3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:00 Uhr Seite 1

September 3/2010 BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG UND SPORT / AUSBILDUNGSABTEILUNG A

Information für Angehörige der EinsatzorganisationM des BundesheeresIinfoinfoLIZ

AUSBILDUNGAUSBILDUNG

FORTBILDUNGFORTBILDUNG

WEITERBILDUNGWEITERBILDUNG

IMIM JAHRJAHR 20111 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:00 Uhr Seite 2

INHALT laufbahn und ausbildung 2 Inhalt und Impressum 2 Laufbahn des 3 Laufbahn des Offiziers 3 Beachtenswertes für den Kursbesuch

Milizunteroffizier im Milizstand 4 Milizunteroffizierslehrgänge Die Darstellung der Laufbahn entspricht den derzeit gültigen Richtlinien zum Redaktionsschluss! Voraussetzungen: - MilFü1 und FüOrgEt1/Miliz • Beorderung oder Sperrung in der Einsatzorganisation, - MilFü2 und FüOrgEt2/Miliz • persönliche und fachliche Eignung sowie 6 Stabsunteroffizierslehrgänge • bestehende Milizübungspflicht. 6 Fortbildungsseminare HUAk Verwendungsgruppe UO 2 Laufbahn Ausbildungsabschnitte Milizoffizier Gefreiter Grundwehr- oder Ausbildungsdienst mit 7 Zugskommandantenlehrgang 1 • Basisausbildung und 7 Zugskommandantenlehrgang 2 nach der Vorbereitenden Milizausbildung. • Vorbereitender Milizausbildung. 8 Führungslehrgänge 9 Seminare TherMilAk nach den Abschnitten MilFü1/Miliz und FüOrgEt1/Miliz oder MilFü1/Miliz und MilFü2/Miliz oder Fort- und Weiterbildung FüOrgEt1/Miliz und FüOrgEt2/Miliz. Milizunteroffizierslehrgang mit den Abschnitten Militärische Führung und 10 HTS mit Führung des Organisationselementes. - Institut Jäger, Zugsführer - Institut Panzer- und nach den Abschnitten MilFü1/Miliz, MilFü2/Miliz, FüOrgEt1/Miliz und FüOrgEt2/Miliz. Panzergrenadier, - Institut Aufklärung, - Institut Artillerie, nach dem Milizunteroffizierslehrgang und einer BWÜ oder Beorderten-Waffenübungen. - Institut Pionier einer gleichzuhaltenden Dienstleistung mit Bewährung in der Funktion. 11 Jagdkommando 11 Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule nach 10 Jahren Gesamtdienstzeit, davon 8 Jahre Wartefrist ab Beförderung 11 ABC-Abwehrschule zum Wachtmeister und mindestens 74 Tagen Wehrdienstleistung als Wacht- 11 Führungsunterstützungsschule meister; davon als Ausbildungsinhalt mindestens eine BWÜ. 12 Sanitätsschule (UO 2) 12 Heereslogistikschule nach 28 Jahren Gesamtdienstzeit und mindestens 46 Tagen Wehrdienstleistung 12 Militärseelsorge als Oberwachtmeister; davon als Ausbildungsinhalt mindestens eine BWÜ. 13 Landesverteidigungsakademie 14 Sprachausbildung

Ausbildung für den Auslandseinsatz sowie Vorbereitung und Sport Der Antritt der Weiterbildung 15 Auslandseinsatz ist nach der ersten BWÜ 16 Fernlehrgänge Verwendungsgruppe UO 1 als Wachtmeister möglich! 17 Körperausbildung 18 Wettkämpfe 18 Märsche Laufbahn Ausbildungsabschnitte Service Stabswachtmeister (UO 1) Stabsunteroffizierslehrgang, 19 Dienststellenverzeichnis nach Stabsunteroffizierslehrgang 1. Abschnitt mit Prüfung sowie mindestens 1. Abschnitt 21 Kalender 2011 einer BWÜ und 46 Tagen Wehrdienstleistung als Oberwachtmeister. an der HUAk. 23 Bestellkarten

