Traumstrassen Deutschlands
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landkreis Holzminden Bezirk Hannover
Landkreis Holzminden Bezirk Hannover Übersicht und Gebietsentwicklung die Enklave Bodenwerder (ehemals Landkreis Hameln-Pyrmont) er- weitert. Durch die niedersächsischen Verwaltungs- und Gebietsrefor- Das Gebiet des Landkreises Holzminden erstreckt sich im Weser- men der 1970er-Jahre fielen die Gemeinden Delligsen, Lauenförde, und Leinebergland von der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen Polle, Vahlbruch, Brevörde und Heinsen sowie die ehemaligen Ge- (Nachbarkreise sind Höxter und Lippe) über rund 40 km nach Osten meinden Silberborn und Meiborssen und vorübergehend auch die bis an das Leinetal (Landkreis Hildesheim) und vom Ith (Landkreis Samtgemeinde Duingen an den Landkreis Holzminden. Demgegen- Hameln-Pyrmont) über etwa 47 km nach Süden bis in den Solling über gingen die Gemeinden Brunkensen und Lütgenholzen im Aus- (Landkreis Northeim) und berührt das Bundesland Hessen (Landkreis tausch an den Altkreis Alfeld (seit 1977 Landkreis Hildesheim), wäh- Kassel). Holzminden ist mit einer Flächengröße von 692 km2 und rend die Gemeinden der Ithbörde, Bisperode, Harderode und Bes- 78 683 Einwohnern (31.12.2004) der drittkleinste Landkreis in Nieder- singen, an den Landkreis Hameln-Pyrmont kamen. 1981 wurde der sachsen. Weniger Bewohner haben nur noch die Kreise Wittmund Gebietsstand des Landkreises durch die Umgliederung der Samtge- und Lüchow-Dannenberg. Auch mit einer Bevölkerungsdichte von meinde Duingen an den Nachbarkreis Hildesheim abermals geändert. 113 Einw./km2 liegt der Landkreis Holzminden unter dem Landes- 2 durchschnitt von 168 Einw./km . Naturräume Das enge und windungsreiche Wesertal, von historischen Grenzen Naturräumlich ist das Kreisgebiet ein Teil der Mittelgebirgsschwelle, durchzogen, erschwert seit jeher die überregionale Verkehrsanbin- die aus unterschiedlichen erdmittelalterlichen Festgesteinsschollen dung der Region an die Oberzentren Hannover, Hildesheim, Göttin- besteht. -
Satzung Über Die Freiwillige Feuerwehr in Der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle
Satzung über die Freiwillige Feuerwehr in der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle Aufgrund des § 6 NGO in der Fassung vom 22.6.1982 (Nds. GVBl. S. 256), zuletzt geän- dert durch Gesetz vom 09.09.1993 (Nds. GVBl. S. 359) und der §§ 1 und 2 NBrandSchG vom 8.3.1978 (Nds. GVBl. S. 233), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.03.1990 (Nds. GVBl. S. 101), hat der Samtgemeinderat in der Sitzung am 04. Februar 2010 folgende Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle beschlos- sen: § 1 Organisation und Aufgaben Die Freiwillige Feuerwehr ist eine Einrichtung der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle. Sie besteht aus den zur Sicherstellung des örtlichen und überörtlichen Brandschutzes und der Hilfeleistung unterhaltenen Ortsfeuerwehren in den Mitgliedsgemeinden Bodenwerder Stützpunktfeuerwehr Bodenwerder Ortsfeuerwehren Linse und Rühle Brevörde Ortsfeuerwehren Brevörde und Grave Halle Stützpunktfeuerwehr Halle Ortsfeuerwehren Bremke, Dohnsen, Hunzen, Tuchtfeld und Wegensen Hehlen Stützpunktfeuerwehr Hehlen Ortsfeuerwehren Brökeln und Hohe Heinsen Ortsfeuerwehr Heinsen Heyen Ortsfeuerwehr Heyen Kirchbrak Stützpunktfeuerwehr Kirchbrak Ortsfeuerwehren Breitenkamp, Heinrichshagen und Westerbrak Otteinstein Stützpunktfeuerwehr Ottenstein Ortsfeuerwehr Lichtenhagen Pegestorf Ortsfeuerwehr Pegestorf Polle Stützpunktfeuerwehr Polle Vahlbruch Ortsfeuerwehren Vahlbruch und Meiborssen Die Freiwillige Feuerwehr erfüllt die der Samtgemeinde nach dem Niedersächsischen Brandschutzgesetz (NBrandSchG) obliegenden Aufgaben. § 2 Leitung der Freiwilligen Feuerwehr Die Freiwillige Feuerwehr der Samtgemeinde Bodenwerder-Polle wird von der Gemein- debrandmeisterin oder dem Gemeindebrandmeister geleitet (§ 13 Abs. 1 NBrandSchG). Sie sind im Dienst Vorgesetzte der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr. Bei der Erfül- lung der Aufgabe ist die von der Samtgemeinde erlassene "Dienstanweisung für Gemein- de- und Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr" zu beachten. Im Verhinderungsfalle erfolgt die Vertretung in allen Dienstangelegenheiten durch die 1. -
NORD/LB Group Annual Report 2009
Die norddeutsche Art. Stability – the best link to the future Annual Report 2009 NORD/LB Annual Report 2009 Erweiterter Konzernvorstand (extended Group Managing Board) left to right: Dr. Johannes-Jörg Riegler, Harry Rosenbaum, Dr. Jürgen Allerkamp, Dr. Gunter Dunkel, Christoph Schulz, Dr. Stephan-Andreas Kaulvers, Dr. Hinrich Holm, Eckhard Forst These are our figures 1 Jan.–31 Dec. 1 Jan.–31 Dec. Change 2009 2008 (in %) In € million Net interest income 1,366 1,462 – 7 Loan loss provisions – 1,042 – 266 > 100 Net commission income 177 180 – 2 ProÞ t/loss from Þ nancial instruments at fair value through proÞ t or loss including hedge accounting 589 – 308 > 100 Other operating proÞ t/loss 144 96 50 Administrative expenses 986 898 10 ProÞ t/loss from Þ nancial assets – 140 – 250 44 ProÞ t/loss from investments accounted – 200 6 > 100 for using the equity method Earnings before taxes – 92 22 > 100 Income taxes 49 – 129 > 100 Consolidated proÞ t – 141 151 > 100 Key Þ gures in % Cost-Income-Ratio (CIR) 47.5 62.5 Return on Equity (RoE) – 2.7 – 31 Dec. 31 Dec. Change 2009 2008 (in %) Balance Þ gures in € million Total assets 238,688 244,329 – 2 Customer deposits 61,306 61,998 – 1 Customer loans 112,083 112,172 – Equity 5,842 5,695 3 Regulatory key Þ gures (acc. to BIZ) Core capital in € million 8,051 7,235 11 Regulatory equity in € million 8,976 8,999 – Risk-weighted assets in € million 92,575 89,825 3 BIZ total capital ratio in % 9.7 10.0 BIZ core capital ratio in % 8.7 8.1 NORD/LB ratings (long-term / short-term / individual) Moody’s Aa2 / P-1 / C – Standard & Poor’s A– / A-2 / – Fitch Ratings A / F1 / C / D Our holdings Our subsidiaries and holding companies are an important element of our corporate strategy. -
Installateur-Ausspracheabende Am 17.02.2015 in Blomberg Am 19.03.2015 in Bad Oeynhausen Am 24.03.2015 in Paderborn Heinrich Kürpick, Installateurbetreuung
Installateur-Ausspracheabende am 17.02.2015 in Blomberg am 19.03.2015 in Bad Oeynhausen am 24.03.2015 in Paderborn Heinrich Kürpick, Installateurbetreuung Gemeinsam Energie bewegen. Westfalen Weser Netz | Installateur-Ausspracheabende| März 2015 Tagesordnung . TOP 1 Begrüßung Allgemeiner Bericht zur Westfalen Weser Netz GmbH . TOP 2 Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz . TOP 3 Entwurf VDE-AR-N 4101, Arbeitsstand 03.12.2014 . TOP 4 Umgang mit freien Zählerplätzen . TOP 5 DIN 18012, Haus-Anschlusseinrichtungen DIN 18014, Fundamenterder DIN 18015, Planungsgrundlagen . TOP 6 Verschiedenes Gemeinsam Energie bewegen. Westfalen Weser Netz | Installateur-Ausspracheabende| März 2015 Übersicht Konzessionen Strom Wunstorf Sachsen - hagen Haste Petershagen Niedern Hohnhorst - Suthfeld wöhren Lind- Bad horst Hille Nenndorf Nien - Stadt - Minden städt hagen Rodenberg Bücke - burg Bad Obernkirchen Röding - Bad Kirch hausen - Oeynhausen Porta Eilsen Auetal lengern Westfalica Bünde Löhne Rinteln Hessisch Hidden - Oldendorf Vlotho Enger hausen Spenge Coppen - Kalletal brügge Herford Hameln Extertal Salz- Bad Salzuflen Aerzen hemmen- dorf Lemgo Dörentrup Weenzen Leopolds- Emmerthal Halle Heyen Duingen höhe Netzabgaben zum 01.01.2015 Lage Barntrup Bad Pyrmont Coppengrave Alfeld Boden- Dielmissen Hehlen Blomberg werder Lüerdissen Oerling - Ottenstein Holzen hausen Pegestorf Delligsen Detmold Eschershausen Brevörde Schieder Vahlbruch Holenberg - Schloss Holte Schwalenberg Golm- Lenne - Augustdorf Polle Negenborn Eimen Stukenbrock Horn -
Mitteilungen
JUNI 2015 | N° 205 AVH MITTEILUNGEN ABSOLVENTENVEREINIGUNG HOCHSCHULE HOLZMINDEN E.V. www.avh-holzminden.de INHALT RUND UM DIE HAWK Mit Zeitungsberichten/Textauszügen aus dem Täglichen Anzeiger Campe-Hit bringt 750 Schüler in die HAWK Seite 2 Die Fachhochschule gehört zu Holzminden Seite 6 Ihr Thema ist die Chancengleichheit Seite 8 Haarmannplakette für Prof. Dr. Rainer Vahland Seite 10 Ringvorlesung „gestalten-verändern“ Seite 14 Mädchen im Handwerk, Jungen in sozialen Berufen Seite 16 RUND UM DIE HAWK - MANAGEMENT & BAUEN Mit Zeitungsberichten/Textauszügen aus dem Täglichen Anzeiger Offizieller Startschuss für Kemper-Stiftung Seite 18 Auf geht’s nach Hong Kong Seite 21 RUND UM DIE HAWK - SOZIALE ARBEIT Zeitungsberichte/Textauszüge aus dem Täglichen Anzeiger Ein Kümmerer für die Migranten Seite 23 NEUES AUS HOLZMINDEN UND UMGEBUNG mit Zeitungsberichten/Textauszügen aus dem Täglichen Anzeiger Raub, Mord und ganz besondere Helden Seite 25 Schwere Gefechte bei Polle Seite 29 Torhaus am Katzensprung Seite 33 Auf den Spuren der Familie Haarmann Seite 36 „Untaten an Unorten = Unart“ Seite 38 Anzeige im „Centralblatt der Bauverwaltung“ Seite 41 AKTUELLES VON DER ABSOLVENTENVEREINIGUNG AVHahaha Seite 15 Quartalsweisheit Seite 35 Protokoll der Jahreshauptversammlung Seite 4243 Ehrungen Seite 48 Jubiläen 2015 Seite 49 Holzminden grüßt den Rest der Welt Seite 51 Nachruf Seite 52 Geburtstagsliste Seite 53 Erinnerung an den Jahresbeitrag Seite 54 Versammlungskalender Seite 55 Hauptvorstand und Impressum Seite 56 1 RUND UM DIE HAWK Der Tägliche Anzeiger -
Bekanntmachung Über Die Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistages Im Landkreis Holzminden Am 12.09.2021 Hat
Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge Für die Wahl des Kreistages im Landkreis Holzminden am 12.09.2021 hat der Kreiswahlausschuss in seiner Sitzung am 30.07.2021 folgende Wahlvorschläge zugelassen: A. Wahlvorschläge für die Wahl in den Wahlbereichen Bewerber/innen im Kreiswahlbereich I: Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, Samtgemeinde Bevern (1) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1 Rode, Sebastian Landtagsangestellter *1986 Hehlen 2 Lages, Friedel Rentner *1956 Bodenwerder 3 Stock, Harald Samtgemeindebürgermeister a. *1959 Bevern D. 4 Perdacher, Elke Rentnerin *1958 Bodenwerder 5 Brennecke, Wilhelm Dipl.-Ing. / Architekt *1948 Kirchbrak 6 Hoch, Winfried Rentner *1955 Brevörde 7 Weinberg, Holger Rentner *1958 Golmbach 8 Warnecke, Stefan Schlosser *1969 Halle 9 Hansmann, Rudolf Maschinenbaumeister *1948 Bodenwerder 10 Strecker, Maik Hausmann *1966 Bodenwerder (2) Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) 1 Warnecke, Tanya Samtgemeindebürgermeisterin *1975 Bodenwerder 2 Oerke, Birgit Techn.-kaufm. Angestellte *1967 Ottenstein 3 Blume, Wolfgang Industriekaufmann i. R. *1953 Holenberg 4 Munzel, Axel Dipl.-Ing. agr. (FH) *1962 Bremke 5 Schmidt, Friedrich-Wilhelm Bankkaufmann i. R. *1954 Bodenwerder 6 Minasch, Carsten Polizeihauptkommissar *1987 Bodenwerder 7 Sudhof-Werner, Martina Kirchenmusikerin *1962 Bodenwerder 8 Zieseniß, Michael Selbst. EDV-Organisationsbera- *1967 Heyen ter 9 Samse, Gisbert Staatl. gepr. Techniker / *1962 Kirchbrak Geschäftsführer 10 Böhle, Oliver Fachgesundheits- und Kranken- -
Der SOLLINGER HEIMATBLÄTTER Von 1923
Bearbeitung: Gerhard Brodhage Sollingverein Uslar e.V. Ergänzt durch Fritz Pauluweit, im Februar 2009 Inhaltsverzeichnis der „Sollinger Heimatblätter“ 1923 bis 19411 Die über 500 Beiträge wurden unter folgenden Stichworten zusammengefaßt: „Brauchtum, Bücher, Denkmäler, Dorfgeschichte, Eisenbahn, Erzählung, Forst, Gedicht, Geschichte, Heimatpflege, Landwirtschaft, Lieder, Natur, Ortsgeschichte, Plattdeutsch, Sagen, Sollinger Heimatblätter, Sollingverein, Stadtgeschichte und Wirtschaft“. Alle Spalten lassen sich über PC leicht sortieren. Einige Untertitel mit sehr kurzen Texten und Hinweisen über Briefwechsel und dergleichen wurden nicht aufgenommen, z.B. „Sollinger Schrifttum, Briefkasten, Sammelecke“ usw. Stichwort Titel Verfasser Ort Heft/Seite/Jahr Sollinger Hbl. Gruß und Handschlag zuvor Tecklenburg, A. Göttingen 1/2 1/1923 Landschaft Unser Sollingsgebiet Tecklenburg, A. Solling 2/1923 Landschaft Der Name Solling Köneke, H. Solling 3/1923 Geschichte Quellen der Heimatforschung Köneke, H. Allgemein 5/1923 Sagen Die Wunderblume Tecklenburg, A. Uslar 7/1923 Gedichte Ital im Herbst Tecklenburg, A. Eschershausen 7/1923 Landschaft Der Name „Solling“ I Köneke, H. Lauenförde 3/4 9/1923 Stadtgeschichte Der Name der Stadt Uslar Haberland, Uslar 11/1923 Superintendent Gedicht Hackelbergs Tod Traun, Julius v. d. Allgemein 13/1923 Stadtgeschichte Wer an den Festungswerken der Urkunde 1423 Uslar 14/1923 Stadt Uslar frevelt, verwirkt leib u. Leben Natur Das Mecklenbruch od. Meckelnbrauk Tg Solling 15/1923 Ortsgeschichte Die Delliehäuser Gemeindetrommel Tg Delliehausen 15/1923 Landschaft Die deutung des Namens „Solling“ II Köneke, H. Lauenförde 5/6 1/1923/24 Gedicht Höxter Schulze, E, Allgemein 5/1923/24 Ortsgeschichte Kriegsnot in Amt Nienover Schulze, Rektor Nienover 5/1923/24 Ortsgeschichte Die „alte Kirche“ bei Adelebsen u. Koch Eberhausen 7/1923/24 die Entstehung des Dorfes Eberhausen Sage Der Taufstein v. -
Eisvogel-47-2014-02-Klein.Pdf
k Nr. 47 März - April 201 4 Auflage 2000 o s te n lo s OOsstteerrnn MMüünncchhhhaauusseennpprreeiiss 9. Jahrgang 201 4 Ausgabe 47 Herausgeber: Arndt Denecke Vorwort & Impressum Redaktionsanschrift: Ithbergstr. 1 3, 37635 Lüerdissen Beverungen Gestaltung/Satz/Layout: Arndt Denecke Fotos/Text: Arndt Denecke Liebe Leserinnen, liebe Leser! Susi Denecke Auch wenn es noch früh im Jahr ist, so wird es schon Anzeigenaufgabe: [email protected] Rückblick Kulturball 201 4 deutlich wärmer. Im Eisvogel-Magazin finden Sie Susi Denecke, Fon: 05534 - 9 1 0 9 11 6, Fax: 05534 - 9 1 0 9 11 8 viele Inspirationen für die Zeit, in der wieder alles Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige Unterlagen wird keine Haftung beginnt zu sprießen: Ausflugsziele, Veranstaltungen übernommen. Rücksendungen nur, wenn Rückporto beigelegt wird. Veranstaltungshinweise und vieles mehr. Wenn es auch bei Ihnen etwas zu ohne Gewähr! Abdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Her- ausgebers. Von uns gestaltete Anzeigen sowie im "Eisvogel"-Magazin veröffentlichte Texte berichten gibt, lassen Sie uns gerne weitere dür-fen nicht zur gewerblichen Verwendung durch Dritte übernommen werden. Informationen und Fotos zukommen, so dass das Anzeigengrößen: Eisvogel-Magazin immer aktuell aus Ihrer Region 1 /8 Seite: ca. 90x65 mm (quer) 1 /4 Seite: ca. 90x1 30 mm (senkrecht) berichten kann. 1 /2 Seite: ca. 1 85x1 30 mm (quer) 1 Seite: ca. 1 85x260 mm (senkrecht) Ihr Eisvogel-Team Titelbild: Kirschblüte Der nächste "Eisvogel" Nr. 48 erscheint Anfang Mai 201 4 Anzeigenschluss und Redaktionsschluss: 01 .04.1 4 Auslegestellen Konto: Arndt Denecke Deutsche Bank Einbeck • Alfeld: Touristen-Info BLZ 262 71 4 24, Kt.-Nr. -
Doctoral Committee
THE HUMAN HORSE: EQUINE HUSBANDRY, ANTHROPOMORPHIC HIERARCHIES, AND DAILY LIFE IN LOWER SAXONY, 1550-1735 BY AMANDA RENEE EISEMANN DISSERTATION Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in History in the Graduate College of the University of Illinois at Urbana-Champaign, 2012 Urbana, Illinois Doctoral Committee: Associate Professor Craig Koslofsky, Chair Associate Professor Clare Crowston Professor Richard Burkhardt Professor Mark Micale Professor Mara Wade ii Abstract This dissertation examines how human-animal relationships were formed through daily equine trade networks in early modern Germany. As reflections of human cultural values and experiences, these relationships had a significant impact in early modern Braunschweig- Lüneburg both on the practice of horse breeding and veterinary medicine and on the gendering of certain economic resources, activities, and trades. My study relies