DER KOMMUNIKATOR 2. AUSGABE 2019 Truppenzeitung des Führungsunterstützungsbataillons 2 33. Jahrgang

Festakt beim Landeshauptmann von Salzburg Foto: Militärkommando Salzburg Militärkommando Foto:

BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Militäroberkurat Richard Weyringer in der Soldatenkirche des FüUB2 anlässlich der Osterandacht. INHALT

INHALT/IMPRESSUM 2

WORTE DES KOMMANDANTEN FÜUB2 3

ANGELOBUNG/ TAG DER ANGEHÖRIGEN 4-5

RCIED UND CREW SYSTEME 6-7

HANDWERK/ FESTAKT MILKDO S 8-9

MILIZINFORMATION 10 IMPRESSUM Amtliche Publikation der Republik Österreich/ GIRLS DAY 11 Bundesminister für Landesverteidigung

Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: HEERESMEISTERSCHAFTEN 12-13 Republik Österreich, Bundesminister für Landesverteidigung, BMLV, Roßauer Lände 1, 1090 Wien Redaktion: BMLV, Führungsunterstützungsbataillon 2, UOG TOURENSCHITAG 14 Krobatinkaserne, Salzburgerstraße 3, 5600 St. Johann im Pongau Tel. 050201 82 31104, E-Mail: [email protected], Redakteur: Obstlt Emanuel Frizzi, StWm Robert Heugenhauser FASCHING EISSTOCK 15 Satz und Layout: StWm Robert Heugenhauser Fotos: Bundesheer FüUB2/St. Johann im Pongau Erscheinungsjahr: 2019 MILIZ- ERFAHRUNGSBERICHT 16 Druck: Heeresdruckzentrum, 1030 Wien 19-01511 Auflage:850 Stk. Herstellungsort: Wien BEITRAG AUS DER MILIZ 17

Grundlegende Richtung: MILIZ- INFO 18 Informationsblatt für Angehörige des FüUB2 des Aktiv-, Ruhe- und Miliz- standes. Die in der Truppenzeitung erscheinenden Artikel müssen nicht immer der Meinung des für den Inhalt Verantwortlichen entsprechen, PERSONELLES 19-20 werden in diesem Fall jedoch im Sinne der Meinungsvielfalt ebenfalls abgedruckt und geben die persönliche Ansicht des Autors wieder. Die Truppenzeitung erscheint vierteljährlich und ist unparteilich. QUARTALSEINSCHALTUNG 21 Satz und Druckfehler vorbehalten.

Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ BONUS/GEWINNSPIEL 22-23 des Österreichischen Umweltzeichens, UW-Nr. 943

BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 2 WORTE DES KOMMANDANTEN

Geschätzte Leserinnen und Leser des Kommunikators!

Am 29. März fand in der Belgier-Kaserne Sie beherrschen auch alle Alpin­techniken, in Graz bei einem militärischen Festakt können körperlich maximal belastet wer- die Aufstellung des neuen Kommandos den, bleiben kühl, besonnen im Denken Streitkräfte (KdoSK) in Anwesenheit von und treffen glasklar die richtigen Entschei- ­Verteidigungsminister Mario Kunasek dungen unter extremsten Bedingungen, statt. Mit der Heeresgliederung 2019 passt sind ausdauernd und zäh. Wir alle dürfen sich das Bundesheer an neue interne und stolz sein, solch vielseitig verwendbare Sol- ­externe Herausforderungen an. Durch daten in unseren Reihen zu wissen!“ Danke die Zusammenführung von Land- und Herr Generalmajor für diese lobenden Wor- Luftstreitkräften­ sowie der Führungsunter- te, dem ist nichts hinzuzufügen. stützung in ein Kommando soll ein optima- Die Soldaten des FüUB2 erzielten auch bei les Zusammenwirken dieser Teilstreitkräfte den Heeresmeisterschaften im Schilauf, für Einsätze im In- und Ausland erreicht welche Ende März am Truppenübungs- werden. Bei der ersten Kommandanten- platz (TÜPL) Hochfilzen stattgefunden der EUBG2020-2 durch. Zu dieser Aus- besprechung der Streitkräfte im April in haben, Topergebnisse. Zu diversen Titeln bildung zählen unter anderem die erwei- Salzburg, konnte ich die aktuellen Heraus- in den Einzelbewerben wurde noch die terte Selbst- und Kameradenhilfe, die forderungen und die Erwartungshaltung abschließende Königsdisziplin, der Mann- Kampf­mittelabwehr aller Truppen, diverse der Führungsunterstützungsbataillone un- schafts-Patrouillenlaufs gewonnen. Als Ba- Schießverpflichtungen, Einweisung GPS, serem Kommandanten, Generalleutnant taillonskommandant bin ich sehr stolz auf Minensuchgerät, Gefechtsdienst Konvoi Mag. Franz Reißner und dem Stab des meine Heeresmeister und gratuliere allen bis Ebene Zug sowie gefechtstechnische KdoSK in dieser ­konstituierenden Bespre- Wettkämpfern und Betreuern des Verban- Ausbildungen bis Einheitsebene. Die Über- chung vortragen. des für ihre erbrachten Leistungen bei den prüfung dieser ersten Ausbildungsphase Winterwettkämpfen. erfolgt bei einer Zusammenziehung des Alle zwei Jahre messen sich die besten Ge- CSSBn in Allentsteig in der 26. und 27. birgssoldaten der Welt beim härtesten Mi- Im Zeitraum 04 03 – 08 03 2019 führte Kalenderwoche. Ich wünsche den Solda- litärwettkampf in den Tiroler Bergen. Das die 4. PzGrenBrig die Übung „Handwerk19“ ten und Soldatinnen der FüUKp/KPE alles FüUB2 entsandte zwei Mannschaften zur am TÜPL Allentsteig durch. Hierbei unter- Gute und den angestrebten Erfolg für die „Edelweiss-Raid“ auf den Truppenübungs- stützte das FüUB2 mit einer FüUKp bei Sicherstellung der ausbildungsmäßigen platz Lizum/Walchen zu diesem Gebirgs- der Ausbildung „Gefechtsstandkonzept Einsatzbereitschaft. wettkampf der Superlative. Fünf nationale Brigade“ mit dem Errichten, Betreiben und und 18 internationale Mannschaften aus Verlegen des Brigadegefechtstandes. Ziel Das FüUB2 führt seit vielen Jahren mit 11 Nationen waren diesmal am Start. Ein war es, unter Aufrechterhaltung der Real- Erfolg die Bataillonsmeisterschaften im Team des FüUB2 wurde als beste österrei- verbindungen, die Durchführung von zwei Orientierungslauf durch. Dazu finden chische Mannschaft Dritter und hielt die Gefechtsstandwechsel einer vorgehenden drei Einzelläufe und ein Mannschafts­ Fahne für Österreich bei der Siegerehrung Brigade zu üben. Zudem wurden neben orientierungslauf statt. Dieser OL-Cup ist hoch. Da wir zum Zeitpunkt dieses Wett- einer Funkübung verschiedene kleinere Teil der Körperausbildung und dient zur kampfes noch dem KdoFüU&CD unter- Erprobungen durchgeführt. Die präsente Hebung der körperlichen und militäri- stellt waren, sei es mir erlaubt, unseren 2. FüUKp, unter der Führung von Hptm schen Eignung des Kaderpersonals sowie damaligen Kommandanten, Generalmajor Resch, hat sich dabei sehr gut und schnell der Grundwehrdiener. Die Ausbildung im Ing. Mag. Hermann Kaponig, zu zitieren: in die verlegten Teile des PzStbB4 integ- FüUB2 ist generell darauf abgestimmt, die „Die Mannschaft des FüUB2 besteht aus riert und tadellos ihre zugeordneten Aufga- physische und psychische Leistungsfähig- Vorzeige­soldaten höchster Ausprägung. So- ben in professioneller Weise erfüllt. Dabei keit zu erhöhen. Die hohe Teilnehmeran- wohl in ihrer Funktion, im Einsatz im In- und überzeugten die Soldaten des FüUB2 vor zahl bei den Einzelläufen war ein Beweis Ausland, in verschiedensten Assistenzein- allem durch ihr fachlich ausgezeichnetes, der Wettkampfmotivation im Sinne der At- sätzen und natürlich bei Katastrophenein- militärisch korrektes und stets zuvorkom- traktivierung der Ausbildung für Kader und sätzen, wo immer sie gebraucht werden. mendes Verhalten, welches in einem Dank­ Grundwehrdiener. Sie haben im höchsten Maße die Vielseitig­ schreiben des Brigadekommandanten an- keit österreichischer Soldaten unter Beweis erkennend ausgesprochen worden ist. Am 3. Juni rücken wiederum junge öster- gestellt. Diese Vorzeigesoldaten der Cyber- reichische Staatsbürger zum FüUB2 ein. kräfte können nicht nur Führungsunter- Zurzeit führt die FüUKp/KPE (Kaderprä- Ich begrüße Sie recht herzlich bei uns stützung, wie man sich das wohl landläufig senzeinheit) im Rahmen der nationalen und appelliere an Sie, sich den notwendi- so vorstellt. Nein, sie beherrschen natür- Einsatzvorbereitung, die individuelle Aus- gen Herausforderungen im Präsenzdienst lich ihr Kerngeschäft und das auch unter bildung der Führungsunterstützungstei- zu stellen. Wir brauchen im FüUB2 junge, ­extremsten Bedingungen, sowohl im Flach- le des CSSBn (Combat Service Support motivierte Kadersoldaten und wollen aus land, wie natürlich auch im Hochgebirge. Battalion) für mögliche Entsendungen Ihren Reihen einen guten Nachwuchs für BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 3 KDT/AUSBILDUNG eine Berufslaufbahn oder Milizlaufbahn ­erfolgreiche Zukunft. Sie mit aufgefüllten Energietanks zurück gewinnen. Wir bieten Ihnen als attraktiver Die wohlverdiente Ferienzeit steht eben- an Ihre Dienststelle. Arbeitgeber eine interessante, abwechs- falls heran und daher wünsche ich lungsreiche und herausfordernde Tätigkeit, ­abschließend allen Bediensteten, Solda- der es jungen Menschen ermöglicht, ihren ten und Soldatinnen der Krobatinkaserne Ihr Bataillonskommandant Teil zu Frieden, Freiheit und Sicherheit ­einen erholsamen Sommerurlaub. Nutzen beizutragen. Mit Ihnen als leistungsfähige Sie diese Zeit zur Entspannung im Kreis Oberst MSD Johannes Nussbaumer Mitarbeiter sind wir der Garant für eine der Familie, zur Regeneration und kommen

