Inhaltsverzeichnis

Feuer und Schall 7 Lehrerhinweise 7 Das Feuer A 8 Der Feuerlöscher A F 9 Feuer löschen I 10 Feueralarm F 12 Das Feuerdreieck I 12 Feuer im Glas F 13 Feuer kann verändern F 13 Feuer löschen – Trick mit Luftballon F 14 Feuer löschen – Trick mit Brausepulver F 14 Der Schall A 15 Lasse die Körner tanzen F 16 Mache den Schall sichtbar F 17 Versuchsprotokoll I 18

Mein Körper 19 Lehrerhinweise 19 Was dein Körper alles kann A 20 Blutkreiskauf – Ich kann mein Herz spüren A 21 Organe und ihre Aufgaben A I 24 Aufbau und Funktion des Skeletts A I 26 Skelett basteln A 27 Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen I 30 Erste Hilfe bei einem Unfall I 30

Arbeit und Berufe 31 LehrerhinweiseVORSCHAU 31 Berufe und Berufsgruppen I 32 Drei große Berufsgruppen A 33 Berufswunsch A 34 Berufsquiz A 34 Wirtschaftskreislauf A 35 Kinderarbeit F I 36

Unsere Welt 37 Lehrerhinweise 37 Unsere Welt A I 38 zur Vollversion

© AOL-Verlag 3 Inhaltsverzeichnis

Unsere Welt – Legespiel 39 Europäische Union I 40 Europa A I 41 Europakarte I 42 Deutschland I 43 Bundesländer A I 44 Deutschlandkarte I 46 Dorf und Stadt I 47 Deine Heimat F 48 Orientiere dich auf deiner Karte A 48

Werbung 49 Lehrerhinweise 49 Was ist Werbung? I 50 Was braucht man für eine gute Werbung? I 50 Wie wird Werbung gemacht? I 51 Wörter für Werbung A 52 Werbung vergleichen A 52 Werbung erkunden F 53 Deine eigene Werbung A 53

Das Mittelalter 55 Lehrerhinweise 55 Mittelalter – Zeitleiste A 56 Die Stände A F I 56 Die Bauern I 59 Handwerker und Zünfte A I 60 HandwerksberufeVORSCHAU – Zuordnungsspiel A 61 Das Leben als Ritter und Edelfrau I 62 Die Ritterrüstung A 62 Ritter Löwenherz – Lied A 63 Das Leben auf der Burg A I 64 Das Mittelalterspiel A 68 Geschichte meines Ortes – Geschichte meiner Stadt A F 72

Karteikarten in Farbe 73

zur Vollversion

4 © AOL-Verlag Feuer und Schall

Lehrerhinweise

Zu den Experimenten (ab S. 13) Versuchsprotokoll

Das Thema „Feuer und Schall“ ist geprägt von vielen Datum: kleinen Experimenten, die sich gut im Klassenzim- Name des Versuchs: Materialien: mer durchführen lassen. Insgesamt finden Sie hier fünf verschiedene Experimente, die die Schüler in Partner- oder Kleingruppenarbeit durchführen soll- Versuchsaufbau: ten. Das Experiment „Feuer im Glas“ ist bereits durch die Materialien aus Jahrgang 3 bekannt und wird hier bewusst in abgeänderter Form erneut aufgenom-

men, um bereits Gelerntes zu aktivieren und auf Vermutung: einen neuen Sachverhalt zu übertragen.

Es bietet sich an, ein bis zwei Experimente zunächst Beobachtung:

gemeinsam durchzuführen und die Schüler anschlie-

ßend in die freie Arbeit zu entlassen. Begründung:

Das blanko „Versuchsprotokoll“ (S. 18) dient als hilfreiche Vorlage für die individuellen Notizen, Ver-

mutungen und Begründungen der Schüler zu den

Experimenten. Sie werden außerdem angeregt,

eigene Skizzen anzufertigen. 18 © AOL-Verlag

Materialliste für die Experimente:

Joghurtbecher Streichhölzer oder Stoppuhr• • • Schere langes Feuerzeug Teelöffel• • Grieß feuerfeste Unterlage Würfelzucker• • • CD-Player mit CD und (z. B. ein Backblech) Alufolie• • Lautsprecher feuchter Lappen Plastikflasche• • zwei Handtrommeln Teelichte Luftballons• • • Holzlöffel drei• unterschiedlichVORSCHAU Brausepulver• • große Gläser Wasser•

Sicherheitshinweis: Umgang mit Feuer

Die Schüler dürfen den Umgang mit Streichhölzern und Kerzen nur im Beisein der Lehrkraft üben. Wichtig dabei ist es, immer einen Eimer mit Wasser und einen feuchten Lappen parat zu haben.

