Inhaltsverzeichnis

• Laufbahnmöglichkeiten ...... 2 • Allgemeine Grundlagen und Voraussetzungen ...... 4 • Bewerbung ...... 6 • Eignungsprüfung ...... 7 • Bezahlung ...... 8 • Vertrag /Rahmenbedingungen ...... 10 • Verwendung im In- oder Ausland ...... 11 • Gehaltstabelle FORMEIN ...... 13 • Entlohnungsschema MA 3 / KPE ...... 14 • Freiwillige Meldung zur Auslandseinsatzbereitschaft für Offiziere des militärmedizinischen Dienstes ...... 15 • Musterverträge MA 3 / KdoEU u. SKFüKdo ...... 17 • Anfahrtsskizze Prüfzentrum Nord ...... 22

• Anfahrtsskizze Prüfzentrum Ost ...... 23

SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE Laufbahnmöglichkeiten • Vertragsbedienstete(r) im Auslandseinsatz (§ 15 AZHG / Auslandszulagen- u. -hilfeleistungsgesetz) ¾ Für Frauen und für Männer ohne absolvierten Ausbildungsdienst oder Grundwehrdienst ¾ Verwendung in Formierten Einheiten, die für den Bedarfsfall aufgestellt und im Rahmen internationaler Operationen zur Friedenssicherung, Konfliktverhütung und Hilfeleistung in Katastrophenfällen ins Ausland entsendet werden

• Personen im Auslandseinsatzpräsenzdienst (FORMEIN / Formierte Einheiten) ¾ Frauen und für Männer, die mindestens sechs Monate Grundwehrdienst oder Ausbildungsdienst geleistet haben ¾ Formierten Einheiten werden für den Bedarfsfall aufgestellt und im Rahmen internationaler Operationen zur Friedenssicherung, Konfliktverhütung und Hilfeleistung in Katastrophenfällen ins Ausland entsendet

• SoldatIn in einer Kaderpräsenzeinheit / KPE mit Sondervertrag ¾ Frauen und für Männer, die mindestens sechs Monate Grundwehrdienst oder Ausbildungsdienst geleistet haben ¾ Eingesetzt im Rahmen der Auslandseinsätze des Bundesheeres in Regionen, die von Krisen und humanitären Katastrophen erschüttert werden (friedensschaffende und friedenserhaltende Einsätze sowie humanitäre Aufgaben und Rettungseinsätze) ¾ Dreijährige Auslandseinsatzbereitschaft mit mindestens sechs Monaten Auslandseinsatz ¾ Sammeln internationaler Erfahrung und Horizonterweiterung im Krisenmanagement

• OffizierIn des militärmedizinischen Dienstes mit einem Sondervertrag als MA (Militärarzt) ¾ Frauen und für Männer, die mindestens sechs Monate Grundwehrdienst oder Ausbildungsdienst geleistet haben ¾ Dienstverrichtung bei der Truppe oder in einer Sanitätseinrichtung des Bundesheeres ¾ Sondervertrag mit Verwendung im In- und Ausland

Seite 2 SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE • Ausbildungsdienst für zukünftige Militärärzte

 Für Frauen und für Männer ohne Grundwehrdienst oder für Teile der Turnusausbildung in den Sonderkrankenanstalten in Wien, Innsbruck und Hörsching  Ein Monat militärische Basisausbildung und fünf Monate militärmedizinische Ausbildung, anschließend MA 3-Vertrag  Monatlicher Bezug von etwa € 970, 64,- netto  Möglichkeit zu Auslandseinsätzen  Wohnkostenbeihilfe und Familienunterhalt (bei Anspruchsberechtigung)  Kostenlose militärische Unterkunft und Verpflegung  Freifahrt auf dem gesamten ÖBB-Streckennetz während des Ausbildungsdienstes (Vorteilscard des Österreichischen Bundesheeres)

Seite 3 SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE Allgemeine Grundlagen und Voraussetzungen • Vertragsbedienstete(r) im Auslandseinsatz (§ 15 AZHG / Auslandszulagen- u. -hilfeleistungsgesetz) ¾ Österreichische Staatsbürgerschaft ¾ Einwandfreier Leumund ¾ Abgabe einer Freiwilligen Meldung ¾ Absolvierung einer zweitägigen medizinischen und psychologischen Eignungsüberprüfung ¾ Allgemeinmediziner und Notarzt (Notarztausbildung oder Refresher bei Bedarf auch über das Bundesheer möglich) ¾ Flexible Altersgrenzen (grundsätzlich bis zum 65. Lebensjahr, bei Erbringung der erforderlichen Voraussetzungen) ¾ Mindestens drei Monate Auslandseinsatz

• Personen im Auslandseinsatzpräsenzdienst (FORMEIN / Formierte Einheiten) ¾ Österreichische Staatsbürgerschaft ¾ Einwandfreier Leumund ¾ Abgabe einer Freiwilligen Meldung ¾ Absolvierung einer zweitägigen medizinischen, psychologischen und körperlich Eignungsüberprüfung ¾ Allgemeinmediziner und Notarzt (Notarztausbildung oder Refresher bei Bedarf auch über das Bundesheer möglich) ¾ Flexible Altersgrenzen (grundsätzlich bis zum 65. Lebensjahr, bei Erbringung der erforderlichen Voraussetzungen) ¾ Mindestens drei Monate Auslandseinsatz

• SoldatIn in einer Kaderpräsenzeinheit / KPE mit Sondervertrag ¾ Österreichische Staatsbürgerschaft ¾ Einwandfreier Leumund ¾ Abgabe einer Freiwilligen Meldung ¾ Absolvierung einer zweitägigen medizinischen, psychologischen und körperlich Eignungsüberprüfung ¾ Allgemeinmediziner und Notarzt (Notarztausbildung oder Refresher bei Bedarf auch über das Bundesheer möglich) ¾ Flexible Altersgrenzen (grundsätzlich bis zum 65. Lebensjahr, bei Erbringung der erforderlichen Voraussetzungen) ¾ Verpflichtungsdauer von mindestens drei Jahren und maximal sechs Jahren (bei sechs Monaten Auslandseinsatz in drei Jahren) und

Seite 4 SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE anschließender Möglichkeit einer Übernahme als Offizier des militärmedizinischen Dienstes mit einem MA – Vertrag

• OffizierIn des militärmedizinischen Dienstes mit einem Sondervertrag als MA (Militärarzt) Österreichische Staatsbürgerschaft  Einwandfreier Leumund  Absolvierung einer zweitägigen medizinischen, psychologischen und körperlichen Eignungsüberprüfung  Frauen und für Männer ohne Grundwehrdienst Absolvierung einer dreitägigen medizinischen, psychologischen und körperlichen Eignungsprüfung  Auf drei Jahre befristete Sonderverträge für FachärzteInnen bzw. auf zehn Jahre befristete Sonderverträge für AllgemeinmedizinerInnen nach § 36 Vertragsbedienstetengesetz 1948 im Inland als Fixanstellung, mit der Möglichkeit eines späteren unbefristeten Vertrages  Allgemeinmediziner und Notarzt (Notarztausbildung oder Refresher bei Bedarf auch über das Bundesheer möglich) oder Facharzt (Unfallchirurg, Chirurg, Anästhesist, Internist bzw. nach jeweiligem Bedarf)  Flexible Altersgrenzen (grundsätzlich bis zum 65. Lebensjahr, bei Erbringung der erforderlichen Voraussetzungen)  Bereitschaft zur Ableistung von mindestens sechs Monaten Auslandseinsatz pro drei Jahre (zwei mal drei Monate)

Seite 5 SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE Bewerbung • Kontaktaufnahme ¾ Oberst Mag. Josef Pargger, Heerespersonalamt, Referatsleiter für medizinische Berufe und Luftfahrtpersonal, 6020 Innsbruck, Amtsgebäude Feldmarschall Conrad, Köldererstraße 4, Tel.: 050201/6026402 oder 0664/6221271, ¾ E-mail: [email protected]

¾ Major Mag. Adolf Bachler, Heerespersonalamt, Referent für medizinische Berufe und Luftfahrtpersonal, 6020 Innsbruck, Amtsgebäude Feldmarschall Conrad, Köldererstraße 4, Tel.: 050201/6026403 oder 0664/6222710, ¾ E-mail: [email protected]

• Unterlagen ¾ Promotionsurkunde ¾ Diplom zum Allgemeinmediziner ¾ Diplom zum Facharzt (wenn vorhanden) ¾ Notarztdiplom (wenn vorhanden) ¾ Freiwillige Meldung zum Ausbildungsdienst für Frauen und Männer die weder Ausbildungsdienst noch Grundwehrdienst geleistet haben ¾ Freiwillige Meldung in eine Kaderpräsenzeinheit bei Interesse an einem Sondervertrag in einer Kaderpräsenzeinheit / KPE bzw. als OffizierIn des militärmedizinischen Dienstes mit einem Sondervertrag als MA / Militärarzt ¾ Freiwillige Meldung für den Auslandseinsatzpräsenzdienst bei Interesse an einem Auslandseinsatz im Rahmen der Formierten Einheiten / FORMEIN ¾ Freiwillige Meldung zur Auslandseinsatzbereitschaft für Offiziere des militärmedizinischen Dienstes ¾ Erweiterte Verlässlichkeitserklärung

