Resümee 2013: OB Neuer Rahmen für die Stadtentwicklung: Vier Sonderseiten zu Jensen im Interview Vorentwurf des Flächennutzungsplans Trierer Höhepunkten mit der Rathaus Trier 2025 wird ab Januar in mehreren aus Rat und Verwal- Zeitung Seite 3 Veranstaltungen öffentlich diskutiert Seite 7 tung Seite 9 bis 12

18./19. Jahrgang, Nummer 52/1/2 A M T S B L A T T Montag, 23. Dezember 2013 i OB-Neuwahl am 28. September 2014 Die Neuwahl des Trierer Oberbürger- Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern meisters soll am 28. September 2014 ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest stattfinden und eine eventuelle Stich- wahl am 12. Oktober. Diesem Vor- und ein gutes Jahr 2014! schlag an die ADD stimmte der Stadt- rat einmütig zu. Ein späterer Termin ist nicht möglich wegen der Herbstfe- Redaktion der Rathaus Zeitung rien, ein früherer nicht wegen der Sommerferien (bis 5. September). Vier Tage Weihnachtspause Das Rathaus ist rund um die Feierta- ge und den Jahreswechsel an den Werktagen 23., 24., 27. und 31. De- zember geschlossen. Am 30. Dezem- ber ist nur der Eingang rund um das Bürgeramt zugänglich, das von 8 bis 13 Uhr geöffnet ist. Alle anderen um- ligenden Ämter sowie zahlreiche weitere städtische Büros sind ge- schlossen. Das gilt aber nicht für die Zulassungsstelle, die am 23. und 30. jeweils von 7 bis 13 Uhr geöffnet ist. Nächste Ausgabe am 14. Januar Wegen der sitzungsfreien Zeit in den Ferien erscheint diese Rathaus Zei- tung als Dreifachausgabe. Die nächs- te folgt am 14. Januar 2014. Ein besonderes Jahr Kitaplatz auf einen Klick 2014: Trier wählt und feiert Geburtstag Anmeldung in Trierer Einrichtungen demnächst auch online Geht es nach der Legende, ist Trier und vor zehn Jahren, 2004, mit allerlei Per Mausklick das eigene Kind bei unerwünschtem Doppelbuchungen Eltern auf dem Laufenden. Kitas wie- bekanntlich älter als Rom. So steht es Aktivitäten an den 2020. Geburtstag einer Kindertagesstätte anmelden? führen, und volle Wartelisten: Nicht derum können selbständig die Warte- jedenfalls auf Latein geschrieben am erinnerte. Also wird unsere Stadt 2014 Klingt unkompliziert und stressfrei. nur für Eltern, sondern auch für die listen verwalten und haben eine bes- Roten Haus auf dem Hauptmarkt: ihr 2030-jähriges Bestehen feiern In Trier soll das ab nächstem Jahr Träger ist das bisherige Verfahren we- sere Übersicht über belegte, reservier- „Ante Romam Treveris stetit annis können und das sollte sie auch dann möglich sein. Der Stadtrat hat sich nig zielführend. Die Stadt, das Bistum te und freie Plätze. Die Stadt kann mit mille trecentis – eher als Rom stand entsprechend tun. Kein neuer Kaiser, vergangenen Donnerstag einstim- Trier sowie freie Träger der Kinderta- den gewonnenen Daten die Bedarfs- Trier 1300 Jahre“ (Foto unten). Und aber eine neue Stadtspitze wird am 28. mig für eine Onlineplattform zur gesstätten können den tatsächlichen planung optimieren. Roms Geburtsstunde hat bekanntlich September auserkoren, da Triers zentralen Anmeldung von Kitaplät- Platzbedarf derzeit nur durch ein auf- Bisher hat das Rathaus mit drei An- angeblich im Jahr 753 v. Chr. geschla- bis Ende März 2015 amtierender OB zen ausgesprochen. Nächster Schritt wendiges Abgleichen der Anmeldelis- bietern gesprochen. Zur Präsentation gen. Über das tatsächliche Grün- Klaus Jensen nicht wieder kandidiert. ist die öffentliche Ausschreibung. ten aller Einrichtungen ermitteln. einer Berliner Firma waren die Träger dungsdatum Triers ist viel gerätselt, Und vier Monate vorher, am 25. Mai, Mit der Onlineplattform sollen der und Leitungen der Kitas sowie Vertre- geforscht und geschrieben worden. entscheiden die Bürgerinnen und Bür- Seit August gilt der Rechtsanspruch Anmeldeprozess, die Platzvergabe so- ter der Ratsfraktionen eingeladen. In Ob 16 oder 17 vor Christus, auf den ger von Deutschlands ältester Stadt auf ein Betreuungsangebot für Kinder wie die Bedarfsplanung durch das einer im Frühjahr gegründeten Ar- einen oder anderen Monat mehr oder über die auch nicht gerade unbedeu- unter drei Jahren in Deutschland. städtische Jugendamt für das gesamte beitsgruppe wurden die bisherigen weniger kommt es da auch nicht mehr tende Zusammensetzung ihres Rates Doch nicht nur die Rechtslage hat Stadtgebiet erleichtert werden. Künf- Ergebnisse vorgestellt und das weite- unbedingt an. Auf dem Viehmarkt be- neu. Gleichzeitig können sie sich an sich verändert: Betreuung soll heutzu- tig liegen dann zum Beispiel frühzei- re Verfahren abgestimmt. Fachleute findet sich allerdings eine Bronzeta- der Wahl des Europäischen Parla- tage flexibel und auf individuelle Be- tiger Informationen vor, welche Kita des Jugendamts, der EDV und der fel, die mit wissenschaftlicher Akribie ments beteiligen. dürfnisse zugeschnitten sein. Dem noch freie Plätze hat und wo eine Kita gGmbH des Bistums informier- nachweist, dass der offizielle Grün- Es wird allerlei los sein im kom- tragen auch der Stadtrat und die Ver- Überbelegung mit Wartelisten droht. ten sich zudem vor Ort über die On- dungsakt für Trier während des Son- menden Jahr, viele Vorhaben stehen waltung Rechnung. Einstimmig be- Eltern, die eine Absage für ihre lineplattform der Stadt Düsseldorf. nenaufgangs am 23. September des auf der lokalpolitischen Agenda, wo- schlossen die Ratsmitglieder eine On- Wunsch-Kita bekommen haben, kön- Mitarbeitern der Verwaltung Aachen Jahres 17 vor Christus stattgefunden bei der in zwölf Monaten zu verab- lineplattform für die Anmeldung zu nen dann unter Umständen Ausweich- präsentierten ihr Portal in Trier. haben könnte. schiedende Doppelhaushalt 2015/16 Kitaplätzen. Sie wird nun öffentlich angebote in einem Nachbarstadtteil Zu Beginn ist eine umfangreiche Fest steht, dass die einstmals pracht- einen wichtigen Abschluss bildet. ausgeschrieben und voraussichtlich erhalten. Öffentlichkeitsarbeit zur Information volle Römermetropole 1984 mit gro- 2014 kann kommen – es wird be- 2014 an den Start gehen. der Eltern erforderlich. Für die Chan- Prioritätenliste möglich ßem Spektakel erfolgreich ihre unver- stimmt kein Jahr wie jedes andere! Die Internetseite soll einen besseren cengleichheit aller Eltern muss eine gessene 2000-Jahr-Feier zelebrierte La. Überblick und mehr Transparenz über Profitieren sollen Eltern, Kindertages- Möglichkeit für die Onlinenutzung die heterogene Kitalandschaft von einrichtungen und die Kommune glei- auch „außer Haus“ – im Jugendamt freien, kirchlichen und kommunalen chermaßen. Eltern können sich auf oder in Kitas – gegeben sein. Zudem Trägern geben. Derzeit gibt es 68 Kin- einen Blick über das pädagogische sind Schulungen der Kita-Leitungen dertagesstätten in Trier. In der Stadt- Konzept, Gruppenstrukturen, Öff- und der Verwaltungsmitarbeiter nötig. ratssitzung im Mai hatte Bürgermeis- nungszeiten und die Lage der Kita Die Kosten für vier Jahre werden auf terin Angelika Birk auf eine Anfrage informieren. Bei der Anmeldung bis zu 100.000 Euro geschätzt. In ei- der SPD-Fraktion noch für dieses Jahr reicht eine einmalige Dateneingabe, ner Probephase wird der Personalbe- einen detaillierten Entscheidungsvor- auf Wunsch kann eine Prioritätenliste darf für die Unterstützung der Nutzer schlag mit Kosten und Aufwand ange- für Kitas angegeben werden. Ein re- und die Seitenpflege ermittelt. kündigt. Parallele Anmeldung in meh- gelmäßiges Feedback der Einrichtun- Weitere Stadtratsberichte reren Einrichtungen, die teilweise zu gen über den Anmeldestatus hält die auf den Seiten 4 bis 7 Seite 2 Montag, 23. Dezember 2013

Meinung der Fraktionen

Frohe Weihnachten und Zufriedenheit, Glück einen guten Jahreswechsel! und Gesundheit für 2014!

Die CDU-Stadtratsfraktion wünscht allen ein besinnliches und gesegnetes Weihnachtsfest und für das neue Jahr Glück, Gesundheit und Erfolg.

Wir danken für Ihr Interesse an unserer Arbeit im Jahr 2013 für ein lebenswertes Trier. Ihnen und Ihrer Familie wünschen wir für 2014 Zufriedenheit, Gesundheit und Glück. Bleiben Sie auch im neuen Jahr der Fraktion gewogen! Wir würden uns freuen, mit Ihnen am 12. Januar 2014 ab 11 Uhr bei unserem Neujahrsempfang in den Viehmarktthermen mit Olaf Scholz und Malu Dreyer auf das neue Jahr anzustoßen. Sven Teuber, Fraktionsvorsitzender 2014: Neue Chancen Frohe für Ehrang Festtage!

Weihnachtszeit – frohe Zeit, Zeit der Wünsche weiteren Entwicklungen aufgezeigt wird; so- Erwartungen und der Hoffnung. Aus der Pers- weit ein gelungenes Werk! Hier müssen nun pektive meines Heimatstadtteils betrachtet ist eher Hoffnung und Erwartung bemüht wer- nun eine Zeit der neuen Chancen angebrochen den, denn da ist leider noch vieles nicht finan- – ja es tut sich was – Be- ziert und umsetzungsreif. Vielleicht helfen ja bauungspläne sind in der dabei drei vorweihnachtliche Wünsche: Umsetzung, im Bau: Kita, 1. Bereich Ortskern: neue Ideen, Mut und der Standort der Feuerwa- Kraft, um Lösungen zu finden, mittelalterli- che, eine Kurzzeitpflege- che Wohnstrukturen behutsam in attraktiven einrichtung und neuer Wohnraum umzuwandeln. Wohnraum in Quint… 2. Lösungen schaffen, damit pflegebedürftige Nach vielen Jahren der Menschen bis an ihr Lebensende in ihrem so- Planungen folgen endlich zialen Umfeld eine gute Unterkunft finden. Umsetzungen, die neue 3. Die Gartenstraße ähnlich der Franz-Georg- Hoffnung nähren und er- Straße umwandeln. Hans-Peter Simon freulich sind. Das ist die Zeit, allen daran Beteilig- Allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern wün- ten Anerkennung und Dank auszusprechen. schen wir ein frohes Weihnachtsfest und alles In der jüngsten Stadtratssitzung wurde das Gute für 2014. Integrierte Entwicklungskonzept beschlossen, in dem neben einer sehr zutreffenden Ist-Zu- Hans-Peter Simon, ... wünschen Peter Spang, Professor Hermann Kleber, Christiane Probst, Margret Pfeiffer- standsbeschreibung auch der Rahmen für die Ratsmitglied aus Trier-Ehrang Erdel, Richard Ernser und Hans-Alwin Schmitz (v. l.) FWG-Fraktion Frohe Festtage und ein Barrierefreies Rathaus? gutes neues Jahr! Jetzt handeln!

Vor den Sommerferien wurde die etwas unge- wir Ansprechpartner sein. So konnten wir wöhnliche Anfrage an die Linksfraktion ge- Herrn Hase einen Arbeitsplatz anbieten. Der richtet, ob in unseren Räumen ein Praktikant Stadtrat hat in seiner Sitzung im November des Theater Triers seinen Arbeitsplatz einrich- einen Aktionsplan Inklusion mehrheitlich ten könne. Der Grund: Jörg Hase, Praktikant verabschiedet. Jetzt wird es Zeit, dass gehan- des Theater Triers, ist gehbehindert. Um ihm delt wird. Ein lokaler Aktionsplan Inklusion ein Praktikum zu ermöglichen, bräuchte er muss sich selbst ernst nehmen und das Rat- einen barrierefreien Zu- haus inklusiv und barrierefrei gestalten. So, gang. Dieser ist leider bei dass Menschen mit Gehbehinderung überall der Presse- und Öffent- in der Stadt einen Zugang erhalten. lichkeitsstelle nicht gege- Herrn Hase wünschen wir alles Gute und ben. hoffen, dass ihm sein Praktikum in unserem Unsere Fraktion hatte Räumen und beim Theater Spaß gemacht hat schon bei der Vergabe der und ein Türöffner in die Arbeitswelt ist. Räume darauf hingewie- sen, dass sie einen barri- Unseren LeserInnen wünschen wir ein frohes erefreien Zugang haben Fest und kommen Sie gut ins neue Jahr! will. Denn auch für Men- Jörg Hase schen mit Gehbehinde- rung, Mütter und Väter Mit herzlichen Grüßen mit Kinderwägen oder SeniorInnen, die nicht Katrin Werner, mehr so gut Treppe steigen können, wollen Vorsitzende der Linksfraktion

Anschriften und Sprechzeiten der Fraktionen Auf dieser Seite der Rathaus Zeitung veröffentlichen die CDU-Fraktion: Rathaus, SPD-Fraktion: Rathaus, B 90/Grüne: Rathaus, FWG Trier: Rathaus, Zimmer FDP-Fraktion: Rathaus, Linksfraktion: Rathaus, Zimmer 12 (Gebäude III) Zimmer 4 (Gebäude III) Zimmer 14 (Gebäude III) 25 (Gebäude III), • Telefon: Zimmer 20 (Gebäude III) Gebäude Karl-Marx-Straße Fraktionen im Trierer Stadtrat • Telefon: 0651/718-4050 • Telefon: 0651/718-4060 • Telefon: 718-4080, 48834 718-4070 oder 47396 • Telefon: 718-4090 19, Zimmer 2 • Telefon: Texte und Beiträge, oder 48272 • Fax: oder 42276 • Fax: 42127 • Fax: 651/47099 • E- • Fax: 47147 • E-Mail: fwg. • Fax: 718-4098, • E-Mail: 718-4020, 99189985 • die sie selbst verfasst haben 0651/41100 • E-Mail: cdu. • E-Mail: [email protected] Mail: [email protected] im.rat@trier. de [email protected] • Internet: Fax: 718-4028 • E-Mail: [email protected] • Internet: • Internet: www.spd-trier.de • Internet: www.gruene-trier. • Internet: www.fwg-trier-ev. www.rat-fdp-trier.de linke.im.rat@trier. de • In – unabhängig von www.cdu-trier.de, • Weih- • Das Fraktionsbüro ist org/fraktion• Das Büro ist de • Erste Bürgersprechstun- • Das Fraktionsbüro ist den Ferien ist das Fraktions- der Meinung nachtspause im Fraktions- geschlossen bis in den Weihnachtsferien de nach der Weihnachtspau- geschlossen bis zum 5. büro bis einschließlich des Herausgebers. büro bis 7. Januar einschließlich 7. Januar geschlossen se am 13. Januar, 17 Uhr Januar 5. Januar geschlossen Montag, 23. Dezember 2013 Seite 3 An Vorruhestand ist überhaupt nicht zu denken! Interview der Rathaus Zeitung (RaZ) mit Oberbürgermeister Klaus Jensen zum Jahresende

