Der SOLLINGER HEIMATBLÄTTER Von 1923
Bearbeitung: Gerhard Brodhage Sollingverein Uslar e.V. Ergänzt durch Fritz Pauluweit, im Februar 2009 Inhaltsverzeichnis der „Sollinger Heimatblätter“ 1923 bis 19411 Die über 500 Beiträge wurden unter folgenden Stichworten zusammengefaßt: „Brauchtum, Bücher, Denkmäler, Dorfgeschichte, Eisenbahn, Erzählung, Forst, Gedicht, Geschichte, Heimatpflege, Landwirtschaft, Lieder, Natur, Ortsgeschichte, Plattdeutsch, Sagen, Sollinger Heimatblätter, Sollingverein, Stadtgeschichte und Wirtschaft“. Alle Spalten lassen sich über PC leicht sortieren. Einige Untertitel mit sehr kurzen Texten und Hinweisen über Briefwechsel und dergleichen wurden nicht aufgenommen, z.B. „Sollinger Schrifttum, Briefkasten, Sammelecke“ usw. Stichwort Titel Verfasser Ort Heft/Seite/Jahr Sollinger Hbl. Gruß und Handschlag zuvor Tecklenburg, A. Göttingen 1/2 1/1923 Landschaft Unser Sollingsgebiet Tecklenburg, A. Solling 2/1923 Landschaft Der Name Solling Köneke, H. Solling 3/1923 Geschichte Quellen der Heimatforschung Köneke, H. Allgemein 5/1923 Sagen Die Wunderblume Tecklenburg, A. Uslar 7/1923 Gedichte Ital im Herbst Tecklenburg, A. Eschershausen 7/1923 Landschaft Der Name „Solling“ I Köneke, H. Lauenförde 3/4 9/1923 Stadtgeschichte Der Name der Stadt Uslar Haberland, Uslar 11/1923 Superintendent Gedicht Hackelbergs Tod Traun, Julius v. d. Allgemein 13/1923 Stadtgeschichte Wer an den Festungswerken der Urkunde 1423 Uslar 14/1923 Stadt Uslar frevelt, verwirkt leib u. Leben Natur Das Mecklenbruch od. Meckelnbrauk Tg Solling 15/1923 Ortsgeschichte Die Delliehäuser Gemeindetrommel Tg Delliehausen 15/1923 Landschaft Die deutung des Namens „Solling“ II Köneke, H. Lauenförde 5/6 1/1923/24 Gedicht Höxter Schulze, E, Allgemein 5/1923/24 Ortsgeschichte Kriegsnot in Amt Nienover Schulze, Rektor Nienover 5/1923/24 Ortsgeschichte Die „alte Kirche“ bei Adelebsen u. Koch Eberhausen 7/1923/24 die Entstehung des Dorfes Eberhausen Sage Der Taufstein v.
[Show full text]