Kulturhistorie
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
ABC-Listen Zu Familienbuch Rk. Trier-St. Antonius 1594-1815
Trier – St. Antonius Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 27.766 Personen Trier – St. Antonius 1594-1815 Autor: Karl Oehms A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z NN A AACHEN Gertrud *e1627, Raum St. Antonius <1658 FRIESLIEFF Thomas ABEL Anna Maria +1740, *Nittel 1732 HERRIG Nikolaus ABEL Apollonia ~1677, *St. Barbara ABEL Barbara +1750, *St. Barbara ABEL Clara ~1673 St. Antonius ABEL Eva ~1688 St. Antonius ABEL Georg +<1692, *St. Barbara <1674 MÜLLENBACH, MÜHLBACH Maria ABEL Johanna *u1720 St. Barbara 1742 HOFFMANN Nikolaus ABEL Margaretha *e1745 Nittel 1774 CHRIST Heinrich ABEL Maria Elisabeth *e1739 Nittel 1772 FUCHS Peter ABEL Matthias ~1683 St. Antonius ABEL Matthias +1747 St. Barbara <1715 CHRIST Barbara ABEL Peter ~1715, *St. Barbara ABEL Vitus ~1714, *St. Barbara ACHNIPON Christoph *e1665, Raum St. Antonius <1695 BOZOUN Margaretha ACHNIPON Nikolaus ~1695 St. Antonius ACHTEN Catharina *e1755 Langsur 1784 BECKER Philipp ACHZENICH Anna Barbara *e1735, +St. Antonius 1768 TERTZWEI Matthias ACKER Anna Catharina ~1649 St. Antonius ACKER Anna Maria ~1708 St. Antonius <1733 TÜRCK Johann ACKER Catharina ~1714 St. Antonius ACKER Johann Adam ~1682 St. Gangolf 1707 SCHMERER Anna Johanna ACKER Johanna ~1709 St. Antonius 1727 REICHERT, REICHARDT Nikolaus ACKER Peter ~1710 St. Antonius ACKER Philipp *e1619, Raum St. Antonius <1650 SCHLIPPER Catharina ACKERMANN Anna Barbara ~1766 St. Antonius ACKERMANN Anna Barbara ~1770 St. Antonius ACKERMANN Anna Catharina *1754 Trier <1780 BARTHOLOMAE Peter Franz ACKERMANN Anna Margaretha *1756 Trier 1777 HERGOTT Philipp ACKERMANN Anna Maria ~1764 St. Antonius ACKERMANN Anna Maria ~1773 St. -
Saar-Hunsrück I2018-2019 I Saar-Hunsrück
Gr at HING WEG i s i Region Hochwald 2019 - 2018 Saar-Hunsrück i tipps für gäste & einheimische ck ü Hunsr - Saar Region Hochwald Viele Tolle Gutscheinex HIN WEG i2018-2019 i HING WEG Der perfekte Begleiter für Ihren Ausug in der Region i Viele Tolle Gutscheine i ÜbersichtsKlappkarte i Highlights i Typisch für die Region i Shoppingtipps i Nützliche Links & Apps i Guide auch Als Download i Quickfinder Los Geht´s ! Traumschleife Rockenburger Urwaldpfad In diesem Heft geben wir Ihnen einige Tipps und Anregungen, damit Sie eine erlebnis- und abwechslungsreiche Zeit in unserer wunderschönen Region verbringen können. Sie finden nicht nur Wissenswertes rund um Ihren Ferienort oder Frei- zeitaktivitäten in der Umgebung, sondern auch Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten und verschiedensten Ausflugszielen. Bei all Ihren Unternehmungen ist diese Broschüre ein nützlicher Beglei- ter, welcher auch zusätzlich Gutscheine mit Ermäßigungen oder kleinen Geschenken der Inserenten enthält. Zu guter Letzt wünschen wir Ihnen einen erholsamen und erlebnisreichen Aufenthalt und viel Spaß in Ihrer Ferienregion. Ihre Redaktion hin & weg Zeit für sich und füreinander 1 38 13 13 Inhalt 5 Für Entdecker 31 ... und Städtereisende Entdecke den Hochwald Trier, Idar-Oberstein Saarburg, Neumagen-Dhron 6 Für Trendsetter Traben-Trarbach, Bernkastel-Kues, Das Neuste aus der Luxemburg Stadt Region 42 ... und Gipfelstürmer 8 Für Aktive Wandern 44 Für Kinderhelden Radfahren Freizeitparks Klettern Tierparks Schwimmen Spielplätze Reiten Erlebnispfade & Wanderungen Wintersport Sommerrodelbahnen Spielgolf Sesselbahnen Nervenkitzel 55 Für Trockenfüßler 20 Für Kulturliebhaber Museen Hallenbäder Denkmäler Erlebniswelten Kino Theater Bühne Gutschein Alle Unternehmen, die mit einem Herz gekennzeichnet sind, bieten tolle Vergünstigungen, die auf den hinteren Seiten zu finden sind. -
