Standortprofil Boffzen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landkreis Holzminden Bezirk Hannover
Landkreis Holzminden Bezirk Hannover Übersicht und Gebietsentwicklung die Enklave Bodenwerder (ehemals Landkreis Hameln-Pyrmont) er- weitert. Durch die niedersächsischen Verwaltungs- und Gebietsrefor- Das Gebiet des Landkreises Holzminden erstreckt sich im Weser- men der 1970er-Jahre fielen die Gemeinden Delligsen, Lauenförde, und Leinebergland von der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen Polle, Vahlbruch, Brevörde und Heinsen sowie die ehemaligen Ge- (Nachbarkreise sind Höxter und Lippe) über rund 40 km nach Osten meinden Silberborn und Meiborssen und vorübergehend auch die bis an das Leinetal (Landkreis Hildesheim) und vom Ith (Landkreis Samtgemeinde Duingen an den Landkreis Holzminden. Demgegen- Hameln-Pyrmont) über etwa 47 km nach Süden bis in den Solling über gingen die Gemeinden Brunkensen und Lütgenholzen im Aus- (Landkreis Northeim) und berührt das Bundesland Hessen (Landkreis tausch an den Altkreis Alfeld (seit 1977 Landkreis Hildesheim), wäh- Kassel). Holzminden ist mit einer Flächengröße von 692 km2 und rend die Gemeinden der Ithbörde, Bisperode, Harderode und Bes- 78 683 Einwohnern (31.12.2004) der drittkleinste Landkreis in Nieder- singen, an den Landkreis Hameln-Pyrmont kamen. 1981 wurde der sachsen. Weniger Bewohner haben nur noch die Kreise Wittmund Gebietsstand des Landkreises durch die Umgliederung der Samtge- und Lüchow-Dannenberg. Auch mit einer Bevölkerungsdichte von meinde Duingen an den Nachbarkreis Hildesheim abermals geändert. 113 Einw./km2 liegt der Landkreis Holzminden unter dem Landes- 2 durchschnitt von 168 Einw./km . Naturräume Das enge und windungsreiche Wesertal, von historischen Grenzen Naturräumlich ist das Kreisgebiet ein Teil der Mittelgebirgsschwelle, durchzogen, erschwert seit jeher die überregionale Verkehrsanbin- die aus unterschiedlichen erdmittelalterlichen Festgesteinsschollen dung der Region an die Oberzentren Hannover, Hildesheim, Göttin- besteht. -
Satzung Über Die Freiwillige Feuerwehr in Der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle
Satzung über die Freiwillige Feuerwehr in der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle Aufgrund des § 6 NGO in der Fassung vom 22.6.1982 (Nds. GVBl. S. 256), zuletzt geän- dert durch Gesetz vom 09.09.1993 (Nds. GVBl. S. 359) und der §§ 1 und 2 NBrandSchG vom 8.3.1978 (Nds. GVBl. S. 233), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.03.1990 (Nds. GVBl. S. 101), hat der Samtgemeinderat in der Sitzung am 04. Februar 2010 folgende Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle beschlos- sen: § 1 Organisation und Aufgaben Die Freiwillige Feuerwehr ist eine Einrichtung der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle. Sie besteht aus den zur Sicherstellung des örtlichen und überörtlichen Brandschutzes und der Hilfeleistung unterhaltenen Ortsfeuerwehren in den Mitgliedsgemeinden Bodenwerder Stützpunktfeuerwehr Bodenwerder Ortsfeuerwehren Linse und Rühle Brevörde Ortsfeuerwehren Brevörde und Grave Halle Stützpunktfeuerwehr Halle