Info Bulletin
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Commander's Guide to German Society, Customs, and Protocol
Headquarters Army in Europe United States Army, Europe, and Seventh Army Pamphlet 360-6* United States Army Installation Management Agency Europe Region Office Heidelberg, Germany 20 September 2005 Public Affairs Commanders Guide to German Society, Customs, and Protocol *This pamphlet supersedes USAREUR Pamphlet 360-6, 8 March 2000. For the CG, USAREUR/7A: E. PEARSON Colonel, GS Deputy Chief of Staff Official: GARY C. MILLER Regional Chief Information Officer - Europe Summary. This pamphlet should be used as a guide for commanders new to Germany. It provides basic information concerning German society and customs. Applicability. This pamphlet applies primarily to commanders serving their first tour in Germany. It also applies to public affairs officers and protocol officers. Forms. AE and higher-level forms are available through the Army in Europe Publishing System (AEPUBS). Records Management. Records created as a result of processes prescribed by this publication must be identified, maintained, and disposed of according to AR 25-400-2. Record titles and descriptions are available on the Army Records Information Management System website at https://www.arims.army.mil. Suggested Improvements. The proponent of this pamphlet is the Office of the Chief, Public Affairs, HQ USAREUR/7A (AEAPA-CI, DSN 370-6447). Users may suggest improvements to this pamphlet by sending DA Form 2028 to the Office of the Chief, Public Affairs, HQ USAREUR/7A (AEAPA-CI), Unit 29351, APO AE 09014-9351. Distribution. B (AEPUBS) (Germany only). 1 AE Pam 360-6 ● 20 Sep 05 CONTENTS Section I INTRODUCTION 1. Purpose 2. References 3. Explanation of Abbreviations 4. General Section II GETTING STARTED 5. -
Militärische Grundbegriffe
Militärische Grundbegriffe Objekttyp: Group Zeitschrift: Schweizer Soldat : Monatszeitschrift für Armee und Kader mit FHD-Zeitung Band (Jahr): 40 (1964-1965) Heft 9 PDF erstellt am: 28.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch dert sich in die laufenden Ausgaben rakter, der von einer Periode zur andern Militärische Grundbegriffe (ordentliche Ausgaben) und die Rüstungs- wechseln kann. Die Rüstungsmaßnahmen ausgaben (außerordentliche Ausgaben). werden in eigenen Programmen — meist Bei diesen beiden Kategorien handelt es eigentlichen «Rüstungsprogrammen» — Das Militärbudget sich um folgendes: zusammengefaßt, die von den eidgenös- Der Begriff «laufenden Ausgaben» um- sischen Räten grundsätzlich genehmigt Das Budget der Eidgenossenschaft schließt die jährlich wiederkehrenden, werden. -
Der Kommunikator 2
DER KOMMUNIKATOR 2. AUSGABE 2019 Truppenzeitung des Führungsunterstützungsbataillons 2 33. Jahrgang Festakt beim Landeshauptmann von Salzburg Foto: Militärkommando Salzburg Militärkommando Foto: BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Militäroberkurat Richard Weyringer in der Soldatenkirche des FüUB2 anlässlich der Osterandacht. INHALT INHALT/IMPRESSUM 2 WORTE DES KOMMANDANTEN FÜUB2 3 ANGELOBUNG/ TAG DER ANGEHÖRIGEN 4-5 RCIED UND CREW SYSTEME 6-7 HANDWERK/ FESTAKT MILKDO S 8-9 MILIZINFORMATION 10 IMPRESSUM Amtliche Publikation der Republik Österreich/ GIRLS DAY 11 Bundesminister für Landesverteidigung Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: HEERESMEISTERSCHAFTEN 12-13 Republik Österreich, Bundesminister für Landesverteidigung, BMLV, Roßauer Lände 1, 1090 Wien Redaktion: BMLV, Führungsunterstützungsbataillon 2, UOG TOURENSCHITAG 14 Krobatinkaserne, Salzburgerstraße 3, 5600 St. Johann im Pongau Tel. 050201 82 31104, E-Mail: [email protected], Redakteur: Obstlt Emanuel Frizzi, StWm Robert Heugenhauser FASCHING EISSTOCK 15 Satz und Layout: StWm Robert Heugenhauser Fotos: Bundesheer FüUB2/St. Johann im Pongau Erscheinungsjahr: 2019 MILIZ- ERFAHRUNGSBERICHT 16 Druck: Heeresdruckzentrum, 1030 Wien 19-01511 Auflage:850 Stk. Herstellungsort: Wien BEITRAG AUS DER MILIZ 17 Grundlegende Richtung: MILIZ- INFO 18 Informationsblatt für Angehörige des FüUB2 des Aktiv-, Ruhe- und Miliz- standes. Die in der Truppenzeitung erscheinenden Artikel müssen nicht immer der Meinung des für den Inhalt Verantwortlichen entsprechen, PERSONELLES 19-20 werden in diesem Fall jedoch im Sinne der Meinungsvielfalt ebenfalls abgedruckt und geben die persönliche Ansicht des Autors wieder. Die Truppenzeitung erscheint vierteljährlich und ist unparteilich. QUARTALSEINSCHALTUNG 21 Satz und Druckfehler vorbehalten. Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ BONUS/GEWINNSPIEL 22-23 des Österreichischen Umweltzeichens, UW-Nr. 943 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG 2 WORTE DES KOMMANDANTEN Geschätzte Leserinnen und Leser des Kommunikators! Am 29. -
The Austrian Imperial-Royal Army
Enrico Acerbi The Austrian Imperial-Royal Army 1805-1809 Placed on the Napoleon Series: February-September 2010 Oberoesterreicher Regimente: IR 3 - IR 4 - IR 14 - IR 45 - IR 49 - IR 59 - Garnison - Inner Oesterreicher Regiment IR 43 Inner Oersterreicher Regiment IR 13 - IR 16 - IR 26 - IR 27 - IR 43 Mahren un Schlesische Regiment IR 1 - IR 7 - IR 8 - IR 10 Mahren und Schlesischge Regiment IR 12 - IR 15 - IR 20 - IR 22 Mahren und Schlesische Regiment IR 29 - IR 40 - IR 56 - IR 57 Galician Regiments IR 9 - IR 23 - IR 24 - IR 30 Galician Regiments IR 38 - IR 41 - IR 44 - IR 46 Galician Regiments IR 50 - IR 55 - IR 58 - IR 63 Bohmisches IR 11 - IR 54 - IR 21 - IR 28 Bohmisches IR 17 - IR 18 - IR 36 - IR 42 Bohmisches IR 35 - IR 25 - IR 47 Austrian Cavalry - Cuirassiers in 1809 Dragoner - Chevauxlégers 1809 K.K. Stabs-Dragoner abteilungen, 1-5 DR, 1-6 Chevauxlégers Vienna Buergerkorps The Austrian Imperial-Royal Army (Kaiserliche-Königliche Heer) 1805 – 1809: Introduction By Enrico Acerbi The following table explains why the year 1809 (Anno Neun in Austria) was chosen in order to present one of the most powerful armies of the Napoleonic Era. In that disgraceful year (for Austria) the Habsburg Empire launched a campaign with the greatest military contingent, of about 630.000 men. This powerful army, however, was stopped by one of the more brilliant and hazardous campaign of Napoléon, was battered and weakened till the following years. Year Emperor Event Contingent (men) 1650 Thirty Years War 150000 1673 60000 Leopold I 1690 97000 1706 Joseph -
UNTEROFFIZIER Bitte Beachten: • • • Voraussetzungen: Der Vorgesehenenverwendung Verbundensindund Bestehen Einerverpflichtung Zurleistungvonmilizübungen
MILIZLAUFBAHN UND AUSBILDUNG UNTEROFFIZIER Voraussetzungen: • Österreichische Staatsbürgerschaft, • persönliche und fachliche Eignung zur Erfüllung der Aufgaben, die mit der vorgesehenen Verwendung verbunden sind und • Bestehen einer Verpflichtung zur Leistung von Milizübungen. Gefreiter nach einem Wehrdienstalter* von • 4 Monaten im Rahmen der KAAusb1 oder der Vorbereitenden Milizausbildung während des GWD/AD bei Vorliegen einer freiwilligen Meldung zu Milizübungen oder • 5 Monaten bei überdurchschnittlicher Dienstleistung in der Grundausbildung oder • 6 Monaten bei Aufnahme als Militär-VB für KIOP-KPE oder nach erfolgreicher Teilnahme an einer BWÜ oder Ersatzdienstleistung gemäß DB WÜ. Korporal nach einer Wartefrist ab Beförderung zum Gefreiten von • 2 Monaten und abgeschlossener KAAusb1 oder • 2 Jahren und mind. 45 Tagen Wehrdienstleistungen als Gefreiter, davon eine BWÜ oder Ersatzdienst- leistung gemäß DB WÜ. Zugsführer nach einem Wehrdienstalter* von • einem Jahr und abgeschlossener KAAusb2 oder gleichwertiger Ausbildung oder • nach 3 Jahren Wartefrist ab Beförderung zum Korporal bei Verwendung als Militär-VB bei KIOP-KPE oder • nach 5 Jahren Wartefrist ab der Beförderung zum Korporal und 75 Tagen Wehrdienstleistungen als Korporal, davon zwei BWÜ oder Ersatzdienstleistung gemäß DB WÜ. Wachtmeister nach einem Wehrdienstalter* von • 18 Monaten und abgeschlossener KAAusb3/Miliz/FeAusb oder gleichwertige Ausbildung. Unteroffiziersweiterbildung Der Antritt der Weiterbildung (StbUOLG 1. + 2. Abschnitt) ist nach der Absolvierung der Ausbildungspraxis an der HUAk möglich! Oberwachtmeister nach einem Wehrdienstalter* von • 9 Jahren (davon 1 Jahr Wm) und als Wm mind. 74 Tage Wehrdienstleistungen, davon eine BWÜ oder Ersatzdienstleistung gemäß DB WÜ oder • einer Wartefrist von 1 Jahr als Wm bei erfolgreich abgeschlossenem StbUOLG 1.+ 2. Abschnitt und mind. 74 Tagen Wehrdienstleistungen als Wm, davon eine BWÜ oder Ersatzdienstleistung gemäß DBWÜ. -
