Quick viewing(Text Mode)

2018 30 Tagungen Des Arbeitskreises Für Ländliche Hausforschung in Nordwestdeutschland

2018 30 Tagungen Des Arbeitskreises Für Ländliche Hausforschung in Nordwestdeutschland

1990 - 2018 30 Tagungen des Arbeitskreises für ländliche Hausforschung in Nordwestdeutschland

Tabellarische Übersicht aller Vortragenden, Vorträge und Veröffentlichungen

Veranstalter der Tagungen ist die Interessengemeinschaft Bauernhaus (IgB) e.V.; der Arbeitskreis ist zugleich eine Regionalgruppe des Arbeitskreises für Hausforschung (AHF) e.V.

Die Auflistung der Tagungen und Vorträge erfolgt hier in umgekehrter Reihenfolge, d. h. mit der jüngsten Tagung am Anfang und der ersten am Schluss. Eine ebenfalls eingestellte Word- Tabelle mit nochmals allen Vorträgen erlaubt die Nutzung der Suchfunktion nach Themen, Personen und Veröffentlichungen.

Diese Auflistung ergänzt unsere zum 25. Jubiläum erschienene Broschüre, ist aber aus rechtlichen Gründen – anders als jene – nicht bebildert. Berichte und Fotos der Treffen finden sich auch in dem von Bernd Kunze gestalteten Blog „Hausforscher unterwegs“ im Internet unter www.hausforscher.de.

Die Tagungen haben sich in mehreren gemeinsamen, jedoch in verschiedenen Reihen und bei verschiedenen Verlagen erschienen Publikationen niedergeschlagen:

A Kurt Brünjes (Herausgeber): [3.] Tagung Haus- und Gefügeforscher der IGB in Lingen 28./29. 2. 1992. Sieben Vorträge vervielfältigt und gebunden herausgeben vom Bundesvorstand der Interessengemeinschaft Bauernhaus 1992.

B Heinrich Stiewe (Schriftleitung): Ländlicher Hausbau in Norddeutschland und den Niederlanden (= Berichte zur Haus- und Bauforschung, Band 4, hrsg. Im Auftrag des Arbeitskreises für Hausforschung von G. Ulrich Großmann, Dirk J. de Vries, Klaus Freckmann, Ulrich Klein). Marburg (Jonas Verlag) 1996. Mit Beiträgen der Tagungen 1 bis 6 und ergänzenden Aufsätzen zum Thema.

C Thomas Spohn (Herausgeber): Bauen nach Vorschrift? Obrigkeitliche Einflussnahme auf das Bauen und Wohnen in Nordwestdeutschland (14. bis 20. Jh.) (= Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 102). Münster (Waxmann Verlag) 2002. Mit Beiträgen der 10. Tagung und ergänzenden Aufsätzen zum Thema.

D Heinrich Stiewe (Redaktion): Auf den Spuren der Bauleute. Historische Bau- und Ausstattungsgewerke in Nordwestdeutschland (= Berichte zur Haus- und Bauforschung, Band 8, hrsg. von G. Ulrich Großmann, Dirk J. de Vries, Klaus Freckmann, Ulrich Klein). Marburg (Jonas Verlag) 2005. Mit Beiträgen der 12. Tagung und ergänzenden Aufsätzen zum Thema.

E Thomas Spohn (Schriftleitung): Herdraum und Küche im niederdeutschen Hallenhaus. Eine Sammlung von neuen Beiträgen zu einem „klassischen“ Thema der nordwestdeutschen Hausforschung, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 48, 2003, S. 166-277. Sonderdruck 2003 mit eigenem Umschlag durch die 1

IGB. Zweiter eigenständiger Nachdruck unter demselben Titel aber mit neuer Seitenzählung als: Holznagelschriften. IGB-Beiträge zur Hausforschung 2, Lilienthal 2008. Mit den Beiträgen der 13. Tagung, ergänzt um Beiträge der Tagungen 1 und 8 sowie weitere Aufsätze zum Thema.

F Fred Kaspar (Bearbeiter): Bauten in Bewegung. Von der Wiederverwendung alter Haus- gerüste, vom Verschieben und vom Handel mit gebrauchten Häusern, von geraubten Spolien, Kopien und wiederverwendeten Bauteilen (= Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Band 47, hrsg. von Landeskonservator Markus Harzenetter). (Verlag Philipp von Zabern) Mainz 2007. Mit den Beiträgen der 15. Tagung, ergänzt um eine über 2000 Belege umfassende „Dokumentation versetzter Bauten in Westfalen-Lippe“ sowie zahlreiche weitere Aufsätze zum Thema.

G Sophie Elpers, Edeltraut Klueting, Thomas Spohn (Herausgeber): Landwirtschaftliches Bauen im Nordwesten zwischen 1920 und 1950 (= Schriftenreihe des Westfälischen Heimat- bundes). (Aschendorff Verlag) Münster 2009. Mit Beiträgen der 20. Tagung und ergänzenden Aufsätzen zum Thema.

H Wolfgang Dörfler, Heinz Riepshoff, Hans-Joachim Turner (Herausgeber): Bauernhäuser aus dem Dreißigjährigen Krieg (= Holznagelschriften. IGB-Beiträge zur Hausforschung, Band 3). Lilienthal 2010. Mit Aufsätzen zum Thema und den Exkursionszielen der 22. Tagung.

J Fred Kaspar, Volker Gläntzer (Bearb.): Güter, Pachthöfe und Sommersitze. Wohnen, Produktion und Freizeit zwischen Stadt und Land. Hameln 2014. Mit Aufsätzen der 23. Tagung.

K Thomas Spohn (Hrsg.): Hausbau in Etappen. Bauphasen ländlicher Häuser in Nordwestdeutschland (= Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 124). Münster 2015. Mit Vorträgen der 25. Tagung in Haus Düsse (Kr. Soest).

L Nina Hennig / Michael Schimek (Hrsg.): Nah am Wasser, auf schwankendem Grund. Der Bauplatz und sein Haus. Aurich 2016. Mit Vorträgen der 27. Tagung in Aurich.

M Lutz Volmer (Hrsg.): Musealisierte Häuser (Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 129). Münster 2018. Mit Vorträgen der 28. Tagung in Bielefeld.

N Wolfgang Dörfler / Robert Gahde / Luise Knoop (Hrsg.): Historische Hausforschung im Archiv. Heidenau 2018. Mit Vorträgen der 29. Tagung in Stade.

2

Tabelle der Vortragenden und der Vortragsthemen Es bedeuten die Spalten I Nummer des Treffens Das Zeichen  in der ersten Spalte bedeutet, dass der Aufsatz nicht auf den Tagungen vorgetragen wurde. Diese Beiträge, wurden zusätzlich eingeworben oder aus dem Nachlass herausgegeben bzw. nachgedruckt. II Namen der Referenten/innen in alphabetischer Reihenfolge III Titel des Beitrags IV Fußnotenverweis auf Veröffentlichung I II III IV 11 Abheiden, Cornelia Das Isenhagener Haus in Lüneburg  Adam, Bernd/Ulrich Klages Brand und Wiederaufbau. Planung und Errichtung D des Pfarrhauses in (Lk. ), 1827/28  Adam, Bernd Baumaterialtransporte im 18. Jahrhundert. Beispiele D aus Niedersachsen. 12 Adam, Bernd Aus Archivalien gewonnene Hinweise zur Arbeit auf D hannoverschen Baustellen in der Mitte des 18. Jahrhundert 13 Adam, Bernd Forsthäuser als frühe Vorbildbauten einer klaren Trennung von Wohn- und Stallbereich 14 Adam, Bernd Grenzen der Materialbeschaffung für niedersächsische Baustellen im 18. Jahrhundert 15 Adam, Bernd Schlösser unterwegs – 300 Jahre Versetzung F hannoverscher Hofbauten 16 Adam, Bernd Die letzte Schlämmkreidemühle Europas in Söhlde ? 17 Adam, Bernd Die Backhäuser auf dem Gut Sudweyhe 19 Adam, Bernd Der Erichsburger Amtskrug von 1742 20 Adam, Bernd Luftschutz, Eisenbewirtschaftung und Stuttgarter G Schule. Der Bau eines 85-Morgen-Gehöfts bei Höhr- Grenzhausen durch die Nassauische Siedlungsgesellschaft im Jahre 1938 21 Adam, Bernd Streifen- und rautenförmige Backsteinornamente am Neuen Rathaus (1564-1566) in Lüneburg 22 Adam, Bernd Vieh- und Kornhäuser, multifunktionale Großbauten auf Amtshöfen des 18. Jahrhunderts 24 Adam, Bernd Auf der Suche nach wetterbeständigen Baumaterialien und Konstruktionen. Abwägungen bei der Errichtung des Oberbergamtshauses in Clausthal 1725-1731 27 Adam, Bernd Pfahlgründungen im 18. Jahrhundert – Verbreitung L und technische Grenzen eines Fundamentierungssystems für wenig tragfähigen Baugrund 29 Adam, Bernd Pläne ländlicher Bauten im Nachlass des N kurhannoverschen Landbaumeisters Christian Ludwig Ziegler (1748–1818) 23 Adam, Bernd: Die Häuser und Gärten des Hannoverschen J Oberhofbaudirektors Friedrich Karl von Hardenberg (1696-1763)

3

26 Aka, Christine Nachbarn im Leben – Nachbarn im Tod. 1 Elitenhabitus und Grabkellerkultur in der Wesermarsch 9 Albrecht, Benita Bautypologische Sonderformen bei den Wohnwirtschaftsgebäuden im Weserdistrikt am Beispiel von Anbauten/Erweiterungen zu Wohnzwecken 10 Amelung, Jens Die innere preußische Kolonisation östlich der Elbe C vor dem Siebenjährigen Krieg 10 Amt, Stefan Das Landbauwesen Kurhannovers im 18. Jahrhundert C 13 Amt, Stefan Der Segelkenhof in Bestenbosten/Wedemark – Forschung und Sanierung 22 Amt, Stefan Hölzerne Glockentürme in Niedersachsen. Ein 2 Projekt zur Erforschung des Alters und der Konstruktionsarten 24 Balck, Friedrich Historische Wasserversorgung in Clausthal und Zellerfeld – Wasser zum Trinken und Feuerlöschen 16 Balke, Lothar Vom Brau- und Brennwesen in der Ackerbürgerstadt Drebkau 17 Balke, Lothar Scheunenbauten zwischen Spreewald und Lausitzer Heide 29 Bardelle, Thomas Gebäude auf Papier. Bauakten als Quelle für die N ländliche Hausforschung am Beispiel des Landkreises Stade 27 Bärenfänger, Rolf Geschichte und moderne Aufgaben der Ostfriesischen Landschaft 2 Barthold, Peter Die Häuser des Vest Recklinghausen 3 Barthold, Peter Speicher und Backhäuser im Vest Recklinghausen 7 Barthold, Peter Preußische Bau- und Feuerschutzverordnungen des 3 19. Jahrhunderts und ihre Umsetzung auf dem Land am Beispiel der Umstellung von Weich- auf Hartdeckung  Barthold, Peter Preußische Bau- und Feuerschutzverordnungen des C 18. und 19. Jahrhunderts und ihre Umsetzung 12 Barthold, Peter Die Zimmerei Prange – ein Baubetrieb im D Grenzgebiet zwischen Preußen und Schaumburg- 4 Lippe

1 Christine Aka: Bauern, Kirchen, Friedhöfe. Sachkultur und bäuerliches Selbstbewusstsein in der Wesermarsch vom 17. bis 19. Jahrhundert (Materialen & Studien zur Alltagsgeschichte und Volkskultur Niedersachsens 43). Cloppenburg 2012. 2 Stefan Amt: Einer der ältesten hölzernen Glockentürme Europas. Neue Erkenntnisse zur Baugeschichte der St.-Georgs-Kirche in Meinerdingen, in: Dietrich Maschmeyer (Hg.): Geschichtsdokument Bauwerk. Lilienthal 2008, S. 23-42; ders.: Ältester hölzerner Glockenturm in Niedersachsen entdeckt. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 3/2008, S. 78-79; ders.: Glockenstapel in der Lüneburger Heide. Neue Erkenntnisse zum Bautyp des freistehenden hölzernen Glockenturmes, in: Mittelalterliche Architektur, Bau und Umbau, Reparatur und Transformation - Festschrift für Johannes Cramer zum 60.Geburtstag. Petersberg 2010, S. 63-81. 3 Peter Barthold: „... um dem Stroh seine Endzündbarkeit zu benehmen“. Preußische Bau- und Feuerschutzverordnungen des 18. und 19. Jahrhunderts und ihre Umsetzung in den Kreisen Minden und Lübbecke, in: Mitteilungen des Mindener Geschichtsvereins 68, 1996, S.143-156. 4 Peter Barthold: Die Baubetriebe Prange, in: Hubert Höing (hrsg.),Strukturen und Konjunkturen. Faktoren der schaumburgischen Wirtschaftsgeschichte. Bielefeld 2004, S. 411-428. 4

