Literaturverzeichnis

Abromeit, Heidrun 1995: Volkssouveränität, Parlamentssouveränität, Verfassungssouverä• nität: Drei Realmodelle der Legitimation staatlichen Handelns. In: Politische Viertel• jahresschrift. 36. Jg. S. 49-66. Achinger, Hans 1958: Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik. Hamburg. Adomo, Theodor W.lHorkheimer, Max 1983: Soziologische Exkurse: nach Vorträgen und Diskussionen. Frankf./M. Alber, Jens 2002: Allmählicher Umbau bei nach wie vor deutlichen nationalen Unterschie• den. Analyse zu jüngsten Wandlungstendenzen in westlichen Wohlfahrtsstaaten. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren. H. 28. S. 1-6. Albert, Hans 1984: Theorie und Prognose in den Sozialwissenschaften. In: Topitsch, Ernst (Hrsg.): Logik der Sozialwissenschaften. 11. Aufl. Königsteinffaunus. S. 113-126. Ders. 1984a: Wertfreiheit als methodisches Prinzip. Zur Frage der Notwendigkeit einer normativen Sozialwissenschaft. In Topitsch (Hrsg.): Logik der Sozialwissenschaften. 11. Aufl. Königsteinffaunus. S. 196-229. Aldous, J. 1990: Family Development and the life course: Two perspectives on family change. In: Journal ofMarriage & the Family. 52 (3). S. 571-583. Aldous, J./Dumon, W. (Hrsg.) 1980: The Po1itics and Programs of Family Po1icy. Univer• sity of Notre Dames. Allensbacher Jahrbuch der Demoskopie 1984-1992. Hrsg. v. Noelle-Neurnann, Elisabethl Köcher, Renate. MünchenlNew York/LondonIParis. 1993. Althammer, Jörg 2003: Diskussionspapier zur Reform des Ehegattensplittings. Unveröf• fentlichtes Manuskript. Bochum. Ders. 2002: Farnilienbesteuernng - Reformen ohne Ende? In: Vierteljahreshefte zur Wirt• schaftsforschung Hrsg. vom DIW, Berlin, Jg. 71, H. 1, S. 67-82. Amtfür amtl. Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.) 2000: Ge- meinschaftliches Informationssystem zur sozialen Sicherheit. Soziale Sicherheit in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Stand am 1. Januar 1999 und Entwick• lungen, MISSOC Europäische Kommission. Generaldirektion Beschäftigung, Arbeits• beziehungen und soziale Angelegenheiten. Referat V1E/2. Luxemburg. Dass. (Hrsg.) 1999: Gemeinschaftliches Informationssystem zur sozialen Sicherheit. So• ziale Sicherheit in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Stand am 1. Januar 1998 und Entwicklungen, MISSOC Europäische Kommission. Generaldirektion Be• schäftigung, Arbeitsbeziehungen und soziale Angelegenheiten. Referat VIE/2. Lu• xemburg. Dass. (Hrsg.) 2000: La protection sodale dans les Etats membres de l'UE et de l'Espace economique europeen. Situation au 1er janvier 2000. MISSOC (Systeme mutuel d'information sur la proteetion sodale). Luxemburg.

365 Andreß, Hans-JürgeniLohmIlnn, Henning 2000: Die wirtschaftlichen Folgen von Tren• nung und Scheidung. Stuttgart (Bd. 180 der Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). Anweiler, Oskar u.a. 1996: Bildungssysteme in Europa. Entwicklung und Struktur des Bil• dungswesens in zehn Ländern. Weinheim, Basel. Aries, Philippe 1975: Geschichte der Kindheit. München. Aristoteles 1985: Nikomachische Ethik. Übersetzt von Eugen Rolfes. Hrsg. von Günther Bien. Hamburg. Auerbach, AlanlGokhale, Jagadeesh/KotlikojJ, Laurence 1991: Generational Accounts: A Meaningful Alternative to Defizit Accounting. In: Bradford, D. (Ed.) Tax Policy and the Economy. Vol. 5. Bach, StefanIBork, Christart/Krimmer, PascallRaffelhüschen, Bernd/Schulz, Erika 2002: Demographischer Wandel und Steueraufkommen. Studie des DIW im Auftrag des BMF. Berlin. Backhaus-Maul, Holger 2000: Wohlfahrtsverbände als korporative Akteure. Über eine tra• ditionsreiche sozialpolitische Institution und ihre Zukunftschancen. In: APuZ 26-27, 2000. Badinter, Elisabeth 1983: Die Mutterliebe: Geschichte eines Gefühls vom 17. Jahrhundert bis heute. München/Zürich. Bahle, ThOmIlS 1995: Familienpolitik in Westeuropa. Ursprünge und Wandel im interna• tionalen Vergleich. Frankf.IM. Ders.lPfenning, Astrid 2000: Introduction. In: Pfenning, AstridIBahle, Thornas (Hrsg.): Families and Family Policies in Europe - Comparative Perspectives. Frankf.IM. S. I-li. BartmIlnn, MaritalZierau, Johanna 1993: Recherche zur Vereinbarkeit von Berufsausbil• dung und früher Mutterschaft. Ergebnisbericht. IES-Berichte 136.93. Hannover. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.) 1983: Statistische Mitteilungen - Grunddaten zur Familie in Bayern 1972-1982. Beck, Ulrich Ders. 1997: Kinder der Freiheit. Edition zweite Modeme. Frankf.IM. Ders. 1997a: Kinder der Freiheit: Wider das Lamento über den Werteverfall. In: Ders. (Hrsg.)1997: Kinder der Freiheit. Edition zweite Modeme. Frankf.IM. S. 9-34. Ders. 1997b: Demokratisierung der Familie. In: Ders. (Hrsg.)1997: Kinder der Freiheit. Edition zweite Modeme. Frankf.IM. S. 195-220. Ders. 1991: Jenseits von Frauen- und Männerrolle oder: Die Zukunft der Familie. In: Uni• versitas 1/1991. S. 1-9. Ders. 1986: Risikogesellschaft. Frankfurt. Ders.lBeck-Gernsheim, Elisabeth 1994: Individualisierung in modemen Gesellschaften - Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In: Dies. (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Individualisierung im modemen Gesellschaften. Frankfurt/Main. S.IO-42. Dies. 1990: Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt/M. Becker, Gary. S. 1985: Human capital, effort, and the sexual division of labor. In: Journal ofLabour Economies. Vol. 3. S. 533-558. Ders. 1982: Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. Tübingen. Becker, Stefan J. 2000: Unternehmensziel: Familienbewusste Personalpolitik. In: Jans, BernhardJHabisch, Andre/Stutzer, Erich (Hrsg.): Familienwissenschaftliche und fa• miliepolitische Signale. Grafschaft. S. 517- 520. Ders.lde Graat, ElenarlWingen, Max 1999: Gesellschaftliche, sozialrechtliche und famili• enpolitische Rahmenbedingungen für eine familienbewußte Personalpolitik - Sachla• ge und Perspektiven. In: Unternehmensziel familienbewußte Personalpolitik (Ergeb• nisse einer wissenschaftlichen Studie). Hrsg von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Köln. S. 283ff.

366 Beckmann, Petra/Engelbrech, Gerhard 2002: Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Kinder• betreuung und Beschäftigungsmöglichkeiten von Frauen mit Kindern. In: Engelbrech, Gerhard (Hrsg.): Arbeitsmarktchancen für Frauen. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Be• rufsforschung Nr. 258. Hrsg.: lAß (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung). Nürnberg. S. 263-321. Bendit, RenelHein, Kerstin 2003: Jugendliche in Europa auf dem Weg in die Selbstständig• keit. Internationale Studie "Families and Transitions in Europe (PATE). In: DJI-Bulletin 63, S. 4-7. Berger, Brigitte u. Peter L. 1984: In Verteidigung der bürgerlichen Familie. FrankfurtJM. Bergmann, Christel1962: Nationalsozialismus und Familienschutz. Diss. Düsseldorf. Berman, Harold J. 1983: Law and Revolution. The Formation of Western Legal Tradition. Cambridge. Bemold, Monika/Ellmeier, Andrea/Homung, Ela/Gehmacher, JohannaIRatzenböck, GertraudIWirthensohn, Beate 1990: Familie: Arbeitsplatz oder Ort des Glücks? Wien. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) 2002: Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Benchmarking Deutschland Aktuell. Gütersloh. Dies. (Hrssg.) 2001: Internationaler Reform-Report 2001. Gütersloh. Dies. (Hrsg.) 2001 a: Internationaler Reformmonitor. Sozialpolitik, Arbeitsmarktpolitik, Tarifpolitik. Gütersloh. Bertram, Hans 1994: Die Stadt, das Individuum und das Verschwinden der Familie! In: ApuZ B 29-30. S. 15-35. Bien, W./Marbach, J. 1989: Die Untersuchung familialer Lebensformen im Familien• survey. Arbeitsbericht. Deutsches Jugendinstitut e.V. München. Bien, WalterlHartl, Angela/Feubner, Markus (Hrsg.) 2002: Stieffamilien in Deutschland. Eltern und Kinder zwischen Normalität und Konflikt. Opladen. Blankenberg, Erhard 1980: Die Implementation von Recht als Programm. In: Mayntz, Re• nate (Hrsg.): Implementation politischer Programme. Königsteinffs. S. 127-137. Bleses, PeterlRose, Edgar 1998: Deutungswandel der Sozialpolitik: die Arbeitsmarkt- und Familienpolitik im parlamentarischen Diskurs. Frankfurt/M. Bleses, PeterISeeleib-Kaiser, Martin (1999): Zum Wandel wohlfahrts staatlicher Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland: Zwischen Lohnarbeit und Familie. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 28, H. 2. S. 114-135. Bloss/eld, Hans-PeterlNuthmann, Reinhard 1989: Strukturelle Veränderungen der Jugend• phase zwischen 1925 und 1984 als Kohortenprozeß. In: Zeitschrift für Pädagogik. 35. Jahrg. H. 6. S. 845-867. Blum-Maurice, Renate!Martens-Schmid, Karin 1990: Gewalt gegen Kinder als gesell• schaftliches Problem. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B 40-41. S. 3-13. Bochow, Michael 2001: Sozial- und sexualwissenschaftliche Erkenntnisse zur Homosexua• lität. In: epd-Dokumentation Nr. 23-24, H. 1. S. 42-50. Bodenmann, Guy 1999: Scheidung: Was wissen wir heute zu ihren Ursachen? In: Zeit• schrift für Familienforschung. H. 2. S. 5-27. Ders./Bradbury, ThomaslMaderasz, Sabine 2002: Scheidungsursachen und -verlauf aus der Sicht der Geschiedenen. In: Zeitschrift für Familienforschung. H. 1. S. 5-20. Böhret, CarllKonzendoif, Gottfried 1993: Mehr sein als Scheinen: der Funktionale Staat. In: Böhret, Carl (Hrsg.): Der funktionale Staat. Ein Konzept für die Jahrhundertwen• de? Frankf./M. S. 17-40. Bofingen, Jürgen 1994: Familiensituation und Schulbesuch. Dokumentation des For• schungsstandes (Wissenschaftliche Reihe des Staatsinstituts für Schulpädagogik und Bildungsforschung). München.

367 Borchers, AndreasIKukat, Marit 2001: Kommunale Strategien zur Annutsprävention. Netz• werk rur örtliche und regionale Familienpolitik. Sonderrundbrief 2001. Hannover. Borchert, lürgen 2001: Welche Folgen hat das Pflegeversicherungsurteil rur die Renten• versicherung? In: Wirtschaftsdienst, Zeitschrift rur Wirtschaftspolitik. 81. J g. H. 5. S. 255-265. Ders. 0.1.: Strangulierung der Familienbudgets. Steigende Abgabenlasten als Ursache der Familienverarmung. http://www.liga-kind.de/pages/borch3999.htm.abgefr.am 30.01.2003. Ders. 1994: Renten vor dem Absturz. Ist der Sozialstaat am Ende? FrankfurtlM. Borscheid, P./Feuteberg, H. I. (Hrsg.) 1983: Ehe, Liebe, Tod. Zum Wandel der Familie, der Geschlechts- und Generationsbeziehungen in der Neuzeit. Münster. Bossmann, D. 1979: Mütterfeindlichkeit. Von der Schande Kinder zu haben. Reinbeck bei Hamburg. Boudon, Raimond 1979: Widersprüche sozialen Handels. Darmstadt und Neuwied. Bradshaw, lohn 1996: Developments in social security policy. In: Jones, Catherine (Hrsg.): New Perspektives on the Welfare State in Europe. London. (zuerst 1993). Bradshaw, I.lDitch, l./Holmes, H.lWhiteford, P 1994: Support for Children: a Comparison of Arrangements in Fifteen Countries. Department of Social Security Research Re• port. No. 21. London. Brauksiepe, Aenne 1969: Grundsatzfragen heutiger Familienpolitik. In: Bulletin des Pres• se- und Informationsamtes der Bundesregierung vom 29.3.1969. Braun, DietmarlGiraud, Olivier 2003: Steuerungsinstrumente. In: Schubert, KlauslBan• delow, Nils (Hrsg.): Lehrbuch der Politikfeldanalyse. MünchenlWien. S. 147-174. Buba, Hanspeter/Vaskovics, Laszlo A. 2001: Benachteiligung gleichgeschlechtlich orien• tierter Personen und Paare. Studie im Auftrag des Bundesministeriums der Justiz. Köln. Büchel, Felix/Spieß, Katherina C. 2002: Form der Kinderbetreuung und Arbeitsmarktver• halten von Müttern in West- und Ostdeutschland. Gutachten im Auftrag des Bundes• ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Manuskript. Berlin. Bünemann de Falcon, Rita/Bindel, Gabriele 1993: Frühe Mutterschaft - eine Provokation? Pfaffenweiler. Buer, Ferdinand/Cramer, AljonslReichwein, Roland 1991: Umbrüche in der Privatsphäre. Opladen. Bundesforum Familie, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e. V. (Hrsg.) 2002: Familie und Medien - vernetzte Familie. Beratungsergebnisse des Bun• desforums Familie 2000-2002. Bonn Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (bib) 2000: Bevölkerung. Fakten-Trends• Ursachen-Erwartungen. Wiesbaden. Internet-Version: www.bib-demographie.de/ bibbroschuere.pdf. Bundesministeriumfür Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.) 2002: Sozialbericht 2001. Berlin. Dass. (Hrsg.) 2001: Lebenslagen in Deutschland. Der erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin. Dass. (Hrsg.) 2001a: Die neue Rente: Solidarität mit Gewinn. Berlin. Dass. (Hrsg.) 1997: Sozialbericht. Bonn. Dass. (Hrsg.) 1997: Materialband zum Sozialbudget 1990. Bonn. Dass. (Hrsg.) 1990: Sozialbericht. Bonn. Dass. (Hrsg.) 1990: Materialband zum Sozialbudget 1990. Bonn. Dass. (Hrsg.) 1990a: Rentenreform '92. Bonn. Dass. (Hrsg.) 1983: Sozialbericht. Bonn. Bundesministeriumfür Bildung und Forschung (Hrsg.) 2003: Berufsbildungsbericht 2002. Berlin.

368 Dass. (Hrsg.) 2001: Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundes• republik Deutschland 2000. 16. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks, durchgeführt vom HIS Hochschul-Informations-System. Bearb. d.: Schnitzer, Klaus/ Isserstedt, Wolfgang/Middendorf, Elke. Bonn. Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit (Hrsg./95 1986: Verhaltenshy• pothesen und Farnilienzeitbudgets - Die Ansatzpunkte der "Neuen Haushaltsökono• mik" für Familienpolitik. Stuttgart u.a. Dass. (Hrsg.) 1984: Familie und Arbeitswelt. Gutachten des wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit. Stutt• gart u.a. Dass. (Hrsg.) 1983: Familienfreundliche Gestaltung des Arbeitslebens. Stuttgart u.a. Dass. (Hrsg.) 1980: Leben in der Bundesrepublik Deutschland. Frauen '80. Bonn. Dass. (Hrsg.) 1976: Die "Rolle des Mannes" und ihr Einfluß auf Wahlmöglichkeiten der Frau. Bearb. von Wolfgang Burkhardt und Heiner Meulemann. Stuttgart u.a. Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg.) 1996: Die Zu• nahme unserer Lebensspanne seit 300 Jahren und ihre Folge. (Bd. 110 der Schriften• reihe). Stuttgart, Berlin, Köln. Dass. (Hrsg.) 1994: Zwölf Wege der Familienpolitik in der Europäischen Gemeinschaft. (Bd. 22.1 der Schriftenreihe sowie Länderberichte Bd. 22.2). Stuttgart, Berlin, Köln. Dass. (Hrsg.) 1993: 40 Jahre Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Rück• blick/Ausblick. Festschrift. Neuwied. Dass. (Hrsg. ) 1993a: Familie und Beratung. Familienorientierte Beratung zwischen Viel• falt und Integration. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie und Senioren. (Bd. 16 der Schriftenreihe). Stutt• gart, Berlin, Köln. Dass. (Hrsg.) 1990: Beitrag des Bundesministeriums für Jugend, Familie, Frauen und Ge• sundheit zum Jahresbericht der Bundesregierung 1989. Bonn. Dass. (Hrsg.) 1987: Frauen zwischen Familie und Beruf. Stuttgart, Berlin, Köln. Bundesministerium für Familie und Senioren (Hrsg.) 1992: Familie im Umbruch. Stutt• gartJBerlinlKöln. Dass. (Hrsg.) 1992a: Materialien zur Familienpolitik der Bundesregierung. Dass. (Hrsg.) 1992b: Handbuch zur örtlichen und regionalen Familienpolitik. Bearb. von Geißler, ClemenslHelmer, ElviralHeuwinkel, DirklMe1chinger, Heiner/Schubert, Her• bert J./Speil, Wolfgang. (Bd. 51 der Schriftenreihe). Stuttgart, Berlin, Köln. Dass.(Hrsg.) 1992c: Zur Berechnung des steuerfreien Existenzminimums für den Lebens• unterhalt eines Kindes. Stuttgart, Berlin, Köln. Bundesministeriumfür Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) 2003: Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Erweiterte Neuauflage, Autor: Heribert EngstIer. Berlin. Dass. (Hrsg.) 2003a: Familienleben und Arbeitswelt - für eine neue Balance. Berlin (Bro• schüre). Dass. (Hrsg.) 2002: Elfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin. Dass. (Hrsg.) 2002a: Prioritäten einer zukunftsorientierten Familienpolitik. Gemeinsamer Entwurf des BMFSFJ und der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege. 1. März 2002. Berlin. Dass. (Hrsg.) 2002b: Die Rolle des Vaters in der Familie. Stuttgart, Berlin, Köln.