ANGELOBUNG des ET II/19 der 1. Führungsunterstützungskompanie in Bad Vigaun

Bericht: Rekrut Florian Doppelreiter 1.FüUKp Foto: Bundesheer/Wolfgang Riedlsperger

den zuvor bereits abgelegten Proben und Unterrichtseinheiten. Manche Rekruten waren so bemüht sich nicht zu bewegen, dass sie sogar vergessen hatten zu atmen und sie die Ohnmacht beinahe heimsuchte.­ Doch glücklicherweise bekamen die Rekru- ten eine professionelle Einschulung von ausgebildeten Heeressanitätern, wie man still stehen kann ohne umzufallen. Auf keinen Fall kann geleugnet werden, dass die Rede, des Verteidigungsministers, alle Zukunftssoldaten rührte und positiv überraschte. Zusätzlich war unter den Spitzengästen natürlich auch der Bürgermeister von Bad Vigaun, Herr Holztrattner, welcher sich ebenfalls dankend äußerte und vor allem die Monate zuvor ansprach, in wel- Bad Vigaun, 22. Februar 2019 – Wieder die Rekruten ihre jeweilige Funktion nicht chen das Österreichische Bundesheer der war es soweit, das Highlight des Grund- ordnungsgemäß ausüben. ­Bevölkerung bezüglich der Schneemassen wehrdienstes der frisch eingerückten tatkräftig unter die Arme griff und einigen ­Rekruten fand am Sportplatz in Bad Vigaun Natürlich war die Feierlichkeit von vielen Personen die Last, wortwörtlich, von den statt. Ehrengästen stark besucht, unter anderem Schultern nahm. Insgesamt waren 510 Rekruten und Rekru- der Landeshauptmannstellvertreter Chris- tinnen, die im Jänner und Februar einberu- tian Stöckl, der Bürgermeister von Bad Bereits vor der Angelobung zeigte die Salz- fen wurden und nun in den nächsten 6 Mo- Vigaun und etliche andere Personen von burger Militärmusik, unter der Leitung von naten die Ehre haben, der österreichischen wirtschaftlicher und politischer ­Wichtigkeit, Oberst Ernst Herzog, was sie draufhaben Republik und Demokratie zu dienen und doch zu unserer aller Freude war auch der und begeisterten das gesamte Publikum. mit deren Können und Geschick die öster- Stargast, der Verteidigungsminister Herr Zusätzlich wurde der Ein- bzw. Ausmarsch reichische Gesellschaft zu bereichern und Mario Kunasek, anwesend. Herr Mario von der Militärmusik wirklich ausgezeich- zu stärken. Um den Treuepakt endgültig Kunasek bedankte sich nochmals persön- net musikalisch untermalt, sodass das zu besiegeln, bedarf es einem feierlichen lich bei allen Neulingen, dass sie sich für Marschieren im Gleichschritt sogar man-

Versprechen, dem Gelöbnis. Nachdem die den Dienst mit der Waffe entschieden ha- che Zuschauer ansteckte, welche dann Gelöbnisformel die Umgebung in Lärm ben, außerdem wünschte Herr Kunasek im Stand wild herumtrampelten. Durch hüllte, gaben die historischen Pranger- den Rekruten – das zahlreiche Kommen und vor allem der schützen zu Ehren der Rekruten eine Eh- kräftige Applaus von Unmengen an ­zivilen rensalve ab. Ohne solch einer Angelobung „Alles Gute und viel Soldatenglück.“ ­Personen konnte man wieder klar und wäre der ­fundamentale Grundstein eines deutlich erkennen, wie die österreichische ­waschechten österreichischen Soldaten Somit hieß es für alle Teilnehmer noch Bevölkerung das Bundesheer wertschätzt. nicht gegeben und ohne dieser könnten mehr Disziplin an den Tag zu legen, als in BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 4 AUSBILDUNG TAG DER ANGEHÖRIGEN bei der 1. Führungsunterstützungskompanie

Bericht: 1. Führungsunterstützungskompanie/FüUB2 Foto: 1. Führungsunterstützungskompanie/FüUB2

Am Freitag, dem 08.03.2019, fand in der mit dem Exerzierdienst. Dort mussten die Nach einer kurzen Pause begannen die Krobatinkaserne der Tag der Angehörigen jungen Soldaten verschiedenste Befehle Kameraden des II. Zuges am Exerzierplatz des ET 02/19 statt. des Oberstabswachtmeister Grugger aus- mit den K2, den verschiedensten Kraft­ Gegen 1315 Uhr sammelten sich die ge- führen, dazu gehörten: Habt Acht, Rechts übungen, wie z.B. Kniebeugen, Rumpf- samten eingetroffenen Eltern und Ver- schaut, Salutiert, und marschieren. spannen und natürlich Kader`s Lieblings- wandten am Exerzierplatz. Dort wurden sie übung, militärische Liegestütze. herzlich vom KpKdt, Hptm Kröll, begrüßt, Die letzte Vorführung war ein Wettkampf Zugleich führten drei den der sie anschließend auch zu den verschie- zwischen den Rekruten. In zwei Teams MST (militärspezifischer Test) durch. denen anstehenden Stationen begleitete, mussten sie jeweils eine Waffe aus­ an denen die Rekruten einen Teil der Aus- einandernehmen, zur Nächsten laufen, Als sich der erfolgreiche Tag dem Ende bildung vorführten. und diese wieder zusammensetzen. Bei neigte, versammelte sich die gesamte der nächsten Waffe wurde mit Exerziermu- Kompanie inklusive den Angehörigen zur Der I. Zug befasste sich mit drei Statio- nition geladen, und bei der letzten ­wieder Flaggenparade. nen: ABC, Waffen– und Schießdienst, und entladen und die Sicherheit der Waffe ­Exerzierdienst. überprüft. Nachdem die Flagge eingeholt wurde und Bei der ersten Station wurde ein ABC-Alarm der KpKdt sich von den Angehörigen ver- simuliert, bei dem die Rekruten ihre Schutz- Im Anschluss versorgte der I. Zug seine abschiedet hatte, durften die Rekruten mit maske in höchstens 9 Sekunden aufgesetzt Ausrüstung, und die Verwandten durften einem kräftigen "Hurra!" ins Wochenende haben müssen. Im Anschluss musste auch sie begleiten, um einen näheren Einblick in abtreten. noch der Schutzanzug gegen die Kontami- die Unterkünfte zu erlangen. nation der Haut und Kleidung so schnell wie möglich samt Kampfanzug angezogen Parallel wurden im Lehrsaal verschiedene werden. Die nächste Station befasste sich Waffen- und Tarnmöglichkeiten aufgestellt. BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 5 INFORMATION ELEKTRONISCHE KAMPFFÜHRUNG IM FüUB2 RCIED und CREW Systeme Teil 1 Berichte: EloKaKp/FüUB2 Foto/Skizzen: EloKaKp/FüUB2

CREW counter radio controlled improvised device electronic warfare IED improvised explosive device RCIED radio controlled improvised explosive device

