Voglerregion Im Weserbergland Fortschreibung Des Regionalen Entwicklungskonzeptes Zur Bewerbung Als LEADER-Region Für Die EU-Förderperiode 2014 Bis 2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Voglerregion Im Weserbergland Fortschreibung Des Regionalen Entwicklungskonzeptes Zur Bewerbung Als LEADER-Region Für Die EU-Förderperiode 2014 Bis 2020 Regionales Entwicklungskonzept 2014 - 2020 VoglerRegion im Weserbergland Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes zur Bewerbung als LEADER-Region für die EU-Förderperiode 2014 bis 2020 Impressum Herausgeber Lokale Aktionsgruppe VoglerRegion im Weserbergland Geschäftsstelle Landkreis Holzminden Bereich Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung Bürgermeister-Schrader-Straße 24, 37603 Holzminden Telefon: 05531/707-110; Fax: 05531/707- 116 Mail: [email protected] Internet: www.vogler-region.de Prozessmoderation / Redaktion MCON Dieter Meyer Consulting GmbH Bürgerstr. 1 26123 Oldenburg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Holzminden, Oktober 2019 (überarbeitete Version aufgrund der Evaluierung 2018) © Alle Rechte beim Herausgeber, soweit nicht anders angegeben Regionales Entwicklungskonzept 2014 - 2020 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 1 2 Abgrenzung und Lage der Region 4 3 Ausgangslage 7 3.1 Raum- und Siedlungsstruktur 7 3.2 Bevölkerungsstruktur und -entwicklung 9 3.3 Wirtschaft 11 3.4 Arbeitsmarkt und Einkommen 16 3.5 Umweltsituation 18 4 Evaluierung der Förderperiode 2007-2013 21 4.1 Ergebnisse der Förderperiode 2007-2013 21 4.2 Auswirkungen für die REK-Fortschreibung 23 5 SWOT-Analyse 25 5.1 Zentrale Stärken und Schwächen sowie Potenziale und Herausforderungen 26 5.2 Spezifischer Handlungsbedarf für die Region 29 6 Entwicklungsstrategie 31 6.1 Leitbild und Entwicklungsziele 32 6.2 Handlungsfelder und Maßnahmen 36 6.2.1 Handlungsfeld Landschaftswerte 37 6.2.2 Handlungsfeld Freizeit & Tourismus 41 6.2.3 Handlungsfeld Innenentwicklung & regionale Baukultur 44 6.2.4 Handlungsfeld Mobilität & Erreichbarkeit 48 6.2.5 Schlüsselinitiativen 52 6.3 Abstimmung mit übergeordneten Planungen 57 6.3.1 EU-Ebene 57 6.3.2 Bundesebene 57 6.3.3 Landesebene 58 6.3.4 Überregionale Ebene 59 6.3.5 Regionale Ebene 63 6.4 Gender Mainstreaming 63 6.5 Integrativer Charakter 64 6.6 Innovativer Charakter 65 6.7 Kooperationsbereitschaft 66 Regionales Entwicklungskonzept 2014 - 2020 7 Aktionsplan 69 7.1 Übersicht 69 7.2 Fortlaufende Aktionen 70 7.3 Temporäre und themenspezifische Aktionen 71 8 Einbindung der Bevölkerung 73 8.1 Eingebundene Akteure und Interessengruppen 73 8.2 Information und Mobilisierung der Bevölkerung 74 8.3 Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse 76 9 Zusammensetzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) 77 9.1 Auswahl 77 9.2 Mitglieder 78 10 Struktur der LAG 81 10.1 Organisationsstruktur und Rechtsform 81 10.2 Aufgabenteilung und Entscheidungsprozesse 81 10.3 Aufgaben und Ausstattung der Geschäftsstelle / Regionalmanagement 83 11 Förderbedingungen 84 11.1 Zuwendungszweck 84 11.2 Fördertatbestände 84 11.3 Zuwendungsempfänger 87 11.4 Zuwendungshöhe 87 12 Projektauswahl 89 12.1 Projektauswahlverfahren 89 12.2 Projektauswahlkriterien 92 13 Finanzplan 94 13.1 Indikative Budgetübersicht 94 13.2 Kofinanzierung 95 14 Begleitung und Bewertung 96 14.1 Kontinuierliche Zielkontrolle 96 14.2 Zwischen- und Schlussevaluierung 97 Bildnachweis 98 Anhang 99 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Dokument ausschließlich die männliche Form verwendet, wenn Personengruppen gemeint sind. Die Benutzung der männlichen Form ist als wert- neutral anzusehen und impliziert gleichzeitig die weibliche Form. Regionales Entwicklungskonzept 2014 - 2020 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Gebietskulisse der VoglerRegion .......................................................................................... 4 Abb. 2: Gemeinden in der VoglerRegion ........................................................................................... 