295 Die Familienberichte sind unter dem Stichwort "Familienberichte" aufgeführt.

369 Dass. (Hrsg.) 2002c: Form der Kinderbetreuung und Arbeitsmarktverhalten von Müttern in West- und Ostdeutschland. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Fami• lie, Senioren, Frauen und Jugend. Bearb. von C. Katherina Spieß und Felix Büchel. Berlin. (Manuskript). Dass. (Hrsg.) 2002d: Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. Konzepte und Praxisbei• spiele. Erstellt von der Frankfurter Agentur für Innovation und Forschung Prack & Seehausen. Berlin. Dass. (Hrsg.) 2002e: Die bildungspolitische Bedeutung der Familie - Folgerungen aus der PISA-Studie. (Kurzgutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen, Schriftenreihe Bd. 224). Stuttgart, Berlin, Köln. Dass. (Hrsg.) 20021" Nationale Qualitätsinitiative im System der Tageseinrichtungen für Kinder. 2. Auf!. Berlin. Dass. (Hrsg.) 2001: Gerechtigkeit für Familien. Gutachten zur Begründung und Weiter• entwicklung des Familienlasten- und Familienleistungsausgleichs. (Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen, Schriftenreihe Schriftenreihe Bd. 202). Stuttgart, Berlin, Köln. Dass. (Hrsg.) 2001a: Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Autor: Heribert EngstIer. Berlin. Dass. (Hrsg.) 2001b: Überschuldung in Deutschland zwischen 1988 und 1999. (Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). Stutt• gart, Berlin, Köln. Dass. (Hrsg.) 2001c: Dokumentation des Bundeswettbewerbs: "Der familienfreundliche Betrieb 2000: Neue Chancen für Frauen und Männer". Berlin. Dass (Hrsg.) 2001d: Muss die Vaterrolle neu erfunden werden? Neue Chancen für Partner• schaft in Familie und Beruf. Materialien zur Familienpolitik Nr. 12. Berlin. Dass. (Hrsg.) 2000:Die Frauen der Welt 2000. Trends und Statistiken. Bonn. Dass. (Hrsg.) 1998: Familien- und Kinderfreundlichkeits-Prüfung in den Kommunen: Er• fahrungen und Konzepte (Schriftenreihe Bd. 165) Stuttgart, Berlin, Köln. Dass. (Hrsg.) 1997: Alleinerziehende in Deutschland - 1995/96. Dokumentation. Materia• lien zur Familienpolitik. Nr. 1. November 1997. Bundesministeriumfür soziale Sicherheit und Generationen, Abt. Vl/4 (Österreich) (Hrsg.) 2000: 4. Österreichischer Familienbericht 1999. Familie zwischen Anspruch und All• tag. Zur Situation von Familie und Familienpolitik in Österreich. Teil 1 und 2. Wien. Dass. (Hrsg.) 2000a: 4. Österreichischer Familienbericht 1999. Familie zwischen An• spruch und Alltag. Familien- & Arbeitswelt. Partnerschaften zur Vereinbarkeit und Neuverteilung von Betreuungs- und Erwerbsfähigkeit. Wien. Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) 2001: Nachhaltigkeit in der Finanzpolitik. Kon• zepte für eine langfristige Orientierung öffentlichen Haushalt. Gutachten des Wissen• schaftlichen Beirates beim Finanzminsterium. Stuttgart. Bundesministerium für Umwelt, Jugend und Familie (Hrsg.): Familienpolitik in Österreich. Wien. 0.1. Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland 2001: Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Berlin. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) (Hrsg.) 2001: Chancen für Frauen in der Wirtschaft. Personalentwicklung, Arbeitszeitmodelle, Beruf und Fami• lie, Führungskraft Frau. Berlin. Bundesvereinigung der Fachverbände des Deutschen Handwerks (Hrsg.) 2001: Positions• papier des deutschen Handwerks zur Familien- und Frauenpolitik. Berlin. 7. Novem• ber 2001. Burkart, Günter/Kohli, Martin 1992: Liebe, Ehe, Elternschaft. Die Zukunft der Familie. München.

370 Busch, CarolaiRump, Jutta Sibille 1999: Chancen und Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Klein- und Mittelbetrieben. In: Gemeinnützige Hertie• Stiftung (Hrsg.): Unternehmensziel: familienbewusste Personalpolitik. Ergebnisse ei• ner wissenschaftlichen Studie. Köln. Busse, Nikolas: Schrumpfender Einfluß. Wie die Alterung der Gesellschaft die Außenpoli• tik schwächt. In: FAZ 10. Dezember 2002, S. 8. Bussmann, Kai-D. 1997: Verbot familialer Gewalt gegen Kinder. Zur Einführung rechtli• cher Regelungen sowie zum (Straf-) Recht als Kommunikationsmedium. Köln, Berlin, Bonn, München. Ders. 1996: Changes in Familiy Sanctioning Styles and the Impact of Abolishing Corporal Punishment. In: Frehsee, DetlevlHom, WiebkelBussmann, Kai-D. (Hrsg.): Family Violence Against Children. Berlin, New York.S. 39-61. Calame, Andre/Fiedler, Maria 1982: Maßnahmen zugunsten einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Erfahrungen aus der DDR, Frankreich, Großbritannien und Schweden sowie Empfehlungen für die Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.: In• ternationales Institut für Management und Verwaltung, Berlin, Forschungseinheit Ar• beitsmarktpolitik) Wissenschaftszentrum Berlin. Discussion papers IIMlLMP 82-27. Berlin. Castles, F. (Hrsg.) 1993: Families of Nations: Patterns of Public Policy in Western De• mocracies. Aldersot. Chase-Lansdale, Lindsay u.a. 2003: Mothers Transitions from Welfare to Work and the Well-being of preschoo1ers and adolescents. Chodorow, Nancy 1985: Das Erbe der Mütter. Psychoanalyse und Soziologie der Ge• schlechter. München. Chopra, lngrid/Scheller, Gitta 1992: ,Die neue Unbeständigkeit'. Ehe und Familie in der spätmodernen Gesellschaft. In: Soziale Welt. H. 1. 1992. S. 48-69. Claessens, Dieter 1993: Gedanken zum Begriff "Belastbarkeit sozialer Systeme". In: Klin• gemann, Hans-DieterlLuthardt, Wolfgang (Hrsg.): Wohlfahrtsstaat, Sozialstruktur und Verfassungsanalyse. Opladen. S. 20-25. Ders. 1979: Familie und Wertsystem. Eine Studie zur "zweiten soziokulturellen Geburt" des Menschen. 4. Aufl. Berlin. Conze, Wemer (Hrsg.) 1976: Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Stutt• gart. Conze, KristinalOtt, Notburga 2000: Einkomrnens- und Wohlfahrtsentwicklung von Fami• lien und Alleinerziehenden. Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Fami• lie, Senioren, Frauen und Jugend. Bochum. Comelius, lvar 1990: Familien- und Bevölkerungspolitik der DDR - Ein Beitrag zur Be• standsaufnahme und Analyse. In: Arbeit und Sozialpolitik. 8/9 1990. S. 308-318. Cramer, Alfons 1992: Zur staatlichen Stützung von Familie: Konturen und Konjunkturen der Familienpolitik in der BRD. Münster. Ders. 1982: Zur Lage der Familie und der Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutsch• land. Opladen. Czada, Roland 1995: Konjunkturen des Korporatismus. Zur Geschichte eines Paradig• menwechsels in der Verbändeforschung. In: Streeck, Wolfgang (Hrsg.) 1995: Staat und Verbände. Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft 25. Opladen. S. 37-64. Czerwick, Edwin (1999): Verhandlungsdemokratie - ein Politikstil zur Überwindung von Politikblockaden. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 9. Jg. H. 2, S. 415-438. Dahl, Robert A. 1989: Democracy and Its Critics. New Haven. Daly, Mary 2000: The Gender Division of Welfare. Cambridge. Dannenbeck, Clemens 1992: Einstellungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In: Bertram, Hans (Hrsg.): Die Familie in den neuen Bundesländern. Opladen. S. 239 -263.

371 Ders. 1992a: Zeitökonomische Aspekte der Organisation des Familienalltags. In: Bertram, Hans (Hrsg.): Die Familie in den neuen Bundesländern. Opladen. S. 187-215. David, Barbara 2000: Chancengleichheit in der Commerzbank. Das Projekt Consens. In. Gerlach, Irene/Zimmer, AnnettelLaubenthal, Barbara (Hrsg.): "It's a Man's World?" Frauenförderung aktuell. Miinster. S. 98 -122. Derleder, Peter 1994: Das Kindeswohl als Prinzip der Familiensteuerung. In: Familie und Recht. H. 3. S. 144-152. Deutsch, Morton 1975: Equity, Equality, and Need: What Determines which Value Will Be Used as the Basis of Distributive Justice? In: Journal of Sodal Issues. Jg. 31. H. 3. S. 137-149. Deutsche Bundesbank 2002: Staatliche Leistungen fUr die Förderung der Familie. In: Mo• natsbericht April. Frankfurt. Dies. 1997: Die fiskalische Belastung zukiinftiger Generationen - Eine Analyse mit Hilfe des Generational Accounting. In: Monatsbericht November. Frankfurt S. 17-30. Deutscher (Hrsg.): Protokolle der Sitzungen des Deutschen Bundestages (mit Umdrucken). 1. bis 15. Legislaturperiode. Bonn. Fortl. Ders. (Hrsg.) 2002: Schlussbericht der Enquete-Kommission "Recht und Ethik der moder• nen Medizin". BT-Drucks. 14/9020, Bonn. Ders. (Hrsg.) 2001: Lebenslagen in Deutschland. Erster Armuts- und Reichtumsbericht. BT-Drucks. 14/5990, 8.5.01. Bonn. Ders. (Hrsg.) 1998: Demographischer Wandel. Zweiter Zwischenbericht der Enquete• Kommission "Demographischer Wandel" - Herausforderungen unserer älter werden• den Gesellschaft an den einzelnen und die Politik. Bonn. Ders. (Hrsg.) 1993: Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordneten Michael Habermann, Christei Hanewinckel, Angelika Barbe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD (Drucksache 12/4352). BT-Drucksache 12/5168. Bonn. Ders. (Hrsg.) 1993: Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordne• ten Petra Bläss, Dr. Barbara Höll und der Gruppe der PDSlLinke Liste (Drucksache 12/3089). BT-Drucksache 12/4262. Bonn. Ders. (Hrsg.) 1993: Antwort der Bundesregierung auf die Anfrage der Abgeordneten Mi• chael Habermann, Christel Hanewinkel, Angelika Barbe, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der SPD (Drucksache 4352). Entwicklung des Kinderlastenausgleichs und des Bundeserziehungsgeldgesetzes. BT-Drucksache 12/5168. Bonn. Ders. (Hrsg.) 1993: Bericht der Gemeinsamen Verfassungskommission gemäß Beschluß des Deutschen Bundestages -Drucksachen 12/1590, 12/1670- und Beschluß des Bun• desrates -Drucksache 741/91 (Beschluß). BT-Drucksache 12/6000. Bonn. Ders. (Hrsg.) 1993: Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordne• ten Michael Habermann, Christel Hanewinckel, Angelika Barbe, weiterer Abgeord• neter und der Fraktion der SPD. Drucksache 12/4353. Wirtschaftliche Situation von Familien und deren soziale Auswirkungen. BT-Drucksache 12/6224. Bonn. Ders. (Hrsg.) 1993: Erster Altenbericht. Die Lebenssituation älterer Menschen in Deutschland. BT-Drucks. 12/5897, Bonn. Ders. (Hrsg.) 1990: Antwort der Bundesregierung auf die Große Anfrage der Abgeordne• ten Frau Schoppe und der Fraktion DIE GRÜNEN (Drucksache 11/7382) Sozialisati• on von unerwiinschten Kindern. BT-Drucksache 11/8145. Bonn. Ders. (Hrsg.)1987: Bericht zur Lage der Nation im geteilten Deutschland. BT-Drucksache 11/11. Bonn. Ders. (Hrsg.) 1980: Bericht der Enquete-Kommission Frau und Gesellschaft gemäß Be• schluß des Deutschen Bundestages. Druchsache 8/305. BT-Drucksache 8/4461. Bonn. Ders. (Hrsg.)1976: Zwischenbericht der Enquete-Kommission Frau und Gesellschaft gemäß Be• schluß des Deutschen Bundestages. Drucksache 7/1148. BT-Drucksache 7/5868. Bonn.

372 Deutscher Familiengerichtstag e. V. (Hrsg.) 1990: Achter Deutscher Familiengerichtstag: vom 11. bis 14. Oktober 1989 in Brühl. Ansprachen und Referate, Berichte und Er• gebnisse der Arbeitskreise. Bielefeld. Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) (Hrsg.) 2001: Stellungnahme des Deutschen Ge• werkschaftsbundes zum Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Familienförderung. 20. Juni 2001. Berlin. Ders. 2000: Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu dem Gesetzentwurf über die Gewährung von Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub. 15. März. 2000. Ber• lin. Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.) 2001: PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerin• nen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen. Dickinson, J./Russel, B. (Hrsg.) 1986: Family, Economy and the State. Beckenham. Diekmann, Andreas/Engelhardt, Henriette 1995: Die soziale Vererbung des Scheidungsri• sikos. Eine empirische Untersuchung der Transmissionshypothese mit dem deutschen Familiensurvey. In: Zeitschrift für Soziologie. H. 3. Di Fabio, Udo 2002: Am demographischen Abgrund. Der Schutz von Ehe und Familie: Eine Wertentscheidung für die vitale Gesellschaft. In: FAZ vom 12. Oktober 2002: 7. Dinkel, Reiner 1984: Die Auswirkungen eines Geburten- und Bevölkerungsrückgangs auf Entwicklung und Ausgestaltung von gesetzlicher Alterssicherung und Familienlasten• ausgleich. Berlin. Ditch, JohniBarnes, HeleniBradshaw (Hrsg.) 1996: Eine Synthese nationaler Familienpo• litiken 1995. Hrsg.: Europäische Kommission in der Reihe European Observatory on National Family Policies. Luxemburg. Dies. 1996a: Entwicklungen der nationalen Familienpolitik im Jahre 1995. Hrsg.: Europäi• sche Kommission in der Reihe European Observatory on National Family Policies. Luxemburg. DlW (Hrsg.) 2002: Abschätzung der (Brutto) Einnahmeeffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungen bei einem Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Ju• gend. Berlin. Donzelot, Jaques 1980: Die Ordnung der Familie. FankfurtlM. Dopffel, Peter (Hrsg.) 1994: Kindschaftsrecht im Wandel. Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Bd. 40 des Max-Planck-Instituts für ausländisches und in• ternationales Privatrecht. Tübingen. Ders./Martiny, Dieter (Hrsg.) 1994: Rechtsvergleichung. In: Kindschaftsrecht im Wandel. Studien zum ausländischen und internationalen Privatrecht Bd. 40 des Max-Planck• Instituts für ausländisches und internationales Privatrecht. Tübingen. S. 573-661. Dorbritz, Jürgen 2000: Europäische Fertilitätsmuster. European Fertility Patterns. In: Zeit• schrift für Bevölkerungswissenschaft. 2/2000. 25. Jg. S. 235-267. Drescher, A./Esser, J./Fach, F. 1986: Die politische Ökonomie der Liebe. FrankfurtlM. Du Bois- Reyond, M./Büchner, P. u.a. 1994: Kinderleben. Modemisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. Opladen. Dumon, W (Hrsg.) 1994: Veränderungen der Familienpolitik in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Hrsg.: Europäische Gemeinschaften. Kommission. Brüs• sellLuxemburg Ders. (Hrsg.) 1990: Family Policy in EEC-Countries. Hrsg.: Europäische Gemeinschaft. BrüssellLuxemburg. Durkheim, Emile 1975: Introduction a la sociologie de la famille. In: Ders.: Textes. Hrsgg. von Victor Karady, (zuerst 1888). Bd. 3, Paris. Ders. 1975 a: La famille conjugale. Posthum hrsgg. von Marcel Mauss. In: Durkheim, Emile: Textes. Hrsgg. von Victor Karady, (zuerst 1921), Bd. 3. Paris.

373 EAF (Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familierifragen (Hrsg.): Familienpolitische Informationen. Fortlaufend. Bonn, Berlin. Easton, David 1965: A Framework for Political Analysis. Englewood Cliffs/N. J. Ebel, HeinrichiEickelpasch, Rolf/Kühne, Eckehard 1983: Familie in der Gesellschaft. Ge• stalt - Standort - Funktion. Darmstadt. Eberhardt, Karl-Heinz 1991: Die Novellierung des Familiengesetzbuches der DDR. In: Schwab, Dieter (Hrsg.): Familienrecht und deutsche Einigung. Dokumente und Er• läuterungen. Bielefeld. S. 149-154. Eichentopf, Karin-Susanne 1989: Erwerbstätigkeit türkischer und deutscher Mütter in un• terschiedlichen Familiensituationen. In: Zeitschrift für Familienforschung. H. 3. 1. Jg. S.49-72. Eickelpasch, Rolf. 1974: Ist die Kernfamilie universal? Zur Kritik eines ethnozentristischen Familienbegriffes. In: Zeitschrift für Soziologie. 3. Jg. S. 323-338. Eimermacher, Annette 1989: Europa - eine Chance für Frauen? In: 1992 -Projekt Europa. (Kleine Bibliothek; 542: Politik und Zeitgeschichte). Köln. S. 148-164. Elias, Norbert 1990: Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsgg. v. Michael Schröter. 3. Auf!. FranfurtJM. Ders. 1977: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Un• tersuchungen. Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Bd. 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zi• vilisation. FrankfurtJM. Engelbrech, Gerhard (Hrsg.) 2002: Arbeitsmarktchancen für Frauen. Beiträge zur Ar• beitsmarkt- und Berufsforschung Nr. 258. Hrsg.: lAB ( Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung). Nürnberg. Engels, Friedrich 1975: Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates. Marx-Engels Werke. Bd. 21. Berlin (0.). Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfGE). Mitglieder des Bundes• verfassungsgerichts (Hrsg.). Fortlaufend. Tübingen. Erler, Gisela 1985: Erdöl und Mutterliebe. Von der Knappheit einiger Rohstoffe. In: Schmid, T. (Hrsg.): Das pfeifende Schwein. Berlin. S. 259-295. Dies./Jäckel, MonikaiSass, Jürgen 1983: Mutter zwischen Beruf und Familie. Familienpo• litik mit Mutterschaftsurlaub, Elternurlaub oder Erziehungsgeld? Was Frauen davon halten: Modelle und Meinungen aus fünf europäischen Ländern. München. Dies./Jaeckel, Monika/Meier, UtaiPettinger, Rudolf/Sass, Jürgen 1991: Familienpolitik im Umbruch? Ergebnisse einer explorativen Studie zu familienpolitischen Maßnahmen in der DDR, Polen, Sowjetunion und Ungarn. Arbeitsgruppe: Familienpolitik. DJI Ar• beitspapier 5-026. Esping-Andersen, Gosta 1999: Social Foundations of Postindustrial Economies. Oxford. Ders. 1997: Towards a Post-Industrial Welfare State. In: Internationale Politik und Gesell• schaft 3. S. 237-245. Ders. 1996: Welfare States in Transition. National Adaptions in Global Economies. Lon• don. Ders. 1990: The Three Worlds of Welfare Capitalism. Princeton. Etzioni, Amitai 1997: Im Winter einen Pullover ablehnen, weil es im Sommer warm war? Ein kommunitaristischer Versuch, den Wohlfahrtsstaat neu zu definieren. In: Blätter für deutsche und internationale Politik. H.2. S. 232-243. European Commission 2000: Generational Accounting in the EU. In: European Economy, Reports and Studies No. 6/1999. Luxembourg. Europäische Kommission Generaldirektion V 1996: Beschäftigung, Arbeitsbeziehungen und soziale Angelegenheiten, Referat für Chancengleichheit: Ein Überblick über An• gebote für kleine Kinder innerhalb der Europäischen Union 1990-1995. Straßburg.