Diese Artikelserie befasst sich mit der Da die meisten Einsätze heutzutage in wiederholte, asymmetrische, zweck- und ­Geschichte und den Hintergründen von Gebieten mit hoher Terrorgefahr stattfin- planmäßige, nicht kalkulier- und vorhersag- IED („improvised explosive device“) ’s (improvised den, wird die Artikelserie sich auf diese bare, unerwartete und kriminelle Gewalt explosive device oder unkonventionelle beschränken. • mit willkürlichem, unpersönlichem, Spreng- und Brandvorrichtung) in weiterer ­symbolischem und chaotischem Charakter Folge hauptsächlich RCIED („radio control- Definition Terror: • gegen zivile, militärische oder neutrale led improvised explosive device“) (radio control- Ziel der Terroristen ist, auf ihre politischen, Personen und Objekte led, funkgezündet) und den technischen moralischen oder religiösen Anliegen auf- • anhand von geheimen, militärischen ­Hintergründen und Funktionsweisen von merksam zu machen und deren Beachtung oder technischen Methoden CREW („counter radio controlled improvised device oder Umsetzung mit Gewalt zu erzwingen. • mittels konventioneller, biologischer, electronic warefare“) -Systemen (counter RCIED Das terroristische Kalkül wird durch eine ­nuklearer, chemischer oder virtueller electronic warfare), wie sie in den meisten Dreiersequenz gekennzeichnet: ­Waffen Einsätzen vorkommen. • ohne humanitäre und gesetzliche • Der Gewaltakt zielt auf eine Destabilisie- ­Beschränkung Der erste Teil der dreiteiligen Artikelse- rung des Angegriffenen ab, welche durch • auf nationaler, regionaler oder globaler rie zu improvisierten funkgesteuerten den faktischen Beweis seiner Angreifbar- Ebene. Spreng­fallen und den Gegenmaßnahmen keit erreicht werden soll. be­handelt die Ausgangssituation für den • Absicht ist, durch Furcht und Schrecken Charakteristika: ­aktuellen Einsatz von Sprengfallen. eine Störung der bisherigen Funktionalität Terrorismus ist eine Gewaltstrategie der angegriffenen Verhältnisse zu errei- ­nichtstaatlicher und staatlicher Akteure, Die Geschichte der IED, oder überhaupt chen, also ihren Ablauf zu beschädigen die damit politische, aber auch religiöse aller Anschläge, kann man nie getrennt und ihren Zusammenhang zu schwächen. und sogar geschäftliche Ziele durchsetzen von Guerilla- Kriegen, Aufständen, Revolu- • Reaktionen des Angegriffenen zu erzeu- wollen. In Bezug auf das Verhältnis von tionen, Terror oder aber auch von politisch gen, durch welche die eigentlichen Ziele Aufwand und Ergebnis kann Terrorismus motivierten Einzeltäter sehen. Diese asym- des Terrorismus erreicht werden können. gleichzeitig eine sehr effiziente Form der metrische Kriegsführung ist heutzutage (Einschränkungen der Zivilbevölkerung, Kriegsführung sein. Ohne großen Aufwand in fast allen Einsatzgebieten die Hauptbe­ schüren der Stimmung gegen Friedensmis- und Ausrüstung kann sehr großer Schaden drohung. Asymmetrische Kriegsführung ist sionen) angerichtet und großer Eindruck verschafft immer der Kampf irregulärer Organisatio- werden. nen/Truppen gegen reguläre Streitkräfte Zweck des Terrors: oder Truppen. Da diese in einer konventi- • als letztes Mittel des Widerstandes (ulti- Die Strategie des Terrorismus setzt vor al- onellen Schlacht aufgrund Personal, Gerät ma ratio) durch den auf ­längere Zeit ange- lem auf psychologische Effekte. Die betrof- und Stärke nicht siegen können, greifen sie legten und zentral gelenkten Zusammen- fene Zielgruppe soll schockiert und einge- zu Mitteln des Terrors. Anschläge hat es in schluss von mehr als zwei Personen schüchtert, zum Beispiel der Krieg somit in der Weltgeschichte immer schon gegeben, • zur Erreichung eines bestimmten (politi- das vermeintlich sichere „Hinterland“ des egal ob diese politisch, religiös oder sonst schen) Zieles, das entweder auf einer so- Feindes getragen, werden. Durch die Ver- wie motiviert waren, ob es sich um Einzel- zialrevolutionären, nationalistischen oder breitung von Unsicherheit und Verwirrung täter oder ganze Gruppierungen gehandelt religiösen Ideologie oder auf einer sepa- soll der Widerstand gegen die Terroristen hat. Ausgangspunkt des Handelns ist im- ratistischen Motivation (Sezession-Autono- gelähmt werden. mer durch Anschläge, Angst, Schrecken,­ mie) basiert Panik, Verunsicherung und Unruhe zu er- • durch Anwendung von oder mit Bedro- In der Tat teilen sämtliche terroristische zeugen um die eigenen Ziele zu erreichen. hung durch organisierte, kontinuierliche, Verbände gewisse Grundzüge, zum Bei- BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 6 INFORMATION spiel eine relativ schwache Position gegen- Die Mobilisierung von Unterstützern wird Ein weiteres Merkmal speziell in dem Be- über dem angegriffenen Machtapparat. oft vor allem durch die Gegenreaktionen reich IED ist, dass die betroffenen Staa- Die Gewalt richtet sich häufig gegen Ziele des „Gegners“ auf Anschläge erreicht. ten bzw. Armeen immer mehr Geld für mit hohem Symbolgehalt (z. B. religiöse Lässt dieser sich zu unverhältnismäßigen, Schutzmaßnahmen ausgeben müssen, Orte, Regierungsgebäude), um den Geg- brutal wirkenden Maßnahmen provozieren,­ was dazu führen soll, dass sich diese den ner zu demütigen und zu provozieren, so soll ihn dies "entlegitimieren" (z. B. Ein- Einsatz nicht leisten können oder dass die vermehrt aber auch gegen so genannte schränkung der Freiheitsrechte durch Aus- eigene Bevölkerung gegen die immer höhe- weiche Ziele, also Plätze des öffentlichen gangssperren). Auf diese Weise können ren Kosten protestiert und die Regierung Lebens, die nur schwer geschützt werden Terroristen in die Rolle des Angegriffenen zwingt, den Einsatz zu beenden, womit die können (z. B. öffentliche Verkehrsmittel, wechseln. Terroristen gewonnen hätten. Restaurants). Ferner kommt es zu Geisel- In jüngster Zeit zielt die Gewaltstrategie Bsp.: Frühere Einsätze fanden in ungepan- nahmen und Entführungen, u. a. auch of- von Terroristen auch auf die Erzeugung von zerten Kfz statt. Diese wurden beschossen fizieller Vertreter des „Gegners“. Typischer- wirtschaftlichen Effekten. Indem schwer zu und danach wurden gepanzerte Kfz ange- weise sind die Opfer von Terrorakten am schützende Ziele von wirtschaftlicher Be- kauft, welche durch IEDs gesprengt wur- Konflikt ­vollkommen Unbeteiligte (Frauen deutung angegriffen werden (z. B. Anschlä- den. Die Aufrüstung auf minensichere Kfz und ­Kinder, Bürger von am Konflikt nicht ge auf Ölförderanlagen oder auf Touris- war die Folge. Auf jede Aktion folgt eine Re- ­beteiligten Staaten). tenzentren), sollen die Ökonomie und die aktion, mit dem Unterschied jedoch, dass Regierungen der „Gegner“ destabilisiert die Ausgaben der Terroristen nur gering Die Wirkung terroristischer Aktivitäten kann und die eigenen politischen Ideologien steigen, die Kosten der Nationalstaaten durch die Berichterstattung in den Massen- durchgesetzt werden. sich jedoch vervielfachen. medien verstärkt werden; einige Terroristen verwenden diesen Effekt bewusst, etwa Ein bedeutendes Merkmal terroristischer (Vergleich Kosten Puch G (50.000€) mit durch die Verbreitung von Hinrichtungs-­ Gruppen ist, dass sie meistens als Terror- Dingo 2 (je nach Ausfertigung zwischen Videos von Entführungsopfern. zellen taktisch völlig unabhängig voneinan- 600.000€ bis zu 1.000.000€) der operieren. Jede Terrorzelle entscheidet [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-45624771. html]) Ein weiteres Ziel terroristischer Aktivitä- autonom, wann und wo sie die Initiative ten ist die Mobilisierung von Sympathi- ergreift. Das führt dazu, dass Terroristen Dies war der erste Teil der dreiteiligen Arti- santen und die Radikalisierung politisch nicht als klar erkenn- und abgrenzbare kelserie zu improvisierten funkgesteuerten nahestehender Bewegungen. Hierbei Kampfeinheiten angreifbar sind. Sprengfallen und den Gegenmaßnahmen. sehen sich Terroristen als Befreier der Der zweite Teil der Artikelserie wird den Auf- ­„Unterdrückten“. Wo führt es hin: (siehe Bilder unten) bau von IEDs behandeln.

BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 7 ÜBUNG HANDWERK 2019

Bericht: Hauptmann Mag. (FH) Christoph Resch Fotos: Tomaic ÖA/FüUB2

Der Konvoi der Führungsunterstützungskompanie aus Sicht des Panzerkommandanten. Als Abschluss, in Bezug auf die Verwen- Rahmen eines Angriffes einer Brigade, um am späten Vormittag des Montags, wur- dung im Fachbereich, des Einrückungster- im Angriffsziel die Gefechtsstände wieder den die notwendigen Absprachen in ­Weitra mins Oktober 2018 in der 2. Führungsun- ­zusammenzuführen. So beinhaltete auch getätigt. Zu Mittag begann der Aufbau terstützungskompanie (2.FüUKp) stand in das einwöchige Übungsvorhaben fünf Pha- und bereits sechs Stunden später galt der ersten Märzwoche die Verbandsübung sen mit dazugehörenden FüU-Plänen. der Brigadegefechtsstand als betriebs- der 4. Panzergrenadierbrigade, die Hand- bereit. Parallel dazu wurde in Allentsteig werk 2019, auf der Vorhabensliste. Das klare Übungsschwergewicht lag somit der vorgeschobene Gefechtsstand der Mit einer Gesamtstärke von 107 Soldaten auf den zu errichtenden Gefechtsständen. Brigade errichtet. Am Dienstag erfolgten verlegte die 2.FüUKp, vor allem geprägt Hier wurde zwischen einem vorgescho- auf beiden Gefechtsständen diverse Sys- durch die Erfahrungen der Luftraum­ benen Gefechtsstand und dem Haupt- temtests sowie teilweise der Rückbau sicherungsoperation Dädalus 19 und den gefechtsstand unterschieden. Wobei, des Hauptgefechtsstandes in Weitra. Der damit verbundenen Schwierigkeiten und unabhängig von der Dislokation, immer Mittwoch stand im Zeichen des Vorverle- Verzögerungen bei winterlichen Verhält- beide Gefechtsstände errichtet wurden, gens der Hauptführungseinrichtung der nissen beim Anmarsch, einhergehend mit ge­gebenenfalls auch nebeneinander, da Brigade nach Horn. Dies bedingte einen dem straffen Zeitplan der Übungsleitung auf dem vorgeschobenen Gefechtsstand rund zweistündigen Gefechtsmarsch mit in Bezug auf die Handwerk 19, bereits in durch das anwesende Personal das laufen- dazugehörenden Sicherungselementen, der Vorwoche zur Übung in den Großraum de Gefecht geführt werden sollte und auf die der 2.FüUKp unterstellt wurden. Durch Weitra, Allentsteig und Horn. Somit war in dem Hauptgefechtsstand die Planungs- Koordinierungsprobleme­ innerhalb der der Übungswoche selbst die Verlegung per aufgaben für die Folgephasen stattfinden ­Brigade kam es dazu, dass bei Erreichen Großraumbus geplant. sollten. Daneben wurden auch die Richt- der ­Panzerstraße des Truppenübungs­ Insgesamt waren bei der Verbands- funkverbindungen zu den Bataillonen bzw. platzes, sich die 2.FüUKp plötzlich den übung, bei der jedes Bataillon ihre eigen­ zwischen den Brigadegefechtsständen Übungsraum mit einer Panzer­kompanie ständigen Übungsziele verfolgte, zwei sichergestellt. Auch die Funkeinbindung im Angriff teilen musste. Prinzipiell kein volle ­Führungsunterstützungskompanien, der Brigaden wurden, inklusive der not­ ­Problem, diesmal verzögerte jedoch die unterstellt dem Stabsbataillon 4, einge- wendigen Relais in den jeweiligen Phasen, FüUKp die Gefechtsvorführung für den Ge- setzt. Neben der 2.FüUKp war somit die abgebildet. Hauptaufgabe der 2.FüUKp war neralstabschef. Trotz des Zeitverzuges von FüUKp der 4.PzGrenBrig eingesetzt. Ziel die Errichtung und Einbindung des Haupt- rund einer Stunde, konnte noch am selben der Übung im FüU-Bereich war das Errich- gefechtsstandes. Für den vorgeschobenen Tag der Aufbau des Hauptgefechtsstandes ten der ­Brigadeführungseinrichtungen in Gefechtsstand und dessen Einbindung war in Horn abgeschlossen werden. der vorgesehenen Zeit gemäß Handakt die FüUKp der 4.PzGrenBrig verantwortlich. Am Donnerstag folgte noch der Feinschliff FüU und das überschlagende Vorgehen im Nach dem Erreichen des Übungsraumes in Bezug auf den Gefechtsstand sowie ab BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 8 Mittag das Nachziehen des vorgeschobe- nen Gefechtsstandes der 4.PzGrenBrig. In Zusammenarbeit mit der FüUKp/4.Pz- GrenBrig wurde dann der letzte Teil des Gefechtsstandes errichtet und nochmals einige Tests durchgeführt. Der Freitag selbst wurde nur noch zum Abbau und zur Rückorganisation genutzt, bevor der rund fünfstündige mot-Marsch zurück in die Heimatgarnison angetreten wurde. Lediglich die Ausstattung für die Gefechts- stände ließ zu wünschen übrig. Ob genug Tische, Stühle, Trennwände oder Karten- wände vorhanden waren, war abhängig von der Liegenschaft, in der die jeweilige Führungseinrichtung errichtet wurde.

Insgesamt lässt sich nach der erfolgten Übung ein sehr positives Fazit ziehen. Die FüUKp hatte damit die Möglichkeit, mit fast der gesamten Ausstattung eines Bri- gadegefechtsstandes ohne Zwang, eine übende Truppe zufriedenstellen zu müs- sen, zu üben. Des Weiteren lässt sich fest- halten, dass die Übung bestens durch die ­4.PzGrenBrig vorbereitet und durchgeplant wurde. Funkrelais am Truppenübungsplatz Allentsteig. FESTAKT MIT MILITÄRKOMMANDO SALZBURG

Bericht: Oberstleutnant Emanuel Frizzi Fotos: Bundesheer/Militärkommando Salzburg ÖA

­ausgemusterten Offiziere und Unter­ res Bedürfnis, die besonderen Leistun- offiziere wurde durch den Landeshaupt- gen der Lawineneinsatzzüge, welche im mann von Salzburg, Herrn Dr. Wilfried Has- Jänner ­dieses Jahres im Assistenzeinsatz lauer und das Militärkommando Salzburg, um öffentliche Gebäude von der enormen am 26. Februar 2019 zu einem Festakt in Schneelast zu befreien standen, zu würdi- der Salzburger Residenz geladen. gen. Die Ansprache des Landeshauptman- nes und die anschließende Verleihung von Nach der Eröffnungsfanfare und der Landesauszeichnungen waren die weite- ­Bundeshymne, gespielt von der Militär- ren Programmpunkte. Ein „Überraschungs- musik Salzburg, folgten die Grußworte marsch“, wie immer von der Militärmusik des Militärkommandanten von Salzburg, Salzburg exzellent präsentiert, und die ab- Vorstellung der 2017 und 2018 in den Be- Herrn Brigadier Anton Waldner. Die Vor- schließende Landeshymne beendeten die- fehlsbereich 8 ausgemusterten Offiziere stellung der neu ausgemusterten Offiziere sen würdigen und eindrucksvollen Festakt. und Unteroffiziere an den Landeshaupt- und ­Unteroffiziere, vom Führungsunter- Beim anschließenden Empfang und dem mann von Salzburg. stützungsbataillon waren insgesamt acht ausgezeichneten Buffet, welches durch ­Kadersoldatinnen und Soldaten anwe- das Militärkommando Salzburg zuberei- Zur Festigung der zivil-militärischen send, bildete den Höhepunkt dieser Ver- tet wurde, bot sich noch die Gelegenheit ­Zusammenarbeit und als Zeichen der anstaltung. Dem Landeshauptmann von gegenseitige Erfahrungen auszutauschen ­Wertschätzung für die nach Salzburg Salzburg war es aber auch ein besonde- und neue Kontakte zu knüpfen. BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 9 MILIZINFORMATION IM INTERNET

Suchbegriff

UNSER HEER English Hilfe Sitemap Der Einstieg erfolgt Glossar über die Webseite Gebärdensprache www.bundesheer.at AKTUELL STREITKRÄFTE DER MINISTER SICHERHEITSPOLITIK SPORT MILIZ BILD & FILM SERVICE

Mehrwert − Integration − Leistungsfähigkeit − Identifikation − Zivile Kompetenz

„Neuausrichtung der Miliz“ „Miliz“ in Wirtschaft Informationen über die „Miliz in der HG 2019“ und Gesellschaft – Der Milizbeauftragte Stellenangebote – Pro „Miliz“ und Miliz-Gütesiegel sowie Miliz-Award Es besteht die Möglichkeit, sich mittels „Web-Formular“ für eine Miliztätigkeit bei einem Miliz- oder präsenten Verband zu bewerben. Wissenswertes und Medien – Einheiten suchen Kadersoldaten – Zeitschrift MILIZ-info – mit einer Beitragsübersicht – Expertenstäbe über relevante Themen für die „Miliz“ – Personal für Inlandsaufgaben – Milizbefragung 2016 – Informationen bei Interesse an einem Auslandseinsatz – Milizbefragung 2019 – Karriere beim Heer: Miliz – Miliz-Service der Militärbibliothek – Formulare für Einsätze und Übungen – Relevante Gesetze und Verordnungen Ausbildung und Übungen – Laufbahn für Unteroffiziere und Offiziere – Ausbildungsabschnitte Kontakte und Anregungen – Aktuelles Ausbildungsangebot Adressen der Ergänzungsabteilungen der Militär - – Katalog: Anrechnungen von militärischer Ausbildung kommanden in den Bundesländern – Übersicht der Waffenübungen Miliz-Serviceline – Informationen zur Fernausbildung Es besteht die Möglichkeit, mittels „Web-Formular“ – Zugang zum sicheren militärischen Netz (SMN) Anregungen oder Bemerkungen die „Miliz“ betreffend einzubringen. Bezüge – Finanzielle Ansprüche – Milizgebührenrechner – Finanzielles Anreizsystem Zustehende Beträge für eine Präsenzdienstleistung können berechnet werden!

WIR SCHÜTZEN ÖSTERREICH.

BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG VERANSTALTUNGEN GIRLS DAY 2019 beim Führungsunterstützungsbataillon 2 in der Schwarzenbergkaserne

Bericht: Rekrut Martina Huttegger Fotos: Robert Heugenhauser

­Arbeitsbereich zu geben. Bei unserem Informationsstand konnten die Besucherinnen sich von der Flexibili- tät des Führungsunterstützungsbataillons 2 überzeugen und sich über verschiede- ne Bereiche wie etwa Katastrophenhilfe, ­Alpinausbildung, Berufschancen, usw. ­informieren. Die begeisterten Besucherinnen konn- ten sich durch unsere Präsentation vor Ort ­einen sehr guten Eindruck vom Leben eines Berufssoldaten schaffen. Weiters konnten sie sich speziell über die Fähig­ keiten unseres Bataillons informieren. Zum Abschluss konnten sich die Mädchen noch vom kulinarischen Genuss in der ­Kaserne überzeugen.

Stabswachtmeister Eva Lindbichler bei der Einweisung in das Vermittlungssystem Kleinkontingent. Neben unseren Stationen waren auch noch das Pionierbataillon 2, das Radarba- Bei perfekten Wetterbedingungen fand ßer Begeisterung angenommen wurde. taillon, das Sanitätszentrum West, das Jä- am 25. April der Girls‘ Day in der Schwar- Stabswachtmeister Eva Lindbichler gab gerbataillon 8, das Kommando Luftraum­ zenberg Kaserne statt, an dem über 150 eine kurze Einweisung in das Vermittlungs- überwachung, die Militärpolizei und das Besucherinnen und Begleitpersonen teil- system Kleinkontingent, um den Besu- Heerespersonalamt am Gelingen dieser nahmen. cherinnen einen kleinen Einblick in ihren Veranstaltung beteiligt.