13 Barthold, Peter Küche im Kammerfach in der Region Minden- E Schaumburg 15 Barthold, Peter Mündliche Überlieferung von Translozierungen. Zum F Quellenwert der „Baugeschichte vom Hörensagen“ 19 Barthold, Peter Was war vor Windheim No. 2 ? Aktuelle Forschungsergebnisse aus Petershagen (Kr. Minden- Lübbecke) 21 Barthold, Peter Bemerkungen zu sandsteinernen Inschriftenplatten an historistischen Wirtschaftsgiebeln im östlichen Kreisgebiet Minden-Lübbecke 23 Barthold, Peter Wie weit reicht die Stadt? – Güter außerhalb der J Festung Minden 25 Barthold, Peter Peter Barthold: Zur Baugeschichte des Tagungsortes: Haus Düsse 25 Barthold, Peter Vom Halbspännerhof zur Erbmeyerstätte und zurück –Der sogenannte Beckmannshof in Halle/Westfalen 28 Barthold, Peter Geschichtsquelle oder Vereinsheim? Müllerwohnhäuser im Mühlenkreis Minden- Lübbecke 29 Barthold, Peter Grundakten als historische Quellen der Bauforschung 30 Barthold, Peter Befunde zu romanischen und gotischen Holzfensterrahmen in mittelalterlichen Kirchen Westfalens 18 Bedal, Konrad Die Bedeutung Eitzens für die heutige Hausforschung am Beispiel Schleswig-Holsteins und Süddeutschlands 21 Beelitz, Wolfgang Verzierte Traufbretter an Gebäuden im Dorf Ragösen, Landkreis Potsdam-Mittelmark 16 Bernhardt, Kirsten Das Rinkeroder Armenhaus 5 17 Blum, Stefan Die Kornspeicher des Schwarzwaldes 4 Bock, Hartmut Aussagen von Inventarverzeichnissen zur Wohnweise A von Kleinbauern in der Altmark im 17./18. Jahrhundert 20 Böcker, Axel Nationalsozialistischer ‚Wiederaufbau’ in der G Westmark. Deutsche Architekten planen und bauen ländliche Siedlungen im Saarland und im besetzten Lothringen 27 Böttcher, Detlef Auswirkungen auf Gründungen infolge klimatischer L und anthropogener Veränderungen 5 Braun, Frank Sozialtopographie der Stadt Mölln 6 11 Braun, Frank Ländlicher und kleinstädtischer Hausbau des 17. Jahrhunderts im Herzogtum Lauenburg 18 Braun, Frank Historische Haus- und Bauforschung an der Hochschule Wismar. Erfahrungen – Projekte – Perspektiven 10 Brohm, Ulrich Bauhandwerk und Obrigkeit im 17. Jahrhundert. C

5 Kirsten Bernhardt: Das Armenhaus im Westfälischen Freilichtmuseum. Detmold 2005. 6 Frank Braun: Hausbau in Mölln im 17. und 18. Jahrhundert : Zusammenhänge zwischen Baubestand, Wirtschaftsstruktur und Sozialtopographie einer norddeutschen Kleinstadt (Studien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, 23). Neumünster (Wachholtz) 1994. 5

Landesherrliche Einflussnahme auf die Arbeitsweise im Bauhandwerk in Braunschweig-Wolfenbüttel 11 Brohm, Ulrich Landesherrliche Reglementierung des Bauhandwerks im 17. Jahrhundert. Das Beispiel Braunschweig- Wolfenbüttel 28 Brohm, Ulrich Konzepte und Methoden im Wandel – Translozierung und Nutzung historischer Gebäude im Museumsdorf Hösseringen  Budde, Frank Holz und Historismus. Der Zimmermeister Wilhelm D Schmidt aus Detmold 18 Buhr, Johannes Der ländliche Ständerbohlenbau in Nordwestdeutschland 15 Busch, Johannes Befunde für Wiederverwendung und Translozierung F im Raum Lüdinghausen (Kr. Coesfeld)

20 Busch, Johannes Haupthäuser der 1940er Jahre im südlichen G Münsterland 25 Busch, Johannes 1362 - 2013, 650 Jahre Baugeschichte eines Münsterländer Gräftenhofs in Lüdinghausen 10 Buß, Renko „Blut und Boden“ in der Wohnungsfrage. Die C Gartenstadt Elmschenhagen-Nord der Kriegsmarinestadt Kiel 17 Claussen, Hermann Köhlen in alten Bildern 20 Cruyningen, Piet van Ein Erneuerer in Gewissensnot. Das Werk des G Rijkslandbouwarchitect H. J. van Houten 1919-1940 8 Dahms, Geerd Ländliche Wohnnutzung im Spiegel des baulichen Wandels zwischen 1880 und den 1920er Jahren am Beispiel des Landkreises Harburg  Damaros, Ulrich von Schaumburger Hallenhäuser des 16. und 17. B Jahrhunderts. 2 Damaros, Ulrich von Schaumburger Mützen 7 3 Damaros, Ulrich von Scheunen im Schaumburger Land A 4 Damaros, Ulrich von Kleinstbauernhäuser in Schaumburg 6 Damaros, Ulrich von Hessendorf bei Rinteln: Behördlicher und städtischer Einfluß auf das ländliche Bauwesen des 17. und ausgehenden 19. Jahrhunderts  Damaros, Ulrich von Schaumburger Hallenhäuser des 16. und 17. B Jahrhunderts. 7 Damaros, Ulrich von Steckwalme im Schaumburger Land 8 Damaros, Ulrich von Sonderformen der Kammerfachentwicklung im Schaumburger Land 12 Damaros, Ulrich von Ländliches Bauhandwerk und Hausbau. A, Zwischenergebnisse aus dem Projekt „Ländlicher D Hausbau in der Frühen Neuzeit im Schaumburger Land“ 13 Damaros, Ulrich von Bevor es das Kammerfach gab – Befunde zum Wohnen im ländlichen Hausbau im 16. Jahrhundert im Schaumburger Land

7 Ulrich von Damaros: Schaumburger Mützen, in: Der Holznagel 3, 1991, S. 5-9. 6

15 Damaros, Ulrich von Spurensuche im Schaumburger Land: Keine F translozierten Bauten? 21 Damaros, Ulrich von Geckpfahl oder Pferdeköpfe – Beobachtungen zur Giebelzier im Schaumburger Landbaumeister 23 Damaros, Ulrich von Hallenhäuser ohne Luchten in der Grafschaft J Schaumburg im 16. Jahrhundert – Ein bislang ungeklärtes Phänomen 10 Dautermann, Christoph Die Anfänge der Baugesetzgebung C 13 Dautermann, Christoph Befunde an einem Kammerfach des 16. Jahrhunderts 8 in Gütersloh-Spexard 25 Dautermann, Christoph Zur Frühgeschichte des niederrheinischen T-Hauses im 17. Jahrhundert 1 Dörfler, Wolfgang Offene Fragen der norddeutschen Hausforschung und Aufgaben eines einzurichtenden Arbeitskreises 3 Dörfler, Wolfgang „Querscheunen“ im Landkreis Rotenburg/Wümme A 4 Dörfler, Wolfgang Sechs kleine Zweiständerhäuser aus Hesedorf bei 9 Gyhum 5 Dörfler, Wolfgang Hofschafställe – Außenschafställe – Schafstallviertel 10 6 Dörfler, Wolfgang Zwei Dörfer im Landkreis Rotenburg (Wümme) mit 11 dorfbildbestimmenden Ziegelbauten 7 Dörfler, Wolfgang Die Sparrenaufstellung auf dem Rähm B 9 Dörfler, Wolfgang Ein Beitrag der Hausforschung zur Klärung eines 12 strittigen Grenzverlaufes – Die Schafställe im Grenzgebiet zwischen Bremen und Verden 10 Dörfler, Wolfgang Die schwedische Holzordnung von 1650 und ihre C Auswirkung im Elbe-Weser-Dreieck 11 Dörfler, Wolfgang Eine ländliche Baukonjunktur in den Jahrzehnten H nach 1630 im Landkreis Rotenburg/Wümme 12 Dörfler, Wolfgang Die Wasserversorgung des Bauernhofes D 14 Dörfler, Wolfgang Landesgeschichtliche und kulturhistorische Aspekte von Grenzen 15 Dörfler, Wolfgang Drei Verrollungen und ein Neubau. Historische F Umsetzungen im Dorf Hesedorf bei Gyhum 17 Dörfler, Wolfgang Der Bienenzaun („Immenthun“) 13 20 Dörfler, Wolfgang Der Bauernhausbau im Widerstreit von Modernität G und Traditionsbindung in den Jahren 1933 bis 1943. Die Debatte in Norddeutschland und Befunde aus dem Elbe-Weser-Dreieck

8 Christoph Dautermann: Kammerfach und Preßstuck. Beobachtungen zum ländlichen Wohnen des 16. Jahrhunderts am Beispiel des Meierhofes to Berens in Gütersloh-Spexard. In: Stefan Baumeier und Jan Carstensen (Hrsg.): Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung 7, 1996, S. 219-230. 9 Ulrich Klages, Wolfgang Dörfler und Hans-Joachim Turner: „Bauernhaus-Genealogie“ im Landkreis Rotenburg, 2. Teil, in: Rotenburger Schriften 80/81, 1994, S. 96-104. 10 Wolfgang Dörfler: Die Schafställe der Nordheide. Hannover 1994, S. 15-36. 11 Wolfgang Dörfler: Abschied von Fachwerk und Hallenhaus, in: Ulrich Klein (Schriftleitung): Neue Untersuchungen zu Baumaterialien und Haubau (Berichte zur Haus- und Bauforschung 6, hg. von G. Ulrich Großmann, Dirk J. de Vries, Klaus Freckmann, Ulrich Klein). Marburg 2001, S. 139-152. 12 Wolfgang Dörfler: Herrschaft und Landesgrenze. Die langjährigen Bemühungen um die Grenzziehung zwischen den Stiften und späteren Herzogtümern Bremen und Verden. Stade 2004, S. 307-312. 13 Wolfgang Dörfler: Bienenzäune – Verbreitung, Bauweise und Relikte in der Landschaft, in: Rotenburger Schriften 90, 2010, S. 89-111. 7

21 Dörfler, Wolfgang Farbige Bemalungen und andere Verzierungen der 14 Herdwand des Niederdeutschen Hallenhauses 22 Dörfler, Wolfgang Die Region: das Bistum, Stift und spätere Herzogtum Verden 22 Dörfler, Wolfgang Bauernhausbau im Dreißigährigen Krieg – eine H Vorbemerkung 22 Dörfler, Wolfgang Das aufwändigste Bauernhaus der Heide. Der H Brümmerhof von 1644 22 Dörfler, Wolfgang Verden-Rotenburg und der Südwesten des Erzstifts Bremen im Dreißigjährigen Krieg 23 Dörfler, Wolfgang Ein ganzes und ein zerteiltes adeliges Hallenhaus aus J der Mitte des Landkreises Rotenburg/Wümme 24 Dörfler, Wolfgang Blitzschäden und Schutz vor denselben 15 26 Dörfler, Wolfgang Ein Dorfhäuschen. Die rasante Zunahme kleiner 16 Fachwerkgebäude als Dorfvereinstreff im Landkreis Rotenburg (Wümme) seit 1990 28 Dörfler, Wolfgang Das Freilichtmuseum als „Museum in uns“. Einleitung zum Thema „musealisierte Bauernhäuser“ 28 Dörfler, Wolfgang Jan Bohls und die Gründung des ersten M Freilichtmuseums im Elbe-Weser-Dreieck 29 Dörfler, Wolfgang Quellen zur ländlichen Hausforschung mit Beispielen N aus dem Landkreis Rotenburg (Wümme) 30 Dörfler, Wolfgang Hölzerne Luken und Fenster mit bleigefassten Scheiben an Häusern im Landkreis Rotenburg (Wümme)  Eitzen, Gerhard(†) Der Holzreichtum eines Heide Bauernhauses. Der H Cohrs-Hof in Reikenbostel von 1640 2 Eiynck, Andreas Hallenhäuser des Münsterlandes 3 Eiynck, Andreas Ländliche Steinwerke im Osnabrücker Land A  Eiynck, Andreas Die Küche im emsländischen Bauernhaus E 15 Eiynck, Andreas Häuser ins Moor – neue Forschungen zur Umsetzung F von Fachwerkbauten im Emsland 20 Eiynck, Andreas Deutsches Bauerntum oder moderne Agrarökonomie? G Haus und Siedlung in der neuen Provinz des Führers im Emsland 25 Eiynck, Andreas Das Emsländische Bauernhaus - ein Um- und Ausbauhaus  Elpers, Sophie/ Klueting, Zur Einleitung in: Landwirtschaftliches Bauen im G Edeltraut/Spohn, Thomas Nordwesten zwischen 1920 und 1950 20 Elpers, Sophie Wendepunkt? Der Wiederaufbau der kriegszerstörten G Bauernhöfe in den Niederlanden 20 Fechter, Sabine Der Dr.-Hellmuth-Plan. Nationalsozialistische G

