Niederschrift

über die Sitzung der LAG-Erbeskopf am 01.10.2013, in der Energielandschaft in Morbach (Kreis Bernkastel-Wittlich)

Beginn: 14:30 Uhr Ende: 17:20 Uhr

Teilnehmer:

Vorsitzender (stimmberechtigt):

Hülpes, Michael BM VG

Mitglieder:

Mitglieder Bereich Wirtschafts- und Sozialpartner (12 Stimmberechtigte): Anwesend (4): Rommelfanger, Andreas Jugendrat, VG Taubert, Ralf Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Wagner, Katharina Tourist-Information, Herrstein Winkhaus, Jörn Hunsrück Touristik GmbH, Hahn

Vertreter fehlender WiSo-Partner (stimmberechtigt per Beschluss), anwesend (1):

Eiden, Markus für Herrn Lorang, Henning, KLE Energie, Hermeskeil Dieser Vertreter wurde zu Beginn der LAG-Sitzung vom 01.10.2013 als fester Vertreter beschlossen, daher ist hier keine gesonderte Vollmacht vorzulegen.

Es fehlen (7): Elz, Horst Landespflegeverband Birkenfeld Görg, Klaus Hunsrückverein Jäckels, Christine Landfrauenverband Saar-Obermosel-Hochwald Jungmann, Christian NABU Kreisgruppe, Birkenfeld Kiefer, Werner Werner Kiefer GmbH, Thalfang Linden-Burghardt, Pia Pflegestützpunkt, Hermeskeil Mai, Thomas Live Sozial Chancen e.V.

Öffentliche Mitglieder (9 Stimmberechtigte): Anwesend (6): Angsten, Werner BM VG Kell am See Alscher, Dr. Bernhard BM VG Birkenfeld Busch, Bernhard BM VG Ruwer Stegmann, Dr. Winfried DLR, Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Stumm, Heiko DLR Mosel Weber, Uwe BM VG Herrstein (Anwesenheit bis einschl. TOP 8)

Vertreter fehlender öffentlicher Mitglieder (stimmberechtigt per Beschluss), anwesend (2):

Becker, Ralf für Herrn Hackethal, Andreas, BM Gemeinde Morbach Von der Burg, Christine für Herrn Zimmer, Bruno, OBM Stadt Idar-Oberstein (Anwesenheit bis einschl. TOP 8)

Die beiden Vertreter wurden in der LAG-Sitzung vom 13.03.2012 als feste Vertreter beschlossen, daher ist hier keine gesonderte Vollmacht vorzulegen.

Vertreter fehlender öffentlicher Mitglieder (stimmberechtigt per Vollmacht), anwesend (1):

Adams Dr., Josef für Herrn Hüllenkremer, Marc, BM VG Thalfang a. E.

Niederschrift zur Sitzung der LAG-Erbeskopf am 01.10.2013 Seite 2

Beratende Mitglieder (nicht stimmberechtigt): Anwesend: Ulmen, Helmut KV BKS-WILL

Es fehlen: Strupp, Cornelia KV Trier Stockmar-Reidenbach, Kendra KV Birkenfeld

Vertreter der LAG-Geschäftsstelle (nicht stimmberechtigt):

Haubrich, Werner VG Hermeskeil, Geschäftsführung Schleimer, Iris VG Hermeskeil, Sachbearbeiterin

Gäste (nicht stimmberechtigt):

Feldhausen, Katrin VG Birkenfeld, Fachbereich 1 Jung, Hans 1. Beigeordneter Gemeinde Morbach Marth, Herbert Bürgermeister der Ortsgemeinde Schmitt, Michael VG Ruwer

Tagesordnung:

ÖFFENTLICHE SITZUNG:

TOP 1: Begrüßung und Information

TOP 2: a. Wahl einer(s) 1. Stellvertreters(in) des Vorsitzenden der LAG b. Ausscheiden eines WiSo-Partners c. Wahl eines Vertreters für WiSo-Partner

TOP 3: Umsetzungsstand von Projekten seit der letzten LAG-Sitzung am 28.05.2013 in Birkenfeld

