BROSCHÜREN Content

1. How the System Evolved: History, Principles, and Reforms 1 2. Environment, Lifestyle and Health Indicators 37 Understanding 3. Structures and People 61 4. Quality, Outcomes and Efficiency 113 the German Health Care System 5. Financing 135 6. Paying Providers and New Models of Providing Care 179 7. The Health Care Industry 235 Editors: Konrad Obermann, Peter Müller, Hans-Heiko Müller, 8. Appendix 263 Burkhard Schmidt, Bernd Glazinski

The German Health Care System IX 1

How the System Evolved: History, Principles, and Reforms

1.1 History 1.2 Principles & Corporatistic Structures 1.3 Recent Reforms

1.1 History

Broschüre, 292 Seiten mit ca. 100 eigenen Grafiken The Need to Provide Social Security Health Care Before Bismarck

The earliest forms of (health) insurance developed during develop a coherent social policy in order to curtail the influ- Founda- Miners’ medieval times in the form of guilds and miners’ associa- ence of revolutionary social democrats. tion of the guilds (Knapp- tions. This was due to a combination of facing substantial Chancellor Bismarck, under political pressure from work- First First Church is first compa- schaften) estab- Imperial risks, being relatively well off, and for trying to instill some ers’ associations, initiated legislation for social security sys- hospitals university prohibited ny health in- lish professional Message: form of solidarity. surance fund based social in- tems. A tax-financed system was not viewed favorably by maintained hospitals from provid- Birth year of by church founded ing medical at Krupp surance (illness, the welfare Major reforms were undertaken in the 1880s amidst a tur- the influencial East-Elbian nobility as they feared increased and cities treatment steelworks disability) state bulent industrial development. responsibility and correspondingly, higher taxes.

Industrialization had led to a massive labor migration from Bismarck himself, although deeply rooted in Christian tradi- the countryside to the cities. Large parts of the population tion, looked at social policy primarily from a state perspec- suffered from insufficient health care, which led to pauperi- tive: “What is favorable for the Prussian State and the Ger- 1220 1241 1710 1794 1803 1811 1833 1839 1850 1854 1881 sation due to the inability to work. man Empire?” was his guiding principle and overarching goal. The traditional systems of social support, e. g. family, village communities or feudal systems, could not handle the “in- Also, he felt that it would be prudent to allow for participa- Separating Prussia First Start of Compul- dustrialized population”, and improved health care became tion and self-administration in order to reconcile workers to the medical brings all psychiatric occupa- sory miners’ a focus of the labor movement. the established political and economic order. and hospitals hospital tional health guild pharmacist under state and safety insurance The “social question” also was raised by an encyclical of profession control measures in Pope Leo XIII in 1891. In addition there was a strong move- (Friedrich II) Prussia ment from academics, mostly economists, (“Kathederso- zialisten” e. g. Gustav von Schmoller, Werner Sombart) to

4 Obermann, Müller, Müller, Schmidt, Glazinski The German Health Care System 5

Incentive Systems as the Basis to Combine the Art of Medicine Modeling Patient-Physician Interaction with the Need for Efficiency as the Basis for a New Health Care Paradigm

Traditional model New paradigm Physicians’ Behavior, Patients’ Behavior, Incentives are primarily based on collective goals and are Incentives are holistic and are primarily non-monetary; e. g. Treatment Plan e. g. Compliance to a large extent monetary. Results are predominantly there is no one overall control-indicator economically defined and measured; these indicators are Appropriate resources are determined by the individual Physician- used for policy and management purposes. Patient patient-physician relationship (bottom-up) Medical Knowledge Health Literacy Physicians and patients as actors in a health care market Interaction Holistic view of utility, taking into account the individual based on the following principles: biography and needs of participants (the art of medicine) • The market is solely comprised of individuals Expenditures are determined by perceived responsibil- Medical Standards Cognition Emotion Trust • Individual behaviour determines cost ity for the patient coupled with appropriate medical care (Understanding) (Experience) At the same time, individuals are categorized and treated which leads to optimal results for the individual patient as members of defined groups Professional Attitude Needs Management is top-down: the general, collective perspec- Physical tive determines rules and regulations for the treatment of Health Status individual patients of the Patient

Combining both approaches via congruent incentive systems for all relevant participants in the health care system

34 Obermann, Müller, Müller, Schmidt, Glazinski The German Health Care System 35

Lifestyle: Alcohol Consumption Lifestyle: Smoking

AlcoholAlcohol Consumption, Consumption, Percentage, Percentage, 2009 2009 Prevalence of Smoking Prevalence of Smoking 70 Prevalence(Women, of Smoking Older (Women, Than older 18 Years, then 2005)18 years, 2005) Prevalence of(Men, Smoking Older (Men, Than older 18 thenYears, 18 years,2005) 2005)

60 57.2 56.2 Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein 51.1 Mecklenburg-Western Mecklenburg-Western Pomerania Hamburg Pomerania 50 46.1 Hamburg Bremen Bremen 40 37.7 Lower Saxony Berlin Berlin

Brandenburg Brandenburg 30 Saxony-Anhalt 25.9 27.2 26.7 Saxony-Anhalt North Rhine North Rhine 22.2 Westphalia Westphalia Saxony % of Total Population % of Total 20 Saxony 16.2 16.8 16.6 Thuringia Thuringia Hesse Hesse 10 Rhineland- Rhineland- Palatinate Under 20 % Palatinate Under 20 % 20 % to 24 % 20 % to 24 % Saarland Saarland 0 24 % to 28 % 24 % to 28 % 28 % to 32 % Bavaria 28 % to 32 % 18 to 30 years 30 to 45 years 45 to 65 years Above 65 years Baden- Bavaria Baden- 32 % to 36 % 32 % to 36 % Wuerttem- Wuerttem- Age Above 36 % Above 36 % berg berg Risk Moderate No Alcohol

54 Obermann, Müller, Müller, Schmidt, Glazinski The German Health Care System 55 Broschüre, 292 Seiten mit ca. 100 eigenen Grafiken NATÜRLICH.ELCHE.SEEN.

… schwierig – die Auswahl der Ziele für die Hauptexkursion die Auswahl – schwierig … Ökolandbau auf schwedisch

Dokumentationsband der Auslandsexkursion des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften NATÜRLICH.ELCHE.SEEN. der Universität Kassel – Witzenhausen

01. Juni 2012 bis 10. Juni 2012 Ökolandbau auf schwedisch

Organinsation: Alena Fissek Hannes Klockmann Steffen Mallast Svende Mang Mechthild Sonneborn Jens Steinmetz

Betreuung: M. Sc. Holger Mittelstraß Prof. Dr. Detlev Möller

Begleitung: Dr. Christian Schüler Dr. Uwe Richter M. Sc. Katharina Zipp

3

Solmarka gård Solmarka gård

SÖNDAG – dag två Sonntag, 03. Juni 2012, „Sonderkulturen“ mulcht. Draußen ist hierfür der Aufwand bislang zu groß und auch das Material fehlt. Vermarktet wird das Gemüse von Mathias Drometer und Kathrin Lukas über eigene Abokisten (bis 110 km Entfernung) und den De- meter- und Biogroßhandel „Stiftelsen Biodynamiska Pro- dukter“ in Järna (siehe Beitrag für Freitag, den 08.06.2012), Solmarka gård der ebenfalls Abokisten besitzt. Das Getreidesaatgut wird von einer Saatgutfirma in Süd- Ost-Schweden zugekauft, die selbiges vermehren. Für Fut- Ruth Doppstadt und Botulf Bernhard tergetreide sind die Tiere auf dem Hof ein optimaler Ver- Arby 4177 werter, das Brotgetreide wird an die Mühle Saltå Kvarn in S - 38894 VASSMOLÖSA Järna (siehe Beitrag für Freitag, den 08.06.2012) verkauft www.gard.solmarka.se und dort zu Mehl vermahlen. Leider können in Zukunft keine Demeterpreise mehr erzielt werden, da Saltå kvarn ihre Demeterlinie schließt. Schädlinge und Krankheiten gibt es wenige im Gemüse- Hermann Leggedör (Ekorådgivare) bereich. Phytophthora Infestans ist bei den Kartoffeln ein Hushållningssällskapet Rådgivning Agri AB Begriff und tritt auch häufig auf. Hauptsächlich, jenach Flottiljevägen 18 Regen bzw. Witterung, Ende Juli oder Anfang August. Ab- S - 39241 Kalmar helfen soll hier das Keimen vor dem Setzen, sowie das Set- www.hsradgivning.se zen mit Hand und Spaten. Der Kartoffelkäfer dagegen ist in dieser Gegend gänzlich unbekannt. Auch bei dem Getrei- Um 7 Uhr gibt es am Sonntag in der Herberge Frühstück. Abfahrt ist um kurz nach 8 Uhr nach „Solmarka gård“ de gibt es wenig Krankheiten. Grund dafür ist wohl auch in Vassmolösa. Das Wetter ist sonnig mit einigen Wolken, bei ca. 10 °C. „Solmarka gård“ heißt soviel wie „von der der ständige Wind, der durch das Getreide fährt und eine Sonne beschienener Hof“. Der Demeter-Betrieb bewirtschaftet 150 ha, davon 100 ha Ackerland, 50 ha Naturwei- ungemütliche Lebensgrundlage für Pilze, Bakterien oder den und 56 ha Wald. Die Betriebsschwerpunkte liegen in der Milchproduktion, Fleischrinderhaltung, Hühnern und Schädlinge bietet. Die Gegend ist relativ frei von Vliesan- Gemüsebau inklusive Kartoffeln. Im Gemüsebau werden 40 verschiedene Sorten kultiviert, wobei die Hälfte der bau. Erträge nach Stockholm verkauft werden. An Unkrautdruck gibt es wie überall die Quecke, die vor Insgesamt arbeiten 7,5 Arbeitskräfte, 2 Azubis, Saisonarbeitskräfte im Sommer und Praktikanten auf dem Betrieb. allem im Salat ein Problem darstellt. Zertifiziert ist der Betrieb seit der Umstellung 1976, als KRAV, welches der größte Bioverband in Schweden ist, und Des Weiteren gibt es eine große Anzahl an handgroßen als Demeter. Durch die Tatkraft vieler Menschen ist der Hof Stück für Stück auf seine heutige Größe angewachsen. Steinen in den Feldern, die aber, anders als gedacht, über- Botulf Bernhard berichtet im Gewächshaus über die vielen Arbeitsbereiche auf Solmarka gård Der Standort ist relativ trocken mit 400-450 mm Regen pro Jahr. Da der Boden sehr fest ist, sind plötzliche, starke haupt kein Problem darstellen und positiven Einfluss in Regenfälle ein großes Problem. Dann versickert das Wasser nicht schnell genug und schwemmt fruchtbare Erde Form von Wärmespeicher und Feuchtigkeitsspender ha- davon. Erosion macht sich breit. Ein dauerhafter Wind trocknet die Felder gut ab, allerdings kann er auch das emp- ben. Auch die Bodenbearbeitung stellt keinen größeren findliche Gemüse schädigen. Der stetige Wind kommt von der nur 5 km entfernt liegenden Ostsee. Für Arbeiten Aufwand dar. Gibt es richtige Felsbrocken, werden diese wie Pflügen, Säen und die gesamte Graskette inklusive Ballenpressen wird ein Lohnunternehmen beschäftigt. mit Sprengsätzen zerstört. Steiniger Boden auf Solmarka gård Zu Beginn bekommen wir einen Einblick in den Werdegang des Landwirts Botulf Bernhards. In Stockholm gebo- ren, war es für ihn ein langer Weg bis nach „Solmarka gård“, das er zusammen mit seiner Frau Ruth pachtet und bewirtschaftet. Besitzer des Hofes ist eine Stiftung. Die 80 Rinder und 30 Milchkühe des Hofes entstammen der Rasse „Schwedisch Rotbunt“, die zur Milch- und Fleischproduktion verwendet werden kann. In naher Zukunft soll ein Kuhstall auf dem Hof gebaut werden. Milchlieferungen gehen an Arla, die größte Molkerei Schwedens und verschiedene kleinere Regionale Käsereien. Sie wird als Demetermilch vermarktet. 20 ha der Ackerflächen werden für Gemüse und Kartoffeln verwendet. Die restlichen 80 ha verteilen sich auf Klee- gras, Futtergetreide und Brotgetreide, wobei die Kulturen in einer 7-8 jährigen Fruchtfolge rotieren. Zuerst ein 2-jähriges Kleegras, worauf entweder Dinkel oder Winterweizen folgt. Anschließend wachsen auf diesem Schlag 2 Jahre Kartoffeln oder Gemüse. Es folgt ein Sommergetreide mit einer Kleegrasuntersaat und eventuell ein Winter- getreide, ebenfalls mit einer Untersaat. Den Abschluss bilden Erbsen oder Ackerbohnen. Zuerst sehen wir uns das neue Gewächshaus für die Jungpflanzenanzucht an.

Diese können seit dem Bau im Jahr 2003 auf dem Hof selbst vorgezogen werden. Hauptsächlich arbeitet Ruth in diesem Bereich. An Kulturen werden zum Beispiel verschiedene Salatsorten, Zwiebeln, Kohl, Tomaten und Pe- tersilie vorgezogen und angebaut. Dafür dienen verschiedene Folientunnel und Äcker. Auch Karotten der Sorte „Bolero“ finden einen Platz, wobei dies eine regional angepasste Sorte ist. Als Saatgut wird neben schwedischem Saatgut gerne Bingenheimer Saatgut verwendet. Bei den Tomaten, die zum Teil im Gewächshaus und zum Teil im Dokumentationsband Freiland wachsen, gibt es bei feuchtem Wetter Probleme mit Mehltau. Die Erträge bei den Freilandtomaten sind stark wetterabhängig. Erde für die Anzucht wird zugekauft. Diese ist stark auf Torf basiert, wobei dies in Schweden kein negatives Ansehen hat, da Torf in großen Mengen vorhanden ist. Im Gewächshaus werden die Kulturen ge- Exkursion 2012 Schweden 26 27

Auswertung Evaluationsbögen Schweden 2012 Auswertung Evaluationsbögen Schweden 2012

Auswertung Evaluationsbögen Schweden 2012 26 Bögen insgesamt Zu den Herbergen: • schöne Herbergen Die Reflektion und Evaluation unserer Reise war uns sehr wichtig. • Unterkunft in Kolbodagården und Järna Dabei geht es darum, Erlebtes aufzuarbeiten und durch Diskussionen zu vertiefen. Aber die Evaluation dient na- türlich auch als Feedback für die Gruppe und das Orga-Team. Dazu wurde am Ende der Fahrt ein Fragebogen aus- Zur Freizeitgestaltung: geteilt, der einige Punkte der Reise mit Hilfe einer Fünf-Punkte-Skala abfragte. Außerdem wurden auch Fragen • Wikingerschach formuliert, die offene Antworten zuließen. • Spiele • Freizeit in Stockholm Die Infodichte wurde insgesamt als genau richtig mit der Tendenz in Richtung zu hoch eingeschätzt (3,35) (5 zu • zum Ende hin mehr Freizeit hoch <-> 1 zu niedrig). Dabei schätzte niemand den Informationsgehalt als zu niedrig ein. • Animation