Seite 6 SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE Eignungsprüfung • Vertragsbedienstete(r) im Auslandseinsatz (§ 15 AZHG / Auslandszulagen- u. -hilfeleistungsgesetz) ¾ Zweitägige Eignungsprüfung im Prüfzentrum Ost des Heerespersonalamtes (medizinisch und psychologisch)

• Personen im Auslandseinsatzpräsenzdienst (FORMEIN / Formierte Einheiten) ¾ Zweitägige Eignungsprüfung im Prüfzentrum Ost des Heerespersonalamtes (medizinisch, psychologisch, körperlich)

• SoldatIn in einer Kaderpräsenzeinheit / KPE mit Sondervertrag ¾ Zweitägige Eignungsprüfung im Prüfzentrum Ost des Heerespersonalamtes (medizinisch, psychologisch und körperlich)

• OffizierIn des militärmedizinischen Dienstes mit einem Sondervertrag als MA (Militärarzt) ¾ Zweitägige Eignungsprüfung FORMEIN im Prüfzentrum Ost des Heerespersonalamtes (medizinisch, psychologisch und körperlich) ¾ Frauen und Männer ohne Grundwehrdienst absolvieren eine dreitägige Eignungsprüfung Ausbildungsdienst im Prüfzentrum Nord des Heerespersonalamtes (medizinisch, psychologisch und körperlich) bis zum 40. Lebensjahr (körperlich gemäß Eignungsprüfung Ausbildungsdienst) und ab dem 40. Lebensjahr (körperlich gemäß Eignungsprüfung FORMEIN und zusätzlich Schwimmprüfung gemäß Eignungsprüfung Ausbildungsdienst)

• Vor der Eignungsprüfung ist ein Vorbereitungswochenende möglich ¾ gemäß eigenem Link

Seite 7 SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE Bezahlung • Vertragsbedienstete(r) im Auslandseinsatz (§ 15 AZHG / Auslandszulagen- u. -hilfeleistungsgesetz) ¾ Ca. € 2600,- netto während der zwei- bis vierwöchigen Einsatzvorbereitung im Zentrum Einsatzvorbereitung in der Wallensteinkaserne in Götzendorf ¾ Ca. € 4800,- bis € 5800,- netto monatlich für die Dauer des Auslandseinsatzes

• Personen im Auslandseinsatzpräsenzdienst (FORMEIN / Formierte Einheiten) ¾ 50 % des Sockelbetrages während der zwei- bis vierwöchigen Einsatzvorbereitung im Zentrum Einsatzvorbereitung in der Wallensteinkaserne in Götzendorf Ca. € 5800,- bis € 6000,- netto monatlich für die Dauer des Auslandseinsatzes

• SoldatIn in einer Kaderpräsenzeinheit / KPE mit Sondervertrag • Wird auf Grund des vorgelegten Versicherungsdatenauszuges des betreffenden Sozialversicherungsträgers anhand der Vordienstzeiten berechnet. Die Festlegung der Entlohnungsstufe erfolgt durch die Dienstbehörde. Berechnungsbeispiel/brutto monatlich: Durch die Dienstbehörde berechnete monatliche Summe der zutreffenden Entlohnungsstufe in der Entlohnungsgruppe MA 3 (MA 1 und MA 2 nur in Ausnahmefällen). Darüber hinaus gebühren: o die Dienstzulage in Höhe von € 432,28 monatlich o die KIOP-Bereitstellungsprämie in Höhe von € 412,14 monatlich o die monatliche KPE-Vergütung in Höhe von € 122,20 (wird alle drei Jahre als Gesamtbetrag ausbezahlt)

• OffizierIn des militärmedizinischen Dienstes mit einem Sondervertrag als MA (Militärarzt)

¾ Wird auf Grund des vorgelegten Versicherungsdatenauszuges des betreffenden Sozialversicherungsträgers anhand der Vordienstzeiten berechnet. Die Festlegung der Entlohnungsstufe erfolgt durch die Dienstbehörde. Berechnungsbeispiel/brutto monatlich: Durch die Dienstbehörde berechnete monatliche Summe der zutreffenden Entlohnungsstufe in der Entlohnungsgruppe MA 3 (MA 1 und MA 2 nur in Ausnahmefällen). Darüber hinaus gebühren: • die Dienstzulage in Höhe von € 432,28 monatlich • die KIOP-Bereitstellungsprämie in Höhe von € 412,14 monatlich