TOP 4: Stand der Umsetzung des der LAG-Erbeskopf zur Verfügung stehenden Budgets

TOP 5: Evaluierung der laufenden Leader-Förderperiode; Finanzierung

TOP 6: Vorbereitung neue Förderperiode; Aktuelles

TOP 7: Modell „Recycling historischer Baustoffe“ Birkenfeld

TOP 8: Mehrgenerationenhaus Holzerath

TOP 9: Radweg „Durch die Dump“, Schöndorf Erhöhung der Fördermittel

TOP 10: Dorfinnenentwicklung; Förderung der Ausweisung von Sanierungsgebieten: 10.1 Ortsgemeinde Grimburg, VG Hermeskeil 10.2 Ortsgemeinde Breit, VG Thalfang am Erbeskopf 10.3 Ortsgemeinde ; VG Hermeskeil 10.4 Stadt Hermeskeil; VG Hermeskeil

Top 11: Verschiedenes

Niederschrift zur Sitzung der LAG-Erbeskopf am 01.10.2013 Seite 3

ÖFFENTLICHE SITZUNG:

TOP 1 Begrüßung und Information

Der Vorsitzende begrüßt die anwesenden LAG-Mitglieder und bedankt sich bei dem ersten Beigeordneten Herrn Hans Jung für die Zurverfügungstellung des Tagungsraumes durch die Gemeinde Morbach. Herr Jung informiert daraufhin kurz über die Energielandschaft Morbach.

Herr Hülpes beantragt eine Änderung der Tagesordnung. Unter Top 2 sollen zusätzlich zwei weitere Punkte zu „Änderungen in der Vertreterversammlung der LAG-Erbeskopf“ aufgenommen werden: b. Ausscheiden eines WiSo-Partners c. Wahl eines Vertreters für WiSo-Partner Die Änderung der Tagesordnung wird einstimmig beschlossen.

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass die LEADER-Förderperiode zu Ende geht, dass man sich jetzt bereits mit der kommenden Förderperiode beschäftigt und unmittelbar vor dieser Sitzung eine erste Vorbesprechung im Kreis der Bürgermeister stattfand. Aus dem bisherigen Förder-Programm PAUL wird in der neuen Förderperiode das Programm „EULLE“ (Entwicklungsprogramms Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Ernährung).

TOP 2 Änderungen in der Vertreterversammlung der LAG-Erbeskopf a. Wahl eines Stellvertreters des Vorsitzenden der LAG

In der konstituierenden Sitzung der LAG Erbeskopf am 06.06.2007 wurden als stellvertretende Vorsitzende der LAG Erbeskopf gewählt:

- Herr Bürgermeister Hans-Dieter Dellwo (Vertreter öffentliche Verwaltung) - Frau Christine Jäckels (Vertreter Wirtschafts- und Sozialpartner)

Die Geschäftsordnung der LAG Erbeskopf sieht in Punkt 3 Nr. 7 vor, dass 2 Stellvertreter zu wählen sind.

Durch das Ausscheiden von Herrn Bürgermeister Hans-Dieter Dellwo ist daher ein(e) neue(r) stellvertretende Vorsitzende(r) zu wählen. Diese Wahl wurde in der Sitzung vom 28.05.2013 vertagt, mit der Maßgabe, dass sich die Kandidaten Hr. Dr. Alscher und Herr U. Weber absprechen, wer das Amt übernehmen wird.

Beschlussvorschlag: Herr Weber schlägt Herrn Dr. Alscher als stellvertretenden Vorsitzenden der LAG Erbeskopf vor.

Abstimmungsergebnis: Öffentliche Vertreter, incl. Vorsitzender: 10 Ja-Stimmen

WiSo-Partner: 12 Ja-Stimmen davon: anwesend: 5 Ja-Stimmen Umlaufbeschluß: 7 Ja-Stimmen davon: Aktiv (per Rücksendung Umlaufbeschluß): 5 Ja-Stimmen Passiv (durch Abwarten der Verschweigefrist): 2 Ja-Stimmen

b. Information Ausscheiden WiSo-Partner H. Hotschicke

In einer Mail vom 31.08.2013 hat das LAG-Mitglied Horst Hotschicke von der IG Algenroth sich aus persönlichen Gründen aus der LAG Erbeskopf abgemeldet. Die IG Algenroth wird in ihrer nächsten Mitgliederversammlung versuchen, einen Nachfolger zu finden.

