HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von und umliegende Orte – AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde –

24. Jahrgang/Nr. 2 8. Februar 2013 1,50 Euro

Feuerwehrgerätehaus Hochwasserschäden werden beseitigt Bürgermeisterwahl am 9. Juni 2013 Nachdem im vergangenen Jahr die bausubstanz muss voraussichtlich die Mit Beschluss des Cunewalder Gemeinderates vom 19. Dezember 2012 Schäden am Dach des Feuerwehrge- Heizungsanlage demontiert und natür- findet am 9. Juni 2013 die Wahl des Cunewalder Bürgermeisters statt. Der rätehauses an der Czornebohstraße be- lich wieder aufgebaut werden. An der Urnengang ist erforderlich, weil die 7jährige Amtszeit von Bürgermeister seitigt werden konnten, sind nun end- Außenfassade sind im Sockelbereich Thomas Martolock am 31. Juli 2013 turnusmäßig endet. lich die Hochwasserschäden am Haupt- ebenfalls Arbeiten notwendig, wie bei- haus an der Reihe. Die Arbeiten sind spielsweise die Herstellung eines Kies- Als Termin einer eventuell erforderlichen Neuwahl ist der 23. Juni 2013 vorige Woche in Angriff genommen bettes zum Spritzwasserschutz. festgesetzt worden. Die amtlichen Bekanntmachungen zu Berwerbungen worden. Am Anfang stand die Aufnah- Die Reparaturarbeiten verursachen und Fristen erfolgen in der März-Ausgabe der CBZ. me von Teilen des Fußbodens, Trocken- Kosten in Höhe von etwa 57.000 €. bauwände sind zu entfernen und wieder 90 % davon werden durch Fördermittel einzuziehen. aus dem Hochwasserschutzfond ge- Aufgrund der Arbeiten an der Grund- deckt.

Stützmauer Hauptstraße Obercunewalde Mitte März beginnt 2-Jahres-Baustelle! Nicht erst nach Ostern, sondern be- angelegt. Im Laufe der Bauarbeiten wer- reits am 18. März erfolgt der Startschuss den recht aufwendige Verlegungen von zum Bauvorhaben „Stützmauer an der Medienleitungen (Elektro, Trinkwasser, Hauptstraße“. Die Ausschreibungen sind Abwasser, Telekom) erforderlich. durch, die Vergabe wird in Kürze erfol- Dass der Verkehr direkt an der Bau- gen – damit ist der Weg frei für das Bau- stelle vorbeigeführt werden kann, ist den vorhaben, das erst Ende November privaten Anliegern zu danken. Sie stel- nächsten Jahres abgeschlossen sein len für die Bauzeit große Teile ihrer Vor- wird. gärten zur Verfügung, damit hier der Inhalt der Baumaßnahme ist der Neu- Straßenverkehr stattfinden kann und bau der Stützmauer am Cunewalder nicht mit großem Aufwand und Warte- Wasser am Abzweig zum Gewerbegebiet zeiten durch Ampelregelung über die an der Bielebohstraße. Im Rahmen des Wilhelm-von-Polenz-Straße geleitet Vorhabens wird die zu drei Grundstü- werden muss. Die Ampelregelung an der cken führende Brücke neu errichtet. Ent- Baustelle wird jeder verschmerzen kön- Hier ist bald Baustelle und anstelle der Vorgärten wird die provisorische Straße lang der Hauptstraße wird ein Gehweg nen. entlang geführt. Rat beschließt Cunewalder Karneval ruft Elternbeitragssatzung für Kita-Einrichtungen Die im November schon einmal auf dem Ratstisch liegende Elternbeitragssatzung ist vom Gemeinderat nun im Januar beschlos- sen worden. Zum ersten Entwurf hat es ins- besondere zu den Beitragsanhebungen eini- ge Änderungen gegeben. Im Grunde wurde eine zweistufige Erhöhung der Beiträge be- schlossen, wonach jeweils zum 1. März 2013 und 2014 die Elternbeiträge steigen werden. Die Anhebung war letztlich unumgäng- lich, weil die im Sächsischen Kita-Gesetz festgelegten prozentualen Anteile der Ge- samtkosten der Einrichtungen nicht einge- halten worden waren und die Gemeinde so- mit einen höheren Kostenanteil getragen hat als das Gesetz vorschreibt. Mit der Neufest- setzung der Elternbeiträge bleibt die Ge- meinde unter der laut Kita-Gesetz mög- lichen Höchstgrenze. Der Träger der Kin- Der Cunewalder Karneval geht mit den Veranstaltungen am 9. Februar und der Freakshow am 16. Februar auf die dertagesstätten, die AWO , wird sich Zielgerade. Bisher war beste Stimmung in der „Blauen Kugel“ wie hier beim Kinderfasching oder dem Highlight „Wei- an alle betroffenen Eltern mit einem Eltern- berfasching“, der die Massen nach wie vor elektrisiert! brief wenden. CBZ Nr. 2/2013, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN

Gemeindeverwaltung Cunewalde 43. Sitzung des Gemeinderates Hauptstraße 19, 02733 Cunewalde am Mittwoch, dem 20. Februar 2013 Beginn: 18:00 Uhr – Öffentlicher Teil, anschl. Nichtöffentlicher Teil Öffentliche Sprechzeiten Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Dienstag 9.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr Tagesordnung Donnerstag 9.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde Freitag 9.00–12.00 Uhr 2. Protokollkontrolle/Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Kassenzeiten nur Dienstag und Donnerstag! Teil der Gemeinderatssitzung vom 16.01.2013 3. Sachstandsbericht Vorbereitung Erwerb Grundstück und Gebäude Oberlausitzer Straße 27 Sprechstunden des Bürgermeisters: 4. Beschlussvorlage 243/2013 – Erwerb Flurstück Gemarkung Köblitz Nr. 288 Dienstag 10.00–12.00 und 13.00–18.00 Uhr (Gartenstraße) 5. Hochwasserschadensbeseitigung August-Hochwasser 2010 – Umbau und Sanie- Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat rung Erlebnisbad Cunewalde 03 58 77 / 2 30 10 sind jederzeit auch andere Termine möglich. 5.1 Beschlussvorlage GR 244/2013 – Vergabe von Bauleistungen – Los 2 – Umbau Edelstahlbecken Internetadresse: http://www.cunewalde.de 5.2 Beschlussvorlage GR 245/2013 – Vergabe von Bauleistungen – Los 3 – Neubau e-Mail: [email protected] und Erweiterung Wasserrutsche 6. Aktuelles Baugeschehen Telefonanschlüsse: Nichtöffentlicher Teil Gemeindeamt Cunewalde: 1. Grundstücksangelegenheiten Tel. 03 58 77 / 23 00 · Fax 03 58 77 / 2 30 30 1.1 Vorkaufsrechtsanfragen 2. Beschlussvorlagen in Personalangelegenheiten 3. Rückblick Neujahrsempfang/evtl. Fortschreibung Konzept Ämter: 4. Verschiedenes / Informationen Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage Sekretariat 2 30 20 Kämmerei / Kasse 2 30 32 zuvor im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bür- Ordnungsamt 2 30 23 Steuern 2 30 33 gerzentrum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. Pass- und Meldeamt 2 30 24 Bauamt 2 30 40 Thomas Martolock, Bürgermeister Standesamt 2 30 25 Fremdenverkehr 8 08 88 35. Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet am Mittwoch, dem 6. März 2013 „Mittelcunewalde“ und Sanierungsgebiet „Ortsmitte“ Beginn: 18:00 Uhr – Öffentlicher Teil, anschließend nichtöffentlicher Teil Sprechzeiten: Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal dienstags 14.00 bis 18.00 Uhr Tagesordnung im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Öffentlicher Teil Voranmeldung erbeten unter Tel. 035877 230-0. 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Vorbereitung Haushalt 2013 – Information und Aussprache 3. Verschiedenes / Informationen Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde Nichtöffentlicher Teil 1. Aktueller Sachstandsbericht Vollzug BVL 216/2012 – Handlungskonzept zur im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebes der Gaststätte „Blaue Kugel“ Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel, Tel. 035877/88108 2. Verschiedenes / Informationen jeden Dienstag von 15.00 bis 18.00 Uhr Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Info- Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Witt kasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. jeden 2. Dienstag im Monat von 15.00 bis 18.00 Uhr Thomas Martolock, Bürgermeister

Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 32. Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am Dienstag, dem 5. März 2013 Sprechstunden Frau Schleinitz, Herr Schurad, Tel. 03594/7570 jeden Dienstag von 15.00 bis 17.00 Uhr Beginn: 18:30 Uhr – Öffentlicher Teil, anschließend nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Czorneboh--Zeitung Tagesordnung Öffentlicher Teil Erscheinungstag: 8. Februar 2013 Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorie- 1. Protokollkontrolle Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde rung des Autors sind gestattet. 2. Öffentliche Fragestunde Einzelpreis 1,50 € – Jahresabonnement: 19,80 € Verantwortlich für Anzeigen: 3. Hochwasserschadensbeseitigung August-Hochwasser 2010 Bei Versand zuzüglich Porto. Lausitzer Druckhaus GmbH 3.1 Teilabbruch Neue Sorge 7 Herausgeber: Gemeindeverwaltung Töpferstraße 35, 02625 Bautzen Beschlussvorlage TA 40/2013 – Vergabe von Bauleistungen Cunewalde, Hauptstraße 19, Brigitte Anhalt, Tel. 03591 / 37 37 32 3.2 Straßenbeleuchtung S 115 02733 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 23 00 Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom 01.07. 2002. Beschlussvorlage TA 41/2013 – Vergabe von Bauleistungen Fax 2 30 30, e-Mail: [email protected] Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erschei- 4. Aktuelles Baugeschehen Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: nungstag 5. Verschiedenes/Informationen Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Satz und Druck: Lausitzer Druckhaus GmbH, Verantwortlich für redaktionellen Teil: Töpferstraße 35, 02625 Bautzen Nichtöffentlicher Teil Matthias Hempel, Hauptstraße 135, 1. Gemeindliches Einvernehmen 02733 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 30 12 Redaktionsschluss Die Tagesordnung und evtl. Änderungen werden drei Tage vor der Sitzung im Info- Der Inhalt der Berichte, die namentlich unter- für März 2013 ist der 26.2.2013 zeichnet sind, entspricht nicht automatisch der kasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zu- Die nächste CBZ erscheint Hauptstraße 19 öffentlich bekannt gemacht. gesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt am 8. März 2013! Thomas Martolock, Bürgermeister die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE CBZ Nr. 2/2013, Seite 3

Müll und Abfall Fundsachen Wichtige Notrufe/Dienste Rufnummern Notruf Polizei: 110 - 1 Fotoapparat (von Sony) Abfuhrtermine Cunewalde Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 gef. zwischen Neudorf und Bieleboh und Weigsdorf-Köblitz Wasserversorgung: SOWAG Zittau Rettungsleitstelle Bautzen für drin- - 1 Armbanduhr, gef. Radweg Bereitschaftsdienst: 01 71 / 6 72 69 98 genden Hausbesuch und Kranken- - 1 blauer Knirps mit Aufschrift MB Oberland: 0 35 86 / 3 02 90 transport: Tel. 0 35 91/1 92 22 Freitag 08. Februar Biotonne Trolli, gef. am 30.11.2012 in Strom-/Gasversorgung: Feuerwehrleitstelle Bautzen: Sparkasse Cunewalde Montag 11. Februar Gelbe Tonne ENSO Energie Sachsen Ost Tel. 0 35 91/1 92 96 - 1 Brille, gef. am 02.11.2012 kostenfreies Service-Tel.: 08 00 / 6 68 68 68 Donnerstag 14. Februar Blaue Tonne Parkplatz GBZ Gasstörung: 01 80 / 2 78 79 01 Stromstörung: 01 80 / 2 78 79 02 Ärzte Freitag 15. Februar Restmülltonne - 1 Brille, gef. am 07.12.2012 Sprechzeiten Hausmeister Freitag 22. Februar Biotonne Parkplatz ehem. Schlecker Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist Wohnungsverwaltung: wie folgt über die Rettungsleitstelle - 1 Brille, gef. am 21.12.2012 im Haus Rufnummer 2 15 36 Montag 25. Februar Gelbe Tonne 0 35 91 / 1 92 22 zu erreichen. des Gastes „Blaue Kugel“ Dienstag 14–18 Uhr · Freitag 8–11 Uhr Freitag 01. März Restmülltonne Mo., Di., Do. 19.00–07.00 Uhr Abzuholen im Ordnungsamt Sprechzeiten WG „Friedens-Aue“ e G: Mi. 14.00–07.00 Uhr Freitag 08. März Biotonne Hauptstraße 19, Cunewalde Rufnummer 2 71 23 Dienstag 8–11 Uhr Fr. 14.00 Uhr bis Mo. 07.00 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat 16–18 Uhr Abwasserentsorgung: Arztpraxis Frau Dr. Anke Hanisch Öffnungszeiten Öffnungszeiten Abwasserzweckverband „Obere Spree“, vom 04. bis 15. Februar geschlossen. Ortschronik Gemeindebibliothek AWOS GmbH OT Bederwitz, Arztpraxis Frau Dr. Bulla Dorfstr. 18, 02681 Schirgiswalde- vom 07. bis 18. März geschlossen. im Gemeinde- und Bürgerzentrum im Gemeinde- und Bürgerzentrum Tel. 03 59 38 / 58 40, Fax 5 84 20 Dienstag 9.00 –12.00 Uhr Bei Havarien und Störfällen: Die Ortschronik ist wegen 13.00 –18.00 Uhr Service-Nr. 01 80 / 2 78 79 03 Zahnärztlicher Donnerstag 14.00–16.00 Uhr Krankheit bis auf Weiteres Polizei: Notfalldienst Freitag 14.00–18.00 Uhr Revier Bautzen: 0 35 91 / 35 60 geschlossen. Telefon: 03 58 77 / 2 30 60 Revier Bischofswerda: 0 35 94 / 75 70 9./10. Februar 2013 Dipl.-Stom. With, Löbau Tel.: 03585/861674 Brot für die Welt GP Herr und Frau Dr. Schubert, Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot Großpostwitz Kirchliche Nachrichten für die Welt abschneiden kann, können Sie der Kirchgemeinde Cunewalde Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Tel.: 035938/50294 Euro hilft helfen! 16./17. Februar 2013 Spendenkonto der Kirchgemeinde Dr. med. Müller, Löbau Unsere Gemeindekreise Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchge- Tel.: 03585/402451 meinde in ihren vielfältigen Aufgaben un- Dr. M. Mai, Schirgiswalde Junge Gemeinde terstützen. Bitte nutzen Sie das folgende 1. Gruppe: dienstags, 19.30 Uhr: 19.2., 5.3. Konto: 1 000 100 037, BLZ 855 500 00 Tel.: 03592/502178 2. Gruppe: mittwochs 19 Uhr: wöchentl. bei der Kreissparkasse Baut zen. 23./24. Februar 2013 Junge Christen: Jubelkonfirmation am 26. Mai 2013 ZA Drescher, Löbau donnerstags, 19.30 Uhr: 21.2., 7.3. Um alle Jubelkonfirmanden der Jahrgänge Tel.: 03585/862412 Gebetskreis: 1963 bzw. 1988 einladen zu können, bittet DS T. Siegmund, Cunewalde Unsere Gotte#dienste freitags 19.30 Uhr: 15.2., 1.3. die Kirchgemeinde um möglichst zeitnahe Benachrichtigung (dies gilt besonders be- Tel.: 035877/27492 Posaunenchor: montags 19.30 Uhr Beginn: 9.30 Uhr (Kirchgemeindehaus) züglich Namensänderung bei Frauen bzw. 2./3. März 2013 Kirchenchor: dienstags 19.30 Uhr Wegzug). Dipl.-Stom. Bigalke, Lauba Sonntag, 10. Februar Mütterkreis: Die Kanzlei des Pfarramtes hat geöffnet Tel.: 035877/27830 Hauptgottesdienst (Pf. i. R. Hübner) montags 19.00 Uhr: nach Vereinbarung Montag bis Freitag 9–12 Uhr Dr. V. Worm, Doberschau Sonntag, 17. Februar Dienstag / Donnerstag 14–17 Uhr Tel.: 03591/395123 Christlicher Frauendienst: – mittwochs geschlossen – Predigtgottesdienst mit Taufe Donnerstag, 21.2., 14.30 Uhr Sprechstunden des Pfarrers: Änderungen vorbehalten! Sonntag, 24. Februar „Oase im Alltag“ Dienstag 17–19 Uhr Bitte beachten Sie die wöchentlichen Hauptgottesdienst Gesprächskreis in der „Scheunen-Oase“, Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt – Hl. Abendmahl mit Traubensaft – Hauptstr. 254, Mittwoch, 20.2., 19.30 Uhr Falls Sie anrufen wollen Bautzen! Pfarramt 2 74 31 Sonntag, 3. März Den aktuellen zahnärztlichen Notfall- Kinderkreis für Drei- bis Sechsjährige Fax 2 74 44 dienst können Sie auch unter GOTTESDIENST mit der Sonnabend, 9.2., 9.30–11.30 Uhr Techn. Mitarbeiter Johne 2 00 48 www.zahnaerzte-in-sachsen.de JUNGEN GEMEINDE PRO CHRIST in Bautzen und Pursch witz Friedhofsmeister Lehmann abrufen. Die vom 3. bis 10. März aus Stuttgart über das Pfarramt Bibelwoche „Das offene Geheimnis“ übertragene Verkündigungswoche PRO Pf. i. R. Hübner 2 74 43 CHRIST kann täglich besucht werden: Frau Büttner-Schubert 0 35 92 / 54 38 94 Schwesterndienstplan Montag, 4.3. – Sonntag, 10.3. KGH Bautzen, Landeskirchliche Gemeinschaft, Kirchgemeinde im Internet der ASB-Sozialstation Mit Texten aus dem Markusevangelium Am Feldschlösschen 6, Beginn 19.30 Uhr Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: Montag, 4. März 19.30 Uhr sowie in Purschwitz, Kirche – mit regio- http://www.cunewalde-pfarramt.de Funktelefon 01 62 / 2 52 06 77 Der offene Himmel, Pf. i. R. Hübner nalem Vorprogramm! Beginn: 19.15 Uhr E-Mail der Kirchgemeinde 09. Februar – Monika Beyer Dienstag, 5. März 19.30 Uhr Weitere Mitteilungen [email protected] Die offenen Ohren, Pf. Groß [email protected] 10. Februar – Monika Beyer Mittwoch, 6. März, 19.30 Uhr Kindergottesdienst Christenlehrezeiten Das offene Dach, Praktikant Paul Richter Eltern und Kinder kommen gemeinsam 16. Februar – Madeleine Lehmann zum Gottesdienst. Vor der Predigt gehen Kl. 1 Donnerstag 15–16 Uhr Donnerstag, 7. März, 19.30 Uhr (werden vom Bus abgeholt) 17. Februar – Madeleine Lehmann Das offene Feld, Pf. Walz, Wehrsdorf die Kinder in den GEMEINDECLUB. Kl. 2 Freitag 4. Stunde Schule 23. Februar – Anne Schröter Freitag, 8. März, 19.30 Uhr Unsere Kranken Kl. 3/4 Montag 16–17 Uhr freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel Die offene Rede, Pf. Fiedlschuster, Crostau Kl. 4/5/6 Donnerstag 16–17 Uhr 24. Februar – Anna Kulawik ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß Sonntag, 10. März, 9.30 Uhr 02. März – Simone Rodriquez in den seltensten Fällen, wer krank ist und Neu! Das offene Grab, Prädikant Richter, besucht werden möchte. Bitte sagen Sie Schirgiswalde SINGSTUNDE für Christenlehrekinder 03. März – Birgit Jeschke im Pfarramt Bescheid! Montag 15–16 Uhr CBZ Nr. 2/2013, Seite 4 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Beschlüsse des Gemeinderates Gewerbeanmeldungen Öffentlicher Teil newalde zum Preis von 9.900,00 €. Einer Kuhnt, Thomas, Hauptstraße 7, 02733 Cunewalde Belastungsvollmacht wird zugestimmt. Onlineversandhandel mit Handarbeitsbedarf, ab 03.01.2013 Beschluss-Nr. 219/2012 vom 22.11. Einstimmige Zustimmung (14 Ja). 2012, Wiedervorlage am 16.01.2013 Scharschuch, Sven, Matschenstraße 30, 02733 Cunewalde, OT Weigsdorf-Köblitz Der Gemeinderat beschließt den Er- Beschluss-Nr. 238/2013 vom 16.01. 2013 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Tel.-Nr. 035877/89430, ab 01.03.2013 lass der Satzung über die Erhebung von Der Gemeinderat beschließt den Zu- Elternbeiträgen und weiteren Entgelten schlag zur Hochwasserschadensbeseiti- für die Betreuung von Kindern in Kin- gung August-Hochwasser 2010 im Zuge Gewerbeummeldung dertageseinrichtungen in der Gemeinde Ausbau S 115 Cunewalde 3. Bauab- Hohlfeld, Burkhard, Oberlausitzer Straße 14, 02733 Cunewalde Cunewalde (Elternbeitragssatzung) zum schnitt – Ersatzneubau Stützmauer 6 Ver- Computerhandel (Hardware, Software, Kommunikationstechnik-Zubehör, Ser- 01.03.2013. Diese ist unverzüglich im gabe von Planungsleistungen Los 3 – vice, Schulungen und Programmierung, Beratung und Dienstleistungen im EDV Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde, Herstellung und Rückbau Umleitungs- und Kommunikationsbereich. Neue Betriebsstätte ab 01.01.2013 Czorneboh-Bieleboh-Zeitung öffentlich strecke an die wirtschaftlichste Bieterin bekannt zu machen. Gleichzeitig wird die Firma STL Bau GmbH & Co. KG, die Satzung über die Benutzung der Löbau zum Bruttopreis von 126.217,98 € Mitteilung an alle Steuerzahler kombinierten Kindereinrichtung Albert- zu vergeben. Schweitzer-Siedlung 31 a und des Schul- Mehrheitliche Zustimmung (13 Ja, 2 Der erste Steuertermin für die Grund- unten genannten Konten der Gemeinde hortes an der Grundschule „Friedrich Enth.). und Gewerbesteuer sowie die Pacht ist Cunewalde zu überweisen. Schiller“ der Gemeinde Cunewalde, OT der 15. Februar 2013. Vorliegende Einzugsermächtigungen Beschluss-Nr. 239/2013 vom 16.01. 2013 Weigsdorf-Köblitz (KITA-SATZUNG) Wir möchten alle Steuerzahler darauf behalten weiterhin Ihre Gültigkeit. Der Gemeinderat beschließt den Zu- in der Fassung vom 06.09.2002 außer hinweisen, dass in diesem Jahr keine Es besteht jederzeit die Möglichkeit, schlag zur Hochwasserschadensbeseiti- Kraft gesetzt. neuen Bescheide verschickt werden, der Gemeinde eine Einzugsermächti- gung August-Hochwasser 2010 im Zuge Mehrheitliche Zustimmung (9 Ja, 2 wenn sich am Steuerbetrag nichts geän- gung zum Abbuchen der Steuer zu ertei- Ausbau S 115 Cunewalde 3. Bauab- Nein, 3 Enth.). dert hat. len. Kämmerei schnitt – Ersatzneubau Stützmauer 6 Ver- Die vorliegenden Steuerbescheide be- Beschluss-Nr. 235/2013 vom 16.01. 2013 gabe von Planungsleistungen Los 5 – halten weiterhin ihre Gültigkeit bis von Bankverbindungen: 1. Der Gemeinderat stimmt offen und Gehwegbau an die wirtschaftlichste Bie- der Gemeinde ein neuer Bescheid erlas- Kreisparkasse Bautzen im Block über die Wahl nachfolgend ge- terin die Firma STL Bau GmbH & Co. sen wird. Konto-Nr. 1 000 100 100 nannter Mitgliedschaft im Gemeinde- KG, Löbau zum Bruttopreis von 7.694,07 Wir bitten alle Nichtabbucher, den (BLZ 855 500 00) wahlausschuss ab: € zu vergeben. Betrag entsprechend ihres letzten Be- Vorsitzender Angela Rößel, Stellv. Mehrheitliche Zustimmung (13 Ja, 2 Volksbank Löbau-Zittau e.G scheides vom 30. Juni 2011 unter Anga- Vorsitzender Bettina Klose, 1. Beisitzer Enth.). Konto-Nr. 4 519 023 909 be des Kassenzeichens auf eines der Michael Küchler, Stellvertreter Susanne (BLZ 855 901 00) Beschluss-Nr. 240/2013 vom 16.01. 2013 Jeremies, 2. Beisitzer Klaus Hein, Stell- Der Gemeinderat beschließt den Zu- vertreter Madlen Hainke, 3. Beisitzer schlag zur Hochwasserschadensbeseiti- Axel Kallauch, Stellvertreter Udo Mann, gung August-Hochwasser 2010 im Zuge 4. Beisitzer Monika Rothe, Stellvertreter AUSSCHREIBUNG EINER LEHRSTELLE Ausbau S 115 Cunewalde 3. Bauab- Heike Brendel. Einstimmige Zustim- schnitt – Ersatzneubau Stützmauer 6 Ver- mung (14 Ja). gabe von Planungsleistungen Los 6 – 2. Der Gemeinderat wählt den Ge- Fachangestellte/-r für Bäderbetriebe Brückenbau (BW 29) an die wirtschaft- meindewahlausschuss in der o. g. Zu- lichste Bieterin die Firma STL Bau sammensetzung. GmbH & Co. KG, Löbau zum Brutto- Einstimmige Zustimmung (14 Ja). preis von 65.261,59 € zu vergeben. Beschluss-Nr. 236/2013 vom 16.01. 2013 Mehrheitliche Zustimmung (13 Ja, 2 Der Gemeinderat beschließt, die Ein- Enth.). reichungsfrist im Zusammenhang mit Beschluss-Nr. 241/2013 vom 16.01. 2013 der Wahl des Bürgermeisters der Ge- Der Gemeinderat beschließt den Zu- meinde Cunewalde für neue Wahlvor- schlag zur Hochwasserschadensbeseiti- schläge zur Neuwahl nach § 48 Abs. 2 gung August-Hochwasser 2010 im Zuge SächsGemO am 23.06.2013 endet am Ausbau S 115 Cunewalde 3. Bauab- Mittwoch, dem 12. Juni 2013, 18.00 Uhr. schnitt – Ersatzneubau Stützmauer 6 Ver- Innerhalb der Einreichungsfrist können gabe von Planungsleistungen Los 7 – auch die zur ersten Wahl zugelassenen www.cunewalde.de Hochwasserschadensbeseitigung (BW Erlebnisbad Cunewalde (vor den Baumaßnahmen) Wahlvorschläge zurückgenommen wer- 34, BW 35, BW 37) an die wirtschaft- den. lichste Bieterin die Firma STL Bau Einstimmige Zustimmung (14 Ja). GmbH & Co. KG, Löbau zum Brutto- Du hast Interesse an der Betreuung von Badegästen, bist körperlich fit, Beschluss-Nr. 237/2013 vom 16.01. 2013 preis von 26.949,28 € zu vergeben. Der Gemeinderat beschließt den Ver- Mehrheitliche Zustimmung (13 Ja, 2 geistig beweglich, hast einen guten Schulnoten-Durchschnitt, kauf des Flurstückes Nr. 70 a Gemar- Enth.). technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. kung Mittelcunewalde bebaut mit einem Thomas Martolock, Bürgermeister Umgebindehaus an Alexander Kern, Cu- Dann erhältst Du eine hochwertige betriebliche Ausbildung und hast gute Verdienst- und Entwicklungsmöglichkeiten. Öffentliche Bekanntmachung über die Sende Deine vollständige Bewerbung bis spätestens 31. März 2013 an:

Klarstellungssatzung der Gemeinde Cunewalde Ortsteil Halbau gemäß § 34 Abs. 4 Nr. 1 BauGB Firmen-Ausbildungsverbund Oberlausitz e. V., Der Gemeinderat hat mit Beschluss-Nr. den Inhalt Auskunft verlangt werden. Rumburger Straße 3, 02742 Neusalza-Spremberg 192/2012 vom 23.05.2012 die Klarstel- Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 035872 42506 [email protected]; www.favo-rit.de lungssatzung für den Ortsteil Halbau in 1 Nr. 1 und 2 BauGB bezeichneten Ver- der Fassung vom 23.05.2012 als Sat- fahrens- und Formvorschriften sind un- zung gemäß § 34 Abs. 4 Nr. 1 BauGB beachtlich, wenn sie nicht innerhalb von Ausbildungsbeginn voraussichtlich: 02. Sept. 2013 beschlossen. einem Jahr seit dieser Bekanntmachung Die Klarstellungssatzung tritt am Tag schriftlich gegenüber der Gemeinde gel- nach dieser öffentlichen Bekanntma- tend gemacht worden sind. Dabei ist der ger Entschädigungsansprüche für Ein- chung in Kraft. Sachverhalt, der die Verletzung oder griffe in eine bisher zulässige Nutzung Meldeamt und Standesamt Die Klarstellungssatzung kann von Je- den Mangel begründen soll, darzulegen durch diese Satzung und über das Erlö- geschlossen schen von Entschädigungsansprüchen dermann während der öffentlichen (§ 215 Abs. 1 BauGB). Am Freitag, den 1. März 2013 bleibt wird hingewiesen. Sprechzeiten (siehe Seite 2) im Bauamt Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 das Meldeamt und das Standesamt der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB über Cunewalde, den 8. Februar 2013 geschlossen. Hauptstraße 19 eingesehen und über die fristgemäße Geltendmachung etwai- Thomas Martolock, Bürgermeister BAUSTELLEN CBZ Nr. 2/2013, Seite 5

Brückenbau „Blaue Kugel“ Ende wohl erst im Juni Die kurzzeitig wieder begon- den Verkehr frei gegeben werden nenen Bauarbeiten an der Brücke kann. nahe der „Blauen Kugel“ mussten Die wochenlange Unterbre- aufgrund der winterlichen Bedin- chung hatte im Ort für Ärger ge- gungen wieder abgebrochen wer- sorgt. Schließlich war der Brü- den. ckenbau als Winterbaustelle ange- Jede weitere Unterbrechung kündigt worden, doch anstelle wird den für inzwischen Ende dessen war im Spätherbst schon Mai festgesetzten Fertigstel- Winterruhe eingekehrt. Die Ge- lungstermin nach hinten verschie- meinde drängte letztlich darauf, ben. dass das Bauunternehmen in Ver- Schon jetzt dürfte feststehen, zug gesetzt wurde. Geändert hat dass die Brücke erst im Juni für das aber wenig.

Cunewalder Baustellenkalender für das Jahr 2013 – Beauftragte Leistungen Lfd. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung Baufirma Baubeginn vorr. Bauende Nr. durch 1 Ersatzneubau Brücke Finkengasse + Gemeinde 795.470,00 € Bund und Freistaat Fa. Neitsch 15.03.2012 18.01.2013 Hochwasserschadensbeseitigung (Städtebau) Cunewalde (bitum. 90 % Deckenbau - Frühjahr) 2 Ausbau Hauptstraße S 115 Freistaat Sachsen 890.000,00 € Freistaat und Hoch- STRABAG Bautzen 04.07.2012 30.03.2013 2. Bauabschnitt (LASuV) + Gemeinde wasserförderung (Brücke) 1. Teilabschnitt Hauptstraße 83 bis Ein- + AZV (KStB) 30.06.2013 mündung Czornebohstraße inkl. Kreisver- (Kreisverkehr kehr und Brücke in Höhe Haus des Gastes + Straßenbau) 3 Hochwasserschadensbeseitigung Gemeinde 107.744,90 € Freistaat + EU E & T GmbH Juli 2012 April 2013 Cunewalder Wasser und Nebengewässer zu 90 % Görlitz/Holtendorf (Restleistun- Beräumungs- und Instandsetzungs- gen Schlosser- arbeiten, Block I teich u.a.) 4 Umbau Freianlagen Schillerschule Gemeinde 265.641,88 € Freistaat + EU im Mörbe & Co. 01.08.2012 30.04.2013 Los 1 – Sportanlagen Rahmen ILE 75 % Grünanlagenbau (Kunststoffbe- Kubschütz schichtung Polytan) 5 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Freistaat Sachsen 1. BA 12.419,14 € Freistaat + EU 1. BA Fa. Herzog, 29.10.2012 22.12.2012 entlang Radweg 1. + 2. BA (LASuV) Ebersbach-Neugersdorf (1. BA ist abgeschlossen) 2. BA 156.743,53 € 2. BA Fa. Bohr, Garten- u. 29.10.2012 28.02.2013 Landschaftsbau, Weißenberg 6 Sanierungsarbeiten FFW-Gerätehaus Gemeinde 95.626,96 € Freistaat zu 90 % diverse Kleinlose 01.08.2012 28.02.2013 Cunewalde 7 Hochwasserschadensbeseitigung Freistaat Sachsen 726.714,73 € Freistaat Sachsen STL GmbH, Löbau 18.03.2013 28.11.2014 S 115 Obercunewalde (LASuV) und Städtebauförde- Ersatzneubau Stützmauer 6: + Gemeinde rung (SDP Mittel- Anliegerbrücke BW 29 Cunewalde) einschließlich Umleitung Summe (gerundet): 3.050.360,90 €

Cunewalder Baustellenkalender 2013 – Vorankündigungen (nur Baumaßnahmen unter Beteiligung Gemeinde) Lfd. Baumaßnahme Auftraggeber Baukosten Förderung durch Baubeginn Bauende Bemerkungen Nr. geplant geplant 1 Ausbau Neudorfstraße in Landkreis Bautzen ca. 1,7 Mio € Bund und Freistaat Ende Mai Herbst 2 Bauabschnitten einschl. + Gemeinde 2013 2014 Straßenbeleuchtung 2 Ausbau Hauptstraße S 115 Freistaat Sachsen ca. 2,9 Mio € Juli 2013 Ende 2014 noch kein endgültiges Niedercunewalde (LASuV) Baurecht für geplante (Sportzentrum bis Gänseberg) + Gemeinde Verlegung Bach/Vollsper- rung mit teilweiser Umleitung Neue Sorge 3 Ertüchtigung Dorfgemein- Gemeinde ca. 110.000 € EU + Freistaat (ILE) 27.05.2013 31.08.2013 Ausschreibung in schaftshaus Schönberg 14 c, Vorbereitung 1. BA 4 Abbruch Neue Sorge 7 Gemeinde noch in Ermittlung Freistaat 18.03.2013 30.04.2013 Ausschreibung in Gebäudeteil 1, einschl. Freiflä- Vorbereitung chen 5 Sanierung Erlebnisbad Gemeinde 2,2 Mio € (Netto) Bund + Freistaat (GA) 22.04.2013 31.03.2014 erste Lose in Ausschrei- bung 6 Ausbau Radweg LASuV ca. 1,0 Mio € Freistaat / EU Mai 2013 November Ausschreibung in 3. BA (Neudorfstraße-Halbau- 2013 Vorbereitung Kleindehsa) Anmerkung: Keine vollständige Auflistung / Änderungen vorbehalten, da noch keine Aufträge erteilt. CBZ Nr. 2/2013, Seite 6 RUNDFUNKBEITRAG / IMMOBILIE

Der neue Rundfunkbeitrag ab 2013 ner Wohnung ist nur ein Beitrag zu be- LIDL-Nachfolge weiter ungeklärt zahlen, Mehrfachbeiträge entfallen. Marktbetreiber Das ändert sich für Sie Beitragsfreies Kraftfahrzeug gesucht! Der Gesetzgeber hat die Finanzie- Das ist Ihre Beitragshöhe Ihr Rundfunkbeitrag deckt auch die Die Hoffnungen auf eine schnelle rung des öffentlich-rechtlichen Rund- Der reguläre Rundfunkbeitrag liegt private Nutzung Ihres Kraftfahrzeuges Lösung der Nachfolgefrage für den funks geräteunabhängig umgestaltet. bei 17,98 Euro pro Monat bzw. 53,94 ab. Darunter fallen auch die Kfz aller inzwischen leeren ehemaligen LIDL- Dadurch ergeben sich für Sie ab dem Euro für drei Monate. weiteren Mitbewohner Markt haben sich offensichtlich zer- 1. Januar 2013 einige Neuerungen: Menschen mit Behinderung, denen schlagen. Eine Investorin, die mit ih- das Merkzeichen „RF“ zuerkannt wur- ren Planungen schon ziemlich weit – Einfacher Beitrag pro Wohnung de, zahlen auf Antrag einen Drittelbei- voran gekommen war, musste absa- Beitragsfreie Gartenlaube gen, weil das Vorhaben für sie finan- statt für TV, Radio oder Computer trag: 5,99 Euro pro Monat bzw. 17,97 – Entlastungen zum Beispiel für Fa- Euro für drei Monate. Eine Befreiung Gartenlauben in Kleingartenanlagen ziell nicht zu realisieren war. sind beitragsfrei. Dies gilt auch für Laut Bürgermeister Thomas Mar- milien oder Personen in Wohnge- aus sozialen Gründen ist auf Antrag Gartenlauben, die nicht zum dauerhaf- tolock wird die Gemeinde jede Initia- meinschaften ebenfalls möglich. tive, die zu einer neuen Nutzung füh- Ihr Beitrag sichert auch künftig eine ten Wohnen geeignet sind. ren kann, nach besten Kräften unter- qualitative Meinungsvielfalt und die Was der Beitrag abdeckt stützen. Doch mehr als günstige Rah- Teilnahme aller Bürgerinnen und Bür- Familien mit Kindern, die bereits ein menbedingungen kann die Kommune ger an politischen und gesellschaftli- eigenes Einkommen haben, Personen Änderungen Ihrer Daten teilen Sie nicht schaffen. Den Mut zum unter- chen Diskussionen. in Wohngemeinschaften oder Partner bitte der GEZ, 50439 Köln unter An- nehmerischen Engagement müssen nichtehelicher Lebensgemeinschaften gabe Ihrer Teilnehmernummer mit. eben Unternehmer aufbringen, jenen So gestaltet sich Ihr Beitrag zahlen nur einen Beitrag pro Wohnung. Selbstverständlich werden die gesetzli- Mut, den viele nach der Wende An- Ob Radio, TV oder Computer – pro Für eine Zweitwohnung ist ein eigner chen Datenschutzbestimmungen einge- fang der 90er Jahre hatten. Sehr viele Wohnung ist ein Beitrag zu zahlen, Beitrag zu zahlen. halten. Mutige von damals sind belohnt wor- egal, ob und wie viele Rundfunkgeräte Ihre Fragen beantworten wir gerne den für ihr Risiko und ihren Unter- vorhanden sind und wie viele Personen Einfaches Modell – faire Regelungen unter 018 59995 0800 (6,5 Cent/Min. nehmergeist. in dieser Wohnung leben. Die Beitrags- aus dem dt. Festnetz, abweichende Derzeit bleibt nur das Prinzip pflicht besteht also unabhängig von tat- Eine Wohnung, ein Beitrag Preise für Mobilfunk). Weiter Hinwei- Hoffnung. Doch es steht fest, der sächlich vorhandenen Rundfunkgerä- Unabhängig von vorhandenen Gerä- se zum neuen Rundfunkbeitrag auch Markt im Mitteldorf fehlt allen! ten. ten und der Anzahl der Personen in ei- unter www.rundfunkbeitrag.de.

Lichtraum an Straßen und Wegen freischneiden! Seit Jahren weisen wir in der CBZ darauf hin, dass Anlieger an öffentlichen Straßen die Pflicht haben, Äste von Sträuchern und Bäumen, die in den öffentlichen Verkehrsraum ragen, zurückzuschneiden. Offensichtlich interessiert dass jedoch nur wenige, denn in den letzten Wochen und Monaten waren durch überhängendes Astwerk wieder mehrere Schäden an Fahrzeugen zu verzeichnen. Den Appellen der Gemeinde dürften in Kürze andere Maßnahmen folgen. Die Gemeinde hat nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht dafür zu sorgen, dass das so genannte Lichtraumprofil offen ist. Daraus resul- tiert, dass sie das Rückschneiden selbst vornimmt und diese Ersatzvornahme dem Verursacher des erforder- lichen Eingriffs eventuell sogar mit Bußgeld in Rech- nung stellt. Das kann für einen Grundstückseigentümer richtig teuer werden, zumal der sich auch auf seine Ver- sicherung nicht verlassen kann, schließlich hat er den Schadensfall durch Unterlassung einer pflichtgemäßen Handlung mit herbei geführt. Kosten, Ärger, Streit – all Bis zu 80 cm ragen Äste in den Verkehrsraum wie das muss man sich nicht antun! Deshalb rechtzeitig und Auch hier an der Polenzstraße ist die Durchfahrt hier an der Neudorfstraße. umgehend Rückschnitt veranlassen! eingeschränkt.

Immobilienangebot

Wohn- und Gewerbe-Immobilie Hauptstraße 98 anzubieten.

Erdgeschoss: Werkstatt/Halle ca. 250 m² Büro ca. 90 m² Wohnfläche Erdgeschoss ca. 70 m² Abgeschlossene großzügige Wohnung: Wohnfläche ca. 120 m² Dachgeschoss: ausbaubar Nebengelass: 3 Garagen, Schuppen Garten ca. 280 m² mit Terrasse und Außenkamin Parkplätze: vorhanden Verkauf: als Gesamtobjekt oder Vermietung: Werkstatt

Bei Interesse: 035877 149847 BAUVORHABEN CBZ Nr. 2/2013, Seite 7

Großbaustelle Neudorfstraße Baubeginn Ende Mai In unserer Januar-Ausga- Februar festgelegt worden be hatten wir bereits darauf sein. aufmerksam gemacht, dass Über die Verkehrsfüh- der grundhafte Ausbau der rung während der Bauzeit Neudorfstraße in die ent- liegen uns noch keine end- scheidende Phase der Vor- gültigen Festsetzungen vor. bereitung geht. Nach aktu- Darüber werden wir so- ellen Informationen steht bald als möglich informie- offensichtlich fest, dass ren. Ende Mai mit den Bauar- Entsprechend der Verein- beiten begonnen wird. barung zwischen dem Lan- In einem ersten Abschnitt desamt für Straßenbau und werden die Straßendurch- Verkehr (LASuV) und der lässe erneuert. In welchen Gemeinde Cunewalde wird Zeitabschnitten die wei- die Kommune Teile der Fi- teren Straßenbauarbeiten nanzierung übernehmen. So folgen werden, ist noch geht die neue Straßenbe- nicht bekannt, wobei je- leuchtung in Höhe von doch zu erwarten ist, dass 105.000 € zu Lasten der der Straßenbau von unten Gemeinde und sie muss Die Neudorfstraße wird zur Baustelle. Vom Abzweig Wuischgasse bis zum Ende der Bebauung Richtung Neudorf wird alles grundhaft ausgebaut. nach oben, also bei der ehe- sich am neu entstehenden maligen Hauptmannschule Gehweg mit 134.000 € be- am Abzweig Wuischgasse teiligen. Die Gesamtkosten beginnend, erfolgen wird. liegen bei 1,67 Mio €, die Genaueres dürfte wohl in Hauptlast der Ausgaben der Beratung mit sämt- wird über den Kreishaus- lichen Medienträgern am 5. halt abgesichert.

Ausbauvorhaben Hauptstraße Weiterbau frühestens im Sommer Die Fortsetzung der Bau- Sorge erst im Juli diesen arbeiten an der Hauptstraße Jahres gebaut werden kann. aus Richtung „Blaue Ku- Das dürfte zur Folge ha- gel“ dorfabwärts wird sich ben, dass die Baustelle im verzögern. Aufgrund noch laufenden Jahr wohl kaum ausstehender Planungsge- zu Ende geführt werden nehmigungen ist damit zu kann. rechnen, dass am Abschnitt Sobald konkrete Termine vom Abzweig Gänseberg feststehen, werden wir da- In diesem Bereich der Hauptstraße am Abzweig „Neue Sorge“ wird voraussichtlich erst im Juli weiter- bis zur Brücke zur Neuen rüber informieren. gebaut.

Erlebnisbad Radweg auf der Bahnstrecke Auftragsvergaben Ab Mai nach Schäden durch Schneebruch! im März Kleindehsa Die Vorbereitungen auf das Großvor- haben „Energetische Sanierung des Er- Der allseits beliebte Radweg durchs lebnisbades“ laufen auf Hochtouren. Cunewalder Tal wird in diesem Jahr Noch im Februar werden die ausge- um den 3. Bauabschnitt verlängert. Be- schriebenen Einzellose zur Submission ginnend am ehemaligen Wartehäus- kommen. Der Gemeinderat kann im chen am alten Haltepunkt Obercune- März die Vergabebeschlüsse fassen, so walde vor der Querung der Neu- dass im April pünktlich mit dem Bau- dorfstraße führt die Strecke bis zum beginn gerechnet werden kann. Bahnhof Kleindehsa an der Straße nach Lehn. Die Ausschreibungsunterlagen wer- Gemeindehaus Schönberg den derzeit vom beauftragten Pla- Baustart im April nungsbüro vorbereitet, im März soll veröffentlicht werden. Der Baubeginn Die Signale für den Beginn der Bau- ist für Mai vorgesehen, Bauende könnte arbeiten am künftigen Gemeinschafts- September sein. haus Schönberg 14 c stehen auf grün. Das vom Freistaat Sachsen finan- Der offizielle Termin für die Aufnahme zierte Vorhaben steht unter der Baulei- der Bautätigkeiten am Haus ist für den tung des Landesamtes für Straßenbau 8. April festgesetzt worden. Hauptin- und Verkehr (LASuV), die Gemeinde halt des Vorhabens ist die Erneuerung Cunewalde trägt einen Eigenanteil von des Daches samt Dachstuhl und die ca. 15.000 €. In den Wäldern der Cunewalder Berge sieht es derzeit nicht gut aus. An vielen Verlegung der Sanitärräume aus dem Schon jetzt gutes Gelingen! Und Stellen wie hier in einem Waldstück am Czorneboh ist es zu Schneebruch gekom- abzureißenden Anbau in den Innenteil macht hin – die vielen Radler und Wan- men. Reichlich nasser Schnee und Wind aus Süd bis West haben Kiefern und Lär- des Gebäudes. derer können es kaum erwarten! chen umgeknickt. Vor dem Betreten der Wälder wird ausdrücklich gewarnt. CBZ Nr. 2/2013, Seite 8 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG SATZUNG über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen (Elternbeitragssatzung)