2013 war ein Jahr mit besonders herausragenden kommunalpolitischen wichtig als Grundlage einer europäi- Ereignissen und Entwicklungen: Einstimmig verabschiedetes schen Friedensstrategie. Wenn wir Mobilitätskonzept Trier 2025, langwierig errungener Kompromiss den Frieden dauerhaft bewahren wol- beim Schulentwicklungsplan, Debatten über den Sanierungsstau an len, müssen wir eine Kultur des Mit- den Schulen, emotionale Auseinandersetzung über das geplante einanders – auch unterschiedlicher Engagement des Großinvestors ECE oder das Volksbefragungsergebnis Kulturen – schaffen und uns immer (Zensus) mit einer Festigung Triers als Großstadt. Es gab den Grund- wieder der Zeiten erinnern, in denen satzbeschluss über die Reaktivierung der Schienen-Westtrasse, das das Gegenteil passiert ist. Unsere Re- Bündnis für bezahlbaren Wohnraum sowie die Diskussion über das gion ist für dieses Miteinander über Kulturleitbild und die Zukunft des Trierer Theaters. Das ganze die Grenzen hinweg prädestiniert. Ich Jahr über wurde die Geduld vieler Autofahrer durch zahlreiche setze mich dafür ein, dass wir die Er- Straßenreparaturen auf zentralen Verbindungsstrecken und an innerung an den Ausbruch des Ersten wichtigen Verkehrsknotenpunkten auf die Probe gestellt. Allerdings Weltkrieges im Rahmen unseres wird noch mehr gejammert, wenn mit den maroden Straßen nichts QuattroPole-Städtenetzes gemein- passiert. Und schließlich gab es am 18. November ja auch noch die sam und grenzüberschreitend gestal- ganz persönliche Ankündigung von Oberbürgermeister Klaus Jensen, ten. keine zweite Amtsperiode mehr anzustreben. Mit den Wahlen zum Stadtrat sowie den Ortsbeiratswahlen im Mai und RaZ: Herr Oberbürgermeister Trier?“ In diesen Prozess werden ne- der OB-Neuwahl im Herbst wird Jensen, welches Ereignis hat Sie ben der Arbeitsgruppe die Verbände, 2014 ein wichtiges Kommunalwahl- denn 2013 in Ihrer Funktion als Institutionen und selbstverständlich jahr sein. Und Europawahlen gibt es Oberbürgermeister ganz persönlich die Bürgerschaft integriert. Das ist ein ja auch noch. Befürchten Sie, dass am meisten beeindruckt? langwieriger Prozess und wird wohl die normale Arbeit dadurch gut zwei Jahre benötigen. schwieriger als sonst wird? OB Jensen: Das waren ganz eindeu- tig die zahlreichen Reaktionen auf Herr Jensen, das Schulthema ist bis- Zumindest für das erste Halbjahr hege meinen Verzicht auf eine erneute OB- lang nicht zur Ruhe gekommen. Wie ich die Befürchtung, dass die Fraktio- Kandidatur. Ich habe schwer mit mir stehen Sie heute zu dem im Frühjahr nen zu unpopulären Entscheidungen gerungen, bis die Entscheidung aus ausgehandelten Kompromiss des vermeintlich nicht bereit sein werden Altersgründen feststand. Aber ich hat- Schulentwicklungskonzepts? und somit wertvolle Zeit verloren te nicht damit gerechnet, dass dieser geht. Es ist natürlich auch nicht aus- Schritt bei vielen Menschen Betrof- Weite Teile sind nach wie vor richtig. zuschließen, dass neue politische fenheit auslösen und mir eine Fülle Daran ändern tagesaktuell bedingte Kräfte in den Rat einziehen werden. ehrlicher Sympathiebezeugungen ent- Vorkommnisse nichts grundsätzlich. Es wird dann erfahrungsgemäß schon gegengebracht würde. Das erlebt man Ich habe bei der Verabschiedung im Foto: PA etwas dauern, bis sich alles wieder im politischen Alltagsgeschäft ja Rat aber auch schon darauf hingewie- eingespielt hat. nicht jeden Tag. sen, dass sich einige Beschlüsse wohl bedeutet das konkret, dass alle, die für Richtung, egal ob kommunal, regio- kaum realisieren lassen werden. Hier den Erhalt des Drei-Sparten-Ensemb- nal oder global. Wenn andere ihrer Als Sie bekannt gaben, nicht Was waren denn für Sie die bemer- spielen sowohl die Finanzen, als auch lehauses plädiert haben oder sich der Verantwortung gegenüber unserer nochmals für das Amt des kenswertesten Ereignisse im übergeordnete Gesichtspunkte der übergeordneten Bedeutung des Thea- Umwelt, unseren Kindern und Kin- Oberbürgermeisters zu kandidieren, zurückliegenden Jahr? Dienstaufsichtsbehörde eine Rolle. ters für das Image der Großregion be- deskindern nicht gerecht werden, mussten Sie sich etwas des Ein- Ich gehe davon aus, dass einige Fra- wusst sind, das Theater auch aktiv dürfen wir in unserem Bereich die drucks erwehren, als gäbe es jetzt Da gibt es eine Fülle, von denen einige gen neu behandelt und geklärt wer- durch den Besuch von Vorstellungen Zügel deshalb nicht schleifen lassen. nichts mehr bis zum Amtswechsel im Vorspann ja schon genannt wurden. den müssen. oder den Kauf von Abos unterstützen. Das wäre eine sozialethisch völlig im Frühjahr 2015 zu tun. Herausragend ist für mich der erzielte Bei der momentanen Wohnungsnot ungerechtfertigte Position. Durchbruch neuer Förderrichtlinien Die Fahrplangestaltung der heißt das, dass diejenigen, die gut ver- Von Abschiedsstimmung kann und zum sozialen Wohnungsbau, der ja Deutschen Bahn AG hat im zurück- sorgt sind, Verständnis dafür haben Von Haushaltsthemen war in soll überhaupt keine Rede sein. Es völlig zum Erliegen kam. Für die Wie- liegenden Jahr des Öfteren den sollten, wenn für Wohnraumsuchende jüngster Zeit, nicht zuletzt wegen stehen noch viele wichtige Heraus- derbelebung des sozialen Wohnungs- Unmut von Rat und Verwaltung neue Wohngebiete ausgewiesen wer- des Doppelhaushalts 2013/14, in der forderungen auf der Agenda. Und baus habe ich zwei Jahre auf vielen hervorgerufen. Wie wollen Sie den oder attraktive Wohngebiete mit Öffentlichkeit nicht so viel zu hören. selbstverständlich werde ich mich bis politischen Ebenen gekämpft. Trier, weiter dagegen vorgehen, Freiräumen mit zusätzlichen Woh- Der Städtetag ließ verlauten, die zum letzten Arbeitstag am 31. März aber auch andere Kommunen werden damit Trier Ende 2014 als nungen verdichtet werden. Und bei zu erwartenden höheren Steuerein- 2015 mit voller Kraft für die weitere jetzt davon profitieren. Dann war da Oberzentrum nicht vom der emotional geführten Schuldebatte nahmen würden zum Schuldenabbau Verbesserung der Lebensverhältnisse noch die Wahl meiner Frau zur Minis- Fernverkehr abgekoppelt wird? darf nicht nur die persönliche Betrof- beitragen, strukturell schwache in unserer schönen Stadt einsetzen. terpräsidentin von Rheinland-Pfalz. fenheit gelten. Wer die Qualität unse- Städte blieben allerdings belastet. An einen Vorruhestand ist da über- Das ist ja auch für Trier nicht ganz Gemeinsam mit der Landesregierung rer Schulen bewahren will, muss auch Wie sieht die momentane haupt nicht zu denken. Ich freue mich unbedeutend, dass die Repräsentantin und unseren Bundestagsabgeordne- die eine oder andere Schließung ak- Entwicklung für Trier aus? jedenfalls auf die verbleibenden gut unseres Landes eine Triererin ist. ten in Berlin haben wir massiv gegen zeptieren. 15 Monate meiner OB-Tätigkeit. diese Pläne interveniert. Unseren Die Kernbotschaft lautet: Wir sind Vor allem beim ECE-Projekt haben Protest habe ich bei Gesprächen mit Apropos Bürgerbeteiligung: Es gibt auf einem guten Weg der Reduzie- Das Gespräch führte Sie bei verschiedenen Anlässen kriti- Managern der Bahn AG eingebracht. viele Bereiche, beispielsweise beim rung des riesigen, strukturell beding- Hans-Günther Lanfer siert, dass Ihre Haltung oder die des Die Verselbstständigung der Bahn als Bürgerhaushalt, in denen das gut ten Defizits. Aber es sind noch viele Stadtvorstands teilweise nur sehr AG hat aber leider auch dazu geführt, funktioniert. Die Neuwahl des Hürden zu meistern und allein kön- verzerrt in der Öffentlichkeit wieder- dass man sich von der absoluten Not- Jugendparlaments ist hingegen nen wir es auch gar nicht schaffen, gegeben wurde und inhaltlich damit wendigkeit einer Fernverkehrsanbin- wegen der nicht ausreichenden Zahl einen ausgeglichenen Haushalt zu Aufgabenkatalog falsche Signale gesetzt wurden. dung der Großregion mit Trier und von Kandidaten gescheitert. erreichen. Wir haben schon erhebli- Luxemburg auf den Entscheidungse- che Förderungen durch das Land er- 2014 Diese falsche Darstellung hat mich tagen wenig beeindruckt zeigt. Für Nach Ablauf der Amtszeit des erst- halten. Von der neuen Bundesregie- ■ Schaffung bezahlbaren sehr geärgert. Da wurde bewusst eini- die Stadt sind die Auswirkungen fa- mals gewählten Jugendparlaments, rung erwarte ich eine massiv spürbare Wohnraums ges ins falsche Licht gerückt. Nie- tal. Aber wir kämpfen weiter. von dem doch einige wichtige Impul- finanzielle Entlastung der Kommu- ■ Fortentwicklung mand wollte und will ein riesiges se ausgingen, war ich von der Ent- nen im sozialen Bereich, beispiels- Flächennutzungsplan Center, wie sie früher einmal in ande- Im zurückliegenden Jahr fiel auf, wicklung überrascht. Ich würde aber weise bei der Eingliederungshilfe für ■ Einzelhandelskonzept ren Städten errichtet wurden. Aus die- dass Sie bei den Themen Schulpla- nicht grundsätzlich von einem Schei- behinderte Menschen. Das Defizit ist ■ Innenstadtentwicklungskonzept sen Fehlern hat man längst gelernt. nung, Wohnraum für Familien und tern sprechen. Für die unzureichende in 2012 schon um 20 Millionen Euro ■ Umstrukturierung und Vielmehr geht es um eine ganzheitli- Kinder oder der Theaterdiskussion Zahl von Wahlbewerbern war be- geschrumpft und 2014/15 kommt der Sanierung des Theaters che Quartiersentwicklung mit den ganz massiv und unmittelbar an die kanntlich eine Reihe von Gründen kommunale Finanzausgleich. Ich will ■ Sanierung der Loebstraße drei zusammengehörenden Kompo- Bürgerinnen und Bürger appelliert ausschlaggebend. Die Beteiligung nicht übermütig werden und wir ha- ■ Bau einer neuen Feuerwache nenten öffentlicher Bereich, Wohnen haben, tatkräftig mitzuwirken, um muss sich auch erst einmal einspie- ben noch eine lange Strecke vor uns, in Ehrang und Handel. Wir müssen unsere Stadt auf Dauer Verbesserungen zu len. Einige Regelungen, beispiels- aber langsam wird ein Silberstreif am ■ Fortführung behutsam fortentwickeln. Wir können ermöglichen. Weshalb? weise die Altersfrage, müssen grund- Horizont erkennbar. Schulentwicklungsplan nicht so tun, als gebe es um uns herum sätzlich überdacht werden. ■ Fortführung der Aktivitäten im in der Großregion keine Konkurrenz. Der Bürgerbeteiligung messe ich be- Im kommenden Jahr wird des Aus- Bereich Gesundheitswirtschaft kanntlich einen hohen Stellenwert Zu Ihren Schwerpunkten gehört bruchs des Ersten Weltkriegs vor ■ Schaffung neuer Kitaplätze Wie ist der aktuelle Stand in bei. Sie bedeutet für mich das Recht, auch die Energiepolitik. Die 100 Jahren gedacht. Wird sich die ■ mehrere Projekte im Bereich der ECE-Angelegenheit? mitzugestalten, schließt aber zugleich weltweite Klimapolitik tritt seit Stadt diesem Thema widmen? Was Energiewende, Erneuerbare die Verantwortung für das Ganze mit Jahren auf der Stelle, auch der letzte bedeutet Ihnen diese Erinnerung? Energien, Energieeffizienz Auf meine Initiative hat sich zwi- ein. Das Gemeinwesen kann sich Gipfel in Warschau brachte keine ■ Konversionsprojekte schenzeitlich eine Arbeitsgruppe kon- nicht konstruktiv entwickeln, wenn Wende. Macht es trotzdem Sinn, Trier war ja aufgrund der Grenzlage in Feyen, Trier-West, General stituiert, der Mitglieder von Rat und für die Umsetzung von Projekten nur die Energiewende auf regionaler lange Frontstadt und bekam die Aus- von Seidel-Kaserne Verwaltung angehören. Ziel ist es, ein der Rat oder die Verwaltung verant- Ebene voranzutreiben? wirkungen der Kriege in besonderer ■ Fortführung der Haushalts- integriertes Innenstadtkonzept zu ent- wortlich gemacht werden. Alle müs- Weise zu spüren. Die Erinnerung an sanierung mit Aufstellung des wickeln. Wir müssen Antworten auf sen den Weg mitgehen und Verant- Auf jeden Fall. Jede CO2-Reduzie- die schrecklichen Ereignisse der bei- Doppeletats 2015/16. die Frage erarbeiten „Was braucht wortung übernehmen. Beim Theater rung ist ein Schritt in die richtige den Weltkriege ist und bleibt eminent Seite 4 Montag, 23. Dezember 2013 Sicher durch den Tunnel Standorte in Stadtrat bewilligt bessere Beleuchtung und Gitter für Wasserweg-Unterführung und Trier-Nord Neuer Geschäftssitz und Betriebshof für A.R.T. Der Zweckverband Abfallwirtschaft baut werden. Mit dieser Biomasse im Raum Trier (A.R.T.) verlegt spä- kann eine Biogasanlage auf dem Ge- testens bis Ende 2019, wahrschein- lände betrieben oder eine externe An- lich aber deutlich früher, den Sitz lage beliefert werden. Eine Photovol- der Verwaltung und der Logistikbe- taikanlage wird errichtet. Möglicher- reiche von der Löwenbrückener- in weise wird das Ganze bis 2022 durch die Metternichstraße. Die Büros der Windkraftanlagen abgerundet. Im Geschäftsführung und damit der abfallwirtschaftlichen Bereich wird Geschäftssitz wechselt ins Entsor- im Rahmen eines EU-Projekts die gungs- und Verwertungszentrum Separierung des Bioabfalls aus ge- (EVZ) Mertesdorf. trocknetem Hausmüll untersucht. Die Einrichtung eines zentralen Aufberei- Bevor die wichtigste Nachricht im tungs- und Vermarktungszentrums öffentlichen Teil der Verbandsver- für Brennstoffe und Kompost aus sammlung am vergangenen Dienstag Grünschnitt ist projektiert. bekannt gegeben wurde, stellten die Fuhrpark bleibt in Trier Mitglieder den Jahresabschluss für 2012 mit 2,1 Millionen Euro Gewinn 155 der insgesamt 180 Mitarbeiterin- fest. Da sich dieses Ergebnis bereits nen und Mitarbeiter werden ihr neues im Jahr 2011 abgezeichnete hatte, Quartier auf bereits gekauften Flächen waren die Jahres- und Annahmege- in der Metternichstraße aufschlagen. bühren schon zum 1. Januar 2013 Das ist der ausdrückliche Wunsch des gesenkt worden. Personals, das bei einer Befragung zu 81 Prozent für eine solche Lösung und Intensive Verhandlungen gegen eine Verlagerung nach Mertes- Nadelöhr. Vor allem im morgendlichen Berufsverkehr herrscht Hochbetrieb in der Unterführung zwischen Avelsbacher Eine wegweisende Entscheidung für dorf votiert hatte und bereits über die Straße und Wasserweg. Der Tunnel ist bisher nur unzureichend beleuchtet. Um Fußgänger besser zu schützen, werden den A.R.T. traf die Verbandsver- Umzugsentscheidung von der Ver- auf einem der beiden Gehewege (rechts) sogenannte „Drängelgitter“ installiert. Foto: PA sammlung im Hinblick auf den künf- bandsleitung informiert wurde. tigen Standort für Verwaltung und Der neue Standort ist nicht nur für Die vielbefahrene Unterführung zwi- Wechsel der Kinder in die Ambrosi- beiden Straßen führt derzeit direkt an Logistik. Der Mietvertrag im städti- das Personal günstig zu erreichen, schen Kürenz und dem Wasserweg us-Grundschule schon diesen Som- der Hauptverkehrsachse entlang. Um schen Betriebshof in der Löwenbrü- sondern liegt auch zentral in dem erhält für rund 95.000 Euro eine neue mer realisiert wurde. Seit August wer- die Sicherheit der Fußgänger zu ver- ckener Straße (Trier-Süd) läuft zum 1200 Quadratkilometer großen Ein- leistungsstärkere Beleuchtung sowie den die Kinder in einer Übergangslö- bessern, wird der Überweg in der 31. Dezember 2019 aus. Die Stadt zugsgebiet des kommunalen Entsor- ein „Drängelgitter“ auf einem der sung im Bus transportiert, bis der Metternichstraße um eine Mittelinsel hatte 2009 mit der Aufstellung des gungsunternehmens. Mit dieser Lö- beiden Fußwege. Ziel ist, die Sicher- Umbau der Unterführung abgeschlos- ergänzt. Zudem werden die Beleuch- Bebauungsplans für das „Gerbervier- sung können sich nicht nur die Mitar- heit der Passanten, darunter viele sen ist. tung verbessert und die alten Markie- tel“ hinter dem Stadtbad eine jahre- beiter, sondern auch die Stadt und der Schüler, zu erhöhen. rungen aufgefrischt. lange Standortdebatte gestartet, die Kreis Trier- als Mitglieds- Zusätzliche Mittelinsel Die vom Stadtrat bei einer Gegen- Der Ortsbeirat Kürenz hatte sich zu Unsicherheiten in der Belegschaft körperschaften arrangieren. Um ein stimme des CDU-Ratsmitglieds und Die „Drängelgitter“ sollen die Kinder Ende November gegen den Umbau in führte. bereits vor zwei Jahren gekauftes und Kürenzer Ortsvorstehers Bernd Mi- vor vorbeifahrenden Fahrzeugen der jetzt geplanten Form ausgespro- Jetzt fand die Suche nach einer neu- inzwischen auch als Grünschnittsam- chels beschlossenen Umbauten waren schützen. Außerdem wird nach dem chen. Er hält das Konzept für nicht en Bleibe für den Fuhrpark mit rund melstelle dienendes Konversionsge- eine Bedingung dafür, dass die mit Ende des Tunnels Richtung Wasser- ausreichend. Ortsvorsteher Bernd 35 Abfallsammelfahrzeugen, Sozial- lände noch besser nutzen zu können, dem Schulentwicklungskonzept im werk eine asphaltierte Querverbin- Michels warf der Stadtverwaltung in räumen für 120 Fahrer und Müllwer- erwarb die Geschäftsführung das an- Frühjahr beschlossene Schließung der dung zur Metternichstraße herge- der Stadtratssitzung unter anderem ker und Büroräumen für rund 35 Be- grenzende Romika-Gelände von der Grundschule Alt-Kürenz und der stellt. Der aktuelle Weg zwischen ein „unehrliches“ Verhalten vor. schäftigte ein gutes Ende. Verbands- Seibel-Gruppe. vorsteher Günther Schartz verkündete „Mindestens drei Gewinner“ nach langen intensiven Verhandlungen Mehr Transparenz bei zwischen Stadt und Kreis die Um- „Mit dieser Lösung haben wir min- AAusus ddemem SStadtrattadtrat zugsnachricht: „Damit bringen wir die destens drei Gewinner: den A.R.T., Mängelbeseitigung Bedeutung dieses Zentrums zum Aus- die Stadt und den Landkreis Trier- In der Stadtratssitzung Anfang April Gut zwei Stunden dauerte der öffent- breit genug, um Radfahrstreifen oder druck“, betonte er. Schartz zog Bilanz Saarburg. Wir haben es geschafft, soll ein dezernatsübergreifender Be- liche Teil der letzten Stadtratssitzung Schutzstreifen anzulegen. Auch stün- über seine zwei Jahre als Verbandsvor- ökonomischen, ökologischen und so- richt zum Umgang mit Baumängeln in diesem Jahr, die von Oberbürger- den hierfür keine finanziellen Mittel steher. Zum 1. Januar übernimmt tur- zialen Aspekten Rechnung zu tragen. an Schulgebäuden vorgelegt werden. meister Klaus Jensen geleitet wurde. zur Verfügung. Der empfohlene Weg nusgemäß Beigeordnete Simone Von daher können wir wirklich sehr Ziel ist, die Transparenz bei den zahl- Herzlicher Beifall begleitete die sei bequemer und weise eine gerin- Kaes- Torchiani dieses Amt. zufrieden mit dem einstimmigen Be- reichen gleichzeitig in der Umset- Glückwünsche des Rats- und Verwal- gere Steigung im Vergleich zur Koh- schluss der Verbandsversammlung Energiewirtschaft kommt dazu zung oder Planung befindlichen Pro- tungschefs an den SPD-Fraktions- lenstraße auf. Zudem sei im Radver- sein“, fasste A.R.T.-Geschäftsführer jekten zu verbessern und die Ent- vorsitzenden Sven Teuber und seine kehrsbaustein zum Mobilitätskon- Die Entscheidungen, die die Ver- Max Monzel das Ergebnis zusam- scheidung über Prioritätensetzungen Frau zur Geburt einer Tochter. zept vorgesehen, den vorhandenen bandsversammlung in den letzten 24 men. Ob und in welchem Umfang zu erleichtern. Mit diesem Arbeits- Im Einzelnen behandelte der Rat Geh- und Radweg zu beleuchten. Monaten getroffen hatte, haben den das Gesamtareal an der Metternich- auftrag an die Verwaltung schloss unter anderem folgende Punkte: Zu- ■ Brache nutzen. Die Stadt will ein Weg geebnet, um das EVZ Mertes- straße auch für die Errichtung von sich der Stadtrat einem Antrag der ständig bei Fragen des Datenschut- brach liegendes Gebiet an der Ehran- dorf im Sinne einer nachhaltigen Ab- Gebäuden und Infrastruktur für Ein- Fraktionen Bündnis 90/Grüne und zes im internen Bereich des Rathau- ger Straße für Wohnbebauung frei- fall- und Energiewirtschaft auszu- richtungen der Stadt oder des Kreises SPD an. Der Bericht soll unter ande- ses ist Jörg Lamberti vom Zentralen geben. Für das circa 2,5 Hektar gro- bauen. Auf mehr als zwölf Hektar Trier-Saarburg zur Verfügung steht, rem die Entscheidungswege und Zu- Controlling, für allgemeine und ex- ße Areal gegenüber dem Schulzent- rekultivierten oder dafür profilierten soll in den nächsten Monaten unter ständigkeiten von der Erkennung bis terne Datenschutzangelegenheiten rum Mäusheckerweg hat der Stadtrat Flächen sollen nachwachsende Roh- Wahrung der Interessen des Zweck- zur Behebung eines Schadens aufzei- der Landesbeauftragte Edgar Wag- einstimmig die öffentliche Ausle- stoffe zur Energiegewinnung ange- verbandes geprüft werden. gen. Weiterer Schwerpunkt ist eine ner. Dies teilte Jensen Helga Marti- gung des Bebauungsplans („Unterm exemplarische Darstellung von Schä- na Schneider auf ihre Anfrage in der Knieberg“, BE 28) beschlossen, den an Schulen, die vom 1. Januar bis Einwohnerfragestunde mit. Aus- nachdem bereits im Herbst 2012 ei- 28. Februar 2014 bei der städtischen führlich beantwortete Jensen außer- ne Behörden- und Öffentlichkeitsbe- Gebäudewirtschaft gemeldet werden. dem eine Anfrage von Darja Hense- teiligung stattgefunden hatte. Da der Die beiden Fraktionen verwiesen ler zum Thema „Public Gardening“. Durchgangsverkehr und damit auch in ihrer Antragsbegründung unter an- Hierüber berichtet die Rathaus Zei- die Lärmbelastung in der Ehranger derem auf die Tatsache, dass nicht tung am 14. Januar. Straße seit der Fertigstellung der alle Hausmeister über eine bestehen- ■ Sicherheit Radweg Avelertal: Ortsumgehung zurückgegangen ist, de Datenbank Mängel melden und Wer die Strecke zwischen Stadt und sehen die Planer im Rathaus günsti- Beschreibungen dokumentieren kön- Universität mit dem Fahrrad zurück- ge Voraussetzungen für ein Wohnge- nen. Hier könne man künftig geziel- legen möchte, sollte den parallel zur biet. Hinzu komme die vergleichs- ter agieren. Als Beispiel mangelnder stark befahrenen Straße Im Avelertal/ weise gute Infrastruktur. Das Schul- Transparenz wird die noch nicht vor- Kohlenstraße verlaufenden Weg be- zentrum befindet sich in direkter liegende Antwort auf eine Grünen- nutzen. Dazu riet Baudezernentin Nachbarschaft, ein Bahnhaltepunkt Anfrage vom Oktober genannt, die Simone Kaes-Torchiani in Beantwor- und ein Lebensmittelmarkt in der sich mit den Schimmelschäden an tung einer Anfrage der Fraktion Die Nähe. Geplant ist eine Mischung aus der Egbert-Schule befasst. Nach Aus- Linke, die wissen wollte, ob die Si- Einzel- und Reihenhäusern. Ein sage von Oberbürgermeister Jensen cherheit für Fahrradfahrer auf der Bauplatz ist für ein Mehrfamilien- arbeitet die Verwaltung intensiv an Hauptstraße gegeben sei. Diese sei in haus vorgesehen. Belange des Natur- einem verbesserten System. Künftig ihrem heutigen Zustand Radfahrern und Artenschutzes sollen durch Er- Konversion. Auf dem künftigen Gelände der Logistik- und Verwaltungsabtei- gibt es nach Aussage von Baudezer- nicht mehr zumutbar, unübersichtlich haltungs- und Ausgleichsmaßnah- lung des Abfallzweckverbands macht jetzt schon regelmäßig das Problemmüll- nentin Simone Kaes-Torchiani eine und gefährlich. Torchiani sagte, die men aufgegriffen werden. fahrzeug Station. Bei der geplanten Neuansiedlung handelt es sich um ein „Krankenakte“ für jedes städtische Hauptstraße sei im größten Teil nicht Bekanntmachung Seite 14 Konversionsprojekt. Früher waren auf dem Grundstück französische Militärs Schulgebäude. stationiert. Foto: PA Montag, 23. Dezember 2013 Seite 5 Mit 30 Prozent dabei Stadtrat gibt Grünes Licht Stadt jetzt direkt am Moselmusikfestival beteiligt für Kunstrasenplatz Nach dem Austritt der Moselland- Zusage für den Fall eines Defizits geht einher mit der wachsenden Be- Wichtiges Infrastrukturprojekt für zwei Vereine Touristik aus der „Moselmusikfesti- steigt jetzt auf maximal 36.000 Eu- deutung des Moselmusikfestivals für Vielleicht können die Fußballmann- befürchten die Verantwortlichen ei- val gemeinnützige Veranstaltungs- ro. Weitere Gesellschafter sind die das kulturelle Angebot der Stadt. Der schaften des SV Trier-Irsch und der nen deutlichen Rückgang, falls die gesellschaft mbH“ wurde eine neue Stadt Bernkastel-Kues (33,34 Pro- Stellenwert ist nach der Einstellung SSG Kernscheid ihre Spiele schon Infrastruktur nicht verbessert wird. Struktur und Finanzierung nötig. zent), zu jeweils zehn Prozent die der Antikenfestspiele sowie mit dem zum Saisonstart 2014/15 auf dem neu- An den Baukosten von insgesamt Da das Festival für das Kulturleben Landkreise Trier-Saarburg, Co- Ausfall von „Brot und Spiele“ zu- en Kunstrasenplatz austragen. Der 683.000 Euro wollen sich die beiden der Stadt immer größere Bedeutung chem-Zell und Bernkastel-Wittlich sätzlich gestiegen. Im kommenden Stadtrat hat das dringende Bauprojekt Vereine deshalb auch mit eigenen hat, stimmte der Stadtrat einmütig sowie Mayen-Koblenz mit 6,66 Pro- Jahr werden 17 der insgesamt 53 jetzt mit großer Mehrheit bei Gegen- Beiträgen von 70.000 (SV Irsch) und einer direkten Beteiligung an der zent. Aufsichtsratsvorsitzender ist Konzerte an unterschiedlichen Spiel- stimmen der Fraktion B 90/Grüne be- 10.000 Euro (SSG Kernscheid) betei- Trägerschaft von 30 Prozent (7500 Triers Kulturdezernent Thomas Eg- orten in der Moselmetropole ausge- schlossen. Dringend deshalb, weil der ligen. Die beiden Ortsbeiräte steuern Euro am Stammkapital von 25.000 ger. Das von Intendant Hermann Le- tragen. Mehr als die Hälfte der Festi- über 40 Jahre alte Tennenplatz in Irsch insgesamt 45.000 Euro bei. Darüber Euro) zu. wen geleitete Festival verfügt über valbesucher und des Umsatzes resul- inzwischen so viele Mängel aufweist, hinaus hat auch der Ortsbeirat Filsch einen Etat von rund 940.000 Euro tiert von Veranstaltungen in Trier. dass ein normaler Spiel- und Trai- einen Zuschuss eingeplant. Bislang war die Stadt mit 7,1 Pro- und kann 2015 sein 30-jähriges Be- Einhellig hat der Rat sein Interesse ningsbetrieb kaum noch aufrechter- Ergänzend zum Spielfeld mit zent nur mittelbar über die Mosel- stehen feiern. daran bekundet, die Perspektiven des halten werden kann: Schon nach mä- Kunstrasen entstehen eine Bewässe- land-Touristik am Festival beteiligt. Moselmusikfestivals für Trier stärker ßigen Regenfällen fließt das Wasser rungsanlage, eine neue Zufahrt und Wachsende Bedeutung Gleichzeitig hatte sie vertraglich ei- als bislang zu nutzen und die Identi- nicht mehr ab, während sich bei tro- ein Ballfangzaun. Die reine Bauzeit nen jährlichen Verlustausgleich von Die erhöhte Beteiligung aufgrund der fizierung der Stadt mit dem hochka- ckenem Wetter Staubwolken über dem beträgt voraussichtlich drei bis vier 10.000 Euro übernommen. Diese geänderten Gesellschafterstruktur rätigen Festival auszubauen. Platz bilden. Unebenheiten und Steine Monate. Die Chancen, dass die neue auf dem Platz erhöhen die Verlet- Anlage bereits zum Saisonstart 2014/ zungsgefahr für die Sportler. 15 eröffnet werden kann, stehen nicht Der Platz wird derzeit jährlich über schlecht: OB Klaus Jensen rechnet da- 2000 Stunden von den beiden Verei- mit, dass der noch ausstehende Bewil- nen sowie der Grundschule Irsch ge- ligungsbescheid für den Landeszu- nutzt. Zur Zeit haben der SV Irsch schuss von 100.000 Euro im Januar und die SSG Kernscheid zusammen vorliegt. Danach kann die Stadt die noch mehr als 1000 Mitglieder, doch Ausschreibung des Projekts starten. Simon Neuer Deutschkurs statt Rüffer des Migrationsbeirats Der im November als neues Stadtrats- Speziell für Männer mitglied verpflichtete Hans-Peter Si- mit Migrations- mon (B 90/Grüne) tritt auch in der hintergrund bietet Trägerversammlung als Aufsichts- der Trierer Beirat und Kontrollgremium des Jobcenters für Migration und die Nachfolge seiner Parteikollegin Integration ab 8. Corinna Rüffer an. Diesem Vorschlag Januar einen kos- stimmte der Stadtrat einstimmig zu. tenlosen Deutsch- Rüffer hatte ihr Stadtratsmandat nie- kurs an. Anmeldung telefonisch (718- Geburtstagsparty. Ein Höhepunkt des Programms 2013 war das Konzert „Happy Birthday Mnozil Brass“ zum 20. dergelegt, weil sie in den Bundestag 4452) oder im Internet: www.beirat- Geburtstag des Ensembles im festlich erleuchteten Innenhof des Kurfürstlichen Palais. Foto: Moselmusikfestival eingezogen ist. fuer-migration.de/Kontakt. Seite 6 Montag, 23. Dezember 2013