Anmerkung der Geschäftsstelle: Es wurde leider keine Vertreter gefunden, daher verringert sich die Gesamt-Anzahl der WiSo-Partner auf 12 Personen.

Niederschrift zur Sitzung der LAG-Erbeskopf am 01.10.2013 Seite 4

c. Wahl eines festen Stellvertreters für einen WiSo-Partner der LAG

Beschlussvorschlag: Als Stellvertreter für Herrn Henning Lorang (Firma KLE Energie, Hermeskeil) wird Herr Markus Eiden vorschlagen.

Abstimmungsergebnis: Öffentliche Vertreter, incl. Vorsitzender: 10 Ja-Stimmen

WiSo-Partner: 12 Ja-Stimmen davon: anwesend: 5 Ja-Stimmen Umlaufbeschluß: 7 Ja-Stimmen davon: Aktiv (per Rücksendung Umlaufbeschluß): 5 Ja-Stimmen Passiv (durch Abwarten der Verschweigefrist): 2 Ja-Stimmen

Da Herr Lorang heute verhindert ist, nimmt Herr M. Eiden bereits an der LAG-Sitzung teil.

TOP 3: Umsetzungsstand von Projekten seit der letzten LAG-Sitzung am 28.05.2013 in Birkenfeld

Der Vorsitzende informiert über eingegangene Bewilligungsbescheide seit der letzten LAG-Sitzung am 28.05.2013 in Birkenfeld. Bewilligt wurden die folgenden vier Projekte, für welche EU-Fördermittel in Höhe von 135.777 € bewilligt wurden.

 Mehrgenerationendorfpark (LAG-Sitzung: 27.03.2013) Gesamtsumme der zuwendungsfähigen Ausgaben: 74.037 € (netto) Es werden aus EU-ELER-Mitteln 55 % gefördert, d.h. aus dem Budget der LAG-Erbeskopf werden 40.720 € eingesetzt .

 Waldgeistersteig Nohen (LAG-Sitzung: 03.04.2013) Gesamtsumme der zuwendungsfähigen Ausgaben: 14.900 € (netto) Es werden aus EU-ELER-Mitteln 55 % gefördert, d.h. aus dem Budget der LAG-Erbeskopf werden 8.195 € eingesetzt .

 Dump-Radweg Schöndorf (LAG-Sitzung 24.01.2013) Gesamtsumme der zuwendungsfähigen Ausgaben: 120.370 € (netto) Es werden aus EU-ELER-Mitteln 55 % gefördert, d.h. aus dem Budget der LAG-Erbeskopf werden 66.204 € eingesetzt.

 Privates Projekt A. Hennes: Töpfercafe „Allerhand“ in Nohen (LAG-Sitzung 22.04.2013) Gesamtsumme der zuwendungsfähigen Ausgaben: 125.200 € (netto) Es werden aus EU-ELER-Mitteln 30 % gefördert, d.h. aus dem Budget der LAG-Erbeskopf werden 20.658 € eingesetzt. Es werden aus Land Zukunft Mitteln 16.902 € kofinanziert.

Weiterhin informiert Herr Hülpes über Projekte , welche nach den letzten LAG-Sitzungen auf den Weg gebracht wurden, bei welchen noch die Bewilligung durch die ADD aussteht . Es handelt sich hierbei um reservierte Mittel der LAG-Erbeskopf (Projekte in Bearbeitung ADD) in Höhe von 147.065 €.

 Privates Projekt: Kulturbahnhof Thalfang (LAG-Sitzung 28.05.2013) Gesamtsumme der beantragten, zuwendungsfähigen Ausgaben: 374.981 € (brutto) Gesamtzuschuss: 94.533. davon 50 % EU-ELER-Mittel und 50 % Landesmittel, d.h. aus dem Budget der LAG-Erbeskopf werden 47.267 € eingesetzt. Die ADD hat eine Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn ab dem 25.09.2013 erteilt.

 Energiemehrgenerationenplatz Birkenfeld (LAG-Sitzung 28.05.2013) Gesamtsumme der beantragten, zuwendungsfähigen Ausgaben: 152.713 € (brutto) Es werden aus EU-ELER-Mitteln 55 % gefördert, d.h. aus dem Budget der LAG-Erbeskopf werden 70.582 € eingesetzt.

