Leseprobe Öffnen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Leseprobe Öffnen 21597_Boddenlandschaft_Inh_2_Auflage 02.08.12 09:18 Seite 3 Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft Jürgen Reich [Text und Fotos] Thomas Grundner [Fotos] Ω HINSTORFF 21597_Boddenlandschaft_Inh_2_Auflage 02.08.12 09:18 Seite 4 21597_Boddenlandschaft_Inh_2_Auflage 02.08.12 09:18 Seite 5 Inhalt Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft 6 Sturm am Darßer Weststrand 22 Insel Heuwiese 28 Brandseeschwalben auf dem Kirr 37 Neuland Bessin auf Hiddensee 44 Kranich und Wildschwein im Darßwald 50 Auf der Barther Oie 58 Hirschbrunft am Darßer Ort 65 Auf dem Ostzingst 71 Herbstrast der Kraniche 80 21597_Boddenlandschaft_Inh_2_Auflage 02.08.12 09:18 Seite 6 Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft ist mit nommen. Hier findet sich ein typischer Ausschnitt ihrer Flach- seiner Gesamtfläche von 78600 Hektar der größte seiner Art in wasserzone sowie die vorpommersche Ausgleichsküste mit Ostdeutschland. Er umfasst Teile der Ostsee und weite Bereiche Windwatten, Sandhaken, Nehrungen, aktiven Kliffs, Stränden, des Boddens sowie Gebiete der Halbinsel Darß-Zingst und Strandseen und Dünen. Dazu gehören die Darß-Zingster und Westrügens, einschließlich der Insel Hiddensee. Der Park liegt die Westrügensche Boddenkette als Flachwasserökosysteme damit in einem landschaftlich vielfältig strukturierten Raum, mit Backwasserröhrichten und Küstenüberflutungsmooren. der zugleich eine der wichtigsten Tourismusregionen des Lan- Diese Küstenbereiche bilden als international bedeutende des Mecklenburg-Vorpommern darstellt. Lebensräume für Brut- und Zugvögel die Grundlage für den Das Gebiet besteht aus 134 Quadratkilometern (17 %) Land- Status des Nationalparkes als Europäisches Vogelschutzgebiet. und 652 Quadratkilometern (83 %) Wasserfläche. Die Küsten- Unter den 163 Brutvogelarten sind 70 in der Roten Liste der ge- linien sind 371 Kilometer lang, 71 Kilometer erstre cken sich an fährdeten Brutvögel Mecklenburg-Vorpommerns verzeichnet, der Ostsee, 300 Kilometer bildet das Boddenufer. Die Fläche 67 finden sich auf der Roten Liste Deutschlands. Und auch in- wurde in die Schutzzonen I (136 Quadratkilometer) und II (650 ternational als bedroht eingestufte Arten sind in der vorpom- Quadratkilometer) gegliedert. In diesen Bereichen liegende merschen Boddenlandschaft zu beobachten. Ortschaften einschließlich ihrer nächsten Umgebung gehören Als der Nationalpark 1990 gegründet wurde, w aren zwar be- nicht dazu. reits elf kleinere, bedeutende Naturschutzgebiete zwischen Die Schutzzone I (Kernzone) beinhaltet die Gebiete, die Westdarß und Westrügen ausgewiesen. Militärische Sperrge- überwiegend durch natürliche Prozesse entstanden sind. Die biete, Staatsjagd und industriemäßige Landwirtschaft hatten Schutzzone II (Pflege- und Entwicklungszone) umfasst vor al- der Natur wie den Menschen jedoch zu Zeiten des DDR-Re- lem extensiv genutzte Landwirtschafts- und Forstflächen. gimes enge Grenzen gesetzt. Langfristig soll unter anderem durch Renaturierungen der An- Sollte mit dem anspruchsvollen Nationalparkprogramm der teil natürlicher Bereiche erhöht werden. großflächige Naturschutz gelingen, galt es zuerst, Altlasten und Im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zeigen Naturhindernisse zu beseitigen. Vom Darßer Ort über den Ost- sich erdgeschichtlich sehr junge Landschaftsformen mit starker zingst, die Insel Bock und den Dornbusch auf Hiddensee bis zur Durchdringung von Land- und Wasserflächen. Deshalb prägte Halbinsel Bug an der Küste Westrügens waren mehrere tausend der Verband Europarc Deutschland die Bezeichnung »Lagunen Hektar mit verschiedenen ausladenden Militäranlagen und Be- der Ostsee« als Alleinstellungsmerkmal für den Park. Nahezu die tonbauten durchsetzt. Im Auftrag der Nationalparkverwaltung Hälfte des unter Schutz Gestellten wird von der Ostsee einge- wurden diese