Täglich über 100 Meldeanfragen Fortschritte nachhaltig absichern Die Auskunft über Meldedaten an nicht-staatliche Stellen war Gegen- stand einer Bürgerfrage von Sebasti- Stadtrat billigt Entwicklungskonzept für Ortskern Ehrang – Fortsetzung des Quartiersmanagements gefordert an Kratz im Stadtrat. Hierzu erläuter- Wie können in Ehrang die Gelder te Oberbürgermeister Klaus Jensen, aus dem bis Ende 2015 laufenden dass solche Auskünfte im Rahmen Programm Soziale Stadt möglichst des Melderechtrahmengesetzes und effizient zur Behebung von Miss- des Meldegesetzes für Rheinland- ständen eingesetzt werden? Was Pfalz gegen Zahlung einer Gebühr muss getan werden, damit erreichte erfolgten. Das Bürgeramt erhalte täg- Fortschritte nicht gefährdet werden lich circa 100 bis 120 solcher Anfra- und die Fördermittel nicht verpuf- gen per Post, davon etwa 40 bis 50 fen? Diese Fragen spielen eine zen- Prozent gebührenpflichtig, der Rest trale Rolle in dem Integrierten Ent- von Behörden und öffentlichen Stel- wicklungskonzept (IEK), das der len. Hinzu kämen Auskunftsersuchen Stadtrat einstimmig beschloss. per E-Mail und über sogenannte Power-User. Das in enger Abstimmung zwischen Für Melderegisterauskünfte werden dem Jugend- und dem Stadtplanungs- Gebühren erhoben. Im Jahr 2012 sum- amt erstellte Dokument spricht sich mierten sich diese auf 57.407 Euro, dafür aus, das Quartiersmanagement 2013 auf bisher 52.573 Euro. Der Ver- nach dem Auslaufen der Soziale kauf von Meldedaten (zu Werbezwe- Stadt-Förderung fortzusetzen und cken) werde erstmals durch das Bun- möglichst schnell in Abstimmung mit desmeldegesetz eingeführt, das am dem Land über geeignete Finanzie- 1. Mai 2015 in Kraft trete. Der Stadt- rungsmodelle zu verhandeln. Gefor- vorstand sei sich jedoch einig, Melde- dert werden außerdem eine stadtteil- daten auch bei geänderter Gesetzesla- orientierte Gemeinwesenarbeit mit ge nicht zu verkaufen. verstärkter Aktivierung und Zusam- menführung der Bewohner, der Erhalt des Bürgerhauses in der Niederstraße Sauberes Grün als Stadtteilzentrum, die Aufwertung des Wohnumfelds in den Seitengas- im Stadtgebiet sen der Niederstraße, Maßnahmen Ferienspaß. Eine wichtige Rolle für die Gemeinwesenarbeit im Ehranger Ortskern spielten Jugendprojekte. Ein Bei- Die Sauberkeit der städtischen Grün- gegen den wachsenden Leerstand von spiel ist das Ferienprogramm für Kinder im Bürgerhaus mit Clown Roland Grundheber (rechts). Foto: privat anlagen hat sich aus Sicht des Grün- Gewerbeflächen in der Kyllstraße, der flächenamts in den vergangenen Jah- Ausbau der Seniorenarbeit und eine trag zu zahlreichen Verbesserungen nierungsinstrument zur Quartiersent- Die wichtigsten Projekte bis 2018 ren nicht verändert, teilte Baudezer- zielgruppenorientierte Jugendarbeit. geleistet werden. Trotz der positiven wicklung auf den Weg gebracht. Es sind der Bau der B 422 neu mit wei- nentin Simone Kaes-Torchiani im Zudem müssten die Synergieeffekte Entwicklungen ist der Stadtteil wei- umfasst neben Entwicklungszielen teren Veränderungen im Mühlenge- Stadtrat auf eine Anfrage der FDP- zwischen der Schule, dem Bürger- terhin mit einem Negativ-Image be- zahlreiche bauliche und nicht-bauli- lände und die im Bau befindliche Kita Fraktion mit. Dem Problem, dass in haus, dem Jugendtreff, der Senioren- legt und gilt als sozialer Brennpunkt. chen Maßnahmen, bündelt verschie- St. Peter. Dieses Vorhaben wird 2014 mehreren Stadtbezirken private tagespflege und der Kita besser ge- Den Bewohnern fällt es schwer, sich dene Schwerpunkte und zeigt Verbes- und 2015 aus dem Programm Soziale Haushalte ihren Hausmüll in öffentli- nutzt werden. mit ihrem Stadtteil zu identifizieren.“ serungsperspektiven auf. Stadt mit jeweils 500.000 Euro unter- chen Abfallbehältern deponierten, Das hemmt nach Einschätzung der In die Aufwertung des historischen stützt. Einnahmen aus Grundstücks- Negativ-Image überwinden würde die Verwaltung durch das Auf- Experten aus dem Rathaus sowie Ortskerns wurden bisher rund neun verkäufen werden zur Deckung der stellen von Abfallbehältern mit klei- Insgesamt sehen die Autoren des IEK vom Stadtteilmanagement die Image- Millionen Euro investiert. Mit der Ausgaben im Sanierungsgebiet ver- nen Einwurföffnungen entgegenwir- noch erheblichen Handlungsbedarf: verbesserung. Es bleibe Handlungs- Fertigstellung des Bürgerhauses, ver- wendet. Vor dem Stadtratsbeschluss ken. Auf der Liegewiese im Palast- „Seit der Ausweisung als Sanierungs- bedarf, die „Abwärtsspirale“ sei noch schiedenen Ordnungs- und Moderni- lief ein umfangreicher Beteiligungs- garten würden von April bis Oktober gebiet und mit der Aufnahme der nicht überwunden. sierungsmaßnahmen und dem Frei- prozess, in den unter anderem der 13 zusätzliche Abfallbehälter aufge- Förderung durch das Programm So- Der Stadtrat hatte im Herbst 2011 räumen des Mühlengeländes sind Ortsbeirat sowie der Runde Tisch stellt. ziale Stadt konnte ein wichtiger Bei- das IEK als Steuerungs- und Koordi- wesentliche Vorhaben abgeschlossen. Ehrang/Quint einbezogen wurden. Letzter Abschnitt der Tarforster Höhe Beratung ohne Zeitdruck Bebauungsplan für die Siedlung „Ober der Herrnwiese“ wird offengelegt Entscheidung über Weihnachtsmarkt-Vertrag vertagt Mit dem Neubaugebiet „Ober der Eine für den nicht öffentlichen Teil der mit dem Vertragspartner noch kurz- Herrnwiese“ (BU 14) wird in den jüngsten Stadtratssitzung anberaumte fristig gelungen, eine Hinausschie- kommenden Jahren das große Sied- Entscheidung über die zukünftige ver- bung der fristwahrenden Kündigungs- lungsprojekt auf der Tarforster Höhe tragliche Ausgestaltung zur Ausrich- frist bis zum 31. August 2014 zu ver- abgeschlossen. Der Stadtrat hat bei tung des Weihnachtsmarkts ist auf einbaren. Somit kann die Angelegen- Nein-Stimmen der Grünen und der Vorschlag von Beigeordnetem Tho- heit ohne Zeitdruck im Ausschuss FWG die Offenlegung des Bebau- mas Egger mit Zustimmung der Frak- nochmal eingehend beraten werden. ungsplans beschlossen. Die Vergabe tionen zur nochmaligen Beratung in Auch wurde dem Wunsch des Ver- der sämtlich auf Filscher Gebiet gele- den zuständigen Dezernatsausschuss tragspartners Rechnung getragen, genen Grundstücke beginnt voraus- III zurück verwiesen worden. über Motivation und Hintergründe des sichtlich im Sommer 2014. Nach dem derzeit bestehenden Vertrag Vorhabens der Stadt nochmals zu Auf einer Nettobaufläche von rund hätte eine fristgerechte Kündigung ge- sprechen. 7,6 Hektar sollen mehr als 200 genüber dem Vertragspartner bis zum Seit Beginn des Weihnachtsmarkts Wohneinheiten entstehen, darunter 15. Januar 2014 erfolgen müssen, da- vor über 30 Jahren war die Ausrich- rund 70 Reihen- und Kettenhäuser. 86 mit der Vertrag nach dem Weihnachts- tung nicht mehr öffentlich ausge- Grundstücke sind für frei stehende markt 2016 ausläuft. Bei den vorheri- schrieben worden. Das Trierer Ver- Einfamilienhäuser vorgesehen. Hinzu gen Beratungen hatte sich allerdings waltungsgericht hatte im Herbst ver- kommen bis zu 65 Wohnungen in gezeigt, dass nicht alle Fragen er- gangenen Jahres in einem anderen Mehrfamilienhäusern, wobei der An- schöpfend beantwortet werden konn- Verfahren am Rande angemerkt, die teil der Sozialwohnungen jeweils 25 ten. Zudem wurde teilweise der Zeit- Stadt müsse prüfen, ob nicht eine öf- Prozent betragen soll. druck moniert. Vor diesem Hinter- fentliche Ausschreibung für das Be- Auch im vierten Abschnitt der Ent- grund war es Egger in Abstimmung treiben des Marktes erforderlich sei. wicklungsmaßnahme Tarforster Höhe will die Stadt die Realisierung von Baugruppenprojekten unterstützen. Dabei nehmen private Bauherren die OB gratuliert Lydie Polfer Planung, Ausschreibung und Errich- Oberbürgermeister Klaus Jensen hat lich als Nachfolger von Jean-Claude tung der Gebäude zusammen in An- der neuen Bürgermeisterin von Lux- Juncker neuer Premierminister Lux- griff und können so die Kosten redu- emburg, Lydie Polfer, in einem Schrei- emburgs wurde. zieren. Ähnlich wie für das Mehrgene- ben zur neuerlichen Amtsübernahme „Ich freue mich auf eine Fortfüh- rationenhaus „Zak“ im westlich an- gratuliert. Polfer rung der bereits seit Jahrzehnten an- grenzenden Baugebiet BU 13 („Im (Foto: Corni- dauernden guten Zusammenarbeit, Freschfeld“) wird ein Grundstück mit schong at lb.wi- insbesondere auch im Bereich unserer einer Fläche von 3500 Quadratmetern kipedia), die be- QuattroPole-Aktivitäten und auf die für ein gemeinschaftliches Modellpro- reits von 1982 bis zahlreichen Begegnungen zur Vertie- jekt vorgehalten. Die Erschließung des 1999 Bürger- fung der Freundschaft zwischen unse- Baugebiets „Ober der Herrnwiese“ meisterin der ren beiden Städten“, schrieb Jensen erfolgt über die Von-Babenberg- Stra- Hauptstadt des seiner neuen Amtskollegin und über- Lageplan. Das aktuelle städtebauliche Konzept für das Gebiet BU 14 zeigt die ße, die vom zweiten Kreisverkehr der Großherzogtums mittelte mit der Gratulation die besten geplante Verteilung der Einzel- und Reihenhäuser (dunkelgraue Flächen). Karl-Carstens-Straße abzweigt. war, folgt Xavier Wünsche des Rates und Stadtvor- Abb.: Planungsamt Bekanntmachung Seite 8 Bettel, der kürz- stands der Nachbarstadt. Montag, 23. Dezember 2013 Seite 7

Die Karte zeigt die Verteilung Neuer Leitfaden nach 30 Jahren neuer Bauflächen im Stadtgebiet. Infoabend zum Flächennutzungsplan im Januar – Ganzheitliches Konzept zur städtebaulichen Entwicklung Deren Auswei- sung ist nur einer Der Vorentwurf des Flächennut- zept, das Stadtklimagutachten und die züglich des Sonderbedarfs für die Er- von vielen Teilas- zungsplans Trier 2025 wird am Mitt- Stadtteilrahmenpläne. Die Auswei- weiterung des Güterverkehrszentrums pekten des neuen woch, 15. Januar, im Tagungszent- sung neuer Bauflächen baut auf dem werden im F-Plan acht neue Gewerbe- ■ neue Flächennutzungs- rum der IHK öffentlich vorgestellt. vom Stadtrat im September 2012 be- flächen mit einem Gesamtumfang von plans. Im Rahmen der frühzeitigen Öffent- schlossenen „Fachbeitrag Neue Sied- rund 63 Hektar (netto) vorgehalten. Wohnbaufl ächen lichkeits- und Behördenbeteiligung, lungsflächen“ auf. Erweiterungen des Gewerbegebietes ■ neue für die der Stadtrat Grünes Licht Die Prognosen zur Bevölkerungs- in der Eurener Flur (Monaiser Straße, gegeben hat, werden noch weitere entwicklung in Trier gehen bis zum General-von-Seidel-Kaserne), die Gewerbebaufl ächen Veranstaltungen folgen. Jahr 2025 von einem weiteren Wachs- Umwidmung eines Teils des Verschie- tum der Stadt auf 110.000 Einwohner bebahnhofs Ehrang/Pfalzel und der Das Baudezernat hatte für diese Pha- aus. Gleichzeitig führen die Trends neue Standort Kockelsberg zählen zu se des Verfahrens ursprünglich nur zum Single- oder Zweipersonenhaus- den Schwerpunkten der geplanten ge- eine zentrale Infoveranstaltung vor- halt, der steigende Wohnflächenbedarf werblichen Entwicklung. gesehen. Dies erschien den Ratsfrak- pro Kopf und sich verändernde Wohn- Flächen für die Nahversorgung tionen aber nicht ausreichend, so präferenzen der Bevölkerung zu ei- dass sie die Verwaltung einstimmig nem steigenden Baulandbedarf. Zu Zur Verbesserung der Situation in beauftragten, weitere „stadtteilnahe“ dessen Deckung sind im Vorentwurf Alt-Kürenz ist im Vorentwurf ein Termine vorzubereiten. Als einzige zum F-Plan 24 neue Wohnbauflächen Nahversorgungsschwerpunkt für Fraktion lehnten die Grünen den Vor- mit einem Gesamtumfang von rund den Stadtteil vorgesehen. In Zewen entwurf als Grundlage der Öffent- 123 Hektar (netto) ausgewiesen. Dar- (Zewener Straße/Im Siebenborn) soll lichkeitsbeteiligung ab. unter befinden sich sowohl kleinere ein neuer Lebensmittelmarkt im Zu- Konsens besteht aber zumindest da- Arrondierungen und Ortsauffüllungen sammenhang mit der Entwicklung der rin, den mehr als 30 Jahre alten und als auch großflächige Siedlungserwei- Wohngebiete entstehen. bereits vielfach abgeänderten Flä- terungen wie am Brubacher Hof (28 Neue Schwerpunkte im chennutzungsplan (F-Plan) der Stadt Hektar), Ruwer-Zentenbüsch (25 Bereich Freizeit- und Trier durch eine grundlegende Neu- Hektar) und in Zewen (19 Hektar). Freiraumnutzung konzeption unter Berücksichtigung bilden die Stand- Innen- vor Außenentwicklung der aktuellen Anforderungen zu erset- orte Monaise zen. Seit der Verabschiedung des Obwohl bei der Planung stets die Leit- und Messepark. F-Plans im Jahr 1982 haben sich so- linie „Innenentwicklung vor Außen- Die südlich des wohl bundesweit als auch in Trier die entwicklung“ zugrunde gelegt wurde, Messeparkplat- demografischen, gesellschaftlichen, kann auf eine Inanspruchnahme von zes geplanten wirtschaftlichen, ökologischen und Freiflächen in den Außenbezirken Sport- und verkehrspolitischen Rahmenbedin- nicht ganz verzichtet werden, zumal Freizeitflächen gungen erheblich geändert. Mit dem das Potenzial der in den letzten Jahren stehen im Zusam- Vorentwurf zum neuen F-Plan liegt wieder nutzbar gemachten Brach- und menhang mit der nun ein überarbeitetes Konzept vor, in Konversionsflächen nun weitgehend Verlagerung der Abb.: Stadtplanungsamt dem die beabsichtigte städtebauliche ausgeschöpft ist. Um weitere Reser- Sportanlagen aus Entwicklung für das gesamte Stadtge- ven im dichter bebauten Innenbereich der Diedenhofe- biet dargestellt wird. zu identifizieren und zu mobilisieren ner Straße zur soll ergänzend zum F-Plan ein erwei- Gewinnung neuer Gewerbeflächen. In den neuen Flächennutzungsplan ökologische Ausgleichsmaßnahmen Wachstum der Bevölkerung tertes Innenentwicklungsprogramm Im Fall eines Neubaus des Mosel- werden die Ziele des Landschafts- und weitere wichtige Freiraumfunkti- Der F-Plan ist eng verzahnt mit zahl- erarbeitet werden. stadions ist der Messepark als neuer plans und der Stadtklimaanalyse inte- onen umfassend in den F-Plan über- reichen anderen Planungen, darunter Zur Deckung der künftigen Bau- Standort vorgesehen. Damit sollen die griert. Hierzu werden das lokale Bio- nommen. Erst damit werden die in der Landschaftsplan, das Zukunfts-, landnachfrage für Nutzungen aus dem am jetzigen Standort Trier-Nord vor- topverbundsystem, klimaökologisch den Fachplanungen definierten Ziele Einzelhandels- und Mobilitätskon- Sektor Produktion und Handwerk zu- handenen Verkehrs- und Lärmproble- bedeutsame Bereiche, Flächen für rechtswirksam gesichert. me beseitigt und Synergieeffekte in Bezug auf das umfangreiche Park- Stichwort Flächennutzungsplan platzangebot am Messepark genutzt Das Verfahren werden. Mit der Verlagerung des Mo- Der Flächennutzungsplan (F-Plan) und andere Behörden bei ihren wei- selstadions kann ein Teil des Sportge- ■ Oktober/November 2013: Bera- ■ 15. Januar 2014: Bürgerinfor- regelt als vorbereitender Bauleitplan teren Planungen. Aus den Darstel- ländes in Trier-Nord für den Woh- tung des F-Plan-Vorentwurfs in den mation im Tagungsraum der IHK, die Grundzüge der städtebaulichen lungen des F-Plans sind die Bebau- nungsbau genutzt werden. Etwa die Ortsbeiräten Herzogenbuscher Straße 12. In der Entwicklung für das gesamte Stadt- ungspläne, die gegenüber jedem Hälfte der Fläche soll allerdings wei- ■ 19. Dezember 2013: Der Stadtrat Veranstaltung wird über die allge- gebiet und ist somit ein zentrales In- Bürger rechtsverbindliche Festset- ter für Sport- und Freizeitzwecke zur beschließt die Einleitung der frühzei- meinen Ziele und Zwecke sowie strument zur Koordinierung unter- zungen enthalten, zu entwickeln. Verfügung stehen. tigen Öffentlichkeits- und Behörden- die voraussichtlichen Auswirkun- schiedlicher Flächenansprüche. Der F-Plan besteht aus der Plan- beteiligung zum Vorentwurf. gen der Planung informiert und dis- Erneuerbare Energien Behandelt werden die Grundzüge zeichnung mit verschiedenen Bau- ■ 2. Januar bis 14. Februar 2014: kutiert. Beginn: 19 Uhr. Die Termi- der Planung mit einer generalisieren- flächen, zentralen Versorgungsberei- Vor dem Hintergrund des angestrebten Offenlegung des Vorentwurfs im ne für weitere Informationsveran- den und typisierenden sowie nicht chen, Flächen für Gemeinbe- Ausstiegs aus der Kernenergie und der Baubürgerbüro und online unter staltungen stehen noch nicht fest. ■ parzellenscharfen Darstellung der darfseinrichtungen, Ver- und Entsor- Reduzierung der CO2-Emissionen www.trier.de/bauleitplanung (Menü- Weitere Schritte: Einarbeitung Art der Bodennutzung. Die Darstel- gungsanlagen, Hauptverkehrsflä- werden im F-Plan neue Freiflächen punkte Aktuelle Verfahren, Flächen- von Anregungen  Erstellung und lungen des F-Plans sind auf der teil- chen, siedlungsbezogenen Grünflä- für Photovoltaikanlagen ausgewiesen. nutzungsplan 2025, Vorentwurf). Beratung des F-Plan-Entwurfs  räumlichen Ebene zu präzisieren. chen und verschiedenen freiraumbe- Überschlägig könnten damit 5000 Anregungen und Stellungnahmen erneute Offenlegung  Einarbei- Der F-Plan wird vom Stadtrat be- zogenen Darstellungen. Der schrift- Haushalte mit elektrischer Energie können bis zum 14. Februar beim tung weiterer Anregungen  Bera- schlossen und von der SGD Nord liche Teil besteht aus einer 245-seiti- versorgt werden. Das Thema Wind- Stadtplanungsamt (auch per On- tung und Feststellungsbeschluss des genehmigt. Er bindet die Stadt Trier gen Begründung mit Umweltbericht. energie wird derzeit in einem geson- line-Formular) eingereicht werden. F-Plans. derten Verfahren behandelt. Geänderter Gesellschaftsvertrag Moselsteig ist herausragendes Projekt der Mosellandtouristik GmbH Einstimmig ist vom Stadtrat eine Än- Saarburg) übernommen. Der Austritt Mit seinem Votum für die Gesell- derung des Gesellschaftsvertrags der des Landkreises Trier-Saarburg hat schaftsvertragsänderung hat der Stadt- Mosellandtouristik GmbH beschlos- keine finanziellen Auswirkungen für rat zugleich den städtischen Vertreter sen worden, die aufgrund des Austritts die Stadt Trier als Gesellschafter der angewiesen, dem interkommunalen des Landkreises Trier-Saarburg aus Mosellandtouristik GmbH. Vertrag zur Anlegung, Unterhaltung der Gesellschaft rückwirkend zum 1. und Vermarktung des Prädikatwander- Premium-Fernwanderweg Januar 2013 notwendig wurde. Die weges Moselsteig als Vertragspartner Mosellandtouristik wurde 1990 als Eines der aktuell von der Moselland- Stadt Trier zuzustimmen. erste der heute neun touristischen Re- touristik geplanten Projekte ist der Durch die Schaffung des Mosel- gionalagenturen in Rheinland-Pfalz Premium-Fernwanderweg Mosel- steigs erfährt die gesamte Region Trier gegründet und ist die Marketingorga- steig, der auf einer Länge von etwa eine weitere Aufwertung für Wande- nisation der Region Mosel. Die Stadt 350 Kilometern von Perl an der Ober- rer. Trier wird damit zu einer Stadt mit Trier ist seit Beginn mit einem Anteil mosel bis nach Winningen bei Kob- bundesweit einzigartiger Bedeutung von 7,1 Prozent Gesellschafter. lenz führt und rund 30 Kilometer auf im Wandertourismus, der „Stadt der Die Geschäftsanteile des Landkrei- der Gemarkung der Stadt Trier ver- drei Premium-Wandersteige“ (Eifel- ses Trier-Saarburg (11,3 Prozent) läuft. Der Moselsteig soll nach Anga- steig, Moselsteig, Saar-Hunsrück- Weitblick. Für den Moselsteig ist jetzt ein Set mit Freizeit- und Wanderkarten werden von den Verbandsgemeinden ben der Mosellandtouristik am 12. Steig). Weitere Informationen zur neu- erschienen. Der neue Fernwanderweg bietet viele reizvolle Ausblicke, wie hier des Kreises Trier-Saarburg (VG , April 2014 in Bernkastel-Kues eröff- en Route im Internet: www.moselland- auf die Moselschleife bei Kröv. Foto: RLP Tourismus GmbH/Dominik Ketz VG Ruwer, VG und VG net werden. touristik.de/. Seite 8 Montag, 23. Dezember 2013

