Amburger-Miner.De Nr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Germany 2018 International Religious Freedom Report
GERMANY 2018 INTERNATIONAL RELIGIOUS FREEDOM REPORT Executive Summary The constitution prohibits religious discrimination and provides for freedom of faith and conscience and the practice of one’s religion. The country’s 16 states exercise considerable autonomy on registration of religious groups and other matters. Unrecognized religious groups are ineligible for tax benefits. The federal and some state offices of the domestic intelligence service continued to monitor the activities of certain Muslim groups. Authorities also monitored the Church of Scientology (COS), which reported continued government discrimination against its members. Certain states continued to ban or restrict the use of religious clothing or symbols, including headscarves, for some state employees, particularly teachers and courtroom officials. While senior government leaders continued to condemn anti-Semitism and anti-Muslim sentiment, some members of the federal parliament and state assemblies from the Alternative for Germany (AfD) Party again made anti-Semitic and anti-Muslim statements. The federal and seven state governments appointed anti-Semitism commissioners for the first time, following a recommendation in a parliament-commissioned 2017 experts’ report to create a federal anti-Semitism commissioner in response to growing anti-Semitism. The federal anti-Semitism commissioner serves as a contact for Jewish groups and coordinates initiatives to combat anti-Semitism in the federal ministries. In July the government announced it would increase social welfare funding for Holocaust survivors by 75 million euros ($86 million) in 2019. In March Federal Interior Minister Horst Seehofer said he did not consider Islam to be a part of the country’s culture, and that the country was characterized by Christianity. -
Erster Staatsvertrag Zur Änderung Medienrechtlicher
Erster Medienänderungsstaatsvertrag Erster Staatsvertrag zur Änderung medienrechtlicher Staatsverträge (Erster Medienänderungsstaatsvertrag) Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land Brandenburg, die Freie Hansestadt Bremen, die Freie und Hansestadt Hamburg, das Land Hessen, das Land Mecklenburg-Vorpommern, das Land Niedersachsen, das Land Nordrhein-Westfalen, das Land Rheinland-Pfalz, das Saarland, der Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt, das Land Schleswig-Holstein und der Freistaat Thüringen schließen nachstehenden Staatsvertrag: Artikel 1 Änderung des Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrages Der Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag vom 26. August bis 11. September 1996, zuletzt geändert durch Artikel 7 des Staatsvertrages zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland vom 14. bis 28. April 2020, wird wie folgt geändert: 1. In § 8 wird die Angabe „17,50“ durch die Angabe „18,36“ ersetzt. 2. § 9 wird wie folgt geändert: a) In Absatz 1 werden die Angabe „71,7068“ durch die Angabe „70,9842“, die Angabe „25,3792“ durch die Angabe „26,0342“ und die Angabe „2,9140“ durch die Angabe „2,9816“ ersetzt. b) In Absatz 2 Satz 3 wird die Angabe „180,84“ durch die Angabe „195,77“ ersetzt. 3. § 14 wird wie folgt geändert: a) In Satz 1 wird die Angabe „1,6“ durch die Angabe „1,7“ ersetzt. b) Nach Satz 1 wird folgender Satz eingefügt: „Mit Wirkung ab dem 1. Januar 2023 beträgt die Finanzausgleichsmasse 1,8 vom Hundert des ARD-Nettobeitragsaufkommens.“ Artikel 2 Kündigung, Inkrafttreten, Neubekanntmachung (1) Für -