Oberstabswachtmeister (UO 1) IMPRESSUM nach 14 bis 22 Jahren Gesamtdienstzeit sowie mindestens einer BWÜ und 56 Tagen Wehrdienstleistung als Stabswachtmeister. Medieninhaber, Herausgeber und Hersteller: Republik Österreich/Bundesminister für Landesverteidigung und Sport, Rossauer Lände 1, 1090 Wien Redaktion: BMLVS/Ausbildungsabteilung A Offiziersstellvertreter (UO 1) Stabsunteroffizierslehrgang, Rossauer Lände 1, 1090 Wien nach 18 bis 30 Jahren Gesamtdienstzeit sowie mindestens einer BWÜ und 52 2. Abschnitt Telefon 050201-10 22 626 DW Tagen Wehrdienstleistung als Oberstabswachtmeister. an der Waffengattungsschule. Ausbildungsvoraussetzung: Stabsunteroffizierslehrgang 2. Abschnitt/ Beorderten-Waffenübungen. Chefredakteure: Aldo Primus und Obst Johannes Viehhauser Fachausbildung (Zugskommandanten- oder Fachunteroffizierskurs). Grundlegende Richtung: Die „Miliz Info“ ist eine amtliche Publikation der Republik Österreich/BMLVS und dient zur Aus-, Fort- und Weiterbildung der Angehöri - Vizeleutnant gen der Einsatzorganisation des Bundesheeres. nach 24 bis 32 Jahren Gesamtdienstzeit sowie mindestens einer BWÜ und 52 Tagen Wehrdienstleistung als Offiziersstellvertreter. Erscheinungsjahr/Auflage: 2010, erscheint vierteljährlich, 32.000 Exemplare Fotos: Heeresbild- und Filmstelle (HBF) Bitte beachten: Die Gesamtdienstzeit/Wartefristen werden von der Wertigkeit des Arbeitsplatzes in der Einsatzorganisation bestimmt. Satz und Druck: AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Es besteht kein Rechtsanspruch auf Beförderung! 1030 Wien, Faradaygasse 6 iKOM erband für interne Kommunikation 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:00 Uhr Seite 3

laufbahn und ausbildung Offizier im Milizstand

Die Darstellung der Laufbahn entspricht den derzeit gültigen Richtlinien Voraussetzungen: zum Redaktionsschluss! • Einteilung auf einem bewerteten Offiziersarbeitsplatz der Einsatzorganisation, • persönliche und fachliche Eignung und • Milizübungspflicht.

Laufbahn Ausbildungsabschnitte

Wachtmeister nach der Einjährig-Freiwilligen-Ausbildung. Einjährig-Freiwilligen-Ausbildung.

Zugskommandantenlehrgang 1. Teil – Führungsausbildung. Leutnant Zugskommandantenlehrgang 2. Teil – Zu allen nach 5 Jahren Gesamtdienstzeit ab Beginn des Wehrdienstes (Wirksamkeit Führungspraxis. jeweils ab 1. 9. jenes Jahres, in dem die Gesamtdienstzeit erfüllt wird) und 63 Tagen Wehrdienstleistung ab Beendigung der EF-Ausbildung mit Drei Fortbildungsseminare. Lehrgängen abschließender Eignungsfeststellung am Ende der BWÜ. Beorderten-Waffenübung. und Seminaren

Die Ausbildung zum Leutnant endet mit der ist zu beachten Eignungsfeststellung! Terminplanung Oberleutnant In der Folge nach 8 Jahren Gesamtdienstzeit ab Beginn des Wehrdienstes, davon Beorderten-Waffenübungen und Anmeldung Wartefrist von einem Jahr ab Beförderung zum Leutnant, und 90 Tagen in der Einsatzfunktion. Planen Sie Ihren Kursbesuch sowie die Teilnahme an Wehrdienstleistung ab Beendigung der EF-Ausbildung; mindestens eine BWÜ als Leutnant. Veranstaltungen und Wettkämpfen frühzeitig und mel- den Sie sich bis spätestens drei Monate vor Beginn bei ihrem mobverantwortlichen Kommando an! Die Kurs- platzsicherstellung erfolgt ausschließlich nur durch das Einheitskommandant, mobv Kdo. Teilnahmeform Die Teilnahme an Laufbahnkursen erfolgt entweder in Fach- oder Stabsoffizier Form von „Milizübungen“, „Freiwilligen Waffenübun- gen“ oder „Freiwilliger Milizarbeit“. Die Teilnahme an Die Weiterbildung ist nach der ersten Beorderten-Waffenübung ab Beförderung zum Leutnant möglich! Lehrgängen und Seminaren muss durch den jeweiligen Bei Einteilung auf einen Arbeitsplatz der Verwendungsgruppe O1 hat der Offizier einen Ausbildungsgang zum Offizier eines höheren Ausbildungsgang bzw. aus der Mobfunktion begründet Dienstes zu absolvieren. Stabslehrgang 2, Führungslehrgang 2 und Lehrgang für Offiziere der höheren Dienste sind verwendungsbezogene Aus- bildungen für die jeweilige Funktion. sein! Kursbeginn ist grundsätzlich um 8 Uhr!