5 Abb. 3: Entwicklung der Wanderungs- & Geburtensalden je 1.000 Einwohner ................................. 9 Abb. 4: Bevölkerungspyramide der VoglerRegion für die Jahre 2014 und 2021 ............................. 11 Abb. 5: Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftszweigen im Landkreis Holzminden und Nds. .......... 12 Abb. 6: Entwicklung Beherbergungsbereich im Landkreis Holzminden und Nds. 2009 bis 2013 (2009=100) ................................................................................................................. 15 Abb. 7: Entwicklung des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte im Landkreis Holzminden und Nds. 2000 bis 2011 (2000=100) .............................................. 17 Abb. 8: Schutzgebiete im Gebiet der VoglerRegion......................................................................... 19 Abb. 9: Beitrag Projekte zu den Entwicklungszielen Förderperiode 2007-2013 .............................. 22 Abb. 10: Entwicklungsstrategie LAG VoglerRegion 2014-2020 ....................................................... 35 Abb. 11: Abgleich Zielsetzungen RHS Leine-Weser und REK VoglerRegion ................................. 59 Abb. 12: Abgleich Zielsetzungen Südniedersachsenprogramm und REK VoglerRegion ................ 61 Abb. 13: Aktionsplan der LAG VoglerRegion für die Jahre 2015 bis 2021 ...................................... 69 Abb. 14: Arbeitsebenen und –schritte REK-Fortschreibung VoglerRegion ..................................... 76 Abb. 15: Zusammensetzung der Lokalen Aktionsgruppe VoglerRegion im Weserbergland ........... 78 Abb. 16: Mitglieder der Lokalen Aktionsgruppe VoglerRegion im Weserbergland .......................... 79 Abb. 17: Struktur der LAG VoglerRegion ......................................................................................... 83 Abb. 18: Zuwendungshöhe in der VoglerRegion nach Projekttyp ................................................... 89 Abb. 19: Projektauswahlverfahren der VoglerRegion ...................................................................... 91 Abb. 20: Formale Projektbewertungskriterien .................................................................................. 92 Abb. 21: Inhaltliche Projektbewertungskriterien ............................................................................... 93 Abb. 22: Indikativer Finanzplan der LAG VoglerRegion für die Jahre 2015 bis 2021 (entfällt) ....... 95 Regionales Entwicklungskonzept 2014 - 2020 1 Zusammenfassung Mit dem vorliegenden Regionalen Entwicklungskonzept bewirbt sich die VoglerRegion im Weser- bergland für die EU-Förderperiode 2014 bis 2020 erneut als LEADER-Region und unterstreicht damit den festen Willen, ihre bisherigen Entwicklungsaktivitäten konsequent fortzusetzen und weiter zu optimieren. Gebietsangrenzung Die VoglerRegion liegt im südlichen Niedersachsen an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen und Hes- sen. Administrativ handelt es sich um den Landkreis Holzminden mit den Samtgemeinden Bevern, Boffzen, Bodenwerder-Polle und Eschershausen-Stadtoldendorf sowie der Stadt Holzminden. Mit einer Fläche von 618 km2 und 63.919 Einwohnern handelt es sich um ein eher kleines Projektgebiet. Nicht beteiligt ist von den Gemeinden des Landkreises lediglich der Flecken Delligsen an der Grenze zum Landkreis Hildesheim, der auch künftig in der LEADER-Region Leinebergland mitarbeiten möchte. Neben dieser administrativen Gemeinsamkeit ist es insbesondere die naturräumliche Homogenität, die die regionalen Akteure seit vielen Jahren prägt. Verbindende Elemente sind der Mittelgebirgszug Vogler, die bewaldeten Bergkuppen von Solling und Ith mit den landwirtschaftlich genutzten Tälern und Hängen sowie das Wesertal. Daneben gibt es ein großes historisch-kulturelles Erbe, das insbesondere durch Schlösser und Bur- gen sowie zahlreiche weitere Bauten im Stil der Weserrenaissance sichtbar ist. Die VoglerRegion zählt zum Geschäftsbereich des Amtes für