Fledermausschutz in Europa III, Bfn-Skripten 573, 2021, Pdf-Datei

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fledermausschutz in Europa III, Bfn-Skripten 573, 2021, Pdf-Datei Ruth Petermann (Hrsg.) Fledermausschutz in Europa III BfN-Skripten 573 2020 Fledermausschutz in Europa III Entschließungen der 7. und 8. Tagung der Vertragsparteien von EUROBATS und Berichte zum Fledermausschutz in Deutschland 2010-2017 Herausgegeben von Ruth Petermann Titelbild: Eurobats Logo (© Eurobats-Sekretariat) Adresse der Herausgeberin: Ruth Petermann Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet II 1.1 „Zoologischer Artenschutz“ Konstantinstr. 110, 53179 Bonn E-Mail: [email protected] Übersetzungen: Ina Eisenschneider Sprachendienst des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Katharina Hackstein nukleare Sicherheit Dr. Christine Harbusch Orscholzer Str. 15, 66706 Perl-Kesslingen Emily Roshto Alfred-Bucherer-Str. 22, 53115 Bonn Ruth Petermann Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 1.1 „Zoologischer Artenschutz“ Technische Bearbeitungen: Alexandra Misch Bundesamt für Naturschutz, Abteilung II 1 „Ökologie und Schutz von Jutta Fey Fauna und Flora“ Helga Gewehr Diese Veröffentlichung wird aufgenommen in die Literaturdatenbank „DNL-online“ (www.dnl-online.de). BfN-Skripten sind nicht im Buchhandel erhältlich. Eine pdf-Version dieser Ausgabe kann unter http://www.bfn.de/skripten.html heruntergeladen werden. Institutioneller Herausgeber: Bundesamt für Naturschutz Konstantinstr. 110 53179 Bonn URL: www.bfn.de Der institutionelle Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, die Genauigkeit und Vollständig- keit der Angaben sowie für die Beachtung privater Rechte Dritter. Die in den Beiträgen geäußerten Ansichten und Meinungen müssen nicht mit denen des institutionellen Herausgebers übereinstimmen. Diese Schriftenreihe wird unter den Bedingungen der Creative Commons Lizenz Namens- nennung – keine Bearbeitung 4.0 International (CC BY - ND 4.0) zur Verfügung gestellt (https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de). Druck: Druckerei des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU). Gedruckt auf 100% Altpapier ISBN 978-3-89624-334-8 DOI 10.19217/skr573 Bonn - Bad Godesberg 2020 Fledermausschutz in Europa III Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 5 Entschließungen der 7. und 8. Tagung der Vertragsparteien 7. Tagung der Vertragsparteien 7 8. Tagung der Vertragsparteien 41 Nationaler Bericht zum Fledermausschutz in der Bundesrepublik Deutschland 2010-2013 95 Beiträge der Bundesländer zum Nationalen Bericht zum Fledermausschutz in der Bundesrepublik Deutschland 2010-2013: Beitrag Baden-Württemberg 137 Beitrag Bayern 149 Beitrag Berlin 243 Beitrag Brandenburg 259 Beitrag Bremen 279 Beitrag Hamburg 285 Beitrag Hessen 297 Beitrag Mecklenburg-Vorpommern 307 Beitrag Niedersachsen 319 Beitrag Nordrhein-Westfalen 331 Beitrag Saarland 341 Beitrag Sachsen 357 Beitrag Sachsen-Anhalt 379 Beitrag Thüringen 399 Nationaler Bericht zum Fledermausschutz in der Bundesrepublik Deutschland 2014-2017 431 3 Fledermausschutz in Europa III Einleitung Das Abkommen zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen, kurz EUROBATS, trat 1994 in Kraft und widmet sich dem Schutz der Fledermäuse Europas. Es wurde als Un- terabkommen des Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden wild lebenden Tierarten (Convention on the Conservation of Migratory Species of Wild Animals, kurz CMS oder Bon- ner Konvention) in dem Bewusstsein geschlossen, dass Maßnahmen zum Schutz gefährde- ter wandernder Arten einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit und Koordination bedür- fen. Wie schon in den BfN-Skripten von 2006 und 2011 wurden für den vorliegenden Band die Resolutionen zweier EUROBATS-Vertragsstaatenkonferenzen (2014 und 2018) ins Deut- sche übersetzt. Damit werden sie den deutschen Fledermausschützern besser zugänglich