Bundesländer-Kartei
Baden - Württemberg Ideenbox - © Grundschul © Grundschul Bayern Ideenbox - © Grundschul © Grundschul Baden - Württemberg Fläche: 35.751,46 km² Einwohnerzahl: ca. 11.069.530 → 310 Einwohner pro km² Landeshauptstadt: Stuttgart Bekannte Städte: Heidelberg, Heilbronn, Freiburg, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Reutlingen, Ulm Längste Flüsse: Rhein, Donau, Neckar, Kocher, Jagst Höchste Berge: Feldberg (1493 m), Seebuck (1449 m), Herzogenhorn (1415 m) Bekannte Landschaften: Schwarzwald, Schwäbische Alb, Odenwald, Bodensee Sehenswürdigkeiten: Schloss Heidelberg, Burg Hohenzollern, Ulmer Münster, Wilhelma, Mercedes-Benz-Museum, Titisee, Pfahlbauten Uhldingen Angeberwissen: Baden-Württemberg wurde am 25. April 1952 aus den Ländern Württemberg- Hohenzollern, Baden und Württemberg-Baden gegründet. Bayern Fläche: 70.541,57 km² Einwohnerzahl: ca. 13.124.730 → 186 Einwohner pro km² Landeshauptstadt: München Bekannte Städte: Nürnberg, Augsburg, Regensburg, Ingolstadt, Fürth, Würzburg, Erlangen Längste Flüsse: Donau, Main, Inn, Iller, Lech, Isar Höchste Berge: Zugspitze (2962 m), Schneefernkopf (2875 m), Wetterspitzen (2747 m) Bekannte Landschaften: Altmühltal, Bayrischer Wald, Fränkische Schweiz, Bodensee Sehenswürdigkeiten: Schloss Neuschwanstein, Nürnberger Kaiserburg, Bamberger Dom Angeberwissen: Bayern ist das größte Bundesland Deutschlands. Bayern ist seit 1918 ein Freistaat, wurde also von da an nicht mehr von einem König regiert. Die Bezeichnung blieb erhalten, obwohl heute alle Bundesländer gleichberechtigt sind. Berlin Ideenbox - © Grundschul -
Mitteilungsblattmitteilungsblatt
1/2015 MitteilungsblattMitteilungsblatt SektionSektion Halle Halle (Saale) (Saale) desdes DeutschenDeutschen AlpenvereinsAlpenvereins Via Alpina GESCHAFFT ! Nach 7 Jahren in 25 Wochen / 161 Tagen am Ziel in Monaco angekommen 26.23. Jahrgang, Jahrgang, Heft Heft 58 53 - 2 - Du hast ja ein Ziel vor den Augen: Monaco s.Beitrag zur „Via Alpina“ Aufn: Bahr Trekkinggruppe im Everest Base Camp Aufn.: Jankofsky - 3 - >NEU NEU NEU NEU < Terminvorschau zum Nachschauen und Vormerken Kurzfassung der Termine 2015 aus Home- Die im Näheren genannten Veranstalter page und Mitteilungsblatt, soweit sie der und Organisatoren freuen sich über eine Redaktion bis zum Redaktionsschluss des umgehende Teilnahmemeldung, insbeson- MB bekannt geworden sind. Näheres in dere bei Terminen mit Übernachtung ! der Sektionshomepage oder in diesem MB Termin Veranstaltung Hinweis 09.03.15 Vortrag Bolivien/Chile.... S. 9 12.04.15 Frühlingswanderung S. 10 10.-12.04.15 Frauenwanderung Sächs. Schweiz S. 10 23.04.15 Vortrag Norwegen S. 9 26.04.15 Wanderung Wildpark Stangerode (Harz) S. 10 09.05.15 Wanderung rund um Dölau S. 10 10.05.15 Wanderung durch das Mühltal S. 10 06.-07.06.15 Schlingenlegekurs S. 11 07.06.15 Auf den Brocken von Schierke S. 11 20.-28.06.15 Alpine Hüttenwanderung S. 11 Verl. WE Juli Hochtour (Ötztaler, Glockner,Venediger) S. 11 31.07.-02.08.15 Harzhunderter Extrem S. 12 27.08.-01.09.15 Bergwandern Hildesheimer Hütte S. 11 12.-13.09.15 Harzhunderter S. 12 18.-20.09.15 Wanderwochenende Meura S. 11 24.-25.10 Südharzhunderter S. 12 29.10.15 Vortrag S. 9 26.11.15 Vortrag S. -
