IV. Anordnung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Traumstrassen Deutschlands
TRAUMSTRASSEN DEUTSCHLANDS WESERBERGLAND Berg-und-Tal -Bahn Eine Runde durch das Weserbergland ist ein ständiges Auf und Ab zwischen dem Tal der Weser und den Gipfeln der umliegenden Höhenzüge. Und wer hätte gedacht, dass sich in der nördlichen Hälfte der Republik sogar Serpentinen finden lassen Text und Fotos: Hans Michael Engelke Daspe Bodenwerder Vahlbruch Golmbach Falkenhagen Holzminden Bremerberg Höxter Neuhaus Ottbergen Beverungen Bad Karlshafen 18 TOURENFAHRER 1/2008 1/2008 TOURENFAHRER 19 TRAUMSTRASSEN DEUTSCHLANDS WESERBERGLAND Keine 30 Meter weit können weit von hier, in der kleinen Ge- nicht gern im Rampenlicht steht, wir sehen. Dichte Nebelschwa- meinde Hehlen mit dem noch ist hier allerdings weniger gut den wabern wie überdimensio- kleineren Dorfteil Daspe. Und aufgehoben – es sind typische Knierte Zuckerwatte über der Harley-Fahrerin Silke hat tolle Schaukurven, in denen sich bei Straße. Die Weser müsste eigent- Tipps für eine Runde durch die schönem Wetter reichlich Zu- lich links neben dem Asphalt Region, die sie uns heute morgen schauer ansiedeln, die Schrägla- sein, aber sie lässt sich nur erah- auf die Karte gemalt hat. gen und Fahrstil beobachten und nen. Mit arg gedrosseltem Tem- Der Asphalt hier oben ist be- kommentieren. po rollen wir durch das Wesertal, reits trocken, also nutzen wir die Steigungen oder Gefälle à la dann hinauf nach Ottenstein. Ar- Kurvenschwünge zum Warm- Eifel oder Sauerland gibt es hier beiten uns wie ein startender fahren. Zwar geht es hinter Ot- zwar nicht, aber auch diese sanft Flieger durch die Schwaden nach tenstein noch mal für kurze Zeit gewellte Landschaft gab den oben. Baumreihen tauchen aus Straßenbauern jede dem Nebel auf, die ersten Son- Menge Gelegen- nenstrahlen kämpfen sich erfolg- Bei Brevörde liegen die heit, ihr Können zu reich durch die Suppe. -
THEMEN AUS ESCHERSHAUSEN, STADTOLDENDORF UND UMGEBUNG Gegründet 1976 | Neuauflage Seit 2012 Auflage: 6000 Exemplare | Kostenfrei
Ausgabe Nr. 26 | Sommer 2019 THEMEN AUS ESCHERSHAUSEN, STADTOLDENDORF UND UMGEBUNG Gegründet 1976 | Neuauflage seit 2012 Auflage: 6000 Exemplare | Kostenfrei Birgit‘s Bauernladen Hier geht‘s um die Wurst und mehr: Ein Blick hinter die Kulissen des Bauernladens... JAZZFRÜHSHOPPEN Fortsetzung einer Tradition: Das Jazz-Frühshoppen am Mühlenanger findet auch dieses Jahr wieder statt... (K)EINE RETTUNG FÜR DIE HOMBURG? Was passiert mit der Burgruine zwischen Eschershausen und Stadtoldendorf? Seit vielen Jahren geht es kaum voran... Medienpartner: SOMMER | NR. 26 | BLICKPUNKT 1 LEINENLEINEN LOSLOS FÜRFÜR IHRIHR GLÜCK.GLÜCK. HELFENHELFEN SPARENSPAREN GEWINNEN SONDERSONDERVERLOSUNGENVERLOSUNGEN imim JahrJahr 20192019 Abbildung ähnlich! Abbildung ähnlich! Abbildung ähnlich! Abbildung© Audi ähnlich! AG im Januar Abbildung© BMW ähnlich! AG im April Abbildung© Volkswagen ähnlich! AG im Juli im Oktober im Dezember im Dezember © Audi AG im Januar © BMW AG im April © Volkswagen AG im Juli im Oktober im Dezember im Dezember 6x 6x6x 6x 6x 4x 6x 6x 6x 4x 4x4x Audi Q4 Audi TT Coupé BMW Z4 Roadster VW T-Cross Abbildung ähnlich! 