Auch die Anforderungen an die Teilnehmenden erhielt einen guten Mittelwert von 2,88. Dabei vergaben fast 90% Zur Verpflegung: der Befragten die Note 3 (5 sehr gut <-> 1 sehr schlecht). • (sehr) gutes Essen • Mittagessen Tagungshuset Järna Die Busfahrten beurteilten die Hälfte als gut, niemand jedoch als schlecht, sodass ein Wert von 3,67 (5 sehr gut <-> • immer Kaffee parat 1 sehr schlecht) in Anbetracht der langen Strecken und der Nachtfahrten ganz in Ordnung ist. Zur Organisation: Die erste Unterkunft Kolbodagården an der Ostsee erreichte einen Spitzenwert von 4,73 und hat euch damit sehr • Vorbereitungsabende gut gefallen. Etwas weniger gut, aber immer noch sehr positiv wurden Skara (4,04) und Järna (4,17) bewertet. Auch • Gutes Lesebuch die Betten in den Klassenräumen taten dem Gesamteindruck keinen Abbruch. • es wurde an alles gedacht und auf Fragen und Anregungen eingegangen • das Orga-Team Die Verpflegung wurde überwiegend als sehr gut bezeichnet (4,56), ob es an der Qualität oder der Menge lag lässt • die Mühe mit den Gastgeschenken (Karte mit Gruppenfoto) sich leider nicht sagen (5 sehr gut <-> 1 sehr schlecht). • Reflexionsrunden

Die Zeitgestaltung war nach Meinung der Teilnehmenden straff, aber trotzdem gut (3,69). Auch über den Ablauf Und sonst so: fühlten sich alle gut informiert (4,12). • gutes Wetter • das Land Die Organisation der Reise und die Themenvielfalt wurden ausschließlich mit gut oder sehr gut bewertet. Ein • Schweden Mittelwert von 4,63 lässt auf ein rundum gelungenes Programm schließen. • schöne Orte Auch der Überblick über die schwedische Landwirtschaft ist sehr gut (4,36) gelungen. • viel von Schweden gesehen • zu sehen, wie „junge“ schwedische Leute ihre Träume und Visionen umsetzen Was hat Dir besonders gut gefallen? • Atmosphäre • die Gruppe Zum Programm: • Diskussionen und Gespräche mit Dozentinnen • guter Überblick • Offenheit und Gastfreundlichkeit • Infodichte für die Gruppe • die Zeit zusammen • gutes Maß zwischen Überblick und Tiefe • die ganze Reise • schön gestaltetes Programm • ziemlich alles, was nicht unten steht • jede Station hatte etwas, das einen Interessiert hat • alles • Themenvielfalt / Breites Spektrum an Höfen • Wunderschöne interessante Höfe und Stationen • Produktionsketten Was hat Dir weniger gut gefallen? • Inhaltlicher Aufbau vom Hersteller zum Verarbeiter und Vermarkter • kompetente/interessante Menschen/Betriebsleiter getroffen Zum Programm: • Linné als Start • Details zum Programm vor der Abfahrt haben gefehlt • Dan’s Bäckerei • etwas zu starker Fokus auf bio-dyn (spielt in Schweden kaum eine Rolle) • Grönsaker direkt • Uni Skara thematisch nicht so interessant, dafür das pädagogische Konzept • Voxtopgården • wenig zum Gemüsebau • “Gröna gårdar”/Jan Karlson • Molkerei • Storegår’n i • die vielen Bäckereien • der Getreidetag • Do. – Fr. abgehacktes Ende der Stationen • die beiden Höfe mit Mutterkuhhaltung • sehr straffer Zeitplan • Biomühle (Saltå kvarn) und Bäckerei • zu wenig Zeit auf den Betrieben • Biogroßhandel • Zeitstress • Hermann Leggedör • Vorträge am ersten Abend (wg. Schlafmangel sonst wichtiges Thema) • die Tierbetriebe (vor allem Schweine)

77 78

Exkursionsdokumentation CRC 990 - EFForTS

Newsletter CRC 990 Ecological and Socioeconomic Functions of Tropical Lowland Rainforest Transformation Systems (Sumatra, Indonesia) Issue 2 / May 2014

HIGHlIGHts GrOUP B Group B plantations will be finished soon rainforest (Pt. reKI) as well as transforma- B04 • Investigation of belowground litter produc- tion systems in surrounding area are com- * Inventory of aboveground woody biomass and carbon tion and C and N transfer to the soil with pleted stocks is finished minirhizotron technique, sequential coring • Preliminary results on spatial pattern and 1. Lowland rainforest * Preliminary results on spatial pattern and fragmenta- 2. Rubber agroforestry B01 B03 and ingrowth cores is ongoing fragmentation of land use change in the (jungle rubber) tion of land use change in the Jambi province in the - Vertical root distribution will be investigat- Jambi province in the last 21 years are avail- 3. Rubber plantation last 21 years are available. A full coverage of rapideye ed in June/July able 4. Oil palm plantation satellite imagery within the study areas Bukit Duabelas • A full coverage of rapideye satellite imag- (Photos1-4: Katja Rembold) and HarapanIssue landscape is2 available. / May 2014 ery within the study areas Bukit Duabelas 5. Oil palm plantation aerial * Plant survey in the Bukit Duabelas landscape is com- tItle: Carbon sequestration, litter C input to and Harapan landscape is available (inde- photograph tItle: Structure, stability and functioning tItle: Plant genetic diversity in tropical the soil, and resource use-efficiency B05 pendent proposal to the resA science ar- (Photo: Ana Meijide) pleted. All trees within 22 core plots are measured 1 2 3 4 (structure and position), and preliminary identified to of macro-invertebrate communities lowland rainforest transformation chive) morphospecies. All plants within all subplots in 22 core in rainforest transformation systems systems teAM: Principle Investigators: Dietrich Hertel, Chris- • Pre-processing and land use land cover 6. Land preparation for the establishment plots are counted, measured (height), and identified to in Sumatra (Indonesia) toph leuschner (UGoe); Cecep Kusmana, classification based on rapideye imagery is of oil palms (Photo: Eulefilm, False Color Sabine Eckelmann) morphospecies. About 60,000 (standardized) plant pic- teAM: Principle Investigators: reiner Finkeld- triadiati Antono, elias (IPB); rahmi Dianita ongoing Composite 7. Harvest of oil palm bunches teAM: Principle Investigators: Ulrich Brose ey (UGoe); Iskandar Z. siregar (IPB); sri (UNJA) tures have been taken for online identification guide / of rapideye (Photo: Eulefilm, Sabine Eckelmann) field guides. 4035 herbarium specimen have been sent (UGoe); Achmad Farajallah, tri Heru rahayu, Ulfah J siregar, Utut widyastuti, scientific staff: Bernhard schuldt (Postdoc); image in COUNterPArt (IPB): 8. Harvest of oil palm bunches widarto, Noor Farikhah Haneda (IPB) Hamzah saidina, Zainuddin Zulkarnain, Martyna Kotowska, Yasmin Abou rajab 2013 • land use and land cover mapping as an im- (Photo: Anne Gérard) to the BIOtrOP herbarium at Bogor for identification, 9. Weighing of harvested oil palm labeling, and preparation on herbarium paper. scientific staff:Andrew Barnes, Malte Bambang Irawan (UNJA) (PhD students) provement of land cover map produced by bunches by smallholders in village CRC 990 - EFForTS Jochum (PhD students) scientific staff: Natalie Breidenbach tItle: Methodological approaches to the as- Indonesian Ministry of Forestry * Clidemia hirta (an invasive shrub) was not found in (Photo: Sabine Eckelmann) 5 6 7 8 9 (PhD student) PrOGress / CUrreNt stAtUs sessment of all tree resources in transi- • evaluation of historical land use and land Harapan forest plots. PrOGress / CUrreNt stAtUs • Master students (Yuna Pransiska, selis tion systems in forested cover map using landsat images by consid- 10. Oil palm factory for processing * Bird diversity declined along the transformation gradi- • export permit recommended by lIPI PrOGress / CUrreNt stAtUs Meriem) working on vertical root distri- tropical landscapes ering 4 transformation systems of palm oil (Photo: Barbara Wick) ent (forest to jungle rubber to both oil palm and rub- 11. Products containing palm oil – and granted by the Ministry of Forestry • sampling of 30 out of 32 core plots is bution, contribution of coarse roots to the listed by Greenpeace (Photo: ber plantations). the large scale ant and bird exclusion • export of samples upcoming completed: 112 different species with soil carbon pool and contribution of dead teAM: Principle Investigators: Christoph Kleinn Sabine Moeller, Greenpeace) NEWSLETTER HIGHLIGHTS experiment in oil palm showed a marked impact of • After successful shipping to Germany: 3000 samples wood to biomass and carbon stocks (UGoe); I Nengah surati Jaya, tatang tiryana 12.+13. Rubber tapping, birds and ants on yield. (Photos: Sabine Eckelmann) stable isotope and stoichiometry anal- • lab work of the 3000 samples is nearly • Canopy cover and light measurements (IPB); Muhammad Zuhdi (UNJA) 14. Weighing of latex bundles pro- PHASE 1 * A coupled ecological-socio-economic simulation mod- yses planned finished started in cooperation with B06 scientific staff: lutz Fehrmann, César Activity: dbh measurement cessed from natural rubber by el is being conceptualized including an agent-based • First overview paper on macro-inverte- • Genotype scoring of the 3000 samples • Integration of root and stem wood anatomy Pérez-Cruzado (Postdocs); Dian Nuraini Me- smallholders in village supported by 10 11 12 13 14 (Photo: Sabine Eckelmann) 2012–2015 household model and a landscape generator that brate responses to land use change in is in progress in project lati (PhD student) staffs of Pt. produces artificial land-use maps and land-ownership preparation: diversity, density, biomass, • Bachelor student (IPB Bogor) is exam- • Inventory of aboveground woody biomass reKI. Aim: to sup- 15. Collection of latex bundles in factory, Jambi, maps. Data from household survey (C07) are used to body mass and energy usage of com- ining Alstonia scholaris (90 samples) and and carbon stocks is finished PrOGress / CUrreNt stAtUs port above Indonesia (Photo: Stefan Scheu) derive model parameters. munities along forest-transformation Macaranga triloba (100 samples) Herbar- • Annual above-ground primary production • Field measurements of inventory data in ground bio- 16+17. Processing of latex in rubber factory, mass analysis. (Photo: Stefan Scheu) gradient ium specimen for leaf character variability as leaf litter fall, stem growth and harvest in Bukit Duabelas National Park and Harapan 18. Products containing latex (Photo: Sealworld Pvt. Ltd. 2014 | Powered by SADACNET) www.uni-goettingen.de/de/310995.html • [email protected] • Telephone: +49 551 39-1 21 18 page 6 of 52 page 7 of 52 All pictures taken in Jambi, Indonesia. Issue 4 / May 2016 JFB Institute for Zoology & Anthropology • Berliner Strasse 28 • D-37073 Göttingen 15 16 17 18

CRC 990 Ecological and Socioeconomic Functions of Tropical Lowland Rainforest Transformation Systems (Sumatra, Indonesia) Issue 2 / May 2014

EFForTS_Umschlag_Issue_4.indd 1 25.05.16 11:48 First results isolate chitinolytic and cellulolytic bacteria and to 3. Master studies of the CRC 990 investigate under in vitro test of their potential as Dr. Nisa Rachmania Mubarik – IPB – B02: biological control of pathogenic fungi on oil palm TP Name Theses “Diversity of rhizosphere bacteria from tropical rain- (Fig. 1). results showed that two suspected patho- Steffen Mumme forest and rainforest transformation in Jambi“ genic fungi were isolated from leaves of oil palm viz B01 Alteration of functional diversity along a land-use gradient in sumatra, Indonesia Curvularia sp. and Colletotrichum sp. (Fig. 2). From http://www.uni-goettingen.de/de/alteration-of-functional-diversity-along-a-land-use-gradient-in-sumatra-indonesia-stef- Oil palm (Elaeis guineensis Jacq.) is one of the main 28 isolates of chitinolytic bacteria, there were only fen-mumme/481352.html plantation commodities in Indonesia. Production of Bacillus thuringiensis sAHA12.08, sAHA12.10, and B04 Selis Meriem Contribution of dead wood to biomass and carbon stocks and it’s biochemical contents oil palm is influenced by several environmental con- Bacillus sp.sAHA12.13 had antagonistic activity a) in lowland rainforest transformation systems on sumatra, Indonesia ditions such as rainfall, soil, climate, and pathogen to the growth of Curvularia sp. and Colletotrichum outbreak. Pathogen outbreak such as anthracnose sp., respectively; whereas strain KAHN15.12 only http://www.uni-goettingen.de/de/contribution-of-dead-wood-to-biomass-and-carbon-stocks-in-lowland-rainforest-transfor- and leaf blight cause rotting on leaves of oil palm showed an antagonistic activity to Colletotrichum Fig 3 Antagonistic activity mation-systems-on-sumatra-indonesia-selis-meriem/481681.html seedling which in the end will kill the plant. Preven- sp. From total of 40 isolates cellulolytic bacteria only of bacterial isolate B04 Yuna Pransiska Vertical root distribution and contribution of coarse roots to the soil carbon pool tion on pathogen outbreaks on oil palm which was Bacillus cereus sAHN13.30 and Bacillus thuringiensis (a) sAHA 12.10 to the growth of Culvularia sp. and in lowland rainforest transformation systems on sumatra, Indonesia caused by pathogenic fungi can be done by using KAHN15.39 had antagonistic activity to the growth (b) sAHA 12.13 to the chitinolytic bacteria which can produce chitinase of Curvularia sp. and Colletotrichum sp., respectively growth of Colletotrichum sp. http://www.uni-goettingen.de/de/vertical-root-distribution-and-contribution-of-coarse-roots-to-the-soil-carbon-pool-in-low- enzyme as biological control. Chitin is one of the (Fig. 3). land-rainforest-transformation-systems-on-sumatra-indonesia-yuna-pransiska/481683.html elements in cell walls, mycelia, stalks, and spore of b) B05 Setia Edwine Purnama evaluation of remotely sensed data in determining forest structure and its biomass –

the fungi. the aims of these experiments were to case studies from Jambi, sumatra and Central-Kalimantan http://www.uni-goettingen.de/de/evaluation-of-remotely-sensed-data-in-determining-forest-structure-and-its-biomass--- case-studies-from-jambi-sumatra-and-central-kalimantan-edwine-setia-purnama/481826.html B06 Christian Altenhövel Diversity of vascular epiphytes in lowland rainforests and oil palm plantations in sumatra (Indonesia) http://www.uni-goettingen.de/de/diversity-of-vascular-epiphytes-in-lowland-rainforests-and-oil-palm-plantations-in-suma- tra-indonesia-christian-altenhoevel/415324.html B06 Lukas Beeretz Diversity of vascular epiphytes along a forest distance gradient Diversity of vascular epiphytes along a disturbance gradient in lowland rainforests of sumatra, Indonesia http://www.uni-goettingen.de/de/diversity-of-vascular-epiphytes-along-a-disturbance-gradient-in-lowland-rainforests-of-su- matra-indonesia-lukas-beeretz/481354.html

a) b) B06 Judith Krobbach Diversity and Dynamics of epiphytes and associated ants in oil palm plantations in sumatra (Indonesia) http://www.uni-goettingen.de/de/diversity-and-dynamics-of-epiphytes-and-associated-ants-in-oil-palm-plantations-in-suma- Fig. 1 symptoms of leaf spot fungi on oil palm Fig. 2 Cell morphology of pathogenic fungi from oil palm. (a) Curvularia sp. (b) Colletotrichum sp. tra-indonesia-judith-krobbach/415323.html

www.uni-goettingen.de/de/310995.html • [email protected] • Telephone: +49 551 39-1 21 18 page 22 of 52 page 23 of 52 JFB Institute for Zoology & Anthropology • Berliner Strasse 28 • D-37073 Göttingen