Bundesländer-Kartei
Baden - Württemberg Ideenbox - © Grundschul © Grundschul Bayern Ideenbox - © Grundschul © Grundschul Baden - Württemberg Fläche: 35.751,46 km² Einwohnerzahl: ca. 11.069.530 → 310 Einwohner pro km² Landeshauptstadt: Stuttgart Bekannte Städte: Heidelberg, Heilbronn, Freiburg, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Reutlingen, Ulm Längste Flüsse: Rhein, Donau, Neckar, Kocher, Jagst Höchste Berge: Feldberg (1493 m), Seebuck (1449 m), Herzogenhorn (1415 m) Bekannte Landschaften: Schwarzwald, Schwäbische Alb, Odenwald, Bodensee Sehenswürdigkeiten: Schloss Heidelberg, Burg Hohenzollern, Ulmer Münster, Wilhelma, Mercedes-Benz-Museum, Titisee, Pfahlbauten Uhldingen Angeberwissen: Baden-Württemberg wurde am 25. April 1952 aus den Ländern Württemberg- Hohenzollern, Baden und Württemberg-Baden gegründet. Bayern Fläche: 70.541,57 km² Einwohnerzahl: ca. 13.124.730 → 186 Einwohner pro km² Landeshauptstadt: München Bekannte Städte: Nürnberg, Augsburg, Regensburg, Ingolstadt, Fürth, Würzburg, Erlangen Längste Flüsse: Donau, Main, Inn, Iller, Lech, Isar Höchste Berge: Zugspitze (2962 m), Schneefernkopf (2875 m), Wetterspitzen (2747 m) Bekannte Landschaften: Altmühltal, Bayrischer Wald, Fränkische Schweiz, Bodensee Sehenswürdigkeiten: Schloss Neuschwanstein, Nürnberger Kaiserburg, Bamberger Dom Angeberwissen: Bayern ist das größte Bundesland Deutschlands. Bayern ist seit 1918 ein Freistaat, wurde also von da an nicht mehr von einem König regiert. Die Bezeichnung blieb erhalten, obwohl heute alle Bundesländer gleichberechtigt sind. Berlin Ideenbox - © Grundschul -
Nordwind 11/2007 Bundesparteitag
M it D gl ie er d K er r n ei e sv in o f rs ro ta h n e d s d W e e r ih SP Nordwind n D a ch H t a sf m e b st u Mitgliederzeitschrift der SPD Hamburg Nord 11/2007 • www.spd-hamburg.de/Nord • Nr. u26 r n g d N e o in rd g w u ü te n s s N ch e t u a e l s le J n ah r 2 0 0 8 Das Hamburger Programm Für ein neues sozialdemokratisches Jahrhundert Peter Inka Christian Oskar Negt Tschentscher Damerau Carstensen Faust als Nur noch we - Ein Lösung für Großunter - nige Wochen historischer Güterumge - nehmer … bis zur Wahl Parteitag … hungsbahn Neuer Kreisvorsitzender Inhaltsverzeichnis Editorial Neuer Kreisvorsitzender 2 Bundesparteitag Liebe Genossinnen und Genossen, ist auch Mut zum Profil 3 eine es sind nur noch wenige Monate bis zur Chance für Verkehrspolitik Güterumgehungsbahn 4 Hamburg-Wahl 2008. Ein rot-grüner neue Ge - Wahlsieg ist kein Selbstzweck, kein meinsam - Gute Arbeit sportliches Ziel im Wettbewerb der Par - keit und Gewerkschaften 5 teien. Die Ablösung des CDU-Se nats Solidarität, liegt im Interesse der Zukunft Ham - die ich mir Zwangsarbeit Entschädigungen 6 burgs. Unser Ziel ist eine menschliche für unseren Metropole, deren Wirtschaftskraft den Kreis und Bürgerschaftswahl 2008 Bür gerinnen und Bürgern in allen Stadt - die Ham - Hamburger Wahlrecht 6 teilen zu Gute kommt. Wir brauchen burger SPD Bildergalerie 8 eine neue Jugend- und Bildungspolitik wünsche. Wahlkampf in Barmbek 9 mit gerechten Chancen auch für Fami - Wir haben in Hamburg-Nord drei Ganz praktisch/Mühlenkamp 10 lien mit geringem Einkommen, eine Se - Wahlkreiskommissionen gebildet, in de - Grundsatzprogramm niorenpolitik, die den Anforderungen nen die Kandidierenden, die Distriktsvor - Sozialdemokratisches moderner Senioren gerecht wird, und sitzenden und weitere Aktive noch wäh - Jahrhundert 11 –12 eine aktive, qualifizierende Arbeits- rend der Sommerpause Ideen entwickelt, markt po li tik, die über billige 1-Euro- Veranstaltungen vorbereitet und prakti - Jusos Buchvorstellung von Oskar Negt 13 Jobs hinausgeht. -