Das Anzünden des Streichholzes kann vorab eingeübt werden. Wichtig ist hierbei, immer vom Körper weg zu streichen und das Streichholz direkt über den Kerzendocht zu halten. Nach dem Anzünden sollte es sofort ausgepustet, unter Wasser gehalten und weggelegt werden. Bitte achten Sie darauf, dass lange Haare zu einem Pferdeschwanz gebunden werden und lange Ärmel hochgekrempelt sind. zur Vollversion © AOL-Verlag 7 © AOL-Verlag © AOL-Verlag 2. Schreibe miteigenenWorten aufodererkläre deinemPartner, was duüberdasWasser2. Lies dirdenText genaudurch. 1. ein Lagerfeuer kann zueinemWaldbrand führen. Feuer kann aberauchzerstören: Einebrennende Kerzekann einenHausbrand verursachen und zu entzünden. IndenAutomotoren nutzenwiresalsAntriebskraft. Brot genutzt.Heute nutzenwireszumErzeugenvon Strom, zumGrillenoderumeinLagerfeuer Es spendetunsLichtundWärme undwurde früher zumKochendesEssens undBacken von Das Feuer istfür unsMenschenvon großer Bedeutung. 3. Was istimFeuerlöscher enthalten? 3. Was kann miteinem Feuerlöscher gelöschtwerden?2. Wie bedient maneinenFeuerlöscher? 1. Gerne könnt ihrdazunocheineigenesBildzeichnen. gemeinsam miteinemPartner und schreibt eure Antworten auf. Schaue dirdenFeuerlöscher genauan. Beantworte dieFragen A A erfahren hast. VORSCHAU Du kannst aucheinBildzeichnen,wenn esdirbeimErklären hilft. Der Feuerlöscher Das Feuer zur Vollversion Löscher längstensalle2Jahre auf Tr Nach jederBetätigungneufüllen! VORSICHT BEIELEKTRISCHEN Einsatzbereitschaft überprüfen. Löschmittel: 6 Funktionsbereich: –20°bis+60° eibmittel: Stickstoff15bar/20°C ANLAGEN. NURBIS1000V; MINDESTABSTAND 1M. niederdrücken Druckhebel richten Löschdüse aufBrand Schlauch fassenund ziehen Sicherungsstift kg ABC40Pulver 9 F Feueralarm

Stell dir vor, in deiner Schule bricht ein Feuer aus. Was ist zu tun? Informiere dich:

⏺ Wie verhaltet ihr euch bei einem Feueralarm?

⏺ Wo gibt es Feuerlöscher?

⏺ Welchen Fluchtweg gibt es aus deiner Klasse? Zeichne ihn auf.

⏺ Wo stellt ihr euch auf dem Schulgelände auf?

Erstelle ein Plakat für deine Klasse und stelle es den anderen Kindern vor. © AOL-Verlag

I Das Feuerdreieck

Damit Feuer brennen kann, braucht man drei Dinge: einen Brennstoff (zum Beispiel Holz oder Benzin), Sauerstoff und die richtige Temperatur. Das Feuer kann man löschen, indem man eines der drei Dinge wegnimmt. VORSCHAU Temperatur