14 Wolfgang Dörfler: Farbige Bemalungen und andere Verzierungen der Herdwand des Niederdeutschen Hallenhauses, in: Herbert May, Georg Waldemer und Ariane Weidlich (Hg.): Farbe und Dekor am historischen Haus: Bad Windsheim 2010, S. 225-236. 15 Wolfgang Dörfler: Ist der Bliz das Strafgericht, das über uns ergehen soll? Blitzschäden und Blitzschutz an Gebäuden, in: Birgit Angerer u.a.(Hrg.) Gutes Wetter – Schlechtes Wetter. Schriften Süddeutscher Freilichtmuseen 5, 2013, S. 83-94. 16 Wolfgang Dörfler: Die historischen ländlichen Gebäude in öffentlicher Nutzung des Landkreises Rotenburg (Wümme), in: Rotenburger Schriften 94, 2014, S. 229-259. 8

Siedlungspolitik in der bayerischen Rhön 12 Fischer, Ludwig Überlegungen anhand der Neuverlegung einer D Flettpflasterung 15 Fischer, Ludwig Über das Translozieren von massiven Häusern mit F Innengerüst in Nordfriesland  Fischer, Ludwig Demonstration von Wohlstand und bäuerlichem Stolz. H Hinners Hof in Benkel von 1647 2 Fischer, Peter Die Hauslandschaft der Altmark B 4 Fischer, Peter Grundsitzer- und Kothsassenhäuser in der westlichen Altmark im 18. und 19. Jahrhundert 6 Fischer, Peter Ländliche Massivbauweise des 19. und 20. Jahrhunderts in der Altmark 12 Flohr, Helmut Zimmererhandwerk im Calenberger Land. Gesellen D und Meister in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 13 Flohr, Helmut Das Kammerfach im Calenberger Land E 14 Flohr, Helmut Hofentwicklung an der Grenze vom Hannoverschen ins Hildesheimische 16 Formann, Andreas Försterei und Amtshaus als Bestandteil des Klosterkomplexes Volkenroda (Thüringen) 24 Frank, Helge Th: Brandschutzvorschriften im Oberharz – Obrigkeitliche Gängelung oder werteerhaltender Segen? 10 Freckmann, Klaus Architekturtheorie und ländliches Bauen 14 Freckmann, Klaus Die Kulturraumforschung – eine geisteswissenschaftliche Methode in der Kritik 29 Fricke-Hellberg, Anne- Die Wissenschaftlichen Sammlungen des N Kathrin Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege und ihre Bedeutung für die Forschung 10 Fritzsche, Wolfgang Das riegellose Fachwerk in Nassau-Dillenburg – eine C Verordnung wird durchgesetzt 29 Fritzsche, Wolfgang Vom barocken Wohnsitz zum modernen Gefängnis. N Der Südflügel des Unteren Schlosses in Siegen 29 Gahde, Robert Hausforschung im Archiv –Einführung ins N Tagungsthema 28 Gahde, Robert; Das Altländer Haus im Freilichtmuseum auf der Insel M Möllers, Sebastian in Stade 11 Gawlick, Henry Bauernhäuser des 17. Jahrhunderts in der Griesen Gegend. Eine Spurensuche 21 Gawlick, Henry Inschriften und Zierden am niederdeutschen Hallenhaus in der Griesen Gegend 4 Gawlik, Henry Der Hirtenkaten im Dominialbauerndorf B Westmecklenburgs um 1750-1850 7 Gerhold, Claudia Zur Untersuchung und Dokumentation des Dachwerks der evangelischen Kirche St. Martini in Minden 20 Geurts, André Neues Land und neue Bauernhäuser. G Landwirtschaftliches Bauen in Wieringermeer- und Noordoostpolder (Niederlande) 24 Gisevius, Bernd Städtebauliche Gesamtkonzeptionen der Städte Clausthal und Zellerfeld 9

24 Gisevius, Bernd Wetter- und Brandschutzmaßnahmen an der Marktkirche in Clausthal 3 Gläntzer, Volker Speicher im Artland – eine Skizze A 6 Gläntzer, Volker Einführung zur Exkursion in die Krummhörn 14 Gläntzer, Volker „Hauslandschaften“ im Landkreis Osnabrück 22 Gläntzer, Volker Ein Wirtschaftsgebäude auf Gut Schleppenburg bei Iburg (Lkrs. Osnabrück) 25 Gläntzer, Volker Bauphasen an Hallenhäusern im Artland 27 Gläntzer, Volker Sehr nah am Wasser, für sehr schwankenden Grund – L Das Schwimmdachhaus in Ostfriesland 9 Gomolka, Joachim Dendrochronologische Datierung einiger Vierständer- Durchgangsdielenhäuser – Ein Werkbericht der Bauforschung am Landesamt für Denkmalpflege (Niedersachsen) 30 Goran, Michael Fensterbierscheiben in der Sammlung des Emslandmuseums in Lingen 16 Gross, Johann/ Gross, Karen Schul- und Lehrerwohngebäude in der Meisenheimer Region 19 Gross, Karen Kneipen in herben und milden Zeiten am Beispiel Breitenheim 16 Gross, Karen/Gross, Johann Schul- und Lehrerwohngebäude in der Meisenheimer Region 29 Großmann, Ulrich G. Stade brennt! Gedruckte Quellen – Verlauf und N Folgen eines Stadtbrands 11 Haar, Stefan Ländliche Wohnwirtschaftsgebäude des 17. und 18. Jahrhunderts zwischen Braunschweig und dem Harz 23 Haar, Stefan Der Brunottesche Hof von 1594(d) in Rheden- J Wallenstedt (Lkrs. Hildesheim) – Erste Forschungsergebnisse 24 Haar, Stefan Bauphysikalische Aspekte der Wärmedämmung am Fachwerkbau 28 Heinecke, Anja Sicherung, Sanierung, Musealisierung der „Bäckerstraße 14“ in der Stadt Brandenburg an der Havel 27 Hennig, Nina; Schimek, Nah am Wasser, auf schwankendem Grund, in Wind Michael und Wetter – Der Bauplatz und sein Haus: Eine Einführung 16 Hennig, Thomas Dorfkrüge, Gasthäuser, Schänken. Der Versuch einer Rekonstruktion 15 Hennigs, Annette Politik mit dem Hausbau. „Translocirung“ und F Neubau tecklenburgischer Heuerhäuser nach archivalischen Quellen 23 Herrmann, Josef Kapellenbauten des niederen Adels im ehemaligen J Fürstbistum Osnabrück 17 Hofert, Heike Pfarrscheunen – (ungebliebte) Kulturdenkmale oder Abrisskandidaten? Beispiele aus Südwestdeutschland 14 Högg, Frank Mittelalterliche Firstständerbauten Quedlinburg und Stolberg 22 Högg, Frank Friedrichstal, Werna, Branderode. Bauernhäuser des 17. und 18. Jahrhunderts im Südharz 10

24 Högg, Frank Bohlenstuben – Wärmedämmung? 4 Hose, Knut Häuslings- und Altenteilerwohnhaus von 1840 in Vierständerbauweise Jabel Nr. 4 (Ldkrs. Lüchow- Danneberg) 5 Hose, Knut Wandlungen des Hallenhauses im hannoverschen Wendland – Bauen und Wirtschaften als gleichrangige Erscheinungen 13 Hose, Knut Die bauliche Ausbildung des Wohnteils im E Hannoverschen Wendland 14 Hose, Knut Hausgrenzen im Wendland als kulturell-politisches Phänomen 19 Hose, Knut Vom Krug zur Gaststätte – Wirtshäuser im Wendland im ausgehenden 19. Jahrhundert 21 Hose, Knut Zierfachwerk an wendländischen Giebeln – Konstruktion oder Ornament? 17 Hose, Knut/Wübbenhorst, Scheunen im Wendland – Spiegel des Reichtums oder Dirk Denkmal der Arbeit? 17 Hose, Knut/Wübbenhorst, Burstaven – dörfliche Fest- und Versammlungshäuser Dirk der frühen Neuzeit 20 Hose, Knut/Wübbenhorst, Erlogene Tradition – Material- und Stilkontinuität am G Dirk Beispiel ländlicher Bauten im Wendland von 1920 bis nach 1950 21 Hose, Knut/Wübbenhorst, Das Fotoalbum des Königs – Dorfansichten aus dem Dirk Wendland vor 1866 22 Hose, Knut/Wübbenhorst, Kein Flett, keine Stube: die Hohe Rauchküche als Dirk zentraler Raum in wendländischen Hallenhäusern 25 Hose, Knut/Wübbenhorst, Einführung und Rückbau der schornsteinlosen Dirk Küchenstube im Wendland 4 Jans, Everhard Kötner- und Arbeiterhäuser in der Grenzlandschaft Twente 6 Jans, Everhard Das Wandgefüge ländlicher Bauten von 1700 bis 1900 im Gelderschen Achterhoek (Niederlande) 13 Jans, Everhard Die Wohnräume im ostniederländischen Hallenhaus 20 Jans, Everhard Zwischen Tradition und Moderne - ländlichen G Neubauten in der Twente von Jan Jans in der Periode 1928-1950  Jans, Everhard Ein Durchgangshaus aus der Twente. Der Vollerbe H De Waarheek von 1637 in Grote Driene 30 Jengember, Carlo Totentüren und Totenfenster in Europa, insbesondere in Flandern 16 Jeute, Gerson H.: Nichtlandwirtschaftliche Tätigkeiten und Bauten im mittelalterlichen Brandenburg 14 Jung, Günter Der „Erkeröder Typ“ zwischen Braunschweig und Alfeld 19 Kagel, Nils Das Pfarrwitwenhaus aus (Lkrs. 17 Harburg). Ein Beispiel für die gewerbliche Nutzung

17 Nils Kagel: Das Pfarrwitwenhaus aus Marschacht. Zur Untersuchung von bau- und sozialgeschichtlichen Aspekten anhand archivalischer Quellen, in: Ein Museum kommt in die Jahre. Festschrift zum 50- jährigen Bestehen des Freilichtmuseums am Kiekeberg (Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg 46). Ehestorf 2003, S. 179-194. 11

eines kirchlichen Sondergebäudes 21 Kagel, Nils Der Silberhof aus Scharmbeck, Lkr. Harburg. Ein 18 Beispiel für die Übernahme städtischer Schmuckformen im ländlichen Hausbau der frühen Neuzeit 23 Kagel, Nils Das Amtsvorwerk in . Ein J landwirtschaftlicher Großbetrieb der frühen Neuzeit im Spiegel archäologischer und archivalischer Quellen 27 Kagel, Nils Von „Wassernot“ und „Hausworthenregulativen“ – L Staatliche Maßnahmen zur Verbesserung des Bauwesens und des Hochwasserschutzes in den lüneburgischen Marschgebieten an der Unterelbe im 18. und 19. Jahrhundert 28 Kagel, Nils „(…) das wertvolle Altertum der eigenen Heimat zu erhalten“. Museumsgebäude als Ausdruck nationaler Identität in Schleswig-Holstein 29 Kagel, Nils Ein Projekt harrt seiner Vollendung – Die Bauernhäuser der Landschaft Stapelholm und das Lühningsche Archiv in Schleswig 30 Kagel, Nils Funktionale und soziale Aspekte des Fensters im ländlichen Profanbau Schleswig-Holsteins 17 Kaiser, Beatrix/ Kaiser, Schweinekoben – Stallgebäude in Hermann voragrarindustrieller Zeit 20 Kaiser, Hermann Von heimatlicher Baugesinnung und völkischer G Gesinnungstreue. Zur Gründungsgeschichte des Museumsdorfes Cloppenburg 1933/34 23 Kaiser, Hermann Metamorphosen – Von Bauernhof zum Adelssitz. J Beispiele ständisch geprägter Wohnweisen 17 Kaiser, Hermann/Kaiser, Schweinekoben – Stallgebäude in Beatrix voragrarindustrieller Zeit 20 Kaiser, Roswitha Die Baufibel als Instrument des Heimatschutzes. Von G Friedrich Ostendorf bis Justinus Bendermacher (1905-1955) 7 Kaspar, Fred Realität der Vielfalt der Dachdeckungen in Stadt und 19 Land 8 Kaspar, Fred Die Herdstelle als Zeichen der Nahrungsgewohnheit 20 13 Kaspar, Fred Flett – Stube – Kammerfach: Zum Stand der 21 Hausforschung 15 Kaspar, Fred Von der Casa Loreto zur denkmalpflegerischen F Rettungsaktion