Niederschrift zur Sitzung der LAG-Erbeskopf am 01.10.2013 Seite 5

 Jakob-Maria Mierscheid Weg, Morbach (LAG-Sitzung 28.05.2013) Gesamtsumme der beantragten, zuwendungsfähigen Ausgaben: 40.222 € (brutto) Es werden aus EU-ELER-Mitteln 55 % gefördert, d.h. aus dem Budget der LAG-Erbeskopf werden 18.590 € eingesetzt. Hierfür ist noch eine zusätzliche, touristische Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung beantragt. Die Vergabe dieser Mittel erfolgt laut Herrn Ulmen am 07.10.13 (nach Eingang aller Projekte) anhand einer Prioritätenliste bzgl. der landesweiten Bedeutung eines Projektes.

 Privates Projekt: 1. Saar-Hunsrück Literaturtage, Grimburg (Gesonderter Umlaufbeschluss vom 03.07.2013) Gesamtsumme der beantragten, zuwendungsfähigen Ausgaben: 45.081€ (brutto) Es werden aus EU-ELER-Mitteln 30 % gefördert, d.h. aus dem Budget der LAG-Erbeskopf: 10.625 € eingesetzt. Die ADD hat eine Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn ab dem 15.07.2013 erteilt.

Nachstehende Projekte kommen voraussichtlich nicht zur Realisierung :

 Dorfladen (LAG-Sitzung vom 05.09.2012) Das Projekt wurde zurückgezogen, da für dieses Projekt eine andere Förderquelle mit höherer Förderquote genutzt werden kann.

 Arboretum St. Fargeau Park Hermeskeil ( LAG-Sitzung vom 15.01.2013) Das Projekt wird vorläufig bis Dezember 2013 zurückgestellt.

Projektanträge fehlen bisher in der Geschäftsstelle für die nachfolgenden, bereits von der LAG- Mitgliederversammlung beschlossenen Projekte:

 Elisabeth-Marienweg (LAG-Sitzung 13.03.2012) Herr Busch erläutert kurz das Projekt, bei welchem nochmal eine Kostenreduzierung angestrebt wird, ehe der Projektantrag gestellt wird.

Anmerkung der Geschäftsstelle: Das Projekt wurde mittlerweile zurückgezogen, aufgrund eines entsprechenden Ortsgemeinderats-Beschlusses, da die Finanzierung nicht gesichert ist.

 Mehrgenerationenpark (LAG-Sitzung 15.01.2013)

 Dem Holz auf der Spur (LAG-Sitzung 15.01.2013) Herr Becker versichert, dass der Projektantrag in den nächsten zwei Wochen gestellt wird.

 Revitalisierung Petersquelle Oberhambach (LAG-Sitzung 15.01.2013)

TOP 4: Stand der Umsetzung des der LAG-Erbeskopf zur Verfügung stehenden Budgets

Der Vorsitzende informiert darüber, dass der LAG-Erbeskopf bisher (Stand: 16.09.2013) 1.748.016 € an EU-Mitteln bewilligt wurden, was 90 % des bereits auf 1.950.000,- € erhöhten Plafonds ausmacht. Daher bleibt noch ein Rest-Kontingent von 201.984 €, wobei die derzeit beantragten Projekte diesen Betrag bereits übersteigen. Zusätzlich wurden der LAG für die Förderung von „Land-Zukunft-Projekten“ im Landkreis Birkenfeld 400.000 € zugeteilt. Diese wurden jedoch nur zum Teil abgerufen, ohne dass eine Rückforderung der nicht in Anspruch genommen Mittel erfolgt ist. Demnach wurde der LAG-Erbeskopf ein Gesamtplafonds von 2.3000.000 € Leader-Mittel zugeteilt.

Die Auszahlungssumme für Projekte der LAG-Erbeskopf beträgt derzeit 689.248 €, was einer Quote von 39 % entspricht.

Eine Übersicht der bewilligten Projekte ist als Anlage beigefügt und wird auch immer zeitnah nach der Bewilligung auf der Internetseite der LAG-Erbeskopf eingestellt.

Niederschrift zur Sitzung der LAG-Erbeskopf am 01.10.2013 Seite 6

Herr Haubrich weist darauf hin, dass durch Umverteilung von anderen LAG´n, die bisher nicht so erfolgreich waren, noch zusätzliche Gelder zur Verfügung stehen und somit das Budget voraussichtlich für die beantragten und auch für einige weitere Projekte ausreichen wird.