Ortsfeuerwehren Bremke, Dohnsen, Hunzen, Tuchtfeld und Wegensen Hehlen Stützpunktfeuerwehr Hehlen Ortsfeuerwehren Brökeln und Hohe Heinsen Ortsfeuerwehr Heinsen Heyen Ortsfeuerwehr Heyen Kirchbrak Stützpunktfeuerwehr Kirchbrak Ortsfeuerwehren Breitenkamp, Heinrichshagen und Westerbrak Otteinstein Stützpunktfeuerwehr Ottenstein Ortsfeuerwehr Lichtenhagen Pegestorf Ortsfeuerwehr Pegestorf Polle Stützpunktfeuerwehr Polle Vahlbruch Ortsfeuerwehren Vahlbruch und Meiborssen Die Freiwillige Feuerwehr erfüllt die der Samtgemeinde nach dem Niedersächsischen Brandschutzgesetz (NBrandSchG) obliegenden Aufgaben. § 2 Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle wird von der Gemein- debrandmeisterin oder dem Gemeindebrandmeister geleitet (§ 13 Abs. 1 NBrandSchG). Sie sind im Dienst Vorgesetzte der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. Bei der Erfül- lung der Aufgabe ist die von der Samtgemeinde erlassene "Dienstanweisung für Gemein- de- und Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr" zu beachten. Im Verhinderungsfalle erfolgt die Vertretung in allen Dienstangelegenheiten durch die 1. -
Sperrmüll Abholung & Anlieferung
INFO Sperrmüll Abholung & Anlieferung 1. Was gehört zum Sperrmüll? 2. Wohin mit Elektrogeräten und Metall? 3. Entsorgung anderer Abfälle 4. Wofür ist der Sperrmüllsack? www. landkreis-holzminden.de/umwelt&abfall/abfallwirtschaft Januar 2019 Stand: Beim Sperrmüll dürfen bei jeder Abfuhr pro Wohnung bis zu vier Kubikmeter (zerlegter) Möbel Gut erhaltene, noch etc. bereitgestellt werden. brauchbare Gegenstände Pkw-Fahrer: Bitte Rücksicht beim Parken Pkw-Fahrer sollten nicht vor Sperrmüllhaufen müssen nicht in die Abfallbeseitigung: parken, sonst wird das Einladen, des an der Zur Suche eines Interessenten unterhält Bordsteinkante bereitgestellten Sperrmülls, die AWH die Verschenkbörse. Unter diesem unmöglich. Link sind Gegenstände mit Foto einzustellen. Interessenten können dann telefonisch Kontakt Die Sperrmüllabfuhr ist gebührenfrei. Die Kosten aufnehmen. sind in der Grundgebühr enthalten. Die (Holz-)möbel sollen von den anderen Einfach ausprobieren …! Gegenständen getrennt bereit gestellt werden. www.entsorgungskalender-landkreis- holzminden.de Nur große Möbelstücke (Schrankwände) müssen zerkleinert werden, Kleinmöbel nicht. Das erleichtert den Müllwerkern das Einladen. Sperrmüll Wieviel sind vier Kubikmeter? - Ein Service nur für Privatkunden - z. B. 1 m hoch, 4 m lang, 1 m tief oder 3er-Sofa, Wird in zwei verschiedenen Arten abgefahren 2er-Sofa, 1 Sessel und ein großes Bett mit Matratzen. a) Sperrmüll auf Abruf in Holzminden (Kernstadt) und Bodenwerder als befristeter Bereitstellung des Sperrmülls: Modellversuch Bürgersteig (dort wo die Mülltonnen Terminvergabe 05531 / 707-139 bereitgestellt werden) am Abfuhrtag b) bezirksweise Abfuhr im Rest des Land- bis 7.00 Uhr kreises: Termine im Entsorgungskalender Sperrmüll kommt nur aus dem Wohnbereich, alles, was... 1. man bei einem Wohnungsumzug mitnehmen würde und 2. trotz zumutbarer Zerkleinerung, zu groß für die Mülltonne ist, 3. -
NORD/LB Group Annual Report 2009