The Hamburg Rathaus Seat of the Hamburg State Parliament and the Hamburg State Administration
Hun bixêr hatin Mirë se erdhët Te aven Baxtale Welcome Bienvenue Willkommen THE HAMBURG RATHAUS SEAT OF THE HAMBURG STATE PARLIAMENT AND THE HAMBURG STATE ADMINISTRATION Kalender Englisch Umschlag U1-U4.indd 1 06.06.17 20:56 The Hamburg Rathaus Kalender Englisch Umschlag U1-U4.indd 2 06.06.17 20:57 The Hamburg Rathaus Seat of the state parliament and state administration Welcome to Hamburg! We hope that you will Hygieia and the dragon symbolize the conque- state parliament and the Hamburg state ad- settle in well and that Hamburg will become ring of the Hamburg cholera epidemic of 1892. minstration. your second home. With this brochure, we’d In Hamburg, the state parliament is called the like to introduce you to the Hamburg Rathaus, Bürgerschaft and the state administration is the city hall. It is the seat of Hamburg’s state called the Senat. parliament and administration. Perhaps it It is at the Rathaus where issues important is comparable to similar buildings in your to you are debated and resolutions made – countries, in which the state administration housing and health issues, education issues, or state parliament have their seats. and economic issues, for example. The Rathaus is in the middle of the city, and Please take the time to accompany us through was built more than 100 years ago, between the Hamburg Rathaus on the following pages, 1884 and 1897. With its richly decorated and learn about the work and the responsibili- commons.wikimedia.org/Brüning (gr.); Rademacher Jens Photos: façade, its width of 111 meters, its 112-meter ties of the Senat and the Bürgerschaft. -
TOBACCO INDUSTRY INTERFERENCE INDEX September 2020
GERMANY 2020 TOBACCO INDUSTRY INTERFERENCE INDEX September 2020 Acknow e!"ements $%# report w&# written by L&)ra Graen. $e a)thor wo) ! l%ke to th&nk Katrin Sch& er and Ute Mons o- t+e Germ&n C&ncer Re#e&rch Center (DKF/0, Jo+&nne# Spatz o- Forum Smoke4Free, J&n Sch) 3 and Sonj& von Eichborn o- Unf&irtobacco1 M&rtina Pötsc+ke4(&nger o- the Germ&n Smoke-ree A %&nce (ABNR0 a# we a# Timo L&nge o- LobbyContro w+o pro6%!e! input and fee!back. $e a)thor wo) ! a #o like to e9pre## sincere gratitu!e to M&ry A##)nta o- t+e G oba Center for Goo! Go6ernance in Tobacco Contro (GGTC0 for her technica a!vice* $%# report i# f)nde! by B oomberg Ph% &nthropie# t+ro)"+ Stoppin" Tobacco Org&niz&tions &nd Pro!)cts (STO70* Endorse! by Germ&n Me!ica Action Gro)p Smoking or He& th (;ARG0, Germ&n NCD A %&nce (DANK), Germ&n Re#piratory Societ' (DG70, Germ&n C&ncer Re#e&rch Center (DKF/01 FACT e*<. – >omen A"&inst Tobacco1 Frie!en#band1 Institute for Therapy and He& th Re#e&rch (IFT Nord01 Center for A!!iction Prevention Ber in, R&)ch-rei Pl)# – He& th f&cilitie# for co)nse ing and tobacco ce##&tion, Unf&irtobacco1 V%6&nte# Ho#pita Ne)kö n 2 Table o- Content# B&ckgro)nd and Intro!)ction*****************************************************************************************************? Tobacco and H)m&n r%"+t#*****************************************************************************************************? (&ck o- Tobacco Contro Me&#)re# in Germ&ny D)e to Ind)#tr' Interference************************? Tobacco Ind)#tr' in Germ&ny*************************************************************************************************@ -
Mitteilungsblattmitteilungsblatt
1/2015 MitteilungsblattMitteilungsblatt SektionSektion Halle Halle (Saale) (Saale) desdes DeutschenDeutschen AlpenvereinsAlpenvereins Via Alpina GESCHAFFT ! Nach 7 Jahren in 25 Wochen / 161 Tagen am Ziel in Monaco angekommen 26.23. Jahrgang, Jahrgang, Heft Heft 58 53 - 2 - Du hast ja ein Ziel vor den Augen: Monaco s.Beitrag zur „Via Alpina“ Aufn: Bahr Trekkinggruppe im Everest Base Camp Aufn.: Jankofsky - 3 - >NEU NEU NEU NEU < Terminvorschau zum Nachschauen und Vormerken Kurzfassung der Termine 2015 aus Home- Die im Näheren genannten Veranstalter page und Mitteilungsblatt, soweit sie der und Organisatoren freuen sich über eine Redaktion bis zum Redaktionsschluss des umgehende Teilnahmemeldung, insbeson- MB bekannt geworden sind. Näheres in dere bei Terminen mit Übernachtung ! der Sektionshomepage oder in diesem MB Termin Veranstaltung Hinweis 09.03.15 Vortrag Bolivien/Chile.... S. 9 12.04.15 Frühlingswanderung S. 10 10.-12.04.15 Frauenwanderung Sächs. Schweiz S. 10 23.04.15 Vortrag Norwegen S. 9 26.04.15 Wanderung Wildpark Stangerode (Harz) S. 10 09.05.15 Wanderung rund um Dölau S. 10 10.05.15 Wanderung durch das Mühltal S. 10 06.-07.06.15 Schlingenlegekurs S. 11 07.06.15 Auf den Brocken von Schierke S. 11 20.-28.06.15 Alpine Hüttenwanderung S. 11 Verl. WE Juli Hochtour (Ötztaler, Glockner,Venediger) S. 11 31.07.-02.08.15 Harzhunderter Extrem S. 12 27.08.-01.09.15 Bergwandern Hildesheimer Hütte S. 11 12.-13.09.15 Harzhunderter S. 12 18.-20.09.15 Wanderwochenende Meura S. 11 24.-25.10 Südharzhunderter S. 12 29.10.15 Vortrag S. 9 26.11.15 Vortrag S. -
The German Bundesrat
THE GERMAN BUNDESRAT Last updated on 04/05/2021 http://www.europarl.europa.eu/relnatparl [email protected] Photo credits: German Bundesrat 1. AT A GLANCE The German Basic Law stipulates clearly that "the Federal Republic of Germany is a democratic and social federal state" and that "except as otherwise provided or permitted by this Basic Law, the exercise of state powers and the discharge of state functions is a matter for the Länder". The Bundesrat has a total of 69 full Members and the same number of votes. The Bundesrat is composed of Members of Länder governments and not of directly elected Members. Since elections in the 16 German Länder take place at different times, the political composition and the majority in the Bundesrat often changes. It is in fact the executive power of the Länder, which is represented in the Bundesrat. The Länder governments do not need a formal parliamentary mandate for their voting behaviour for individual acts in the Bundesrat. 2. COMPOSITION Land Population, m Minister-President Votes Parties in government Winfried Kretschmann Baden-Württemberg 11.10 6 Grüne/CDU (Greens-EFA/EPP) (Grüne/Greens-EFA) Bayern 13.12 Markus Söder (CSU/EPP) 6 CSU (EPP)/Freie Wähler Berlin 3.66 Michael Müller (SPD/S&D) 4 SPD/Die Linke/Grüne (S&D/The Left/Greens-EFA) Dietmar Woidke Brandenburg 2.50 4 SPD/CDU/Grüne (S&D/EPP/Greens-EFA) (SPD/S&D) Bremen 0.68 Andreas Bovenschulte (SPD/S&D) 3 SPD/Grüne/Die Linke (S&D/Greens-EFA/The Left ) Hamburg 1.85 Peter Tschentscher, (SPD/S&D) 3 SPD/Grüne (S&D/Greens-EFA) Hessen 6.29 Volker -
Germany 2020 International Religious Freedom Report