Laufbahn Ausbildungsabschnitte Nutzen Sie auch das Beorderten-Waffenübung. Hauptmann Fernlehrgangsangebot nach 12 oder 14 Jahren Gesamtdienstzeit ab Beginn des Wehrdienstes und min- Führungslehrgang 1, Allgemeiner Teil. Zur Vorbereitung auf Ihre „Beorderten-Waffenübung“ destens 75 Tagen Wehrdienstleistung als Oberleutnant; davon als Bis zu sechs Fortbildungsseminare. oder auf einen „Lehrgang“ stehen kostenlos Fernlehr- Ausbildungsinhalt mindestens eine BWÜ als Oberleutnant sowie Lehrgänge gänge zur Verfügung. Sie können diese direkt bei der und Seminare gemäß funktionsorientiertem Ausbildungsgang. Führungslehrgang 1, Fachteil für Kdt-Funktionen oder ausbildungsdurchführenden Dienststelle anfordern. Für Stabslehrgang 1/Teil A für Stabsfunktionen. einige Lehrgänge ist zur Vorbereitung ein Fernlehrgang erforderlich. In diesem Fall werden Studienunterlagen Beorderten-Waffenübung. nach Anmeldung automatisch zugesandt. Major Stabslehrgang 1/Teil A für Kdt-Funktionen, nach 18 bis 22 Jahren Gesamtdienstzeit ab Beginn des Wehrdienstes und Teil B für Stabsfunktionen (für S3 und S4 mindestens 166 Tagen Wehrdienstleistung ab Beförderung zum Oberleutnant, gilt ein eigener Ausbildungslehrgang, der Änderungen und davon als Ausbildungsinhalt mindestens eine BWÜ als Hptm sowie Lehrgänge und sowohl den FüLG, Allg. Teil und Fachteil Seminare gemäß funktionsorientiertem Ausbildungsgang. wie auch den StbLG 1, Teil A und B umfasst). Absagen von Kursen und Bis zu weiteren sechs Fortbildungsseminaren. Veranstaltungen Oberstleutnant Wenn die Mindestzahl an Kursteilnehmern nicht er- nach 24 bis 28 Jahren Gesamtdienstzeit ab Beginn des Wehrdienstes und reicht wird oder bei zwingenden dienstlichen Erforder- mindestens 78 Tagen Wehrdienstleistung ab Beförderung zum Mjr, davon als nissen kann ein Lehrgang oder Seminar abgesagt oder Ausbildungsinhalt mindestens eine BWÜ als Mjr sowie 20 Tage auf dem In der Folge Oberstleutnant-wertigen Arbeitsplatz. Beorderten-Waffenübung. auf einen anderen Termin verschoben werden. Wenn Sie angemeldet waren, werden Sie davon so bald wie möglich verständigt! Oberst nach 28 bis 32 Jahren Gesamtdienstzeit ab Beginn des Wehrdienstes und Achtung mindestens 104 Tage Wehrdienstleistung ab Beförderung zum Oberstleutnant, davon als Ausbildungsinhalt mindestens eine BWÜ als Obstlt sowie mindestens 26 Beim Stabsunteroffizierslehrgang, Zugskommandan- Tage auf dem Oberst-wertigen Arbeitsplatz. tenlehrgang sowie Führungs- und Stabslehrgang ist als Teilnahmevoraussetzung die körperliche Leistungsüber- prüfung erforderlich. Ebenso werden Wissensüberprü- Bitte beachten: Die Zulassung zur Milizoffiziersausbildung ist möglich, wenn die Einjährig-Freiwilligen-Ausbildung bis zum 35. Lebensjahr ab- geschlossen werden kann. Diese Zulassungsbeschränkung gilt nicht für Personen in einem Dienstverhältnis als Unteroffizier. Die fungen in Vorbereitungsseminaren oder zu Kursbeginn Gesamtdienstzeit/Wartefristen werden von der Wertigkeit des Arbeitsplatzes in der Einsatzorganisation bestimmt. Es besteht durchgeführt. kein Rechtsanspruch auf Beförderung! 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:00 Uhr Seite 4