on archival and cultural sources ranging from the foundational documents of the Hannoverian stud farm in Celle, tax records, guild books, and livestock registers to select pieces of popular and guild art, farrier guides, and farmers’ almanacs. By combining traditional social and economic sources with those that offer insight on daily life, this dissertation is able to show that in early modern Germany, men involved with equine husbandry and horse breeding relied on their economic relationship with horses' bodies as a means to construct distinct trade and masculine identities. Horses also served as social projections of their owners’ bodies and their owners’ culture, representing a unique code of masculinity that connected and divided individuals between social orders. Male identities, in particular, were molded and maintained through the manner of an individual’s contact with equestrian trade and through the public demonstration of proper recognition of equine value. -
Spielstätten 2020/2021 Stand: 15.08.2020
Spielstätten 2020/2021 Stand: 15.08.2020 Herren Kreisliga Mannschaft Spielstätte FC 08 Boffzen Boffzen A-Platz, Place-de Villers-sur-Mer, 37691 Boffzen-Zentrum FC Stadtoldendorf II Stadtoldendorf (K), Jahnweg, 37627 Stadtoldendorf MTSV Eschershausen Eschershausen, Jahnstr., 37632 Eschershausen-Zentrum MTV Bevern Bevern A-Platz, Jahnstr. 1, 37639 Bevern-Zentrum MTV Fürstenberg Fürstenberg, Am Waldstadion, 37699 Fürstenberg-Zentrum SCM Bodenwerder Bodenwerder, Poller Str., 37619 Bodenwerder-Zentrum SV 06 Holzminden Holzminden Stadion, Liebigstr., 37603 Holzminden-Zentrum TSV Kirchbrak Kirchbrak, Sportplatzweg, 37619 Kirchbrak-Zentrum SG Lenne/Wangelnstedt II Lenne, Stadtoldendorfer Str. 3, 37627 Lenne-Zentrum TSV Ottenstein Ottenstein, Zum Echternberg 1, 31868 Ottenstein-Zentrum SG Wesertal Polle, Mühlenweg, 37647 Polle-Zentrum VfL Dielmissen Dielmissen, Am Sportplatz 8, 37633 Dielmissen-Zentrum VFR Hehlen Hehlen, Schäferbrink, 37619 Hehlen-Zentrum 1. Kreisklasse Nord Mannschaft Spielstätte FC Eintracht Ammensen e.V. Ammensen, Johannisanger, 31073 Delligsen-Ammensen SCM Bodenwerder II Bodenwerder, Poller Str., 37619 Bodenwerder-Zentrum Delligser SC Delligsen, August-Reuter-Str., 31073 Delligsen-Zentrum SG Eschershausen II/Dielmissen II Dielmissen, Am Sportplatz 8, 37633 Dielmissen-Zentrum TuSpo Grünenplan II Grünenplan, Am Sportplatz, 31073 Grünenplan-Zentrum VFR Hehlen II Hehlen, Schäferbrink, 37619 Hehlen-Zentrum FC Hohe/Brökeln Brökeln, Am Sportplatz, 37619 Brökeln TSV Kaierde Kaierde, Weidenbergweg, 31073 Delligsen-Kaierde TSV Kemnade -
Kennzeichnungs-Und Kastrationspflicht Für Katzen
Kennzeichnungs-und Kastrationspflicht für Katzen Stand: Januar 2016 (kein Anspruch auf Vollständigkeit) Baden-Württemberg noch keine Städte/Gemeinden mit Kastrationspflicht Bayern noch keine Städte/Gemeinden mit Kastrationspflicht Berlin keine Kastrationspflicht Brandenburg Bad Belzig Jüterbog Frankfurt (Oder) Luckenwalde Bremen Bremen Bremerhaven Hamburg keine Kastrationspflicht Hessen Borken Darmstadt Hessisch Lichtenau Homberg (Efze) Kirchheim Melsungen Mörfelden-Walldorf Mecklenburg-Vorpommern