374 (Netzwerk der Europäischen Kommission für Kinderbetreuung und andere Maßnah• men zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Farnilie) Familienberichte der Bundesregierungen: Erster Familienbericht: Bericht der Bundesregierung über die Lage der Farnilien in der Bundesrepublik Deutschland. BT-Drucks. 5/2532 v. 25.1.1968. Bonn. Zweiter Familienbericht: Farnilie und Sozialisation. Leistungen und Leistungsgrenzen der Familie hinsichtlich der Erziehungs- und Bildungsprozesse der jungen Generation. Erster Teil: Stellungnahme der Bundesregierung. Zweiter Teil: Bericht der Sachver• ständigenkommission. BT-Drucks. 7/3502 v. 15.4.1975. Bonn. Dritter Familienbericht: Die Lage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland. - Dritter Familienbericht - Bericht der Sachverständigenkommission der Bun• desregierung. Zusammenfassender Bericht. BT-Drucks. 8/1120 v. 20.8.1979. Bericht der Sachverständigenkommission der Bundesregierung. BT-Drucks. 8/3121 v. 20.8.1979. Bonn. Vierter Familienbericht: Die Situation der älteren Menschen in der Familie. Erster Teil: Stellungnahme der Bundesregierung. Zweiter Teil: Bericht der Sach• verständigenkommission. BT-Drucksache 10/6145 v. 13.10.86. Bonn. Fünfter Familienberieht: Familien und Familienpolitik im geeinten Deutschland - Zukunft des Humanvermögens. Erster Teil: Stellungnahme der Bundesregierung. Zweiter Teil: Bericht der Sachverständigenkommission. BT-Drucksache 12n560 v. 15.6.1994. Bonn. Sechster Familienberieht: Familien ausländischer Herkunft in Deutschland - Leistun• gen, Belastungen, Herausforderungen. Erster Teil: Stellungnahme der Bundesregie• rung zum Bericht der Sachverständigenkommission. Zweiter Teil: Bericht der Sach• verständigenkommission. BT-Drucksache 14/4357 vom 20.10.2000. Berlin. Federkeil, Gero/Strohmeier, Klaus Peter 1993: Familiale Lebensformen, Lebenslagen und Familienalltag im internationalen Vergleich. Ergebnisbericht über eine Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Familie und Senioren des Instituts für Bevöl• kerungsforschung und Sozialpolitik der Universität Bielefeld. Vervielfaltigter Bericht. Bielefeld. Feist, KarenIRaffelhüsehen, Bemd 2000: Möglichkeiten und Grenzen der Generationenbi• lanzierung. In: Wirtschaftsdienst. H. 80. S. 440-447. Felderer, Bemhard 1989: Emigration, Geburtenentwicklung und Wirtschaft. In: Aus Poli• tik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B 18/28. April 1989. S. 16-22. Festy, P. 2001: Pacs. L'impossible bilan. Population & Societes. In: Bulletin mensuel d'information de l'institut national d'etudes demographiques 369. Juin : 1-4. Fenge, Robert/Oehel, Woifgang 2001: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf: der Schlüssel für eine kinderreiche Gesellschaft. In: ifo-Schnelldienst. H. 54. S. 17-29. Filser, Franz 1978: Einführung in die Familiensoziologie. Paderborn. Finger, Dirk 1997: Dienstleistungsschecks in Europa - ein Model für Deutschland? Be• schäftigungseffekte und Kosten für die Volkswirtschaft: fünf Szenarien. Berlin. (WZB-Schriften FS I 97-201). Fink, Vif (Hrsg.) 1988: Der neue Generationenvertrag. Ich für Dich. Die Zukunft der so• zialen Dienste. München. Fix, Birgit 2001: Religion und Familienpolitik. - Deutschland, Belgien, Österreich und die Niederlande im Vergleich. Opladen. Flandrin, Jean-Louis 1978: Familien. Soziologie - Ökonomie und Sexualität. FrankfurtlM. Flora, Peter 1993: Europa als Sozialstaat? In: Schäfers, Bernd (Hrsg.): Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Verhandlungen des 26. Deutschen Sozio• logentages in Düsseldorf. FrankfurtlM. S. 754-763.

375 Fraenkel, Ernst 1979: Deutschland und die westlichen Demokratien. Stuttgart. Ders. 1964: Der Pluralismus als Strukturelement der freiheitlich-rechtsstaatlichen Demo• kratie. München. Fraser, Nancy 1994: Die Gleichheit der Geschlechter und das Wohlfahrtssystem. In: Hon• neth, Axel (Hrsg.): Pailiologien des Sozialen. Fankf./M. S. 351-376. Frauengruppe Faschismusforschung (Hrsg.) 1981 : Mutterkreuz und Arbeitsbuch. Zur Ge• schichte der Frauen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Frank• furtIM. Frederiksen, Elke (Hrsg.) 1981: Die Frauenfrage in Deutschland 1865-1915. Texte und Dokumente. Suttgart. Frehsee; Detlev 1999: Züchtigungsrecht und Erziehungsrealität in Deutschland. (Manu• skript). Berlin. Freistaat Sachsen. Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Familie 1993: Lan• deserziehungsgeld. Stand 1. Juli 1993. Frevert, Ute 1986: Frauengeschichte. Zwischen bürgerlicher Verbesserung und neuer Weiblichkeit. FrankfurtlM. Fried, Lilian 2003: Pädagogische Programme und subjektive Orientierungen. In: Dies./Dippelhofer-Stiem, Barbara/Honig, SebastianlLiegle, Ludwig: Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim, Basel, Berlin. S. 54-85. Frommei, Monika 1991: Eheliches Sonderrecht oder privatautonome Beziehungen? In: Zeitschrift für Sexualforschung. H. 3.1991. S. 181-191. Fthenakis, Wassilios E.lMinsel, Beate 2002: Die Rolle des Vaters in der Familie. (Schrif• tenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Bd. 213.) Stuttgart, Berlin, Köln, Ders. 1995: Kindliche Reaktionen auf Trennung und Scheidung. In: Farniliendynarnik. In• terdisziplinäre Zeitschrift für systemorientierte Praxis und Forschung. H. 2. Füllgraff, Georges/Falter, Annegret (Hrsg.) 1990 : Wissenschaft in der Verantwortung. Möglichkeiten der institutionellen Steuerung. FrankfurtlM. Galler, Heinz P.lOtt, Notburga 1990: Zur Bedeutung farnilienpolitischer Maßnahmen für die Familienbildung - eine verhandlungstheoretische Analyse familialer Entschei• dungsprozesse. In: Felderer, Bernhard (Hrsg.): Bevölkerung und Wirtschaft. Berlin. S. 111-135. Gauthier, A. H. (1999): The Sources and Methods of Comparative Family Policy Research. In: Comparative Social Research. H. 18. S. 31-56. Gehlen, Amold 1957: Gemeinschaft und Gesellschaft. Darmstadt. Geißler, Rainer 1991: Soziale Ungleichheit zwischen Frauen und Männem im geteilten und vereinten Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochen• zeitung Das Parlament. B 14-15/91. S. 13-24. Gemeinnützige Hertie-Stiftung (Hrsg.) 2003: Strategien einer familienbewussten Unter• nehmenspolitik. Berichtsband. Bonn. Gemeinsame Verjassungskommission des Bundestages und des Bundesrates 1992 u. 1993: Protokolle der Sitzungen und öffentlichen Anhörungen, Stellungnahmen der Sachver• ständigen und Arbeitsunterlagen. Fortlaufend. Genosko, Joachim 2000: Zur ökonomischen Fundierung der Familienpolitik. In: Jans, Ber• hardlHabisch, Andre/Stutzer, Erich (Hrsg.): Familienwissenschaftliche und farnilien• politische Signale. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Max Wingen. Graf• schaft. S. 69-78. Gerhardt, UtaiSchütze, Yvonne (Hrsg.) 1988: Frauensituation. Veränderungen in den letz• ten zwanzig Jahren. FrankfurtlM. Gerl, Hanna-Barbara 1991: Frau und Mann in der Geistesgeschichte seit der Aufklärung. In: APuZ.14-15/91. S. 35-45.

376 Dies. 1988: Frauenbilder in der Geschichte. In: APuZ. B 42/14. Oktober 1988. S. 3-19. Gerlach. 1rene 2oo3: Familien- und Altenpolitik. In: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Hrsg.): Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Bd. 11: Sozialpolitik im Zeichen der Vereinigung (Bandverantwortlicher: Gerhard A. Ritter). Baden-Baden. Dies. 2002: Bundesrepublik Deutschland: Entwicklung, Strukturen und Akteure eines po• litischen Systems. (Einführung mit CD) 2. Auf!. Opladen. Dies. 2001: Politischer Gestaltungswille zwischen Politik und Kirche - der Gesetzge• bungsprozess im ,Funktionalen Staat' am Beispiel des § 218. In: Görres-Gesellschaft (Hrsg.): Jahres- und Tagungsbericht der Görres-Gesellschaft 2000. Köln. Dies. 2001a: Gewaltfreies Erziehen in Familien: Die Rechtsnorm und das praktische Han• deln. Moderationsnotizen. In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Gewaltfreies Erziehen in Familien - Schritte der Veränderung. Mate• rialien zur Familienpolitik Nr. 8. BonnlMünchen. Dies. 2001b: Familienpolitik: Steuerungserfordernisse und -defizite im europäischen Ver• gleich. In: Nitschke, Peter (Hrsg.): Die Wiederkehr der Familie - Probleme der Reor• ganisation von Gesellschaft. Vechtaer Universitätsschriften. Münster. Dies. 2001c: Familienminister und Familienministerinnen der Bundesrepublik Deutschland (Aenne Brauksiepe, , Anke Fuchs, Heiner Geißler, , , Ursula Lehr, Hannelore Rönsch, Käte Strobel, Rita Süssmuth, Franz• Josef Wuermeling). In: Kempf, UdolMerz, Hans-Georg (Hrsg.): Die deutschen Bun• desminister 1949-1998. Opladen. Dies. 20oo: Politikgestaltung durch das Bundesverfassungsgericht am Beispiel der Urteils• sprechung zum Familienlastenausgleich. In APuZ B 3-4. 21. Januar. Dies. 20ooa: Generationengerechtigkeit im politischen Prozeß? Familienpolitik vor der Frage des staatlichen Rückzugs. In: Dies./Nitschke, Peter (Hrsg.): Metamorphosen des Leviathan? Staatsaufgaben im Umbruch. Opladen. Dies. 2oo0b: Zimmer, AnnettelLaubenthal, Barbara (Hrsg.): ,,!t's a Man's World?" Frau• enförderung aktuell. Münster. Dies. 1999: Familienpolitik nach dem Kriterium der Wertäquivalenz: Elemente eines neu• en Familienlastenausgleichs. In: Familienpolitische Informationen der EAF (Evange• lische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen). Nr. 2 und 3. Dies. 1999a: Familienpolitik der Bundesrepublik Deutschland - von der Institutionenpoli• tik zur Steuerung der Humanvermögensproduktion? In: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland - Ein feministischer Rückblick. In: femina politica Nr. I. Dies. 1998: Der schlanke Staat - Perspektiven der Deregulierung. In: Konegen, Nor• bertlKevenhörster, PaullWoyke, Wichard (Hrsg.): Politik und Verwaltung nach der Jahrtausendwende - Plädoyer für eine rationale Politik. Festschrift für Gerhard W. Wittkämper zum 65. Geburtstag. Opladen. Dies. 1997: Art. 6: Die Diskussion um die Rechte und Pflichten der Familien und der nichtehelichen Lebensgemeinschaften im Grundgesetz. In: Konegen, Nor• bertlNitschke, Peter (Hrsg.): Revision des Grundgesetzes? Ergebnisse der Gemein• samen Verfassungskommission des Deutschen Bundestages und Bundesrates. Opladen. Dies. 1996: Familie und staatliches Handeln. Ideologie und politische Praxis in Deutsch• land. Leske + Budrich. Opladen. Dies./Konegen, Norbert/Sandhövel, Armin 1996: Der verzagte Staat. Policy-Analysen: So• zialpolitik, Staatsfinanzen, Umwelt, Leske + Budrich. Opladen. Giddens. Anthony 1992: The Transformation of Intimacy. Cambridge. Glatzer. Wolfgang 1998: Nichteheliche Lebensgemeinschaften - Zwischen konventionel• len und alternativen Lebensformen. In: APuZ B 53/98. S. 17-25.

377 Ders./Berger-Schmitt, Regina (Hrsg.) 1986: Haushaltsproduktion und Netzwerkhilfe. Die alltäglichen Leistungen der Familien und Haushalte. FrankfurtJM. Gloger-Tippelt, Gabriele 1989: Familie als Gegenstand psychologischer, insbesondere entwicklungspsychologischer Forschung. In: Zeitschrift für Familienforschung. J g. 1. H. 1 . S. 20-40. Goode, William 1963: World Revolution and Family Patterns. New York. Gordon, Michael 1978: Das Wesen der Ehe. Berlin. Gostomski, Christian u.a. 1999: Sozialstrukturelle Bestimmungsgründe der Ehescheidung. Eine empirische Üperprüfung einiger Hypothesen der Familienforschung. In: Klein, Thomas/Kopp, Johannes (Hrsg.): Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht. Fa• milie und Gesellschaft. Bd. 2. Würzburg. S. 43-62. Grandke, Anita 1991: Familienrecht und Einigungsvertrag. In: Schwab, Dieter (Hrsg.): Fami• lienrecht und deutsche Einigung. Dokumente und Erläuterungen. Bielefeld. S. 162ff. Dies. 1990: Zur Familienpolitik der DDR - Fragen der künftigen Familienpolitik in Deutschland. In: Deutschland Archiv. Zeitschrift für Fragen der DDR und der Deutschlandpolitik. 23. Jg. H. 6. S. 863-668. Griebel, Wilfried 1991: Aufgabenteilung in der Familie: Was übernehmen Mutter, Vater, Kind (und Großmutter)? In: Zeitschrift für Familienforschung Jg. 3. H. 1. S. 21-54. Grieswelle, Detle! 1989: Diskurs über Bevölkerungsfragen und Familienpolitik. In: APuZ. B 18/28. April 1989. S. 23-31. Grimm, Dieter (Hrsg.) 1990: Wachsende Staatsaufgaben - sinkende Steuerungsfähigkeit des Rechts. Baden-Baden. Grimm, Susanne 1985: Aktuelle Entwicklungstendenzen familialer und schulischer So• zialisation in der Bundesrepublik Deutschland. In: Hradil, Stefan (Hrsg.): Sozial• struktur im Umbruch. Opladen. S. 287-304. Gross, Peter 1982: Selbstbestimmung oder Fremdsteuerung der Familie. In: Kaufmann, Franz-Xaver (Hrsg.): Staatliche Sozialpolitik und Familie. München, Wien. S. 285- 310. Ders. 1981: Grenzen der Familienpolitik. In: Matthes, Joachim (Hrsg.): Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages 1980. FranfurtJM./New York. S. 451-462. Grottian, Peter 1988: Konservative Sozialpolitik. Die paradoxe Legitimierung sozial• staatsabbauender, familien- und frauenfeindlicher Politik. In: Ders./Kotz, F.ILütke, G./Pfarr, H. (Hrsg.): Die Wohlfahrtswende: Der Zauber konservativer Sozialpolitik. München. S. 38-50. Grundmann, Matthias/Huinink, lose! 1991: Der Wandel der Familienentwicklung und der Sozialisationsbedingungen von Kindern. Situation, Trends und einige Implikationen für das Bildungssystem. In: Zeitschrift für Pädagogik. Jg. 37. H. 4. S. 529-554. Grunow, Dieter 1982: Hilfen zwischen den Generationen als Bezugspunkt der Sozial• politik. In: Kaufmann, Franz-Xaver (Hrsg.): Staatliche Sozialpolitik und Familie. MünchenlWien. S. 213-242. Günther, Klaus 1990: Der Wandel der Staatsaufgaben und die Krise des regulativen Rechts. In: Grimm, Dieter (Hrsg.): Wachsende Staatsaufgaben - sinkende Steuerungs• fähigkeit des Rechts. Baden-Baden. S. 51-69. Gukenbiehl, Herrmann L. 2000: Institution und Organisation. In: Korte, HermannlSchäfers (Hrsg.): Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie. 5. Aufl. Opladen. Gumbrium. F. l. 1988: The Family as Project. In: Sociological Review. 36. S. 273-295. Habermas, lürgen 1992: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. FrankfurtJM. Häder, Michael/Klein, Sabine 2002: Wie wenig das Recht unser Verhalten regelt. Metho• dische Innovationen und erste Befunde zu einem bisher nicht untersuchten Thema. In: ZUMA-Nachrichten. H. 50. S. 86-112.