milizunteroffizierslehrgang Unteroffiziersanwärter Milizunteroffizierslehrgang

Allgemeines: Der 1. Abschnitt des Milizunteroffizierslehrganges besteht aus den Modulen Militärische Führung 1/Miliz sowie Führung des Organisationselementes 1/Miliz und findet in der Dauer von acht Wochen im Anschluss an den sechsmonatigen Grundwehr- oder im Ausbildungsdienst statt. Der 2. Abschnitt der Milizunteroffiziersausbildung besteht aus den Modulen Militärische Führung 2/Miliz sowie Führung des Organisationselementes 2/Miliz und ist im Rahmen von Waffenübungen oder im Ausbildungsdienst zu absolvieren.

Militärische Führung 1 Militärische Führung 2 und Führung Organisationselement 1 und Führung Organisationselement 2

MilFü1/Miliz FüOrgEt1/ABCAufkl, Deko, RuB, WA MilFü2/Miliz FüOrgEt2/Aufkl (mech und mot) --- Mo 11. 07. - Fr 29. 07. 2011 --- Mo 11. 04. - Fr 22. 04. 2011 HTS/Institut Aufkl M1C Mo 10. 01. - Fr 11. 02. 2011 --- Mo 28. 11. - Sa 17. 12. 2011 M1D Mo 04. 04. - Fr 08. 04. 2011 ABC-Abwehrschule Jägerbataillon 26 M1D Mo 10. 10. - Fr 14. 10. 2011 FüOrgEt2/WiD FüOrgEt1/Fz, NT, FM Heeresunteroffiziersakademie M1C Mo 04. 04. - Fr 06. 05. 2011 --- Mo 11. 04. - Fr 22. 04. 2011 Panzerstabsbataillon 3 --- Di 16. 08. - Fr 02. 09. 2011 --- Mo 17. 10. - Fr 28. 10. 2011 Panzerstabsbataillon 4 FüOrgEt2/Miliz Heereslogistikschule/ Institut WiD M1C Mo 11. 07. - Fr 12. 08. 2011 FüOrgEt1/Pi Jägerbataillon 12 FüOrgEt2/PAR, SSch, Jg, PAL FüOrgEt2/Pers-&VerwMng --- Di 16. 08. - Fr 02. 09. 2011 --- Mo 11. 04 - Fr 22. 04. 2011 --- Mo 16. 05. - Fr 27. 05. 2011 Pionierbataillon 1 M1C Mo 03. 10. - Fr 04. 11. 2011 --- Mo 17. 10. - Fr 28. 10. 2011 Heereslogistikschule/ Institut WiD Jägerbataillon 17 HTS/Institut Jäger FüOrgEt1/Jg, PAL FüOrgEt2/KfzMech --- Di 16. 08. - Fr 02. 09. 2011 --- Mo 11. 04. - Fr 22. 04. 2011 FüOrgEt1/Miliz Jägerbataillon 12 FüOrgEt2/KPz, PzGren, SPz --- Mo 11. 04 - Fr 22. 04. 2011 --- Mo 17. 10. - Fr 28. 10. 2011 FüOrgEt1/NTD HLogS/Institut TeD FüOrgEt1/Aufkl (mech und mot) --- Mo 17. 10 - Fr. 28. 10. 2011 --- Mo 22. 08. - Fr 09. 09. 2011 HTS/Institut PzPzGren FüOrgEt2/PiMech --- Mo 07. 02. - Fr 25. 02. 2011 Versorgungsregiment 1 HTS/Institut Aufkl --- Mo 11. 04. - Fr 22. 04. 2011 FüOrgEt2/BD, EVD, FeultD, GsD, FüOrgEt1/FzD FüOrgEt1/Jg, PAL, FM ReD, GrW --- Mo 17. 10. - Fr 28. 10. 2011 --- Mo 22. 08. - Fr 09. 09. 2011 --- Mo 11. 04 - Fr 22. 04. 2011 HLogS/Institut TeD --- Mo 14. 02. - Fr 04. 03. 2011 Versorgungsregiment 1 Jägerbataillon 26 HTS/Institut Art FüOrgEt2/PzMech FüOrgEt1/Fz, NT, FM FüOrgEt1/Fz, NT FüOrgEt2/BrPi, MaschPi, PzPi, Pi, --- Mo 11. 04. - Fr 22. 04. 2011 --- Mo 07. 11. - Fr 25. 11. 2011 --- Mo 14. 02. - Fr 04. 03. 2011 PiGer- u. VermD, WPi --- Mo 17. 10. - Fr 28. 10. 2011 Stabsbataillon 7 HLogS/Institut TeD Stabsbataillon 6 --- Mo 11. 04 - Fr 22. 04. 2011 FüOrgEt1/Jg, PAL --- Mo 17. 10 - Fr 28. 10. 2011 FüOrgEt2/RadMech FüOrgEt1/Pi HTS/Institut Pionier --- Mo 07. 11. - Fr 25. 11. 2011 --- Mo 11. 04. - Fr 22. 04. 2011 --- Mo 14. 02. - Fr 04. 03. 2011 Jägerbataillon 25 Pionierbataillon 2 --- Mo 17. 10. - Fr 28. 10. 2011 FüOrgEt1/Pi HLogS/Institut TeD FüOrgET1/FlA, lFAL, --- Mo 07. 11. - Fr 25. 11. 2011 FüOrgEt2/WaMech 35mm Abwehrkanone, Pionierbataillon 1 Flum, FeultGer --- Mo 11. 04. - Fr 22. 04. 2011 --- Mo. 14. 02. - Fr. 04. 03. 2011 FüOrgEt1/BD, EVD, --- Mo 17. 10. - Fr 28. 10. 2011 Flieger- und FeultD, GsD, ReD, GrW HLogS/Institut TeD Fliegerabwehrtruppenschule --- Mo 07. 11. - Fr 25. 11. 2011 HTS/Institut Art FüOrgEt2/FKoD FüOrgEt1/FKoD --- Mo 17. 10. - Fr 28. 10. 2011 --- Mo 14. 02. - Fr 04. 03. 2011 HLogS/Institut WiD Heereslogistikschule/Institut WiD FüOrgEt2/ABC-Aufkl FüOrgEt1/San --- Mo 29. 08. - Fr 09. 09. 2011 --- Mo 14. 03. - Fr 01. 04. 2011 MilMedZ/SanS FüOrgEt2/RuB --- Mo 12. 09. - Fr 23. 09. 2011 FüOrgEt1/KPz, PzGren und SPz --- Mo 21. 03. - Fr 08. 04. 2011 FüOrgEt2/Deko --- Mo 26. 09. - Fr 14. 10. 2011 --- Mo 26. 09. - Fr 07. 10. 2011 HTS/Institut PzPzGren FüOrgEt2/WA FüOrgEt1/Jg, PAL, Fz, NT --- Mo 07. 11. - Fr 18. 11. 2011 --- Mo 09. 05. - Fr 27. 05. 2011 ABC-Abwehrschule Panzerstabsbataillon 3 FüOrgET2/FlA, lFAL, Flum, FeultGer FüOrgEt1/Pi --- Mo 05. 09. - Fr 16. 09. 2011 --- Mo 09. 05. - Fr 27. 05. 2011 Flieger- und Flieger- Pionierbataillon 3 abwehrtruppenschule

FüOrgEt1/FM FüOrgEt2/San --- Mo 09. 05. - Fr 27. 05. 2011 --- Mo 03. 10 - Fr 14. 10. 2011 PzGrenB35 MilMedZ/SanS