Rostock Niedersachsen Amelinghausen, Betzendorf, Oldendorf/Luhe, Rehlingen, Soderstorf Amelinghausen (Samtgemeinde: 5) Apen Apensen, Grundoldendorf Apensen (Samtgemeinde: 2) Bad Bodenteich, Lüder, Soltendieck, Wrestedt Aue (Samtgemeinde: 4) Bad Harzburg Bad Münder am Deister Bad Pyrmont Bad Zwischenhahn Barsinghausen Berne Alfhausen, Ankum, Stadt Bersenbrück, Eggermühlen, Gehrde, Kettenkamp, Rieste Bersenbrück (Samtgemeinde: 7) Altenmedingen, Barum, Bad Bevensen, Ebstorf, Emmendorf, Hanstedt, Himbergen, Jelmstorf, Natendorf, Römstedt, Schwienau, Weste, Wriedel Bevensen-Ebstorf (Samtgemeinde: 13) Flecken Bevern, Dölme, Lobach, Lütgenade, Reileifzen, Golmbach, Warbsen, Holenberg, Negenborn Bevern (Samtgemeinde: 11) Beverstedt Bleckede Bockhorn (Bodenwerder, Brevörde, Halle, Hehlen, Heinsen, Heyen, Kirchbrak, Flecken Ottenstein, Pegestorf, Flecken Polle, Vahlbruch) Bodenwerder-Polle (Samtgemeinde: 11) Bohmte Bramsche Braunschweig Bückeburg Celle Barßel, Bösel, Cappeln, Cloppenburg, Emstek, Essen, Friesoythe, Garrel, Lastrup, Lindern, Löningen, Molbergen, -
Amtsblatt Nr. 2 Vom 05.04.2019 Seite 10
Amtsblatt für die Samtgemeinde Bevern und die Mitgliedsgemeinden Bevern, Golmbach, Holenberg und Negenborn Jahrgang 2019 Bevern, den 05.04.2019 Nr. 2 Nr. Inhalt Seite 3 Haushaltssatzung der Samtgemeinde Bevern für das Haushaltsjahr 2019 10 vom 12.12.18 und Bekanntmachung vom 01.04.19 4 Beschluss über den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2019 des Ei- 13 genbetriebes Wasserversorgung Samtgemeinde Bevern vom 12.12.18 5 Beschluss über den Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2019 des Ei- 14 genbetriebes Abwasserbeseitigung Samtgemeinde Bevern vom 12.12.18 6 Haushaltssatzung der Gemeinde Golmbach für das Haushaltsjahr 2019 15 vom 13.12.18 und Bekanntmachung vom 01.04.19 7 Haushaltssatzung der Gemeinde Negenborn für das Haushaltsjahr 2019 18 vom 07.12.18 und Bekanntmachung vom 01.04.19 8 Beschluss über den Jahresabschluss 2016 der Gemeinde Holenberg vom 21 28.03.19 sowie Entlastung des Gemeindedirektors 9 Beschluss über den Jahresabschluss 2017 der Gemeinde Holenberg vom 22 28.03.19 sowie Entlastung des Gemeindedirektors 10 Beschluss über den Jahresabschluss 2016 der Gemeinde Negenborn vom 23 28.03.19 sowie Entlastung des Gemeindedirektors 11 Beschluss über den Jahresabschluss 2017 der Gemeinde Negenborn vom 24 28.03.19 sowie Entlastung des Gemeindedirektors 12 Beschluss über den Jahresabschluss 2016 der Samtgemeinde Bevern vom 25 02.04.19 sowie Entlastung des Samtgemeindebürgermeisters 13 Beschluss über den Jahresabschluss 2017 der Samtgemeinde Bevern vom 26 02.04.19 sowie Entlastung des Samtgemeindebürgermeisters 14 Beschluss über den Jahresabschluss 2016 des Flecken Bevern vom 27 04.04.19 sowie Entlastung des Gemeindedirektors 15 Beschluss über den Jahresabschluss 2017 des Flecken Bevern vom 28 04.04.19 sowie Entlastung des Gemeindedirektors 16 Satzung der Samtgemeinde Bevern über die Benutzung des Schwimm – 29 und Freizeitzentrums Bevern-Burgberg vom 03.04.19 17 Gebührensatzung für die Benutzung des Schwimm- und Freizeitzentrums 35 Bevern-Burgberg vom 03.04.19 Amtsblatt Nr.