25.000 Euro Abbildung ähnlich! © Daimler AG Mercedes-Benz B-Klasse Bild zeigt Concept-Car Rendering. Audi Q4 Abbildung ähnlich! Audi TT Coupé BMW Z4 Roadster VW T-Cross Abbildung ähnlich! 25.000 Euro Abbildung ähnlich! © Daimler AG Mercedes-Benz B-Klasse Bild zeigt Concept-Car Rendering. Abbildung ähnlich! ZUSATZZUSATZVERLOSUNGENVERLOSUNGEN monatlichmonatlich im im Jahr Jahr 2019 2019 Abbildung ähnlich! Zusätzlich Abbildung ähnlich! Zusätzlich jeden Monat jeden Monat einen MINI Cooper und einen MINI Cooper und www.vr-gsg.de www.vr-gsg.de fünf Jochen Schweizer fünf Erlebnis-Gutscheine Jochen Schweizer Erlebnis-Gutscheine á 1.000 Euro zu á 1.000 gewinnen! Euro zu Eine Gewinnsparlotterie der Abbildung ähnlich! © BMW AG gewinnen! Eine Gewinnsparlotterie der Abbildung ähnlich! © BMW AG VolksbankenJahre Teilnahmebedingungen bei Ihrer Volksbank oder Raiffeisenbank. -
NORD/LB Group Annual Report 2009
Die norddeutsche Art. Stability – the best link to the future Annual Report 2009 NORD/LB Annual Report 2009 Erweiterter Konzernvorstand (extended Group Managing Board) left to right: Dr. Johannes-Jörg Riegler, Harry Rosenbaum, Dr. Jürgen Allerkamp, Dr. Gunter Dunkel, Christoph Schulz, Dr. Stephan-Andreas Kaulvers, Dr. Hinrich Holm, Eckhard Forst These are our figures 1 Jan.–31 Dec. 1 Jan.–31 Dec. Change 2009 2008 (in %) In € million Net interest income 1,366 1,462 – 7 Loan loss provisions – 1,042 – 266 > 100 Net commission income 177 180 – 2 ProÞ t/loss from Þ nancial instruments at fair value through proÞ t or loss including hedge accounting 589 – 308 > 100 Other operating proÞ t/loss 144 96 50 Administrative expenses 986 898 10 ProÞ t/loss from Þ nancial assets – 140 – 250 44 ProÞ t/loss from investments accounted – 200 6 > 100 for using the equity method Earnings before taxes – 92 22 > 100 Income taxes 49 – 129 > 100 Consolidated proÞ t – 141 151 > 100 Key Þ gures in % Cost-Income-Ratio (CIR) 47.5 62.5 Return on Equity (RoE) – 2.7 – 31 Dec. 31 Dec. Change 2009 2008 (in %) Balance Þ gures in € million Total assets 238,688 244,329 – 2 Customer deposits 61,306 61,998 – 1 Customer loans 112,083 112,172 – Equity 5,842 5,695 3 Regulatory key Þ gures (acc. to BIZ) Core capital in € million 8,051 7,235 11 Regulatory equity in € million 8,976 8,999 – Risk-weighted assets in € million 92,575 89,825 3 BIZ total capital ratio in % 9.7 10.0 BIZ core capital ratio in % 8.7 8.1 NORD/LB ratings (long-term / short-term / individual) Moody’s Aa2 / P-1 / C – Standard & Poor’s A– / A-2 / – Fitch Ratings A / F1 / C / D Our holdings Our subsidiaries and holding companies are an important element of our corporate strategy. -
Mitteilungen
JUNI 2015 | N° 205 AVH MITTEILUNGEN ABSOLVENTENVEREINIGUNG HOCHSCHULE HOLZMINDEN E.V. www.avh-holzminden.de INHALT RUND UM DIE HAWK Mit Zeitungsberichten/Textauszügen aus dem Täglichen Anzeiger Campe-Hit bringt 750 Schüler in die HAWK Seite 2 Die Fachhochschule gehört zu Holzminden Seite 6 Ihr Thema ist die Chancengleichheit Seite 8 Haarmannplakette für Prof. Dr. Rainer Vahland Seite 10 Ringvorlesung „gestalten-verändern“ Seite 14 Mädchen im Handwerk, Jungen in sozialen Berufen Seite 16 RUND UM DIE HAWK - MANAGEMENT & BAUEN Mit Zeitungsberichten/Textauszügen aus dem Täglichen Anzeiger Offizieller Startschuss für Kemper-Stiftung Seite 18 Auf geht’s nach Hong Kong Seite 21 RUND UM DIE HAWK - SOZIALE ARBEIT Zeitungsberichte/Textauszüge aus dem Täglichen Anzeiger Ein Kümmerer für die Migranten Seite 23 NEUES AUS HOLZMINDEN UND UMGEBUNG mit Zeitungsberichten/Textauszügen aus dem Täglichen Anzeiger Raub, Mord und ganz besondere Helden Seite 25 Schwere Gefechte bei Polle Seite 29 Torhaus am Katzensprung Seite 33 Auf den Spuren der Familie Haarmann Seite 36 „Untaten an Unorten = Unart“ Seite 38 Anzeige im „Centralblatt der Bauverwaltung“ Seite 41 AKTUELLES VON DER ABSOLVENTENVEREINIGUNG AVHahaha Seite 15 Quartalsweisheit Seite 35 Protokoll der Jahreshauptversammlung Seite 4243 Ehrungen Seite 48 Jubiläen 2015 Seite 49 Holzminden grüßt den Rest der Welt Seite 51 Nachruf Seite 52 Geburtstagsliste Seite 53 Erinnerung an den Jahresbeitrag Seite 54 Versammlungskalender Seite 55 Hauptvorstand und Impressum Seite 56 1 RUND UM DIE HAWK Der Tägliche Anzeiger -
I Online Supplementary Data – Lötters, S. Et Al.: the Amphibian Pathogen Batrachochytrium Salamandrivorans in the Hotspot Of
Online Supplementary data – Lötters, S. et al.: The amphibian pathogen Batrachochytrium salamandrivorans in the hotspot of its European invasive range: past – present – future. – Salamandra, 56: 173–188 Supplementary document 1. Published site records (populations) of caudate species from Germany in which Bsal was detected until 2018. Data mostly summarized from Spitzen-van der Sluijs et al. (2016), Dalbeck et al. (2018), Lötters et al. (2018), Schulz et al. (2018) and Wagner et al. (2019a). In addition, new findings from the ongoing laboratory testing (especially quality assurance) of samples collected in same time frame were also included, so that some entries differ from those in the mentioned articles. Specimens tested positive for Bd/Bsal and negative for only Bd are indicated under remarks. Legend: † = dead specimen(s); + = ‘low’ infection load (1–10 GE); ++ = ‘medium’ infection load (> 10–100 GE); +++ = ‘high’ infection load (> 100 GE); CI = credible interval per year. Site District Coordinates Species Year N samples N samples Infection Prevalence 95% Remarks (latitude, tested Bsal- loads per year Bayesian longitude) positive CI Northern Eifel North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.578169, Fire salamander, Salamandra salamandra 2015 22 (of which 21 (of which 96% 79–99% mass mortality, 8 of 16 specimens Belgenbach Aachen 6.278448 16 †) 16 †) had Bd/Bsal co-infections Fire salamander, Salamandra salamandra 2017 12 larvae 0 0 0% 0–26% North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.746724, Northern crested newt, Triturus cristatus 2015 2 -
Im Weserbergland
2021 UrlaubIM WESERBERGLAND Herausgeber: Weserbergland Tourismus e. V. Postfach 10 03 39 31753 Hameln Fon 05151/9300-0 [email protected] www.weserbergland-tourismus.de ausgezeichnet WWW.WESERBERGLAND-TOURISMUS.DE mit dem Gütesiegel: Das Weserbergland auf einen Blick. LIEBE GÄSTE, Fachwerk und Weserrenaissance, Burgen und Schlösser sowie die eindrucksvolle Natur mit sanften Hügeln und die durch die Region fließende Weser - all das zeichnet das Weserbergland aus. Unsere Urlaubsregion erstreckt sich von Hann. Münden im Süden bis Porta Westfalica im Norden und bietet A2 Porta Westfalica eine Reihe einzigartiger Erlebnisse für Ihre nächste Reise. Wie wäre es Elze beispielsweise mit einer Radreise auf A2 Gronau dem ausgezeichneten Weser-Radweg Eime entlang der Weser? Sie schnüren lieber W e s die Wanderschuhe? Kein Problem! e r Duingen b Lamspringe Dann erwandern Sie doch einen der e Alfeld zertifizierten Qualitätswanderwege wie r zum Beispiel den Weserbergland-Weg g Freden oder den Ith-Hils-Weg. l a Auch Kulturliebhaber kommen bei n uns auf ihre Kosten: Sie können sich d auf die Spuren der historischen Städte und Stätten begeben und in die über 1.000-jährige Geschichte des Weserberglandes eintauchen. Entspannung und Ruhe sowie Wesertal genussvolle Momente sollen bei Ihrem Aufenthalt natürlich nicht zu kurz kommen und können in den Kur- und Heilbädern oder bei kulinarischen Ausflügen genossen werden. Ganz gleich, was Sie bei uns erleben möchten: das Weserbergland ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert! Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine erlebnisreiche Zeit! 2 IHRE URLAUBSTHEMEN IHRE FERIENORTE Bad Karlshafen .......................................16 RADFAHREN Bad Pyrmont ............................................17 Weser-Radweg & Co. -
Bekanntmachung Über Die Zugelassenen Wahlvorschläge Für Die Wahl Des Kreistages Im Landkreis Holzminden Am 12.09.2021 Hat
Bekanntmachung über die zugelassenen Wahlvorschläge Für die Wahl des Kreistages im Landkreis Holzminden am 12.09.2021 hat der Kreiswahlausschuss in seiner Sitzung am 30.07.2021 folgende Wahlvorschläge zugelassen: A. Wahlvorschläge für die Wahl in den Wahlbereichen Bewerber/innen im Kreiswahlbereich I: Samtgemeinde Bodenwerder-Polle, Samtgemeinde Bevern (1) Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 1 Rode, Sebastian Landtagsangestellter *1986 Hehlen 2 Lages, Friedel Rentner *1956 Bodenwerder 3 Stock, Harald Samtgemeindebürgermeister a. *1959 Bevern D. 4 Perdacher, Elke Rentnerin *1958 Bodenwerder 5 Brennecke, Wilhelm Dipl.-Ing. / Architekt *1948 Kirchbrak 6 Hoch, Winfried Rentner *1955 Brevörde 7 Weinberg, Holger Rentner *1958 Golmbach 8 Warnecke, Stefan Schlosser *1969 Halle 9 Hansmann, Rudolf Maschinenbaumeister *1948 Bodenwerder 10 Strecker, Maik Hausmann *1966 Bodenwerder (2) Christlich Demokratische Union Deutschlands in Niedersachsen (CDU) 1 Warnecke, Tanya Samtgemeindebürgermeisterin *1975 Bodenwerder 2 Oerke, Birgit Techn.-kaufm. Angestellte *1967 Ottenstein 3 Blume, Wolfgang Industriekaufmann i. R. *1953 Holenberg 4 Munzel, Axel Dipl.-Ing. agr. (FH) *1962 Bremke 5 Schmidt, Friedrich-Wilhelm Bankkaufmann i. R. *1954 Bodenwerder 6 Minasch, Carsten Polizeihauptkommissar *1987 Bodenwerder 7 Sudhof-Werner, Martina Kirchenmusikerin *1962 Bodenwerder 8 Zieseniß, Michael Selbst. EDV-Organisationsbera- *1967 Heyen ter 9 Samse, Gisbert Staatl. gepr. Techniker / *1962 Kirchbrak Geschäftsführer 10 Böhle, Oliver Fachgesundheits- und Kranken- -