4 MILIZ info – BILDUNGSANZEIGER 2011 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:00 Uhr Seite 5

milizunteroffizierslehrgang Unteroffiziersanwärter Sanitätsdienst

Rettungssanitäterkurs Notfallsanitäterkurs Ordinationsgehilfenkurs Sanitätsdienst

SO1 Mo 07. 02. - Fr 01. 04. 2011 für Rettungssanitäter mit praktischer 374 Mo 30. 05. - Do 30. 06. 2011 mit Ausbildung in den Allgemeinen Not- SO1 Mo 02. 05. - Do 30. 06. 2011 Verwendung im Rettungs- und Kran- MilMedZ/SanS/AusbSt. St. Pölten fallkompetenzen (Voraussetzung: gül - kentransportsystem (160 Stunden). tige Tätigkeitsberechtigung als Notfall - SO1 Mo 08. 08. - Fr 30. 09. 2011 --- Mo 30. 05. - Fr 26. 08. 2011 sanitäter) mit den Modulen SO1 Mo 31. 10. - Do 22. 12. 2011 MilMedZ/SanS jeweils bei MilMedZ/SanS, „Arzneimittellehre“ MilMedZ/AusbSt. St. Pölten, SB2 Mo 04. 04. - Mi 13. 04. 2011 SanZ Süd/LKp und/oder FAmb, SB2 Mo 05. 09. - Mi 14. 09. 2011 SanZ West/LKp und MilMedZ/SanS FAmb Hörsching „Venenzugang und Infusion“ SB1 Do 14. 04. - Fr 22. 04. 2011 SB1 Do 15. 09. - Fr 23. 09. 2011 MilMedZ/SanS

MILIZ info – BILDUNGSANZEIGER 2011 5 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:00 Uhr Seite 6