Die norddeutsche Art. Stability – the best link to the future Annual Report 2009 NORD/LB Annual Report 2009 Erweiterter Konzernvorstand (extended Group Managing Board) left to right: Dr. Johannes-Jörg Riegler, Harry Rosenbaum, Dr. Jürgen Allerkamp, Dr. Gunter Dunkel, Christoph Schulz, Dr. Stephan-Andreas Kaulvers, Dr. Hinrich Holm, Eckhard Forst These are our figures 1 Jan.–31 Dec. 1 Jan.–31 Dec. Change 2009 2008 (in %) In € million Net interest income 1,366 1,462 – 7 Loan loss provisions – 1,042 – 266 > 100 Net commission income 177 180 – 2 ProÞ t/loss from Þ nancial instruments at fair value through proÞ t or loss including hedge accounting 589 – 308 > 100 Other operating proÞ t/loss 144 96 50 Administrative expenses 986 898 10 ProÞ t/loss from Þ nancial assets – 140 – 250 44 ProÞ t/loss from investments accounted – 200 6 > 100 for using the equity method Earnings before taxes – 92 22 > 100 Income taxes 49 – 129 > 100 Consolidated proÞ t – 141 151 > 100 Key Þ gures in % Cost-Income-Ratio (CIR) 47.5 62.5 Return on Equity (RoE) – 2.7 – 31 Dec. 31 Dec. Change 2009 2008 (in %) Balance Þ gures in € million Total assets 238,688 244,329 – 2 Customer deposits 61,306 61,998 – 1 Customer loans 112,083 112,172 – Equity 5,842 5,695 3 Regulatory key Þ gures (acc. to BIZ) Core capital in € million 8,051 7,235 11 Regulatory equity in € million 8,976 8,999 – Risk-weighted assets in € million 92,575 89,825 3 BIZ total capital ratio in % 9.7 10.0 BIZ core capital ratio in % 8.7 8.1 NORD/LB ratings (long-term / short-term / individual) Moody’s Aa2 / P-1 / C – Standard & Poor’s A– / A-2 / – Fitch Ratings A / F1 / C / D Our holdings Our subsidiaries and holding companies are an important element of our corporate strategy. -
Tabellarische Uebersichten Wilddieberei.Pdf
Tabellarische Übersicht der bekannten Opfer durch Wilddieberei Anschläge von Wilddieben auf die genannten Personen Jahr Beruf, Name (Ort) tot verletzt unverletzt 1779 Reitender Förster Haarmann (Holzminden) x 1814 Förster Georg Klare (Sievershausen) x 1821 Reitender Förster Mittendorf (Boffzen) x 1824 Forstgehilfe Keune (Derental) x 1826 Förster Georg Klare x 1828 Feldhüter Götemann (Oldenrode) x 1828 Förster Gerber x 1828 Jäger Kaye (Sievershausen) x um 1830 Hildegard Koch (Sievershausen) x Kuhhirte Wille (Uslar) x Waldarbeiter Raese x Förster Erik (Lüthorst) x Verwalter der Glashütte Schorborn x Förster Kaiser (Dassel) x 1831 Landwehrjäger Langelüddeke (Holzminden) x 1834 Waldarbeiter Block (Mackensen) x 1835 Förster Hungerland (Ellierode) x 1837 Förster Georg (Relliehausen) x 1839 Feldjäger Rolfs x um 1840 Förster Dörries (Schönhagen) x 1846 Förster Georg (Relliehausen) x 1846 Feldjunker v. Veltheim (Holzminden) x 1857 Forstgehilfe Fischer (Sievershausen) x 1861 Förster Busch (Sievershausen) x 1868 Feldgendarm von Sievershausen x 1868 Förster Stolze x Revierförster Keyser (Hilwartshausen) und Förster 1875 x Eggebrecht (Relliehausen) 1878 Förster Wicht (Sievershausen) x 1878 Förster Carl August Klare (Sievershausen) x 1886 Musketier Grote (Großenrode) x 1905 Hilfsjäger Schmitz (Fohlenplacken) x 1909 Landwirtschaftseleve Schmidt (Deensen) x 1909 Förster Hergensberg x Insgesamt: 12 Tot; 8 Verletzte; 12 Unverletzt Schusswaffengebrauch von Förstern/Beamten auf Wilddiebe Jahr Beruf, Name (Ort) tot verletzt 1669 Köhler Grote (Mackensen) x -