regionale Landesentwicklung Leine- Weser und gehört zugleich zum Gebiet des sog. Südniedersachsenprogramms. Ausgangslage Die Region und ihre Raum- und Siedlungsstruktur sind nach westdeutschen Maßstäben sehr peri- pher gelegen und ländlich geprägt. Abgesehen von den Siedlungsschwerpunkten im Wesertal sowie den Städten Eschershausen und Stadtoldendorf im Norden ist die Region sehr dünn besiedelt – 79 km2 sind als gemeindefreie Waldgebiete ausgewiesen. Land- und Forstwirtschaft mit einem Flächen- anteil von derzeit 87 % sind es, die in den vergangenen Jahrhunderten eine in vielerlei Hinsicht wertvolle Kulturlandschaft geschaffen haben. Ein hohes Geburtendefizit und ein negatives Wanderungssaldo haben seit dem letzten Jahrzehnt zu deutlichen Bevölkerungsverlusten von ca. 12 % geführt. Einzig die Stadt Holzminden ist weniger betroffen. Gemäß Prognose wird sich diese Entwicklung bis zum Jahr 2021 mit einem weiteren Be- völkerungsrückgang von 12 % fortsetzen. Mit dieser Entwicklung verbunden sind eine zunehmende Alterung der Bevölkerung und vielfältige Herausforderungen für die Daseinsvorsorge. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Region zeigt sich insbesondere in einem vergleichsweise niedrigen BIP pro Kopf und einem geringen Grad der Tertiärisierung. Das Produzierende Gewerbe hat entsprechend eine vergleichsweise hohe Bedeutung. Vor allem in Holzminden sind verschieden große und namhafte Industriebetriebe mit hoher Bedeutung für den regionalen Arbeitsmarkt ange- siedelt. Gleichwohl liegt die Arbeitslosenquote deutlich über dem Landesniveau und damit einher gehen eine relativ geringe Kaufkraft wie auch eine hohe Armutsgefährdung der Bewohner. Schaffung und Sicherung von Beschäftigung und Einkommensmöglichkeiten hat für die politischen Entscheidungsträger deshalb höchste Priorität. Vor allem der Tourismus bietet das Potenzial, in „ei- gener Entscheidungshoheit“ eine wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben, von der die Region flä- chendeckend
Recommended publications
  • Landkreis Holzminden Bezirk Hannover
    Landkreis Holzminden Bezirk Hannover Übersicht und Gebietsentwicklung die Enklave Bodenwerder (ehemals Landkreis Hameln-Pyrmont) er- weitert. Durch die niedersächsischen Verwaltungs- und Gebietsrefor- Das Gebiet des Landkreises Holzminden erstreckt sich im Weser- men der 1970er-Jahre fielen die Gemeinden Delligsen, Lauenförde, und Leinebergland von der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen Polle, Vahlbruch, Brevörde und Heinsen sowie die ehemaligen Ge- (Nachbarkreise sind Höxter und Lippe) über rund 40 km nach Osten meinden Silberborn und Meiborssen und vorübergehend auch die bis an das Leinetal (Landkreis Hildesheim) und vom Ith (Landkreis Samtgemeinde Duingen an den Landkreis Holzminden. Demgegen- Hameln-Pyrmont) über etwa 47 km nach Süden bis in den Solling über gingen die Gemeinden Brunkensen und Lütgenholzen im Aus- (Landkreis Northeim) und berührt das Bundesland Hessen (Landkreis tausch an den Altkreis Alfeld (seit 1977 Landkreis Hildesheim), wäh- Kassel). Holzminden ist mit einer Flächengröße von 692 km2 und rend die Gemeinden der Ithbörde, Bisperode, Harderode und Bes- 78 683 Einwohnern (31.12.2004) der drittkleinste Landkreis in Nieder- singen, an den Landkreis Hameln-Pyrmont kamen. 1981 wurde der sachsen. Weniger Bewohner haben nur noch die Kreise Wittmund Gebietsstand des Landkreises durch die Umgliederung der Samtge- und Lüchow-Dannenberg. Auch mit einer Bevölkerungsdichte von meinde Duingen an den Nachbarkreis Hildesheim abermals geändert. 113 Einw./km2 liegt der Landkreis Holzminden unter dem Landes- 2 durchschnitt von 168 Einw./km . Naturräume Das enge und windungsreiche Wesertal, von historischen Grenzen Naturräumlich ist das Kreisgebiet ein Teil der Mittelgebirgsschwelle, durchzogen, erschwert seit jeher die überregionale Verkehrsanbin- die aus unterschiedlichen erdmittelalterlichen Festgesteinsschollen dung der Region an die Oberzentren Hannover, Hildesheim, Göttin- besteht.