378 Hahlweg, KurtIBaucom, Donald H.lBasine, Rainer/Markman, Howard J. 1998: Prävention von Trennung und Scheidung - Internationale Ansätze zur Prädiktion und Prävention von Beziehungsstörungen. (Bd. 151 der Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). Stuttgrat, Berlin, Köln. Haid-Loh, Achim 2002: Reform des Kindschaftsrechts und ihre Folgen. In: Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen e.V. (Hrsg.): Familienpolitische Informatio• nen. H. 1,2002, S. 5/6. Hantrais, Linda 1999: Comparing Familiy Policies in Europe. In: Clasen, J. (Hrsg.): Com• parative Social Policy. Concepts, Theories, Methodes. Oxford. S. 95-113. Hauff, Volker (Hrsg.) 1987: Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven. Hauser, Richard/Hübinger, Werner 1993: Arme unter uns. Teil I: Ergebnisse und Konse• quenzen der Caritasarmutsuntersuchung. Herausgegeben vom Deutschen Caritasver• band e. V. Freiburg. Hausen, Karin 1977: Historische Familienforschung. In: Rürup, Reinhard (Hrsg.): Hi• storische Sozialwissenschaft. Göttingen. S. 59-95. Hausmanninger, HerbertlSelb, Walter (Hrsg.) 1985: Römisches Privatrecht. WienlKöln. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1967: Grundlinien der Philosophie des Rechts. (zuerst 1821) Berlin. Hein, Susanne 1986: Die Familienpolitik von CDU/CSU und SPD in der Regierungs• verantwortung. In: Arbeitsgemeinschaft für Frauenforschung der Universität Bonn (Hrsg.): Studium feminale: Vorträge 1984-1985. Bonn. S. 117-132. Heinsohn, Gunnar/Knieper, Rolf 1976: Theorie des Familienrechts. Geschlechtsrol• lenaufhebung, Kindesvernachlässigung, Geburtenrückgang. 2. Aufl. 0.0. Hejj, Andreas 1997: Jung, ledig, sucht? Die Welt der Singles. In: Zeitschrift für Familien• forschung. H. 9. S. 26-47. Heldmann, Elanie 1986: Kinderlastenausgleich in der Bundesrepublik Deutschland. Darstel• lung, kritische Würdigung und Analyse alternativer Reformmöglichkeiten. Frankfurt/M. Hellwig, Jörg Otto 2001: Berufswelt und Familienbildung. Zur Abhängigkeit privater von beruflichen Entscheidungen. In: Zeitschrift für Familienforschung. H. 1. S. 45-67. Hemmerle, Klaus 1990: Politik und Ethik. In: Mols, ManfredlMühleisen, Hans• Otto/Stammen, TheoNogel, Bernhard (Hrsg.): Normative und institutionelle Ord• nungsprobleme des modernen Staates. Paderborn u.a. S. 66-80. Herder-Dorneich, Philipp 1994: Sozialökonomik. Baden-Baden. Ders. 1982: Der Sozialstaat in der Rationalitätenfalle. Grundfragen der sozialen Steuerung. Stuttgart. Herlth, Alois/Kaujmann, Franz-Xaver 1982: Zur Einführung: Familiale Probleme und so• zialpolitische Intervention. In: Kaufmann, Franz-Xaver (Hrsg.): Staatliche Sozial• politik und Familie. MünchenlWien. S. 1-22. Herve, Florence 1983: Geschichte der deutschen Frauenbewegung. 2. Auf!. Köln. Herzer, M. 1988: Möglichkeiten der Familienpolitikanalyse. Der politische Akteur und das Wissen über Familie. Münster. Herzog, Roman 1993: Familie und Familienpolitik in der Rechtsprechung des Bundes• verfassungsgerichtes. In: Bundesministerium für Familie und Senioren (Hrsg.): 40 Jahre Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Rückblick/Ausblick. Fest• schrift. Neuwied u.a. S. 53-63. Hettlage, Robert 2000: Individualisierung, Pluralisierung, Postfamiliarisierung. Dramati• sche oder dramatisierte Umbrüche im Modernisierungsprozeß der Familie. In: Zeit• schrift für Familienforschung. H. 1, S. 72-98. Heublein, Ulrich/Spangenberg, Heike/Sommer, Dieter 2oo3: Ursachen des Studienabbruchs. Analyse 2000. Sonderauswertung HIS. Hochschulplanung. Bd. 163. Hannover.

379 Hill, Paul B. 1992: Emotionen in engen Beziehungen: Zum Verhältnis von "Commitment", "Liebe" und "Rational-Choice". In: Zeitschift für Familienforschung. H. 2. S. 125- 147. Hill, Paul B./Kopp, Johannes 1990: Theorien der ehelichen Instabilität. In: Zeitschrift für Familienforschung. H 3. S. 211-244. Hinz, ManfredIRuttkowski, Bettina 1989: Rechtswissenschaft und Familienforschung, illu• striert an familienrechtlichen Fragen. In: Zeitschrift für Familienforschung. H. 1. S. 51-68. HIS (Hochschul-lnfoT71Ultions-System) (Hrsg.) 1995: Symposium Familienorientierung des Bildungssystems. Dokumentation einer Veranstaltung des Hochschul-Informations• Systems und des Instituts für Entwicklungsplanung und Strukturforschung an der Universität Hannover. Hannover. Hoch, HanslLüscher, Kurt 2002: Familie im Recht. Eine sozialökologische Zugangsweise. Konstanz. Hochschild, Arlie 1990: Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankf.lM. Hoecker, Beate 1987: Frauen in der Politik. Eine soziologische Studie. Opladen. Höhn, C./Schubnell, H. 1986: Bevölkerungspolitische Maßnahmen und ihre Wirksamkeit in ausgewählten europäischen Industrieländern I u. 11. In: Zeitschrift für Bevöl• kerungswissenschaft. H. 12. S. 3-51, sowie S. 185-219. Höpjinger, FrancoislMaria Charles 1990: Innerfamiliale Arbeitsteilung: Mikro-sozio• logische Erklärungsansätze und empirische Beobachtungen. In: Zeitschrift für Famili• enforschung. H. 2. S. 87-113. Hof, Hagen/Lübbe-Woljf(Hrsg.) 1999: Wirkungsforschung zum Recht I. Wirkungen und Erfolgsbedingungen von Gesetzen. Baden-Baden. HoJfmann-Nawotny, Hans-Jaachim 1988: Ehe und Familie in der modernen Gesellschaft. In: APuZ. B 13/88.25. März 1988. S. 3-23. Hoffmann-Riem, WalfganglSchneider, Jens-Peter (Hrsg.) 1998: Rechtswissenschaftliche Innovationsforschung. Grundlagen, Forschungsansätze, Gegenstandsbereiche. Baden• Baden. Honig, Michael-Sebastian 2003: Institutionen und Institutionalisierung. In: Fried, Lili• an/Dippelhofer-Stiem, Barbara/Honig, Sebastian/Liegle, Ludwig: Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit. Weinheim, Basel, Berlin. S. 86-121. Ders./Lange, Andreas/Leu, Hans Rudolf(Hrsg.) 1999: Aus der Perspektive von Kindern? Zur Methodologie der Kindheitsforschung. Weinheim, München. Hoyles, Martin 1989: The Politics of Childhood, London. Hradil, Stefan 2003: Vom Leitbild zum "Leidbild" - Singles, ihre veränderte Wahrneh• mung und der "Wandel des Wertewandels". In: Zeitschrift für Familienforschung. H. 1. S. 38-54. Ders. 1998: Die Seismographen der Modernisierung, Singles in Deutschland. In: ApuZ B 53/98 S. 9-16. Ders. 1995: Die "Single-Gesellschaft". München Hubbard, William H. 1983: Familiengeschichte. Materialien zur deutschen Familie seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. München. Huber, PeterlScherer, Halger 2001: Die Neuregelungen zur Ächtung der Gewalt in der Erzie- hung. In: FarnRZ (Zeitschrift für das gesamte Familienrecht). 48. Jg. H. 13. S. 797-801. Hübinger, WemerlNeumann, Udo 2000: Familienstudie 2000. Zusammenfassung. Stuttgart. Dies. 1998: Menschen im Schatten - Lebenslagen in den neuen Bundesländern. Freiburg. Hübinger, WemerlKnoke, WolfganglNeumann, UdolReichenwallner, Martina 2002: Fami- lienstudie 2000. Hrsg. vom Deutschen Caritasverband e. V. und vom Diakonischen Werk der EKD. Stuttgart.

380 Huinink, Johannes 2002: Polarisierung der Familienentwicklung in europäischen Ländern im Vergleich. In: Schneider, NorbertlMatthias-Bleck, Heike (Hrsg.): Elternschaft heute. Ge• sellschaftliche Rahmenbedingungen und individuelle Gestaltungsaufgaben. Opladen. Ders. 2000: Bildung und Familienentwicklung im Lebenslauf. In: Zeitschrift für Erzie• hungswissenschaft. H. 2. S. 209-227. Ders. 1999: Die Entscheidung zur Nichtehelichen Lebensgemeinschaft als Lebensform - Ein Vergleich zwischen Ost- und Westdeutschland. In: Klein, ThomaslLauterbach, Wolfgang (Hrsg.): Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Opladen. S. 113-138. Ders. 1998: Ledige Elternschaft junger Frauen und Männer in Ost und West. In: Metze, Regina/Mühler, Kurt/Opp, Karl-Dieter (Hrsg.): Der Transformationsprozess. Analy• sen und Befunde aus dem Leipziger Institut für Soziologie. Leipzig. S. 301-320. Ders. 1997: Elternschaft in der modemen Gesellschaft. In: Gabriel, KarVHerlth, Alois/Strohmeier, Klaus Peter (Hrsg.): Modernität und Solidarität. Konsequenzen ge• sellschaftlicher Modernisierung. Freiburg, Basel, Wien. S. 79-90. Ders. 1995: Warum noch Familie? Zur Attraktivität von Partnerschaft und Elternschaft in unserer Gesellschaft. Frankf./M. Ders. 1991: Familienentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Mayer, Karl Ul• rich/Allmendinger, Jutta/Huinink, Johannes (Hrsg.): Vom Regen in die Traufe. Frauen zwischen Beruf und Familie. Frankfurt/M. S. 289-317. immerfall, Stefan 1994: Einführung in den europäischen Gesellschaftsvergleich. Passau. institut für Mittelstandsforschung 2003 (Hrsg.): Familienfreundlichkeit im Mittelstand - Be• triebliche Strategien zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie - von Baches• GelIner, Uschi!Kranzusch, Peter/Schröer, Sanita u.a. IfM-Materialien Nr. 155. Bonn. institut für sozialwissenschaJtliche Analysen und Beratung 1995: Wegweiser in ein aktives Alter - Seniorenbüros. Ausgewählte Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms Seniorenbüro. Tischvorlage für eine Fachtagung des BMFSFJ am 22.123.11.1995. ISI (Informationsdienst soziale Indikatoren. Zentrum für Umfragen und Analysen (ZUMA)) (Hrsg.). Mannheim. Fort!. Jans, BernhardiHabisch, Andre/Stutzer, Erich (Hrsg.) 2000: Familienwissenschaftliche und familienpolitische Signale. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Max Wingen. Grafschaft. Jarass, Hans/Pieroth, Bodo (Hrsg.) 1992: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutsch• land. Kommentar. 2. Auflage. Jayme, Erik 1991: Allgemeine Ehewirkungen und Ehescheidung nach dem Einigungs• vertrag - Innerdeutsches Kollisionsrecht und Internationales Privatrecht. In: Schwab, Dieter (Hrsg.): Familienrecht und deutsche Einigung. Dokumente und Erläuterungen. Bielefeld. S. 59-62. Jepsen, MariaIMeulders, Daniele/Plasman, OlivierlVanhuynegem, Phillip 1997: Individuali• sation of the social and fiscal rights and the equal opportunities between women and men. Final Report. DULBEA: Departement d'Economie Appliquee de I'ULB. Brüsse!. John, Birgit/Stutzer, Erich 2002: Erwerbsverhalten von Erziehungsurlauberinnen. In: Zeit• schrift für Familienforschung. H. 3. S. 215-233. Jugendberichte der Bundesregierungen: Siebter Kinder- und Jugendbericht. Jugendhilfe und Familie - die Entwicklung fa• milienunterstützender Leistungen der Jugendhilfe und ihre Perspektiven. Stellung• nahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission. Bericht der Sachverständigenkommission. BT-Drucksache 10/6730 vom 10.12.1986. Bonn. Materialband zum Siebten Kinder- und Jugendbericht. Bd. 2. Armutsrisiko von Fa• milien. Einkommensverhältnisse, Wohnungsmarkt und öffentliche Hilfe. Bearbeitet von: Krüger, Winfried/Lösch, Hans/Stützle, Hansffrepplin, Cornelia. München 1987.

381 Achter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über Bestrebungen und Leistungen der Ju• gendhilfe. Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigen• kommission. Bericht der Sachverständigenkommission. BT-Drucksache 11/6576 vom 6.3.1990. Bonn. Elfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Stellungsnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission. Bericht der Sachver• ständigenkommission. BT-Drucks. 14/8181 vom 4.2.2002. Berlin. Jurczyk, Karin 1978: Frauenarbeit und Frauenrolle. Zum Zusammenhang von Fami• lienpolitik und Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland von 1918-1975. Forschungsbe• richte aus dem Sonderforschungsbereich 101 der Universität München. 3. Aufl. Mün• chen. Kaiser, Dagmar 2001: Das Lebenspartnerschaftsgesetz - Zur geplanten Gleichstellung homosexueller Partnerschaften aus familienrechtlicher Sicht. In: epd-Dokumentation Nr. 23-24/01 H. 1. S. 18-27. Kamermann, S.lKahn, A. (Hrsg.) 1978: Family Policy: Government and Families in Four• teen Countries. New Y ork. Karsten, Maria-EleonoralOtto, Hans-Uwe (Hrsg.) 1987: Die sozialpädagogische Ordnung der Familie. Beiträge zum Wandel familialer Lebensweisen und sozialpädagogischer Interventionen. Weinheim und Basel. Kaufmann, Franz-Xaver 2002: Politics and Policies towards the Family in Europe: A Frame• work and an Inquiry into their Differences and Convergences. In: Ders. u.a. (Hrsg.): Family Life and Family Policies in Europe. Vol. II: Comparative Analyses. Oxford. Ders. 1997: Herausforderungen des Sozialstaates. Frankf.IM. Ders. 1995: Die Zukunft der Familie im vereinten Deutschland. Gesellschaftliche und po• litische Bedingungen. München. Ders. 1993: Familienpolitik in Europa. In: BMFS (Hrsg.): 40 Jahre Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Rückblick, Ausblick. Neuwied. Ders. 1991: Diskurse über Staatsaufgaben. Heft 91/5 Discussion Paper des Max-Planck• Institutes für Gesellschaftsforschung. Köln. Ders. 1990: Zukunft der Familie. Stabilität, Stabilitätskrisen und Wandel der familialen Lebensformen sowie ihre gesellschaftlichen und politischen Bedingungen. Perspekti• ven und Orientierungen. Schriftenreihe des Bundeskanzleramtes. Band 10. München. Ders. 1988: Sozialpolitik und Familie. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wo• chenzeitung Das Parlament. B 13/88. 25.März 1988. S. 34-43. Ders. 1988a: Familie und Modernität. In: Die "Postmoderne Familie". Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit. Konstanz. S. 391-415. Ders. 1988b: Steuerung wohlfahrtsstaatlicher Abläufe durch Recht. In: Grimm, DieterIMai• hofer, Werner (Hrsg.): Gesetzgebungstheorie und Rechtspolitik. Opladen. S. 65-109. Ders. 1982 (Hrsg.): Staatliche Sozialpolitik und Familie. MünchenlWien. Ders. 1982a: Elemente einer soziologischen Theorie sozialpolitischer Intervention. In: Ders.(Hrsg.): Staatliche Sozialpolitik und Familie. MünchenlWien. S. 49-86. Ders.lHerlth, Alois/Strohmeier, Klaus Peter 1980: Sozialpolitik und familiale Sozialpolitik. Zur Wirkungsweise öffentlicher Sozialleistungen. (Schriftenreihe des Bundesmi• nisters für Jugend, Familie und Gesundheit). Stuttgart , Berlin , Köln, Mainz. Keil, Siegfried/Haspel, Michael (Hrsg.) 2000: Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaf• ten in sozialethischer Perspektive. Beiträge zur rechtlichen Regelung pluraler Lebens• formen. Neukirchen-Vluyn. Ders. 1989: Leitbilder und Formen kirchlichen Familienengagements. In: Nave-Herz, Ro• semarieIMarkefka, Manfred (Hrsg.): Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Bd. 1 Familienforschung. Neuwied und FrankfurtlM. S. 667-678.

382 Klammer, Ute/Ochs, Christianeffraudwein-Kalms, Gudrun/Radke, Petra/Ziegler, Astrid (Hrsg.) 2000: WSI-FrauenDatenReport. Berlin. Klaus, Daniela/Steinbach, Anja 2002: Determinanten innerfamilialer Arbeitsteilung. Eine Betrachtung im Längsschnitt. In: Zeitschrift für Familienforschung. H. 1. S. 19-43. Klein, Thomas/Kopp, Johannes 1999 (Hrsg.): Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht. Familie und Gesellschaft. Bd. 2. Würzburg. Ders.!Lauterbach, Thomas 1999: Nichteheliche Lebensgemeinschaften. Analyse zum Wandel partnerschaftlicher Lebensformen. Opladen. Ders./Rüffer, Wolfgang 1999: Bildungshomogamie im internationalen Vergleich: Empiri• sche Untersuchungen für die USA, Österreich, Ungarn und Deutschland. In: Zeit• schrift für Familienforschung. H. 2. S. 28-58. Ders. 1991: Zur ökonomischen Situation von Familien in Abhängigkeit von der Ehedauer. In: Zeitschrift für Familienforschung. H. 1. S. 5-21. Ders. 1990: Ehe und Familie: Ein empirischer Beitrag zum Einfluß des Familienstandes auf den Kinderwunsch. In: Zeitschrift für Familienforschung. H. 2. S. 114-127. Ders. 1989: Divergierende Familiengrößen und "Neue Kinderlosigkeit". In: Zeitschrift für Familienforschung. H. 3. S. 5-27. Kocka, Jürgen u.a. 1980: Familie und soziale Plazierung. Studien zum Verhältnis von Fa• milie, sozialer Mobilität und Heiratsverhalten an westfalischen Beispielen im späten 18. und 19. Jahrhundert. Opladen. Köhler, Peter A. 1997: Dänemark und Schweden: Der "skandinavische Wohlfahrtsstaat" auf Reformkurs. In: Sozialer Fortschritt. Jg. 46. H. 1-2. S. 25-30. König, Rene 1978: Die Familie der Gegenwart. 3. Aufl. München. Kötter, Ute 1997: Das niederländische Wohlfahrtsstaatsmodell - kein Vorbild mehr? In: Sozialer Fortschritt. Jg. 46. H. 1-2. S. 12-16. Kohlhagen, Norgard 1981: Nicht nur dem Manne untertan. Frauen, die die Welt verän• derten. Frankfurt/M. Kolb, Rudolf 1989: Bevölkerungsentwicklung und Auswirkungen auf die Rentenversi• cherung. In: APuZ. B 18/28. April 1989. S. 32-39. Kolinsky, Eva 1989: Women in West . Life, Work and Politics. Worcester. Koller, Peter 1995: Soziale Gleichheit und Gerechtigkeit. In: Müller, Hans-Peter, Wegener (Hrsg.): Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit. Opladen. S. 53-79. Korczak, Dieter 2000: Überschuldung in Deutschland zwischen 1998 und 1999. (Gutach• ten im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend). München. Krebs, Angelika 2002: Arbeit und Liebe. Die philosophischen Grundlagen sozialer Ge• rechtigkeit. Frankf./M. Krüger, Dorothea. 1991: Lieber allein? Männer und Frauen bewerten ihr Single-Leben unterschiedlich. In: Psychologie Heute. H. 18. S. 26-29. Krüger, Helga 1991: Normalitätsunterstellung bezüglich des Wandels in der weiblichen Lebensführung zwischen Erwerbsarbeit und Familie. In: Zapf, Wolfgang: Die Moder• nisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologenta• ges in Frankfurt am Main 1990. Frankfurt/M. S. 688-704. Krüsselberg, Hans-Günther 2002: Ökonomische Analyse der wertschaffenden Leistungen von Familie im Kontext von Wirtschaft und Gesellschaft - mit Schlussfolgerungen und Überleitung. In: Ders./Reichmann, Heinz (Hrsg.): Zukunftsperspektive Familie und Wirtschaft. Vom Wert von Familie für Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Graf• schaft. S. 87-130. Ders. 1987: Ökonomik der Familie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsy• chologie. Sonderheft 28. Hrsg. Neidhardt, Friedhelm/Lepsius, Rainer M./Esser, Hart• mund. Opladen. S. 169-192.