Logo und Brsochüre für ein wissenschafltliches Regenwaldprojekt auf Sumatra Inhalt Vorwort Gemeinsam im stabilen Netzwerk Hilfen und An- gebotsstruktur für Alleinerziehende im Landkreis Vorwort ...... 1 Rund 1,6 Mio. Alleinerziehende mit mehr als 2 Northeim zu verbessern und wirksam zu gestalten, Millionen minderjährigen Kindern stellen sich bun- ist eins der Hauptziele des Netzwerkes. Kurzdarstellung wichtiger Ergebnisse ...... 2 desweit den hohen Anforderungen des Alleiner- Notwendige Handlungsfelder ...... 4 ziehens mit Einsatz und ganzer Persönlichkeit. Die Wichtig ist den NoNA-Akteuren die Sicht von Allein- Northeimer Netzwerk für Alleinerziehende Anzahl Alleinerziehender steigt stetig, Kinder wach- erziehenden von Anfang an in den Prozess mit ein- NoNA Ergebnisse der Befragung im Einzelnen ...... 6 sen zunehmend häufiger in Ein-Eltern-Familien auf. zubeziehen. Um ein besseres Bild der tatsächlichen I. Allgemeine Angaben ...... 6 Situation zu bekommen, die Bedarfe und Wünsche II. Berufliche Situation und Arbeitsleben ...... 8 Im Landkreis Northeim sind mehr als 950 Alleiner- von Alleinerziehenden im Landkreis zu erfassen III. Mobilität ...... 12 ziehende allein beim Jobcenter registriert. Die Ver- und Handlungsfelder für die weitere Arbeit des IV. Kinderbetreuung ...... 13 einbarkeit von Familie und Beruf stellt eine beson- Netzwerkes zu entwickeln, wurde eine landkreis- V. Angebote ...... 14 dere Schwierigkeit dar. Vor allem in ländlich struktu- weite schriftliche Befragung von Alleinerziehenden rierten Regionen, wie auch im Landkreis Northeim, unter Beteiligung aller Netzwerkpartner durchge- Zum Projekt NoNA ...... 20 mangelt es an Kinderbetreuungsangeboten zur führt. Über 1000 Fragebögen wurden im gesamten Abdeckung von Randzeitenbetreuung. So gelingt Landkreis verteilt, 169 Fragebögen wurden beant- Impressum ...... 21 es vielen gut ausgebildeten und motivierten Allein- wortet zurückgesandt. Sowohl arbeitslose als auch erziehenden nicht immer, sich mit einer sozialversi- berufstätige Alleinerziehende haben sich an der cherungspflichtigen Tätigkeit aus der Bedürftigkeit Befragung beteiligt und so die Möglichkeit genutzt, der Grundsicherung zu lösen. einen aktiven Beitrag zu der Verbesserung der Si- tuation von Alleinerziehenden zu leisten. Von den Seit Mai 2011 führt die Werk-statt-Schule Nort- 169 Befragten waren 7 Personen männlich. heim als Koordinierungsstelle das Netzwerkprojekt Die 169 Alleinerziehenden betreuen übrigens NoNA – Northeimer Netzwerk für Alleinerzie- 265 Kinder. hende – durch, welches sich vor allem der Verbes- serung der Lebens- und Arbeitsperspektiven für Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung Alleinerziehende im gesamten Landkreis widmet. wichtiger Ergebnisse der Befragung sowie die sich Am Netzwerk beteiligt sind das Jobcenter und die daraus ergebenden notwendigen Veränderungen Agentur für Arbeit sowie verschiedene Institutio- und wichtigen Handlungsfelder für den Landkreis nen, kommunale Behörden und Einrichtungen aus Northeim. Die ausführliche Darstellung der Ergeb- dem Landkreis. nisse zusammen mit den vielfältigen Anregungen der Alleinerziehenden folgen im Anschluss. 1

Notwendige Handlungsfelder nur gelegentlich). Wichtig sind v. a. kostengünstige Information und Unterstützung Betreuungsangebote. Aus den Ergebnissen der Befragung wird deutlich, Arbeitgeber Besonders die Betreuung in den Schulferien ist für Besonders groß ist der Informations- und Unterstüt- was Alleinerziehende im Landkreis Northeim benö- alle Familien grundsätzlich ein großes Problem, stellt zungsbedarf bei Alleinerziehenden und Familien. tigen. Familienfreundliche Arbeitsbedingungen in Betrie- aber für Alleinerziehende eine noch größere Heraus- Aktuelle Informationen über bestehende Hilfsange- Alleinerziehende im Landkreis Northeim Folgende Handlungsfelder zeigen auf, welche we- ben ermöglichen generell eine bessere Vereinbar- forderung in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf bote, Beratungseinrichtungen sowie finanzielle und sentlichen Verbesserungen generell für Familien er- keit von Familien- und Betreuungsaufgaben und dar. Entsprechende Angebote, verlässlich und be- rechtliche Hilfen sollten einfach zugänglich für alle reicht werden müssen. Besonders für Alleinerziehen- Berufstätigkeit. Alleinerziehende sind besonders zahlbar, sind im Landkreis nur vereinzelt vorhanden. sein, in Form einer Broschüre und/oder im Internet de, die für die finanzielle Absicherung ihrer Familien angewiesen auf flexiblere Arbeitszeitgestaltung, be- Hier besteht ein dringender Handlungsbedarf. auf einer Informations-Homepage. und ihre Lebens- und Arbeitssituation verantwortlich sind und noch stärker unter den un- triebliche Unterstützung bei der Kinderbetreuung Eine Unterstützung (ideell und finanziell) bei der In- zulänglichen Rahmenbedingungen und Vorurteilen oder Offenheit für andere Arbeitsformen wie z. B. itiierung und Aufbau von nicht-institutionalisierten Grundsätzliches Ziel muss die bessere Abstimmung leiden, sind erhebliche Verbesserungen notwendig. Telearbeit. Angeboten als Ergänzung, wie z. B. eine offene Spiel- von Fachdiensten und Ämtern untereinander sein, Um mehr Verständnis und Flexibilität zu erreichen gruppe nachmittags, Leih-Großeltern oder Notfall- um die Behördengänge zu vereinfachen und die und Vorurteile gegenüber Alleinerziehenden ab- Babysitter bei Krankheit, sind wünschenswert. schnellere Bearbeitung von Anträgen zu erreichen, Arbeitsmarkt und (Weiter-) Bildung zubauen, sind Sensibilisierungsmaßnahmen wie z. B. verbesserte Information und schnellere Bearbei- Ergebnisse einer Befragung Der Arbeitsmarkt muss Arbeits- und Verdienstmög- gezielte Arbeitgeberansprache und eine positive tungszeit beim Bildungs- und Teilhabepaket. Freizeitmöglichkeiten lichkeiten bieten, die eine Unabhängigkeit von Informations- und Öffentlichkeitsarbeit notwendig, staatlicher Unterstützung ermöglichen. Diese finan- die die Potentiale der Alleinerziehenden, auch im Auch im Freizeitbereich gibt es Handlungsbedarf. Über 70 % der Befragten fühlen sich benachteiligt und daraus resultierende Handlungsfelder zielle Unabhängigkeit wird trotz Berufsausbildung Zusammenhang mit dem Fachkräftemangel heraus- Hier fehlt es an kostengünstigen Freizeitangeboten, und haben mit Vorurteilen zu kämpfen. Um dem und Berufserfahrung von Alleinerziehenden selten stellen. die besonders auch für Kinder aus dem ländlichen entgegenzuwirken, ist es notwendig, in der Öffent- erreicht. Raum erreichbar sind, d.h. abgestimmt mit dem öf- lichkeitsarbeit sowohl die Stärken und Kompeten- Gezielte fachliche Weiterbildungsangebote in Teil- fentlichen Verkehrssystem. zen der Alleinerziehenden hervorzuheben als auch Kinderbetreuung zeit könnten die Chancen auf eine qualifiziertere Ebenso fehlen Kultur- und Freizeitangebote für Fa- ihre gesellschaftliche Leistung anzuerkennen. und besser bezahlte Arbeit erhöhen. Die Verbesserung der Kinderbetreuung – gerade milien, die besonders auch für die Alleinerziehenden Gerade für die jüngeren Alleinerziehenden, aber im ländlichen Raum – stellt ein elementares Hand- nutzbar sind, gemeinsam mit Kindern oder mit Kin- Mit der Einrichtung einer Anlaufstelle für Alleiner- auch für die älteren Ungelernten sind Angebote zur lungsfeld dar. derbetreuung. ziehende und Familien kann dem großen Bedarf an Erreichung eines höheren Schulabschlusses sowie Ein wesentliche Forderung besteht in der Etablie- Information, Beratung und Unterstützung nachge- Ausbildungs- und Umschulungsmöglichkeiten in rung von mehr Ganztagsbetreuung / Ganztagsschu- kommen werden. Darüber hinaus kann hier auch Teilzeit wichtige Voraussetzungen für eine existenz- len inkl. Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung. die gezielte Vernetzung und Lobbyarbeit für Allein- sichernde Erwerbstätigkeit. Ein erster Ansatz wären verlängerte und flexible erziehende im Landkreis gestärkt und fortgeführt Öffnungszeiten (Betreuung in den Randzeiten, in werden. Notfällen, nachmittags oder am Wochenende oder 4 5

V. Angebote 30. Gibt es Hilfsangebote oder Einrich- • Soziale Gruppe Wiensen tungen, die Sie in Ihrer Situation als • Fördervereine von den Musikschulen (wg. Geld) Alleinerziehende/r unterstützt haben? • Kindergarten am Katelbach 27. Welche Freizeitaktivitäten nutzen Ihr Kind/ 29. Was hindert Sie und Ihre Kinder an der Teil- ❱ 115 Befragte sagen, es gäbe keine Hilfsangebote • Kulturzentrum „Alte Brauerei“ Ihre Kinder? nahme an Freizeitangeboten? und keine Einrichtungen, die sie unterstützt ha- • Werk-statt-Schule Freizeitaktivität der Kinder in Prozent ben. • Hausaufgabenhilfe bei der Werk-statt-Schule • DRK 1 % ❱ 41 nennen folgende Hilfsangebote und Einrich- 50 • Familienentlastender Dienst, FED (2) 1 7 Weiteres tungen, von denen sie Unterstützung erhalten 20 47 haben: • Tafel 3 Musikschule und Weiteres 40 • AWO 6 Sportverein, Musikschule und Weiteres • Jobcenter( 2) 30 31. Gibt es Hilfsangebote oder Einrichtungen, 7 Musikschule 30 • Jugendamt (6) • Erziehungsberatungsstelle (5) die Sie kennen, aber nicht nutzen können? Sportverein und Weiteres 20 • Familienhilfe (4) 12 Befragte nennen Angebote und Gründe dafür, 37 Sportverein und Musikschule • Frühe Hilfen (3) 10 warum eine Teilnahme an den Angeboten schwierig • Familienberatung Sportverein 9 ist. 6 • Ilmeschule Einbeck 0 4 4 Keine Freizeitaktivität • Hort Darunter fallen: Geld Zeit • Ausleihmöglichkeiten von Instrumenten Mobilität Betreuung Motivation, mangelnde in der Walddorfschule kein Interesse Angebote ❱ ‚Meist sind die Uhrzeiten unpassend, entweder ❱ 90 der befragten Eltern nutzen für sich selber kei- • Caritas (3) bin ich vormittags am Arbeiten oder es ist abends, ne Freizeitangebote. 43 nutzen auch selber Frei- • PGS-Lernportal, Projekt „Dabei Sein“ wo ich keinen für mein Kind habe.’ • Tagesgruppe zeitangebote. Der Rest hat diese Frage gar nicht ❱ ‚Kinderhort in Einbeck, da wollten sie meinen • Feg (freie ev. Gemeinde) Bad Gandersheim beantwortet. Sohn von vornherein nicht, obwohl von der Erzie- • Kirche- Mutter und Kind Stiftung hungsberatungsstelle angerufen wurde, dass es (wegen Erstausstattung) dringend sei (Vorurteile !!!)’ • Diakonisches Werk Uslar, Einbeck, Göttingen • Pro Familia ❱ ‚Tagespflegebörse – habe niemanden zu meinen • Jugendhilfe Zeiten gefunden.’ 14 15

Broschüre BÜCHER Bei einer Lesung in der Clavey Winery in Nevada City, Kalifornien, ent- stand die Idee, Trompete 8 zweisprachig erscheinen zu lassen. Jetzt ist die Idee in die Tat umgesetzt.

TROMPETE Wir freuen uns, dass es auf diese Weise möglich wurde, amerikanische 8 Autoren den deutschen Lesern und deutsche Autoren den amerikanischen Lesern vorzustellen.

Wir danken allen Beteiligten diesseits und jenseits des Großen Wassers für ihre Mitarbeit und ebenso denen, die bei den Übersetzungs- und Kor- ∞ rekturarbeiten geholfen haben, Herrn David Starr aus Göttingen insbeson- dere.

in memoriam Die Herausgeber Rolf Schwendter im Frühling 2014 1939–2013

The idea to release Trompete 8 in two languages evolved from a reading at the Clavey Winery in Nevada City, California. Now this idea has literally been translated into action.

We are pleased that American authors are now accessible to German readers and German authors to American readers.

We would like to say Thank you to everyone involved on both sides of the Big Pond for their cooperation. And we would like to express our appreciation to all who helped with the translations and editings of the contributions, especially Mr. David Starr in Göttingen. Theo Köppen Peer Schröder Katja Töpfer Greifswalder Weg 2 Sophienstr. 7 Breymannstr. 1 The editors 37083 Göttingen 34117 Kassel 37073 Göttingen Spring 2014

Signet: Hanfried Blume

3 Chris Olander Chris INHALTSVERZEICHNIS Mining The American

Bernhard Balkenhol Acht Zeichnungen – Collagen Theo Köppen Die ganze Farbenpracht versinkt am Abend Eight drawings – collages The colourful splendor steels away Up on the north fork as evening falls 71 dreams are still mined Chris Olander Mining The American dredged from the river’s sand Goldsuche am American 7 Dieses elegante alte Mädchen and bottom mud This elegant aging lass 72 Stepping Out / Hinausgehen 9 sucked out Cody Maher The Suitcase / Der Koffer 74 from under jumbled boulders Michael Kellner Wrong Time, Right Place 13 bigger than dreams. Udo Breger Freimacher / Breaking Away 77 Volker Sommer Oblivion 15 Up river Tanja Dückers Dass du lebst / You are alive 92 Anna Rheinsberg Gute Geister / Good Spirits 22 past the aggregate mine Kai J. Sasse Etwas erleben / To Experience Something 98 the color ripples Ann Cotten Lock Song 24 like the willows Christoph Heubner Allgäu 100 Isch will dich ficken Mann 28 across gravel bars Berlin 101 four--wheel--drive mules Todd Cirillo Cash Ain’t Always King roll over. Cash is nicht immer das Größte 32 Überall / Everywhere 102 Families stake their claims Up higher Honest Inspiration / Wahre Inspiration 34 Will Staple Bundtschu 103 scour the bedrock the American runs wild Pierangelo Maset Kreativität – Kreativwirtschaft Lenbachhaus 104 to pick out fault cracks through boulder canyons Creativity – The creative industries 36 for gold white water scours---- For Lisa / Für Lisa 104 naked crags up Lover’s Leap Stefan Hyner Buddha, Dämonen und die Dame Kuan Yin Julie Valin Buttercup / Butterblume 106 in the heat. sever foot trails Buddha, Demons and Lady Kuan Yin 41 in Giant Gap A Poet’s Life / Ein Dichterleben 108 Tone Åvenstroup Ringblomst I Tåke Tent and trailer colonies that pick up gather at bridges two miles up river Ringelblume im Nebel / Marigold In Fog 50 Peer Schröder Für Sukram und für Otto und für Anna the miners kneel in Green Valley. & Hans Horn For Sukram and for Otto and for Anna 110 Caroline Hartge Gedichte geschrieben nach Fotografien at the river’s banks von Karl Krüll Peer Schröder Wie viele Durchschläge swirl sand in pans The gold gathers Poems inspired by Karl Krüll’s Photographs 52 How Many Carbon Copies 112 appraising gold. in the bedrock’s fissures and between boulders Steve Sanfield Some Haiku / Einige Haiku 60 In Abwesenheit glänzen… in the Gap’s To Excel in Absence… 114 Reinhard Harbaum Giorgione steigt aus dem Rahmen seines dark, emerald pools Gemäldes in Braunschweig where there are no trails Giorgione Steps From The Frame Of His Zu den Beiträgerinnen und Beiträgern /About the contributers 116 in your mettle’s ecstasy Painting In Braunschweig 62 light roars cold--white--rush. Orphées Reise / Orphée’s Journey 66

