Samtgemeinde Boffzen Mit Den Mitgliedsgemeinden Boffzen, Derental, Fürstenberg Und Lauenförde

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Samtgemeinde Boffzen Mit Den Mitgliedsgemeinden Boffzen, Derental, Fürstenberg Und Lauenförde Samtgemeinde Boffzen mit den Mitgliedsgemeinden Boffzen, Derental, Fürstenberg und Lauenförde Bürgerinformation FIRST CLASS NC - Die Qualitätsmarke seit 1866 Als Hersteller von hochwertigen und innovativen Verpackungen aus Glas ist Noelle + von Campe Glashütte GmbH seit mehr als 140 Jahren erfolgreich. Flexibilität, Kundennähe, langjährige Geschäftsbeziehungen im In- und Ausland sowie eine zuverlässige Produktion in Deutschland haben dazu beigetragen, dass sich die Marke NC weltweit etabliert hat. Noelle + von Campe Glashütte GmbH fertigt moderne und funktionelle Glasverpackungen in überzeugendem Design. Das Produktportfolio umfasst über 450 Artikel in der Größenordnung von 50 ml bis 5.000 ml. Die Formengebung reicht von rund über oval und eckig bis hin zu wellenförmigen Gläsern. Modernste Fertigungsverfahren, eine hohe Produktqualität, unser Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 und HACCP sowie motivierte und engagierte Mitarbeiter sind die Basis für unseren Erfolg! Noelle + von Campe – ganz klar ... Glashütte GmbH aus Boffzen Sollingstraße 14 D-37691 Boffzen Postfach 1151 D-37689 Boffzen Tel. +49(0)5271 - 408 0 Fax:+49(0)5271 - 408 99 E-Mail: [email protected] Web: www.nuvc.de Grußwort Herzlich willkommen in der Samtgemeinde Boffzen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste, unsere Heimat das Weserbergland gehört zu den schönsten Regio- nen unseres Landes. Davon haben Sie sich sicherlich bereits überzeugen können. Daher begrüße ich Sie ganz herzlich in einer der Mitgliedsgemeinden unserer Samtgemeinde. Die vorliegende Broschüre hält wertvolle Hinweise für Sie bereit. Ihr Wollen Sie mehr über örtliche Gegebenheiten und das Vereins- und Kulturleben wissen oder haben Sie verwaltungsmäßige Fragen, dann wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Samtgemeindeverwaltung Boffzen und ihren Außenstellen in den Mitgliedsgemeinden. Sie stehen Ihnen gern mit Rat und Tat zur Seite. Sollten Sie mit mir persönlich sprechen wollen, ist dies nach vorher- Norbert Tyrasa gehender Absprache möglich. Samtgemeindebürgermeister 1 Inhaltsverzeichnis Branchenverzeichnis 3 Schulen & Bücherei 27 Unsere Mitgliedsgemeinden 4 Kindergärten & Einrichtungen der Jugendhilfe 28 Partnerstadt 8 Gesundheitswesen 30 Patenschaften 8 Soziale Fürsorge & gemeinnützige Einrichtungen 34 Museen 9 Vereine & Verbände 37 Zahlen • Daten • Fakten 11 Notruftafel 38 Gemeindevertreter 13 Turn- & Sportstätten 38 Verwaltung 18 Versorgung 39 Trauungen 18 Banken 39 Anlaufstellen 21 Hallenbad 39 Was erledige ich wo? 23 Impressum 40 Kirchen & religiöse Gemeinschaften 27 Lange Straße 30 • 37697 Lauenförde Autohaus Telefon 0 52 73/8 90 51 Alle Gerichte auch zum Mitnehmen Cizme Inhaber: Geprüfte Service- und Ahmet Cizme Reparaturqualität Kfz-Meister Carl-Zeiss-Straße 1 (Gewerbepark) 37691 Boffzen • Neuwagen Telefon: 0 52 71 / 41 96 Fax: 0 52 71 / 95 02 21 Öffnungszeiten: Gesellschaften nach • Jahreswagen Mobil: 01 72 / 5 61 28 49 täglich: 17.00 – 23.00 Uhr Vereinbarung • Gebrauchtwagen E-Mail: [email protected] Montag Ruhetag 2 Bundeskegelbahnen • Waschanlagen Internet: www.automobile-cizme.de 2 Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen und Leser, Schuhgeschäft 36 Schuhorthopädie- und Diabetesversorgung 36 hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leis- tungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabe- Schule und Büro 19 tisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Seniorenheim 36 Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.alles-deutschland.de. Sollingglas 24 Touristinformation Fürstenberg / Weser 5 Touristinformation Höxter 5 Glashütte U2 Weser-Oase 33 Apotheke 31, 33 Zahnärzte 35 Asphaltbau 24 Autohaus 