Erhalt Der Oberschulstandort Bodenwerder
Samtgemeinde Bodenwerder-Polle Samtqemeiode Bodemverder-Polle « Munchhauseno'alz 1 « 37619 Boden-Aerder Die Samtgemeindebürgermeisterin Fachbereich 1 Landkreis Holzminden Landrat 1 7. NOV. 2020 Büro der Samtgemeindebürgermeisterin Herrn Landrat Auskunft erteilt Michael Schünemann Orga WV a : Fred Burkert Postfach 1353 Einheit Kopie an: 37593 Holzminden Rück- Anruf L ri Rode Spf. Gebäu e I Zimmer 6 2.J- Ab- Gruß ochec,. S Zentrale (05533) 405-0 Durchwahl 405-23 orl S330 sage Fax: (05533) 05-30 e-maii: [email protected] Ihre Nachricht vom Ihr Zeichen Mein Zeichen Datum 13.11.2020 Bildungs- und Betreuungsgipfel des Landkreises Holzminden hier: Erhalt des Oberschulstandortes Bodenwerder Sehr geehrter Herr Schünemann, grundsätzlich möchte ich auf die bisherigen Gespräche und Abstimmungen Stärkung des Schulstandortes Bodenwerder in der Gesamtheit verweisen. In meinem Schreiben vom 17.09.2020 habe ich Ihnen ausdrücklich eine zukunftsorientierte und vertrauensvolle Zusam¬ menarbeit seitens der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle angeboten. Die bisherigen Verfahrens¬ weisen haben nach meiner Beurteilung hierauf aufgebaut. Um eine vorläufige Stellungnahme vor dem nächsten Termin des Bildungs- und Betreuungsgip¬ fels des Landkreises Holzminden seitens der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle abgeben zu können, hat am 10.11.2020 eine Sitzung des Samtgemeindeausschusses einzig und allein mit der Thematik der zukünftigen Schulstrukturen im Landkreis Holzminden stattgefunden. Vorberei¬ tend erfolgte eine Sitzung des Schulausschusses der Samtgemeinde -
Mitteilungen
JUNI 2015 | N° 205 AVH MITTEILUNGEN ABSOLVENTENVEREINIGUNG HOCHSCHULE HOLZMINDEN E.V. www.avh-holzminden.de INHALT RUND UM DIE HAWK Mit Zeitungsberichten/Textauszügen aus dem Täglichen Anzeiger Campe-Hit bringt 750 Schüler in die HAWK Seite 2 Die Fachhochschule gehört zu Holzminden Seite 6 Ihr Thema ist die Chancengleichheit Seite 8 Haarmannplakette für Prof. Dr. Rainer Vahland Seite 10 Ringvorlesung „gestalten-verändern“ Seite 14 Mädchen im Handwerk, Jungen in sozialen Berufen Seite 16 RUND UM DIE HAWK - MANAGEMENT & BAUEN Mit Zeitungsberichten/Textauszügen aus dem Täglichen Anzeiger Offizieller Startschuss für Kemper-Stiftung Seite 18 Auf geht’s nach Hong Kong Seite 21 RUND UM DIE HAWK - SOZIALE ARBEIT Zeitungsberichte/Textauszüge aus dem Täglichen Anzeiger Ein Kümmerer für die Migranten Seite 23 NEUES AUS HOLZMINDEN UND UMGEBUNG mit Zeitungsberichten/Textauszügen aus dem Täglichen Anzeiger Raub, Mord und ganz besondere Helden Seite 25 Schwere Gefechte bei Polle Seite 29 Torhaus am Katzensprung Seite 33 Auf den Spuren der Familie Haarmann Seite 36 „Untaten an Unorten = Unart“ Seite 38 Anzeige im „Centralblatt der Bauverwaltung“ Seite 41 AKTUELLES VON DER ABSOLVENTENVEREINIGUNG AVHahaha Seite 15 Quartalsweisheit Seite 35 Protokoll der Jahreshauptversammlung Seite 4243 Ehrungen Seite 48 Jubiläen 2015 Seite 49 Holzminden grüßt den Rest der Welt Seite 51 Nachruf Seite 52 Geburtstagsliste Seite 53 Erinnerung an den Jahresbeitrag Seite 54 Versammlungskalender Seite 55 Hauptvorstand und Impressum Seite 56 1 RUND UM DIE HAWK Der Tägliche Anzeiger -