    [Show full text]
  • (ROV) B 64/240 Ortsumfahrung Eschershausen 2. Bauabschnitt
    Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Hameln Teil A - 1 Erläuterungsbericht zum Raumordnungsverfahren (ROV) B 64/240 Ortsumfahrung Eschershausen 2. Bauabschnitt - Westumfahrung Eschershausen - B64/240 OU Eschershausen 1. Bauabschnitt (Nordostumfahrung) 2. Bauabschnitt (Westumfahrung) Aufgestellt: Hameln , den 20.05.2011 Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Geschäftsbereich Hameln Im Auftrage : gez. Weiner-Kohl Inhaltsverzeichnis: 1. Darstellung des Vorhabens ..........................................................................................1 1.1 Eingliederung im Bedarfsplan..............................................................................1 1.2 Planerische Beschreibung ...................................................................................1 1.3 Straßenbauliche Beschreibung............................................................................2 2. Begründung des Vorhabens ........................................................................................5 2.1 Vorgeschichte der Planung, vorausgegangene Untersuchungen und Verfahren5 2.2 Pflicht zur Umweltverträglichkeitsprüfung............................................................6 2.3 Besonderer naturschutzfachlicher Planungsauftrag (Bedarfsplan) .....................6 2.4 Verkehrliche und raumordnerische Bedeutung des Vorhabens ..........................7 2.4.1 Ziele der Raumordnung/Landesplanung und Bauleitplanung..............................7 2.4.2 Bestehende und zu erwartende Verkehrsverhältnisse
    [Show full text]
  • Traumstrassen Deutschlands
    TRAUMSTRASSEN DEUTSCHLANDS WESERBERGLAND Berg-und-Tal -Bahn Eine Runde durch das Weserbergland ist ein ständiges Auf und Ab zwischen dem Tal der Weser und den Gipfeln der umliegenden Höhenzüge. Und wer hätte gedacht, dass sich in der nördlichen Hälfte der Republik sogar Serpentinen finden lassen Text und Fotos: Hans Michael Engelke Daspe Bodenwerder Vahlbruch Golmbach Falkenhagen Holzminden Bremerberg Höxter Neuhaus Ottbergen Beverungen Bad Karlshafen 18 TOURENFAHRER 1/2008 1/2008 TOURENFAHRER 19 TRAUMSTRASSEN DEUTSCHLANDS WESERBERGLAND Keine 30 Meter weit können weit von hier, in der kleinen Ge- nicht gern im Rampenlicht steht, wir sehen. Dichte Nebelschwa- meinde Hehlen mit dem noch ist hier allerdings weniger gut den wabern wie überdimensio- kleineren Dorfteil Daspe. Und aufgehoben – es sind typische Knierte Zuckerwatte über der Harley-Fahrerin Silke hat tolle Schaukurven, in denen sich bei Straße. Die Weser müsste eigent- Tipps für eine Runde durch die schönem Wetter reichlich Zu- lich links neben dem Asphalt Region, die sie uns heute morgen schauer ansiedeln, die Schrägla- sein, aber sie lässt sich nur erah- auf die Karte gemalt hat. gen und Fahrstil beobachten und nen. Mit arg gedrosseltem Tem- Der Asphalt hier oben ist be- kommentieren. po rollen wir durch das Wesertal, reits trocken, also nutzen wir die Steigungen oder Gefälle à la dann hinauf nach Ottenstein. Ar- Kurvenschwünge zum Warm- Eifel oder Sauerland gibt es hier beiten uns wie ein startender fahren. Zwar geht es hinter Ot- zwar nicht, aber auch diese sanft Flieger durch die Schwaden nach tenstein noch mal für kurze Zeit gewellte Landschaft gab den oben. Baumreihen tauchen aus Straßenbauern jede dem Nebel auf, die ersten Son- Menge Gelegen- nenstrahlen kämpfen sich erfolg- Bei Brevörde liegen die heit, ihr Können zu reich durch die Suppe.
