Ausgabe Frühjahr/Sommer 2020

Kostenlos

LEBEN IM LANDKREIS

Naturbausteine aus dem Mit neuen touristischen Arbeit gibt dem Jura – natürlich bauen Werbemitteln in die Saison Menschen Würde 2020 Seite 13 Seite 29 Seite 60 - 2 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020 Inhalt EDITORIAL Seite 3 n AKTUELLES Digitales Gründerzentrum bietet Start-ups im Landkreis eine Heimat! Seite 4 n NATUR + LANDSCHAFT Die Förster sind schuld! Seite 5 Naturbausteine aus dem Jura – natürlich bauen Seite 13 Breitblättriges Knabenkraut Seite 18 Zurück zu alten Ufern – Die Renaturierung des Hengerbachs Seite 20 n JUGEND Im Blick: Kinder- und Jugendarbeit unter erschwerten Bedingungen! Seite 24 Erste Schüler-Genossenschaft wird gegründet Seite 26 n TOURISMUS Mit neuen touristischen Werbemitteln in die Saison 2020 Seite 29 Tourismus Neumarkt i.d.OPf. im sozialen Netzwerk Seite 32 n GESUNDHEIT + SOZIALES Vertrag mit VAMED Rehaklinik verlängert Seite 33 Arzt des Klinikums erhält die Bayerische Staatsmedaille Seite 34 n INTEGRATION Integration durch Integrationskurse Seite 35 n SENIOREN Was darf und was muss Seniorenpolitik kosten? Seite 37 ärbern – arbern – oawan an der „Sprachmischstelle“ Seite 40 n ENERGIE + KLIMASCHUTZ 10 Jahre Jurenergie eG Seite 43 n REGIONALMANAGEMENT REGINA GmbH nimmt die Arbeit als Umsetzungsmanagement­ für die NM-Arge 10 auf Seite 47 Erfolg der Ausstellung „Lernlabor Technikland – staunen @ lernen ®“ Seite 49 Bio-regionale Genossenschaft Oberpfalz - mehr als „nur“ ein Getreidelager Seite 51 n WIRTSCHAFT Ausbildungsmesse Seite 53 Für Existenzgründer, Jungunternehmer und Betriebe, die Unterstützung benötigen Seite 53 Azubi-Akademie des Landkreises Neumarkt – anrufen und mitmachen Seite 54 UnternehmerSchule 2020 startet wieder im Herbst Seite 54 Starke Jobs - Das Fachkräfteportal für Neumarkt Seite 55 n NACHGEDACHT Elster Komplex Seite 56 n abSeitz Kennzeichen E Seite 58 n Menschen im Landkreis Arbeit gibt dem Menschen Würde Seite 60 Impressum Seite 64

Titelfoto: Christian Wolf ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 3 -

Editorial

Lieber Leserinnen und Leser,

schon immer hat sich unser ANSPORN als Magazin abseits der Tagesak- tualität verstanden. Bei einer halbjährlichen Erscheinungsweise ist dies auch zwangsläufig Teil des Konzeptes. Viele unserer Beiträge sind daher „zeitlos“, obwohl sie häufig einen sehr konkreten Bezug zum aktuellen Zeitgeschehen haben. Im Gegensatz zur Tageszeitung, bei der die heutige Ausgabe morgen schon von gestern und damit veraltet ist, kann man den ANSPORN daher auch über einen längeren Zeitraum lesen. Eine bisher unerreichte Dimension der Zeitlosigkeit hat der ANSPORN nun mit der Grundsteinlegung für das neue Aufbereitungs- und Lagerzentrum der BIregO eG erreicht. Im Grundstein wurde eine Zeitkapsel u.a. mit einer aktuellen Ausgabe des ANSPORN eingemauert und damit für die Nach- welt erhalten. Näheres zu diesem innovativen Genossenschaftsprojekt le- sen Sie ab Seite 47.

Um Genossenschaften geht es auch in zwei weiteren Beiträgen. Dass die Rechtsform „eG“ alles andere als verstaubt und altmodisch ist, haben zahl- reiche Schüler des Willibald-Gluck-Gymnasiums erkannt. Sie haben sich auf den Weg gemacht, eine Schülergenossenschaft zu gründen. Damit können sie, eingebettet in den rechtlichen Rahmen der Genossenschafts- satzung, gemeinsam ein eigenes Schülerunternehmen betreiben, in dem reale Produkte und Dienstleistungen angeboten und vertrieben werden. Die Schüler können dabei eigene Geschäftsideen entwickeln und sie auch eigenverantwortlich umsetzen. Mehr zu diesem Jugendprojekt finden Sie ab Seite 26.

Besonderes Merkmal einer Schülergenossenschaft ist, dass es immer eine „Partner-eG“ gibt, die der Schülergenossenschaft beim Gründungs- prozess und auch im späteren Geschäftsbetrieb unterstützend zur Seite steht. Diese Aufgabe wird die Jurenergie eG übernehmen, die Bürgerener- giegenossenschaft des Landkreises Neumarkt. Wussten Sie, dass es die Jurenergie eG inzwischen schon 10 Jahre gibt? Für uns ein Anlass, nicht nur auf die Gründung am 13.04.2010 zurückzu- blicken, sondern auch über die zwischenzeitliche Entwicklung zu berich- ten. Lesen Sie dazu die Seiten 43 – 46.

Viele weitere Beiträge aus unserer gewohnt großen Themenpalette runden diese erste Ausgabe des Jahres 2020 ab und bieten Ihnen eine unterhalt- same und informative Lesestunde. Viel Spaß bei der Lektüre!

Roland Hadwiger Redaktion ANSPORN Aktuell - 4 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020

Mit der Kombination aus Hochschulforschung und Gründungszentrum entstehen neue Möglichkeiten, von denen der gesam- te Landkreis profitieren kann – vom Start-up bis hin zu den etablierten Unternehmen.

Geschäftsidee suchen oder sich mit Gleichgesinn- ten austauschen möchten“ so Thomas Brandl zur grundsätzlichen Intention. „Der Zugang zu einem breit aufgestellten Netzwerk aus Beratern, Unter- Digitales nehmen und Kapitalgebern aus ganz Bayern bildet Gründerzentrum dabei die Grundlage für einen erfolgreichen Unter- nehmensstart. Aktuell kann man sogar noch eines Parsberg bietet der günstigen Büros anmieten und somit Tür an Tür mit anderen innovativen Köpfen seine Geschäfts- Start-ups im Landkreis idee aktiv vorantreiben.“ Ergänzt wird das Angebot des Gründerzentrums eine Heimat durch eine Reihe von regelmäßigen Veranstaltun- gen. Von Seminaren und Workshops, in denen das Bereits im Herbst vergangen Jahres wurde nötige Fachwissen vermittelt wird, bis hin zu Prä­ der Technologie Campus Parsberg- sentationsformaten­ nach Art der „Höhle der Lö- feierlich eröffnet. Seitdem forschen die Hoch- wen“. „Wir möchten Gründern eine Bühne für die schulen OTH und TH Deggendorf Vorstellung Ihrer Idee bieten und gleichzeitig die zu den Themen additive Fertigung, moderne Möglichkeit schaffen, sich mit etablierten Unterneh- Werkstoffe und digitalisierte Fertigungsum- men der Region zu vernetzen. Die Unternehmen gebungen. erhalten dadurch frische Impulse und die Start-ups ihre ersten Kunden oder sogar Kapitalgeber.“ Zu Jahresbeginn hat nun das Digitale Gründerzen- Weitere Informationen, Hinweise zu kommenden trum Parsberg seinen Betrieb aufgenommen und Veranstaltungen, sowie die Kontaktdaten des Digi- bietet zukünftig Gründerinnen und Gründern eine talen Gründerzentrums findet man auf der Website neue Heimat in der Region. Mit dem leitenden Pro- www.parsberg.de/wirtschaftsstandort/digitales-­ jektmanager Thomas Brandl haben auch bereits gruenderzentrum zwei Start-Ups die neuen Räumlichkeiten bezogen. „Mit dem am Campus beheimateten Gründerzen- trum entsteht eine zentrale Anlaufstelle für Start- Thomas Brandl ups, die Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Projektmanager ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 5 - Natur + Landschaft

Juralandschaft.

Nun erhebt der Forstkollege Peter Wohlleben schwere Vorwürfe, dass die Förster durch Mas- senbaumhaltung Mitschuld tragen am schlech- ten Waldzustand. Die Tier- und Pflanzenwelt ist auf Monokulturen nicht eingerichtet, denn jahr- zehntelang wurden Monokulturen aus nichtheimi- schen Bäumen gepflanzt. Welche Baumarten er für nichtheimisch erklärt, hat er leider nicht mit- geteilt. Da ist schon einmal die Frage erlaubt, ob Peter Wohlleben als Förster in seinem Beruf auch Die Förster seine Hausaufgaben gemacht hat, was er anderen vorwirft nicht getan zu haben. Denn er ist erfolg- reicher Buchautor, Herausgeber einer Zeitschrift sind schuld! und ständig medienpräsent. Er erfüllt als Waldguru Der beliebte Förster Rombach aus der Fernseh­ oder Waldflüsterer die Funktion, Seelenspeise für serie Forsthaus Falkenau hat uns erfolgreich Natur- und Waldliebhaber zu liefern. Und das mög- vorgemacht, wie der bestbezahlteste Spazier­ ­ lichst reißerisch, um die Auflage zu erhöhen. gänger seinen Dienst verrichtet. So einfach ist es nun auch wieder nicht, derart Denn – am schönsten hat’s die Forstpartie, der simple Pauschalvorwürfe an die Förster zu rich- Wald wächst auch ohne sie. ten. Denn die Ereignisse der Vergangenheit, die der Wald - nicht durch die Förster verursacht - so alles ertragen musste, waren alles andere als gut. Den Förstern das anzukreiden ist einfach nur im- pertinent. Reagiert haben natürlich sofort alle Verbände und Organisationen, die jegliche Vorwürfe von sich weisen. Keiner will an dem desolaten Zustand Natur + Landschaft - 6 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020 des Waldes schuld sein. Die Aussage „Die Förs- Fichte verbreitet. Heute ist es für sie fast zu warm, ter sind schuld“ freut vor allem die eigentlichen so dass sie sich wieder in kältere Regionen zu- Verursacher. Sie sind jetzt sozusagen aus dem rückzieht, was den desolaten Zustand mancher Schneider und brauchen nichts zu unternehmen. Fichtenwälder erklärt. Zusätzlich geschädigt durch Luftschadstoffe und durch die geringen Um die Vorwürfe zu erklären, muss man sehr weit Niederschläge leidet die Fichte als Flachwurz- ausholen und in die Vergangenheit blicken, wo ler, da sie kein Wasser aus der Tiefe holen kann. einmal alles angefangen hat. Sie kennen das ja Auch die Kiefer verbreitete sich als Pionierbaum von der Schule mit Bildbeschreibungen. Was auf oft großflächig auf den Kahlflächen. Waldweide dem Bild auf Seite 5 zu sehen ist, soll so ausführ- devastierte zusätzlich den Waldboden nachhaltig, lich wie möglich beschrieben und erklärt werden. so dass dieser bis heute darunter leidet und erst Um es kurz zu machen – wir sehen auf dem die- durch Laubhölzer wieder saniert werden muss, sem Bild Wiesen und Felder, die üblichen Flurbe- bis sich eine neue Humusschicht bildet. Jeder reinigungsalibihecken, im Hintergrund der Bild- Stecken Holz wurde früher dem Wald entnom- mitte einen Fichtenwald und im Nebel versteckt men, denn damals war Holz sowie auch Torf das die Windkraftanlagen auf der Jurahochfläche. einzige Brennmaterial. Erst Stein-, Braunkohle, Kaum erkennbar ist ein Bagger im Hintergrund, Erdöl und Erdgas lösten weitgehend das Brenn- weil gerade die Straße erneuert wurde. Soweit holz ab. Durch das Verbot der Streunutzung ha- scheinbar ein langweiliges Bild. Wenn man aber ben wir in Bayern durch die Humusbildung zur das Gelände erforscht, sieht das Ergebnis doch Nährstoffversorgung der Bäume so viel Zuwachs ganz spannend aus. In den Feldern der Bildmitte wie schon lange nicht mehr. liegen Schlacken der vorgeschichtlichen Eisenin- Gehen wir von der Waldentwicklung der Ober- dustrie, die bis etwa 2400 Jahre vor unserer Zeit pfalz aus, muss man gerade die mittelalterliche zurückreicht. Das Fichtenwäldchen hat sich nur Eisenindustrie nennen, die zwar die Regionen zur erhalten, weil das Gelände durch die Erzgruben Blüte brachten, dabei aber die ursprünglichen zu uneben ist um dort Landwirtschaft zu betrei- Wälder regelrecht ausgeplündert und nachhaltig ben. Die vorgeschichtliche Eisenindustrie hat zerstört hat. Dazu kam in der mittleren Oberpfalz also damals schon unsere Landschaft nachhaltig bei Weiden zur Glas- noch die Porzellanindust- geprägt. Aus den damals noch dichten Wäldern rie, die jeweils riesige Mengen an Holz verschlan- wurden riesige Mengen Holz für die Eisenindustrie gen. Eine sehr große Anzahl von Kohlenmeilern gewonnen. Dazu kam auch noch die Glasindus- kann man heute noch von Weiden bis Grafenwöhr trie. Bei uns entstand sie schon durch die Kelten nachweisen. in Pollanten, ab 1400 auch im Bayerischen Wald. Im westlichen Landkreis Neumarkt, vor allem in Dort wurde vor allem die Rotbuche der „Grünen der Gemeinde , wurde der ursprüngliche Hölle“ für die Glasindustrie, der Köhlerei und zur Wald völlig durch die Köhlerei für den Aufbau der Gewinnung von Pottasche verwendet. Dafür hat Industrie der Stadt Nürnberg so zerstört, dass sich die Fichte, die vorher hier nur in Hochlagen dies noch nach Jahrhunderten erkennbar ist. vorkam, heute an Standorten ausgebreitet wo zu- Trotz der bisherigen Anstrengungen ist es noch erst überwiegend die Weißtanne mit der Rotbu- nicht gelungen den Wald so zu sanieren, dass er che und dem Bergahorn stand. dem ursprünglichen Wald gleicht. Schuld daran Da auch die Bevölkerung zunahm, die ernährt war zusätzlich die Streunutzung und Waldwei- werden musste, entstanden große Rodungsflä- de, bis nur der blanke Boden übrigblieb. Schon chen für die Landwirtschaft. Sie haben sich bis vor langer Zeit wurde in der Oberpfalz von den heute erhalten. Auf den weniger guten Böden Förstern versucht, durch die sog. Melioration den oder exponierten Lagen entstand dann wieder Kiefernkrüppelwald zu sanieren, lange bevor man Wald. Da der damalige Raubbau lange anhielt, über den Anbau von Mischwäldern sprach. Nach entwickelten sich Wälder, die nicht mehr der ur- dem zweiten Weltkrieg war das Hauptziel die Ein- sprünglichen Baumartenzusammensetzung ent- bringung von Laubholz unter Schirm in solche sprachen. Durch die Eiszeit bedingt hat sich aus kümmerlichen Bestände mit weiterer Naturver- dem arktischen Raum bis in unsere Gegend die jüngung der Kiefer. Reparationshiebe nach dem ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 7 - Natur + Landschaft zweiten Weltkrieg waren eine weitere Plünderung unserer Wälder durch die Alliierten. Diese Flächen wurden überwiegend mit Kiefer oder Fichte als Pionierbaumart begründet, damit sich überhaupt ein neuer Wald entwickeln konnte. Wenn heute der Vorwurf kommt, dass die Förster für diese Monokulturen verantwortlich sind, kann man nur erwidern, dass diese nur das sanieren müssen was andere verursacht haben. Dazu kommen noch die immer wiederkehrenden Wind- und Schneebrüche, Borkenkäferkalamitä- Darstellung des Baumes wo die Förster hängen sollten. ten und Waldbrände. Durch die immer spärlicher Vom Paintner Forst existiert eine alte Forstkarte. werdenden Niederschläge verursacht der Was- Darauf wurde ein Baum eingezeichnet mit dem sermangel erhebliche Trockenschäden am Wald. Kommentar „Der Baum daran die Fuhrknecht die Das führte in manchen Regionen Deutschlands Commissary (Förster) gewünscht.“ Waren doch 2019 zum Absterben ganzer Wälder, gerade wo damals die Förster interessiert, dass das Holz ih- der Boden ohnehin für Waldböden sehr schlecht res Dienstherren nicht in fremde Hände fiel. Mit ist. Dort muss man froh sein, wenn überhaupt et- einer Axt erschlagen wurde ein Förster in Rumä- was steht. nien von Holzdieben, die er auf frischer Tat er- Erschreckend ist auch, dass auch die Rotbuche tappte. Medien berichten dort fast täglich von der durch den Wassermangel stellenweise so stark „Holzmafia“ und deren Verbrechen. Denn viele leidet, dass sie wie hier am Donaudurchbruch Förster stellen sich in Rumänien gegen die syste- bei Weltenburg und im Altmühltal bei Kelheim matischen Kahlschläge in den letzten Urwäldern auf extrem flachgründigen und trockenen Böden Europas. Das Ausmaß der illegalen Abholzung ist abstirbt. noch schlimmer als befürchtet. Wenn Sie dann bei uns ohne FSC zertifizierte Möbel kaufen können Sie annehmen, dass das Holz auch aus solchen Wäldern stammt. Wenn dann noch ein Hinweis draufsteht mit „kein Tropenholz“ wäre das nicht einmal gelogen. Wer stoppt übrigens die giganti- schen Rodungen in den Urwäldern Brasiliens und Indonesiens?

Vertrocknete Rotbuche im Altmühltal bei Kelheim. Spannend bleibt die weitere Waldentwicklung nach diesen Dürreschäden. Ist das vielleicht die Stunde der Eibe die hier vorkommt? Entwickelt sie sich durch den Lichtgenuss und schließt die Lücken? Jedenfalls wird der Wald reagieren und Naturverjüngung im Fichten-, Rotbuchenwald. sich selbst helfen. Was bleibt ihm denn anderes übrig. Der Wald musste schon Katastrophen er- Eine Naturverjüngung ist ein Segen für den Wald. tragen, da gab es noch keinen Menschen. Wie Wenn man es geschickt anstellt, kann man durch er mit dem menschlichen Raubbau durch den vorherige Auflichtung des Altbestandes die Na- Dauerstress zurechtkommt wird sich zeigen. turverjüngung einleiten. Dann spart man sich die teure und aufwändige Wiederaufforstung Natur + Landschaft - 8 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020 und Zäunung. Sollte es aber nach Waldbränden, Weißtanne, die aus unerklärlichen Gründen aus- Wind- und Schneebruch wegen der anhaltenden fiel. Es waren vermutlich damals schon die hoch Trockenheit nicht mehr gelingen den Wald aufzu- konzentrierten Luftschadstoffe verantwortlich, forsten, bleibt nichts anderes übrig auch mal den verursacht durch die Kohle. Wald sich selbst zu überlassen. Im Frühjahr ge- Durch weitere Stationen bis hin zum Forstschul- pflanzte Bäumchen überleben aus Erfahrung eine abschluss in Lohr am Main verliefen katastro- langanhaltende Trockenheit meist nicht. phenfreie Jahre. Noch während der Abschluss- Deshalb möchte ich einmal die ganz persönliche prüfungsvorbereitungen brach ein Orkan über Erfahrung mitteilen, was es mit einer Aufforstung den Nordspessart herein und warf die dort über- so auf sich hat. wiegend vorkommenden Fichten und Kiefern. Ein Im Februar 1967, gerade über der Hausaufgabe Jahr später wurden die Schadflächen aufgefors- sitzend, fegte über die Wälder östlich von Re- tet, leider wieder nur mit Fichte, obwohl die Bu- gensburg ein Sturm und richtete großen Schaden che in den umliegenden Beständen dominierte. an den Fichtenbeständen an. Zu diesem Zeit- Danach führte der Weg zurück in die Oberpfalz punkt war mir noch nicht bewusst, dass es einmal ans Forstamt Neumarkt. Als der Stellvertreter des mein Beruf werden sollte, rund 42 Jahre im Forst Amtsleiters Anfang der 1970er Jahre vorschlug, tätig zu sein. kleinere Flächen mit standortsgemäßen Laub- baumarten aufzuforsten, wurde das mit „das ha- ben wir schon (erfolglos) probiert, jetzt fängt der wieder an“ kommentiert. Kein Wunder, denn die Flächen wurden nicht eingezäunt. Somit war das eingebrachte Laubholz nur Rehwildfutter. Aber mit einer Hartnäckigkeit wurden die gesteckten Ziele nach und nach mit Erfolg durchgeführt – also es geht doch. Als dann 1981 der verheerende Schneebruch um Neumarkt wütete, war guter Rat teuer, mit welchen Baumarten wieder aufgeforstet werden sollte. Es bestand zu diesem Zeitpunkt wenig Windbruch vom Februar 1967. Kenntnis über die Standortwahl der verschiede- Angefangen hat die Ausbildung bei dem Forstamt nen Laubbaumarten. Sicher war, dass die Fich- Wörth a. D. der Forstverwaltung von Thurn & Ta- te bei der Wiederaufforstung keine große Rolle xis. Am ersten Tag ging es um die Borkenkäfer- mehr spielen sollte. Sie wurde nur in ganz ge- bekämpfung, und dies sollte über das gesamte ringen Mengen als Lückenbüßer eingesetzt, wo Berufsleben bis zum letzten Tag anhalten. Nach sich eine Zäunung vor Wildverbiss nicht lohnte. der Aufarbeitung der Windbruchhölzer began- Die Aufarbeitung des Schadholzes dauerte weit- nen im Frühjahr 1968 die Wiederaufforstungen. gehend bis in den Herbst 1983. Kleine Flächen Waren damals 100.000 Fichtenpflanzen im Ein- wurden dann noch bis zum Wintereinbruch mit schlag, mussten diese binnen weniger Wochen Stieleiche aufgeforstet. Im Frühjahr darauf sollten gepflanzt werden – ein schwieriges Unterfangen. dann große Pflanzungen unternommen werden. Als Besonderheit war eine Fläche dabei, die mit So waren es dann 170.000 Pflanzen, die bereits Douglasien bepflanzt wurde. Auch wenn dieser im Einschlag lagen und aufgeforstet werden soll- 2012 aufgesuchte Baumbestand nicht ganz den ten. Aber die Pflanzflächen waren oft bis zu 2 m heutigen Vorstellungen entspricht, war es mög- hoch mit Reisig, Abfall- und Dürrholz bedeckt. Die lich durch das schnelle Wachstum sich hinter den Forstoberen in Regensburg meinten – das haben selbst gepflanzten Bäumen zu verstecken. Laub- wir gleich. Da schicken wir vom Maschinenbe- hölzer wurden damals nicht gepflanzt, haben sich trieb Bodenwöhr einen Häcksler. So geschehen aber bis heute stellenweise durch Naturverjün- hat der Maschinist nach wenigen Stunden aufge- gung mit Lärche oder Tanne in erfreulicher Wei- geben, da die Technik nicht in der Lage war der se entwickelt. Sorgen bereitete damals auch die großen Abfallholzmenge Herr zu werden. ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 9 - Natur + Landschaft

schritt. Drei Kollegen erlagen dem Stress kurz vor der Pensionierung und verstarben. Dauerhaft ge- sundheitliche Schäden für diesen Einsatz blieben auch bei anderen nicht aus.