gemacht. Wichtige Entschließungen betreffen dabei beispielsweise Fledermäuse und ener- getische Gebäudesanierungen, Windkraft, die Verminderung von Lichtverschmutzung sowie empfohlene Fähigkeiten von Bearbeiter*innen, die Fledermäuse im Rahmen von Gutachten untersuchen. Nicht übersetzt wurden die Resolutionen zum Budget. Die Originaltexte sind auf der EUROBATS-Homepage (www.eurobats.org) verfügbar. Weitere EUROBATS- Publikationen, die seit 2014 erschienen sind und teilweise auch auf Deutsch vorliegen, sind beim EUROBATS-Sekretariat erhältlich. Darüber hinaus enthält dieser Band die deutschen Versionen der nationalen Berichte Deutschlands zur Umsetzung des Abkommens, die die Bundesrepublik Deutschland zu den beiden Konferenzen in 2014 und 2018 vorlegen musste. Für diese Berichte arbeiteten die Bundesländer auf Bitten des Bundesumweltministeriums zu. Für den Zeitraum 2010-2013 nutzen einige Bundesländer die Gelegenheit, ihre Aktivitäten umfassend zu bilanzieren, an- dere stellten vor allem wesentliche Schwerpunkte ihrer Arbeit dar. Auf der Grundlage der vorliegenden Informationen wurde der nationale Bericht 2014 zusammengestellt. Der nationale Bericht 2018 wurde in einem neuen Format erstellt, das auf der Vertragsstaa- tenkonferenz 2014 verabschiedet worden war. Damit soll eine größere Vergleich- und Aus- wertbarkeit über das ganze Abkommensgebiet erreicht werden. Es basiert auf vereinfachten Abfragen zur Umsetzung der Resolutionen, die weniger Raum für detaillierte Darstellungen der einzelnen Regionen lassen. Die Antworten aus den Bundesländern wurden mit dem deutschen Sachverständigengremium für EUROBATS, dem verschiedene Ländervertreter angehören, abgestimmt und bearbeitet. Auch mit dem neuen Format konnten viele wertvolle Informationen, unter anderem zu laufenden Untersuchungen in den einzelnen Bundeslän- dern, zusammengestellt werden. Ausführliche Berichte der einzelnen Bundesländer zum Fledermausschutz findet man teilweise auf den Internetseiten der Fachbehörden. Das BfN möchte mit diesem Skript nicht nur die deutsche Fledermausszene über die jüngs- ten Entwicklungen im Fledermausschutz informieren, sondern sich ausdrücklich für das viel- seitige und große Engagement bedanken sowie darum bitten, in den Anstrengungen zum Fledermausschutz und zur Umsetzung der EUROBATS-Entschließungen nicht nachzulassen und gemeinsam für den Schutz und das Image dieser besonderen Artengruppe einzutreten! 5 Entschließungen der 7. Tagung der Vertragsparteien von EUROBATS EUROBATS.MoP7.Record.Annex5 7. Tagung der Vertragsparteien Brüssel, Belgien, 15. – 17. September 2014 Entschließung 7.2 Änderung des Anhangs des Abkommens Die Tagung der Vertragsparteien des Abkommens zur Erhaltung der europäischen Fledermauspopulationen (im Folgenden “Abkommen”), Bezug nehmend auf Entschließung Nr. 7, verabschiedet auf ihrer dritten Tagung (Bristol, Juli 2000), zur Änderung des Abkommens und der Aufnahme eines Anhangs mit den in Europa vorkommenden Fledermausarten, für die das Abkommen gilt; in der Erkenntnis, dass der Anhang von Zeit zu Zeit im Licht neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse geändert werden muss; in der weiteren Erkenntnis, dass die Namen der Fledermausarten im Anhang den Nomenklaturregeln der Internationalen Kommission für Zoologische Nomenklatur entspre- chen sollten; in Kenntnis, dass sowohl die IUCN – die Weltnaturschutzunion, als auch das Über- einkommen zur Erhaltung der wandernden wild lebenden Tierarten (CMS) das Werk Mammal Species of the World von Wilson & Reeder (Smithsonian Institution Press, Washington; John Hopkins University Press, Baltimore) als Standardliste der Säugetiere anerkennen; bestätigt die Gründung eines Beratergremiums aus Experten zur Beurteilung mögli- cher Änderungen des Anhangs; stimmt der Annahme der folgenden Änderungen des Anhangs auf Empfehlung des Beratergremiums zu und nimmt andere mögliche Änderungen im Anhang zur Kenntnis, die aber abgelehnt o- der bis zur Verfügbarkeit weiterer Informationen vertagt wurden; beschließt: 1. Die Ergänzung von Miniopterus pallidus Thomas, 1907 in die Liste der Arten des An- hangs zu akzeptieren. 