    [Show full text]
  • Satzung Über Die Freiwillige Feuerwehr in Der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle
    Satzung über die Freiwillige Feuerwehr in der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle Aufgrund des § 6 NGO in der Fassung vom 22.6.1982 (Nds. GVBl. S. 256), zuletzt geän- dert durch Gesetz vom 09.09.1993 (Nds. GVBl. S. 359) und der §§ 1 und 2 NBrandSchG vom 8.3.1978 (Nds. GVBl. S. 233), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.03.1990 (Nds. GVBl. S. 101), hat der Samtgemeinderat in der Sitzung am 04. Februar 2010 folgende Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle beschlos- sen: § 1 Organisation und Aufgaben Die Freiwillige Feuerwehr ist eine Einrichtung der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle. Sie besteht aus den zur Sicherstellung des örtlichen und überörtlichen Brandschutzes und der Hilfeleistung unterhaltenen Ortsfeuerwehren in den Mitgliedsgemeinden Bodenwerder Stützpunktfeuerwehr Bodenwerder Ortsfeuerwehren Linse und Rühle Brevörde Ortsfeuerwehren Brevörde und Grave Halle Stützpunktfeuerwehr Halle Ortsfeuerwehren Bremke, Dohnsen, Hunzen, Tuchtfeld und Wegensen Hehlen Stützpunktfeuerwehr Hehlen Ortsfeuerwehren Brökeln und Hohe Heinsen Ortsfeuerwehr Heinsen Heyen Ortsfeuerwehr Heyen Kirchbrak Stützpunktfeuerwehr Kirchbrak Ortsfeuerwehren Breitenkamp, Heinrichshagen und Westerbrak Otteinstein Stützpunktfeuerwehr Ottenstein Ortsfeuerwehr Lichtenhagen Pegestorf Ortsfeuerwehr Pegestorf Polle Stützpunktfeuerwehr Polle Vahlbruch Ortsfeuerwehren Vahlbruch und Meiborssen Die Freiwillige Feuerwehr erfüllt die der Samtgemeinde nach dem Niedersächsischen Brandschutzgesetz (NBrandSchG) obliegenden Aufgaben. § 2 Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle wird von der Gemein- debrandmeisterin oder dem Gemeindebrandmeister geleitet (§ 13 Abs. 1 NBrandSchG). Sie sind im Dienst Vorgesetzte der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. Bei der Erfül- lung der Aufgabe ist die von der Samtgemeinde erlassene "Dienstanweisung für Gemein- de- und Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr" zu beachten. Im Verhinderungsfalle erfolgt die Vertretung in allen Dienstangelegenheiten durch die 1.
    [Show full text]
  • NORD/LB Group Annual Report 2009
    Die norddeutsche Art. Stability – the best link to the future Annual Report 2009 NORD/LB Annual Report 2009 Erweiterter Konzernvorstand (extended Group Managing Board) left to right: Dr. Johannes-Jörg Riegler, Harry Rosenbaum, Dr. Jürgen Allerkamp, Dr. Gunter Dunkel, Christoph Schulz, Dr. Stephan-Andreas Kaulvers, Dr. Hinrich Holm, Eckhard Forst These are our figures 1 Jan.–31 Dec. 1 Jan.–31 Dec. Change 2009 2008 (in %) In € million Net interest income 1,366 1,462 – 7 Loan loss provisions – 1,042 – 266 > 100 Net commission income 177 180 – 2 ProÞ t/loss from Þ nancial instruments at fair value through proÞ t or loss including hedge accounting 589 – 308 > 100 Other operating proÞ t/loss 144 96 50 Administrative expenses 986 898 10 ProÞ t/loss from Þ nancial assets – 140 – 250 44 ProÞ t/loss from investments accounted – 200 6 > 100 for using the equity method Earnings before taxes – 92 22 > 100 Income taxes 49 – 129 > 100 Consolidated proÞ t – 141 151 > 100 Key Þ gures in % Cost-Income-Ratio (CIR) 47.5 62.5 Return on Equity (RoE) – 2.7 – 31 Dec. 31 Dec. Change 2009 2008 (in %) Balance Þ gures in € million Total assets 238,688 244,329 – 2 Customer deposits 61,306 61,998 – 1 Customer loans 112,083 112,172 – Equity 5,842 5,695 3 Regulatory key Þ gures (acc. to BIZ) Core capital in € million 8,051 7,235 11 Regulatory equity in € million 8,976 8,999 – Risk-weighted assets in € million 92,575 89,825 3 BIZ total capital ratio in % 9.7 10.0 BIZ core capital ratio in % 8.7 8.1 NORD/LB ratings (long-term / short-term / individual) Moody’s Aa2 / P-1 / C – Standard & Poor’s A– / A-2 / – Fitch Ratings A / F1 / C / D Our holdings Our subsidiaries and holding companies are an important element of our corporate strategy.