fort- und weiterbildung Stabsunteroffizier Stabsunteroffizierslehrgang, Stabsunteroffizierslehrgang, 2. Abschnitt 1. Abschnitt (Zugskommandanten- oder Fachunteroffizierskurs) für Absolventen des 1. Abschnittes. für Unteroffiziere mit Zulassungsprüfung und mindestens einer BWÜ als Jäger-, Mech-, Pioniertruppe Fernmeldetruppe Versorgungsdienste Wachtmeister. wird im Rahmen des ZgKdtLG, 1. Teil DE1 Mo 27. 06. - Fr 15. 07. 2011 Wirtschaftsdienst HSM für gesamten Kurs für OA durchgeführt! Führungsunterstützungsschule WMA Mo 27. 06. - Fr 08. 07. 2011 Heereslogistikschule/Institut WiD Modul 1 Fliegerabwehrtruppe ABC-Abwehrtruppe Kommunikations- und Personal- und Präsentationstechnik 35 mm Fliegerabwehrkanone BEL Mo 21. 02. - Fr 18. 03. 2011 Verwaltungsmanagement --- Mo 14. 02. - Fr 18. 02. 2011 und Feuerleitgerät BEL Mo 30. 05. - Fr 01. 07. 2011 WMC Mo 13. 06. - Fr 24. 06. 2011 Heeresunteroffiziersakademie EUD Mo 14. 02.- Fr 25. 02. 2011 ABC-Abwehrschule Heereslogistikschule/Institut WiD Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule Modul 2 Feldzeugdienst Führungsverfahren am Modell Leichte Fliegerabwehrlenkwaffe Sanitätsdienst V21 Mo 11. 07. - Fr 29. 07. 2011 des Jägerzuges und Zielzuweisungsradar Heereslogistikschule/Institut Vers --- Mo 02. 05. - Fr 06. 05. 2011 EUE Mo 14. 02.- Fr 25. 02. 2011 S1B Mo 31. 01. - Fr 11. 02. 2011 Heeresunteroffiziersakademie Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule MilMedZ/SanS/AusbSt. St. Pölten Nachschub- und Transportdienst Dieses Modul kann auch in Form eines VUM Mo 11. 07. - Fr 29. 07. 2011 Fernlehrganges absolviert werden. Heereslogistikschule/Institut Vers --- Mo 28. 02. - Fr 18. 03. 2011 --- Mo 11. 04. - Fr 29. 04. 2011 Auswahlkurs Modul 3 Trainer/Führungsverhalten Führung, Umgang mit Konflikt, 645 Mo 07. 03. - Fr 11. 03. 2011 Stress und psychischen Belastungen 645 Mo 21. 11. - Fr 25. 11. 2011 --- Mo 06. 06. - Fr 10. 06. 2011 Seminare Ziel: Der Traineranwärter/FüVerh setzt Heeresunteroffiziersakademie zur Fortbildung aller Unteroffiziere an der HUAk. sich mit der eigenen Persönlichkeit durch Darstellung des Selbst- und Fremdbildes Modul 4 Kommunikation Moderations- und sowie durch Bewusstmachen der eige- Ausbildung für friedenssichernde HAH Di 29. 03. - Do 31. 03. 2011 Präsentationstechnik nen Stärken und Schwächen als Voraus- Einsätze (PSO) HAH Di 20. 09. - Do 22. 09. 2011 648 Di 03. 05. - Do 05. 05. 2011 setzung für die eigene Trainertätigkeit --- Mo 23. 05. - Fr 27. 05. 2011 auseinander. Inhalte: Bedeutung der Kommunika- 648 Di 18. 10. - Do 20. 10. 2011 --- Mo 28. 11. - Fr 02. 12. 2011 tion, Grundregeln wirkungsvoller Kom - Ziel: Die Grundstruktur einer zielorien- Rm Rechberg/OÖ Aufbaukurs 1 munikation und Kommunikationskanäle. tierten Präsentation kennen lernen, An- regungsmittel in einer Präsentation ein- Trainer/Führungsverhalten Modul 5 Büro- und Zeitmanagement XF 1 Mo 16. 05. - Fr 20. 05. 2011 Gefechtsmittellehre am Modell UA4 Di 22. 03. - Do 24. 03. 2011 setzen sowie Standards für eine Visuali- Ziel: Der Traineranwärter/FüVerh kann der Jägerkompanie und einsatz- sierung erarbeiten und umsetzen. UA4 Mo 30. 05. - Mi 01. 06. 2011 Grundkenntnisse der Kommunikation, relevante Grundlagen Inhalte: Präsentationsstruktur, Gestal- UA4 Di 13. 09. - Do 15. 09. 2011 tung von Slides, Zielgruppenanalyse, Vi- Wahrnehmung und Rückmeldung --- Mo 17. 10. - Fr 21. 10. 2011 Inhalte: Zeit- und Prioritätensetzung, sualisierung und teilnehmerorientierte („Feedback“) mit eigenen Worten erläu- Heeresunteroffiziersakademie Prinzipien der Zeitplanung, Selbst- Präsentation. tern und die Bedeutung für die Kommu- organisation, delegieren von Aufgaben, nikationsprozesse darstellen sowie Zulassungsprüfung für den StbUOLG Organisation eines Büros und Analyse Berufsethische Fortbildung Gruppenprozesse wahrnehmen und UA3 Sa 15. 01. 2011 des eigenen Arbeitsverhaltens. UM2 Di 05. 07. - Do 07. 07. 2011 analysieren. UA3 Sa 26. 11. 2011 Rhetorik UM2 Di 08. 11. - Do 10. 11. 2011 Heeresunteroffiziersakademie Aufbaukurs 2 MR1 Di 14. 06. - Do 16. 06. 2011 Ziel: Die grundlegenden Kenntnisse der Trainer/Führungsverhalten MR1 Di 29. 11. - Do 01. 12. 2011 soldatischen Berufsethik auf Weiterbil- XF 2 Mo 03. 10. - Fr 07.10. 2011 Inhalte: Grundsätze der Rhetorik und dungsniveau erlangen. Sprechtechnik, eine selbst gewählte Die Veranstaltung kann auch durch Be- Ziel: Der Traineranwärter/FüVerh kann Rede halten, Grundsätze der Körper- rufsunteroffiziere besucht werden. Kenntnisse über die Bereiche: Füh- rungsverhalten, Führungsstile, Beson - sprache, Besprechungen vorbereiten Voraussichtlich werden sich die Semi - derheiten des militärischen Führens, und führen. nare 2011 mit dem Themen „Ethische Überlegungen zu Militär und Umwelt- Führungshilfen, Werte, Normen, Per- schutz“ und „Ethische Überlegungen – sönlichkeitspsychologie, Motivation mit politische Entscheidungen – strategische eigenen Worten erläutern und muss sich Folgen“ auseinandersetzen. mit dem eigenen Trainerverhalten aus- einandersetzen. Politische Bildung HAE Mo 26. 09. - Fr 30. 09. 2011 Aufbaukurs 3 Ziel: Information über die sicherheits- Trainer/Führungsverhalten politischen Entwicklungen in Europa. XF 3 Mo 05. 09. - Fr 09. 09. 2011 Mit dieser Wissensvermittlung wird das Ziel: Der Traineranwärter/FüVerh kann politische Geschehen einem kritisch- die in den Aufbaukursen 1 und 2 erleb- aktiven Verständnis bei den Teilnehmern ten Methoden vertiefen, zusammenfas- zugeführt. sen und diskutieren sowie die Grund - Inhalte: Europäisches Sicherheits- und züge über Konflikt und Kon fliktbewäl - Verteidigungssystem und seine Akteure, tigung, Belastung in und Vorbereitung Umsetzung der europäischen Sicherheits- auf Trainingssituationen und das Sozial- politik (Sicherheitsstrategie), Bedrohungs- verhalten in Gruppen mit eigenen Wor- bilder und Gestaltungsraum der ESVP. ten erklären.