Sauerstoff

zur Vollversion 12 brennbarer Stoff © AOL-Verlag © AOL-Verlag © AOL-Verlag 2. Schreibe mit eigenenWorten aufodererkläre deinemPartner, 1. Lies dirdenText genaudurch. miteinander zusprechen undzurOrientierung. Wir MenschenunddieTiere nutzendenSchall,um Der Schallbreitet sichwieWellen inderLuft aus. übertragen denSchall. Kleine Luftteilchen schwingen dannhinund herund Schwingungen auchfühlen. Schlägt manaufeineTrommel, kann mandie beim Zupfen einerGitarrensaite. kann mandieseSchwingungen sehen,zumBeispiel durch Schwingungen von Gegenständen. Manchmal Alles, was duhören kannst, istSchall.Schallentsteht 2. Schreibe miteigenenWorten aufodererkläre 1. Lies dirdenText genaudurch. sprechen. Menschen nutzendenSchall,ummiteinander zu Der Schallbreitet sichwieWellen inderLuft aus. den Schall. Luftteilchen schwingen hinundherübertragen kannst dufühlen. Die Schwingung beimSchlagaufeineTrommel Die Schwingung einerGitarrensaite kannst dusehen. durch Schwingungen von Gegenständen. Alles, was duhören kannst, istSchall.Schallentsteht A A was duüberdenSchallerfahren hast. hast. deinem Partner, was duüberdenSchallerfahren Du kannst aucheinBild zeichnen,wenn es dirbeimErklären hilft. VORSCHAUDu kannst aucheinBildzeichnen,wenn esdirbeimErklären hilft. Der Schall Der Schall zur Vollversion 15 Mein Körper

Lehrerhinweise

Kinder beschäftigen sich von früh auf mit ihrem eigenen Körper, nehmen ihre Körperteile wahr, stellen fest, dass sie Knochen haben, sind neugierig, wie es im Inneren ihres Körpers aussieht, und fragen sich, wie genau die Nahrung im Körper verarbeitet wird.

Sicherlich befinden sich in ihrem Materialraum verschiedene Anschauungsmaterialien, wie zum Beispiel ein Skelett oder ein Torso mit herausnehmbaren Organen. Sie benötigen weiterhin nicht viele Materialien, da die Kinder einiges an ihrem eigenen Körper feststellen können und die vorliegenden Materialien auf die Inhalte abgestimmt sind.

Zum Einstieg bietet es sich an, dass die Schüler ihren eigenen Körperumriss auf eine Tapetenrolle zeichnen. Zum Abschluss könnten dann das Skelett oder die Organe auf diese Zeichnung übertragen werden.

Materialliste für diese Einheit:

Tapetenrolle• Musterklammern• fester• Karton (bitte hier das Skelett zum Ausschneiden aufdrucken) Schere• Pflaster•

Blutkreislauf – Ich kann mein Herz spüren (S. 21) Organe und ihre Aufgaben (S. 24)

Die Karten zum Thema „Blutkreislauf“ und „Organe“ können in zweierlei Hinsicht vorbereitet werden. Sie können sie vorab als Legematerial laminieren bzw. auf DIN A3 hochkopieren. Es gibt auch die Möglichkeit, den Schülern die Materialien als Kopie zur Verfügung zu stellen. Beide Abbildungen finden Sie im hinteren Teil auch in farbig.

Skelett basteln (S. 27)

Die Skelettteile werden am besten vorab auf festere Pappe kopiert. Alternativ können die Teile auf festeres PapierVORSCHAU geklebt und ausgeschnitten werden.

Erste Hilfe bei einem Unfall (S. 30)

Die Informationskarte zum Thema „Erste Hilfe bei einem Unfall“ können Sie jedem Kind als Kopie zur Verfügung stellen oder Sie kopieren sie auf DIN A3 und hängen sie als Poster in Ihren Klassenraum.

zur Vollversion © AOL-Verlag 19 A Blutkreislauf – Ich kann mein Herz spüren

Durch den Mund oder durch die Nase atmen wir bei jedem Atemzug Sauerstoff ein.

Durch die Luftröhre gelangt der Sauerstoff in die Lungen. Dort gelangt er ins Blut. Das Herz ist so groß wie eine Faust und pumpt das Blut durch den Körper. Alle Organe werden dadurch mit Sauerstoff versorgt.