    [Show full text]
  • Und Gefahrenabwehrplan Für Die Oberweser Begleitheft
    Landkreis Landkreis Landkreis Stadt Holzminden Hameln -Pyrmont Schaumburg Hameln Handlungs - und Gefahrenabwehrplan für die Oberweser Begleitheft Handlungs- und Gefahrenabwehrplan für die Oberweser - Begleitheft 2 Handlungs- und Gefahrenabwehrplan für die Oberweser Begleitheft Mitwirkende: Norbert Weinert Kathrin Schneider © Eine Vervielfältigung oder Verwendung des Inhaltes in elektronischen oder gedruckten Publikationen aller Bestandteile dieses Berichts (inkl. Anlagen, digitalen Unterlagen, etc.) ist ohne ausdrückliche vorherige Zustimmung des Auftraggebers nicht gestattet. Z:\Auftg_14\A-02_14\Texte\05_Text_Los2\Erl-Handlungs-Gefahrenabplan_LOS2_2015-08-28.docx Sönnichsen&Partner - Minden Handlungs- und Gefahrenabwehrplan für die Oberweser - Begleitheft 3 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung .................................................................................. 7 2 Grundlagen / Metadaten .................................................................. 8 2.1 Datengrundlagen ....................................................................... 8 2.2 Software .................................................................................... 8 3 Wasserwirtschaftliche Grundlagen ..................................................... 9 3.1 Überschwemmungsflächen ......................................................... 9 3.2 Wasserstände .......................................................................... 10 3.3 Fließgeschwindigkeiten ............................................................ 11 3.4 Wellenlaufzeiten
    [Show full text]
  • Tabellarische Uebersichten Wilddieberei.Pdf
    Tabellarische Übersicht der bekannten Opfer durch Wilddieberei Anschläge von Wilddieben auf die genannten Personen Jahr Beruf, Name (Ort) tot verletzt unverletzt 1779 Reitender Förster Haarmann (Holzminden) x 1814 Förster Georg Klare (Sievershausen) x 1821 Reitender Förster Mittendorf (Boffzen) x 1824 Forstgehilfe Keune (Derental) x 1826 Förster Georg Klare x 1828 Feldhüter Götemann (Oldenrode) x 1828 Förster Gerber x 1828 Jäger Kaye (Sievershausen) x um 1830 Hildegard Koch (Sievershausen) x Kuhhirte Wille (Uslar) x Waldarbeiter Raese x Förster Erik (Lüthorst) x Verwalter der Glashütte Schorborn x Förster Kaiser (Dassel) x 1831 Landwehrjäger Langelüddeke (Holzminden) x 1834 Waldarbeiter Block (Mackensen) x 1835 Förster Hungerland (Ellierode) x 1837 Förster Georg (Relliehausen) x 1839 Feldjäger Rolfs x um 1840 Förster Dörries (Schönhagen) x 1846 Förster Georg (Relliehausen) x 1846 Feldjunker v. Veltheim (Holzminden) x 1857 Forstgehilfe Fischer (Sievershausen) x 1861 Förster Busch (Sievershausen) x 1868 Feldgendarm von Sievershausen x 1868 Förster Stolze x Revierförster Keyser (Hilwartshausen) und Förster 1875 x Eggebrecht (Relliehausen) 1878 Förster Wicht (Sievershausen) x 1878 Förster Carl August Klare (Sievershausen) x 1886 Musketier Grote (Großenrode) x 1905 Hilfsjäger Schmitz (Fohlenplacken) x 1909 Landwirtschaftseleve Schmidt (Deensen) x 1909 Förster Hergensberg x Insgesamt: 12 Tot; 8 Verletzte; 12 Unverletzt Schusswaffengebrauch von Förstern/Beamten auf Wilddiebe Jahr Beruf, Name (Ort) tot verletzt 1669 Köhler Grote (Mackensen) x
    [Show full text]
  • Erhalt Der Oberschulstandort Bodenwerder