383 Kuhn, Annette 1990: Frauengeschichtsforschung. In: APuZ. B34-35/90. S. 3-15. Dies.IRothe, Valentine (Hrsg.) 1982: Frauen im deutschen Faschismus. 2 Bde. Düsseldorf. Dies.lSchneider, Gerhard (Hrsg.) 1984: Frauen in der Geschichte I. Frauenrechte und die gesellschaftliche Arbeit der Frauen im Wandel. Fachwissenschaftliche und fachdidak• tische Studien zur Geschichte der Frau. 3. Aufl. Düsseldorf. Kreyenjeld, Michaela/Spieß, C. Katharina/Wagner, Gert G. 2001: Finanzierungs- und Or• ganisationsmodelle institutioneller Kinderbetreuung. Analysen zum Status quo und Vorschläge zur Reform. Neuwied u.a. Laewen, Hans-Joachim 1989: Zur außerfamilialen Tagesbetreuung von Kindern unter drei Jahren: Stand der Forschung und notwendige Konsequenzen. In: Zeitschrift für Päda• gogik. Jg. 35. H. 6. S. 869-888. Lampert, HeinllAlthammer, Jörg 2001: Lehrbuch der Sozialpolitik. 6., überarb. Auflage. Berlin u.a. Lampert, Heinz 2001: Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Familienarbeit als aktuelle und zentrale Zielsetzung der Familienpolitik. (Beitr. 211 der Volkswirtschaftlichen Diskussi• onsreihe des Instituts für Volkswirtschaftslehre der Universität Augsburg). Augsburg. Ders. 1996: Priorität für die Familie. Plädoyer für eine rationale Familienpolitik. Berlin. Ders. 1993: Die Rechtssprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Familienpolitik aus familienpolitischer Sicht. In: Wilfried Bottke (Hrsg.): Familie als zentraler Grundwert demokratischer Gesellschaften, (Bd 3 der Interdisziplinären gesellschaftspolitischen Gespräche an der Universität Augsburg. Hrsg. von Wilfried BoltkelHeinz Lam• pert/Anton Rauscher) St. Ottilien 1993. S. 43-64. Ders. 1992: Der Beitrag von Familien mit Kindern zur Humanvermögensbildung. In: Bock, Theresia (Hrsg.): Sozialpolitik und Wissenschaft. Festschrift für Dieter Schäfer. Frankf./M. Ders. 1991: Familienpolitik im vereinten Deutschland. In: Kleinhenz, Gerhard (Hrsg.): So• zialpolitik im vereinten Deutschland I. Berlin. S. 115-139. Ders. 1986: Ordnungspolitische und verteilungspolitische Aspekte der Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Familie und Arbeitswelt. Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung. Bd. 25. Köln. S. 173-217. Landby, EduardslLandby, Maud 1989: Vertretung der Frauen und Gleichberechti• gungspolitik. In: Aktuelle Informationen aus Schweden. 369. S. 1-10. Langer, 1ngrid 1987: Familie im Wandel. In: Frauenforschung. H. 112. Jg. 5. S. 165-188. Langer-EI-Sayed, 1ngrid 1980: Familienpolitik: Tendenzen, Chancen, Notwendigkeiten. Franfurt/M. Lankuttis, TheresialBlossjeld, Hans-Peter 2003: Determinanten der Wiederheirat nach der ersten Scheidung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Familienfor• schung. H. 1. S. 5-24. Laslett, Peter 1976: Familie und Industrialisierung. In: Conze, Werner (Hrsg.): Sozial• geschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Suttgart. S. 13-31. Lecheier, Helmut 1989: Paragraph 133: Schutz von Ehe und Familie. Neunter Teil: III. In: Isensee, Josef/Kirchhof Paul (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland. Bd. VI Freiheitsrechte. Heidelberg 1989. Leenen, Wolf Rainer 1982: Bevölkerungsfragen zwischen Alltagsideologie und politi• schem Kalkül. In: Soziale Welt. Sonderband 1. S. 221-241. Lehr, Ursula 1975: Die Bedeutung der Familie im Sozialisationsprozeß. (Bd. 5 der Schrif• tenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit). 2. Aufl. Stuttgart, Berlin, Köln. Dies. 1982: Familie in der Krise? Ein Plädoyer für mehr Partnerschaft in Ehe, Familie und Beruf. München. Leibfried, Stejan/Wagschal, Uwe (Hrsg.) 2000: Der deutsche Sozialstaat. Frankf./M.

384 Leisner, Walter 1998: Demokratie. Betrachtungen zur Entwicklung einer gefährdeten Staatsform. Berlin. Lenz, Marlene 2000: Frauen- Und Familienpolitik in der Europäischen Union. In: Jans, BerhardlHabisch, Andre/Stutzer, Erich (Hrsg.): Familienwissenschaftliche und famili• enpolitische Signale. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Max Wingen. Graf• schaft. S. 571-578. Leonard, Diana/Hood-Williams 1988: Families. London. Lessenich, StephaniOstner, Ilona (Hrsg.) 1998: Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive. Frankf.lM. Lewis, J. 1998: Gender, Sodal Care, and Welfare State Restructuring in Europe. Aldershot. Lewis, M. (Hrsg.) 1984: Beyond the Dyad. New York. Lipp, Wolfgang 1990: Familie und Wohnen: Wohnbedürfnisse im Wandel. In: Zeitschrift für Familienforschung. H. 2. S. 128-143. Löhr, Henrike 1989: Prüfbericht zur Haupterhebung 1988 "Partnerschaft und Familie heu• te". In: Infratest Sozialforschung (Hrsg.): Familie und Partnerbeziehungen in der Bundesrepublik (DJI-Familiensurvey). Methodenbericht. München. Lüdeke, Rainar 2000: Vom Familienlastenausgleich zum Elternleistungsausgleich: Von der interpersonellen Bedarfsgerechtigkeit zur intergenerativen Leistungsgerechtigkeit. In: Lüdeke, R.lScherf, W.lSteden, W. (Hrsg.): Wirtschaftswissenschaft im Dienste der Verteilungs-, Geld- und Finanzpolitik. Festschrift zum 70. Geburtstag für Alois Ober• hauser. Berlin. S. 193-217. Lüschen, GüntherlLupri, Eugen (Hrsg.) 1970: Soziologie der Familie. Opladen. Lüscher, Kurt 2002: Widersprüchliche Mannigfaltigkeit - nachhaltige Leistungen: Ehe, Familie und Verwandtschaft heute. In: Ständige Deputation des Deutschen Juristenta• ges (Hrsg.): Verhandlungen des vierundsechzigsten deutschen Juristentages Berlin 2002. München. S. L 9-50. Ders. 1999: Familienberichte: Aufgabe, Probleme und Lösungsversuche der Sozialbe• richterstattung über die Familie. Arbeitspapier 32, Forschungsschwerpunkt "Gesell• schaft und Familie". Universität Konstanz. Ders. 1999a: Familie: De- oder Re-Institutionalisierung? Eröffnungsreferat auf der Tagung Familiensoziologie der DGS, Konstanz, den 1.7.1999. Manuskript. Ders. 1995: "Was heißt heute Familie? Thesen zur Familienrethorik. In: Gerhardt, D./Hradil, St.lLucke, D.lNauck, B. (Hrsg.): Familie der Zukunft. Lebensbedingungen und Lebensform. Opladen. S. 51-65. Ders. 1988b: Familie und Familienpolitik im Übergang zur Postmoderne. In: Ders. (Hrsg.): Die "Postmoderne Familie". Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Über• gangszeit. Konstanz. S. 15-36. Ders./Böckle, Franz 1981: Familie. Teilband 7 der Reihe: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft. Hrsg. von Böckle, FranzlKaufmann, Franz-XaverlRahner, KarlIWeite, Bernhard. Freiburg , Basel, Wien. Ders.lGrabmann, Barbara 2002: Lebenspartnerschaften mit und ohne Kinder: Ambivalen• zen der Institutionalisierung privater Lebensformen. In: ZSE. 22. Jg. H. 1. S. 47-63. Ders.lSchultheis, Franz/Wehrspaun, M. (Hrsg.) 1988: Die "Postmoderne Familie". Fami• liale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit. Konstanz. Ders.lSchultheis, Franz 1988a: Die Entwicklung von Familienpolitik. Überlegungen an• hand eines regionalen Beispiels. In: Nave-Herz, Rosemarie (Hrsg.): Wandel und Kon• tinuität der Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart. S. 235-258. Ders.lStein, Adelheit 1985: Die Lebenssituation junger Familien - die Sichtweise der El• tern. Bd. 1. Konstanz. Ders./Wehrspaun, M./Lange, A. 1989: Familienrhetorik - über die Schwierigkeit, "Fami• lie" zu definieren. In: Zeitschrift für Familienforschung. H. 2. S. 61-77.

385 Luhmann, Niklas 1999: Ausdifferenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie. Frankf./M. Ders. 1988: Sozialsystem Familie. In: System Familie - Forschung und Therapie. 2. Jg. H. 2. Ders. 1984: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. FrankfurtlM. Ders. 1983: Rechtssoziologie. Opladen 1980. 2. Auf!. Ders. 1975: Soziologische Aufklärung 2. Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft. Opladen. Ders. 1970: Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Köln und Op- laden. Macha, Jürgen 1997: Konstanz, Variation und Wandel familiärer Anredeformen. In: Macha, HildegardlMauermann, Lutz (Hrsg.): Brennpunkte der Familienerziehung. Weinheim. S. 199-218. Mächler, Ruth 1995: Alleinleben - eine individualisierte Lebensform? In: Zeitschrift für Familienforschung. H. 2. S. 149-178. Malinowski, Bronislaw 1975: Eine wissenschaftliche Theorie der Kultur und andere Auf• sätze (zuerst 1944). Frankf./M. Marbach, Jan H./Bien, Walter (Hrsg.) 2003: Partnerschaft und Familie. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey. Opladen. Marbach, Jan H.lWeidacher, Alois 1989: Wandel und Entwicklung familialer Lebensfor• men. In: ZUMA-Nachrichten 24. S. 87-92. Marquardt, Karl-Heinrich 1994: Familien im Wanderungsprozeß in Europa? In: Deutsche Nationalkommission für das internationale Jahr der Familie: Familienreport 1994. Bonn. S. 180-190. Martin, Claude 2000: Familienpolitische Reformen in Frankreich zwischen den Jahren 1981 und 1997: Kontinuität oder Pfadwechsel? In: Zeitschrift für Familienforschung. H. 3. S. 5-20. Ders./lhery, [rene 2001: The Pacs and Marriage and Cohabition in France. In: Interna• tional Journal of Law, Polcy and the Family 15. S. 135-158. Martin, Jochen/Zoepjfel, Renate (Hrsg.) 1989: Aufgaben, Rollen und Räume von Frau und Mann. 2 Bde. Freiburg. Martinius, Joest 1989: Familie als Gegenstand kinderpsychiatrischer Forschung. In: Zeit• schrift für Familienforschung. H. 1. S. 40-51. Martiny, A. 1984: Plädoyer für eine realistische Familienpolitik. In: APuZ. B 20/84. 19.5.1984. S. 15-27. Marx, Kar11978: Das Kapital. Marx-Engels Werke. Bd. 31. Berlin (0.). Ders./Engels, Friedrich 1969: Manifest der kommunistischen Partei. Berlin. Maunz, Theodor/Düring, GünterlHerzog, Roman (Hrsg.) 1998: Grundgesetz. Kommentar. 7. Auf!. München. Mayer, Dagmar 1991: Ehescheidung in der ehemaligen DDR. In: Zeitschrift für Be• völkerungswissenschaft. H. 1. 17. Jg. S. 33-47. Mayer, Karl Ulrich 1991: Soziale Ungleichheit und die Differenzierung von Lebensverläu• fen. In: Zapf, Wolfgang: Die Modemisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. FrankfurtlM. S. 667-688. Mayer, Tilmann 1999: Die demographische Krise. Eine integrative Theorie der Bevölke• rungsentwicklung. Frankf./M. Meadows, Dennis/Meadows, Donella/Zahn, Erich u.a. 1973: Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Hamburg. Meincke, J. 2002: Empfiehlt es sich die rechtliche Ordnung finanzieller Solidarität zwi• schen Verwandten in den Bereichen des Unterhaltsrechts, des Pflichtteilsrechts, des Sozialhilferechts und des Sozialversicherungsrechts neu zu gestalten? Gutachterliche Stellungnahme für den 64. Deutschen Juristentag 2002. Abt. A: Zivilrecht. Vortrags• manuskript.

386 Menne, Klaus/Alter, Knud (Hrsg.) 1988: Familie in der Krise. Sozialer Wandel, Familie und Erziehungsberatung. WeinheimlMünchen. Mennel, AnnemarielFörster, Jutta (Hrsg.) fortlaufend: Steuern in Europa, Amerika und Asien. Lose-Blatt-Sammlung des Verlages Neue Wirtschaftsbriefe. Herne u.a. Mertens, Lothar 1989: Die Entwicklung des Frauenstudiums in Deutschland bis 1945. In: APuZ. B 2817. Juli 1989. S. 3-12. Metz-Göckel, Sigrid/Rolojf, ChristineiSchlüter Anne 1989: Frauenstudium nach 1945-Ein Rückblick. In: APuZ. B 2817. Juli 1989. S. 13-21. Metzger, Erika/West, Klaus W.lHrsg.) 2000: Aktivierender Sozialstaat und politisches Handeln. 2. Auflage, Marburg. Meyer, Birgit 1990: Frauenpolitiken und Frauenleitbilder der Parteien in der Bundesre• publik Deutschland. In: APuZ. B 34-35/90. S. 16-28. Meyer, Thomas 1992: Modernisierung der Privatheit: Differenzierungs- und Individualisie• rungsprozesse des familiären Zusammenlebens. Opladen. Meyer, Willi 1987: Was leistet die ökonomische Theorie der Familie? In: Todt, Horst (Hrsg.): Die Familie als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung. Berlin. S. 11-46. Meyers, Reinhard 1992: Die Signatur der Neuzeit. Machiavelli, Hobbes und die legiti• matorische Begründung des modemen Staates als Ordnungsrnacht. In: Konegen, Nor• bert (Hrsg.): Politische Philosophie und Erkenntnistheorie. Politikwissenschaft IV. Münster. Mill, John Stuart 1869: The Subjection ofWoman. London. Minister für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie des Londes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) 1989: Frauenförderung in der privaten Wirtschaft. Düsseldorf. Ministerium der Justiz der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.) 1970: Familien• gesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik mit wichtigen Nebengesetzen. 3. Aufl. Berlin. Mitterauer, M. 1990: Historisch-anthropololische Familienforschung. Wien/Köln. Ders./Sieder, R. 1977: Vom Patriarchat zur Partnerschaft. Zum Strukturwandel der Fami• lie. München. Möhrmann, Renate (Hrsg.) 1996: Verklärt, verkitscht, vergessen. Die Mutter als ästheti• sche Figur. Stuttgart. Möller, Helmut 1969: Die Kleinbürgerliche Familie im 18. Jahrhundert. Verhalten und Gruppenkultur. Berlin. Möllers, Christoph 2001: Globalisierte Jurisprudenz: Einflüsse relativierter Nationalstaat• lichkeit auf das Konzept des Rechts und die Funktion seiner Theorie. In: Anderheiden, MichaellHuster, StefanlKirste, Stephan (Hrsg.): Globalisierung als Problem von Ge• rechtigkeit und steuerungsfähigkeit des Rechts. Stuttgart. S. 41-60. Möser, Justus 1774-1786: Patriotische Phantasien. 4 Bde. Berlin. Müller, Maria (Hrsg.) 1988: Eheglück und Liebesjoch. Bilder von Liebe, Ehe und Familie in der Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts. Weinheim und Basel. Münch, Eva Marie von 1992: Art. 6. In: Von Münch, Ingo/Kunig, Philip (Hrsg.): Grundge• setz-Kommentar. München. 4. Aufl. Dies. 1989: Familienrecht und Gesellschaft - wer verändert wen? In: Familienpolitische Informationen. Jg. 28. H. 6. S. 1-4. Münch, Ursula 1997: Sozialpolitik und Föderalismus. Opladen. Dies. 1990: Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Maßnahmen, Defizite, Organisation familienpolitischer Staatstätigkeit. Freiburg i. Brsg. Nauck, Berhard 1989: Individualistische Erklärungsansätze in der Familienforschung: die rational-choice-Basis von Familienökonomie, Ressourcen- und Austauschtheorien. In: Nave-Herz, RosemarielMarkefka, Manfred (Hrsg.): Handbuch der Familien- und Ju• gendforschung. Bd. 1 Familienforschung. Neuwied und FrankfurtlM. S. 45-62.