2 Bau- und Möbeltischlerei 21 U = Umschlagseite Bedachungen 24 Büro 3 Bürozentrum 19 Elektro 11 Energie 12 Fliesenfachgeschäft 19 Garten- und Landschaftsbau 21 Gasthof 2 Glasbeschichtungsgesellschaft U3 Hallenbad 5 BEVERUNGEN Kfz-Meisterbetrieb 11 Blankenauer Str. 23 Tel.: 05273-3688800 Kinder- und Jugendklinik 24 Netzbetreiber 12 HOLZMINDEN Robert-Koch-Str. 7 Physiotherapie 35 Tel.: 05531-12980 Porzellanmanufaktur 9 Ristorante – Pizzeria 2 Homepage: www.buero2000.net E-Mail: [email protected] 3 Unsere Mitgliedsgemeinden Einkaufszentren und weitere Geschäfte. Auch Bio ist in Boffzen in. So findet man in Boffzen nicht nur einen Bio-Bauernhofladen, auch Die Samtgemeinde Boffzen liegt mitten im Weserbergland und die Ölmühle Solling präsentiert sich hier mit einer Schaumühle mit bildet den südlichen Teil des Landkreises Holzminden. Die Samt- Mühlenladen und einem Mühlengarten. gemeinde erstreckt sich von Boffzen im Norden bis Lauenförde im Süden auf einer Länge von rund 15 km am östlichen Weserufer Prägend für das Bild der Gemeinde Boffzen und seine Entwicklung entlang. Zu ihr gehören die Wesergemeinden Boffzen, Fürstenberg ist das Glasmacherhandwerk. Boffzen kann auf eine jahrhunderte- und Lauenförde mit seinem Ortsteil Meinbrexen sowie der Sollingort alte Glasmachertradition zurückblicken. Dargestellt wird die Ge- Derental. schichte im Glasmuseum Boffzen in den Räumlichkeiten einer 1900 erbauten Fabrikantenvilla. Das Museumsangebot wird mit mehrfach jährlich wechselnden Ausstellungen und Veranstaltungen abge- Boffzen rundet. In Führungen, die auch in Kombination mit der Glashütte Noelle + von Campe angeboten werden, wird die Glasgeschichte Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes Boffzen fällt in die Zeit von früher und heute erlebbar. vor rund 1.200 Jahren und ist eng mit der Gründung des Klosters Corvey an der Weser im Jahr 822 verbunden. Im Zusammenhang mit einer Besitzübertragung im Jahr 844 an das Kloster Corvey wur- Fürstenberg de erstmals der Name Boffeshusun (später Boffzen) erwähnt. Etwa 2 km südlich von Boffzen liegt auf einer Anhöhe des Sollings Boffzen, zwischen Weser und dem Naturpark Solling-Vogler gelegen, oberhalb der Weser der staatlich anerkannte Ausflugsort Fürsten- ist ein idealer Ausgangspunkt für Radtouren, Mountain-Bike-Touren berg, der durch die 1747 gegründete Herzoglich Braunschweigische oder Wanderungen. Kombinationen von Schiffstouren mit der Flotte Porzellanmanufaktur mit seinem Markenzeichen das blaue „F“ weit Weser sowie Kanutouren sind darüber hinaus problemlos möglich. über das Weserbergland hinaus bekannt wurde. Die Porzellanmanu- Die am Dampferanleger neu gestaltete Weserpromenade mit Kanu- faktur Fürstenberg ist eine der ältesten noch bestehenden Porzellan- anleger lädt jederzeit zum Verweilen ein. manufakturen Europas. Die Gemeinde ist Wohn- und Gewerbeentwicklungsgebiet und weist Heute werden im Schloss in großzügig gestalteten Museums- für Interessenten entsprechende Flächen aus. Im Gewerbegebiet räumen historische Porzellane neben den jetzigen Erzeugnissen sind Betriebe verschiedener Sparten angesiedelt. Daneben verfügt gezeigt sowie das Prinzip der Porzellanherstellung verdeutlicht. Die Boffzen über eine Grundschule mit Sport- und Freizeitanlagen, Schlossanlage umfasst einen Werksverkauf und ein Schlosscafé einen Kindergarten, Ärzte, eine Apotheke sowie über verschiedene mit Restaurant. 