Hinterlassenschaften der Nationalen Volksarmee 6 21597_Boddenlandschaft_Inh_2_Auflage 02.08.12 09:18 Seite 7 aus den Dünen entfernt, Schießplatzanlagen mit Kasernen zu- den. Auch die über 700 bisher nachgewiesenen höheren Pflan- rückgebaut, ein technisches Trockenwerk und zahlreiche Silos zenarten prägen die Vorpommersche Boddenlandschaft. Mit sowie ehemalige Grenzanleger abgerissen und systematisch ihrer standörtlichen Spezifität belegen sie ebenfalls die große entsorgt. Schutzwürdigkeit des Gebietes. Gleichzeitig begann man, mit einem umfangreichen Förder- Die natürliche Entwicklung des Nationalparkes bewirkt programm des Landes Mecklenburg-Vorpommern die zerstö- auch, dass Lebensräume sich frei entfalten, immer wieder neue rende Großlandwirtschaft in landschaftspflegende Extensivbe- Arten einwandern und andere verschwinden. Diesen Prozess wirtschaftung umzuwandeln. auf möglichst großer Fläche zu schützen, ist eines der Haupt- Die beiden Leuchttürme auf dem Darß und auf Hiddensee anliegen, die national und international für Nationalparke vor- blinken mittlerweile über neue Naturoasen – die teilweise für gegeben sind. Besucher offen stehen. Wer ahnt schon, dass dort, wo heute der Nationalparkranger achten darauf, dass die Vorschriften ein- Rundwanderweg auf Holzbohlen durch die Dünen am Darßer gehalten werden, die zum Schutz der Natur erlassen wurden. Ort führt, bis vor 20 Jahren Bungalows für Militärgrößen sowie Zugleich sind sie gerade bei großem Besucherandrang vor Ort Versorgungsstraßen und ein befestigter Hubschrauberlande- die wichtigsten Ansprechpartner für die Touristen. Diese be- platz hinter Stacheldraht verborgen waren? scheren inzwischen den Nationalparkgemeinden nicht nur ei- Auch auf dem Ostzingst ist der militärische Schießplatz mit ne profitable Nachsaison. allen Gebäuden längst verschwunden. Nach acht Kilometern Auf dem Neuland des Bessin auf Hiddensee sind Ranger wie autofreiem Fuß- oder Radweg ist von den Sundischen Wiesen auch Vogelwärter des Nationalparkamtes mit besonderen Auf- aus Pramort am Ende der Halbinsel zu erreichen. In diese fas- gaben betreut. Für die Vorbereitung des Buches übernahmen zinierende Landschaft zieht es jährlich besonders im Herbst die die Autoren zeitweise den ehrenamtlichen Vogelwärterdienst Menschen – zum größten Kranichschlafplatz in Mitteleuropa. und schildern in beeindruckender Weise ihre Erlebnisse. Glei- Die Kraniche stellen die für den Nationalpark markanteste ches gilt für die Beschreibung der Kormorane, die im National- der vielen Vogelarten dar. Das Tierspektrum umfasst aber auch park ihre geschützte Bodenkolonie haben. Wie der König der zahlreiche Säugetierarten – sowohl im Wasser als auch auf dem Lüfte, der Seeadler, von dieser Besonderheit profitiert, dürfte Land. Hier seien Schweinswal, Seehund und Kegelrobbe, aber auch in Fachkreisen bisher kaum bekannt gewesen sein. zugleich Rothirsch, Wildschwein und neuerdings der Biber ge- nannt. Hirsche bei ihrer Brunft zu erleben, ist inzwischen ein besonderes Naturerlebnis für die Besucher des Parkes gewor- Nationalparkamt Vorpommern, Born 7 21597_Boddenlandschaft_Inh_2_Auflage 02.08.12 09:18 Seite 8 Die Hohe Düne von Pramort ist der beeindruckende geologische Höhepunkt am östlichen Ende der Halbinsel Zingst. 8 Bis zu 11 Meter ragen die kaum bewachsenen Weißdünen auf. Ein Bohlenweg leitet alle Besucher über die trittempfindliche Vegetation bis zu einer Aussichtsplattform, von der aus das Gelände gut zu überschauen ist. 21597_Boddenlandschaft_Inh_2_Auflage 02.08.12 09:18 Seite 11 In Küstennähe wächst auf dem Darß ein Buchenwald, der hier die Grenze seiner Existenzmöglichkeiten erreicht. Auf leichten, nährstoffarmen Böden haben die Bäume im rauen Seeklima bizarre Formen herausgebildet, altern, sterben ab und machen der 11 nächsten Waldgeneration Platz, ohne dass der Mensch in diesen natürlichen Prozess eingreift. 