18 Nils Kagel: Der Silberhof aus Scharmbeck. Ein bau- und sozialgeschichtlicher Sonderfall, in: Kreiskalender für den Landkreis Harburg 2007, S. 7-24. 19 In erweiterter Form in der Publikation: Fred Kaspar: Bedeckt und Bedacht - Zur Geschichte von Dachdeckung und Fassadenbehang in Nordwestdeutschland (= Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 37). Essen 2001. 20 In erweiterter Form in der Publikation: Fred Kaspar: Die Herdstelle als Indikator von Nahrungsgewohnheiten, in: Ruth-E. Mohrmann und Günter Wiegelmann (Hg.): Nahrung und Tischkultur im Hanseraum (= Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 93). Münster 1996, S. 69-94. 21 In erweiterter Form in der Publikation: Fred Kaspar: Ländliches Bauwesen im Spätmittelalter - Fragen der Forschung, in: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 47/2002, S. 85-99. 12

19 Kaspar, Fred Ein Palasthotel auf dem Land: Caspar Heinrich von 22 Sierstorpff projektiert einen Kurort 23 Kaspar, Fred Was macht der Städter auf dem Lande? J 25 Kaspar, Fred Reste eines 1541 datierten Bauernhauses im Münsterland 28 Kaspar, Fred Freilichtmuseum und Denkmalpflege. Partner oder M Rivalen? 27 Kegler, Jan; König, Sonja Hohe Hügel, fester Grund! Wurten als Grundlage der L dauerhaften Besiedlung der Küsten. Ein Blick auf die Archäologie 9 Kellmann, Thomas Der Weserdistrikt im Herzogtum Braunschweig – Eine Einführung in die Hauslandschaft vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Entwicklung vom 16. bis 19. Jahrhundert 12 Kellmann, Thomas Die Translozierung von Fachwerkbauten. Ein D Beispiel aus der Mitte des 19. Jahrhunderts 15 Kieckbusch, Klaus Zur Umsetzung des bisher auf 1609 datierten Hauses F des Amtmanns Thesmar von nach 4 Klages, Dietrich/Klages, Das Phänomen der alten Kötnerhäuser im Flottwedel 23 Ulrich  Klages, Ulrich Die Herdwand als Zeuge der Feuerstellen in den E älteren Flettdielenhäusern der Lüneburger Heide 2 Klages, Ulrich Das Ur-Flett – kennen wir es nun ? 24 3 Klages, Ulrich Scheunen und Speicher in der Nordheide A 4 Klages, Ulrich Kötnerhäuser in der nördlichen Lüneburger Heide 25 5 Klages, Ulrich Pferdeställe im Heidebauernhaus – eine schwierige Spurensuche 7 Klages, Ulrich Die Flettbildung im Hallenhaus der norddeutschen Tiefebene – Raum- versus Lastfunktion  Klages, Ulrich "Kours Hus" in Sprötze, Landkreis Harburg - B Bautechnischer Wandel in einem Geestbauernhaus des 16. Jahrhunderts  Klages, Ulrich Der ältere Hausbau im Flecken Bardowick bei B Lüneburg 9 Klages, Ulrich Eine Sondernutzung des Kübbungshauses – zum 26 Forschungsstand über das Flottwedel-Haus 10 Klages, Ulrich Amtlich-restriktive Bauholzanweisungen und ihre C (geringen) Auswirkungen auf das ländliche Bauwesen in der Nordheide (16.-17. Jh.) 11 Klages, Ulrich Der Große Krieg – Eine Wende im Hausbau?

22 In erweiterter Form in der Publikation: Fred Kaspar (Hg.): Gräflicher Park Bad Driburg. 1782 – Tradition und Moderne – 2007 (= Arbeitsheft des LWL-Amtes für Denkmalpflege in Westfalen). Petersberg 2007. 23 Dietrich Klages und Ulrich Klages: Das Phänomen der alten Kötnerhäuser des Flotwedel. Begleitheft zur Ausstellung in /Aller, 1993, S. 14-15. 24 Ulrich Klages: Das „Ur-Flett“ – kennen wir es nun? In: Der Holznagel 3, 1991, S. 10-14. 25 Ulrich Klages: Kötnerhäuser in der nördlichen Lüneburger Heide, in: Lüneburger Blätter 29, 1993, S. 33- 54 und S. 124-132. 26 Ulrich Klages: Das ältere Bauernhaus im Flottwedel und seinen Nachbargebieten (Beiträge zur Kulturgeschichte der Lüneburger Heide 3, hg. im Auftrag des Museumsdorfes Hösseringen von Horst W. Löbert), Suderburg 2001. 13

12 Klages, Ulrich Wer baute es? Ländliche Gebäude als Erzeugnisse D von Spezialisten des Zimmermannshandwerks 14 Klages, Ulrich Insulare Gerüstvarianten in der Hallenhauslandschaft 17 Klages, Ulrich Gefügekundliche Besonderheiten der Region [um Bederkesa] - Gabelständer, sparrentragendes Unterrähm, Luchtständer, inselhaftes vorkommen des Ankerbalkens 17 Klages, Ulrich Altes Land – Scheunen ersetzen Rutenberge und 27 Schafställe 18 Klages, Ulrich Eitzens „lose Enden“ im Landkreis Cuxhaven  Klages, Ulrich(†) Wiederaufbau eines Dorfes im Dreißigjährigen Krieg H 25 Klages, Ulrich(†) „Zweiphasige“ Fleet-Dielen-Gerüste in Hallenhäusern und die Zweitverwendung ganzer Gerüstkomplexe (vorgetragen von Wolfgang Dörfler) 16 Klages, Ulrich/Riepshoff, Ein Bauernhaus von 1791(i) – ein einräumiges Heinz Pastorenhaus von 1535(d)? 16 Klages, Ulrich/Turner, Hans Der „Speicher“ in Guderhandviertel/Altes Land und ein Einraum-Wohnhaus und ein Kleinwohnhaus von 1580 in Schwarmstedt 9 Klages, Ulrich/Vogel, Bodo Hallenhäuser mit gewendetem Grundriß – straßenseitige Wohnräume im Flecken Ottersberg 18 Klein, Ulrich Die Hausforschung in Hessen und im Rheinland seit Gerhard Eitzen 4 Kleinmanns, Joachim Zwei Tagelöhnerhäuser des 19. Jahrhunderts aus dem Kreis Höxter 14 Klement, Claudia/Wyrwoll, Das Querdielenhaus im Landkreis Gifhorn Sabine 6 Knottnerus, Otto S. Gulfscheune, Haubarg und Barghus: Produkt der holländischen Ostwanderung? 11 Knottnerus, Otto S. Bargscheune und Haubarg: Sind ihre Vorläufer in 28 Flandern zu suchen? 17 Knottnerus, Otto S. Vom Hallengebäude zur Gulfscheune – Dreischiffige Durchfahrtsscheunen als spätmittelalterlich- frühneuzeitliche Innovation 17 König, Dieter Zwei Fachwerkscheunen aus Nordostniedersachsen (Pattensen, Ldkr. Harburg, und Ostendorf, Ldkr. Rotenburg/W.) 27 König, Sonja; Kegler, Jan Hohe Hügel, fester Grund! Wurten als Grundlage der L dauerhaften Besiedlung der Küsten. Ein Blick auf die Archäologie 27 Köster, Berthold Und schwimmen können sie auch. Bohlenspeicher in L Schleswig-Holstein 29 Kotte, Jens Glasiert oder unglasiert? Archivalische Methoden zur N Rekonstruktion historischer Dachdeckungen in und um Altona am Beispiel der Kirche zu Nienstedten

27 Ulrich Klages und Robert Gade: Entstehung und Entwicklung der Altländer Scheunen, in: Jahrbuch des Altländer Archivs (2), Jork 2003, S. 7-59. 28 Otto S. Knottnerus: Haubarg, Barghaus, Bargscheune und ihre mittelalterlichen Vorläufer. Materialien zur Vorgeschichte der Gulfscheune, in: Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 32. Oldenburg 2008, S. 105–125; sowie in: Der Maueranker 30/2011, Heft 3, S. 7-29. 14

30 Kotte, Jens Die „N-Nummern“ an Torbögen von Bauernhäusern im nördlichen Landkreis Osnabrück 15 Kühnast, Gerd Umsetzungen eines nordfriesischen Kapitänshauses F auf der Geest von 1768 in einen benachbarten Koog im Jahre 1805 21 Kulow, Burghard In die Runde gebaut – deutsche Siedlungen mit slawischen Bewohnern 24 Lampe, Wolfgang Das Bergarchiv als bauhistorische Quelle für Haus- und Bauforscher 24 Laufer, Johannes Stadtbrände im Oberharz und ihre Auswirkungen auf den Hausbau 9 Lilge, Andreas Leibzuchtverträge im Weserdistrikt im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel 2 Löbert, Horst W. Häuser der Lüneburger Heide 4 Löbert, Horst W. „Heuerlinge und Korkschneider“ - ein Beispiel aus der Delmenhorster Geest: Das „Rauchhaus“ in Varrel I, Gemeinde Stuhr 8 Löbert, Horst W. Wohnen im Flett um 1900 – eine Fotoanalyse 13 Lohmann, Bernd Das Flett im Gulfhaus: Flettradierungen im 19. und 20. Jahrhundert im Emsland 27 Looft-Gaude, Ulrike Die Flut im Haus. Die wechselvolle Geschichte des L Hallighauses im Freilichtmuseum Molfsee 11 Lorenzen-Schmidt, Klaus- Das kriegerische 17. Jahrhundert im Herzogtum Joachim Lauenburg. Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen  Marx, Ulrich Kulturrohstoff Holz - Bauholzverwendung am B Beispiel eines Vierständerhauses von 1812 in Bakede am Süntel 9 Marx, Ulrich Befunde zur Bau- und Nutzungsgeschichte des Dreiständerhauses in Holenberg im Zuge der Instandsetzung 2 Maschmeyer, Dietrich Grafschaft Bentheim und dem südlichen Emsland 4 Maschmeyer, Dietrich Leibzuchten, Heuerhäuser und Kotten in der Grafschaft Bentheim 7 Maschmeyer, Dietrich Kloster Frenswegen – bäuerliche Bauten unter dem Einfluß von Hocharchitektur 8 Maschmeyer, Dietrich Wohnung, Stall und Werkstatt in kleinstädtischen Bürgerhäusern in der Grafschaft Bentheim und ihrer engeren Umgebung 12 Maschmeyer, Dietrich Ein Pächterhaus der Burg Kakesbeck bei D Lüdinghausen. Wie standardisiert waren solche Häuser? 13 Maschmeyer, Dietrich Von der Flettdiele zum Durchgangshaus – das vielseitige Gesicht im westlichen Westfalen 14 Maschmeyer, Dietrich Niederrhein, Hellwegzone und die westlichsten und südlichsten Hallenhäuser – bis jetzt kaum verstandene Formenvielfalt 17 Maschmeyer, Dietrich Nebengebäude und Hofstruktur im nördlichen Westfalen – ein facettenreiches Bild 18 Maschmeyer, Dietrich Bauernhausforschung 1906 – 1956 – 2006 15

19 Maschmeyer, Dietrich Wirtshäuser im Emsland und Münsterland 21 Maschmeyer, Dietrich Vom Flechtwerk zum Backstein. Beobachtungen zu einer nicht nur technisch bedingten Baustoffinnovation im westlichen Westfalen 22 Maschmeyer, Dietrich Struktur und Bauweise von Stallungen im Niederdeutschen Hallenhaus und darum herum – eine bisher wenig beachtete Quelle zur Wirtschaftsgeschichte 23 Maschmeyer, Dietrich Bauhäuser, Brauhäuser, Torhäuser: Agrarbauten des J Adels im Münsterland und ihr Vorbildcharakter 25 Maschmeyer, Dietrich Umbauten von Bauernhäusern als Indikatoren für gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und geschmacklichen Wandel 28 Maschmeyer, Dietrich Vom Hof Ahlers (Klein Haddorf) zum Hof Feye (Gersten): Meine Erfahrungen beim Umgang mit Häusern und ihrer Geschichte 30 Maschmeyer, Dietrich Einführender Überblick zu Fenstern aus dem Münster- und Emsland 28 Maschmeyer, Dietrich; Untersuchungen in den Abbruchdörfern zwischen Schmid-Engbrodt, Anja Mönchengladbach und Erkelenz – erste Ergebnisse 5 Maschmeyer, Der Siebenmeierhof in Margelsen zwischen 1600 und Dietrich/Riepshoff, Heinz 1900 – ein Forschungsbericht 19 May, Herbert Gasthäuser im nordbayerischen Raum. Ein Überblick 29 zu Bauweise und Grundrissstruktur vom 16. bis zum frühen 20. Jahrhundert 14 Meibeyer, Wolfgang Einführung in die Besonderheiten der natürlich- geografischen Situation um Wolfenbüttel 12 Meier, Michael Auf den Spuren der Töpfer. Die Ausstattung der D Häuser mit Kachelöfen im 16.-18. Jahrhundert in Bad Münder 28 Meier, Michael Das Haus der Schuhmacherfamilie Kallmeyer in Bad 30 Münder – Geschichte, Restaurierung, museale Nutzung  Meyer, Hans Hermann Der Fall Hinrich Bude - Das Problem der Einfuhr von B Bausätzen neuer Häuser ins Territorium der Reichsstadt Bremen 8 Meyer, Hans Hermann Sommerfrischler aus der Stadt bewohnen das Kammerfach – Beispiele aus dem Bremer Landgebiet 1799-1922 23 Michaels, Sonja Fachwerk-Herrenhäuser des Landadels in J Nordwestdeutschland – Ein Beitrag zur Typologisierung 17 Michalowski, Andrzej Zwei gestelzte Speicher aus der Lausitzer-Kultur- Siedlung in Borzeyewo (Polen) 28 Möllers, Sebastian/Gahde, Das Altländer Haus im Freilichtmuseum auf der Insel M Robert in Stade

29 Herbert May: Größer, höher, moderner. Die bauliche Entwicklung der Gasthäuser um 1900, in: Ders. Und Andrea Schilz (Hg.): Gasthäuser. Geschichte und Kultur. Petersberg 2004, S. 103-118. 30 Michael Meyer: Das Kallmeyersche Haus – eine Bauruine wird Museum. Schriften des Museums Bad Münder 13, Bad Münder 2017. 16

 Natuschke, Peter Eine preußische Instruktion zur Reparatur von C Gebäuden und zur Gewissenhaftigkeit von Verwaltungsbeamten (1765/75) 19 Nitschke, Ralf Die Schankwirtschaft „Martinsklause“ aus Reinsfeld im Freilichtmuseum Hessenpark 25 Notz, Heike Ein Leibzuchthaus im 25 Onnen, Elke Stallanbauten der 1930er Jahre. Eine Beobachtung aus dem Nordwesten Mecklenburgs 2 Ottenjann, Helmut Zwei Artlandhäuser des 16. Jahrhunderts  Ottenjann, Helmut Der Neubau eines Artländer Bauernhauses durch D Bauherrn, Bauhandwerker und bauerschaftliche Solidargemeinschaft 1815-1817 7 Peter, Claus Glockenstühle in Westfalen 27 Plöckinger-Walenta, Der „Weinviertler Hakenhof“ und seine Verbreitung. L Veronika Eine Sonderform des Zwerchhofes aufgrund von feuchtem Baugrund? 28 Plöckinger-Walenta, Kein Bauen ohne Ende! Konzeption, Aufbau und Veronika Weiterentwicklung des Weinviertler Museumsdorfs Niedersulz / Niederösterreich 26 Pollmann, Josef G. Ziegel als gestalterische Schmuckelemente bei Sandsteingebäuden am Beispiel Ense-Bremen, Kreis Soest, 1900 – 1910 27 Pollmann, Josef G. Krieschter Holländer (1722) – Albrechtsbruch (1741) L – Studzionka (seit 1945 Polen). Ein „Holländerdorf“ an der Warthe im Warthebruch, Neumark/Brandenburg 30 Pollmann, Josef G. Häuser und Fenster in Dörfern im Warthebruch (Polen) 10 Pollmann, Josef Georg Ernst Vincenz Plaßmann – Landbaumeister im C ehemaligen Herzogtum Westfalen von 1810 bis 1835 12 Pollmann, Josef Georg Forsthaus Mosfelde. Vom Verding bis zur D Fertigstellung (1836-1838) 14 Pollmann, Josef Georg Der Fresenhof an der sauerländisch-hessischen 31 Grenze 15 Pollmann, Josef Georg Eine unerwünschte Translozierung 1848 und ihre F Folgen für das Gemeindeleben im sauerländischen Bachum 16 Pollmann, Josef Georg Die Freiherrlich von Boeselager’sche 32 Ringofenziegelei in Arnsberg-Vosswinkel (1899- 1932) 19 Pollmann, Josef Georg Die „Waldlust“ in Neheim (Sauerland) – Von der Restauration zur Tierarztpraxis 21 Pollmann, Josef Georg Schmuckformen im Sauerländer Fachwerkbau 33 22 Pollmann, Josef Georg Der Finkenhof in Oberhundem-Schwartmecke (Kreis

31 Josef-Georg Pollmann: Der Fresenhof in Titmaringhausen, in: Jahrbuch Hochsauerlandkreis 2004, S. 107-116. 32 Josef-Georg Pollmann: Ziegeleien im Stadtteil Voßwinkel, in: An Möhne, Röhr und Ruhr 35, 2005, S. 72-93; ders.: Ziegelfertigung in Arnsberg, in: Jahrbuch Hochsauerlandkreis 2005, S. 53-64; ders.: Ziegelverkaufsorganisationen im Sauerland, in: Jahrbuch Hochsauerlandkreis 2006, S. 117-122. 33 Josef-Georg Pollmann: Fachwerkschmuck in Arnsberg, in: Heimatblätter Arnsberg 30, 2009, S. 95-101. 17

Olpe). Anmerkungen zum alten Schafstall und der Schafhaltung im Hundemer Land 24 Pollmann, Josef Georg Das Haus Falke in Arnsberg – eine Gefahr für den 34 Brandschutz 25 Pollmann, Josef Georg Baumeister Baade. Ein Baumeister zwischen Tradition und Moderne 30 Pressler, Erhard Fenster an einem Backstein-Bürgerhaus von 1617 in Oldenburg 2 Preßler, Erhard Hallenhäuser des Emslandes und im Ldkr. Osnabrück 3 Preßler, Erhard Scheunen im Emsland 8 Preßler, Erhard Wohnstrukturen im Verlauf von 450 Jahren auf einem Hof des Schaumburger Landes 11 Preßler, Erhard Die Datierung eines Bauernhauses aus der Drenthe mit Hilfe der C14-Methode 13 Preßler, Erhard Frühe Kammerfächer im Weser/Ems-Bereich 18 Preßler, Erhard Ein Hallenhaus von 1480(d) auf dem Hof Wehlburg im Artland 20 Preßler, Erhard Der Übergang vom Dachbalken zum Ankerbalkengefüge an drei Beispielen aus der Drenthe (nordöstliche Niederlande) 22 Preßler, Erhard Der Verdener Dom. Neue bauhistorische Untersuchungen 23 Preßler, Erhard Gulfscheunen auf den Herrensitzen Ostfrieslands und J des Groninger Landes – Eine entwicklungsgeschichtliche Analyse 23 Prinzhorn, Carolin Sophie Steinwerke in Stadt und Landkreis Osnabrück J 29 Prinzhorn, Carolin Sophie „…was vnd wo fele geldes Ich zu Ossenbrugge In N meynen Hofe verbowet habe“ – Das Bautagebuch des Rudolf von Dincklage aus den Jahren 1597 bis 1603 20 Proojie, Leendert van Die Entwicklung des Bauernhauses in der Region G Arnheim 29 Püttmann, Klaus Hauslandschaften der südlichen Niederelbe N 30 Quiström, Linda Windows and light in medieval buildings in the regions of Uppland and Gotland, Sweden 6 Rach, Hans-Jürgen Ländliche Massivbauten des 19. Jahrhunderts in Ostbrandenburg 10 Rach, Hans-Jürgen Zum Wandel der ländlichen Baupraxis in der C Magdeburger Börde unter dem Einfluss der Reglementierungen des 19. Jahrhunderts 16 Rach, Hans-Jürgen „Teerofen“ und „Pechhütte“ – ein recht häufiger Orts- und Flurname in der Mark Brandenburg 20 Rach, Hans-Jürgen Die zwischen 1937 und 1942 errichtete G Saatzuchtstation „Süßlupine“ als Musterbeispiel Brandenburgischer Fachwerkbaukunst 23 Rattmann, Lea/Tamson, Wasserburgen im Grönegau J Maren 24 Reiff, Ulrich Historischer Oberharzer Holzbeschlag contra Wärmedämmung? Ein Vorschlag aus der Praxis – die

34 Josef-Georg Pollmann: Das Haus Falke, in: Jahrbuch Hochsauerlandkreis 2011, S. 123-126. 18

Freilegung einer historischen Aufputzmalerei, sowie die Neu-Verwendung der etwas später darüber angebrachten Holz-Fassade im Kontext der energetischen Sanierung 2010 am Haus Erzstraße 23 in Clausthal-Zellerfeld 28 Reiff, Ulrich Das Montanhistorische Museumsdorf in Clausthal- Zellerfeld: das Oberharzer Bergwerksmuseum von 1892 mit seinem Schaubergwerk und Freigelände von 1929-1941 9 Reimers, Holger Der „Amptmannshof“ von 1630 in – Ist die Bauform ein Einzelfall? 11 Reimers, Holger Hohenfelde – Zerstörung und Wiederaufbau im Dreißigjährigen Krieg 25 Reimers, Holger Umbau, Ausbau, Anbau 6 Riepshoff, Heinz Vom Lehm zum Backstein. Entwicklung in der 35 Grafschaft Hoya 7 Riepshoff, Heinz Entwicklung des Schornsteins im Backhaus der 36 Grafschaft Hoya 8 Riepshoff, Heinz Der Backofen im Flett 37 11 Riepshoff, Heinz Zierformen im Fachwerk und ihr Wandel im 17. Jahrhundert am Beispiel der Grafschaft 12 Riepshoff, Heinz Das „Füerrhäm“ in der Grafschaft Hoya D 38 15 Riepshoff, Heinz Historisches Verrollen von Fachwerk-Gebäuden F 17 Riepshoff, Heinz Rundgiebel an ländlichen Wirtschaftsgebäuden der früheren Grafschaft Hoya 21 Riepshoff, Heinz Von der notwendigen Konstruktion hin zum Schmuck 22 Riepshoff, Heinz Drei Prachtbauten des Jahres 1621  Riepshoff, Heinz Probleme der Holzbeschaffung eines Kleinbauern. H Die Brinkköterstelle „Holtköper“ in Eitze 1637/39(d)  Riepshoff, Heinz 450 Jahre Baugeschichte – oder drei Bauernhäuser im H Vergleich. Holtum Geest Nr. 1 von 1558(d), Holtum Geest Nr. 10 von 1651(d) und Holtum Gesst Nr. 11 von 1789(i)  Riepshoff, Heinz Ein Bauernhof als Kulturschatz. Ramelsen Nr. 1 von H 1639(d) 22 Riepshoff, Heinz Die Schweinehaltung in der Grafschaft Hoya 39 23 Riepshoff, Heinz Gut Koppel – Ein adeliger Bauernhof an der Weser J 25 Riepshoff, Heinz Pfostenbauten in der früheren Grafschaft Hoya? Oder - Was sich aus zweitverwendeten Balken von Bauernhäusern, die vor dem 30-jährigen Krieg gebaut