4 Bevor Sie woanders baden gehen ... Kinderfreundliches Familienbad Erlebnisbad/30°C Temperatur Wellness/Sauna-Angebote Wassergymnastik Aqua-Jogging Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene Telefon 0 52 73/ 73 31 Wir freuen uns auf Ihren Besuch 5 Verbunden mit der Porzellanmanufaktur ist in Fürstenberg auch der Lauenförde Fremdenverkehr stark ausgeprägt. Von hier aus kann die Region auf unterschiedlichste Art und Weise, sei es zu Lande oder auf dem Weiter südlich im Wasser, erkundet werden. Wanderer, Radfahrer und Wasserwanderer Wesertal, im Dreilän- können hier Station machen. Auch eine Schiffsfahrt mit der Flotte dereck Niedersach- Weser bietet Erholung pur. Für Elektrofahrräder steht die Akku- sen, Hessen und Ladestation im Schloss Fürstenberg zur Verfügung. Weit über die Nordrhein-Westfalen Grenzen bekannt sind der Weihnachtsmarkt und das Schlosstheater. gelegen, erreicht man Überregional von sich reden gemacht hat auch das mittelalterliche Lauenförde. In Lau- Dorf „Bokenrode“. enförde überquerte bereits im Mittelalter eine wichtige Handelsstraße die Weser. Sie In Fürstenberg findet man Einrichtungen wie Kindergarten, Ärzte benutzte eine Furt zwischen Lauenförde und der auf der westlichen sowie verschiedene Geschäfte für den täglichen Bedarf. Weserseite gelegenen Stadt Beverungen. Diese besondere Lage brachte der Gemeinde Zölle und Abgaben. Davon zeugt auch die Tatsache, dass der Ort im Mittelalter das Marktrecht verliehen bekam Derental und sich deshalb noch heute Flecken nennen kann. Auch bestätigen verschiedenste Betriebe und Einrichtungen diesen Anspruch als Von Fürstenberg erreicht beliebter Gewerbe- und Wohnstandort. Wie Boffzen verfügt Lauen- man nach einer Fahrt in förde über eine Grundschule mit Sport- und Freizeitanlagen, einen Richtung Osten die Gemein- Kindergarten, Ärzte, eine Apotheke sowie über ein Einkaufszentrum de Derental. Der Ort liegt und weitere Geschäfte. am Rande des Naturparks Solling Vogler. Von hier bie- Seit 2003 kann in Lauenförde das TECTA-Kragstuhlmuseum mit tet sich bei klarer Sicht ein seinen bemerkenswerten Designerstühlen besichtigt werden. Die Panoramablick ins Wesertal. Kragstuhlsammlung dokumentiert die Entwicklung des hinterbein- Charakteristisch für den Ort losen Stuhls von der starren Krag-Konstruktion bis zum federnden sind seine wunderschönen Freischwinger. Das Museum hat inzwischen Gäste aus aller Welt. Fachwerkhäuser mit ihren Ebenfalls überregional bekannt und bei den Motorradfreunden
Recommended publications
  • Landkreis Holzminden Bezirk Hannover
    Landkreis Holzminden Bezirk Hannover Übersicht und Gebietsentwicklung die Enklave Bodenwerder (ehemals Landkreis Hameln-Pyrmont) er- weitert. Durch die niedersächsischen Verwaltungs- und Gebietsrefor- Das Gebiet des Landkreises Holzminden erstreckt sich im Weser- men der 1970er-Jahre fielen die Gemeinden Delligsen, Lauenförde, und Leinebergland von der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen Polle, Vahlbruch, Brevörde und Heinsen sowie die ehemaligen Ge- (Nachbarkreise sind Höxter und Lippe) über rund 40 km nach Osten meinden Silberborn und Meiborssen und vorübergehend auch die bis an das Leinetal (Landkreis Hildesheim) und vom Ith (Landkreis Samtgemeinde Duingen an den Landkreis Holzminden. Demgegen- Hameln-Pyrmont) über etwa 47 km nach Süden bis in den Solling über gingen die Gemeinden Brunkensen und Lütgenholzen im Aus- (Landkreis Northeim) und berührt das Bundesland Hessen (Landkreis tausch an den Altkreis Alfeld (seit 1977 Landkreis Hildesheim), wäh- Kassel). Holzminden ist mit einer Flächengröße von 692 km2 und rend die Gemeinden der Ithbörde, Bisperode, Harderode und Bes- 78 683 Einwohnern (31.12.2004) der drittkleinste Landkreis in Nieder- singen, an den Landkreis Hameln-Pyrmont kamen. 1981 wurde der sachsen. Weniger Bewohner haben nur noch die Kreise Wittmund Gebietsstand des Landkreises durch die Umgliederung der Samtge- und Lüchow-Dannenberg. Auch mit einer Bevölkerungsdichte von meinde Duingen an den Nachbarkreis Hildesheim abermals geändert. 113 Einw./km2 liegt der Landkreis Holzminden unter dem Landes- 2 durchschnitt von 168 Einw./km . Naturräume Das enge und windungsreiche Wesertal, von historischen Grenzen Naturräumlich ist das Kreisgebiet ein Teil der Mittelgebirgsschwelle, durchzogen, erschwert seit jeher die überregionale Verkehrsanbin- die aus unterschiedlichen erdmittelalterlichen Festgesteinsschollen dung der Region an die Oberzentren Hannover, Hildesheim, Göttin- besteht.
    [Show full text]
  • NORD/LB Group Annual Report 2009
    Die norddeutsche Art. Stability – the best link to the future Annual Report 2009 NORD/LB Annual Report 2009 Erweiterter Konzernvorstand (extended Group Managing Board) left to right: Dr. Johannes-Jörg Riegler, Harry Rosenbaum, Dr. Jürgen Allerkamp, Dr. Gunter Dunkel, Christoph Schulz, Dr. Stephan-Andreas Kaulvers, Dr. Hinrich Holm, Eckhard Forst These are our figures 1 Jan.–31 Dec. 1 Jan.–31 Dec. Change 2009 2008 (in %) In € million Net interest income 1,366 1,462 – 7 Loan loss provisions – 1,042 – 266 > 100 Net commission income 177 180 – 2 ProÞ t/loss from Þ nancial instruments at fair value through proÞ t or loss including hedge accounting 589 – 308 > 100 Other operating proÞ t/loss 144 96 50 Administrative expenses 986 898 10 ProÞ t/loss from Þ nancial assets – 140 – 250 44 ProÞ t/loss from investments accounted – 200 6 > 100 for using the equity method Earnings before taxes – 92 22 > 100 Income taxes 49 – 129 > 100 Consolidated proÞ t – 141 151 > 100 Key Þ gures in % Cost-Income-Ratio (CIR) 47.5 62.5 Return on Equity (RoE) – 2.7 – 31 Dec. 31 Dec. Change 2009 2008 (in %) Balance Þ gures in € million Total assets 238,688 244,329 – 2 Customer deposits 61,306 61,998 – 1 Customer loans 112,083 112,172 – Equity 5,842 5,695 3 Regulatory key Þ gures (acc. to BIZ) Core capital in € million 8,051 7,235 11 Regulatory equity in € million 8,976 8,999 – Risk-weighted assets in € million 92,575 89,825 3 BIZ total capital ratio in % 9.7 10.0 BIZ core capital ratio in % 8.7 8.1 NORD/LB ratings (long-term / short-term / individual) Moody’s Aa2 / P-1 / C – Standard & Poor’s A– / A-2 / – Fitch Ratings A / F1 / C / D Our holdings Our subsidiaries and holding companies are an important element of our corporate strategy.
    [Show full text]
  • Tabellarische Uebersichten Wilddieberei.Pdf
    Tabellarische Übersicht der bekannten Opfer durch Wilddieberei Anschläge von Wilddieben auf die genannten Personen Jahr Beruf, Name (Ort) tot verletzt unverletzt 1779 Reitender Förster Haarmann (Holzminden) x 1814 Förster Georg Klare (Sievershausen) x 1821 Reitender Förster Mittendorf (Boffzen) x 1824 Forstgehilfe Keune (Derental) x 1826 Förster Georg Klare x 1828 Feldhüter Götemann (Oldenrode) x 1828 Förster Gerber x 1828 Jäger Kaye (Sievershausen) x um 1830 Hildegard Koch (Sievershausen) x Kuhhirte Wille (Uslar) x Waldarbeiter Raese x Förster Erik (Lüthorst) x Verwalter der Glashütte Schorborn x Förster Kaiser (Dassel) x 1831 Landwehrjäger Langelüddeke (Holzminden) x 1834 Waldarbeiter Block (Mackensen) x 1835 Förster Hungerland (Ellierode) x 1837 Förster Georg (Relliehausen) x 1839 Feldjäger Rolfs x um 1840 Förster Dörries (Schönhagen) x 1846 Förster Georg (Relliehausen) x 1846 Feldjunker v. Veltheim (Holzminden) x 1857 Forstgehilfe Fischer (Sievershausen) x 1861 Förster Busch (Sievershausen) x 1868 Feldgendarm von Sievershausen x 1868 Förster Stolze x Revierförster Keyser (Hilwartshausen) und Förster 1875 x Eggebrecht (Relliehausen) 1878 Förster Wicht (Sievershausen) x 1878 Förster Carl August Klare (Sievershausen) x 1886 Musketier Grote (Großenrode) x 1905 Hilfsjäger Schmitz (Fohlenplacken) x 1909 Landwirtschaftseleve Schmidt (Deensen) x 1909 Förster Hergensberg x Insgesamt: 12 Tot; 8 Verletzte; 12 Unverletzt Schusswaffengebrauch von Förstern/Beamten auf Wilddiebe Jahr Beruf, Name (Ort) tot verletzt 1669 Köhler Grote (Mackensen) x
    [Show full text]
  • Mitteilungen
    JUNI 2015 | N° 205 AVH MITTEILUNGEN ABSOLVENTENVEREINIGUNG HOCHSCHULE HOLZMINDEN E.V. www.avh-holzminden.de INHALT RUND UM DIE HAWK Mit Zeitungsberichten/Textauszügen aus dem Täglichen Anzeiger Campe-Hit bringt 750 Schüler in die HAWK Seite 2 Die Fachhochschule gehört zu Holzminden Seite 6 Ihr Thema ist die Chancengleichheit Seite 8 Haarmannplakette für Prof. Dr. Rainer Vahland Seite 10 Ringvorlesung „gestalten-verändern“ Seite 14 Mädchen im Handwerk, Jungen in sozialen Berufen Seite 16 RUND UM DIE HAWK - MANAGEMENT & BAUEN Mit Zeitungsberichten/Textauszügen aus dem Täglichen Anzeiger Offizieller Startschuss für Kemper-Stiftung Seite 18 Auf geht’s nach Hong Kong Seite 21 RUND UM DIE HAWK - SOZIALE ARBEIT Zeitungsberichte/Textauszüge aus dem Täglichen Anzeiger Ein Kümmerer für die Migranten Seite 23 NEUES AUS HOLZMINDEN UND UMGEBUNG mit Zeitungsberichten/Textauszügen aus dem Täglichen Anzeiger Raub, Mord und ganz besondere Helden Seite 25 Schwere Gefechte bei Polle Seite 29 Torhaus am Katzensprung Seite 33 Auf den Spuren der Familie Haarmann Seite 36 „Untaten an Unorten = Unart“ Seite 38 Anzeige im „Centralblatt der Bauverwaltung“ Seite 41 AKTUELLES VON DER ABSOLVENTENVEREINIGUNG AVHahaha Seite 15 Quartalsweisheit Seite 35 Protokoll der Jahreshauptversammlung Seite 4243 Ehrungen Seite 48 Jubiläen 2015 Seite 49 Holzminden grüßt den Rest der Welt Seite 51 Nachruf Seite 52 Geburtstagsliste Seite 53 Erinnerung an den Jahresbeitrag Seite 54 Versammlungskalender Seite 55 Hauptvorstand und Impressum Seite 56 1 RUND UM DIE HAWK Der Tägliche Anzeiger
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 6
    H 1290 Bezirksregierung Detmold Amtsblatt Leopoldstraße 15 · 32756 Detmold Postvertriebsstück Entgelt bezahlt für den Regierungsbezirk Detmold Deutsche Post AG 206. Jahrg. Ausgegeben in Detmold am 8. Februar 2021 Nr. 6 Inhalt B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen der Bezirksregierung C. Rechtsvorschriften und Bekanntmachungen anderer Behörden 29 Kommunalaufsicht; hier: Öffentlich-rechtliche Vereinbarung der Stadt Bever- und Dienststellen ungen und der Samtgemeinde Boffzen zur Durchführung von Einsätzen der 30 Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter nph; hier: Sitzung 1/VI der Verbands- Freiwilligen Feuerwehren, S. 25-27 versammlung, S. 27 31 Zustellung durch öffentliche Bekanntmachung (§ 10 LZG NRW), S. 27 32 desgl., S. 28 B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen der Bezirksregierung 29 Kommunalaufsicht; § 1 hier: Öffentlich-rechtliche Vereinbarung Gegenstand der Vereinbarung der Stadt Beverungen und der (1) Zur Verbesserung des Erreichungsgrades entspre- Samtgemeinde Boffzen chend ihrer Brandschutzbedarfspläne leisten sich die Stadt zur Durchführung von Einsätzen Beverungen und die Samtgemeinde Boffzen Nachbar- der Freiwilligen Feuerwehren schaftshilfe, wenn nicht die Wahrnehmung dringender eige- ner Aufgaben vorrangig ist. Ziel der Nachbarschaftshilfe ist a) für die Stadt Beverungen das schnellstmögliche Eintreffen verfügbarer Einsatzkräfte auf der Grundlage der §§ 1, 23 ff. des Gesetzes über kom- am Einsatzort sowie die schnelle Sicherung des zweiten Hil- munale Gemeinschaftsarbeit Nordrhein-Westfalen (GkG) feleistungssatzes
    [Show full text]
  • Im Weserbergland
    2021 UrlaubIM WESERBERGLAND Herausgeber: Weserbergland Tourismus e. V. Postfach 10 03 39 31753 Hameln Fon 05151/9300-0 [email protected] www.weserbergland-tourismus.de ausgezeichnet WWW.WESERBERGLAND-TOURISMUS.DE mit dem Gütesiegel: Das Weserbergland auf einen Blick. LIEBE GÄSTE, Fachwerk und Weserrenaissance, Burgen und Schlösser sowie die eindrucksvolle Natur mit sanften Hügeln und die durch die Region fließende Weser - all das zeichnet das Weserbergland aus. Unsere Urlaubsregion erstreckt sich von Hann. Münden im Süden bis Porta Westfalica im Norden und bietet A2 Porta Westfalica eine Reihe einzigartiger Erlebnisse für Ihre nächste Reise. Wie wäre es Elze beispielsweise mit einer Radreise auf A2 Gronau dem ausgezeichneten Weser-Radweg Eime entlang der Weser? Sie schnüren lieber W e s die Wanderschuhe? Kein Problem! e r Duingen b Lamspringe Dann erwandern Sie doch einen der e Alfeld zertifizierten Qualitätswanderwege wie r zum Beispiel den Weserbergland-Weg g Freden oder den Ith-Hils-Weg. l a Auch Kulturliebhaber kommen bei n uns auf ihre Kosten: Sie können sich d auf die Spuren der historischen Städte und Stätten begeben und in die über 1.000-jährige Geschichte des Weserberglandes eintauchen. Entspannung und Ruhe sowie Wesertal genussvolle Momente sollen bei Ihrem Aufenthalt natürlich nicht zu kurz kommen und können in den Kur- und Heilbädern oder bei kulinarischen Ausflügen genossen werden. Ganz gleich, was Sie bei uns erleben möchten: das Weserbergland ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine erlebnisreiche Zeit! 2 IHRE URLAUBSTHEMEN IHRE FERIENORTE Bad Karlshafen .......................................16 RADFAHREN Bad Pyrmont ............................................17 Weser-Radweg & Co.
    [Show full text]
  • Standortprofil Boffzen
    Standortprofil Boffzen SAMTGEMEINDE BOFFZEN EIN STANDORTPROFIL Einzelhandel/Grundversorgung, städtebauliche Rahmenbedingungen und Tourismus in ausgewählten Grundzentren - 1 - IHK Hannover Standortprofil Boffzen Impressum: Industrie- und Handelskammer Hannover Abteilung Handel und Dienstleistungen Schiffgraben 49 30175 Hannover Ansprechpartner: Dipl.-Geograph Hans-Hermann Buhr Tel.: (05 11) 31 07-3 77 Fax: (05 11) 31 07-4 35 E-Mail: [email protected] Oktober 2015 Copyright 2015: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der IHK Hannover unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. - 2 - IHK Hannover Standortprofil Boffzen Inhaltsverzeichnis (Aktives Dokument: Klicken um Link zu folgen) Management Summary ............................................................................... 5 A. Standortcharakteristika ......................................................................... 13 B. Einzelhandel: Nachfrage und Angebot in Zahlen ....................................... 19 1. Samtgemeinde Boffzen ......................................................................... 19 2. Gemeinde Boffzen ................................................................................ 21 3. Gemeinde Lauenförde ..........................................................................
    [Show full text]
  • 111 Kathagenberg
    Verordnung über das Naturschutzge- Aufgrund der vielfältigen Standortverhält- biet „Kathagenberg“ in der Gemeinde nisse findet im Naturschutzgebiet eine Fürstenberg, Samtgemeinde Boffzen Vielzahl gefährdeter Tier- und Pflanzenar- sowie im gemeindefreien Gebiet ten eine Lebensstätte. Boffzen-Forst, Landkreis Holzminden (2) Das Gebiet soll als Wald-Fels-Biotop am vom 01.September 1986 Wesersteilhang unter besonderer Berück- sichtigung seiner Standort- und Struktur- Aufgrund der §§ 24, 29 und 30 des Nieder- vielfalt, seiner potentiell-natürlichen Vege- sächsischen Naturschutzgesetzes vom 20. tation entsprechenden Pflanzengesell- März 1981 (Nds. GVBl. S. 31), zuletzt geändert schaften und Sukzessionsstadien, sowie durch das 5. Gesetz zur Änderung der Nieder- der Vorkommen bedrohter Tier- und Pflan- sächsischen Bauordnung vom 11. April 1986 zenarten erhalten, gepflegt und entwickelt (Nds. GVBl. S. 103) wird verordnet: werden. § 1 (3) In den Hochwaldbeständen sollen bei Dau- erbestockung zusätzlich Alt – und Totholz Naturschutzgebiet bewohnende Lebensgemeinschaften einen Lebensraum finden. (1) Das in Absatz 2 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet „ Kathagen- (4) Der durch eine alte forstliche Nutzungs- berg“ erklärt. form entstandene Niederwald im Nordteil des Naturschutzgebietes soll aufgrund (2) Das Naturschutzgebiet liegt unmittelbar seiner Seltenheit, sowie seiner Bedeutung westlich bzw. nordwestlich von Fürsten- für Wissenschaft, Natur- und Heimatkunde berg am Ostufer der Weser in den Gemar- erhalten und entwickelt werden. kungen Fürstenberg, Boffzen und Boffzen- Forst. (5) Die vier Steinbrüche sollen weiterhin ihrer natürlichen Entwicklung überlassen blei- (3) Die Abgrenzung des Naturschutzgebietes ben. ergibt sich aus der mitveröffentlichten Karte. Die Grenze ist dort durch eine (6) Die hervorragende landschaftliche Schön- Punktreihe dargestellt. Sie verläuft auf der heit und Eigenart des durch die Prall- Linie, die die Punktreihe von außen be- hanglage und die offenen Steilhänge ge- rührt.
    [Show full text]
  • Bekanntmachung Über Die Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistages Im Landkreis Holzminden Am 12.09.2021 Hat
    Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge Für die Wahl des Kreistages im Landkreis Holzminden am 12.09.2021 hat der Kreiswahlausschuss in seiner Sitzung am 30.07.2021 folgende Wahlvorschläge zugelassen: A. Wahlvorschläge für die Wahl in den Wahlbereichen Bewerber/innen im Kreiswahlbereich I: Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, Samtgemeinde Bevern (1) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1 Rode, Sebastian Landtagsangestellter *1986 Hehlen 2 Lages, Friedel Rentner *1956 Bodenwerder 3 Stock, Harald Samtgemeindebürgermeister a. *1959 Bevern D. 4 Perdacher, Elke Rentnerin *1958 Bodenwerder 5 Brennecke, Wilhelm Dipl.-Ing. / Architekt *1948 Kirchbrak 6 Hoch, Winfried Rentner *1955 Brevörde 7 Weinberg, Holger Rentner *1958 Golmbach 8 Warnecke, Stefan Schlosser *1969 Halle 9 Hansmann, Rudolf Maschinenbaumeister *1948 Bodenwerder 10 Strecker, Maik Hausmann *1966 Bodenwerder (2) Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) 1 Warnecke, Tanya Samtgemeindebürgermeisterin *1975 Bodenwerder 2 Oerke, Birgit Techn.-kaufm. Angestellte *1967 Ottenstein 3 Blume, Wolfgang Industriekaufmann i. R. *1953 Holenberg 4 Munzel, Axel Dipl.-Ing. agr. (FH) *1962 Bremke 5 Schmidt, Friedrich-Wilhelm Bankkaufmann i. R. *1954 Bodenwerder 6 Minasch, Carsten Polizeihauptkommissar *1987 Bodenwerder 7 Sudhof-Werner, Martina Kirchenmusikerin *1962 Bodenwerder 8 Zieseniß, Michael Selbst. EDV-Organisationsbera- *1967 Heyen ter 9 Samse, Gisbert Staatl. gepr. Techniker / *1962 Kirchbrak Geschäftsführer 10 Böhle, Oliver Fachgesundheits- und Kranken-