387 Nauck, BemhardiKrombholz, HeindGavranidou, Maria 1989: Erwerbstätige Mütter in unterschiedlichen Lebenslagen. Ergänzungsuntersuchung zum Familiensurvey. Ar• beitsbericht. Deutsches Jugendinstitut. München. Napp-Peters, Anneke 1991: Scheidungsfamilie aus Längsschnittlicher Perspektive. In: Zeit- schrift für Familienforschung. H. 2. S. 14-20. Dies. 1988: Scheidungsfamilien. Interaktionsmuster und kindliche Entwicklung. FrankfurUM. Nave-Herz, Rosemarie u.a. 1990: Scheidungsursachen im Wandel. Bielefeld. Dies. (Hrsg.) 1989: Handbuch der Familienforschung. Neuwied. Dies. 1989a: Familie als Gegenstand soziologischer Forschung. In: Zeitschrift für Fami• lienforschung. H. 1. S. 6-20. Dies. 1989b: Gegenstandsbereich und historische Entwicklung der Familienforschung. In: Dies.lMarkefka, Manfred (Hrsg.): Handbuch der Familienforschung. Neuwied. Dies. 1989c: Bedeutungswandel von Ehe und Familie. In: Dies.lMarkefka, Manfred (Hrsg.): Handbuch der Familienforschung. Neuwied. Dies. (Hrsg.) 1989: Handbuch der Familienforschung. Neuwied. Dies. (Hrsg.) 1988: Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutsch• land. Stuttgart. Dies. 1984: Familiäre Veränderungen seit 1950 - eine empirischer Studie. Oldenburg. Neidhardt, Friedhelm 1978: Entwicklungen und Probleme der westdeutschen Fami• lienpolitik. In: Gegenwartskunde. H. 2. S. 141-156. Netzler, Andreas 1995: Wertäquivalenz familialer Leistungen und Risiken: Sozialpoliti• sche Situation, Perspektiven und Konsequenzen. Bamberg. Neubauer, Erika 1992: Familienpolitische Ansätze zum Ausgleich der Aufwendungen für Kinder. Teil 7 des Berichts der Projektgruppe "Familienpolitische Fördersysteme in der europäischen Gemeinschaft". Bonn. Dies.lDienel, Christiane 2000: Mehr Solidarität für Familien - Anspruch mit unterschied• licher Ausprägung in Europa. In: Jans, Berhard/Habisch, Andre/Stutzer, Erich (Hrsg.): Familienwissenschaftliche und familienpolitische Signale. Festschrift zum 70. Ge• burtstag von Prof. Dr. Max Wingen. Grafschaft. S. 551-558. Dies./Dienel, Christiane/Lohkamp-Himminghojen, Marlene (Hrsg.) 1993: Zwölf Wege der Familienpolitik in der Europäischen Gemeinschaft. Eigenständige Systeme und ver• gleichbare Qualitäten? (Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Familie und Senioren. Bd. 22.2.) Länderberichte. Stuttgart, Berlin, Köln. Neumann, L. F./Schaper, K. 1998: Die Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland. 4. Aufl. Frankf. a.M./New York. Neyens, Michael 2000: Entwicklungen in der luxemburger Familiemechtspolitik. In: Jans, Berhard/Habisch, Andre/Stutzer, Erich (Hrsg.): Familienwissenschaftliche und famili• enpolitisehe Signale. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Max Wingen. Graf• schaft. S. 611-626. Nietzsche, Friedrich 1910: Werke. Bd. VII. Leipzig. Nippel, Wilfried 1991: Politische Theorien der griechisch-römischen Antike. In: Lieber, Hans• Joachim (Hrsg.): Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart. Bonn. S. 17-47. Nitschke, Peter 2001: Status familiae in re publica. Zum Modell der Familie und seiner Bedeutung in der Politischen Theorie. Manuskript. Vechta. Ders. 2000: Einführung in die politische Theorie der Prämoderne 1500-1800. Darmstadt. Nohlen, Dieter (Hrsg.) 1996: Wörterbuch Staat und Politik. München. Zürich. 4. Aufl. Nokielski, Hans/Pankoke, Eckart 1982: Familiale Eigenhilfe und situative Selbsthilfe. In: Kaufmann, Franz-Xaver (Hrsg.): Staatliche Sozialpolitik und Familie. Soziologie und Sozialpolitik. Bd. 2. S. 267-284. München u.a. Nozick, Robert 1974: Anarchy, State and Utopia. New York. Nussbaum, Martha 1996: Sex and Social Justice. New York.

388 Nye, F. l. 1979: Choice, Exchange, and the Family. In: Burr, W. R. u.a. (Hrsg.): Con- temporary Theories about the Family. Bd. 2. New York/London. S. 1-4l. OECD 2002 (Hrsg.): Taxing Wages 20oo-2ool. Paris. Dies. 2001 (Hrsg.): Starting Strong: Early Childhood Education and Care. Paris. Offe, Claus 1973: Strukturprobleme des kapitalistischen Staates. Frankf./M. Olson, Mancur 1968: Die Logik des kollektiven Handeins. Stuttgart. Onnen-lsemann, Corinna 2000: Ungewollte Kinderlosigkeit und die Auswirkungen der Reproduktionsmedizin: Der Fall Deutschland. Forum Qualitative Sozialforschung. On-line Journal: http://qualitative-research.net/fqs. Opielka, M. 1991: Transferausbeutung der Familie. In: Zeitschrift für das gesamte Famili• emecht. 9. S. 1025ff. Opp, Karl Dieter 1984: Rational Choice and Sociological Man. In: Boettcher, EriklHerder• Dornreich, Philipp/Schenk, Karl-Ernst (Hrsg.): Jahrbuch für neue politische Ökono• mie. 3. Bd. Tübingen. S. 1-17. Ostner, Ilona (Hrsg.) 1987: Frauen. Soziologie der Geschlechterverhältnisse. Soziologi• sche Revue. Sonderheft 2. Jg. 10. München. Ott, Notburga 1993: Zum Rationalverhalten familialer Entscheidungen. In: Born, C.lKrüger, H. (Hrsg.): Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Weinheim. S. 25-5l. Dies. 1991: Die Wirkung politischer Maßnahmen auf die Familienbildung aus ökonomi• scher und verhandlungstheoretischer Sicht. In: Mayer, UlrichlAlimendinger, Jut• talHuinink, Johannes (Hrsg.): Vom Regen in die Traufe: Frauen zwischen Beruf und Familie. S. 385-407. Frankfurt/M. Pankoke, Eckart 1984: Farnilienprobleme und familiale Kompetenz. In: Fürstenberg, FriedrichlHerder-Dornreich, PhilipplKlages, Helmut (Hrsg.): Selbsthilfe als ord• nungspolitische Aufgabe. Soziale Ordnungspolitik. Bd. 2. Baden-Baden. S. 59-86. Parsons, Talcott 1955: Family, Socialization and Interaction Process. New York. Ders. 1951: The social system. London. Patti, Salvatore 2000: 100 Jahre BGB: das Familiemecht. In: FamRZ (Zeitschrift für das gesamte Farniliemecht). 47. Jg. H. l. S. 1-6. Pawlowski, Hans-Martin 2003: Zu den Grundlagen der Bioethik: Verfassungsrecht oder Moral? Zum Verhältnis von Recht und Moral - nicht nur in Deutschland. In: Zeit• schrift für Rechtsphilosophie, H l. S. 71-92. Peemanns-Poullet, Hedwige/Carton de Tournai, Joelle 1994: L'individualisation des droits dans l' assurance maladie-invalidite des travailleurs salaries. Etude realisee pour le Ministere de la Prevoyance Socia!. Universite des Femmes. Brüsse!. Peinelt-Jordan, Klaus 1998: Familienorientierung in der Arbeitswelt: Väterwünsche. In: AGF Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Familienorganisationen e. V. (Hrsg.): Fami• lie und Arbeitswelt. Bonn. S. 41-55. Ders. 1996: Männer zwischen Familie & Beruf - ein Anwendungsfall für die Individuali• sierung der Personalpolitik. München. Pekrun, Reinhard 1997: Kooperation zwischen Elternhaus und Schule. In: Vaskovics, L.A./Lipinski, H. (Hrsg.): Farniliale Lebenswelten und Bildungsarbeit. Interdisziplinäre Bestandsaufnahme 2 (Ehe und Familie im sozialen Wandel, Bd. 2). Opladen. S. 51-79. Pettinger, Rudolf2000: Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub. Anspruch und Wirklichkeit zweier zentraler familienpolitischer Leistungen für junge Familien. In: Jans, Ber• hardIHabisch, Andre/Stutzer, Erich (Hrsg.): Familienwissenschaftliche und familien• politische Signale. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Max Wingen. Graf• schaft. S. 243-254. Peters, Dietlinde 1984: Mütterlichkeit im Kaiserreich. Die bürgerliche Frauenbewegung und der soziale Beruf der Frau. Bielefeld.

389 Peukert, Rüdiger 1996: Familienformen im sozialen Wandel. 2. Aufl. Opladen. Pfaff, Anita B.lKerschreiter, Manfred 1982: Die Familie im Umverteilungsprozeß. Mone• täre Leistungen für Ehegatten und Kinder. In: Kaufmann, Franz-Xaver (Hrsg.): Staat• liche Sozialpolitik und Familie. S. 131-168. MünchenlWien. Pfenning, AstridiBahle, Thomas (Hrsg.) 2000: Families and Family Policies in Europe - Comparative Perspektives. Frankf.lM. Platzer, Hans-Woljgang (Hrsg.) 1997: Sozialstaatliche Entwicklungen in Europa und die Sozialpolitik der Europäischen Union. Baden-Baden. Popkin, Samuel L. 1991: The Reasoning Voter. Communication and Persuasion in Presi• dential Campaigns. Chicago. Präsident der Europäischen Kommission (Hrsg.) 1996: Über Gleichbehandlung hinaus: Soziale Sicherheit in einem Europa des Wandels. Konferenzbericht des EU• Vorsitzenden von Irland. Dublin. Prätorius, Rainer 2000: Der verhandelnde und befehlende Staat. In: Gerlach, Ire• ne/Nitschke, Peter (Hrsg.): Methamorphosen des Leviathan? Staats aufgaben im Um• bruch. Opladen. S. 61-70. Presse- und 1nformationsamt der Bundesregierung (Hrsg.): Sozialpolitische Umschau. Fortlaufend. Bonn. Dass. (Hrsg.): Jahresberichte der Bundesregierung. Fortlaufend. Bonn Dass. (Hrsg.) 1990: Politik für die Familie. 5. Auflage. Bonn. Dass. (Hrsg.) 1990a: Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deut• schen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands - Ei• nigungsvertrag-. Bonn. Dass. (Hrsg.): Deutsche Politik. Jahrgänge 1963 und 1966. Bonn. Priemei, 1. 1990: Frauen zwischen Erwerbstätigkeit und Familie. Historische und aktuelle Entwicklungen. Pfaffenweiler. Prognos AG (Hrsg.) 2003: Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnah• men. Kosten-Nutzen-Analyse. (Studien im Auiftrag des BMFSFJ) Berlin. Projektgruppe "Das Sozio-ökonomische Panel (Hrsg.) 1991: Lebenslagen im Wandel: Ba• sisdaten und -analysen zur Entwicklung in den Neuen Bundesländern. FrankfurtlM. Prosi, Gerhard 1993: Demokratie in der Rationalitätenfalle. Finanzpolitik im Schatten der Staatsverschuldung. In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. H. 56. Juni. S. 15-21. Pross, Helge (Hrsg.) 1979: Familie - wohin? Leistungen, Leistungsdefizite und Leistungs• wandlungen der Familien in hochindustrialisierten Gesellschaften. Reinbek bei Hamburg. Puhlmann, Angelika 1993: Objektive Chancenlosigkeit? Individuelles Versagen? Zur Be• rufslosigkeit junger Frauen in den alten und neuen Bundesländern. (,,Junge Erwachsene ohne Berufsausbildung"). In: Wirtschaft und Berufserziehung. Jg. 45. H. 8. S. 236-241. Quinke, Hermann/Grub, MartinIWurch, Gerhard 2000: Entwicklung der Familienein• kommen in den 90er Jahren. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Fa• milie, Senioren, Frauen und Jugend. Bonn. Raffelhüschen, Bernd 2003: Nachhaltigkeit als fiskal- und sozialpolitischer Begriff. Zur Notwendigkeit einer Generationenbilanzierung. http://www.nzz.ch/2003/04/26/th/page• article8TCE 1.html. Ders./Borgmann, C. 2001: Zur Nachhaltigkeit der Schweizerischen Fiskal- und Sozialpoli• tik: Eine Generationenbilanz. Staatssekretariat für Wirtschaft. Strukturberichterstat• tung Nr. 3. Bern. Ramm, Thilo 1984: Das nationalsozialistische Familien- und Jugendrecht. Heidelberg. RandalI, Vicky 1994: The Politics of Child Daycare: Some European Comparisons. In: Schweizer Vereinigung für Politische Wissenschaft (Hrsg.): Schweizerisches Jahr• buch für Politische Wissenschaft 34/1994. Frauen und Politik. Bern. S. 165-180.

390 Reid, Magaret 1934: Economics ofthe Household. New York. Ribhegge, Hermann 1999: Familie. In: Korff, Wilhelm u.a. (Hrsg.): Handbuch der Wirt• schaftsethik. Bd. 4. Gütersloh. Richter, lngo 1989: Alternativ Kommentar zum Grundgesetz. 2. Auf!. München Richter, Wemer/Husu, LiisalMarks, Amaud (Hrsg.) 1989: The changing Role of Women in Society. A Documentation of current research 1984-1987. Riedmüller, Barbara 1989: Familienpolitik und soziale Sicherung der Frau. In: Nave-Herz, RosemarielMarkefka, Manfred (Hrsg.): Handbuch der Familien- und Jugendfor• schung. Bd. 1 Familienforschung. Neuwied und Frankfurt/M. S. 651-666. Riehl, Wilhelm Heinrich 1855: Die Familie. In: Naturgeschichte des deutschen Volkes als Grundlage einer deutschen Sozialpolitik. Bd. 3. Stuttgart. Ringeling, H. 1989: Sinneinheit von Liebe und Zeugung? Ein fragwürdiges Argumenta• tionsmuster. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik. 33. S. 4-7. Ritter, Emst-Hasso 1990: Das Recht als Steuerungsmedium im kooperativen Staat. In: Grimm, Dieter (Hrsg.): Wachsende Staatsaufgaben - sinkende Steuerungsflihigkeit des Rechts. Baden-Baden. S. 69-113. Rohr, Barbara 1989: Vom Jasagen und vom Neinsagen. Weibliche Lebenszusammen• hänge in Widersprüchen. Köln. Rosa, Hartmut 1999: Die prozedurale Gesellschaft und die Idee starker politischer Wertun• gen - Zur moralischen Landkarte der Gerechtigkeit. In: Münkler, HerfriedILlanque, Marcus (Hrsg.): Konzeptionen der Gerechtigkeit. Kulturvergleich - Ideengeschichte• Moderne Debatte. Baden-Baden. S. 395-425. Rosenbaum, H./Rosenbaum, Wolf 1983: Überlegungen zur Wirksamkeit staatlicher Ein• griffe in die Familie. In: Soziologie: Entdeckungen im Alltäglichen. Frankfurt/M. S.119-133. Dies., Heidi 1982: Formen der Familie. FrankfurtlM. Rosenkranz, Doris/Rost, Harald 1998: Welche Partnerschaften scheitern? Prädiktoren der Instabilität von Ehen. In: Zeitschrift für Familienforschung. H l. S. 47-69. Rosenschon, Astrid 2001: Familienförderung in Deutschland - eine Bestandsaufnahme. In• stitut für Weltwirtschaft. Kie1er Arbeitspapier Nr. lO7l. Kiel. Rottleuthner-Lutter, Margret 1989: Ehescheidung. In: Nave-Herz, RosemarielMarkefka, Manfred (Hrsg.): Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Bd. 1: Familienfor• schung. FrankfurtlM. S. 607-62l. Rousseau, Jean-Jacques 1988: Der Gesellschaftsvertrag. Stuttgart. Rudolph, Hedwig/Mayer, Christine/Ostendorj, HelgalRabe-Kleberg (Hrsg.) 1986: Berufs• verläufe von Frauen. München. Rubart, Frauke 1988: Partizipation von Frauen in neuen sozialen Bewegungen. In: APuZ. B 42/14. Oktober 1988. S. 30-42. Rüthers, Bemd 1991: Das Ungerechte an der Gerechtigkeit. Defizite eines Begriffs. OsnablÜck. Sachße, Christoph/fennstedt, Florian 1982: Familienpolitik durch Gesetzgebung. In: Kauf• mann, Franz-Xaver (Hrsg.): Staatliche Sozialpolitik und Familie. MünchenlWien. S. 87-130. Sachverständigenrat Bildung der Hans-Böckler-StiJtung 1999: Jugend, Bildung und Zivil• gesellschaft. Anregungen zur Bildungsdiskussion. Diskussionspapiere Nr. 3 der Hans• Böckler-Stiftung. Düsseldorf. Savigny, Friedrich-Karl von 1840: System des heutigen römischen Rechts. Bd. l. Berlin. Scharpf, Fritz W. 2000: Interaktionsformen: akteurszentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen. Ders. 1988: Verhandlungssysteme, Verteilungskonflikte und Pathologien der politischen Steuerung. In: Schmidt, Manfred G. (Hrsg.): Staatstätigkeit. International und histo• risch vergleichende Analysen. Opladen. S. 61-87.