35 Heinz Riepshoff: Vom Fachwerk zum Backstein, in: Holznagel 3/1988, S. 4–21. 36 Heinz Riepshoff, (o.J.1998): Speicher und Backhäuser in der Grafschaft Hoya. Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. (IGB), 28865 Lilienthal. 37 Heinz Riepshoff, (o.J.1998): Speicher und Backhäuser in der Grafschaft Hoya. Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V. (IGB), 28865 Lilienthal. 38 Heinz Riepshoff: Das plastische Pferd oder die Geschichte eines außergewöhnlichen Füerrähms, in: Holznagel 2/1996, S. 5–7. 39 Heinz Riepshoff: Schweine in der Grafschaft Hoya, in: Materialien zur Alltagsgeschichte, Hausforschung und Kultur im Landkreis Diepholz und benachbarte Regionen, Band 2, 2011, Kreismuseum Syke, S. 27- 74. 19

wurden, ablesen lässt 26 Riepshoff, Heinz „Einen Fischschwanz möchte ich auch haben!“ Eine Mode im Amt Hoya zu Beginn des 17. Jahrhunderts 28 Riepshoff, Heinz Häuslingshaus, Bauernhaus, Spargelmuseum. Die 40 steile Karriere eines musealen Gebäudes 30 Riepshoff, Heinz Fenster in Siebenbürgen 5 Riepshoff, Heinz/ Der Siebenmeierhof in Margelsen zwischen 1600 und Maschmeyer, Dietrich 1900 – ein Forschungsbericht 16 Riepshoff, Heinz/Klages, Ein Bauernhaus von 1791(i) – ein einräumiges Ulrich Pastorenhaus von 1535(d)? 26 Riesner, Wolfgang Thiemanns Hof zwischen Tradition und Innovation. Ein kleinbäuerliches Vierständerhaus als Modell für ein repräsentatives Bauernhaus 27 Riesner, Wolfgang; Hof Tacke in Rahden-Preussisch Ströhen Brüggemann, Volker 30 Robben, Bernd: Heuerlinge und Heuerhäuser 41 13 Röver, Manfred Aktueller Bericht zum Stand der Translozierung des Hauses Lauenhagen Nr. 1 von 1539(d) 28 Röver, Manfred Von der Schnapsidee zum regionalen Kulturzentrum 3 Ruben, Gunhilt Kothsassenhäuser im Braunschweiger Land 2 Ruben, Gunnhild Der Raum Celle/Wolfsburg 4 Ruben, Gunnhild Das „Bauernhaus mit Stall und Scheune ohne Tor“ im Braunschweiger Umland 7 Ruben, Gunnhild Die Zollinger Lamellendecke – eine Leichtbaukonstruktion der 1920er Jahre 14 Ruben, Gunnhild Wirtschaftsdiele ohne Tor – ein Haustyp an der Südgrenze des Hallenhauses 19 Ruben, Gunnhild Die „Braunschweiger Türme“. Straßengasthäuser an der mittelalterlichen Landwehr 23 Rügge, Nicolas Der ritterschaftliche Adel im Hochstift Osnabrück J 6 Rüther, Wolfgang Pfarrhäuser des 18. und 19. Jahrhunderts im 42 Landkreis Uelzen 8 Rüther, Wolfgang Zum Wandel der Küche im Bauernhaus der Krummhörn (Ostfriesland) zwischen 1770 und 1860 10 Rüther, Wolfgang Zentraldirigismus als zündender Impuls auf der Suche nach neuen Raumlösungen – Neues vom Gulfhaus in der Krummhörn 12 Rüther, Wolfgang Oikolog – Hausforschung und Weiterbildung in der Region 12 Rüther, Wolfgang Oldenburger „Patchwork“ – ein Heuerhaus des 17., 19. und 20. Jahrhunderts

40 Heinz Riepshoff: Häuslingshaus, Bauernhaus, Spargelmuseum – die steile Karriere eines musealen Gebäudes. In: Materialien zur Alltagsgeschichte, Hausforschung und Kultur im Landkreis Diepholz und benachbarten Regionen 4, 2018, S. 222-231. 41 Helmut Lensing / Bernd Robben: „Wenn der Bauer pfeift, dann müssen die Heuerleute kommen!“ Betrachtungen und Forschungen zum Heuerlingswesen in Nordwestdeutschland. (5. Aufl.) Haselünne 2016. – Bernd Robben / Martin Skibicki / Helmut Lensing / Georg Strodt: Heuerhäuser im Wandel: vom ärmlichen Kotten zum individuellen Traumhaus. Haselünne o.J. (2017). 42 Wolfgang Rüther: Pfarrhäuser in der Lüneburger Heide vom 17. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert, in: Thomas Spohn (Hg.): Pfarrhäuser in Nordwestdeutschland. Münster 2000, S. 477-500. 20

13 Rüther, Wolfgang Das Flett im Gulfhaus: Flettradierungen im 17. und 18. Jahrhundert im Osten der ostfriesisch- oldenburgischen Halbinsel 23 Rüther, Wolfgang Güter des Staates – der Baubestand der J landesherrlichen Domänen in der Ostfriesischen Krummhörn im 18. und 19. Jahrhundert 12 Sander, Antje Bauholzversorgung im Spätmittelalter 9 Sanders, Erich Die sozialen Strukturen in einer Dorfgemeinschaft im Weserdistrikt am Beispiel Bevern 23 Sandmann, Laurenz Wohnen in der Stadtfeldmark von Warendorf – Vom J Familienleben auf dem Land 28 Sandmann, Laurenz Das Dezentrale Stadtmuseum in Warendorf. M Konservieren, restaurieren, rekonstruieren – Museumshäuser und Denkmalpflege 14 Schade, Christian Firstständerbauten im Bereich Göttingen/Eichsfeld 29 Schäfer, Bernadeta Siedlungsformen und Holzbauten im Kamienna-Tal N in Polen im 19. Jahrhundert 21 Schäfer, Bernadetta Von reiner Zweckmäßigkeit zum Überfluß. Das Bauernhaus im Maienna-Tal in Polen im 19. und 20. Jahrhundert 6 Scheer, Christine Barghäuser und Bargscheunen in der Wilstermarsch 43 11 Scheer, Christine Einzelne Gebäude und Konstruktionen auf dem Geestrand der Wilstermarsch 13 Scheer, Christine Zwischen Döns und Sommerhaus – Bäuerliches E Wohnen in den holsteinischen Elbmarschen 14 Scheer, Christine Bauernhäuser in Westholstein – Grenzen oder Variationen ? 17 Scheer, Christine Scheunen in den holsteinischen Elbmarschen 20 Scheer, Christine Möglichkeiten und Restriktionen beim Wiederaufbau G eines Bauernhauses in der Zeit 1945 bis 1950  Scheer, Christine Bauen unter widrigen Umständen in der Kremper- H und der Kollmar-Marsch. Der Hof Saß von 1633(d) und der Hof Rehder von 1644/46(d) 22 Scheer, Christine Großviehstallungen in den Bauernhäusern der 44 holsteinischen Elbmarschen 25 Scheer, Christine Zeittypische Veränderungen an Fachhallenhäusern der Krempermarsch zwischen 1600 und 1900 Christine Scheer 26 Scheer, Christine Einführung in die Tagungsregion. Landschaft – Haustypen – Zeitschichten 27 Scheer, Christine Warum dicht am Wasser bauen? Vor- und Nachteile L von Bauplätzen in der Wilstermarsch 11 Schenkenberg, Sigrid Auszüge aus einem Inventarium von 1701. Interessante und rätselhafte Aussagen zum Baubestand in Kankelau 27 Schiefer, Hermann Schon immer nur in Backstein? Fachwerkbauten und L

43 Christine Scheer: Die Barghäuser in der Wilstermarsch, in DenkMal!, Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 1995, S. 28-32. 44 Christine Scheer: Bauernhäuser in der Krempermarsch, in DenkMal!, Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 2007, S. 100-104. 21

Lehmhäuser in Ostfriesland 10 Schimek, Michael Staatliche Alkovenbekämpfung im 19. und 20. C Jahrhundert in Nordwestdeutschland 12 Schimek, Michael Das bautechnische Schulwesen in Oldenburg D 13 Schimek, Michael Differenzierung, Separierung, Intimisierung – E Wohnen und Hauswirtschaft in Hallenhaus und Gulfhaus des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts am Beispiel Nordoldenburgs 19 Schimek, Michael Gepflegte Bürgerlichkeit. Die Kegelbahn Kaienburg 45 aus Wittlich 20 Schimek, Michael Traditionelle Hausformen für die innere Kolonisation. G Staatliche Musterentwürfe im Land Oldenburg während der Weimarer Republik 25 Schimek, Michael Verlängerung eingeplant. Gebäudeerweiterungen bei Bauten der Moor- und Heidekolonisation in Nordwestniedersachsen 26 Schimek, Michael Fragen wir doch den Bauherrn! Neo-Historistische Tendenzen im ländlichen Bauen West- Niedersachsens 28 Schimek, Michael Zwischen Ideologie und Wissenschaft – Frühe M Gebäudetranslozierungen im Museumsdorf Cloppenburg 29 Schimek, Michael Brandkassenakten als bauhistorische Quellen N 27 Schimek, Michael; Hennig, Nah am Wasser, auf schwankendem Grund, in Wind L Nina und Wetter – Der Bauplatz und sein Haus: Eine Einführung 23 Schmelter, Mario Ländlicher Hausbau in Vorpommern vom 17. bis zum J 19. Jahrhundert – Kontinuität und Wandel 24 Schmid-Engbrodt, Anja Außenhaut, Wetterschutz, Wärmedämmung, 46 Brandschutz und Gestaltung? – Beschläge und Behänge an Fassaden im Oberharz 27 Schmid-Engbrodt, Anja Doppeldach und Wintertür – vom Bauen im Oberharz L 28 Schmid-Engbrodt, Anja; Untersuchungen in den Abbruchdörfern zwischen Maschmeyer, Dietrich Mönchengladbach und Erkelenz – erste Ergebnisse 29 Schönrock, Felix Steuerliche Besichtigungs- und Taxationsprotokolle als Quelle für die Entwicklung bürgerlichen Wohnhausbaus: Das Beispiel Greifswald 30 Schulte, Christian Türen und Fenster an den Wohngebäuden der Familie Harkort in Hagen-Haspe (Westfalen) von 1681-86, 1705 und 1756-57 13 Schürmann, Thomas Küchen in Bauernhäusern des Elbe-Weser-Bereiches E (18./19. Jahrhundert) 20 Schwarz, Ulrike Wustrau-Zietenhorst, eine Siedlung im Rhinluch G 22 Schwarzhans, Dieter L. Überkommene Hofstellen in der bäuerlichen Kulturlandschaft im Stadtteil Henrichenburg, Stadt Castrop-Rauxel (basierend auf dem digitalen

45 Michael Schimek:„Alle Neune“ im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum – Kegelbahn aus Wittlich eröffnet. In: Landeskundliche Vierteljahrsblätter 52, 2006, S. 23-29. 46 Anja Schmid-Engbrodt: Schutz und Zierde: historische Außenwände im südlichen Niedersachsen. Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 32, Hameln 2006. 22