GERMANY 2020 INTERNATIONAL RELIGIOUS FREEDOM REPORT Executive Summary The constitution prohibits religious discrimination and provides for freedom of faith and conscience and the practice of one’s religion. The country’s 16 states exercise considerable autonomy on registration of religious groups and other matters. Unrecognized religious groups are ineligible for tax benefits. Federal and some state offices of the domestic intelligence service continued to monitor the activities of certain Muslim groups and mosques. Authorities also monitored the Church of Scientology (COS), which reported continued government discrimination against its members. Certain states continued to ban or restrict the use of religious clothing or symbols, including headscarves, for some state employees. Senior government leaders continued to condemn anti-Semitism and anti-Muslim sentiment and acts. In September, Chancellor Angela Merkel described anti-Semitism as an attack on the dignity of individuals that “must be fought decisively” – ideally with education, but with the full strength of the criminal law system when necessary. Government officials responded to revelations of right-wing, anti-Semitic chat groups within police and the military by demanding investigations and dismissing those involved. Two additional state governments appointed anti-Semitism commissioners for the first time, bringing the total number of states with such commissioners to 15 (out of 16), in addition to the federal Jewish life and anti-Semitism commissioner. In October, the government announced it would increase social welfare funding for Holocaust survivors by 30.5 million euros ($37.4 million) in 2021 and provide an additional 564 million euros ($692 million) over the next two years to help Holocaust survivors cope with the burdens of the COVID-19 pandemic. -
Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2021 – Ergebnisse Und Analysen
böll.brief DEMOKRATIE & GESELLSCHAFT #22 März 2021 Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2021 Ergebnisse und Analysen STEFANIE JOHN Das böll.brief – Demokratie & Gesellschaft bietet Analysen, Hintergründe und programmatische Impulse zu Demokratieentwicklung und Politikfor- schung. Der Fokus liegt auf den Feldern Partizipation, Öffentlichkeit, Digitaler Wandel und Zeitgeschichte. Das böll.brief der Abteilung Inland der Heinrich-Böll-Stiftung erscheint als E- Paper im Wechsel zu den Themen «Teilhabegesellschaft», «Grüne Ord- nungspolitik», «Demokratie & Gesellschaft» und «Öffentliche Räume». Die Publikation ist unter Mitarbeit von Jette Bergen, Jana Heyde und Ole Meinefeld entstanden – da- für herzlichen Dank! Soweit nicht anders angegeben basiert die Schnellanalyse zur Landtagswahl Rheinland-Pfalz auf Vorwahl- und Wahltagsbefragungen von infratest dimap/ARD und Forschungsgruppe Wahlen sowie auf Daten des Landeswahlleiters (Stand: Montag, 15. März 2021). Inhaltsverzeichnis 1 Kontext der Wahl: Vorabbemerkungen ............................................................................................ 3 2 Wahlergebnis .................................................................................................................................... 3 2.1 Wahlbeteiligung ...................................................................................................................... 3 2.2 Stimmenverteilung .................................................................................................................. 3 2.3 Sitzverteilung im -
Dienstwagen Der Regierungschefs Der Länder 2018
