Was gibt’s noch in Steinbach?

Das Keltendorf in Steinbach ist kein Museum im klassischen Sinne – hier eltengarteneltengarten können sich die Besucher mit allen Sinnen auf die Spuren des Volkes be- K geben, das vor über 2000 Jahren am Donnersberg gelebt hat. am donnersberg Die in traditioneller Bauweise errichtete Hofsiedlung gibt den Besuchern einen guten ... Natur zum Anfassen Viele Wege führen zu uns… Eindruck der Handwerks- techniken, die die Kelten Sie erreichen den Keltengarten bequem über die A 63. Aus Richtung zum Hausbau einsetzten. Mainz kommend verlassen Sie die Autobahn an der Ausfahrt Göllheim/ Dreisen, aus Richtung Kaiserslautern kommend an der Ausfahrt Winn- Neben fachkundigen Führ- weiler. Von dort aus sind es nur wenige Kilometer zum Keltengarten und ungen gibt es zahlreiche Keltendorf. Bahnhöfe gibt es u.a. in und . Angebote zum Mitmachen, bei denen nicht nur Kinder ihre Kreativität und Geschicklichkeit erproben nach Koblenz nach Wiesbaden können. Frankfurt Mainz Tauchen Sie ein in eine fast vergessene Kultur... Bingen A 60 Darmstadt Bad Kreuznach B 40 Infos auch unter: www.keltendorf-steinbach.de. Rhein A 61

Ausflugstipps Alzey Neben dem Keltendorf gibt es in der Umgebung von Steinbach B 48 Kirchheimbolanden zahlreiche weitere lohnende Ziele. Hier nur eine kleine Auswahl: A 67 A 5 B 47 ø Triskel-Wanderweg Steinbach Donnersberg ø Steinbach Worms Donnersberg – der höchste Berg der Pfalz Keltengarten Göllheim ø Keltenweg und Keltenwall Winnweiler Grünstadt auf dem Donnersberg Eisenberg

ø A 63 Münchweiler halbwildes Beweidungsprogramm Ludwigshafen Mannheim bei Kirchheimbolanden-Haide A 6 ø Römischer Vicus und Römermuseum nach Saarbrücken in Eisenberg nach Karlsruhe ø Bergbauerlebniswelt Kaiserslautern Druck: GTS-Druck GmbH, Kirchheimbolanden ø Puppenstubenmuseum in ø Donnersberghaus in Informationen, Prospekte und Tipps zur Anreise mit dem ÖPNV: ø Gartenbahn in Börrstadt Donnersberg-Touristik-Verband Infos zu Ausflugstipps, Übernachtungsmöglichkeiten und Gastronomie Uhlandstraße 2 · 67292 Kirchheimbolanden Telefon: 06352/1712 · Telefax: 06352/710262 erteilt der Donnersberg-Touristik-Verband. www.donnersberg-touristik.de E-mail: [email protected] Mitglied werden im NABU? www.keltengarten.de Der NABU ist mit 400.000 Mitgliedern der größte Naturschutzverband in Deutschland. In jedem Bundesland existiert ein eigenständiger Landes- NABU Donnersberg verband. Der NABU Donnersberg ist mit ca. 2000 Mitgliedern eine der Rüdiger Viessmann (Vorsitzender) stärksten Gruppen in Rheinland-Pfalz. Helfende Hände und neue Mit- Hof Ambach · 67292 Kirchheimbolanden glieder sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt der Vorsitzende. Telefon: 06352/5317 und 0174/3704114 Telefax: 06352/7190042 Keltengarteneltengarten Donnersberger Keltengarten Kam donnersberg Rundweg durch den Ein Spaziergang durch den Keltengarten soll dem Besucher nicht nur die Keltengarten Möglichkeit der Betrachtung geben, sondern auch zum Schnuppern, 1 Keltenhaus - Tasten, Horchen und Spielen anregen: Erleben Sie den Wechsel der Eingangsbereich Tages- und Jahreszeiten, atmen Sie den Duft der Blüten und hören Sie 2 Standort - das Zirpen der Grillen. Übersichtstafel Im Garten sind die Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt der Don- 3 Labyrinth nersberg-Region zu sehen. Daneben werden Elemente der keltischen 4 Skulpturenkreis Kultur und Formensprache aufgegriffen. Beispielsweise wird gezeigt, wie 5 Tümpel die Pflanzenwelt und Landwirtschaft zur Zeit der Kelten ausgesehen 6 Triskell haben könnte und der Spielplatz ist in Form eines Triskels gestaltet, eines 7 Streuobstwiese keltischen Symbols, das als Verzierung auf unterschiedlichsten 8 Keltischer Ackerbau Gebrauchs- und Schmuckgegenständen auftaucht. Das Labyrinth 9 Magische Allee erinnert an die Flechtornamente der christianisierten Inselkelten. 0 Schmetterlingswiese Zahlreiche Schautafeln informieren über Vorkommen und Bedeutung der q Reisighaufen verschiedenen Pflanzen und Tiere, aber auch über Landwirtschaft und w Felsengarten Kultur der Kelten. e alte Haustierrassen

Das Insektenhotel bietet vielen Kleinlebewesen eine Heimat. Kartäuser Nelke (Dianthus carthusianorum) Diese und viele andere Für Kinder gibt es naturnahe Spielbereiche und jede Menge Platz zum botanische Besonderheiten Toben. finden Sie im Keltengarten. Im Keltengarten werden an allen Öffnungstagen fachkundige Führungen angeboten. Neben der „Kulturhistorischen Tour“ werden auch naturkund- liche Spezialthemen behandelt. Außerdem gibt es wechselnde Angebote Das zum Mitmachen für Kinder, wie z.B. die Lehmbautage in den Sommerferien. „Dorf für das kleine Volk“ Der Keltengarten entstand mit Unterstützung der EU und des Landes wurde von Kindern Rheinland-Pfalz. aus Lehm gebaut.