Das sauerstoffreiche Blut fließt durch die Arterien zu den Organen und das sauerstoffarme Blut fließt durch die Venen zurück zum Herzen. Im Herzen wird es mit Sauerstoff angereichert.

Deinen Herzschlag kannst du als Pulsschlag fühlen. Lege dazu deinen Zeigefinger und deinen Mittelfinger an deinen Hals.

1. Lies dir den Text genau durch.

2. Schreibe die Begriffe passend auf die Linien. © AOL-Verlag

A Blutkreislauf – Ich kann mein Herz spüren

Durch den Mund oder durch die Nase atmen wir bei jedem Atemzug Sauerstoff ein.

Durch die Luftröhre gelangt die Luft in die Lungen. Dort gelangt der Sauerstoff ins Blut. Das Herz ist ungefähr so groß wie eine Faust und pumpt das Blut durch den Körper. Alle Organe werden VORSCHAUdadurch mit Sauerstoff versorgt. Das sauerstoffreiche Blut fließt durch die Arterien zu den Organen und das sauerstoffarme Blut fließt durch die Venen wieder zurück zum Herzen. Hier wird es erneut mit Sauerstoff angereichert.

Deinen Herzschlag kannst du als Pulsschlag fühlen, wenn du deinen Zeigefinger und deinen Mittelfinger an deinen Hals legst.

1. Lies dir den Text genau durch.

2. Schreibe die Begriffe passend auf die Linien. zur Vollversion 22 © AOL-Verlag © AOL-Verlag unseren Körper. und pumptdasBlutdurch Der Herzmuskel arbeitet ständig Herz durch dieMagensäure zersetzt. Im Magenwird dieNahrung Magen nicht auskommen. Ohne Sauerstoffkann dasGehirn Arbeit große MengenSauerstoff. hirn. DasGehirnbraucht für die dem KleinhirnundStamm- drei Hauptteilen: demGroßhirn, trale desKörpers.Es besteht aus Das GehirnistdieSteuerungszen- Gehirn I VORSCHAU Organe undihre Aufgaben genannt. Dieser wird auchGallenflüssigkeit produziert denVerdauungssaft. Sie speichertEnergie und Die Leber reinigt dasBlut. Leber Körper. gesamten Sauerstoffs im Verteilung des wichtigste Aufgabe istdie arbeiten zusammen.Ihre Lunge undKreislaufsystem Organe desKörpers. Die Lunge isteinesdergrößten Lunge Nieren Farbe. Urin diegelbe Das gibtdem was giftigist,herausgefiltert. Körper nichtmehrbraucht oder Außerdem wird alles,was der herausholen. Dabei entsteht Urin. sie dasüberschüssigeWasser dasBlut,indem Die Nieren filtern zur Vollversion mit. im Körper Bakterien an derAbwehr von Viren und werden. DieMilzarbeitet stark wieder aufgefrischt oderbeseitigt die Milz,wo diealten Blutzellen durch sehr wichtig.DasBlutfließt Die Milzistfür dieBlutzellen Milz Magen. zerkleinerte Nahrunginden befördert dieSpeiseröhre die Durch Muskelbewegungen Speiseröhre geschieden. wieder aus- und alsKot weitergegeben den Mastdarm werden durch im Dickdarm Die unverdauten Nahrungsreste Darmwand insBlutüber. gelöst undgehendurch die Die Nährstoffe werden heraus- Teil derVerdauung statt. dergrößte Im Dünndarmfindet darm undDickdarm. Der Darmbesteht ausdemDünn- Darm 25 A Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen

Wenn sich jemand verletzt hat und So funktioniert es: leicht blutet, kann ein Pflaster helfen. 1. Schneide das Pflaster in der richtigen Größe Übe mit einem Partner, euch gegenseitig zu, sodass es über die Fingerkuppe passt. einen Fingerkuppenverband aufzukleben. 2. Schneide auf jeder Seite ein kleines Dreieck Du brauchst: ab. ein• Pflaster 3. Entferne die Folie und klebe zuerst die eine• Schere beiden unteren Klebeflügel fest. 4. Klappe das Pflaster um und klebe die anderen Klebeflügel fest. © AOL-Verlag

I Erste Hilfe bei einem Unfall

Es ist ein Unfall passiert! Du musst den Notruf anrufen!