Schlagräumung nach Windbruch im Juni 1984.

Es blieb nichts anderes übrig die Flächen von Hand zu räumen und das angefallene Material zu verbrennen. Denn die Maschinen, die es heute gibt um mit dem Kran das Abfallholz aufzuladen, aus dem Bestand zu bringen und dann zu Hack- Schneebruchfläche in der Heinrichsbürg im Staats- und schnitzel zu verarbeiten, gab es damals nicht. Stadtwald Neumarkt 1990. Das Restholz wurde verbrannt. Mit den wenigen So endete 1987 die Pflanzaktion und eine neue eigenen Waldarbeitern hätte man diese Aufgabe Aufgabe wartete, nämlich die Betreuung des Pri- nie bewältigen können. Aus anderen Forstäm- vat- und Kommunalwaldes im Bereich Neumarkt, tern wurden Arbeiter für kurze Zeit angefordert, Berg, Postbauer-Heng und . Arbeits- da diese auch in ihrem Heimatforstamt genug schwerpunkt waren damals Wiederaufforstungen Arbeit hatten, aber wegen der Schneelage noch nach den vorhergegangenen Kalamitäten. Durch nicht in ihren Wald konnten. Letztendlich blieb den Umbruch in der Landwirtschaft, bei dem da- nichts weiter übrig, als durch Forstunternehmer mals eine große Anzahl von Landwirten aufgab, ausreichend Waldarbeiter zu bekommen. Aus al- standen Erstaufforstungen an. Flächen die nicht len möglichen Ländern, von Österreich, aus dem verpachtet werden konnten, wurden aufgefors- ehemaligen Jugoslawien, Türkei, Polen und ver- tet. Waren es damals die Fichten, die von den einzelt aus anderen Ländern wurden mit einem Katastrophen geschädigt wurden, wollten nun ungeheuren Aufwand bis 1986 die Schadflächen viele Waldbesitzer stattdessen standortgemäße geräumt, gepflanzt und eingezäunt. Dabei- wur Laubhölzer aufforsten. Auch wenn damals schon den im Revier Neumarkt und Teilen des Forstre- von forstlicher Seite empfohlen wurde, Laub- und vieres Erasbach ca. eine Million Laubholzpflan- Mischwälder zu begründen, wurde damals an- zen, vor allem die Eiche, Rotbuche, Bergahorn, gezweifelt ob dies gelingt. Nach der Erfahrung, Eschen, Winter-, Sommerlinde und Wildkirsche, wie man im Staatswald standortgerechten Wald gepflanzt. Zwischendurch mussten die Flächen, schaffen kann, sollte dies auch im Privatwald um- durch weitere Stürme geschädigt, wiederholt gesetzt werden. Anlässlich einer Inspektion im von Schadholz geräumt werden. Insgesamt wa- Revier wurde die Zielsetzung, viel Laubholz auf ren damals über 450 Hektar Laubholzkulturen im standortgerechten Böden zu pflanzen, von un- gesamten Forstamt Neumarkt eingezäunt. Das seren Forstoberen wegen vermeintlicher Naivität bedeutet, dass trotz höchster Belastung alles un- mit schallendem Gelächter quittiert. Dass sie aber ternommen wurde um einen standortsgerechten einige Jahre später genau solche gelungenen Wald zu schaffen. Erwähnenswert ist noch, dass Forstkulturen betrachten konnten, war schein- durch die Schneebruchkatastrophe von 1981 das bar nicht zu erwarten. Das Urteil war dann „es ist Arbeitsvolumen der Revierleiter um das 10-fache immer wieder schön in Ihr Revier zu kommen“. angestiegen ist. Weitere Hilfe für den Förster war Also geht es doch, wenn man sich nicht beirren so gut wie nicht möglich. Das bedeutete, dass lässt. Damals haben gerade die Landwirte selbst jeder seine Grenzen der Leistungsfähigkeit über- andere Ziele gesetzt, da sie speziell mit der Fichte Natur + Landschaft - 10 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020 schlechte Erfahrungen gemacht hatten. Sie woll- ten zukünftig ihre Ruhe haben und nicht immer den Katastrophen hinterherrennen. Nach 18-jäh- riger Tätigkeit im Privat- und Kommunalwald kann man Bilanz ziehen. Von früher 100 % Fichte bei Wiederaufforstungen wurde jetzt nur mehr eine geringe Fläche von ca. 5 % Nadelholz bei ge- förderten Erstaufforstungen landwirtschaftlicher und Wind- und Schneebruchflächen gepflanzt. Sei noch anzumerken, dass die Erstaufforstun- gen genehmigungspflichtig sind. Wenn heute zur Klimarettung Aufforstungen vorgenommen Erstaufforstung eines Ackers des Kirchenwaldes in Helena. werden sollen, bedeutet das, dass die Flächen erst einmal bereitgestellt und genehmigt werden schaftlichen Flächen bei uns zu Standorten für müssen. Bei normalen Wiederaufforstungen wur- Windkraftanlagen und Solaranlagen umfunktio- den damals viele Fichten angepflanzt. Nichts da- niert. gegen einzuwenden, wenn das kleinflächig ohne Zaunschutz erfolgt. Außerdem ist es schwierig, im kleinparzellierten Privatwald anspruchsvolle waldbauliche Maßnahmen durchzuführen. Wer aber einen artenreichen standortgerechten Mi- schwald wünscht, muss einen höheren Aufwand für seine Forstkulturen betreiben. Leider versteht so mancher Kollege heute noch unter Mischwald einen Wald mit großen, mittleren und kleinen Fichten – ein Zeichen forstlicher Einfalt. Man kann ja alle Probleme mit dem Fichtenwald ausblenden und mit der Fichtenwirtschaft so weitermachen wie früher üblich. Vielleicht richtet sich die Kritik 50-Pfennig-Stück mit einer sog. Kulturfrau die eine Eiche pflanzt. Wohllebens an solche Förster. Als Resümee kann man sagen, dass die forstliche Zu Ehren der „Kulturfrauen“, die immer schon neuen Arbeit über lange Zeiträume ein ständiges Hinter- Wald aufforsteten, hat man das 50-Pfennig-Stück herlaufen nach Katastrophen war um die Schä- geprägt. Das war besonders wichtig nach dem den am Wald zu beseitigen. Für eine geregelte 2. Weltkrieg,­ wo auch viele Männer nicht mehr Forstwirtschaft mit der Einleitung von Naturver- heimkehrten und für forstliche Arbeiten fehl- jüngung zur Bildung eines Mischwaldes, Durch- ten. Die Wichtig­keit, Wald zu begründen und forstung, Laubholzvoranbau und vieles mehr zu pflegen, wurde hier zum Ausdruck gebracht. blieb oft kaum Zeit. Ein Novum in der Münzgeschichte! Ein über 3 Hektar großer Acker der Kath. Kirchen- Unfreiwillig komisch wirkte die Pflanzaktion mit Mi- stiftung Helena wurde maschinell mit Eiche, Wild- nisterpräsident Söder und Landwirtschaftsminis- kirsche mit Begleitbaumarten und Sträuchern terin Kaniber. Zumindest wurden zum Auftakt der aufgeforstet. Diese Forstkultur hat sich prächtig angekündigten Pflanzaktion vier Laubbäume ge- entwickelt und ist heute stadtnaher Ausgangs- pflanzt. Doch der Hohlspaten wollte nicht so rich- punkt für viele Wanderer. Sie zeigt auf, was al- tig in den Boden. Ja, wenn man diesen verkehrt les machbar wäre, um einen standortsgerechten herum hält geht das einfach nicht. Alles muss erst Wald zu begründen. Viele der Erst- und Wieder- einmal gelernt werden. Söder möchte in 5 Jahre 30 aufforstungen stehen heute hervorragend da. Der Millionen Bäume pflanzen lassen. Das ist die Sum- damalige Aufwand hat sich also gelohnt. me, die normalerweise im Staatswald sowieso ge- Manche Landwirte gehen in letzter Zeit ganz an- pflanzt wird. Diese 30 Millionen Bäume müssten dere Wege. Statt aufzuforsten, werden landwirt- als Erstaufforstung auf still gelegten Wiesen und ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 11 - Natur + Landschaft

Äckern zusätzlich gepflanzt werden. In diesem ternehmen können. Feuer, die durch Kriminelle Zeitraum werden in den Urwäldern aber größere gelegt werden, sind kaum zu unterbinden. Die Ur- Flächen gerodet, und in Russland verbrennen rie- waldrodungen müssten dagegen sofort gestoppt sige Waldflächen. 2019 waren das dort 14,9 Milli- werden, wenn andere Interessenten rigoros und onen ha, 2012 fielen dem Feuer 18,1 Millionen ha rücksichtslos den Urwald vernichten lassen. zum Opfer. Bei 18,1 Millionen Hektar einer üblichen Übrigens wird sich der abgebrannte Wald in Laubholzaufforstung mit 6.700 Pflanzen je ha -er Russland selbst regenerieren, denn Waldbrände gibt das eine Summe von 121.270.000.000 Pflan- gab es immer schon. Sonst hätte die Kiefer im zen. Das sind 121,27 Milliarden Pflanzen. Was sind Laufe der Evolution keine dicke Borke im unteren da schon 30 Millionen Bäume in Bayern. Außer- Stammbereich entwickelt, um zumindest Boden- dem - wo soll das viele Saatgut herkommen, wenn feuern zu trotzen. Die Mammutbäume in Ameri- wiederholt die Sommertrockenheit kaum Samen ka brauchen sogar das Feuer. Deshalb schützen standortsgerechter Baumarten erzeugen lässt? sie sich mit einer sehr dicken Borke. Eine Verjün- Es fehlen auch die Anbauflächen der Forstbaum- gung der Mammutbäume erfolgt erst nach einem schulen und geeignete Pflanzarbeiter, die für diese Waldbrand. Denn dann springen die Zapfen auf, riesigen Pflanzenmengen gebraucht werden. Kul- die Samen fallen heraus und finden durch das turfrauen wie auf den früheren 50-Pfennig-Münzen Bodenfeuer ausreichend Nährstoffe, um nach der gibt es auch schon lange nicht mehr. So zeigt sich, Keimung schnell wieder aufzuwachsen. Das Pro- dass man schöne Vorschläge machen kann, poli- blem ist nur, wenn jedes Jahr in den gleichen Re- tisch viel versprechen kann, aber die Umsetzung gionen Waldbrände ausbrechen, wird dem Wald nicht zu realisieren ist. Es werden solche Aktionen keine Zeit zur Regeneration bleiben. Besorgniser- gerne angekündigt, damit die Volksseele beruhigt regend sind auch die Buschbrände in Australien ist. Außerdem - wer soll diese Aufforstungen be- durch die extreme Hitze. zahlen? Es wird immer wieder vorgeschlagen fremdländi- Ohne zu zögern, trotz der Sorge um den Flächen- sche Baumarten anzupflanzen, die der Klimaer- fraß, werden weiterhin großflächig Wälder wie wärmung gerecht werden. Ein hoffnungsloses östlich Amberg an der Autobahn gerodet. Auch Unterfangen, da es Jahrhunderte dauern kann, in Weiden sollen 70 ha Wald für die Ansiedlung bis es realisiert ist. Der einfachere, effektivere von Gewerbe ersatzlos abgeholzt werden. An- Weg ist die Klimasituation zu verbessern, um für statt neuen Wald zu pflanzen, wäre es besser den die Erde ausgeglichene Temperaturen zu erhal- bestehenden Wald zu erhalten. Ersatzflächen für ten. Waldbrände in Portugal breiten sich durch Industrie und Handwerk gibt es durch Leerstän- die dort gepflanzten fremden Eukalyptusbäume de aufgegebener Industrieanlagen. Sei noch an- wegen deren leichter Brennbarkeit rasend schnell zumerken, dass es seit Jahrhunderten in Bayern aus. Im ganzen Mittelmeerraum wurden frü- nie so viel Wald wie jetzt gegeben hat. Das ist her ganze Wälder für den Schiffsbau abgeholzt. auch ein Verdienst der Forstverwaltung. Bayern Durch Bodenerosion verarmten die Böden. Eine war ja zeitweise fast ohne Wald. Durch nachhal- Wiederaufforstung ist heute kaum mehr möglich. tige Waldbewirtschaftung wurde die Waldfläche Der Raubbau an diesen Wäldern wird hier ganz vermehrt und Holzvorräte geschaffen. Wären in besonders deutlich. jüngster Vergangenheit nicht fossile Brennstoffe Nur zur Erinnerung an eine Schreckensnachricht: verwendet worden, kaum auszudenken, wie es 50% des Waldes sind bereits krank. Die Ursache dem Wald ergangen wäre – wir hätten keinen mehr. war allen klar: Die Luftverschmutzung. Das war Das hat gleichzeitig zu einer Klimaverschlechte- 1984! Innenminister Friedrich Zimmermann sag- rung geführt, die den Wald so schädigte, dass es te damals sofortiges Eingreifen der Regierung in manchen Gegenden heute sehr schlecht um zu, um den Schadstoffausstoß aus Kraftwerken, ihn steht. Deshalb ist es vorrangiges Ziel, wieder Autos und anderen Quellen massiv zu reduzie- Klimaneutralität zu schaffen – die größte Aufgabe ren. Das hört sich irgendwie bekannt an. Was hat in der Menschheitsgeschichte. sich seit dieser Zeit getan? Kraftstoff entschwe- Gegen natürliche Waldbrände wie in den ver- felt, kein Blei im Benzin und Kühlschränke ohne gangenen Sommern wird man schwer etwas un- FCKW. Und zukünftig? Da wurde zu lange nichts Natur + Landschaft - 12 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020 gegen die bekannten Probleme unternommen. zung hapert es gewaltig. Wir werden sehen, ob Die Lawine ist ja bereits losgetreten. Sie wird, an- es global gelingt, den Problemen Herr zu wer- ders als bei den Gletschern, nicht schmelzen, ehe den. Wissenschaftliche Daten zur Umsetzung sie im Tal angekommen ist und noch größeren der Erkenntnisse sind vorhanden, um Druck auf Schaden anrichten als er ohnehin schon besteht. die Entscheidungsträger auszuüben. Wenn man

Die größte Gefahr ist, wenn durch Politiker Ak- aber anfängt, eine CO2-Steuer zu erheben, sieht tionen gegen den Klimawandel verkauft werden, es danach aus, wieder eine neue Geldquelle zu die gar keine sind. Die bisherigen Klimaziele der erschließen um politische Fehlleistungen zu fi- Staaten reichen ohnehin nicht aus. Viele reiche nanzieren. Das Klima wird sich dadurch nicht viel Länder haben angekündigt, dass sie ihre Emissi- verbessern, da weiterhin wie gewohnt gefahren onen so und so stark bis dann und dann senken und geheizt wird, nur teurer. Wir zahlen und die wollen. Die Verantwortlichen benehmen sich, als Hauptverursacher der Klimakrise kommen mal ob es keinen Notfall gebe. Man möchte halt die wieder wie so oft ungeschoren davon oder legen

Auch zukünftig wollen wir solche Waldbilder genießen.

Mahnungen ignorieren, um nichts tun zu müssen. die Steuer wieder auf die Verbraucher um. Der Der österreichische Kanzler Kurz möchte, wie er Schwarze Peter wird dadurch nun hin und her ge- sagte, keine „Zöpferldiktatur“ – herzig. Bleiben schoben – ein einziges Geschachere ohne Aus- wir bei den Frisuren. Da haben wir schon mal mit sicht auf Problemlösung. In Österreich will man einem Österreicher ganz schlechte Erfahrungen nun die sog. „CO2-Bepreisung“ einführen. Wenn gemacht. Auch ist es wenig sinnvoll, sich über dort die Preise steigen, bleiben vielleicht die Ur- Klimaaktivisten lustig zu machen. Das Thema lauber aus mit weitreichenden Folgen. Bei uns ist einfach zu ernst. Da redet sich einer nun um könnten geistreiche erleuchtende Lösungen aus Kopf und Kragen, obwohl er Nuhr Spaß machen Andis Denkfabrik kommen. Wir werden sehen, ob wollte. Wir brauchen keine Diktatur oder Verbote. das wieder ein neues Bürokratiemonster wird. Es muss alles, was dem Klima schädlich ist, von Sollte sich der Spruch „Nach dem Wald stirbt der Grund auf umgestaltet werden – sonst wird das Mensch“ doch noch bewahrheiten, wenn man nichts. weiterhin nichts oder es nur zögerlich tut? Eines ist sicher – die Förster allein können es jedenfalls Bleibt zum Schluss noch die Erkenntnis, dass nicht richten, vielleicht Kollege Wohlleben, falls er sich viele Menschen um die Klimasituation nicht nicht doch nur ein Schaumschläger ist. nur Gedanken machen, sondern auch Taten se- hen wollen. Die Ursachen sind bekannt, was man Christian Wolf dagegen machen kann auch. Nur mit der Umset- ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 13 - Natur + Landschaft

Ruine Wolfstein in Neumarkt.

Die Baumaterialen dafür wurden oft unmittelbar vor Ort oder in kurzer Entfernung gewonnen. Ausschlaggebend war das jeweilige vorhandene Gestein. Im Landkreis Neumarkt sind die geolo- gischen Verhältnisse recht abwechslungsreich. Beginnen wir mit der an der höchsten gelege- nen Schicht, der Kreide. Sie kommt bei uns nur mehr an wenigen Stellen vor und ist durch Ero- sion weitgehend abgetragen. Auch die Platten- kalke kommen nur an wenigen Orten vor. Damit wurden in der Vergangenheit die Dächer gedeckt, sie waren typisch für den Jura. Heute werden sie wegen des hohen Aufwandes und Kosten kaum mehr genutzt. Naturbausteine aus dem Jura – natürlich bauen. Als früher gebaut wurde konnte man nur auf Naturmaterial zurückgreifen. Während arme Leute vor allem auf dem Land sich nur Holzhäu- ser leisten konnten, haben Reiche sich Burgen, Schlösser und Herrenhäuser aus Naturstein Ammonit an der Burgruine Wolfstein in Neumarkt. bauen lassen. Natur + Landschaft - 14 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020

Das am meisten verwendete Baumaterial ist bei Ein besonders markantes Gebäude ist der Zehent uns das Dolomit- oder Kalkgestein. Besonders Stadel in Holnstein. Dieser wurde aus Jurakalk- hervorzuheben ist die Ruine Wolfstein in Neu- stein bebaut und gliedert sich reizvoll in die Tal- markt. Unmittelbar um die ehemalige Burg wur- landschaft der Weißen Laber ein. de das Baumaterial entnommen. So entstand ein schützender Graben um die Burg. Die im Gestein enthaltenen Fossilien, meist Ammoniten, sind vereinzelt im Mauerwerk erkennbar und stellen eine Charakterart für den Jura dar.

Hausmauer aus Kalksteinen und Kalktuff. Neben dem Kalkgestein als Naturmaterial gibt es noch den Kalktuff. Dieser entsteht an Quellhori- zonten des Ornatentones. Der gelöste Kalk wird aus dem Wasser ausgefällt, benetzt und verstei- Aragonit eingemauert in der Burgruine Wolfstein Neumarkt. nert letztendlich das dort vorkommende Moos. Eine Besonderheit neben dem Kalkspat ist der Auch kleine Ästchen und Laub bilden zusätzlich Aragonit in den Steinquadern der Burgruine Wolf- den porösen Kalktuffstein, der stellenweise wie stein in Neumarkt. Der Aragonit enthält am Wolf- hier in Rudersdorf in einem Gebäude verbaut stein die Hälfte des weltweiten Vorkommens. Er wurde. Gerne wird der Kalktuff auch für Grotten ist von nadelartiger Struktur und bei tropischen verwendet. Temperaturen entstanden. Dieses seltene Mine- ral aus der Gruppe der Karbonate ist zehn bis 15 Millionen Jahr alt und hat nur per Zufall – durch die Verschüttung der Höhle im tertiären Zeitalter – bis in die heutige Zeit überlebt. Das Vorkommen ist wieder mit Gesteinsmaterial überdeckt worden und nicht mehr zugänglich. Ein Museum für dieses seltene Gestein einzurichten, ebenso für die Fun- de aus dem Burgbereich, ist bisher gescheitert.