Der SOLLINGER HEIMATBLÄTTER Von 1923
Bearbeitung: Gerhard Brodhage Sollingverein Uslar e.V. Ergänzt durch Fritz Pauluweit, im Februar 2009 Inhaltsverzeichnis der „Sollinger Heimatblätter“ 1923 bis 19411 Die über 500 Beiträge wurden unter folgenden Stichworten zusammengefaßt: „Brauchtum, Bücher, Denkmäler, Dorfgeschichte, Eisenbahn, Erzählung, Forst, Gedicht, Geschichte, Heimatpflege, Landwirtschaft, Lieder, Natur, Ortsgeschichte, Plattdeutsch, Sagen, Sollinger Heimatblätter, Sollingverein, Stadtgeschichte und Wirtschaft“. Alle Spalten lassen sich über PC leicht sortieren. Einige Untertitel mit sehr kurzen Texten und Hinweisen über Briefwechsel und dergleichen wurden nicht aufgenommen, z.B. „Sollinger Schrifttum, Briefkasten, Sammelecke“ usw. Stichwort Titel Verfasser Ort Heft/Seite/Jahr Sollinger Hbl. Gruß und Handschlag zuvor Tecklenburg, A. Göttingen 1/2 1/1923 Landschaft Unser Sollingsgebiet Tecklenburg, A. Solling 2/1923 Landschaft Der Name Solling Köneke, H. Solling 3/1923 Geschichte Quellen der Heimatforschung Köneke, H. Allgemein 5/1923 Sagen Die Wunderblume Tecklenburg, A. Uslar 7/1923 Gedichte Ital im Herbst Tecklenburg, A. Eschershausen 7/1923 Landschaft Der Name „Solling“ I Köneke, H. Lauenförde 3/4 9/1923 Stadtgeschichte Der Name der Stadt Uslar Haberland, Uslar 11/1923 Superintendent Gedicht Hackelbergs Tod Traun, Julius v. d. Allgemein 13/1923 Stadtgeschichte Wer an den Festungswerken der Urkunde 1423 Uslar 14/1923 Stadt Uslar frevelt, verwirkt leib u. Leben Natur Das Mecklenbruch od. Meckelnbrauk Tg Solling 15/1923 Ortsgeschichte Die Delliehäuser Gemeindetrommel Tg Delliehausen 15/1923 Landschaft Die deutung des Namens „Solling“ II Köneke, H. Lauenförde 5/6 1/1923/24 Gedicht Höxter Schulze, E, Allgemein 5/1923/24 Ortsgeschichte Kriegsnot in Amt Nienover Schulze, Rektor Nienover 5/1923/24 Ortsgeschichte Die „alte Kirche“ bei Adelebsen u. Koch Eberhausen 7/1923/24 die Entstehung des Dorfes Eberhausen Sage Der Taufstein v. -
Arholzen Und Der Sandstein Ein Gang Durch Die Geschichte Und Kulturlandschaft
Sandstein- Erlebniswanderweg Arholzen Arholzen und der Sandstein Ein Gang durch die Geschichte und Kulturlandschaft Sandstein- Vorwort Inhalt Erlebniswanderweg Arholzen Sandstein-Erlebniswanderweg Arholzen Ein Projekt der Kreisvolkshochschule Holz- Seite minden und der Gemeinde Arholzen 1 Das Dorf Arholzen 4 Der Sandstein-Erlebniswanderweg Arholzen ist im Jahre 2014 im Rahmen 2 Die Geschichte der Sandsteinnutzung 5 eines Qualifizierungs- und Beschäftigungs- projektes der Kreisvolkshochschule Holz- 3 Die Wiesennutzung 8 minden in Kooperation mit der Gemeinde Arholzen entstanden. 4 Die Wiesenbewässerung 9 Die Kreisvolkshochschule Holzminden ist ein kommunaler gemeinnütziger Dienst- 5 Die Obstwiese 10 leistungsbetrieb für Bildung, Qualifizie- rung, Beratung und Beschäftigung und wird als Eigenbetrieb des Landkreises 6 Weidenutzung durch Holzminden geführt. alte Haustierrassen 11 Gefördert wurde das Vorhaben durch Mittel der Europäischen Union, des Bundes, 7 Die Landschaftsveränderungen 13 der Arbeitsverwaltung sowie der Gemeinde durch den Menschen Arholzen. Ziel des Projektes war neben