112 oder Hilfe holen Beim Anruf musst duVORSCHAU sagen: WER ruft an? Nenne deinen Namen.

WO ist es passiert?

WAS ist passiert?

WIE VIELE Menschen sind verletzt?

WELCHE Verletzungen gibt es?

WARTE auf eine Antwort. NICHT AUFLEGEN!

Schaue immer wieder, wie es dem Verletzten geht und spreche mit ihm. zur Vollversion

30 © AOL-Verlag © AOL-Verlag © AOL-Verlag 2. Finde weitere Informationen zueinerBerufsgruppe understelle einPlakat. Beachte, dass 1. Lies dirdie einzelnenTexte durch. zum BeispielalsFriseur, Kassiererin, Ärztinoder Lehrer. Fabriken undanMaschinen.Heute arbeiten diemeisten MenscheninDienstleistungsberufen, besonders stark undvieleMenschenarbeiteten nunnichtmehraufdemFeld, sondernin in derLandwirtschaft. InDeutschlandentwickelte sichdieIndustriedannim19.Jahrhundert Es gibtverschiedene Berufsgruppen.Nochvor 200Jahren arbeiteten diemeisten Menschen A Menschen werden gepflegt, unterrichtet,Menschen werden unterhalten oder betreut. gepflegt, Vergleich zudenbeidenanderen Berufsgruppenwird indiesenBerufen nichts hergestellt. Verkäufer, Arzt, Lehrerin, KünstlerinundErziehergehören zudieserBerufsgruppeundim Dienstleistungen: Beispiel Kleidung,Nahrungsmittel undAutoshergestellt. dieser Berufsgruppe.InWerkstätten undFabriken werden Rohstoffe verarbeitet undzum Berufe wieNäher,Mechanikerin, Monteur, Stahlarbeiter undKlavierbauerin gehören zu Industrieproduktion undhandwerkliche Produktion: Rohstoffe ausder Landwirtschaft. für unserEssen: Gemüse,Obst,Getreide, Fisch, Fleisch,Milchprodukte. Zudem kommen viele Zu dieserGruppezählen Berufe wieGärtnerin,Bauer,Fischerin undForstarbeiter. Siesorgen Landwirtschaft, Forstwirtschaft undFischerei: Berufe werden in drei große Gruppen unterteilt: Gruppen große drei in werden Berufe I man schöne Zeichnungen undkurze Informationstexte aufdeinem Plakat findet. . Dienstleistungen 3. und Industrie- 2. Forst- und Land-, 1. Warenproduktion Fischwirtschaft 2. Schreibe miteigenenWorten aufodererkläre deinemPartner, 2. Lies dirdenText genaudurch. 1. VORSCHAUwas duüberdieBerufsgruppenerfahren hast. Berufe undBerufsgruppen Drei große Berufsgruppen 1818 1918 zur Vollversion 2018 33 I Unsere Welt

Unsere Erde gibt es seit über 4,5 Milliarden Jahren. Zwei Drittel der Erde bilden unsere Ozeane und ein Drittel der Erde bilden unsere sieben Kontinente. Unsere Kontintente sind: Afrika, Antarktis, Asien, Australien, Europa, Nordamerika und Südamerika. Die sieben Weltmeere heißen: Atlantischer Ozean, Indischer Ozean, Pazifischer Ozean, Arktisches Mittelmeer, Amerikanisches Mittelmeer, Australisches Mittelmeer, Europäisches Mittelmeer. Unsere Erde hat 193 Länder und über 6 Milliarden Einwohner. © AOL-Verlag

A Unsere Welt

1. Versuche, alle Kontinente richtig zu einer Weltkarte zusammenzusetzen.

Du kannstVORSCHAU einen Atlas zur Hilfe nehmen.

2. Suche auf der Weltkarte im Atlas …

… die drei größten Wüsten.

… den höchsten Berg.