Steinhaus bei Winnberg. Ein gelungenes Steinhaus aus Lesesteinen zu- sammen mit Kalksteinen aus dem Winnberger Steinbruch wurde an der Winnberger Hutung ge- baut. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick über die Tallage des Juras südlich von Neumarkt und den Buchberg. Es ist ein besonders empfeh- lenswertes Ausflugsziel für Wanderer. Zehent Stadel in Holnstein ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 15 - Natur + Landschaft

Lesesteinhaufen. Nicht gerade gut für die Landwirtschaft sind die vielen Steine auf der Jurahochfläche in den Fel- dern. Diese werden immer wieder aufgeklaubt Stadtpfarrkirche und auf Lesesteinhaufen gesammelt. Sie dienen St. Johannes in als Baumaterial für selbst aufgeschichtete Stein- Neumarkt. mauern mit hohem ästhetischem Wert und wer- Auch die Stadtpfarrkirche in Neumarkt besteht größ- den gerne von Pflanzen und Tieren besiedelt, die tenteils aus dem Eisensandstein. Unklar bleiben die an solche Bedingungen angepasst sind. Orte wo die Steine entnommen wurden. Während in Gnadenberg oberhalb der Kirchenruine Spuren ei- nes ehemaligen Steinbruches erkennbar sind, kann man für die Stadtpfarrkirche keinen Steinbruch aus- machen, der als Lieferant für die große Menge der Gesteinsquader in Frage kommt. Möglicherweise wurden Quader des zerstörten Klosters in Gnaden- berg nach Neumarkt transportiert. Weiterhin könn- te am Südrand des Buchberg am sog. Teufelskel- ler ein Steinbruch gewesen sein. Anders als heute wurden die Abbauflächen geordnet hinterlassen. Die Spuren der Gesteinsentnahme sind deshalb oft kaum mehr im Gelände erkennbar. So drückt sich Klosterruine Gnadenberg. ein schonender Umgang mit der Natur aus, anders als heute, wo ganze Berge weggesprengt werden Unter dem Weißen Jura befindet sich der Eisen- um Schotter zu gewinnen. sandstein oder Dogger. Die Färbungen des Gestei- Im 15. Jh. unter Herzog Johann von Neumarkt wird nes reichen vom hellen Ocker bis zum Violettton mit die Haimburg zum Jagdschloss ausgebaut, aber Eiseneinschlüssen. Das schönste und markanteste 1504 im Landshuter Erbfolgestreit eingenommen Bauwerk ist die Ruine des ehemaligen Birgittenklos- und schwer beschädigt. ters in Gnadenberg. Im Dreißigjährigen Krieg brann- Ein weiterer Ausbau erfolg- ten am 23. April 1635 schwedische Truppen die te im 16. Jh., im 30-jähri- Kirche und Tei- gen Krieg wurde die Haim- le des Klosters burg zerstört und ist seither nieder. Seit­dem eine Ruine. Auch hier wur- ist das Gnaden- de unmittelbar vor Ort das berger Kloster Gestein für den Bau des eine Ruine. Schlosses abgebaut. Da- bei entstanden die schüt- Eisensandsteinquader der zenden Gräben um die Klosterruine in Gnadenberg. Burganlage. Ruine Haimburg. Natur + Landschaft - 16 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020

Bauderscher Schneckenmarmor. Friedhofskirche Sankt Jobst in Neumarkt mit Ammoni- ten-Malerei an den Altarsäulen. Eine Besonderheit stellt die Posidonien-Schicht des Schwarzen Juras dar. Die Vorkommen be- Neben den Fossilientafeln an und in der Fried- schränken sich im Landkreis Neumarkt auf den hofskirche St. Jobst gibt es hier eine Besonder- Bereich um Berg, Meilenhofen und Hausheim. Der heit. Die Säulen an den Altären wurden mit Am- Anfang der Verarbeitung des „Altdorfer Marmors“, monitenmotiven bemalt. später auch nach seinem Entdecker in Altdorf „Bauderscher Marmor“ genannt, geht auf das Jahr 1740 zurück. Zu dieser Zeit sah Bauder erstmals den speziellen Marmor, der durch seine besondere Farbe und vor allem durch versteinerte Meerestiere wie Ammoniten auffiel. Die gefertigten Wandtafeln aus einer Anhäufung von Fossilien, voran Ammo- niten und Belemniten, stellen einen außergewöhn- lichen Stein dar. Diese Reliefsteine findet man im Landkreis Neumarkt in einigen Kirchen, so in Gna- denberg, Berg, Neumarkt St. Johannes und in der Friedhofskirche St. Jobst, , und Lengenfeld. Weiterhin auch in Kastl, Pfaffen- Mauer in der Bahnhofstraße Neumarkt – Rippe eines Ichthyo- hofen, Amberg und Altdorf, um nur einige zu nen- sauriers. nen. Heute ist keines der damaligen Vorkommen Wenn im Laufe der Zeit der Putz am Mauerwerk dieses Gesteines aufgeschlossen, so dass ein Ab- bröckelt, kommen so manche Besonderheit zum bau nicht mehr möglich ist. Vorschein. So auch in Neumarkt in der Schüt- zenstraße. Das Gestein aus dem Schwarzen Jura Eine Besonderheit ist weist zum Teil große Mengen an Fossilien auf, die eine Wandtafel in der St. das Mauerwerk sehr lebendig darstellt. Wenn dann Johanneskirche in Neu- noch eine Rippe des Ichthyosauriers erkennbar ist, markt. Zusätzlich wurden zeigt es doch eine hohe Artenvielfalt der früheren hier auf die fossilreiche Bewohner des Jurameeres auf. Leider ist das Mau- Platte zwei Applikationen erwerk wieder verputzt worden. Ein hässlicher gel- aus Alabaster angebracht. ber Farbanstrich beleidigt dort jedes Auge. Wenn Ihre Herkunft ist nicht be- aus Unwissenheit oder Gedankenlosigkeit solche kannt, könnte aber aus Fehlgriffe passieren, muss man annehmen, dass dem fränkischen Gips­ jeglicher Sachverstand fehlt. Hier hätte man Fehl- keuper stammen. stellen leicht verputzen können ohne die Schön- Wandtafel in der Stadt- heit des überwiegend schwarzen Gesteins zu ver- pfarrkirche Neumarkt einer bergen. Denn gerade schwarzes Gestein kommt in Fossilienplatte mit Alabas- der Natur selten vor. terapplikationen. ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 17 - Natur + Landschaft

Mauer in der Heckengasse in Neumarkt. Ehemaliges Forstamt in Pyrbaum aus Keupersandstein. In der Heckengasse in Neumarkt findet man noch Im Gemeindegebiet Pyrbaum stehen einige Gebäu- eine teilweise unverputzte Mauer aus dem Ge- de aus dem dort vorkommenden Keupersandstein. stein des Weißen Jura oben und dem Schwarzen Diese Sandsteine sind auch in einigen anderen Ge- Jura unten. So sollte historisches Mauerwerk be- bäuden im Landkreis Neumarkt verbaut. handelt werden, dass die Schönheit des Gesteins Bleibt da als Besonderheit überwiegend am west- sich offenbart. Bei Renovierungsarbeiten histori- lichen Jurarand der Flugsand, der nach der letzten scher Gebäude könnte auch freigelegter Natur- Eiszeit angeweht wurde. stein frei von Putz gehalten werden, damit die Dieser wird im großen frühere Bauweise mit Naturstein erkennbar wird. Stil abgebaut und haupt- sächlich zu Beton und Sandsteinen verarbeitet. Täuschend echt gefertig- Sandgrube bei Lähr. te Pflastersteine imitieren andere Gesteinsarten. Sie sind leicht zu verlegen, haben aber nicht die Aus- strahlung echter bei uns vorkommender Natursteine. Beton hat durch die Verwendung von Zement eine ganz schlechte Energiebilanz. Außerdem sei schon einmal die Frage erlaubt, warum werden Betonge- bäude und Brücken schon nach wenigen Jahrzehn- ten abgerissen? Ist das nicht eine typische Zeiter- scheinung einer Wegwerfgesellschaft? Nachhaltiges

Bauen würde auch den CO2-Ausstoß verringern. Derzeit sind viele Vorgärten und Hauseingänge mit sog. Gabionen verbaut. Dazu kommen noch Schot- terflächen aus unterschiedlichen ortsfremden Ge- steinsarten. Sie sollen Unkraut fernhalten, denn es soll „sauber“ sein. Man muss sich wundern, dass solche sterilen und naturfeindlichen Objekte immer beliebter werden. Sollte dann doch etwas Grünes aufkeimen, hat die Chemieindustrie gegen alles et- was zur Verfügung. Kirche St. Vitus in Berg. Es wäre schön, wenn man sich wieder auf die äs- Auch in der Berger St. Vitus Kirche gibt es Wandta- thetischen Vorzüge unserer natürlichen lebendigen feln aus dem Bauderschen Schneckenmarmor. Die Gesteinsarten besinnen würde. Wir leben ja auch fossilienreiche Außenwand des Kirchenschiffes be- von schönen Anblicken gerade in unserer tristen steht aus diesem Gestein. Am 12. Juni 1917 ist die von Beton beherrschten Welt. Pfarrkirche samt Turm, Glocken und Inventar abge- brannt wie es die alte Ansichtskarte zeigt. Christian Wolf Natur + Landschaft - 18 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020

Breitblättriges Knabenkraut.

Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis)

Das Breitblättrige Knabenkraut, welches in Feuchtgebieten zu finden ist, wurde zur Orchidee des Jahres 2020 gewählt. Damit richten die Ini- tiatoren das Augenmerk auf eine Orchidee, die besonders vom Klimawandel betroffen ist. Auf Grund der stetigen Erwärmung der Erde und der nachlassenden Niederschlagsmenge trock- nen diese Biotope immer weiter aus. Zeichnung des Breitblättrigen Knabenkrautes (Josef Eiselt). ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 19 - Natur + Landschaft

Sumpfwiese mit großem Bestand des Breitblättrigen Knabenkrautes.

nem dicken oberseits kantigen Stängel. Die drei bis vier länglich-eiförmigen Blätter am unteren Stiel der kräftigen Pflanze sind auf der Oberflä- che meistens gefleckt und für Interessierte leicht erkennbar. Sie sind auch namensgebend für das Breitblättrige Knabenkraut.

Wichtig für die Orchidee sind feuchte Lebens- räume, neben den Wiesen und Weiden gehören dazu auch Gewässerufer. Besonders die letzten niederschlagsarmen Jahre, die ja als eine Folge des Klimawandels diskutiert werden, sorgten für eine Austrocknung von vielen Gebieten. Setzen sich die bislang beobachteten Rückgänge des Breitblättrigen Knabenkrautes auf den vermehrt im Frühjahr trockengefallenen Flächen fort, kann diese Art nicht überleben.

Jetzt gilt es, den Vorkommen in noch vorhande- nen feuchten Flächen eine große Aufmerksamkeit zu schenken und dort gezielte Pflegemaßnahmen und extensive Beweidungen durchzuführen, wie es auch bei uns durch den Landschaftspflegever- Blütenstand des Breitblättrigen Knabenkrautes. band auf vielen Flächen erfolgte. Die hell- bis dunkelpurpur gefärbten Einzelblüten ergeben bei der ausgewachsenen Pflanze einen Christian Wolf walzenförmigen Blütenstand. Dieser sitzt auf ei- Natur + Landschaft - 20 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020

Spatenstich Hengerbach,_Foto: LPV Die Flurbereinigung der Ortsflur Pavelsbach in den Jahren 1968/74 zwang den Hengerbach in ein en- ges Korsett. Das einst eigendynamisch durch die Landschaft fließende Gewässer wurde in ein be- gradigtes, befestigtes Gerinne umgewandelt, die angrenzenden Feuchtwiesen drainiert und entwäs- sert. Was damals bewährte Praxis war, um den durch Realteilung zersplitterten Grundbesitz neu zu ordnen und die Produktions- und Arbeitsbedingun- gen in der Land- und Forstwirtschaft zu verbessern, ist heute aus ökologischer Sicht nach Möglichkeit rückgängig zu machen – in Form einer sogenann- ten Renaturierung. Ziel der Renaturierung von Fließ- gewässern ist es, dem Wasser wieder mehr Raum zu geben und gewässertypische Lebensräume für Pflanzen und Tiere wiederherzustellen. Mit dem Spatenstich im Juli 2017 wendete sich das Schick- sal des Hengerbachs. Im Spätsommer 2017 rollten Zurück zu die Bagger in der Schulwaldaue südlich des Gewer- begebiets „An der Heide“ bei Pavelsbach und ga- ben dem Hengerbach auf einer Länge von 1,3 km alten Ufern sein natürliches Bachbett zurück. Die Renaturierung des Hengerbachs Möglich wurde das Vorhaben durch das Ersatz­geld- Pilotprojekt der Unteren Naturschutzbehörde und des Landschaftspflegeverbands Neumarkt i. d. OPf. Ökologischer Ausgleich in der Schulwaldaue e. V. bei Pavelsbach durch den Landschaftspfle- Anstoß für das Projekt war der zunehmende Ausbau geverband Neumarkt i. d. OPf. der Windkraft im Landkreis Neumarkt i. d. OPf. durch die Verabschiedung des Energiekonzeptes „Energie ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 21 - Natur + Landschaft

Hengerbach vor der Renaturierung Aug. 2017 Foto: Jorg Ermisch

Hengerbach nach der Renaturierung Sept.2017, Foto: Jorg Ermisch innovativ“ der Bayerischen Staatsregierung im Mai Landkreis zu entrichtenden Ersatzgeld-Zahlungen 2011. Hierbei gibt das Naturschutzgesetz vor, dass stark zu. 2013 wurde das, in dieser Art bayernweit die Errichtung von Windkraftanlagen einen Eingriff einzigartige Ersatzgeld-Pilotprojekt ins Leben geru- in Natur und Landschaftsbild darstellt, der auf an- fen. Die Besonderheit des Projekts ist die Stelle des deren Flächen auszugleichen ist. Kann ein Eingriff ebenfalls über Ersatzgelder finanzierten Projektma- nicht in angemessener Form kompensiert werden, nagers, durch den eine zeitnahe und fachgerechte hat der Verursacher sogenannte „Ersatzgeld-Zah- Umsetzung der Gelder gewährleistet wird. lungen“ zu leisten. Mit der zunehmenden Anzahl von Im Rahmen des Projekts werden geeignete Aus- genehmigten Windkraftanlagen nahmen die an den gleichsflächen mittels Ersatzgelder angekauft Natur + Landschaft - 22 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020 und ökologisch aufgewertet. Seit dem Projekt- Profil mit unterschiedlich steilen Ufern herausge- start konnten so bereits auf ca. 37 Hektar ökolo- arbeitet. Dies sind alles nur erste Vorgaben, denn gische Aufwertungsmaßnahmen umgesetzt wer- in Zukunft darf die natürliche Eigendynamik des den. Beim Flächenerwerb werden dabei in jedem Baches seinen Weg durch die Schulwaldaue be- Einzelfall die agrarstrukturellen Belange berück- stimmen. Um die Wiedervernässung der drainier- sichtigt und für die landwirtschaftliche Nutzung ten Wiesen zu fördern, wurden im nördlichen Be- besonders geeignete Flächen nicht in Anspruch reich der Aue große Feuchtmulden angelegt. Dies genommen. Überwiegend wurden Grünlandflä- in Verbindung mit der Laufverlängerung des Hen- chen auf Grenzertragsstandorten, Waldflächen gerbachs dient darüber hinaus einem verbesser- und stillgelegte Teichanlagen im Rahmen des ten Wasserrückhalt in der Landschaft und stellt Projekts angekauft. so einen natürlichen Hochwasserschutz dar. Die Neupflanzung von Heckenelementen und Ein- zelbäumen sowie die Ausbringung von Mahdgut nahegelegener, blütenreicher Grünlandflächen sollen langfristig die Arten- und Strukturvielfalt in der Schulwaldaue erhöhen. Eine Besonderheit des Vorhabens war hierbei die Finanzierung über zwei verschiedene Fördertöpfe. Das Wasserwirt- schaftsamt Regensburg förderte die Kosten für die Maßnahmen direkt am Gewässer mit einem

Kiebitz mit Kuken, Foto: Verena Ruprecht

In der Schulwaldaue bei Pavelsbach konnten im Rahmen des Ersatzgeld-Projekts dank intensiver Verhandlungen von Bürgermeister Horst Kratzer elf Grundstücke entlang des Hengerbachs mit einem Flächenumfang von 11,2 Hektar erworben wer- den. Finanziert wurde der Ankauf in Höhe von rund 190.000 Euro zu 100 Prozent aus Ersatzgeldern der Unteren Naturschutzbehörde. Neuer Eigentü- mer der Grundstücke wurde der Markt Postbau- er-Heng. Zusammen mit den Grundstücken, die bereits im Besitz der Gemeinde waren, stand so Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Foto: Georg Knipfer eine Fläche von 14,3 Hektar für die Renaturierung der Schulwaldaue zur Verfügung. „Eine zusam- Anteil von 75 Prozent. Die Renaturierungsmaß- menhängende Wiesenfläche in dieser Größenord- nahmen in der Aue wurden hingegen komplett nung für ein Naturschutzprojekt zur Verfügung zu über Ersatzgelder finanziert. haben, ist eine Seltenheit und ein Glücksfall“, er- Seit dem Grundstückserwerb sorgen sechs klärt Landrat Willibald Gailler, der Vorstandsvor- Landwirte aus der Umgebung für eine extensi- sitzende des Landschaftspflegeverbands Neu- ve Bewirtschaftung der Wiesenflächen, die 2019 markt i.d.OPf. e.V. zudem vollständig in das Vertragsnaturschutz- Im Mittelpunkt der Renaturierung des Henger- programm überführt werden konnten. Durch den bachs stand die Wiederherstellung eines natür- Verzicht auf Dünge- oder Pflanzenschutzmittel lichen Bachlaufs. Durch die Initiierung eines ge- und einen vorgegebenen Mahdzeitpunkt können schwungenen Verlaufs wurde das Bachbett und blütenreiche Wiesenflächen entstehen – ein enor- somit die Fließstrecke des Hengerbachs verlän- mer Mehrwert für die Natur und ein Genuss für gert und dabei ein naturnäheres, unregelmäßiges Spaziergänger gleichermaßen. ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 23 - Natur + Landschaft

„Die Tier- und Pflanzenwelt profitiert enorm von entsteht. In den sandigen Böschungen entlang der Renaturierung der Schulwaldaue“, betont des Hengerbachs finden Wildbienen einen ge- Werner Thumann, Geschäftsführer des Land- eigneten Standort, um ihre Niströhren in den schaftspflegeverbands, der diese Maßnah- Erdboden zu graben. „Es ist atemberaubend, in me bereits vor Jahren bei Versammlungen des welcher Geschwindigkeit Fauna und Flora den Obst- und Gartenbauvereins Pavelsbach mi- Lebensraum am renaturierten Hengerbach zu- tinitiiert hatte. Schließlich ist eine der größten rückerobern“, freut sich Werner Thumann. Populationen der gefährdeten Sumpfschrecke In Zukunft wird sich zu dem Zwitschern der Vö- im Landkreis in der Schuldwaldaue beheimatet. gel, dem Summen der Wildbienen und Libellen Die extensive Bewirtschaftung der angrenzen- hoffentlich noch das Klappern von Störchen hin- den Flächen erleichtert zudem die Ansiedelung zugesellen. Im Oktober 2019 wurde auf Initiative von Wiesenbrütern und fördert die Ausbreitung des Bürgermeisters Horst Kratzer ein Storchen- gefährdeter Libellenarten turm samt Storchennest in sowie bedrohter Tagfalter, den Wiesen am Henger- zum Beispiel des Wiesen­ bach errichtet. Die renatu- knopf-Ameisenbläulings. rierte Schulwaldaue bietet Auch der Biber profitiert für die Vogelart den opti- von der Renaturierung. malen Lebensraum. Bleibt Strom­aufwärts, östlich der zu hoffen, dass bei der Brücke der Kreisstraße Rückkehr der Zugvögel NM 44, hat sich der Biber aus ihren Winterquartieren bereits fest am Henger- im Süden ein Storchen- bach angesiedelt und ge- paar die Schulwaldaue staltet dort die Landschaft samt Storchenturm für neu. Sein geschäftiges sich entdeckt und sich Treiben hat er bereits in dort zur Brut niederlässt. die Schulwaldaue ausge- dehnt - eine Entwicklung, Möchten Sie gerne noch die durch den Grund- mehr über die Renaturie- stückserwerb dort ohne rung der Schulwaldaue größere Konflikte zugelas- erfahren und sich die Maß­ Storchenturm, Foto: _LPV sen werden kann. Tatsäch- nah­me direkt vor Ort erklä- lich unterstützt die Tätigkeit des Bibers sogar die ren lassen? Am Donnerstag, den 28. Mai 2020 Ziele der Renaturierung. Er hilft bei der Wieder- bietet Tina Koschatzky vom Landschaftspflege- vernässung der Schulwaldaue und lockt durch verband Neumarkt­ i. d. OPf. im Rahmen des Jah- den partiellen Aufstau des Hengerbachs diver- resprogramms des HAUS AM HABSBERG von se Wasservögel an. Auch Silber- und Graureiher 17.30 – 19.30 Uhr einen geführten Feierabend- sind wiederkehrende Besucher der neu angeleg- spaziergang entlang des Hengerbachs an. Ge- ten Feuchtmulden. winnen Sie spannende Einblicke in die Gebiets- kulisse, das Thema Renaturierung und die Rolle Erste Erfolge des Vorhabens „Renaturierung“ des Bibers am Hengerbach. stellen sich bereits ein: im Frühjahr 2019, ein Treffpunkt ist am Parkplatz des TSV Pavelsbach Jahr nach der Fertigstellung der Renaturierungs- (An der Heide 25, 92353 Postbauer-Heng). maßnahmen, konnte bereits zum ersten Mal ein Die Teilnahmegebühr beträgt 3 Euro, Kiebitz-Pärchen in der Schulwaldaue gesichtet Infos und Anmeldung bei der Geschäftsstelle des werden. Der Kiebitz ist zunehmend in seinem HAUS AM HABSBERG, Telefon 09181/470311. Bestand gefährdet, denn er bevorzugt das in Deutschland immer seltener werdende offene, Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.OPf. feuchte Dauergrünland – ein Lebensraum, der in Tina Koschatzky der Schulwaldaue gerade wieder in dieser Form (Projektmanagement Ersatzgeld-Projekt) Jugend - 24 - ansporn Frühjahr / Sommer 2020