Neuer Burgherr Ist Der Bürgermeister - Volksfreund.De Seite 1 Von 2
Neuer Burgherr ist der Bürgermeister - volksfreund.de Seite 1 von 2 aus unserem Archiv vom 05. Mai 2011 Neuer Burgherr ist der Bürgermeister Herbert Thormeyer Es ist die vielleicht friedlichste Übernahme in der mehr als 800- jährigen Geschichte der Grimburg. Der 1978 gegründete Förderverein, der das wichtigste historische Denkmal in der Verbandsgemeinde Hermeskeil pflegen hilft, hat einen neuen Vorsitzenden. VG-Chef Michael Hülpes hat die Nachfolge von Dittmar Lauer angetreten. Grimburg/Hermeskeil/Kell. Der Förderverein Burg Grimburg ist seit langer Zeit ganz eng mit dem Namen Dittmar Lauer verbunden. Der Kommunalpolitiker und Heimatforscher aus Kell am See hat über 25 Jahre Vorstandsarbeit im Burgverein geleistet. Seit 1996 war er dessen Vorsitzender. Nun hat der inzwischen 73-jährige Lauer dieses Amt in jüngere Hände übergeben. Die Mitgliederversammlung wählte den Hermeskeiler VG-Bürgermeister Michael Hülpes (58 Jahre) zu Lauers Nachfolger. "Das ist eine verantwortungsvolle Aufgabe", betont der Rathaus-Chef. Denn auf der Grimburg ist in der Saison zwischen Mai und Oktober immer viel los. "Allein in den vergangenen zehn Jahren haben wir 865 Veranstaltungen auf die Beine gestellt", rechnet sein Vorgänger Lauer vor. Ein Höhepunkt war im Jahr 2000 das Hexenspiel nach historischen Aufzeichnungen, an dem fast das ganze Dorf beteiligt war. Darüber hinaus ist die imposante Ruine Schauplatz vieler Feste, Führungen, Burglager und auch Hochzeiten. Das Trauzimmer in der Burg erfreut sich immer größerer Beliebtheit. In wenigen Tagen steht dort die 100. Eheschließung an. Erlöse für Erhalt der Grimburg Die Erlöse aus all diesen Aktivitäten werden in den Erhalt und den Ausbau der Grimburg gesteckt. Zusammen mit öffentlichen Zuschüssen flossen allein zwischen 1980 und 1995 rund 2,5 Millionen Mark in die Restaurierung des bedeutenden Kleinods. -
Kreis-Nachrichten
Donnerstag, 17. April 2014 KREIS-NACHRICHTEN AUSGABE 16/2014 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER-SAARBURG MVZ in Konz Kreistag befasste sich mit Kreiskrankenhaus und Biotonne Der Kreistag Trier-Saarburg hat sich mehrheitlich für die Einrichtung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) in Konz ausgesprochen. Während alle Fraktionen im Kreistag die Einrich- tung als einen wichtigen Beitrag zur Si- cherung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum unterstützten, gab es unterschiedliche Meinungen darüber, ob das das Kreiskrankenhaus Saarburg die Trägerschaft schultern soll. Gruppenbild der geehrten Feuerwehrmänner aus den Verbandsgemeinden Hermeskeil, Kell am See und Ruwer mit den Ehrengästen sowie Landrat Günther Schartz und den Kreis- Landrat Schartz unterstrich die Bedeu- beigeordneten Helmut Reis und Stefanie Nickels. tung der ärztlichen Versorgung, was nicht zuletzt das Modellprojekt MORO Goldenes Feuerwehrehrenzeichen gezeigt habe. Aktuell starte man eine Würdigung für 35 und 45 Jahre Dienst am Mitbürger Untersuchung, wie man die ärztliche Versorgung im Saar-Hochwald-Raum Feuerwehrleute aus den Verbandsge- senburg), Klaus Rosar und Josef Malburg dauerhaft sichern könne. meinden