… die drei längsten Flüsse.

zur Vollversion

38 © AOL-Verlag © AOL-Verlag © AOL-Verlag Die größte Inselistmit219 000 km Die größten InselnEuropas sindGroßbritannien, Irland,IslandundSpitzbergen. Europa ist einKontinent mitüber50Ländern. Moskau, London, Berlin,Istanbul undSanktPetersburg sinddiefünf größten Städte. Die größten Länder inEuropa sindRussland,dieUkraine, SpanienundFrankreich. Zu denlängsten Flüssen inEuropa zählen dieDonau,Wolga undderDnjepr. die Dufourspitze undderDomindenAlpenzählen zudenhöchsten Bergen inEuropa. Der Montblanc mitseinen4 810 mHöheanderGrenze zwischenFrankreich undItalien, das Mittelmeer diegrößten Meere. Rund umEuropa sindderAtlantik, dasNordpolarmeer, dieNord- undOstsee sich derAtlantik, dieNordsee, derÄrmelkanal unddieIrischeSee. 2. Schreibe miteigenenWorten aufodererkläre deinemPartner, 1. Lies dirdenText genaudurch. Gesetze halten. Alle Mitgliedsländermüssensichanvereinbarte wieder Verhandlungen. die gernebeitreten möchten, führt dieEUimmer 25 Mitgliedsstaaten undmitweiteren Ländern, zwölf Gründerstaaten. Mittlerweile gibtesüber Europäische Union(EU).Deutschlandisteinerder sich zusammenzuarbeiten undgründeten 1993die gegeneinander führen möchten. Sieentschlossen Zweiten Weltkrieg, dass siekeine Kriegemehr Viele europäische Länder beschlossennachdem I I was duüberdieeuropäische Unionerfahren hast. VORSCHAU 2 Europäische Union Großbritannien. Um die Insel herum befindet Großbritannien. UmdieInselherum befindet Europa zur Vollversion 41 © AOL-Verlag

Baden-Württemberg Bayern Sachsen Sachsen-Anhalt I Hauptstadt: Stuttgart Hauptstadt: München Hauptstadt: Dresden Hauptstadt: Magdeburg Fläche: 35 750 km2 Fläche: 70 550 km2 Fläche: 18 450 km2 Fläche: 20 451 km2 Einwohner: 11 Millionen Einwohner: 13 Millionen Einwohner: 4 Millionen Einwohner: 2 Millionen Längster Fluss: Rhein (437 km) LängsterVORSCHAU Fluss: Donau (365 km) Längster Fluss: Elbe (179 km) Längster Fluss: Elbe (302 km) Höchster Berg: (1 493 m) Höchster Berg: (2 962 m) Höchster Berg: (1 215 m) Höchster Berg: (1 141 m)

Hamburg Berlin Niedersachsen

Hauptstadt: Hamburg Hauptstadt: Berlin Hauptstadt: Hannover Hauptstadt: Bremen Bundesländer –Kartenspiel Fläche: 755 km2 Fläche: 891 km2 Fläche: 47 614 km2 Fläche: 419 km2 Einwohner: 1,8 Millionen Einwohner: 3,6 Millionen Einwohner: 7,9 Millionen Einwohner: 657 000 Längster Fluss: Elbe (51 km) Längster Fluss: Spree (54,1 km) Längster Fluss: Weser (353 km) Längster Fluss: Weser (59,7 km) Höchster Berg: Harburger Berge Höchster Berg: Großer Müggelberg Höchster Berg: (971 km) Höchster Berg: im Friedehorstpark (116 m) (115 m) (32,5 m)

Schleswig-Holstein Saarland Mecklenburg-Vorpommern Rheinland-Pfalz Hauptstadt: Kiel Hauptstadt: Saarbrücken Hauptstadt: Schwerin Hauptstadt: Mainz Fläche: 15 800 km2 Fläche: 2 570 km2 Fläche: 23 211 km2 Fläche: 19 854 km2 Einwohner: 2,8 Millionen Einwohner: 997 000 Einwohner: 1,6 Millionen Einwohner: 4 Millionen zur Vollversion Längster Fluss: Eider (188 km) Längster Fluss: Blies (97 km) Längster Fluss: Elde (208 km) Längster Fluss: Rhein (290 km) Höchster Berg: (168 m) Höchster Berg: Dollberg (695 m) Höchster Berg: Helpter Berge Höchster Berg: (816 m) (179 m)