Amtsblatt Nr. 6
H 1290 Bezirksregierung Detmold Amtsblatt Leopoldstraße 15 · 32756 Detmold Postvertriebsstück Entgelt bezahlt für den Regierungsbezirk Detmold Deutsche Post AG 206. Jahrg. Ausgegeben in Detmold am 8. Februar 2021 Nr. 6 Inhalt B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen der Bezirksregierung C. Rechtsvorschriften und Bekanntmachungen anderer Behörden 29 Kommunalaufsicht; hier: Öffentlich-rechtliche Vereinbarung der Stadt Bever- und Dienststellen ungen und der Samtgemeinde Boffzen zur Durchführung von Einsätzen der 30 Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter nph; hier: Sitzung 1/VI der Verbands- Freiwilligen Feuerwehren, S. 25-27 versammlung, S. 27 31 Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung (§ 10 LZG NRW), S. 27 32 desgl., S. 28 B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen der Bezirksregierung 29 Kommunalaufsicht; § 1 hier: Öffentlich-rechtliche Vereinbarung Gegenstand der Vereinbarung der Stadt Beverungen und der (1) Zur Verbesserung des Erreichungsgrades entspre- Samtgemeinde Boffzen chend ihrer Brandschutzbedarfspläne leisten sich die Stadt zur Durchführung von Einsätzen Beverungen und die Samtgemeinde Boffzen Nachbar- der Freiwilligen Feuerwehren schaftshilfe, wenn nicht die Wahrnehmung dringender eige- ner Aufgaben vorrangig ist. Ziel der Nachbarschaftshilfe ist a) für die Stadt Beverungen das schnellstmögliche Eintreffen verfügbarer Einsatzkräfte auf der Grundlage der §§ 1, 23 ff. des Gesetzes über kom- am Einsatzort sowie die schnelle Sicherung des zweiten Hil- munale Gemeinschaftsarbeit Nordrhein-Westfalen (GkG) feleistungssatzes -
Im Weserbergland
2021 UrlaubIM WESERBERGLAND Herausgeber: Weserbergland Tourismus e. V. Postfach 10 03 39 31753 Hameln Fon 05151/9300-0 [email protected] www.weserbergland-tourismus.de ausgezeichnet WWW.WESERBERGLAND-TOURISMUS.DE mit dem Gütesiegel: Das Weserbergland auf einen Blick. LIEBE GÄSTE, Fachwerk und Weserrenaissance, Burgen und Schlösser sowie die eindrucksvolle Natur mit sanften Hügeln und die durch die Region fließende Weser - all das zeichnet das Weserbergland aus. Unsere Urlaubsregion erstreckt sich von Hann. Münden im Süden bis Porta Westfalica im Norden und bietet A2 Porta Westfalica eine Reihe einzigartiger Erlebnisse für Ihre nächste Reise. Wie wäre es Elze beispielsweise mit einer Radreise auf A2 Gronau dem ausgezeichneten Weser-Radweg Eime entlang der Weser? Sie schnüren lieber W e s die Wanderschuhe? Kein Problem! e r Duingen b Lamspringe Dann erwandern Sie doch einen der e Alfeld zertifizierten Qualitätswanderwege wie r zum Beispiel den Weserbergland-Weg g Freden oder den Ith-Hils-Weg. l a Auch Kulturliebhaber kommen bei n uns auf ihre Kosten: Sie können sich d auf die Spuren der historischen Städte und Stätten begeben und in die über 1.000-jährige Geschichte des Weserberglandes eintauchen. Entspannung und