Auf den ersten Blick scheinen die jungen Men- schen bei der Entwicklung ihrer Lebensentwürfe mehr Freiheiten als jemals zuvor zu genießen. Begutachtet man aber die Situation etwas ge- nauer, kann man sehr schnell feststellen, dass es dabei kaum „Freiräume für Experimente“ gibt, wie Martina Gille vom Deutschen Jugendinstitut beschreibt. Begründet wird dies vor allem durch die sehr hohen schulischen und beruflichen Qua-

lifikationsansprüche in einer sich kontinuierlich weiterentwickelnden Wissens- und Dienstleis- tungsgesellschaft. (Formale) Bildung wird somit zur Schlüsselressource, um sich erfolgreich in der Im Blick: (beruflichen) Community platzieren zu können. Die Aneignung von Bildungsformaten ist dabei eigentlich nichts Verwerfliches, dennoch gibt es Kinder- und aus Sicht der Jugendarbeit/Jugendpolitik An- merkungen dazu: Jugendarbeit 1. Tempo und Ziel dieser Entwicklungen: Junge Menschen sollen zusehends immer schneller fit gemacht werden für den Arbeitsmarkt, das unter erschwerten achtjährige Gymnasium und die Bachelorstu- diengänge sind ein Beleg dafür. Als eine Folge davon wächst aber der Leistungs- und Kon- Bedingungen! kurrenzdruck und es droht eine allgemeine Wie auch wir Erwachsenen befinden sich un- Überforderung der jungen Generation. sere jungen Menschen, verstärkt ab der Pha- 2. Durch die eingeforderte Konzentration auf se der Pubertät, auf der Suche nach dem gu- (formale) Ausbildung und berufliche Etab- ten/richtigen Leben. Aber was bedeutet das lierung finden Prioritätsverschiebungen und für die jüngere Generation im Allgemeinen Entkoppelungsszenarien zulasten traditionel- und für die Jugendarbeit im Speziellen? ler Lebenswelten statt. Das bedeutet, dass das Engagement in der Jugendarbeit, und all- gemein in der ehrenamtlichen Tätigkeit, unter stark erschwerten Bedingungen abgeleistet werden muss, falls überhaupt noch Ressour- cen dafür übrig bleiben. 3. Wer kümmert sich außerdem um die soge- nannten Modernisierungsverlierer, in diesem Fall Jugendliche/junge Menschen, die z.B. ansporn Frühjahr / Sommer 2020 - 25 - Jugend

aufgrund ihrer Sozialisation erst gar nicht den Es wird deutlich, um die Handlungsspielräume vermeintlich erfolgreichen formalen Bildungs- der Jugendarbeit effektiv zu gestalten, braucht weg bestreiten können? es geeignete Methoden und Unterstützer. Gera- de die politischen Entscheidungsträger auf allen Jugendarbeit/Jugendpolitik als Kompass Ebenen sind hier gefragt, in ihren Anstrengungen Gesetzliche Regelungen im SGB VIII (Kinder- und für gelingende Jugendarbeit/Jugendpolitik nicht Jugendhilfegesetz) und eine gut strukturierte Ju- nachzulassen. gendarbeit in Bayern bieten eine große Chan- ce, diese Herausforderungen anzugehen. Dabei sind u.a. Qualifizierung, Verselbständigung und Selbstpositionierung die Ziele, die es in Zusam- menarbeit mit den jungen Menschen zu errei- chen gilt. Jugendarbeit ist ein Ort, wo Demokratie gelernt und gelebt werden kann, egal ob in der Jugendverbandsarbeit oder im Offenen Jugendt- reff. Der Umgang mit den sozialen Medien spielt Abschließend sei in diesem Zusammenhang noch dabei eine wichtige Rolle, diese können aber die der Hinweis auf ein aktuelles Projekt der Jugend- Face-to-Face Erfahrungen nicht ersetzen! arbeit in Bayern von Bedeutung. Bei #junggerecht Das Jugendalter ist von der Suche nach einem handelt es sich um ein jugendpolitisches Format, Platz in der Gesellschaft geprägt. Das bedeutet welches durch einen breiten Methodenmix Akteu- aber auch, dass diese Gesellschaft die Hand- ren und politischen Entscheidungsträgern Ideen lungsspielräume von Jugendarbeit nicht begren- für eine jugendgerechte Kommune liefern will. zen, sondern vielmehr noch breiter ermöglichen Mehr Infos dazu finden Sie unter muss. Die Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Ju- www.bjr.de/junggerecht gendhilfe (AGJ) oder auch direkt im Kontakt mit der Kommunalen bietet hierfür Kri- Jugendarbeit im Landratsamt Neumarkt. terien an, wie z.B. Kommunen noch weiter kinder- und jugendfreundlich werden können. Indikatoren sind beispielsweise: • Jugendliche sind in der Öffentlichkeit sicht- Oliver Schmidt und hörbar, sie werden respektiert und wert- Kreisjugendpfleger – Kommunale Jugendarbeit geschätzt – es gibt eine lebendige Jugend- kultur. • Teilhabe und jugendgerechte Beteiligungsforma- te für alle Jugendlichen sind verankert und eta- bliert. Jugendliche haben Gestaltungsmacht und werden ernst genommen. • Alle relevanten Akteure (Schule, Vereine/Verbän- de, Wirtschaft, lokale Medien, Politik und Verwal- tung) wirken zusammen im Sinne einer lokalen Allianz für Jugend. • Die Kommune hat ein ressortübergreifendes Leit- bild „Jugendfreundlichkeit“, welches immer wie- der auf den Prüfstand gestellt wird hinsichtlich sich ändernder Interessenlagen und Bedürfnisse der Jugendlichen. Jugend - 26 - ansporn Frühjahr / Sommer 2020

Was sind Schülergenossenschaften? Schülergenossenschaften sind von Schülerinnen und Schülern eigenverantwortlich geführte Schü- lerunternehmen mit realem Geschäftsbetrieb und klaren demokratischen Regeln. Ihre Mitglieder Erste verfolgen gemeinsame Ziele. Im Rahmen der Ge- nossenschaft erarbeiten sie eigene Geschäftside- en, Organisationsstrukturen und Arbeitsabläufe, Schüler- schreiben den Businessplan und entwickeln die Satzung ihrer Genossenschaft. Darüber hinaus entwickeln sie Produkte und/oder Dienstleistun- Genossenschaft gen, die sowohl schulintern als auch außerhalb der Schule vertrieben werden können. wird gegründet Schülergenossenschaften können in vielen Ge- schäftsfeldern tätig sein, z.B. Schulbedarf (Ver- Was fällt Schülerinnen und Schülern zum kauf von Heften, Stiften,…), Schulverpflegung Stichwort „Genossenschaft“ ein? Altmodisch? (Pausencafé, Snackautomat,…) Merchandise-­ Verstaubt? Uncool? Sozialismus? Pro­dukte (Taschen, Buttons, …) oder Lebensmit- Die Einschätzung liegt nahe, dass dieser doch telproduktion (Honig, Apfelsaft,…) recht sperrige Begriff der „Genossenschaft“ Schülergenossenschaften sind letztlich ein Bil- bei jungen Leuten nicht unbedingt als „trendy“ dungsprojekt ihrer Schule. Im Mittelpunkt steht ankommt. Aber man darf die jungen Menschen nicht die Gewinnmaximierung, sondern der Lern­ nicht unterschätzen. So wie unsere junge Ge- effekt. neration ein zunehmendes Bewusstsein für die Klimakrise entwickelt hat, findet auch die ver- meintlich altmodische Genossenschaftsidee als Modell für ein nachhaltiges und zukunfts- fähiges Wirtschaften zunehmend Beachtung. Rund 60 Schüler des Willibald-Gluck-Gymna- siums sind von der Idee so überzeugt, dass sie nun die erste Schülergenossenschaft im Landkreis Neumarkt (und bayernweit die drit- te) gründen wollen. ansporn Frühjahr / Sommer 2020 - 27 - Jugend

Kein Planspiel, sondern reales Wirtschaften Genossenschaftliche Prinzipien Eine Schülergenossenschaft bietet den beteilig- Über 22 Millionen Menschen in Deutschland sind ten Schülerinnen und Schülern somit die außer- Mitglied einer Genossenschaft. Was 1849 mit gewöhnliche Chance, selbständig ein eigenes einer Idee von Friedrich-Wilhelm Raiffeisen be- Unternehmen unter weitgehend realen Bedingun- gann, ist auch heute noch aktuell. Zwei Prinzipien gen zu führen und zu betreiben. Viele Aufgaben- treiben Genossenschaften an: Solidarität und Hil- felder, die auch in einem „echten“ Unternehmen fe zur Selbsthilfe. Deshalb sind sie Immaterielles anstehen, vom Business Plan über Buchhaltung Kulturerbe der Menschheit. Genossenschaften und Marketing, können die jungen Unternehmer fördern das wirtschaftliche und soziale Wohl ihrer Mitglieder durch einen gemeinschaftlichen Wirt- schaftsbetrieb. Diese genossenschaftlichen Idea- le gelten auch für Schülergenossenschaften.

Besonders demokratisch und nachhaltig Im Gegensatz zu anderen Schülerfirmenmodellen sind Schülergenossenschaften besonders demo- kratisch und nachhaltig organisiert. Grundsätzli- che Entscheidungen trifft die Generalversamm- lung aller Mitglieder. Dabei gilt: ein Mitglied - eine Stimme. Wer Mitglied werden kann, regelt die

kennenlernen und in diesen selbständig Auf- gaben übernehmen. Dieses erfahrungsbasierte Lernen fördert wertvolle Schlüsselkompetenzen. Eine Schülergenossenschaft ist auch dauerhaft an der Schule verankert, sie endet nicht mit dem Schuljahr, sondern ist idealerweise ein nachhal- tiges Bildungsprojekt über Jahrgangsstufen und Schülergenerationen hinweg.

Unterstützung durch Partnergenossenschaften Natürlich braucht eine Schülergenossenschaft, ins- besondere am Anfang, qualifizierte Unterstützung. Daher ist es üblich, dass einer Schülergenossen- Schülergenossenschaft in ihrer Satzung. Jährlich schaft neben der eigenen Schule jeweils auch eine werden der Vorstand und der Aufsichtsrat aus den „echte“, im Handelsregister eingetragene lokale Ge- Reihen ihrer Mitglieder gewählt. Dabei besteht nossenschaft als Partnergenossenschaft zur Seite der Vorstand aus Schüler/innen. Im Aufsichtsrat steht. Beim Projekt des WGG gibt es sogar zwei können zusätzlich auch Lehrer/innen, Schulleiter/ Partner, nämlich die Bürger­energiegenossenschaft innen und Akteure der Partnergenossenschaft Jurenergie eG und die Raiffeisenbank Neumarkt eG. vertreten sein. Jugend - 28 - ansporn Frühjahr / Sommer 2020

Schülergenossenschaften Was sind Schülergenossenschaften? Wie funktioniert die Teilnahme? Welche Unterstützung erhalte ich?

Erste Informationen für Lehrer/innen, Genossenschaften und Interessierte

Gründung im Juni 2020 geplant der „Profis“ die Vorbereitungen für die Gründung Der Startschuss auf dem Weg zur Gründung ihrer Genossenschaft schaffen. Schließlich steht der Schülergenossenschaft ist bereits gefallen. sogar schon ein (geplanter) Termin für die Grün- Am 04.03.2020 fand mit rund 60 interessier- dungsversammlung statt, Ende Juni soll dies über ten Schülerinnen und Schülern des WGG im die Bühne gehen. Konferenzraum der Raiffeisenbank Neumarkt In der Gründungsversammlung ist dann zum ei- eine große Infoveranstaltung statt. Gemeinsam nen über den vorher erarbeiteten Entwurf der mit Vertretern der künftigen Partnergenossen- Genossenschaftssatzung abzustimmen. Weitere schaften, dem Gründungsberater des Genos- wichtige Entscheidung wird die Wahl der Vor- senschaftsverbandes Bayern und natürlich mit stände und Aufsichtsräte sein, die von der Ge- einigen Lehrkräften und Schulleiter Bernhard neralversammlung der Mitglieder zu wählen sind. Schiffer wurde die Genossenschaftsidee vorge- Wie viele Vorstände und Aufsichtsräte letztlich stellt und diskutiert. Anschließend konnten sich zu wählen sein werden, gehört zu einer ganzen die Schülerinnen und Schüler für vier verschie- Reihe von strategischen Fragen, die die Steue- dene Steuerungsgruppen melden, in denen die rungsgruppe „Satzung“ im Vorfeld beraten und vorbereitenden Arbeiten bis zur Gründung erle- entscheiden wird. digt werden sollen. Im Einzelnen befassen sich die Gruppen mit den Themen Schulleitung, Lehrer und Partnergenossenschaften - Satzung, Vorbereitung der waren am Ende der Infoveranstaltung durchwegs Gründungsversammlung beeindruckt vom Interesse und Engagement der - Business-Plan, operatives Geschäft vielen Schülerinnen und Schüler und werten dies - Buchhaltung als verheißungsvolle Grundlage für einen erfolgrei- - Marketing chen Start dieses spannenden Projekts!

Die einzelnen Steuerungsgruppen werden nun Roland Hadwiger zügig die Arbeit aufnehmen und unter Begleitung Redaktion ANSPORN ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 29 - Tourismus

Foto: Rita Pirkl

Das Gastgeberverzeichnis mit Ausflugstipps ist das Basisprospekt in der Tourismuswerbung und wird jeder Anfrage beigelegt. Es ist für zwei Jahre gültig und führt die Übernachtungsbetriebe auf, die sich mit einer Anzeige im Landkreiskatalog beteiligen. Das neue Gastgeberverzeichnis ist mit seinen über 70 Seiten ein wahres Bilderbuch ge- worden. Neben der ansprechenden Optik ist es auch sehr informativ! In den Imageseiten wird auf die Landschaftsgeologie Jura, auf die Naturräum- lichkeiten der Oberpfälzer Juratäler, auf den Regio- Mit neuen nalpark QuellenReich und auf kulturgeschichtliche Besonderheiten eingegangen. Natürlich dürfen die touristischen Freizeitaktivitäten wie das Radl-, Wander-, Golf- und Reitangebot nicht fehlen. Danach folgen al- Werbemitteln in die phabetisch die Gemeinden und deren Vermieter sowie der informative A bis Z - Teil. Saison 2020 Alle Kommunen sind beschrieben und jede Ge- Schwungvoller Start meinde hat einen Imageteil und einen touristischen mit aktuellem Basisprospekt Tipp erhalten. Im jeweiligen Tippkasten wird konkret auf ein Freizeitangebot verwiesen, wie auf die Mu- „Mit neuer Broschüre sind wir erfolgreich in seen in Neumarkt i.d.OPf. und , die Freibä- das Jahr 2020 gestartet“, freute sich Landrat der sowie Radl- und Wandertipps der Gemeinden, Willibald Gailler bei der Vorstellung des neuen das Projekt „Kunst am Kanal“ bei Berg, die Wall- Gastgeberverzeichnisses. Bereits vom 11. bis fahrtskirche Freystadt, das Burgmuseum Parsberg 19. Januar 2020 lag die Broschüre auf der CMT oder die König-Otto-Tropfsteinhöhle . in Stuttgart auf. Tourismus - 30 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020

Zum 5. Mal wurde der Jurasteig als Qualitäts- se die Wanderqualität am Jurasteig bezeugt. Das wanderweg ausgezeichnet Siegel gilt für die nächsten drei Jahre und garan- Seit 2007 ist der 237 km lange Jurasteig nun tiert eine lückenlose Beschilderung und attrakti- schon ein Qualitätsweg. Der Deutsche Wander- ve Landschaften. In dieser Zeit müssen auch die verband prüft die Qualitätswanderwege regel- Wegepflege und eine fehlerfreie Markierung von mäßig und verleiht nach einer stichprobenarti- den Landkreisen gewährleistet werden. Eine kos- gen Begehung die Zertifikate. Bereits im Herbst tenlose Wanderkarte zum Jurasteig und den 18 2019 nahmen Mitarbeiter des Deutschen Wan- angehängten Tagesschlaufen kann im Internet derverbandes die Strecken des Jurasteiges ge- unter www.jurasteig.de bestellt oder direkt herun- nau unter die Lupe. Im Januar 2020 wurde der tergeladen werden. Jurasteig dann zum fünften Mal mit dem Güte- siegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ Veranstaltungskalender 2020 mit Schlacht- ausgezeichnet. Insgesamt erhielten Vertreter von schüsselführer 28 langen und 8 kurzen Qualitätswegen „Wander- In gewohnt guter Zusammenarbeit mit den Ge- bares Deutschland“ während der Freizeitmesse meinden wurde der Veranstaltungskalender 2020 CMT in Stuttgart ihre Urkunden. Laut Deutschem erstellt. Hunderte von Veranstaltungsdaten sind Wanderverband liegt die Stärke des Weges vor hierin enthalten, von den traditionellen Veranstal- allem in seinem naturnahen tungen und Highlights des Jahres bis hin zu den Verlauf. Knapp 40 Prozent Theatern und Musikantentreffen. Für jeden ist naturbelassene Wege und hier etwas dabei: Kleinkunst und Ausstellungen, ein Pfadanteil von rund 15 Naturveranstaltungen, sportliche Turniere und Prozent lassen im besonde- saisonale Freizeitmöglichkeiten werden aufgelis- ren Maße Naturliebhaber auf tet. Auch Kinder & Jugendliche sowie Senioren ihre Kosten kommen. finden hierin ihren eigenen Veranstaltungskalen- Frau Christine Riel über- der. Märkte und Gewerbeschauen dürfen natür- gab Herrn Landrat Willibald lich auch nicht fehlen, genauso wenig wie die Gailler die Zertifizierungsur­ Weihnachtsmärkte und Krippenausstellungen am kunde, die für vier Landkrei- Ende des Jahres. ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 31 - Tourismus

Die traditionelle Kirchweih Die Kirchweih – auch Kirwa oder Kärwa genannt - wird seit dem Mittelalter Feste & Veranstaltungen als Fest anlässlich des Jah- 2020 restages der Weihe einer Kirche gefeiert. Der Tag der Kirchweihe hat in der je- weiligen Kirche den Rang eines Hochfests. Als Pat- rozinium wird die Schutz- herrschaft eines Patrons/ einer Patronin bezeichnet, der eine Kirche unterstellt wird. Die Bezeichnung legt also nahe, dass die Kirchweih auf den Wei- hetag der Ortskirche zurückzugeht. Manche Kirchweihen werden am Jahrestag des tatsächli- chen Weihetages gefei- www.tourismus-landkreis-neumarkt.de ert, andere am Namens- tag des Schutzheiligen Das neue Gastgeberverzeichnis, die Wander- der Kirche. Dass diese Frömmigkeit im Landkreis karte Jurasteig und der neue Veranstaltungs- noch gelebt wird, zeigen 70 Kirchweihtermine, kalender mit Schlachtschüsselführer können die im aktuellen Veranstaltungskalender aufge- unter www.tourismus-landkreis-neumarkt.de be- führt sind. stellt oder als Download direkt heruntergeladen werden. Die beliebte Schlachtschüssel Da es viele Liebhaber von traditionellem Schlacht­ schüssel­ es­ sen­ gibt, wurden erstmals die Schlacht­ Kontakt: schüssel­ ter­ mi­ ne­ der Gastro­ no­ men­ im Landkreis Tourismusbüro des Neumarkt­ i.d.OPf. integriert. Die Schlachtschüssel­ Landkreises Neumarkt i.d.OPf., wird noch in den Gemeinden/ Tel. 09181 470 253, Schlachtschüsselführer Städten Berg, Dietfurt a.d.Alt- 2020 [email protected] mühl, Lauterhofen, Neumarkt www.tourismus-landkreis-neumarkt.de i.d.OPf., Parsberg, , Postbauer-Heng und Velburg angeboten. Oft ist jedoch eine Christine Riel Anmeldung erforderlich. Die Tourismusbüro Schlachtschüsselzeiten und Kontakte sind im Schlacht- schüsselführer angegeben.

www.tourismus-landkreis-neumarkt.de Tourismus - 32 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020

Über erfreuliche Neuigkeiten, wie die erneute Zer- tifizierung des Qualitätswanderweges „Jurasteig“ werden wir berichten, aber auch über Highlights oder Vorschläge für Touren und Veranstaltungen.

Der Landkreis und die Stadt Neumarkt i.d.OPf. Tourismus wollen so nicht nur neue Personengruppen an- sprechen, sondern auch ganz aktuell auf Aktivitä- ten und Informationen hinweisen. Neumarkt i.d.OPf. Natürlich werden alle Bürgerinnen und Bürger so- wie potentielle Gäste weiterhin auf unseren Inter- netseiten im sozialen www.tourismus-landkreis-neumarkt.de www.fuenf-fluesse-radweg.info www.bayerischerjura.de Netzwerk www.jurasteig.de Der Landkreis Neumarkt i.d.OPf. hat seit De- www.ludwig-donau-main-kanal.de zember 2019 seine Online-Präsenz erweitert www.schwarze-laber.de bestens betreut. und möchte Sie nun zusätzlich auch auf face- book über Aktionen, Neuigkeiten, Termine der Ingrid Seitz Stadt und des Landkreises wie auch natürlich Ihr Team des Tourismusbüros über die Rad- und Wanderwege informieren. Landkreis Neumarkt i.d.OPf. [email protected] ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 33 - Gesundheit + Soziales

Der Landkreis Neumarkt und die VAMED Reha- klinik Berching (ehemals Helios Klinik Berching) verlängerten am 11.11.2019 den Pachtvertrag für die geriatrische Rehabilitationseinrichtung­ in Berching um weitere zehn Jahre. Heiko Pichler, Geschäftsführer Operatives Geschäft der VAMED Kliniken Deutschland, freute sich über die Un- terzeichnung, die ein tolles Signal für die Klinik und vor allem ihre Mitarbeiter darstellt.

Die Lazarettstiftung Berching, der Landkreis Neu- markt i.d.OPf., die Stadt Berching und die Kliniken des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. bekräftigten mit diesem Schritt ihr nachhaltiges Interesse an einer langfristigen Verpachtung des Objektes und einer obere Reihe von links: Heiko Pichler, Klinikvorstand Peter Weymayr, Bürgermeister Ludwig Eisenreich; Kooperation mit der VAMED Rehaklinik Berching. untere Reihe: Dr. Ramona Ullmann, Landrat Willibald Gailler So betonte Landrat Willibald­ Gailler, dass dem Landkreis Neumarkt und der Stadt Berching stark an dieser Zusammenarbeit gelegen ist. Neben den Vorteilen einer heimatnahen Versorgung für die immer älter werdende Bevölkerung bietet diese auch qualifizierte, wohnortnahe Arbeitsplätze in Berching und Umgebung.