21597_Boddenlandschaft_Inh_2_Auflage 02.08.12 09:19 Seite 18 Ein Küstenlebensraum von unglaublich hoher Dynamik und starkem Kontrast ist der Bereich zwischen Windwatt 18 Bock und dem Gellen, der Südspitze Hiddensees. Mitten in dieser Nationalparkkernzone I liegen die Kleinen Werder Inseln und der Große Werder. Hier übernachten zur Zugzeit im Herbst und Frühjahr zehntausende Kraniche. 21597_Boddenlandschaft_Inh_2_Auflage 02.08.12 09:22 Seite 86 Jahrtausende hat das Meer daran gearbeitet, im Schutz südlich des Dornbusch auf Hiddensee die Dünenheide aufzu- 86 bauen. Flug- und Schwemmsande haben Wälle geschaffen, auf denen nur Heidekrautpflanzengesellschaften wachsen, die trotz des geringen Nährstoffangebots und der allsommerlichen Trockenheit ausgedehnte Bestände bilden können. 21597_Boddenlandschaft_Inh_2_Auflage 02.08.12 09:22 Seite 88 Die südlichen Küstenbereiche der Ostsee sind vergleichsweise flach und für viele nördliche Entenarten ein wichtiges Über- 88 winterungsgebiet. Etwa 70% der Nationalparkfläche machen diese Gewässerbereiche aus, in denen weite Seegraswiesen und ausgedehnte Miesmuschelbänke in den Wintermonaten das Überleben der Tiere sichern. 21597_Boddenlandschaft_Inh_2_Auflage 02.08.12 09:23 Seite 94 Wildschweine sind nicht wasserscheu – schon gar nicht im Nationalpark, wo die Tiere viele Bereiche, in denen sie 94 Nahrung finden oder sich gerne zur ungestörten Ruhe zurückziehen, nur durchs mehr oder weniger tiefe Wasser erreichen. In den Jagdruhezonen sind sie auch tagsüber unterwegs und können so gut beobachtet werden. 21597_Boddenlandschaft_Inh_2_Auflage 02.08.12 09:23 Seite 95 Ein traumhafter Anblick in der Frühe. Bei Sonnenaufgang ziehen Geweihträger von den Äsungsflächen durchs Flachwasser. In Deutschland lebt das Rotwild normalerweise nur in großen zusammenhängenden Waldgebieten 95 und ist wegen der Bejagung
Recommended publications
  • Raum-Zeit-Strategien Der Silbermöwe Larus Argentatus Und Verwandter Taxa Im Westlichen Ostseeraum - Dissertation Universität Rostock Von Ronald Klein 2001
    Raum-Zeit-Strategien der Silbermöwe Larus argentatus und verwandter Taxa im westlichen Ostseeraum - Dissertation Universität Rostock von Ronald Klein 2001 Zusammenfassung In den Jahren 1991-1999 wurden in Mecklenburg-Vorpommern durch Ringablesung insgesamt 12448 Nachweise von 4808 verschiedenen Silbermöwen Larus argentatus erzielt, in anderen Bundesländern bzw. im Ausland erbrachten die Beringungen an nichtflüggen Individuen weitere 2052 Rückmeldungen. Durch den Einsatz von farbigen Kennringen mit individueller Inschrift ließ sich die Wiederfundrate bis auf 80 % steigern. Anhand dieses Ringfundmaterials wird eine detaillierte Quantifizierung nach Alter, geographischer Herkunft und Geschlecht in den einzelnen Zugperioden (Quartalen) vorgenommen. Die in Mecklenburg-Vorpommern erbrüteten Silbermöwen bleiben zu ca. 75% auch im Winter in der westlichen Ostsee, ca. 20 % der Individuen suchen das norddeutsche Binnenland im Bereich der großen Ballungszentren auf und nur etwa 5 % gelangen in ihrem ersten Winter an die Nordsee bis hin zum Pas-de-Calais. Das Binnenland wird in den Sommermonaten komplett geräumt, der größte Teil der Vögel wandert zurück, ein Teil sucht aber von dort aus die Nordseeküste auf und etabliert sich dort unter Umständen. Jährliche Wechsel in den Zugstrategien der Individuen sind dabei nicht ungewöhnlich. Der Anteil wegziehender Jungvögel unterscheidet sich nicht wesentlich von dem der Adulten, allerdings ist die auswärtige Aufenthaltsdauer bei Altvögeln wesentlich kürzer. Aus dem Großraum Rostock stammende Silbermöwen zeigen die geringste Tendenz zur Abwanderung, was aus den ganzjährig günstigen Existenzbedingungen in diesem Gebiet erklärt wird. Bei den Exemplaren von Rügen und der Wismar-Bucht ist die Zugneigung größer, wobei die erste Gruppe vergleichsweise in stärkerem Maße zur Nordsee tendiert. Erstmals wurde bei der Beringung der Nichtflüggen eine Zuordnung nach Geschlechtern durchgeführt.
    [Show full text]
  • Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz –
    U. Brenning und H. W. Nehls: Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz 1 Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz – Ringfundmitteilung der Vogelwarte Hiddensee Nr. 7/2012 Ulrich Brenning und Hans Wolfgang Nehls Herausgegeben im Auftrag des Vereins Langenwerder zum Schutz der Wat- und Wasservögel e. V. und der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. 2 Ornithol. Rundbr. Mecklenbg.-Vorpomm. 47, Sonderheft 2, 2013 U. Brenning und H. W. Nehls: Vogelinsel Langenwerder – 100 Jahre Naturschutz 3 GELEITWORT 100 Jahre Vogelschutz auf der Insel Langenwerder – eine Naturschutz war und ist niemals ein Selbstläufer und so ist lange Tradition und eine Erfolgsgeschichte des Natur- auch der Vogelschutz auf der Insel Langenwerder stets mit schutzes. dem Engagement meist ehrenamtlich tätiger Menschen, aber auch jahrzehntelang der Universität Rostock und oft Alles begann mit dem Schutz als Vogelfreistätte. Später, auch in Zusammenarbeit mit sachverständigen und ver- nach dem Inkrafttreten des ersten deutschen Naturschutz- ständnisvollen Behörden eng verbunden. Fast von Anfang gesetzes, wurde die Insel als eines der ersten Gebiete zum an musste der Schutz durch die stetige Anwesenheit von Naturschutzgebiet erklärt. Am Schutzstatus hat sich bis Vogelwärtern durchgesetzt werden. Auch daran hat sich heute nichts geändert, allerdings ist die kleine Insel seit bis heute nichts geändert. 20 Jahren integraler Bestandteil des weit umfassenderen Europäischen Vogelschutzgebietes „Wismarbucht und Möge das vorliegende Buch denjenigen, die die Insel Salzhaff“. Ihr an der mecklenburgischen Ostseeküste nach kennen, Anregung sein für neue Gedanken und Ideen zu wie vor einmaliger Brutbestand verschiedener Küstenvo- Schutz und Forschung, aber auch Ansporn sein im Bemü- gelarten zeichnet die Insel als eine Kernregion dieses euro- hen um den praktischen Erhalt der Insel.
    [Show full text]
  • Nationalpark-Info 24
    NATION ALPARKAMT VORPOMMERN Nationalpark-Info 24 Organisation Buchenurwälder der Karpaten der Vereinten Nationen und Alte Buchenwälder für Bildung, Wissenschaft Deutschlands und Kultur Welterbe seit 2007 / 2011 Inhalt 2014 Naturbeobachtung ....................................................... 4 „Behindern ist heilbar“ .................................................. 4 Rollentausch – „Anderssein“ macht achtsam ............................... 4 Kranicheinflug barrierefrei erleben ....................................... 5 Angepackt – Die Radwanderstation ...................................... 6 Angebaut – Das Kreidemuseum ......................................... 6 Ausgespäht – Der Deichradweg .......................................... 7 Angeschaut – Das Nationalparkhaus ..................................... 7 Entwicklungen ........................................................... 8 Wo sind all die Vögel hin? Ursachenforschung! ............................. 8 Wälder aus Schilf ...................................................... 9 Wie kommt das Wasser auf den Berg? ...................................10 Stege im Nationalpark – alle legal? ......................................10 Dreimal zurück zur Natur .............................................11 Wenn Jahrringe erzählen ...............................................12 Kurz notiert: 25 Jahre Ostseenationalparks in Sicht ........................12 Natur des Jahres ........................................................13 Es müssen keine Austern sein ...........................................13
    [Show full text]
  • Jahresbericht Der AG Küstenvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern 2018