Ruhe sowie Wesertal genussvolle Momente sollen bei Ihrem Aufenthalt natürlich nicht zu kurz kommen und können in den Kur- und Heilbädern oder bei kulinarischen Ausflügen genossen werden. Ganz gleich, was Sie bei uns erleben möchten: das Weserbergland ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine erlebnisreiche Zeit! 2 IHRE URLAUBSTHEMEN IHRE FERIENORTE Bad Karlshafen .......................................16 RADFAHREN Bad Pyrmont ............................................17 Weser-Radweg & Co. -
111 Kathagenberg
Verordnung über das Naturschutzge- Aufgrund der vielfältigen Standortverhält- biet „Kathagenberg“ in der Gemeinde nisse findet im Naturschutzgebiet eine Fürstenberg, Samtgemeinde Boffzen Vielzahl gefährdeter Tier- und Pflanzenar- sowie im gemeindefreien Gebiet ten eine Lebensstätte. Boffzen-Forst, Landkreis Holzminden (2) Das Gebiet soll als Wald-Fels-Biotop am vom 01.September 1986 Wesersteilhang unter besonderer Berück- sichtigung seiner Standort- und Struktur- Aufgrund der §§ 24, 29 und 30 des Nieder- vielfalt, seiner potentiell-natürlichen Vege- sächsischen Naturschutzgesetzes vom 20. tation entsprechenden Pflanzengesell- März 1981 (Nds. GVBl. S. 31), zuletzt geändert schaften und Sukzessionsstadien, sowie durch das 5. Gesetz zur Änderung der Nieder- der Vorkommen bedrohter Tier- und Pflan- sächsischen Bauordnung vom 11. April 1986 zenarten erhalten, gepflegt und entwickelt (Nds. GVBl. S. 103) wird verordnet: werden. § 1 (3) In den Hochwaldbeständen sollen bei Dau- erbestockung zusätzlich Alt – und Totholz Naturschutzgebiet bewohnende Lebensgemeinschaften einen Lebensraum finden. (1) Das in Absatz 2 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet „ Kathagen- (4) Der durch eine alte forstliche Nutzungs- berg“ erklärt. form entstandene Niederwald im Nordteil des Naturschutzgebietes soll aufgrund (2) Das Naturschutzgebiet liegt unmittelbar seiner Seltenheit, sowie seiner Bedeutung westlich bzw. nordwestlich von Fürsten- für Wissenschaft, Natur- und Heimatkunde berg am Ostufer der Weser in den Gemar- erhalten und entwickelt werden. kungen Fürstenberg, Boffzen und Boffzen- Forst. (5) Die vier Steinbrüche sollen weiterhin ihrer natürlichen Entwicklung überlassen blei- (3) Die Abgrenzung des Naturschutzgebietes ben. ergibt sich aus der mitveröffentlichten Karte. Die Grenze ist dort durch eine (6) Die hervorragende landschaftliche Schön- Punktreihe dargestellt. Sie verläuft auf der heit und Eigenart des durch die Prall- Linie, die die Punktreihe von außen be- hanglage und die offenen Steilhänge ge- rührt. -
Bekanntmachung Über Die Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistages Im Landkreis Holzminden Am 12.09.2021 Hat
Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge Für die Wahl des Kreistages im Landkreis Holzminden am 12.09.2021 hat der Kreiswahlausschuss in seiner Sitzung am 30.07.2021 folgende Wahlvorschläge zugelassen: A. Wahlvorschläge für die Wahl in den Wahlbereichen Bewerber/innen im Kreiswahlbereich I: Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, Samtgemeinde Bevern (1) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1 Rode, Sebastian Landtagsangestellter *1986 Hehlen 2 Lages, Friedel Rentner *1956 Bodenwerder 3 Stock, Harald Samtgemeindebürgermeister a. *1959 Bevern D. 4 Perdacher, Elke Rentnerin *1958 Bodenwerder 5 Brennecke, Wilhelm Dipl.-Ing. / Architekt *1948 Kirchbrak 6 Hoch, Winfried Rentner *1955 Brevörde 7 Weinberg, Holger Rentner *1958 Golmbach 8 Warnecke, Stefan Schlosser *1969 Halle 9 Hansmann, Rudolf Maschinenbaumeister *1948 Bodenwerder 10 Strecker, Maik Hausmann *1966 Bodenwerder (2) Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) 1 Warnecke, Tanya Samtgemeindebürgermeisterin *1975 Bodenwerder 2 Oerke, Birgit Techn.-kaufm. Angestellte *1967 Ottenstein 3 Blume, Wolfgang Industriekaufmann i. R. *1953 Holenberg 4 Munzel, Axel Dipl.-Ing. agr. (FH) *1962 Bremke 5 Schmidt, Friedrich-Wilhelm Bankkaufmann i. R. *1954 Bodenwerder 6 Minasch, Carsten Polizeihauptkommissar *1987 Bodenwerder 7 Sudhof-Werner, Martina Kirchenmusikerin *1962 Bodenwerder 8 Zieseniß, Michael Selbst. EDV-Organisationsbera- *1967 Heyen ter 9 Samse, Gisbert Staatl. gepr. Techniker / *1962 Kirchbrak Geschäftsführer 10 Böhle, Oliver Fachgesundheits- und Kranken- -
Samtgemeinde Boffzen Mit Den Mitgliedsgemeinden Boffzen, Derental, Fürstenberg Und Lauenförde
Samtgemeinde Boffzen mit den Mitgliedsgemeinden Boffzen, Derental, Fürstenberg und Lauenförde Bürgerinformation FIRST CLASS NC - Die Qualitätsmarke seit 1866 Als Hersteller von hochwertigen und innovativen Verpackungen aus Glas ist Noelle + von Campe Glashütte GmbH seit mehr als 140 Jahren erfolgreich. Flexibilität, Kundennähe, langjährige Geschäftsbeziehungen im In- und Ausland sowie eine zuverlässige Produktion in Deutschland haben dazu beigetragen, dass sich die Marke NC weltweit etabliert hat. Noelle + von Campe Glashütte GmbH fertigt moderne und funktionelle Glasverpackungen in überzeugendem Design. Das Produktportfolio umfasst über 450 Artikel in der Größenordnung von 50 ml bis 5.000 ml. Die Formengebung reicht von rund über oval und eckig bis hin zu wellenförmigen Gläsern. Modernste Fertigungsverfahren, eine hohe Produktqualität, unser Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 und HACCP sowie motivierte und engagierte Mitarbeiter sind die Basis für unseren Erfolg! Noelle + von Campe – ganz klar ... Glashütte GmbH aus Boffzen Sollingstraße 14 D-37691 Boffzen Postfach 1151 D-37689 Boffzen Tel. +49(0)5271 - 408 0 Fax:+49(0)5271 - 408 99 E-Mail: [email protected] Web: www.nuvc.de Grußwort Herzlich willkommen in der Samtgemeinde Boffzen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, unsere Heimat das Weserbergland gehört zu den schönsten Regio- nen unseres Landes. Davon haben Sie sich sicherlich bereits überzeugen können. Daher begrüße ich Sie ganz herzlich in einer der Mitgliedsgemeinden unserer Samtgemeinde. Die vorliegende Broschüre hält wertvolle Hinweise für Sie bereit. Ihr Wollen Sie mehr über örtliche Gegebenheiten und das Vereins- und Kulturleben wissen oder haben Sie verwaltungsmäßige Fragen, dann wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Samtgemeindeverwaltung Boffzen und ihren Außenstellen in den Mitgliedsgemeinden.