Dr. Ramona Ullmann, Klinikgeschäftsführe- rin und seit 14 Jahren Ärztliche Direktorin der Rehaklinik in Berching, sah vor allem Vorteile für die Patienten: Seit 23 Jahren setzen sich Vertrag mit VAMED die Klinikmitarbeiter Mitarbeiter jeden Tag für ihre Patienten ein und unterstützen sie dabei, Rehaklinik Berching wieder mehr am Leben teilzunehmen. Die Ver- tragsverlängerung verstehen sie als Vertrau- ensbeweis in das Engagement für die Patien- verlängert ten. Weitere 10 Jahre Dieses Ziel unterstützt auch die Klinikgruppe, geriatrische Reha gesichert laut Pichler investieren die VAMED Kliniken Deutschland kontinuierlich in die Zukunft des Standortes: Aktuell wurde der gesamte Physio- Am 29.12.1995 hatten der Landkreis Neumarkt therapiebereich saniert und u.a. mit digitalen i.d.OPf. als Verwalter der Lazarettstiftung vollelektronischen, vernetzten Trainingsgeräten Berching und die HELIOS-Kliniken GmbH ei- für Kraft und Ausdauer ausgestattet. nen Pachtvertrag über das Stiftungskranken- haus Berching abgeschlossen. Demzufolge wurde das Stiftungskrankenhaus mit Förder- Oliver Schwindl mitteln des Freistaates Bayern in eine geriatri- Klinikum Neumarkt sche Reha-Einrichtung umgebaut und in 1996 neueröffnet. Am 1. Juli 2018 wechselte die Berchinger Klinik innerhalb des Fresenius-­ Konzerns von Helios zur VAMED und heißt seit Juli 2019 VAMED Rehaklinik Berching. Gesundheit + Soziales - 34 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020

Bereits seit dem Jahr 2000 engagiert sich Dr. Gerresheim bei der humanitären Hilfsorganisati- on „Ärzte ohne Grenzen“. In seiner Funktion als Narkosearzt und Notfallmediziner war er in chi- rurgischen Projekten unter anderem in Angola, Liberia, Nigeria und zuletzt in Syrien tätig. Als Teil der internationalen Teams versorgte er Opfer der gewalttätigen und kriegerischen Auseinanderset- zungen in diesen Ländern – Menschen, die durch Bürgerkriege oder Naturkatastrophen keinen Zu- gang zu einer qualifizierten medizinischen Versor- gung hatten. Bild: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege In Neumarkt ist Dr. Gerresheim seit 10 Jahren als Anästhesist in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrich Schwemmer tätig. Für die Arbeit in den Krisengebieten investiert der Arzt Teile seines Ur- laubes und wird anteilig vom Klinikum freigestellt. Es wird deutlich, dass er durch das Klinikum, den Chefarzt und durch seine Kollegen, die ihn wäh- rend seiner Abwesenheiten vertreten, große Un- terstützung erfährt. Am Klinikum arbeitet Dr. Gerresheim als Oberarzt vornehmlich auf der Intensivstation und wurde dort als transplantationsbeauftragter Arzt be- nannt. In dieser Funktion liegt ihm eine objektive Aufklärung zum Thema Organspende am Herzen. Sein Wissen zu dem Thema brachte er in einem Arzt des Fachbeirat zur Organspende und bei der Über- arbeitung des Transplantationsgesetzes auf Bun- Klinikums erhält desebene in Berlin ein. In der Laudatio der Verleihung betonte Staatsmi- die Bayerische nisterin Huml das Engagement in diesen gegen- sätzlichen Bereichen der Medizin. Auf der einen Seite die spezialisierten Möglichkeiten, Organe Staatsmedaille nach dem Tod weiterzugeben, um das Überleben anderer zu sichern und auf der anderen Seite das Dr. Götz Gerresheim wurde am 24. Oktober Arbeiten unter schwierigsten Bedingungen mit 2019 durch Staatsministerin Melanie Huml mit sehr einfachen Mitteln. der Bayerischen Staatsmedaille für Verdiens- Sie unterstrich zudem, dass solch ein Einsatz nur te um Gesundheit und Pflege ausgezeichnet. möglich sei, wenn die Unterstützung anderer be- Die Ehrung wird jedes Jahr vom Bayerischen stehe – hier sind dies die des Klinikums und der Staatsministerium für Gesundheit und Pfle- Rückhalt in der Familie. Dr. Gerresheim ist verhei- ge an Persönlichkeiten vergeben, die sich in ratet und hat drei Kinder. besonderem Maße ehrenamtlich im Gesund- heitsbereich engagiert haben. Die Staatsme- Oliver Schwindl daille ist die höchste Auszeichnung, die das Klinikum Neumarkt Ministerium direkt vergibt. ansporn Frühjahr / Sommer 2018 - 35 - Integration

Aushändigung der Zertifikate

Ein Großteil der Neuzugewanderten, ob mit Fluchtgrund oder aus einem EU-Land, verfügt nicht über ausreichende Deutschkenntnisse. Das Erlernen der deutschen Sprache wird aber als der wichtigste Meilenstein hin zu einer erfolgreichen Integration eingestuft. Nur wer Deutsch spricht, kann seinen Alltag eigenständig meistern. Wer Deutsch spricht findet neue Freunde, kann am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, fühlt sich aufgenommen und integriert. Je besser man Integration Deutsch spricht, desto attraktiver ist man für den Arbeitsmarkt. Sprachkurse sind somit eine Hilfe zur Selbsthil- durch fe. Der wichtigste Sprachkurs ist der sogenann- te Integrationskurs. Seine genaue Durchführung ist in der Integrationskursverordnung festgelegt. Integrations- Der Integrationskurs ist mehr als ein Sprachkurs. Zwar liegt sein Schwerpunkt auf dem Erlernen der deutschen Sprache, im angehängten Orien- kurse tierungskurs werden aber auch Kenntnisse der Rechtsordnung, der Geschichte und der deut- Das Ziel von Integration ist es, alle Menschen, schen Kultur unterrichtet. die dauerhaft und rechtmäßig in unserem Teilnahmeberechtigte Personen können zur Teil- Land leben, in die Gesellschaft einzubezie- nahme verpflichtet werden. Seit dem 01.07.2009 hen. Bei der Umsetzung dieses Zieles spielen werden Integrationskurse mit der Sprachprü- die Integrationskurse eine wichtige Rolle. fung „Deutsch-Test für Zuwanderer“ (DTZ) ab- geschlossen. Ziel des Integrationskurses ist es Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 des Ge- meinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) zu vermitteln. Aber auch beim Er- reichen von Niveau A2 gilt der Kurs als erfolgreich Integration - 36 - ansporn Frühjahr / Sommer 2018 abgeschlossen. Diese Teilnehmer müssen jedoch Rechtlich gesehen versetzt ein erfolgreich ab- einen Wiederholungskurs (300 Unterrichtseinhei- geschlossener Integrationskurs die Teilnehmer ten) belegen. in eine wesentlich günstigere Ausgangsposition, was die Einbürgerung, die Niederlassungserlaub- nis oder die Aufenthaltserlaubnis angeht. Um die Sprachleistungen richtig einstufen zu Um in so kurzer Zeit eine fortgeschrittene Sprach- können, gibt der GER folgende Niveaustufen verwendung der deutschen Sprache zu erlernen, vor: reicht es nicht, den Unterricht aufmerksam und ohne Fehlzeiten zu besuchen. Es ist auch nötig in A: Elementare Sprachverwendung A1: Anfänger A2: grundlegende Kenntnisse Anzahl der durchgeführten Integrationskurse B: Selbstständige Sprachverwendung im Landkreis Neumarkt (Quelle: BAMF) B1: fortgeschrittene Sprachverwendung 2015 6 B2: selbstständige Sprachverwendung C: Kompetente Sprachverwendung 2016 12 C1: fachkundige Sprachkenntnisse 2017 20 C2: annähernd muttersprachliche 2018 15 Kenntnisse 2019 (1. Halbjahr) 5 Viele Integrationskursteilnehmer verfügen zu Be- ginn des Kurses nur über einen sehr beschränk- seiner Freizeit zu lernen, sei es durch Zeitschriften, ten Wortschatz, also knapp unter Anfängerniveau. Lehrbücher, neue Medien oder auch nur die Unter- Trotzdem wird versucht, alle Teilnehmer innerhalb haltung mit einheimischen Mitbürgern. Der Ehrgeiz von 600 Unterrichteinheiten (1 UE ist 45 Minuten) mancher Teilnehmer ist hier bewundernswert. auf die fortgeschrittene Sprachverwendung B1 zu Die meisten Neuzugewanderten wollen Deutsch heben. lernen und geben ihr Möglichstes dafür. Jeder Diese Leistung kann nicht hoch genug gewürdigt Einzelne von uns kann diesen Lernwillen und die- werden, wenn man bedenkt, dass manche Kur- ses Ziel unterstützen. Unterhalten Sie sich mit steilnehmer zur älteren Generation gehören und den Neuzugewanderten, haben Sie keine Berüh- das Lernen erst wieder gelernt werden muss. rungsängste! Eine zusätzliche Hürde ist oft auch das Erlernen Vielleicht klingt mancher Satz noch etwas unbe- der uns vertrauten lateinischen Schrift, wenn die- holfen, aber Sie werden merken es wird besser se im jeweiligen Herkunftsland nicht der Standard von Tag zu Tag. ist. Dies betrifft vor allem arabisch-sprachige und asiatische Länder. Marina Sippl Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 37 - Senioren

1. Der Arbeitskreis Seniorenpolitisches Ge- samtkonzept im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. Wie in der Sitzung des Kreistages am 23.07.2019 von Herrn Landrat Gailler vorgeschlagen und vom Kreistag beschlossen, wurde ein Arbeitskreis mit folgenden Vorgaben gegründet (Auszug aus der Geschäftsordnung des Arbeitskreises SPGK):

(1) Der Landrat (Herr Willibald Gailler) verfügt ge- mäß Art 34 Landkreisordnung (LKrO) mit der Zu- stimmung des Kreistages des Landkreises Neu- markt i.d.OPf. die Gründung einer Arbeitsgruppe mit der Bezeichnung „Arbeitsgruppe Seniorenpo- litisches Gesamtkonzept“.

(2) Für die Arbeitsgruppe Seniorenpolitisches Ge- samtkonzept gelten die in dieser Geschäftsord- nung festgelegten Bestimmungen. Die Landkreis- ordnung (LKrO) und sonstige kommunalrechtliche Bestimmungen sowie die Geschäftsordnung des Kreistags Neumarkt i.d.OPf. sind nicht anzuwen- den, eine entsprechende Anwendung scheidet ebenfalls aus. Die Arbeitsgruppe Seniorenpoli- tisches Gesamtkonzept stellt eine selbst orga- nisierte, vorbereitende und beschlussfassende Was darf fachliche Kommission in seniorenpolitischen Angelegenheiten für den Landrat, den Gesell- schafts-, Kultur- und Sportausschuss sowie den und was muss Kreistag dar. In diesem Arbeitskreis sind gemäß des § 2 Mit- gliedschaft vertreten: Seniorenpolitik - 4 Mitglieder der Kreisarbeitsgemeinschaft der freien und öffentlichen Wohlfahrtspflege im Land- kreis Neumarkt (KREISARGE) kosten? - 4 Mitgliedern des Kreistages Neumarkt i.d.OPf., Seniorenpolitisches Gesamtkonzept - jeweils ein Vertreter aus den stärksten Fraktionen Die lange Geschichte eines Plans und - 1 Vertreter/In der Nachbarschaftshilfen oder Se- die komplizierte Umsetzung. niorenbeauftragen der Gemeinden des Landkrei- ses Neumarkt i.d.OPf. - der Abteilungsleiter der Abteilung Sozialwesen Bereits in der letzten Ausgabe des ANSPORN des Landratsamtes Neumarkt (als Mitglied und (Herbst/Winter 2019) wurde das Seniorenpo- Vorsitzender). litische Gesamtkonzept (SPGK) ausführlich thematisiert. Das Fazit des damaligen Bei- Dieser Arbeitskreis tagte dann am 30.10.2019 trags war: „Die weitere Entwicklung bleibt ab- und am 09.12.2019, wobei bereits in der zweiten zuwarten!“ Sitzung nachfolgender Beschluss (zusammenge- Im Folgenden soll nun über den weiter be- fasste Wiedergabe) gefasst wurde. Der Beschluss schrittenen Weg bis Ende Januar 2020 be- beinhaltet, als Kern für die Umsetzung der Ziele richtet werden. des SPGK, die Empfehlung der Schaffung einer unbefristeten Vollzeitstelle, die bei der REGINA Senioren - 38 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020

GmbH angesiedelt werden soll. Der Beschlussteil 2. Was ist die REGINA GmbH und welche Auf- „Ansiedelung bei der REGINA GmbH“ resümierte gaben hat sie? aus der Möglichkeit, dass eine Stelle bei der RE- Es ist vermutlich nicht jedem Leser und jeder Le- GINA GmbH im Rahmen staatlicher Förderungen serin klar, was die REGINA GmbH ist und welche zum Teil fremdfinanziert werden kann, während Aufgaben sie hat. bei einer Stelle direkt im Landratsamt diese Mög- Kurz zusammen gefasst ist die REGINA GmbH eine lichkeit der zusätzlichen Fremdfinanzierung nicht Gesellschaft des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. besteht. und der Landkreisgemeinden. Gesellschafter sind die 19 Landkreisgemeinden und der Landkreis, da- Zur Erklärung: bei werden die Kommunen von den Bürgermeistern Das Landesentwicklungsprogramm Bayern (kurz: und dem Landrat vertreten. REGINA bedeutet „Re- LEP) ist das fachübergreifende Zukunftskonzept gionale Innovationsagentur“ und ist ein Synonym der Bayerischen Staatsregierung für die räumliche für die gemeinnützige Regionalentwicklungsge- Ordnung und Entwicklung Bayerns. Darin werden sellschaft im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. Die RE- landesweit raumbedeutsame Festlegungen (Ziele GINA GmbH wurde vor über 20 Jahren gegründet und Grundsätze) getroffen. Im LEP ist eindeutig und verfolgt seither das Ziel, die Entwicklung des festgelegt, dass Kommunen, die in Entwicklungs- ländlichen Raums zu fördern und die sozialen und bereichen Defizite nachweisen, Förderungen wirtschaftlichen Strukturen im Landkreis Neumarkt beanspruchen können. Der Förderfähigkeit der i.d.OPf. zu erhalten und zu verbessern. Handlungsfelder Mobilität und Infrastruktur wird Über die ganze Entwicklungsdauer der REGINA Rechnung getragen durch Berücksichtigung der GmbH kann man verfolgen, dass in dieser „Zu- tatsächlichen Gegebenheiten im Landkreis Neu- kunftsschmiede“ viele nachhaltige Ideen für den markt i.d.OPf., so die eher schlechte Mobilität der Landkreis Neumarkt i.d.OPf. entwickelt und pro- Bürger aus den dezentral gelegenen Landkreisor- jektiert worden sind. Weitere Informationen kön- ten und die oft immer schlechter werdende Inf- nen Sie der Internetseite www.reginagmbh.de rastruktur in den kleinen Orten. Die notwendige entnehmen. Bearbeitung dieser Handlungsfelder ist auch eine Es lag also nahe, die Aufgaben „neue nachhaltige Forderung aus dem SPGK für den Landkreis Neu- und innovative Mobilitätsformen, sowie Nahver- markt i.d.OPf..Diese Vollzeitstelle soll nach dem sorgungskonzepte“ an diese kreativen Fachkräfte Vorschlag des Arbeitskreises aus einem Teilar- zu vergeben. Die Handlungsfelder „Mobilität und beitsgebiet „Mobilität und Nahversorgung“ Nahversorgung, Infrastruktureinrichtungen“ fin- (gefördert) und einem Teilarbeitsgebiet „Sozial- den sich ebenfalls im SPGK wieder, deshalb war raumkoordinator für Senioren“ (nicht gefördert) der oben beschriebene Beschluss für die Schaf- bestehen und auch nach der Förderperiode voll fung einer neuen Stelle sinnvoll und ist darüber erhalten bleiben. hinaus auch kostensparend. Eine nun anstehen- de Umsetzung ist schnellstens geboten. Nach dem Willen des Arbeitskreises und auch den Aussagen seines Vorsitzenden sollte dieser 3. Aber – Oh je, das dauert schon wieder! Beschlussvorschlag dem Kreistag in der anste- Allerdings darf jetzt schon die Frage erlaubt sein, henden Januarsitzung 2020 dem Kreistag vorge- warum nun wieder eine Verzögerung? Schließlich legt werden. Bei der am 31.01.2020 abgehaltenen hat der Landkreis Neumarkt i.d.OPf. inzwischen Sitzung des Kreistages stand das Thema jedoch nun 14 Jahre gebraucht, um der Verpflichtung nicht auf der Tagesordnung. nach einen SPGK nach Art. 69 AGSG nachzukom- Was jedoch Ende Januar 2020 erfolgte, war eine men! Seniorenpolitische Gesamtkonzepte werden Beschlussfassung der Gesellschafter der REGI- seit 2006 von den Ministerien in Bayern gefordert, NA GmbH, dass die oben beschriebene Stelle bei und die Babyboomer gehen in die Rente! der REGINA geschaffen werden soll, allerdings Warum wird der Rat der Experten, die bei den Be- unter dem Vorbehalt der Förderung. ratungen und Diskussionen umfassend sowohl auf die Nachhaltigkeit der Umsetzung, als auch auf die Empfehlung des wissenschaftlichen Beraters des ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 39 - Senioren

Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes sowie auf Blickwinkel heraus und eigentlich nicht praxisnah. mögliche Kostenreduzierungen für den Landkreis Es werden zwar auf jeder dieser Fachtagungen geachtet haben, nicht schneller gefolgt bzw. eine gute Beispiele vorgestellt und gezeigt. Doch wird Entscheidung wieder zeitlich nach hinten verscho- nie das Wesentliche hundertprozentig herausge- ben? arbeitet, nämlich Warum diese Vorzeigeprojekte Ist dies ein Phänomen der heutigen Politik (sowohl in funktionieren. Dieser Kernpunkt „Der Macher“ Bund und Ländern), dass Projekte, die inhaltlich so- muss aufgegriffen und klar benannt und gefunden ziale Themen umfassen, einfach nicht konsequent werden. Bei allen diesen guten Beispielen sind es genug angepackt werden, weil sie Geld kosten und immer „couragierte Menschen“, die Ideen haben, der Erfolg sich nicht unbedingt sofort messen lässt? die Ideen umsetzen und dranbleiben. Menschen Unbestritten wird von jedem Politiker bejaht, dass wie engagierte Bürgermeister, engagierte Pfarrer man für oder auch gegen die kommenden hohen oder Vorstände von Wohlfahrtsunternehmen und „Rentnerzahlen“ natürlich etwas tun muss, dass oft Ehrenamtliche, die sich trauen an die Öffent- dringender Handlungsbedarf gegeben ist. lichkeit zu gehen und „stur“ ihre Ziele umsetzen, Und ja, es sind „Zahlen“ über die man hier spricht auch gegen Widrigkeiten. ohne dabei zu bedenken, dass hinter jeder „Zahl“ Warum suchen sich unsere „Verwalter“ der Kom- ein Mensch steht, und zwar jedes Mal ein Mensch, munen (damit gemeint sind nicht hauptsächlich die der oft sein ganzes Leben zu unserem Wohlstand, Verwaltungsangestellten der Gemeinden, sondern zu unserem guten Leben in Bayern, das so oft he- die dahinter stehenden politisch Verantwortlichen, rausgehoben wird, mit seiner Arbeit beigetragen die Stadt-/Gemeinde-/Kreis-Räte) nicht solche hat, egal ob in der Berufstätigkeit, dem Mütterda- Menschen in ihren Gemeinden und unterstützen sein oder auch im Ehrenamt. Und es wird dabei diese oft kreativen Ideen mit der Schaffung von gu- vergessen, dass viele dieser Senioren einen großen ten und nützlichen Rahmenbedingungen? Warum Teil des Ehrenamtes ausmachen, das in der Gesell- trauen die politisch oder auch geschäftsführenden schaft hilft und auf das man zählen kann! Personen diesen Menschen nicht mehr zu? Und, Während gerade in den Empfängen zum Jahres- wie auch im Landkreis Neumarkt i.d.OPf. schon wechsel 2019/20 gerne das Ehrenamt lobend in passiert, wenn es gute Ideen gab, warum werden den Mittelpunkt gestellt wurde, wird im Gegen- diese Ideen dann einfach auf die Seite gelegt und satz dazu in den Gemeinden aktuell eigentlich der Umsetzung oder auch dem Fortbestand sol- etwas anderes gezeigt, nämlich: „Seniorenpoli- cher Projekte immer wieder Steine in den Weg ge- tik“ eher nein danke, das ist ja kein profitables legt? Warum können sich die Haupt-Akteure nur Handlungsfeld. selten zusammentun und zusammenwirken? Zugegebenermaßen klingt jetzt alles ein bisschen Jeder der Akteure wie politische Kommune – frustriert und desillusioniert, es sind aber reine Kirche – Wohlfahrtsverband hat Stärken. Zu- Erfahrungswerte aus jahrzehntelanger Arbeit für sammengenommen könnten hier wunderbare diese Themen. Projekte entstehen, die unter Einbezug auch der Unternehmen und der Ehrenamtlichen für das 4. Und die Akteure des politischen Handlungs- menschliche Zusammenleben in den Gemeinden feldes „Senioren“? zukünftig eine Grundlage bilden, damit der der Nach Besuchen von etlichen Veranstaltungen mit demographische Wandel seine Schrecken ver- den Themen wie z.B. liert. Hier fehlt die Vernetzung. Das ist die Chance - Quartiersentwicklung. „Die Babyboomer gehen in als Gemeinschaft das zu schaffen, das eigentlich Rente“ (Veranstalter Bay. Staatsministerium) Ok- jeder will, nämlich weg von der Vereinsamung tober 2019 in München hinein in eine sorgende Gemeinschaft. - Aktiv voran, Alt werden im Quartier (evangelische Akademie in Tutzing zur Fachtagung Quartier) Karin Larsen-Lion Januar 2020 in Tutzing Leiterin der ökumenischen Nachbarschaftshilfe kann festgehalten werden, dass viele Gremien, Pyrbaum politische wie kirchliche, sich mit diesen Themen und Mitglied des Arbeitskreises SPGK für den befassen, aber immer eben leider nur aus ihrem Landkreis Neumarkt i.d.OPf. Senioren - 40 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020 ärbern – arbern – oawan an der „Sprachmischstelle“

Der Schorschla und der Sepp, zwa ehemolige Kol- Genau, so is, Schall und Rauch und heiße Luft, legn, treffen sich mäßich aber reglmäßich in Nei- des wors, was für uns Aldn über hom. magg zum Gedangnausdausch und an Seidla Bier. Dou mou i doch glatt sinniern, wos dei nu für uns im Landkreis übä hobm. ---- Schorschla (frängischa Bäggraund): Eitz fallt ma nu wos ei. Soa Konzept wollns oder Servus Sepp, sollns für uns macha. Host des a mitkriagt. freid mi, dass i di a amol widda sieh. Dou hom si doch unsere Frauen scho letzts Joar Sepp (oberpfälza Einschloch): drüba unterhaltn. Genau, dou hot ma doch mei Griaß de, Schorsch, mi gfreids a. Host di Wohln Frau wos vazöhlt. goat überstanna? Owa so ganz hobi des niat mitgräijgt, woasst Neja, is hald wie allemol. Die an san widda wenn des üba 25 Eckn und vier Oarwaschln geiit . hikumma, und di andern ham gwunna. Mansd du des SPGK? des Seniorenboliddische­ Neia Gsichta san in dena Kommunalparlamenta gesamdkonzebbd? eitz a wieda dazoukomma. Ah ja, i glab so hot des ghoissn. Ja jüngere Gsichda und mehr Frauen sind Ja, des is seid mehr als zehn Jahr in Bayern neigwähld worn. gsetzlich vorgem für alle Landkreise, aber der Beim Landkreischef hot si a nix verändert. Des unsrige is erschd draf kemma, als Angsd grichd Gsicht weard niat jünga. hom, dass eana Fördergelder gschdrichn wearn Und i hob ghofft, dass si dou endli amol wos gkennä. doud. Do hods zwor ane gem, di do imma widda Worum, mogstn ebba niat? higschdird hom, abe des is als ignorierd woarn. Dou geids ned ums möing. Der macht scho sei Erschd wies dann ans Geld gange is, homs Ärberd – halt aus seiner Sicht. reagierd. Und es gibd hald a andere Sichtweisn, und af di Geld regiert die Welt, des macht der Trump a ä geid er hald gorned draf ein. sou. Wenn niat alle nouch seina Pfeifa tanzn, Neuja, der baut doch, dou sicgstn bei Schulen, dann draat er eana den Geldhahn zou und schou Straßn, Brückn und soweida. parrierns. De Gmeindn braucha a niat allzuvül Kreisumlach Der unsrige, woassd den sei Gsicht nach da zahln. Des is doch awos – oder niat? Woahl ned ausdauschd worn is, mand immä, Dou kannsd a ned runderbeissn, dou beissd da dass ä si do irgendwie druggn ko. blos di zähn aus an dene Stoana, den Bedon und Es kennd ja a Geld kosdn und danach kannsd dem Deer. ka Bild machen. Woassd dou sichd ma ja nix, Wasd, bei dem grigsd den Eindrugg, dass Geld wennsd a Geld füa wos ausgibbsd, wos zwor an mehr werd is als des soziale Umfeld der Menschen. Menschn gutdoud, aber füa a Bild in der Zeidung Für Menschn wi unserans, bleibt bei dem imma nix nix hergibd. mehr über. Do hams dann an Seniorenboliddischengesamd­ Kaum homs ka Einkommensteuerumlach mehr von konzebbdkreisdochsausschuss gmachd. uns, wassd, weil von der Rentn bleibd eahna nimma Den hams die Bestandsanalyse und die so viel, scho ranschiersd under „ferner liefn“ Prognosen der Zukunftsherausforderungen für Wieso, dou gibt’s doch immer grouße Redn mit unsere Senioren im Landkreis in die Händ drüggd an groußn Dankschöi und, und, und, und eitz fallt damids do a Seniorenboliddischengesamdkon­ ma nix mehr ei. zebbd draus machen. ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 41 - Senioren