Zu Beginn zeigte die Militärmusik Salzburg ihr Können und die Mädchen wurden mit Musik empfangen. Die Vorführung der Diensthunde durch die Militärpolizei erweckte großes Interesse. Danach ging es für die Mädchen schon ans Eingemachte, und sie besuchten eine ­Station nach der anderen.

Das Führungsunterstützungsbataillon 2 präsentierte sich zu diesem Zweck mit je einer Station Funk und Vermittlung so- wie einem Informationsstand, der durch Oberstleutnant Alfred Ernst betreut wurde.

Im Bereich Funk wurden zwei verschie- dene tragbare Versionen unseres UKW ­Truppenfunkgerätes vorgestellt. Weiters wurde ein Funktrupp, gestützt auf einen Pinzgauer, errichtet, um den Besucherin- nen auch die Möglichkeit zu geben, sich von unseren Fahrzeugen einen Eindruck zu machen. Natürlich durfte all dies von den Mädchen ausprobiert werden, was nach anfänglicher Schüchternheit auch mit gro- Wachtmeister Alina Amoser bei der Einweisung in den Pinzgauer 710 (UKW-Funktrupp). BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 11 SPORT HEERESMEISTERSCHAFTEN 2019 im Schilauf am Truppenübungsplatz Hochfilzen

Bericht:Stabswachtmeister Andreas Hettegger Fotos: Vizeleutnant Josef Vierthaler/ Vizeleutnant Wolfgang Riedlsperger MilKdoS/ÖA Wettkämpfer. Am 25.03.2019 erfolgte die Anreise ge- gen Mittag auf den Truppenübungsplatz Hochfilzen. Nach einer gediegenen - Stär kung verlegten die Wettkämpfer des Füh- rungsunterstützungsbataillons 2 auf die Wettkampfstrecke zur Besichtigung und der letzten Feinjustierung an der Waffe am weltcuperprobten Schießplatz im Biathlon- stadion Hochfilzen, für den Einzelpatrouil- lenlauf. Dieser startete pünktlich um neun Uhr am Dienstag, dem 26.03.2019. Heeresmeister mit Tagesbestzeit wurde der bereits im Vorfeld als hoher Favorit gehandelte Wettkämpfer, Oberstabswacht- meister Grugger Josef, der durch seine ge- wohnt starke Laufleistung sowie nur einem Fehlschuss, die Konkurrenz zum Staunen brachte und ihnen einiges zum Nachden- ken für die nächsten Bewerbe mitgab. Hervorragend schlugen sich auch die an-

Die stolzen Wettkämpfer mit dem stellvertretenden Bataillonskommandanten Oberstleutnant Pfeffer Gerhard, der deren Teilnehmer im Einzelpatrouillenlauf den Glaspokal für den 3. Platz in der Truppenkörperwertung in seinen Händen hält (hinten v.l.n.r. Lt Reither Lukas, des Führungsunterstützungsbataillons 2. OStv Kreer Leo-Matthias, StWm Nitsch Josef, OStWm Grugger Josef, vorne v.l.n.r. StWm Hettegger Andreas, Vzlt Hier eine kurze Übersicht über die Moser Franz, Obstlt Pfeffer Gerhard, OStWm Imlauer Martin, Gfr Hirczy Dominik, Vzlt Vierthaler Josef). ­Ergebnisse: Von 25.03.2019 – 29.03.2019 fanden meister Grugger Josef sowie der stell- -2. Platz für Leutnant Reither Lukas in am Truppenübungsplatz Hochfilzen die vertretende Betriebszugskommandant, der Allgemeinen Klasse Männlich 20 ­Heeresmeisterschaften im Schilauf statt. Oberstabswachtmeister­ Imlauer Martin, -3. Platz für Stabswachtmeister Nitsch Josef­ Dabei entsandte das Führungsunterstüt- hoch. Für die 2. Führungsunterstützungs- in der Allgemeinen Klasse Männlich 30 zungsbataillon 2 sieben Wettkämpfer, die kompanie warf sich der Grundwehrdiener -6. Platz für Stabswachtmeister Hetteg- sich wieder dieser Herausforderung stell- und jetzige Kaderanwärter, Gefreiter Hirczy ger Andreas in der Allgemeinen Klasse ten um wieder den bewährten Ruhm sowie Dominik, ins Geschehen, beziehungsweise ­Männlich 30 die neidischen Blicke der Wettkämpfer an- auf die Schi. -1. Platz für Oberstabswachtmeister Grug- derer Verbände auf sich zu ziehen, weil die- Last but not least, einer der wichtigsten ger Josef in der Allgemeinen Klasse M40 se nicht glauben können, dass Fernmelder Männer für die oben genannten Wettkämp- (Heeresmeister Einzelpatrouillenlauf) zu solchen Leistungen in der Lage sind. fer, der Kommandant Fernmeldeinstand- -5. Platz für Oberstabswachtmeister Imlau- Darunter befanden sich, vom hohen Kom- setzungsgruppe (Hochfrequenz) aus der er Martin in der Allgemeinen Klasse M40 mando des Führunterstützungsbataillons Elektronikwerkstätte des Führungsun- -2. Platz für Offiziersstellvertreter Kreer 2, der Bataillonskraftfahrunteroffizier und terstützungsbataillons 2, Vizeleutnant Leo-Matthias in der Allgemeinen Klasse Gefahrgutbeauftragte, Stabswachtmeister ­Vierthaler Josef, welcher als Mannschafts- M45 Nitsch Josef. Von der Stabskompanie, der führer beziehungsweise als sogenannter Leider musste Gefreiter Hirczy Dominik Versorgungszugskommandant und Mu- „Betriebsleiter“, stets ein offenes Ohr für beim Einzelpatrouillenlauf verletzungsbe- nitionsunteroffizier Offiziersstellvertreter die Wettkämpfer hatte. Durch seinen uner- dingt aufgeben. Kreer Leo-Matthias und der Kraftfahrun- müdlichen und vorbildlichen Einsatz wäh- teroffizier Stabswachtmeister Hettegger rend der ganzen Wettkampfwoche, sei es Nach der abendlichen Schipräparierung Andreas. Die Fahnen der 1. Führungsun- beim Einschießen der Sturmgewehre, der und dem kameradschaftlichen Gemein- terstützungskompanie hielt der stellvertre- Startnummernausgabe, Übermitteln von schaftsabend in Form des traditionellen tende Kompaniekommandant, Leutnant letzten wichtigen Infos über gefährliche Umtrunks, erfolgte am nächsten Morgen, Reither ­Lukas, der im Vorfeld als Favorit Streckenabschnitte, oder beim Nachschub dem 27.03.2019, pünktlich um zehn Uhr bezeichnet wurde, der stellvertretende an isotonischen oder ähnlichen Getränken, der Startschuss für den Riesentorlauf, Netzzugs­kommandant, Oberstabswacht- ist er der heimliche Erfolgsgarant für die welcher in Kombination mit dem Einzel­ BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 12 SPORT patrouillenlauf die Triathlonwertung ergab. arlberg, mit dem ehemaligen ­Weltcupläufer,­ Brigadier Waldner Anton, und Oberstleut- Dazu gab es folgenden Umrechnungs- Oberstabswachtmeister Innerhofer Patrick nant Pfeffer Gerhard empfangen und von schlüssel: 1 Sekunde Vorsprung im Rie- und dem Nationalkaderathleten, Gefreiter letzterem im Anschluss auf einen kleinen sentorlauf ergibt 40 Sekunden Vorsprung Ganahl Daniel (Heeresmeister Einzelpat- Umtrunk in die Cafeteria eingeladen,­ bevor im Einzelpatrouillenlauf. Für den Riesen- rouillenlauf), konnten in Schach gehalten die abschließende Siegerehrung vor dem torlauf selbst gab es aber keine Einzel- werden. Durch ein hervorragendes Team- Kommandogebäude des Truppenübungs- wertung. Dabei bewiesen die Wettkämpfer work, der besten Laufzeit und einer guten platzes Hochfilzen stattfand. des Führungsunterstützungsbataillon 2, Schieß- und Wurfleistung, konnte die -Pat dass sie auch hervorragende Schifahrer rouille „FüUB2“ den vielumjubelten Hee- Unter anderem wurde dort Ober­ sind und konnten dort ihre Platzierungen resmeister im Mannschaftspatrouillenlauf stabswachtmeister Grugger Josef zum behaupten beziehungsweise auch verbes- zurückerobern, nachdem dieselbe Mann- vierfachen (!) Heeresmeister 2019 ausge- sern. Wie schon im Einzelpatrouillenlauf schaft letztes Jahr diesen um nur 15 Se- zeichnet. Er ist somit amtierender Heeres- wurde Oberstabswachtmeister Grugger Jo- kunden verpasst hatte. meister im Einzelpatrouillenlauf, Triathlon, sef Heeresmeister im Triathlon. Schibergsteigen und im Mannschafts­ Abgerundet wurde das hervorragende Er- patrouillenlauf und wäre somit ein ­Anwärter Nach dem nachmittäglichen Training gebnis von der 2. Patrouille des Militärkom- für den Award „Soldier of the Year 2019“. für den Mannschaftspatrouillenlauf, mandos Salzburg „MilKdoS“, mit dem Kom- Zusätzlich wurde Stabswachtmeister ­unter der bewährten Führung von Mann- mandanten, Oberst Abfalter Thomas vom ­Hettegger Andreas und Stabswachtmeister schaftsführer und Betriebsleiter Vizeleut- Truppenübungsplatz Hochfilzen, Vizeleut- Nitsch Josef, das „Leistungsabzeichen für nant Vierthaler Josef, fand am Abend die nant Moser Franz von der Luftraumüber- Schilauf“ in Silber verliehen. ­Zwischensiegerehrung statt, bei der der wachung und den beiden Wettkämpfern stellvertretende Bataillonskommandant, vom Führungsunterstützungsbataillon 2, Nach dieser Siegerehrung und einem „Sie- Oberstleutnant Pfeffer Gerhard, in Abwe- Leutnant Reither Lukas, sowie Oberstabs­ gerschnapserl“ verlegten die 7 Wettkämp- senheit des Bataillonskommandanten, wachtmeister Imlauer Martin, welche fer samt ihrem Mannschaftsführer und Oberst Nussbaumer Johannes, beiwohn- den ausgezeichneten 3. Platz von 22 ge- Betriebsleiter Vizeleutnant Vierthaler Josef te. Dabei wurde das Führungsunterstüt- starteten Mannschaften erreichten. Bei- zurück in ihre Heimatgarnison und präsen- zungsbataillon 2 als drittbester (!) Trup- de Mannschaften wurden im Ziel würdig tierten ihren Kameraden stolz die zahlreich penkörper im Sport für das Jahr 2018 vom ­Militärkommandanten von Salzburg, errungenen Pokale und Medaillen. ausgezeichnet. Mit Stolz nahm Oberst- leutnant Pfeffer Gerhard, zusammen mit Hier noch das Ergebnis des Mannschaftspatrouillenlaufes (Gesamt 22 Mannschaftspatrouillen): einem der sportlichen Aushängeschilder des Führungsunterstützungsbataillon 2, 1. Platz Mannschaft „FüUB2“ Gesamtzeit 53:29 (Laufzeit 50:29, 2 Fehlschüsse, 1 Fehlwurf) Oberstabswachtmeister Grugger Josef, den Kdt OStv Kreer Leo-Matthias, OStWm Grugger Josef, StWm Nitsch Josef, StWm Hettegger Andreas Preis, verliehen vom Militärkommandan- ten von Salzburg, Brigadier Waldner Anton, 2. Platz Mannschaft „MilKdoV“ Gesamtzeit 56:22 (Laufzeit 52:22, 3 Fehlschüsse, 1 Fehlwurf) entgegen. Dies und die bisher erbrachten Kdt Vzlt Innerhofer Johann, OStWm Innerhofer Patrick, Wm Jochum Daniel, Gfr Ganahl Daniel Leistungen wurde bei der anschließenden Pasta-Party im Speisesaal mit dem ein 3. Platz Mannschaft „MilKdoS“ Gesamtzeit 57:56 (Laufzeit 55:56, 1 Fehlschuss, 1 Fehlwurf) oder anderen Glas nicht definierbarem Kdt Obst Abfalter Thomas, Lt Reither Lukas, Vzlt Moser Franz, OStWm Imlauer Martin isotonischen Getränk, gebührend gefeiert. Stets im Hinterkopf war aber die Königs- disziplin, der militärische Mannschaftspat- StWm Nitsch Josef und StWm Hettegger Andreas präsentieren nach getaner rouillenlauf, wo wiederum der gefürchtete Arbeit stolz die Heeresmeistermedaille Kaltachkopf zu bezwingen war, welcher am vom Mannschaftspatrouillenlauf und nächsten Morgen um neun Uhr gestartet das Leistungsabzeichen für Schilauf in Silber . wurde.