Hermeskeil, Kell am See und (Muhl), Berthold Maßmann (Prosterath). Ruwer erhielten von Landrat Günther VG Kell am See Schließlich votierte die Mehrheit des Schartz das Goldene Feuerwehr-Ehren- Gerhard und Werner Stüber (Heddert), Kreistages für ein MVZ unter der Regie zeichen für 35 Jahre beziehungsweise Winfried Biewer (Hentern), Erich Thiel des Kreiskrankenhauses - auch um die- 45 Jahre ehrenamtlichen Dienst in der (Paschel), Wolfgang Koltes und Burkhard ses dauerhaft zu sichern, da man sich Feuerwehr. „Sich über einen solch lan- Zender (Waldweiler). eine Steigerung der Fallzahlen mit dem gen Zeitraum für seine Mitbürger ein- VG Ruwer Betrieb erhoffe. -
Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 09/2021 – 25.09.2021 Bis 24.10.2021 – 1,50 €
gemeinsam achtsam Pfarrbrief St. Franziskus Hermeskeil 09/2021 – 25.09.2021 bis 24.10.2021 – 1,50 € Die Pfarrkirche St. Sebastian im Bergsteigerdorf Ramsau Foto: Rüdiger Glaub-Engelskirchen Zentrales Dienstbüro Hermeskeil Das Pastoralteam (Termine in der Regel nach Vereinbarung) Pfarrsekretärinnen: Pfarrer Christian Heinz Belinda Jochem, Telefon: (06503) 981 750 Heike Dixius Mail: [email protected] und Claudia Malburg Öffnungszeiten: Kooperator Chinnapparaj Selvarayar Mo., Mi. und Fr. 09.00 – 12.00 Uhr Kirchstraße 2, 54413 Beuren, Mi. u. Do. 14.00 – 17.00 Uhr Telefon: (06586) 6379911 Martinusstraße 5, 54411 Hermeskeil Diakon Andreas Webel (AW) Telefon: (06503) 981 750 / Telefon: (06503) 981 75 22 Fax: (06503) 981 752 8 Dienstliche Mobilnummer: (0152) 34 279 524 Allgemeine Mail-Adresse: Mail: [email protected] [email protected] Dekanatskantor Rafael Klar (RK) Telefon: (06503) 981 75 21 Pfarrbrief und Pfarrbüro: Mail: [email protected] Der nächste Pfarrbrief Nr. 10/2021 umfasst den Zeitraum 23.10.2021 bis 28.11.2021 und Sozialpädagogin Kerstin Bettendorf wird in der Woche vor dem 28.10.2021 verteilt. Flüchtlingsarbeit Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Telefon: (06503) 981 75 27, Freitag, 01.10.2021 um 09.00 Uhr. Mail: [email protected] Der übernächste Pfarrbrief Nr. 11/2021 umfasst den Zeitraum vom 27.11.2021 bis 19.12.2021 Koordinatorin Karen Alt (KA) – Familiennetzwerk HAFEN und wird in der Woche vor dem 27.11.2021 ver- Telefon: (0160) 92936992 teilt. Der Redaktionsschluss für diese Ausgabe Mail: [email protected] ist Freitag, 05.11.2021 um 09.00 Uhr. -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Kreisverwaltung Trier-Saarburg -Untere Immissionsschutzbehörde- Az.: 11-144-31 Öffentliche Bekanntmachung Vollzug Des Bundes-L
Kreisverwaltung Trier-Saarburg -Untere Immissionsschutzbehörde- Az.: 11-144-31 Öffentliche Bekanntmachung Vollzug des Bundes-lmmissionsschutzgesetzes sowie der 9. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes Vorhaben und Antrag nach § 4 BImSchG sowie Antrag nach § 9 BImSchG zur Errichtung und zum Betrieb von vier Windkraftanlagen in der Gemarkung Grim- burg Die Kreisverwaltung Trier-Saarburg als zuständige Genehmigungsbehörde macht ge- mäß § 10 des Gesetzes zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luft- verunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes- lmmissionsschutzgesetz (BlmSchG) i. V. m. den §§ 8 ff. der Neunten Verordnung zur Durchführung des Bundes-lmmissionsschutzgesetzes (Verordnung über das Geneh- migungsverfahren (9. BlmSchV), jeweils in der derzeit geltenden Fassung, Folgendes bekannt: 