Di ham ganz sche schwer trogn, üba hunderdfuchzg wennsd vom Land kummsd, am besdn 3 Stund Seiden woarn des, wos do zsamgsdelld worn ist. vorher losfoahrn und a poar moal Umschdeign Do steiid drin, wos im Landkreis gut is und des wos wennsd midn Öffendlichn hiwillsd. no fehld. Der Seniorenboliddischegesamdkonzeb Waggl a mol mit dein Rollador von daham zum bdkreisdochsausschuss hat sie zsamghoggd und Bus, der foahrd di zum Zuch, dou muassd abber Empfehlungen erschtelld füa des wos mo dou die Drebbn nunter afs andre Gleis wennsd des braugn. gschaffd hosd, sogns durch, dass der Zug heid Wassd, ned blos, dass die Aldn füa ehrenamdliche ausnahmsweis von dem Gleis abfohrd, wosd Dienste eisetzn, und dann schöne Worte höarn vurher worsd, also rugglsd wieda die Drebbn solln und wenns brav sin, a ä Ehrenamtskardn oi und bisd wieda dord bisd woas herkumma greing. bisd, kummd dann der Zuch, wenna ned scho Dies dann imma wieda verlängern lassn mäin, zwischenzeidlich dou wor. obwohl sich unser Lebenserwardung wirkli in Mid dem foahrsd in di Haubdstadd, nach Grenzn hält, und wennsd nimma laffa koosd, Neimagg. Dort fohrsd nachm Ausschdeign midn dann brauchgsd däs ja eh nimma. Aufzug in Keller, wagglsd mit deinm Rollador zum Kost ma Du sogn, wosn des für Handlungsemp- vordern Aufzug, wenna geiid, foahrst dann widda fehlungen san? Taat mi schou interessiern, weil naf, wenn ned, hoasd hald Bech ghabt. Aber rauskumma tout ja doch wos anders. Owa niat wenns guad geiid, kannsd dann zum Bus, der di di hundertfuchzg Seitn, sonst mäima a Nacht- zum Ärztehaus bringd. schicht einleng. Ham biemd di a kannä, des haassd, des gleiche Spiel Neuja, des gejid o mid an Sozialraumkoordinator, geiid edzadla widda von vorn o, blos andersrum. dema zentral im Landkreis und dezentral in den Wennsd vurher noned grank woasd, dann bisdas Kommunen braugn. edzadla, aber dann braugsd ja a ned ins Ärztehaus. Der zendrale understützd die dezentraln und Des is ja koa Wunda, wenn afm Land die Lembs- die Senioren auf Landkreisebene, denn dort erwartung wenga is als in der Stod. Bevor ma dou ist viel ogsiedld, wos in den Kommunen ned zum Spezialistn kummt, lousst as lieba bleibm machboar is. Die solln hald bscheidwissen wies und woarts des dohoam o, bist dran kummst. die Senioren gesundheitlich, rechtlich, sozial und Aaf der letztn Tour werst ja gfoarn, dou brauchst gesellschaftlich helfen kenna und, des is wichdig, koan Rollator mehr. Aber bei uns gibt’s ja die und a helfen. Nachbarschaftshilfe, woasst, dej oawan bei uns Dann soll a ä Leidbild erschdelld wern, abbä mid a mit Rentner, die wissen schou wous lang geiit. sowas denna si die Schwarzn imma so schwer, Dassda dann des Wardn ned so langweili werd, und waasd warum? hams dann in den Empfehlungen fürs Senioren­ i kanns ma denka, owa sogs Du. boliddischengesamdkonzebbd a aafs soziale Weil in an Leidbild schdeijd drinn, was ma machen Mideinander higwiesen. Wir Seniorn sin ja a mäched, und des schrifdli. Nach a vorher fixierdn Menschn, und ned blos wema als Ehrenamdliche Zeid prüfd ma noch ob des a gschäing ist wos ma brauchd wean. machn gwolld hod..Und da habberds dann, denn Was a afm Radar ham, sind die Pflegeplätz, vor dann zeigd si was Händ und Fäiss had, und was allem a die Tagespflegeplätz. Wobei da i soch, Schall und Rauch war. weir braugn a Nachtpflegeplätz, dass nämli di, di Dann solln se si im Landkreis Gedangn machä, dohoam pflegn a o mol ruhich schlofn kennä. wias die Infrastruktur, die Mobilität und die Und des soll der Seniorenpolitischegesamtkon- Barrierefreiheid afm Land draussn verbessern zeptkreistochausschuss alls o oawan? kenna. Und woas a imma schwerer wird Ja, ja der wor schnell. Die Empfehlungen warn wennsd ald wersd, die Pflege der Gesundheit für di Januarkreisdogssitzung ferdi und vurgsegn, beziehungsweis der Krankheidn. aber ghärt hot ma dou nix mehr. Hot hald Die Kranknheiser lösns ja in unserm Landkreis scheinbor ned ins Gsamdkonzebbd neibassd, schneller af, als wos blond hom. Sunsd is immer und is verdochd worn – aber wohi wass i ned, umgekehrd. Ärztehäuser sin blond aber nuned vielleicht afm Faschingsdiensdoch oder afm dou oddä koa Barkblatz oddä dou mussd, erschdn Abbril? Senioren - 42 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020

Hosd du wos gseng oder ghärd? I wor a boar Doch Ja wassd, i hob scho di stille Hoffnung ghabd, furd, wasd scho auf meiner Ränch. Endweder ist dass der Kreisdoch amol mehr Menschen als uns des Ergebnis auskumma, oder die wardn Wirtschaftler greiigd. Abbä i glab dou is unser wirkli bis Gros drübägwachsn ist. Landkreis nu ned reif darfüa. Der Seniorenpolitischegesamtkonzeptkreistochs­ Af dem Gebiet wahrscheinle nu niat. Vielleicht ausschuss kann aber a nix entscheidn oder? derlem mia des nou? Wer woass? Do hosd rechd, des is hald a blos a Empfehlung. I glabs ned. Abbä wi ma heit scho mol gsachd Entschiedn wird des dann im Kreisdoch und dou hom, Die Hoffnung stirbt zuletzt. had doch die größte Grubbn des Sogn Und die Ejtz hoffma mal, dass ma uns wiiada seng.Dann machen masdns des, wos der, dem sei Gsichd wearn ma ja wissen, wos der Seniorenpolitische- ned austauschd worn is, sachd. gesamtkonzeptkreistochsausschuss ausbaldo- Nou hoffma a mol, dass dej im Kreistoch doch no wert hot und wos der Kreistoch draus gmacht hot. wos für uns übrich hom. Denn wej sagt ma, die Alles Guade dir und deiner Frau Hoffnung stirbt zuletzt. Owa woasst, wos mir immer nu net eigeijt? Ei- Eich a, servus Sepp gentlich is des a simple Rechnung, des müsstn doch dej im Kreistoch a kapiern. Für die Kinda Servus Schorsch bauerns Kindergärten und Krippen, is ja alles in Ordnung, die brauch ma a. Dou rechnas houch wejvü Plätz das ma braucht, mit den Geburten- Anmerkung: zahln und de vier oder fünf Joar bis Kinda in´d Der Inhalt des Textes ist reine Fiktion, eventuelle Schul kumma. Und die Plätz dafüa wern gschaf- Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind rein zu- fa, a wenns nouchher dann am Personal mangelt. fällig. Die Erstellung des Textes erfolgte zu einem Dou dafüa gibt’s Fördergelder noch und noch. Zeitpunkt, an dem das SPGK des Landkreises Wennst aber uns Senioren a´schaust, san mia noch nicht abgesegnet, die Wahl des Kreistages doch vü mehra als de Kinder und es san a vü und des Landrates noch nicht durchgeführt war. mehr, die Joar füa Joar dazoukumma. Wejvü dass Das Erscheinen des ANSPORN erfolgte nach der ma davu pfleng mou, kann ma a abschätzn, so- Wahl, evtl. auch nach der Beschlussfassung über viel Erfahrung hams doch a inzwischen. das SPGK des Landkreises Neumarkt. Owa in dera Hinsicht dejns nix, dou red ma blos immer vom Göd wos die Alten kostn. Such amal Karl Solfrank an Platz für Kurzeit oder Dauerpflege im Land- kreis! I kenn an Fall dou homs bis nach Regns- burg und af Greding mejn um an Platz zu graing. Bai uns im Landkreis homs entweder koan Platz oder koa Personal. Dou majma wahrscheinli woartn bis unser Landrat selbea an Platz braucht. Aber dann is halt a für eam zspat, ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 43 - Energie + Klimaschutz

In der ersten Dekade des neuen Jahrtausends entstanden unter dem damaligen Landrat Löhner viele innovative Ideen für eine nachhaltig positive Entwicklung des Landkreises Neumarkt, die dann – federführend von der Regina GmbH und/oder der Abteilung Kreisentwicklung im Landratsamt – in erfolgreiche Projekte umgesetzt wurden. In- haltliche Schwerpunkte waren damals u.a. die Erhöhung der regionalen Wertschöpfung sowie Klimaschutz und Energie.

Erhöhung der regionalen Wertschöpfung als Ziel Prägend für die damalige Situation war, dass im Landkreis Neumarkt schon damals zahlreiche An- 10 Jahre lagen zur Erzeugung von Erneuerbaren Energien errichtet wurden. Damit wurden wichtige Beiträge zum Klimaschutz geleistet, und der Landkreis er- Jurenergie eG reichte in seiner Energiebilanz einen hohen pro- Vor 10 Jahren, am 13.04.2010, wurde die zentualen Anteil an selbsterzeugter klimafreund- Jur­ener­gie eG als Bürgerenergiegenossen- licher Energie. schaft für den Landkreis Neumarkt i. d. OPf. Weniger zufriedenstellend waren jedoch die regi- gegründet. 79 Gründungsmitglieder haben onalwirtschaftlichen Effekte, denn insbesondere die Jurenergie eG seinerzeit ins Leben geru- große PV-Anlagen und Windkraftanlagen wurden fen. Heute ist die Jurenergie eG mit rund 930 meist von externen Investoren errichtet und be- Mitgliedern und Gesamtinvestitionen von trieben, so dass ein Großteil der Wertschöpfung über 30 Millionen € längst eine der größten außerhalb des Landkreises stattfand. und erfolgreichsten Bürgergenossenschaf- Vor diesem Hintergrund entstand das Ziel, die ten Bayerns. eigenen Bürger des Landkreises an der klima­ freundlichen Energieproduktion zu beteiligen und damit die Wertschöpfung aus der Energieerzeu- gung im eigenen Landkreis zu behalten. bereitungszeit am 13.04.2010 die Bürgergenos- Nachdem verschiedene Modelle und Rechtsfor- senschaft „Jurenergie eG“ gegründet. Mit 79 Grün- men geprüft und abgewogen wurden und sich die dungsmitgliedern und einem Gründungskapital von „eingetragene Genossenschaft“ als geeignetste 298.500 € ging die Jurenergie eG an den Start. Rechtsform herausstellte, wurde nach kurzer Vor-

einstimmige Wahl des … … Vorstandes und Aufsichtsrats Energie + Klimaschutz - 44 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020

Dank der Unterstützung der Stadt Parsberg, die wurde eine Teilzeitstelle für einen hauptamtlichen bereits 5 Tage vor (!) der Gründung der Jurenergie Geschäftsführer geschaffen, dessen Funktion mit eG per Stadtratsbeschluss mehrere stadteigene Michael Vogel einer der beiden Vorstände in Per- Dächer zur Verfügung stellte, konnte die frisch sonalunion ausübt. gegründete Genossenschaft schon nach weni- gen Monaten die ersten PV-Anlagen in Betrieb nehmen. Mit Unterstützung weiterer Gemeinden des Landkreises entstanden in kurzer Zeit einige weitere PV-Anlagen auf überwiegend kommuna- len Dächern.

Einweihung der PV-Anlagen am Bauhof in Parsberg

Sprunghafte Entwicklung Erste Generalversammlung 2010 Erinnern Sie sich noch an den 11. März 2011? Wenn nicht, reicht ein Wort: Fukushima

Die damaligen Ereignisse sorgten nicht nur poli- tisch für eine radikale Abkehr von der Atomenergie in Deutschland. Viele Menschen haben danach ein anderes Bewusstsein bezüglich unserer Ener- gieproduktion bekommen. Die Folgen von Fuku­ shima bekam auch die Jurenergie unmittelbar zu spüren: Innerhalb weniger Monate explodierte die Mitgliederzahl regelrecht, und mit den Mitgliedern kam natürlich zwangsläufig weiteres Geschäfts- kapital, das es sinnvoll und verantwortungsbe- wusst zu investieren galt. Plötzlich war aus der überschaubaren kleinen Genossenschaft ein ka- Einweihung der Windkraftanlage Pöfersdorf pitalstarkes Bürgerunternehmen geworden. Dies erforderte auch eine veränderte Struktur: Anfangs Ein Meilenstein für die Jurenergie eG war die wurde die Jurenergie eG – dank hohem persönli- Einweihung des ersten eigenen Windrads am chen Engagement der Beteiligten – von Vorstand 25.07.2013. In Pöfersdorf (Markt Hohenfels) und Aufsichtsrat in ausschließlich ehrenamtlicher wurde mit einem Investitionsvolumen von rund 6 Tätigkeit geführt. Die Ehrenamtlichkeit wurde Mio. € eine getriebelose 3 MW-Anlage errichtet, auch bis heute so aufrechterhalten, allerdings die jährlich ca. 6,8 Mio kw/h Strom liefert. ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 45 - Energie + Klimaschutz

Dank einer umsichtigen und verantwortungsbe- Auch die weitere Entwicklung der Jurenergie eG wussten Projektstrategie hat die Jurenergie mitt- wurde dadurch wesentlich bestimmt. Sinnvolle lerweile Gesamtinvestitionen in Höhe von über 30 neue Energieprojekte zu realisieren ist kaum noch Millionen € getätigt. Die Genossenschaft besitzt möglich. Daher besteht für die Jurenergie eG schon inzwischen fünf eigene Windkraftanlagen und seit mehreren Jahren ein Aufnahme-Stopp, da an- 11 PV-Anlagen. Darüber hinaus ist sie an einem sonsten neu zufließendes Geschäftskapital nicht Windpark beteiligt. sinnvoll investiert werden könnte. Die Mitgliederzahl verharrt daher seit langem bei rund 930 Mitgliedern.

Politik als Bremse Neben der unmittelbaren Energieerzeugung ver- Bedingt durch veränderte politische Rahmenbe- marktet die Jurenergie eG seit einigen Jahren dingungen (Stichwort „10 H“) wurde der weite- bereits ihren eigenen Strom, so dass durch den re Ausbau der Erneuerbaren Energien erheblich Bezug von Jurenergie-Strom der regionale Ener- erschwert, vor allem die Errichtung von neuen giekreislauf perfekt geschlossen wird. Auch im Windkraftkraftanlagen ist in Bayern nahezu un- Bereich der PV-Speicher hat die Genossenschaft möglich geworden. inzwischen attraktive Angebote. Jurenergie aktuell:

Vorstand: Carsten Borrmann Michael Vogel

Aufsichtsrat: Dr. Wolfgang Fruhmann (Vorsitzender) Conny Zeidler Michael Harteis Andreas Westiner

Anzahl der Mitglieder: 932 gezeichnetes Geschäftsguthaben der Mitglieder: 9.355.000 bisher investiertes Kapital: 30,7 Mio € davon Eigenkapital: 9,4 Mio € jährlich erzeugte Energie durch PV-Anlagen: ca. 750.000 kWh jährlich erzeugte Energie durch Windkraftanlagen: ca. 34,5 Mio. kWh

insgesamt eingespartes CO2 pro Jahr: ca. 23.000 t

www.jurenergie.de Energie + Klimaschutz - 46 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020

10 Jahre Erfolgsgeschichte Genossenschaft – im Gegensatz zu den meisten 10 Jahre nach ihrer Gründung ist das „Kind“ Jure- GmbH & CoKG–Konstrukten – kein Steuerver- nergie als längst erwachsen geworden und steht meidungsmodell ist, führt die Jurenergie auch dank ihrer professionellen Führung strukturell und jedes Jahr rund 50.000 € Gewerbesteuer an die wirtschaftlich auf gesunden Füßen. Seit Aufnah- Standortgemeinden ab. me des operativen Geschäfts konnte die Jurener- Insgesamt ist die Jurenergie eG also ein echtes gie eG an ihre Mitglieder regelmäßig stabile und Erfolgsmodell! Dies ist natürlich auch ein Grund attraktive Dividenden zwischen 2 und 3,5 % aus- zum Feiern, und so wird das 10-jährige Jubiläum schütten. am 04.05.2020 mit einem Festakt angemessen Und nicht nur die Mitglieder profitieren, auch gewürdigt. alle Gemeinden, in denen sich Energieerzeu- gungsanlagen der Jurenergie befinden. Da die Roland Hadwiger Redaktion ANSPORN

Welchen Nutzen hat die Jurenergie eG? Der Nutzen einer derartigen Bürgergenossenschaft ist sehr vielfältig:

Förderung des Gemeinwesens: Mitgestaltung gemeinsamer Belange Bürgerschaftliches Engagement Entstehung von Sozialkapital höhere Identifikation der Bürger

Förderung der regionalen Wirtschaft: Wertschöpfung findet vor Ort statt neue Arbeitsplätze entstehen Erträge bleiben in der Region Höhere Steuereinnahmen

Unabhängigkeit - Wir machen es selbst! Unabhängigkeit durch eigenes Handeln (aktive Gestaltung der eigenen „Energiezukunft“) Unabhängigkeit von großen Energie-Konzernen (Entmonopolisierung) Unabhängigkeit von fremden Energiequellen („Energie in Bürgerhand“) Unabhängigkeit bei der Versorgung (bei Sonne und Wind kann niemand den Hahn zudrehen)

Energieversorgung der Zukunft: gefahrlos (im Gegensatz zur Kernkraft) dezentral autark (unabhängig von fremden Quellen) sicher (regenerative Quellen versiegen nicht) bezahlbar (die Sonne schickt keine Rechnung) klimafreundlich ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 47 - Regionalmanagement

Foto: Christof Fink

„Ländliche Lebensqualität durch kooperatives Gemeindemanagement“ – diesem Leitbild folgen die zehn Kommunen der Interkommunalen Alli- anz ILE NM-Arge 10. Die ILE NM-Arge 10 ist ein Zusammenschluss der Kommunen Berg, Breiten- brunn, Dietfurt a. d. Altmühl, Hohenfels, Lauter- hofen, Lupburg, Parsberg, Pilsach, und Velburg. Mit dem Instrument der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) werden ländliche Kommunen durch das Amt für Ländliche Ent- REGINA GmbH wicklung (ALE) unterstützt, welche sich zusam- menschließen um kooperativ die Entwicklung ih- nimmt die Arbeit als rer Region zukunftsorientiert und lebenswert zu gestalten. Im Fokus stehen ökonomische, ökolo- Umsetzungs­ gische und soziale Projekte, welche sich nicht im Alleingang realisieren lassen sowie eine Steige- management für rung des Erfolgs und der Effizienz durch gemein- same Planung und Umsetzung ermöglichen. die NM-Arge 10 auf Die Interkommunale Allianz NM-Arge 10 und Bereits im Jahr 2004 wurde der Grundstein dieser die REGINA GmbH arbeiten nun noch enger Allianz, damals noch mit acht Kommunen, gelegt. zusammen! Die REGINA GmbH wurde für das Durch den Beitritt der Kommunen Dietfurt a. d. Umsetzungsmanagement beauftragt, und Altmühl und Breitenbrunn sowie die Festlegung gemeinsam ging es in der ersten Sitzung des der gemeinsamen Ziele in Form des Integrierten Jahres ans Werk. Ländlichen Entwicklungskonzeptes (ILEK) im Jahr 2016 wurde die NM-Arge 10 komplettiert.

Gemeinsam verfolgt die ILE NM-Arge 10 gemeinnüt- zige Ziele in den Handlungsfeldern Demografie und Soziales, Verwaltungskooperation und interkommu- nale Kompetenz, (Land-)Wirtschaft, Tourismusent­ wicklung unter Einbeziehung der Kultur, Umwelt, Natur und Kulturlandschaft, Klima und Energie. Regionalmanagement - 48 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020

Zur Unterstützung hat die Allianz mit Beginn 100.000 EUR jährlich können Interkommunale dieses Jahres die REGINA GmbH mit dem Um- Allianzen beim Amt für Ländliche Entwicklung setzungsmanagement beauftragt. Eine größere beantragen. Gefüllt wird der Fördertopf mit Gel- Wahrnehmung der ILE NM-Arge 10 vor Ort und dern vom Amt für Ländliche Entwicklung (90%) überregional, das ist das Ziel! Das zur Initiierung und der ILE (10%). Das Regionalbudget bietet die und Begleitung von Entwicklungsprozessen be- Möglichkeit, Kleinprojekte zu unterstützen. Diese auftragte Umsetzungsmanagement wird die dürfen sich auf max. 20.000 EUR netto belaufen. Kommunen in der konkreten Projektumsetzung Die Nettosumme wird mit einem Fördersatz von unterstützen sowie in den Bereichen Verwaltung, 80%, maximal jedoch 10.000 EUR, bezuschusst. Organisation und Öffentlichkeitsarbeit entlasten. Damit wird die REGINA GmbH Aufgaben aus dem Ziel ist es, eine engagierte und aktive eigenver- Spektrum Projektmanagement, Informations- und antwortliche ländliche Entwicklung zu unter- Öffentlichkeitsarbeit, Moderation und Organisati- stützen und die regionale Identität zu stärken. on sowie Fördermittelakquise und Begleitung von Förderfähig sind Projekte, welche sich beispiels- Förderprozessen wahrnehmen. weise der Kommunikation und Öffentlichkeitsar- beit, Verbesserung der Lebensverhältnisse der In der ersten Lenkungsgruppensitzung dieses ländlichen Bevölkerung, Sicherung und Verbes- Jahres am 13.01.2020 fand der Auftakt statt. Herr serung der Grundversorgung der ländlichen Be- Bürgermeister Graf aus Hohenfels übergab die völkerung oder Unterstützung bürgerschaftlichen jährlich rotierende Sprecherrolle, samt selbst ge- Engagements widmen. Die ILE NM-Arge 10 hat stalteter interaktiver Karte der Arge-10 Kulisse, an beschlossen diese Chance zu ergreifen und spru- Herrn Bürgermeister Lang in Lauterhofen. delt bereits vor ersten Ideen.

Inhaltlich setzte sich die Allianz mit dem Projekt- fortschritt des Kernwegenetzes und dem neu Livia Facklam aufgelegten Fördertopf Regionalbudget ausei- REGINA GmbH nander. Das Regionalbudget in Höhe von max. Umsetzungsmanagement ILE NM-Arge 10 ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 49 - Regionalmanagement

4 Wochen lang gastierte das Lernlabor Technik- land – staunen @ lernen® im November 2019 in Neumarkt. Normalerweise ist diese Mitmach-­ Ausstellung für SchülerInnen nur im Museum Industriekultur in Nürnberg zu sehen. 1264 Be- sucherInnen konnten empfangen werden, 37 Schulklassen durften sich ausprobieren. Belieb- teste Stationen waren die Vakuum-Kammer, die Wärmebildkamera und der „Diercke Atlas zum An- fassen“ (die Sandbox des BayernLabs Neumarkt).

Erfolg der Ausstellung

Groß und Klein sind Interessiert an der Vakuum-Kammer „Lernlabor Die Rückmeldungen der BesucherInnen reichten von „hat Spaß gemacht“ (SchülerInnen) über „ge- Technikland – nau richtig“ (LehrerInnen) über „bitte laufend wie- ® derholen“ (alle BesucherInnen). Ob dieses Projekt staunen @ lernen “ jedoch wiederholt werden kann, steht noch in den Sternen – denn die Stelle des MINT-Managements ist bis 09/2021 befristet und die Raumsuche nach Vom 05.11.2019 – 30.11.2019 gastierte 250m² - Fläche war vom Glück begleitet. Nur per das Nürnberger Technikland in Neumarkt. Zufallsinformation durch einen Zeitungsartikel konn- te das Gebäude der Firma Klebl genutzt werden.

Überreichung der Teilnahmeurkunden an der FOS / BOS; v.l. Markus Domeier, Schulleiter FOS/BOS, Petra Buttenhauser, MINT Management, SchülerInnen der Technikerklasse Regionalmanagement - 50 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020

Im Dezember / Januar wurde nun den knapp 70 gewonnen werden. Unter #mint_neumarkt, #mint_ BetreuerInnen nochmals Anerkennung durch Frau pass und_#lernlabor_technikland werden hier ak- Petra Buttenhauser, MINT Management Landkreis tuelle Angebote für den MINT-Pass, Informationen Neumarkt gezollt. Sie überreichte den SchülerInnen von den Netzwerkpartnern (z.B. Azubi-Info-Tage des Willibald-Gluck-Gymnasiums, des Ostendor- Fa. Dehn, Azubi-Tag Fa. Klebl etc.) verbreitet. Ein- fer-Gymnasiums, der FOS/BOS und den Auszubil- fach mal vorbeischauen und die Adresse an den denden der Firmen Fuchs Europoles und Pfleiderer eigenen Nachwuchs weitergeben! Neumarkt Teilnahmebestätigungen für Schulung und Betreuung des Lernlabors, sowie eine Power- Neue Partner für den MINT-Pass bank mit den Logos der Veranstaltung als Danke- Auch die Angebote für den MINT-Pass werden schön. weiter ausgebaut. Im letzten Quartal 2019 konnten Darüber hinaus wur- zwei neue Partner gewonnen werden: Das Lothar de im Rahmen einer Fischer Museum in Neumarkt bietet regelmäßig Kin- BetreuerInnen-Lotterie derworkshops an, für den Teilnehmende nun auch bei den Unterstützern einen Stempel im MINT Pass bekommen können. noch Gutscheine für den Neuen Markt übergeben. Die Firma Max Bögl bietet im neuen Ausbildungs- Die Powerbank und die Gutscheine wurden mit gro- zentraum neue spannende Mitmachangebote an: ßer Freude in Empfang genommen. den Bau eines Vogelhäuschens aus Holz oder Bag- Auch den erwachsenen Betreuern wurden Urkun- ger und Lastwagen fahren ohne Führerschein. den übergeben: für die erfolgreiche Teilnahme an Die Angebote der Kooperations-Partner sind u.a. der „Einweisung Feuerlöscher“ bei der Freiwilli- auch auf der Homepage der MINT-Region unter gen Feuerwehr Neumarkt. „Angebote suchen“ oder in den Online-Veran- staltungskalendern der Stadt Neumarkt bzw. des Landkreises Neumarkt zu finden.

Und zum Abschluss einfach mal hierüber nach- denken: Wenn fast 60 Prozent der Schulabgänger eines Jahrganges studieren, brauchen wir eine Umkehr in der Bildung und eine größere Wert- schätzung des Handwerks. Denn nicht nur Mas- ter, sondern auch Meister brauchen wir!

Petra Buttenhauser Regina GmbH Betreuer des Lernlabor Techniklands bei der Einweisung in den Gebrauch der Feuerlöscher bei der Freiw. Feuerwehr Quelle Statistisches Bundesamt; https://de.statista.com/sta- Neumarkt tistik/daten/studie/72005/umfrage/entwicklung-der-studien- anfaengerquote/ Die Ausstellung wurde durch Frau Buttenhauser, MINT Managerin für den Landkreis Neumarkt bei der REGINA GmbH, nach Neumarkt geholt. Finan- ziell ermöglicht wurde das Projekt durch die Betei- ligung von Stadt und Landkreis Neumarkt, der Bür- gerstiftung Neumarkt, Fa. Dehn und Fa. Max Bögl. Vielen Dank für das Engagement aller Beteiligten!

Die MINT-Region jetzt auch auf Instagram! Um Informationen im MINT-Netzwerk schnell und unkompliziert zu verteilen, ist die MINT-Region nun auch auf Instagram unter mint_neumarkt vertre- ten. Bereits 79 Abonnenten konnten auf 3 Monate Bilder: Petra Buttenhauser ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 51 - Regionalmanagement

Vielfalt auf Ackerflächen durch verschiedene Kulturen und Mischfruchtanbau trägt zur Diversifizierung der Landschaft bei, erfordert aber einen höheren Aufwand in der Aufbereitung nach der Ernte. Das Aufbereitungs- und Lagerzentrum der Genos- senschaft soll hier in Zukunft Erleichterungen im Betriebsablauf bringen. Am 24. Oktober letzten Jahres fanden sich um die hundert geladene Gäste an der Baustelle der Bio-regionalen Genossenschaft in Harenzhofen bei Velburg ein, um gemeinsam den Grundstein für ein innovatives Aufbereitungs- und Lagerzentrum zu le- gen. Ehrengäste waren Bayerns Landwirtschaftsmi- nister a.D. Helmut Brunner (CSU), Landrat Willibald Bio-regionale Gailler (CSU) sowie Bio-Pionier Dr. Franz Ehrnsper- ger. Auch die Herbstausgabe des ANSPORN fand einen Platz in der Zeitkapsel, welche im Grundstein Genossenschaft eingemauert wurde. Markus Schenk, Bio-Bauer und Vorstandsvorsitzender der BIregO eG erklärte die Oberpfalz - Bedeutung des Lagerzentrums für regionale Fami- lienbetriebe: „Durch unser gemeinsames Lager wird mehr als „nur“ ein vielen Betrieben aus der Region der Zugang zu pro- fessionellen Trocknungs-, Reinigungs- und Aufbe- reitungsanlagen ermöglicht und ihre hochwertigen Getreidelager Waren können qualitätserhaltend gelagert werden. Die Bio-regionale Genossenschaft Oberpfalz Für den einzelnen Betrieb würde sich eine den neu- (BIregO) legte im Herbst letzten Jahres den esten Qualitätsanforderungen entsprechende An- Grundstein für ein Aufbereitungs- und La- lage oft nicht rentieren. Gleichzeitig wird auch für gerzentrum für ökologisch erzeugte Drusch- umstellungsinteressierte Familienbetriebe der Weg früchte. Mit dem Getreidelager der BIregO eG zur Bio-Zertifizierung durch das Bio-Lagerzentrum wird nicht nur eine wichtige Struktur für viele deutlich erleichtert. Darüber hinaus vernetzen wir Bio-Betriebe und einige Bio-Verarbeiter in der mit unserer Genossenschaft die Bio-Landwirte noch Region geschaffen, es wird damit auch ein besser mit unseren regionalen Bio-Unternehmen Grundstein für weitere nachhaltig-solidarische sowie den Marktgesellschaften, indem wir beispiels- Entwicklungen rund um den Öko-Landbau im weise auch Kleinstmengen zu größeren, nachfrage- Landkreis und darüber hinaus gelegt. Regionalmanagement - 52 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020

Grundsteinlegung für das Aufbereitungs- und Lagerzentrum der Bio-regionalen Genossenschaft Oberpfalz eG gerechten Chargen bündeln können und außerdem „Mit dem Bio-Innovationszentrum machen wir die eine zentrale Anlaufstelle schaffen. Hierbei steht eine Menschen und Arbeitsweisen hinter den Bio-Pro- solidarische Zusammenarbeit der verschiedenen dukten sichtbar. Das ist wichtig, weil wir glauben, Akteure im Mittelpunkt, welche unserer Meinung dass eine angemessene Wertschätzung für Bio-Le- nach zu einer ökologischen Lebensmittelerzeugung bensmittel und den damit verbundenen Umwelt- dazu gehört.“ und Ressourcenschutz nur durch ein besseres Ver- ständnis der Hintergründe und Produktionsweisen Der Fokus der 2016 gegründeten Genossenschaft erreicht werden kann. Mit dem Bio-Innovationszent- liegt auf einer transparenten, partnerschaftlichen rum schaffen wir deshalb ein Stück mehr Bio-Land- Zusammenarbeit im Rahmen der Produktionsket- wirtschaft zum Anfassen.“ ten von Bio-Lebens- sowie Bio-Futtermitteln. Die Übergeordnetes Ziel der Genossenschaft ist es, Basis für die Gründung der Genossenschaft wur- Syner­ ­gieeffekte zwischen den Mitgliedern zu­ för de 2012 vom Helmut Brunner gelegt, indem er als dern, um gemeinsam eine ökologisch, ökono­ misch­ Bayrischer Landwirtschaftsminister das Programm und sozial tragfähige Nutzung unserer Landschaft­ BioRegio Bayern 2020 in die Wege geleitet hat. Im voranzubringen.­ Der Grundstein für diese Entwick­ ­ Rahmen von BioRegion Bayern 2020 hat der Land- lung wurde durch die Mitglieder der Genos­ sen­ ­ kreis Neumarkt in der Oberpfalz erfolgreich an einem schaft, die regionalen Bio-Bauern, aber auch ver­ Wettbewerb teilgenommen und darf sich seit 2014 arbeitenden Unternehmen gelegt. In Zukunft sollen staatlich anerkannte Öko-Modellregion nennen. Mit auch die Anwohner des Landkreises und darüber Unterstützung durch das bei der Regina GmbH an- hinaus verstärkt eingebunden werden. So lädt die gesiedelte Projektmanagement der Öko-Modellre- BIregO Menschen aus der Region ein, sich aktiv zu gion wurden Akteure zusammengebracht und die beteiligen. Durch eine Mitgliedschaft kann jeder die neu gegründete Genossenschaft inhaltlich begleitet Projekte der Genossenschaft mitgestalten und so sowie organisatorisch unterstützt. die Entwicklungen in der Region unterstützen. Denn die Landschaft in der wir leben und die wir als schön Mittelfristig soll das vom Bayerischen Staatsministe- empfinden, wurde zum Großteil durch extensive rium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit Nutzung durch kleinbäuerliche Familienbetriebe ge- 1,23 Mio. EUR geförderte Bio-Lagerzentrum um ein schaffen und sollte auch durch uns alle gemeinsam Bio-Innovationszentrum ergänzt werden. Dieses ist erhalten und gestaltet werden. Über das Projektma- als Begegnungsstätte der Erzeuger untereinander nagement der Öko-Modellregion können Interes- sowie insbesondere von Erzeugern und Verbrau- senten mehr über die Genossenschaft und Ihre Ziele chern angelegt. In themenbezogenen Ausstellungen sowie Möglichkeiten der Beteiligung erfahren: und Veranstaltungen sollen die ökologische Land- Anne Fröhlich, Regina GmbH, wirtschaft und die Bio-Verarbeitung sowie die Men- [email protected], Tel. 09181 5092914 schen dahinter vorgestellt und so ein Teil der Wert- schöpfungskette transparent gemacht werden, der Anne Fröhlich den Verbrauchern sonst meistens verborgen bleibt. Regina GmbH ansporn Frühjahr / Sommer 2020 - 53 - Wirtschaft

Die Messe fand zum mittlerweile 15. Mal statt. Knapp 2500 Besucher erkundigten sich bei über 70 Firmen, die sich präsentierten. Das Torwandschießen, das wieder als Rahmen- programm angeboten wurde, kam bei den meist jugendlichen Messebesuchern gut an. Tim Mieh- ling, Ermin Deruisevic und Tevin Francis belegten die ersten drei Plätze und freuten sich über einen Wertgutschein des Neuen Marktes. Schulleiter Albert Hierl sowie Bernd Hofmann von der Wirt- schaftsförderung des Landratsamtes überreich- ten die Preise. Die nächste Ausbildungsmesse findet am Mitt- woch den 14.10.2020, wieder im Beruflichen Schul­ Ausbildungs- zentrum Neumarkt statt. Nähere Infos gibt es unter Tel. 09181/470-212 messe oder www.ausbildungsmesse-neumarkt.de Am 16. Oktober 2019 fand am Beruflichen Schul- zentrum Neumarkt die alljährliche Ausbil­dungs­ Bernd Hofmann messe des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. statt. Wirtschaftsförderung Schüler aus dem ganzen Landkreis kamen an die Berufsschule, um sich über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten nach der Schule zu informieren.

Beratungsschwerpunkte sind u.a. Erläuterungen zum Gründungskonzept, Umsatz- und Finanz- planung, Gründung aus der Arbeitslosigkeit mit Tragfähigkeitsbescheinigung und Anmerkungen zu betriebswirtschaftlichen Auswertungen. Bei den Terminen sollen Informationsdefizite, Pla- nungsmängel und die Überschätzung der eige- nen Betriebsleistungen ausgeräumt werden. Für Existenzgründer, Im Rahmen der Beratung wird gemeinsam mit dem Ratsuchenden ein betriebswirtschaftlich Jungunternehmer orientiertes und am Markt durchsetzbares Unter- nehmenskonzept entwickelt. Weiterhin wird der Beratungsbericht, der eine tragfähige Vollexistenz und Betriebe, die erkennen lässt, auch im Finanzierungsgespräch mit Banken eingesetzt. Unterstützung Die Sprechtage finden an jedem ersten Donners- benötigen tag im Monat von 9 bis 13 Uhr oder nach Verein- barung statt. Anmeldung und Information unter Die Wirtschaftsförderung des Landratsamtes Rufnummer 09181/470-212 oder per Email: arbeitet seit Oktober 2019 eng mit den Aktiv- [email protected] senioren Bayern e.V. Region Neumarkt zu- sammen. Die Kooperation sieht regelmäßige Bernd Hofmann Sprechstunden und Beratungsangebote für Wirtschaftsförderung Existenzgründer, Jungunternehmer und Betrie- be vor, die Unterstützung benötigen. Wirtschaft - 54 - ansporn Frühjahr / Sommer 2020

Die Azubi-Akademie findet in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal unter der Schirmherrschaft des Landratsamtes Neumarkt und in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer Regensburg und der Kreishandwerkerschaft Neumarkt statt. Das Konzept ist einfach: Die Azubis der teilnehmen- den Betriebe treffen sich sechs bis sieben Mal pro Schuljahr zu gemeinsamen Workshops und Semina- ren, die je ein Ausbilder oder Personalchef aus einem der teilnehmenden Betriebe hält. Die jungen Erwach- senen können so von den Kompetenzen aus un- Azubi-Akademie terschiedlichsten Branchen profitieren. Die Themen reichen von Präsentationstechniken, stressfrei in die Prüfung über den richtigen Umgang mit Social Media des Landkreises bis hin zu betrieblichem Gesundheitsmanagement - alles nicht im Lehrplan der Berufsschule enthalten. Neumarkt – Gerade kleineren und mittleren Betrieben kommt dieses Format zugute. Für deren Azubis ist solch eine Zusatz-Schulung betriebsintern kaum zu leis- anrufen und ten. Für die teilnehmenden Betriebe und deren Aus- zubildende ist die Azubi-Akademie kostenfrei. mitmachen Mehr Informationen und wenn Sie sich gerne als Ausbildungsbetrieb beteiligen bzw. Ihren Azubis die Möglichkeit geben wollen, an den Workshops/Se- minaren teilzunehmen, gibt es bei der Wirtschafts- förderung des Landratsamtes, Bernd Hofmann, Tel. 09181/470-212 oder E-Mail: [email protected].

Bernd Hofmann Wirtschaftsförderung Unternehmer- Schule 2020 startet wieder Die Teilnehmer der UnternehmerSchule 2019 haben erfolg- reich an der Seminarreihe teilgenommen und erhielten ihr im Herbst Zertifikat. Bild: LRA Die Seminarreihe der Wirtschaftsförderung des Weitere Informationen dazu erhalten Sie telefonisch Landkreises Neumarkt i.d.OPf. beginnt am Dienstag im Landratsamt unter 09181/470-212 oder unter den 15.09.2020 mit dem ersten Themenabend. An www.wirtschaft-neumarkt.de. weiteren fünf Abenden, jeweils dienstags, vermitteln fachkundige Experten gründungsnaher, wirtschaft- Bernd Hofmann licher und öffentlicher Institutionen kostenfrei Exis- Wirtschaftsförderung tenzgründer- und Unternehmer Know-how. ansporn Frühjahr / Sommer 2020 - 55 - Wirtschaft

Starke-Jobs-Nutzer profitieren vom Matching: dem automatische Abgleich von Gesuchen und Ange- boten. Welcher Jobsuchende passt zu welchem Unternehmen? Starke Jobs bringt Fachkräfte und Firmen passgenau zusammen. Moderne Technik ermöglicht den Abgleich der Übereinstimmungen. Das Portal benachrichtigt den Suchenden direkt und schnell, wenn sich eine passende Stelle findet. Zwischen Unternehmen und Fachkraft entsteht so ein unmittelbarer Kontakt. Zusätzlich liefert eine leistungsfähige und schnelle Such- und Filter­ funktion optimale Ergebnisse. Starke Jobs – Jetzt registrieren und dabei sein: www.starke-jobs.de

Neu bei Starke Jobs: der Bewerbungsgenerator. Das Egal ob Praktikant, Auszubildender, Student oder Fachkraft – als Starke-Jobs-Nutzer hilft dir der Be- werbungsgenerator beim Erstellen deiner komplet- Fachkräfteportal ten Bewerbungsunterlagen. Mit dem praktischen Generator lässt sich in wenigen Minuten das Be- für Neumarkt werbungsanschreiben und der Lebenslauf erstellen, abspeichern und herunterladen. So hat man sofort die nötigen Unterlagen zur Hand und das Bewerben kann losgehen. https://starke-jobs.de/fuer-berufseins…/bewer- bungsgenerator/

Bernd Hofmann Wirtschaftsförderung

Du suchst einen attraktiven Ausbildungs- platz in der Region Neumarkt i.d.OPf.? Dann ist das Fachkräfteportal „Starke Jobs“ deine Plattform! Hier kannst du dein Bewerber- · Auszubildende/Studierende profi l anlegen und mit der Jobsuche loslegen. · Fachkräfte „Starke Jobs“ bringt Bewerber und Unterneh- men zusammen. Das Fachkräfteportal ist der · Unternehmen Hier gibt es perfekte Treffpunkt im Web und bündelt Ange- bot und Nachfrage des Arbeitsmarktes. die starken Jobs! Das Portal ist eine Initiative des Landkreises und der Stadt Neumarkt und steht Bewerbern und Unternehmen kostenlos zur Verfügung.

Der „Starke Jobs“-Info-Bus besucht euch auch an Schulen.

Starke Vorteile: • professionelles Bewerberprofi l anlegen • automatisch passende Stellenangebote erhalten • schnell und einfach online bewerben • Profi lsichtbarkeit individuell einstellbar zum Schutz deiner persönlichen Daten

Jetzt registrieren und durchstarten: starke-jobs.de Nachgedacht - 56 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020

Die Elster ist eine Vogelart aus der Familie der Ra- benvögel. (1) In der germanischen Mythologie galt die Elster sowohl als Götterbote als auch als der Vogel der Todesgöttin, so dass sie in Europa den Ruf des Unheilsboten bekam.(2) Schon im Mittelalter war sie als diebische Elster, Hexentier und Galgenvogel unbeliebt. Vielleicht war das der Grund, dass die Steuerbehörden ihr EDV-Programm zur Berechnung der Steuer eben- so genannt haben? Jedenfalls habe ich für dieses Jahr meine Steuer- klärung schon fertig. Dabei war festzustellen, dass meine Erklärung nicht, wie vermutet, auf einem Bierdeckel Platz Elster hat, beziehungsweise mein Bierdeckel eine Größe von gefühlt stattlichen 2,5 m² haben müsste. Weil das in keinen Postbriefkasten (DIN 13724) unbe- Komplex schadet hineinpasst, habe ich mich diesmal ent- schlossen, die Steuer – Elster als elektronischen Boten zu meinem Finanzamt einzuschalten. Dabei habe ich feststellen müssen, dass so- wohl die Vorgehensweise als auch die Abläufe dazu einfach komplex sind. Zu Beginn beantragt man eine achtzehnstellige Aktivierungs-ID, mit der man dann einen vierzehnstelligen Aktivie- rung-Code zugewiesen bekommt. Danach legt man ein mindestens zehnstelliges Passwort fest ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 57 - Nachgedacht

(Groß- und Kleinschreibung nicht vergessen und ben und schon ist man fertig. Sonderzeichen beachten!). Anschließend erhält Eventuelle Rückfragen oder mangelnde Berück- man eine sechsundzwanzigstellige Zertifikations- sichtigung von Kalamitäten kann man ebenso datei. Jetzt nur noch die Benutzer ID erfragen, ignorieren wie die permanente Nachfrage des Passwort eintragen und schon erhält man sein Programms, dass man doch bitte die Kapitalein- Online-Codewort. künfte aus der Tätigkeit bei einer belgischen Ka- Mit dem kann sich nach einer Wartezeit von pitalgesellschaft angeben solle. wenigen Tagen problemlos zur Steuerabgabe Danach hat man schon fertig mit Steuer – so anmelden. Dort noch schnell Aktivierungs-ID, lange bis man eine Nachfrage des jeweiligen Aktivierungs-Code eintragen, Zertifizierungs- Sachbearbeiters bekommt, die man aber bitte datei (auf Gültigkeit achten!) übernehmen und unter Einhaltung des oben genannten Proce- Passwort ausfüllen. Und schon kann man sein deres kurzfristig beantworten muss. Online-Codewort mit Net-Key und persönlicher Ich habe gehört, dass der größte Teil der Mitbür- Steuernummer abgleichen (Folgenummer nicht ger ihre Steuererklärung schon auf diese Weise vergessen!). machen. Das ist beruhigend. Ab hier wird es dann etwas unübersichtlicher. Dazu halten Sie am Besten Ihre eTINs, die So- Es beunruhigt mich jedoch, dass manche der zialversicherungsnummer (ggf. ach die ihres Ar- (selben?) Zeitgenossen damit überfordert schei- beitgebers, ihrer Ehefrau, sowie Steuernummer nen, aus Sicherheitsgründen das Passwort ihres des Dackels, Autokennzeichen, Entfernung zum Bank- oder e-Mailkontos von Zeit zu Zeit ändern. Arbeitsplatz) bereit. Die Nummern und Bezeich- Mir geht es da anders: Lieber einmal in Monat das nungen der mittelbaren und unmittelbaren Vor- Passwort ändern als einmal im Jahr eine Steuer- sorgeverträge sollten Sie zur Hand haben und erklärung abgeben. auch die Bankverbindungen der hochverzinsli- chen Sparverträge (Anzahl, Nummern und Höhe Peter Respondek der Freistellungen nicht vergessen!). Danach ist es ganz leicht, die Krankenkassenbeiträge der vergangenen sieben Jahre in das Formular ein- zutragen. Bitte vergessen Sie nicht die in dieser Zeit geleisteten Rückzahlungen zu berücksichti- (1) R. und G. Dircksen, Tierkunde Band 1, Schulbuch-Verlag, Mün- gen. Zum Schluss noch die Bankverbindung der chen, 1975 (2) R. Simek, Lexikon der germanischen Mythologie, Kröner Verlag, in den (19!)80er Jahren verstorbenen Tante ange- Stuttgart, 1988 »abSeitz« - 58 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020

Ausgelöst durch „Dieselgate“, befeuert durch die Medien und gefördert durch die Politik ist nun- mehr also ein Elektroauto das allseits protegierte Individualverkehrsmittel mit dem man zukünftig im Stau stehen wird. Die bräsigen inländischen Produzenten wurden und werden mit (un)sanf- tem Druck gezwungen, ihre über Jahrzehnte in Sachen Verbrennungsmotoren erworbenen Kern­kom­petenzen und geschaffenen Arbeits- plätze aufzugeben,­ damit der nachhaltig fahren- de Bür­ger künftig im Elektromobil davongalop- piert. Doch wo­möglich setzt man hier zu viel auf das fal­sche Pferd.