baufläche sollen ca. 165 neue Einfamilienhausgrundstücke entstehen. Darüber hinaus ist ein ca. 6.650 m² großes Grundstück für Geschoßwohnungsbau vorgesehen, sowie eine Fläche für ein SStandesamttandesamt noch zu definierendes „Sonderprojekt“ (z.B. Mehrgenerationenwohnen, Baugruppen, seniorenge- AAmtlichemtliche BekanntmachungenBekanntmachungen rechtes Wohnen) von ca. 3.500 m². Darüber hinaus umfasst das Plangebiet östlich an die Bebauung Vom 12. bis 17. Dezember wurden beim angrenzend die zur Kompensation der Eingriffe erforderlichen Ausgleichsflächen sowie die Flä- Standesamt 30 Geburten, davon zehn aus chen für die Rückhaltung des Oberflächenwassers. Trier, zwölf Eheschließungen und 24 Ster- Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans ist aus der beigefügten Übersichtskar- befälle, davon zwölf aus Trier, beurkundet. te ersichtlich. Im einzelnen melder das Standesamt: Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB wird bekannt gemacht, dass der Planentwurf einschließlich der Begrün- dung und des Umweltberichtes und der in den Plan integrierten örtlichen Bauvorschriften sowie Eheschließungen der umweltbezogenen Informationen (s.u.) in der Zeit vom 02.01.2014 bis einschließlich 03.02.2014 während der Dienststunden montags bis mittwochs und freitags in der Zeit von 8:30 Kerstin Gisela Jacob und Dirk Herbert Hüb- bis 12:30 Uhr und donnerstags von 8:30 bis 16 Uhr oder nach tel. Vereinbarung (0651/718-3633) ner, Rotbachstraße 84, 54295 Trier, am 12. bei der Stadtverwaltung Trier, BauBürgerBüro, Augustinerhof, Verwaltungsgebäude VI, zur Ein- Dezember. sichtnahme öffentlich ausliegt. Tina Rönz und Markus Johannes Weist, Es sind folgende Arten umweltbezogener Informationen verfügbar: Zum Ehranger Wald 19, 54293 Trier, am 13. Ein Umweltbericht mit umweltbezogenen Informationen zu den Auswirkungen auf Menschen, Dezember. Tiere und Pflanzen, Boden, Wasser, Luft/Klima und Energie, Landschaftsbild und Erholung, Kul- Tanja Kempen und Patrick Carl Barth, Le- tur- und Sachgüter, Abfälle, Abwasser sowie zur naturschutzrechtlichen Bewertung (Eingriffs-/ anderstraße 5, 54295 Trier, am 13. Dezem- Ausgleichsregelung), einer artenschutzrechtlichen Beurteilung (insbesondere Vögel, Fledermäuse, ber. Kreuzkröten), desweiteren schalltechnische Untersuchungen sowie bereits vorliegende umweltbe- Cindy Fischer und Dirk Hans Jacques Tie- zogene Stellungnahmen aus dem frühzeitigen Beteiligungsverfahren. deken, Servaisstraße 16, 54293 Trier, am 17. Anregungen können nur während der o.a. Auslegungszeit schriftlich vorgebracht oder zur Nieder- Dezember. schrift bei der Stadtverwaltung Trier im BauBürgerBüro erklärt werden. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerechte Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebau- Geburten ungsplan unberücksichtigt bleiben können. Der Antrag einer natürlichen oder juristischen Person gem. § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (Nor- Ivaylo Ensel, geboren am 5. Dezember; El- menkontrollantrag) ist unzulässig, wenn die den Antrag stellende Person nur Einwendungen gel- tern: Christine Ensel und Todor Lukov Tuh- tend macht, die sie im Rahmen der öffentlichen Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht chiev, Neustraße 11, 54413 Grimburg. hat, aber hätte geltend machen können. Melina Sophie Gräßer, geboren am 5. De- Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die Planunterlagen vom 02.01.2014 an auch im Internet zember; Eltern: Nina Lehringer und Torsten über die Homepage der Stadt Trier unter der Adresse http://www.trier.de/bauleitplanung eingese- Klaus Gräßer, Im Wangertsfeld 12, 54294 hen werden können. Hier besteht die Möglichkeit zur Online-Stellungnahme. Trier. Trier, 20.12.2013 Der Oberbürgermeister Felix Krames, geboren am 11. Dezember; i.V. Simone Kaes-Torchiani, Eltern: Sabrina Krames, geborene Ludwig, Beigeordnete und Georg Krames, Moselstraße 46, 54518 Rivenich. Elias Hübsch, geboren am 13. Dezember; Sitzung des Beirates für Migration und Integration Eltern: Stefanie Hübsch und Marco Gabriel Der Beirat für Migration und Integration tritt am Dienstag, 07.01.2014, 18.00 Uhr im Tagungsraum Hübsch, geborener Zaehle, Peter-Klöck- Gangolf, Am Augustinerhof, zu einer öffentlichen Sitzung zusammen. ner-Straße 38, 54293 Trier. Tagesordnung: Viktoria Kondratenko, geboren am 13. De- Bebauungsplan BU 14 „Ober der Herrnwiese“ – öffentlicher Teil: zember; Eltern: Anna Kondratenko, gebore- Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses sowie der öffentlichen Auslegung 1. Annahme der Tagesordnung ne Nadzalova, und Sergej Kondratenko, Die Stadtverwaltung Trier gibt gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) bekannt, dass der Rat 2. Annahme von Protokollen der letzten Sitzung und Annahme der ausstehenden Theodor-Heuss-Straße 5, 54329 Konz. der Stadt Trier in seiner Sitzung am 19.12.2013 den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Protokolle Emanuel Kiefer, geboren am 15. Dezember; BU 14 „Ober der Herrnwiese“ gefasst hat. Ferner gibt sie gem. § 3 Abs. 2 BauGB bekannt, dass 3. Vorstellung des Sprachenpatenprojekts „Verstehen kommt vor Verständnis“ Eltern: Daniela Kiefer, geborene Becker, der Stadtrat in gleicher Sitzung den Beschluss über die öffentliche Auslegung des Bebauungspla- Berichterstatterin: Frau Schonhoff „Die Johanniter“ und Christian Willi Kiefer, Im Scheidgarten nes BU 14 „Ober der Herrnwiese“ gefasst hat. 4. Ausblick auf 2014 24, 54317 . Das Plangebiet des Bebauungsplanes BU 14 bildet den letzten der insgesamt vier Realisierungs- 5. Verschiedenes abschnitte der Entwicklungsmaßnahme „Tarforster Höhe-Erweiterung“. Auf ca. 7,9 ha Nettowohn- Trier, 18.12. 2013 gez. Dr. Maria de Jesus Duran Kremer – Vorsitzende – Diamantene Hochzeit in Ruwer Kulturelle Bildung für alle Theodor und Kunigunde Lorenz aus Ruwer feierten Diamantene Hochzeit. OB Klaus Jensen und Ortsvorsteherin Monika Thenot gratulierten ihnen und über- Zweite Dialogveranstaltung zum Kulturleitbild 2025 für Trier mittelten die Glückwünsche von Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Wie kann kulturelle Bildung für alle Professorin Andrea Sand (Universität, Universität Publikum für Kulturveran- durch verschiedene Netzwerke ge- FB II) über das Thema. Biundo plä- staltungen seien. Für die notwendige RRathausathaus ÖÖffnungszeitenffnungszeiten fördert werden? Diese Frage spielte dierte dafür, allen Bevölkerungs- Qualität solcher Events seien Koope- eine zentrale Rolle im öffentlichen schichten einen Zugang zu kultureller rationen zwischen der Universität und Für städtische Dienststellen mit dem 17, Freitag 9 bis 13 Uhr, Archiv: Dialogforum zum Kulturleitbild- Bildung zu ermöglichen. Für sie seien der Stadt mit ihren kulturellen Institu- stärksten Publikumsverkehr veröf- Montag, Mittwoch, Freitag, 9 bis 13, Entwurf Trier 2025 auf Einladung nicht, wie im Leitbild-Entwurf formu- tionen unabdingbar. In der Diskussion fentlicht die Rathaus Zeitung eine Dienstag, Donnerstag 9 bis 17 Uhr. von Dezernent Thomas Egger. Da- liert, in erster Linie die Familien die wurden Bedenken gegen eine Über- Übersicht der Öffnungszeiten. Auf Bildungs- und Medienzentrum: bei herrschte weitgehend Einigkeit, Träger der musischen Bildung. Viel- strukturierung geltend gemacht, die Änderungen, zum Beispiel durch (Palais Walderdorff, Geschäftsstelle dass die Schulen allein mit dieser mehr sollten diese Aufgabe professio- dem berechtigten Anliegen nicht un- Feiertage, wird separat hingewiesen. VHS und Musikschule, Fax: 0651/ Aufgabe überfordert sind. nelle Künstler übernehmen. Biundo bedingt förderlich seien. Man müsse Bürgeramt (Rathaushauptgebäude, 718-1438): Montag, Dienstag, 8.45 schlug vor, dazu eine dezernatsüber- auf eine sinnvolle Vernetzung von be- Fax: 0651/718-4903): Montag, Don- bis 12.15 und 14.30 bis 16 Uhr, Mit seinem Impulsreferat zur Situati- greifende Stabsstelle zu Koordinati- stehenden Bildungsinstitutionen, von nerstag, Freitag, 8 bis 18, Dienstag, Mittwoch, 8.45 bis 12.15 Uhr, Don- on in Trier wies Rudolf Fries zu Be- onszwecken zu schaffen. freischaffenden und professionellen Mittwoch, 7 bis 13 Uhr. nerstag, 8.45 bis 18 Uhr durchge- ginn auf die „Leerstellen“ im Bil- Für Eugen Lang wird die Schule als Künstlern Wert legen. Außerdem wür- Straßenverkehrsamt (Thyrsusstra- hend, sowie Freitag, 8.45 bis 12.15 dungsbericht des von ihm geleiteten Träger kultureller Bildung durch „ihre den durch die kulturelle Bildung Wer- ße 17-19 in Trier-Nord), Straßenver- Uhr. Stadtbibliothek im Palais Projekts „Lernen vor Ort“ hin. Als Einordnung auf benotbare Fakten“ be- te geschaffen, die dem Zusammenle- kehrsbehörde: Montag bis Donners- Walderdorff (Domfreihof, Fax: Gründe nannte er unter anderem die hindert. Erforderlich sei die Schaffung ben einer Gesellschaft dienten. Inso- tag, 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, Frei- 718- 2428): Montag, Dienstag und zu geringe Teilnahme der Trierer Bil- von kulturellen Angeboten für Kinder fern sei kulturelle Bildung für eine tag, 9 bis 12 Uhr und nach Vereinba- Freitag,12 bis 18, Mittwoch, 9 bis dungsinstitutionen an der eigens dafür aus allen Schichten. Jedem sollte der funktionierende Gesellschaft unab- rung. Fahrerlaubnisbehörde Montag, 13, Donnerstag, 12 bis 19, und vorgenommenen Umfrage. Fries’ Zugang hierfür gewährt werden. Im dingbar. EL. Dienstag, Mittwoch, Freitag 8 bis 12, Samstag, 10 bis 13 Uhr. Amt für Schlussfolgerung: Viele kulturelle In- Dezernenten-Entwurf des Leitbildes Donnerstag, 8 bis 12 und 14 bis 18 Bodenmanagement und Geoinfor- stitutionen in Trier verstehen sich fehlen Lang die Berücksichtigung von Uhr. Zulassungsbehörde: Montag, mation, Hindenburgstraße 2, Fax: nicht unbedingt als Träger und Ver- Kitas, Migranten sowie die Themen Forum „Kultur Dienstag, Mittwoch und Freitag, 7 718-1628) werktags, von 8.30 bis 12 mittler von Bildung. Integration und Inklusion. Nach Ein- bis 13 Uhr, Donnerstag, 7 bis 18 Uhr. Uhr, Donnerstag von 14 bis 16 Uhr schätzung von Dorothée Henschel ist und Wirtschaft“ Amt für Soziales und Wohnen (Ge- sowie nach Vereinbarung. Plädoyer für Stabsstelle kulturelle Bildung nicht nur auf Schu- Das dritte Dialogforum zum Leit- bäude II und IV am Augustinerhof, Amt für Schulen und Sport: In der Debatte unter der Moderation len zu reduzieren. Sie müsse vielmehr bild-Entwurf widmet sich am Sams- Fax: 0651/718-1508 und -3588): So- Schulabteilung (Simeonstraße 55, von Heiner Schneider diskutierten so- alle Generationen und Gesellschafts- tag, 11. Januar, 9 bis 13 Uhr, Hotel ziale Angelegenheiten: Montag, Fax: 0651/718-1408), Montag, wohl die anwesenden Bürger als auch schichten umfassen. Kulturelle Bil- Park Plaza, dem Thema „Kultur und Mittwoch, Freitag, 8.30 bis 11.30 Dienstag, Donnerstag, Freitag, 9 bis die geladenen Experten Christina Bi- dung könne durchaus Teil der Allge- Wirtschaft“. Als Experten nehmen Uhr, Wohnungswesen: Montag, 12 Uhr und nach Vereinbarung. undo (Soziokultur), Eugen Lang (Kur- meinbildung sein. Professorin Andrea hieran unter anderem Christine Faber Mittwoch und Freitag, 8.30 bis 11.30 Sportabteilung, (Fort Worth-Platz 1 fürst-Balduin- Realschule Plus), Do- Sand verwies darauf, dass sowohl (Kulturbüro) und Ingrid Steiner Uhr. Ausnahme ist die Beantragung Arena) Fax: 0651/718-1528): Mon- rothée Henschel (Stadtmuseum) und Lehrende als auch Studierende der (Weinbaudomäne) teil. von Wohnberechtigungsscheinen: tag bis Donnerstag, 9 bis 12 und 14 Montag und Mittwoch, 8.30 bis bis 16, Freitag, 9 bis 12 Uhr sowie 11.30 Uhr. BauBürgerbüro (Blaues nach Vereinbarung. Ausstellung wirbt Gebäude am Augustinerhof, Fax: Amt für Ausländerangelegenhei- für Organspende Rathaus Zeitung 718-1638): Montag, Dienstag, Mitt- ten (Thyrsusstraße 17, Fax: 718- woch, Freitag, 8.30 bis 12.30, Don- 1338): Ausländerangelegenheiten: Unter dem Motto „Herz verschenken“ Herausgeber: STADT TRIER, Amt für Presse und Kommunikation, nerstag, 8.30 bis 16 Uhr und nach Montag, Dienstag, Freitag, 8 bis 12, wirbt die Initiative Organspende Rathaus, Am Augustinerhof, 54290 Trier, Postfach 3470, 54224 Trier, Telefon: (0651) 718- Vereinbarung. Mittwoch, Donnerstag, 14 bis 16 Rheinland-Pfalz bis 17. Januar mit ei- 1136, Telefax: (0651) 718-1138 Internet: www.trier.de, E-Mail: [email protected] Standesamt (Palais Walderdorff/ Uhr; Einbürgerung: Montag, ner Wanderausstellung im ADD-Ge- Verantwortlich: Dr. Hans-Günther Lanfer (Redaktionsleitung), Redaktion: Ralf Frühauf Turm Jerusalem, Fax: 0651/718- Dienstag, Freitag, 8 bis 12, Mitt- (Leitender Redakteur), Petra Lohse, Ralph Kießling (online-Redaktion) bäude für ihr Anliegen. Die Aufsichts- Veranstaltungskalender: click around GmbH. 1348): Montag, Dienstag, Donners- woch, 14 bis 16 Uhr. und Dienstleistungsdirektion sowie Druck, Vertrieb und Anzeigen: Verlag+Druck Linus-Wittich KG, Europaallee 2, 54343 tag und Freitag: 8.30 bis 12 Uhr Beirat für Migration und Integra- die Sparkasse unterstützen das Projekt Föhren, Telefon: (06502) 9147-0, Telefax: (06502) 9147-250, Anzeigenannahme: (06502) (Anmeldungen zur Eheschließung: tion, (Rathaus am Augustinerhof, als örtliche Veranstalter. In der Wan- 9147-240. Postbezugspreis: vierteljährlich 27,37 Euro. Bestellungen, Adressenänderungen 8.30 bis 11.30 Uhr), Mittwoch, 8.30 Fax: 0651/718-4451): Dienstag und und Nachsendungen nur über den Verlag. Es gelten die allgemeinen Geschäftsbe dingungen. derausstellung zeigen 20 Bilder des Verantwortlich für den Anzeigenteil: Dietmar Kaupp. bis 12 und 14 bis 17 Uhr. Donnerstag, 9 bis 12 Uhr. Hamburger Fotografen Michael Hage- Gemäß § 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom 4.2.2005 wird darauf Stadtmuseum Simeonstift (Si- Grünflächenamt (Friedhofsver- dorn Menschen, die vom Thema Or- hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith meonstraße 60, Fax: 718-1458): waltung, Gärtnerstraße 62 in Trier- ganspende betroffen sind. Bei der Er- Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr. Nord, Fax: 0651/718-1678) Montag Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Kostenlose Verteilung an öffnung sprachen neben ADD-Präsi- alle er reichbaren Trierer Haushalte. Die aktuelle Ausgabe liegt außerdem im Bürgeramt, Bibliothek/Archiv (Weberbach, bis Freitag, 9 bis 12, 14 bis 16 Uhr dentin Dagmar Barzen OB Klaus Rathaus-Eingang, der Stadtbibliothek, Weberbach, der Kfz-Zulassungsstelle, Fax: 0651/718-1428, -4428): Biblio- und nach Vereinbarung. Jensen und Sparkassen-Vorstandsmit- Thyrsusstraße, und im Theater-Foyer, Augustinerhof, aus. Auflage: 57 500 Exemplare thek: Montag bis Donnerstag 9 bis Stand: Dezember 2013 glied Günther Passek ein Grußwort. Montag, 23. Dezember 2013 Seite 9 J A N U A R F E B R U A R Dreyer Ministerpräsidentin der Geschichte des Bundeslandes. Konz, Trier-Land, Ruwer, Saarburg, Malu Dreyer, Sie tritt die Nachfolge von Kurt Beck Thalfang und eine regi- Trierer Land- an, der nach 18 Jahren an der Spitze onale Bädergesellschaft. Angestrebt tagsabgeordnete der Landesregierung aus gesundheit- wird ein gemeinsames Management, und Ehefrau von lichen Gründen zurückgetreten ist. ein abgestimmtes regionales Bäder- OB Klaus Jen- (16. Januar) marketing und die gegenseitige Un- sen, wird im terstützung bei Weiterbildungen. (21. Mainzer Land- Regionales Bädermarketing Januar) tag zur Minis- Um die personellen und betriebs- terpräsidentin wirtschaftlichen Potenziale ihrer Onleihe immer beliebter von Rhein- Schwimmbäder besser zu nutzen, Digitale Medien erfreuen sich immer land-Pfalz gewählt. Dreyer ist die gründen die Stadtwerke und die Stadt größerer Beliebtheit: In der Biblio- erste weibliche Regierungschefin in Trier mit den Verbandsgemeinden thek Palais Walderdorff hat sich 2012 die Zahl der Ausleihen übers Internet („Onleihe“) mit einem Anstieg von 10.300 auf 21.200 im Vergleich mit 2011 mehr als verdoppelt. Dank die- ser Zunahme konnte der leichte Rückgang bei den Entleihungen an der Theke ausgeglichen werden. Be- Sichere Weiberfastnacht. Nach dem von Alkoholexzessen und gewalttätigen liebtestes Buch ist der Thriller „Der Übergriffen geprägten Verlauf 2012 gilt zum Auftakt des Straßenkarnevals am Menschenmacher“ von Cody McFa- Weiberdonnerstag in weiten Teilen der Trierer Innenstadt erstmals ein striktes dyen. (22. Januar) Alkoholverbot. Das neue Sicherheitskonzept mit einer Alternativfete für Jugend- liche im Exhaus geht auf: Polizei und Rettungsdienst sprechen in ihrer Bilanz Gute Arbeitsvermittlung von einem ruhigen und entspannten Tag, wobei aber wegen der ausgeweiteten Das Trierer Jobcenter hat 2012 deut- Kontrollen auch keine richtige Feierstimmung aufkommen mag. (7. Februar) lich mehr Alleinerziehende, Jugend- liche und über 50-Jährige in den Ar- Mobilitätskonzept beschlossen ter Klaus Jensen. Er verspricht, die beitsmarkt integriert als im Jahr zu- Die Verkehrspolitik in Trier steht jetzt Blätter an das Europäische Parlament vor. Bürgermeisterin Angelika Birk auf festem Grund: Das vom Stadtrat weiterzuleiten. An der Trierer Aktion spricht von einer „sensationell güns- einstimmig beschlossene Mobilitäts- haben sich die Lokale Agenda 21, die tigen Bilanz“. Insgesamt konnte das konzept 2025 dient als Wegweiser für Grundschule Reichertsberg, das Au- Jobcenter 1700 Personen in eine ver- alle künftigen Einzelprojekte der Ver- guste-Viktoria-, das Humboldt- und sicherungspflichtige Beschäftigung kehrsplanung und des Straßenbaus. das Max-Planck-Gymnasium, die vermitteln, die Quote liegt klar über Zu den zentralen Zielen zählen die Pfadfinder, die Arbeitsgemeinschaft dem Landes- und Bundesdurch- Verminderung des motorisierten Ver- Frieden und die Junge Union betei- schnitt. Durch die günstige Entwick- kehrs und die Stärkung des Umwelt- ligt. (14. Februar) lung sanken die Zahlungen für Sozi- verbunds. (5. Februar) alhilfe und Arbeitslosengeld II um VHS auf Rekordkurs 5,3 Prozent. Der städtische Haushalt Stadt fährt elektrisch Vor dem Start des ersten Semesters wird um 840.000 Euro entlastet. (22. Als eine der ersten Kommunen in 2013 kann die Trierer Volkshochschu- Januar) Rheinland-Pfalz ergänzt die Stadt le einen neuen Rekord verzeichnen: Trier im Rahmen eines Modellpro- Mit 2900 Einschreibungen wurden Weniger Schadstoffe jekts der Landesregierung ihren Fuhr- 400 Teilnehmer mehr registriert als zu Die Belastung der Trierer Luft mit park mit drei Elektroautos der Mar- Beginn des vorigen Semesters. Das Schadstoffen ist 2012 erneut leicht zu- ken Citroen und Renault. An einer entspricht einem Plus von 16 Prozent. rück gegangen. Der Jahresdurch- von den Stadtwerken auf dem Augus- (18. Februar) schnittswert für Stickstoffdioxid ist an tinerhof installierten Ladestation kann Gästebefragung. Der Tourismus beschert Trier einen jährlichen Umsatz von beiden Messstationen zum zweiten „aufgetankt“ werden. (6. Februar) Montessori-Kinderhaus zurück bis zu 300 Millionen Euro. Das geht aus einer Erhebung hervor, für die ein Mal in Folge gesunken und lag jeweils Nach 15-monatiger Umbauzeit be- Marktforschungsinstitut 1300 Trier-Besucher befragt hat. Der typische unter dem Grenzwert von 40 Mikro- Red Hand Day zieht das Montessori-Kinderhaus wie- Trier-Tourist ist demnach Mitte 40, reist zu zweit mit dem eigenen Pkw und gramm pro Kubikmeter. Noch erfreu- Am „Red Hand Day“, dem global or- der sein angestammtes Quartier in der verfügt über ein Haushaltsnettoeinkommen von rund 3000 Euro. Ihren Aufent- licher ist die Entwicklung beim ganisierten Aktionstag gegen den Max-Planck-Straße. Die städtische halt bewerten die Befragten im Schnitt mit der Note 1,4, wobei das gastrono- Feinstaub: Nur noch an acht Tagen Missbrauch von Kindern als Solda- Immobilie wurde für knapp 2,8 Milli- mische und kulturelle Angebot, darunter die beliebten Erlebnisführungen, stieg die Konzentration auf über 50 ten, übergeben Aktivisten als Zeichen onen Euro modernisiert und bietet besonders gelobt wird. Abstriche gibt es für die Beschilderung der Sehenswür- Mikrogramm. Erlaubt sind 35 Über- ihres Protests 2111 Blätter mit roten jetzt Platz für 95 Vorschulkinder aller digkeiten und den Straßenzustand. (29. Januar) schreitungen. (30. Januar) Handabdrücken an Oberbürgermeis- Altersgruppen. (19. Februar) M Ä R Z Finanzreform vom Entwurf des Stadtvorstands ab- Als „wichtigen Schritt in die richtige weicht. Kernelemente sind das Aus Richtung“ bezeichnet OB Klaus Jen- der Grundschule Kürenz ab Sommer sen die von der rheinland-pfälzischen 2014, die Fusion der Grundschulen Landesregierung beschlossene Re- Ehrang und Quint sowie Pallien und form des kommunalen Finanzaus- Reichertsberg und die Fortführung der gleichs. Städten, Kreisen und Gemein- Grundschule Martin und Egbert sowie den werden bis 2016 zusätzliche Mit- der Kurfürst-Balduin-Realschule. Bis tel von insgesamt rund einer halben 2018 will die Stadt 40 Millionen Euro Milliarde Euro in Aussicht gestellt. in ihre Schulgebäude investieren. (14. Trier könnte demnach mit einer Ent- März) lastung von 11,1 Millionen Euro für 2014 und 13,8 Millionen für 2015 Stadtmarketinggesellschaft rechnen. (1. März) Der Stadtrat stimmt der Umbenen- nung der Petrispark GmbH in Trier Erster Kulturförderpreis Tourismus und Marketing GmbH – Mit der Krimi-Kurzgeschichte „Die kurz: TTM – zu. Die neue städtische stille Acht“ gewinnt der 28-jährige Gesellschaft steht für ein einheitliches Rouven Hehlert den erstmals verliehe- Stadtmarketing und Veranstaltungs- nen und mit 1000 Euro dotierten Kul- management und soll künftig Aufga- turförderpreis der Stadt Trier. Die Jury ben der Tourist-Information und des lobt die geschickte Verrätselung der Kulturbüros bündeln. (14. März) im Gillenbachtal spielenden Hand- lung. Insgesamt wurden zehn Beiträge Tourismusbilanz 2012 eingereicht, weitere Auszeichnungen Die vom Statistischen Landesamt vor- gehen an Fabian Jellonnek und Marie gelegte Tourismusbilanz 2012 weist Marxmeier. (5. März) für Trier 757.240 Übernachtungen auf. Nach Jahren kontinuierlichen Ikone Karl Marx. Von der Verehrung über die Monumentalisierung bis zur Ironisierung einer Person der Weltgeschichte Schulkompromiss Wachstums bedeutet dies erstmals ein reicht der Bilderbogen, den das Stadtmuseum Simeonstift in seiner neuen Ausstellung „Ikone Karl Marx – Kultbilder und Nach intensiver öffentlicher Debatte Minus von 1,2 Prozent. Mit einem An- Bilderkult“ spannt. Anlass ist der 130. Todestag des berühmtesten Sohns der Stadt Trier, dem zur Eröffnung auch Minis- verabschiedet der Stadtrat den von teil von 27 Prozent liegt die Zahl der terpräsidentin Malu Dreyer ihre Aufwartung macht. Anhand von 200 Gemälden, Zeichnungen, Plastiken und Plakaten CDU, SPD, Grünen und FDP vorge- ausländischen Gäste in Trier weiter wird die Stilisierung des berühmten Marx-Konterfeis in verschiedenen Epochen und Gesellschaften greifbar. 45 Museen legten Kompromiss zum Schulent- klar über dem Landesdurchschnitt. und Institute aus neun Ländern beteiligen sich mit Leihgaben. (17. März) wicklungsplan, der in einigen Punkten (25. März) Seite 10 Montag, 23. Dezember 2013