Kulturlandschaftskataster Nordrhein-Westfalen) 9 Seeliger, Matthias Bauaufsicht und Feuerschutz im Weserdistrikt im 19. Jahrhundert am Beispiel 15 Seevers, Reinhard Blumenthal – Ein Dorf zieht um F 28 Sobik, Carsten Gebäudeensembles in Freilichtmuseen 6 Spohn, Thomas Novationen des ländlichen Hausbaus im Großraum 47 Dortmund während des 19. Jahrhunderts 7 Spohn, Thomas Verbreitung geschwungener und gebrochener 48 Dachwerke im südlichen Westfalen 8 Spohn, Thomas Wider das „elende Rauchnest“ - Die Separierung der E Küche im Hallenhaus des Sauerlandes 1750-1850 10 Spohn, Thomas Einführung in die Tagungsregion und die regionalen C Bautraditionen, Einführung in das Oberthema der Vorträge 10 Spohn, Thomas Brand und Wiederaufbau sauerländischer Kleinstädte C in hessischer und preußischer Zeit: Neheim (1807), Fredeburg (1810), Schmallenberg (1822) und Rüthen (1834) 12 Spohn, Thomas Baurechnungen als Quellen zum Bauhandwerk D  Spohn, Thomas Herdraum und Küche im niederdeutschen Hallenhaus, E Einleitung 14 Spohn, Thomas Stammesgebiet – Kulturraum – Hauslandschaft 49 (kurzer Rückblick auf vielleicht etwas zu statische Interpretationsmuster der HausforschInnen, untermalt von südwestfälischen Beispielen) 15 Spohn, Thomas Gebäude für die Translozierung ab Fabrik – der F Fertigbau im 20. Jahrhundert 19 Spohn, Thomas Gasthäuser an der Straße – Der Hellwegraum 50 20 Spohn, Thomas Landwirtschaftliche Gebäude zwischen Tradition und G Moderne. Entwicklungsphasen 1920 bis 1950 20 Spohn, Thomas Prof. Dr.-Ing. e.h. Gustav Wolf (1887-1963). G Architekt, Baupfleger, Hausforscher 21 Spohn, Thomas Die Hallenhausgiebel in Offelten im Kreis Minden- 51 Lübbecke  Spohn, Thomas Ein Hallenhaus im Sauerland. Der „Stracken-Hof“ in H Endorf von 1634 22 Spohn, Thomas Die Versorgung des Ruhrgebiets aus dem ländlichen 52

47 Thomas Spohn: Novationen des ländlichen Hausbaus im Großraum Dortmund während des 19. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Hausforschung 46 (hg. im Auftrag des AHF von G. Ulrich Großmann, Dirk J. de Vries). Marburg 1999, S. 91-115. 48 Thomas Spohn: "Das Bedürfnis des guten Geschmacks nach Rundungen" - Entwicklung und Bedeutung der Bohlenlamellendächer des frühen 19. Jahrhunderts unter Einbeziehung aller am Hellweg realisierten Dächer, in: Westfalen - Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde 67, 1989, S. 22-78. 49 Thomas Spohn: Wi(e)der die Regionalisierung von Kultur: Stammesgebiet – Kulturraum – Kulturlandschaft, in: Gemeinsame Wurzeln – getrennte Wege ? Über den Schutz von gebauter Umwelt, Natur und Heimat seit 1900. Jahrestagung 2005 der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland. Münster 2007, S. 255-271. 50 Thomas Spohn: Der Gasthof und die Straße. Ost-West-Verkehr zwischen Gevelsberg und Geseke, in: Katharina Schlimmgen-Ehmke und Tanja Zobeldey (Hg.): In Fahrt. Liebe Tod Geschwindigkeit. Essen 2008, S. 119-131. 51 Thomas Spohn: Denkmalschutz und Baudenkmäler in Offelten (Stadt Preußisch Oldendorf, Kreis Minden-Lübbecke), in: Westfalen 88. Münster 2012, S. 105-126. 23

Umland 23 Spohn, Thomas Die Bauten westfälischer Damenstifte des 17. und 18. J Jahrhunderts als Vorbilder ländlichen und kleinstädtischen Bauens? 24 Spohn, Thomas Noch’n Mittelgebirge: Wandverkleidungen im südlichen Westfalen (Sauer-, Sieger- und Wittgensteiner Land) 25 Spohn, Thomas Einführung in die Geschichte der Tagungsregion und ihres ländlichen Hausbau sowie in das Tagungsthema 26 Spohn, Thomas „Una ex his“ (sinngemäß: Eine ist die Deine) – die 53 kurze Blüte einer mahnenden Darstellung an Sauerländer Wirtschaftsgiebeln 27 Spohn, Thomas „Wer ... eine Grube gräbt, ...“ – Über Bergschäden L 28 Spohn, Thomas Freilichtmuseumsprojekte im Amt Rahden (Kreis M Minden-Lübbecke). Der Museumshof Rahden und das Konzept des ‚Urkundshofes‘ – 1939 bis 1966 29 Spohn, Thomas Landlust? Die amtlichen Chroniken der Kirchspiele N im Altkreis Lübbecke (Westfalen) und ihre Aussagen zu Haus und Hof, Hoffen und Leiden auf dem Lande von 1818 bis 1880  Sprenger, Michael Hallenhäuser des 16.-19. Jahrhunderts im lippischen B Nordwesten 2 Stiewe, Heinrich Die ältesten Bauernhäuser der Grafschaft Lippe - B Neue Befunde zum ländlichen Hausbau des 16. Jahrhunderts  Stiewe, Heinrich Ländliche Hausforschung in Norddeutschland - Ein B Nachwort 2 Stiewe, Heinrich Flett und Küche im lippischen Bauernhaus ? 54 E 3 Stiewe, Heinrich Spieker, Backs und Burg – mittelalterliche 55 Steinspeicher in Lippe 4 Stiewe, Heinrich Klein- und Straßenkötter, „Hoppenplöcker“, Einlieger 56 5 Stiewe, Heinrich Der problematische Begriff "Ackerbürgerstadt" am 57 Beispiel Blomberg (Lippe) 6 Stiewe, Heinrich Ländliche Massivbauten in Lippe zwischen 1850 und 1930 9 Stiewe, Heinrich Zwischen Bauernhaus und Bürgerhaus – Pfarrhäuser 58

52 Thomas Spohn: Das Ruhrgebiet und Westfalen: Die Bedeutung von Westfalen-Lippe für die Lebensverhältnisse der Ruhrgebietsbevölkerung, in: Markus Harzenetter u.a. (Hg.): Fremde Impulse. Münster 2010, S. 47-55. 53 Thomas Spohn: Mors certa hora incerta Eine mögliche Deutung der geschnitzten Zifferblättern an Wirtschaftsgiebeln Sauerländer Bauernhäuser des ausgehenden 18. Jahrhunderts, in: Andreas Hartmann, Peter Hoeher u.a. (Hg.): Die Macht der Dinge. Symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln (= Festschrift für Ruth E. Mohrmann). Münster 2011, S. 325/337. 54 Heinrich Stiewe: Flett und Küche im lippischen Bauernhaus? in: Der Holznagel 4, 1991, S. 13-29. 55 Heinrich Stiewe: “Bauernburgen”. Spätmittelalterliche Steinspeicher in Lippe und Ostwestfalen. In: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde 71, 2002, S. 169-222. 56 Heinrich Stiewe: Kleinkötter, Hoppenplöcker und Straßenkötter. Zum Hausbau der “kleinen Leute” in Lippe. In: Uta Halle, Frank Huismann und Roland Linde (Hg.): Dörfliche Gesellschaft und ländliche Siedlung. Lippe und das Hochstift Paderborn in überregionaler Perspektive. Bielefeld 2001, S. 146-174. 57 Heinrich Stiewe: Blomberg zwischen 1450 und 1870 (Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold – Landesmuseum für Volkskunde 13). Detmold 1996. 24

in Lippe als Beispiele „obrigkeitlichen Bauens“ auf dem Dorf 11 Stiewe, Heinrich Hausbau in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. 59 Baukonjunktur, Kriegszerstörungen und Wiederaufbau in der Grafschaft Lippe 12 Stiewe, Heinrich Ländliche Zimmermeister des 18. und 19. 60 Jahrhunderts in Lippe D 18 Stiewe, Heinrich Vom Pfostenbau zum Hallenhaus – aktuelle Befunde 61 aus Nordwestdeutschland  Stiewe, Heinrich Auf den Spuren der Bauleute. Forschung und Quellen D zum historischen Bauwesen – eine Einführung 19 Stiewe, Heinrich Historische Wirtshäuser und Bauten ländlicher 62 Gewerbetreibender  Stiewe, Heinrich Flett – Küche – Küchenlucht. Zum Wandel des E ländlichen Herdraums in Lippe 21 Stiewe, Heinrich Torbögen und Farbfassungen an Bauernhäusern in 63 Ostwestfalen-Lippe 23 Stiewe, Heinrich Hallenhäuser als Herrenhäuser. Adliges und 64 bürgerliches Wohnen auf dem Lande – Beispiele des J 16. bis 19. Jahrhunderts aus Ostwestfalen und Lippe 30 Stiewe, Heinrich Die Entwicklung des Fensters im Fachwerkbau Westfalens 6 Strahl, Erwin Das hochmittelalterliche Wohnstallhaus in Wüppels (Ldkrs. Friesland)

58 Heinrich Stiewe: Pfarrhausbau in Lippe, in: Thomas Spohn (Hg.): Pfarrhäuser in Nordwestdeutschland. Münster 2000, S. 227-308. 59 Heinrich Stiewe: Baukonjunkturen, Kriegszerstörungen und Wiederaufbau. Bautätigkeit in der Grafschaft Lippe im 17. Jahrhundert. In: Bettina Rinke (Hg.): Lippe 1618-1648. Der lange Krieg - der ersehnte Frieden (Ausst. Kat. Lippisches Landesmuseum Detmold). Detmold 1998, S. 109-132 und 191-195. 60 Heinrich Stiewe: Ländliche Zimmermeister des 18. und 19. Jahrhunderts in Lippe. In: Eckart Bergmann und Jochen Georg Güntzel (Hg.): Baumeister und Architekten in Lippe (Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe 47). Bielefeld 1997, S. 39-75. 61 Heinrich Stiewe: „Fundamentaler” Wandel? Ländlicher Hausbau des 16. Jahrhunderts in Ostwestfalen und an der mittleren Weser. In: The rural house from the migration period to the oldest still standing buildings. Ruralia IV, 8.-13. September 2001, Bad Bederkesa, , (Památky Archeologické – Supplementum 15). Prag 2002, S. 76-89. (Vorabdruck in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte an der Universität Paderborn 14, 2001, Heft 2, S. 105-127) 62 Heinrich Stiewe: Zur baulichen Struktur und Nutzung von Krugwirtshäusern in Lippe. In: Johannes Arndt und Peter Nitschke (Hg.): Kontinuität und Umbruch in Lippe. Sozialpolitische Verhältnisse zwischen Aufklärung und Restauration 1750-1820 (Lippische Studien 13). Detmold 1994, S. 223-252; - ders.: Ländliche Krüge des 17. bis 19. Jahrhunderts in Lippe. Ein Beitrag zur ländlichen Lokal- und Wirt- schaftsgeschichte. In: Hausbau in Görlitz, in der Lausitz und in Böhmen. Gaststätten und Kneipen (Jahrbuch für Hausforschung 43). Marburg 1995, S. 203-236; - ders.: Ländlicher Hausbau und Leinenhandel. Zwei frühe Wohn- und Geschäftshäuser aus der Grafschaft Lippe und ihre Besitzer. In: Jan Carstensen und Joachim Kleinmanns (Hg.): Freilichtmuseum und Sachkultur. Festschrift für Stefan Baumeier zum 60. Geburtstag. Münster 2000, S. 61-81; - ders.: Dorf- und Straßenkrüge. Ländliche Wirtshäuser im Norden Deutschlands. In: Herbert May und Andrea Schilz (Hg.): Gasthäuser. Geschichte und Kultur (Arbeit und Leben auf dem Lande 9). Petersberg 2004, S. 85-102. 63 Heinrich Stiewe: „Fromme Neidsprüche vor den Häusern“. Inschriften lippischer Fachwerkbauten als Zeugnisse der Kulturgeschichte. In: Detlev Hellfaier und Elke Treude (Hg.): Museum, Region, Forschung. Festschrift für Rainer Springhorn (Schriften des Lippischen Landesmuseums, Bd. VII). Detmold 2011, S. 267-281. 64 Heinrich Stiewe: Hallenhäuser als Herrenhäuser. Adliges Wohnen auf dem Lande - Beispiele aus Nordwestdeutschland. In: Jan Klapste u.a. (Hg.): Hierarchien in ländlichen Siedlungen - Hierarchies in Rural Settlements (RURALIA XI, im Druck). 25

5 Stübe, Erich Der Häusler in der „Griesen Gegend“ – sein Haus und seine Wirtschaften 23 Tamson, Maren/Rattmann, Wasserburgen im Grönegau 65 Lea J 17 Toebast, Judith Die Schutzlosigkeit agrarischer Wirtschaftsgebäude 16 Turner, Hans /Klages, Ulrich Der „Speicher“ in Guderhandviertel/Altes Land und ein Einraum-Wohnhaus und ein Kleinwohnhaus von 1580 in Schwarmstedt 3 Turner, Hans-Joachim Einraumscheunen und Mäusepfeilerspeicher im Raum Rotenburg/Wümme und Verden 22 Turner, Hans-Joachim Viehanbindevorrichtungen im Hallenhaus  Turner, Hans-Joachim Das „Heimathaus Sottrum“. Hassendorf Nr. 6 Hof H Behrens von 1630(d)  Turner, Hans-Joachim Die ländliche Pracht lebt weiter. Der „Cohrs-Hof“ in H Riekenbostel von 1640(i) 24 Turner, Hans-Joachim Keilnutbohlen an einem Heidespeicher 25 Turner, Hans-Joachim Ein Bauernhaus der Heide – Krelingen Nr. 15 27 Turner, Hans-Joachim Bauen im Moor 28 Turner, Hans-Joachim Das Heidemuseum in Wilsede M 30 Turner, Hans-Joachim „Die Luke“ an Scheunen in der Nordheide und im Landkreis Rotenburg/Wümme 12 Tussenbroek, Gabri van Bauen in Bommel. Baubetrieb und Hausbau in der D niederländischen Stadt Zaltbommel im 16. Jahrhundert 27 van Tussenbroek, Gabri Wie schwer ist das Haus? Wechselwirkungen L zwischen Untergrund und Hausbau im Amsterdam des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit 28 Vogeding, Ralf Abbau, Dokumentation und Wiederaufbau von vier M Gebäuden im Kreismuseum Syke als Ausdruck der musealen Vorstellungen der jeweiligen Zeit 9 Vogel, Bodo/Klages, Ulrich Hallenhäuser mit gewendetem Grundriß – straßenseitige Wohnräume im Flecken Ottersberg  Volmer, Kai/Volmer, Lutz Ein Ravensburger Bauernhaus um 1800 - Der Hof B Wißmann in Herford-Elverdissen 10 Volmer, Lutz Die Minden-Ravensberger Bauordnung von 1769 und C die Versuche ihrer Umsetzung  Volmer, Lutz Traditionelles Bauen zu Beginn der D Industrialisierung. Der Bielefelder Zimmermeister Johann Joachim Hallerberg  Volmer, Lutz Die Küche im Ravensburger Bauernhaus D 19 Volmer, Lutz Krüger, Commerzianten, Leinenhändler. Bauliche Befunde aus dem preußischen Ravensberg 25 Volmer, Lutz Neubauen, Umbauen, Weiterbauen. Das Unvollendete im ländlichen Hausbau der Grafschaft Ravensberg um 1800 28 Volmer, Lutz Die Gebäude des Bauernhausmuseums Bielefeld: M Vom Haus Meier zu Ummeln 1917 bis zur Sanierung

65 Maren Prüß und Lea Rattmann, Wasserburgen im Landkreis Osnabrück. Masterarbeit an der Otto- Friedrich-Universität Bamberg. Bamberg 2006. 26

der Windmühle aus Hille 2014 28 Volmer, Lutz; Musealisierte Bauernhäuser: Einführung in das M Tagungsthema 2 Vonholdt, Karl Niederdeutsche Hallenhäuser im Raum Hoya und um den Dümmer 3 Vonholdt, Karl Speicher im Raum Hoya und Verden A 10 Vorwig, Carsten Die Konzessionierung von Gaststätten im C Hochsauerland im 19. Jahrhundert 19 Vorwig, Carsten Ein Wirtshaus wie das andere … Grundzüge von 66 Bau- und Raumprogramm ländlicher Gast- und Schenkwirtschaften im 19. Jahrhundert 20 Vorwig, Carsten Notunterkünfte auf Bauernhöfen. Die Nissenhütte als G Beispiel  Vossebeld, René Vom Schein zum Sein – die Vier Heemskinderen zu G Schaarsbergen. Zur Umfunktionierung eines deutschen Luftwaffenstützpunktes bei Arnheim 20 Vossmann, Simone Die Beteiligung des Oldenburgischen Bauamtes am G Wiederaufbau der Bauernschaften Auen, Holthaus und Lienerloh im Oldenburger Münsterland nach der Wirbelsturmkatastrophe von 1927  Waard, Frank von der: "Oplecht warck" und "Slotengebinten" - Die ältesten B Bauernhauskonstruktionen der östlichen Niederlande 9 Wangerin, Gerda und Aus Lehre und Forschung. Aufmaß und Analyse, Studierende der FH Nutzungs- und Sanierungskonzept am Beispiel eines Hildesheim/Holzminden Dreiständerhauses in Holenberg 5 Wechsler, Frank Bauhistorische Aspekte der Mittelalterarchäologie im Kreis Hagenow 21 Weidlich, Ariane Ornament und Farbe am Holzbau – Beispiele aus dem ländlichen Oberbayern 23 Weidlich, Ariane „Bauernadel“ – zu Repräsentationsformen bäuerlicher Eliten in Oberbayern 17 Weidlich,Ariane Flachsbrechhütten im südlichen Oberbayern – ein typologischer Überblick 6 Weinig, Kirsten Von Rübenburgen, Backsteinkästen und 67 Landhäusern. Bauernhäuser in der Lüneburger Heide 1870-1920 26 Wiedemann, Konrad Zeit- und zweckentsprechende Modernisierungen im landwirtschaftlich-bäuerlichen Gebäudebestand des Wendlandes um 1900 27 Wiedemann, Konrad Bauen in Rundlingsdörfern am Rande von Geest und L Moor und auf Warften im Wendland 28 Wiedemann, Konrad Umsetzung des Parum Schulze Hauses aus dem Rundlingsdorf Süthen auf das Gelände des Rundlings-Museums in Lübeln 26 Wrobel, Sigrid Beschaffung von Bauholz in waldloser Gegend 18 Wübbenhorst, Dirk Gerhard Eitzen im Wendland. Die aufgenommenen

66 Carsten Vorwig: Gast- und Schankwirtschaften im Sauerland: Eine Untersuchung für die Zeit von 1870- 1930. Mainz 2007. 67 Kirsten Weinig: Von Rübenburgen, Backsteinkästen und Landhäusern. Bauernhäuser der 1880 bis 1920er Jahre im Landkreis Uelzen, in: Heimatkalender für Stadt und Kreis Uelzen 1994, S. 145-168. 27

Bauernhäuser damals und heute 21 Wübbenhorst, Dirk Inschrift als Ornament – Schriftzüge und andere Verzierungen im Wendland 30 Wübbenhorst, Dirk Fensteröffnungen an Bauernhäusern im Wendland 17 Wübbenhorst, Dirk/Hose, Scheunen im Wendland – Spiegel des Reichtums oder Knut Denkmal der Arbeit? 17 Wübbenhorst, Dirk/Hose, Burstaven – dörfliche Fest- und Versammlungshäuser Knut der frühen Neuzeit 20 Wübbenhorst, Dirk/Hose, Erlogene Tradition – Material- und Stilkontinuität am G Knut Beispiel ländlicher Bauten im Wendland von 1920 bis nach 1950 21 Wübbenhorst, Dirk/Hose, Das Fotoalbum des Königs – Dorfansichten aus dem Knut Wendland vor 1866 22 Wübbenhorst, Dirk/Hose, Kein Flett, keine Stube: die Hohe Rauchküche als Knut zentraler Raum in wendländischen Hallenhäusern 25 Wübbenhorst, Dirk/Hose, Einführung und Rückbau der schornsteinlosen Knut Küchenstube im Wendland 14 Wyrwoll, Sabine/Klement, Das Querdielenhaus im Landkreis Gifhorn Claudia 27 Zimmermann, Haio Heraus aus den Löchern! Der Übergang vom Pfosten- L zum Ständerbau 5 Zimmermann, W. Haio Funktionen ur- und frühgeschichtlicher Gebäude und 68 Gebäudeteile. Arbeitsmethoden und Ergebnisse 8 Zimmermann, W. Haio Wohnen und Wirtschaften in den Ahnen des Niederdeutschen Hallenhauses 15 Zimmermann, W. Haio Das „mobile“ Haus, ein in Zeit und Raum weit F verbreitetes Phänomen und der Übergang vom 69 Pfosten zum Ständerbau

17 Zimmermann, W. Haio Landwirtschaftliche Wirtschaftsbauten in ur- und frühgeschichtlicher Zeit – eine Übersicht 17 Zimmermann, W. Haio 50 Jahre archäologische Siedlungsforschung im Elbe-

68 W. Haio Zimmermann: Die Siedlungen des 1. bis 6. Jahrhunderts nach Christus von Flögeln-Eekhölten, Niedersachsen. Die Bauformen und ihre Funktionen. Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 19. Hildesheim 1992. – Ders.: Fosfatanalyse - et vigtigt bebyggelsesarkæologisk redskab [Phosphate analysis - an important tool in settlement archaeology]. In: Arkæologiske udgravninger i Danmark 2000, 21-44. – Ders.: Phosphatkartierung mit großem und kleinem Probenraster in der Siedlungsarchäologie. Ein Erfahrungsbericht, in: „Trans Albim Fluvium“. Forschungen zur vorrömischen, kaiserzeitlichen und mittelalterlichen Archäologie. Festschrift für Achim Leube. Internationale Archäologie, Studia honoria 10. Rahden/Westf. 2001, S. 69-79. – Ders.: Phosphate mapping of a Funnel Beaker Culture house from Flögeln-Eekhöltjen, district of Cuxhaven, Lower Saxony In: Publication of the faculty of archaeology leiden university. Between foraging and farming. An extended broad spectrum of papers presented to Leendert Louwe Kooijmans. Analecta Praehistorica Leidensia 40, Preface IX. 11. 123–129, Leiden 2008, S. 123-129. Ein Beitrag über die Funktionsermittlung, v. a. mit Phosphatkartierungen erscheint 2013/14 in einem Sammelband zu diesem Thema in Haderslev, DK. 69 W. Haio Zimmermann: Pfosten, Ständer und Schwelle und der Übergang vom Pfosten- zum Ständerbau - Eine Studie zu Innovation und Beharrung im Hausbau. Zu Konstruktion und Haltbarkeit prähistorischer bis neuzeitlicher Holzbauten von den Nord- und Ostseeländern bis zu den Alpen. In: Probleme der Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 25, 1998, S. 9-241. – Ders.: Die „mobile Burg“, ein Kapitel des „traditionellen Wanderns“ von Holzbauten im Mittelalter. In: H. Schmidt, W. Schwarz u. M. Tielke (Hrsg.), Tota Frisia in Teilansichten. Hajo van Lengen zum 65. Geburtstag. Abhandlungen und Vorträge zur Geschichte Ostfrieslands 82. Aurich 2005, S. 41-59. 28

Weser-Dreieck 21 Zimmermann, W. Haio Zu Zierformen von Hauswänden und -giebeln in ur- 70 und frühgeschichtlicher Zeit 22 Zimmermann, W. Haio Stallhaltung und Auswinterung der Haustiere in ur- 71 und frühgeschichtlicher Zeit 24 Zimmermann, W. Haio Wandverkleidungen mit Reith und Stroh von der 72 Urgeschichte bis zur frühen Neuzeit. Ergebnisse archäologischer Untersuchungen und Bildquellen 25 Zimmermann, W. Haio Die Ahnen des Niederdeutschen Hallenhauses, Ergebnisse der Archäologie

70 W. Haio Zimmermann: 1998: Giebel- und Giebelzeichen. In: J. Hoops (Begr.), Reallexikon der germanischen Altertumskunde 12, (2. Auflage) Berlin, New York 1998, S. 76.-80. 71 W. Haio Zimmermann: Favourable conditions for cattle farming, one reason for the Anglo-Saxon migration over the North Sea? About the Byre"s evolution in the area south and east of the North Sea and England. In: H. Sarfatij, W. H. Verwers u. P. J. Woltering (eds.), in discussion with the past. Archaeological studies presented to W. A. van Es. Amersfoort 1999, S. 129-144; ders.: Why was cattle- stalling introduced in prehistory? The significance of byre and stable and of outwintering. In: C. Fabech u. J. Ringtved (Hrsg.), Settlement and landscape. Proceedings of a conference in Århus, Denmark, May 4- 7 1998. Jutland Archaeological Society. Århus 1999, S. 295-312; ders.: Stallhaltung und Auswinterung der Haustiere in ur- und frühgeschichtlicher Zeit, Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 15, 1999, S. 27-33. Ein Beitrag zum Thema Stall erscheint 2013/14 in einer Festschrift in Prag. 72 W. Haio Zimmermann: Behang an Hauswänden und Zäune aus Stroh und Reet, sowie Schilfmatten auf pyrotechnischen Anlagen, archäologisch, ethnografisch, ikonografisch erschien 2013 in einer Festschrift in der Reihe „Studia honoraria“ (im Verlag VML). 29