Die Patrouille „FüUB2“ mit Kommandant, Offiziersstellvertreter Kreer Leo-­Matthias, Oberstabswachtmeister Grugger Josef, Stabswachtmeister Nitsch Josef und Stabs- wachtmeister Hettegger Andreas, startete bereits mit Nummer 4 ins Rennen. Wohl- wissend um ihre Favoritenstellung legten Die Patrouille „MilKdoS“ kurz vor dem Die Siegerpatrouille „FüUB2“ sie eine Zeit vor, an der die Konkurrenz Start (v.l.n.r. Lt Reither Lukas, Vzlt Moser im Ziel (v.l.n.r. OStv Kreer Leo­ Franz, OStWm Imlauer Martin, Obst Matthias, StWm Nitsch Josef, nach und nach zerbrach. Sogar die star- Abfalter Thomas. OStWm Grugger Josef, StWm ken Schibergsteiger vom Jägerbataillon­ 23 Hettegger Andreas,). aus Bludesch vom Militär­kommando Vor­ BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 13 SPORT UOG Schitourentag auf die Haitzing Alm

Bericht: Vizeleutnant Robert Faninger Foto: Vizeleutnant Robert Faninger

Am Donnerstag, dem 28. Februar 2019, man dann nach ca. 5 Minuten links abbog, fahrt beim Ausgangspunkt angekommen, wurde durch die UOG-St. Johann/Pg. ein und im gespurtem "Hexenwegerl" der Hait- wo man wieder die Heimreise nach St. Schitourentag im Schigebiet Schlossalm zingalm entgegenging. ­Johann/Pg. antrat. Bad Hofgastein durchgeführt. Pünktlich Nach Überwindung der 800 Höhenmeter Durch den positiven Anklang der Veranstal- um 0830 fuhr man von St. Johann/Pg. und einer gemütlichen Gehzeit von ca. 2 tung wird es im Kalenderjahr 2020 wieder Richtung Hofgastein wo man sich beim Stunden sind alle beim Haitzing-Tom an- einen Schitourentag der UOG-St. Johann/ ­Brandnerbauerparkplatz zum gemein­ gekommen. Nach der Erholungsphase Pg. geben zu der wir gerne alle Bedienste- samen Aufstieg fertigmachte. des Aufstiegs sind dann alle am späteren ten des Führungsunterstützungsbataillon 2 Nachdem Vzlt Stadler uns eine kur- Nachmittag bei einer schönen Pistenab- herzlich einladen wollen. ze Geländeeinweisung sowie eine Wegbeschreibung­ der Tour erläuterte, ­marschierten 16 begeisterte Schitouren­ geher (15 Mann 1 Frau) Richtung Schloss­ alm los. Gleich zu Beginn ging es mit einem kurzen aber sehr steilen Wegstück bergauf. Erster Kommentar: “Na des fong jo scho guat o“. Aber nach dem Steilstück wurde es dann gemütlich und jeder Teilnehmer genoss die Landschaft und den herrlichen Wintertag. Vzlt Stadler trennte sich dann mit einer kleineren Gruppe Richtung Hohe Scharte wo sie auf den 2119 Meter hohen Hirsch- karspitz aufstiegen. Die restlichen Touren- geher gingen bei leichtem Anstieg Richtung Mittelstation/Aeroplan dem Ziel entgegen. Vom Aeroplanstadtl ging es dann ein Stück der Schipiste „Kleine Scharte“ hinauf, wo Haitzingalm - Ziel erreicht. BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 14 SPORT

Teilnehmer am UOG-Schitourentag beim Aufstieg Richtung Aeroplanstadl. Stock Heil! Faschings- Eisstockturnier beim Führungsunterstützungsbataillon 2

Bericht: Offiziersstellvertreter Markus Raunig Fotos: Stabswachtmeister Robert Heugenhauser

Zur Förderung der Konzentrations-, militärisches Servicezentrum12 (MSZ12), ­Cafeteria rundete den Faschingsdienstag ­Kommunikations- und Koordinations­ Dienstbetrieb MilKdoS und des FüUB2 ge- ab. Bei Gulasch und an Seidl Bier wurde die fähigkeit lud am 5. März Oberst Johannes genseitig in Geschick, Zielsicherheit und Mannschaft der LRÜ zum Garnisonsmeis- ­Nussbaumer. Die beinahe alljährlich statt- einer gehörigen Portion Glück messen. Für ter 2019 gekürt. Wir gratulieren dazu noch findende Garnisonsmeisterschaft in der das Sportgerät und leibliche Wohl sorgte einmal recht herzlich. Disziplin Stockschießen fand auch heuer der HSV Sektion Stocksport. Mit Würstel Wir freuen uns - sofern der Dienst es zu- wieder regen Zulauf. und einigen elektrolythaltigen Getränken lässt und der Wettergott uns gnädig sei - kam auch der kameradschaftliche Aspekt auf nächstes Jahr und verabschieden uns So durften sich bei frühlingshaften Tem- nicht zu kurz. Gegenseitiger Austausch und mit einem einfachen peraturen 60 Bedienstete in sechs Mann- nicht immer nur „diensteln“ war die Devise. schaften der Luftraumüberwachung (LRÜ), Die anschließende Siegerehrung in der STOCK HEIL!