    6 | J AHRESBERICHT DER AG K ÜSTENVOGELSCHUTZ MECKLENBURG -V ORPOMMERN 2018 S EEVÖGEL | 2019 | B AND 40 H EFT 3 Jahresbericht der AG Küstenvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern 2018 Aktivitäten der AG Küstenvogelschutz und Brutergebnisse in den Küstenvogelbrutgebieten Mecklenburg-Vorpommerns Von C HRISTOF HERRMANN Aktivitäten der AG Küstenvogelschutz 2018 Zum Beginn der Brutsaison 2018 konnten für einige Gebiete Vorpommerns, für die die Betreuung aktuell vakant war, im Rahmen einer Ausschreibung durch das StALU Vor- pommern Betreuungsverträge abgeschlos- sen werden. Dies betrifft die Rüganer Ge- biete Insel Beuchel, Gustower Werder, Vo- gelhaken Glewitz, Schoritzer und Maltziener Wiek (Betreuung durch die Naturschutzge- sellschaft Vorpommern e.V.) sowie die Insel Von Anfang April bis Mitte Mai weideten mehr als 20.000 Weißwangengänse auf der Insel Kirr, so dass große Koos, Kooser und Karrendorfer Wiesen (Be- Flächenanteile der Insel nur noch Vegetationshöhen von 1–2 cm aufwiesen. Die Beobachtung von zwei Rothalsgänsen zwischen den Weißwangengänsen war ein besonders Highlight. Foto: Erich Greiner treuung durch Michael-Succow-Stiftung). Die Finanzierung erfolgt aus ELER-Mitteln, die bejagung auf dem Struck und auf dem Gro- ziert. Die Erfassung der Lachmöwenbestän- Verträge wurden zunächst bis 2020 abge- ßen Wotig. de erfolgte am 23. Mai mittels UAS-Beflie- schlossen. Darüber hinaus wurden in Abstimmung gung durch die Universität Rostock (s. H ERR - Auf der Insel Langenwerder sind alljähr- mit den Landwirten in den Freesendorfer MANN 2015). lich mehrere große und zahlreiche kleine Ar- Wiesen 24 ha und im NSG Großer Wotig Die Herbsttagung der AG Küstenvogel- beitseinsätze erforderlich. Die großen Ein- 52 ha verschilfte Salzwiese gemäht. schutz M-V fand am 11.01.2019 in Stralsund sätze mit jeweils 20 bis 25 Personen fanden Auf den Inseln Böhmke und Werder wur- statt.
    [Show full text]
  • Jahresbericht Der AG Küstenvogelschutz Mecklenburg-Vorpommern 2019
    4 | J AHRESBERICHT DER AG K ÜSTENVOGELSCHUTZ MECKLENBURG -V ORPOMMERN 2019 S EEVÖGEL | 2020 | B AND 41 H EFT 3 Jahresbericht der AG Küstenvogelschutz Mecklenburg- Vorpommern 2019 Aktivitäten der AG Küstenvogelschutz und Brutergebnisse in den Küstenvogelbrutgebieten Mecklenburg-Vorpommerns Von C HRISTOF HERRMANN Weißwangengänse auf der Insel Kirr. Foto: Erich Greiner Aktivitäten der AG Küstenvogelschutz schaftspflege auf der Insel Walfisch im Vor- bessert werden. Im Frühjahr wurden auf der 2019 jahr bewährt hatte, wurden nach der Brut- Insel Tollow fünf und rund um die Schoritzer Betreuung der Schutzgebiete saison, Ende Juli, mit Hilfe des Feuerwehr- Wiek weitere zehn neue Gänsesäger-Kästen Auf der Insel Langenwerder waren mehre- bootes der Hansestadt Wismar erneut 21 Tie- installiert. Weitere fünf Kästen wurden am 6. re ehrenamtlich organisierte Arbeitseinsät- re auf die Insel gebracht. Die Schafe wur- Oktober auf dem Tollow angebracht. Die An- ze erforderlich, u.a. zum Auf- und Abbau den vom Landschaftspflegeverein Dum- flugschneisen zu den Brutkästen wurden je- des Prädatorenschutzzaunes. Weiterhin mersdorfer Ufer e.V. zur Verfügung gestellt. weils freigeschnitten. musste das Schutzgebiet auf der westlich Sie blieben bis zum 27. November auf der In- Auf dem Gustower Werder erfolgte An- vorgelagerten Sandbank mit Pfählen und sel. fang September erneut eine Mahd der kom- Metallketten deutlich zum Badestrand abge- Auf dem Osthaken der Insel Liebitz er- pletten Insel, um günstige Brutbedingungen grenzt werden, um Störungen durch Urlau- folgte im Winter 2018/19 eine Pflegemahd, für Lachmöwen und Flussseeschwalben zu ber zu vermeiden. Besondere Anstrengungen um die Brutbedingungen für die Sturmmö- schaffen. waren erforderlich, um die durch die Sturm- wen-Kolonie und weitere Küstenvogelarten zu Auch auf dem Vogelhaken Glewitz wur- flut im Januar entstandenen Schäden am verbessern.