§ 1 2. ab dem 1. März 2014 Geltungsbereich und Begriffsbestimmungen a) bei bestehendem Betreuungsvertrag mit 5 Stunden Betreuungszeit in Höhe (1) Diese Satzung regelt die Höhe der zu entrichtenden Elternbeiträge und weiterer von 2,00 €/Tag Entgelte, die durch die Personensorgeberechtigten für ihre in Kindertagesein- b) bei bestehendem Betreuungsvertrag mit 6 Stunden Betreuungszeit in richtungen in der Gemeinde Cunewalde im Sinne von § 1 Abs. 2 bis 4 des Höhe von 1,50 €/Tag. SächsKitaG betreuten Kinder zu entrichten sind. (7) Für Kinder, die nach Ablauf der jeweiligen Öffnungszeit der Kindereinrichtung (2) Die Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Cunewalde befinden sich in abgeholt werden, wird für jede angefangene Stunde ein Entgelt gemäß Absatz freier Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bautzen e.V. (5) erhoben. (3) Festlegungen zur Betreuung der Kinder sind in abzuschließenden Betreuungs- (8) Erfolgt die Betreuung eines Kindes zur Eingewöhnung in der Kinderkrippe oder verträgen zwischen dem Träger der Einrichtungen und den Personensorgebe- im Kindergarten, wird ein pauschales Entgelt pro Monat berechnet rechtigten zu vereinbaren. Grundlage dafür ist die Kindertagesstättenordnung 1. für den Zeitraum vom 1. März 2013 bis zum 28. Februar 2014 der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bautzen e. V. in ihrer jeweils gültigen Fas- a) für die Betreuung zur Eingewöhnung in der Kinderkrippe in Höhe von sung. 30,00 €/Monat (4) Die in § 1 SächsKitaG enthaltenen Begriffsbestimmungen sind entsprechend b) für die Betreuung zur Eingewöhnung im Kindergarten in Höhe von anzuwenden. 18,00 €/Monat 2. ab dem 1. März 2014 § 2 a) für die Betreuung zur Eingewöhnung in der Kinderkrippe in Höhe von Höhe der Elternbeiträge und weitere Entgelte 33,00 €/Monat (1) Berechnungsgrundlage für die Elternbeiträge sind die durchschnittlichen Be- b) für die Betreuung zur Eingewöhnung im Kindergarten in Höhe von triebskosten im Sinne von § 14 SächsKitaG eines Platzes je Einrichtungsart. 20,00 €/Monat. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete sowie Personalkostenumla- Die so errechneten Beträge werden entsprechend ab- bzw. aufgerundet. gen bleiben unberücksichtigt. § 3 (2) 1. Die ungekürzten Elternbeiträge werden für den Zeitraum vom 1. März 2013 Ermäßigungen bis zum 28. Februar 2014 festgesetzt (1) Werden mehrere Kinder einer Familie in den Kindereinrichtungen in der Ge- a) bei der Betreuung als Kinderkrippenkind für die Betreuungszeit von täg- meinde Cunewalde betreut, so ermäßigt sich der Elternbeitrag gemäß § 2 Absatz lich neun Stunden mit 20,65 von Hundert, (2) wie folgt: b) bei der Betreuung als Kindergartenkind für die Betreuungszeit von täglich für das 2. Kind um 40 von Hundert neun Stunden mit 26,55 von Hundert, für das 3. Kind um 80 von Hundert c) bei der Betreuung als Hortkind für die Betreuungszeit von täglich sechs Die Betreuung des vierten und jedes weiteren Kindes einer Familie ist elternbei- Stunden mit 26,00 von Hundert. tragsfrei. 2. Die ungekürzten Elternbeiträge werden ab dem 1. März 2014 festgesetzt (2) Für Alleinerziehende im Sinne von § 24 b Einkommensteuergesetz ermäßigt a) bei der Betreuung als Kinderkrippenkind für die Betreuungszeit von täg- sich der Elternbeitrag gemäß § 2 Absatz (2) in Verbindung mit § 3 Absatz (1) um lich neun Stunden mit 22,00 von Hundert, 10 von Hundert. b) bei der Betreuung als Kindergartenkind für die Betreuungszeit von täglich (3) Bei der Erhebung weiterer Entgelte gemäß § 2 Abs. (4) bis (7) und § 4 Abs. (2) neun Stunden mit 29,00 von Hundert, sind Ermäßigungen gemäß Absatz (1) und (2) zu berücksichtigen. c) bei der Betreuung als Hortkind für die Betreuungszeit von täglich sechs (4) Kann ein Kind die Einrichtung länger als vier Wochen nicht besuchen (Krank- Stunden mit 29,00 von Hundert heit, Kur u.a.), so ermäßigt sich der zu entrichtende Elternbeitrag ab dem ersten der am 6. Juli 2012 gemäß § 14 SächsKitaG bekannt gemachten durchschnitt- Tag der Abwesenheit um 50 von Hundert. Den Personensorgeberechtigten ob- lichen Betriebskosten eines Platzes der jeweiligen Betreuungsart im Jahr liegt hier eine Nachweispflicht. 2011. Die so errechneten Beträge werden entsprechend ab- bzw. aufgerundet. Die absoluten Beträge werden nach Abstimmung mit dem Träger der Einrich- tungen und dem örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe gemäß § 15 Abs. § 4 1 Satz 1 SächsKitaG durch die Gemeinde Cunewalde öffentlich bekannt gege- Gastkinder ben und dem Träger mitgeteilt (Platzgeldverzeichnis als Anlage zur Elternbei- (1) Gastkinder sind Kinder, die in Ausnahmefällen tageweise in einer Kinderein- tragssatzung). richtung betreut werden, wenn in der Einrichtung entsprechend Plätze frei sind (3) Der Elternbeitrag errechnet sich anteilig im Verhältnis der vereinbarten Betreu- und dadurch kein zusätzlicher Personalbedarf gemäß § 12 Absatz 2 Sächs-Ki- ungszeit zur Betreuungszeit nach Absatz (2), wenn im Betreuungsvertrag eine taG entsteht. Kinder, die Freizeitangebote des Hortes nutzen, aber nicht regel- kürzere als die in Absatz (2) genannte Betreuungsdauer vereinbart wird. mäßig im Hort betreut werden, gelten ebenfalls als Gastkinder. (4) Wird kurzfristig (Ausnahmefall!) eine längere als die in Absatz (2) genannte (2) Für Gastkinder wird ein Betreuungsentgelt gemäß § 2 Absatz (5) dieser Satzung und über den bestehenden Betreuungsvertrag hinausgehende Betreuungszeit entsprechend der Betreuungsart erhoben. vereinbart, werden weitere Entgelte erhoben. Diese betragen für eine längere § 5 Betreuungsdauer Inkrafttreten / Schlussbestimmungen a) bei der Betreuung als Kinderkrippenkind und bei der Betreuung als Kinder- (1) Diese Satzung tritt am 1. März 2013 in Kraft. gartenkind 1/9 des ungekürzten monatlichen Elternbeitrages gemäß Absatz (2) Gleichzeitig tritt die Satzung über die Betreuung der Kombinierten Kinderein- (2) 1. a) und b) bzw. Absatz (2) 2. a) und b), richtung der Gemeinde Cunewalde, OT Weigsdorf-Köblitz vom 06.09.2002 au- b) bei der Betreuung als Hortkind 1/6 des ungekürzten monatlichen Elternbei- ßer Kraft. trages gemäß Absatz (2) 1. c) bzw. Absatz (2) 2. c) im Monat pro Stunde der vereinbarten Mehrbetreuungszeit. Cunewalde, den 08.02.2013 Thomas Martolock, Bürgermeister (5) Wird die vertraglich vereinbarte tägliche Betreuungsdauer überschritten, wird jeweils pro Stunde ein weiteres Entgelt berechnet in Höhe von Hinweis nach § 4 (4) SächsGemO: a) 1/120 des ungekürzten monatlichen Elternbeitrages gemäß Absatz (2) 1. a) Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Sächs- und b) bzw. Absatz (2) 2. a) und b) bei der Betreuung als Kinderkrippenkind GemO zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von und bei der Betreuung als Kindergartenkind Anfang an gültig. b) 1/80 des ungekürzten monatlichen Elternbeitrages gemäß Absatz (2) 1. c) Dies gilt nicht, wenn bzw. Absatz (2) 2. c) bei der Betreuung als Hortkind. 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, Bei Überschreitung der vertraglich vereinbarten Betreuungszeit erfolgt keine 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder Be- Ermäßigung im Sinne von Absatz (3). Diese Entgelte für die Überschreitung der kanntmachung der Satzung verletzt worden sind, vertraglich vereinbarten Betreuungszeit werden erhoben, wenn die vereinbarte 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52, Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetz- Betreuungsdauer an mehr als zwei Tagen im Monat überschritten wurde, jedoch widrigkeit widersprochen hat, dann für alle Tage mit Überschreitung der vereinbarten Betreuungszeit. 4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4, Satz 1 SächsGemO genannten Frist (6) Erfolgt die Betreuung eines Hortkindes während der Schulferien oder an schul- a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder freien Tagen länger als im bestehenden Betreuungsvertrag vereinbart, ist pro b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde- Tag mit erweiterter Ferienbetreuung eine Pauschale zu bezahlen verwaltung unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begrün- 1. für den Zeitraum vom 1. März 2013 bis zum 28. Februar 2014 den soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. a) bei bestehendem Betreuungsvertrag mit 5 Stunden Betreuungszeit in Höhe von 1,80 €/Tag Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch b) bei bestehendem Betreuungsvertrag mit 6 Stunden Betreuungszeit in nach Ablauf der in § 4 Abs. 4, Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Höhe von 1,35 €/Tag Verletzung geltend machen. ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG CBZ Nr. 2/2013, Seite 9

Platzgeldverzeichnis Gemäß § 2 Absatz 2 der Elternbeitragssatzung werden für den Zeitraum vom 01. März 2013 bis zum 28. Februar 2014 für die Betreuung von Kindern zu entrichtende Elternbeiträge wie folgt festgesetzt: 1. Elternbeiträge Betreuungszeit 11 Stunden Betreuungszeit 10 Stunden Betreuungszeit 9 Stunden Betreuungszeit 6 Stunden Betreuungszeit 4,5 Stunden Kinder- krippe vollständige Allein- vollständige Allein- vollständige Allein- vollständige Allein- vollständige Allein- Familie erziehende Familie erziehende Familie erziehende Familie erziehende Familie erziehende 1. Kind 196,00 € 176,00 € 178,00 € 160,00 € 160,00 € 144,00 € 107,00 € 96,00 € 80,00 € 72,00 € 2. Kind 118,00 € 106,00 € 107,00 € 96,00 € 96,00 € 86,00 € 64,00 € 58,00 € 48,00 € 43,00 € 3. Kind 39,00 € 35,00 € 36,00 € 32,00 € 32,00 € 29,00 € 21,00 € 19,00 € 16,00 € 14,00 € 4. Kind 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €

Betreuungszeit 11 Stunden Betreuungszeit 10 Stunden Betreuungszeit 9 Stunden Betreuungszeit 6 Stunden Betreuungszeit 4,5 Stunden Kinder- garten vollständige Allein- vollständige Allein- vollständige Allein- vollständige Allein- vollständige Allein- Familie erziehende Familie erziehende Familie erziehende Familie erziehende Familie erziehende 1. Kind 116,00 € 104,00 € 106,00 € 95,00 € 95,00 € 86,00 € 63,00 € 57,00 € 48,00 € 43,00 € 2. Kind 70,00 € 62,00 € 64,00 € 57,00 € 57,00 € 52,00 € 38,00 € 34,00 € 29,00 € 26,00 € 3. Kind 23,00 € 21,00 € 21,00 € 19,00 € 19,00 € 17,00 € 13,00 € 11,00 € 10,00 € 9,00 € 4. Kind 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €

Betreuungszeit 6 Stunden Betreuungszeit 5 Stunden Hort vollständige Allein- vollständige Allein- Familie erziehende Familie erziehende 1. Kind 50,00 € 45,00 € 45,00 € 40,50 € 2. Kind 30,00 € 27,00 € 27,00 € 24,30 € 3. Kind 10,00 € 9,00 € 9,00 € 8,10 € 4. Kind 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €

2. Weitere Entgelte Sachverhalt Einheit Kinderkrippe Kindergarten Hort Vereinbarte Mehrbetreuung je Std./Tag 17,80 € 10,60 € 8,50 € Überschreitung der vereinbarten Mehrbetreuung je Stunde 1,35 € 0,80 € 0,65 € Betreuung von Gastkindern je Stunde 1,35 € 0,80 € 0,65 € Abholung nach Öffnungszeiten je angef. Std. 1,35 € 0,80 € 0,65 € Betreuung während der Eingewöhnung je Monat 30,00 € 18,00 € Ferienbetreuung / bei bestehendem 6 Std.-Betreuungsvertr. je Tag 1,35 € Ferienbetreuung / bei bestehendem 5 Std.-Betreuungsvertr. je Tag 1,80 €

Platzgeldverzeichnis Gemäß § 2 Absatz 2 der Elternbeitragssatzung werden für den Zeitraum ab dem 01. März 2014 für die Betreuung von Kindern zu entrichtende Elternbeiträge wie folgt festgesetzt: 1. Elternbeiträge Betreuungszeit 11 Stunden Betreuungszeit 10 Stunden Betreuungszeit 9 Stunden Betreuungszeit 6 Stunden Betreuungszeit 4,5 Stunden Kinder- krippe vollständige Allein- vollständige Allein- vollständige Allein- vollständige Allein- vollständige Allein- Familie erziehende Familie erziehende Familie erziehende Familie erziehende Familie erziehende 1. Kind 208,00 € 187,00 € 189,00 € 170,00 € 170,00 € 153,00 € 113,00 € 102,00 € 85,00 € 77,00 € 2. Kind 125,00 € 112,00 € 113,00 € 102,00 € 102,00 € 92,00 € 68,00 € 61,00 € 51,00 € 46,00 € 3. Kind 42,00 € 37,00 € 38,00 € 34,00 € 34,00 € 31,00 € 23,00 € 20,00 € 17,00 € 15,00 € 4. Kind 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €

Betreuungszeit 11 Stunden Betreuungszeit 10 Stunden Betreuungszeit 9 Stunden Betreuungszeit 6 Stunden Betreuungszeit 4,5 Stunden Kinder- garten vollständige Allein- vollständige Allein- vollständige Allein- vollständige Allein- vollständige Allein- Familie erziehende Familie erziehende Familie erziehende Familie erziehende Familie erziehende 1. Kind 127,00 € 114,00 € 116,00 € 104,00 € 104,00 € 94,00 € 69,00 € 62,00 € 52,00 € 47,00 € 2. Kind 76,00 € 68,00 € 70,00 € 62,00 € 62,00 € 56,00 € 41,00 € 37,00 € 31,00 € 28,00 € 3. Kind 25,00 € 23,00 € 23,00 € 21,00 € 21,00 € 19,00 € 14,00 € 12,00 € 10,00 € 9,00 € 4. Kind 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €

Betreuungszeit 6 Stunden Betreuungszeit 5 Stunden Hort vollständige Allein- vollständige Allein- Familie erziehende Familie erziehende 1. Kind 56,00 € 50,00 € 47,00 € 42,00 € 2. Kind 34,00 € 30,00 € 28,00 € 25,00 € 3. Kind 11,00 € 10,00 € 9,00 € 8,00 € 4. Kind 0,00 € 0,00 € 0,00 € 0,00 €

2. Weitere Entgelte Sachverhalt Einheit Kinderkrippe Kindergarten Hort Vereinbarte Mehrbetreuung je Std./Tag 18,90 € 11,60 € 9,35 € Überschreitung der vereinbarten Mehrbetreuung je Stunde 1,45 € 0,90 € 0,70 € Betreuung von Gastkindern je Stunde 1,45 € 0,90 € 0,70 € Abholung nach Öffnungszeiten je angef. Std. 1,45 € 0,90 € 0,70 € Betreuung während der Eingewöhnung je Monat 33,00 € 20,00 € Ferienbetreuung / bei bestehendem 6 Std.-Betreuungsvertr. je Tag 1,50 € Ferienbetreuung / bei bestehendem 5 Std.-Betreuungsvertr. je Tag 2,00 € CBZ Nr. 2/2013, Seite 10 JUBILÄEN / ANZEIGEN Herzlich willkommen Herzlichen Glückwunsch unseren Rentnern in Cunewalde ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 8. Februar bis 7. März 2013

am 8. Februar 2013 am 22. Februar 2013 Gerhard Kunze, Cunewalde zum 76. Siegfried Hempel, Cunewalde zum 86. am 9. Februar 2013 Ruth Schulze, Cunewalde zum 84. Irma Kießlich, Weigsdorf-Köblitz zum 90. Günter Bittrich, Cunewalde zum 78. Katharina Hempel, Cunewalde zum 87. am 23. Februar 2013 Ruth Gedan, Schönberg zum 84. Rudolf Kumpf, Cunewalde zum 76. Heinz Jeremies, Cunewalde zum 75. Terence Springmann Marvin Hempel Irmgard Unger, Weigsdorf-Köblitz zum 83. Walfriede Vogt, Cunewalde zum 82. Edith Kluge, Cunewalde zum 73. geb. 13.12.2012, 2660 g, 47 cm geb. 04.12.2012, 2800 g, 49 cm Christian Hempel, Cunewalde zum 79. Rudolf Schmidt, Cunewalde zum 71. Eltern: Eltern: Daniel und Massaya Hempel Siegfried Starke, Cunewalde zum 76. am 24. Februar 2013 Anett Springmann und Michael Hensel Cunewalde/Veldhoven (Holland) Manfred Winkler, Cunewalde zum 73. Else Wiedenhöft, Cunewalde zum 93. Manfred Gneuß, Cunewalde zum 75. am 10. Februar 2013 Erika Menzel, Cunewalde zum 73. Inge Petraschke, Cunewalde zum 77. am 25. Februar 2013 Umgebindehäusler im Cunewalder Tal Gerda Kühn, Cunewalde zum 72. Herta Wahlert, Cunewalde zum 90. am 11. Februar 2013 Helmut Grun, Weigsdorf-Köblitz zum 85. für den „Tag des offenen Manfred Wehlend, Cunewalde zum 78. Ruth Ritter, Cunewalde zum 85. Werner Jeremies, Cunewalde zum 76. Helga Pratsch, Weigsdorf-Köblitz zum 72. Umgebindehauses 2013“ gesucht! Hans Grune, Cunewalde zum 71. am 26. Februar 2013 am 12. Februar 2013 Heinz Kegel, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Susanne Saballa, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Marianne Neumann, Cunewalde zum 74. Am Sonntag, 26.05.2013 findet der „Tag des offenen Umgebindehauses Hannelore Glienke, Cunewalde zum 77. Margot Horschke, Cunewalde zum 72. 2013“ statt. Nicht nur Einheimische, sondern auch viele Gäste aus der Fer- Reinhard Liebscher, Cunewalde zum 74. Klaus-Dieter Scherzberg, Weigsd.-Köbl. zum 70. am 13. Februar 2013 am 27. Februar 2013 ne nutzen diesen Tag als Gelegenheit, einmal mit den Besitzern der Häuser Elfriede Schirmer, Cunewalde zum 76. Liesbet Paul, Cunewalde zum 90. ins Gespräch zu kommen. Christel Schulz, Cunewalde zum 75. Margret Wogawa, Cunewalde zum 78. Brigitta Kögler, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Anita Drechsel, Weigsdorf-Köblitz zum 72. Der „Tag des offenen Umgebindehauses“ lebt von den Häuselbesitzern, Ingeborg Rödl, Cunewalde zum 70. Hannelore Liepke, Schönberg zum 71. am 14. Februar 2013 Erika Püschel, Weigsdorf-Köblitz zum 70. welche an diesem Tag für interessierte Gäste ihr Haus öffnen, den Ortsfüh- Peter Geißler, Cunewalde zum 75. am 28. Februar 2013 rungen und den Handwerksvorführungen. Rosemarie Rathmann, Cunewalde zum 72. Rudolf Hindemith, Weigsdorf-Köblitz zum 81. am 15. Februar 2013 Renate Jeremies, Cunewalde zum 80. am 29. Februar 2013 Nähere Informationen erhalten Sie bei der Tourist-Information. Anmel- Elsbeth Schieck, Weigsdorf-Köblitz zum 88. Ilse Kern, Cunewalde zum 86. Willi Kränzlein, Cunewalde zum 93. Margret Wagner, Cunewalde zum 81. dungen zur Teilnahme können bis 23.02.2013 abgegeben werden. Margarete Herrmann, Cunewalde zum 84. am 1. März 2013 am 16. Februar 2013 Hedwig Domschke, Cunewalde zum 91. Machen Sie mit – im Sinne unserer einmaligen Umgebindehäusel und zur Gertraud Wagner, Cunewalde zum 89. Else Kutschke, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Gertrud Liepke, Schönberg zum 87. Stärkung unserer Region. Gudrun Goll, Cunewalde zum 77. Ruth Lippmann, Weigsdorf-Köblitz zum 85. Edla Dingfeld, Cunewalde zum 76. Inge Tischler, Cunewalde zum 74. am 2. März 2013 Helga Liebich, Cunewalde zum 71. Elfriede Noack, Cunewalde zum 92. Tourist-Information Gerda Schieweck, Cunewalde zum 71. Klaus Vietze, Cunewalde zum 71. am 17. Februar 2013 Karl-Heinz Bretschneider, Weigsd.-Köbl. zum 70. Trude Hempel, Cunewalde zum 89. Susanne Jeremies, Cunewalde zum 70. Brigitte Winkler, Schönberg zum 75. am 3. März 2013 Gunter Pech, Cunewalde zum 70. Heinrich Domschke, Cunewalde zum 91. Seniorenclub Cunewalde am 18. Februar 2013 Inge Blöthner, Cunewalde zum 78. Maria Hultsch, Cunewalde zum 91. Renate Jähne, Cunewalde zum 74. Liebe Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! Wolfgang Seidel, Cunewalde zum 74. am 4. März 2013 am 19. Februar 2013 Hanna Henke, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Wir treffen uns wieder im Monat März zu unserem Kaffeenachmittag Margit Birr, Cunewalde zum 74. Gerhard Lenz, Weigsdorf-Köblitz zum 74. am 20. Februar 2013 Erika Furkert, Cunewalde zum 70. Rolf Schäfer, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Klaus Mühle, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am Mittwoch, dem 6. März 2013 Helga Schuster, Cunewalde zum 74. am 5. März 2013 Christian Kuhne, Weigsdorf-Köblitz zum 72. Ruth Lehnert, Cunewalde zum 81. am 6. März 2013 um 14.00 Uhr in der Gaststätte „Kleines Kulturhaus“. Christine Schulze, Schönberg zum 71. am 21. Februar 2013 Wolfgang Trampnau, Weigsdorf-Köbl. zum 70. am 7. März 2013 Sonja Domschke, Cunewalde zum 76. Thema: Polizei – Diebstahl und Trickbetrug Ilonie Spitzer, Weigsdorf-Köblitz zum 87. Joachim Hantsche, Weigsdorf-Köblitz zum 76. Annelies Hensel, Cunewalde zum 83. Jutta Pohl, Cunewalde zum 75. Neue Mitglieder und Gäste sind immer herzlich willkommen. Günter Herrmann, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Rosemarie Simon, Cunewalde zum 75. Irmgard Reichel, Weigsdorf-Köblitz zum 75. Es lädt herzlich ein – Ines Kästner Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! Als Halbtagesfahrten sind geplant:

20. März 2013 – Besichtigung Milchwerk Leppersdorf 24. April 2013 – Besichtigung Kraftwerk Schwarze Pumpe Wir gratulieren unserem 29. Mai 2013 – Bahnfahrt von Böhmen nach Schlesien (von Tanvald nach Hausmeister bietet an! Geburtstagskind im Februar Sklarska Poreba) Winterdienst, Gartenarbeiten, Kamerad Gunter Pech kleine Reparaturen rund ums zum 70. Geburtstag Hinweis! Haus, Kleintransporte, Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber Beräumungsservice. mit den besten Wünschen für gehbehindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei Telefon: 0152 22548121 Gesundheit und Wohlergehen. I. Kästner (Tel.: 21398). Die Wehrleitung der FF Cunewalde VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 2/2013, Seite 11

Inh. Rita Stöcker Cunewalder Veranstaltungskalender Hauptstraße 97 Februar/März 2013 Eisspezialitäten 02733 Cunewalde Tel. 03 58 77 / 8 07 70 Freitag, 8. Februar, ab 14:00 Uhr Sonntag, 24. Februar, 17:00 Uhr Platten- und Partyservice Handarbeits- und Basteltreff Gastspiel „Die Bierhähne“ (eigene Arbeiten können mitgebracht Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Ausrichtung von Familienfeiern werden) (ausverkauft) „Scheunen-Oase“, Hauptstraße 254 Donnerstag, 28. Februar, 19:30 Uhr Samstag, 9. Februar, 14:30 Uhr „Korsika – Das Gebirge im Meer“ „Kleine Kaffeeplauderei“ mit Federn- 3D-Dia-Show mit Stephan Schulz schleißen Haus des Gastes „Blaue Kugel“ 14.02.2013 „Scheunen-Oase“, Hauptstraße 254 Samstag, 2. März, 9:30 Uhr Schnupperwanderung (ca. 9 km – ge- Eine gemütliche Zeit zu zweit Samstag, 9. Februar, 19:30 Uhr führt) in unserer Valentinsta Gaststätte g Karnevalsveranstaltung des CKC Treffpunkt: Parkplatz unterhalb Kirche Haus des Gastes „Blaue Kugel“ (Kirchweg/Erlenweg) Tel. 03 58 77 / 8 07 70 Fax 03 58 77 / 8 07 71 Donnerstag, 14. Februar, 19:00 Uhr Donnerstag, 7. März, 9:30 Uhr E-Mail: [email protected] http://www.blaue-kugel.com „Öffentliches Brauen“ der Haus- und Geführte Wanderung (ca. 15 km) Hobbybrauer „Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert Mit freundlichen Grüßen – das Team der „Blauen Kugel“ Cunewalde Haus des Gastes „Dreiseitenhof“ um den Stausee Bautzen“ Treffpunkt: Parkplatz am Stausee in Samstag, 16. Februar, 9:30 Uhr Burk Geführte Wanderung (ca. 14 km) Tanzkurse für Jugendliche „Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert Freitag, 8. März, 15:00 Uhr zur Bieleboh-Kette“ Frauentagsveranstaltung mit dem und Erwachsene Volkschor Cunewalde Treffpunkt: Gaststätte „Zur Weintrau- Die ADTV-Tanzschule Lucke bietet möchten, sind dazu herzlich eingeladen. be“ in Schönbach und der Frauenarbeitsgemeinschaft LISA Oberlausitz auch in diesem Jahr wieder Tanzkurse Das Tanzstundenprogramm wird Tänze Samstag, 16. Februar, 21:00 Uhr Gasthaus „Am Hochstein“ in Halbau für Anfänger im Haus des Gastes „Blaue aus dem Standard-, dem lateinamerika- Karnevalsveranstaltung des CKC – Kugel“ in Cunewalde zu folgenden Ter- nischen und dem moderneren Diskobe- 3. Freak-Show Freitag, 8. März, 17:00 Uhr minen an: reich umfassen und es wird auch auf Haus des Gastes „Blaue Kugel“ „Juwelen aus Schlager und Volksmu- Jeweils donnerstags, ab 11. April 2013 besondere Wünsche eingegangen. sik“ mit Captain Cook (weitere Termine 18.04., 25.04., 02.05., Mittwoch, 20. Februar, 19:30 Uhr und die singenden Saxophone und 16.05., 23.05., 06.06. und 13.06.2013) Interessenten können sich bei der „Oase im Alltag“ Mara Kayser für Jugendliche 18:30–20:00 Uhr Tourist-Information Cunewalde (Tel. Gespräche, Gemeinschaft, Bibel & Haus des Gastes „Blaue Kugel“ für Erwachsene 20:00–21:30 Uhr 035877 80888) anmelden. Glau ben (ausverkauft) „Scheunen-Oase“, Hauptstraße 254 Alle, die gern die richtigen Schritte Tourist-Information Änderungen vorbehalten! beim Walzer, Tango oder Jive erlernen Sonntag, 24. Februar, 9:00-11:00 Uhr Den aktuellen Veranstaltungskalen- Vogelbörse des Vereins der Vogellieb- der können Sie auch im Internet haber & Züchter e.V. unter www.cunewalde.de/Vkalender im Vereinsheim, Kalkofenstraße abrufen. Bilderausstellung im Haus „Korsika – Das Gebirge im Meer“ des Gastes „Blaue Kugel“ In der Zeit vom 21. Februar bis 21. Juni Öffnungszeiten: 3D-Dia-Show mit Stephan Schulz am 2013 wird im Foyer des Haus des Gastes Donnerstag bis Montag: „Blaue Kugel“ in Cunewalde wieder 11:00-20:00 Uhr eine Bilderausstellung präsentiert. Ge- Donnerstag, 28. Februar 2013 im Haus des Dienstag: zeigt werden schöne Aquarelle von 11:00-17:00 Uhr Gastes „Blaue Kugel“ in Cunewalde Herrn Werner Schlieben aus Eckarts- Mittwoch: Korsika vereint als die gebirgigste Insel Natur-Rutschen glitt er zwischen den berg unter dem Thema „Bilder der Ho- geschlossen im Mittelmeer auf kleinem Raum eine zackigen Bavella-Türmen in die kri- hen Tatra“. unglaublich vielfältige Erlebniswelt. stallklaren Badegumpen der korsischen Wandern, Tauchen, Klettern, Canyoning Bergflüsse und fuhr mit dem Mountain- oder ausgedehnte Bergtouren – auf Kor- bike durch Macchia und Küstenwüsten. sika wird es praktisch nie langweilig. Das Highlight erlebte er aber während So verbrachte der 3D-Fotograf Stephan seiner 16tägigen Durchquerung der im- Schulz während mehrerer ausgedehnter posanten korsischen Bergwelt auf dem Reisen viele Monate auf dieser Traumin- GR20, Europas atemberaubendsten sel. Ihn begeisterten wilde Küsten und Fernwanderweg. verträumte Buchten, in deren türkisfar- Während seiner Reisen beeindruckten benem Wasser er mit riesigen Zacken- ihn aber auch immer wieder die stolzen barschen tauchte. Über phantastische Korsen. So ging er mit verwegenen Männern auf Wildschweinjagd oder be- Tourist-Information Cunewalde suchte einen Parfumeur, der aus den duftenden Macchia-Kräutern betörende Öffnungszeiten: Essenzen kreiert. Montag – Freitag 11.00 bis 17.00 Uhr Erleben Sie Fotos und Filmsequenzen in Sonnabend 09.00 bis 12.00 Uhr brillanter digitaler 3D-Projektion – ein mittwochs geschlossen plastisches visuelles Erlebnis, welches Telefon: 035877 80888 im Bereich der Live-Reportage einzig- Fax: 035877 80889 artig im deutschsprachigen Raum ist! E-Mail: [email protected] Ihre Tourist-Information Eintrittskarten gibt es bei der Tourist- im Haus des Gastes „Blaue Kugel“ Information Cunewalde (Tel. 035877 80888). CBZ Nr. 2/2013, Seite 12 DANK / ANGEBOTE / WETTER 2012

Waldfestverein Schönberger e.V. Achtung Waldbesitzer! Am 18. Februar 2013 um 18.00 Uhr findet eine Informationsveranstaltung zur Schneebruchaufbereitung im Ratssaal der Gemeinde Cunewalde, Hauptstraße 19 statt.

Hierzu sind alle Waldbesitzer recht herzlich eingeladen. Staatsbetrieb Sachsenforst Roland Witt Forstbezirk Oberlausitz Revierleiter

Die besten Wünsche für ein erfolgreiches Jahr 2013 in bester Ge- Kraftquelle Malerei – sundheit, Freude und Zufriedenheit verbinden wir mit einem groß- en und herzlichen Dankeschön an alle treuen Waldfest-Freunde, auf der Hauptstraße 70 wird es bunt! Gäste und Besucher, die mit uns auch 2012 Schönberger Waldfest bei allem Wetter gefeiert haben. Auch wenn es draußen in Strömen regnete, in´s Festzelt haben unsere Waldfest-Feen mit ihrem Charme und verführerischem An- gebot Stimmung und Heiterkeit gebracht, so dass das Wetter schnell vergessen war. Danke auch allen Sponsoren, die auf vielfältigste Art und Weise unser Fest unterstützten. Einen besonderen Dank auch an unser gesamtes Team, dass mit seinem Einsatz dieses Waldfest zu gelungenen Festtagen werden ließ.

Der Vorstand des Waldfestvereines

Wetterauswertung des Jahres 2012 Förderung junger Talente und der kreative Ausgleich zur Anspannung des Alltags sind seit dem 1. April 2004 Hauptbestandteil meiner Vision. Dabei Vom Jahr 2012 werden wieder viele gust in der Wolfsschlucht mit 34,9 °C bildet der Kreativabend, welcher nun beinahe wöchentlich stattfindet, für den nassen Sommer in Erinnerung be- gemessen. halten. Insgesamt war das Jahr jedoch Im Jahr 2012 regnete es in der Wolfs- Kinder und Erwachsene eine nicht mehr wegzudenkende Möglichkeit der gei- temperaturmäßig zu warm, wie man an schlucht mal mehr oder weniger als in stigen Erholung – die Malerei als Kraftquelle. den Monatsmittelwerten sieht. Nur im Halbau. Unterm Strich jedoch wurde in Aufgrund der Möglichkeit, Atelier mit verbesserter Lagerkapazität an einem Februar und im Dezember sowie im Ok- Niedercunewalde um einiges mehr an Ort zu vereinen, eröffne ich ab 1. April 2013 in der Hauptstraße 70, ehemalig tober in der Wolfsschlucht wurde das Niederschlägen abgerechnet und somit Warenhaus – Gute Quelle, ein neues Mal- und Zeichenatelier. Den bisherigen Monatssoll unterschritten. war es in ganz Cunewalde zu nass. Treffpunkt im Landhotel Alter Weber gebe ich daher auf, jedoch nicht die Es gab auch wieder etwas extreme Rückblickend möchte ich erwähnen, Temperaturen im Jahr 2012. Die tiefste dass es in Halbau insgesamt schon seit bisherige Kooperation in Form kreativer Angebote für die Hotelgäste. Temperatur wurde in der Wolfsschlucht 2008 zu viel regnete. In der Wolfs- Im neuen Atelier sind regelmäßige Öffnungszeiten, ein buntes Kursangebot am 12. Februar mit -24,5 °C gemessen. schlucht war es 2011 zwischendurch für verschiedene Altersgruppen sowie ein kleines Angebot an Künstlermateri- Der Sommer begann Mitte Juni recht mal zu trocken. al geplant. Nähere Informationen wird es in der nächsten Ausgabe der CBZ vielversprechend zu werden. Jedoch Nun können wir gespannt sein, wie geben. wurde es ein recht nasser Sommer durch das Jahr 2013 wettermäßig ausfallen die ergiebigen Gewitterschauer. Die wird. höchste Temperatur wurde am 20. Au- Monika Hauser Rico Hentschel

Halbau Wolfsschlucht Niederschläge in mm Tagesmittel in °C Niederschläge in mm Tagesmittel in °C 2012 Regenmenge langj. Mittel Wetterstation langj. Mittel 2012 Regenmenge langj. Mittel Wetterstation langj. Mittel Januar 95,5 48,0 0,1 -1,6 Januar 108,0 66,1 0,8 -1,1 Februar 53,5 38,0 -4,5 -0,8 Februar 56,0 65,2 -4,9 0,2 März 29,5 50,0 6,0 2,8 März 20,0 81,0 6,6 0 April 53,0 55,0 8,7 7,3 April 20,0 55,0 10,0 8,4 Mai 70,5 66,0 14,9 12,6 Mai 36,0 87,5 16,2 13,3 Juni 122,0 81,0 15,8 12,5 Juni 97,0 99,0 17,6 16,5 Juli 157,0 105,0 18,6 17,3 Juli 222,0 121,6 20,6 17,9 August 110,5 82,0 18,7 16,4 August 147,0 93,5 19,4 17,7 September 39,5 58,0 14,0 13,1 September 44,0 88,2 14,8 14,4 Oktober 30,5 58,0 8,0 8,0 Oktober 47,0 56,7 9,0 10,1 November 96,0 49,0 5,2 2,8 November 124,0 73,8 5,9 4,3 Dezember 75,5 54,0 -0,7 -0,5 Dezember 75,0 78,2 -0,6 0,5 ΣΣ 933,0 744,0 8,7 7,5 ΣΣ 996,0 965,8 9,6 8,5 VERMISCHTES CBZ Nr. 2/2013, Seite 13

Motorsportclub Cunewalde Mit SCHWASAKI gut im Rennen! „Wenn Drei-sich einig sind!“ Mit einer bemerkenswerten Präsenta- tung sowie zu den Fahrzeugen im Mit- Das „Zwinger-Trio“ ist 30! tion hat sich der neue „Motorsportclub telpunkt des Interesses. Insbesondere die Cunewalde e.V.“ am 16. Januar dem Ge- von den Vereinsmitgliedern in aufwen- Am 8. Juni 2012 war das „Zwinger-Trio Dresden“ 30 Jahre alt... meinderat und der Öffentlichkeit vorge- diger Kleinarbeit gefertigte Wer hätte das gedacht, dass drei so unterschiedliche Charaktere, drei so unter- stellt. Vereinsvorstand Ronny Jeremies, „SCHWASAKI“, ein Rennmodell aus schiedliche Männer, drei so unterschiedliche – aber doch qualitativ hochwertige sein Stellvertreter Markus Hänsel sowie „Schwalbe“ und „Kawasaki“ hergestellt, Schauspieler so lange gemeinsam auf der Bühne stehen! die Fahrer Hagen Kirchberger und Ro- nötigte absoluten Respekt ab. Vor ihren Augen ist der Sozialismus unter-, die Wende über das Trio hinweg-, bert Scholze gaben Einblicke in das Neben anerkennenden Beifall nahmen und viel Alkohol durch die drei „Strategen des gepflegten Nonsens“ hindurch noch junge Vereinsleben. Dabei standen die jungen Leute natürlich die besten gegangen. die Saisonziele, aber vor allem auch die Wünsche für eine erfolgreiche Rennsai- Informationen zur technischen Ausstat- son mit auf den Weg! Alles Gute! Nun stehen neue Probleme an... Südeuropa wackelt, der Euro strauchelt, das Klima kippt! – Wohin??

Das erfahren Sie am Sonnabend, 25. Mai 2013 um 20:00 Uhr im Haus des Gastes „Blaue Kugel“ in Cunewalde.

Eintrittskarten erhalten Sie im Vorverkauf bei der Tourist-Information Cune- walde (Tel. 035877 80888).

Tourist-Information

Interessengemeinschaft Weigsdorf-Köblitzer Heimatgeschichte

Wandern mit dem „Äberlausitzer Kleeblatt“ Wir suchen Informationen, Bilder oder andere Unterlagen von Weigsdorf-Kö- Für alle Wanderfreunde findet am ist auf dem Parkplatz am Stausee, Burker blitz von ca.1880 bis in die Neuzeit. Samstag, 16. Februar 2013 die geführte Straße in Richtung Weißwasser (B156) Gern würden wir solche Unterlagen sichten (geben sie anschließend wieder zu- Wanderung „Das Äberlausitzer Klee- in 02625 Bautzen und Beginn ebenfalls rück). blatt wandert zur Bieleboh-Kette“ um 9:30 Uhr! statt. Treffpunkt ist an der Gaststätte Folgende Strecke wird gewandert (ca. Weiterhin benötigen wir noch freiwillige Mitstreiter, welche in ihrer Freizeit „Zur Weintraube“, Lochbergstraße 11 in 15 km): gern so etwas mit bearbeiten würden oder die Ergebnisse mit auswerten und 02708 Schönbach und Beginn um 9:30 Parkplatz am Stausee – Staumauer – aufschreiben. Uhr! Niedergurig – Quatitz – Neumalsitz – Die Wanderstrecke beträgt ca. 14 km Oehna – Burk – Parkplatz am Stausee. mit folgendem Verlauf: Die Wanderungen sind kostenpflichtig E i n l a d u n g Gaststätte „Zur Weintraube“ – Ober- (2,50 € / Person) – Kinder bis 10 Jahre schönbach – Tannenhof – Oppach – Ei- wandern kostenfrei. Wir treffen uns am 21. Februar 2013 um 18.00 Uhr im „Alten Weber“ in chen – Bieleboh – Beiersdorf – Schmie- Nähere Auskünfte dazu und zu wei- der Weberstube. denthal – Gaststätte zur Weintraube“. teren Terminen erhalten Sie bei der Tou- „Das Äberlausitzer Kleeblatt wan- rist-Information Cunewalde (Tel. 035877 Wer da keine Zeit hat, kann sich trotzdem gern bei Rolf Kalauch melden dert um den Stausee Bautzen“ am 80888). (Tel.: 20469). Donnerstag, 7. März 2013. Treffpunkt Tourist-Information

Am 19. Januar führte Information des Abwasserzweck- die Dreschflegelgrup- Dreschen auf der pe aus Markersdorf, im verbandes „Obere Spree“ Scheunentenne Anschluss an ein ge- Im Zuge der Umsetzung des Abwasserbeseitigungskonzeptes des mütliches Kaffeetrin- Abwasserzweckverbandes „Obere Spree“ haben im Jahr 2012 ken, ein Schaudre- eine Vielzahl von Informationsveranstaltungen zur Thematik „Er- schen auf unserer Ten- richtung dezentraler Abwasserbeseitigungsanlagen“ im Ver- ne in der Scheune bandsgebiet stattgefunden. Zu diesen Informationsveranstal- durch. tungen wurden auch die Formulare der Landkreise Bautzen und Im Dreier-Takt flo- Görlitz zur Erteilung von wasserrechtlichen Erlaubnissen bzw. gen die Dreschflegel die Zulassung von Grundstückskläranlagen verteilt. auf die mitgebrachten Die beiden Landkreise haben zum 1. Januar 2013 entsprechend 8 Garben Getreide. neue Formulare entwickelt und diese auf ihren Internetseiten zur Auch unsere Gäste Verfügung gestellt. Wir bitten alle Grundstückseigentümer, die versuchten das Dre- sich derzeitig mit der Thematik der Schaffung dezentraler Abwas- schen mit dem Dresch- serbeseitigungsanlagen auf ihren Grundstücken beschäftigen, nur flegel. Dabei merkten noch diese neuen Formulare für die Beantragung der wasserrecht- sie, dass es gar nicht so lichen Erlaubnis zu verwenden. einfach ist die Körner Die Formulare finden Sie auf den jeweiligen Internetseiten der vom Stroh zu trennen. beiden Landkreise bzw. können in der Geschäftsstelle des Abwas- Leider werden diese serzweckverbandes abgeholt werden. In Ausnahmefällen kann alten Winterarbeiten Ihnen das entsprechende Formular auch per Post oder E-Mail zu- des vorigen Jahrhun- gesandt werden. derts nur noch von we- Sollten Sie zu der Gesamtthematik noch Fragen haben, können nigen Leuten be- Sie diese gern per E-Mail an [email protected] senden. herrscht. Ihr Abwasserzweckverband „Obere Spree“ Erika Hebold, Scheunen-Oase CBZ Nr. 2/2013, Seite 14 RÜCKSCHAU UND AUSBLICK Festrede zum Neujahrsempfang am 19. Januar 2013 Sehr geehrte Gäste, ger Mensch aus Cunewalde, Martin „Blauen Kugel“, wobei ab diesem Jahr sehr geehrte Gemeinderäte, Müller, hat sich entschieden, das nicht in unserer neuen Sporthalle an der auch ich möchte es nicht versäumen, Ih- gerade leichte Studium der Kirchenmu- Schillerschule auch Zumba-Kurse statt- nen für das soeben begonnene Jahr mei- sik aufzunehmen und wird es auch mit finden oder der Gang in die Kirche. ne besten Wünsche für persönliches Erfolg beenden. Aber wenn er in der Aber ist das schon alles und zeichnet Wohlergehen, Glück in der Familie, be- größten Dorfkirche als Kirchenmusiker dies allein die Qualität einer Gemeinde rufliche Erfolge und natürlich vieles angestellt werden würde, würde sein als Wohnort, Arbeitsort, aber auch Zu- mehr zu übermitteln. Ein besonderer Gehalt kaum über dem jetzigen BAföG- zugsort für Fachkräfte aus? Wenn ich Dank eingangs gilt den Mitgliedern der Satz liegen, ohne das unsere örtliche wieder einmal zu einer Beratung beim Jungen Gemeinde unserer Ev.-Luth. Kirchgemeinde hieran viel ändern kann. Sächsischen Städte- und Gemeindetag Kirchgemeinde. Sie erhält, ähnlich der Zuweisungspra- im Dresdner Regierungsviertel bin, sehe Auch in Zeiten, wo Großstädte und xis bei Gemeinden, 25 % Zuweisungen ich aus dem Fenster unmittelbar dane- immer mehr auch die Metropolen in von ihrer Landeskirche für die Stelle ei- ben ein Schulgebäude vom sog. Typ Sachsen stetig attraktiver für junge nes Kantors. „Dresden“. Menschen werden und man sich jeden Für Martin Müller benötigen wir so- In den letzten 20 Jahren hat sich hier Tag und jeden Abend an anderer Stelle mit 4 Kirchen wie Cunewalde, damit er die Schulform zwar etwas verändert, bespaßen lassen kann, gibt es sie noch nach seinem Studium einen Verdienst das äußere Aussehen aber so gut wie – junge Menschen, die sich zu ihrem erhält, von dem er auch leben kann. nicht. Die Fassade bröckelt, durch die Glauben und christlichem Weltbild be- Ab April wird somit leider das so er- Fenster pfeift der Wind und wie es innen könnten, wie dort die Prioritäten gesetzt kennen und so allein dadurch eine nicht folgreiche Wirken von Martin Müller aussieht, möchte ich erst gar nicht se- werden. messbare Vorbildwirkung ausüben. An für unsere Kirchenmusik und die Junge hen. Auch in Cunewalde gibt es eine Kultur hat in Sachsen zu Recht einen die Kirche und an den Glauben besinnt Gemeinde abrupt beendet werden. Lo- Mittelschule vom sog. Bautyp „Dres- äußerst hohen Stellenwert. Sie ist aber man sich naturgemäß in schlechteren gisch war, dass wir somit bei unseren den“. kein finanzielles Todschlagargument für Zeiten eher, als in Zeiten ständigen angeregten Beratungen beim Kulturgip- Sie liefert hervorragende Schulabgän- Prioritätensetzungen und mir erschließt Wachstums und immer mehr individuel- fel beim alten Kantor Staub angekom- ger für unsere einheimische Wirtschaft. es sich nicht, warum Verwaltungsdirek- ler Freiheit. men waren. Vor 90 Jahren war nämlich In sie wurde bereits kurz nach der Wen- toren hochrangiger Orchester oder In- Dies war in meinen Zeiten als Mit- der Kirchenkantor auch für den Musik- de umfangreich durch die Gemeinde in- tendanten von vornherein höhere Gehäl- glied der Jungen Gemeinde, damals unterricht in der Kirchschule zuständig. vestiert und sie erwartet in den nächsten ter erhalten müssen als Ministerpräsi- noch unter dem unvergessenen Diakon, Heute fehlen andererseits dem Freistaat 18 Monaten eine Generalsanierung, von denten oder Landräte. All diese Gehälter Gerhard Müller, als Jugendstunden eben Lehrer in Größenordnungen – ein The- der die Schüler der letztgenannten Schu- müssen aus dem Steuersäck’l bestritten auch eine Nische abseits von staatlicher ma, welches zu Recht die Schlagzeilen le in Dresdner Regierungsviertel wohl werden. Einflussnahme darstellten, ebenso wie im letzten Jahr dominierte und das be- nur träumen können. Ich bin jedenfalls Keine Angst, an dieser Stelle möchte heute. weist, wie schwierig es ist – Probleme froh darüber, dass unsere Mittelschule ich keine Gehaltsdiskussion führen, die Bewusst wollten wir hier ein Zeichen erst dann zu lösen, wenn der Schaden und unsere Grundschule eben nicht so heutige Rede ist ebenso kostenlos wie setzen, wie breit die Palette der Jugend- schon eingetreten ist und somit auch dastehen. Und ich bin auch sehr froh jede Ansprache von Landräten oder arbeit von Motorsport bis Kirche sein Musiklehrer. darüber, dass man zurzeit im Freistaat, Bürgermeistern bei Hauptversammlun- kann und das wir angesichts derartiger Wir Cunewalder sind für Modellver- auch gegen den natürlich verständlichen gen und Firmenjubiläen. „Dorfjugend“ äußerst hoffnungsvoll in suche und neue Wege auch gegen Wi- Protest großer Städte, überdurchschnitt- unsere Zukunft blicken können. derstände von Beamten ja bekannt, und lich Investitionen und die Entwicklung Solidarität fördert örtliche Gemein- Herzlichen Dank, wir freuen uns auf so haben wir bereits erste lose Gesprä- im ländlichen Raum fördert. schaft eure weiteren Darbietungen am heuti- che mit dem Kultusministerium aufge- Der derzeitige Sächsische Minister- Nun könnten Sie sich fragen, was das gen Tag. nommen, ob es nicht einen neuen Mo- präsident stammt „vom Dorf“, ist trotz- für Vergleiche sind oder wo sich neu- dellversuch „Kantor Staub“ geben dem äußerst sprachgewandt und weltbe- deutsch Schnittstellen ergeben. Ich will Kultur, Kirche, Modellversuch könnte. Die Schulleiter wären ebenso wandert und weist zurecht darauf hin, Ihnen das sagen: Cunewalde hat bekanntermaßen die dankbar wie Herr Pfarrer Groß und es dass Dörfer nicht nur Schlafsiedlungen Eine der größten Investitionen im ver- größte evangelische Dorfkirche muss ja nicht das gleiche Instrument sind, die Städte als Arbeitsort benötigen, gangenen Jahr war der komplette Um- Deutschlands und weit über Sachsen oder das gleiche Repertoire in Schule sondern es der ländliche Raum ist, der bau unseres Sportplatzes zum Kunstra- hinaus ist die Tradition der Cunewalder und Kirche praktiziert werden. seit vielen Generationen die Entwick- senplatz aus den bekannten Gründen. Christnacht bekannt. Was wäre eine lung der großen Städte speist. Daher tei- Hier muss der Hauptnutzer, also die Ab- Christnacht ohne Kirchenmusik und ein Förderung des ländlichen Raumes le ich auch seine Auffassung, dass die teilung Fußball unserer SG Motor, mit Lichterzug ohne Pyramidenträger? Sicherlich können wir in Cunewalde großen Städte in Sachsen nicht nur über ins Boot, nicht nur aus fördertechni- Beim 3. Cunewalder Kulturgipfel, für nicht jeden Tag und jeden Abend „Akti- fehlende Kindertagesstättenplätze ange- schen, sondern auch aus ideellen Grün- dessen liebevolle Ausgestaltung ich on“ anbieten und sicherlich ist eine or- sichts Geburtenboom und Zuzug lamen- den, denn was einem komplett ge- mich nochmals bei unserer Kirchge- dentliche Disko oder Fußballarena für tieren sollten und nach Schulbauförder- schenkt wird, damit geht man weniger meinde bedanken darf, stand das Thema viele attraktiver als Pfingstsingen auf mitteln schreien, sondern sich durchaus sorgfältig um. Es galt also für den Ver- Kirchenmusik im Vordergrund. Ein jun- dem Weinberg, der Ostertanz in der auch auf dem Land einmal umschauen ein, sich mit einer Finanzierung von weit über 20 T€ zu beteiligen zuzüglich Eigenleistungen und er startete eine bei- spielhafte Initiative. Soweit vielleicht nicht einzigartig. Wenn eine große Vielzahl von Bür- gern, Institutionen und Vereine ein sol- ches Projekt unterstützen, ist das viel- leicht auch noch nicht ganz einzigartig. Wenn aber die Vereine der Rasseka- ninchenzüchter und Rassegeflügelzüch- ter auf ihre eher symbolische finanzielle jährliche Unterstützung verzichten und ausdrücklich diese den Fußballern wei- terleiten, der Kirchenvorstand und die Kirchgemeinde eine Finanzspritze bei- steuern und der Volkschor seine Kasse plündert, und dies alles, um insbesonde- re den Kinder- und Jugendsport, und hierfür ist der Kunstrasen maßgeblich gedacht, zu unterstützen und mit Ihnen noch viele andere Vereine mehr, dann ist das einzigartig. (Fortsetzung auf Seite 15) NEUJAHRSEMPFANG CBZ Nr. 2/2013, Seite 15

Aus der Festrede des Bürgermeisters ... (Fortsetzung von Seite 14) Lieber Herr Pfarrer Groß, liebe Frau amtes hier vor der „Blauen Kugel“, an- wie folgt dar: die dem Polenzpark 2013 und 2014 zu- Nikol, lieber Herr Kocksch und lieber dere Gründe sein, weshalb über 7 Wo- Wir hatten nach dem Hochwasser gute kommen werden. Gleichzeitig sind Herr Bittrich – stellvertretend für die chen am Stück nicht weitergearbeitet 2010 82 Schäden gemeldet und die Ko- wir auch dem Freistaat zu großem Dank vielen anderen unser herzlichster Dank. wird. sten überschlägig mit 11,2 Mio € ermit- für eine Investition verpflichtet, auf die So stelle ich mir Dorfgemeinschaft im Ich hoffe, der im letzten Jahr erstmals telt. Die Verwaltung des Freistaates er- wohl alle Bürger stolz sind. Auf nahezu positivsten Sinne vor. kontinuierlich in unserer Czorneboh- mittelte für uns dagegen 126 Einzel- 7 km kann man bereits durchgängig von Bieleboh-Zeitung erschienene Cune- schäden, mit einer um 3 Mio € niedrige- Halbendorf bis zur Neudorfstraße das Positive Zahlen sprechen für sich! walder Baustellenkalender ist hier für ren Schadenssumme (8,164 Mio €). All Cunewalder Tal auf dem Fahrrad erle- Hinter uns liegt ein für die gemeindli- die Bürger eine sehr informative Quelle. unsere Hinweise nach dem Hochwasser, ben. che Entwicklung sehr erfolgreiches Jahr Und auch wenn wir über die vielen Bau- aber auch die Befürchtungen, was pas- Die gesamten Kosten hierfür haben 2012. Schaut man sich die Zahlen an, stellen stöhnen, so können wir doch ei- siert, wenn unsere Hinweise negiert der Freistaat Sachsen und die Europä- mit Sicherheit seit 1990 eines der er- nes feststellen: werden, wurden in den Wind geschla- ische Union getragen. Aufgabe der Ge- folgreichsten. Ohne Fleiß kein Preis. gen und von einzelnen Beamten mittle- meinde war es, das Projekt zu initiieren, Das Engagement der vielen Bürger, Investitionen in Millionenhöhe rer Ebene entweder ignoriert oder ganz zu begleiten und zu betreuen. Dies ha- die nach 1990 ihre Zukunft selbst in die In diesem „Tal mit Weitblick“ wurde einfach überhaupt nicht verstanden. ben wir gern getan. Dass der Radweg Hand nahmen, Firmen gründeten, Ge- im letzten Jahr investiert, geschafft und Die Folge ist, dass wir zum 31.12. nicht, wie ursprünglich gewünscht, zur schäftspartner suchten, völlig neue Be- geplant in einer Größenordnung, die um letzten Jahres folgenden nüchternden Landesgartenschau 2012 in Löbau fertig rufe ergriffen, zahlt sich aus, ebenso wie das zigfache über dem Volumen ver- Stand haben: wurde, hat zwar die Freude etwas ge- über 22 Jahre verlässliche Kommunal- gleichbarer Gemeinden liegt. – vorliegende Bewilligungsbescheide: trübt, aber wenn ich etwas geschenkt politik. Ich möchte Sie hier nicht mit Natürlich ist ein Großteil davon dem 45 bekomme, warte ich auch gern etwas Zahlen torpedieren, einige werden an Hochwasser 2010 geschuldet, aber wir – offene Förderanträge: 54 mit 5,9 länger. der Leinwand deutlich. haben parallel Weichen für weitere Vor- Mio €, also Maßnahmen, die im Re- An dieser Stelle gilt auch Herrn An- Fakten sind: haben gestellt und dort, wo wir Hoch- gelfall noch nicht realisiert werden dreas Dimmel ein großer Dank, der – das größte Angebot an Arbeitsplätzen wasserschäden beseitigen, greifen wir dürfen das vor 5 Jahren durch ihn erarbeitete in der Gemeinde seit 1991 mit heute im Regelfall zu nachhaltigen Lösungen. Hier den Städten und Gemeinden zu Radwegkonzept unter dem Thema „Cu- 1368 Nachhaltige Lösungen und deren Fi- unterstellen, wir würden zocken und newalde erfahren“ ehrenamtlich nun- – die Zunahme der Anzahl von er- nanzbedarf in Amtsstuben gegenüber Türklinken vergolden, weise ich in aller mehr passend auf den Radweg fort- werbstätigen Einwohnern mit 1808 Beamten zu verteidigen, die ähnlich wie Deutlichkeit zurück. Vielfach wird das schrieb. bei gleichzeitigem erheblichen Ein- in Callcentern nur nach Richtlinien und Prinzip „Sender Jerewan“ praktiziert, wohnerrückgang seit 1991 Leitfäden agieren, das Wort Ermessen wonach auf jede Beschwerde unserer- Das alles war 2012! – die erhebliche Zunahme des Aufkom- völlig vergessen haben, war jedoch auch seits bei sehr engagierten Ministern und Manche Baustelle des letzten Jahres mens der Lohn- und Einkommensteu- das größte Problem im vergangenen Staatssekretären mit großer Energie auf haben wir schon wieder vergessen. er als direkten Indikator der Einkom- Jahr. Ich habe mich hier, wohl wissend, unteren Beamtenebenen danach gesucht Daher nur eine kurze Aufzählung un- men unserer Bevölkerung auf 697 T€ wie viele Ebenen parteiübergreifend un- wird, ob man denn selbst Fehler ge- ter dem Thema: „Erinnern Sie sich – die Zunahme der Kaufkraft serer Gemeinde geholfen haben und macht hat, anstelle das Problem zu lö- noch?“ – ein Aufwuchs der Gewerbesteuer helfen wollten, mit öffentlicher Kritik sen. – Neubau Sporthalle an der Schiller- auf über 1,3 Mio € auf einen bisher am Freistaat und seiner Verwaltung sehr Grundschule nie erreichten Spitzenwert, der über zurückgehalten. Viele weitere Vorhaben in Sicht – Radweg von Halbendorf bis ehem. 300 T€ aus den Zeiten vor der Krise Wenn es aber unmöglich ist, dass sich Ich betonte, dass dies kein Pauschal- Bahnhof Cunewalde – Hauptstraße von Fahrrad-Vogt bis al- 2008 stammt zwei benachbarte Ministerien, die von urteil und kein Undank gegenüber dem Freistaat sein soll. Im Gegenteil, poli- tes Gemeindeamt – die kontinuierliche Steigerung der unterschiedlichen Koalitionspartnern regiert werden, zu Grundsatzfragen ab- tisch hat der Freistaat in Größenordnun- – Spielplatz „Luginsland“ am Polenz- Umsatzzahlen in unseren produzie- stimmen, obwohl der Landtag das Geld gen bis zum Jahr 2016 uns das Geld zur park renden Unternehmen auf 101 Mio € zur Verfügung gestellt hat und wenn die Verfügung gestellt. Er hat auch in vielen – Stützmauer Cunewalder Wasser am – ein sich verstetigender positiver Wan- geschädigten Gemeinden hierfür noch Einzelfallentscheidungen hervorragend Erlenweg 29 bis 33 derungssaldo, also mehr Zuzüge als den Schaden tragen, dann ist dies nicht geholfen, wenn ich z. B. zu dem vorlie- – 3 abgebrochene Wohngebäude Wegzüge nur schlimm, sondern wirft die Frage genden Bescheid des Wirtschaftsmini- – renaturierte Gewässerzüge „Kalter Wir hatten also im letzten Jahr keines- auf, ob denn die Politik auch in Sachsen steriums für die Sanierung unseres Er- Born“ und „Schwarzer Winkel“ im falls ein Einnahmeproblem, aber die 23 Jahre nach dem Mauerfall ihre Ver- lebnisbades in 2013 erinnern darf. Poli- Bereich des Bades und des Sportplat- nächste Krise oder Konjunkturflaute waltung noch im Griff hat. tisch hat uns das Innenministerium zu- zes kommt. Es gibt weit überwiegend sehr viele sätzliche Städtebaufördermittel in Sie, liebe Bürger, haben das Recht gute Beispiele. Die Fakten stellen sich Millionenhöhe zur Verfügung gestellt, darauf, zu bestimmen, wie wir denn die- (Fortsetzung auf Seite 16) se Einnahmen ausgeben oder anderwei- tig damit verfahren. Manch Bürger, der wenig zu den Einnahmen beiträgt, aber viel wünscht, sollte aber daran denken, dass diese Einnahmen auch erwirtschaf- tet werden müssen. Ich kann Sie beruhigen. Es gibt zur- zeit keine Projekte, deren Baukosten aus dem Ruder laufen. Die Gemeindekasse ist auch nicht den öffentlichen Empfeh- lungen und Verlockungen von Finanz- jongleuren erlegen, sondern hat das Geld der Bürger konservativ verwaltet. Wir sind aber nicht allein auf der Welt und auf viele Mitspieler angewiesen und so ist es auch für den Bürgermeister mittlerweile sehr schwierig geworden, feste Termine für die Fertigstellung von Baumaßnahmen zu benennen, denn dies können wir nur dort beeinflussen, wo wir selbst Auftraggeber sind. Den Weg in die „Blaue Kugel“ haben Sie sicherlich trotz Baustelle unbescha- det überstanden und während es beim Berliner Großflughafen die Brand- schutzsysteme sind, müssen es ja wohl Für ihren Vortrag von Liedern ernteten die Mädchen und Jungen der Jungen Gemeinde der Kirchgemeinde Cunewalde bei der Brückenbaustelle des Landes- herzlichen Beifall und viel Lob von Bürgermeister und Gemeinderat. CBZ Nr. 2/2013, Seite 16 RÜCKSCHAU UND AUSBLICK

Aus der Festrede des Bürgermeisters ... (Fortsetzung von Seite 15) – Umbau des Stadions am Eichberg werkes in Weigsdorf-Köblitz, einige Aufgabe 2: Außenmarketing sich, egal ob als Vorstand der Antennen- zum Kunstrasenplatz Beispiele nennen: Bei vielen öffentlichen Auftritten au- gemeinschaft, als Mitglied von Bürger- – Sportanlagen an der Schiller-Grund- – Struktur 1993: Restliquidation des ßerhalb von Cunewalde, weise ich im- initiativen und als Unternehmer enga- schule Motorenwerkes mer wieder darauf hin, dass unser Ruf giert haben. Die Ursachen, weswegen – Spielplatz an der Schiller-Grundschu- – Neugründung der Firma SMT - Küp- besser ist als unsere Lage und genau wir uns an der Basis zofften, obwohl le per GmbH & Co. KG unter Leitung hier liegt das Problem. Angesichts einer alle etwas Gutes wollten, sind in einer – Parkplatz am Kindergarten „Pu- von Achim Schäfer, der im vergange- Lage relativ fern ab großer Verbin- verfehlten Breitbandstrategie des Bun- muckl“ nen Jahr in den verdienten Ruhestand dungsachsen und einer einzigen Haupt- des zu suchen. – Radweg vom ehem. Bahnhof Cune- eintrat, mit 7 Beschäftigten straße im Gemeindegebiet, die mit Am- Und manchmal fühle ich mich, wenn walde bis zur Neudorfstraße – Neugründung der Firma Motoren und peln und Straßenschäden gespickt ist, ich heute das große Heer der Planungs- – Gerätewagen Logistik für die Freiwil- Fahrzeugtechnik GmbH unter Lei- müssen wir an anderer Stelle diesen büros sehe, die sich um Analysen und lige Feuerwehr Cunewalde tung von Wolfgang Hensel und Gün- Standortnachteil ausgleichen, mit mehr Ausschreibungen von Breitbandversor- – Beseitigung der Baumängel am Feu- ter Zückner mit 60 Beschäftigten Fleiß, mit besserer Infrastruktur, mit gungen oder das in allen sächsischen erwehrgerätehaus Cunewalde – Abbruch der Arbeiterwohnheime an ehrgeizigen Unternehmern, mit gut aus- Gemeinden vorgeschriebene kostenin- – Verbesserung der touristischen Be- der Gartenstraße als Voraussetzung gebildeter Jugend, mit gezielten PR- tensive und für den Bürger nicht fassba- schilderung und Errichtung von für den geplanten Neubau der Firma Aktionen. Es ist nun einmal einfacher, re Doppik-Projekt bemühen, daran erin- Schützhütten Knobloch einen Bauplatz am Stadtrand von Baut- nert, wie wir kurz nach 1990 mit den – Beseitigung vieler kleiner Schäden an Heute stellt sich dieser Teil des Moto- zen zu vermarkten, wenn auf der B 96 Planungen für zentrale Kanalisationen Stützmauern zum Cunewalder Wasser renwerkes wie folgt dar: täglich die potentiellen Hausbauer vor- begonnen haben. – Ersatzneubau Brücke Finkengasse – Gesamtbeschäftigtenzahl in allen 3 beifahren. Das letzte Problem haben wir gelöst, und Ausbau Straße Finkengasse/ Firmen: 420 mit weiter steigender Ein Glückwunsch an unsere Nachbar- der AZV „Obere Spree“ ist Ende 2013 Bachweg Tendenz gemeinde und evtl. künftigen Partner wirtschaftlich saniert. Einen Hoffnungs- Dieses Investitionsvolumen lag mit – Gesamtumsatz: 80 Mio €, natürlich Großpostwitz, deren Wohngebiet „Am schimmer beim Thema Breitband sehe über 6,5 Mio € so hoch wie noch nie seit weiter steigend Raschaer Berg“ in nahezu einem Jahr ich, denn der Freistaat hat aus Steuer- 1990. Wir haben mehr investiert als wir – Facharbeiter und weitere Kaderpla- komplett vermarktet wurde. mehreinnahmen weitere Millionen Euro in anderen Jahren insgesamt im Haus- nung: hervorragend Übrigens ist in das Fusionsthema et- zur Verbesserung der Breitbandversor- halt zur Verfügung hatten. – Durchschnittsalter der Belegschaft: was Ruhe eingezogen, die Verhandlun- gung eingestellt. Die nächste Generati- Dies alles realisiert das Team Ihrer somit weit unterdurchschnittlich gen liegen aber nicht auf Eis, weil wir on an Förderprogrammen wird folgen Gemeindeverwaltung bei einer zuneh- Dies sind keine Zufälle, dies sind uns nicht mehr leiden können. und so werden wir uns mit diesem The- menden Bürokratie und schwierigeren Standortvorteile und gemeindliche Auf- Aufgabe 3: DSL ma erneut beschäftigen. Förderprogrammen. Diese 6,5 Mio € gabe ist es, dass diese Beschäftigten in Ich habe genau an dieser Stelle im sind überhaupt nicht mehr vergleichbar und um Cunewalde alles das vorfinden, vergangenen Jahr auf eine sich abzeich- Intakte Infrastruktur ist wichtig! Ge- mit Investitionen in Zeiten vom Auf- was Cunewalde auch als Lebensmittel- nende Problemlage beim leidigen The- meinde tut was sie kann! schwung Ost, als richtigerweise um den punkt für sie attraktiv macht. ma Breitbandversorgung hingewiesen, Wenn wir schon bei Nachteilen und Prozess in Gang zu setzen, manchmal die dann auch genau so eingetreten ist. Problemen sind, lassen Sie mich auch drei Zettel und ein Stempel ausreichten, Standortvorteile deutlich machen Ich betone nochmals, wir sind dem die reellen Möglichkeiten oder Nicht- um Gewerbegebiete zu erschließen und Daher müssen wir die wenigen noch Landkreis Bautzen unwahrscheinlich möglichkeiten der gemeindlichen Ebe- Straßen zu sanieren. vorhandenen Standortnachteile in ir- dankbar für sein Engagement zur kom- ne ansprechen. Gerade damals aber wurden auch in gend einer Form abstellen oder bei deren pletten Verbesserung der Breitbandin- Was der Markt nicht benötigt, ver- Cunewalde die Weichen gestellt. Des- Beseitigung helfen, wohl wissend, wie frastruktur im Landkreis. Nur 6 Land- schwindet vom Markt oder es werden halb gibt es heute im Gewerbegebiet schwierig das ist. kreise in ganz Deutschland, hiervon üb- bei regional unausgeglichenem Bedarf Obercunewalde 200 Arbeitsplätze. Aufgabe 1: Innenmarketing verbes- rigens 3 in Sachsen, sind diesen Weg Förderprogramme aufgelegt. Vor meh- Gern berichten wir noch bis 2017 jähr- sern gegangen. reren Jahren begann der Aufruf an die lich gegenüber der Landesdirektion Es ist schwierig, einen Ingenieur, der Und schon der Bürger in Pielitz und kommunale Ebene, sich bei Versor- über die Belegung. Die Tendenz ist po- in der Photovoltaikbranche im Groß- Großpostwitz hat nur dadurch eine lei- gungsdefiziten stärker einzubringen und sitiv. Wir werden in diesem Jahr weitere raum Dresden tätig war, zu bewegen, tungsgebundene Breitbandversorgung im Gegenzug hierfür Förderungen zu Grundstücke veräußern, da die Unter- nach Cunewalde seinen Lebensmittel- mit über 16 MB erhalten, die auch zu- gewähren und dies nicht nur bei DSL. nehmen schlichtweg aus den Nähten punkt zu verlegen und Vorurteilen ge- kunftsfähig ist. Die Lösung für Cune- Dem drohenden Ärztemangel wurde platzen. genüber Dörfern zu begegnen, wir soll- walde ist bekannt, sie lindert die Not, mit dem Aufbau von medizinischen ten über uns aber auch nicht schlechter aber löst nicht das Problem. Und leider Versorgungszentren – hießen die früher Interessante Vergleiche reden als wir sind! Manch einer, der war der befürchtete Unmut und Klein- nicht einmal anders? – entgegengewirkt, Wir werden uns heute, schon fast tra- eher auf seiner persönlichen Ruhe be- krieg unter den verschiedenen ehren- durchaus erfolgreich. Auch wir haben in ditionell, bei Unternehmern bedanken, steht und Gewerbe nur störend empfin- amtlich engagierten Akteuren in der Be- Cunewalde eine Arztstelle eingebüßt die den Staffelstab und ihre gesunden det, sollte daran denken, dass die Ge- völkerung danach tatsächlich eingetre- und alle bisherigen Bemühungen sind Firmen in jüngere Hände übergeben ha- meinde ihm dann auch nicht mehr jeden ten. Dies stimmt mich auch heute noch noch erfolglos verlaufen. Ich darf Ihnen ben. Lassen Sie mich hierzu, am Bei- Wunsch erfüllen kann, wenn Gewerbe- sehr traurig. Ich möchte an dieser Stelle aber versichern, dass wir uns nach wie spiel des ehem. Werk V des Motoren- steuern nicht mehr fließen. mich nochmals bei allen bedanken, die vor mit jungen Medizinern im Gespräch befinden, aber der Weg in die Niederlas- sung ist ein sehr steiniger und langer und ähnlich wie beim Lehrermangel, hat man zu spät reagiert. Unmittelbar vor der „Blauen Kugel“ hat vor wenigen Ta- gen der einzige große Lebensmittel- markt in Mittelcunewalde und der letzte auf dem gesamten Weg von Niedercu- newalde nach Löbau seine Pforten ge- schlossen, offiziell begründet mit dem Auslaufen des Mietvertrages und nicht mehr ausreichendem Umsatz. Ersteres ist objektiv, aber lag mit Sicherheit nicht am Vermieter. Den zu geringen Umsatz siedle ich mit aller Deutlichkeit im Reich der Phantasie an. Dennoch bleibt ein leerer Markt, dennoch bleibt wie bei den Ärzten der Fakt, dass wir statistisch bestens versorgt sind, es bleiben aber für den Bürger längere Wege. Wir haben uns über ein Jahr intensiv gerade um die Der Neujahrsempfang bot wie immer die Gelegenheit zum Gedankenaustausch. Hier sind Gäste mit Bernd Sensenschmidt im Gespräch, der die Veranstaltung für „Cunewalde aktuell“ im Infokanal aufbereitet hat. (Fortsetzung auf Seite 17) NEUJAHRSEMPFANG CBZ Nr. 2/2013, Seite 17

Aus der Festrede des Bürgermeisters ... (Fortsetzung von Seite 16) Nachnutzung des Marktes in Mittelcu- Städtebaulichen Entwicklungskonzept eben angesichts mancher Zahlen nicht gab, als das Fernsehprogramm noch newalde bemüht. Es gab ein ständiges beschäftigen und z. B. die Großvermie- mehr komplett gelten lassen. nicht so vielfältig war und man sich Wellental und nahezu jeden Tag irgend- ter mehr mit ins Boot nehmen. Für ein „Mit jedem erfüllten Wunsch kom- nicht über soziale Netzwerke austau- eine Wasserstandsmeldung aus der Ge- gutes Wohnumfeld haben wir seit Jah- men zwei neue hinzu.“ – so ein altes schen konnte? rüchteküche. ren gesorgt, aber auch unsere finanziel- Sprichwort. Vereine und Stammtische können je- Eine Gemeinde und ein Bürgermei- len Möglichkeiten sind endlich und die Fehler macht man in guten Zeiten und doch eines nicht ersetzen: ster kann aber einen solchen Prozess nur Eigenkapitalquote der Gemeinde vielfach werden dann Ausgaben be- Die eigentliche demokratische Kultur moderieren, kann Kontakte herstellen, schlechter als von vielen Unternehmen schlossen, die für immer wirken. Ich unseres Staatsaufbaus. nach Förderprogrammen suchen. Sie und die Verschuldung größer. bin, wie Sie, sehr stolz, auf unseren Und der wesentliche Bestandteil die- kann aber nicht eine unternehmerische In altengerechte Wohnungen müssen Radweg und von der Richtigkeit dieser ser Demokratie ist eine Parteienvielfalt Entscheidung ersetzen. Wir arbeiten Dritte investieren, auch wenn sie sich Entscheidung überzeugt. als Spiegelbild der Meinung der Bevöl- aber weiter daran. auf den ersten Blick für sie nicht rech- Nun können wir uns über den Rad- kerung und entsprechende freie Wahlen. Wir werden uns im Gemeinderat in nen, aber vielleicht langfristig wirt- weg freuen oder den fehlenden Winter- Nun möchte ich mit Ihnen nicht über den nächsten Monaten insbesondere schaften helfen. Dass wir uns hier wei- dienst auf den 7 km Radweg kritisieren das Thema Wahlbeteiligung philoso- diesen Problemlagen – Ärzteversor- ter engagieren, beweist die in den – wo soll diese Art Wünsche noch hin- phieren, obwohl ich mir für die bevor- gung, Einzelhandel, Entwicklung der letzten Monaten geführte Debatte zur führen? Bauen wir lieber, wie geplant, stehende Bürgermeisterwahl am 9. Juni Gaststätten – widmen, aber ich kann Zukunft dieses Hauses. Nach vielen den nächsten Abschnitt bis Kleindehsa unabhängig der Kandidaten eine hohe nichts versprechen. Es gibt nun einmal Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit in 2013 weiter! Beteiligung persönlich wünschen wür- richtigerweise keine Kommission Han- traten wirtschaftliche Probleme auf und Wir hatten zum Glück auch in diesem de. In meiner Partei, deren Mitglieder- del und Versorgung mehr und eine un- wir werden spätestens ab Mai unter Jahr noch keine lang anhaltenden anzahl natürlich rückläufig ist, stellen in ternehmerische Entscheidung muss sich kommunaler Trägerschaft den Fortbe- schlimmen winterliche Bedingungen. der Mitgliedschaft Senioren und öffent- rechnen, sonst geht der Unternehmer trieb der Gastronomie organisieren bis Andernorts, insbesondere in West- lich Bedienstete den weit aus größten pleite und wer nach einem Angebot ruft, wir bessere Lösungen gefunden haben. deutschland, kennt man den Umfang Anteil. Den anderen Parteien geht es muss es auch nutzen. Es muss bessere Lösungen geben, unseres Winterdienstes überhaupt nicht, ähnlich. Es gibt z. B. Angebote, selbst Genos- denn der Staat und somit auch die Ge- dort gibt es Auffangparkplätze und sonst Schaut man sich bei Parteitagen um, senschaftsmodelle im Bereich des Ein- meinde ist niemals der beste Unterneh- nichts. Und es kann nicht Aufgabe der spiegelt sich dies natürlich auch unter zelhandels zu fördern – hieß das früher mer! öffentlichen Hand sein, dort Ausgaben den Delegierten wieder. Es wird die nicht einmal Konsum? – um diese Defi- Und wenn jeder Bürger, der z. B. nach zu tätigen oder individuelle Lösungen Parteien und Delegierte immer geben. zite zu beseitigen. Einrichtungen ruft und als selbst er- zu treffen, wo der Einzelne eine Dienst- Die Frage ist, wer die Plätze von Cu- Ähnliche Problemlagen werden sich nannter Unternehmensberater fungiert, leistung sparen möchte oder man sich newalder Bürgern einnimmt, wenn wir in den nächsten Jahren insbesondere im diese Einrichtungen nutzt, hätten wir nur ganz einfach mit dem Nachbarn uns hier zurückziehen. Genau auf Bereich altengerechter Wohnungen auf- manches Problem weniger. nicht verträgt. Dies kann durchaus so- dieses Problem wollte ich im letzten tun. Der Ruf nach der Gemeinde selbst, weit führen, dass über die Qualität des Herbst zum Jahrestag der Deutschen die ja immer jedes Problem in den Griff Bürger! Engagiert euch! Winterdienstes Fragen zur Qualität Einheit hinweisen. Uns bevor stehen in bekommt, greift hier zu kurz. Auch trotz Gerade in den letzten Tagen wussten des Wohnstandortes und Arbeitsstand- diesem Jahr zwei riesengroße Investitio- der vorgenannten Zahlen können wir viele zu berichten, dass es an Weih- ortes Cunewalde gestellt werden. Wenn nen des Landkreises Bautzen. Er wird nicht überall Feuerwehr spielen, selbst nachtstanzveranstaltungen ebenso feh- wir die Qualität der Arbeit der Ge- für 6,5 Mio € die Wilhelm-von-Polenz- wenn wir noch mehr Leute einstellen, le, wie an Pyramidengängern beim meindeverwaltung und auch des Bür- Mittelschule komplett sanieren und für was finanziell schwierig sein dürfte und Lichterzug in der Christnacht. germeisters nur daran messen lassen 1,8 Mio € die Neudorfstraße ausbauen. wohl auch nicht logisch ist und wir kön- Aber wer hat denn nach einer Ein- wollen, finde ich dafür keine guten At- Beide Entscheidungen sind Ergebnis nen auch nicht überall kommunale trittskarte tatsächlich gefragt oder die tribute. sehr langer und durchaus kontroverser Strukturen gründen. Veranstaltung besucht und wer hat mit Wir können auf unsere Vielfalt in der geführter Debatten im Kreistag des Hier bedarf es zumindest des Engage- seinem Kind oder Enkelkind oder mit Gemeinde stolz sein, auf unsere 37 Ver- Landkreises Bautzen, die insbesondere ments auch anderer Akteure, die von dem Pfarrer gesprochen, ob noch Kin- eine ebenso wie auf die Arbeit der Schu- zur Schulinvestition bis heute nicht diesen Strukturen partizipieren, oder de- der für den Lichterzug benötigt werden. len, der Kirchgemeinde. Auch Stammti- beendet sind. Ein Trägerwechsel zum nen durch das Wegbrechen direkte Diesen Spagat zu bewältigen, nämlich sche sind wirklich wichtig und auch Landkreis und somit eine solche In- Nachteile erwachsen. Und wenn wir im der angeblichen vorherigen Nachfrage Gegenstand deutscher Kultur – erinnern vestition wären heute nicht mehr mög- letzten Jahr über die Akteure beim The- dann tatsächlich auch nachzukommen, Sie sich noch, wie viele derartige lich. ma DSL gesprochen haben, müssen wir ist schwierig, aber das Totschlagargu- Stammtische es noch vor 30 Jahren in uns in diesem Jahr nochmals mit dem ment fehlender Einkünfte kann man Cunewalder Gaststätten und Kneipen (Fortsetzung auf Seite 18)

Herzlichen Dank CBZ Nr. 2/2013, Seite 18 EHRUNGEN FÜR BESONDERE VERDIENSTE

Aus der Festrede des Bürgermeisters ... (Fortsetzung von Seite 17) Was aber, wenn kein Kreisrat mehr gleichzeitigen Kreistagswahlen nicht, mals wie heute professionell erbringbar. und Gemeinderäte arg strapazierte und aus Cunewalde kommt? wird unser Einfluss im Kreis und natür- Ein ebenso großer Teil erfolgt im Stil- den Zuhörern vieles abverlangte. Als ich als Kreistagsabgeordneter be- lich auch auf anderen Ebenen erheblich len. Und da ich angesichts der großen Sie ist in diesem Jahr zudem etwas gann, waren 6 von 60 Kreisräten aus sinken und dies wird ein, zwar nicht Zahl von die Pflege Durchführenden länger geraten, da ich schon ganz ohne Cunewalde, verteilt auf 4 Parteien und technisch messbarer, aber definitiv vor- und zu Pflegenden niemand heraushe- Versprechen auf Freibier oder Vereins- Wählervereinigungen. Wir waren eine handener, sehr großer Standortnachteil. ben möchte, möchte ich an dieser Stelle zuschüsse auf eine zu Ende gehende Macht. Heute sitzt im Kreistag mit sei- Tragen Sie die Botschaft bitte auch auch den Einreichern diesbezüglicher Bürgermeisterwahlperiode blicke und nen über 90 Kreisräten noch 1 Bürger weiter in Ihre Vereine, an Ihre Bekann- Ehrungsvorschläge die hohe Wertschät- Ihnen auch daher Rechenschaft schuldig aus Cunewalde. Man mag dies mit Poli- ten, an Ihre Kollegen. zung des Gemeinderates für die Tätig- bin. tikverdrossenheit begründen. Für mich Dank an alle ehrenamtlich tätigen keit der namentlich und nicht nament- Ich bedanke mich auch ganz persön- ist dies keine Ausrede. Wer viel nimmt und hilfsbereiten Mitbürger und Mit- lich benannten Menschen zum Aus- lich bei den Gemeinderäten, die in 12 und vom Staat viel erwartet und wir ste- bürgerinnen! druck bringen. Gemeinderatssitzungen und 20 Aus- hen in der Fördermitteldatenbank des Unter den Ehrungsvorschlägen, aus Zollen wir, die wir gesund sind, mit- schusssitzungen allein im vergangenen Freistaates mit Sicherheit auf einem denen der Ausschuss des Gemeinderates ten im Erwerbsleben stehen und viel- Jahr eine unwahrscheinlich intensive Spitzenplatz und die vielen Fördermittel auszuwählen hatte, waren auch in die- fach, ob mit oder ohne Kindern, noch aber auch zielführende Gemeinderatsar- haben wir nur zu einem kleinen Teil sem Jahr wieder Vorschläge, wonach gar nicht an spätere Zeiten denken, un- beit verrichtet haben, durchaus strittig selbst erwirtschaftet, der ist auch in der sich Menschen ganz persönlich für die sere Hochachtung all den Kindern, in der Sache, aber einig im Ziel. Bürgerpflicht, sich zu engagieren. Ge- aufopferungsvolle Pflege, z. B. von Fa- Nachbarn, Ehepartnern oder gar Eltern, Ich bedanke mich bei den so vielen wöhnlich sind es die gleichen Bürger, milienangehörigen, bedanken. die Familienangehörige oder Nachbarn Bürgerinnen und Bürgern für ihren Ein- die sich als Unternehmer, Vereinsvor- Diese uneigennützige Hilfe, die von pflegen, ebenso wie dem Personal der satz, ohne die ein solcher positiver stand oder Gemeinderat ehrenamtlich manchem nur solange als selbstver- Pflegedienste, die nicht immer auf die Rückblick nicht möglich wäre. nahezu jeden Abend engagieren, wäh- ständlich angesehen wird, solange man Uhr schauen, denn die Hilfe umfasst Vieles liegt in diesem Jahr und in den rend andere Bürger hier durchaus freie nicht selbst in eine solche Situation auch freundliche Worte, die Kranken- nächsten Jahren noch vor uns. Manches Spitzen hätten und vielleicht die Som- kommt, verdient unsere vollste Hoch- kassen nicht als Regelleistung kennen. ist begonnen, manches in der Planung, merbank im Garten zumindest an einem achtung. Natürlich ist die Palette sehr Im Übrigen ist auch diese Form des manches in der Ideenphase. Daher habe Tag in der Woche einem Ehrenamt op- breit und ist nicht auf Pflege und Pflege- Zusammenlebens ein großer Standort- ich auch aus Zeitgründen auf die Auf- fern könnten oder von dieser nicht noch versicherung beschränkbar. Diese unei- vorteil der sog. Dörfer abseits der Bal- zählung der 2013er Vorhaben verzichtet. Beschwerde-E-Mails schicken. gennützige Hilfe umfasst auch Themen lungsgebiete. Packen wir es gemeinsam an und sind Ohne einen Kreisrat aus Cunewalde wie Blutspenden, Organspende oder Lassen Sie mich nun zum Schluss berechtigt stolz auf das Erreichte und (egal wie er heißt und aus welcher Par- Hilfeeinsätze im Ausland. kommen, ohne diesen Satz in den näch- nicht betriebsblind für noch nicht Er- tei) keine sanierte Mittelschule, ohne Auch wenn ich Ihnen heute nicht die sten 15 Minuten mehrfach zu sagen. Die reichtes. Es lohnt sich jeden Tag, jedes Kreisrat aus Cunewalde nur Löcher flik- Demografie und Altersstruktur unserer Festrede zum Neujahrsempfang wurde Jahr, jede Wahlperiode neu, sich in Cu- ken in der Neudorfstraße. So einfach ist Gemeinde vor Augen führen möchte, so in den letzten 10 Jahren eher unbewusst newalde zu engagieren als Vereinsmit- die Rechnung. hat die Pflege von hilfebedürftigen Fa- zu einem kleinen kommunalpolitischen glied, Vereinsvorstand, Mitglied der Ich bin mir sicher, dass wir 2014 wie- milienmitgliedern, Nachbarn oder Mit- Rechenschaftsbericht und einer kom- Jungen Gemeinde, Kirchenvorstand, der genug Kandidaten in breiter Aufstel- bürgern einen äußerst hohen Stellenwert munalpolitischen Regierungserklärung, Unternehmer, Gemeinderat und auch als lung für den Gemeinderat finden. und wird dies künftig noch mehr haben. die manchmal sehr lang ist und insbe- Bürgermeister. Gelingt uns dies aber z. B. bei den Nur ein Teil dieser Leistungen ist da- sondere die Beine der Gemeinderätin Herzlichen Dank! Auszeichnungen für besondere Verdienste 2012 Die Ehrungen wurden vorgenommen von Bürgermeister Thomas Martolock, dem 1. Stellvertreter Hans-Jürgen Dittmann und von Frau Bernadette Liepke-Strelzyk (Mitglied des Gemeinderates) Christoph Mehnert Siegmar Briesovsky auf Vorschlag des Bürgermeisters auf Vorschlag des Vereines Obercunewalder Feuerwehrtradition e.V. und der Bierzeltgemeinschaft Cunewalde e.V. Am 14. April 2012 fand in Cunewalde zum 2. Mal der Czornebohlauf statt und Bei der Ausrichtung der vielfältigen lockte 311 Starter aus ganz Sachsen in Veranstaltungen der einzelnen Vereine unsere Gemeinde, was angesichts der wie zum „Tag der offenen Tür“ der Feu- Schulferien umso bemerkenswerter ist erwehr, Hexenbrennen, Karnevalsum- – schließlich ist Ausgangs- und Ziel- züge zum 11.11. oder zu Volksfesten auf punkt unsere Polenzmittelschule. dem Schützenplatz standen wir als Ver- Der Czornebohlauf ist hierbei nicht anstalter oft vor dem Problem: „Wo nur ein sportlicher Höhepunkt, sondern bringen wir die Kapelle für die musika- auch offizieller Wertungslauf im Rah- lische Umrahmung unter, auch bei men des Oppacher-Läufercups. Vor schlechtem Wetter?“ So wurde der Ge- zwei Jahren rief der CDU-Stadtverband danke für eine mobile Bühne bei der Bautzen gemeinsam mit den Bautzener Transportfirma Briesovsky geboren. Leichtathletikverein Rot-Weiß 90 diese Eine ausgemusterte Ladebrücke wur- Veranstaltung ins Leben und dies nicht de in zahlreichen Stunden zu einer mo- nur aus sportlichen Gründen. Schließ- bilen Bühne umgebaut und durch Mit- lich sollen sich die Bautzener immer glieder des CKC mit einem dekorativen wieder auch an ihren Hausberg Czorne- Hintergrundbild über Cunewalde ausge- boh, die damit verbundenen Traditionen staltet. und die schönen Erlebnisse und die Seit nunmehr sechs Jahren stellt die Pflichten, die Baude und Turm nun ein- Firma Briesovsky zu den genannten An- mal mit sich bringen, erinnern. lässen die mobile Bühne kostenlos den Sogar der Bautzener Oberbürgermei- Vereinen zur Verfügung. Die Bühne nal eingesetzt, wie zu Veranstaltungen ster sorgte an Kuchen- und Kaffeetheke wird per LKW durch die Firma trans- in Lauba und Lawalde. als Helfer für das Gelingen der Veran- portiert. Ohne diese langjährige gemeinnüt- staltung. Bei der Gestaltung der Bühne wurde zige Unterstützung wäre so manch eine Herr Christoph Mehnert war es, der auch an die touristische Vermarktung kulturelle Veranstaltung der Vereine im in Doppelfunktion als Vorstandsmit- zum vollen Erfolg werden ließ. Wir sind des Cunewalder Tales gedacht. Denn Cunewalder Tal nicht möglich gewesen. glied des CDU-Stadtverbandes und des uns sicher, dass auch der 3. Czorneboh- die mobile Bühne kommt nicht nur in Damit gebühren ihm Ehren und Dank, Leichtathletikvereines in unzähligen lauf am 13. April 2013 diese Ziele wie- Cunewalde zum Einsatz, sondern wird besonders im Namen der Vereine, aber Vorbereitungsstunden dieses Ereignis der erfüllt. durch Herrn Briesovsky auch überregio- auch der Bürgerschaft von Cunewalde. DANK UND ANERKENNUNG CBZ Nr. 2/2013, Seite 19 Auszeichnungen für besondere Verdienste 2012 Bärbel Löschau Hubertus Stäbler auf Vorschlag der auf Vorschlag des Rassekaninchenzüchtervereines e.V. Gemeindeverwaltung Das Vereinsheim in der Eines Tages brachte Schlosskellergasse wurde be- Frau Bärbel Löschau ein reits vor vielen Jahren errich- Sortiment von ihr selbst tet. Neben vereinseigenen gestrickter allerliebster Veranstaltungen können es Baby-Söckchen – jedes auch Bürger für ihre Famili- Paar ein bisschen anders enfeiern nutzen. – in die Gemeindeverwal- Da im Laufe der Zeit Repa- tung. Diese stellte sie ko- raturen und Erneuerungen am stenlos bereit, um den Vereinsheim nicht zu vermei- Neugeborenen und ihren den sind, war es Zuchtfreund Eltern eine Freude ma- Hubertus Stäbler, welcher chen zu können. die praktische Seite des Vor- In Cunewalde ist es habens übernahm. Brauch, die Neugebore- Unter seinem tatkräftigen nen durch den Bürgermeister mit einer und Stricker öffentliche und soziale Engagement erhielt 2011 das schönen Karte und einem kleinen Prä- Projekte unterstützen. Während so die Dach einen neuen Trapez- sent, zurzeit einem Badehandtuch mit Fallzahl an Babysöckchen für Cune- blechbelag und 2012 unser Versamm- rung zum Neujahrsempfang der Ge- Kapuze, welches das Gemeindewappen walder Neugeborene leider begrenzt ist, lungsraum einen gefliesten Fußboden. meinde, unseren Dank aussprechen. trägt, zu begrüßen. wobei wir uns hier eine Umsatzsteige- Wir möchten ihm dafür, mit der Eh- Dem schließen wir uns gern an! Die gute Idee und die Bereitschaft rung dringend erhoffen würden, gibt es von Frau Bärbel Löschau, sich auf di- bei anderen Projekten, etwa bei unserer Bernhard Pech, Thomas Köhler, Dr. Anke Hanisch, ese Weise ehrenamtlich einzubringen, Kirchgemeinde und ihrer Häkelaktion macht nun das Begrüßungsgeschenk des „Glocken für Cunewalde“ sicherlich Klaus Vorwerk, Jörg Mann Bürgermeisters zu einem ganz individu- keine Begrenzung. Und wer genug Aus- auf Vorschlag der Sportgemeinschaft Motor Cunewalde ellen Geschenk. dauer hat, schafft es vielleicht auch bis Übrigens ist Häkeln oder Stricken zum warmen Pullover für die Christ- kein Relikt des 19. oder 20. Jahrhun- nacht. derts, gekoppelt mit Brille und Lehn- Frau Bärbel Löschau gebührt, stell- stuhl mehr, im Gegenteil. Auch in Cu- vertretend für alle, die für das Gemein- newalde und anderswo gibt es eine Viel- wohl zu Hause handarbeiten, werken zahl ähnlicher Projekte, in denen flei- oder malen unser aller Dank und Aner- ßige Häklerinnen oder Strickerinnen kennung.

Renate Nikol auf Vorschlag des Volkschores Cunewalde Als der ehemalige Vorsitzende des Aus der Initiative des Kulturgipfels Volkschores 2007 den Vorsitz nicht heraus entstand eine für beide Seiten mehr übernehmen wollte, wurde unsere fruchtbringende Zusammenarbeit mit Sängerin Renate Nikol für dieses Amt dem Grundschulchor der Schillerschule vorgeschlagen und einstimmig von den Weigsdorf-Köblitz, an der Frau Nikol Mitgliedern gewählt. einen großen Anteil hat. Diese Verbin- Seitdem setzt sich Frau Nikol mit al- dung macht den Kindern und uns Sän- ler Kraft, trotz mancher gesundheit- gern viel Freude. licher Probleme, für die Belange un- Um die Erhaltung unseres Chores seres Chores ein. weiter zu festigen, organisiert Frau Ni- Ihre Offenheit und ihre Ehrlichkeit kol u. a. Weihnachtsfeiern, Wandersing- Im Rahmen des umfangreichen Bau- an die Kreissparkasse Bautzen für ihre hat ihr Achtung und Anerkennung bei stunden, jährlich schöne mehrtägige und Investitionsvorhabens, das die Ge- langjährige Unterstützung der SG Mo- den Mitgliedern verschafft. Urlaubsfahrten und Tagesfahrten für un- meinde Cunewalde im Jahr 2012 an den tor Cunewalde, welche sich nicht nur Bei unseren Auftritten – Weinbergsin- sere Chormitglieder und Freunde des Sportanlagen im Sportzentrum realisiert auf diesen Einzelfall beschränkt. gen, Singen an der Edelfrau, Singen in Chores. hat, haben sich zahlreiche Mitglieder Wir bedanken uns bei Frau Dr. Anke den Pflegeheimen Cunewalde und Frie- Ihr besonderes persönliches Engage- des Sportvereins insbesondere aber Hanisch, welche durch ihr besonderes dersdorf – ist Frau Nikol der Ansprech- ment verdient Dank und Anerkennung auch Unternehmer und Förderer für das persönliches Engagement im Rahmen partner für die organisatorischen Belan- der Vereinsmitglieder, als auch der Bür- Gelingen in großartiger Weise enga- der Spendenaktion „Fußball am Eich- ge. gerschaft von Cunewalde. giert. Allen gilt der uneingeschränkte berg – gemeinsam zum Kunstrasen- Dank der SG Motor Cunewalde. platz“, zahlreiche weitere Unterstützer Stellvertretend für die vielen Unter- und Spender für das Vorhaben begei- stützer möchten wir die Leistungen von stern und dafür gewinnen konnte, sich Herrn Bernhard Pech, Herrn Tho- aktiv daran zu beteiligen. mas Köhler, Frau Dr. Anke Hanisch, Wir möchten Danke sagen an Herrn Herrn Klaus Vorwerk und Herrn Klaus Vorwerk und Herrn Jörg Jörg Mann würdigen. Mann. In vorbildlicher eigener Initiati- Dem persönlichen Einsatz von Herrn ve haben sie das kleine Sanitärgebäude Bernhard Pech verdanken wir die Un- am Rasenplatz auf dem Eichberg ver- terstützung des Sportplatzbaues durch schönert. Durch den Einzug von De- die Firma Ostsächsische Baugesell- ckenelementen und die neue Farbgestal- schaft (OBAG) mit zusätzlichen tung ist der Barackenbau deutlich auf- Leistungen bei der Errichtung der Zu- gewertet worden. schauertraversen. Die SG Motor bedankt sich auf die- Herrn Thomas Köhler danken wir sem Wege nochmals bei allen, die dem für seine Fürsprache bei der Kreisspar- Verein 2012 geholfen und ihn aktiv un- kasse Bautzen, deren Stiftung die Ko- terstützt haben. Der Dank gilt zugleich sten der Ausstattung des neuen Kunst- jedoch vor allem auch all jenen, die der rasenplatzes mit einem Betrag von Sportgemeinschaft seit vielen Jahren Im Kreise ihrer Sangesschwestern und -brüder fühlt sich Renate Nikol (rechts) 10.000 € bezuschusst hat. Hiermit ver- ihre Unterstützung zuteil werden las- ganz offensichtlich sehr wohl. binden wir natürlich auch unseren Dank sen. CBZ Nr. 2/2013, Seite 20 EHRUNGEN DURCH BÜRGERMEISTER UND GEMEINDERAT Auszeichnungen für besondere Verdienste 2012 Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung der Ortsfeuerwehr Weigsdorf-Köblitz – Rolf Kalauch, Rolf Glaser, Armin Neumann, Fritz Hübner, Gottfried Israel, Hubert Kierstein auf Vorschlag des Gemeinderates und des Bürgermeisters Das schlimme Hochwasser 2010 hinterließ be- kanntlich viele Schäden, große wie kleine. Die Be- seitigung gestaltet sich jedoch manchmal kurzfristig und manchmal auch sehr langwierig, je nach Büro- kratie und Förderprogramm. Manchmal geht es auch ohne beides. Beim Hochwasser stieg der Wasserstand vom Weigsdorfer Teich kaum vorstellbar um fast einen Meter und Schwanenhäuschen und Insel im Teich nahmen großen Schaden. Ganz ohne Bürokratie und Förderprogramm ha- ben die Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung der Ortsfeuerwehr Weigsdorf-Köblitz, mit tatkräf- tiger Unterstützung jüngerer Kameraden, das Häus- chen wieder saniert und im vergangenen Jahr am alten Platz aufgestellt. Dafür unseren herzlichsten Dank für diese sehr nachahmenswerte Aktion. Gemeinderat und Tech- nischer Ausschuss denken über den Erhalt der fünf Haltepunktgebäude der früheren Bahnhöfe nach, vielleicht könnten auch diese mit solchen Initiativen wieder auf Vordermann gebracht werden.

Sabine und Gunther Weniger Anita Hempel auf Vorschlag des Gemeinderates und des Bürgermeisters auf Vorschlag der Wohnungsgenossenschaft „Friedens-Aue“ e.G. parkes aus dem Jahr 2008 – im Jahr 2010 wurde es dann konkret. Anlässlich des 60. Geburtstages von Gunther Weni- ger begann Familie und Firma einen Spendeaufruf unter Geburtstagsgästen und Geschäftsfreunden. Ende 2011 war es dann soweit, über 6.000 € waren mit dieser Initiative zu- sammen gekommen. Natürlich reichte dies noch nicht ganz für einen Spiel- platz. Er wurde insgesamt nur darum möglich, weil ILE-Fördermittel und die Aktion „Sparkasse packt an“ den Fi- nanzbedarf von mehr als 50.000 € für den wunderschönen Spielplatz abrunde- ten und man in Cunewalde, anders als andernorts, trotz einzelner erst 2012 auf- Am 14. Juli 2012 war für viele Kinder tretender Besserwisser, nicht ewig über und Eltern ein großer Tag. Der neue den Standort diskutierte. Spielplatz „Luginsland“ wurde im Po- Unser Dank gilt Familie Weniger für lenzpark mit einem zünftigen Fest und ihr Engagement, nicht nur für die Er- mit der Unterstützung vieler Vereine richtung des Spielplatzes, sondern auch und Eltern nicht nur, aber insbesondere, die wunderschöne Gestaltung der Eröff- aus Obercunewalde eingeweiht. nungsfeier, gemeinsam mit vielen eh- Zur Eröffnung wurden 60 Kinder und renamtlichen Helfern und dafür, dass 150 erwachsene Besucher gezählt. alle gemeinsam auch nach dieser Aktion Hervorgegangen war die Idee zur Er- die Hände nicht in den Schoß gelegt ha- richtung aus einer lang diskutierten Pla- ben und sich weiter für den Spielplatz Frau Hempel war von 2000 bis zum verschuldung möglichst vermeidet. In nung zur Gesamtkonzeption des Polenz- und den Polenzpark engagieren. Sommer 2012 im Aufsichtsrat der ihrer Funktion leitete sie auch die jähr- Wohnungsgenossenschaft tätig. Die lichen Mitgliederversammlungen. Anwohner der Albert-Schweitzer-Siedlung, letzten 5 Jahre hat sie den Aufsichtsrat Die geprüften Jahresberichte wurden deren Namen wir nicht nennen auf Vorschlag des Bürgermeisters geleitet. von ihr vorgetragen und allgemeinver- Die Sächsische Zeitung berichtete am Bürger nicht kennen – nur durch eine Mit Engagement und Interesse nahm ständlich erläutert. Mit Zahlen kennt 9. Januar 2012 unter dem Titel: „Polizei solche Zivilcourage ist es möglich, das Frau Anita Hempel ihre Leitungsfunkti- sich Frau Anita Hempel gut aus. schnappt vier Autoknacker“ über einen Hab und Gut unserer Bürger zu schüt- on wahr. In ihrer Tätigkeit hat sie sich In den Vorstandssitzungen setzte sie missglückten Diebstahlversuch in der zen und derartige kriminelle Hand- bei den Mitgliedern, beim Vorstand und sich immer für die Belange der Mit- Albert-Schweitzer-Siedlung in Weigs- lungen einzudämmen. Aufsichtsrat einer großen Wertschät- glieder ein. dorf-Köblitz. So gibt es sicher viele ähnliche Bei- zung erfreut. Unklarheiten wurden von ihr hinter- Vier Diebe wurden auf frischer Tat er- spiele. Es ist einfach wichtig, dass jeder Bei den Prüfungen der Gewinn- und fragt und bis zur Klärung konsequent tappt und festgenommen, nachdem sie auf den anderen achtet, sich um des an- Verlustrechnungen, bei den Jahresbi- verfolgt. aus fünf parkenden Autos Werkzeuge deren Besitz, egal ob Auto, Wohnung lanzen oder bei den Erarbeitungen der Wir bedanken und bei Frau Anita und Geräte stahlen und mit einem dieser oder Grundstück sorgt. Perspektivplanungen – immer war ihr Hempel für die geleistete Arbeit. Autos fliehen wollten. Diese Herangehensweise zeichnet un- Fachwissen gefragt. Ihre Vorschläge Zu Ihrem Geburtstag am 18. Januar Die Festnahme war möglich, da auf- ser dörfliches Miteinander aus. und Hinweise, aber auch ihre Kritiken möchten wir nachträglich recht herzlich merksame Anwohner der Albert- Wir möchten uns heute bei diesen wurden akzeptiert. gratulieren und wünschen Frau Anita Schweitzer-Siedlung sofort die Polizei Bürgern bedanken und weitere Men- Ihr besonderes Augenmerk richtete Hempel noch viele schöne und gesunde verständigten. schen zu solch engagierten Handeln er- sie darauf, dass die Genossenschaft mit Rentenjahre und viel Freude in ihrem Auch wenn wir die Namen dieser muntern. Mitteln sparsam umgeht und eine Neu- frisch renovierten Wohnblock. HERZLICHEN DANK AN EHRENAMTLICHE CBZ Nr. 2/2013, Seite 21 Auszeichnungen für besondere Verdienste 2012 Wolfgang Hensel Steffen Grünwald auf Vorschlag des Gemeinderates, des Bürgermeisters und von Vereinen auf Vorschlag des Schützenvereines Cunewalder Tal e.V.

1993 gründete Wolfgang Hensel, ge- schäftsführer an seinen Nachfolger Gui- meinsam mit Günther Zückner und wei- do Glinski weiter. teren Geschäftspartnern am Standort Er gab diesen Staffelstab mit stolzen des ehemaligen Werkes V des Motoren- Zahlen weiter, nämlich einer Beschäf- Im vergangenen Jahr wurde der Po- bedanken wir uns bei Herrn Steffen werkes im Ortsteil Weigsdorf-Köblitz tigtenzahl von 152, hiervon 14 Auszu- lenzpark gleich an zwei Stellen nach Grünwald. die Firma Motoren und Fahrzeugtech- bildenden und einer gesunden Firma mit Jahrzehnten trostlosem Daseins und Neben seinen Aufgaben als Vereins- nik - MFT GmbH. heute über 16 Mio € Jahresumsatz. Verfalls verschönert. vorsitzender war Herr Steffen Grün- Es war gleichzeitig das Jahr, in dem In all dieser Zeit war und ist MFT Während auf einem vormals sehr ver- wald 2012 nicht nur maßgeblich an der die Gesamtzahl der Arbeitsplätze in Cu- nicht nur einer der wichtigsten Arbeit- wahrlosten Grundstück der Spielplatz Restaurierung des Pferdestalles betei- newalde ein historisches Tiefstmaß er- geber. MFT spricht für Innovation, „Luginsland“ entstand, wurde an ge- ligt, nein er plante, überzeugte die Ver- reicht hatte und es mehr ABM-Stellen weitsichtige Unternehmens- und Aus- genüberliegender Stelle das historische einsmitglieder, beantragte Fördermittel, gab als Arbeitsplätze in produzierenden bildungsplanung, sichere Arbeitsplätze Gebäude des sogenannten „Pferde- organisierte Arbeitseinsätze und kon- Unternehmen. und für eine Unterstützung des Vereins- stalles“ liebevoll und originalgetreu sa- trollierte und koordinierte die Baumaß- Ganze 60 Beschäftigte umfasste da- lebens in Cunewalde in seiner nahezu niert. nahmen. mals die Belegschaft von MFT, der gesamten Vielfalt. Möglich wurden beide Projekte da- Kurz gesagt, so die Meinung der größte Teil frühere Motorenwerker. Mit Herrn Glinski hat er einen Nach- durch, dass nach langjährigen Bemü- Schützenbrüder und Schützenschwe- Ganze 7 Beschäftigte die benachbarte folger gefunden, bei dem wir uns dieser hungen mit der Aufnahme des Polenz- stern, stünde ohne sein Engagement im nahezu zeitgleich angesiedelte Firma weiteren Entwicklung sicher sein kön- parks in das städtebauliche Denkmal- Polenzpark immer noch eine Pferde- H.J. Küpper System- und Modultechnik nen. schutzgebiet Mittelcunewalde öffent- stallruine. unter Leitung des damaligen Betriebs- Der Dank gilt Wolfgang Hensel, so- liche Fördermittel fließen können. Dank dieser Initiative ist der Polenz- leiters Joachim Schäfer. wohl im Namen des Gemeinderates als Stellvertretend für die vielen Mit- park und somit unser Cunewalder Tal Nach fast 20 Jahren gab Wolfgang auch der vielen Vereine vom Sportver- glieder des Schützenvereines, die für um ein Schmuckstück reicher. Dafür Hensel im vergangenen Jahr den Staf- ein bis Schulförderverein, da er deren die Sanierung von Dach und Fassade gilt Herrn Grünwald unser Dank und felstab als Miteigentümer und Ge- Tätigkeit durch seine Firma förderte. insgesamt 774 Arbeitsstunden leisteten, Anerkennung.

Berndt Dreßler und Gottfried Furkert auf Vorschlag des Bürgermeisters In Schönberg gibt es bekanntermaßen Die Schönberger Eltern und Mitbür- seit vielen Jahrzehnten keine öffentliche ger haben einmal mehr ihren Erfinder- Schule mehr, aber die Nachnutzung des geist bewiesen, denn in den unzähligen alten Schulgebäudes wird in diesem Paragrafen und Vorschriften zum or- Jahr an anderer Stelle eine große Rolle dentlichen Schulbusfahren und Schul- spielen. busbenutzen fand sich eine Lösung – Wo es keine Schule gibt, fährt heute Einweiser müssen her. in den meisten Fällen ein Schulbus, so Seit Februar 2012 ist das Problem auch in Schönberg, damit die Kleinsten gelöst. Pünktlich wie der Bus selbst sor- nicht bei jedem Wind und Wetter einen gen Berndt Dreßler und Gottfried weiten Laufweg zu Schule hinnehmen Furkert täglich früh um 7.25 Uhr und müssen. nachmittags um 15.50 Uhr im wöchent- Schulbusse sind groß, aber Schönberg lichen Wechsel für die Beaufsichtigung sehr klein und hierin besteht ein sehr der wartenden Schulkinder und deren großes Problem. Es gibt nämlich in „Busfahrer“ beim unvermeidlichen Schönberg keine Möglichkeit für einen Rückwärtsstoßen ihrer langen Ge- großen Schulbus, ordnungsgemäß nach fährte auf das Firmengelände der Firma den Regelungen der STVO zu wenden Graf. Ausgestattet mit Warnwesten – der Bau einer Buswendeplatte ist zwar und viel Überblick und mit der notwen- seit Jahren wünschenswert, aber aus digen Resolutheit gegenüber gar zu vielen Gründen nicht so schnell mach- schnellen Autofahrern der Ortsdurch- bar. Ein Copilot auf dem Bus als Ein- fahrt sorgen sie ehrenamtlich bei je- weiser zum Rückwärtsfahren wäre hier- dem Wetter für sichere Verkehrsver- für viel zu teuer und dafür gibts ja enga- hältnisse für die Schönberger Buskin- gierte Eltern und Großeltern. der. CBZ Nr. 2/2013, Seite 22 NEUWAHL / WETTER / ANGEBOTE

Neuer Vorstand der Antennengemeinschaft Cunewalde e. V. Seit geraumer Zeit suchte die Antennengemeinschaft nach Mitgliedern, die Verant- wortung im Vorstand übernehmen möchten, denn 2013 endete die letzte Wahlpe- riode. Am 24.01.2013 fand nunmehr in der „Blauen Kugel“ die Wahlversammlung statt. In dem Bericht des alten Vorstandes konnten wir über eine insgesamt erfolgreiche Arbeit berichten, wie z. B. – die Umstellung des Analog- auf Digital-Fernsehen – die Einführung von HD – die Erneuerung von Kabelstrecken.

Probleme gab es mit der VG-Media und der GEMA. Mit der VG-Media konnte eine gütliche Einigung erreicht werden. Jedoch erhebt die GEMA weiterhin hohe Forderungen. Dadurch musste der Mitgliedsbeitrag auf 42,00 € erhöht werden.

Für die anschließende Wahl stellten sich 8 Mitglieder für den Vorstand sowie 3 Mitglieder für die Revisionskommission. Diesen Kandidaten wurde das Vertrauen der Mitglieder ausgesprochen. In der konstituierenden Sitzung des neuen Vor- standes wurde gewählt als Vorsitzender: André Halank Der neue Vorstand der Antennengemeinschaft Cunewalde von rechts: Andreas Vorsitzender: Carsten Gehrmann Brückner, Gerhard Müller, Uwe Hempel, Andreas Blank, André Halank (Vorsit- Hauptkassierer: Andreas Mehnert zender), Andreas Mehnert (Hauptkassierer), Carsten Gehrmann, (stellv. Vorsit- zender) und Torsten Kloß. Als weitere Mitglieder des Vorstandes wurden gewählt: Torsten Kloß, Gerhard Müller, Uwe Hempel, Andreas Brückner und Andreas Blank. Anfang und Ende vom Januar In die Revisionskommission wurden gewählt: Gert Rolle, Erich Kießlich, Werner zeigen das Wetter fürs ganze Jahr Goldberg Der Januar begann trüb und regnerisch. Datum Temperaturen in °C Die Sonne bekam man kaum zu sehen. Ab In diesem Zusammenhang möchte sich der Vorstand ganz herzlich für die in vielen Halbau Wolfsschlucht Jahren geleistete Arbeit der alten Revisionskommission, insbesondere bei Wolf- dem 10. kehrte der Winter zurück, der aber Januar Min Max Min Max gang Döring, Günther Säglitz und Wolfgang Marschner bedanken. zum Ende wieder von milder Luft ver- drängt wurde. Insgesamt konnten in der Di 01. 1,5 4,0 1,0 7,2 Wolfsschlucht 17 Frosttage und in Halbau Mi 02. 1,2 4,2 1,6 6,1 Der neue Vorstand ist bemüht, weiterhin Fernsehen und Rundfunk kostengünstig Do 03. 1,5 7,0 2,2 6,6 seinen Mitgliedern anzubieten. 16 Tage unter 0 Grad gezählt werden. Am kältesten war es am Samstag, den 26. Ja- Fr 04. 5,0 7,7 5,1 8,4 Sa 05. 3,4 7,2 5,8 6,8 nuar. In der Wolfsschlucht war der Januar Vorstand der AGC So 06. 3,2 4,7 4,1 5,1 von den Temperaturen her mit einem Mo- Mo 07. 0,7 2,4 2,2 4,2 natsmittel von -1,0 °C gegenüber dem Di 08. 2,2 4,5 2,1 5,1 langjährigen Durchschnitt von -1,1 °C fast Mi 09. 4,2 5,4 4,8 6,4 Stellenausschreibung normal. In Halbau dagegen wurde ein Do 10. -0,9 3,9 2,1 5,7 Durchschnitt von -2,0 °C gegenüber dem Fr 11. -3,7 -0,7 -2,8 -1,1 Die Stadt Schirgiswalde-Kirschau schreibt die Stelle Soll von -1,6 °C errechnet. Somit war der Sa 12. -5,2 -3,4 -5,5 -0,8 erste Monat des Jahres dort zu kalt. So 13. -8,2 -3,5 -10,6 -0,6 eines Erziehers/ einer Erzieherin Die Niederschläge fielen zum größten Mo 14. -9,6 -4,4 -9,9 -2,1 in der Kindertagesstätte „Regenbogen“ im OT Schirgiswalde zur Besetzung ab Teil zum Anfang und Ende des Monats als Di 15. -7,0 -1,2 -8,3 0,0 Mi 16. -5,5 -3,4 -6,5 -1,1 01.04.2013 aus. Regen. Nur vom 10. bis 27. schneite es. Do 17. -5,5 -3,9 -4,7 -0,2 Die Stelle ist zunächst befristet für ein Jahr. Unterm Strich wurden in der Wolfs- Fr 18. -8,7 -4,9 -6,7 -3,5 schlucht 122 mm gegenüber dem langjäh- Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt 32 Stunden. Sa 19. -9,6 -8,7 -7,7 -5,3 rigen Mittel von 66 mm abgerechnet. In So 20. -9,5 -7,2 -7,8 -4,2 Die Vergütung erfolgt nach TVöD. Halbau war es mit 99,5 mm gegenüber Mo 21. -10,2 -7,7 -7,1 -4,8 Di 22. -10,9 -7,9 -10,2 -4,1 Aufgaben: dem Soll von 48 mm auch nicht gerade trocken. Somit war der Januar in beiden Mi 23. -8,6 -5,4 -8,3 -4,2 – Arbeit in der Kindertagesstätte in den Bereichen Kinderkrippe, Kindergarten Do 24. -8,1 -5,5 -7,3 -1,6 und Hort mit Kindern von 1 bis 10 Jahren Ortsteilen zu nass. Nun können wir nur hoffen, dass es in Fr 25. -12,2 -7,2 -8,2 -1,9 Voraussetzungen: Sa 26. -12,9 -7,0 -17,2 -5,1 den Winterferien für die Kinder etwas So 27. -9,5 -2,4 -10,6 -1,1 – Abschluss als staatlich anerkannte(r) Erzieher(in) schneit. Auf jeden Fall ist der Winter noch Mo 28. -2,0 3,4 -3,1 5,2 – Qualifizierungsnachweis zum Curriculum nicht vorbei. Laut Bauernregel soll das Di 29. 0,5 4,0 -3,0 5,1 – abgeschlossene heilpädagogische Ausbildung bzw. Zusatzqualifikation Wetter dieses Jahr recht durchwachsen Mi 30. 4,0 10,9 2,7 11,4 – weitere spezielle pädagogische Kenntnisse erwünscht werden. Monika Hauser Do 31. 3,4 6,7 2,8 7,8 – praktische Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern der relevanten Altersgrup- pen – selbständiges Arbeiten nach konzeptionellen Richtlinien des Sächsischen Herzliche Einladung zur Bildungsplanes – Bereitschaft zu flexibler bedarfsorientierter Arbeitszeit – Aufgeschlossenheit, Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsge- 16. Baby- und fühl – Bereitschaft zur Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahmen Kindersachenbörse Bewerbungsfrist: Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Foto, u.ä.) 2.3.13 von 9-12 Uhr senden Sie bitte bis spätestens 28.02.2013 an folgende Anschrift: im Kretscham Schönbach Stadt Schirgiswalde-Kirschau Weitere Infos und Anmeldung für einen Standplatz bis 28.2.13 unter Bürgermeister Herr Gabriel Tel. 035872/38952 oder 03586/789228 OT Kirschau Zittauer Straße 5 Wir freuen uns auf rege Teilnahme und Ihren Besuch! 02681 Schirgiswalde-Kirschau Das Vorbereitungsteam ORTSGESCHICHTE CBZ Nr. 2/2013, Seite 23

In der Ortschronik geblättert Stammkunden mit den trichinös ver- seuchten Fleischwaren infiziert. Immerhin seltsam ist das Erlebnis eines Handwerksmeisters, der zweimal Ein ganzes Dorf im Schatten des Todes dem sicheren Tode entging, weil er zweimal durch besondere Umstände Erinnerungen an das Trichinosejahr 1888 nicht in den Besitz der trichinösen Bratwürste gelangte. Als er beim Ein- nach Aufzeichnungen von Kurt Schöne und Angaben von Dr. Erich von Polenz kauf der Fleischwaren in Angermanns Teil 1 und zu auch einen kleinen Imbiss ein- ser Sorte. Wer hätte bei all’ der Fröh- Geschäft eine Gegenrechnung seines Die Ursachen der Trichinose- zunehmen, schon deswegen, um damit lichkeit zu diesem Fest geahnt, dass die Vaters, der Handwerksarbeiten beim epidemie Gegenmaßnahmen gegen den reich- leckeren Würstchen den Todeskeim für Fleischer erledigt hatte, in Zahlung Die Freiwillige Feuerwehr Obercu- lichen Genuss von Bier und billigem so viele Menschen in sich trugen. gab, glaubte sich Angermann übervor- newalde hielt, wie in jedem Jahr üb- Branntwein zu ergreifen (für wenig So war der Vorrat an Bratwürsten teilt und rächte sich, indem er seinem lich, am 3. Weihnachtsfeiertag 1887 in Pfennige wurde damals schon ein auch viel zu zeitig ausverkauft und Kunden keine Räucherwürste als Weih- der „Aeberschenke“ (später „Gasthof halbes Seidel „Gemengter“ gehandelt mancher Feuerwehrkamerad war ärger- nachtszugabe mit in sein Einkaufspaket Heymann“) ihren „Feuerwehrball“ ab, und für einen Liter einfachen Korn- lich, warum sich der „Schenker“ (Herr tat. einer der geselligen Veranstaltungen, schnaps zahlte man gerade mal 17 August Bär, Vater des später hier in Cu- Beim Feuerwehrball war es diesem zu der sich die Wehr mit der geladenen Pfennig). newalde amtierenden Ortspfarrers Handwerksmeister wiederum nicht Einwohnerschaft und Abordnungen der Für den Gaumen seiner Gäste hatte Herrmann Bär) nicht besser damit ein- vergönnt, an die von ihm begehrten Nachbarwehren jährlich zusammen- der Wirt bestens vorgesorgt. Auf dem gedeckt hatte. Würste zu kommen; denn als er sich fand, um bei einem guten Trunke, Tisch lag ein großer Berg verlockend Keiner ahnte, dass er selbst und seine beim Verlassen des Saales welche be- flottem Tanz und eingestreuten, meist schöner Räucherwürstel, die man da- Angehörigen, für die man gewöhnlich stellen wollte, war auch da der Vorrat humorvollen Darbietungen die Kame- mals „Broatwürschte“ nannte. Der gern einige solcher Würste mit heim gerade ausgegangen. radschaft zu pflegen. Auch dieser Duft dieser Würste ging allen Gästen nahm, dadurch dem Tode entrannen. Etwas verärgert tröstete sich der Be- Abend des 27. Dezember 1887 verlief, natürlich sofort in die Nase und so fan- Da der Wirt der „Aeberschenke“ in treffende damit, dass er ja seinen Hun- so wurde berichtet, wie immer sehr den diese auch reißenden Absatz. Einer jener Zeit gerade keinen Fleischer ein- ger daheim mit gutem Weihnachtsstol- harmonisch und brachte allen Beteili- machte den Anderen darauf aufmerk- gestellt hatte bezog er die Räucherwür- len stillen konnte. gten vergnügte Stunden und bis weit sam und „gelüstch“. ste vom Fleischer Angermann, dem Wie durch ein Wunder wurde er so nach Mitternacht herrschte wie in je- Paarweise stand man um die Theke damaligen Besitzer der Gastwirtschaft vor der Verseuchung bewahrt. dem Jahr auch die nötige Hochstim- herum und lobte die wirklich schmack- „Zur Wartburg“ (Hobel). Angermann mung, wie es in jenen Zeiten bei den haften Bratwürste. Einige besonders selbst hatte zu Beginn der Weihnachts- Teil 2: Festen der Feuerwehr eigentlich immer gutgelaunte Wehrmänner sollen sogar feiertage in seinem Laden dieselben Krankheit und Tod wüten im Dorf. der Fall war. ein Wettessen veranstaltet haben und Würstchen auch schon reichlich ver- Lesen Sie dazu unsere Fortsetzung in In den Tanzpausen pflegte man ab verdrückten ein gutes Dutzend von die- kauft und somit auch viele seiner der nächsten Ausgabe der CBZ.

Geht nicht – gab´s nicht! Die Heizlok von Köblitz! In der Dezemberausgabe hatten wir unter den historischen Fotos des Bilderrätsels eine Aufnahme aus Weigsdorf-Köblitz. Bild Nr. 10, eine Dampflok mitten im Dorf. Rolf Kalauch, seinerzeit Juniorchef bei der Firma Kalauch & Co. in Köblitz war nahe dran am Geschehen. Er weiß noch genau, wie es zur Aufstellung der Heizlok gekommen war: Der bestehende Zweiflammenrohr- kessel, welcher 1953 aus Neugersdorf mit einer Dampfmaschine und zwei Ge- neratoren für die Eigenstromerzeugung der Fa. Kalauch beschafft wurde, sollte durch einen Dreizugkessel aus Karl- Marx-Stadt mit höherer Leistung und geringerem Kohleverbrauch ersetzt werden. Deshalb musste eine Über- gangslösung geschaffen werden. Außer- dem war an der Hauptstraße eine Trafo- Mit großem Aufwand wird die Heizlok vom Spezialtieflader auf extra verlegte Schienen an der Firma Kalauch gesetzt. station für Teile des Ortes und den Be- trieb errichtet worden, die eine Eigen- Uhr) für die gesamte Fa. Kalauch & Co. dell mit sehr langem Feuerrost handel- in die Hand und zerteilte sie mit einem stromerzeugung hinfällig machte. (Heizung und Produktion) und das Ge- te, konnte die Kohle nicht mit Hand bis Hammer. Und somit hatte sich für dieses Für diese Übergangslösung wurde in meindeamt mit FFW-Gerätehaus. Hei- an das Ende des Rostes geschaufelt wer- Problem auch eine Lösung gefunden. eigener Regie eine Heizlok aus Dresden zer waren unter anderem Erich Becker den. Übrigens: Die „neue“ Heizungsanla- überführt. aus Schönberg und Otto Rudel aus Deshalb war diese Lok mit einem so ge der Firma Kalauch wurde ab 1974 Der Transport erfolgte im Oktober Crostau. genannten Wurfbeschicker ausgerüstet, u. a. auch mit Rohbraunkohle befeuert. 1970 auf dem Schienenweg von Dresden Nach umfangreichen Bauarbeiten welche die Briketts auf die gesamte Der dafür eingerichtete Kohlelagerplatz nach Köblitz und vom Bahnhof auf der wurde im Juni 1973 der neue Dreizug- Feuerung verteilte. befand sich direkt an der Hauptstraße an Straße mit 2 Tatra-Zugmaschinen auf kessel der Firma Weißbach in Betrieb Nun passierte aber folgendes, dass der Stelle, wo die Heizlok stand. Damit einem „Culemeyer-Straßenroller“ genommen. bei der Kohleanlieferung auch doppelte verbunden war eine unglaubliche Drek- (Spezialtieflader). Am 9. Juli 1974 wurde die Heizlok Briketts (Latschen) mit angeliefert wur- kerei. Vor allem bei Wind und nassem Die Heizlok wurde auf einem Gleis- wieder verladen und am 10. Juli 1974 den. Diese jedoch eigneten sich nicht Wetter war die Befeuerung eine Zumu- bett neben der Hauptstraße aufgestellt erfolgte der Abtransport nach Großhar- für diese Technik, sodass es zu einer tung für die Heizer und die Nachbar- und mittels 12 m Förderband und tau zum nächsten Einsatz. Verklemmung der Briketts in der Anlage schaft. Schrapper mit Kohle, so genannten kam. Um dennoch diese Kohlen verhei- Technik anno dunnemal, solang ist Bäckerbriketts, beschickt. Am 9. No- Unser Leser Klaus Wendler weiß von zen zu können, so konnte ich es vom ge- das gar nicht her und doch heute im vember 1970 erfolgte die TÜV-Abnah- einem interessanten Detail zu berich- genüberliegenden Speiseraum des Mo- Zeitalter fortgeschrittener Computer- me und ab 12. November 1970 ging die ten: torenwerkes Cunewalde beobachten, und ausgeklügelter Heizungstechnik Heizlok voll im Betrieb (rund um die Da es sich bei dieser Lok um ein Mo- nahm ein Arbeiter jede einzelne Kohle unvorstellbar. CBZ Nr. 2/2013, Seite 24 HANDBALL / ZUMBA / ANZEIGEN

Die Karre aus dem Dreck gezogen – ANWALT KANZLEI Wahnsinnsspiel in Riesa abgeliefert ______– Klassenerhalt scheint sicher! Nach der tollen Hinrunde Auswärtsderby beim HVH Kamenz, die KALLAUCH lahmte es zuletzt bei unseren zuletzt prächtig in Form waren. Zudem Handballern. Im neuen Jahr fehlt Robert Ultsch für zwei Partien wegen gelang zunächst wenig. Vor einer Roten Karte aus dem Riesa-Spiel. Rechtsanwalt Axel Kallauch allem das desaströse Auftreten in Bautzen Unsere zweite Männermannschaft ist gegen Döbeln blieb in schlechter Erinne- derzeit auf einen ordentlichen 4.Tabellen- rung. Aber allen Fans und sportbe- platz. Zuletzt musste man fast ausschließ- Straßenverkehrsrecht – Erbrecht – Arbeitsrecht geisterten Zuschauern sei gesagt: Man lich auf die A-Jugendlichen zurück grei- Familienrecht kann nicht immer überragende Leistungen fen, da man mit großen Verletzungspro- Achtung, neue Adresse! abliefern. Zudem muss man bedenken, blemen zu kämpfen hat. Zudem ist Daniel dass man jetzt in Sachsens höchster Spiel- Kästner aufgrund der Verletzungsmisere klasse spielt. Und dass die Mannschaft es in der Sachsenliga-Mannschaft festge- 02733 Cunewalde, Oberlausitzer Straße 14, besser kann, bewies sie zuletzt in Riesa. spielt. Nach dem Sieg gegen Pulsnitz gab Telefon: (035877) 80584 Fax: 80586 Mit dem Rücken zur Wand, drehte man es zuletzt ein Unentschieden in Zittau. Am Weitere Infos: www.kanzlei-kallauch.de die Partie aus einem 17:22-Rückstand 02. März findet das Derby gegen Obergu- noch zu ihren Gunsten. Vor allem Benja- rig statt (15.00 Uhr). finden. Sowohl die Mädchen als auch die min Sieber, der nach langer Verletzungs- Die jungen Wilden aus der Dritten ma- Jungen liegen auf Medaillenrängen – nur pause im zweiten Spielabschnitt auf das chen derzeit große Freude. Mit dem Sieg SG Motor Cunewalde, Abteilung Handball jeweils die Hoyerswerdaer Teams liegen Parkett geschickt wurde, zeigte mit vier gegen LHV Hoyerswerda III, welche seit uneinholbar in Führung. Treffern in Folge Verantwortung und gab 5 Jahren Abo-Meister der Westlausitzliga Schützenplatzhalle Bautzen ein starkes Comeback. Gleichzeitig zeigte sind, wurde ein Bann gebrochen. Bisher Markus Noack, dass er ebenfalls eine Al- konnten die Zusestädter noch nie besiegt 3. März Busfahrt nach Berlin Handball-Sachsenliga, ternative zu Oliver Aßmann sein kann und werden – der Siegtreffer fiel per Strafwurf zu Handball-Bundesliga 16. Spieltag erzielte wie Sieber vier wichtige Tore in nach Ablauf der Spielzeit. Eine Woche der Schlussphase. Zudem vernagelte Sil- später feierte man den Einzug in das Halb- Füchse Berlin gegen Sonntag, 17.02.13, 16:00 Uhr vio Rathmann das Cunewalder Tor, sodass finale des Kreispokals. Nach Verlänge- TuS Nettelstedt-Lübbecke mit dem 31:27-Auswärtserfolg, nahezu rung konnten die Königsbrücker mit 40:37 SG Motor Cunewalde der Klassenerhalt gefeiert werden kann. in die Knie gezwungen werden. In beiden Kosten 20 € (Fahrt + Karte) Zwar ist rechnerisch noch alles möglich, Partien ganz stark waren Tom Kaiser und gegen Anmelden bei Florian Sieber, aber mit Platz 6 und 15:15 Punkte nach 15 Tom-Julian Mende. HC Einheit Plauen Spielen ist man sehr gut gerüstet. In der Nach einer unnötigen und fast pein- Tel. 0172/9848202 7-Meter-Statistik ist man sogar ganz vorne lichen 24:32-Niederlage in Niederoder- dabei und weist die beste Trefferquote witz gegen Eibau/Strahwalde, feierten vom Strafwurfpunkt vor. unsere männlichen A-Jugendlichen unter- Schluss mit schweißtreibenden Workout's, Im Februar steigt man nach einer kurzen dessen einen Prestigeerfolg gegen den bis- Winterpause am 17.Februar in Bautzen her ungeschlagenen Tabellenführer Rade- jetzt ist Party angesagt! wieder ins Geschehen ein. Dabei kommt beuler HV. In einer engen Partie hatte man kein geringerer als der Spitzenreiter aus die Nase mit 24:23 vorn. Nun gilt es die Zumba jetzt auch in Weigsdorf-Köblitz der „Spitzenstadt“ Plauen. Das Hinspiel Leistung zu konservieren, um Platz 2 zu wurde mit 24:31 verloren – Motor zeigte sichern. Am 16. Februar folgt ab 14.30 in der Sporthalle der Grundschule „Friedrich Schiller“ vor fast 600 Zuschauern allerdings einen Uhr steigt die Spitzenbegegnung in Cu- ab 13. Februar 2013 jeweils mittwochs guten Auftritt. Ab 16.00 Uhr wollen die newalde gegen ESV Lok . Mannen um Kästner, Sieber, Bergner und Die weibliche A-Jugend zeigte einen von 19.00 bis 20.00 Uhr. Co wieder alles geben, um vielleicht das weiteren Formanstieg. Ein Sieg und eine Unmögliche möglich zu machen. Das Niederlage sind die Ausbeute im Januar. Susi Neumeister, Telefon: 0172 9817898 nächste Heimspiel wird am 2.März in Leider verletzte sich Lydia Hutter zuletzt Cunewalde sein. Mit Grubenlampe Zwi- schwer, was die Mannschaft um einiges ckau kommt ebenfalls ein absolutes Top- zurückwerfen wird. Auf diesem Wege – Kleiner schwarzer Kater vom Sied- Junge Familie sucht Team der Liga in unser Tal. Anwurf dieser Gute Besserung Lydia. lungsweg entlaufen. Begegnung wird 17.30 Uhr sein. Die jüngsten Teams der E-Jugend sind Baugrundstück in Cunewalde! Hinweise unter: 0178 4776760 Am 24.Februar steigt unterdessen das weiterhin im Spitzenfeld ihrer Klasse zu Bevorzugt Randlage, ab 1000 m2, auch möglich mit abzureißen dem Gebäude. Angebote bitte an 0177/4743340 *HQHUDOYHUWUHWXQJ,@QHKXM,DMYDK Hausmeister bietet an! 2EHUODXVLW]HU6WUD¼H %ÙUR]HLWHQ Winterdienst, Gartenarbeiten, &XQHZDOGH 0R t8KU kleine Reparaturen rund ums 'Lt'R t_t8KU Haus, Kleintransporte, 7HO )U t8KU Beräumungsservice. ZZZPHQ]HODOOLDQ]GH_PDULO\QPHQ]HO#DOOLDQ]GH Telefon: 0152 22548121

Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.V. GmbH Christina Neumann MINERALÖLHANDEL Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern. DIESEL · HEIZÖL · PUTZ- UND FÖRDERTECHNIK 02733 Cunewalde · Schönberg 54 OT Rodewitz, Bederwitzer Straße 14 Tel. 03 59 38 / 91 13 ట 03 58 77 / 2 72 54 02681 Schirgiswalde-Kirschau Fax 03 59 38 / 5 03 90 Termine nach Vereinbarung Tankstelle Ebendörfel, Bautzener Straße 79 Tel. 0 35 91 / 30 44 02 ANZEIGEN CBZ Nr. 2/2013, Seite 25

Julia K. seit 2012 Ambulante Hauskrankenpflege Auszubildende Ausbildung 2013 zur Bürokauffrau Eure Zukunft mit sonnigen Aussichten Yvonne Pesta kann bei uns beginnen... Kompetenz aus einer Hand Bewerbt Euch jetzt als: Unsere Leistungen: Altenpfleger/-in Häusliche Alten- und Hauswirtschaftliche Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Krankenpflege Versorgung Koch/Köchin Demenzberatung und Beratung zu Fragen der Pflege Rettungsassistent/-in Betreuung und Pflegeversicherung Wir nehmen Eure Bewerbung entgegen: ASB-Ortsverband Löbau e. V. Beratungsbüro in Cunewalde Güterstraße 14, 02708 Löbau www.asb-loebau.de Hauptstraße 20 Tel. (03 58 77) 88 99 46 Dienstleistungen mit Leidenschaft! Öffnungszeiten: Di 9.00–12.00 Uhr · Do 14.00–17.00 Uhr Ostsächsische Dienstleistungs- und Service GmbH sowie nach Vereinbarung  Hauptstraße 7 Standort: Kirschau 02692 Großpostwitz Elektroinstallation Freie Kfz - Werkstatt Tel.: 03592382210 Tief - & Gerüstbau Containerdienst Fax: 03592382260 Telefon: 035938 /98 55 0 Gartengeräteservice & Mietstation/SIMSON- Werkstatt Telefax: 035938 /98 55 1 Standort: Arnsdorf b. Gaußig Tel.: 0359234714 Funk: 0172 /88 86 94 0 Arnsdorfer Sägewerk & Holzkunst Fax: 0359234713 info@pflegedienst-pesta.de Fertigung von Produkten für Haus, Hof und Garten www.pflegedienst-pesta.de Oberlausitzer Bau- und Möbeltischlerei GmbH Ein Unternehmen der ODS GmbH - Firmengruppe Tel.: 03592382255 Fenster, Türen, Holzverkleidungen, Handläufe u.a. Fax: 03592382240 ‡$EEUXFK )D1RDFN ‡7UDQVSRUWH Handelshof Reiner Prietzel ‡&RQWDLQHUGLHQVW Kaiserweg 10 ‡6FKURWWYHUZHUWXQJ Ladengeschäft: ‡$X‰HQDQODJHQJHVWDOWXQJ Oberlausitzer Straße 18 (QWVRUJXQJ 7LHIEDX ‡%HWRQ6WDKOEHWRQDUEHLWHQ 02733 Cunewalde Di. – Fr. 13.00–18.00 Uhr ‡.DQDOXQG6WUD‰HQEDX Sa. 09.00–12.00 Uhr 6SUHHWDOVWUD‰Hø6RKODQG1RDFN(QWVRUJXQJ7LHIEDX#WRQOLQHGH Tel./Fax: 035 877 - 282 73 7HOø)D[ø)XQN Mobil: 0172 - 80 98 251 Bodenbeläge, Parkett, Dielen, Kork, Laminat, Design-Bodenbeläge, Tapeten, Tritt- und Gehschalldämmung, Farben, Lacke, Pfl egemittel, Handelswaren Gaststätten laden ein Verlegearbeiten / Malerarbeiten www.Baika-Floor.de Gaststätte „Alter Weber“ Gaststätte „Blaue Kugel“ Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 89 02 06 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 07 70 Fax 03 58 77 / 8 89 01 11 So.–Fr. 11.00–22.00 Uhr Ausbau-Bergmann täglich ab 11.30 Uhr geöffnet Sa. 11.00–24.00 Uhr Ihr Ausbau-Partner für Alt- und Neubau Dienstag + Mittwoch Ruhetag Hotel „Alter Weber“ * Ausrichtung von Familienfeiern Tel. 03 58 77 / 8 89 00 * Platten- und Partyservice INNENAUSBAU ▲ TROCKENBAU Fax 03 58 77 / 8 89 01 11 * Eisspezialitäten DECKEN ▲ WÄNDE ▲ BÖDEN Gaststätte „Scharfe Ecke“ Gaststätte „Am Hochstein“ FENSTER ▲ Roll-Laden ▲ TÜREN Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 10 38 Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 8 97 14 Montag Ruhetag Fr. 17.00–22.00 Uhr Oberlausitzer Str. 14 Tel.: 03 58 77 / 2 05 73 www.ausbau-bergmann.de Di., Mi., Fr. Sa., So. 11.00–14.00 Uhr Sa. 11.00–22.00 Uhr 02733 Cunewalde Fax: 03 58 77 / 2 05 74 [email protected] und ab 17.00 Uhr So. 11.00–20.00 Uhr Funk: 01 71 / 7 13 33 91 Donnerstag 11.00–14.00 Uhr Mo.–Do. nach Vereinbarung * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Familienfeiern bis 40 Personen * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice

Berggasthof „Czorneboh“ Gaststätte „Kleines Kulturhaus“ Zuverlässige Haushaltshilfe Ich verkaufe meine komplette Bergbaude und Pension Tel. 03 58 77 / 2 71 03 u. 03 59 38 / 9 88 75 Küche (Buche). Cunewalde, Tel. 03 58 77 / 2 43 25 Mo.–Do. nach Absprache und Feiern mit Kinderbetreuung in Mo.–So. 10.00–18.00 Uhr Fr. ab 17.00 Uhr bis ???? Cunewalde ab sofort gesucht. Sie besteht aus Ober- und Di. Ruhetag Sa. nach Absprache und Feiern Flexibler Einsatz 1x pro Woche So. ab 10.00 bis 14.00 Uhr Unterschränken, Kühlschrank, Gaststätte „Sportlerheim“ danach nach Absprache für 8–10 Stunden. Geschirrspüler, Edelstahlspüle Cunewalde, Am Sportzentrum 6 * an gesetzlichen Feiertagen geöffnet Führerschein erforderlich. sowie Herd mit Ceranfeld. Tel./Fax 03 58 77 / 8 98 99 * Familienfeiern bis 50 Personen Dauerhafte Anstellung erwünscht. Öffnungszeiten: Mo.–Fr. ab 17.00 Uhr Bei Interesse Tel. 0174 2159615. Sa./So. nur bei Sportveranstaltungen und Tel. 0163/7699080. Preis auf Verhandlungsbasis. Familienfeiern So. ab 10.00 Uhr Frühschoppen CBZ Nr. 2/2013, Seite 26 ANZEIGEN

Malerbetrieb BINNER

Ausführen sämtlicher Malerarbeiten im Innen- und Außenbereich Maler- und Tapezierarbeiten Wärmedämm-Verbundsysteme Fassaden- und Raumgestaltung Strukturputze Kreativ-Techniken Fußbodenverlegung

Hauptstraße 22 [email protected] Tel. 035877- 89 912 02733 Cunewalde www.malerbetrieb-binner.de Funk 0172 3730671

Immer gut informiert! UweJeschkeJeschke individuelle METALLBAU Gestaltung von Geländern, Zäunen und Toren Serienfertigung Hauptstraße 178 Tel.: 035877 / 20 03 -5 Fax: -6 02733 Cunewalde [email protected] FUSSBALL / TISCHTENNIS CBZ Nr. 2/2013, Seite 27 Jörg Püschel übernimmt Erste! SV See 90 gewinnt VW-Hallenmasters Die Spatzen pfiffen es ich selbstverständlich gerne an, schon und Wanderpokal des Bürgermeisters längst von den Dächern in allein wegen der Tatsache, hier in Cu- die Oberlausitzer Fußball- newalde zu bleiben und meinen Hei- Zahlreiche Besucher waren Zeuge nen Finale standen sich der FSV Oder- welt, obwohl manch eine matverein zu unterstützen. Es wird al- von einem erneut hervorragend organi- witz 02 und der SV Post Germania Bau- Spekulation über dieses lerdings kein leichter Tanz werden. sierten Turnier in Cunewalde, welches tzen gegenüber. Thema letztendlich nur für Verwirrung Denn aufgrund der angespannten Per- einen Sieger hatte, der in unserer Po- Bautzen unterlag im Neunmeterschie- sorgte. Einvernehmlich und im Guten sonalsituation müssen wir alle an einem lenz-Sporthalle bisher noch nicht zu ßen knapp mit 4:5. Damit standen die hatte sich unsere SG Motor Cunewalde Strang ziehen. Jeder weiß, worum es in Gast gewesen ist. Zuvor musste sich na- Oderwitzer mit ihrem 3. Platz auf dem vor kurzem von ihrem bisherigen Trai- der Rückrunde geht. Der Verbleib in der türlich Cunewalde in seiner Gruppe be- Treppchen. Im Finalspiel traf schließ- ner Spfrd. Klaus Vorwerk getrennt. Die Bezirksliga ist das gesteckte Ziel. Und haupten. Das erste Vorrundenspiel in lich der SV See 90 auf das KaVr-Team Abteilung Fußball dankt hiermit noch wenn ich als Trainer mein Bestes dafür der Gruppe A konnte gegen die SG Česká Lípa. Hier gewann der derzeitige einmal ausdrücklich dem Sportfreund gebe, verlange ich das natürlich auch Crostwitz 1981 mit 4:0 gewonnen wer- Spitzenreiter in der Bezirksliga Ost Vorwerk für sein Engagement bei Mo- von meiner Mannschaft.“ den. Im zweiten Spiel scheiterte Motor recht knapp mit 2:1. Herzlichen Glück- tor, sowohl als Coach an der Seitenlinie, Recht deutliche Worte von einem ehr- gegen die starken Freunde vom KaVr- wunsch zum Gewinn des Wanderpo- aber auch als ehrlich denkender und geizigen und selbstbewussten Coach. Team Česká Lípa. Mit 1:2 musste man kals, den der Cunewalder Bürgermeis- fairer Sportsmann neben dem Platz. Alle Verantwortlichen des Vereins sich geschlagen geben. Das dritte Duell ter Thomas Martolock persönlich über- Das nicht immer leicht zu tragende wünschen Jörg Püschel auf diesem gegen den späteren Turniersieger vom gab. Traineramt übernimmt von nun an Jörg Wege noch einmal viel Erfolg mit sei- SV See 90 endete mit einen torlosen 0:0. Die Platzierungen im Überblick: 1. Püschel. Der Cunewalder leitete jahre- nem Team, eine verletzungsfreie Rück- Nun war man auf die Schützenhilfe aus SV See 90, 2. KaVr-Team Česká Lípa, lang die Geschicke der 2. Männer- runde und das Erreichen der gesteckten Tschechien angewiesen. Doch das von 3. FSV Oderwitz 02, 4. SV Post Germa- Mannschaft, erarbeitete sich hier den Ziele. Unterdessen hat unsere 1. Män- Martin Kalenda und Hynek Vrabec an- nia BZ, 5. SG Motor Cunewalde, 6. notwendigen Respekt und festigte mit ner-Mannschaft mit der Vorbereitung geführte KaVr-Team schlug in seinem FSV Oppach, 7. FSV Neusalza-Sprem- dem nötigen Trainingsfleiß sein fußbal- begonnen. Neben Testspielen stehen et- letzten Gruppenspiel die SG Crostwitz berg, 8. SG Crostwitz 1981. Zum besten lerisches Wissen. Nach einer gesund- liche Trainingseinheiten und Besuche 1981 knapp mit 3:2 und vermasselte den Spieler wurde von den acht Teams Ond- heitlichen und kurzen Auszeit geht er im Fitness-Center auf dem Programm. Gastgebern somit das Halbfinale. Hier rej Neumann (KaVr-Team Česká Lípa) nun den Schritt in die für ihn höhere Der Rückrundenstart wird am Samstag, duellierten sich der SV See 90 mit dem gewählt. Bester Torwart wurde Matej Spielklasse, der Bezirksliga an. Dabei den 2. März 2013 um 15:00 Uhr auf FSV Oderwitz 02 (5:2) sowie der SV Hybl (SG Motor Cunewalde). Und mit 8 steht er natürlich vor einer Herausforde- dem heimischen Kunstrasen mit dem Post Germania Bautzen mit dem KaVr- erzielten Treffern wurde Ales Benek rung. Nachholspiel gegen den SV Post Ger- Team Česká Lípa (1:3 n.N.). Für Cu- (FSV Oderwitz 02) zum Torschützenkö- Jörg Püschel: „Diese Hürde nehme mania Bautzen eingeläutet. newalde ging es im Spiel um den 5. nig ernannt. Herzlichen Glückwunsch Platz gegen den FSV Oppach. Dieses nochmals an alle platzierten Mann- rassige Derby entschied nach 12 Minu- schaften und an die geehrten Einzelspie- Günter Weickert Sachsenmeister! ten Spielzeit der Gastgeber für sich. Op- ler. Ein großes Dankeschön geht an pach konnte knapp aber verdient mit 3:2 das VW-Autohaus Raffe Cunewalde Ilse Pohl Vizemeisterin! bezwungen werden. Im folgenden klei- für die großartige Unterstützung. Ilse Pohl und Günter Wei- Halbfinale: ckert erkämpften 1 x Weickert - Kunze SV Dresden-Mitte 3:2 Gold, 1 x Silber und 1 x (Spielbezirk Dresden) Jahresabschlussturnier 2012 Bronze. Finale: Die Abteilung Tisch- Weickert - Heinritz ESV Lok Zwickau 3:0 tennis ermittelte am Landeseinzelmeister von (Spielbezirk Chemnitz) Sachsen in der Altersklasse 70 bis 74 29. Dezember 2012 in Jahre wurde Günter Weickert. Bei den Damen startete Ilse Pohl in der der Sporthalle der 20 Tischtennisspieler bei den Männern AK 70 bis 74. Im Einzel spielten 6 Wilhelm-von-Polenz- in der AK 70 bis 74 aus den Spielbezir- Tischtennisspielerinnen um den Sach- Mittelschule ihre Besten. ken Leipzig, Dresden, Chemnitz und senmeister. Ostsachsen ermittelten den Landesmei- Den 2. Platz im Einzel erkämpfte sich Sieger in der Leistungsklasse 1 ster. Gespielt wurde in 5 Gruppen mit je Ilse Pohl. Im Doppel erreichte Ilse Pohl wurde zum 3. Mal in Folge 4 Spielern. Die zwei Erstplazierten je- den 3. Platz. Ronald Glaß - 1. Mannschaft der Gruppe qualifizierten sich für die Als Sachsenmeister ist Günter Weickert 2. Jens Weickert - 1. Mannschaft Finalrunde. und auch Ilse Pohl als Vizemeisterin für 3. Marcel Hempel - 1. Mannschaft die in Osterburg (Sachsen-Anhalt) am Somit verbleibt der Wanderpokal Der Weg bis ins Finale: 16./17. März stattfindenden Mitteldeut- des Bürgermeisters endgültig bei - Gruppenzweiter - schen Meisterschaften qualifiziert. Die unserem Tischtennisfreund Von links nach rechts: Jens Weickert, Ronald Achtelfinale: besten Tischtennis-Spieler aus Sachsen, Ronald Glaß. Glaß, Marcel Hempel. Weickert - Hauke SV Stenn 3:0 Sachsen-Anhalt und Thüringen spielen (Spielbezirk Chemnitz) hier ihre Titelträger aus. In der Leistungsklasse 2 Viertelfinale: Glückwunsch zum großartigen Erfolg (Kreisliga und Kreisklasse) Weickert - Graul SV Borsdorf 1990 3:2 (Spielbezirk Leipzig) und für Osterburg schon mal viel Glück! wurden folgende Ergebnisse er- zielt: 1. Ilse Pohl - 3. Mannschaft 2. Carsten Rudolph - 4. Mann- schaft 3. Wilfried Drohla - 3. Mann- schaft

Doppelwettbewerb 1. Ronald Glaß / Jörg Sykora 2. Marcel Hempel / Sandro Wei- ckert Die Doppelpartner wurden ausge- lost. Günter Weickert als Sachsenmeister Schüler flankiert von 1. Sebastian Tittelbach Frieder Heinritz 2. Philipp Sykora 3. David Hennig (Zwickau) und 4. Willi Krusche Manfred Kunze (Dresden-Mitte) Günter Weickert, Von links nach rechts: Carsten Rudolph, Ilse Abteilungsleiter Pohl, Sandro Weickert. CBZ Nr. 2/2013, Seite 28 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE

Arbeitsrecht · Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht · Unterhaltsrecht Medizinrecht · Strafrecht

Verkehrsrecht · Vertragsrecht Fuhrbetrieb & Baustoffhandel

Kötschauer Straße 2 02708 Kleindehsa Tel. (0 35 85) 83 34 36 Funk 0151 - 580 345 21 Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonnen-Sattelzug

Heringstraße 3 · Bautzen · Parkplatz im Hof in Eilfällen: Bau-Meisterbetrieb Telefon 0 35 91-52 97 90 01 75 / 5 23 48 70

%şUR]HLWHQ Dienstleistungsservice 0R ò8KU Haus & Grundstück 0DUWLQD0XFNH  ò8KU 'L ò8KU $OOLDQ]*HQHUDOYHUWUHWXQJ  ò8KU • Baureparaturen • Außen- und Innenputz 0L ò8KU • Maurer- und Betonarbeiten • Estricharbeiten 6FKÓQEHUJHU6WUD¼H”&XQHZDOGH • Schornsteinreparatur • Abrissarbeiten 7HO”)D[ 'R ò8KU  ò8KU • Pflasterarbeiten • Renovierungsarbeiten Am Gänseberg 2 • 02733 Cunewalde Am Gänseberg 0174 9768826 035877 24306 • Funk: Tel.: +DQG\ )U ò8KU VVV @KKH@MY LTBJD CD[L@QSHM@ LTBJD @KKH@MY CD Klein- anzeigen sind in der Beratungstermine unter: 0172 /3728459 CBZ Nachträgliche Dachbodendämmung? besonders Neudorfstraße 5 · 02708 Schönbach Telefon 035872/38910 Wir haben die passende Lösung günstig Viebigstraße 2 · 02708 Schönbach Telefon 03 58 72 / 4 10 77 • Funk 01 73 / 6 67 13 28 www.dachdecker-sauer.de Die nächste LEHMANN GmbH Transport Dienstleistung Handel CBZ 8 Brennstoffhandel 8 Schüttguttransporte von 1 t bis 25 t erscheint im Angebot Union Kohle Sand, Splitt, Mineralgemisch, und Lausitzer Brikett Mutterboden u.m. am Containerdienst Spedition 8 8 8. 3. von 1,5 m3 bis 34 m3 Rufen Sie 7DJXQG1DFKW Telefon 035938 50263 · Telefax 035938 50546 uns an! 2013 OT Rodewitz • Bederwitzer Straße 14 • 02681 Schirgiswalde-Kirschau