391 Ders. 1973: Planung und politischer ProzeB. Aufsätze zur Theorie der planenden Demo• kratie. FrankfurtlM. Ders./Reissert, B.lSchnabel, F. 1976: Theorieverflechtung - Theorie und Empirie des ko• operativen Föderalismus in der Bundesrepublik. Kronenbergffs. Scheiwe, K. 1994: Wer wird unterstützt? Die Absicherung von Familien mit Kindern zwi• schen Sozial- und Privatrecht in Belgien, Deutschland und dem Vereinigten König• reich. In: Internationale Revue für soziale Sicherheit. Bd. 47 H. 3/4. S. 53-75. Schelsky, 1954: Der Irrtum eines Familienministers. In: FAZ v. 8.6.1954. Ders. Helmut 1953: Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart. Dortmund. Schenk, Herrad 1988: Die feministische Herausforderung. 150 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. München. Schmid, losej 2002: Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Orga• nisation, Finanzierung, Leistung und Probleme. Opladen. Ders.lNiketta, Reiner (Hrsg.) 1998: Wohlfahrtsstaat - Krise und Reform im Vergleich. Marburg. Schmid, 1989: Die Familie in Artikel 6 des Grundgesetzes. Berlin Schmidt, Manjred G. 1998: Sozialpolitik. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. Opladen. Schmidt, Christoph M.lFertig, Michael 2003: Genaues Hinsehen lohnt. Die Determinanten des Abschneidens deutscher Schüler in der PISA 2000-Studie. In: Forschung & Lehre. H. 6. S. 313-315. Schmitter, Philippe C.lStreeck, Wolfgang 1981: The Organization of Business Interests. A Research Design to Study the Associative Action of Business in the Advanced Indus• trial Societies ofWestern Europe. Discussion Paper, Wissenschaftszentrum Berlin. Schmitz, Heike!Schmidt-Denter, Ulrich 1999: Die Nachscheidungsfamilie sechs Jahre nach der elterlichen Trennung. In: Zeitschrift für Familienforschung. H. 3. S. 28-55. Schneider, Norbert 1995: Familien und private Lebensführung in Ost- und Westdeutsch• land. Eine vergleichende Analyse des Familienlebens 1970-1992. Stuttgart. Schreiber, Wilfrid 1955: Existenzsicherheit in der industriellen Gesellschaft. Vorschläge des Bundes Katholischer Unternehmer zur Reform der Sozialversicherungen. In: Schriftenreihe des Bundes Katholischer Unternehmer. Bd. 3. Köln. Ders. 1964: Kindergeld im sozio-ökonomischen ProzeB. Familienlastenausgleich als Pro• zeB zeitlicher Kaufkraft-Umschichtung im Individual-Bereich. Köln. Schubert, Herbert l. 1990: Mitglieder der erweiterten Familie in persönlichen Hilfenetzen - Ergebnisse einer egozentrierten Netzwerkanalyse. In: Zeitschrift für Familienfor• schung. H. 2, 3. S. 176-211. Schubert, KlauslBandelow, Nils (Hrsg.) 2003: Lehrbuch der Politikfeldanalyse. Mün• chenlWien. Schütze, Yvonne 1986: Die gute Mutter. Zur Geschichte des normativen Musters "Mutter• liebe". Bielefeld. Schulin, Bertram 1985: Die Grundmuster von Ehe und Familie, die Typen der Abweichung und ihre Relevanz für das Sozialrecht. In: Der Wandel familiärer Lebensmuster und das Sozialrecht. (Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes. Bd. 27). Wiesbaden. Schultheis, Franz 1999: Familien und Politik. Formen wohlfahrtsstaatlicher Regulierung von Familie im deutsch-französischen Gesellschaftsvergleich. Konstanz. Ders. 1988: Fatale Strategien und ungeplante Konsequenzen beim Aushandeln "familialer Risiken" zwischen Mutter, Kind und "Vater Staat". In: Lüscher, Kurt (Hrsg.): Die "Postmoderne Familie". Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangs• zeit. Konstanz. S. 371-387. Schulze, Hans-loachim 1987: "Eigenartige Familien" - Aspekte der Familienkultur. In: Karsten, Maria-EleonoralOtto, Hans-Uwe (Hrsg.): Die sozialpädogische Orientierung

392 der Familie. Beiträge zum Wandel familialer Lebensweisen und sozialpädagogischer Interventionen. Weinheim. S. 27-44. Schulze, Hans-JoachimITyrell, Hartmann/Künzler, Jan 1989: Vom Strukturfunktionalis• mus zur Systemtheorie der Familie. In: Nave-Herz, RosemarielMarkefka, Manfred (Hrsg.): Handbuch der Familien- und Jugendforschung. Bd. I Familienforschung. Neuwied und FrankfurtlM. S. 31-45. Schulze-Buschoff, Karin 1995: Familie und Erwerbsarbeit in der Bundesrepublik. Rück• blick, Stand der Forschung und Design einer Lebensformentypologie. WZB• Forschungsberichte FS III 95_402. Berlin. Schuster, Martinaf[ügel Annegret 1990: Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Kin• dererziehung - Ein Vergleich von Leitbildern und Regelungen in der DDR und in der BRD. In: Arbeit und Sozialpolitik. 8/9 1990. S. 318ff. Schwab, Dieter 1998: Familienrecht 1998. In: FarnRZ (Zeitschrift für das gesamte Famili• enrecht). 45. Jg. H. 13. S 1. Ders. 1991 (Hrsg.): Familienrecht und deutsche Einigung. -Dokumente und Erläuterungen• . Bielefeld. Ders. 1989: Familienrecht. 5. Aufl. München. Ders. 1967: Grundlagen und Gestalt der staatlichen Ehegesetzgebung in der Neuzeit. Bie• lefeld. Schwartz. WolJgangIHilzenbecher, Erich/Stutzer 1990: Grundzüge einer phasenorientierten Familienstrukturbeobachtung auf der Basis der amtlichen Statistik. Materialien und Berichte der Familienwissenschaftlichen Forschungsstelle. H. 22. Stuttgart. Schwarz, Kar11999: Bedeutung der Berufsbildungsabschlüsse für Verheiratung und Kin• derzahl der Frauen und Männer in den alten Bundesländern. In: Zeitschrift für Bevöl• kerungswissenschaft H. 25. S. 213-220. Ders. 1989: In welchen Familien wachsen unsere Kinder auf? In: Zeitschrift für Fami• lienforschung. H. 3. S. 27-49. Ders. 1987: Demographische Wirkungen der Familienpolitik in Bund und Ländem nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft. H. 4. 13. Jg. S. 409-451. Ders. 1985: Weniger Kinder - weniger Ehen - weniger Zukunft? Bevölkerungsentwick• lung in der Bundesrepublik Deutschland gestern, heute, morgen. Weißenthurm. Schweitzer, Rosemarie vonIHagemeier, Hanna 1995: Die "wertschaffenden Leistungen" und Belastungen durch Familientätigkeiten. In: Kleinhenz, Gerhard (Hrsg.): Soziale Ausgestaltung der Marktwirtschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag für Prof. Dr. Heinz Lampert. Berlin. Dies. 1991: Einführung in die Wirtschaftslehre des privaten Haushalts. Stuttgart. Dies. (Hrsg.) 1981: Leitbilder für Familie und Familienpolitik. Berlin. Sebaldt, Martin 1997: Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politi• sche Arbeit deutscher Interessengruppen. Opladen. Segalen, Martine 1990: Die Familie. Geschichte, Soziologie, Anthropologie. Frank• furtlM.lNew York. Sering, Agathe 1996: Grundlagen und Perspektiven der familienorientierten Interessenver• tretung auf internationalem Niveau. Ein Ausblick auf Möglichkeiten der Zusammen• arbeit von Nichtregierungsorganisationen auf internationaler Ebene. Projektbericht der Koordinierungsstelle für nationale und internationale Familienfragen. Bonn. Shorter, Edward 1977: Die Geburt der modemen Familie. Hamburg. Sieder, Reinhard 1987: Sozialgeschichte der Familie. FrankfurtlM. Siegel, Ursula 1969: Die Berufstätigkeit der Frau im Meinungsbild Jugendlicher. In: Ar• beit und Arbeitsrecht. 24. Jg. Nr. 11. Sielert, Uwe 2000: Zwei-Väter und Zwei-Mütter-Familien. Sorgerecht, Adoption und arti• fizielle Insemination bei gleichgeschlechtlichen Elternteilen. In: Keil, SiegfriedlHas-

393 pel, Michael (Hrsg.): Gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften in sozialethischer Perspektive. Beiträge zur rechtlichen Regelung pluraler Lebensformen. Neukirchen• Vluyn. S. 45-64. Simm, Regina 1989: Junge Frauen in Partnerschaft und Familie. In: APuZ. B 28/7. Juli 1989. S. 34-39. Singer, 1rvin 1994: The Pursiut of Love. Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis für Frauen e.V. (Hrsg.) 1982: Frauengeschichte. Beiträge zur feministischen Forschung und Praxis 5. Baltimore. Sonderband 7 der "Sozialen Welt" 1990: Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen. Sozialdepartement der Stadt Zürich (Hrsg.) 2001: Kindertagesstätten zahlen sich aus. Jeder eingesetzte Franken bringt drei bis vier Franken an die Gesellschaft zurück. Edition Sozialpolitik Nr. 5a. Zürich. Speigner, Wulfram 1990: Wohlbefinden und reproduktives Verhalten in der DDR. In: Timmermann, Heiner (Hrsg.): Lebenslagen. Sozialindikatorenforschung in beiden Teilen Deutschlands. Saarbrücken-Scheidt. S. 251-269. Spieß, Katharina 1998: Staatliche Eingriffe in Märkte für Kinderbetreuung. Theorie und Empirie im deutsch-amerikanischen Vergleich. Frankf.IM. Dies., Büchel, Felix 2002: Effekte der regionalen Kindergarteninfrastruktur auf das Ar• beitsangebot von Müttern. In: Schmähl, Winfried (Hrsg.): Wechselwirkungen zwi• schen Arbeitsmarkt und sozialer Sicherung 11, in der Reihe "Schriften des Vereins für Socialpolitik". Berlin. Dies.lSchupp, JürgeniGrabka, MarkuslHaisken-De New, JohniJakobeit, HeikelWagner, Gert G. 2002: Abschätzung der (Brutto-)Einnahmeeffekte öffentlicher Haushalte und der Sozialversicherungsträger bei einem Ausbau von Kindertageseinrichtungen. Gut• achten des DIW Berlin im Auftrag des BMFSFJ. Berlin. Internetversion. Staatsvertrag zur Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik vom 18. Mai 1990, BGB 1.11 S. 537 mit Vertragsgesetz, Begründungen und Materialien. Hrsg.: Klaus Stern und Bruno Schmidt-Bleibtreu. Bd. 1. München. Stacey, J./Biblarz, T.J. 2001: (How) Does the Sexual Orientation of Parents Matter? Ame• rican Sociological Review 65. April. S. 159-183. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) 2003: http://www.destatis.de/presse/deutschlpm2oo3/ p23OO022.htm, "Im Jahr 2050 wird jeder Driite in Deutschland 60 Jahre oder älter sein", Pressemitteilung vom 6. Juni 2003. Dass. (Hrsg.) 2002: Verfügbare Plätze, durchschnittliche Zahl der verfügbaren Plätze je Einrichtung, je Person und je Vollzeitstelle, Statistik der Kinder- und Jugendhilfe 1998, Teil 111.1, Tab. 16.2, Bonn. Dass. (Hrsg.) 2000: Ausgaben und Einnahmen der öffentlichen Jugendhilfe 1998, Fachse• rie l3, Reihe 6.4 Wiesbaden. Dass. (Hrsg.) fortlaufend: Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden. Dass. 1990: Familien heute. Strukturen, Verläufe und Einstellungen. Wiesbaden. Stöhr, 1rene 1983: "Organisierte Mütterlichkeit": Zur Politik der deutschen Frauenbe• wegung um 1900. München. Streeck, Wolfgang (Hrsg.) 1995: Staat und Verbände. Politische Vierteljahresschrift. Son• derheft 25. Op1aden. DerslSchmitter, Philippe (Hrsg.) 1991: From National Corporatism to Transnational Plu• ralism: Organized Interests in the Single European Market. In: Politics and Society. 19. S. l33-164. Stuby, Gerhard 1998: Universalismus versus Partikularismus. Die Menschenrechte der dritten Generation. In APuZ. B 46-47/98: 27-35.

394 Sussmann, M. B.lSteinmetz, S. K. (Hrsg.) 1987: Handbook of Marriage and the Family. New Y orkILondon. Taylor Nelson Sofris EMNlD (TNS EMNlD) 2002: Kundenbefragung "Beruf & Familie"• bereits zertifizierte Unternehmen. Bielefeld. Tettinger, Peter J. 2002: Kein Ruhmesblatt für "Hüter der Verfassung". In: Juristen Zei• tung Jg. 57, H. 23. S. 1146-1151. Teubner, GüntherlWillke, Helmut 1984: Kontext und Autonomie: Gesellschaftliche Selbst• steuerung durch reflexives Recht. In: Zeitschrift für Rechtssoziologie. Jg. 6. H. 1. S. 4-35. Textor, Martin R. 1991: Familienpolitik. Probleme, Maßnahmen, Forderungen. Bonn. Thadden, Elisabeth von 2001: Gesucht: Fachkräfte mit Familiensinn. In: DIE ZEIT, 8. No• vember. S. 15/16. Thon, Manjred/Fuchs, Johann 2002: Zur langfristigen Entwicklung des weiblichen Er• werbspersonenpotenzials. In: Engelbrech, Gerhard (Hrsg.): Arbeitsmarktchancen für Frauen. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nr. 258. Hrsg.: lAß (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung). Nürnberg. S. 35-45. Tölke, Angelika 1989: Lebensverläufe von Frauen. Familiäre Ereignisse, Ausbildungs- und Erwerbsverhalten im Kontext des individuellen Lebenslaufs und der gesellschaftli• chen Entwicklung. München. Toman, Walter 1989: Psychoanalytische Erklärungsansätze in der Familienforschung. In: Nave-Herz, RosemarielMarkefka, Manfred (Hrsg.): Handbuch der Familien- und Ju• gendforschung. Bd. 1 Familienforschung. Neuwied und FrankfurtlM. S. 81-94. Trommer, Luitgard 1991: Frauen in Deutschland. Lebensverhältnisse in der BRD und in der DDR vor dem 3. Oktober 1990. Forschungsbereich Schule und Unterricht des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung. Arbeitspapier Nr. 35/SuU. Berlin. Vaskovics, Laslo A. 2000: Homosexuelle Partnerschaften. In: Kaiser, P. (Hrsg.): Partner• schaften und Partnertherapie. Göttingen. 17-33. Ders. 2000a: Erziehungsurlaub - Akzeptanz und Inanspruchnahme. In: Jans, Ber• hardlHabisch, Andre/Stutzer, Erich (Hrsg.): Familienwissenschaftliche und familien• politische Signale. Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. Max Wingen. Graf• schaft. S. 233-242. Vitzthum, W.G. 1978: Parlament und Planung. Zur verfassungsgerechten Zuordnung der Funktionen von Bundesregierung und Bundestag bei der politischen Planung. Baden• Baden. Voigt, Rüdiger (Hrsg.) 1995: Der kooperative Staat. Krisenbewältigung durch Verhand• lung. Baden-Baden. Voit, Hermann 1993: Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus April 1991. In: Wirtschaft und Statistik 3/1993. S. 191-199. Wagner, Michael/Franzmann, Gabriele!Stauder, Johannes 2001: Neue Befunde zur Plura- lität der Lebensformen. In: Zeitschrift für Familienforschung. H.3. S. 52-73. Weber, Max 1964: Wissenschaft als Beruf. Stuttgart. Weber-Kellermann, lngeborg 1977: Die Familie. 2. Aufl. FrankfurtlM. Dies. 1974: Die deutsche Familie. Versuch einer Sozialgeschichte. FrankfurtlM. Weiler, Anni 1998: Gleichstellung in Tarifverträgen und Betriebvereinbarungen - Analyse und Dokumentation. (Erstellt im Auftrag des DGB-Bundesvorstands). Düsseldorf. Werding, Martin 1998: Zur Rekonstruktion des Generationenvertrages. Tübingen. Wessels, Bemhard 2000: Die Entwicklung des deutschen Korporatismus. In: APuZ 26-27,2000. Wiefels, Josef/v. Rosen v. Hoewel, Harry (Hrsg.) 1979: Römisches Recht. Rechtsge- schichte und Privatrecht. Heidelberg. Wiggershaus, Renate 1984: Frauen unterm Nationalsozialismus. Wuppertal. Willke, Helmut 1992: Ironie des Staates. Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft. Frankf.lM.

395 Ders. 1983: Entzauberung des Staates. Überlegungen zu einer sozietalen Steuerungstheo• rie. Königsteinffs. Ders. Willutzki, Siegfried 1997: Kinderpolitik durch Recht. In: Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.): Politik für Kinder. Dokumentation einer Tagung in der Evangelischen Aka• demie Bad Boll vom 11. bis 13. April 1997. Bad Godesberg. S. 89-98. Wingen, Max 2003: Betriebliche Familienpolitik als gesellschaftspolitische Aufgabe - fa• milienbewußte Personalpolitik als Weg zum Unternehmenserfolg. In: Sozialer Fort• schritt. H. 3. S. 60-64. Ders. 2002: Auf der Suche nach tieferen Ursachen für familienpolitische Strukturfehler und Defizite in staatlichen und gesellschaftlichen Systemen. In: Sozialer Fortschritt. Unabhängige Zeitschrift für Sozialpolitik. 10/2002. Bonn. S. 241-254. Ders. 2001: Familienpolitische Denkanstöße. Sieben Abhandlungen. Grafschaft. Ders. 1997: Familienpolitik. Grundlagen und aktuelle Probleme. Stuttgart. Ders. 1991: Familien im gesellschaftlichen Wandel: Herausforderungen an eine künftige Familienpolitik im geeinten Deutschland. In: APuZ. B 14-15/91. S. 3-12. Ders. 1990: Familienorientierung der Erwerbsarbeitswelt - eine neue Herausforderung an die betriebliche Sozialpolitik. Köln. Ders. 1989: Politische Perspektiven einer Rahmensteuerung der Bevölkerungsentwicklung. Wiesbaden. Ders. 1988: Unterschiedliche Grundmuster von Familienpolitik und gesellschaftlicher Wandel. In: Lüscher, Kurt (Hrsg.): Die "Postmoderne Familie". Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Übergangszeit. Konstanz. S. 353-363. Ders. 1980: Bevölkerungsentwicklung als politisches Problem. Paderborn. Ders. 1971: Umrisse einer rationalen Familienpolitik. In: Sozialer Fortschritt. H. 8. S. 169- 172, S. 210-215. Ders. 1965: Familienpolitik. Ziele, Wege und Wirkungen. Paderborn. 2. Auf!. Ders. 1960: Der Betrieb als Träger von Familienpolitik. In: Sozialer Fortschritt. H. 1. S. 17-21. Wirth, W. 1982: Inanspruchnahme sozialer Dienste: Bedingungen und Barrieren. Fran• furtlM.lNew Y ork. Wößmann, Ludger 2003: Familiärer Hintergrund, Schulsystem und Schülerleistungen im internationalen Vergleich. In: APuZ B 21-22, S. 33-38. Zahn, Reinhold 1999: Die Erwerbsbeteiligung im Familienzusammenhang und ausge• wählte Einflussfaktoren. In: Wirtschaft und Statistik, H. 1. S. 28-38. Zierau, Johanna 2002: Vereinbarkeit von Mutterschaft und Berufsausbildung. Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Wege aus der Sackgasse - Mütter lernen" am 30. September und 1. Oktober in Berlin. In: Informationen für Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit. H. 2. S. 85 -95. Dies.IBartmann, Marita 1996: Recherche zur Vereinbarkeit von Berufsausbildung und früher Mutterschaft. Hrsg. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Bonn. Zimmermann, Klaus F. 1984: Staatliche Incentives und intertemporale Ressourcenallo• kation im Lebenszyklus der Frau. Zeitallokation zwischen Markt- und Haushaltspro• duktion und Familiengröße. In: Siebert, Horst (Hrsg.): Intertemporale Allokation. S. 81-132. FrankfurtlM. Zippelius, Reinhold 1986: Stichwort: Staat. In: Mickel, Wolfgang W.: Handlexikon der Politikwissenschaft. S. 490ff. München.