    Samtgemeinde Bodenwerder-Polle Samtqemeiode Bodemverder-Polle « Munchhauseno'alz 1 « 37619 Boden-Aerder Die Samtgemeindebürgermeisterin Fachbereich 1 Landkreis Holzminden Landrat 1 7. NOV. 2020 Büro der Samtgemeindebürgermeisterin Herrn Landrat Auskunft erteilt Michael Schünemann Orga WV a : Fred Burkert Postfach 1353 Einheit Kopie an: 37593 Holzminden Rück- Anruf L ri Rode Spf. Gebäu e I Zimmer 6 2.J- Ab- Gruß ochec,. S Zentrale (05533) 405-0 Durchwahl 405-23 orl S330 sage Fax: (05533) 05-30 e-maii: [email protected] Ihre Nachricht vom Ihr Zeichen Mein Zeichen Datum 13.11.2020 Bildungs- und Betreuungsgipfel des Landkreises Holzminden hier: Erhalt des Oberschulstandortes Bodenwerder Sehr geehrter Herr Schünemann, grundsätzlich möchte ich auf die bisherigen Gespräche und Abstimmungen Stärkung des Schulstandortes Bodenwerder in der Gesamtheit verweisen. In meinem Schreiben vom 17.09.2020 habe ich Ihnen ausdrücklich eine zukunftsorientierte und vertrauensvolle Zusam¬ menarbeit seitens der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle angeboten. Die bisherigen Verfahrens¬ weisen haben nach meiner Beurteilung hierauf aufgebaut. Um eine vorläufige Stellungnahme vor dem nächsten Termin des Bildungs- und Betreuungsgip¬ fels des Landkreises Holzminden seitens der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle abgeben zu können, hat am 10.11.2020 eine Sitzung des Samtgemeindeausschusses einzig und allein mit der Thematik der zukünftigen Schulstrukturen im Landkreis Holzminden stattgefunden. Vorberei¬ tend erfolgte eine Sitzung des Schulausschusses der Samtgemeinde
    [Show full text]
  • Etappe 01 Loccum-Stadthagen Etappe 02 Stadthagen-Rehren
    www.loccum-volkenroda.de Etappe 01 Loccum-Stadthagen Evangelisch-Lutherische Johannis-Kirchengemeinde Pollhagen Johannis-Kirche Pollhagen, Triftstraße 8, 31718 Pollhagen Etappe 02 Stadthagen-Rehren Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Hattendorf Kapelle Rehren Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Kathrinhagen Rolfshagen Katharinenkirche Kathrinhagen, Kreuzstraße Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Wendthagen Gemeindehaus, neben der Kirche, Ziegenbrink 1, 31655 Stadthagen-Wendthagen Etappe 03 Rehren-Fischbeck Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Weibeck-Krückeberg Lukas-Kirche Weibeck, Rittergutstraße 22, 31840 Hessisch Oldendorf-Weibeck Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Segelhorst Gemeindehaus, Wolfstraße 5, 31840 Hessich Oldendorf-Segelhorst Der Schlüssel ist vor Ort erhältlich. Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Weibeck-Krückeberg Petri-Kirche Krückeberg, Krückeberg 10, 31840 Hessich Oldendorf Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Fischbeck und das Stift Fischbeck in der Stiftskirche Etappe 04 Fischbeck-Hameln Evangelisch-Lutherische Marktkirchengemeinde St. Nicolai Hameln in der Marktkirche St. Nicolai, Pferdemarkt, 31785 Hameln Haus kirchlicher Dienste - Pilgerweg Loccum-Volkenroda, Archivstraße 3, 30169 Hannover, Telefon 05 11 – 12 41 – 5 92 Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Fischbeck und das Stift Fischbeck in der Stiftskirche Evangelisch-Lutherisches Münster St. Bonifatius Gemeinde Hameln Münster St. Bonifatius, Münsterkirchhof, 31785 Hameln Etappe 05 A Hameln-Grohnde Evangelisch-Lutherische Marktkirchengemeinde
    [Show full text]
  • Im Weserbergland
    2021 UrlaubIM WESERBERGLAND Herausgeber: Weserbergland Tourismus e. V. Postfach 10 03 39 31753 Hameln Fon 05151/9300-0 [email protected] www.weserbergland-tourismus.de ausgezeichnet WWW.WESERBERGLAND-TOURISMUS.DE mit dem Gütesiegel: Das Weserbergland auf einen Blick. LIEBE GÄSTE, Fachwerk und Weserrenaissance, Burgen und Schlösser sowie die eindrucksvolle Natur mit sanften Hügeln und die durch die Region fließende Weser - all das zeichnet das Weserbergland aus. Unsere Urlaubsregion erstreckt sich von Hann. Münden im Süden bis Porta Westfalica im Norden und bietet A2 Porta Westfalica eine Reihe einzigartiger Erlebnisse für Ihre nächste Reise. Wie wäre es Elze beispielsweise mit einer Radreise auf A2 Gronau dem ausgezeichneten Weser-Radweg Eime entlang der Weser? Sie schnüren lieber W e s die Wanderschuhe? Kein Problem! e r Duingen b Lamspringe Dann erwandern Sie doch einen der e Alfeld zertifizierten Qualitätswanderwege