Brandenburg Thüringen Hessen Nordrhein-Westfahlen Hauptstadt: Potsdam Hauptstadt: Erfurt Hauptstadt: Wiesbaden Hauptstadt: Düsseldorf Fläche: 29 654 km2 Fläche: 16 171 km2 Fläche: 21 115 km2 Fläche: 34 110 km2 Einwohner: 2,5 Millionen Einwohner: 2,1 Millionen Einwohner: 6,2 Millionen Einwohner: 17,9 Millionen Längster Fluss: Havel (258 m) Längster Fluss: Saale (196 km) Längster Fluss: Fulda (215 km) Längster Fluss: Rhein (226 km) Höchster Berg: Kutschenberg Höchster Berg: Großer Beerberg Höchster Berg: Höchster Berg: (843 m) (201 m) (983 m) (950 m) 45 I Was ist Werbung?

Werbung findest du überall: Im Fern- sehen, im Radio, auf Plakaten, als Anzeige in der Zeitung, als Flugblätter und im Internet.

Werbung soll zeigen, dass es ein Produkt gibt. Sie zeigt, warum es besonders ist und welche Vorteile es hat. Gute Werbung bleibt in deinem Kopf und du erinnerst dich beim nächsten Einkauf daran. Dadurch verkaufen die Firmen ihre Produkte besser. © AOL-Verlag

I Was braucht man für eine gute Werbung?

Eine gute Werbung braucht folgende Zutaten:

Geschichte: Die Geschichte rund um das Produkt ist meistens lustig oder hat einen schönen Inhalt.

Sprache: Die Sprache in der Werbung ist klar und verständlich. Verwendete Wörter sind leicht zu verstehen und aussagekräftig. Besonders wichtig sind Adjektive. Slogan: ein Satz,VORSCHAU der das Produkt deutlich beschreibt und kurz und klar formuliert ist Farben: Die Farben vermitteln unterschiedliche Gefühle:  grau: unauffällig, langweilig, unsicher  gelb: hell, freundlich, heiter  grün: beruhigend, harmonisch, hoffnungsvoll  rot: aggressiv, wütend, energisch, lockend  schwarz: traurig, dunkel, müde  weiß: rein, klar, neutral  orange: freudig, aufgeschlossen, gesund  blau: kühl, ruhig, schön

Musik: Bei der Musik sind keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass die Musik passend zum Produkt ausgewählt ist. zur Vollversion

50 © AOL-Verlag A Deine eigene Werbung

1. Lies dir die Infokarten zur Werbung in Ruhe durch.

2. Mache eine Werbung für eine Maschine, die aus Wasser bunte Bonbons herstellt.

a) Überlege dir, ob du eine Werbung für das Fernsehen, das Radio, das Internet oder für ein Plakat entwirfst.

b) Wie soll das Produkt heißen?

c) Überlege dir einen passenden Slogan für deine Werbung.

d) Welche Geräusche kommen vor?

e) Welche Farben kommen vor? © AOL-Verlag

A Deine eigene Werbung

1. Lies dir die Infokarten zur Werbung in Ruhe durch.

2. Entwirf deine eigene Werbung. a) Überlege dir, obVORSCHAU du eine Werbung für das Fernsehen, das Radio, das Internet oder für ein Plakat entwirfst.

b) Wie soll das Produkt heißen?

c) Überlege dir einen passenden Slogan für deine Werbung.

d) Welche Geräusche kommen vor?

e) Welche Farben kommen vor?

f) Hast du eine Idee für ein Lied? Du kannst dir selbst eins ausdenken oder ein bekanntes Lied nutzen.

zur Vollversion

54 © AOL-Verlag F Die Stände

König

Adlige

Bürger

Bauern und Leibeigene

Bettler © AOL-Verlag

A Die Stände

Ordne die passenden Texte den einzelnen Ständen zu.

unfreie, arme Bauern und Arbeiter König

1 A

Sie VORSCHAUhaben nichts. Adlige 2 B

Er steht über allen Menschen Bürger und darf bestimmen. 3 C

wenige reiche und mächtige Menschen (Prinzen, Grafen, Bischhöfe) die viel bestimmen. Bauern und Leibeigene Sie gehorchen dem König. 4 D

freie, manchmal wohlhabende Händler Bettler und Handwerker

5 E

1D, 2E, 3A, 4B, 5C 4B, 3A, 2E, 1D, zur Vollversion Lösung:

58 © AOL-Verlag I Das Leben als Ritter und Edelfrau

Das Wort Ritter kommt ursprünglich von „Reiter“. Ritter waren bewaffnete, adlige Reiter. Nur wer reich genug war, um sich ein Pferd und Waffen kaufen zu können, konnte Ritter werden. Im Krieg dienten die Ritter dem König.

Ein wahrer Ritter musste bestimmte Eigenschaften, auch Tugenden genannt, haben: mutig, gerecht, höflich und dem König treu.

Die Edelfrauen erlernten das Nähen, Stricken und Weben, denn die Herstellung von Kleidung war auf der Ritterburg Aufgabe der Frauen. Sie lernten auch reiten, tanzen und singen.

Geheiratet wurde im Mittelalter eher selten aus Liebe. Die Eltern planten die Ehe zwischen dem Ritter und der Edelfrau. Die verheiratete Edelfrau erzog die Kinder und führte die Aufsicht über die Diener in Haus und Küche. Sie pflegte kranke oder im Krieg verwundete Familienmitgleider. © AOL-Verlag

A Die Ritterrüstung

Schaue dir die Abbildung Kettenhemd genau an und ordne die Wörter den passenden Bauchreifen Zahlen zu. Brustpanzer VORSCHAU Visier mit Sehschlitzen Beinröhren

eiserne Handschuhe

Beinzeug

Ellenbogenkacheln

12. Kettenhemd 12.

10. Beinzeug, 11. Beinröhren, Beinröhren, 11. Beinzeug, 10. Helm 8. Bauchreifen, 9. Kniekacheln, Kniekacheln, 9. Bauchreifen, 8.

7. eiserne Handschuhe, Handschuhe, eiserne 7. Armzeug 5. Brustpanzer, 6. Armzeug, Armzeug, 6. Brustpanzer, 5.

4. Ellenbogenkacheln, Ellenbogenkacheln, 4.

Sehschlitzen, 3. Achselstücke, Achselstücke, 3. Sehschlitzen, Kniekacheln

1. Helm, 2. Visier mit mit Visier 2. Helm, 1. Lösung: Achselstücke zur Vollversion

62 © AOL-Verlag

67 zur Vollversion zur

I VORSCHAU Das Leben aufderBurg

© AOL-Verlag A Die Geschichte meines Ortes – Die Geschichte meiner Stadt

Jeder Ort und jede Stadt haben eine eigene Geschichte.

1. Gab es deinen Wohnort oder deine Stadt bereits im Mittelalter? Informiere dich darüber.

2. Lies dir gemeinsam mit einem Partner die Fragen durch und versucht, sie zu beantworten. • Wann wurde eure Stadt gegründet? • Gab es einen Brunnen? • Gab es einen Marktplatz? • Was wurde dort früher verkauft? • Gab/Gibt es bei euch eine Burg? • Finden in eurer Nähe Ritterfeste statt?

3. Schreibt weitere drei Fragen auf und versucht, die Antworten zu finden.

4. Wenn ihr alle Fragen beantwortet habt, schreibt sie und ihre Antworten auf Karteikarten und macht daraus ein Quiz. © AOL-Verlag

F Die Geschichte meines Ortes – Die Geschichte meiner Stadt

VORSCHAU

1. Lege eine Tabelle an, in der du alle Bauwerke auflistest, die du auf dem Bild sehen kannst. Kreuze an, ob sie alt oder neu sind.

Gebäude alt neu Rathaus

2. Wo lebst du? Ist dein Dorf oder dein Stadtteil neu oder alt? Male dazu ein Bild und präsentiere es. zur Vollversion 72 © AOL-Verlag