Russian Atrocities Against Civilians in East Prussia, 1914–1915 Author(S): Alexander Watson Source: the Journal of Modern History, Vol
“Unheard-of Brutality”: Russian Atrocities against Civilians in East Prussia, 1914–1915 Author(s): Alexander Watson Source: The Journal of Modern History, Vol. 86, No. 4 (December 2014), pp. 780-825 Published by: The University of Chicago Press Stable URL: http://www.jstor.org/stable/10.1086/678919 . Accessed: 06/01/2015 10:02 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. The University of Chicago Press is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to The Journal of Modern History. http://www.jstor.org This content downloaded from 158.223.21.100 on Tue, 6 Jan 2015 10:02:11 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions “Unheard-of Brutality”: Russian Atrocities against Civilians in East Prussia, 1914–1915* Alexander Watson Goldsmiths, University of London On August 11, 1914, a week and a half after war had broken out between Germany and Russia, a terrified crowd from the East Prussian border village of Radszen appeared at the office of the local district administrator. That morning, the people told him, there had been a clash between a German cavalry patrol and a larger Russian force in their village. -
Video Tutorial on German K.St.N
Blog Post Companion Documents DS 106 Video tutorial on German K.St.N. v 1.0.0 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, distributed, or transmitted in any form or by any means, including photocopying, recording, or other electronic or mechanical methods, without the prior written permission of the publisher. Copyright © 2016, Sturmpanzer.com Blog Post Companion Documents DS 106 http://blog.sturmpanzer.com/?p=542 01.01.2017 This set contains the following documents: Partial roster for 272.VGD – Fusilier Company German Position Descriptions and Translations o Original source: Leo Niehorster - Job Descriptions German Ranks Groups with US equivilants o Original source: Leo Niehorster - Rank Groups blog.sturmpanzer.com 272.VGD - Fusilier Company KStN Page Line Rank Name Position Book Page 1 2 Oberleutnant Heinz Kolb Company commander 1 11 Leutnant Helmut Beyer Executive officer 2 20 Füsilier Edward Zacharuk asst. Machine gunner - weapons platoon 73 2 23 Unteroffizier Fritz Fosselmann section leader - 80 cm werfer 73 2 25 Unteroffizier Heinrich Misskamf observation post (Gun position NCO?) 73 2 32 Leutnant Ernst Wegner Platoon commander (lt. Inf. Gun Plt.) 2 34 Feldwebel Karl Etzmannsdorfer Fire direction control NCO (Senior NCO, 5th Plt.) 3 5 Unteroffizier Leonhard Kienberger Chief of gun section 3 17 Hauptfeldwebel Herman Fuhrmeister Company first sergeant 3 18 Feldwebel Heinrich Dietz Company NCO armorer Oberfeldwebel Herbert Gomm Senior NCO 1st platoon Feldwebel Heinrich Reiners Senior NCO 2nd platoon Unteroffizier -
Dissertation
DISSERTATION Titel der Dissertation „Wacht an der Grenze“ Die Grenzschutztruppe des Österreichischen Bundesheeres Verfasser Mag.phil. Mario Strigl angestrebter akademischer Grad Doktor der Philosophie (Dr.phil.) Wien, im Jänner 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 092 312 Dissertationsgebiet lt. Studienblatt: Geschichte Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Jagschitz Mario Strigl Wacht an der Grenze Die Grenzschutztruppe des Österreichischen Bundesheeres Inhalt Vorwort des Verfassers . 10 Danksagung . 11 Einleitung . 13 1 Theorien und Begriffsbestimmungen . 17 Die Theorie des „Verteidigens“ und die „Verteidigungsdoktrin“ . 17 Theorie der „Bewaffneten Macht“ . 17 Wehrpflicht und Miliz . 18 Entstehung und Ausformungen der allgemeinen Wehrpflicht in Europa . 18 Theorie und geschichtliche Entwicklung der Wehrpflicht in Österreich . 20 Milizbegriff und Milizorganisation in Österreich . 21 2 Die Österreichische Verteidigungspolitik . 25 Österreich als „Wehrhaftes Volk“ – eine Illusion? . 25 Die Verteidigungsdoktrin in Österreich 1955 bis 1970 . 30 Die österreichische Neutralität 1955 . 30 Die österreichische Sicherheitspolitik 1955 bis 1970 . 33 Die Verteidigungsdoktrin Österreichs 1955 bis 1970 im Spiegel der Politik . 34 Bundesheer und Politik – ein gespaltenes Verhältnis . 43 Die Umfassende Landesverteidigung . 46 Österreich in Europa 1955 bis 1970 . 50 Österreichs Außenpolitik . 51 Österreich und die Europäische Sicherheitspolitik . 53 Österreich in der UNO und das Engagement in den Friedenstruppen 1960 bis 1970 . 60 3 Die Aufstellung der Österreichischen Grenzschutztruppe . 65 Vorgeschichte . 65 Planungen . 66 Die Zollwache als Kader . 77 Der Reservekader des österreichischen Bundesheeres . 85 1961 – Der Grenzschutz entsteht . 86 Aufbau und Gliederung des Österreichischen Bundesheeres 1961 . 87 Der Beschluss der Aufstellung des Grenzschutzes . 88 Geplante Aufgaben der Grenzschutztruppe . 91 Geplante Organisation der Grenzschutztruppe . 92 Die Zusammenarbeit mit zivilen Behörden . 95 Exkurs 1 Grenzschutzeinheiten und Milizarmeen im Vergleich . -
Soldier- Level Evidence from World War II *
Protestantism and Effort Expenditure on the Battlefield: Soldier- Level Evidence from World War II * Tony Beatton Ahmed Skali Benno Torgler University of Queensland Royal Melbourne Institute of Queensland University of Technology Technology and CREMA This version: September 2019 Abstract Can religious beliefs explain effort provision in salient settings? We track 15,421 soldiers in Nazi Germany’s armies from the start of World War II in September 1939 to the surrender of Germany in May 1945. To measure effort, we use military decorations, promotions, injuries, and death as proxies. Our cross-sectional and soldier-by-month panel (N = 666,709) results indicate that Protestants out-perform Catholics, and Calvinists out-perform Lutherans. Instrumental variables regressions support a causal interpretation of these results. We also find that Calvinists, whose belief system favours early resolution of uncertainty about salvation, exert more effort early on in the war. Differences in commitment to the Nazi ideology and discrimination against Catholic soldiers do not appear to drive our results. Our results suggest an important role for the horizontal transmission of work ethic-enhancing norms of behaviour: Catholics from historically Protestant districts exert more effort than Catholics from Catholic districts. JEL Classification: N34, N44, Z12 Keywords: Protestant Work Ethic; World War II; Effort; Nazi Germany; Awards * Corresponding author: Ahmed Skali ([email protected]). We gratefully acknowledge thoughts and comments from Larbi Alaoui, Robert Barro, Saumitra Jha, Stephanie Heger, Mark Koyama, Wang Sheng Lee, Ananta Neelim, Jared Rubin, Yannay Spitzer, David Stadelmann, Hans-Joachim Voth, and conference and seminar audiences at the 2019 Association for the Study of Religion, Economy and Culture, 2017 Society for the Advancement of Behavioral Economics conference, and 2017 Australasian Public Choice Conference, Queensland University of Technology, and the Royal Melbourne Institute of Technology. -
World War II German Police Units
OSPREY Men-at-Arms PUBLISHING World War II German Police Units Gordon Williamson • Illustrated by Gerry Embleton Men-at-Arms • 434 World War II German Police Units Gordon Williamson • Illustrated by Gerry Embleton Series editor Martin Windrow WORLD WAR II GERMAN POLICE UNITS INTRODUCTION HE POLICE HAD ALWAYS HAD a respected status in German society. This may in part have been due to the fact that German Tpolicemen had traditionally been recruited fairly heavily from among former soldiers, and even before the advent of the Nazis were a Heinrich Himmler, the paramilitary rather than a purely civilian force. Reichsführer-SS, held the newly After World War I, the Treaty of Versailles had limited Germany to an created post of Chef der Deutschen Polizei from April army of 100,000 men, which resulted in huge numbers of wartime 1934. He spared no effort to soldiers being thrown into unemployment. There were no such ensure that the SS controlled – restrictions on the size of the police forces, however, and considerable directly or indirectly – every numbers of former soldiers simply moved from one uniformed service important policing function in to another. Under the precarious conditions of the Weimar Republic, the Third Reich, to the extent that eventually even the most when the greatest threat to the authority and integrity of the state was humble Police functionary perceived as coming from the Communist movement, the government carried an SS paybook. was quite happy to see the police strengthened by an influx of such men, who tended to hold authoritarian views about society’s overriding need for ‘order’. -
Glossary Abbreviations
Glossary of abbreviations and acronyms in the lists You will find below 3 abbreviation glossaries which correspond to the list's country of origin (Germany, UK, Switzerland). In fact, the abbreviation F. does not stand for the same thing in the British list (« Füselier ») as in the German list ("für"). These tables are not exhaustive. You can report abbreviations that are not yet identified (using the "Contact Us" link at the bottom of the home page), we will regularly update the abbreviations glossary. Abbreviations and acronyms used in the prisoner lists established by German authorities Abbreviations and acronyms used in the prisoner lists established by British authorities Abbreviations and acronyms used in the prisoner lists established by Swiss authorities 1/ Abbreviations and acronyms used in the prisoner lists established by German authorities The table below lists some German acronyms and abbreviations frequently used in the lists of prisoners established by German authorities, whatever the army they belong: French (reference number beginning with the letter P), British (PA), Belgium (PB) and Romanian (PR), or prisoners who died in captivity (†). List German Abbreviation French English abbreviations explanation translation translation A.B. (Dienstgrad) Cette abréviation This abbreviation concerne le grade du refers to the prisoner’s militaire. rank. A. Artillerie artillerie artillery Adj. Adjutant adjudant warrant officer A.-G. Artillerie-Geschoss projectile d'artillerie artillery projectile abg. abgenommen retiré Aktz. Aktenzeichen référence du dossier record number amput. amputiert amputé amputated A.O.K. Armee Oberkommando haut commandement militaire Ba. Bauch ventre belly Bag. ? Bagage ? 1 bd. Arme beider Arme les 2 bras 2 arms beerd. -
Ausbildung Fortbildung Weiterbildung Im Jahr 1 Im Jahr 2011
3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:00 Uhr Seite 1 September 3/2010 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG UND SPORT / AUSBILDUNGSABTEILUNG A Information für Angehörige der EinsatzorganisationM des BundesheeresIinfoinfoLIZ AUSBILDUNGAUSBILDUNG FORTBILDUNGFORTBILDUNG WEITERBILDUNGWEITERBILDUNG IMIM JAHRJAHR 20111 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:00 Uhr Seite 2 INHALT laufbahn und ausbildung 2 Inhalt und Impressum 2 Laufbahn des Unteroffiziers 3 Laufbahn des Offiziers 3 Beachtenswertes für den Kursbesuch Unteroffizier Milizunteroffizier im Milizstand 4 Milizunteroffizierslehrgänge Die Darstellung der Laufbahn entspricht den derzeit gültigen Richtlinien zum Redaktionsschluss! Voraussetzungen: - MilFü1 und FüOrgEt1/Miliz • Beorderung oder Sperrung in der Einsatzorganisation, - MilFü2 und FüOrgEt2/Miliz • persönliche und fachliche Eignung sowie 6 Stabsunteroffizierslehrgänge • bestehende Milizübungspflicht. 6 Fortbildungsseminare HUAk Verwendungsgruppe UO 2 Laufbahn Ausbildungsabschnitte Milizoffizier Gefreiter Grundwehr- oder Ausbildungsdienst mit 7 Zugskommandantenlehrgang 1 • Basisausbildung und 7 Zugskommandantenlehrgang 2 nach der Vorbereitenden Milizausbildung. • Vorbereitender Milizausbildung. 8 Führungslehrgänge 9 Seminare TherMilAk Korporal nach den Abschnitten MilFü1/Miliz und FüOrgEt1/Miliz oder MilFü1/Miliz und MilFü2/Miliz oder Fort- und Weiterbildung FüOrgEt1/Miliz und FüOrgEt2/Miliz. Milizunteroffizierslehrgang mit den Abschnitten Militärische