wie r zum Beispiel den Weserbergland-Weg g Freden oder den Ith-Hils-Weg. l a Auch Kulturliebhaber kommen bei n uns auf ihre Kosten: Sie können sich d auf die Spuren der historischen Städte und Stätten begeben und in die über 1.000-jährige Geschichte des Weserberglandes eintauchen. Entspannung und Ruhe sowie Wesertal genussvolle Momente sollen bei Ihrem Aufenthalt natürlich nicht zu kurz kommen und können in den Kur- und Heilbädern oder bei kulinarischen Ausflügen genossen werden. Ganz gleich, was Sie bei uns erleben möchten: das Weserbergland ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine erlebnisreiche Zeit! 2 IHRE URLAUBSTHEMEN IHRE FERIENORTE Bad Karlshafen .......................................16 RADFAHREN Bad Pyrmont ............................................17 Weser-Radweg & Co.
    [Show full text]
  • Standortprofil Boffzen
    Standortprofil Boffzen SAMTGEMEINDE BOFFZEN EIN STANDORTPROFIL Einzelhandel/Grundversorgung, städtebauliche Rahmenbedingungen und Tourismus in ausgewählten Grundzentren - 1 - IHK Hannover Standortprofil Boffzen Impressum: Industrie- und Handelskammer Hannover Abteilung Handel und Dienstleistungen Schiffgraben 49 30175 Hannover Ansprechpartner: Dipl.-Geograph Hans-Hermann Buhr Tel.: (05 11) 31 07-3 77 Fax: (05 11) 31 07-4 35 E-Mail: [email protected] Oktober 2015 Copyright 2015: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der IHK Hannover unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. - 2 - IHK Hannover Standortprofil Boffzen Inhaltsverzeichnis (Aktives Dokument: Klicken um Link zu folgen) Management Summary ............................................................................... 5 A. Standortcharakteristika ......................................................................... 13 B. Einzelhandel: Nachfrage und Angebot in Zahlen ....................................... 19 1. Samtgemeinde Boffzen ......................................................................... 19 2. Gemeinde Boffzen ................................................................................ 21 3. Gemeinde Lauenförde ..........................................................................
    [Show full text]
  • Onomastica Uralica 8
    ONOMASTICA PatrocinySettlementNames inEurope Editedby VALÉRIA TÓTH Debrecen–Helsinki 2011 Onomastica Uralica President of the editorial board István Nyirkos, Debrecen Co-president of the editorial board Ritva Liisa Pitkänen, Helsinki Editorial board Terhi Ainiala, Helsinki Sándor Maticsák, Debrecen Tatyana Dmitrieva, Yekaterinburg Irma Mullonen, Petrozavodsk Kaisa Rautio Helander, Aleksej Musanov, Syktyvkar Guovdageaidnu Peeter Päll, Tallinn István Hoffmann, Debrecen Janne Saarikivi, Helsinki Marja Kallasmaa, Tallinn Valéria Tóth, Debrecen Nina Kazaeva, Saransk D. V. Tsygankin, Saransk Lyudmila Kirillova, Izhevsk The articles were proofread by Terhi Ainiala, Helsinki Andrea Bölcskei, Budapest Christian Zschieschang, Leipzig Lector of translation Jeremy Parrott Technical editor Valéria Tóth Cover design and typography József Varga The work is supported by the TÁMOP 4.2.1./B-09/1/KONV-2010-0007 project. The project is implemented through the New Hungary Development Plan, co-financed by the European Social Fund and the European Regional Development Fund. The studies are to be found at the Internet site http://mnytud.arts.unideb.hu/onomural/ ISSN 1586-3719 (Print), ISSN 2061-0661 (Online) ISBN 978-963-318-126-3 Debreceni Egyetemi Kiadó University of Debrecen Publisher: Márta Virágos, Director General of University and National Library, University of Debrecen. Contents Foreword ................................................................................................... 5 PIERRE -HENRI BILLY Patrociny Settlement Names in France ..............................................
    [Show full text]