5 7

Reihenband, Lyrik, mit Titelprägung (Trompete) und unterschiedlich farbigen Umschlägen, Ausgabe 8: 120 Seiten, deutsch / englisch Lilly Stehling Lilly Stehling RaumWerk databaseImpressum Herausgeber: Künstlerhaus mit Galerie e.V., Göttingen Fotografien: Lilly Stehling Portraitfoto: Horst Patzelt Konzept: Lilly Stehling, Katja Töpfer Malerei Skulptur InstallationGestaltung / Layout: Katja Töpfer Text: Prof. Siegfried K. Lang Druck: Aumüller Druck GmbH & Co. KG, Regensburg © 2012 Lilly Stehling, Göttingen © VG Bild-Kunst, Bonn

Der Katalog konnte realisiert werden dank der großzügigen Unterstützung durch die Volksbank Göttingen eG. RaumWerk Die Ausstellung wurde gefördert durch: 20. Mai – 10. Juni 2012 Abb. aussen: O.T. | 2011 | Acryl, schwarze LW | 120 x 57 cm database Abb. innen: O.T. Künstlerhaus| 2010 | Acryl, mitschwarze Galerie LW | e.72 V. x 107 im cm Lichtenberghaus, Göttingen

steins | 2008 | Acryl, schwarze LW | 150 x 140 cm mission | 2008 | Acryl, Holzplatten | 100 x 143 cm

Bilder von der Natur des Kosmos – die Frage nach ihrem Erkenntnisse erfahrbar werden, die weit über das wissen- sie als Bühnendekor ausgedient hat. Eine gute Basis zur Ab- angeordnete Teilchenbeschleuniger, mit dem Protonen auf Wirklichkeitsgehalt und der Versuch, diesen auf unter- schaftliche Spezialistentum hinausgehen? bildung der schwarzen Materie im Kosmos, der bekanntlich nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und zur Kollision schiedliche Art und Weise ästhetisch zu reflektieren Dazu bedarf es des Mutes, sich der digitalen Bildergebnisse zu über 90 Prozent dunkel ist und wenig sichtbares Licht gebracht werden sollen. Auch hier verspricht man sich neue und ihrer technischen Geräte (Fotografie, Video) zu bedie- und elektromagnetische Strahlung aussendet. (Die strah- Erkenntnisse über die Entstehung des Kosmos. Im Bild von Zum Ausstellungsprojekt von Lilly Stehling im Künstlerhaus nen, diese aber in die Bedingungen, Gesetze und Ansprü- lenden Sterne und leuchtenden Gaswolken sind eine Täu- Lilly Stehling mutiert der Teilchenbeschleuniger zum farbig Göttingen „RaumWerk database“ che der künstlerischen Medien (Malerei, Skulptur, Fotografie, schung). Der Betrachter schaut steil von oben auf den links gemusterten Raumschiff. Einerseits segelt es durch gefährli- Video) zu integrieren. vom Bildrand beschnittenen Himmelskörper, dessen Krater- che Zonen des Universums, andererseits bietet es in schrä- struktur sichtbar wird. Umgeben ist er von tiefem Dunkel. ger Untersicht und ganz nah am Objekt dem Betrachter die Anfang September 2008 flog in einer Entfernung von 360 So hat Lilly Stehling die technisch generierten Bilder des Hineinmontiert in die Krateroberfläche ist eine offen gelegte Schönheit seiner ornamental geschmückten Metallfläche dar. Millionen Kilometern die ESA-Raumsonde Rosetta an dem Max-Planck-Instituts zu einem Tafelbild mit dem Titel „steins“ Platinenfläche eines Computers, aus der sich ein Breitband Natur (Kosmos) und Technik (Computer) als aufeinanderbe- Asteroiden Steins vorbei. Die Weitwinkelkamera Osiris, ein (Acryl auf Lw.) verarbeitet, das den Katalog zu dieser Aus- in mäanderartigen Windungen durch die surreale Landschaft zogene Pole in ihren unterschiedlichen – auch ästhetischen Produkt des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung stellung eröffnet. Das Bild hat mittlere Größe – 150 x 140 cm zieht, um sich im stockdunklen All zu verlieren. – Potentialen: für den Betrachter, der sich auf die Bilder in Katlenburg-Lindau, sandte eine Menge Rohdaten – Signa- – so wie einige ihrer Bilder. Ein Fensterbild. Man blickt auf ein Das Bild kombiniert zwei Motive, einmal den Himmelskörper einlässt, einmal den Aktionsraum unendlich erweiternd, ver- le – zur Erde, die mit Hilfe bestimmter Rechenprogramme in von unten beleuchtetes Steinmassiv, das in der kosmischen als Dokument der Entwicklung des Sonnensystems, zum bunden mit der Aufhebung der Erdenschwere, ein ozeani- ikonische Zeichen transferiert und zu Bildern zusammenge- Dämmerung schwebt. Darüber wie ein Vogel die Raum- anderen Hardwarekomponenten eines Computers als Be- sches Gefühl der Freiheit in Schönheit, andererseits fühlt er fügt wurden. sonde, die hineingemalt ist und als Gitter aus dem Dunklen standteil hochtechnischer Aufnahme-, Speicher- und Über- sich ausgesetzt der einsamen Leere unendlicher Weiten, in Lilly Stehling, früher selbst Naturwissenschaftlerin, weiß um erscheint. Was hat die Malerei gegenüber dem digitalen tragungskapazitäten. Letztere übertragen nicht nur optische denen dem Menschen zerstörerische Kräfte auflauern und die aufwendigen Programme und komplexen Berechnungen Dokument gebracht? Die Malerei verleiht der fliegenden Signale, sondern auch Daten über Gravitationsfelder und die am Ende die Apokalypse droht. beim Zustandekommen der digital hergestellten Bilder. So Felsenfestung eine weiche und warme Melancholie, in der chemische Zusammensetzung des Gesteins und lassen so Der andere Pol zur unendlichen Weite des Universums ist schreibt sie in einem Statement: „Für die wissenschaftliche das Schwere so leicht wird, dass es schweben kann. Es ist Rückschlüsse auf den Aufbau des Sonnensystems zu. etwas ganz Sachliches, doch auch etwas Geheimnisvolles, Bildproduktion gibt es bei der Umsetzung der Daten ins zugleich ein Anklang an Magritte, der mit seinem kühlen Bild Zum Bild „motherboard“ gesellt sich auch das Bild mit der zumindest für Künstler: die technische Apparatur, die „black Visuelle eine große gestalterische Freiheit: ‚So könnte es vom schwerelosen Stein den Gedanken denken wollte, merkwürdigen Abkürzung „LHC“ (140 x 150 cm, 2009). box“, der Computer, auch in der Variante der CCD-Fotogra- aussehen; der Stand der Kunst’“. dass es ein Sein ohne Gravitationsgesetze geben könnte. Keine Fotografie aus dem Weltall stand hier Pate, sondern fie („Charged Coupled Device = „ladungsgekoppeltes Bau- Wenn die exakte Wissenschaft schon ihre Bildproduktion Ein zweites Bild, „motherboard“, auch aus dem Jahr 2008, eine Aufnahme vom „Large Hadron Collide“ = „Gros- teil“), die mit ihren lichtempfindlichen Chips die elektrischen als „Kunst“ bezeichnet, warum kann sich dann die öffentlich von gleichem Format, enthält die die Ausstellung bestim- ser Hadronen Speicherring“ des Europäischen Kernfor- Ladungen in Pixelelemente umwandelt. An dieser Stelle tut akzeptierte Kunst nicht die Freiheit herausnehmen, nach ih- mende Konzeption, die die Botschaft des ersten Bildes er- schungszentrums in Genf (CERN). Das dem Bild als Vorlage sich erneut das Problem auf, dem wir schon am Anfang ren ästhetischen Gesetzen Bildwelten so zu komponieren gänzt. Wiederum eine schwarze Leinwand. Wie viele ande- dienende Foto zeigt eine gewaltige Anlage: in der Mitte begegnet sind: das Problem, was ist „wirklich“, d. h. die ob- und zu präsentieren, dass für ein breiteres Publikum neue re stammt sie aus dem Fundus des Deutschen Theaters, wo der zentrale Speicherring, um ihn herum der ringförmig jektive Wirklichkeit widerspiegelnd, und was ist „künstlich“,

lillystehling, shuttlingspace

shuttlingspace | 2012 | virtuelles Kunstwerk, Filmcollage im www | 36 min Ausstellungskatalog, DIN A4, Leimbindung, 72 Seiten Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel): Herrscher und Herrschaft Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg (Wolfenbüttel): Herrscher und Herrschaft

pläne seines Vaters und veranlasste umfassende um- und erweiterungsbauten: Die residenz wurde erweitert und von einer italienisch beeinflussten Bastion umgeben (abb. 7).45 Die auf dem ostufer der oker gelegene und nicht mehr zur Burg wolfenbüttel gehörende siedlung benannte Julius in heinrichstadt um und ließ pläne erstellen, um diese zu ei- Abb. 7: David von Hemmerdey: ner großstadt ausbauen zu lassen.46 wolfenbüttel sollte da- Skizze der Festung Wolfenbüttel und ihrer Umgebung, Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahr 1574 mit in der Bedeutung zu anderen bedeutenden residenzen 1573 (NLA-StA WF 2 Alt 8105 f. 97r.). Abb. 5: Matthäus Merian, Kupferstich Löwen, in Deutschland aufschließen – zugleich suchte Julius damit Ausschnitt (Besitz des Verfassers). der stadt Braunschweig als ökonomischem Zentrum einen politisch-kulturellen Zentralort entgegenzusetzen.47 erfolg- Der Atlas des Gottfried Mascop reich intensivierte er damit die unter seinem Vater begon- nene tendenz der politischen Zentralisation, auch wenn die Im Jahr 1572 erteilte Herzog Julius von prospektierte größe der heinrichstadt bei weitem nicht er- reicht wurde.48 Dennoch wurde wolfenbüttel immer mehr Braunschweig-Lüneburg dem Kartographen zu einem politischen Zentrum – gerade wegen seines inten- siven reichspolitischen engagements49 empfing Julius auch Gottfried Mascop den Auftrag, eine mappe seines hohe gäste in seiner residenz wie beispielsweise 1579 den markgraf von ansbach, den König von Dänemark und den Fürstentums zu erstellen. Knapp zwei Jahre später Kurfürst von sachsen.50 Abb. 8: Kirchenordnung von 1569 (Herzog-August Bibliothek 2. Bestandteil des höfischen lebens war ein repräsenta- Wolfenbüttel GN 5776 f. 1v.). konnte er einen großformatigen Atlas entgegen tiver lebensstil. Julius war sich durchaus über seinen stand derung und die Folgen nicht vollständig bekannt sind, so und seinen rang in der europäischen Fürstenwelt im Klaren. nehmen, der das gesamte Territorium mit über war die Bewegungsfähigkeit des herrschers eingeschränkt. Bereits als student wie auch als erbprinz ließ Julius kostbare 40 Ämtern und Gerichten mit ihren Grenzen Abb. 6: Levinus Hulsius, Tractat Der Mechanischen instrumen- aus der Zeit seines studiums ist bekannt, dass Julius mit le- Kleidung anschaffen.51 während seines aufenthalts in löwen ten, Teil: 4: Gründtliche Beschreibung deß Diensthafften unnd diglich geringem erfolg operiert wurde.40 im fortgeschritte- musste sein Vater wiederholt summen im umfang von meh- und zahlreichen Details wie Burgen, Siedlungen, Nutzbahrn instruments Viatorii oder Wegzählers […], Frankfurt / nen alter reiste Julius daher nur noch bei äußerst wichtigen reren hundert gulden schicken, damit die schulden seines Main 1605, S. 18 (SUB Göttingen). anlässen und verwendete sänften.41 als beispielsweise 1585 sohnes für Kleidung und Feste beglichen werden konnten.52 Wäldern, Gewässern, Mühlen, Steinbrüchen und abt und Konvent des Klosters loccum die huldigung leis- auch nach seiner heirat im Jahr 1560 legte Julius wert auf hut mit straußenfeder, und zugleich als weltlichen Fürsten geburenden und von Godt erforderten gehorsam desto williger in wolfenbütteler hof kostbare gegenstände und Kuriositäten ten sollten, musste der herzog persönlich ins calenbergische eine standesgemäße ausstattung seiner residenz hessen.53 von macht mit dem griff ams chwert (abb. 8).54 auch wenn underthenigkeit zu schicken.“56 wie beispielsweise uhren oder prunkvolle waffen aus (abb. Bergbauanlagen umfasste. reisen, um die widerstände der geistlichen zu überwinden.42 Der holzschnitt der Kirchenordnung von 1569 zeigt Ju- über das leben am hof von herzog Julius bislang nur un- große Bedeutung maß er der hofbibliothek zu.57 Doch 10).62 Zu ihnen gehörten an vielen Fürstenhöfen auch glo- herzog Julius also regierte von seiner residenz aus, was für lius mit den attributen der Zeit für würde und sicherheit, zureichend gearbeitet worden ist, so zeigen die erhaltenen nicht nur mit hilfe von Büchern genügte herzog Julius den ben und atlanten, und so erhielt Julius beispielsweise eine seine herrschaft mehrere Konsequenzen hatte: also mit halskrause, pelzmantel, doppelter halskette und hofrechnungen, dass der herzog während seiner regent- repräsentativen Verpflichtungen: wie selbstverständlich in mercator-Karte des Deutschen reichs vom herzog von Kle- 1. in allen territorien des reichs gab es eine tendenz zur schaft seine internationalen Kontakte pflegte und durchaus der welt des adels finanzierte er Jagdvergnügen und kultu- ve als geschenk.63. Zugleich war es geradezu mode, dass die 58 Dieser älteste Atlas des Fürstentums galt lange herausbildung einer residenz als dauerhaftem herrschafts- 45 algermann, Julius s. 200; Thöne,w olfenbüttel s. 7-19, zuletzt uppenkamp, sinn für einen repräsentativen lebensstil hatte, indem er bei- relle Darbietungen. andere Fürsten wie beispielsweise die Fürsten wie in Bayern, württemberg und sachsen landesver- 43 55 64 iii. Julius’ Behinderung mittelpunkt. eben dies beschleunigte herzog Julius in un- pentagon s. 38-61. abbildung 7 aus dem niedersächsischen landesarchiv- spielsweise mit einer Barke zur Ergötzung auf der oker fuhr. markgräfin von Küstrin und die herzogin von münsterberg- messungen in auftrag gaben. mit hoher sicherheit ergriff als verschollen oder gar nicht angefertigt. Nach gewöhnlich umfassendem maß. Bereits heinrich der Jünge- staatsarchiv wolfenbüttel (im Folgenden nla-sta wF). auch legitimierte der von Julius in auftrag gegebene stamm- oels kamen zu Besuch.59 Zur hochzeit seines sohnes hein- Julius nun 1571/1572, als sich gottfried mascop an seinem ende des 16. Jahrhunderts ließ kaum ein Fürst sein territori- re hatte seine 1542 eroberte residenz wolfenbüttel wieder 46 Thöne, wolfenbüttel s. 6-7 und s. 26ff; meyer, untersuchungen; zuletzt und baum seine herrschaft, wurde er doch auf eine ebene mit rich Julius mit Dorothea von sachsen 1585 in wolfenbüttel hof bewarb,65 die chance, mit anderen höfen gleichzuzie- grundlegend uppenkamp, pentagon s. 16-37, auch grote, schloss. 60 seiner Wiederentdeckung wird er nun auf 28 um vollständig in Kartenform erfassen, vielmehr waren Kar- errichtet und nachfolgend stark ausgebaut. analog ließ der 47 weinmann, Braunschweig; zum Verhältnis zwischen Julius und der stadt dem Kaiserhaus gerückt (vgl. oben abb. 2). Zugleich sollte wurden beispielsweise ritterspiele und aufzüge veranstaltet. hen: indem er Karten seines herzogtums anfertigen und bei- ten instrumente der Visualisierung im Kontext juristischer erbprinz 1562 bis 1568 das ihm übertragene schloss hes- Braunschweig zusammenfassend uppenkamp, pentagon s. 187-188; zum „den einwohnern und untertanen der welfischen Fürstentü- Zur Demonstration seiner politischen Bedeutung ließ Julius spielsweise die Karte des residenzamtes auch demonstrativ Faksimile-Tafeln mit beigefügten modernen auseinandersetzungen beispielsweise vor dem reichskam- sen ausbauen.44 nach seinem amtsantritt forcierte Julius die Verhältnis zwischen den herzögen und der stadt Braunschweig: hassebrauk, mer das hohe alter und den hohen rang des welfenhauses schaumünzen prägen (abb. 9).61 schließlich stellte man am aufhängen ließ, schuf er ein zu bewunderndes element der heinrich der Jüngere; zur einführung der reformation in Braunschweig zu- mergericht. Die meisten herrscher benötigten weitergehen- vor augen [ge]führ[t] und [ge]zeig[t werd]en, dass die welfi- ausstattung seines wolfenbütteler schlosses, das zum einen 40 sack, Julius s. 50-51; algermann, Julius s. 7. sammenfassend Jürgens, ehre; zum wechselseitigen Verhältnis unter herzog 56 http://www.hab.de/ausstellung/algermann/kommentar.htm (abfrage 7.8.2012), Umzeichnungen publiziert. Zwölf Aufsätze, de hilfsmittel auch nicht, da sie vielfach selbst in ihren terri- Julius hassebrauk, Julius. schen herzöge als gutte fromme oberherrn von alters her un- zeigte, welche spezialisten der herzog in seinen Dienst zu 41 algermann, Julius s. 7 und s. 35, Bodemann, Julius s. 199. permanenter link: http://diglib.hab.de/?link=025. 48 lange, Dualismus, besonders s. 319-320; vgl. ohainski, niederungsburg. torien umherreisten, ihre verschiedenen residenzen nutzten 42 schultzen, Jubiläum s. 84. ter dem schutz gottes standen und ferner lernen, sich in den 57 Zur Bibliothek als repräsentationselement lippelt, hoheitsträger s. 238-241; eine Quellenedition, Verzeichnisse und Register 49 siehe unten s. 54-59. ausführlich uppenkamp, pentagon s. 140-151. und gelegentlich sogar ihre ämter inspizierten. Julius aber 43 grundlegend streich und patze, residenzen; sowie für die Frühe neuzeit: ah- 62 Thöne,w olfenbüttel s. 18; umfassend uppenkamp, inventar sowie dies., pen- hatte als säugling einen unfall erlitten und war nachfolgend rens, herrschaftsvorort; heimann und neitmann, residenzbildung; siehe auch 50 tielemann, Jugend s. 109. 58 siehe algermann, Julius s. 68-69; lanzinner, Zeitalter, hier: s. 86; Bodemann, tagon s. 128-140. uhr: graefe, staatsklugheit s. 106; kurz uppenkamp, pen- 51 sack, Julius s. 48-53. Julius s. 229-231. tagon s. 136. erschließen das reich bebilderte Werk. Der an einem Fuß behindert.39 wenn auch der grad der Behin- streich, reiseherrschaft; ahrens, residenz; zuletzt und seither grundlegend: paravicini, höfe und residenzen, darin: andreas ranft, residenz und stadt 52 wagnitz, lebensweg s. 8-9, älter Bodemann, Julius s. 196-198. 59 Thöne,w olfenbüttel s. 12; kurz algermann, Julius s. 67-68. 63 Vgl. abb. 4 unten im Beitrag Körber; graefe, staatsklugheit, nr. 14 s. 144. Mascop-Atlas ist eine Fundgrube für alle, die s. 27-32. 53 grundlegend sack, Julius s. 48-52; wagnitz, lebensweg s. 24-25, Bodemann, 54 siehe rohr, initialen s. 19. 60 lietzmann, heinrich Julius s. 12 64 stams, anfänge s. 80-105; streich, mellinger s. 29-30. 39 sack, Julius s. 41; hiernach wagnitz, lebensweg s. 4. 44 wagnitz, lebensweg s. 28-29. Julius s. 214-216. 55 algermann, Julius s. 67; siehe hierzu uppenkamp, pentagon s. 23. 61 Balan, portugalöser. 65 nla-hsta hann. cal. Br. 21 nr. 462 Bl. 1r-2v. sich für alte Karten und die Geschichte des Braunschweiger Landes interessieren. Die Ämter des Fürstentums 46 47 Braunschweig-Wolfenbüttel im Jahr 1574 Mascop des Gottfried Atlas Der

Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen• Band 57

ISSN 0436-1229 ISBN 978-3-89534-987-4 Verlag für Regionalgeschichte

Die nomina propria und nomina appellativa des mascopschen ämteratlasses – ein inventar

von Kirstin casemir

Das folgende Verzeichnis enthält in alphabetischer reihenfolge A Ammenhuser Wald 25 Bappirmoel 11 Berghmoel 26 Bochorst 18 Brabantzehutte 11 sämtliche schriftlichen eintragungen der 28 tafeln des mascop- Abbe 13 Ammensen = ammensen 27 Barbans [...] 2 Bergling = Berklingen 19 Bockhagen = Buchhagen 28 Brack = Braak 6 Ammesen = ammensen 7 Barbeke = Barbecke 17 Bergteich 26 Bocklage, De 22 Bramheide, De 16 schen ämteratlasses mit ausnahme der in den schmuckrahmen Abbenrode = abbenrode 13 Abbensen = † abbensen 27 Amschenhagen 6 Bardeshusen = Bartshausen 7 Berg Vaert, Der 11 Bockwelder sprunck 17 Brandt, De 21 befindlichen angaben.1 Die anordnung folgt der im ämteratlas Abbenstein, De 13 Ansleben = Bansleben 19 Bardorffer wolt 2 [B]erlinger Wolt 19 Bodenborgertich 21 Brantheide 16 vorkommenden schreibung. Die ortsnamen sowie die namen Abtskamer 14 Apelerstede = apelnstedt 5 Bardorp = (schloß) Bahrdorf 2 Bernum = Bornum 14 Bodendal, De 6 Brechtorp = Brechtorf 2 Umschlag_Mascop_V03.indd 1 29.10.12 11:55 der wüstungen, der einzelhöfe und Burgen oder schlösser wur- Achten = † achem 27 Apenborn 27 Barenberch, De 16 Bertram, De 6 Bodenhagen = † Bodenhagen 28 Bredenkampe = Breitenkamp 28 den bei bis heute bestehenden siedlungen durch die heute amt- Achumer mol 1 Arensberch, De 6 Barfoelde = Barfelde 27 Bertrumer lha 24 Bodensen = Dohnsen 28 Brede sieck, De 14 Breenberch 13 lichen schreibungen ergänzt. Bei den wüstungen wurde der an- Ackenhausen = ackenhausen 8 Arerbeck, De 17 Barlej, De 15 Berwerter Brant 27 Bodes teich 1 Armlage 13 Barlepe = parleib 4 Besse = Bessingen 28 Boelshusen = Beulshausen 8 Breenhorst, De 12 satz nach hermann Kleinau (goV) oder den bereits vorliegenden Ackenhuser holt 27 Adelem = ahlum 5 Armsuel = irmenseul 27 Barmeke = Barmke 23 Bessihausen = Bessinghausen 28 Boendal, De 6 Br[e]en Ride 12 Breensteder brock 6 niedersächsischen ortsnamenbüchern (noB) vorgenommen. Adelem = eilum 5 Arnsberch 13 Barmekerteich 14 Betersteich 14 Boenhagen, De 28 Brelem = Bredelem 15 Zusätzlich erhielten die wüstungen ein † vor ihrer identifizierung. Adelemer horn 5 Arskerff, De 13 Barnstorp = Barnstorf 19 Bethlem flu:, De 3 Boesbern busch 14 Brelemer hollt 15 eine Kreisangabe unterblieb, da sich die meisten ortsnamen bei Adenberch 13 Arulsche holdt 6 Barnstorper steingrub 19 Betmarlha 17 Boichte = Beuchte 13 Brelingmol 11 Adenstede = adenstedt 27 Arulsen = 6 Barnstorper teich 19 Betmer = Bettmar 12 Bokenem = 26 casemir/ohainski, territorium finden und es sich ingesamt um Bremeke = Bremke 28 Adersem = adersheim 3 Asch, De 1 Barnstorper wolt 19 Bettigerode = Bettingerode 13 Bokeren flu:, De 17 ein gebiet von überschaubarer größe handelt. Die mascopschen Bremem = Breinum 27 Adesemer holtt 17 Asselholtt 17 Barum = Barum 17 Bettrem = Bettrum 24 Bokeren, De 17 angaben zu den gewässern, Fluren und Funktionsiedlungen (wie Brocht, De 27 Aenbeck, De 23 Astenbeck moel 26 Bassihusen = † Barsingehusen 27 Betzen = petze 27 Bokleffort 9 Brock, Dat 22 mühlen, hütten, Zechen) wurden hingegen nicht auf eine heute Aenbegk = ahnebeck 2 Astenbegk = hastenbeck 26 Bast, De 13 Beuer flu, De 9 Bolars, De 21 Brock, im 12 übliche oder in der literatur geläufige normalform zurückgeführt, Ainem = eime 27 Astuelde = astfeld 21 Bastholt, Dat 18 Beuer flu:, De 6, 7 Boldagserteich 7 Brockelen = Brökeln 28 da der aufwand angesichts der nicht selten im laufe der überlie- Akenhusen = † ackenhausen 7 Atzem = atzum 5 Batendall, Dat 14 Beuerbeck, De 18 Bolgh = † Bulke 21 Brockhoff = Bruchhof 7 Alderbegk 13 Atzmer teich 5 Bauels moel 1 Beueren = 6 Bolwalde = Bolwalde 2 ferung wechselnden namen oder Bezeichnungen für dieselbe Flur Brock Machters(en) = Bruchmach- Atzochflu: 11 Beckermol 11 Beyerstede = Beierstedt 23 Bomgarde, Der 14 oder mühle sowie der in weiten Bereichen fehlenden Forschungs- Alfersen = alvesse 3 tersen 17 Auwe flu:, De 2 Beddingen = Beddingen 3 B: Hauixberch 21 Bongensteder Born flu: 3 Alffterbrock 6 Brocks holl, im 3 literatur nicht vertretbar schien. auflösungen von Kürzungen Auwe fluß, De 8 Bedeling 11 Bilderbegk = Billerbeck 8 Bonnier Woltt Aliborn, De 9 21 Broitzem = Broitzem 18 wurden in runde Klammern gesetzt. unleserliche oder nach dem Begsbuttel teich 18 Bilderberch 8 Allemuelt = † allum 19 Awe flu:, De 27 Bonnige = Bönnien 26 Bruensen = Brunsen 7 Begstorp(er) stein 9 Bilderlah = Bilderlahe 25 sinn ergänzte stellen stehen in eckigen Klammern. präpositionen Aller 2 Aymesen = eimsen 27 Bonstedier Woltt 14 Bruggum = Brüggen 27 Beinhorn, De Bilse welle flu:, De 5 und die sehr häufig vorkommenden artikel wurden – anders als Aller, De 2 Aynem = 28 12 Bonstiborn 12 Brugmoel 26 bei den eintragungen auf den tafeln – nachgestellt. ein eintrag Aller mohr 6 Beke hinter dem Berge 25 Binder = Binder 26 Bonstiddiem = Bodenstedt 12 Brumberch = † Brunberch 21 Belsteich 14 Bindermoel 26 wie De Abbenstein ist demnach unter Abbenstein, De zu finden. Allerberch, De 9 Borberch, De 9 Brunchelborch = † Brunkelburg 5 Allersen = allersheim 6 B Benekamp = † Benekamp 9 Binsulermol 13 Borcher tich 1 Das gilt nicht für adjektive wie Grot oder Lütken, auch wenn sie Brunckensen = Brunkensen 27 Allerserdick 6 Baalhorst 13 Benem = Beinum 15 Bipenbeck 28 Borchhagen 14 Brundorp = † Brundorf 4 gekürzt sind (G:, L: etc.). ein eintrag G: Sisbeke ist also unter G Almsche, De 19 Backwitz = † packwitz 4 Benemer holtt 15 Bipenberch 13 Borchstemmen = † Brinkenburg Brundorper Woldt 4 zu finden. Bei der sortierung wurden durch Komma abgetrenn- Almstede = almstedt 27 Badekenstede = Baddeckenstedt Benkampsborn 9 Bipenborn 13 18 Brunihusen = Brünighausen 27 te einheiten sowie flu:, flußnicht berücksichtigt, Beuer flu:steht Altehutte 21 26 Benstorpe = † Benstorpe 14 Birbom = † Berebaum 9 Borchtorp = Burgdorf 17 Brunihuser moel 27 demnach vor Beuerbeck. generell folgt die alphabetische ordnung Altena flu:, De 13 Badenhuse = Badenhausen 20 Bentigeroda = Bentierode 8 Bisperode = Bisperode 28 Borchtorp = werlaburgdorf 15, 22 Brunscher holtt 7 Baensteder moel 26 Bentorper gemein 14 Bissell, De 17 Borchtorper brock 22 den mascopschen graphien, nicht dem lautwert. Beispielsweise Aluelde = 27 Bruns-hause = Brunshausen 8 Aluenstorper holt 14 Bagenberch, De 16, 20 Berborns moel 26 Bisteruelt = † Bistorf 19 Borchtorper Wolt 22 Brunsrode = (schloß) Brunsrode 2 kann das graphem V sowohl den laut f, u oder w meinen. ein Aluerstorp = alversdorf 23 Balck, De 18 Berch Struke 2 Biuender beck 1 Borger holt 9 Brunswig = Braunschweig 18 gewisses problem stellen die auf den tafeln nicht immer sicher er- Alueser krutz 3 Balhusen 20 Berchfelde = Bergfeld 2 Blawunder 20 Borndicte 6 Bruscheborn 9 kennbaren groß- bzw. Kleinschreibungen und die getrennt- bzw. Alunhutt 11 Ball, De 9 Berckenhege 13 Bleicke flu 13 Bornum = Bornum 1, 21 Brustede = Broistedt 17 Zusammenschreibungen dar. es wurde zwar versucht, genau der Amelungxborn = amelungsborn Bannelbach flu: 20 Berdebegk = † pferdebeke 28 Blekenstede = Bleckenstedt 3 Bornumhusen = Bornhausen 21 Buddenstede = † Büddenstedt 23 Vorlage zu folgen. Zweifelsfälle bleiben dennoch. 28 Bannenberch 20 Berenbruck = Berenbrock 4 Blinder deich 1 Borsmer mhol 1 Bultermer holt 26 Ammelsen = amelsen 28 Banthusen = † panshusen 25 Berensen = Behrensen 28 Blirech 11 Bortfeltt = Bortfeld 18 Bultum = Bültum 26 Ammenhusen = † ammenhausen Bapenberch, De 20 Berenstein 13 Blischriuers moel 13 Botterberch 13 Buntem = Bündheim 13 1 Für die kritische Durchsicht der transkriptionen anhand der tafeln, sich dadurch er- 27 Bapendal 21 Berenstein, De 13 Blyhoff 11 Bouenrode = † Bovingerode 13 Busekenteich 16 gebende ergänzungen und zahlreiche Korrekturen danke ich Josef Dolle sehr herzlich. Ammenhusen = † ammenhusen 25 Bapiermol 21 Bergh = † Bergfelde 9 Bocherlho 6 Boxem = 6 Butzberch 28

169

Tafel 28

Tafel 28 Amt Wickensen

Zählung in der Akte: Bl. 147/148. Numerierung der anlegenden Hand: 28. Größe des Blattes (Breite zu Höhe in cm): 52,1 x 35,7. Maßstab: Ca. 1 : 51.000. 1 Meile auf dem Maßstabsbalken der Karte: 12,5 cm. Rückvermerk: Ampt Wickensen 28. Wasserzeichen: Größere Version.