A P R I L Theater kann nicht weiter sparen genbuscher Straße in Trier-Nord hat Der Zwischenbericht des von der nun beidseitig einen Radweg und 80 Stadt in Auftrag gegebenen Gutach- neu gepflanzte Bäume, in der Olewi- tens zur Zukunft des Theaters des ger Straße wurde der Bach renatu- Berliner Kulturwissenschaftlers Pro- riert. (17. April) fessor Dieter Haselbach zeigt, dass das Konsolidierungspotenzial des Weiteres Einkaufscenter für Trier? Theaters ausgeschöpft ist. Ersparnis- Der europaweit führende Entwickler se könnten nur noch strukturelle Ver- von Einkaufszentren ECE bekundet änderungen bringen. Haselbach wird Interesse an einem Investment in beauftragt, mögliche Zukunftsszena- Trier. Ein möglicher Entwicklungs- rien für das Theater auszuarbeiten. schwerpunkt ist das Grundstück der (11. April) Europahalle und das gesamte Areal zwischen Viehmarkt, Neu-, Kaiser- Bürgerpreis verliehen und Hindenburgstraße. Das zweite Die „Initiative Pro Pfalzel“, der Verein Potenzialgebiet liegt zwischen der „Autismus Mosel-Eifel-Hunsrück, nördlichen Simeonstraße, der Tre- Regionalverband Trier“ und Axel Rei- viris-Passage und dem Pferdemarkt. chertz erhalten den Bürgerpreis der (18. April) Stadt. Jeder der drei gleichberechtig- ten Preisträger erhält 1000 Euro, die ADD genehmigt Haushalt von der Sparkasse gestiftet wurden. Die Trierer Aufsichts- und Dienstlei- Die Verleihung findet im Rahmen des stungsdirektion (ADD) genehmigt Bürgerempfangs statt. (12. April) den städtischen Doppelhaushalt 2013/14. (26. April) Fairer Handel. Der Verein TransFair erhält für seinen standsvorsitzenden Heinz Fuchs (r.) und Geschäftsführer Großprojekte abgeschlossen Einsatz für bessere Produktionsbedingungen in Ländern Dieter Overath. Mit der erfolgreichen Verbreitung fair Mit zwei Einweihungsfesten in An- JuPa geht in die nächste Runde der „Dritten Welt“ und für eine gerechtere Weltwirt- gehandelter Produkte setzt der Verein, der unter anderem wesenheit von Innenminister Roger Als Zeichen für die Anerkennung der schaftsordnung den Oswald von Nell-Breuning-Preis. Ge- das Fairtrade-Siegel für fair gehandelte Produkte vergibt, Lewentz wird der Abschluss von Arbeit spricht sich der Stadtrat ein- meinsam mit der Laudatorin Heidemarie Wieczorek-Zeul, wichtige Ansätze der von Nell-Breuning geprägten katho- zwei großen Bauprojekten in der stimmig für eine Fortführung des langjährige Bundesministerin für wirtschaftliche Zusam- lischen Soziallehre und den Prinzipien von Gerechtigkeit, Herzogenbuscher- und der Olewiger 2011 erstmals gewählten Jugendpar- menarbeit und Entwicklung, überreicht Oberbürgermeis- Solidarität sowie Subsidiarität in die Praxis um, so die Straße offiziell besiegelt. Die Herzo- laments aus. (30. April) ter Klaus Jensen die Urkunde an den TransFair-Vor- Begründung der Jury. (9. April) M A I J U N I Geankert. Das Frachtschiff „Cassi- Fünf Theater-Szenarien vorgestellt Busse wieder über die Treviris- an Carl“ mit Open Air-Bühne macht Gutachter Professor Dieter Hasel- Passage rollen. (17. Juni) Zwischenstation am Zurlaubener bach stellt fünf Zukunftsszenarien Ufer. Das Projekt „Kultur im Fluss – für das Theater im Kulturausschuss Einigung bei Schülertransport von Mainz nach Metz“ ist Teil des vor: Fortsetzung mit optimiertem Be- Der Sozialdezernatsausschuss be- Kultursommers Rheinland-Pfalz, der trieb; Wegfallen des Schauspiels; schließt, den Zusatzbus zum Trans- in Erinnerung an den 50. Jah restag Musiktheater, Tanz und Orchester als port der Grundschüler aus Alt-Kü- des Elysée-Vertrags unter dem Motto Bespielbetrieb; Schauspiel und Kon- renz, deren Schule nach Planungen „Eurovisionen“ steht. Einer der Hö- zertorchester sowie Umwandlung in des Schulentwicklungskonzepts zum hepunkte des bis in die Nacht dau- ein reines Bespieltheater. (13. Juni) Sommer 2014 schließt, zum neuen ernden Programms sind die „Tam- Standort Ambrosius in Trier-Nord ab bours du Bronx“ (Foto). Mit AG soll Eckpunkte festlegen Sommer so lange einzusetzen, bis die Ölfässern als Instrumente sind die 17 Für die in Kooperation mit dem Inves- Verbesserungen an der Wasserweg- Tromm ler bereits seit über 25 Jahren tor ECE geplante Quartiersentwick- Unterführung umgesetzt sind. Die interna tional unterwegs. Daneben lung in der Trierer Innenstadt wird Elternvertretung der Grundschule sind das Philharmonische Orchester eine Arbeitsgruppe aus Rat und Ver- Alt-Kürenz stimmt dem Umzug zum und die Tufa präsent. (8. Mai) waltung die aus Sicht der Stadt ent- Sommer und dem Bus-Vorschlag zu. scheidenden Eckpunkte festlegen. (20. Juni) Zu Gast in Kroatien öf fentliche Ausschussberatung, mode- Radfahrer – zu erreichen und Ge- Erst danach ist die Beratung einer Zum ersten Mal in seiner Amtszeit rierte Workshops sowie Medienforen. fahren zu reduzieren. (27. Mai) Entwicklungsvereinbarung mit ECE Silberhochzeit mit Fort Worth reist Oberbürgermeister Klaus Jensen Eggers Diskussionsbeitrag richtet sich vorgesehen. Die neue Arbeitsgruppe Zum 25. Jubiläum der Städtepartner- in die kroatische Partnerstadt Pula. Er auf die vier Handlungsfelder „Kul- Sperrgebiete neu regeln soll erstmals nach der Sommerpause schaft mit dem amerikanischen Fort begrüßt den EU-Beitritt Kroatiens turangebote für die Bürgerinnen und Beigeordneter Thomas Eg ger kündigt tagen. (14. Juni) Worth empfängt Oberbürgermeister zum 1. Juli. (4. bis 7. Mai) Bürger“, „Kulturelle Bildung“, „Kul- auf eine Anfrage der Fraktion B 90/ Klaus Jensen eine Bürgerdelegation tur in ihrer Beziehung zur Wirtschaft“ Grüne im Stadtrat zur Prostitution in Treviris-Trasse wird erneuert mit der Gründerin Hilde Horchler so- Entwurf eines Kulturleitbilds sowie „Umgang mit dem kul turellen Trier eine zügige Neuregelung der Die Bauarbeiten für die Erneuerung wie Schülern im Rathaus. (26. Juni) Kulturdezernent Thomas Egger stellt Erbe“. (7. Mai) Sperrgebiete an. Für das Gesamtkon- der seit Dezember gesperrten Bus- den Entwurf eines Kulturleitbilds zept „Prostitution, Bordelle und bor- trasse an der Treviris-Passage begin- Rekordverdächtiges Altstadtfest 2025 für Trier vor. Im Juni 2011 Trier startet Mission Rücksicht dellähnliche Betriebe“ seien noch nen. Ausgebaut wird der Abschnitt Mehr als 100.000 Besucher kommen beauftragte der Stadt rat die Verwal- Die Moselstadt beteiligt sich an der weitere Abstimmungsprozesse zwi- zwischen der Ausfahrt des Parkhau- zum Altstadtfest und feiern an den tung, Kultur-Leitlinien zu entwickeln. Kommunikationskampagne „Rück- schen verwaltungsinter nen Dienst- ses Hauptmarkt und der Kreuzung Bühnen zwischen Porta Nigra und Über die Thesen soll eine breite öf- sicht im Straßenverkehr“ des Bundes- stellen und externen Betei ligten erfor- Margaretengäßchen. Neben den Bau- Viehmarkt. Der Stadtlauf weist bei fentliche Diskussion erfolgen. Vorge- verkehrsministeriums. Die Kampagne derlich. (28. Mai) arbeiten an der Fahrbahn steht unter neuer Streckenführung mit fast 4000 sehen sind eine hat das Ziel, mit ver stärkter anderem die Erneuerung der Stra- Startern bei den fünf Wettbewerben Öffentlichkeitsarbeit eine Kooperation der besonderen Art ßenbeleuchtung auf dem Programm. einen Teilnehmerrekord auf. (28. bis erhöhte Verkehrssich- Die Porta Nigra-Schule und das Thea- Bis zum ersten Advent sollen die 30. Juni) erheit – besonders für ter führen zusammen eine eigene Ver- sion von Mozarts Oper „Die Zauber- 500-mal Marx. Der flöte“ im Großen Haus auf. Die Pro- Nürnberger Künstler duktion erhält zahlreiche Preise, darun- Ottmar Hörl bringt ter den „Junge Ohren Preis“. (30. Mai) den berühmtesten Sohn der Stadt in Rot- Zensus 2011: Trier wächst und Oran getönen in 105.671 Einwohner – das ist das Er- die Innenstadt. Seine gebnis des Zensus 2011 (Stichtag: 9. Open Air-Installation Mai). Damit wird die Zahl des städ- mit 80 Zentimeter gro- tischen Melderegisters zum selben ßen Karl-Marx-Kunst- Zeit punkt (104.739) um 932 Personen stoffskulpturen ist Besu- übertroffen, ein Plus von knapp ei nem chermagnet und belieb- Prozent. Nach der Fortschreibung des tes Fotomotiv. Die Fi- amtlichen Zensusergebnisses konnte guren zei gen einen Trier Ende 2011 laut Mitteilung des freundlich erscheinen- Statistischen Landesamts seine Ein- den Marx im festen wohnerzahl sogar auf 106.284 er- Züge kommen zurück. Für rund 19 Millionen Euro will das Land die seit Winteranzug, die rechte höhen und damit den Großstadtstatus Mitte der 80er Jahre brachliegende Bahn-Westtrasse reaktivieren. Mit zu- Hand in einer Bewe- ausbauen. Trier gehört zu den wenigen nächst fünf Haltepunkten (grüne Flächen) sieht das Konzept ab Dezember gung, als wollte er Städten, die nach dem Zensus mehr 2017 zwei neue, im Grundsatz stündlich verkehrende Regionalbahnlinien vor, die Taschenuhr oder Einwohner ver zeichnen als vor der wobei ein angenäherter 30-Minuten-Takt geplant ist. Die Gestaltung der Bahn- den Geldbeutel zücken. (5. Mai) Volkszählung. (31. Mai) hofsumfelder übernimmt die Stadt. (19. Juni) Montag, 23. Dezember 2013 Seite 11 J U L I A U G U S T

Wechsel in den Westen. Das nach zweieinhalbjähriger Bauzeit im Dezember 2012 bezogene Jobcenter in einer der früheren Gneisenaukasernen wird mit prominenten Gästen, darunter Landesinnenminister Roger Lewentz, einge- weiht. Der Stadtrat hatte im März 2009 den Umbaubeschluss für das denkmal- geschützte Gebäude getroffen. Die veranschlagten Kosten von rund 4,6 Milli- onen Euro erhöhten sich um gut 400.000 Euro, weil die Immobilie in einem schlechteren Zustand war als von den Experten angenommen. (22. August) Klares Votum. Mehr als 42.000 Bürger sprechen sich mit ihrer Unterschrift für den Fortbestand des Dreisparten-En- sembletheaters am Augustinerhof aus. Mit Unterstützung zahlreicher Kollegen des Trierer Theaters übergibt Intendant Kraftakt Fernverkehrsangebot zu streichen. Gerhard Weber die Unterschriftenlisten vor dem Rathaus an Kulturdezernent Thomas Egger. (12. Juli) Der neue, 24 Meter lange Überbau Damit würden die zwei verbliebenen der seit Juni 2012 wegen Baufällig- IC-Züge aus Luxemburg über Trier ins Kultur-Workshop des für das Projekt erforderlichen Be- den Verkehr finden die Autofahrer keit gesperrten Pfeiffersbrücke in Ruhrgebiet und den Norden Deutsch- Das geplante Kulturleitbild Trier 2025 bauungsplans. (3. Juli) einen Kassenbon mit allen relevanten Ehrang wird erfolgreich installiert. lands eingestellt. (20. August) soll auf eine noch breitere Basis ge- Angaben an ihrem Wagen vor. Die Zuvor waren die Einzelteile aus dem stellt und mit einer verbindlichen Ver- Modernisierte Knöllchen neuen Belege beschleunigen die Ab- Brückenlager der Deutschen Bahn in Bewährungsprobe bestanden einbarung abgeschlossen werden. Das In Trier sehen die „Knöllchen“ bald läufe und entlasten die Mitarbeiter. Konz angeliefert und vor Ort zusam- Nach einem Jahr fällt die Zwischen- ist ein Ergebnis eines Workshops mit anders aus. Bei Verstößen im ruhen- (16. Juli) menmontiert worden. Die neue Fahr- bilanz für das Haus des Jugendrechts mehr als 100 Teilnehmern zu dem von bahn ist 1,50 Meter breiter als bisher positiv aus: Die Fälle werden effizi- Kulturdezernent Thomas Egger vorge- und unterliegt keiner Gewichtsbe- enter und schneller bearbeitet. Das legten Entwurf. (9. Juli) schränkung mehr. (17./18. August) stärkt die abschreckende Wirkung bei schweren Straftaten, weil die Jugend- „Waldpänz“ im Weisshauswald Rückkehr lichen sofort die Konsequenzen ihrer Als neuer Standort für Triers ersten Nach den Sommerferien kehren die Handlungen spüren. In leichteren Waldkindergarten zeichnet sich ein Kinder der Ambrosius-Grundschule Fällen wird geständigen Tätern kurz- Tennenplatz am Waldstadion im in das seit Juli 2011 für knapp 5,3 fristig Hilfe angeboten. Zudem kön- Weisshauswald ab. Der zunächst fa- Millionen Euro renovierte und erneu- nen die Opfer schneller mit ihren vorisierte Platz beim Sportjugend- erte Gebäude in Trier-Nord zurück. manchmal traumatischen Erlebnissen heim für die „Waldpänz“-Gruppe Land und Bund steuerten zu den Um- abschließen. (23. August) kann aus Sicherheitsgründen nicht baukosten einen Zuschuss von gut realisiert werden. (3. Juli) 3,2 Millionen Euro bei. In das Ge- Unverzichtbares Engagement bäude ziehen auch die Grundschul- Mit einem festlichen Empfang bedan- Wohnen am Wasser kinder aus Kürenz ein, nachdem der ken sich Rat und Verwaltung bei 30 Mit der Kaserne „Castel Feuvrier“ am Trierer Stadtrat die Schließung des Trierern, die teilweise seit Jahrzehn- Moselufer in Trier-Nord wird ein wei- Schulgebäudes in der Soterstraße be- ten ehrenamtlich einen unverzichtba- teres Ex-Militärgelände umgewandelt. schlossen hatte. (19. August) ren Dienst für die Allgemeinheit leis- Das aus einem Auswahlverfahren her- Relaunch. 15 Jahre nach dem ersten Internetauftritt von www.trier.de und ten. Oberbürgermeister Klaus Jensen vorgegangene Konzept des Architek- sieben Jahre nach der letzten Überarbeitung präsentiert sich das Web-Portal Abgehängt zeigt sich erfreut, dass der Anteil der turbüros Manfred Müller und Partner der Stadt Trier moderner und nutzerfreundlicher. Die Struktur, das Layout, das Als „verheerend für das Image unserer Jüngeren leicht gestiegen ist. „Sie sieht im rückwärtigen Bereich elf drei- Redaktionssystem und die Programmierung wurden unter der Federführung Stadt“ kritisiert OB Jensen die Pla- sind der Kitt, der die Gesellschaft zu- geschossige Wohnhäuser vor. Der des städtischen Amts für Presse und Kommunikation mit der Trierer Firma ICT nung der Deutschen Bahn AG, Trier sammenhält“, betont er in seiner Lau- Stadtrat beschließt die Offenlegung Solutions AG grundlegend erneuert. (2. Juli) ab Dezember 2014 ganz aus dem datio. (27. August) S E P T E M B E R Stimme der älteren Trierer rigen Umfang fortgesetzt. Die Ent- Sorge um Sportstätten Mit zahlreichen Gästen feiert das scheidung sieht zudem vor, dass an Die Mehrzahl der Trierer Sportverei- Trierer Seniorenbüro seinen 20. Ge- den weiterführenden Schulen das An- ne sucht dringend ehrenamtliche Mit- burtstag. „Die Stadt ist stolz auf ihr gebot bis auf zwei Ausnahmen wei- arbeiter und sorgt sich um den Zu- Seniorenbüro, das den älteren Men- terläuft. Zudem wird der Bedarf ab stand ihrer Sportstätten. Das geht aus schen seit 20 Jahren eine Stimme 2015 ermittelt. (10. September) einer Befragung im Rahmen des gibt“, betont OB Jensen. Die vielen Sportentwicklungskonzepts hervor, Hoffnungen beim Start des Modell- Neues Skater-Domizil an der sich 67 Vereine beteiligten. Sie projekts seien teilweise sogar über- Nach intensiven Bemühungen ist ein repräsentieren über 80 Prozent der troffen worden. (1. September) neues Domizil für die Skatehalle Pro- mehr als 20.000 organisierten Sport- jekt X gefunden. Alternativstandort ler in Trier. (24. September) Elektronische Ideenschmiede für die noch im früheren Edeka-Su- Mit der neuen Internetplattform www. permarkt in der Aachener Straße un- Bekenntnis zur Rallye trier-mitgestalten.de schaltet das Rat- tergebrachte Gruppe ist die vordere Trotz der ausgefallenen Veranstal- haus ein weiteres Instrument der Bür- Halle auf dem früheren SWT-Gelände tungsbereiche Showstart und Circus gerbeteiligung frei. Ideen, Anregun- in der Eurener Straße. Ein Großteil Maximus zieht die Stadt nach Aussa- gen und Beschwerden können un- der Kosten soll aus Stiftungsgeldern ge von Wirtschaftsdezernent Thomas kompliziert direkt an die Verwaltung finanziert werden. (10. September) Egger eine grundsätzlich positive Bi- geleitet werden. Beim Aufruf der In- lanz der ADAC-Rallye 2013 in Trier. ternetseite erscheint das Eingabefeld. Vier Radler im Tausender-Club Den diesjährigen Wettbewerb ge- Zur Anmeldung sind lediglich ein An der zweiten Stadtradel-Aktion be- wann Daniel Sordo mit seinem Benutzername und eine Mailadresse teiligen sich drei Wochen lang rund Citroen-Team. Egger geht von einer Bezahlbarer Wohnraum. Mit einer Vereinbarung zur Gründung eines „Bünd- erforderlich. (6. September) 600 Hobby-Sportler, Alltagsradler Fortsetzung der Zusammenarbeit auf nisses für bezahlbares Wohnen in Trier“ bekräftigen das Land Rheinland-Pfalz, und Fahrradneulinge aller Generatio- Basis des Beschlusses vom Mai 2012 die Stadt und zahlreiche Akteure der lokalen Wohnungswirtschaft erstmals in Gezielte Förderung nen. Mit 99.710 Kilometern wird das aus. Damals hatte sich der Stadtrat dieser Form ihren Willen, attraktives und soziales Wohnen in Trier zu gestalten Die Sozialarbeit an zahlreichen Trie- Ergebnis 2012 knapp übertroffen. mehrheitlich für eine Rallye in Trier und gemeinsam den Neubau und den Erhalt von bezahlbaren Angeboten zu rer Grundschulen wird nach einem Vier Teilnehmer schafften mehr als für die Jahre 2013 bis 2015 ausge- unterstützen. OB Klaus Jensen (r.) und Finanzminister Carsten Kühl unterzeich- Stadtratsbeschluss ab 2014 im bishe- 1000 Kilometer. (22. September) sprochen. (24. September) nen als erste den sechs Punkte umfassenden Zielkatalog. (6. September) Seite 12 Montag, 23. Dezember 2013 O K T O B E R N O V E M B E R Erster Austausch mit Ehrenbrief für Adolf Welter der Heinrich-Böll-Stiftung Sieger des Neue Farbigkeit. Xiamen Der Heimatforscher Adolf Welter er- dritten Genderrankings deutscher Nach viermonati- OB Klaus Jensen emp- hält den Ehrenbrief der Stadt für seine Großstädte. In der Moselstadt sind ger Sanierung und fängt die Teilnehmer des Verdienste um die Erforschung der 45,5 Prozent der Ratsmitglieder, die Restaurierung er- ersten Schüleraustauschs jüngeren Trierer Geschichte, insbe- Hälfte der Fraktionsvorsitzenden und strahlt der Petrus- mit der chinesischen Part- sondere im Zusammenhang mit dem zwei Drittel der Dezernenten Frauen. brunnen auf dem nerstadt Xiamen im Rat- Zweiten Weltkrieg. (6. November) Bei der ersten Studie vor fünf Jahren Hauptmarkt dank haus. Die 15 Jugendlichen belegte Trier noch Platz 47. (19. No- der Initiative der im Alter von 17 und 18 Baubeginn „Forum Castelnau“ vember) Trier-Gesellschaft Jahren sind bei Gastfamili- Spatenstich für das Nahversorgungs- wieder in dezenter en untergebracht. Auf Trie- zentrum „Forum Castelnau“ und klei- Stadt wird nicht selbst blitzen Farbigkeit. Für die rer Seite sind die Gymnasi- nere Ladenzeilen mit rund 4000 Qua- Mit knapper Mehrheit von 25 Nein- denkmalschutzgerechte en AVG, FWG, HGT und dratmetern Verkaufsfläche in Feyen. gegen 24 Ja-Stimmen lehnt der Restaurierung des FSG, das Jugendzentrum Ab Sommer 2014 sollen Bewohner Stadtrat die Einführung der kommu- 1594/95 von dem Mergener Hof sowie die Aufwertung Moselufer. Strandbad, Promenade, des neuen Stadtquartiers dort einkau- nalen Geschwindigkeitsüberwachung Bildhauer Hans Deutsch-Chinesische Ge- Sitzstufen und bessere Vernetzung: Für die Aufwer- fen können. (6. November) ab. Die Kontrolle des Tempolimits im Ruprecht Hoffmann er- sellschaft beteiligt. (2. Ok- tung des Moselufers in Trier-Nord liegt jetzt ein Trierer Straßenverkehr bleibt damit schaffenen, zuletzt zu- tober) vom Stadtrat einstimmig verabschiedetes Konzept Neues Weiberfastnachtskonzept bis auf weiteres eine Aufgabe der Po- nehmend verblassten vor, das in den nächsten Jahren Schritt für Schritt Nach den Plänen des Runden Tischs lizei. (19. November) und zum Teil auch be- Kraftwerk im Klärwerk umgesetzt werden soll. Das Stadtplanungsamt hat- wird es an Weiberfastnacht 2014 erst- schädigten Kul- Jährlich 2,8 Millionen Ki- te das Büro BGHplan mit der Entwurfsplanung für mals auf dem Hauptmarkt eine abge- Stadtrat für Drei-Sparten-Haus turdenkmals lowattstunden Strom lie- den Abschnitt zwischen Jugendherberge und der grenzte Feierzone in Verantwortung Den gemeinsamen Antrag von CDU, mussten exakt 30 fert das neue Blockheiz- Querverbindung „An der Hospitalsmühle“ beauf- der Arbeitsgemeinschaft Trierer Kar- SPD, B 90/Grüne, FWG und Linke Jahre nach der letz- kraftwerk im Hauptklär- tragt. Im Februar wurden bei einem Workshop An- neval (ATK) geben. Im „Käfig voller zum Erhalt des Drei-Sparten-Ensem- ten Instandsetzung werk, das Landesumwelt- regungen der Bürger aufgenommen. (1. Oktober) Narren“ wird leichter Alkohol an Be- bletheaters nimmt der Stadtrat mit 107.000 Euro aufge- ministerin Ulrike Höfken sucher ab 16 Jahre ausgeschenkt. großer Mehrheit an. Er beauftragt die bracht werden. Dazu und OB Jensen in Betrieb nehmen. len ihre Kapazitätsgrenze nahezu er- Rund um den Festplatz gilt für große Verwaltung, strukturelle tragen neben Damit können die Stadtwerke den reicht hat. Die Kaserne bietet bis zu Teile der Innenstadt erneut ein Alko- Veränderungen zur Ef- der Stadt Energiebedarf der Anlage größten- 150 Plätze für allein reisende männli- holverbot. (8. November) fi zienzsteigerung des und der teils aus der Umwandlung des vor Ort che Asylbewerber, die in der Regel Theaters wie eine Landes- erzeugten Klärgases decken. Die In- nach sechs Wochen in ein anderes Treviris-Trasse freigegeben neue Rechtsform bis denk- vestitionskosten liegen bei 720.000 Wohnheim in Rheinland-Pfalz verlegt Die seit Juni sanierte und neu gestal- Ende März 2014 mal- Euro. (9. Oktober) werden. Die Nutzung soll bis Ende tete Trasse an der Treviris-Passage herauszuarbeiten pfl ege 2014 befristet werden. (24. Oktober) wird knapp drei Wochen früher frei- und kostengünstigere Al- auch Schimmel in Grundschule gegeben als geplant. Damit geht ein ternativen zu den jetzigen Spen- Die Stadt gibt bekannt, dass in der Eg- Demografiewoche einjähriges Provisorium auf der viel Betriebsabläufen zu erar- den von bert-Grundschule aus Gründen des In der Rechtsakademie eröffnet Lan- befahrenen Stadtbusroute zwischen beiten. (19. November) Bürgern Gesundheitsschutzes vorerst kein Un- dessozialminister Alexander Schweit- Porta Nigra und Nikolaus-Koch-Platz bei. terricht mehr stattfinden kann. Raum- zer die erste landesweite Demografie- zu Ende. (11. November) Nächstes Großbauprojekt (16. luftmessungen während der Herbstfe- woche. Gesucht werden Strategien zur Der Stadtrat beschließt den Novem- rien hatten ergeben, dass die Mensa Bewältigung der großen Herausforde- Energieeffiziente Grundschule Ausbau der Walramsneu- ber) und einige Nebenräume von Schim- rungen einer schrumpfenden und al- Die Grundschule Tarforst erhält den straße und die Umgestal- mel befallen sind. Bis zur Klärung ternden Gesellschaft. Im Mittelpunkt erstmals verliehenen Architekturpreis tung des Pferdemarkts findet der Unterricht im ehemaligen stehen das ehrenamtliche Engagement Energie des Landes Rheinland-Pfalz für 1,3 Millionen Euro. Gebäude der Grundschule Kürenz und die Fachkräftesicherung. Weitere für beispielhafte Energieeffizienz. Neben der Fahrbahn statt. (21. Oktober) Termine folgen. (28. Oktober) (13. November) wird auch die Verkehrs- Kaserne als Ausweichquartier Keine Jupa-Wahl OB tritt nicht mehr an führung für Das Rathaus verständigt sich mit der Von 34 Wahlvorschlägen für das neue OB Klaus Jensen kündigt an, bei der Fußgänger, Landesregierung auf die leerstehende Jugendparlament erfüllen nur 22 die im Herbst 2014 anstehenden Neu- Radfahrer und General-von-Seidel-Kaserne als Aus- Kriterien und werden zugelassen. Da wahl des Trierer Stadtoberhaupts aus Stadtbusse ver- weichquartier für die Erstaufnahme für eine Wahl 23 gültige Bewerbun- Altersgründen nicht wieder zu kandi- bessert. Das von Asylsuchenden, da die Aufnah- gen nötig wären, sind die 22 Kandi- dieren. Beim Ablauf einer zweiten Tiefbauamt geht meeinrichtung für Asylbegehrende in daten automatisch stimmberechtigte achtjährigen Amtszeit wäre Jensen 71 von einer Bauzeit der Dasbachstraße angesichts der zu- Mitglieder des künftigen Jugendpar- Jahre alt. (18. November) von rund einem letzt stark gestiegenen Flüchtlingszah- laments. (28. Oktober) Jahr aus, Beginn ist Spitzenreiter bei Frauenanteil voraussichtlich im Trier ist nach einer Studie im Auftrag Mai. (19. November) D E Z E M B E R Kulturerbe besser nutzen Behörden- und Öffentlichkeitsbetei- biet neue Wohn- und Gewerbeflächen Im ersten Dialogforum für das Kultur- ligung zum Vorentwurf des Flächen- vorgehalten werden. (19. Dezember) leitbild Trier 2025 befasst sich ein Ex- nutzungsplans (F-Plan) 2025. Dessen pertengremium im Gespräch mit der noch gültiger Vorgänger stammt aus Fotos Jahresrückblick: Elisa Biscotti Steuerungsgruppe und mit Bürgern dem Jahr 1982. Im F-Plan ist unter (Bildergalerie rlp), TIT, SPNV Nord, mit dem Schwerpunktthema „Kultu- anderem festgelegt, wo im Stadtge- Rolf Lorig, PA relles Erbe“. Neben Lob übermittelten die Experten einige Verbesserungsvor- schläge. Einhelliger Tenor: Die Ein- zigartigkeit des kulturellen Erbes der Stadt, ihre Geschichte und ihr Selbst- verständnis sollen stärker betont wer- den. Auch fehle es an Visionen zur Zukunftsgestaltung. Eine weitere Dia- logveranstaltung zum Schwerpunkt „Kulturelle Bildung“ folgt eine Wo- che später. (7. Dezember)