Natürlich hat das elektrisch betriebene Auto sei- ne Berechtigung. Jeder, der zuhause die Mög- lichkeit hat, emissionsfrei Strom zu erzeugen, hat allen Grund sich für ein E-Auto zu entschei- den. Auch jeder der meint, in 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h teslan zu müssen, soll es tun – wenn er sich das leisten kann. Leisten können, ist ohnehin ein Thema: natürlich kostet ein Auto in der Anschaffung immer ordentlich Geld. Ein Kenn- Elektroauto kostet alleine schon deshalb mehr, da es die neu eingeführten Modelle naturgemäß nicht als 3-5 jährige Gebrauchte gibt. Auch sind Jahreswägen rar gesät und deren Kauf ergäbe wegen der staatlichen Förderung für Neuwägen zeichen oftmals wenig Sinn. Richtig sinnvoll ist ein E-Fahrzeug auch nur dann, wenn tagtäglich mit einer überschauba- ren Kilometerleistung kalkuliert werden kann. Die E Reichweite von aktuellen und künftigen Modellen ist zwar zwischenzeitlich auf dem Papier kon- kurrenzfähig und beträgt oftmals mehr als 400 km – allerdings sind derartige PKW relativ teuer und bedürfen, um in überschaubarer Zeit gela- den zu werden, aufwändiger Ladetechnik, sog. Schnellladestationen. Das ist zuhause schwierig (In­stallation), teuer (Hardware) und ohnehin nur für Eigenheimbesitzer mit Stellplatz oder Garage zu bewerkstelligen.

Wer nun meint, dass wenigstens der Betrieb eines Elektrofahrzeuges billiger ist als der Betrieb eines modernen Fahrzeugs mit konventioneller Tech- nik, dem sei gesagt: klares jein. Zwar entfällt die Kfz-Steuer, aber Tests neuerer Elektrofahrzeuge zeigen einen Realverbrauch von ca. 20 kWh auf 100 km. Das ist sicherlich nicht viel, und rechnet ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 59 - »abSeitz« man einen zugrundeliegenden Strompreis von hat Anfang 2020 die Preise erhöht. Eine kWh 30 Cent pro kWh kommt man nach Adam dem kostet nun bis zu 79 Cent. Begründet wird dies Riesigen auf etwa 6 € pro 100 km Fahrtstrecke. mit den Kosten für den Ausbau und den Betrieb Berücksichtigen muss man allerdings, dass wäh- der Infrastruktur. Das sind etwa 50 Cent (!) pro rend des Ladevorganges sog. Ladeverluste auf- kWh mehr als an der heimischen Wallbox. Und treten. D.h. um 20 kWh in die Batterie einzuspei- die E-Mobilität steht erst am Anfang. Die Geset- sen, müssen etwa 5-10 % mehr an der Quelle ze der Marktwirtschaft lassen vermuten, dass bei abgezapft werden. Um im Bild zu bleiben: Das stark steigenden Zulassungszahlen für E-Fahr- wäre so, als ob Sie an der Dieselzapfsäule 50 Li- zeuge – und damit verstärkter Nachfrage nach ter tanken und zahlen, um anschließend mit 47 Strom und Schnellladestationen - das preisliche Litern davonzufahren. Ende der Fahnenstange in ganz anderen Höhen liegen dürfte. Sofern künftig überhaupt genug Nimmt man einen realistischen Verbrauch eines Strom verfügbar ist. Eine aktuelle Studie des modernen, mit neuester Abgastechnik versehe- Schweizer Prognos-Instituts befürchtet für Bay- nen Diesel-PKW, mit etwa 5 Liter auf 100 km an ern Versorgungsengpässe ab 2021. Grund sei und legt einen derzeitigen Dieselpreis von 1,20 € die stagnierende Energiewende und der künftige pro Liter zu Grunde, stellt man fest, dass 100 km Wegfall verpönter Energiequellen. Fahrt derzeit etwa gleich viel „Spritkosten“ verur- sachen. Sofern man seinen Strom zuhause kauft. Kurios: Deutschland setzt auf Strom und sorgt Ist man jedoch auf Reisen, wird es kompliziert. gleichzeitig dafür, dass weniger Strom produ- Es gibt keine einheitliche Ladeinfrastruktur! Um ziert wird – zumindest in Bayern. Vielleicht gibt es überhaupt unterwegs Strom laden zu können, keinen Sinn, einerseits gegen Atomkraft, gegen ist neben Zeit vielfach eine App, ein Vertrag oder Kohlestrom, gegen Windkraft und gegen Strom- schlichtweg Glück nötig: die Ladestation muss trassen gleichzeitig zu sein und andererseits voll funktionieren, frei sein und kein Verbrenner darf auf das Strompferd zu setzen. Wobei Pferd? Will- davor parken. Wenn der Strom dann mal fließt, kommen in der Zukunft. registriert man die völlig undurchsichtigen Preis- niveaus. Beispiel gefällig? Der Anbieter „Ionity“, Wolfgang Seitz der deutschlandweit zahlreiche Schnellladestatio- Redaktion ANSPORN nen vorhält und das Netz derzeit massiv ausbaut, Menschen im Landkreis - 60 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020

Was macht die CAH, wie ist sie organisiert und wo sind Anlaufstellen? In unserer schnelllebigen Konsumgesellschaft wird durch die vielen neuen Trends, durch den Kauf von neuen besseren Sachen oft der Abstellraum voll, der Dachboden und die Keller quellen über oder im Klei- derschrank hat nichts Neu- es mehr Platz. Viele Dinge, von Kleidung jeglicher Art über Haushaltsgegenstände, Möbel, Elektroarti- kel, Fahrräder, Bücher usw. sind zum Wegwerfen zu schade. Bei der CAH können sie einer Wie- Arbeit derverwertung zugeführt werden und dienen da- bei noch einem guten Zweck, das finde ich eine tolle Sache. gibt dem Die Christliche Arbeiter Hilfe e.V. ist ein eingetra- gener gemeinnütziger Verein, der schwerpunkt- mäßig in Zusammenarbeit mit den Jobcentern Menschen und den früheren Arbeitsämtern Langzeitarbeits- losen wieder eine Perspektive, Beschäftigung und eine Rückkehr in den sogenannten „ersten Würde Arbeitsmarkt“ ermöglichen möchte. Dazu wird in Neumarkt in der Goldschmidtstra- ße seit 1994 eine sogenannte CAH-Werkstätte Interview mit Peter Lanzhammer, betrieben. Vorsitzender der CAH e.V. Neumarkt

Zum Wegwerfen zu schade, zum Aufheben zu viel? Dann ist die CAH in Neumarkt und Dietfurt die richtige Adresse für die, die noch eigentlich gute Sachen weiterzugeben haben und dabei die Projekte der CAH unterstützen möchten.

Der Begriff definierte sich insbesondere aus den Anfängen, als schwerpunktmäßig mit Fahrradre- paratur und Wiederverwertung begonnen wurde. Schnell wurden aber damals auch viele andere Tätigkeiten durchgeführt. Neben der Unterstüt- zung der Diözese bei vielen Tätigkeiten wurde in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Neumarkt auch die Entsorgung von Elektroschrott aufge- baut und weiterentwickelt sowie der bis heue gut florierende Gebrauchtwarenmarkt in Betrieb ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 61 - Menschen im Landkreis genommen. Weiterverwendbare Gegenstände ist nicht nur Anlaufstelle für Alte und Bedürfti- können von Montag bis Samstag zur Warenan- ge, sondern quer durch die Altersschichten und nahmestelle gebracht und kostenlos abgegeben Einkommensschichten bringen und suchen Leu- werden. Die guterhaltenen Sachen werden ge- te Gegenstände. Vom Kindersitz für den neuen sichtet, Elektrosachen geprüft und zum Wieder- Familienzuwachs bis zum Gehstock oder auch verkauf ausgestellt. In diesem Zusammenhang dem Rollator. führen die Mitarbeiter der CAH auch Wohnungs- In den Verkauf kommen nur guterhaltene Sachen räumungen und Haushaltsauflösungen durch. und technisch einwandfreie Dinge. Die Besucher Weiterverwendbare Gegenstände und Möbel und potentiellen Käufer schätzen die gefällige werden dann ebenfalls über den Gebraucht- und strukturierte Organisation und die dem Wert warenmarkt veräußert. angemessenen Preise. Für eine Restentsorgung wird die benötigte Ar- Es ist zwar kein orientalischer Basar, aber auch beitszeit in Rechnung gestellt. handeln ist erlaubt und macht manchem Interes- senten sichtlich Spaß und den Einkauf zu einem Erlebnis.

Die CAH hat eine lange Geschichte. Wie hat alles angefangen und wie war das in Neumarkt, was ist daraus bis heute geworden? Ausbildungsbe- trieb, Stromspar-Checker, Um­welt­schützer? Ja, die CAH Neumarkt hat voriges Jahr das 30-jährige Bestehen und das 25-jährige der CAH-Werkstatt gefeiert. Wie hat alles angefan- gen? Mit bis zu 9 % Arbeitslosenquote hatten wir zu Die Arbeit der CAH wird von allen Schichten der Beginn der 1990er Jahre eine Hochphase der Bevölkerung in Anspruch genommen, und auch Arbeitslosigkeit. Damals war Hans-Georg Spille im Gebrauchtwarenmarkt sieht man alle gesell- als Neumarkter KAB-Sekretär auch im Sach- schaftlichen Schichten, vom Geringverdiener bis ausschuss Arbeitswelt der Hofpfarrei tätig und zum Firmenbesitzer. stand über den Sachausschuss Arbeitswelt der Insbesondere seit Nachhaltigkeit immer wichti- Diözese Eichstätt mit dem Bischof in Kontakt. ger wird und mit jedem wiederverwertetem Ge- Er war einer der Motoren, die es als wichtig er- genstand kein neuer produziert werden muss, achteten, dass die Katholische Kirche nicht nur gibt es keine Hemmschwellen mehr, auch mal von Nächstenliebe predigte, sondern konkret beim Gebrauchtwarenmarkt der CAH vorbeizu- mit anpacken sollte, um für Arbeitslose etwas schauen. zu tun und anzubieten. Neben der CAH in Neumarkt, Goldschmidtstraße­ Da die KAB bereits von 1989 bis 1994 die Un- 54 gibt es seit 2002 auch in Dietfurt eine Außen- terstützung von unverschuldet in Not geratenen stelle der CAH, die organisatorisch Neumarkt Menschen durch verschiedene Hilfen anbot, war angegliedert ist, aber ebenfalls dieselben Tä- es dann 1994 soweit, dass über die Diözese und tigkeiten durchführt und auch einen Gebraucht- in Zusammenarbeit mit dem damaligen Arbeits- warenmarkt in etwas kleinerem Umfang betreibt. amt Angebote für Langzeitarbeitslose für eine Die CAH Dietfurt befindet sich in der Industrie- Beschäftigung in Neumarkt in der Goldschmidt- straße 51. straße 54 geschaffen wurden. Dazu wurde das Gebäude in der Goldschmidt- Weiterverwenden statt wegwerfen, soge- straße 43 durch die Diözese erworben und diente nanntes Upcycling ist heute eher der Trend. in den Anfängen sowohl als Büro als auch Lager-, Das postulieren und leben auch junge Leute. Reparatur- und Verkaufsörtlichkeit. Wie bereits angesprochen, der Gebrauchtwaren- markt sowohl in Neumarkt als auch in Dietfurt Menschen im Landkreis - 62 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020

hinaus werden auch mit sehr gutem Erfolg Al- leinerziehende Mütter unter besonderen Kondi- tionen, was die Arbeitszeit und die Ausbildungs- dauer anbelangt, zu Einzelhandelskauffrauen ausgebildet. Ein Standbein für mehrere Mitarbeiter ist auch der bundesweit organisierte „Stromspar- Check“, hier wird Grundsicherungsempfängern kostenlos die Möglichkeit gegeben, ihren Strom- verbrauch und damit die Kosten bis zu 50% zu senken. Bei Bedürftigkeit unterstützt auch der Verein bei der Anschaffung neuerer stromspa- render Elektrogeräte. Mit dieser Maßnahme wur- Ziel der CAH war es immer und wird es auch den im Landkreis viele Zigtausend kwh Strom in Zukunft sein, Menschen, die nach Langzeit- eingespart und damit auch CO2 – Einsparung arbeitslosigkeit, oder wegen gesundheitlicher erreicht. oder körperlicher Einschränkungen nicht sofort In Zusammenarbeit und im Auftrag des Land- im sogenannten „Ersten Arbeitsmarkt“ eine Be- kreises wird Elektroschrott an den beiden An- schäftigung finden, wieder an ein geregeltes Ar- nahmestellen gesammelt, sortiert und zur Wei- beitsleben heranzuführen, ihnen Wertschätzung terverarbeitung vorbereitet. und Würde zu geben und auch das Gefühl zu vermitteln, dass Sie gebraucht werden. Und da- rüber hinaus auch ein Einkommen haben, mit dem sie ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten und auch Rentenansprüche erwerben können. Die Mitglieder des eingetragenen Vereins Christ- liche Arbeiterhilfe unterstützen die „Werkstatt“, die die Beschäftigung und Tätigkeiten der Mitar- beiter organisiert und leitet. Seit nahezu 25 Jahren ist auch - zunächst selbst arbeitslos - der langjährige Projektleiter und ak- tuelle Leiter der Werkstatt Ludwig Feierler ein unablässiger Motor für die Fortführung der Maß- nahmen. Sein Vorgänger Josef Ingerling war der erste Leiter der Werkstatt. Wohnungsräumungen, Haushaltsauflösungen Neben den Festangestellten sind in Neumarkt und der Betrieb des Gebrauchtwarenmarktes in und Dietfurt derzeit ca. 45 bis 65 sogenann- Neu­markt und Dietfurt sind die anderen wichti- te Maßnahmeteilnehmer bei der CAH, zum Teil gen Standbeine der CAH. auch in Teilzeit, beschäftigt. Die Maßnahmen Bei allen Tätigkeiten ist es unabdingbar, dass sie werden vom Jobcenter gefördert und von der zur Gemeinnützigkeit des Vereins nicht konträr Diözese bezuschusst. In der Hochphase waren laufen, deshalb mussten leider viele Tätigkeiten, auch bei Außenstellen in Pavelsbach und Bech- die in den früheren Jahren noch durchgeführt hofen bei Ansbach bis zu 70 Mitarbeiter (z.T. werden konnten, aufgegeben werden. Langzeitarbeitslose) bei der CAH beschäftigt. Jedes richtig entsorgte Gerät, die Wiederver- Aus finanziellen und personellen Gründen muss- wendung von wertvollen Rohstoffen und die ten beide Außenstellen im Laufe der Zeit leider weitere Nutzung von gut erhaltenen Gegenstän- wieder aufgegeben werden. den ist ein Beitrag zur Ressourcenschonung und Oberstes Ziel ist es, dass die Menschen nach zum Umwelt- und Klimaschutz. der Beschäftigung bei der CAH eine Arbeitsstel- le am regulären Arbeitsmarkt finden. Darüber ansporn Frühjahr/Sommer 2020 - 63 - Menschen im Landkreis

Wie war Ihre erste Begegnung mit der CAH Seit unserem Zuzug nach Neumarkt nehme ich und warum sind Sie dabeigeblieben, seit 2018 Ehrenämter in der Pfarrei oder bei Vereinen wahr. sogar als Vorsitzender des Vorstandes? Sicher kostet es Zeit und Kraft, aber es ist auch Nun ja, wir sind seit 1979 in Neumarkt und ich immer wieder schön Erfolge zu sehen, und es war auch in verschiedenen Gremien der Hof­ bereichert unsere Gesellschaft. Es gibt viele Din- pfarrei, in der KAB engagiert und kannte Herrn ge, für die nicht Personal angestellt werden kann Spille auch recht gut. Mit dem Anliegen der oder die als „Staatliche Aufgaben“ jemanden Schaffung einer Christlichen Arbeiterhilfe e.V. übertragen werden können. Ich finde, es sollte fanden im Sachausschuss Arbeitswelt der Hof- sich jeder engagieren und seinen Beitrag zu ei- pfarrei, dem ich damals angehörte, und auch nem guten Miteinander und einer besseren Ge- am „runden Tisch“ der Stadtkirche Neumarkt sellschaft leisten. etliche Sitzungen zu dieser Problematik „Ar- Alle bedauern, dass für das Ehrenamt niemand beitslosigkeit“ statt. mehr bereit zu sein scheint, sind aber selbst lei- Mit der Eröffnung des Gebrauchtwarenmarktes der oft auch nicht bereit, sich in einer der vielen wurde ich ein regelmäßiger Nutzer dieser Ein- Möglichkeiten zu engagieren. richtung sowohl für die Abgabe von nicht mehr Mit dem „Tag des Ehrenamtes“ und der Wert- gebrauchten Gegenständen, als auch, dass man schätzung in der Politik und der Öffentlichkeit dabei meistens etwas Neues findet, das man wird diesem Dienst in der Gesellschaft mehr Auf- dann günstig erwirbt. merksamkeit gewidmet. Da nach fast 30 Jahren die bisherige Vorsitzen- Sicherlich kostet es Zeit und Energie – auch, de Helga Franz und ihr Stellvertreter Karl-Heinz dass man es nicht allen recht machen kann, ist Heumann aus Altersgründen nicht mehr für das eine Erfahrung die man machen muss – aber Amt zur Verfügung standen, fand ich es – auch es ist trotzdem schön, wenn immer wieder sich als Sprecher des KAB-Vorstandsteams der KAB kleinere oder größere Erfolge einstellen. Bei Neumarkt – wichtig, dass die Arbeit der CAH der CAH sehe ich es als Erfolg, dass trotz ei- fortgeführt werden kann, und stellte mich so bei ner derzeit geringen Arbeitslosenquote in unse- der Mitgliederversammlung im Oktober 2018 zur rem Landkreis auch Menschen, die am „ersten Wahl als Vorsitzender. Arbeitsmarkt“ keine Chance haben, gebraucht werden und eine menschlichere Zukunft haben. Ehrenämter sind Aufgaben, die Menschen freiwillig übernehmen. Sie investieren Zeit, Peter Respondek Kraft und manchmal auch viel Geld in Aufga- Redaktion ANSPORN ben, für die der Staat keine Planstellen oder Aufgabenbeschreibungen findet. Wie ist ihre Einstellung zum Ehrenamt? Aktuell - 64 - ansporn Frühjahr/Sommer 2020 Der nächste ANSPORN erscheint am 01.10.2020 Unsere Themen in der kommenden Ausgabe sind u.a.:

n NATUR + LANDSCHAFT: Als die Rindersteaks noch zu uns liefen.

n REGIONALMANAGEMENT: Neue Stelle im Regionalmanagement für die Themen Mobilität, Nahversorgung und SPGK

n WIRTSCHAFT: 16. Ausbildungsmesse des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. am 14.10.2020

Impressum Herausgeber: Druck: Landkreis Neumarkt Wünsch Druck GmbH Nürnberger Str. 1 92318 Neumarkt Auflage: Tel.: 09181/470-256 bzw. 470-335 4000 Exemplare Fax: 09181/470-6756, 470-6835 e-mail: [email protected] Erscheinungsweise: www.landratsamt-neumarkt.de/ansporn zweimal jährlich (Frühjahr/Herbst)

Redaktion: Vertrieb: Roland Hadwiger (verantwortlich für den redaktionellen Das Landkreismagazin ANSPORN ist kostenlos Inhalt), Ralf Bundesmann, Petra Buttenhauser, erhältlich beim Landratsamt Neumarkt, bei den im Anne Fröhlich, Agnes Hofmann, Bernd Hofmann, Landkreis befindlichen Kommunalverwaltungen, bei Tina Koschatzky, Karin Larsen-Lion, Markus Ott, Banken und Sparkassen und darüber hinaus bei ver- Lisa Poll, Peter Respondek, Christine Riel, schiedenen Geschäften und Einrichtungen im Land- Oliver Schmidt, Oliver Schwindl, Ingrid Seitz, kreisgebiet. Wolfgang Seitz, Marina Sippl, Karl Solfrank, In begründeten Fällen das Magazin auch über den Christian Wolf sowie verschiedene Gastautoren Postweg bezogen werden.

Layout: ANSPORN wird gedruckt auf 100% Recyclingpapier! Egbert Schwab, Dipl. Des. (FH), Goldschmidtstraße 28a, 92318 Neumarkt, Tel.: 09181/5091293