    [Show full text]
  • Zählsaison 2004/2005
    Auswertung von Daten der periodischen Wasservogelzählungen im Land Mecklenburg-Vorpommern, Zählsaison 2004/2005 Bericht zum Werkvertrag „Wasservogelmonitoring in Mecklenburg-Vorpommern“ vom 13.06.2005 Auftraggeber: Umweltministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Naturschutz und Landschaftspflege Paulshöher Weg 1 19061 Schwerin Auftragnehmer: Förderverein für Wasservogelökologie und Feuchtgebietsschutz e.V. Dorfstraße 34 14715 Buckow bei Nennhausen Autor: Thomas Heinicke, Vilmnitz/Rügen Vilmnitz, 07. Dezember 2005 _______________________________________________________ Wasservogelzählungen in Mecklenburg-Vorpommern, Saison 2004/2005 2 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNGEN........................................................................................................... 4 2 ZIELSTELLUNG......................................................................................................................... 4 3 MATERIAL UND METHODE ........................................................................................... 5 3.1 GEBIETSKULISSE............................................................................................................................... 5 3.2 GEBIETSABDECKUNG/ZÄHLINTENSITÄT ............................................................................................ 6 3.3 WITTERUNG....................................................................................................................................... 8 4 ERGEBNISSE ...........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 149. Jahresversammlung 28. September
    © Deutschen Ornithologen-Gesellschaft und Partner; download www.do-g.de; www.zobodat.at Vogelwarte 54 (2016) 287 Deutsche Ornithologen-Gesellschaft 149. Jahresversammlung 28. September - 03. Oktober 2016 Wissenschaftliches Programm Zusammengestellt von Kathrin Hüppop © Deutschen Ornithologen-Gesellschaft und Partner; download www.do-g.de; www.zobodat.at 288 Wissenschaftliches Programm Inhalt Wissenschaftliches Programm Albrecht F & Töpfer T (Bonn): Morphologische Charakterisierung und systematisches Auftreten lateraler Apterien am Vogelkopf 361 Arbeiter S, Helmecke A, Tanneberger F & Bellebaum J (Greifswald, Angermünde): Wiesenmahd und Wachtelkönigschutz in eutrophen Flussauen 314 Blüml V & Sandkühler K (Osnabrück, Hannover): Die Bedeutung niedersächsischer Hochmoore für Brut- und Gastvögel 308 Barthelmes K-D (Greifswald): Nahrungsanalyse von Eisenten im Greifswalder Bodden 296 Barwisch I, Sandow LM, Kolbe J, Mewes W, Modrow M, Zielosko G, Höltje H & Schmitz-Ornés A (Greifswald, Karow, Bernau, Erfurt): Teilzeit oder Fulltime? – Untersuchungen zum Brutverhalten Eurasischer Kraniche 379 Baumgart W (Berlin): Zur Entstehungsgeschichte des Buches „Greifvögel, Artproblem und Evolutionstheorie – ökofunktionell betrachtet“ 325 Bellebaum J, Langgemach T & Scheller W (Angermünde, Buckow, Teterow): An der Belastungsgrenze? Schreiadler und Windenergienutzung 342 Berger-Geiger B & Galizia CG (Radolfzell, Konstanz): Früh übt sich… Intime Einblicke in Familien- und Sozialverband der Wiesenweihen Circus pygargus in der Serena-Steppe/ Südwestspanien –
    [Show full text]
  • Zählsaison 2007/2008 220 Zählgebiete, Die Sich Auf Die Folgende Regionen Verteilen: Küste 107, Ost 66, West 47
    Landesamt Goldberger Straße 12 18273 Güstrow für Umwelt, Naturschutz und Geologie fon 03843 777-0 Mecklenburg-Vorpommern [email protected] Wasservogelzählung in der Zug- und Überwinterungssaison 2007/2008 Abschlussbericht zum Werkvertrag Eingabe und fachliche Auswertung von Daten aus der landesweiten Kartierung von Wasservögeln in Mecklenburg-Vorpommern Reg.-Nr. 20.86/08 Bearbeiter Andreas Kaffke i·l·n Greifswald Am St. Georgsfeld 12 Frithjof Erdmann 17489 Greifswald fon 03834 8919-0 fax 03834 503908 www.iln-greifswald.de Greifswald, Dezember 2008 [email protected] Wasservogelzählung in der Zug- und Überwinterungsaison 2007/2008 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung .........................................................................................................................2 2 Ziele und Aufgaben............................................................................................................3 3 Material und Methode........................................................................................................3 3.1 Gebietskulisse und Erfassungsumfang .....................................................................3 3.2 Witterung..................................................................................................................5 3.3 Methodik der Auswertung........................................................................................6 4 Ergebnisse..........................................................................................................................6
    [Show full text]
  • Zum Kranichzug Auf Darß Und Zingst Ein Klassiker!
    Zum Kranichzug auf Darß und Zingst Ein Klassiker! (Abendhimmel/K.Ahlert) Wechselhaftes, aber nicht kaltes Wetter während unserer Reise erlaubten, die Vielfalt der Landschaft, der Fauna und Flora der Vorpommerschen Boddenlandschaft zu genießen – schön! Landschaft mir wildem Ostseestrand, Weitblick übers Meer, ruhiges Boddenufer, urwüchsige Wälder, Steilküste, Sandstrand, Anlandungsflächen und Abbruchufer, die wilde Natur mit ihren Prozessen ..., dazu schöne Zimmer in der Unterkunft, leckere Fisch- und andere Gerichte am Abend ... Natürlich tausende Kraniche – auf ihrem Weg von oder zu ihren Schlafplätzen, auf der Insel Kirr oder im Flachwasser stehend, an ihren Fraßplätzen ..., eine fröhliche Reisegruppe. Insgesamt: wunderschöne Vogelbeobachtungen und Landschaftseindrücke – was will man mehr? Highlights der Reise: Tausende Kraniche überfliegend zu ihren Schlafplätzen, im Flachwasser landend, auf ihren Fraßplätzen Weitere tolle Vogelbeobachtungen in Traumlandschaft, u.a. von tausenden Gänsen und vielen Enten sowie Limikolen Rothirsche durchs Wasser laufend, in den Dünen und auf den Werderinseln Reisedaten: Termin Von 11.10.2020 Bis 17.10.2020 Reisedauer 7 Tage/ 6 Nächte Teilnehmerzahl 13 Reisende Unterkunft Pension „Boddenblick“ in Bresewitz Reiseleiter Stefan Lilje Reiseverlauf Tag 1 Insel Kirr, Kranicheinflug Wir blicken vom Boddendeich in Zingst auf die Insel Kirr: Viele Gänse sind zu sehen (Bläss-, Tundrasaat-, Grau- und Nonnengänse), auch recht viele Kraniche sind schon auf der Insel, viele Pfeifenten grasen – und auch die ersten Seeadler
    [Show full text]
  • Projekt „Prädatorenmanagement in Küstenvogel- Und Wiesenbrütergebieten Mecklenburg-Vorpommerns“
    Projekt „Prädatorenmanagement in Küstenvogel- und Wiesenbrütergebieten Mecklenburg-Vorpommerns“ Projektdauer: 11.06.2012 bis 30.09.2015 Kurzgefasste Projektbeschreibung Die Erhaltung und Entwicklung ostseetypischer Küstenvogel- und Wiesenbrüterarten in nachhaltig überlebensfähigen Populationen ist im Wesentlichen von drei Faktoren abhängig: dem Schutz vor anthropogenen Störungen während der sensiblen Brutzeit, einem brutvogelgerechten Grünlandmanagement durch ein angepasstes Beweidungs- und/oder Mahdregime und von einem Management der Raubsäuger, in erster Linie Fuchs und Marderhund, sowie Schwarzwild. Während die ersten beiden Faktoren durch Maßnahmen der öffentlichen Hand realisiert werden (Unterschutzstellung und Einschränkung des Besucherverkehrs, Förderprogramm Agrarumweltmaßnahmen) kann das Prädatorenmanagement nicht in gleicher Weise realisiert werden. Seit mehreren Jahren wird versucht, für die Brutgebiete ausgangs des Winters, d. h. nach Schmelzen des Eises und vor Beginn der Brutzeit, mit jagdlichen Mitteln eine Schwarzwild- und Haarraubwildfreiheit zu erzielen. Das Mittel der Wahl waren bisher aufwändige Treib- und Drückjagden in Kombination mit Baujagden. Auch der Einbau von und die Arbeit mit Kunstbauen und Lebendfallen für Haarraubwild wurden erprobt. Finanziell wurden diese Maßnahmen maßgeblich unterstützt durch die Beteiligung an F + E Projekten zur Jagd- und Wildforschung des J.-H- v. Thünen-Instituts, Zweigstelle Eberswalde. Diese Projekte wurden inzwischen abgeschlossen, eine weitere finanzielle Unterstützung ist daher
    [Show full text]
  • HELCOM Red List Category: EN D1 Endangered Global / European IUCN Red List Category Annex I EU Birds Directive (Birdlife International 2004) Yes