Anmerkungen - Die zum Fürstentum Calenberg gehörigen Behrensen und Bessinghau- sen sind in der Handschrift falsch als zum Amt Wickensen gehörig ein- getragen worden. 2012 Weichert, und Lukas Standke Sascha von unter Mitarbeit Ohainski Uwe Entwurf und Zeichnung: - Die zum Klostergericht Amelungsborn gehörenden Orte , und Lobach stellen ein Problem dar. Die Handschrift zeich- net Lobach als zum Amt Forst (das das Obergericht über das Klosterge- richt Amelungsborn hatte) gehörig ein, während Negenborn weder hier noch auf Tafel 9 einem Amt zugeordnet ist. Holenberg, das seit 1556 als neu erbautes Dorf bezeichnet wurde, trägt die Handschrift am Westfuß des Bützeberges ohne Beschriftung ein. - Kloster und Dorf Kemnade sind in der Handschrift fälschlich auf dem Ostufer der Weser eingezeichnet. - Die Wüstung Holtensen ist in der Handschrift als kleinere Siedlung/ Einzelhof eingetragen worden. Allerdings waren die Einwohner schon lange Zeit vor der Erstellung der Kartenblätter nach übergesiedelt, wo 1580 achtzehn „Holtensche Erblinge“ ansässig waren. - Der Ort Ölkassen ist in der Handschrift ohne Beschriftung geblieben.

- Lenne ist in der Handschrift als Santkul eingetragen, was neben Lenne eine der lung unter dem Namen Dirmissen. Beide Formen des Ortsnamens sind in den beiden für Lenne gültigen Bezeichnungen in der zweiten Hälfte des 16. Jahr- siebziger Jahren des 16. Jahrhunderts belegt, so daß hier der Schluß naheliegt, hunderts war. daß Gottfried Mascop von unterschiedlichen Gewährsmännern eine Auskunft - Unklar ist, was mit der Wüstungseintragung Ter Bone bei Mainzholzen gemeint erhielt und sich zwei Namenformen notierte. Als er nach Gandersheim zurück- ist. Zumindest ist beim gegenwärtigen Forschungsstand dort keine Wüstung gekehrt war, haben ihn offenbar die unterschiedlichen Namenformen dazu be- nachgewiesen. wogen, zwei Orte einzutragen. - ist in der Handschrift als Wüstung eingetragen, obwohl es zur Zeit keine Anzeichen für ein damaliges Wüstliegen des Ortes gibt. Kartengrundlage für die Umzeichnung ist die Historisch-Statistische Grundkarte - Der Ort wurde von der Handschrift zweimal verzeichnet: Erstens des Deutschen Reiches Sektion 310/334. als kleine Siedlung mit dem Namen Dilmissen und zweitens als (Kirch-)Sied-

230

Buch zur Ausstellung, DIN A3, Hardcover, 240 Seiten 9 Entwicklung der Forst- und Holzforschung in Hann. Münden 9 Entwicklung der Forst- und Holzforschung in Hann. Münden chauplatz der Ereignisse und Entwicklungen, die in diesem Band im Mittel- punkt stehen, ist Hann. Münden. Dort wurde 1868 eine Preußische Forstaka- Band 6 Band 6 Göttinger Forstwissenschaften demieS gegründet, aus der 1939 die Forstliche Fakultät der Universität Göttingen hervorging.

Bereits kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs entfachten nationalsozialis- Peter-Michael Steinsiek tisch gesinnte Studenten eine Pogromstimmung gegen den jüdischen Profes- sor für Mykologie, Richard Falck, und das von ihm geleitete Institut. Die vorlie- gende Untersuchung dokumentiert die rassistischen Angriffe, denen Falck und seine Mitarbeiter seit 1920 in Münden ausgesetzt waren. Sie schildert, wie die Die Forstliche Fakultät der Universität Göttingen Preußische Staatsregierung auf das Geschehen reagierte, welche Positionen das im Nationalsozialismus Professorenkollegium bezog und wie sich die Fakultät nach dem Ende des Zwei- ten Weltkriegs zu diesen Vorgängen stellte. Als Rahmenbedingungen werden Eine Erinnerung an ihre ehemaligen jüdischen Angehörigen die hochschulpolitischen ‚Verfassungskämpfe‘ in Münden zu Beginn der 1920er Jahre und die beständige Sorge um den Erhalt der Forsthochschule in den Blick genommen. Außerdem wird gefragt, welche Rolle die Forstliche Hochschule bzw. die spätere Forstliche Fakultät der Universität Göttingen im „Dritten Reich“ ge- spielt hat und wodurch anschließend die „Entnazifi zierung“ gekennzeichnet war.

Der Untersuchungszeitraum (1920-1950 mit Vor- und Nachlaufzeiten) weist eine Reihe von Zäsuren und Wendepunkten auf, die, soweit möglich, für eine Analyse von Brüchen bzw. Kontinuitäten in den Forschungsaktivitäten der wissenschaft- lichen Institute herangezogen werden.

Diese Studie ist zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Universität Göttingen im Nationalsozialismus. Die Preuß. Landesforstverwaltung hat die Be- Abb. 52: Eine Fokker F. III beim Bestäubungs- einsatz in Mittelfranken, Juni 1931.779 kämpfung der Forleule 1933 in Preußen sehr stark mit Abb. 53: Der riesige Sach- und Personalmitteln unterstützt. In Preußen Totenkopf auf den Flug- und Mecklenburg wurden zusammen fast 30.000 ha 779 Quelle: Sammlung DEHLA (Marton Szigeti, Düsseldorf); Mar- ton Szigeti, schriftl. Mitteilung v. 28.11.2014. zeugen, hier eine Ma- Wald mit Gift bestäubt (u. a. von Flugzeugen aus). Das 1943 hatte der Fliegerforstschutzverband („Erprobungskom- schine vom Typ Dornier Mündener Institut für Forstzoologie scheint bei der mando 40“) 2.400 ha in der Niepolomicer Heide nahe Krakau Do 23, kennzeichnete Bekämpfung von Insektenkalamitäten auch im Os- (Kraków) mit verschiedenen Fraßgiften, u. a. auf der Basis von den Fliegerforstschutz- Kalk-Arsen, bestäubt. Der Erfolg sei durchschlagend gewesen. Bis 780 777 verband, o. J. ten Preußens eine Führungsrolle gespielt zu haben. Juli 1944 wurden 3.480 ha bestäubt; teils seien gleichzeitig sieben Für die Bekämpfung von Waldschädlingen mit dem „Weihen“ (Focke-Wulf Fw 58) im Einsatz gewesen. „Außer bei der Abb. 54: Dagegen stand Flugzeug wurde ein sogenannter Fliegerforstschutz- Schädlingsbekämpfung ist das Flugzeug schon mit Erfolg bei der Feststellung und Bekämpfung von Waldbränden, in der Forst- der Schriftzug „Tod verband aufgestellt (vgl. Abbildungen 52-54). Er kam einrichtung und Kartierung, ja sogar bei der Aussaat auf großen dem Schädling“ für die nach Kriegsbeginn besonders im besetzten Polen zum Aufforstungsflächen verwendet worden“ (Schmidt-Colinet 1944, Abteilung Schädlingsbe- Einsatz, so seit 1941 im Netze-Warthe-Raum mit einer S. 75, 77). kämpfung der Junkers Von Mai bis Oktober 1944 sollten drei Großflugzeuge des o. g. Großbestäubung gegen die Kiefernschonungsgespinst- Fliegerforstschutzverbands zum Einsatz kommen, um auf einer Flugzeugwerke AG; blattwespe (Acantholyda erythrocephala L.).778 Fläche von etwa 4.500 ha im Umkreis des Konzentrationslagers die Aufnahme zeigt die Auschwitz u. a. Stechmücken zu bekämpfen, die Malaria übertra- Reinigung einer Junkers gen konnten. Noch im März 1945 scheint ein Fliegerforstschutz- W 33 nach der Bestäu- verband unter der Leitung von Oberst von Borstell existiert zu bungskampagne im haben (PrA Szigeti, Der Sonderbeauftragte des Reichsführers SS 781 Peter-Michael Steinsiek Die Forstliche Fakultät der Universität Göttingen im Nationalsozialismus für Schädlingsbekämpfung am 24.3.1944 an SS-Obersturmbann- Sommer 1930. 781 777 Bericht der Forstlichen Hochschule Hann. Münden über das führer Brandt beim Reichsführer SS; Schreiben der Feld-Kom- Rektoratsjahr 1933/34, S. 24. mandostelle [41/22/45 Me/Hm] an SS-Standartenführer Sievers – 778 AFPGÖ, Reichsforstamt 94, Sal-Ver, Hefter 4, Fol. 51. Ahnenerbe – v. 15.3.1945); für einen Überblick vgl. Szigeti (2013). 780 Quelle: Sammlung DEHLA (Marton Szigeti, Düsseldorf); Mar- 781 Quelle: Sammlung DEHLA (Marton Szigeti, Düsseldorf); Mar- ISBN: 978-3-86395-197-9 ton Szigeti, mündl. Mitteilung v. 17.11.2014. ton Szigeti, schriftl. Mitteilung v. 25.11.2014. ISSN: 1867-6731 Universitätsverlag Göttingen Universitätsverlag Göttingen 144 145

13 Rückblick und Schluss 13 Rückblick und Schluss 15 Anhang 15 Anhang

Anl . 1: Forschungsübersicht Agrikulturchemie / Bodenkunde 1926-1954 ren Intensivierung. Von ihr profitierte Abb. 91: „Deutschland im blühenden nicht nur auf einen ideologisch überprägten Begriff Nachkriegsgesellschaft es unterließ, sich und der in Preußen jedoch vornehmlich Flor“. Die dem Jahreskreis folgende des Natürlichen und Biologischen hin, sondern tragen Welt Rechenschaft über die nationalsozialistische Ge- /35- /35- /36 /36 /43 /43 /46 /46 /47 /47 /50 /50 /51 /51 /53 /53 /54 /54 Anordnung der Florenelemente /27 /27 /28 /28 /29 /29 /30 /30 /31 /31 /32 /32