dem Bau des Wanderweges, den Teilnehmen- den der Maßnahme durch Qualifizierung 8 Das Leben am Beverbach 14 und Betreuung eine Eingliederung in das Berufsleben zu ermöglichen. Gleichzeitig 9 Der Tüpfelfarn 15 wurde die dörfliche touristische Infrastruk- tur von Arholzen gefördert. Mit Unterstüt- 10 Im Steinbruch: Arbeit, Leben, Geologie 16 zung durch qualifizierte berufspädago- gische Anleiter und Sozialpädagogen der 11 Der industrielle Abbau des Sandsteins 22 Kreisvolkshochschule Holzminden konnte hier ein nachhaltiges Projekt zur Förderung 12 Der Transport des Sandsteins 23 des regionalen Tourismus entwickelt wer- den, mit dem sich die Gemeinde sowie die Teilnehmenden identifizieren können. 13 Sandstein als Lebensraum für Wir danken allen am Projekt beteiligten Fledermäuse 24 Institutionen und Einzelpersonen für die Zusammenarbeit und Unterstützung bei 14 Der Buntsandstein im Ortsbild 25 der Planung und Umsetzung des Sand- stein-Erlebniswanderweges Arholzen. -
Eisvogel-47-2014-02-Klein.Pdf
k Nr. 47 März - April 201 4 Auflage 2000 o s te n lo s OOsstteerrnn MMüünncchhhhaauusseennpprreeiiss 9. Jahrgang 201 4 Ausgabe 47 Herausgeber: Arndt Denecke Vorwort & Impressum Redaktionsanschrift: Ithbergstr. 1 3, 37635 Lüerdissen Beverungen Gestaltung/Satz/Layout: Arndt Denecke Fotos/Text: Arndt Denecke Liebe Leserinnen, liebe Leser! Susi Denecke Auch wenn es noch früh im Jahr ist, so wird es schon Anzeigenaufgabe: [email protected] Rückblick Kulturball 201 4 deutlich wärmer. Im Eisvogel-Magazin finden Sie Susi Denecke, Fon: 05534 - 9 1 0 9 11 6, Fax: 05534 - 9 1 0 9 11 8 viele Inspirationen für die Zeit, in der wieder alles Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige Unterlagen wird keine Haftung beginnt zu sprießen: Ausflugsziele, Veranstaltungen übernommen. Rücksendungen nur, wenn Rückporto beigelegt wird. Veranstaltungshinweise und vieles mehr. Wenn es auch bei Ihnen etwas zu ohne Gewähr! Abdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Her- ausgebers. Von uns gestaltete Anzeigen sowie im "Eisvogel"-Magazin veröffentlichte Texte berichten gibt, lassen Sie uns gerne weitere dür-fen nicht zur gewerblichen Verwendung durch Dritte übernommen werden. Informationen und Fotos zukommen, so dass das Anzeigengrößen: Eisvogel-Magazin immer aktuell aus Ihrer Region 1 /8 Seite: ca. 90x65 mm (quer) 1 /4 Seite: ca. 90x1 30 mm (senkrecht) berichten kann. 1 /2 Seite: ca. 1 85x1 30 mm (quer) 1 Seite: ca. 1 85x260 mm (senkrecht) Ihr Eisvogel-Team Titelbild: Kirschblüte Der nächste "Eisvogel" Nr. 48 erscheint Anfang Mai 201 4 Anzeigenschluss und Redaktionsschluss: 01 .04.1 4 Auslegestellen Konto: Arndt Denecke Deutsche Bank Einbeck • Alfeld: Touristen-Info BLZ 262 71 4 24, Kt.-Nr. -
Öffentliche Bekanntmachung Amt Für Regionale Landesentwicklung Leine
Öffentliche Bekanntmachung Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser Hildesheim, 01.12.2020 Bahnhofsplatz 3-4, 31134 Hildesheim Tel.: (05121) 6970-139 Az.: Herten - 611 Negenborn 02/4 - 4/20 I. Anordnung der Verfahrensteilunq in der Flurbereinigung Negenborn Gemäß § 8 Abs. 3 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794), wird die durch Beschluss vom 21.12.2011 angeordnete und durch die Beschlüsse vom 08.04.2014, 06.10.2014, 26.11.2014, 07.09.2016, 13.06.2017, 29.01.2018 und 12.03.2020 geänderte Unternehmensflurbereinigung Negenborn, Landkreis Holzminden 104, in die Unternehmensflurbereinigungen Negenborn und Negenborn 2 geteilt. Für nachfolgend aufgeführte Flurstücke im Landkreis Holzminden wird die Weiterführung als Unternehmensflurbereinigung Negenborn 2“ nach § 1 i.V.m. § 37 und den §§ 87 ff FlurbG angeordnet: Gemeinde Gemarkung Flur Flurstücke Bevern Bevern 2 485, 489 Bevern Dölme 3 11 Bevern Löbach 2 47, 48, 50/2, 51,57 Bevern Löbach 3 81/1 Bevern Löbach 8 41/1 Bevern Reileifzen 5 137/7, 137/8, 137/9 Eschershausen Eschershausen 9 637 Golmbach Golmbach 3 220/1 Golmbach Golmbach 8 419, 420/1 Golmbach Warbsen 1 266 Golmbach Warbsen 2 21/231, 231/1, 231/2, 231/3, 258, 277 314, 315, 341/2, 342/1, 342/2, 347, 349, 351, Golmbach Warbsen 3 354/1, 354/2, 361, 362 Golmbach Warbsen 5 118/3, 119, 120/1, 120/2 Golmbach Warbsen 6 162/1, 162/2, 188, 217/2, 223 Holenberg Holenberg 3 185 Holenberg Holenberg 4 210, 214/1,214/2 Holenberg Holenberg 6 283, 506/2 Negenborn Negenborn 1 119/6 Negenborn Negenborn 3 200/237, 235/1, 241, 243/2, 263/240, 265/242 Negenborn Negenborn 4 159, 288/103 Negenborn Negenborn 5 52/113, 121/3, 155, 314/124, 315/124 Negenborn Negenborn 6 187/212, 210/6, 212/2, 235/198, 365/220 Negenborn Negenborn 7 269/1, 269/2 Stadtoldendorf Stadtoldendorf 5 332, 1180/323 Stadtoldendorf Stadtoldendorf 9 632/2 Das Verfahrensgebiet umfasst eine Fläche von 96,1608 ha. -
Spielstätten 2020/2021 Stand: 15.08.2020
Spielstätten 2020/2021 Stand: 15.08.2020 Herren Kreisliga Mannschaft Spielstätte FC 08 Boffzen Boffzen A-Platz, Place-de Villers-sur-Mer, 37691 Boffzen-Zentrum FC Stadtoldendorf II Stadtoldendorf (K), Jahnweg, 37627 Stadtoldendorf MTSV Eschershausen Eschershausen, Jahnstr., 37632 Eschershausen-Zentrum MTV Bevern Bevern A-Platz, Jahnstr. 1, 37639 Bevern-Zentrum MTV Fürstenberg Fürstenberg, Am Waldstadion, 37699 Fürstenberg-Zentrum SCM Bodenwerder Bodenwerder, Poller Str., 37619 Bodenwerder-Zentrum SV 06 Holzminden Holzminden Stadion, Liebigstr., 37603 Holzminden-Zentrum TSV Kirchbrak Kirchbrak, Sportplatzweg, 37619 Kirchbrak-Zentrum SG Lenne/Wangelnstedt II Lenne, Stadtoldendorfer Str. 3, 37627 Lenne-Zentrum TSV Ottenstein Ottenstein, Zum Echternberg 1, 31868 Ottenstein-Zentrum SG Wesertal Polle, Mühlenweg, 37647 Polle-Zentrum VfL Dielmissen Dielmissen, Am Sportplatz 8, 37633 Dielmissen-Zentrum VFR Hehlen Hehlen, Schäferbrink, 37619 Hehlen-Zentrum 1. Kreisklasse Nord Mannschaft Spielstätte FC Eintracht Ammensen e.V. Ammensen, Johannisanger, 31073 Delligsen-Ammensen SCM Bodenwerder II Bodenwerder, Poller Str., 37619 Bodenwerder-Zentrum Delligser SC Delligsen, August-Reuter-Str., 31073 Delligsen-Zentrum SG Eschershausen II/Dielmissen II Dielmissen, Am Sportplatz 8, 37633 Dielmissen-Zentrum TuSpo Grünenplan II Grünenplan, Am Sportplatz, 31073 Grünenplan-Zentrum VFR Hehlen II Hehlen, Schäferbrink, 37619 Hehlen-Zentrum FC Hohe/Brökeln Brökeln, Am Sportplatz, 37619 Brökeln TSV Kaierde Kaierde, Weidenbergweg, 31073 Delligsen-Kaierde TSV Kemnade