    SPECIES INFORMATION SHEET Larus melanocephalus English name: Scientific name: Mediterranean gull Larus melanocephalus Taxonomical group: Species authority: Class: Aves Temminck, 1820 Order: Charadriiformes Family: Laridae Subspecies, Variations, Synonyms: – Generation length: 6 years Past and current threats (Habitats Directive Future threats (Habitats Directive article 17 article 17 codes): Random threat factors (–), codes): Random threat factors (–) , Alien species Alien species (I01), Competition and predation (I01), Competition and predation (I02) (I02) IUCN Criteria: HELCOM Red List Category: EN D1 Endangered Global / European IUCN Red List Category Annex I EU Birds Directive (BirdLife International 2004) yes LC /LC Annex II EU Birds Directive no Protection and Red List status in HELCOM countries: Subject of special conservation measures in the EU Member states (Birds Directive, Annex I) Denmark: NA, Estonia: NA, Finland: –, Germany: * (Not threatened), Latvia: –, Lithuania: –, Poland – /–, Russia: –, Sweden: – Range description and general trends The Mediterranean gull has a widespread, but patchy distribution in Europe. The range of the species is almost restricted to this continent, but it expands also to central Turkey. The total population is large (>120 000 bp) and increased during 1970–1990, in much of its range also during 1990–2000. The main breeding areas are the Mediterranean and the Black Sea (BirdLife International 2004). During the 20th century, the species expanded its range. Since 1970, it is a regular breeder in The Netherlands and Belgium with increasing population numbers (Meininger & Flamant 1998). Around 2000, the western European population (France, Belgium, The Netherlands, Germany, and UK) counted already almost 5,000 bp (BirdLife International 2004). The colonization of the Baltic started in 1951, when the first breeding of a Mediterranean gull was recorded on the island Langenwerder, Mecklenburg- Western Pomerania.
    [Show full text]
  • Brutbestände Der Küstenvögel in Schutzgebieten
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. Jahr/Year: 1997 Band/Volume: 18_1_1997 Autor(en)/Author(s): Köppen Ulrich Artikel/Article: Brutbestände der Küstenvögel in Schutzgebieten Mecklenburg- Vorpommerns 1995 20-25 20 Brutbestände der Küstenvögel in Mecklenburg-Vorpommern1995 Brutbestände der Küstenvögel in Schutzgebieten Mecklenburg-Vorpommerns 1995 Von Ulrich Koppen 1. Einleitung gesamt 29 Gebieten erfaßt! Damit ist eine 21. Insel Tollow und entsprechende Liste jedoch noch nicht ab­ Maltziner Wiek ca. 100 ha Diese Darstellung der Brutbestände in geschlossen, denn weitere Gebiete, u.a. im 22. NSG Vilm 175 ha Schutzgebieten an der mecklenburg-vor- Bereich der Darßer Boddenkette, bedürfen 23. Werder und Reffbrinks/Riems 5 ha pommerschen Küste ist die erste in einer einer Revitalisierung und ebenfalls der kon­ 24. NSG Koos, Kooser See und künftig regelmäßigen Reihe von Jahres­ tinuierlichen Beobachtung. Wampener Riff mit übersichten in dieser Zeitschrift. Zusam­ Die Erfassungsergebnisse der Jahre 1993 Karrendorfer Wiesen 1560 ha men mit den hier schon seit längerem durch und 1994 werden derzeit gesammelt und25. NSG Struck und Freesendorfer die Arbeitsgemeinschaft »Seevogelschutz« zur Publikation vorbereitet. Obwohl zum Wiesen 683 ha veröffentlichten Ergebnissen aus dem ge­ Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichtes 26. NSG Greifswalder Oie 250 ha samten Nordseebereich soll so alljährlich ihre Zusammenstellung noch nicht abge­ 27. NSG Großer Wotig 80 ha eine Gesamtübersicht über die Situation schlossen war, konnten Teilergebnisse be­ 28. NSG Böhmke und Werder 10 ha der Küstenvögel in Deutschland gegeben reits in die artbezogenen Trendeinschät­ 29.
    [Show full text]