1.Die Firma GERES EnergieSysteme GmbH, An den Bergen 28, 60437 Frankfurt, hat bei der Kreisverwaltung Trier-Saarburg einen Antrag auf Erteilung einer Neugenehmi- gung nach § 4 BlmSchG i.V.m. den §§ 1 und 2 der Vierten Verordnung zur Durchfüh- rung des Bundes-lmmissionsschutzgesetzes (Verordnung über genehmigungsbedürf- tige Anlagen (4. BlmSchV) in der derzeit geltenden Fassung i. V. m. der Nummer 1.6.2 des Anhangs 1 der 4. BImSchV für die Errichtung und den Betrieb von vier Windkraft- anlagen in der Gemarkung Grimburg gestellt. Bei den zur Offenlage vorgesehenen Windkraftanlagen handelt es sich um vier Anlagen des Typs Enercon E-115 mit einer Nabenhöhe von 149,08 m, einem Rotordurchmesser von 115,71 m, einer Nennleist- ung von 3,0 MW und einer Gesamthöhe von 206,93 m. Die Inbetriebnahme der Wind- kraftanlagen ist für das 3. Quartal 2021 geplant. Die Standorte der geplanten Windkraftanlagen befinden sich in der Verbandsge- meinde Hermeskeil in der Gemarkung Grimburg, Flur 13, Flurstück 101/12 (WEA 1.4), Flurstück 33/2 (WEA 2.4), Flurstück 33/3 (WEA 3.4 und WKA 4.4). -
Landschaftsplan Erläuterungsbericht
Verbandsgemeinde Hermeskeil Landschaftsplan Erläuterungsbericht Stand: Oktober 2015 Verbandsgemeinde Hermeskeil Landschaftsplan Stand: Oktober 2015 Erläuterungsbericht Inhaltsverzeichnis 1 Einführung ...................................................................................................................... 7 1.1 Anlass und Ziele ......................................................................................................... 7 1.2 Vorgehensweise ......................................................................................................... 9 1.3 Räumlicher Geltungsbereich ......................................................................................10 1.4 Historische Entwicklung der Landschaft .....................................................................12 2 Ziele der Raumordnung und Landesplanung ..............................................................14 2.1 Landesentwicklungsprogramm Rheinland-Pfalz (LEP IV) ..........................................15 2.1.1 Arten und Biotope ................................................................................................16 2.1.2 Boden ..................................................................................................................16 2.1.3 Wasser .................................................................................................................16 2.1.4 Klima ....................................................................................................................17 2.1.5 Landschaft ...........................................................................................................17 -
Veranstaltungsprogramm Sommer 2017 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 2017 2017
SCHÄTZE UNSERER HEIMAT ERKUNDEN, ENTDECKEN UND SCHMECKEN Veranstaltungsprogramm Sommer 2017 2 HERZLICH WILLKOMMEN HERZLICH WILLKOMMEN 3 2017 2017 Endlich Sommer! Naturpark Saar-Hunsrück Nationalpark Hunsrück-Hochwald Das Hunsrückhaus Jetzt spielt sich das Leben wieder draußen ab, es Wir leben Natur. Wir lieben Kultur. Herzlich willkommen Seit 17 Jahren Natur- und duftet, es blüht, es summt… Wir sind Heimat. im Urwald von morgen Umweltbildung am Erbeskopf Lassen Sie sich von der sommerlichen Leichtigkeit Wenn Sie Kultur und Natur lieben, dann sind Sie Im neuen Nationalpark entdecken Sie mystische Das Hunsrückhaus liegt am Erbeskopf, dem höch- anstecken und entdecken Sie bei erlebnisreichen im Naturpark Saar-Hunsrück genau richtig. Erle- Buchenwälder, herausragende Felsenlandschaften, sten Berg von Rheinland-Pfalz. Es bringt Besuchern Aus#ügen, Wanderungen und Entdeckungstou- ben Sie unvergessliche Landschaftsblicke und die bizarre Rosselhalden, düstere Moore und leucht- Natur und Umwelt nahe und stellt den Hunsrück ren den Naturpark Saar-Hunsrück mit Nationalpark lebendige Natur sowie Kulturgeschichte in all ih- ende Arnikawiesen. Wildkatze, Schwarzstorch und vor. Gleichzeitig ist es Infostelle des Naturparks Hunsrück-Hochwald von seiner schönsten Seite. rer Vielfalt. Schwarzspecht fühlen sich hier zu Hause. Aber Saar-Hunsrück und des Nationalparks Hunsrück- auch Waldbewohner wie Hirsche, Rehe und Wild- Hochwald, dessen Eingangstor es wird. Das Veranstaltungsprogramm Sommer 2017 erö&- Von den Höhen des Hunsrücks bis zu den sonnigen schweine gibt es natürlich hier. Das Schutzgut des net den Bewohnern des Naturparks und seinen Gä- Weinbergen an Mosel, Saar, Ruwer und Nahe er- Das Hunsrückhaus bietet Umweltbildung und Na- Nationalparks ist der alte Buchenwald. Ein Wald, sten eine Vielfalt exklusiver Erlebnisse, Abenteuer streckt sich der länderüberschreitende Naturpark turerlebnis zu festen Terminen und für Gruppen der sich hier frei zu einem Urwald entwickeln darf. -
ART Fibel2019 TRSAB.Indd
Landkreis Trier-Saarburg Abfall-Fibel2019 Toute information sur le tri des déchets All you need to know about waste separation www.art-trier.de/translation Liebe Kundinnen und Kunden, VERANTWORTUNG seit nunmehr 46 Jahren sind wir Ihr Partner in allen Belangen der Abfall- und Kreislaufwirtschaft. Sei es bei der Abholung Ihrer Abfälle oder bei der Beratung und Betreuung durch unsere Mitarbeiter im Kundenzentrum – wir sind gerne für Sie da. Mit Ihnen machen wir die Abfallwirtschaft der Region fi t für die Zukunft. Denn auch beim „Müll“ bleibt die Zeit nicht stehen. Diskussionen um DASEINS Mikroplastik, Verschmutzung der Weltmeere, Coffee-to-Go Becher sind nur einige der Anzeichen für die Forderung nach mehr Bewusstsein im Umgang mit unseren Abfällen. Die Abfallwirtschaft und Ihre Wertstoffe sind ein zentraler Bestandteil der Ressourcenschonung. Nachhaltigkeit bedeutet in erster Linie Abfallvermeidung. Gemeinsam weniger Abfall zu produzieren, ist unser aller Pfl icht. Hierfür Anreize zu schaffen liegt in VORSORGE unserer Verantwortung. Abfälle sind Wertstoffe Die fachgerechte Verwertung der Abfälle aus der Region - jährlich über 200.000 Tonnen - und die verantwortungsvolle Nachsorge von mehr als 20 Deponien, stellen uns für die Zukunft vor große fi nanzielle Herausforderungen. Als unternehmerisch handelnder 2 öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger ist es unsere Pfl icht und 3 Verantwortung, Preise zu vergleichen und kosteneffi zient zu handeln. Nicht nur im privaten Bereich sind die Kosten für Dienstleistungen erheblich gestiegen. Diesen Kostensteigerungen wirken wir – soweit wie möglich - durch optimierte Prozesse und die Nutzung von Synergiepotenzialen entgegen. Wir möchten für Sie ein moderner, zukunftssicherer Zweckverband sein, der seinen Kundinnen und Kunden den bestmöglichen Service zu fairen Gebühren bietet.