TOP 5: Evaluierung der laufenden Leader-Förderperiode; Finanzierung

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass die laufende Förderperiode sich ihrem Ende nähert und eine Evaluation aufzeigen soll, was zukünftig verbessert werden kann und was bisher in den einzelnen Handlungsfeldern umgesetzt wurde. Es lässt sich jetzt bereits sagen, dass der Schwerpunkt auf dem Handlungsfeld (HF) „Tourismus“ lag, im HF „Dorfinnen-Entwicklung“ wurden ebenfalls einige Projekte umgesetzt, im HF „Regionale Produkte“ wurden bisher keine Projekte umgesetzt und das HF „Energie“ wurde durch andere Fördermöglichkeiten umgesetzt. Die exakte Evaluierung erfolgt durch ein Fachbüro, die Kosten der Evaluierung werden mit ca. 10.000 € veranschlagt, wobei hierfür eine 55 %-ige Förderung möglich ist. Es wird über die Finanzierung der Evaluierung diskutiert und ein Beschluss gefasst.

Beschlussvorschlag: Die LAG stimmt der Förderung der Evaluierung der laufenden Leader- Förderperiode zu. Die Mitgliederversammlung spricht die Empfehlung aus, die Finanzierung der Evaluation der laufenden Förderperiode zu gleichen Teilen (ohne Bernkastel, da hier nur eine Gemeinde Mitglied ist) durch die beteiligten Kommunen/VG´s zu übernehmen. Über die Geschäftsstellenabrechnung werden die Kosten wie bisher umgelegt.

Abstimmungsergebnis: Öffentliche Vertreter, incl. Vorsitzender: 10 Ja-Stimmen

WiSo-Partner: 12 Ja-Stimmen davon: anwesend: 5 Ja-Stimmen Umlaufbeschluß: 7 Ja-Stimmen davon: Aktiv (per Rücksendung Umlaufbeschluß): 5 Ja-Stimmen Passiv (durch Abwarten der Verschweigefrist): 2 Ja-Stimmen

TOP 6: Neue Leader-Periode 5.0

Es liegt bereits ein Beschluss der LAG-Erbeskopf vom 28.05.2013 vor, der besagt, dass die LAG- Erbeskopf sich für die neue Förderperiode in der bisherigen Gebietskulisse bewerben wird.

Herr Haubrich erläutert die wesentlichen Änderungen anhand einer PPT-Präsentation.

 Beschluss über Entwicklungsprogramm „EULLE“ voraussichtlich in der nächsten Begleitausschusssitzung  Insgesamt sind 368 Mio. EU-Mittel für die verschiedenen Säulen im ELER an Fördermittel vorgesehen  Leader-Ansatz 42,4 Mio. Fördermittel, verteilt auf 15 LAG´n  Neu: FLLE-Ansatz von 17,5 Mio. EU für Nationalpark-Region, Naturparke und Kulturhistorische Räume  Das Land verlangt für die Bewerbung einen Nachweis einer projektunabhängigen Finanzierungs- beteiligung durch die Region von mindestens 10 % auf die EU-Fördermittel.  Die Offizielle Ausschreibung erfolgt im 2. Quartal 2014

Zur Nachverfolgung der detaillierten Informationen zur neuen Förderperiode ist die PPT-Präsentation des Ministeriums im Internet unter dem folgenden Link einzusehen: http://www.eler-paul.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/b81d6f06b181d7e7c1256e920051ac19/814163 f97740f91ec1257bce00269e62

Die Datei „ Präsentation Projektgruppe 3.pdf“ (1,09 MB) wird dort zum Download angeboten. Ab Folie 23 werden die geplanten Änderungen zu der neuen Förderperiode dargestellt.

Niederschrift zur Sitzung der LAG-Erbeskopf am 01.10.2013 Seite 7

TOP 7 Beratung und Zustimmung zum privaten Projekt: Modell „Recycling historischer Baustoffe“, Birkenfeld

Ein Projektsteckbrief, ein detaillierter Kosten- und Finanzplan und ein Beschlussvorschlag wurden den LAG-Mitgliedern als Vorlage zum Tagesordnungspunkt 7 mit der Einladung zu dieser Sitzung übersandt. Die Beratung und Beschlussfassung erfolgt unter Bezugnahme auf diese Unterlagen.