Dank an erstes Jugendparlament Zum Ende der Amtszeit ehrt Bürger- meisterin Angelika Birk im Großen Rathaussaal die Mitglieder des ersten Trierer Jugendparlaments (JuPa). Zu- vor diskutierten die Jugendlichen nach der geringen Bewerberzahl und Elefantenparade. Mit einer Auktion der Kunstobjekte geht die Elephant Pa- den zahlreichen, nicht zugelassenen Viel Platz für Kinder. Nach rund zweijährigem Umbau wird die neue städti- rade in Trier und Luxemburg-Stadt zu Ende. Die Einnahmen kommen zum Teil Kandidaten beim neuen JuPa kontro- sche Kita in der früheren Tarforster Grundschule im Alten Garten mit einem dem Schutz wild lebender Elefanten in Asien zugute. Seit Juli hatten sich 40 vers über eine Vereinfachung des Be- großen Fest eröffnet. Wegen eines Feuchtigkeitsproblems dauerten die Bauar- anderthalb Meter hohe Elefantenskulpturen, jede individuell künstlerisch ge- werbungsverfahrens. (13. Dezember) beiten länger als geplant. Die Kosten stiegen auf rund drei Millionen Euro. Zu staltet, an verschiedenen Plätzen der Trierer Innenstadt getummelt und viele den Baukosten steuert das Studierendenwerk einen Zuschuss von 500.000 Eu- neugierige Blicke auf sich gezogen. Zum Abschluss versammeln sich die Ele- Start für F-Plan-Verfahren ro aus dem Konjunkturpaket II bei. Die Kita bietet Platz für bis zu 70 Kinder. fanten vor der Porta Nigra und avancieren zum beliebten Fotomotiv. (26. Ok- Der Stadtrat gibt kurz vor Weihnach- Es gibt jeweils zwei Gruppen für unter Dreijährige (20 Plätze) sowie für Drei- tober) ten Grünes Licht für die frühzeitige bis Sechsjährige (50 Plätze). (7. Dezember) Montag, 23. Dezember 2013 Seite 13 Stadtredaktion Leuchtendes Zeichen für den Frieden in Trier gestartet Internationales Kulturportal grrrrr.eu expandiert Bei einem Treffen in Trier wurde für gen Austausch zwischen in einer Stadt grrrrr.eu als junges Kulturportal der lebenden Redakteuren zu erleichtern. Großregion eine ehrenamtliche Stadt- In Saarbrücken trifft sich eine solche redaktion in Trier ins Leben gerufen. Stadtredaktion bereits seit Oktober Zehn junge, bereits länger für das einmal pro Monat. In Nancy ist ein Projekt aktive und neue Redakteure erstes Treffen im Januar in Vorberei- diskutierten gemeinsam über Themen tung. Die ehrenamtlichen Redakteure und Aktionen, die sie in Trier und der bei grrrrr.eu sammeln Erfahrungen, Großregion interessieren. Die Treffen nehmen an professionell begleiteten finden ab 2014 regelmäßig statt. Die Workshops teil und erhalten Einblicke Termine werden auf grrrrr.eu veröf- hinter die Kulissen von Kulturveran- fentlicht und stehen jederzeit allen staltungen. Vorkenntnisse werden jungen Menschen mit Interesse an nicht vorausgesetzt. Die Redakteure Kultur, der Großregion und Journa- arbeiten in den Bereichen Video, On- lismus offen. An der ersten Trierer line-Texte, Foto, Grafik und Radio. Runde nahm Kulturdezernent Tho- 2013 wurden eine Konzerttour, eine mas Egger teil, der im Rahmen seiner Filmvorführung, ein zehntägiger Präsidentschaft im Verein Kultur- Workshop zu dem Kulturfestival „Per- raum Großregion dieses Projekt in- spektives“ mit eigener Zeitung und tensiv begleitet. fünf Veranstaltungen mit mehr als 50 Teilnehmern gemeinsam entwickelt. Lokale Netzwerke vor Ort 2014 ist eine Fortsetzung mit Mons in Grrrrr.eu wird von zwei europäischen Belgien geplant. Dort besteht im Rah- Freiwilligen im Gemeinsamen Sekre- men der Vorbereitung zur Kultur- tariat des Vereins Kulturraum Großre- hauptstadt ein ähnliches Projekt. gion und einem Team von ehrenamtli- Das 2010 gegründete Portal Grrrrr. chen Redakteuren aus allen Teilen der eu für und von jungen Menschen in Großregion betreut, die bisher stets in der Großregion wird getragen vom grenzüberschreitenden Workshops zu- Verein Kulturraum Großregion, in „Recht auf Frieden“: So lautet das Motto der diesjährigen Pfadfinder-Aktion, die mit der Weitergabe des Friedenslichts sammenkamen. Ergänzend zu diesen dem die Kulturverwaltungen aus Lux- aus der Geburtsgrotte Jesu in Bethlehem, ein Zeichen für Frieden und Völkerverständigung sowie gegen Rassismus oft mehrtägigen Veranstaltungen eta- emburg, dem Saarland, Rhein- setzen möchte. Eine Abordnung der Trierer Pfadfinderstämme entzündete gemeinsam mit Oberbürgermeister Klaus bliert die grrrrr-Koordination lokale land-Pfalz, Lothringen und aus der Jensen damit die Flamme einer Kerze, die jetzt im Rathaus bis Anfang Januar leuchtet. Seit 1988 gibt es diese Pfadfin- Netzwerke in verschiedenen Städten Wallonie zusammenarbeiten. Weitere dertradition in Trier, die 1986 vom Österreichischen Rundfunk ins Leben gerufen wurde und mittlerweile von zahlrei- der Großregion, um einen regelmäßi- Informationen: www.grrrrr.eu. chen Ländern der Erde übernommen wird. Foto: PA

Neues Internetportal Bevölkerungsrückgang ist akzeptiert Welche kostenlosen Angebote für Fa- milien gibt es in Trier? Antworten da- rauf bietet die neue Internetseite Verstärkte regionale Zusammenarbeit soll demografischen Wandel konstruktiv gestalten http://familienbildung.triki.de. Unter Es ist eine Binsenweisheit: Wir wer- schluss-Podiumsdiskussion vorweg- nale Kooperation als Antwort auf die wicklungen auf dem Wohnungs- den Stichpunkten Kultur, Beratung, den immer weniger und immer äl- zunehmen: In den zurückliegenden Auswirkungen des demografischen markt, beim ÖPNV, der Sub- und Begegnung und Bewegung sind über ter! Doch welche Auswirkungen zehn Jahren ist in der Demografie-De- Wandels strukturiert und organisiert Reurbanisierung und deren Folgen 200 Angebote für werdende Eltern, wird der unaufhaltsame demogra- batte ein merklicher Fortschritt im werden soll. für den Erhalt und die Sicherung von Babies, Kinder, Jugendliche und Fa- fische Wandel auf unser Lebens- Denken feststellbar. Der Rückgang infrastrukturellen Versorgungsange- milien zusammengefasst. Das triki Regionalverband nötig umfeld mit seiner Infrastruktur der Bevölkerung ist akzeptiert, das boten thematisierte Professor Dirk büro erstellte die Homepage im Auf- haben? Und wie kann die lebens- hierauf reagierende regionale Hand- Oberbürgermeister Klaus Jensen, zu- Vallée, Leiter des Instituts für Stadt- trag der Stadt mit Unterstützung des notwendige Infrastruktur den Er- lungskonzept muss in den kommen- gleich Vorsitzender der Initiative Re- bauwesen und Stadtverkehr der TH Jugendamts sowie der Stabsstelle fordernissen einer stetig abneh- den zwei bis drei Jahren aktualisiert gion Trier, stellte die Verknüpfung Aachen. Er rechnet mit einem starken „Lernen vor Ort“ und in Kooperation menden und alternden Bevölke- werden und zu konkreten Umsetzun- zwischen Stadt und Region her, die Anstieg der Pro-Kopf-Kosten. Auch mit Familienbildungseinrichtungen. rung angepasst werden? gen führen. eine arbeitsteilige interkommunale Vallée empfahl eine regionale Pla- Zusammenarbeit erforderlich mache. nung als strategisches Steuerungsins- Thema sensibilisiert Mit diesen Fragen beschäftigten sich „Die Anzahl der zentralen Orte und trument. Terminverschiebung hochkarätige Referenten und rund 100 Und ein weiterer, keineswegs unbe- deren Angebote muss vor dem Hin- In der Reihe „China heute – Menschen Online-Medien nutzen Expertinnen und Experten aus Politik, deutender Teilaspekt, den Dr. Christi- tergrund der demografischen und fi- und Regionen“ hat sich die Abfolge Verwaltung und Privatwirtschaft der ane Liesenfeld vom Mainzer Ministe- nanziellen Entwicklungen überprüft Professor Jochen Schiller (Institut für der Redner verändert: Am 7. Januar Stadt und Region Trier. Die Runde rium für Soziales, Arbeit, Gesundheit werden“, sagte Jensen, der zudem Informatik der FU Berlin) ging auf referiert Professor Klaus Mühlhahn war einen Tag lang zu der Tagung und Demografie vortrug: Trier und der einen ehrlichen Umgang der Politik den Einsatz von modernen Informa- über die Entwicklung der Stadt „Qing- „Demografie und Infrastruktur: Hand- Kreis Trier-Saarburg werden zu den mit den Bürgerinnen und Bürgern tions- und Kommunikationsmedien dao (Tsing-Tao) – ehemalige deutsche lungsanforderungen an die kommuna- künftig am wenigsten schrumpfenden einforderte. ein, die die Daseinsvorsorge unter- Kolonie gestern und heute“. Die Wo- le Zukunftsfähigkeit Trier 2025+“ im Gebieten in Rheinland-Pfalz zählen. Dr. Johannes Weinand, Leiter des stützen könnten. Zwar könne der de- che darauf (14. Januar) stehen die Robert-Schuman-Haus zusammen Dessen ungeachtet hat die landesweite städtischen Amts für Stadtentwick- mografische Wandel dadurch nicht „Buddhistischen Felsinschriften in gekommen. Zu der Konferenz, die die Demografiewoche vom Oktober zu lung und Statistik, plädierte auf der aufgehalten, teilweise jedoch über- China – in Stein gehauene Zeugen ei- Ergebnisse der landesweiten Demo- einer merklichen Sensibilisierung so- Basis der bestehenden Grundzentren, brückt werden. Schiller nannte die ner lange vergangenen Zeit“ im Fo- grafie-Woche aufgriff, hatte die Stadt wie intensiven Auseinandersetzung Mittelzentren und des Oberzentrums Telemedizin, das E-Learning oder kus. „Dunhuang – eine Oasenstadt an Trier, federführend das Amt für Stadt- und Aktivierung zum Thema Demo- für die Umsetzung einer regionalen Online-Bürgerdienste. Sie böten ei- der Seidenstraße und ihre Kunstschät- entwicklung und Statistik, gemeinsam grafie beigetragen. Bei der Tagung im Organisationseinheit, die nicht nur nerseits eine Möglichkeit, jüngere ze“ ist das Thema bei Professor Karl- mit der Planungsgemeinschaft Region Robert-Schuman-Haus ging es dies- Handlungskonzepte ausarbeite und Menschen in der Region zu halten, Heinz Pohl am 21. Januar. Die Vorträ- Trier eingeladen. Um die Ergebnisse mal vor allem darum, wie die not- zukunftsfähige Standards definiere, andererseits könnten sie älteren Men- ge finden um 19.30 Uhr, Raum 5 der der von Dieter Lintz moderierten Ab- wendige interkommunale und regio- „sondern auch die Umsetzung in kon- schen helfen. VHS, Palais Walderdorff, statt. kreten Projekten eigenverantwortlich Schließlich stellte Professorin Gabi – und mit Kompetenzen ausgestattet Troeger-Weiß, Lehrstuhlinhaberin – übernimmt“. Als Beispiel nannte für Regionalentwicklung und Raum- Einbürgerungsbüro Weinand die Entwicklung eines Re- planung an der TU Kaiserslautern, gionalverbandes. mit den Komponenten Aufbau, Stag- bis 7. Januar zu nation und Rückbau drei Zukunftss- Im Amt für Ausländerangelegenheiten Erwarteter Kostenanstieg zenarien für die Stadtregion Trier vor. ist die Einbürgerungsabteilung über Auf die finanziellen Rahmenbedin- Die Region müsse sich entscheiden, die Feiertage bis einschließlich Diens- gungen und eine gleichwertige Infra- welche Ziele sie in den einzelnen tag, 7. Januar, geschlossen. strukturversorgung der unterschiedli- Teilräumen verfolgen wolle. chen Bevölkerungsgebiete in der Schwerpunkte mit Rückwirkungen Region Trier in den nächsten 30 bis aus der Bevölkerungsentwicklung Sprachpatenprojekt 40 Jahren ging Dr. Markus Eltges sieht die Referentin in schulischen, vom Bonner Bundesinstitut für Bau-, medizinischen, verkehrsstrukturellen im Migrationsbeirat Stadt- und Raumordnung ein. Er ließ und dienstleistungsbezogenen Berei- In der ersten Sitzung 2014 des Trierer dabei nicht unerwähnt, dass 2020 we- chen. Auch sie plädierte für die Grün- Beirats für Migration und Integration sentliche gesetzliche Regelungen und dung einer übergreifenden Organisa- am Dienstag, 7. Januar, 18 Uhr, Austausch. OB Klaus Jensen (3. v. r.) und Dr. Johannes Weinand (Amt für Stadt- damit verbundene Infrastrukturförde- tion für Demografie- und Regional- Raum „Gangolf“ im Rathaus, wird entwicklung und Statistik) (3. v. l.) im Gespräch mit Prof. Gabi Troeger-Weiß, rungen des Bundes und der EU aus- management. Dabei sei es wichtig, unter anderem das Sprachpatenpro- Dr. Markus Eltges, Dr. Christiane Liesenfeld, Professor Dirk Vallée, und Profes- laufen. Die mit den demografischen dass die regionalen Akteure den Pro- jekt „Verstehen kommt vor Verständ- sor Jochen Schiller (v. l.). Foto: Amt für Stadtentwicklung und Statistik Veränderungen einhergehenden Ent- zess eigenbestimmt angingen. nis“ der Johanniter vorgestellt. Seite 14 Montag, 23. Dezember 2013

Der Antrag einer natürlichen oder juristischen Person gem. § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrollantrag) ist unzulässig, wenn die den Antrag stellende Person nur Einwen-dungen Pause bis 5. Januar AAmtlichemtliche BekanntmachungBekanntmachung geltend macht, die sie im Rahmen der öffentlichen Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht Das triki-Büro in der Eurener Straße 6 hat, aber hätte geltend machen können. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die Planunterlagen vom 02.01.2014 an auch im Internet ist in den Weihnachtsferien bis ein- über die Homepage der Stadt Trier unter der Adresse http://www.trier.de/bauleitplanung eingese- schließlich 5. Januar geschlossen. Da- hen werden können. Hier besteht die Möglichkeit zur Online-Stellungnahme. nach gelten wieder die gewohnten Trier, 20.12.2013 Der Oberbürgermeister i. V. Simone Kaes-Torchiani, Öffnungszeiten: Montag bis Mitt- Beigeordnete woch, jeweils 14 bis 17.30 Uhr. Der Weg in den Weltkrieg Neue Seminare und Einzelveranstaltungen der VHS Nach der Weihnachtspause begin- 15.30 Uhr, Tanzschule Dance, Bahn- um, Donnerstag, 9. Januar, 18 Uhr, nen in der Trierer Volkshochschule hofsplatz 2. Palais Walderdorff, Raum 5. zahlreiche neue Seminare und Ein- ■ Zusatzkurs Yoga für hormonelle ■ Unterhaltsames Gedächtnistraining zelveranstaltungen: Balance, ab 11. Januar, samstags, ohne Leistungsdruck, ab 10. Januar, 10.30 Uhr, Karl-Berg-Musikschule, freitags, Palais Walderdorff, Dom- EDV: Paulinstraße, Raum 3.04. freihof, Raum 101. ■ Kursberatung EDV 50 +, Montag, ■ Salsa-Workshop für Anfänger, ■ Matinee des Theologischen Quar- 6. Januar, 8.45 Uhr, Palais Walder- Samstag, 11. Januar, 15 Uhr, Karl- tetts: Frank Vogelsang, Direktor der dorff, Domfreihof, Raum 107. Berg-Musikschule, Raum V 1. Evangelischen Akademie im Rhei- ■ Schnupperkurs EDV 50 +, Mitt- ■ „Mitdenken – Fit bleiben: ganzheit- land, Sonntag, 12. Januar, 11 Uhr, woch, 8. Januar, 13.45 Uhr, Palais liches Gedächtnistraining“, ab 14. Palais Walderdorff, Raum 5. Walderdorff, Raum 106. Januar, dienstags, 17.30 Uhr, Palais ■ Buchkurs „Nationalseele: Die deut- ■ MS Word II für Fortgeschrittene, Walderdorff, Raum 108. sche Seele im Spiegel der Literatur“, 10. Januar, 18.30 Uhr, 11. Januar, 9 ■ Zusatzkurs Zumba-Fitness, ab 14. von Theo Dorn und Richard Wagner, Uhr, Palais Walderdorff, Raum 106. Januar, dienstags, 19 Uhr, große ab 14. Januar. dienstags, 10.20 Uhr, ■ PC Grundkurs 50 +, 13. bis 17. Ja- AMG-Sporthalle. Palais Walderdorff, Raum 1. nuar, 8.45 Uhr, Palais Walderdorff, ■ Zusatzkurs Pilates für Fortgeschrit- ■ Die Entwicklung zum Ersten Welt- Bebauungsplan BE 28 „Unterm Knieberg“ – Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung Raum 106. tene, ab 14. Januar, dienstags, 19.10 krieg, ab 14. Januar, dienstags, 19.30 Die Stadtverwaltung Trier gibt gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) bekannt, dass der Rat der Stadt Trier in seiner Sitzung am 19.12.2013 den Beschluss für die öffentliche Auslegung des Sport/Gesundheit/Ernährung: Uhr, AMG-Sporthalle. Uhr, Palais Walderdorff, Raum 3. Bebauungsplans BE 28 „Unterm Knieberg“ gemäß § 3 Abs. 2 BauGB gefasst hat. ■ Zusatztanzkurs Swing/Lindy Hop ■ Zusatzkurs Zumba-Gold, ab 14. Kreatives Gestalten: Im Hinblick auf den weiterhin hohen Bedarf an Wohnbaugrundstücken in der Stadt Trier soll der (Grundstufe), ab 6. Januar, montags, Januar, dienstags, 20 Uhr, AMG- ■ Zusätzliche Gitarren-Aufbaukurse, Bereich „Unterm Knieberg“ als Wohnbaufläche neu entwickelt werden. Zielvorstellung ist die 18 Uhr, Tanzschule Dance. Sporthalle. ab 13. Januar, montags, 18 und 19 bauliche Ergänzung des Bereichs zwischen der Straße Am Knieberg und der Ehranger Straße mit einer an die bestehende Ein- und Zweifamilienhausstruktur angelehnten Wohn-bebauung. ■ Bridge für Anfänger, ab 7. Januar, Vorträge/Gesellschaft: Uhr, Musikschule, Raum V 4. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans ist aus der beigefügten Übersichtskar- dienstags, 16 Uhr, Palais Walderdorff, ■ Beziehungscoaching, ab 8. Januar, ■ Schamanisch-indianische Flöte: te ersichtlich. Domfreihof, Raum 108. mittwochs 19 Uhr, Palais Walder- Bau- und Spielkurs, 14. Januar, 18 Der Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB ohne Durchführung ■ einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Zusatzkurs: unktionales Ganzkör- dorff, Domfreihof, Raum 3. Uhr, Palais Walderdorff, Raum 108. Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB wird bekannt gemacht, dass der Planentwurf einschließlich der Begrün- pertraining ab 50, ab 9. Januar, don- ■ „Die Erbengemeinschaft und ihre ■ „Lerne Deine Nähmaschinen ken- dung in der Zeit vom 02.01.2014 bis einschließlich 03.02.2014 während der Dienststunden nerstags, 20.15 Uhr, AMG-Halle. Auseinandersetzung“, Mittwoch, 8. nen“: Zusatzkurs für Fortgeschritte- montags bis mittwochs und freitags in der Zeit von 8:30 bis 12:30 Uhr und donnerstags von 8:30 ■ bis 16 Uhr oder nach tel. Vereinbarung (0651/718-3633) bei der Stadtverwaltung Trier, BauBür- Zusatzkurs Tanzen 50 +, ab 10. Ja- Januar, 19.30 Uhr, Palais Walder- ne, ab 14. Januar, dienstags, 18.30 gerBüro, Augustinerhof, Verwaltungsgebäude VI, zur Einsichtnahme öffentlich ausliegt. nuar, freitags, 15.30 Uhr, Tanzschule dorff, Domfreihof, Raum 5. Uhr, Bürgerhaus Trier-Nord, Franz- Anregungen können nur während der o.a. Auslegungszeit schriftlich vorgebracht oder zur Nieder- Dance, Bahnhofsplatz 2. ■ Vortrag „Perspektiven der Tätigkeit Georg-Straße Raum 207. schrift bei der Stadtverwaltung Trier im BauBürgerBüro erklärt werden. Ergänzend wird darauf ■ hingewiesen, dass nicht fristgerechte Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebau- Zusatzkurs Tanzen 50 + für Fortge- des Museumsdirektors“, mit Dr. Mar- Weitere Informationen und Kursbu- ungsplan unberücksichtigt bleiben können. schrittene, ab 10. Januar, freitags, cus Reuter, Rheinisches Landesmuse- chung: www.vhs-trier.de. Montag, 23. Dezember 2013 Seite 15