7 Entschließungen der 7. Tagung der Vertragsparteien von EUROBATS 2. Die Familie Miniopteridae für die Gattung Miniopterus anzuerkennen. 3. Klammern um Autor und Datum für die Art Myotis escalerai Cabrera, 1904 zu entfernen; und verabschiedet die überarbeitete Artenliste für den Anhang des Abkommens wie dieser Entschließung beigefügt. 8 Entschließungen der 7. Tagung der Vertragsparteien von EUROBATS In Europa vorkommende Fledermausarten, für die das Abkommen gilt: Pteropodidae Myotis myotis (Borkhausen, 1797) Rousettus aegyptiacus (Geoffroy, 1810) Myotis mystacinus (Kuhl, 1817) Myotis nattereri (Kuhl, 1817) Emballonuridae Myotis nipalensis (Dobson, 1871) Taphozous nudiventris (Cretschmar, Myotis punicus Felten, 1977 1830) Myotis schaubi Kormos, 1934 Nyctalus azoreum (Thomas, 1901) Rhinolophidae Nyctalus lasiopterus (Schreber, 1780) Rhinolophus blasii Peters, 1866 Nyctalus leisleri (Kuhl, 1817) Rhinolophus euryale Blasius, 1853 Nyctalus noctula (Schreber, 1774) Rhinolophus ferrumequinum (Schreber, Otonycteris hemprichii Peters, 1859 1774) Pipistrellus hanaki Hulva & Benda, 2004 Rhinolophus hipposideros (Bechstein, 1800) Pipistrellus kuhlii (Kuhl, 1817) Rhinolophus mehelyi Matschie, 1901 Pipistrellus maderensis (Dobson, 1878) Pipistrellus nathusii (Keyserling & Blasius, 1839) Vespertilionidae Pipistrellus pipistrellus (Schreber, 1774) Barbastella barbastellus (Schreber, 1774) Pipistrellus pygmaeus (Leach, 1825) Barbastella darjelingensis (Hodgson, 1855) Plecotus auritus (Linnaeus, 1758) Eptesicus bottae (Peters, 1869) Plecotus austriacus (Fischer, 1829) Eptesicus nilssonii (Keyserling & Blasius, Plecotus kolombatovici Dulic, 1980 1839) Plecotus macrobullaris Kuzyakin, 1965 Eptesicus anatolicus Felten, 1971 Plecotus sardus Mucedda, Kiefer, Eptesicus isabellinus
Recommended publications
  • Saar-Hunsrück I2018-2019 I Saar-Hunsrück
    Gr at HING WEG i s i Region Hochwald 2019 - 2018 Saar-Hunsrück i tipps für gäste & einheimische ck ü Hunsr - Saar Region Hochwald Viele Tolle Gutscheinex HIN WEG i2018-2019 i HING WEG Der perfekte Begleiter für Ihren Ausug in der Region i Viele Tolle Gutscheine i ÜbersichtsKlappkarte i Highlights i Typisch für die Region i Shoppingtipps i Nützliche Links & Apps i Guide auch Als Download i Quickfinder Los Geht´s ! Traumschleife Rockenburger Urwaldpfad In diesem Heft geben wir Ihnen einige Tipps und Anregungen, damit Sie eine erlebnis- und abwechslungsreiche Zeit in unserer wunderschönen Region verbringen können. Sie finden nicht nur Wissenswertes rund um Ihren Ferienort oder Frei- zeitaktivitäten in der Umgebung, sondern auch Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten und verschiedensten Ausflugszielen. Bei all Ihren Unternehmungen ist diese Broschüre ein nützlicher Beglei- ter, welcher auch zusätzlich Gutscheine mit Ermäßigungen oder kleinen Geschenken der Inserenten enthält. Zu guter Letzt wünschen wir Ihnen einen erholsamen und erlebnisreichen Aufenthalt und viel Spaß in Ihrer Ferienregion. Ihre Redaktion hin & weg Zeit für sich und füreinander 1 38 13 13 Inhalt 5 Für Entdecker 31 ... und Städtereisende Entdecke den Hochwald Trier, Idar-Oberstein Saarburg, Neumagen-Dhron 6 Für Trendsetter Traben-Trarbach, Bernkastel-Kues, Das Neuste aus der Luxemburg Stadt Region 42 ... und Gipfelstürmer 8 Für Aktive Wandern 44 Für Kinderhelden Radfahren Freizeitparks Klettern Tierparks Schwimmen Spielplätze Reiten Erlebnispfade & Wanderungen Wintersport Sommerrodelbahnen Spielgolf Sesselbahnen Nervenkitzel 55 Für Trockenfüßler 20 Für Kulturliebhaber Museen Hallenbäder Denkmäler Erlebniswelten Kino Theater Bühne Gutschein Alle Unternehmen, die mit einem Herz gekennzeichnet sind, bieten tolle Vergünstigungen, die auf den hinteren Seiten zu finden sind.
    [Show full text]
  • Bundesländer-Kartei
    Baden - Württemberg Ideenbox - © Grundschul © Grundschul Bayern Ideenbox - © Grundschul © Grundschul Baden - Württemberg Fläche: 35.751,46 km² Einwohnerzahl: ca. 11.069.530 → 310 Einwohner pro km² Landeshauptstadt: Stuttgart Bekannte Städte: Heidelberg, Heilbronn, Freiburg, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Reutlingen, Ulm Längste Flüsse: Rhein, Donau, Neckar, Kocher, Jagst Höchste Berge: Feldberg (1493 m), Seebuck (1449 m), Herzogenhorn (1415 m) Bekannte Landschaften: Schwarzwald, Schwäbische Alb, Odenwald, Bodensee Sehenswürdigkeiten: Schloss Heidelberg, Burg Hohenzollern, Ulmer Münster, Wilhelma, Mercedes-Benz-Museum, Titisee, Pfahlbauten Uhldingen Angeberwissen: Baden-Württemberg wurde am 25. April 1952 aus den Ländern Württemberg- Hohenzollern, Baden und Württemberg-Baden gegründet. Bayern Fläche: 70.541,57 km² Einwohnerzahl: ca. 13.124.730 → 186 Einwohner pro km² Landeshauptstadt: München Bekannte Städte: Nürnberg, Augsburg, Regensburg, Ingolstadt, Fürth, Würzburg, Erlangen Längste Flüsse: Donau, Main, Inn, Iller, Lech, Isar Höchste Berge: Zugspitze (2962 m), Schneefernkopf (2875 m), Wetterspitzen (2747 m) Bekannte Landschaften: Altmühltal, Bayrischer Wald, Fränkische Schweiz, Bodensee Sehenswürdigkeiten: Schloss Neuschwanstein, Nürnberger Kaiserburg, Bamberger Dom Angeberwissen: Bayern ist das größte Bundesland Deutschlands. Bayern ist seit 1918 ein Freistaat, wurde also von da an nicht mehr von einem König regiert. Die Bezeichnung blieb erhalten, obwohl heute alle Bundesländer gleichberechtigt sind. Berlin Ideenbox - © Grundschul
    [Show full text]
  • Mitteilungsblattmitteilungsblatt
    1/2015 MitteilungsblattMitteilungsblatt SektionSektion Halle Halle (Saale) (Saale) desdes DeutschenDeutschen AlpenvereinsAlpenvereins Via Alpina GESCHAFFT ! Nach 7 Jahren in 25 Wochen / 161 Tagen am Ziel in Monaco angekommen 26.23. Jahrgang, Jahrgang, Heft Heft 58 53 - 2 - Du hast ja ein Ziel vor den Augen: Monaco s.Beitrag zur „Via Alpina“ Aufn: Bahr Trekkinggruppe im Everest Base Camp Aufn.: Jankofsky - 3 - >NEU NEU NEU NEU < Terminvorschau zum Nachschauen und Vormerken Kurzfassung der Termine 2015 aus Home- Die im Näheren genannten Veranstalter page und Mitteilungsblatt, soweit sie der und Organisatoren freuen sich über eine Redaktion bis zum Redaktionsschluss des umgehende Teilnahmemeldung, insbeson- MB bekannt geworden sind. Näheres in dere bei Terminen mit Übernachtung ! der Sektionshomepage oder in diesem MB Termin Veranstaltung Hinweis 09.03.15 Vortrag Bolivien/Chile.... S. 9 12.04.15 Frühlingswanderung S. 10 10.-12.04.15 Frauenwanderung Sächs. Schweiz S. 10 23.04.15 Vortrag Norwegen S. 9 26.04.15 Wanderung Wildpark Stangerode (Harz) S. 10 09.05.15 Wanderung rund um Dölau S. 10 10.05.15 Wanderung durch das Mühltal S. 10 06.-07.06.15 Schlingenlegekurs S. 11 07.06.15 Auf den Brocken von Schierke S. 11 20.-28.06.15 Alpine Hüttenwanderung S. 11 Verl. WE Juli Hochtour (Ötztaler, Glockner,Venediger) S. 11 31.07.-02.08.15 Harzhunderter Extrem S. 12 27.08.-01.09.15 Bergwandern Hildesheimer Hütte S. 11 12.-13.09.15 Harzhunderter S. 12 18.-20.09.15 Wanderwochenende Meura S. 11 24.-25.10 Südharzhunderter S. 12 29.10.15 Vortrag S. 9 26.11.15 Vortrag S.
    [Show full text]
  • Veranstaltungsprogramm Sommer 2017 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 2017 2017
    SCHÄTZE UNSERER HEIMAT ERKUNDEN, ENTDECKEN UND SCHMECKEN Veranstaltungsprogramm Sommer 2017 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 2017 2017 Endlich Sommer! Naturpark Saar-Hunsrück Nationalpark Hunsrück-Hochwald Das Hunsrückhaus Jetzt spielt sich das Leben wieder draußen ab, es Wir leben Natur. Wir lieben Kultur. Herzlich willkommen Seit 17 Jahren Natur- und duftet, es blüht, es summt… Wir sind Heimat. im Urwald von morgen Umweltbildung am Erbeskopf Lassen Sie sich von der sommerlichen Leichtigkeit Wenn Sie Kultur und Natur lieben, dann sind Sie Im neuen Nationalpark entdecken Sie mystische Das Hunsrückhaus liegt am Erbeskopf, dem höch- anstecken und entdecken Sie bei erlebnisreichen im Naturpark Saar-Hunsrück genau richtig. Erle- Buchenwälder, herausragende Felsenlandschaften, sten Berg von Rheinland-Pfalz. Es bringt Besuchern Aus#ügen, Wanderungen und Entdeckungstou- ben Sie unvergessliche Landschaftsblicke und die bizarre Rosselhalden, düstere Moore und leucht- Natur und Umwelt nahe und stellt den Hunsrück ren den Naturpark Saar-Hunsrück mit Nationalpark lebendige Natur sowie Kulturgeschichte in all ih- ende Arnikawiesen. Wildkatze, Schwarzstorch und vor. Gleichzeitig ist es Infostelle des Naturparks Hunsrück-Hochwald von seiner schönsten Seite. rer Vielfalt. Schwarzspecht fühlen sich hier zu Hause. Aber Saar-Hunsrück und des Nationalparks Hunsrück- auch Waldbewohner wie Hirsche, Rehe und Wild- Hochwald, dessen Eingangstor es wird. Das Veranstaltungsprogramm Sommer 2017 erö&- Von den Höhen des Hunsrücks bis zu den sonnigen schweine gibt es natürlich hier. Das Schutzgut des net den Bewohnern des Naturparks und seinen Gä- Weinbergen an Mosel, Saar, Ruwer und Nahe er- Das Hunsrückhaus bietet Umweltbildung und Na- Nationalparks ist der alte Buchenwald. Ein Wald, sten eine Vielfalt exklusiver Erlebnisse, Abenteuer streckt sich der länderüberschreitende Naturpark turerlebnis zu festen Terminen und für Gruppen der sich hier frei zu einem Urwald entwickeln darf.
    [Show full text]
  • Summits on the Air – Assoziations Referenz Handbuch, Deutsche Mittelgebirge
    Summits on the Air – Assoziations Referenz Handbuch, Deutsche Mittelgebirge Summits on the Air SOTA-DM Deutsche Mittelgebirge Assoziations Referenz Handbuch Dokument Referenz S8.3 Erstellungsnummer 4.3 Erstellungsdatum 25 - Juni - 2013 Startdatum 01 - Juni - 2003 zugelassen durch John Linford, G3WGV Date 15-Juli 2003 Assoziations Manager Andreas Bilsing, DL2LUX [email protected] Management Team Uli Fromm, DL2LTO [email protected] Notiz: Der Titel ‘Summits on the AIR‘ SOTA und das SOTA Logo sind Markenname des Programms. Dieses ist ein urheberrechtlich geschütztes Dokument des Programms. Als Datenquelle nutzen wir die amtlichen topografischen Karten der Landesämter für Landesvermessung und Datenerfassung der jeweiligen Bundesländern. Diese Serie TOP 50 ist auf CD’s erhältlich, im Maßstab 1:50.000. Version V4.3 25/Juni/2013 [25/06/13] erstellt von DL2LTO Seite 1 von 39 Summits on the Air – Assoziations Referenz Handbuch, Deutsche Mittelgebirge Inhaltsverzeichnis 1. ÄNDERUNGSPROTOKOLL ....................................................................................................... 4 DETAILS ........................................................................................................................................... 4 2. ASSOZIATIONS - EINTEILUNG ................................................................................................ 7 2.1 PROGRAMM GRUNDLAGE ....................................................................................................................... 8 2.2 KARTENMATERIAL ................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Nomen Einsetzen
    Nomen einsetzen Setze die Wörter aus dem Kasten Achtung: in die Lücken ein. Du musst die Wörter Kreise sie anschließend in der manchmal verändern! passenden Farbe ein. 1. Fall-Nominativ- Wer oder was? blau 2. Fall-Genitiv- Wessen? gelb 3. Fall-Dativ Wem? grün 4. Fall- Akkusativ Wen oder was? orange Ben gibt. ************************************************************** ************ ***** ************************************************* den Ball. Zu machen. Jule vergisst immer wieder, * ********* ************************************************************************************ * ******************************************"*************************************************************************************************************************************' Oma sucht. Freunden. *********************************************************************************************************************** trifft sich jeden Tag mit seinen ****************************************************** ******************************************************. das Spiel. Der Trainererklärt .... **************************************************************************************'************************************************** Socken liegen im Zimmer herum. *********************************** ************************************************************* Simon kauft sich. ***** ***************************************************************************************************************** gehen dienstags zum Schwimmen. ***** *****************************************************************************
    [Show full text]
  • Horizontale 2021
    die horizontale Heft 2021 / 2022 Jahrgang 31 1 Basislager Jena GmbH H b 07743 Jena l Oberlauengasse 1 m G Tel.: 03641.47 97 77 Inhalt Öffnungszeiten : Mo-Fr. 10-19 Uhr l Sa .10-14 Uhr [email protected] Mitgliederversammlung . .. 5 Informationen des Vorstandes . 6 Hauptversammlung in Koblenz . 8 Kletterhalle der Sektion Jena . 9 Helenenstein Hütte . 10 Neue Thüringer Hütte . 12 Ehrenämter zu vergeben . 13 Vereinsjahr 2020 Neue Thüringer Hütte .. 16 Termine für 2021 . 20 Hüttenwochenende in der Sächsischen Schweiz . 22 Ruta 7 – Carretera Austral . .. 23 Helenensteinhütte . 35 Bundesjugendleitertag – digital . 38 Als klassisches Outdoor- Wegebau Neue Thüringer Hütte . 39 geschäft, hier in Jena, Einladung zur Jugendvollversammlung . 42 bieten wir Euch von Zelt, Verstärkung für die Jugend gesucht .. 42 Schlafsack, Isomatte über Thüringen Cup 2020 – der Unvollendete . 44 viele nützliche Reisehilfs- Nachts in unserer Kletterhalle . 46 mittel bis hin zur Repara- tur Eurer Ausrüstung alles, Einmal Himalaya und zurück . .. 48 damit auch die nächste Corona-Urlaub oder im Winter am Karnischen Höhenweg . .. 58 Reise ein umvergessliches Neues aus der Bibliothek . 62 Erlebnis wird. Trekking auf dem Südlichen Kungsleden . 64 Brenta-Rundwanderung . 72 Bekleidung, Schuhe, Wir sehen uns 16 SUMMITS-SOMMERTOUR 2020 . 79 Klettersachen im Basislager! Herausgegeben von: Geschäftszeiten: Titelbild: Deutscher Alpenverein, Sektion Montag, 16 .30–18 .30 Uhr Die Neue Thüringer Hütte nach Jena e .V . Zelte, Rucksäcke, April–September bis 19 Uhr dem Umbau Geschäftsstelle: Ausrüstung Bankverbindung: Fotograf: Peter Rieder Karl-Liebknecht-Str . 3 07749 Jena Sparkasse Jena-Saale-Holzland Auflage: 1200 Tel . 03641/394797 IBAN DE45 8305 3030 0000 Druck: Rainbowprint 0518 88 BIC HELADEF1JEN Für die Richtigkeit der Beiträge Reiseberatung, Reparatur, Fax 03641/548465 zeichnen die Autoren verant- Schriftleitung: Reinigungsservice www .alpenverein-jena .de wortlich .
    [Show full text]
  • Veranstaltungsprogramm Frühling 2020 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 Frühling 2020 Frühling 2020
    SCHÄTZE UNSERER HEIMAT ERKUNDEN, ENTDECKEN UND GENIESSEN Veranstaltungsprogramm Frühling 2020 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 Frühling 2020 Frühling 2020 Naturpark Saar-Hunsrück Naturpark Saar-Hunsrück Nationalpark Hunsrück-Hochwald Hunsrückhaus Die tollen Zeichnungen sind von Kindern der Naturpark-Kita St. Albanus in Schillingen. 40 Jahre Naturpark Saar-Hunsrück Mensch und Natur im Einklang Herzlich willkommen im Urwald von morgen Nationalpark-Tor Erbeskopf Erfolgreich und ereignisreich waren die letzten 40 Mit Aussichtsplattformen, Themenwanderwegen, Im noch jungen Nationalpark Hunsrück-Hochwald Das Nationalpark-Tor am Erbeskopf ist täglich geö$- Jahre. Die Naturpark-Kommunen und fördernde Mit- Erholungseinrichtungen, Natur- und Kultur-Erleb- entdecken Sie mystische Buchenwälder, herausra- net. Der Besuch ist kostenfrei. Die Nationalpark-Aus- glieder haben gemeinsam mit vielen Partnern der nispfaden etc. wurden für Einheimische und Tou- gende Felsenlandschaften, bizarre Rosselhalden, stellung am Erbeskopf im noch jungen Nationalpark Region im Interesse von Mensch und Natur wegwei- risten attraktive Freizeit- und Erholungsangebote düstere Moore und leuchtende Arnikawiesen. Hunsrück-Hochwald im Naturpark Saar-Hunsrück sende und innovative Projekte in den Bereichen Natur- gescha$en. So vielfältig unsere Kulturlandschaft Wildkatze, Schwarzstorch und Schwarzspecht füh- steht unter dem Motto „Willkommen im Urwald von schutz und Landschaftsp)ege, Erholung und nachhal- ist, so vielfältig sind auch die Genüsse aus unserer len sich hier zu Hause. Aber auch Waldbewohner morgen“. Animationen und interaktive Exponate tiger Tourismus, Bildung für nachhaltige Entwicklung Landschaft, die wir in Aktionen wie z. B. den Bettsää- wie Hirsche, Rehe und Wildschweine gibt es na- nehmen die Besucher mit auf eine Reise in die faszi- und nachhaltige Regionalentwicklung umgesetzt. chertagen, Kräuter- und Pilzexkursionen und Work- türlich hier.
    [Show full text]
  • Bike-Region Hunsrück-Hochwald Potenzial- Und Wirkungsanalyse
    Bike-Region Hunsrück-Hochwald Potenzial- und Wirkungsanalyse STUDIE Foto: Kreisverwaltung Birkenfeld 30.06.2015 BIKE-Region Hunsrück-Hochwald Potenzial- und Wirkungsanalyse Im Auftrag: Gefördert durch: Lokale Aktionsgruppe Hunsrück den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die c/o Regionalrat Wirtschaft Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Rhein-Hunsrück e.V. Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete im Koblenzer Straße 3 Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwicklungs- 55469 Simmern programms „Agrarwirtschaft, Umweltmaßnah- men, Landentwicklung“(PAUL) Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernäh- rung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz“ Unterstützt durch: IMPRESSUM Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz HRB - Hinweise zur wegweisenden und touristischen Beschilderung für den Radverkehr in Rheinland-Pfalz www.radwanderland-fachportal.de Stand: 30.06.2015 Verantwortlich: Projektleitung: Dipl.-Ing. Hugo Kern Dipl.-Geogr. Michael Burr Raum- und Umweltplaner Leitung Kommunale Strategien, Geschäftsführender Gesellschafter Regionalentwicklung & Tourismus Projektmitarbeit: Cand.-Geogr. Philipp Blatt Nicole Stahl Hinweis: Inhalte, Fotos und sonstige Abbildungen sind geistiges Eigentum der Kernplan GmbH und somit urheberrechtlich geschützt, mit Ausnahme der gesondert gekennzeichneten Fotos: hier liegen die jeweiligen Bildrechte/Nutzungsrechte beim Auftraggeber. Wei- terhin können Bilder, Grafiken, Text- oder sonstige Dateien ganz oder teilweise dem Urheberrecht Dritter unterliegen. Alle nicht gesondert gekennzeichneten Fotos:
    [Show full text]
  • 1 Geografie Und Klima
    1 Geografie und Klima Gesamtfläche der Bundesrepublik Deutschland beträgt rund 358 000 km2 13 000 km Bundesautobahnen für den öffentlichen Verkehr 51 000 km2 an Siedlungs- und Verkehrsfläche 105 Naturparke für Naturschutz und umweltverträglichen Tourismus ausgewiesen sie umfassen eine Fläche von rund 103 000 km2, das sind 29 % der Landesfläche 2 300 Stunden Sonne in Berlin Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2019 11 1 Geografie und Klima Seite 13 Auf einen Blick Tabellen 14 Geografische Übersicht Länge der Grenzen | Fläche und Bevölkerung 14 Bodenerhebungen Ausgewählte Berge | Höchste natürliche Erhebungen der Länder | Ausgewählte Ortshöhenlagen 15 Wasserwege Schiffbare Flüsse | Schifffahrtskanäle 16 Infrastruktur Straßen des überörtlichen Verkehrs | Flugplätze | Schienennetz 16 Seen Natürliche Seen | Stauseen 17 Ausgewählte Inseln Größte Inseln | Touristisch bekannte, kleinere Inseln 18 Naturschutz und Erholungsfläche Nationalparke | Naturschutzgebiete | Naturparke 18 Klimatische Verhältnisse Sonnenscheindauer | Temperaturen und Niederschläge 20 Methodik 21 Glossar 22 Mehr zum Thema 12 Statistisches Bundesamt, Statistisches Jahrbuch 2019 1 Geografie und Klima 1.0 Auf einen Blick Bundesrepublik Deutschland Norden Ost-West-Erstreckung: 640 km Westen Osten Nördlichste Gemeinde: List östliche Länge: 08° 24' 44'' Süden nördliche Breite: 55° 03' 33'' Dänemark Kiel Schleswig- Holstein Mecklenburg- Vorpommern Schwerin Hamburg Bremen Brandenburg Niedersachsen Niederlande Polen Berlin Potsdam Hannover Magdeburg Sachsen-Anhalt Nordrhein-
    [Show full text]
  • Bundes Berge
    Bundes Berge Großparkplatz am Wurmberg Eine Reise zu 16… naja, Erhebungen. Wenigstens ein paar Berge in meinem eigenen Land kennen. So etwas wie Heimatkunde. Im Nachhinein bin ich erstaunt, wie vielfältig Deutschland ist, erstaunt über die völlig unterschiedlichen Charaktere der Berge. Einige naturbelassen, ruhig, abgeschieden, schwer zu finden und selten besucht, andere bis zur Unkenntlich- keit verunstaltet und ihrer Natürlichkeit völlig beraubt. Das macht aber die Faszination dieser Reise für mich aus. Bestimmt geht das alles schneller, besser, ökologisch korrekter nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Wis- senschaftlicher. Genauer. Aber darum ging es mir nicht. Ich wollte Deutschland für mich persönlich besser kennen lernen. So wie ich es gemacht habe: vielleicht etwas umständlich. Aber es ging gerade auch um diese Umstände und nicht nur um die Berge. Tolle Menschen, skurrile Erlebnisse, wunderbare Natur. Nicht immer nur auf den Bergen zu finden, sondern oft auch auf dem Weg dahin. Auch chronologisch etwas umständlich: Zuerst die letzte Reise. Eine von insgesamt acht. Text, Fotos: Ricardo Koch Baden-Württemberg | Feldberg | 1493,00 m Niedersachsen | Wurmberg | 971,20 m Brandenburg | Kutschenberg | 201,00 m 25.10.2017 | Baden-Württemberg Parkautomaten und Stopplichter leuchten gespenstisch. Es ist super windig. Lange kann ich nicht einschlafen und hoffe auf einen kla- Die Straße hinauf zum Feldberg ist gut und breit ausgebaut. Wie ren Morgen. Vielleicht ein toller Sonnenaufgang zum Abschluss? eine Rennstrecke. Und so wird sie auch genutzt. Kurz bevor ich auf Aber schon die großzügig angelegten infrastrukturellen Verbesse- die letzten 500 Meter Straße vor dem Gipfel-Angriffs-Parkplatz rungen des Berges hätten mich stutzig werden lassen sollen: Als abbiege, halte ich noch bei einem Discounter, der hier strategisch ich nach kurzem, schlammigen Aufstieg durch breite, von Forst- gut platziert scheint.
    [Show full text]
  • SOTA-DM German Low Mountain Range (DM)
    Summits on the Air – DM, German Low Mountain Range Association Reference Manual Summits on the Air SOTA-DM German Low Mountain Range (DM) Association Reference Manual Document Reference S8.3 Issue number 4.3 Issue date 01 – June - 2011 Commencement date 01 - July - 2003 Authorised John Linford, G3WGV Date 15-July 2003 Association Manager Andreas Bilsing, DL2LUX [email protected] Management Team Matthias Schüler, DL1JMS [email protected] Uli Fromm, DL2LTO [email protected] Notice ‘Summits on the Air’, SOTA and the SOTA logo are trademarks of the Programme. This document is copyright of the Programme. The source data used the TOP50 CD-ROM [1:50.000] by digital maps of the German federal bureau of ordnance survey and data processing. All other trademarks and copyrights referenced herein are acknowledged. Version V4.3 01-June-2011 [14/10/10] create by DL2LTO Page 1 from 39 Summits on the Air – DM, German Low Mountain Range Association Reference Manual Table of Contents 1. CHANGE CONTROL 4 2. GERMAN ASSOCIATIONS ARRANGEMENTS 7 2.1 Programme Basics 8 2.2 Maps 8 2.3 Summit Reference data 9 2.3.1 Reference data of Association 9 3. SUMMIT REFERENCE DATA 10 3.1 Region Bavarian Low Mountain Range 10 3.1.1 Regional Notes 10 3.1.2 Regional Maps 10 3.1.3 Helpful Links 10 3.1.4 Table of Summits 11 3.2 Region Baden-Württemberg 14 3.2.1 Regional Notes 14 3.2.2 Regional Maps 14 3.2.3 Helpful Links 14 3.2.4 Table of Summits 15 3.3 Region Hessen 18 3.3.1 Regional Notes 18 3.3.2 Regional Maps 18 3.3.3 Helpful Links 18 3.3.4 Table of Summits 19 3.4 Region Lower-Saxony
    [Show full text]