Seite 8 SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE • die monatliche KPE-Vergütung in Höhe von € 122,20 (wird alle drei Jahre als Gesamtbetrag ausbezahlt)

Seite 9 SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE Vertrag /Rahmenbedingungen • Vertragsbedienstete(r) im Auslandseinsatz (§ 15 AZHG / Auslandszulagen- u. -hilfeleistungsgesetz)

• SoldatIn in einer Kaderpräsenzeinheit / KPE mit Sondervertrag

• OffizierIn des militärmedizinischen Dienstes mit einem Sondervertrag als MA (Militärarzt)

Seite 10 SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE Verwendung im In- oder Ausland • Vertragsbedienstete(r) im Auslandseinsatz (§ 15 AZHG / Auslandszulagen- u. -hilfeleistungsgesetz ¾ Nur für Auslandsverwendungen in der Dauer von mindestens drei Monaten vorgesehen, bei einer zwei- bis vierwöchigen Einsatzvorbereitung im Inland ¾ Verwendung als Allgemeinmediziner und Notarzt ¾ Mögliche Einsatzräume: Naher Osten, Bosnien / Herzegowina, Kosovo

• Personen im Auslandseinsatzpräsenzdienst (FORMEIN / Formierte Einheiten) ¾ Nur für Auslandsverwendungen in der Dauer von mindestens drei Monaten vorgesehen, bei einer zwei- bis vierwöchigen Einsatzvorbereitung im Inland ¾ Verwendung als Kontingentsarzt bzw. Allgemeinmediziner und Notarzt ¾ Mögliche Einsatzräume: Naher Osten, Bosnien / Herzegowina, Kosovo und Libanon

• SoldatIn in einer Kaderpräsenzeinheit / KPE mit Sondervertrag ¾ Verpflichtungsdauer von mindestens drei Jahren, Verlängerung bis insgesamt höchstens sechs Jahre. Anschließend besteht die Möglichkeit zur Übernahme als Offizier des militärmedizinischen Dienstes mit einem MA – Vertrag Im Inland: o Verwendung als Kommandant und Arzt einer Sanitätsgruppe bzw. stellvertretender Kommandant und Notarzt einer Sanitätsgruppe in Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Salzburg oder Hörsching o Verwendung als Facharzt oder Notarzt in der Feldambulanz Salzburg Im Ausland: o Verwendung als Kommandant und Arzt einer Sanitätsgruppe bzw. stellvertretender Kommandant und Notarzt einer Sanitätsgruppe o Verwendung als Facharzt oder Notarzt in einem Feldspital im Ausnahmefall

• OffizierIn des militärmedizinischen Dienstes mit einem Sondervertrag als MA (Militärarzt) Im Inland: o Verwendung als Truppenarzt / Bataillonsarzt mit der Qualifikation als Allgemeinmediziner und Notarzt im gesamten Bundesgebiet

Seite 11 SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE o Verwendung als Allgemeinmediziner und Notarzt bzw. Facharzt im Militärmedizinischen Zentrum in Wien beziehungsweise in den Sanitätszentren West und Süd sowie in den Feldambulanzen Salzburg, Klagenfurt und Hörsching o Enge Kooperationen mit den Trägern ziviler Krankenanstalten bzw. Blaulichtorganisationen (teilweise Dienstverrichtungen in zivilen Krankenanstalten oder Blaulichtorganisationen zur Aufrechterhaltung der notwendigen praktischen Fähigkeiten) Im Ausland: o Verwendung als Kontingentsarzt bzw. Allgemeinmediziner und Notarzt sowie Facharzt im Ausnahmefall o Mögliche Einsatzräume: Naher Osten, Bosnien / Herzegowina, Kosovo und Libanon

Seite 12 SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE Dienstgrad GOLAN KOSOVO/ LIBANON BOSNIEN Rekrut 3.134,11 € 3.334,08 € 3.734,02 €

Gefreiter 3.158,83 € 3.358,80 € 3.758,74 €

Korporal 3.171,19 € 3.371,16 € 3.771,10 €

Zugsführer 3.183,55 € 3.383,52 € 3.783,46 €

UO2 3.532,79 € 3.732,76 € 4.132,71€

Oberwachtmeister 3.558,58 € 3.758,55 € 4.158,50 €

Stabswachtmeister 3.563,85 € 3.763,82 € 4.163,77 €

UO1 Stabswachtmeister 4.063,78 € 4.263,75 € 4.663,69 €

Oberstabswachtmeister 4.192,06 € 4.392,03 € 4.791,97 €

Offiziersstellvertreter 4.266,64 € 4.466,61 € 4.866,55 €

Vizeleutnant 4.360,24 € 4.560,21 € 4.960,15 €

Offiziere Leutnant 4.788,55 € 4.988,52 € 5.388,46 €

Oberleutnant 4.848,91 € 5.048,88 € 5.448,82 €

Hauptmann 4.951,18 € 5.151,15 € 5.551,09 €

Major 5.246,55 € 5.446,52 € 5.846,46 €

Oberstleutnant 5.495,92 € 5.695,89 € 6.095,83 €

Oberst 5.949,87 € 6.149,84 € 6.549,78 €

Bataillonsarzt (Bataillonsärztin) Majorarzt 5.846,46 € 6.046,43 € 6.446,38 €

SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE Entlohnungsschema MA VB/SV Miltärärzte

Entlohnungs- MA 3/ MA 1 MA 2 MA 3 MA 4 Dienstzulage KIOP stufe KIOP 1 5632,84 5171,18 2986,61 432,28 412,14 3831,03 2 5833,48 5371,31 3093,92 432,28 412,14 3938,34 3 6064,07 5602,40 3317,52 432,28 412,14 4161,94 4 6416,96 5954,76 3541,11 432,28 412,14 4385,53 5 6768,79 6307,13 3746,21 432,28 412,14 4590,63 6 7121,16 6659,49 3860,54 3860,54 432,28 412,14 4704,96 7 7455,56 7002,87 3956,86 432,28 412,14 4801,28 8 7789,95 7346,25 4053,19 432,28 412,14 4897,61 9 8123,35 7689,13 4149,52 432,28 412,14 4993,94 10 8458,25 8033,01 4245,84 432,28 412,14 5090,26 11 8792,15 8376,40 4341,67 432,28 412,14 5186,09 12 9126,04 8719,28 4438,00 432,28 412,14 5282,42 13 4649,12 432,28 412,14 5493,54 14 4853,25 432,28 412,14 5697,67 15 5044,90 432,28 412,14 5889,32 16 5235,56 432,28 412,14 6079,98 17 5427,21 432,28 412,14 6271,63 18 5634,34 432,28 412,14 6478,76 19 5782,57 432,28 412,14 6626,99 20 5931,30 432,28 412,14 6775,72 21 6080,04 432,28 412,14 6924,46 22 6228,77 432,28 412,14 7073,19

Stand v1/4/15= 4991,00 01.02.2012 DKI V/2= 2341,70

Anmerkung: Die Vergütung gem. § 101 a GG in der Höhe von monatlich € 122,30 kommt zusätzlich nach drei Jahren als Gesamtsumme zur Auszahlung.

SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE Seite 16 SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE

Sondervertrag MA 3

gemäß § 36 Vertragsbedienstetengesetz 1948

1. Personalstelle, die für den Bund diesen Kommando Vertrag abschließt Einsatzunterstützung

2. Vor- und Familienname des Dienstnehmers Dr.med.univ. Susanne (auch allfällige frühere Zunamen) MUSTERÄRZTIN

3. Geburtsdatum 12. November 1970

4. Beginn des Dienstverhältnisses 01. Jänner 2009

5. Das Dienstverhältnis wird eingegangen 31. Dezember 2013

6. Dienstort/örtlicher Verwaltungsbereich Bundesgebiet ÖSTERREICH

7. Beschäftigungsart Militärarzt

8. Entlohnungsschema, siehe Punkt 15

9. Vorrückungsstichtag 27. 03. 1996

10. Art der Grundausbildung, die bis zum Grundausbildung für den höheren Ende der Ausbildungsphase zu militärmedizinischen Dienst absolvieren ist 11. Beschäftigungsausmaß Vollbeschäftigt analog einer Berufsmilitärperson

12. Der Dienstnehmer wird aufgrund der geltenden sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen bei der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter als Angestellter versichert.

13. Auf dieses Dienstverhältnis finden die Bestimmungen des Vertragsbedienstetengesetzes 1948 – VBG, BGBl. Nr. 86, und seiner Durchführungsverordnungen Anwendung.

14. Rechtsstreitigkeiten aus diesem Dienstverhältnis unterliegen den Bestimmungen des Arbeits- und Sozialgerichtsgesetzes, BGBl. Nr. 104/1985, in der jeweils geltenden Fassung.

15. Sonderbestimmungen:

Seite 17

SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE Für die Dauer der Verwendung als Militärarzt für Allgemeinmedizin gebührt abweichend von § 71 Abs. 1 VBG ein monatliches Sonderentgelt in der Höhe des aus der nachstehenden Tabelle ersichtlichen Hundertsatz des Gehaltes (einschließlich allfälliger Teuerungszulagen) der Entlohnungsstufe 15 der Entlohnungsgruppe v1 Bewertungsgruppe 4 eines Vertragsbediensteten des Verwaltungsdienstes.

Entgelt für Militärärzte MA 3

Entlohnungsstufe MA 3 % v. v 1/4 15

1 59,84% 2 61,99% 3 66,47% 4 70,95% 5 75,42% 6 77,35% 7 79,28% 8 81,21% 9 83,14% 10 85,07% 11 86,99% 12 88,92% 13 93,15% 14 97,24% 15 101,08% 16 104,90% 17 108,74% 18 112,89% 19 115,86% 20 118,84% 21 121,82% 22 124,80%

Entlohnungsgruppe MA 3 Entlohnungsstufe 07 Die nächste Vorrückung erfolgt am 01. Juli 2010

a) Durch dieses monatliche Entgelt gilt die Pauschalvergütung für den verlängerten Dienstplan gem. § 22 VBG als abgegolten. b) Für die überwiegend kurative Tätigkeit gebührt ein monatlicher Funktionszuschlag als Dienstzulage in Höhe von 18,46 v.H. des Gehaltes (einschließlich allfälliger Teuerungszulagen) der Dienstklasse V, Gehaltsstufe 2 des Beamten der allgemeinen Verwaltung. c) Der Dienstnehmer erklärt seine Bereitschaft an Auslandseinsätzen (Auslandseinsatzbereitschaft) teil zu nehmen. § 101a GehG ist anzuwenden. Es gebührt die Vergütung gem. § 101a Abs. 5 Z 1 GehG. d) Kündigung: i. Die Kündigungsfrist beginnt bei Kündigung durch den Vertragsbediensteten während des Bezuges einer Einsatzzulage nach dem Einsatzzulagengesetz, BGBl Nr. 423/1992, oder einer Auslandszulage nach dem Auslandszulagen-

Seite 18 SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE und Hilfeleistungsgesetz (AZHG), BGBl. I Nr. 66/1999, erst mit Ablauf jenes Monats, der der Beendigung des Einsatzes oder der Übung folgt. ii. Die Verweigerung der Teilnahme an einer Übung gemäß § 1 Z 1 lit. d des Bundesverfassungsgesetzes über Kooperation und Solidarität bei der Entsendung von Einheiten und Einzelpersonen in das Ausland (KSE-BVG), BGBl. I Nr. 38/1997, sowie die Ablehnung der Teilnahme an einem Auslandseinsatz stellen weitere Kündigungsgründe dar. e) Das Dienstverhältnis endet bei Verlust der Berechtigung zur selbständigen Ausübung des ärztlichen Berufes (ius practicandi). f) Betreffend die Abgeltung von Dienstreisen nach der Reisegebührenvorschrift 1955 ist die Gebührenstufe 2b heranzuziehen und dass die §§ 69 bis 73 RGV Anwendung finden. g) Der Dienstnehmer willigt in periodische, militärmedizinisch notwendige Eignungsuntersuchungen und Impfungen für die Teilnahme an Auslandseinsätzen ein. h) Der Dienstnehmer nimmt zur Kenntnis, dass Militärärzte in einem Dienstbereich tätig sind, in dem es nach der Natur des Dienstes notwendig ist, nach einiger Zeit zu einer anderen Dienststelle versetzt zu werden (§ 6 Abs. 3 VBG). i) Jede Nebenbeschäftigung des Dienstnehmers in einer ärztlichen Funktion ist genehmigungspflichtig. j) Der Dienstnehmer verpflichtet sich, am Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer teilzunehmen.

WIEN, 20. Jänner 2009

Für den Dienstgeber: Der Dienstnehmer:

Seite 19 SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE „Gebührenfrei“

Sondervertrag MA3 gemäß § 36 Vertragsbedienstetengesetz 1948

1. Personalstelle, die für den Bund diesen STREITKRÄFTEFÜHRUNGSKOMMANDO Vertrag abschließt

2. Vor- und Familienname des Dienstnehmers (auch allfällige frühere Zunamen)

3. Geburtsdatum

4. Beginn des Dienstverhältnisses

5. Das Dienstverhältnis wird eingegangen befristet auf fünf Jahre

6. Dienstort/örtlicher Verwaltungsbereich Bundesland

7. Beschäftigungsart Militärarzt

8. Entlohnungsschema siehe Punkt 15

9. Vorrückungsstichtag

10. Art der Grundausbildung, die zu Grundausbildung für den höheren absolvieren ist militärmedizinischen Dienst

11. Beschäftigungsausmaß Vollbeschäftigung analog einer Berufsmilitärperson

12. Der Dienstnehmer wird aufgrund der geltenden sozialversicherungsrechtlichen Bestimmungen bei der Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter als Angestellter versichert.

13. Auf dieses Dienstverhältnis finden die Bestimmungen des Vertragsbedienstetengesetzes 1948 - VBG, BGBl. Nr. 86, und seiner Durchführungsverordnungen in der jeweils geltenden Fassung Anwendung.

SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE 14. Rechtsstreitigkeiten aus diesem Dienstverhältnis unterliegen den Bestimmungen des Arbeits- und Sozialgerichtsgesetzes, BGBl. Nr. 104/1985, in der jeweils geltenden Fassung.

Sonderbestimmungen: 15. Für die Dauer der Verwendung als Militärarzt für Allgemeinmedizin gebührt abweichend von § 71 Abs. 1 VBG ein monatliches Sonderentgelt in der Höhe des aus der nachstehenden Tabelle ersichtlichen Hundertsatz des Gehaltes (einschließlich allfälliger Teuerungszulagen) der Entlohnungsstufe 15 der Entlohnungsgruppe v 1 Bewertungsgruppe 4 eines Vertragsbediensteten des Verwaltungsdienstes.

Entgelt für Militärärzte MA 3

Entlohnungsstufe MA 3 % von v 1/4 15 1 59,84% 2 61,99% 3 66,47% 4 70,95% 5 75,42% 6 77,35% 7 79,28% 8 81,21% 9 83,14% 10 85,07% 11 86,99% 12 88,92% 13 93,15% 14 97,24% 15 101,08% 16 104,90% 17 108,74% 18 112,89% 19 115,86% 20 118,84% 21 121,82% 22 124,80%

(1) Durch dieses monatliche Entgelt gilt die Pauschalvergütung für den verlängerten Dienstplan gem. § 22 VBG als abgegolten. (2) Für die überwiegend kurative Tätigkeit gebührt ein monatlicher Funktionszuschlag als Dienstzulage in Höhe von 18,46 v.H. des Gehaltes (einschließlich allfälliger Teuerungszulagen) der Dienstklasse V, Gehaltsstufe 2 der Beamten der allgemeinen Verwaltung.

SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE (3) Der Dienstnehmer erklärt seine Bereitschaft an Auslandseinsätzen (Auslandseinsatzbereitschaft) teil zu nehmen. § 101a GehG ist anzuwenden. Es gebührt die Vergütung gem. § 101a Abs. 5 Z 1 GehG. (4) Kündigung:

1. Die Kündigungsfrist beginnt bei Kündigung durch den Vertragsbediensteten während des Bezuges einer Einsatzzulage nach dem Einsatzzulagengesetz, BGBl Nr. 423/1992, oder einer Auslandszulage nach dem Auslandszulagen- und -hilfeleistungsgesetz (AZHG), BGBl. I Nr. 66/1999, erst mit Ablauf jenes Monats, der der Beendigung des Einsatzes oder der Übung folgt. 2. Die Verweigerung der Teilnahme an einer Übung gemäß § 1 Z 1 lit. d des Bundesverfassungsgesetzes über Kooperation und Solidarität bei der Entsendung von Einheiten und Einzelpersonen in das Ausland (KSE-BVG), BGBl. I Nr. 38/1997, sowie die Ablehnung der Teilnahme an einem Auslandseinsatz oder das nichtvorliegen der Auslandseinsatzbereitschaft gemäß Erlass GZ S91365/6-ZentrS/2006 stellen weitere Kündigungsgründe dar.

(5) Das Dienstverhältnis endet bei Verlust der Berechtigung zur selbständigen Ausübung des ärztlichen Berufes (ius practicandi). (6) Betreffend die Abgeltung von Dienstreisen nach der Reisegebührenvorschrift 1955 ist die Gebührenstufe 2b heranzuziehen. (7) Der Dienstnehmer willigt in periodische, militärmedizinisch notwendige Eignungsuntersuchungen und Impfungen für die Teilnahme an Auslandseinsätzen ein. (8) Der Dienstnehmer nimmt zur Kenntnis, dass Militärärzte in einem Dienstbereich tätig sind, in dem es nach der Natur des Dienstes notwendig ist, nach einiger Zeit zu einer anderen Dienststelle versetzt zu werden (§ 6 Abs. 3 VBG). (9) Jede Nebenbeschäftigung des Dienstnehmers in einer ärztlichen Funktion ist genehmigungspflichtig.