Herr Dr. Alscher weist auf den Modellcharakter dieses Integrationsprojektes hin und stellt Herrn Stefan Pollich vom Deutschen Roten Kreuz als Vertreter des Projektträgers vor.

Herr Pollich erläutert das Vorhaben und die Schwerpunkte der unternehmerischen Tätigkeit: Entkernung des Gebäudes (vor dem Abriss durch einen lokalen Unternehmer), Abfallsortierung, Baustoffgewinnung, Lagerung und großräumige Vermarktung der historischen Baustoffe.

Ziel des Projekts ist es, zum einen historische Baustoffe anzubieten und somit das Bauen im Bestand attraktiver zu machen und zum anderen sollen hier drei sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze für am Arbeitsmarkt benachteiligte Personen entstehen.

Gesamtkosten des Projektes: 107.516,45 € Vorgesehene Fördermittel aus ELER, Schwerpunkt Leader: 14.608,00 € Land-Zukunft-Mittel 15.015,00 €

Beschlussvorschlag: Die LAG-Versammlung stimmt dem Projektvorschlag „Modell – Recycling historischer Baustoffe“ für eine Förderung im ELER, Schwerpunkt Leader, zu. Diese Zustimmung erfolgt vorbehaltlich, dass der LAG Erbeskopf noch entsprechende Mittel aus der ELER-Förderung, Schwerpunkt Leader, zur Verfügung stehen.

Abstimmungsergebnis: Öffentliche Vertreter, incl. Vorsitzender: 10 Ja-Stimmen

WiSo-Partner: 12 Ja-Stimmen davon: anwesend: 5 Ja-Stimmen Umlaufbeschluß: 7 Ja-Stimmen davon: Aktiv (per Rücksendung Umlaufbeschluß): 5 Ja-Stimmen Passiv (durch Abwarten der Verschweigefrist): 2 Ja-Stimmen

TOP 8 Beratung und Zustimmung zum öffentlichen Projekt „Mehrgenerationenhaus Holzerath“

Ein Projektsteckbrief und eine Vorlage mit Beschlussvorschlag wurde jedem LAG-Mitglied als Vorlage zum Tagesordnungspunkt 8 mit der Einladung zu dieser Sitzung übersendet. Die Beratung und die Beschlussfassung erfolgt unter Bezugnahme auf die übersendeten Unterlagen.

Der Ortsbürgermeister der Gemeinde Holzerath, Herr Marth, stellt das Projekt vor. Die ehemalige Volksschule (1953 – 1972) wird zu 70 % von dem ZV der Kindertagesstätte genutzt und die übrigen 30 % werden als Gemeindehaus genutzt. Das gesamte Gebäude soll nun energetisch in Wert gesetzt werden. Durch eine bessere Raumaufteilung soll der Bürgerhaus-Teil als Mehrgenerationenhaus umgestaltet werden. Genau darauf bezieht sich der Förderantrag.

Für den Projektantrag ist der eingereichte Projektsteckbrief nochmals zu überarbeiten, dass hier gezielt die Inwertsetzung des Mehrgenerationen-Bereiches und dessen Nutzungsmöglichkeiten in diesem Haus herausgestellt und auch die entsprechenden Kosten transparent dargestellt werden.

Gesamtkosten des Projektes: 283.200,00 € Vorgesehene Fördermittel aus ELER, Schwerpunkt Leader: 130.890,76 €

Niederschrift zur Sitzung der LAG-Erbeskopf am 01.10.2013 Seite 8

Beschlussvorschlag: Die LAG-Versammlung stimmt dem Projektvorschlag „Mehrgenerationenhaus Holzerath“ “ für eine Förderung im ELER, Schwerpunkt Leader, zu. Diese Zustimmung erfolgt vorbehaltlich, dass der LAG Erbeskopf noch entsprechende Mittel aus der ELER-Förderung, Schwerpunkt Leader, zur Verfügung stehen.

Abstimmungsergebnis: Öffentliche Vertreter, incl. Vorsitzender: 10 Ja-Stimmen

WiSo-Partner: 11 Ja-Stimmen 1 Enthaltung davon: anwesend: 5 Ja-Stimmen Umlaufbeschluß: 6 Ja-Stimmen 1 Enthaltung davon: Aktiv (per Rücksendung Umlaufbeschluß): 4 Ja-Stimmen 1 Enthaltung Passiv (durch Abwarten der Verschweigefrist): 2 Ja-Stimmen

TOP 9 Aufstockung der Fördermittel für die Radwegeverbindung „Durch die Dump“ der Ortsgemeinde Schöndorf.

Die Baukosten für die Schaffung der Radwegeverbindung „Durch die Dump“ in der Verbandsgemeinde Ruwer haben sich von ursprünglich 132.685 € brutto auf 176.000 € brutto erhöht.

Bürgermeister Busch erläutert diese Kostensteigerung und begründet die Abweichung durch erhöhte Kosten in den Bereichen Vermessung, Ausgleich Landespflege und den Abzug von angegebenen, jedoch nicht förderfähigen Kosten. Wegen der Unvorhersehbarkeit und Unabweisbarkeit der Mehrkosten wird hiermit die Erhöhung der Fördersumme beantragt.

Der Förderbetrag aus dem Kontingent der LAG Erbeskopf soll sich von 66.203,50 € um 19.762,89 € erhöhen, sodass insgesamt Fördermittel von 85.966,39 € für dieses Projekt eingesetzt werden.

Beschlussvorschlag: Die LAG-Versammlung stimmt einer Erhöhung der EU-Mittel aus dem Kontingent der LAG-Erbeskopf um 19.762,89 € für das Projekt Radwegeverbindung „Durch die Dump“, Schöndorf zu. Diese Zustimmung erfolgt vorbehaltlich, dass der LAG Erbeskopf noch entsprechende Mittel aus der ELER-Förderung, Schwerpunkt Leader, zur Verfügung stehen.

Abstimmungsergebnis: Öffentliche Vertreter, incl. Vorsitzender: 8 Ja-Stimmen

WiSo-Partner: 12 Ja-Stimmen davon: anwesend: 5 Ja-Stimmen Umlaufbeschluß: 7 Ja-Stimmen davon: Aktiv (per Rücksendung Umlaufbeschluß): 5 Ja-Stimmen Passiv (durch Abwarten der Verschweigefrist): 2 Ja-Stimmen

TOP 10 Beratung und Zustimmung zu öffentlichen Projekten, hier Sanierungskonzepte einzelner Ortsgemeinden

Herr Haubrich erläutert die dem demographischen Wandel geschuldete Entwicklung die Ortskerne wieder zu beleben und attraktiv zu machen. Dies kann u.a. durch besondere Anreize für Investoren geschehen, wozu die Ausweisung eines förmlichen Sanierungsgebietes Voraussetzung ist. In diesem Fall spricht ein deutlicher steuerlicher Bonus für die Erhaltung älterer Bausubstanz innerhalb eines zuvor genau abgegrenzten Sanierungsgebietes im Ort. Für Investoren ist diese steuerliche Förderung von großer Bedeutung. Voraussetzung bzw. Inhalte eines solchen Sanierungskonzeptes sind:

 Erstellen einer Vorbereitenden Untersuchung (VU) gem. § 141 BauGB  Erheben von städtebaulichen Mängeln und funktionalen Missständen im Ort Niederschrift zur Sitzung der LAG-Erbeskopf am 01.10.2013 Seite 9

 Erarbeiten eines Abgrenzungsvorschlags für dörfliches Sanierungsgebiet  Erstellen einer Begründung für die Ausweisung eines Sanierungsgebiets  Durchführen von zwei Bürgerversammlungen: Auftaktveranstaltung und Information über das Ergebnis der VU  Bestandserfassung, Kartierung und Bestandsbewertung im M 1:1000  Rahmenplan: Aufstellen eines Ziel- und Maßnahmenkatalogs (mit Kosten-, Finanzierungs- u. Maßnahmenübersicht) als Leitfaden / Rahmenplan zur Durchführung der Sanierung Für die Ausweisung eines Sanierungsgebietes haben sich im Bereich der VG Hermeskeil die Ortsgemeinden Grimburg, Rascheid und die Stadt Hermeskeil entschieden und im Bereich der VG Thalfang die Ortsgemeinde Breit.

Dr. Adams informiert, dass die Ortsgemeinde Thalfang vor einigen Jahren ein förmliches Sanierungsgebiet ausgewiesen hat und seither ca. 2 Millionen € dort investiert wurden. Er betont, dass die Option „Zehn Jahre steuerfreie Mieteinnahmen“ einen großen Anreiz für viele Investoren darstellt und er die Ausweisung von Sanierungsgebieten als eine positive Maßnahme zum Zwecke der Dorfinnenentwicklung ansieht.

Folgende Kosten entstehen in den einzelnen Ortsgemeinden:

Ortsgemeinde Grimburg (VG Hermeskeil) Gesamtkosten des Projektes: 14.280,00 € Vorgesehene Fördermittel aus ELER, Schwerpunkt Leader: 6.600,00 €

Stadt Hermeskeil (VG Hermeskeil ) Gesamtkosten des Projektes: 39.984,00 € Vorgesehene Fördermittel aus ELER, Schwerpunkt Leader: 18.480,00 €

Ortsgemeinde Rascheid (VG Hermeskeil) Gesamtkosten des Projektes: 9.758,00 € Vorgesehene Fördermittel aus ELER, Schwerpunkt Leader: 4.510,00 €

Ortsgemeinde Breit (VG Thalfang am Erbeskopf) Gesamtkosten des Projektes: 9.008,30 € Vorgesehene Fördermittel aus ELER, Schwerpunkt Leader: 4.164,00 €

Die Mitgliederversammlung beschließt „en bloc“ abzustimmen!

Beschlussvorschlag: Die LAG-Versammlung stimmt den vier einzelnen Projektvorschlägen „Sanierungskonzept zum Erhalt des Ortskernes, je von Grimburg, Hermeskeil, Rascheid und Breit“ für eine Förderung im ELER, Schwerpunkt Leader, zu. Diese Zustimmung erfolgt vorbehaltlich, dass der LAG Erbeskopf noch entsprechende Mittel aus der ELER-Förderung, Schwerpunkt Leader, zur Verfügung stehen.

Abstimmungsergebnis: Öffentliche Vertreter, incl. Vorsitzender: 8 Ja-Stimmen

WiSo-Partner: 12 Ja-Stimmen davon: anwesend: 5 Ja-Stimmen Umlaufbeschluß: 7 Ja-Stimmen davon: Aktiv (per Rücksendung Umlaufbeschluß): 5 Ja-Stimmen Passiv (durch Abwarten der Verschweigefrist): 2 Ja-Stimmen

TOP 11 Verschiedenes

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass die LAG-Sitzung laut Geschäftsordnung vom 18.10.2011, Punkt 5, am 15.01.2013 nicht beschlussfähig ist, d.h. leider zu wenig Wirtschafts- und Sozialpartner anwesend sind. Die Geschäftsordnung sieht in diesem Fall vor, dass die Entscheidungen der nicht anwesenden Mitglieder nachträglich im Umlaufverfahren eingeholt werden, wobei darauf hingewiesen wird, dass hier nach einer angemessenen Verschweigefrist von zwei Wochen eine Zustimmung unterstellt wird.

Niederschrift zur Sitzung der LAG-Erbeskopf am 01.10.2013 Seite 10

Die Ergebnisse des Umlaufverfahrens werden in diesem Protokoll unter den jeweiligen TOP´s mit aufgeführt.

Der Vorsitzende weist erneut auf die geplante Besichtigungsfahrt am 17.10.2013, zu welcher auch die regionale Presse eingeladen wird. An diesem Tag werden einige fertigstellten Projekte besichtigt, damit ein besseres Bild entsteht von der erfolgreichen Umsetzung diverser Projektideen. Soweit noch nicht geschehen, werden alle Mitglieder werden gebeten sich bei Frau Schleimer in der LAG-Geschäftsstelle, an- oder abzumelden, um die Planung erleichtern.

Aufgrund der fortgeschrittenen Zeit und anderweitiger Termine findet die geplante Besichtigung des Forstbetriebshofes in Morbach nicht statt.

Vorsitzender Schriftführerin Michael Hülpes Iris Schleimer

Hermeskeil, den 24.10.2013

Anlagen:

- Übersicht bisher bewilligter Projekte (zu TOP 4) - Teilnehmerliste