Dienstwagen der Regierungschefs der Länder 2018 Bundesland Regierungschef/in Dienstwagen Kraftstoff Bau- Motor-/ Höchstge- Norm- CO2- Realer (lt. DAT- jahr System- schwindig- verbrauch Norm- CO2- Leitfaden)1) leistung2) keit kombiniert ausstoß Ausstoß3) [kW] [km/h] [l/100 km] [g/km] [g/km] Benzin/ Bremen Dr. Carsten Sieling Mercedes-Benz E 350e 2018 210 250 2,1 l + 11,5 1054) 171 Elektro (155 + 65) kWh/100 km Hamburg Dr. Peter Tschentscher Mercedes-Benz E 400d Diesel 2018 250 250 5,0 131 198 Saarland Tobias Hans BMW 730Ld xDrive Diesel 2018 195 250 5,2 137 200 Schleswig-Holstein Daniel Günther BMW 740Ld xDrive Diesel 2017 235 250 5,2 137 200 Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig BMW 740Ld xDrive Diesel 2018 235 250 5,4 142 207 Sachsen-Anhalt Dr. Reiner Haseloff BMW 740Ld xDrive Diesel 2016 235 250 5,4 142 207 DUH-Recherche April bis Juli 2018. In den Ergebnistabellen wurden die bei Anfragestellung jeweils im Amt befindlichen Politiker berücksichtigt. Bei mehreren Dienstfahrzeugen wurde das Fahrzeug mit dem höchsten CO2-Ausstoß gewertet. Unterschiedliche CO2- „Get Real – Für ehrliche Spritangaben!“ Angaben für das gleiche Fahrzeugmodell ergeben sich z.B. durch verschiedene Erstzulassungszeitpunkte und/oder Ausstattungsvarianten. Bei der Auflistung der Fahrzeuge des Bundeskabinetts wurden die Fahrzeuge der Bundeskanzlerin, der Verteidigungsministerin (LIFE15 GIC/DE/029, Close the gap) sowie des Außen-, Innen- und Finanzministers nicht mit aufgenommen. Seit 2015 passt die DUH ihre Bewertungskriterien für die Kartenvergabe jährlich schrittweise an und verschärft diese von 130 g/km für das Jahr 2015 bis zum Jahr 2020 auf 95 g CO2/km. wird im Rahmen des LIFE-Programms Für den Erhalt einer „Grünen Karte“ liegt der Wert in diesem Jahr bei unter 110 g CO2/ km (2017: unter 117 g/km) – bezogen auf alle Antriebsarten außer Diesel. -
Frohes Online Ggewinnen!
Jahrgang 25 Heft Nr. 292 Dezember 2019 www.dblt.de & www.felsenmeerdrachen.de LED-Straßenlampen in Lautertal: gut für Geldbeutel und Umwelt Vor einigen Wochen wurden in Lau- mh Gemeinde Lautertal einen Beitrag zur tertal alle bisherigen Straßenlaternen Energieeffizienz und zum Klimaschutz. durch LED-Lampen ersetzt. Dominik Die Einsparung an elektrischer Energie Rudolf von der GGEW AG, die den beträgt rund 50 Prozent. Außerdem Austausch entsprechend eines Be- haben die neuen Leuchtmittel eine Le- schlusses der Gemeindevertretung bensdauer von 100.000 Betriebsstun- vom 19. April 2018 vornahm, erläu- den, also von ungefähr 24 Jahren. Da- terte: "In Lautertal haben wir LED- raus ergeben sich wiederum längere Leuchten mit 4000 Kelvin installiert. Wartungsintervalle und somit weniger Lichtfarbe: neutralweiß. Diese haben Instandhaltungskosten." zwar einen gewissen Blauanteil, sind Doch gerade der Blauanteil ist bei ei- aber sehr effizient, haben also einen nigen Bürgerinnen und Bürgern in der geringen Energieverbrauch. Bei we- Kritik. So schrieb ein Leser: "Die neu niger Blauanteil wäre der Energiever- installierte LED-Straßenbeleuchtung brauch deutlich höher, es wären aber kann zu erheblichen gesundheitlichen andererseits auch höhere Blauanteile Belastungen führen. Bei mir z. B. geht möglich für noch mehr Energieeffizi- der Lichtkegel direkt in den Schlafbe- enz. Mit den Leuchten in Lautertal wird reich. Der normale Tag-Nachtrhyth- unserer Meinung nach eine gute Ba- mus ist dadurch gestört." Dies wäre lance aus Blauanteil und Energieeffizi- Licht: in der dunklen Jahreszeit sehr wichtig - durch ein lichtdichtes Rollo in den enz gehalten. Mit der Umrüstung der aber es muß das richtige Licht zur richtigen Zeit sein. Hier: festlich geschmücktes Sägeblatt vor Griff zu bekommen.