396 Genutze ungedruckte (archivalische) Quellen des Bundesarchivs:

Bestand B 189 Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit Bestand B 136 Bundeskanzleramt Bestand B 153 Bundesministerium für Familie und Jugend Bestand B 149 Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung Bestand B 142 Bundesministerium für Gesundheit

397 Sachwort- und Personenverzeichnis

Abstandsgebot 91,94,260 BAföG 155, 193, 245 Acht-Punkte-Programm 154 Baukindergeld 170, 180,217 Adenauer 151,152,157,166,240,360 Bedarfsgerechtigkeit 31,111,142,237, Adoption 41,95,124,161,167,177,194, 282,284,285 201,275,301,318 Benchmarking 16, 336 aktiver Staat 30, 31, 34, 355 Bergmann 140, 187, 199 aktivierender Staat 34,355 besonderer Schutz von Ehe und Familie Alleinerziehende 13, 38, 60, 72, 82, 83, 15,20,21,142,155,256,257 96,99,100,104,105,107,108,110, Betreuungsfreibetrag 199,214,217,219 118, 132, 138, 142, 165, 188, 189, Betreuungsgeld 322, 323 190,198,202,214,215,218,219, Bevölkerungsentwicklung 48,64,67,68, 221,235,236,237,238,243,244, 146,287 245,278,284,295,297,311,314, Bevölkerungspolitik 22,49, 114, 115, 316,317,321,327,328,329,359 118,141,263,264,357 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Bevölkerungsstruktur 48 28,115,252,255,273,274 Bevölkerungswachstum 52 Allgemeines Preußisches Landrecht 18, Bevölkerungsweise 48 22,23,25,26,248,251,252,261, Bildungssystem 13, 16,74,82,203,211, 262,267 212,237,238,277,278,292,293, Allokation 211,223,224 295,297,298,334,336,337 Altersaufbau 64, 65, 68 Brandt 161, 162, 166 Alterslastquotient 67 Brauksiepe 159, 160, 194,200 Amsterdamer Vertrag 130,275, 301, 303 Bundesaltenplan 172, 175 Äquivalenzeinkommen 104,107 Bundeserziehungsgeld 180, 189, 190, 199, Arbeitgeber 82, 139, 142, 154, 156, 189, 201,239,303 190,193,198;213,244,284,286, Bundessozialhilfegesetz 181 287,289,290,307,318,320,324, Bundesverfassungsgericht 13,31,32, 356,357,360,363 35,36,4~41,81,82,93,94, 116, Arbeitgeberverbände 13, 141,357 127, 130, 131, 132, 142, 155, 156, Arbeitszeitmodelle 142 176, 179, 180, 181, 182, 183, 184, Armutsprävention 111, 137 185, 186, 187, 188, 189, 192, 193, Audit Beruf & Familie 140,289 201,202,203,210,211,212,213, Aufwendungen 32,131,170,184,221, 214,215,217,219,221,234,237, 229,234,244,309 241,242,243,244,245,246,257, Ausbildungsfreibetrag 170, 189,217,328 259,260,266,267,268,269,270, Auszubildende 294, 295 299,324,349,357,358,359,363, 364

399 Bündnis 90IDie Grünen 46, 132, 136, 178, EU-Grundrechts-Charta 40,47, 123,275, 179 301 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 14,20, Europäische Sozia1charta 275,301,303 22,23,25,26,30,41,93,123,171, Evangelische Kirche Deutschlands (EKD) 182, 183, 185, 191, 192, 195, 199, 46 202,203,248,249,253,254,260, externe Effekte 36,44, 184,210,211, 261,262,264,265,266,267,269, 222,223,224,237,248,342 270,272,276,286,341 Familienarbeit 14,36,50,106,110,117, Christianisierung 14, 18 120, 139, 149, 183, 184, 186, 192, Christlich Demokratische Union 201,225,226,228,237,238,298, Deutschlands (CDU) 46, 132, 136, 352 138,151,157,166,170,172,173, Familienausgleichskasse 154, 193, 213, 174,178,179,181,193,194,195, 227,244 196,197,204,255,348 Familienbeauftragte 291,361 Christlich-Soziale Union (CSU) 46, 132, Familienbegriff 37,38,39,40,41,46,47, 136, 138, 151, 157, 166, 170, 172, 117,118,123,136,144,145,147, 173, 178, 182, 348 201,202,251,260,311 Code Napoleon 18 Familienberatung 103, 128 contractus mixtus 17 Familienberichte 126, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 159, 162, 172, 176, DDR 52,54,56,63, 115, 121, 123, 150, 183, 184, 194, 195, 196, 197, 199, 248,257,269,332 204,215,223,226,227, Deinstitutionalisierung 45,62,74,79, 80, Familienbesteuerung 325, 328 81,82,84,277,358 Familiencharta 303 Deklaration über die Rechte des Kindes Familieneinkommen 104,106,109,121, 274 314,318,322,327,329,363 demografische Entwicklung 47,50 familienfreundlich 14,21,117,125,138, Demographie 55 139,140,179,181,185,187,203, demographische Strukturen 70 288,289,290,291,296,305,308, demographischer Übergang 50, 76, 77 352 Diskriminierung 77,91,93,95, 139, 181, Familienfunktionen 14,22,117 269,272,274 Familiengeld 111, 136, 177, 204, 237 Diversifizierung 123, 187,202,203,359 Familieninteressen 13, 120, 136, 137, 138, 151,246,287,305,342,353,356, Ehe- und Scheidungsrecht 23, 32, 117, 359,361 165,183,195,248,261,262,264, Familienkasse 235,240,307,362,363 267,268,273,276 Familienkompetenzen 104,288,295 Ehegattensplitting 122, 123, 155, 190, Familienkonferenz 115, 138,308, 361 193,219,220,226,326,327,337, Familienlasten- und -1eistungsausgleich 357,362 (FLLA) 15, 184, 186, 198,201,221, Ehehindernisse 22, 44, 259 239,241,246,325 Erziehungsgeld 87, 126, 127, 128, 142, Familienlastenausgleich (FLA) 15,21,32, 146,147,169,170,173,180,186, 122, 131, 162, 164, 167, 168, 169, 189,190,192,196,199,201,203, 180, 183, 184, 186, 187, 192,201, 212,213,221,222,229,235,236, 202,203,211,212,214,217,222, 237,319,320,321,322 227,229,234,236,245,246,299, Erziehungsurlaub 82,109,142,169,170, 330,342,346,358,363 180,186,189,196,199,221,222, Familienleitbild 22,37,41,42,43,46, 279,319,320,321,322 121,122,170,297,299,300,330

400 Familiennamensrecht 181, 182,269 Gerechtigkeit 13,30,116, 117, 123, 130, Familienpolitik, Definition 210,341 131, 146, 162, 183,211,235,236, Familienpolitiktypen 300 342,343,345,346,358,362 familienpolitische Intervention 277 Gesellschaftspolitik 159, 160, 161, 163, familienpolitische Motive 15, 113, 343 201,266,272 familienpolitischer Diskurs 26, 183, 225, Gesetzliche Krankenversicherung 32, 186, 343,354,356,360,363,364 212,226,228,239 Familienrecht 17, 18,32,40,43,44, 121, Gesetzliche Rentenversicherung 32, 111, 122,123,161,187,201,246,247, 119,169,170,173,177,184,186, 248,249,253,261,262,263,267, 192,196,197,201,212,237,238, 269,272,274,275,276,277,305, 240,241,242,243,246,278,310, 308,340 324,325,350,351 Familiensplitting 177,221,326,327,329, Gewaltschutzgesetz 80, 173, 196, 191, 337 192,199,271,273,277 Familientypen 37,42,46,50, 106, 108, Gewerkschaften 139,141,174,181,255, 228,235,238 286,290,303 Familienverbände 13,137,138,151,182, Gleichberechtigung 21,27,82, 152, 165, 302,303,357,359 171,176,181,183,253,254,258, family-mainstreaming 290,361,363 266,267,269 Fertilität 53, 67, 85 gleichgeschlechtliche Finanzierungsstruktur 238,239,244,292, Lebensgemeinschaften 91,92,94, 362 95,117,191,249,260,272,311,312 Focke 161,162,163,166,194,361 Gleichstellung 141, 160, 174, 187, 190, Förderungsgebot 31,46,92,93,131,155, 191,194,254,261 219,246,248,259,260 Grundgesetz 20,31,39,41,94, 117, 150, Frauenerwerbstätigkeit 69, 150, 157,200, 176,183,191,253,254,255,256, 287,330,332 257,258,259 Frauenreferat 164,165,171,201 Grundrecht 25,30,31,40, 122, 123, 130, Freie Demokratische Partei (F.D.P.) 46, 131,146,147,247,248,249,253, 132, 136, 151, 157, 159, 167, 172, 255,258,275,301,303 178,204,255,348,357,358 Grundrechte - Charta 40,47, 123, 130, 275,301 Ganzes Haus 42 Grundrechtsbindung 127,356 Geburtenentwicklung 49,50 Grundsatzprogramme 132 Geburtenhäufigkeit 50,51,53 Geburtenrückgang 49,53,85,146,360 Halbfamilienurteil 118, 244 Geburtenübergang 49, 56, 85 Hauhaltsgröße 59 Gefangenendilemma 360, 364 Haushaltseinkommen 105, 106 Geißler 168, 169, 170, 173, 195 Haushaltsfunktion 33,39, 114 Gemeinden 21, 124, 126, 175, 178,239, Haushaltskompetenzen 109 253 Haushaltsstruktur 59 gemeinsame Sorge 99, 102, 125, 185,270, Heck 157,158,159,162,168,193,200 273,312 Heiratsschranken 44, 48 Gemeinschaftsverträge 275 Heiratsziffem 55,57 Gemeinwohl 27,130,353 Herrenchiemsee-Konvent 255 Generationenbilanz 16,346,347,348, Herrschaft 18,26,27,209,210,257 349,350,351,352,362 heterosexuell 39,72,92,93,94,95 Generationengerechtigkeit 348, 349, 352 Heuß 255 generatives Verhalten 14, 15,48,49,50, homosexuell 92,93,94,95, 159 56,63,65,66,76,114,115,336,363 Hortplätze 129,283

401 Huber 164, 165, 166, 195 Kinderrechtskonvention 274 Humanvermögensproduktion 14, 36, 44, Kindeswohl 95, 194, 273, 277 56,70,85,141,149,203,221,225, Kindschaftsrechtsreform 41,83, 102, 183, 227,342,362 185,186,187,190,191,202,204, 270,271,273,312 Individualgut 224, 359 KJHG 123,125,174,177,185,187,196, Individualisierung 15,23,26,32,71,72, 198,270,293 74,84,88,89,90,91,96,97,309, Kleines Sorgerecht 38,81,94, 192, 199, 310,311,337 272 Institutionalisierung 16, 38, 77, 80, 82, 83, Kohl 172,173,175 143,151,152,159,175,202,247, Kohortenfertilität 52 248,250,252,266,272,277,357 Kollektivgut 30, 224 intergenerationelle Gerechtigkeit 345 kommunale Familienpolitik 125, 126 Internationales Jahr der Familie 13, 138 Kontraktionsthese 42 intragenerationelle Gerechtigkeit 345, 362 Konzile von Trient 22, 250, 340 Inzestverbot 17 Koresidenz 39,41 Korporatismus 354, 355, 356 Jugendhilferecht 161, 163, 164, 174 Krankenversicherung 32, 186,212,226, Jugendpolitik 128, 161, 162, 174 228,239 Krippenplätze 283 Kampfgruppe für die Familie 151 Krise der Familie 20 katholische Kirche 46, 157,306 Kiesinger 157 Länderverfassungen 40, 41, 83 Kinderbetreuung 16,56,99, 105, 128, Landeserziehungsgeld 126,127,128,221, 129, 137, 163, 187,211,223,228, 239 229,236,237,245,277,278,280, Landesjugendämter 138, 142 281,282,283,284,285,286,289, Lebensentwurf 36,50,60,86,97, 119, 293,296,308,314,323,324,330, 120, 139,201,335 331,332,334,335,336,337,363 Lebenserwartung 42,48,59,65,66,158, Kinderfreibeträge 32, 122, 150, 154, 162, 352 167, 168, 170, 180, 183, 188, 193, 194, Lebenslauf 33,71,73,74,75,78,79,84, 195,196,197,198,199,200,201,214, 86,87 215,218,229,234,244,328 Lebenspartnerschaftsgesetz 38,81,83,91, Kindergeld 32, 116, 146, 147, 150, 154, 93,94,118,191,192,199,202,226, 158, 162, 164, 165, 167, 168, 180, 249,260,261,266,272,312 183, 184, 186, 187, 188, 189, 193, Lebensschutz 176,177,178,179 194, 195, 196, 197, 198, 199,201, Legitimation 14, 23, 26, 28, 130,353 202,212,213,214,215,217,218, Lehr 172,173,174,196 219,227,229,237,239,240,244, Leistungsgerechtigkeit 118, 149, 169, 246,305,313,314,316,317,324, 237,290,342 328,342,347,348,352,358,360, living apart together 42, 72, 88 363 Kindergeldreform 162, 166, 167, 186, Maastrichter Vertrag 275,299,301,303 188,194,213,214,217,244 Mischgut 224,225, 359 Kindergeldzuschlag 168, 180, 184, 195, Modellprojekt 162, 163, 164, 166, 169, 197,198,201 181, 185, 187,295 Kinderlose 13, 14,44,50,56,57,63,70, Modeme 18,19,20,32,33,36,44,84, 72,86, 106, 131, 181,211,212,220, 88,287,341,344 221,234,237,241,242,243,325, Monogamie 17,250,339 342,343,344,345,364 Mortalität 67

402 Muntgewalt 17 Reform elterlicher Sorge 165,268,277 Müttererwerbstätigkeit 109, 153, 200, Reformation 17, 307 278,279,280,281,287,336 Regierungskonferenz von Nizza 40,71, Mutterschaftsgeld 194,201,235,317, 123,130,275,301 318,319,320 Rentenreform 190,202,240,242 Rentenversicherung 111,169,170,173, Nationalsozialismus 21, 113, 115, 150, 184,186,192,196,197,201,212, 248,262 237,238,240,241,242,243,246, Nettoreproduktionsrate (NRZ) 50,51,52, 278,310,324,325,350,351 114 Rentezugangsalter 67 nichteheliche Geburten 45, 55, 62 ReproduktionsfUnktion 33,38,114 nichteheliche Lebensgemeinschaft 38, 60, Ressourcenproblem 86, 87 62,72,83,93,101,117,192,272 Rönsch 175,176,178,180,181,196 Nichtehelichenquoten 55, 56 Nicht-Ehelichen-Recht 118,159,160, 167, Schädigungsverbot 259, 260 194 Scheidungsfolgen 15,97,99, 169,248 Nolte 182, 184, 185,197 Scheidungshäufigkeit 58, 96 Nutzenkalkül 75, 76, 78, 79 Scheidungsrisiko 58,97,99,102 Scheidungsursachen 15,96,103 ökonomische Deprivation 103 Scheidungsursachenforschung 96, 97 Ollenhauer 152 Scheidungswahrscheinlichkeit 96, 97, 98, Opportunitätskosten 56,77,86,203,228, 103 229 Scheidungsziffem 57,58,59 Organisationspläne 182,361 Schmidt, H. 161, 162, 164, 165, 166 Schröder 132 Paarkompetenzen 103 Schwangeren- und Parte Civil de Solidarite (Pacs) 94,312 Farnilienrechtsänderungsgesetz 179, Partei des demokratischen Sozialismus 197 (PDS) 46,132, 136, 178 Schwangeren- und Familienrechtsgesetz Partizipationsgerechtigkeit 237, 343, 345 177,178 pater familias 24, 25 Selbstfinanzierungsanteil 234, 235 Pau1skirchenverfassung 20, 252 SeniorenbUros 175 Personalentwicklung 288, 289 Seniorenpolitik 174,175,176,186 Pflegeversicherung 81,156,169,174, Singles 72, 84, 88, 89, 90, 91, 137 192,272,350 societas civilis 24 Pluralisierung 71, 73, 266 societas domestica 24 Politik, Definition 209 Solidaritätssicherungsfunktion 33, 39, Politikbegriff 209 114,228 Pro-Kopf-Einkommen 106 Sorgerecht 99, 185, 195,270 Souveränität 24, 35, 130, 349 Querschnittsbereich 16, 143,204,346 Sozialdemokratische Partei Deutschland (SPD) 46, 128, 136, 151, 152, 154, Rational Choice 75,76 159, 164, 165, 166, 167, 172, 173, Recht auf gewaltfreie Erziehung 26, 191, 174,178,179,181,182,194,195, 199,204,271,276 199,203,255,257,357,358 Rechtsanspruch auf einen Sozialhilfe 96,99, 108, 109, 177, 180, Kindergartenplatz 125,177,185, 187,192,212,235,236,285,309, 198,280,363 344 Rechtskreise 308, 309 Sozialhilfeabhängigkeit 106, 108, 109, Rechtsstaat 28,30,31,33, 124 137,284,285

403 Sozialisationsfunktion 33,39, 114, 147, Transferströme 234, 362 167 Sozialisationshypothese 103 Unauflösbarkeit 17,251,259,339 Sozialrecht 43,44, 142,249, 308 Unfallversicherung 49, 83,239, 360 Sozialstaat 14, 15, 19,29,32, 33, 36,43, Unterhaltsvorschuss 146,165,177,181, 76,85,115,222,239,240,304,305, 195, 197, 198 340,361 Unternehmer 139,304 Sozialstaatsprinzip 31, 124,258,344 Sozialstaatstypen 240, 308 Verbände der freien Wohlfahrtspflege 13, Sozialversicherungssystem 26 123, 136, 137 Spitzenverbände 13, 137, 138, 140,286, Vereinbarkeit 16,73,85,86,87, 105, 110, 291,292 128, 141, 172, 176, 177, 181, 185, Staatsaufgaben 28,29,30,33, 35, 36 187,189,197,201,204,221,222, Staatstheoretiker 29 274,278,281,287,293,295,296, Staatszweck 27 298,299,330 Standardlebensentwurf 14,32,44, 118, Verfassungsrecht 15,253 220,224,341,356 Verfassungsreform 40 Standardlebenslauf 71 Verhandlungs system 34, 35, 342, 346, Startchancengerechtigkeit 237,278,345 354,355,356,357,359,360 Sterblichkeit 42, 48, 49, 50, 95 Versicherungspflichtgrenze 156 Steuerfreibeträge 15,116,131,154,155, Verteilungsgerechtigkeit 343 162,186,188,201,203,212,213, Verteilungspolitik 117, 222, 224, 282, 216,217,218,219,234,237,358, 305,346,364 363 Verwandtschaft 39,41,48,80,91, 106, Steuergerechtigkeit 122, 168,202,212, 117,257,266 217,222,235,236,244 Steuerrecht 44, 188,203,214,243,245, Wanderungssaldo 52,67,69,70 286 Weimarer Reichsverfassung (WRV) 20, Steuerungsdefizite 33, 34 21,41,117,252,253,254,256,262, Stichentscheid 267,268,341 265,276 Stieffamilie 100, 101, 108 Wohlfahrtsstaatsregime 300,306 Strafrechtsreforrn 159, 176, 177 Wohlfahrtsverbände 111, 123, 136, 137, Stresshypothese 103 290 Strobel 159, 160, 161, 163, 165, 194,358 Wuerrneling 151, 152, 153, 154, 155, 156, Studentenunruhen 158 157,159,193,200,357 Studium 155,289,293,295,296,313 Süssmuth 169,170,172,173,174,196 Zentralverband des Deutschen Handwerks 13, 141 Tarifvertrag 140, 141 Zölibat 17 Total E-Quality 140 zusammengefasste Geburtenziffer (TFR) Transfers 15,105,106,111,116,117, 50,51,52,54 136,204,212,213,214,217,221, Zweites Gleichberechtigungsgesetz 181, 222,234,235,237,238,239,245, 184,197,289 347,348,363 Zwölf-Tafel-Gesetzgebung 17, 339

404