Bilder des Faschingseisstockturniers:

BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 15 MILIZ ERFAHRUNGSBERICHT eines Milizsoldaten in Zusammenarbeit mit der elektronischen Kampfführungskompanie zur Masterarbeit

Bericht: Wm d. Miliz Philipp Grünner Foto: Stabswachtmeister Robert Heugenhauser

men für mich gibt. auch unsere Cyber-GWD schulen. Einer- Nach mehrmaligen seits konnten wir durch unsere Koope- Treffen mit Obstlt. ration mit der FH Salzburg, das dortige Pfeffer und OStWm Netzwerklabor besuchen. Dort führten die Höllwart kam für Cyber-GWD ein Man in the Middle (MitM) mich der interminis- Szenario durch. Hierbei konnten unsere terielle Ortungsver- Cyber-GWD, unter Aufsicht meines Betreu- band (IMOV) in Fra- ers, Mag. DI Ulrich Pache, BSc, lernen, wie ge. Dieses System einfach eine MitM Attacke ist. Auch wurde wurde entwickelt, gezeigt wie Systeme mit einfachen Mitteln damit verschiede- gegen gewisse MitM Attacken abgesichert ne Ministerien bei werden können. Hochrisikoveranstal- tungen miteinander- Andererseits durfte ich einen Sicherheits- Verletzungen von vortrag halten, bei dem ich vorher versuch- Funk- und Flugverbo- te, öffentliche Informationen (z.B. Face- ten orten können. book) der Cyber-GWD zu erlangen. Einige Wachtmeister der Miliz Philipp Grünner bei der Arbeit fürs Der Mobilfunk bietet waren überrascht, was sie alles im Internet IMOV- im Bildvordergrund ein wichtiges Messgerät . neue Anbindungs- preisgegeben haben, für andere war es Da mein letzter Artikel im Kommunikator möglichkeiten für Peiler und Sensoren des hoffentlich ein kleiner Weckruf. Der Vortrag länger her ist, möchte ich mich bei den IMOVs. In meiner Masterarbeit beschäftig- wurde mit Spannung genossen, unsere Cy- neuen LeserInnen vorstellen. Ich bin Wm te ich mich nun mit dem IMOV Netzwerk ber-GWD zeigten Eifer, Interesse und liefer- Philipp Grünner und befinde mich mittler- und ob die Anbindung über Mobilfunk über- ten eine spannende Diskussion. weile im 26. Lebensjahr. Ich habe meinen haupt für gewisse Szenarien (Anbindung Bachelor in Informationstechnik & System- vor allem in Städten geplant) geeignet ist. DANKSAGUNGEN management mit gutem Erfolg abgeschlos- Zum Schluss dieses Beitrages möchte ich sen. Am Ende meines Masters arbeite ich Nach Beginn meiner fWÜ startete ich vol- mich einerseits herzlichst bei Obstlt Pfeffer, nun beim Bundesheer, um hier an einem ler Eifer mit der mir angetrauten Aufgabe. Mjr Schlosser, Olt Kenzian, Olt Cocian und spannenden Projekt mitzuarbeiten und Mit Hilfe von Olt. Kenzian wurden taktisch OStWm Höllwart bedanken, welche mir die- meine Masterarbeit darüber zu schreiben. sinnvolle Plätze für Messungen des Mobil- se Arbeit ermöglichten und mich sehr gut In meiner Freizeit brenne ich für mein Hob­ funkes in Salzburg, Graz und Wien ausge- betreuten. Andererseits möchte ich mich by Gewichtheben, in dem ich nicht nur wählt. Die Messungen lieferten Daten über bei meinem Betreuer, Mag. DI Ulrich ­Pache, Starter, sondern auch Schiedsrichter bin. die Geschwindigkeit im Down- und Upload BSc, bedanken, welcher mir schwere Stei- Auch begeistert mich der schnelle Sport sowie die Latenzzeit. Die Ergebnisse dieser ne aus dem Weg räumte und das Messge- Eishockey, den ich mir dennoch lieber aus Daten werden nun in einer Karte gespei- rät organisierte. sicherer Entfernung im Stadion anschaue. chert, welche ein Ampelfarbensystem ver- wendet, mit dem die Verbindungsqualität Bedanken möchte ich mich auch bei DI(FH) MASTERARBEIT einfach dargestellt wird. Somit kann, unter DI Peter Dorfinger, welcher mir das Mess- Mit der Fortdauer meines Studiums kamen den taktischen guten Plätzen, der Beste gerät gegeben und alles dazu erklärt hat. immer mehr Gedanken, welche Themen für gewählt werden. Dieses System kann dann Durch seine Vorarbeit konnte erst diese Ar- die Masterarbeit für mich in Frage kommen bei gewissen Szenarien, wie z.B. einer beit entstehen. können. Dadurch, dass unser Studiengang wichtigen EU Versammlung in der Stadt nicht nur Themen vergibt, sondern auch Salzburg, verwendet werden. Als allerletztes möchte ich mich auch bei andere Themen von Studierenden und Fir- Freunden und Familie sowie den Firmen, men zulässt, stellte ich mir die Frage, ob es KASERNENLEBEN die mich auf ihre Hochhäuser ließen, be- bei uns im Bataillon entsprechende The- Während der Zeit im Bataillon durfte ich danken. BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 16 MILIZ GEWICHTHEBEN

Beitrag aus der Miliz

Bericht: Wachtmeister d. Miliz Philipp Grünner Fotos: Wachtmeister d. Miliz Philipp Grünner

Gewicht auf der Schulter abzulegen. So- Der Salzburger Stier, eine sehr begehrte bald dieser Teil abgeschlossen ist, beginnt Trophäe in ganz Österreich, wird Anfang das Ausstoßen, hier wird die Hantel kurz Dezember wieder vergeben. Dieses Jahr nach unten bewegt, um Schwung zu holen messen sich nationale und internationale und um das Gewicht dann über den Kopf Starter und versuchen einen der heißbe- zu stoßen. gehrten Stiere zu erkämpfen. Dieser Wett- Wenn wir in der Geschichte dieses Sports kampf wird ohne Gewichtsklassen durch- zurückgehen, ist es ein Österreicher gewe- geführt. Hier zählt nicht nur das gehobene sen, der als erster 100 kg über dem Kopf Gewicht, sondern auch das eigene Körper- hatte. Durch den Nachwuchssport starten gewicht, und die Punktestärksten bekom- wieder einige Spitzenathleten bei interna- men die Auszeichnung! tionalen Wettkämpfen. Hier ist unter ande- Termin: 7. Dezember rem Sarah & David Fischer sowie Viktoria Beide Wettkämpfe in der Parscherstraße 4, Steiner zu erwähnen. Sarah konnte bei der 5023 Salzburg (Haltestelle/Gnigl S-Bahn) letzten EM Bronze im Stoßen und im Zwei- kampf erreichen. Selbst ausprobieren? Ihr wollt Gewichtheben selbst einmal aus- Meisterschaften probieren? Kein Problem, in Salzburg gibt Durch das Jubiläum des ASKÖ SK Salzburg es drei Gewichthebervereine. Einer ist in haben wir uns entschlossen, dieses Jahr Bischofshofen (Zeitlich bitte mit Jangra Jas- die ASKÖ Bundesmeisterschaft, bei uns in want absprechen; Tel: 0650 2749309), der Salzburg, zu veranstalten. An zwei Tagen andere in der Stadt ist der ASKÖ SK Salz- werden in unterschiedlichen Gewichtsklas- burg (Trainingszeiten Di, Do, So ab 16:30

Jangra Jaswant beim Reißen von 90 kg. sen die besten Athleten, der ASKÖ Vereine, bis ca. 18:30; Ansprechpartner Werner ihr Bestes geben und versuchen, das Kilo Steiner; Tel: 0664 4214654) und der dritte Liebe KameradInnen, ich möchte euch in mehr als die Konkurrenz zu heben. ist der AK Bürmoos (Anfrage bei Friedrich diesem Beitrag das Gewichtheben etwas Termin: 29./30. Juni Leopold; Tel: 0662 85 66 44). näherbringen und zwei Termine mitgeben. Gewichtheben ist eine olympische Sport- art, welche etwas ins Abseits gedrängt wurde. Heutzutage gibt es zwei Disziplinen. Einmal das Reißen und das Umsetzen & Stoßen. Aus beiden Disziplinen ergibt sich ein Zweikampf-Ergebnis und daraus resul- tieren, in Verbindung mit dem Körperge- wicht, Punkte.

Grundsätzlich gibt es für jede Disziplin drei Versuche, der, vom Gewicht, höchste gülti- ge Versuch zählt. Das Reißen ist eine Dis- ziplin mit einem breiten Griff, bei dem die Hantel in einem Zug über den Kopf geho- ben wird. Diese Disziplin ist die technisch anspruchsvollere der Beiden. Die zweite Disziplin beginnt mit dem Umsetzen, hier wird ein schmalerer Griff benutzt, um das Werner Steiner beim Stoßen mit 70 Kg. BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 17 MILIZ Termine der Miliz beim Führungsunterstützungsbataillon 2

Bericht: Vizeleutnant Hans Peter Viehhauser Foto: Internet: bundesheer.at

Übungen 2019

2.FüUKp 26.08.2019 - 30.08.2019 StbKp 26.08.2019 - 30.08.2019

Kontaktdaten:

Wenn Sie Milizsoldat des FüUB2 sind und eine freiwillige Waffenübung in der Verwendung als Ausbilder machen wollen oder Interesse an einer Milizübung haben, erreichen Sie uns unter nachfolgenden Kontaktdaten:

Vizeleutnant Viehhauser Hans Peter Vizeleutnant Laber Klaus Sachbearbeiter Miliz 050201-82-31303 [email protected]

UNSERE MILIZ Stolz, dabei zu sein!