    [Show full text]
  • Gasbeschaffenheit an Ausspeisepunkten Des Netzes Der Westfalen Weser Netz Gmbh
    Gasbeschaffenheit an Ausspeisepunkten des Netzes der Westfalen Weser Netz GmbH Ort/Gemeinde/Samtgemeinde Ortsteil Gasqualität Aerzen Aerzen L-Gas Aerzen Groß Berkel L-Gas Aerzen Reher L-Gas Aerzen Herkendorf L-Gas Altenbeken Altenbeken H-Gas Altenbeken Buke H-Gas Altenbeken Schwaney H-Gas Bad Lippspringe Bad Lippspringe L-Gas Bad Nenndorf Bad Nenndorf L-Gas Bad Nenndorf Haste L-Gas Bad Nenndorf Helsinghausen L-Gas Bad Nenndorf Hohnhorst L-Gas Bad Nenndorf Horsten L-Gas Bad Nenndorf Kreuzriehe L-Gas Bad Nenndorf Nordbruch L-Gas Bad Nenndorf Rehren L-Gas Bad Nenndorf Rehrwiehe L-Gas Bad Nenndorf Riehe L-Gas Bad Nenndorf Riepen L-Gas Bad Nenndorf Waltringhausen L-Gas Bad Nenndorf Wilhelmsdorf L-Gas Bad Wünnenberg Haaren L-Gas Bad Wünnenberg Bleiwäsche L-Gas Bad Wünnenberg Fürstenberg L-Gas Bad Wünnenberg Leiberg L-Gas Bad Wünnenberg Helmern L-Gas Bad Wünnenberg Bad Wünnenberg L-Gas Bevern Bevern L-Gas Bodenwerder Bodenwerder L-Gas Bodenwerder Daspe L-Gas Bodenwerder Halle L-Gas Bodenwerder Hehlen L-Gas Bodenwerder Kemnade L-Gas Bodenwerder Linse L-Gas Boffzen Boffzen L-Gas Boffzen Fürstenberg L-Gas Borchen Alfen L-Gas Borchen Dörenhagen L-Gas Borchen Etteln L-Gas Borchen Kirchborchen L-Gas Gasbeschaffenheit an Ausspeisepunkten des Netzes der Westfalen Weser Netz GmbH Ort/Gemeinde/Samtgemeinde Ortsteil Gasqualität Borchen Nordborchen L-Gas Büren Wewelsburg L-Gas Büren Ahden L-Gas Büren Brenken L-Gas Büren Büren L-Gas Büren Steinhausen L-Gas Coppenbrügge Coppenbrügge L-Gas Coppenbrügge Dörpe L-Gas Coppenbrügge Marienau L-Gas Delbrück Boke L-Gas
    [Show full text]
  • Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
    Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland)
    [Show full text]
  • Täglicher Anzeiger Schaufenster Weserbote
    Mediadaten Preisliste Nr. 42 | gültig ab 1. Januar 2020 Verlagsangaben Weserbote Täglicher Anzeiger Sonderplatzierungen Schaufenster Online Geschäftsbedingungen ePaper Verbreitungsgebiete Beilagen Druck- und Verlagshaus Hüpke & Sohn Weserland-Verlag GmbH Zeppelinstraße 10 | 37603 Holzminden Tel.: 0 55 31/93 04-0 | E-Mail: [email protected] | www.tah.de Verlagsangaben Technische Angaben für Anzeigen und Prospektbeilagen Verlag Anzeigen Beilagen Druck- und Verlagshaus Hüpke & Sohn Satzspiegel: Allgemein Berliner Format: 430 mm hoch, 284 mm breit, Spaltenanzahl 6 Grundsätzlich sind Format, Umfang und Gewicht einer Beilage dem Verlag bei Auftrags- Weserland-Verlag GmbH Panorama: 430 mm hoch, 588 mm breit, Spaltenanzahl 13 erteilung, spätestens aber 14 Tage vor Erscheinungstermin, zu nennen. Bei Prospekten, Anzeigenspaltenbreiten: die in ihrer Beschaffenheit dem Verlag zu diesem Termin nicht bekannt gemacht werden, Anschrift: behält sich der Verlag ein Schieberecht von 1 bis max. 6 Werktagen vor. Eine Platzierung Zeppelinstraße 10, 37603 Holzminden 1 Spalte = 44 mm 2 Spalten = 92 mm 3 Spalten = 140 mm 4 Spalten = 188 mm ist an die speziellen Voraussetzungen des Objektes und an die technischen Möglichkeiten Postfach 1453, 37594 Holzminden 5 Spalten = 236 mm 6 Spalten = 284 mm gebunden. Rücksprache erforderlich. Die Auftragsbestätigung ist für den Verlag erst nach Angabe der o.a. Daten verbindlich. Telefonzentrale: Erscheinungsweise: Täglicher Anzeiger: Werktäglich morgens Formate und Gewichte (05531) 9304-0 Schaufenster: Wöchentlich mittwochs - Mindestformat ist DIN A6 (105 x 148 mm) Weserbote am Samstag: Wöchentlich samstags - Maximalformat 315 x 230 mm Information und Buchung: Druckverfahren: Gewichte Telefon (05531) 9304-40 Rollenoffset - Das Gewicht einer Beilage soll 100 g / Exemplar nicht überschreiten. Liegt es darüber, ist eine Rückfrage beim Verlag erforderlich.
    [Show full text]