Nnnaaatttuuurrr--- Uuunnnddd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Hl. Philipp Der Einsiedler
Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler Nr. 3 06. - 21. Februar 2021 1 Wir feiern Gottesdienst Samstag, 06. Februar Hl. Paul Miki und Gefährten Zell 18:30 Vorabendmesse: Amt: Intention für Brigitte Groß, Tochter Ute und Enkel Dominik (Müller) Göllheim 18:30 Vorabendmesse: Hl. Messe nach Meinung 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS, 07. Februar Weitersweiler 08:30 Amt für die Pfarrei Ottersheim 10:00 3. Sterbeamt für Liesegard Efferth Göllheim 10:00 Amt als Jhgd. für Albrecht Happersberger An diesem Wochenende wird in allen Gottesdiensten der Blasiussegen ausgeteilt. Montag, 08. Februar Hl. Hieronymus Ämiliani, Hl. Josefine Bakhita Einselthum 18:30 Amt nach Meinung Lautersheim 18:30 Hl. Messe nach Meinung Dienstag, 09. Februar Dreisen 18:30 Hl. Messe nach Meinung Mittwoch, 10. Februar Hl. Scholastika, Jungfrau Rüssingen 08:00 Hl. Messe für Margarete und Eugen Schlosser Biedesheim 18:30 Amt nach Meinung Donnerstag, 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in Lourdes Weitersweiler 18:30 Amt nach Meinung Bubenheim 18:30 Amt nach Meinung Freitag, 12. Februar Göllheim 08:00 Hl. Messe nach Meinung Immesheim 18:30 Amt für Klaus Bößler (Preiß) Samstag, 13. Februar Marien-Samstag Göllheim 18:30 Vorabendmesse: Stiftsamt für Anna Margareta Schwegler Zell 18:30 Vorabendmesse: Amt nach Meinung 6. SONNTAG IM JAHRESKREIS, 14. Februar Weitersweiler 08:30 Amt nach Meinung Ottersheim 10:00 Amt als Jhgd. für Rita Hartmüller und verst. Angehörige (Hartmüller) Göllheim 10:00 Amt für die Pfarrei +++ Ankündigung: Am nächsten Sonntag Kollekte für die weltweite Not- und Katastrophenhilfe der Caritas +++ 2 Montag, 15. Februar Einselthum 18:30 Amt nach Meinung Dienstag, 16. -
Göllheim Begrüßen
Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 101 Verbandsgemeinde GGÖLLHÖLLHEIEIMM Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 102 Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 1 Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste in unserer Verbandsgemeinde, gemeinsam mit meinen Ortsbürgermeisterkollegen möchte ich Sie ganz herzlich in der Verbandsgemeinde Göllheim begrüßen. Wir hoffen, dass Sie sich als Neubürger schnell einleben und wohl fühlen. Sollten Sie sich nur besuchsweise hier aufhalten, wünschen wir Ihnen angenehme und erinnerungsreiche Tage und Stunden. Diese Broschüre soll Ihnen helfen, die Verbandsgemeinde Göllheim kennen zu lernen, sie will zudem ein nützlicher Ratgeber sein. An dieser Stelle möchte ich allen Inserenten danken, mit deren Hilfe die Herausgabe dieses Heftes erst möglich wurde. Sie werden sehr bald feststellen, dass Sie in eine dynamische und aufgeschlossene Verbandsgemeinde gekommen sind. Nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten der Begegnung vor Ort und die dort vorhande- nen Angebote der Vereine und Gruppierungen. Besuchen Sie die vielfältigen kulturellen Veranstaltungen für eine sinnvolle und gewinnbringende Freizeitbeschäftigung. Unsere Gemeinden haben viel zu bieten. Sicher ist auch für Sie etwas dabei. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die Mannschaft unserer Verbandsgemeindeverwaltung. Wir sind sehr bemüht, Ihnen weiterzuhelfen und wollen unseren Service für Sie kontinuierlich weiterverbessern. Mit freundlichen Grüßen Ihr Klaus-Dieter Magsig 1 Goellheim_2006 21.06.2006 14:17 Uhr Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Seite - und Steakh Grußwort . .1 Ortsgemeinde Göllheim . .19 rill au G s Steckbrief der Verbandsgemeinde Ortsgemeinde Immesheim . .22 WIR Göllheim . .5 Ortsgemeinde Lautersheim . .23 SIND Hähnchenbraterei Verbandsgemeindeverwaltung, Ortsgemeinde Ottersheim . .24 SIND Freiherr-vom-Stein-Straße 1–3 . -
Wandern Rund Um Dannenfels Und in Der Pfalz Ganz Oben Wandern Rund Um Dannenfels
Wandern rund um Dannenfels und in der Pfalz ganz oben Wandern rund um Dannenfels Liebe Gäste, der Luftkurort Dannenfels, am Fuße des Donnersbergs, dem höchsten Berg der Pfalz, bietet mit seinen landschaftlichen Vorzügen und den klimatischen Bedingungen ideale Voraussetzungen für Ihren Aufenthalt. Das milde, gesundheitsfördernde Klima durch den Schutz des Donnersbergs sorgt für eine außergewöhnliche Flora und Fauna. Für das Bewegungstraining und die klimatische Terrainkur steht ein umfangreiches Wanderwegenetz zur Verfügung. Die Auswahl der Kurwege ist durch eine Klassifizierung auf die unterschiedliche Kondition jedes einzelnen Gastes abgestimmt. Die Schwierigkeitsgrade der einzelnen Kurwege sind in den Profilgrafiken dargestellt. Somit können Sie „Ihre“ Route auswählen. Entdecken Sie die abwechslungsreiche Landschaft und genießen Sie die Aussichten entlang der Wege. Für Aktivitäten in ruhiger Umgebung und frischer Luft steht Ihnen auch der Park der Sinne mit Kneippanlage und Klimapavillon sowie der Barfußpfad zur Verfügung. Weitere Informationen und Anregungen zur Gestaltung eines erholsamen Aufenthaltes erhalten Sie im Haus des Gastes/Haus Linn in der Touristinformation. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt! Tourist-Information Wanderkartentipp: Oberstraße 14, 67814 Dannenfels Der Donnersberg 1 : 20 000 Tel.: 0 63 57 / 16 14, Naturpark Pfälzer Wald Fax: 0 635 7 / 97 58 95 Der Donnersberg 1 : 25 000 www.dannenfels.de Email: [email protected] 2 3 6313-817 6313-811 6313-816 6313-817 6313-811 6313-816 Weg Ludwigsturm 6313-818 Weg Ruine Wildenstein 6313-818 6313-812 6313-812 ø Länge: 6,5 km ø Länge: 8 km 6313-819 ø Start Haus des6313-819 Gastes, Dannenfels, Oberstraße 14. ø Start Haus des Gastes, Dannenfels, Oberstraße 14. -
AMTSBLATT Verba Ndsgem Ei Nde Kirchheimbolanden Aktiv Für Men~Ch + Zukuptt 1,.7/ Nr
AMTSBLATT Verba ndsgem ei nde Kirchheimbolanden Aktiv für Men~ch + Zukuptt 1,.7/ Nr. 32 vom 19.08.2016 Auskunft erteilt: Frau Druck • J 1. Bekanntmachun der Verbands emeinde Kirchheimbolanden • Datum Inhalt Seite 21.07.16 Bekanntmachung der Satzung zur Änderung der 286 Friedhofssatzung der Gemeinde llbesheim vom • 16.11.2010 28.07.16 Bekanntmachung der Satzung zur Änderung der 287 • Friedhofssatzung der Gemeinde llbesheim vom • 16.11.2010 • 12.08.16 Bekanntmachung über die 7. Werkausschusssitzung 288 •.. der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden am • 29.August2016 • 16.08.16 Bekanntmachung einer öffentlichen Zustellung für einen 289 • Bescheid über die Feststellung der Grundlagen für die • Berechnung sowie für einen Bescheid über die Erhebung • von wiederkehrenden Beiträgen für den Ausbau der öffent• lichen Verkehrsanlagen in der Ortsgemeinde Mörsfeld 16.08.16 Bekanntmachung über die gehobene Erlaubnis zur 291 • Einleitung von nicht behandlungsbedürftigem Nieder schlagswasser aus dem Bereich der L 399 und L 406 in der Ortslage Oberwiesen über Regenwasserkanäle in den Wiesbach und den verrohrten Lochwiesen • graben (Gewässer III. Ordnung) • • • 19.08.16 Bekanntmachung über die Durchführung des Bau 292 • gesetzbuches über die Öffentliche Auslegung des • Bebauungsplanentwurfs „Windpark Rüssinger Berg - • Teilbereich Marnheim", Ortsgemeinde Marnheim • gern.§ 3 Abs. 2 BauGB • J 11. Bekanntmachung anderer Behörden • Datum Inhalt Seite Es liegen keine Veröffentlichungen vor. ••••• • ( www.kirchheimbolanden.d~ Herausgeber und verantwortlich: -
Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden
Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Bennhausen Aktiv für Mensch + Zukunft Bischheim Bolanden Dannenfels Gauersheim Ilbesheim Jakobsweiler Kirchheimbolanden Kriegsfeld Marnheim Mörsfeld Morschheim Oberwiesen Orbis Rittersheim Stetten Bürgerinformation Ausgabe 2015 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden! Ich begrüße Sie, auch im Namen der Herren Ortsbürgermeister recht herz- lich in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Ich hoffe, dass Sie sich hier wohlfühlen und rasch einleben. Um Ihnen dies zu erleichtern, haben wir diese Broschüre erstellt und diese sechste Auflage aktualisiert. Sie enthält alles Wissenswerte über die Ortsgemeinden Bennhausen, Bischheim, Bolanden, Dannen fels, Gauersheim, Ilbesheim, Jakobsweiler, Kriegsfeld, Marnheim, Mörs- feld, Morschheim, Oberwiesen, Orbis, Rittersheim und Stetten sowie die Stadt Kirchheimbolanden, als Sitz unserer gemeinsamen Verwaltung im Rathaus in Kirchheimbolanden. In erster Linie wurde diese Broschüre für Neubürger und Gäste erstellt. Sie erhalten auf diesem Wege vielfältige Informationen zu Themen wie Freizeit- angeboten, Sehenswürdigkeiten, Vereinen, Institutionen und wie Sie Ihre Behörden gänge einfacher gestalten können. Informieren Sie sich auch auf unseren Internet-Seiten unter www.kirchheimbolanden.de. Insbesondere verweise ich Sie dort auf unseren Dienst „Bürgerservice“. Hier bekommen Sie zu Lebens- lagen-Fragen die richtigen Antworten (Wo erledige ich was?) und können sich Formulare abrufen, um letztlich Behördengänge zu sparen. -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
A Study of Early Anabaptism As Minority Religion in German Fiction
Heresy or Ideal Society? A Study of Early Anabaptism as Minority Religion in German Fiction DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Ursula Berit Jany Graduate Program in Germanic Languages and Literatures The Ohio State University 2013 Dissertation Committee: Professor Barbara Becker-Cantarino, Advisor Professor Katra A. Byram Professor Anna Grotans Copyright by Ursula Berit Jany 2013 Abstract Anabaptism, a radical reform movement originating during the sixteenth-century European Reformation, sought to attain discipleship to Christ by a separation from the religious and worldly powers of early modern society. In my critical reading of the movement’s representations in German fiction dating from the seventeenth to the twentieth century, I explore how authors have fictionalized the religious minority, its commitment to particular theological and ethical aspects, its separation from society, and its experience of persecution. As part of my analysis, I trace the early historical development of the group and take inventory of its chief characteristics to observe which of these aspects are selected for portrayal in fictional texts. Within this research framework, my study investigates which social and religious principles drawn from historical accounts and sources influence the minority’s image as an ideal society, on the one hand, and its stigmatization as a heretical and seditious sect, on the other. As a result of this analysis, my study reveals authors’ underlying programmatic aims and ideological convictions cloaked by their literary articulations of conflict-laden encounters between society and the religious minority. -
Weierhof Bussteig 2 Q Reisedienst-Krauss & Wolff-Reisen Gmbh, 06352-7059119
Gültig ab 30.08.2021 Weierhof Bussteig 2 q Reisedienst-Krauss & Wolff-Reisen GmbH, 06352-7059119 Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft 903 Dreisen Weitersweilerstraße 11.52 Montag - Freitag 11.46 Bennhausen Ortsmitte 12.00 Dannenfels Post 12.08 5.00 902 Göllheim VG-Verwaltung 5.08 Eisenberg, Marktplatz 5.20 Rockenhausen Bahnhof 13.10 Langmeil Wäschbacherhof 12.45 5.26 903 Breunigweiler Ortsmitte 5.49 12.22 903 Winnweiler Bahnhof 6.02 S Winnweiler Bahnhof 12.52 902 Eisenberg Gienanth 6.23 902 6.01 Eisenberg Oerlikon 6.24 12.36 Eisenberg, Marktplatz 12.48 Eisenberg, Marktplatz 6.30 S Langmeil Wäschbacherhof 6.29 902 Eisenberg, Marktplatz 12.59 6.09 903 12.36 Winnweiler Bahnhof 6.35 F 902 Göllheim VG-Verwaltung 7.09 903 Dreisen Weitersweilerstraße 12.44 6.58 12.39 Bennhausen Ortsmitte 12.51 S Eisenberg, Marktplatz 7.19 S Jakobsweiler Ortsmitte 12.54 Winnweiler Bahnhof 13.12 7.04 902 Göllheim VG-Verwaltung 7.15 Eisenberg, Marktplatz 7.29 902 Göllheim Gutenbergschule 13.00 F 12.43 Göllheim VG-Verwaltung 13.01 S Eisenberg, Marktplatz 13.13 902 Göllheim Gutenbergschule 7.34 7.25 Ebg Steinborn Helincheneiche 7.44 S Ebg Steinborn Lessingstraße 7.45 903 Bolanden Klosterhof 13.15 13.12 Kibo Bahnhof 13.20 Eisenberg Bahnhof 8.00 S Jakobsweiler Ortsmitte 13.39 Rockenhausen Bahnhof 14.35 7.45 907 Bolanden Kirche 7.48 S 13.21 902 Eisenberg, Marktplatz 13.36 903 Dreisen Weitersweilerstraße 8.06 S 8.02 Bennhausen Ortsmitte 8.12 F Jakobsweiler Ortsmitte 8.15 13.21 902 Eisenberg, Marktplatz 13.44 Winnweiler Bahnhof 8.58 S 920 Marnheim -
Gemeinde Göllheim Neubau Einer Filiale Von ALDI
Gemeinde Göllheim Donnerbergkreis Neubau einer Filiale von ALDI Auswirkungsanalyse nach § 11 Abs. 3 BauNVO Bearbeitet von Dr. Angelika Brendel Brendel Standort Consult Am Steinern Kreuz 28 64297 Darmstadt Tel. 06151-9518788 E-Mail: [email protected] Stand 15. November 2017 Göllheim Neubau Filiale ALDI 2017 Inhaltsverzeichnis Tabellen: .......................................................................................................................................... 3 Abbildungen: .................................................................................................................................. 3 1. Einleitung .................................................................................................................................... 5 1.1. Aufgabenstellung ................................................................................................................ 5 1.2. § 11 Abs. 3 BauNVO, Methodik ..................................................................................... 5 2. Das Vorhaben und sein Standort ............................................................................................ 6 2.1. Landesplanung, Regionalplanung, Bauleitplanung ........................................................ 6 2.2. Standort Göllheim ............................................................................................................. 8 2.3. Standort ALDI ................................................................................................................. 11 2.4. Beschreibung -
Pfarrblatt Pfarrei Heilige Anna Kirchheimbolanden
Pfarrblatt Pfarrei Heilige Anna Kirchheimbolanden mit den Gemeinden Mariä Geburt Bolanden - St. Petrus Kirchheimbolanden St. Matthäus Kriegsfeld - Leib Christi Stetten Februar 2018 Seite 2 Lichtmeß, der Wegräumtag Vielerorts werden wie in alter Zeit erst an Mariä Lichtmeß Weihnachtsbäume und Krippe weggeräumt. Doch ist das Fest der „Darstellung des Herrn", wie es heute heißt, mehr als eine Zäsur und ein Wegräumtag. Im tiefsten geht es ums Lichtwerden und Lichtanmachen. Weihnachten hieß es: „ein Volk, das im Dunkeln sitzt, sieht ein helles Licht", und die Juden waren gemeint. Auf Lichtmeß heißt es: „ein Licht zur Erleuchtung der Heiden". Zwischen Juden und Heiden stehen die Christen dieses ausgehenden Jahrhunderts. Wenn ihnen ein Licht aufginge, dann, ja dann würden sie aus diesem Fest wirklich einen Wegräumtag machen. Sie würden wegräumen, was seit Jahren, Jahrzehnten und Jahrhunderten uns das Licht verstellt oder zu viel Schatten wirft. Text : Michael Zielonka Seite 3 Do. 01.02.18 Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen 07:30 DA Hl. Messe Änderung 18:30 KF Hl. Messe, anschl. Aussetzung und eucharistischer Segen Darstellung des Herrn Lichtmess Fr. 02.02.18 Herz-Jesu-Freitag 07:30 DA Hl. Messe 18:30 KIBO Heilige Messe mit Segnung der aller Kerzen, Lichterprozession und Blasius-Segen Sa. 03.02.18 Hl. Ansgar Hl. Blasius Marien-Samstag 08:30 DA Hl. Messe 5. Sonntag im Jahreskreis Sa. 03.02.18 17:00 ST Amt für Walfried Baaden und Claudia Heim, anschl. Blasius- Segen 18:15 KIBO Amt in polnischer Sprache 18:30 KF Stiftsamt für alle Stifter vor 1924, anschl. Blasius-Segen So. 04.02.18 07:30 DA Amt 09:30 BOL Stiftsamt für Gertrud und Hans Böhmer und Verstorbene der Familie Lorenz, anschl. -
Jakobs-Pilgerweg 09-05
Der Pilgerweg Zell Ottersheim Gundheimer Hof Dreisen An der Stelle des später entstandenen Ottersheim, in der fränkischen Land- Der im Talgrund zwischen Göll- Die Ortschaft Dreisen, deren Name von dem althoch- nach Santiago de Compostela - Dorfes gründete ein aus Rom zum nahmezeit als „Heim des Otheri“ heim, Biedesheim und Rüssingen deutschen „dreis“, d.h. wallende, sprudelnde Quelle, Ein gesamteuropäisches Phänomen Priester geweihter Engländer namens gegründeter Ort, wird 772 im Lorscher gelegene Gundheimer Hof, zur abgeleitet ist, wurde bereits zu vorchristlichen Zeiten Philipp um das Jahr 760 ein „Oratorium“ zu Ehren des hl. Michael und eine Kodex mit der Schenkung eines Wein- Gemeinde Göllheim gehörend, ist besiedelt. Im Jahr 960 erstmals urkundlich erwähnt, „Cellula“, die bereits im 1. Drittel des 9. Jahrhunderts vom Kloster Hornbach berges in der Ottersheimer Gemarkung über 1200 Jahre alt. Erstmals historisch fassbar ist das „Heim gehörte Dreisen wahrscheinlich zur Grundaus- Der Ursprung der Pilgerfahrten nach Santiago de Compostela liegt im als Tochterkloster übernommen wurde. erstmals urkundlich fassbar. des Gundo“, wie der Siedlungsname aufzulösen ist, in einer stattung des Klosters St. Saturnin. 7. Jahrhundert und ist mit dem Aufkommen der Tradition verbunden, Urkundliche Spuren über das Dorf tauchen erst wieder im 13. Jahr- Schenkungsurkunde an das Kloster Lorsch aus dem Jahr 785. Jakobus der Ältere habe in Spanien missioniert. 975/76 entstand mit der Gründung des St.-Philipp-Stifts in Zell das älteste Stift Im 30-jährigen Krieg sowie im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde das Dorf der Pfalz. Mit der Gründung der St.-Philipps-Bruderschaft im Jahr 1407 erlang- hundert mit dem Erwerb des Dorfes durch die Grafen von Im 14. -
Vorschlag Für Die Künftige Pfarreienstruktur Des Bistums Speyer Dekanat Donnersberg
Vorschlag für die künftige Pfarreienstruktur des Bistums Speyer Dekanat Donnersberg Pfarreiname Pfarrsitz möglicher Sitz fester Katholiken- bisherige Pfarreien eines Gottesdienstort zahl Kooperators Feilbingert Feilbingert Obermoschel Hallgarten 3128 Feilbingert (mit Münsterappel, Niederhausen, Oberhausen, Winterborn) Obermoschel Oberndorf Ebernburg Rockenhausen Rockenhausen Gerbach Rockenhausen 2360 Rockenhausen (Forum votierte für Angliederung des Dorfes Mannweiler) Imsweiler (Forum votierte dafür, dass Schweisweiler bei Imsweiler bleibt) Gerbach Bayerfeld Ruppertsecken Winnweiler Winnweiler Börrstadt Winnweiler 3600 Winnweiler Lohnsfeld Imsbach Börrstadt (mit Fil. Schweisweiler) Kirchheimbolanden Kirchheimbolanden Kriegsfeld Kirchheimbolanden 3230 Kirchheimbolanden (Forum votierte für Angliederung von Stetten, Frage der Zugehörigkeit von Albisheim wird an die Gemeinde zurückverwiesen) Bolanden Kriegsfeld (ohne Münsterappel, Niederhausen, Oberhausen, Winterborn) (Änderungsantrag bez. Mauchenheim nicht zugelassen, da interdiözesane Angelegenheit) Göllheim Göllheim Ottersheim Göllheim 3393 Göllheim Weitersweiler Ottersheim Stetten Zell Änderungsanträge Betrifft Pfarreivorschlag Antragsteller Antrag wird Antrag Unterstützt von Feilbingert / Dekan Thomas Katholiken von Mannweiler Das Dorf Mannweiler (bisher Pfarrei Oberndorf) soll der Rockenhausen Brenner (Abstimmung!) Pfarrei Rockenhausen angegliedert werden. angenommen (gemeinsame Abstimmung mit dem folgenden Antrag) Feilbingert / Dekan Thomas PGR u. VR Das Dorf Mannweiler soll wie Cölln