Eberswalde mit der dortigen auch der schon seit einigen Jahren zu beobachtenden waltherrschaft abzulegen. Der Politologe Volker von /34 /34 Reichsanstalt für Holzfor- unterstreicht die Bedeutung ‚biologischen Wende‘ in den (Natur-)Wissenschaften Prittwitz hat eine Theorie zur Erklärung gesellschaft- Agrikulturchemie / Bodenkunde 1926-1954 1934 1934 1935 1935 1939 1939 1940 1940 1941 1941 1942 1942 1944 1944 1945 1945 1946 1946 1947/48 1947/48 1948 1948 1949 1949 1950 1950 1951/52 1951/52 1952 1952 1953 1953 1926 1926 1927 1927 1928 1928 1929 1929 1930 1930 1931 1931 1932/33 1932/33 schung, weniger dagegen des „Natürlichen“ für die Rechnung. lichen Verhaltens bei Eintreten von Umweltkatastro- 1933 1933 Münden. Hier wäre aller- Ordnungsvorstellungen im Unsere Analyse endet etwa mit dem Tode Richard phen entwickelt, die einige Aussagekraft auch für die Umwandlung von Trockentorf mit Kalk und Düngung 1735 dings und gegebenenfalls „Dritten Reich“. Falcks am 1. 1. 1955 bzw. mit der Einweihung der Ge- hier behandelte Frage der misslungenen „Vergangen- Düngung und deren Wirkung auf Boden, Streu, Humus der von Hanns Gläser denktafel für die Toten und Vermissten des Zweiten heitsbewältigung“ besitzt. Diese Theorie besagt, dass Künstliche Erbrütung von Vogel-(Geflügel-)Eiern begründete arbeitswis- Die (Blut- und Boden-) Weltkriegs 1957. Bis zu dieser Zeit waren, wie oben auf katastrophale Ereignisse nur dann angemessen Rauchschadenuntersuchungen senschaftliche Schwer- Ideologeme des Natio- schon angedeutet, für den Forschungs- und Lehrbe- reagiert werden kann, wenn dafür geeignete Lösungs- punkt zu nennen. nalsozialismus gründeten trieb in Münden wieder Bedingungen geschaffen wor- kapazitäten bestehen. Sollte dies nicht der Fall sein, Bodenuntersuchungen (inkl. methodischer Fragen) auf der Behauptung, dass den, die ein wenn auch stark eingeschränktes Arbeiten dann kann eine Gesellschaft mit Verdrängen, Schein- Nährstoffaufnahme und -transport in Bäumen im Jahresverlauf Ökologie der deutsche Mensch ‚von auf längere Sicht ermöglichten. Der zumindest von handeln usw. antworten.1741 In unserem Fall würde die Biologie der Waldböden (und des Waldhumus) im Kommen Natur aus‘ anderen über- den meisten Hochschullehrern der Fakultät ersehnte Katastrophe nicht nur in der Konfrontation mit dem Kalk im Waldboden, Kalkdüngung; Bodenversauerung i. M. Insgesamt fällt auf, dass seit legen sein müsse. Weil sich, Umzug in neue Gebäude nach Göttingen ließ gleich- Vorwurf oder der Erkenntnis überwältigender Schuld, Stickstoffbestimmung in Böden 1933 in zunehmendem Maße so die weitere Annahme, die wohl noch bis 1970 auf sich warten. Schmach oder Scham zu sehen sein, sondern in dem Biologische Aktivität von Pilzen in Waldböden forstwissenschaftliche Untersu- deutschen Rassen ihr Dasein im Untergang oder Verlust einer bis dahin gut und mäch- Forstdüngungsversuche chungen das Label „biologisch“ oder Kampf gegen die Natur, genauer: den „Mantel des Vergessens“ tig geglaubten Welt und ihres geliebten „Führers“.1742 „ökologisch“ tragen. Hierfür kann ohne Fra- Wald hätten erstreiten müssen, liege ihnen, Bliebe abschließend noch zu klären, wie die Forstli- In eine ähnliche Richtung könnte die Analy- Physikalische Eigenschaften nordwestdeutscher Heideböden ge die biologistische ‚Grundierung‘ der NS-Ideologe- als waldbürtigen Menschen, die Natur gleichsam im che Fakultät, wie Lehrer und Schüler nach Kriegsende se von Sagbarkeitsregeln zielen.1743 Denn sie erklä- Zersetzung von Waldhumus me als eine Ursache angenommen werden (Abbildung Blut. Rasse, Gemeinschaft, Volk und Staat wurden aus mit ihrer Vergangenheit im Nationalsozialismus um- ren, unter welchen Voraussetzungen über bestimmte Ernährungsverhältnisse des Waldes 91).1734 Dies führte bekanntlich zu einer starken Auf- solcher Sicht ebenfalls ‚natürlich‘ gedacht. In dieses gegangen sind.1738 Beginnen wir mit der Fakultät als Dinge, auf bestimmte Weise, (öffentlich) gesprochen Aktivität von Nitrifikationsbakterien wertung des Biologieunterrichts besonders an allge- biologistische Gedankengut ließen sich auch Organis- Institution. Sie hat es unterlassen, Nachforschungen 1741 Vgl. Prittwitz (2011). Bodentextur, Wasserkapazität, Luftkapazität (Bestimmungsmethodik) mein bildenden Schulen. Unverkennbar ist auch die musvorstellungen, deren Geschichte freilich viel älter darüber anzustellen, inwieweit Einzelne die Ziele des 1742 Dabei ist hier von einem prozessualen Begriff der Katastrophe Humusmenge und Humusabbau in Waldböden Vorliebe leitender Forstfunktionäre im Reichsforstamt, ist, problemlos integrieren. Dem ‚Positivismus‘ und „Dritten Reichs“ nachdrücklich förderten oder Verbre- auszugehen, d. h. von einer Abfolge von Handlungen oder Un- Nährstoffaufnahme der Baumarten (verschiedene Böden, Düngung) namentlich bei Heinrich Eberts, für die Theorie der ‚Mechanismus‘ exakter Naturwissenschaften, ihrer chen deckten, indem sie schwiegen. Es gab, bis in die terlassungen, an deren Anfang eine ‚Grenzüberschreitung‘ steht Pflanzensoziologie. In sie investierte auch der Reichs- ‚Rechenhaftigkeit‘, wurde eine ganzheitliche Naturbe- jüngste Vergangenheit hinein, kein offenes oder öffent- und an deren Ende der ‚Zusammenbruch‘. Von einem katast- Nährstoffverhältnisse der Waldböden rophischen Ereignis sprechen wir nur dann, wenn seine Folgen Al-Toxizität und deren Bekämpfung (Kalkung) forschungsrat vergleichsweise sehr viel Geld. Das „Na- trachtung entgegengesetzt und den zu betrachtenden liches Wort, mit dem die Fakultät sich zu dem Unrecht ohne Hilfe von außen nicht zu beherrschen sind und irreversible türliche“ wurde für das auf Dauer Leistungsfähigste ge- Ganzheiten (Organismen) ein ihnen innewohnender bekannt hätte, das Richard Falck und seiner Familie, Änderungen in den Lebensverhältnissen eintreten. Austauschsilikate der Böden halten, das zugleich ästhetischen Belangen am besten Zweck unterstellt. Otto Erich Reis und anderen zugefügt wurde.1739 Dies Eine große Erklärungskraft entfaltete die von Margarete und Dynamik der Waldböden Alex ander Mitscherlich in ihrem Buch „Die Unfähigkeit zu trau- entsprechen sollte. Diesem Anspruch schien gerade der Heinrich Süchting hielt 1930 anlässlich der in gilt auch für die damaligen akademischen Lehrer und ern. Grundlagen kollektiven Verhaltens“ 1967 aufgestellte The- Rohphosphat und Baumwachstum Dauerwald gerecht zu werden. Organismisches Den- Münden stattfindenden Hochschulwoche ein Refe- Schüler. Einige von ihnen, etwa Ernst Assmann, Georg se, wonach die Deutschen ihre jüngste Vergangenheit deshalb Humusarten und Nährstofflieferung ken schärfte offenbar den Blick für Zusammenhänge rat über „Bodenbiologie“.1736 Eidmann referierte am Deines, Karl-Heinz Dauster, Erik Volkert oder Herbert verdrängten, weil sie, allgemein gesprochen, das Scheitern ihres „Führers“ und seiner Ideale nicht verkrafteten geschweige denn Nährstoffdynamik von Podsolen und Beziehungen, die jetzt, weil man noch zu wenig 7. 11. 1933 in Brasilien vor der Ortsgruppe der NSDAP Zycha, hatten im März 1933 den zuständigen Minister betrauern durften. Gütebewertung von Waldböden über sie wusste, in den Fokus der Forschung gerückt in Rio de Janeiro zum Thema „Soziale Organisation schriftlich aufgefordert („dringende Bitte“), Falck und Wenn Wagenitz in seinem Abriss der „Entwicklung der Biologie wurden. Nicht nur die Bezeichnungen von Instituten in den Tierstaaten im Hinblick auf die biologischen Reis sofort zu entlassen.1740 an der Universität Göttingen (1994, S. 211) von dem „Schock Magnesiareiche Verwitterungsböden des Harzes 1737 des Jahres 1945“ spricht, dann schimmert auch die Idee durch, und Lehrgebieten, sondern auch die Forschungsaus- Grundlagen des Nationalsozialismus“. Das Münde- Inzwischen gibt es zahlreiche Ansätze, die be- dass es seit 1945 an Gelegenheiten gefehlt habe, von dem zerstör- Phosphorsäuredynamik richtungen und damit die wissenschaftlichen Inter- ner Forstbenutzungsinstitut erhielt am 1. 11. 1934 die greiflich zu machen versuchen, warum die deutsche ten Mythos der „Volksgemeinschaft“ Abschied zu nehmen. Standortserkundung für Niedersachsen, Hessen, Nordrhein-Westf. n. H. o. H. n. N. n. N. essen des Mündener Dozentenkollegiums zeigen das Bezeichnung Institut für Biologische Holzforschung. 1743 Ihnen geht, neben anderem, seit Juli 2014 ein Forschungs- Nährstoffbedürfnis der Baumarten vorhaben nach, das am Seminar für Neuere und Neueste Ge- Bemühen, „biologischen“ Betrachtungsweisen mehr Die Beispiele ließen sich vermehren. Sie deuten hier 1738 Über „Akademische Vergangenheitspolitik“ und „Wissenschafts- schichte der Universität Göttingen durchgeführt wird und die Wasserhaushalt von Waldböden kultur der Nachkriegszeit“ vgl. Weisbrod (2002). Gewicht zu geben. Hiermit stand die Forstliche Hoch- „Universität Göttingen nach dem Nationalsozialismus. Ver- 1735 Quelle: NSDAP (1943, S. 10). Auswaschung v. Nährstoffen aus lebenden Blättern d. Waldbäume Legende: schule allerdings keineswegs allein. 1739 Ähnlich argumentierte der Biochemiker Franz Simon 1951 ge- gangenheitspolitische Kommunikation am Beispiel der Fächer 1736 Bericht der Forstlichen Hochschule Hann. Münden über das genüber seinem Göttinger Kollegen Karl Friedrich Bonhoeffer; Geschichte und Physik (1945-1965)“ zum Gegenstand hat, vgl. Streuzersetzung i. M. = inklusive Magnesia; Rektoratsjahr 1930/31, S. 3. vgl. vom Bruch (2002, S. 288). URL https://www.uni-goettingen.de/de/projekt-zur-vergangen- Melioration degradierter Waldböden n. H. = nur Hessen; o. H. = ohne Hessen; 1737 Bericht der Forstlichen Hochschule Hann. Münden über das 1740 UAG, Kur. PA Falck, Richard [Akten über den Prof. Dr. Richard heitspolitik-der-universit%C3%A4t-g%C3%B6ttingen-bewil- n. N. = nur Niedersachsen 1734 Einzelheiten bei Steinsiek (2006). Rektoratsjahr 1933/34, S. 27. Falk (!), Bd. 2, Fol. 224 f.]. ligt/490968.html; Abfrage v. 17. 10. 2014. Kompost aus Nadel- und Laubstreu

296 297 322 323

„Die Forstliche Fakultät der Universität Göttingen im Nationalsozialismus“ – Layout, Satz, Bildbearbeitung, Tabellensatz (+ Gedenktafel, o. Abb.)

22 Definitionen und Kriterien zur Bewertung der Invasivität eingeführter Baumarten Definitionen und Kriterien zur Bewertung der Invasivität eingeführter Baumarten 23 ine nachhaltige, multifunktionale Forstwirtschaft hat den Anspruch, Wälder so zu pfl egen und zu nutzen, dass deren Produktivität, Verjüngungsfähigkeit, EVitalität und biologische Vielfalt erhalten bleiben. In der Vergangenheit hat sich Band 7 Band 7 Göttinger Forstwissenschaften Einen Sonderfall stellt die Hybridpappel (Populus x canadensis) dar, da es bei Gesamt- Invasivitätskriterien gezeigt, dass weder im Kielwasser der Rohholzerzeugung noch in jenem des dieser Art zur Verdrängung der heimischen Schwarzpappel durch spontane Kreuzung bewertung Naturschutzes alle Waldfunktionen angemessen erfüllt werden. Die Integration (Introgression) kommen kann. Widersprüchliche Angaben zur tatsächlichen Gefahr eingeführter Baumarten in einen Waldbau auf ökologischen Grundlagen erfor- einer Introgression lassen allerdings derzeit keine eindeutige Bewertung zu. Im Wald Ausschlussgründe dert daher Kompromisse, die sich auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse Torsten Vor, Hermann Spellmann, ist die Art nur eingeschränkt anbauwürdig, in Kurzumtriebsplantagen auf landwirt- Baumarten für in der Regel auch fi nden lassen. Konkret bedeutet dies, dass der Anbau nicht Andreas Bolte, Christian Ammer (Hrsg.) Anbauwürdigkeit invasiver eingeführter Baumarten in gewissem Umfang vom Naturschutz ebenso schaftlichen Standorten mit Kontrolle der Ausbreitung ist sie dagegen als anbauwür- akzeptiert wird, wie seitens der Forstwirtschaft naturschutzfachliche Interessen Potenziale und Risiken dig anzusehen. berücksichtigt werden, indem bei ihrem Anbau auf eine räumliche Ordnung ge- übrigen Arten

Die , für die bereits eine lange Anbauerfahrung vorliegt, sind nach negative Standortbeeinflussung hohes Reproduktionspotenzial hohes Ausbreitungspotenzial zur Fähigkeit Artenverdrängung* - Steuerungs begrenzte möglichkeiten Invasivität Anbauwürdigkeit (Wälder) achtet wird und bestehende Vorkommen invasiver Baumarten zurückgedrängt eingeführter Baumarten den Ergebnissen dieser Studie nicht invasiv. Weder ihre ökosystemaren noch ihre Abies grandis werden. Ziel dieser Ausarbeitung ist es vor diesem Hintergrund, die Potenziale      nein ja – und Risiken von 15 eingeführten Baumarten auf der Grundlage wissenschaft- Baumartenportraits mit verjüngungsökologischen Auswirkungen stellen für natürlich vorkommende Ökosys- Große Küstentanne licher Literatur und langjähriger Forschungsarbeiten auf Versuchsfl ächen der teme, Biotope oder Arten ein erhebliches Gefährdungspotenzial dar. Unerwünschte Acer negundo      ja nein invasiv in Auwäldern verschiedenen Forschungseinrichtungen und Anbaufl ächen der Forstbetriebe naturschutzfachlicher Bewertung Vorkommen lassen sich mit waldbautechnischen Mitteln einfach steuern. Für die Eschenahorn aufzuzeigen, um die zwischen Naturschutz und Forstwirtschaft aufgekommene Forstwirtschaft haben sie dennoch einen sehr unterschiedlichen Stellenwert. Die Ailanthus altissima konkurrenzschwach in Wäl- Diskussion zu versachlichen.      ja nein Strobe (Pinus strobus) ist aufgrund ihrer starken Gefährdung durch den Strobenrost Götterbaum dern, invasiv im Offenland Fraxinus pennsylvanica nicht anbauwürdig      ja nein invasiv in Auwäldern (Cronartium ribicola) zwar anbaufähig, aber . Das Anbauspekt- Rotesche rum der grundsätzlich anbauwürdigen Schwarzkiefer (Pinus nigra) beschränkt sich Gleditsia triacanthos be- konkurrenzschwach in Wäl-      nein weitgehend auf gut basenversorgte, sommertrockene und trockene Standorte, deren Gleditschie dingt dern, invasiv im Offenland Flächenanteil mit fortschreitendem Klimawandel voraussichtlich zunehmen wird. Larix kaempferi      nein ja – Von größerer Bedeutung sind hingegen die bereits auf nennenswerter Fläche vertre- Japanlärche Douglasie Paulownia tomentosa be- konkurrenzschwach in Wäl- tenen und bewährten eingeführten Baumarten (Pseudotsuga menziesii),      nein Küstentanne (Abies grandis), Japanlärche (Larix kaempferi) und Roteiche (Quercus Paulownie dingt dern, invasiv im Offenland Pinus nigra rubra). Diese Baumarten sind nicht invasiv und außerdem anbauwürdig und stel-      nein ja – Schwarzkiefer len für die Forstbetriebe eine echte Bereicherung der heimischen Baumartenpalette Pinus strobus Schädigung durch      nein nein dar. Im Zuge der Anpassung der Wälder an die Herausforderungen des Klimawandels Strobe Strobenrost wird ihre Bedeutung vermutlich weiter steigen. Populus x canadensis      be- be- Introgression Die Bewertungen von Invasivität und Anbauwürdigkeit aller o. g. Baumarten Hybridpappel dingt dingt Schwarzpappel werden in Tab. 1 in Form einer zusammenfassenden Übersicht dargestellt, die natur- Prunus serotina invasiv in lichten Eichen-      ja nein gemäß die notwendigen Differenzierungen nicht vornehmen kann. Es wird deshalb Spät. Traubenkirsche und Kiefernwäldern Pseudotsuga menziesii ausdrücklich auf die detaillierten Informationen zur Einzelbewertung der Arten in      nein ja – Douglasie Kapitel 4, d. h. auf die jeweiligen Baumartenportraits, verwiesen. Quercus rubra      nein ja – Roteiche Rhus typhina be- konkurrenzschwach in Wäl-      nein Essigbaum dingt dern, invasiv im Offenland Robinia pseudoacacia      be- be- invasiv im Offenland, Stand- Robinie dingt dingt orteinfluss (N-Fixierung)

* ausgenommen sind Tendenzen auf Sonderstandorten Symbole:  trifft nicht zu

Vor, Spellmann, Bolte, Ammer (Hrsg.) Baumarten Potenziale und Risiken eingeführter  trifft bedingt zu  trifft zu ISBN: 978-3-86395-240-2 ISSN: 1867-6731 Universitätsverlag Göttingen Universitätsverlag Göttingen

30 Baumartenportraits Baumartenportraits 31

Gleichzeitig überzeugt sie durch ihre hervorragende Wuchsleistung, ihr vielfältig zu des nordöstlichen Oregons und im Felsengebirge im nordwestlichen Montana. Die verwendendes Holz (Riebel 1994, Hapla 2011) und ihre Trockenheitstoleranz. Ge- längste Ost-West-Ausdehnung im Norden Washingtons, Idahos und Montanas er- rade vor dem Hintergrund des Klimawandels ist sie eine interessante Mischbaumart, reicht etwa 900 km (Klinka 2007, Foiles et al. 1990, Hermann 1981). 4. Baumartenportraits um künftig im kontinentaler getönten Tiefland die Palette der standortgemäßen Bau- Die Große Küstentanne kommt in ihrem westlichen Teilareal vom Meeresniveau bis in marten zu erweitern und im Bergland in begrenztem Flächenumfang nicht mehr Höhenlagen von 300 m ü. NN im Küstengebirge und annähernd bis 1.600 m ü. NN standortgemäße Fichtenreinbestände abzulösen. auf dem niederschlagsarmen Ostabhang der Kaskaden vor. Im östlichen Teilareal ist Baumartenportraits sie zwischen 400 m ü. NN und 2.200 m ü. NN anzutreffen (Foiles 1965, Hermann 4.1.3 Vorkommen 1981).

4.1.3.1 Natürliches Vorkommen Klima, Böden, Waldgesellschaften Die breite klimatische Amplitude der Küstentanne reicht vom milden ozeanischen Geografische und höhenzonale Verbreitung bis hin zum ausgesprochen kontinentalen Klima (Klinka 2007, Foiles et al. 1990, Das natürliche Verbreitungsgebiet der Großen Küstentanne liegt im westlichen Hermann 1981). Die Niederschläge umfassen eine Spanne von 350 mm/Jahr auf den 4.1 Große Küstentanne (Abies grandis Dougl. ex D. Don Lindl.) Nordamerika und erstreckt sich über 12 Breitengrade (39° bis 51° nördliche Brei- trockensten bis zu 2.800 mm/Jahr auf den feuchtesten Standorten. Die Niederschlä- Autoren: Hermann Spellmann, Peter Brang, Sebastian Hein, te) und 11 Längengrade (114° bis 125° westliche Länge). Es ist durch die Trocken- ge fallen überwiegend im Winterhalbjahr. Im östlichen, deutlich kontinentaleren Mark Geb gebiete von British Columbia, Washington und Oregon zweigeteilt (Abb. 2). Das Teilareal beträgt die Spanne zwischen Temperaturminima und Temperaturmaxima westliche Vorkommen umfasst im Wesentlichen den pazifischen Küstenstreifen und annähernd 80 °C (von -40 bis +40 °C). Die jährlichen Durchschnittstemperaturen 4.1.1 Nomenklatur und Systematik die Westhänge der Kaskaden. Die Nord-Süd-Ausdehnung beträgt ca. 1.400 km. Das reichen von 6 bis 10 °C; die durchschnittlichen Temperaturen während der Vegetati- östliche Teilareal reicht von den Okanagan- und Kootenay-Seen im südöstlichen Bri- onszeit von 14 bis 19 °C. Die Anzahl der frostfreien Tage liegt zwischen 60 und 250. Familie: Pinaceae (Kieferngewächse) tish Columbia bis zur Nordosthälfte des Staates Idaho. Zu diesem Verbreitungsge- Die Länge der Vegetationszeit sinkt von 180 Tagen im nordwestlichsten Teil (Olym- Gattung: Abies Mill. (Tanne) biet gehören außerdem noch mehrere isolierte Vorkommen in den Blauen Bergen pic Peninsula im westlichen Washington) bis auf 100 Tage im nordöstlichsten Teil Art: Abies grandis, Große Küstentanne, grand fir (Idaho) des natürlichen Verbreitungsgebiets (Foiles 1965, Hermann 1981). A. grandis gilt in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet als sehr bodenvag. Die Abb. 2. Amplitude der Bodenfeuchtigkeit reicht von sommertrocken über frisch und feucht Karte des natürlichen Verbreitungsgebiets bis hin zu sehr feucht, die Nährstoffamplitude von schwach nährstoffversorgt bis hin 4.1.2 Gesamtbewertung der Invasivität und der Anbauwürdigkeit von Abies grandis zu reichen Böden. Bodentypologisch handelt es sich meist um Podsole und Brauner- (verändert nach den (Müller 1938, Hermann 1981). Die Große Küstentanne (Abies grandis) ist nicht invasiv und aus heutiger Sicht unein- Burns und Honkala In ihrer Heimat tritt die Große Küstentanne überwiegend in Einzel- bis Klein- geschränkt anbauwürdig. Aufgrund eines positiven Standorteinflusses, ihres begrenz- 1990) gruppenmischung mit zahlreichen anderen Laub- und Nadelbaumarten auf. Natürli- ten Reproduktions- und Ausbreitungspotenzials, moderaten Konkurrenzverhaltens che Reinbestände sind äußerst selten und erreichen Flächengrößen von maximal ein und guter waldbaulicher Steuerungsmöglichkeit liegen derzeit keine Anhaltspunkte bis zwei Hektar (Hermann 1981, Eyre 1981, Foiles et al. 1990). für ein invasives Verhalten der Küstentanne in Deutschland vor. Sie stellt für natür- lich vorkommende Ökosysteme, Biotope und Arten nachweislich kein erhebliches Genetische Differenzierung und Provenienzen Gefährdungspotenzial dar. Naturschutzfachliche Vorrangflächen sowie seltene und In Amerika werden zwei phänotypische Hauptformen der A. grandis unterschieden, gefährdete Waldgesellschaften auf Sonderstandorten lassen sich dabei durch eine nämlich die „grüne“ Form aus dem ozeanischen Bereich und die „graue“ Form aus räumliche Ordnung des Küstentannen-Anbaus zusätzlich absichern, indem sie in ih- dem kontinentalen Verbreitungsgebiet. Die Farbunterschiede der Nadeln beruhen rer Nachbarschaft nur unter Einhaltung eines ausreichenden Puffers angebaut wird. nach Larsen et al. (1981) auf der dickeren Cuticula und einer zusätzlichen Wachs- Für einen Anbau in Wäldern spricht, dass die Küstentanne standortgemäß, bo- schicht auf den Nadeln der Inlandform (erhöhter Transpirationsschutz und damit denpfleglich, nicht über ein Normalmaß hinaus gefährdet, natürlich zu verjüngen, Anpassung an die geringeren Niederschläge im Inland). Bereits Mitte der dreißiger gut waldbaulich zu führen und als Mischbaumart zu integrieren ist (vgl. Otto 1993). Jahre des letzten Jahrhunderts teilte Müller (1935/36a, b) das gesamte Verbreitungs-

„Potenziale und Risiken eingeführter Baumarten“ – Layout, Satz, Bildbearbeitung, Illustrationen 8. Bau und Erweiterung der Betriebsanlagen basaltabbau im stiftswald bei helsa Erster Brecher am Waldrand Abhängig von der Erweiterung oder Schließung einzelner Abbaufelder, dem Angebot oder der Nachfrage nach bestimmten Produkten oder Schwankungen der Wirtschaftslage, wurden die Verarbeitungsanlagen gewinnung • transport • verarbeitung umgebaut oder erweitert. Neben der Pflasterherstellung gewann die Produktion von Schotter für den Eisenbahnbau und von feine- rem Splitt für den Straßenbau eine zunehmende Bedeutung. Die Herstellung war zu Beginn des Betriebs in den Steinbrüchen im Allgemeinen reine Handarbeit. „Steinschläger“ zerkleinerten das Gestein mit schweren Hämmern in die gewünschte Körnung.

Im Jahr 1900 wurde zur Rationalisierung dieser Arbeit der Bau eines Brechers oberhalb des Bahnhofs Helsa am Waldrand geplant. Kopien der Konstruktionszeichnungen dieser ersten Anlage sind erhalten (vgl. Plan auf S. 48). Gezeichnet hat diese Pläne der dritte Sohn von Georg Reuß, Emil Reuß, der als Ingenieur bei der Reichsbahn arbeitete. Sie wurden am 12. Mai 1900 von einem Königlichen Baurath in Cassel geprüft und am 14. Mai 1900 vom Landrath in Cassel genehmigt. Wie schon bei der Anlage der Bremsberge, hat die Ausnutzung der Schwerkraft im gesamten Transport- und Verarbeitungskonzept eine entscheidende Rolle. Das gewonnene Material wurde in der Regel nur bergab transportiert und durch

Auf diesem Bild präsentieren sich drei Steinarbeiter dem Photographen. Sie stehen auf einem beladenen Holzkastenkipper, der bereit zum Einhängen unter der Seiltrommel steht. Diese Station vom Bremsberg II stand auf 420 Meter Höhe am Pfannkuchenweg. Das zu Tal führende Seil ist links oben zu sehen. Das andere Seil hängt unter der rechten Wicklung Erste hölzerne Ladebühne am Bahnhof Helsa mit Handbetrieb. Der Forstbeamte (zweiter von links) könnte Stiftsober- herunter und ist links am Betätigungsgestänge der Trommelbremse zu sehen. Der sitzende Mann trägt von unten bena- forstmeister Schulze-Boeing sein. Der Zivilist neben ihm ist sicher Georg Berneburg, neben diesem Georg Reuß. Das gelte Schuhe. Aufnahme vor 1914. Brechergebäude entspricht der Planung vom 12. Mai 1900 Andreas Röder 44 45 Rainer Worbes

Schütten in nächste tiefere Ebenen, in die Brecher oder weitere Transportmöglichkeiten befördert. Die 15.3. Diesellokomotiven fertigen Produkte wurden in Staatsbahnwaggons und Fuhrwerke, später auch in LKW gekippt. Glücklicherweise ist auf einem der ältesten erhaltenen Photos die Anlage aus der talseitigen Perspektive zu sehen (S. 45). Da noch kein Schornstein für die zweite 1903 installierte Dampfmaschine zu sehen ist, Die Vorgaben der Stiftsverwaltung schrieben den elektrischen Betrieb zu Anfang des Abbaus zwingend kann die Aufnahme nur zwischen 1900 und 1903 gemacht worden sein. Photo, Situationsplan und Kon- vor. Nach Abschreibung der Anlagen dürfte dieser Betrieb relativ kostengünstig gewesen sein. Rationali- struktionszeichnungen zusammen ermöglichen eine gute Vorstellung von den Betriebsabläufen an diesem sierungen hatten sich durch den Anschluß an das Überlandnetz ergeben, da nach der Stillegung der eige- Ort am Beginn des 20. Jahrhunderts. nen Dampfmaschinen für die Stromerzeugung auch Einsparungen bei Kohleeinkauf und Transport sowie bei Wartungs- und Bedienungspersonal möglich waren. Auch die Zuverlässigkeit der E-Loks ist sicher Die Versorgung des Brechers mit Rohmaterial vom Michelskopf erfolgte über den Bremsberg II (S. 42). ein Grund dafür, daß Dieselloks nur begrenzt zum Einsatz kamen. Da beim Abbaufortschritt „fliegend“ Die von dort kommenden Kastenkipper wurden in der talseitigen oberen Ebene des Gebäudes entleert. verlegte Gleise benutzt wurden, war die Fahrleitung nicht immer einfach umzusetzen. Um das Jahr 1936 Über zwei Brecher und ein Trommelsieb gelangte das Material, sortiert nach Korngröße, auf einer unteren tauchen deshalb erstmals auch Dieselloks im Steinbruch auf. Ebene 5 Meter tiefer wieder in Loren, die über den Bremsberg I (S. 39 und Tafel S. 183) abgeseilt und dort im Handbetrieb zur Bahnverladung weiter transportiert wurden. Loren mit Pflastersteinen wurden unterhalb des Brechers direkt zum Bremsberg I befördert. Das Material wurde von der Ladebühne in die Deutz OMZ 117 F, Nummer 15532, Baujahr 1936 Reichsbahnwagen abgestürzt. Das Kippen der Holzkästen und der Lorenmulden erfolgte von Hand. Beim Bau der Bergstation der Seilbahn und bei der Einfahrt zum Vorbrecher ist auf Photos eine Deutz Hangseitig stand das Maschinenhaus mit einer Dampfmaschine, geliefert von der Firma Garrett Smith & OMZ 117 F zu erkennen. Dieser Loktyp wurde von der Firma Deutz ab 1928 gebaut. Damit läßt sich der Co, Magdeburg. Die Maschine mit der Nr. 4692, geliefert 1900, erbrachte eine Leistung von 75 PS. Sie Beginn des Seilbahnbaus zeitlich recht gut eingrenzen. Zunächst wurde die Lok in einer Petroleumversion trieb über ein Kegelradgetriebe Brecher und Trommelsieb an. Über die gleichzeitig durch Transmission als Typ PME /PMZ gebaut. Etwa ab 1931 erfolgten dann Bau und Lieferung des Typs OME /OMZ, zum angetriebene Dynamomaschine erfolgte auch die Stromversorgung für die Feldbahn. Neben der Geneh- Betrieb mit Dieselkraftstoff. Die sehr robuste Konstruktion verfügte über einen stehenden Zweizylinder- migung der kompletten Anlage durch das Landratsamt erfolgte für den Dampfkessel am 4. Juli 1900 eine Zweitaktdieselmotor mit Spülpumpen. Er hatte einen Hubraum von ca. 2300 Kubikzentimetern und zusätzliche Prüfung durch einen Königlichen Gewerbeinspektor. leistete bei 700 Umdrehungen pro Minute 24 PS. Der Start des Motors erfolgte mittels Druckluft. Diese wurde in einer Stahlflasche im Führerhaus gespeichert und mitgeführt. Der Antrieb erfolgte über eine trocken laufende Kupplung auf ein mechanisches Viergang-Wendegetriebe. Von diesem wurde die Bewe- gung durch Zahnräder auf die hintere Achse übertragen. Die vordere Achse wurde über Kuppelstangen angetrieben. In der Feldbahnausführung konnte das Gewicht durch Anschrauben von Ballastgewichten von 4,6 Tonnen bis 6,0 Tonnen variiert werden. Die Konstruktion hatte sich so gut bewährt, daß bis 1942 ca. 1700 Lokomotiven dieses Typs hergestellt wurden. In ähnlicher Konstruktion entstand noch eine klei- nere Version mit einem Zylinder als Modell OME 117 und eine stärkere Baureihe mit der Bezeichnung OMZ 122. Die Lokomotiven wurden in unterschiedlichen Spurweiten gebaut. Selbst Varianten in Nor- malspur und Breitspur wurden von Deutz angeboten.

Deckblatt einer originalen Betriebsanleitung der Deutz OMZ 117 Diesellokomotive. Die Lok hatte einen Zeitgenössische Werbung für Dampfmaschinen der Firma Garret Smith & Co aus Magdeburg-Buckau. stehenden Zweizylinder-Zweitakt-Dieselmotor mit Spülpumpe und ein mechanisches Viergang-Wendege- J. D. Garret gründete 1861 einen Betrieb zur Fertigung von Lokomobilen und Landmaschinen. Bereits 1881 ging die triebe. Je nach Verwendung konnte die Lok durch Anschrauben von Gewichten mit einem Dienstgewicht Kreiselbrecher, Aufnahme von 1920. Das Material kam über eine Schütte von links oben gerutscht. Die Menge wurde Firma in Konkurs und wurde ein Jahr später neu gegründet. Im Jahr 1905 erfolgte der zweite Konkurs. Im ausgehen- von 4,6 und 6 Tonnen ausgerüstet werden. Am Bilstein war die Lok ohne Zusatzgewichte im Einsatz. durch den Schieber geregelt. Im Brechergehäuse rotierte eine senkrechte Exzenterwelle, die durch die Veränderung des den 19. Jahrhundert war die Gegend um Magdeburg das Zentrum des Dampflokomobilbaus in Deutschland. Eine der Ringspaltes das Gestein einrutschen läßt und bricht. bekanntesten Firmen war die Firma Wolf.

46 47 112 113

„Basaltabbau im Stiftswald bei Helsa“ – Layout, Satz, Bildbearbeitung I I I I Heft 1 2011 DerZeitschrift der Interessengemeinschaft Holznagel Bauernhaus Heft 2 2011 DerZeitschrift der Interessengemeinschaft Holznagel Bauernhaus Heft 5 2011 DerZeitschrift der Interessengemeinschaft Holznagel Bauernhaus Heft 6 2012 DerZeitschrift der Interessengemeinschaft Holznagel Bauernhaus

Titelthema: Sanierung: Recht: Titelthema: Hausforschung: Bautechnik: Holzschutz: Sanierung: Recht: Denkmalpflege und Umnutzung: Landwirtschaft und Japanische und europä- Umnutzung der Cohn- Gedanken zur geplanten Sanierung eines Hauses Ländliche Adelsbauten im Die Mikrowelle Pilze und Insekten Vom Lohn der Steuervorteile bei Investi- Freilichtmuseen: Belebung der Ortsmitte Massentierhaltung: IgBWir lieben ische Handwerker bauen Scheune – Ein jüdisches Reform der Grundsteuer IgBWir lieben aus dem Mittelalter Visier der Hausforscher auf der Baustelle IgBWir lieben im Visier „Muskelhypothek“ tionen in Denkmale IgBWir lieben 400 Jahre Landwirte als alte Häuser gemeinsam Museum in Rotenburg alte Häuser alte Häuser alte Häuser Vogtsbauernhof Blockwarte?

Zeitschrift der IgBauernhaus, (s. a. www.igbauernhaus.de – alle Hefte als PDF) WEBSEITEN REGINA L. UNTERHALT Heilpraktikerin für PSYCHOTHERAPIE

Verfahren Mein Angebot Aktuelles E N N E Über mich B E N Kontakt / E L Impressum L A

F Erfahrungs- U A berichte . N G G U L E B E N I S T B E W E

siehe auch:

www.gewaltfreihandeln.org

www.koordinierungsstelle-frauen-wirtschaft-northeim.de

www.beate-bley.de

www.clarissapech.de

www.qibao.de

Webseitengestaltung