(10) Der Dienstnehmer verpflichtet sich, am Diplomfortbildungsprogramm der Österreichischen Ärztekammer teilzunehmen.

WALS,

Für den Dienstgeber: Der Dienstnehmer:

SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE U S ni ch ve um rs p itä 1 et t er D st HEERESPERSONALAMT or r. Wegeskizze Linz G na 2 St la ch . M se  a rs Hauptbahnhof T Prüfzentrum Nord F gd tr. D . M a A len cd Universität T a m rk a IS 050201 - 4026404 H G t E a rü S  k rb n tr. eBergbhf. Urfahr R ac db F h e . 8 sie rg Straßenbahnlinie 2 ab 1600 Uhr - 401331 dl u ca Ha ng Richtung L rb g M in a Hiller-Kaserne, Obj. 2 ü ke O ch Donau h B n solarCity B lk B r tl Hafenstr. er re i üc str nun g is eg k . r bh bh u en (letzte Abfahrt 23:52) Wiener Straße 545 - 549 Ur f. f. ng st fa r. tfe hr

 En cde Prinz-Eugen-Str. 4033 Linz-Ebelsberg W P 3 eu R ild e Kaserne LINZ u be rb do rg ac lfs str hs Hauptbahnhof Industriezeile H tr. . tr. au pt Hillerstraße T pla au tz Wiener- be M nm o a straße za rk VOEST rtk t Bü re Chemie rg uz er u Perg G st ng oe r. th  Ebelsberg HPA ek Ze re ntr Bindermichl Obj. 2 H u Leo um 3 a zu nd Muldenstr. up n ing tb g Un ah Ê ion nh

H kr o Eingang e e f e

rz uz Ê - ß B Je un

u s g a

lg u- r a K t r ir t B1

W ip ch a s I la r

FI tz e im e e

V H O n E ue

S e e N T- N i

eu Al 2 e p W W in d Sc e e Salzburger IE ha lt c IN Kaserne W rlin Straße solarCity L a z Neue Welt hr Pichling W ing im e m rs e tr. Re r m str

. g S ise

im K lin o le Franzosen- Ebelsberg D Dür

Rä n i S ys nm Ó B1 Kaserne auph a 1 p tr ü ls hausweg Pich amping A o . n e C dler r e E o ch W u b s L i n z rstr. e h en  w ls je

ine b s we H e t f i r r A7 r ese a g . o ud ind

s e g W er Fr t w B1 r a n e . m b g S  t E a g . A1 c r  d. h be F L A e s l i i r el o nz g S b r Hart n i e tr. E a r n Enn S tr 2 n Knoten LINZ  En

Kase . u n h ra s Hill Bh Ne

so T  e s  Ansf i eld fe en m Abfahrt aus Richtung f l uf ers a l E

er Str. ASTEN d rn rCit el G be WIEN t R ANSFELDEN d r. U e B Abfahrt aus Richtung e lsbe Z

y St. Florian rstr. L (Raststation) W A f S or SALZBURG IE  sd N rg g  ttin Ne  Anfahrtsplan Prüfzentrum Ost HEERESPERSONALAMT Prüfzentrum OST Tel.: 050201/1065611 Fax.:050201/1017414 Van Swieten - Kaserne, Obj.9, Brünnerstrasse 238, 1210 WIEN 2 1

Ausfahrt Nordbrücke Linie 30,31

Ausfahrt 3 Floridsdorfer Brücke Anfahrt mit HPA Obj.9 P öffentl. Verkehrsmitteln Eingang >> 238 Gürtel Aus Ri West: • ÖBB Wien Westbahnhof • U-Bahn U6 bis Floridsdorf Anfahrt mit priv.Kfz: • Straßenbahn 31 Legende bis Van Swieten Kaserne aus Ri. KORNEUBURG: 1 A22 - Ausfahrt Floridsdorfer Br.- links einordnen - Aus Ri Süd: Floridsdorfer Hptstr.- Brünnerstraße • ÖBB Wien Südbahnhof • Schnellbahn S 1,2,3 aus Ri. Südosttangente (A23): bis Floridsdorf 2 A22 - Ausfahrt Nordbrücke - Ausfahrt • Straßenbahn 31 Brünnerstrasse – links abbiegen Ri. Stammersdorf bis Van Swieten Kaserne aus Ri. Gürtel: 3 Ri.Nordbrücke (Brünn) - Ausfahrt Brünnerstrasse - links abbiegen Ri. Stammersdorf