M ehrwert

I ntegration

L eistungsfähigkeit

I dentifikation

Z ivile Kompetenz

BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 18 PERSONELLES RUHESTANDSVERSETZUNG von Vizeleutnant Wolfgang Pürcher Bericht: Vizeleutnant Helmut Eicher Foto: Bundesheer/Persis Verleihung von Orden und Ehrenzeichen fvGWD Zeit nach 33 Monaten beendete. und wichtige Laufbahnwechsel: 31 03 76 Wehrdienstmedaille in Mit 01 01 79 wurde er in das Dienstverhält- Bronze nis als zeitverpflichteter Soldat überstellt 22 02 80 Fernmeldebewährungs- das er am 31 12 83 beendete. In dieser abzeichen Zeit absolvierte er von 02 08 83 bis 27 10 01 10 80 Wehrdienstzeichen 83 eine Auslandsverwendung bei UNSOL in 3.Klasse Zypern. 01 04 91 Wehrdienstzeichen 2.Klasse Mit 01 01 84 wurde Vizeleutnant Pürcher 01 04 01 Wehrdienstzeichen zum Beamten in UO-Funktion ernannt und 1.Klasse Am 1. Oktober 1975 wurde Vizeleutnant versah seinen Dienst in der 1.Fernverbin- 12 05 11 Kraftfahrbewährungs- Wolfgang Pürcher zur Funk/Richtver- dungskompanie des Heeres-Fernmelde­ abzeichen in Gold bindungskompanie beim II Heeres-Tele­ regiments. Am 01 01 95 erfolgte die Über- 01 04 95 Einteilung als Komman- graphenregiment (HTelR) in St. Johann stellung zum MBUO wo er bis zu seinem dant eines FM-Zuges einberufen um seinen Grundwehrdienst Ausscheiden am 31 03 19 blieb. 01 04 08 als NUO bei der zu absolvieren. Noch vor Beendigung des 2.FüUKp GWD begann er am 01 04 76 ein Dienst- Zwischen 16 11 91 und 02 08 07 absol- 01 03 14 Cafeteria Verwalter verhältnis als freiwillig verlängerter Grund- vierte Vizeleutnant Pürcher 10 Einsätze Mit Ablauf des 31 03 19 wurde Vzlt Pürcher wehrdiener (fvGWD) und wechselte in die nach §2 Wehrgesetz im Burgenland in ei- Wolfgang in den wohlverdienten Ruhestand Betriebskompanie des II HTelR wo er seine ner Gesamtdauer von ca. 12 Monaten versetzt. NACHRUF Waffenmeister FüUB2 Bericht: Vizeleutnant Helmut Eicher Foto: Bundesheer/Persis Am 01 08 87 fand seine Ernennung zum Von 01 04 10 wurde er zum Kommandan- Beamten in UO-Funktion statt, von der er ten der Waffenwerkstätte und Waffenmeis- am 01 11 99 in das Dienstverhältnis Be- ter berufen und diese Tätig- rufsmilitärperson MBUO 2 wechselte. Am keit übte er bis zum Ausscheiden aus dem 01 01 17 folgte dann der letzte Schritt zur Dienste aus. Ernennung auf eine Berufsmilitärperson Orden und Ehrenzeichen: MBUO! 30 09 78 Wehrdienstmedaille in Am 09 03 2019 verstarb Offiziersstell- Bronze vertreter Luif Horst noch während seiner 08 03 83 Wehrdienstzeichen aktiven Dienstzeit nach kurzer schwerer 3. Klasse Krankheit! 15 11 93 Wehrdienstzeichen 2. Klasse Am 03 04 78 wurde Offiziersstellvertreter 01 02 04 Wehrdienstzeichen Luif Horst zur 2. Jagdpanzerkompanie beim Mit der Einberufung beim Jagdpanzerba- 1. Klasse Jagdpanzerbataillon 1 in Wr. Neustadt zum taillon wurde Offiziersstellvertreter Luif 08 08 05 Einsatz Medaille Inland 8-monatigem Präsenzdienst einberufen! Horst als Panzerfahrer ausgebildet. Am §2 Wehrgesetz Abs.1 lit.b Am 01 12 78 wurde er in das Dienstverhält- 01 10 80 wurde er als Kommandant eines 16 05 97 UN MEDAILLE UNDOF 13 11 17 Heereskraftfahrabzeichen in nis eines freiwillig verlängerten Grundwehr- Jagdpanzers „Kürassier“ eingeteilt. Mit Gold dienstes übergeleitet, in dem er bis zum 30 01 10 84 erfolgte nach absolvierter Aus- Einsätze: 11 1980 verblieb! bildung die Einteilung zum Kommandant Assistenzeinsatz Burgenland nach § 2 Am 01 12 80 begann er ein Dienstverhält- Wartungstrupp und Waffenmeister Unter- Wehrgesetz nis als Zeitverpflichteter Soldat dem er 68 offizier. Vom 01 12 92 bis 28 02 95 war 26 11 91 bis 29 12 91 Monate bis 30 04 89 angehörte. Am 01 05 er im Kommando & Stabskompanie als 28 07 92 bis 28 09 92 12 07 05 bis 01 09 05 85 erfolgte die Versetzung zum Kommando Feldzeug-Unteroffizier eingeteilt und im An- UNDOF Einsatz in SYRIEN Stabskompanie beim Heeresfernmeldere- schluss als Kommandant der Nachschub 19 11 96 bis 25 11 97 giment. Transportgruppe und Betriebsmittel UO. BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 19 PERSONELLES Aus der Personalabteilung Beförderungen: Mit Wirksamkeit vom 01.04.2019 zum Offiziersstellvertreter befördert:

Oberstabswachtmeister Jose` Dörfelmayer FüUKp/eloKa

zum Stabswachtmeister befördert:

Oberwachtmeister Leonhard Habersatter 1.FüUKp Oberwachtmeister Eva Lindbichler 2.FüUKp

Mit Wirksamkeit vom 01.05.2019 zum Stabswachtmeister befördert:

Oberwachtmeister Tanja Piberger 2.FüUKp

Mit Wirksamkeit vom 01.06.2019 zum befördert:

Gefreiter Sandro Kern KPEKp Gefreiter Martin Seidl KPEKp

Auszeichnungen/Dienstjubiläum:

40-jähriges Dienstjubiläum Vizeleutnant Josef Aichhorn 1.FüUKp Vizeleutnant Robert Faninger Kdo&StbKp Vizeleutnant Friedrich Lainer StbKp Vizeleutnant Alois Lugger StbKp

Geburtstage:

50. Geburtstag Vizeleutnant Johann Holnaider StbKp Offiziersstellvertreter Siegfried Langreiter FüUKp/eloKa Offiziersstellvertreter Markus Eberharter StbKp

40. Geburtstag Offiziersstellvertreter Jose` Dörfelmayer FüUKp/eloKa

60. Geburtstag Bürgermeister Günther Mitterer und 10-jährige Partnerschaft mit der Stadt- gemeinde St. Johann/Pg. bei der Maiandacht

Die Bediensteten des Führungsunterstützungsbataillon 2 wünschen Dir alles Gute auf Deinem weiteren Lebensweg sowie viel Soldatenglück!

BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 20 AIRPOWER19

6.–7. SEPTEMBER | STEIERMARK | ZELTWEG

BUNDESMINISTERIUMEINTRITT FREI FÜR | LANDESVERTEIDIGUNGWWW.AIRPOWER.GV.AT SONSTIGES BONUS

SUDOKU – Amateur SUDOKU – Profi

2 2 3 8 2 9 6 4 2 1 7 3 1 5 7 3 9 2 6 5 2 1 8 9 8 1 5 2 6 3 9 4 8 6 3 9 7 8 4 1 4 9 7 9 3 8 6 9 4 3 1 7 8 4 GEWINNSPIEL Diesmal möchten wir wieder von Ihnen drei Fragen beantwortet haben, deren Lösung Sie in den Artikeln unserer Truppenzeitung finden können. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Spaß!

1.) Wo fand der Festakt des Landeshauptmann von Salzburg statt? 2.) Welchen ausgezeichneten Platz belegte das FüUB2 bei der Truppenkörperwertung im Sport 2018 ? 3.) Wieviele Höhenmeter mussten die Telnehmer am UOG- Schitourentag überwinden?

Zu gewinnen gibt es dieses Mal:

1x Weinset Siemens 1x Kühlendes Handtuch Siemens 1x Sporttasche Siemens

Die Antworten aus dem Heft 1/2019 lauten: Antwort 1: Davos Antwort 2: Rekr Johannes Ortner Antwort 3: 29.- 31.01.2019

Gewinner!

Gewinner der Ausgabe 1/19:

Oberwachtmeister Claus Stubler 3.FüUKp/FüUB2 (Weinset Siemens)

Thomas Winkler Korporal d. Miliz Sascha Huber BFA Salzburg Miliz/FüUB2 (Notfallhammer) (Sporttasche Siemens) BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 22 VORSCHAU 2019 Einsendekarte

Antwort:

Absender: An die Redaktion „Der Kommunikator“ Krobatinkaserne Salzburgerstrasse 3 5600 St. Johann im Pongau

Pro Person ist nur eine Einsendung gültig. Einsendeschluss bis spätestens: Einsenden nicht vergessen! 02.08.2019

oder per e-mail an: [email protected] DER KOMMUNIKATOR

Truppenzeitung des Führungsunterstützungsbataillons 2

IN DER NÄCHSTEN AUSGABE 03/19 unter anderem mit folgenden Berichten: • Tage der Schulen • Angelobung Werfen • BWÜ 1. und 3.FüUKp • Bergmesse Hochgründeck

Wir freuen uns über einen Besuch unserer Kameraden der Miliz und des Ruhestandes bei den anstehenden Veranstaltungen!!!!

BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 23 Erscheinungsort St. Johann im Pongau Verlagspostamt 5600 St. Johann im Pongau

TRUPPENZEITUNG DES FÜHRUNGS- UNTERSTÜTZUNGSBATAILLONS 2

Salzburgerstraße 3 5600 St. Johann im Pongau

Österreichische Post AG P.b.b. Vertragsnummer: 18Z041602M BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG