Der Kommunikator 2
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Info Bulletin
Info Bulletin 42. Mitgliederversammlung VSAM, 25. April 2020, Thun 3 Jahresbericht 2019 des Präsidenten VSAM 4 Bilanz – Erfolgsrechnung – Budget 12 Nachruf Markus Hubacher «Hubi» 15 Mörser und Werfer der Schweizer Artillerie 16 Geschichte der Schweizer Armee vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart 18 Unbekanntes Objekt im Info-Bulletin 2/19 identifiziert 20 Legate – Soldatenmarken: Mitarbeiter/-in gesucht – Freiwillige gesucht 22 Ergänzung zum Artikel über Diastimeter im Info-Bulletin 3/19 24 Jahresprogramm des Museums im Zeughaus Schaffhausen für das Jahr 2020 26 Die Gradabzeichen der Unteroffiziere und Gefreiten 27 1|20 www.armeemuseum.ch Mitgliederversammlung VSAM Einladung zur 42. ordentlichen 25. April 2020, ab 9.00 Uhr, Thun, Alte Reithalle (Expo Thun) Mitgliederversammlung Sehr geehrte Damen und Herren Traktandenliste Ich freue mich, Sie zur 42. ordentlichen Mitglieder- 1. Begrüssung versammlung des VSAM vom Samstag, 25. April 2. Wahl der Stimmenzähler 2020, in die Alte Reithalle (Expo Thun) in Thun ein- 3. Protokoll der Mitgliederversammlung 2019 zuladen. Es ist folgender Ablauf vorgesehen: (Info-Bulletin VSAM 2/19) ab 9.00 Uhr Eintreffen, Kaffee und Gipfeli 4. Jahresbericht VSAM 2019 (Bulletin VSAM 1/20) 10.00 Uhr Beginn der Mitgliederversammlung a) Ergänzungen des Präsidenten Anschl. Referat von Prof. Rudolf Jaun b) Diskussion/Genehmigung zu seiner neusten Publikation 5. Stiftung Historisches Material der Schwei- «Geschichte der Schweizer Armee» zer Armee. Orientierung durch den Präsi- 12.00 Uhr Aperitif denten des Stiftungsrates, 12.45 Uhr Mittagessen Div. Ad Urs Gerber 15.00 Uhr Abschluss der Veranstaltung 6. Finanzen a) Jahresrechnung 2019 Abfahrt der Busse am Bahnhof Thun: – Parkplätze stehen im Areal Expo Thun zur b) Revisionsbericht 2019 8.45, 9.00, 9.10, 9.20, 9.30, 9.40, 9.50 10.00 Uhr (Bus nach Lerchenfeld) Verfügung. -
Commander's Guide to German Society, Customs, and Protocol
Headquarters Army in Europe United States Army, Europe, and Seventh Army Pamphlet 360-6* United States Army Installation Management Agency Europe Region Office Heidelberg, Germany 20 September 2005 Public Affairs Commanders Guide to German Society, Customs, and Protocol *This pamphlet supersedes USAREUR Pamphlet 360-6, 8 March 2000. For the CG, USAREUR/7A: E. PEARSON Colonel, GS Deputy Chief of Staff Official: GARY C. MILLER Regional Chief Information Officer - Europe Summary. This pamphlet should be used as a guide for commanders new to Germany. It provides basic information concerning German society and customs. Applicability. This pamphlet applies primarily to commanders serving their first tour in Germany. It also applies to public affairs officers and protocol officers. Forms. AE and higher-level forms are available through the Army in Europe Publishing System (AEPUBS). Records Management. Records created as a result of processes prescribed by this publication must be identified, maintained, and disposed of according to AR 25-400-2. Record titles and descriptions are available on the Army Records Information Management System website at https://www.arims.army.mil. Suggested Improvements. The proponent of this pamphlet is the Office of the Chief, Public Affairs, HQ USAREUR/7A (AEAPA-CI, DSN 370-6447). Users may suggest improvements to this pamphlet by sending DA Form 2028 to the Office of the Chief, Public Affairs, HQ USAREUR/7A (AEAPA-CI), Unit 29351, APO AE 09014-9351. Distribution. B (AEPUBS) (Germany only). 1 AE Pam 360-6 ● 20 Sep 05 CONTENTS Section I INTRODUCTION 1. Purpose 2. References 3. Explanation of Abbreviations 4. General Section II GETTING STARTED 5. -
Militärische Grundbegriffe
Militärische Grundbegriffe Objekttyp: Group Zeitschrift: Schweizer Soldat : Monatszeitschrift für Armee und Kader mit FHD-Zeitung Band (Jahr): 40 (1964-1965) Heft 9 PDF erstellt am: 28.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch dert sich in die laufenden Ausgaben rakter, der von einer Periode zur andern Militärische Grundbegriffe (ordentliche Ausgaben) und die Rüstungs- wechseln kann. Die Rüstungsmaßnahmen ausgaben (außerordentliche Ausgaben). werden in eigenen Programmen — meist Bei diesen beiden Kategorien handelt es eigentlichen «Rüstungsprogrammen» — Das Militärbudget sich um folgendes: zusammengefaßt, die von den eidgenös- Der Begriff «laufenden Ausgaben» um- sischen Räten grundsätzlich genehmigt Das Budget der Eidgenossenschaft schließt die jährlich wiederkehrenden, werden. -
BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Füus Forum
BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG FüUS forum BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG FüUSforum 2/2014 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG FMTS-international/national FMTS-international/national FüUS international / national Bericht von der Evaluierungsübung der 7. Jägerbrigade anschlag auf einen Transport-Konvoi oder Bergung einer im Minenfeld ver- letzten Person mittels Hubschrauber. Übung „Pacemaker 07“ Vizeleutnant Neufeld und ich (An- gehörige der Fernmeldetruppenschule), waren während des gesamten Übungs- verlaufes in der IPST (Informations- und Unter der Beteiligung verschiedener Nationen (Deutschland, Belgien, Serbien, Pressestelle) der 7. JgBrig in Peygarten Slowenien, Frankreich und Österreich) wurde im Zeitraum von 19. November bis eingeteilt. Nach einigen kleineren An- 7. Dezember 2007 eine der größten Übungen der letzten Jahre durchgeführt. laufschwierigkeiten konnte der Vollbe- trieb aufgenommen werden. Die Aufga- be der IPST bestand darin, die breite Öf- Mit der Phase II, begann der fentlichkeit durch Presseaussendungen, Durchmarsch durch WEEKLAND Betreuung der Bundesheer-Homepage (Niederösterreich) in Richtung DMZ mit Berichten und Bildern zu informie- Allentsteig. Diese Marschbewegun- ren bzw. die anwesenden Journalisten gen wurden bereits durch Sympathi- entsprechend zu betreuen. Eine weitere santen von A-Land und B-Land ge- Aufgabe war das VOB (Visitor Observer Die Menge versuchte lautstark die Friedenstruppe zu behindern. -
Pbb Erscheinungsort Und Verlagspostamt 6020
P.b.b. Erscheinungsort und Verlagspostamt 6020 Innsbruck - 02z030006 M Jahrgang 31 • Ausgabe 2/2015 Truppenzeitung des Stabsbataillons 6 (c) OstWm BERNARDI 2 Juli 2015 Liebe Leserinnen, liebe Leser! Impressum Amtliche Publikation der Republik Österreich/ Kameradschaftliche Grüße von mir, Bundesminister für Landesverteidigung und Sport mein Name ist Janek BERNARDI und ich wurde am Medieninhaber, Herausgeber und Her- 01.07.2015 zum Oberstabswachtmeister befördert. steller: Republik Österreich/Bundeminister für Seit circa zwei Monaten bin ich in der S5/Abteilung Landesverteidigung und Sport, BMLVS, Öffentlichkeitsarbeit tätig und bin höchst motiviert, Roßauer Lände 1, 1090 Wien Redaktion: weitere Monate meinen Dienst so zu führen. BMLVS, Stabsbataillon 6, Kommando, 6020 Wie die Meisten es schon wissen, haben sich zwei Innsbruck, [email protected] Kameraden, im Bereich des Adlers, verabschiedet: Chefredakteur: Obstlt Ing. Peter Nuderscher, MSD - Stabswachtmeister Hannes KNABL Redakteure: Arbeitsgemeinschaft/StbB6 – siehe Beiträge - Vizeleutnant i.R. Harald HINTNER Erscheinungsjahr: 2. Ausgabe 07/2015 Dabei noch ein herzliches Dankeschön an Vizeleutnant HINTNER Fotos: BMLVS, StbB6 oder siehe Fotos Druck: der das Layout 20 Jahre lang gemacht hat. Nach langer Wartezeit und BMLVS/Heeresdruckzentrum, Kelsenstr. 4, mühsamen Arbeitswegen mit unerlernten Programmen, habe ich es 1030 Wien; 15-8457 Gedruckt nach der Richtlinie „Druck- schlussendlich geschafft, den Adler fertigzustellen. erzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens, UW-Nr. 943 Grundlegende Richtung: In den kommenden Monaten bestreite ich eine Schulung (bezogen auf Information aller beim Stabsbataillon 6 beor- Arbeiten am Computer im Bereich Presse, Medien und Photoshop). derten Soldaten. „Der Adler“ ist eine Zeitung von Soldaten für Soldaten. Nachdruck, auch Nach diesem Lehrgang dürfte dann nichts mehr im Wege stehen, so- auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. -
The Austrian Imperial-Royal Army
Enrico Acerbi The Austrian Imperial-Royal Army 1805-1809 Placed on the Napoleon Series: February-September 2010 Oberoesterreicher Regimente: IR 3 - IR 4 - IR 14 - IR 45 - IR 49 - IR 59 - Garnison - Inner Oesterreicher Regiment IR 43 Inner Oersterreicher Regiment IR 13 - IR 16 - IR 26 - IR 27 - IR 43 Mahren un Schlesische Regiment IR 1 - IR 7 - IR 8 - IR 10 Mahren und Schlesischge Regiment IR 12 - IR 15 - IR 20 - IR 22 Mahren und Schlesische Regiment IR 29 - IR 40 - IR 56 - IR 57 Galician Regiments IR 9 - IR 23 - IR 24 - IR 30 Galician Regiments IR 38 - IR 41 - IR 44 - IR 46 Galician Regiments IR 50 - IR 55 - IR 58 - IR 63 Bohmisches IR 11 - IR 54 - IR 21 - IR 28 Bohmisches IR 17 - IR 18 - IR 36 - IR 42 Bohmisches IR 35 - IR 25 - IR 47 Austrian Cavalry - Cuirassiers in 1809 Dragoner - Chevauxlégers 1809 K.K. Stabs-Dragoner abteilungen, 1-5 DR, 1-6 Chevauxlégers Vienna Buergerkorps The Austrian Imperial-Royal Army (Kaiserliche-Königliche Heer) 1805 – 1809: Introduction By Enrico Acerbi The following table explains why the year 1809 (Anno Neun in Austria) was chosen in order to present one of the most powerful armies of the Napoleonic Era. In that disgraceful year (for Austria) the Habsburg Empire launched a campaign with the greatest military contingent, of about 630.000 men. This powerful army, however, was stopped by one of the more brilliant and hazardous campaign of Napoléon, was battered and weakened till the following years. Year Emperor Event Contingent (men) 1650 Thirty Years War 150000 1673 60000 Leopold I 1690 97000 1706 Joseph -
Gebäude Des Ehemaligen Bezirksgerichtes Saaz in Der Schönfeldgasse, Heute Sonderschule in Der Dvořáková (Foto: Förderverein Saaz)
Gebäude des ehemaligen Bezirksgerichtes Saaz in der Schönfeldgasse, heute Sonderschule in der Dvořáková (Foto: Förderverein Saaz) 54 Die Verhöre der parlamentarischen Untersuchungskommission Saaz 30./ 31. Juli 1947 AUS DEM TSCHECHISCHEN VON HERBERT VOITL Eine Woche nach dem Ministeriumsbericht vom 2. Juli 1947 beschloss auf Vorschlag des Innenministers Václav Nosek der Sicherheitsausschuss der Verfassunggebenden Nationalversammlung (ÚNS) die Gründung einer parlamentarischen Unter- suchungskommission, die sich aus fünf Abgeordneten aus den Fraktionen der Volksfrontregierung, sechs Beratern aus den Ministerien und von der Volkspolizei sowie drei Geheimdienstleuten zusammensetzte 1. Den Vorsitz hatte der Abgeordnete Dr. Bohuslav Bunža 2 von der Volkspartei (Lidová strana). Von den Verhören dieser Kommission am 30. und 31. Juli 1947 in Saaz gibt es im Archiv des Innenministeriums zwei unterschiedliche Protokolle: ein stenografisches Protokoll, in dem das gesamte Verhör wortwörtlich wiedergegeben wird, und eine kürzere Zusammenfassung 3. Im Folgenden wird die Langfas- sung wiedergegeben, die in vollem Umfang bisher nur auf Deutsch gedruckt wurde 4. [Titelblatt, gestempelte Seitennummer 1, maschinenschriftlicher Titel, handschriftliches Aktenzeichen 300-27-5] Stenografisches Protokoll über das Verfahren der Untersuchungskommission des Sicherheitsausschusses der ÚNS 5 in den Räumen des Bezirksgerichtes in Saaz in den Tagen 30. bis 31. Juli 1947 [Maschinenschriftlicher Text, maschinenschriftliche Seiten 1-138, gestempelte Seiten 2-139] [30. Juli -
Straßer Soldaten
Österreichische Post AG MZ02Z032412M Der Panther 1/2017 Jägerbataillon 1 17 DER Hauptstrasse 75, 8472 Straß PANTHER Die Zeitung des Jägerbataillons 17 - Ausgabe 1/2017 32. Jahrgang Straßer Soldaten Neben dem sicherheits- sorgen für polizeilichen Assistenzein- satz an der steirischen Sicherheit Grenze stehen auch knapp 100 Straßer Soldaten im Kosovo, Bosnien und Libanon im Einsatz. Foto: Bundesheer/AUTCON KFOR 2 Inhalt Straßer Soldaten im Kampfmittelabwehrkurs 06 Kosovo-Einsatz 12 beim Jägerbataillon 17 Ihr Draht zur Truppenzeitung „Der Panther“ ... sie möchten den „Panther“ Jägerbataillon 17 abonnieren? Oberstabswachtmeister ... sie haben Robert Gießauf einen neuen Wohnsitz und Stabswachtmeister möchten den Manuel Kahr „Panther“ auch weiterhin Hauptstraße 75 AssE/MilKdo ST AUTCON/KFOR, Fotos: Jägerbataillon 17/Gießauf, beziehen? 8472 Straß in der Steiermark Telefon: 050201-54/31502 ... sie wollen uns ihre Meinung Email: [email protected] Sicherheitspolizeilicher Assistenz- mitteilen? Fax: 050201-54/17300 16 einsatz vor der Haustüre Nähere Weitere Themen Informationen Worte des Bataillonskommandanten 4 über das Jäger- bataillon 17 Verbindung ist der Schlüssel zum Sieg 8 und die letzten Ausgaben des Die Schlacht unserer Ahnen 10 „Panther“ finden sie hier: Puntigam - die dritte Generation 14 Startschuß für Weststeirer-Kompanie 16 Sprachliche Gleichbehandlung Information vom Servicebüro 18 Die in dieser Ausgabe verwendeten personenbezogenen Aus- drücke betreffen, soweit dies inhaltlich in Betracht kommt, Aus dem Bataillon 20 Frauen und Männer gleichermaßen. Der Panther 1/2017 3 Von 3. bis 11. November 2016 führte das Jägerba- taillon 17 eine Ausbildung an der elektrisch fernbe- dienbaren Waffenstation (EFWS) durch. Diese Waf- fenstation ist die Hauptbe- waffnung des Radpanzers Pandur und des Mehr- zweckfahrzeuges Husar. ie Ausbildungsteilnehmer wa- ren Offiziere und Unteroffi- ziere von unseren Jägerzügen Die elektrisch fernbedienbare & Jägergruppen und von den DFührungs- und Fachbereichen unseres Ver- bandes. -
Operation Solo Endeavor ©2020 Parts Per Million Limited
Operation Solo Endeavor Sample file Parts Per Million Credits Written By: Peter Rudin-Burgess Interior Art: Ken Miller "WWII: Operation WhiteBox™", "Operation WhiteBox™" and the "WWII: Operation WhiteBox Compatible" logo are trademarks of Peter C. Spahn, 2016. Sample file Operation Solo Endeavor ©2020 Parts Per Million Limited Contents Introduction ........................................................................... 4 Getting Started in Solo Play .............................................. 4 OBJECTIVE .......................................................................... 6 Objective Types ................................................................. 6 VIPs ................................................................................... 7 BRIEFING............................................................................. 8 Devil is in the Details ........................................................ 8 Significant Places ............................................................ 12 PLANNING......................................................................... 15 INSERTION ........................................................................ 16 PRE-ASSESSMENT ........................................................... 17 Yes-No Questions ............................................................ 17 Open Questions ............................................................... 21 EXECUTION ...................................................................... 25 Body Hopping ................................................................ -
915 Der Beilagen Zu Den Stenographischen Protokollen Des Nationalrates XX. GP
915 der Beilagen XX. GP - Volltext 1 von 177 915 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP Ausgedruckt am 10. 12. 1997 Regierungsvorlage Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz, das Bundesverfassungsgesetz über Kooperation und Solidarität bei der Entsendung von Einheiten und Einzelpersonen in das Ausland, das Wehrgesetz 1990, das Heeresgebührengesetz 1992, das Heeresdisziplinar- gesetz 1994, das Militär-Auszeichnungsgesetz, das Auslandseinsatzgesetz, das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Bauern- Sozialversicherungsgesetz, das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz, das Notarversicherungsgesetz 1972, das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, das Arbeits- marktpolitik-Finanzierungsgesetz, das Arbeitsplatz-Sicherungsgesetz 1991, das Arbeits- verfassungsgesetz, das Arzneimittelgesetz, das Ärztegesetz 1984, die Verordnung betreffend Regelung der Ausbildung zum Zahnarzt, das Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz, das Heeresversorgungsgesetz, das Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz, das Karenzgeldgesetz, das Landarbeitsgesetz 1984, das Medizinproduktegesetz, das Post-Betriebsverfassungsgesetz, das Studienförderungsgesetz 1992, das Suchtmittelgesetz, das Tierärztegesetz, das Ausschreibungsgesetz 1989, das Beamten-Dienstrechtsgesetz 1979, das Bundes-Gleichbehandlungsgesetz, das Einkommensteuergesetz 1988, das Gehaltsgesetz 1956, das Pensionsgesetz 1965, das Richterdienstgesetz, das Vertragsbedienstetengesetz 1948, die Nationalrats-Wahlordnung -
UNTEROFFIZIER Bitte Beachten: • • • Voraussetzungen: Der Vorgesehenenverwendung Verbundensindund Bestehen Einerverpflichtung Zurleistungvonmilizübungen
MILIZLAUFBAHN UND AUSBILDUNG UNTEROFFIZIER Voraussetzungen: • Österreichische Staatsbürgerschaft, • persönliche und fachliche Eignung zur Erfüllung der Aufgaben, die mit der vorgesehenen Verwendung verbunden sind und • Bestehen einer Verpflichtung zur Leistung von Milizübungen. Gefreiter nach einem Wehrdienstalter* von • 4 Monaten im Rahmen der KAAusb1 oder der Vorbereitenden Milizausbildung während des GWD/AD bei Vorliegen einer freiwilligen Meldung zu Milizübungen oder • 5 Monaten bei überdurchschnittlicher Dienstleistung in der Grundausbildung oder • 6 Monaten bei Aufnahme als Militär-VB für KIOP-KPE oder nach erfolgreicher Teilnahme an einer BWÜ oder Ersatzdienstleistung gemäß DB WÜ. Korporal nach einer Wartefrist ab Beförderung zum Gefreiten von • 2 Monaten und abgeschlossener KAAusb1 oder • 2 Jahren und mind. 45 Tagen Wehrdienstleistungen als Gefreiter, davon eine BWÜ oder Ersatzdienst- leistung gemäß DB WÜ. Zugsführer nach einem Wehrdienstalter* von • einem Jahr und abgeschlossener KAAusb2 oder gleichwertiger Ausbildung oder • nach 3 Jahren Wartefrist ab Beförderung zum Korporal bei Verwendung als Militär-VB bei KIOP-KPE oder • nach 5 Jahren Wartefrist ab der Beförderung zum Korporal und 75 Tagen Wehrdienstleistungen als Korporal, davon zwei BWÜ oder Ersatzdienstleistung gemäß DB WÜ. Wachtmeister nach einem Wehrdienstalter* von • 18 Monaten und abgeschlossener KAAusb3/Miliz/FeAusb oder gleichwertige Ausbildung. Unteroffiziersweiterbildung Der Antritt der Weiterbildung (StbUOLG 1. + 2. Abschnitt) ist nach der Absolvierung der Ausbildungspraxis an der HUAk möglich! Oberwachtmeister nach einem Wehrdienstalter* von • 9 Jahren (davon 1 Jahr Wm) und als Wm mind. 74 Tage Wehrdienstleistungen, davon eine BWÜ oder Ersatzdienstleistung gemäß DB WÜ oder • einer Wartefrist von 1 Jahr als Wm bei erfolgreich abgeschlossenem StbUOLG 1.+ 2. Abschnitt und mind. 74 Tagen Wehrdienstleistungen als Wm, davon eine BWÜ oder Ersatzdienstleistung gemäß DBWÜ. -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis • Laufbahnmöglichkeiten .................................................................................. 2 • Allgemeine Grundlagen und Voraussetzungen ............................................... 4 • Bewerbung ...................................................................................................... 6 • Eignungsprüfung ............................................................................................. 7 • Bezahlung ....................................................................................................... 8 • Vertrag /Rahmenbedingungen ........................................................................ 10 • Verwendung im In- oder Ausland ................................................................... 11 • Gehaltstabelle FORMEIN ............................................................................... 13 • Entlohnungsschema MA 3 / KPE ................................................................... 14 • Freiwillige Meldung zur Auslandseinsatzbereitschaft für Offiziere des militärmedizinischen Dienstes ........................................................................... 15 • Musterverträge MA 3 / KdoEU u. SKFüKdo ................................................. 17 • Anfahrtsskizze Prüfzentrum Nord .................................................................. 22 • Anfahrtsskizze Prüfzentrum Ost ..................................................................... 23 SCHUTZ www.bundesheer.at & HILFE Laufbahnmöglichkeiten • Vertragsbedienstete(r) im Auslandseinsatz