Nomen einsetzen

Setze die Wörter aus dem Kasten Achtung: in die Lücken ein. Du musst die Wörter Kreise sie anschließend in der manchmal verändern! passenden Farbe ein.

1. Fall-Nominativ- Wer oder was? blau 2. Fall-Genitiv- Wessen? gelb 3. Fall-Dativ Wem? grün 4. Fall- Akkusativ Wen oder was? orange

Ben gibt. ************************************************************** ************ ***** ************************************************* den Ball.

Zu machen. Jule vergisst immer wieder, * ********* ************************************************************************************

* ******************************************"*************************************************************************************************************************************' Oma sucht.

Freunden. *********************************************************************************************************************** trifft sich jeden Tag mit seinen

****************************************************** ******************************************************. das Spiel. Der Trainererklärt ....

**************************************************************************************'************************************************** Socken liegen im Zimmer herum.

*********************************** ************************************************************* Simon kauft sich. *****

***************************************************************************************************************** gehen dienstags zum Schwimmen.

*****

***************************************************************************** ****** ***************************************** eine Einladung. Ich schicke.

********************************************schillern bunt. * ****************************'**************************** Die Schuppen.** blau. Der Maler streicht.******************************************************************* ********************************************************

Emil einen neuen Fahrradhelm Tommis ihren Hausschlüssel Max Lea und Kim meinen Freunden den Balken seinem Freund den Kindern des Fisches ihre Hausaufgaben

Die vier Fälle (üben und festigen 33 ISBN 978-3-8346-2490-1| www.verlogruhr.de Verlog an der Ruhr| Autorinnen: Kistner/ Mihsler | N A Eine Frage stellen

Stelle bei jedem unterstrichenen Nomen die Frage nach dem Fall. Schreibe den Fall auf. (Kürze ab mit dem 1. Buchstaben)

1. Fall - Nominativ (N) - Wer oder was? 2. Fall Genitiv (G) -VWessen? 3. Fall - Dativ (D) - Wem? 4. Fall-Akkusativ (A) - Wen oder was?

oder was sieht den Vogel? - N .. *. *************************** Beispiel: Sarah sieht den Vogel. Wer*************************************************************

Herbert isst eine Suppe. *******'**************************************'*** **************************************************************************************

*************************************** ******************************************************************************************************* Peter ruft seine Oma an. **

Das Zeugnis des Schülers ist gut. ********************************************************************************************** ******

Manfred baut eine Eisenbahn.

Toni schuldet Mika Geld...... snnannass***s*****s**************************esssnmuna ****************************|

Monas T-Shirt ist grün. » ...... ***nnnnnnunas**********************************.....*****************************************

Susanne besucht Franziska...... * ***********************************************************************************************************|

Laras Oma ist neugierig. ... . **************************.*****..******.********.***esessnnanes********************************************

lch gebe Mark einen Euro...... ****************************************************************************************************************

Das Spiel ist spitze.

Auf dem Baum sitzen viele Vöge...... ***************.****. **** ******************************************************

Simon sucht verzweifelt das Telefonbuch. ******'*****'*************************************************************************** *******************

Die vier Fälle (üben und festigen 35 OVerlag an der Ruhr | Autorinnen: Kistner/ Mihsler | ISBN 978-3-8346-2490-1 | www.verlagruhr.de N Den richtigen Fall bestimmen D

In welchem Fall stehen die unterstrichenen Nomen?

************************************"***************'******************************* Beispiel: Der Hund frisst sein Fleisch. Akkusativ********

Emma findet Susis Buch nicht mehr. *******************************************************************************************'*********"

Im Meer leben viele Fische. ***************************"***********************************************************" *****"***********

Der Lehrer ist heute krank. ************************'**** **********************""*****"*******************"******"*******************

lch vertraue meinem Freund ******** *** ** * ** ******************************************************

Oma kauft sich ein Brot. **************************"*****"********************************************************************

Max und Moritz haben Hunger. . .. e********************************.*********************************.

Nils gibt seinem Hasen Löwenzahn. . **** * **************""*****************************************************

Das Mittagessen war sehr lecker. ******"***********°********************** *******************************************************

******* ... Auf dem Tisch liegt ein Buch. ********************.

Bert erklärt Micha die Aufgabe. **********************************************************************************************

Tante Moni ruft jeden Tag Mama an. * ****************************************************************"***********************"

Pit geht am Freitag ins Kino. *********************************************.**.********nonssea*noo*a*. .

Der Gärtner gießt die Blumen. ************************************************************* ......

Papa holt einen Nagel.

Der Stift gehört Albert.

Die Tasche des Lehrers ist verschwunden. ***************************"********************** ******* ***********************************

Maries beste Freundin zieht ins Ausland. ************'°***** * i **********************

Die vier Falle 34 üben und festigen Verlag an der Ruhr | Autorinnen: Kistner/ Mihsler | IsBN 978-3-8346-2490-1 | www.verlagruhr.de Hast du den Uberblick? N

Fülle in jede Lücke ein passendes Nomen im richtigen Fall ein. Stelle die Frage nach dem Nomen und schreibe die Antwort und den Fall (1. Buchstabe) auf.

Freundin Beispiel:Fritzilädt.. *******************************°******"***********hre Zu einem Eis ein. (Freundin)

Ven oder was lädt Fritzi zu einem ein? Frage: Eis **********************

Freundin - Antwort/Fall: hre A

verliert den Autoschlüssel. (Mann)

Frage ****************************************************************************°*******************************"******************************'*** **************************************** *

*************************************************** ************°************************* Antwort/Fall:. *********************************************************

Frau Schmitt erklärt. ***************************************************"****************************************************die Rechnung. (Schülern)

*.*******.*********************************************************************"************************************************************************************************************************"****** Frage:. *

Antwort/Fall:.

******************************'***********'****************""*************** gehört das zerknitterte Heft. (Kind) ...********** ****************

***************************************************************************** ** . Frage:. ****** *****************"**************************.******************************************

Antwort/Fall: ...... *s*s*sas*nso*sss*s*ssns*...nsnas*auwausasnam******************************* **s**smusnss***************

Brigitte und Manfred suchen. . ***************************"***********************************************************************".(Puppe)

Frage: ** *********** *************** ************************************"******"*****"******"********************************************* ** ...... ****

Antwort/Fall: ************ ******* ************************************************************************************************************************************************************

Um 9 Uhrrast. auf den Pausenhof. (Klasse)

Frage.********'*********'************************************************************************************************************************* ******************************

Antwort/Fall:.

Die vier Fäle

Verlag an der Ruhr 1 Autorinnen: Kistner/Mihsler | ISBN 978-3-8346-2490-1 www.verlagruhr.de üben und festigen 337 N Zwei stellen o Fragen

Stelle bei jedem unterstrichenen Nomen die Frage nach dem Fall. Schrelbe die beiden Fälle in jedem Satz auf. (Kürze ab mit dem 1. Buchstaben.)

1. Fall Nominativ (N) - Wer oder was? 2. Fall- Genitiv (G)- Wessen? 3. Fall-Dativ (D) -Wem? 4. Fall- Akkusativ (A) - Wen oder was?

Beispiel: Carlos übt das Lesen. r 0der was übt das Lesene N *************************************************************************************************************

Wen oder was übt Carlos? - A

Im Kino sitzt Heidi und isst Popcorn.

********************************************************************************************************************************************************************* .*** *** ......

Der Tierpfleger gibt dem Affen eine Banane.

* .********************************************************************************************************************************************************** *****. *************************"*********

***** ********nsnnasnases**********************************snssmusmss ***.*********s*s*******usnunn*asaosmssasana......

Mela muss den Hund heute ausführen.

**************************"************************* *** ** ******************************"***************** ******* *ss*ern......

************************ .. *****************************************************************************************************************************************.******.

Clara gibt dem Bruder ein Glas Saft.

****************************************************** ********************************************************************************* * * *******************************************" .

In der Küche hilft Ferdinand seiner Mama..

*****************************"********************************************"*********************************** * ********************************* ********** **************** *********

****************************************"********************************"******************************************** * ******************a******a*******st**************************** **********************************

Die vier Fälle

36 üben und festigen oVerlag an der Ruhr | Autorinnen: Kistner/ Mihsler | ISBN 978-3-8346-2490-1 | www.vertagruhr.de Vier Fälle

Frage männlich weiblich sächlich Nominativ Wer? Was? das Buch 1. Fall der Käfer die Kanne Genitiv Wessen? 2. Fall Dativ 3.Fall Wem? Akkusativ Wen? 4. Fall Was?

Nominativ Frageage männlich weiblich sächlich 1.Fall der Fisch die Blume das Fenster Genitiv 2.Fall Dativ 3. Fall Akkusativ 4. Fall

Frage männlich weiblich sächlich Nominativ der Vater die Mutter das Kind 1. Fall Genitiv 2. Fall Dativ 3. Fall Akkusativ L 4. Fall

Frage männlich weiblich sächlich Nominativ Tisch 1.Fall Suppe Bild Genitiv 2. Fall Dativ 3. Fall Akkusativ 4. Fall 88 Texten Informationen entnehmen und verschriftlichen

Einen Sachtext als Steckbrief und Mindmap anlegen

Das Hausschwein Seit Tausenden von Jahren gibt es viele verschiedene Schweinerassen ver- teilt auf der ganzen Erde.

Die heutigen Hausschweine haben meistens einen schweren Körper. Auf ih- rem kurzen, plumpen Kopf sitzen kleine Auglein. Der meist rosige Korper ist von hellen Borsten bedeckt. Hinten haben sie ein Ringelschwänzchen. Mit ihren Rüsseln, den verlängerten Nasen, wühlen die Schweine in der Erde auf der Suche nach etwas Leckerem.

Schweine sind Allesfresser. Besonders gerne essen sie Kartoffeln, Wurzeln und Getreideschrot.

Schweine können gut hören, schmecken und hervorragend riechen. Gerne nehmen sie ab und zu ein Schlammbad, um sich so abzukühlen, denn Schweine können nicht schwitzen. Später kratzen sie sich an Bäumen, um sich so vom Schlamm, aber auch von Ungeziefer wie Zecken, Mücken und Flöhen zu befreien. Schweine sind saubere Tiere, auch wenn viele Menschen das nicht glauben wollen. Und klug sind sie auch. Junge Schweine sind be- sonders neugierig und übermütig. Aber davon merkt man nicht viel, wenn sie in Massenhaltungen leben müssen.

Zweimal im Jahr wirft eine Muttersau sechs bis zwölf Ferkel. Schon nach sechs bis neun Monaten kann es bis zu 100 kg wiegen. Schweine werden vor allem wegen ihres Fleisches und Fettes gerne als Haustiere gehalten. Der bekannteste Verwandte ist das Wildschwein, von dem unsere Haus schweine abstammen.

Beantworte die Fragen, indem du die Antworten im Text unterstreichst.

a) Wie viele Ferkel wirft eine Muttersau im Jahr? Merk's dir! b) Was fressen Schweine gerne?

c) Was können Schweine besonders gut? Die Infos aus einem d) Warum nehmen sie öfter ein Schlammbad? Sachtext soltest du in möglichst kurzer e) Warum kratzen sie sich an Bäumen? Form festhalten. Wie sind junge Schweine? Das hilft, den Text zu verstehen und zu g) Mit wem sind unsere Hausschweine verwandt? behalten. h) Warum werden Schweine als Haustiere gehalten? Steckbrief und Mindmap8

2 Erstelle einen Steckbrief vom Hausschwein.

Aussehen:

Fähigkeiten/Eigenschaften:

Nahrung:

Vorlieben:

Verwandte:

3 Fülle nun diese Mindmap zum Hausschwein aus.

Eigenschaften, Nahrung Fähigkeiten_

Verwandte HAUSSCHWEIN Schwerer Körper

Vorlieben Aussehen Name: Klasse: Datum: KV28 Die höchsten Berge und Erhebungen in den Bundesländern

Hasselbrack Erhebung am Friedehorstpark Helpter Berge

Wurmberg Schleswig} Holstein Mecklenburg- Vorpommem Müggelberge Niedersachsen Sachsen- Barih Anhalt Brandenburg

Nordrhein- Westfalen

Sachsen Thüringen

Hessen

Heidehöhe

Rheinland- Pfalz Saar and Bayern Baden- Württemberg

Großer Beerberg

OEmst Oen vedag Gemb Shngan 2019| www.xaende| Ale Recnte Tedquelen, Kane Ket-Aeh vorbeaen van dieser Dnidvortage ist de Vevietbgung fir den elgenen Uhtemchbgebrauch gesanet Dia Kopiargabihrn snd abgagoten 66 Where ist the plane? 1. Is it ON, UNDER, IN, NEXT TO, IN FRONT OF or BEHIND the desk,

chair or box? where wo 1. 2. plane Flugzeug desk =Schreibtisch chair Stuhl write schreiben

3. 4.

5 6.

1. 8

2. Write sentences. 1. The plane is on the desk.

2.

3

4. 5..

6.

7.

8. name

Prepositions

1 Can you find all the footballs? Colour them.

2 Circle the words. Complete the sentences. inonuunderbe ween weenneX,twe xtobehindin'tron rontot

1 The football is the bed.

2 The football is the bookshelf.

3 The football is the wardrobe.

4 The football is the desk and the bin.

5 The football is the lamp.

6 The football is the chair.

7 The football is the school bag.

KV On the bus

Read carefully. Cut out and glue the right person on the right place. Colour the bus. On the upper deck: Jack is sitting in the front. In the back of the bus there is a boy with his dog. A policeman is sitting in front of him. A woman with a big hat is sitting between the policeman and Susan. Grandpa is sitting behind Jack. On the lower deck: A postman is sitting below Grandpa. A girl with long hair is sitting between the postman and the mechanic. A boy with a cap is sitting in the back of the lower deck. A little girl with glasses is sitting in front of him.

Time to go home for everyone. The bus is crowded.

26 www linken do Fnken Veru