AAmtlichemtliche BekanntmachungenBekanntmachungen Im Rennen um Deutschen Flächennutzungsplan Trier 2025 – Aufstellungsbeschluss und frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung Die Stadtverwaltung Trier gibt gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) bekannt, dass der Rat Engagementpreis der Stadt Trier in seiner Sitzung am 14.10.2004 den Beschluss über die Neuaufstellung des Flä- chennutzungsplans gefasst hat. Mit dem Beschluss des Stadtrates vom 19.12.2013 wurde die Aktuelle Programmtipps: Verwaltung mit der Einleitung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 Bau- Weihnachtsgrüße des Migrationsbeirats mit Ausblick Mittwoch, 8. Januar: gesetzbuch beauftragt. Mit einer Bilanz der Aktivitäten des ■ Ein Höhepunkt war im Juni das 18 Uhr: reporta-Stadtmagazin, The- Der Flächennutzungsplan regelt als vorbereitender Bauleitplan die Grundzüge der städtebaulichen Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet. Das Erfordernis zur Neuaufstellung des Flächen- fast abgeschlossenen Jahres 2013 sehr gut besuchte 18. Internationale men unter anderem, Klärwerk Trier, nutzungsplans ergibt sich daraus, dass sich die demografischen, gesellschaftlichen, wirtschaftli- verbindet der Beirat für Migration Fest auf dem Viehmarkt. Auf große Projekt „Stadtabenteuer“ (Wieder- chen, ökologischen und verkehrspolitischen Rahmenbedingungen seit Rechtskraft des aktuell und Integration seine Grüße für Resonanz stieß die interaktive Perfor- holung im Januar: 10., 18.42 Uhr, wirksamen Flächennutzungsplans (1982) erheblich verändert haben. Für die Steuerung der künf- tigen Siedlungsentwicklung ist es daher erforderlich, die Grundlagen neu zu ermitteln und die Weihnachten und für 2014. mance „Haus Europa“ der Künstler 13., 20.27 Uhr, 14., 18.43 Uhr, 15., Zielvorstellungen im Rahmen der Flächennutzungsplanung neu zu definieren. Annamalt und Edward Naujok. 18 Uhr) Der Vorentwurf zum Flächennutzungsplan Trier 2025 enthält Darstellungen zu den baulich zu Liebe Einwohner und ■ Aufgrund unserer Pilotrolle beim 19 Uhr: OK 54 – nachgefragt (Wie- nutzenden Flächen, den von Bebauung frei zu haltenden Freiräumen, zentralen Versorgungsberei- Einwohnerinnen, Thema Integration sind wir für den derholung: 21.45 Uhr sowie im Ja- chen, Hauptverkehrsflächen, Flächen für Gemeinbedarfseinrichtungen oder Ver- und Entsorgungs- anlagen sowie zu siedlungsbezogenen Grünflächen. In den Flächennutzungsplan werden darüber Deutschen Engagementpreis nomi- nuar: 9., 21.45 Uhr, 10., 18.59 und hinaus die Ziele des Landschaftsplans und der Stadtklimaanalyse integriert. zum Jahresende niert worden. 21.45 Uhr, 13., 18.57 und 21.45 Uhr, Am 15.01.2014 führt das Stadtplanungsamt um 19:00 Uhr im Tagungszentrum der IHK Trier, möchte ich Ihnen ■ Erfolgreich veranstaltet haben wir 14., 19 und 21.45 Uhr, 15., 18.55 Herzogenbuscher Str. 12 eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Absatz 1 Bauge- setzbuch zum Vorentwurf des Flächennutzungsplans Trier 2025 durch. In der Veranstaltung wird allen, gerne auch im Juni auch eine Podiumsdiskussion und 21.45 Uhr, sowie 16., 18, 19 und über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung im Namen des mit den Bundestagskandidaten zum 21.45 Uhr). informiert und Gelegenheit zur Diskussion der Planinhalte gegeben. Hierzu sind alle interessierten Trierer Beirats Thema „Teilnehmen und Teilhaben“ 19.15 Uhr: Gesundheitstipp: Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die Planunterlagen auch im Internet über die Homepage für Migration im Bürgerhaus Trier-Nord. „Wenn der Fuß schmerzt“. der Stadt Trier unter der Adresse www.trier.de/bauleitplanung (Menüpunkte Aktuelle Verfahren, und Integration, ■ Vor wenigen Wochen ging es in der 19.30 Uhr: Zwischen den Zeilen: Flächennutzungsplan 2025, Vorentwurf) eingesehen werden können. Darüber hinaus liegt der Plan meine guten ERA beim Auftakt unseres Quattro- Regionale Autoren im Gespräch. in der Zeit vom 02.01.2014 bis einschließlich 14.02.2014 während der Dienststunden montags bis mittwochs und freitags in der Zeit von 8:30 bis 12:30 Uhr und donnerstags von 8:30 bis 16 Wünsche für die Pole-Projekts um die Möglichkeiten 21 Uhr: Pinnwand (außerdem: 15. Uhr oder nach tel. Vereinbarung (0651/718-3633) bei der Stadtverwaltung Trier, BauBürgerBüro, Festtage und das der Teilhabe und Teilnahme von Januar, 21 Uhr). Augustinerhof, Verwaltungsgebäude VI zur Einsichtnahme aus. Stellungnahmen zu der Planung neue Jahr über- Grenzgängern in der Großregion: Ein Donnerstag, 9. Januar: können schriftlich bis zum 14.02.2014 beim Stadtplanungsamt, Kaiserstraße 18, 54290 Trier oder per Online-Stellungnahme vorgebracht werden. mitteln. Genießen Sie diese etwas Thema, das uns ein Herzensanliegen 17.57 Uhr: Jugendorchesterfreizeit Trier, 20.12.2013 Der Oberbürgermeister ruhigere und beschaulichere Zeit mit ist und das wir auch 2014 weiter ver- Oberreifenberg. i. V. Simone Kaes-Torchiani, Beigeordnete Ihrer Familie und Ihrem Freundes- folgen werden. 21 Uhr: Gottesdienst-Impressionen kreis, bevor der Alltag Sie wieder so ■ Es war uns wichtig, Ihnen – trotz in Oberreifenberg. richtig umfängt! personeller Engpässe – mit Tat und Freitag, 10. Januar: Wir blicken zurück auf ein erfolg- Rat zur Seite zu stehen, und dies wer- 18 Uhr: campus-tv (Wiederho- reiches Jahr für den Trierer Beirat für den wir natürlich weiterhin tun. 2014 lung: 21 Uhr). Migration und Integration: werden wir 20 Jahre alt. Wir laden 18.24 Uhr: OK 54-Gesundheitstipp ■ Im Mai und Juni haben wir die 18. Sie schon heute herzlich ein, bei allen mit dem Mutterhaus: Brustkrebs. Internationalen Tage ausgerichtet: Veranstaltungen im Lauf des nächs- 19.14 Uhr: triki-magazin: Aber- Unter dem Motto „Alle anders – Alle ten Jahres mitzumachen. glaube. gleich“ wurde eine ganze Vielfalt von Ihnen allen frohe Festtage und ein 19.30 Uhr: Kopf Hörer: Helmut Veranstaltungen angeboten, darunter glückliches neues Jahr! Leiendecker – Vorstellung der neu- Vorträge, Diskussionen, Ausstellun- Dr. Maria de Jesus Duran Kremer, en CD „Gaddeng“. gen und Kinofilme. Vorsitzende 20.15 Uhr: Reihe „Zwischen den Zeilen“: Autor Frank Jöricke (au- ßerdem 15. Januar, 19.30 Uhr). Wochenenende 11./12. Januar: Silvesterlauf in der Innenstadt 0 Uhr: Campusradio Nachtfahrt. Bereits in der 24. Auflage findet der 2000 Sportler auf dem einen Kilome- Montag, 13. Januar: Bitburger-Silvesterlauf am 31. De- ter langen Rundkurs in diversen Wer- 18 Uhr: Konzert-Abschlussprobe zember ab 13.30 Uhr rund um den tungsklassen unterwegs sein. Die in der Autalhalle in Niedernhausen. Hauptmarkt statt. Sportdezernentin Organisatoren verpflichten zahlrei- 19.12 Uhr: „Datenschutz für Euro- Angelika Birk vertritt die Stadt bei che bekannte Läufer. Ein Publikums- pa:“ (Wiederholung im Januar: 15., der Eröffnung der Großveranstaltung, magnet bei der von ZDF-Chefrepor- 18.16 Uhr, 16., 18.15 Uhr). bei der in den letzten Jahren jeweils ter Wolf- Dieter Poschmann und Sil- 20.43 Uhr: Gesundheitstipp: PET- bis zu 20.000 Besucher gezählt wur- vesterlauf-Vereinschef Berthold Mer- Computertomographie. den. Oberbürgermeister Klaus Jensen tes moderierten Veranstaltung sind 21 Uhr: innenAnsicht: Krimiautor hat die Schirmherrschaft für den Lauf auch die Volksläufe für Männer und Jacques Berndorf. übernommen. Frauen mit rund 700 beziehungswei- Dienstag, 14. Januar: BW 61-1 „Eurener Straße, Im Speyer, Über Brücken“ – Bekanntmachung der erneuten Nach Angaben des Veranstalters se 500 Startern. Weitere Infos: www. 18 Uhr: Dokumentarfilm „Schwe- öffentlichen Auslegung Silvesterlauf Trier e. V. werden rund bitburger-silvesterlauf.de. fel – Eine unendliche Geschichte“. Die Stadtverwaltung Trier gibt gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) bekannt, dass der Bebau- 20.30 Uhr: Gesundheitstipps: Ver- ungsplan BW 61-1 „Eurener Straße, Im Speyer, Über Brücken“ erneut öffentlich ausgelegt wird. Primäres Ziel dieser Bebauungsplanaufstellung ist die städtebauliche Neuordnung und Revitalisie- stopfungen. rung der überwiegend brachgefallenen industriellen Flächen des Bahnausbesserungswerks und der 21.15 Uhr: Debatte „Kinder erzie- seit Ende 2009 ungenutzten Gewerbeflächen der ehemaligen Textilfabrik Bobinet (zuletzt Eybl). Visionär aus Euren hen – Familie oder Kita?“. Der räumliche Geltungsbereich des Bebauungsplans ist aus der beigefügten Übersichtskar- te ersichtlich. Stadtmuseum-Programm in der ersten Januar-Hälfte Mittwoch, 15. Januar: Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB wird bekannt gemacht, dass der Planentwurf einschließlich der Begrün- 19.10 Uhr: OK 54-Gesundheitstipp: dung und des Umweltberichtes und der in den Plan integrierten örtlichen Bauvorschriften sowie Mit Vorträgen und Führungen endet Herrscherblitz“ nennt Christine Stolpe Schmerzkrankheiten. der wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen in der Zeit vom 2.1.2014 bis einschließlich das alte und beginnt das Jahr 2014 im ihre Einführung in die Ikonografie am 3.2.2014 während der Dienststunden montags bis mittwochs und freitags in der Zeit von 8:30 bis 12:30 Uhr und donnerstags von 8:30 bis 16 Uhr oder nach tel. Vereinbarung (0651/718-3633) bei Stadtmuseum Simeonstift. Neben der Dienstag, 7. Januar, 19 Uhr. Am Bei- der Stadtverwaltung Trier, BauBürgerBüro, Augustinerhof, Verwaltungsgebäude VI, zur Einsicht- Stadtgeschichte stehen die Deutung spiel von Renaissance- und Barock- nahme öffentlich ausliegt. von Symbolen und der Trierer Künst- kunst zeigt sie, dass Symbole oft mehr Es sind folgende Arten umweltbezogene Informationen verfügbar: ler Hans Proppe im Fokus. bedeuten, als sie auf den ersten Blick Jugendkunstkurse Umweltbezogene Informationen zu den Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen, Boden, Am Sonntag, 29. Dezember, 11.30 verraten. In der Woche ab 13. Januar beginnen Wasser, Luft/Klima, Landschaft, Kulturgüter und zum Naturhaushalt. Untersuchungen und Gut- achten zu den Themen Altlasten, Lärm, Geruchsimmissionen, Biotoptypen, Fauna sowie eine Uhr, zeigt Professor Frank G. Hirsch- Am Sonntag, 12. Januar, 11.30 Uhr, wieder zahlreiche Kurse der Tufa-Ju- artenschutzrechtliche Vorprüfung. Die Ergebnisse sind im Umweltbericht dargelegt und bewertet mann in „Der erste Trierer – ein Ira- referiert Bettina Lichtenberg im Si- gendkunstschule: Töpfern für Grund- unter Berücksichtigung bereits vorliegender umweltbezogener Stellungnahmen aus den vorange- ker?“ die Bedeutung der Migration meonstift über „Hans Proppe, Lebens- schüler (montags, 16.45 Uhr), freies gangenen Verfahrensschritten. Anregungen können nur während der o.a. Auslegungszeit schriftlich vorgebracht oder zur Nieder- für Trier in vergangener und heutiger reformer aus Euren“. Das Stadtmuse- Malen für Kinder ab sechs Jahre schrift bei der Stadtverwaltung Trier im Bau-Bürger-Büro erklärt werden. Ergänzend wird darauf Zeit. Ausgang ist die im Mittelalter um hatte im Sommer einen bedeuten- (dienstags, 16.30 Uhr), Theaterkurs hingewiesen, dass nicht fristgerechte Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebau- aufgekommene Legende des assyri- den künstlerischen Nachlass aus Skiz- für Neun- bis Zwölfjährige (dienstags, ungsplan unberücksichtigt bleiben können. schen Prinzen Trebeta, der die Stadt zen, Fotos und Zeichnungen von des- 17 Uhr) sowie Zeichnen für Grund- Der Antrag einer natürlichen oder juristischen Person gem. § 47 Verwaltungsgerichtsordnung (Normenkontrollantrag) ist unzulässig, wenn die den Antrag stellende Person nur Einwen-dungen Trier gegründet sen Enkel erhalten. schüler (freitags, 16.30 Uhr). Weitere geltend macht, die sie im Rahmen der öffentlichen Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht haben soll. Hans Proppe ge- Informationen und Anmeldung im Tu- hat, aber hätte geltend machen können. Zum letzten Mal hörte zu den schil- fa-Büro: 0651/718-2412. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die Planunterlagen vom 2.1.2014 an auch im In-ernet über die Homepage der Stadt Trier unter der Adresse http://www.trier.de/bauleitplanung eingese- bietet die Kurato- lerndsten Künst- hen werden können. Hier besteht die Möglichkeit zur Online-Stellungnahme. Trier, 18.12.2014 Der Oberbürgermeister rin Dorothée Hen- lerpersönlichkei- Konzert am 1. i. V. Simone Kaes-Torchiani, Beigeordnete schel eine Führung ten Triers im frü- zur Sonderausstel- hen 20. Jahrhun- Januar ausgebucht Ortsbeirat Trier-Süd lung „Gesammelt dert. Expertin Das Neujahrskonzert des Philharmo- Herr Thorsten Wollscheid, Mitglied des Ortsbeirates Trier-Süd, ist aus dem Ortsbezirk Trier-Süd und gesichtet. Aus- Bettina Leuchten- verzogen und somit aus dem Ortsbeirat Trier-Süd ausgeschieden. Die aufgrund des Wahlergebnisses nischen Orchesters am 1. Januar ist vom 07. Juni 2009 vorgesehene Ersatzperson Frau Barbara Dalpe-Polka, geb. am 04.03.1959, gewählte Neuzu- berg wirft gemein- ausverkauft. Für den zweiten Termin ehemals wohnhaft Matthiasstraße 29, 54290 Trier, ist aus dem Ortsbezirk Trier-Süd verzogen. Frau gänge im Muse- sam mit den Besu- am Donnerstag, 2. Januar, sind noch Dalpe-Polka scheidet deshalb als Ersatzperson aus und kann nicht in den Ortsbeirat Trier-Süd beru- um“ am Sonntag, chern einen Blick Plätze im Großen Haus frei. Die Mu- fen werden. Die aufgrund des Wahlergebnisses vom 07. Juni 2009 vorgesehene Ersatzperson Herr 5. Januar, 11.30 auf ausgewählte Matthias Meyer, geb. am 16.06.1982, ehemals wohnhaft Eberhardstraße 28, 54290 Trier, ist aus siker präsentieren unter der Leitung dem Ortsbezirk Trier-Süd verzogen. Herr Meyer scheidet deshalb als Ersatzperson aus und kann Uhr, an. Darin er- Stücke des Nach- von Generalmusikdirektor Victor nicht in den Ortsbeirat Trier-Süd berufen werden. Die aufgrund des Wahlergebnisses vom 07. Juni läutert sie die Ex- lasses und be- Puhl Werke von Jacques Offenbach, 2009 vorgesehene Ersatzperson Frau Ingrid Kirch, geb. am 28.01.1944, ehemals wohnhaft Me- ponate, die in den leuchtet deren Be- dardstraße 82, 54290 Trier, ist aus dem Ortsbezirk Trier-Süd verzogen. Frau Kirch scheidet deshalb Christoph Willibald Gluck, Charles als Ersatzperson aus und kann nicht in den Ortsbeirat Trier-Süd berufen werden. .Als nächste Ersatz- vergangenen 15 deutung und Ge- Gounod, Camille Saint-Saëns sowie person wurde gemäß des Wahlergebnisses vom 07. Juni 2009 Herr Jakob-Norbert Thiel, geb. am Jahren die Samm- schichte. Weitere passend zum Start ins neue Jahr 22.08.1934, wohnhaft Leostraße 6, 54290 Trier, in den Ortsbeirat Trier-Süd berufen. lung des Museums Bei der Arbeit. Hans Proppe beim Informationen im Die Berufung von Herrn Thiel wird hiermit gem. §§ 53 und 45 Kommunalwahlgesetz i.V.m. § 66 Kompositionen der „Walzerkönige“ Abs. 3 Kommunalwahlordnung öffentlich bekannt gemacht. erweitert haben. Zeichnen im Jahr 1927. Internet: www.mu- Johann Strauß Vater und Sohn. Trier, 18.12.2013 Der Oberbürgermeister als Wahlleiter „Waage, Schlange, Foto: Stadtmuseum seum-trier.de Seite 16 Montag, 23. Dezember 2013

ordnungsverfahren gehört. 2. Gründe Trier-Tagebuch ÖÖffentlicheffentliche BekanntmachungBekanntmachung 2.1 Formelle Gründe Dieser Beschluss wird vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel als zuständi- Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel 54295 Trier, den 16.12.2013 ge Flurbereinigungsbehörde erlassen. Vor 50 Jahren (1964) Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Tessenowstr. 6 Rechtsgrundlage für den Beschluss ist § 86 Abs. 1 Nrn. 1 und 3 des Flurbereinigungsgesetzes Trier-Tiergartental Telefon 0651/9776-267 (FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom 7. Januar: Einweihung der Aktenzeichen: 71032-HA2.3 Telefax 0651/9776-330 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794). neuen Volksschule St. Gangolf/ Internet: www.dlr.rlp.de E-Mail: [email protected] Die formellen Voraussetzungen für die Durchführung eines vereinfachten Flurbereinigungsver- St. Paulus in der Langstraße. Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren „Trier-Tiergartental“ fahrens nach § 86 Abs. 1 Nrn. 1 und 3 FlurbG Flurbereinigungsbeschluss - Anhörung der zu beteiligenden Behörden und Stellen und I. Anordnung - Aufklärung der voraussichtlich beteiligten Teilnehmer des Verfahrens sind erfüllt. Vor 45 Jahren (1969) 1. Anordnung der Vereinfachten Flurbereinigung (§ 86 Abs. 1 Nrn. 1 und 3 Flurbereini- 2.2 Materielle Gründe gungsgesetz (FlurbG)) Das Tiergartental ist ein Seitental im Südosten der Stadt Trier im Stadtteil Olewig, in dem der 6. Januar: Domkapellmeister Hiermit wird für die nachstehend näher bezeichneten Teile der Gemarkungen St. Matthias und Weinbau seit jeher eine herausragende Bedeutung hat. Ein Teil des Südhanges wird noch wein- Olewig das baulich bewirtschaftet. Die übrigen landwirtschaftlichen Flächen werden zur Weidewirtschaft und Dr. Paul Schuh gestorben. Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren „Trier-Tiergartental“, Stadt Trier 13. Januar: Gründung der Trierer als Streuobstwiesen genutzt. Im östlichen Teil des Verfahrensgebietes befindet sich ein Gartenbau- mit dem Aktenzeichen 71032 betrieb. Gesellschaft für christlich- angeordnet. Aufgrund struktureller Probleme (mangelnde Erschließung, schwierige und kosten-intensive Be- jüdische Zusammenarbeit. 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebietes wirtschaftung u.a.) ist der Weinbau in den letzten 15 Jahren stark zurückgegangen. Der nördliche Das Flurbereinigungsgebiet, dem die nachstehend aufgeführten Flurstücke unterliegen, wird hier- Verfahrensteil ist durch eine starke Zunahme von verwilderten Weinbergsbrachen (Drieschen) und mit wie folgt festgestellt: gerodeten Anbauflächen gekennzeichnet. Seit einigen Jahren liegt vor allem die nach Süden aus- Vor 40 Jahren (1974) Gemarkung St. Matthias gerichtete Hangfläche im Eingangsbereich zum Tiergartental brach, wodurch in erheblichem Ma- Flur 1 ße das Landschaftsbild dieses Seitentals beeinträchtigt wird. Der Erhalt der WeinKulturLandschaft 10. Januar: Franzosen stimmen das Flurstück Nr. 239. ist daher eine der Hauptaufgaben des Flurbereinigungsverfahrens. einfacher Lösung bei der Flur 2 Ein weiterer Rückgang der Rebflächen kann dadurch verhindert werden, dass dort die Erschlie- das Flurstück Nr. 166/7. Verlegung des Flugplatzes von ßungssituation verbessert und die Flächen für eine maschinelle Bewirtschaftung arrondiert und Flur 3 soweit erforderlich hergerichtet werden. Euren nach Föhren zu. die Flurstücke Nrn. 33/2, 33/14, 33/20, 33/21 und 424/19. Eine nachhaltige Kostensenkung der Außenwirtschaft kann durch verschiedene Baumaßnahmen, Gemarkung Olewig welche die Bewirtschaftung der Rebflächen erleichtern, erreicht werden. Hierzu gehören vor allem Flur 7 Maßnahmen, die die Bewirtschaftung im Direktzug zulassen. Gleichzeitig ist eine Umstellung auf Vor 35 Jahren die Flurstücke Nrn. 223/1, 224/1, 226/1, 226/2, 348/1, 348/2, 349, 350, 351, 352, 353, 354, 355, größere Gassenbreiten mit einer arbeitssparenden, qualitätsorientierten Erziehungsmethode erfor- 356, 357, 358, 359, 360, 361, 362, 363, 364, 365, 366, 367, 368, 369, 370, 371, 372, 373, 374, derlich. (1978/79) 375, 377, 378, 379, 380, 381, 382, 383, 384, 385, 386, 387, 388, 389, 390, 391, 392, 393, 394, Vor allem durch bauliche Maßnahmen (z.B. Planierung, Anlage von Querterrassen, Erschließungs- 395, 396, 397, 398, 399, 400, 401, 402, 403, 404, 405, 406, 407, 408, 409, 410, 411, 412, 413, wege u.a.) kann die Bewirtschaftung des landschaftsbildprägenden Weinbergareals langfristig 31. Dezember: Hochwassergefahr, 414, 415, 416, 417, 418, 419, 420, 421 und 422. starker Schneefall und minus 20 sichergestellt, der Weinbau und der damit verbundene Weinbautourismus nachhaltig gestärkt wer- Flur 9 den. Somit kann ein wichtiger Beitrag zum Erhalt und zur Weiterentwicklung der Weinkulturland- Grad Celsius zum Jahreswechsel. die Flurstücke Nrn. 27/1, 27/5, 47/1, 47/2, 47/3 und 47/4. schaft Mosel für den Bereich der Stadt Trier geleistet werden. Flur 11 Die notwendigen baulichen Maßnahmen werden in einem Plan über die gemeinschaftlichen und Januar bis März: Diskussion die Flurstücke Nrn. 1, 4, 5, 6, 12, 13/1, 13/2, 13/3, 13/4, 13/5,13/6, 13/7, 14/6, 14/7, 14/9, 14/11, über Planungsvergabe für einen öffentlichen Anlagen (Plan nach § 41 FlurbG) dargestellt und gemäß § 41 Abs. 1 FlurbG festge- 14/12,14/14, 14/15, 14/16, 14/18, 14/20, 14/21, 14/22, 14/23, 14/24, 14/26, 14/27, 14/28, 14/29, stellt, soweit nicht eine Genehmigung nach § 41 Abs. 4 FlurbG erfolgen kann. Bustunnel unter der Innenstadt. 14/30, 15/1, 15/2, 15/3, 16/1, 16/2, 23, 25/6, 25/7, 482/8, 895/3, 896/7, 897/10 und 900/30. Neben den Aspekten zur Erhaltung und Entwicklung des Weinbaus werden mit der Durchführung Die Grenzen des Flurbereinigungsgebietes sind in einer Übersichtskarte im Maßstab 1: 2.000, die eines ländlichen Bodenordnungsverfahrens auch Maßnahmen zur Entwicklung und Realisierung Anlage dieses Beschlusses ist, dargestellt. von nachhaltigen Nutzungskonzepten für die Wasserwirtschaft, den Naturschutz und die Land- Vor 30 Jahren 3. Teilnehmergemeinschaft schaftspflege sowie der Naherholung am unmittelbaren Stadtrand eröffnet. Im Rahmen des for- Die Eigentümer sowie die den Eigentümern gleichstehenden Erbbauberechtigten der zum Flurbe- malen Beteiligungsverfahrens hat die Stadt Trier konkrete Vorschläge und Anregungen vorge- (1983/84) reinigungsgebiet gehörenden Grundstücke (Teilnehmer) bilden die Teilnehmergemeinschaft. Die bracht, die in dem ländlichen Bodenordnungsverfahren umgesetzt werden können. So kann durch Teilnehmergemeinschaft entsteht mit diesem Flurbereinigungsbeschluss. Im Dezember: Parkleitsystem für das Flächenmanagement der ländlichen Bodenordnung die Stadt Trier bei der geplanten Renatu- Die Teilnehmergemeinschaft führt den Namen: rierung des Tiergartenbaches zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie unterstützt werden, Parkhäuser wird eingeführt. Teilnehmergemeinschaft der Vereinfachten Flurbereinigung indem entlang des Baches ausreichend breite Uferstreifen ausgewiesen werden. 31. Dezember: Seit 1970 erstmalig „Trier-Tiergartental“. Der Erhalt einer zusammenhängenden Weinbaufläche ist auch als Lebensraum für wärmeliebende wieder steigende Einwohnerten- Ihr Sitz ist in Trier-Olewig. Pflanzen- und Tierarten von großer Bedeutung. Neben der Arrondierung der Wirtschaftsflächen und 4. Zeitweilige Einschränkungen der Grundstücksnutzung der Beseitigung der agrarstrukturellen Nachteile sollen durch das vereinfachte Flurbereinigungs- denz. 1983 fast 800 mehr. Ungeachtet anderer gesetzlicher Bestimmungen gelten von der Bekanntgabe des Flurbereinigungs- verfahren auch landespflegerische Maßnahmen z. B. Saum- und Bandstrukturen angelegt werden. 1. Januar: Festlichkeiten zum beschlusses bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes die folgenden Einschränkungen: Darüber hinaus kann auch die Aktion „Mehr Grün durch Flurbereinigung“ durchgeführt werden. 4.1 In der Nutzungsart der Grundstücke dürfen ohne Zustimmung der Flurbereinigungs Das Tiergartental ist für die Bevölkerung der Stadt Trier ein attraktives Naherholungsgebiet. Im Beginn des 2000. Geburtstag behörde nur Änderungen vorgenommen werden, wenn sie zum ordnungsgemäßen der Stadt Trier. Rahmen der ländlichen Bodenordnung können notwendige Flächen zur Herstellung einer durch- Wirtschaftsbetrieb gehören. Auch die Rodung von Rebland und Neuanpflanzung von gängigen Wander- und Wirtschaftswegeverbindung bereitgestellt werden. 12. Januar: Sondermarke der Bun- Rebstöcken bedürfen der Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde. Zusammenfassend werden mit dem ländlichen Bodenordnungsverfahren zahlreiche Ziele verfolgt, despost „2000 Jahre Stadt Trier“. 4.2 Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen und ähnliche Anlagen dürfen die die strukturelle Entwicklung im Tiergartental fördern. Dazu zählen: nur mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde errichtet, hergestellt, wesentlich ver- - Wiederbepflanzung von landschaftstypischen Weinbergslagen durch Verbesserung des ändert oder beseitigt werden. Mechanisierungsgrades (z.B. die Anlage von Querterrassen) und somit langfristige Vor 25 Jahren (1989) 4.3 Baumgruppen, einzelne Bäume, Feld- und Ufergehölze, Hecken, Obstbäume, Reb- Sicherung der weinbaulichen Nutzung, stöcke und Beerensträucher dürfen nur in Ausnahmefällen, so weit landeskulturelle - Erhaltung und Förderung der Entwicklungsperspektive sowohl der dort wirtschaften- Januar bis April: Auseinanderset- Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landschaftspflege, nicht den Weinbaubetriebe im Hinblick auf Weinbau und Tourismus als auch des ansässigen zungen um Gestaltung der beeinträchtigt werden, mit Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde beseitigt werden. Gartenbaubetriebes, 4.4 Holzeinschläge, die den Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen, Trierer Kulturszene. - Umsetzung von Maßnahmen zur natürlichen Gewässerentwicklung, bedürfen der Zustimmung der Flurbereinigungsbehörde. Die Zustimmung darf nur - Offenhaltung des Talraumes sowie Erhaltung und Entwicklung von Lebensräumen 5. Januar: Trierer Stadtschlüssel im Einvernehmen mit der Forstaufsichtsbehörde erteilt werden. wärmeliebender Pflanzen- und Tierarten von 1794 im Pariser II. Anordnung der sofortigen Vollziehung - Aufwertung des Tiergartentals als stadtnaher Erholungsraum. Nationalarchiv wiedergefunden. Die sofortige Vollziehung dieses Verwaltungsaktes (Nr. I, 1 bis 4) nach § 80 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 Insgesamt lassen sich die genannten Ziele und deren Umsetzung nur in einem Bodenordnungs- VWGO, wird angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe gegen ihn keine aufschiebende Wir- verfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz erreichen. Dies ist auch das Ergebnis der projektbe- 9. Januar: Professor Alexander kung haben. zogenen Untersuchung für das Verfahrensgebiet. Jakolew, Mitglied des Moskauer III. Hinweise: Für die dem Verfahren unterliegenden Flächen liegt ein Liegenschaftskataster zugrunde, das sich 1. Ordnungswidrigkeiten auf die Urmessung von 1853 stützt. Die Qualität des Liegenschaftskatasters entspricht im über- Politbüros und Gorbatschow- Sind entgegen den Vorschriften zu Nrn. I 4.1 und I 4.2 Änderungen vorgenommen oder Anlagen Berater, besucht Trier. wiegenden Teil nicht den Anforderungen des § 1 Landesgesetz über das amtliche Vermessungs- hergestellt oder beseitigt worden, so können sie in Flurbereinigungsverfahren unberücksichtigt wesen (LGVerm). Insbesondere ist die Übereinstimmung des Liegenschaftskatasters mit den 11. Januar: Neue Bürgerinitiative bleiben. Die Flurbereinigungsbehörde kann den früheren Zustand nach § 137 FlurbG wieder örtlichen Besitzverhältnissen mangelhaft. Mit einem vereinfachten Flurbereinigungsverfahren und „Nein zur Westtrasse“. herstellen lassen, wenn dies der Flurbereinigung dienlich ist. der Übernahme der Neuordnungsergebnisse in das Kataster kann das Liegenschaftskataster fort- Sind Eingriffe entgegen der Vorschrift zu Nr. I 4.3 vorgenommen worden, so muss die Flurberei- geschrieben und auf den aktuellen Stand gebracht werden. nigungsbehörde Ersatzpflanzungen anordnen. Das Verfahrensgebiet hat eine Größe von insgesamt ca. 30 ha. Es ist nach § 7 FlurbG unter Be- Vor 20 Jahren (1994) Sind Holzeinschläge entgegen der Vorschrift zu Nr. I 4.4 vorgenommen worden, so kann die rücksichtigung der topographischen Verhältnisse, sowie der kataster- und vermessungstechnischen Flurbereinigungsbehörde anordnen, dass derjenige, der das Holz gefällt hat, die abgeholzte und Erfordernisse so abgegrenzt, dass der Zweck und die Ziele der Flurbereinigung möglichst voll- Anfang Januar: Jahrhunderthoch- verlichtete Fläche nach den Weisungen der Forstaufsichtsbehörde wieder ordnungsgemäß in Be- kommen erreicht werden können. stand zu bringen hat. Das objektive Interesse der Beteiligten für ein Bodenordnungsverfahren ist vorhanden. wasser der Mosel dauert an. Eine Zuwiderhandlungen gegen die Vorschriften zu Nrn. I 4.2 bis I 4.4 sind Ordnungswidrigkeiten, die Spendenaktion erbringt knapp Die materiellen Voraussetzungen des § 86 Abs. 1 Nrn. 1 und 3 FlurbG sind damit gegeben. mit Geldbußen geahndet werden können. 3. Begründung der sofortigen Vollziehung 160.000 Mark. 2. Betretungsrecht Die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses ist im überwiegenden und objektiven Interesse der 14. Januar: Standing Ovations Die Beauftragten der Flurbereinigungsbehörde sind berechtigt, zur Vorbereitung und zur Durch- Verfahrensbeteiligten geboten, damit unabhängig von etwa eingelegten Widersprüchen der Fort- führung der Flurbereinigung Grundstücke zu betreten und die nach ihrem Ermessen erforderlichen bei Sonderkonzert der Weimarer gang des Verfahrens nicht aufgehalten wird. Arbeiten auf ihnen vorzunehmen. Es liegt insbesondere in ihrem Interesse, dass das Flurbereinigungsverfahrens wie geplant durchge- Staatskapelle im Theater. 3. Anmeldung unbekannter Rechte führt wird, damit die angestrebten Vorteile möglichst bald eintreten und Nachteile vermieden werden. Innerhalb von drei Monaten ab der Bekanntgabe dieses Beschlusses sind Rechte, die aus dem Dem gegenüber könnte durch die aufschiebende Wirkung möglicher Rechtsbehelfe eine erhebliche Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen, Verfahrensverzögerung eintreten, mit der Folge, dass die neuen Grundstücke erst Jahre später als Vor 15 Jahren (1999) bei der Flurbereinigungsbehörde, dem vorgesehen, bewirtschaftet und genutzt werden können. Eine Verzögerung der Verfahrensbearbei- Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel – Abteilung Landentwicklung Obermosel tung und damit auch des Besitzüberganges würde für die Mehrzahl der Beteiligten erhebliche Anfang Januar: Arbeitslosigkeit –, Tessenowstraße 6, 54295 Trier (Telefax-Nr.: 0651/9776-330) anzumelden. in der Region steigt an. Nachteile bedeuten, weil die angestrebten Verbesserungen und die daraus resultierenden Kosten- Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemeldet, so kann die Flurbereinigungsbehörde vorteile erst Jahre später als vorgesehen eintreten würden. Anfang Januar: Problem bei die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Eine Verzögerung der Verfahrensbearbeitung würde auch für die Stadt Trier erhebliche wirtschaft- Der Inhaber eines vorgenannten Rechts muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen liche Nachteile mit sich bringen, die darin bestehen, dass vor allem die Flächenausweisung und Fahrplanumstellung und Fristablaufs ebenso gegen sich gelten lassen, wie der Beteiligte, dem gegenüber diese Frist durch neue „Sternbusse“. Umsetzung der wasserwirtschaftlichen Maßnahmen zur Renaturierung des Tiergartenbaches ver- Bekanntgabe des Verwaltungsaktes (Flurbereinigungsbeschlusses) zuerst in Lauf gesetzt worden zögert würden. ist (§ 14 in Verbindung mit §§ 6 und 10 FlurbG). Die sofortige Vollziehung liegt auch im öffentlichen Interesse. Die Maßnahmen zur Verbesserung Vor 10 Jahren 4. Auslegung des Beschlusses mit Gründen und Übersichtskarte der Agrarstruktur, der Wasserwirtschaft und des Naturhaushaltes sowie die damit investierten öf- Je ein Abdruck dieses Flurbereinigungsbeschlusses mit den Beschlussgründen und einer Übersichts- fentlichen Mittel tragen ganz erheblich zur Erhaltung einer intakten Kulturlandschaft bei. Auch karte liegen zwei Wochen lang nach der Bekanntgabe zur Einsichtnahme der Beteiligten aus bei: im Hinblick auf den raschen Strukturwandel im Weinbau ist es erforderlich, dass die mit der (2003/04) - der Stadtverwaltung Trier, Baubürgerbüro im Bauaufsichtsamt, Flurbereinigung angestrebten Ziele möglichst schnell verwirklicht werden. 22. Dezember: SWT-Wasserturm Verwaltungsgebäude VI, Am Augustinerhof 1, 54290 Trier Die Voraussetzungen für die Anordnung der sofortigen Vollziehung liegen damit vor (§ 80 Abs. 2 - der Ortsvorsteherin des Stadtteils Trier-Olewig, Frau Petra Block, auf dem Petrisberg erscheint Satz 1 Nr. 4 VwGO). Juffernberg 16, 54295 Trier Rechtsbehelfsbelehrung durch neu installierte Leuchtkör- - der Ortsvorsteherin des Stadtteils Trier-Süd, Frau Jutta Föhr, Gegen diesen Beschluss kann innerhalb einer Frist von einem Monat nach der Bekanntgabe Wi- per als bläuliche Lichtsäule. Heiligkreuzer Straße 11, 54295 Trier und derspruch erhoben werden. 6. Januar: Gute Stimmung beim - dem Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei dem – Abteilung Landentwicklung Obermosel – Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Mosel Neujahrsempfang der Eintracht: Tessenowstraße 6, 54295 Trier, Zimmer 217. – Abteilung Landentwicklung Obermosel – Zweitligamannschaft bester Neu- Begründung: oder wahlweise bei der 1. Sachverhalt: Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Trier ling auf dem siebten Tabellenplatz. Das Verfahrensgebiet liegt in der Stadt Trier im Ortsteil Olewig und umfasst überwiegend die Aus: Stadttrierische Chronik – Obere Flurbereinigungsbehörde – Flurstücke der Fluren 7 und 11 südlich des Baugebietes „Auf der Hill“. Im Westen grenzt das Willy-Brandt-Platz 3, 54290 Trier Flurbereinigungsgebiet unmittelbar an die Wohnbebauung in der Straße „Im Tiergarten“. Im einzulegen. Osten reicht das Verfahrensgebiet bis zur Gemarkungsgrenze Kernscheid. Im Süden bildet der Bei schriftlicher Einlegung des Widerspruches ist die Widerspruchsfrist nur gewahrt, wenn der Wi- Wirtschaftsweg in den angrenzenden Wald die Verfahrensgrenze. derspruch noch vor dem Ablauf der Frist bei einer der oben genannten Behörden eingegangen ist. Neue Sprachkurse Das Verfahrensgebiet hat eine Größe von ca. 30 ha. Hinweis: Der Widerspruch kann nicht per E-Mail eingelegt werden. Die Abgrenzung des Verfahrensgebietes ist aus der Übersichtskarte M 1:2.000 ersichtlich. Im Auftrag (Siegel) Gez. Johannes Pick Die landwirtschaftliche Berufsvertretung und die anderen fachlich betroffenen Stellen wurden Das Seniorenbüro veranstaltet ab zum Verfahren gehört und haben sich für die Durchführung eines Verfahrens ausgesprochen. Donnerstag, 16. Januar, 17.30 Uhr, ei- Die am vereinfachten Flurbereinigungsverfahren voraussichtlich beteiligten Grundstückseigentü- nen Englisch-Anfängerkurs. Außer- mer und Erbbauberechtigten wurden vom DLR Mosel in der Informationsversammlung am Erste Sprechstunde 2014 dem werden ab 13. Januar weitere 29.03.2012 in Trier-Olewig eingehend über das geplante vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Der Trierer Beirat der Menschen mit Behinderung lädt zu seiner ersten Sprech- einschließlich der vorgesehenen Kosten aufgeklärt (§ 5 Abs. 1 FlurbG). Kurse in Französisch und Englisch Die nach § 5 Abs. 2 FlurbG zu beteiligenden Stellen sowie die übrigen nach den Verwaltungsvor- stunde 2014 ein für Mittwoch, 8. Januar, 14 Uhr, im barrierefrei zugänglichen angeboten. Anmeldung: 0651/17688. schriften bestimmten Behörden und Organisationen wurden zu dem geplanten ländlichen Boden- Zimmer 14 im Erdgeschoss des Rathauses am Augustinerhof. Montag, 23. Dezember 2013 Seite 17

WOHIN IN TRIER? (25. Dezember 2013 bis 14. Januar 2014) bis 23. Februar 2014 PARTYS / DANCE FLOOR..... PARTYS / DANCE FLOOR..... „In medias res“, Stipendiaten des Dienstag, 31.12. Künstlerhauses Schloss Balmoral, Ladies Delight, Havanna, 22 Uhr BAföG 2.0, Havanna, 18 Uhr Therme am Viehmarkt THEATER / KABARETT...... bis 28. Februar 2014 Samstag, 28.12. Freitag, 3.1. „Die Fledermaus“, Operette von „Growing together“, Fotos zum Johann Strauß, Theater, 19 Uhr Europäischen Jahr der Bürger 2013, THEATER / KABARETT...... THEATER / KABARETT...... Foyer Rechtsakademie „Dää Lord von Trier-Nord“, bis 30. Dezember Kinderstück „Ein Schaf fürs Kleines Volkstheater, Peter- „Dantons Tod“ und „Leonce und „Architektur + Landschaft II“, bis 7. März 2014 Leben“, Tufa, Kleiner Saal, 16 Uhr Scholzen-Straße, 19.30 Uhr Lena“, Theater, 20 Uhr Arbeiten von Klaus B. Schulte, „Nationalparks in Amerikas Galerie Weber Südwesten“, Fotos von Dr. Klaus „Der nackte Wahnsinn“, Komödie, KONZERTE / SHOWS...... SPORT...... Kuhnen, Ökumenisches Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr bis 31. Dezember Verbundkrankenhaus, Theobaldstraße Konzert zum Jahreswechsel, Basketball Bundesliga: TBB Trier „Steinskulpturen – Meisterwerke „Der Kontrabass“, Monolog von Basilika St. Paulin, 20 Uhr – medi bayreuth, Arena, 20 Uhr der Shona-Kunst“, bis 31. März 2014 Patrick Süskind, Theater, 20 Uhr Kunsthandlung P. Weber „zuhause. blick | winkel“, SPORT...... PARTYS / DANCE FLOOR..... Fotografien von Rainer Breuer, SPORT...... bis 3. Januar 2014 Trier-Zimmer im Rathaus, 24. Internationaler Trierer Ladies Delight, Havanna, 22 Uhr „Theodor Heuss als Zeichner“, Öffnungszeiten: Montag bis Handball Bundesliga Damen: Silvesterlauf, Hauptmarkt, 13 Uhr Ausstellung anlässlich des 50. Donnerstag, 8 bis 12, 14 bis 18, DJK/MJC Trier (Miezen) – Todestages, Bibliothekszentrale, EG freitags 8 bis 13 Uhr nach Samstag, 4.1. Koblenz/Weibern, Arena, SILVESTER...... Terminvereinbarung: 0651/718-1010 Fort-Worth-Platz 1, 19.30 Uhr bis 4. Januar 2014 Flight #2014, Metropolis, THEATER / KABARETT...... „Schöne Bescherung!“, Malerei bis 27. April 2014 VERMISCHTES...... Hindenburgstraße 4, 22Uhr und Objekt von Stefan Philipps, „Goldene Zeiten: 20-jähriges Let‘s start 2014!, Club 11, „Winterreise“, Tanzstück von Sven Galerie Junge Kunst Fundjubiläum des Trierer Hobby-Modellbaubörse, Halle am Simeonstraße 11, 22 Uhr Grützmacher, Theater, 19.30 Uhr Goldschatzes“, Rheinisches Bach in Trier-Süd, 11 Uhr Safari House Groove Attack, bis 5. Januar 2014 Landesmuseum, Weimarer Allee Safari Haus, Stockplatz 2a, 22 Uhr Trierer Comedy Slam, Mergener Fotoausstellung „Unesco-Welterbe. Kino: „Die Feuerzangenbowle“, Silvesterparty, Tuchfabrik, 22 Uhr Hof, Rindertanzstraße 4, 20 Uhr Eine Deutschlandreise“, Thermen Mittwoch, 25.12. Frankenturm, 20 Uhr Silvesterparty, Theaterfoyer, am Viehmarkt 22 Uhr KONZERTE / SHOWS...... bis 11. Januar 2014 THEATER / KABARETT...... PARTYS / DANCE FLOOR..... Silvesterparty, Havanna, 22 Uhr „Liebenswerte Sticheleien“, Silvesterparty XXL, Musikpark „Der Bunker bebt – 20 Jahre Foyer der Stadtbibliothek MycroMotion, Havanna, 21 Uhr A1, 22 Uhr Jubiläum“, Exhaus, 19.30 Uhr „Das Dschungelbuch“, Musical, Palais Walderdorff Großer Orangerie-Silvesterball, Theater, Großes Haus, 17 Uhr Timeless sagt Danke, Club 11, Nells Park Hotel, 19 Uhr Viaggio – Ode, Tufa, 20 Uhr bis 12. Januar 2014 KONZERTE / SHOWS...... Simeonstraße 11, 23 Uhr Silvestergala, Park Plaza-Hotel, „Tatort Archäologie – Nikolaus-Koch-Platz 1, 19 Uhr SPORT...... Spurensuche im Boden“, Silvester-Fahrt 2013, Anlegestelle Trierer Sängerknaben, Rheinisches Landesmuseum Sonntag, 29.12. Zurlauben, 21 Uhr Handball Bundesliga Damen: Krankenhaus der Barmherzigen Hallo 2014, Mergener Hof, DJK/MJC Trier (Miezen) – Brüder, Klosterkirche, 09.30 Uhr „Gesammelt und gesichtet“, FÜHRUNGEN...... Rindertanzstraße 4, 23 Uhr HC Leipzig, Arena, 19.30 Uhr Ausgewählte Neuzugänge im VERMISCHTES...... Museum, Stadtmuseum Simeonstift PARTYS / DANCE FLOOR..... „Der erste Trierer – ein Iraker?“, Mittwoch, 1.1. Trierer Weihnachtscircus, Führung zu „Die Gute Form“, Wettbewerb der MycroMotion, Havanna, 21 Uhr Messepark, In den Moselauen, Migrationsgeschichte(n), Schreinerinnung Rheinland-Pfalz, 15.30 und 19.30 Uhr, bis 5. Januar Stadtmuseum, 11.30 Uhr Stadtmuseum Simeonstift PARTYS / DANCE FLOOR..... Sonntag, 5.1. Winterland Trier: Sparkassen Ice THEATER / KABARETT...... bis 15. Januar 2014 Cocktail-Clubbing, Havanna, 18 Uhr Arena, Kornmarkt, 10 bis 21.30 „Weihnachtlicher Gabentisch „Hänsel und Gretel“, Bearbeitung THEATER / KABARETT...... Uhr, bis 16. Februar früher und heute“, und Regie: Vera Ilieva, Tufa, Donnerstag, 2.1. Spielzeugmuseum PARTYS / DANCE FLOOR..... Kleiner Saal, 11 Uhr Theatercafé: „The Fly“ (Die Fliege), Theaterfoyer, 11.15 Uhr bis 17. Januar 2014 „Der Priestermacher“, von Bill C. KONZERTE / SHOWS...... Cocktail-Clubbing, Havanna, „Ich im On“, von Ina Lemm, Davis, Theater, Studio, 18 Uhr „Prinzessin Lillifee und die Viehmarkt, 18 Uhr SWR-Studio, Hosenstraße 20 Neujahrskonzert 2014: „Reise in verwunschene Insel“, Arena, 15 Uhr „Hänsel, Gretel und die Hexe“, die Unterwelt“, Theater, 20 Uhr „Herz verschenken“, Donnerstag, 26.12. Märchenoper, Theater, 18 Uhr Kinderstück „Ein Schaf Wanderausstellung zum Thema VERMISCHTES...... fürs Leben“, Tufa, 16 Uhr Organspende, Kurfürstliches Palais Montag, 30.12. THEATER / KABARETT...... Beratung zur Typisierungsaktion KONZERTE / SHOWS...... bis 24. Januar 2014 am 5. Januar (Pfarrsaal St. Matthias, „Unterwegs“, Aquarelle und Kinderstück „Ein Schaf Bei Redaktionsschluss lagen 12 bis 17 Uhr), Mutterhaus, Vokalensemble Capella Cantica, Acrylbilder von Ruth Krisam, fürs Leben“, Tufa, 16 Uhr keine Termine vor Feldstraße 16-20, 18 Uhr Basilika St. Matthias, 16 Uhr Brüderkrankenhaus „Rigoletto“, Oper, Theater, 19.30 Uhr bis 26. Januar 2014 „Vom Himmel hoch – Krippen „Theo Lingen – Komiker aus aus Böhmen“, Museum am Dom Versehen“, Theater, Studio, 20 Uhr bis 28. Januar 2014 PARTYS / DANCE FLOOR..... „Sprechende Gesichter“, Fotos von Dietmar Ankly, Evangelische BAföG 2.1, Havanna, 18 Uhr Kirche, Wallenbachstraße 3 Freitag, 27.12. bis 2. Februar 2014 „Neue Bilder“ von Horst Schmitt und „Keramische Objekte“ von FÜHRUNGEN...... Liane Deffert, Tuchfabrik Vernissage: 8. Januar, 19.30 Uhr Trierer für Treverer: „Rufus ante Portas“, Schwank mit einem bis 15. Februar 2014 römischen Weinhändler, Oechsle „Neuro“, Malerei von Sebastian Weinerlebniswelt, 16 Uhr Böhm, Galerie Junge Kunst, Karl-Marx-Straße 90 THEATER / KABARETT...... Vernissage: 10. Januar, 20.30 Uhr „Die Fledermaus“, Operette von bis 16. Februar 2014 Johann Strauß, Theater, 20 Uhr „Stadtbild“, Malerei, Zeichnungen, Viermal hat er ihn schon gewonnen und auch in diesem Jahr tritt er wieder an: Moses Kipsiro (r.) aus Uganda greift original grafische Drucke, von VERMISCHTES...... über die 8-Kilometer-Distanz beim 24. Bitburger-Silvesterlauf am 31. Dezember an. Ab 13.30 Uhr werden zu den acht Alexander Harry Morrison, Bühne Rennen eine fünfstellige Zuschauerzahl und rund 2000 Teilnehmer erwartet, davon 700 im Natus-Volkslauf der Männer für Städtebau, Architektur, Design, Kino: „Die Feuerzangenbowle“, sowie etwa 500 Frauen im Scholtes-Volkslauf. Weitere Informationen und Anmeldung zum Traditionslauf rund um den Ecke Saarstraße/Südallee Frankenturm, 20 Uhr Hauptmarkt: www.bitburger-silvesterlauf.de. Archivfoto: Silvesterlauf Trier Seite 18 Montag, 23. Dezember 2013

WOHIN IN TRIER? (25. Dezember 2013 bis 14. Januar 2014) PARTYS / DANCE FLOOR..... Rollstuhlbasketball: KONZERTE / SHOWS...... Montag, 6.1. Goldmann Dolphins Trier – Dienstag, 14.1. Russisches Staatsballett: BAföG 2.0, Havanna, 18 Uhr Oettinger Team Thüringen, „Schwanensee“, Arena, 20 Uhr Bei Redaktionsschluss lagen Halle Mäusheckerweg, 19.30 Uhr VORTRÄGE / SEMINARE...... keine Termine vor Freitag, 10.1. PARTYS / DANCE FLOOR..... VERMISCHTES...... „Buddhistische Felsinschriften in China – in Stein gehauene Zeugen „Grenzen der Wissenschaft oder Dienstag, 7.1. THEATER / KABARETT...... MycroMotion, Havanna, 21 Uhr einer lange vergangenen Zeit“ Risiken technologischer Palais Walderdorff, Domfreihof, Innovation“, Podiumsdiskussion Johannes Flöck: „Der Geschmack Only Depeche Mode Party, VORTRÄGE / SEMINARE...... Raum 5, 19.30 Uhr zu „The Fly“, Theater, 20 Uhr der mittleren Reife“, Tufa, 20 Uhr Exzellenzhaus, 21 Uhr „Quingdao (Tsing-tao) – „Rigoletto“, Theater, 20 Uhr ehemalige deutsche Kolonie Sonntag, 12.1. gestern und heute“, Palais „Saitensprung“: Ein Cello –Tanz Walderdorff, Raum 5, 19.30 Uhr – Duett, Tuchfabrik, 20 Uhr THEATER / KABARETT...... Mittwoch, 8.1. PARTYS / DANCE FLOOR..... „Der gestiefelte Kater“, Märchen, Theater, 11 Uhr Ladies Delight, Havanna, 22 Uhr THEATER / KABARETT...... „Ein Schaf fürs Leben“, Tufa, 16 Uhr Samstag, 11.1. „Der nackte Wahnsinn“, Theater, „Dantons Tod“ und „Leonce und Großes Haus, 18 Uhr Lena“, von Georg Büchner, Theater, VORTRÄGE / SEMINARE...... 20 Uhr „Theo Lingen – Komiker aus „Umbruchzeit – Über die Dramen Versehen“, Theater, Studio, 20 Uhr PARTYS / DANCE FLOOR..... Dantons Tod und Leonce und Lena“, Theaterfoyer, 18.30 Uhr KONZERTE / SHOWS...... Cocktail-Clubbing, Havanna, 18 Uhr THEATER / KABARETT...... Drumming!, Pfarrsaal Christkönig in Trier-West, 16 Uhr Donnerstag, 9.1. „Dantons Tod“ und „Leonce und Lena“, Theater, 19.30 Uhr THEATER / KABARETT...... Montag, 13.1. „Saitensprung“, Tufa, 19.30 Uhr

„Theo Lingen – Komiker aus „Sissi“, Europahalle, 20 Uhr Bei Redaktionsschluss lagen Versehen“, musikalische Komödie, keine Termine vor Theater, Studio, 20 Uhr SPORT...... Die Silvesterparty im Foyer des Theaters steht nach der Vorstellung der Operet- te „Die Fledermaus“ (Foto) – circa 22 Uhr – im Zeichen von Vampiren. Harry KONZERTE / SHOWS...... Zweite Kegelbundesliga: SKV Hut präsentiert unter dem Motto „Hut ab vor alten Hüten“ die größten Hits der Alle Angaben ohne Gewähr, Trier – KSC Lebach, Kegel- 60er, 70er und 80er Jahre. Bei freiem Eintritt werden die Besucher um eine Stand: 19. Dezember 2013 Frey & Siebert, Tufa, 20 Uhr Center, Karlsweg 5, 16.30 Uhr Spende für die Villa Kunterbunt gebeten. Foto: Theater/Marco Piecuch