6 MILIZ info – BILDUNGSANZEIGER 2011 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:01 Uhr Seite 7

ausbildung Offiziersanwärter Zugskommandantenlehrgang 1. Teil – Führungsausbildung Zugskommandantenlehrgang 2. Teil – Führungspraxis für Offiziersanwärter mit abgeschlossener EF-Ausbildung der jeweiligen Waffengattung. für Offiziersanwärter mit Zugskommandantenkurs 1. Teil.

Kursziel: Führungspraxis als ZgKdt oder stv ZgKdt in der Basisausbildung. Jägertruppe Fliegerabwehrtruppe Der Ausbildungsabschnitt kann bei allen BA-durchführenden Truppen absolviert wer- Jäger- und 35 mm Fliegerabwehrkanone den. Die Festlegung des Zeitraumes und der Kursstärken erfolgt im Einvernehmen Panzerabwehrlenkwaffenzug und Feuerleitgerät zwischen dem mobverantwortlichen Kommando und dem ausbildungsdurchführen- J20 Mo 08. 08. - Fr 26. 08. 2011 EUD Mo 14. 02.- Fr 25. 02. 2011 den Kommando. HTS/Institut Jäger Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule X71 Mo 10. 01. – Fr 28. 01. 2011 Sanitätsdienst Jägerzug Leichte Fliegerabwehrlenkwaffe GdB, Durchführung in Horn J18 Mo 20. 06. - Fr 08. 07. 2011 und Zielzuweisungsradar X71 Mo 01. 08. – Fr 19. 08. 2011 HTS/Institut Jäger EUE Mo 14. 02.- Fr 25. 02. 2011 X71 Mo 02. 05. - Fr 20. 05. 2011 MilMedZ/SanS Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule GdB, Durchführung in Horn Jäger- und Granatwerferzug J19 Mo 10 10. - Fr 21. 10. 2011 X71 Mo 07. 11. - Fr 25. 11. 2011 HTS/Institut Artillerie Fernmeldetruppe GdB, Durchführung in Horn DZM Mo 27. 06. - Fr 15. 07. 2011 Lehrgang zum Scharfschützen- X71 Mo 02. 05. - Fr 20. 05. 2011 Führungsunterstützungsschule gruppenkommandanten Jägerbataillon 25 --- Mo 17. 10. - Fr 28. 10. 2011 HTS/Institut Jäger ABC-Abwehrtruppe X71 Mo 09. 05. - Fr 27. 05. 2011 Pionierbataillon 1 BBA Mo 12. 09. - Fr 30. 09. 2011 Mechanisierte Truppe ABC-Abwehrschule X71 Mo 05. 09. - Fr 23. 09. 2011 Panzer- und Panzergrenadierzug Jägerbataillon 17 für MOA und MUO Versorgungsdienst GZM Mo 28. 03. - Fr 16. 04. 2011 X71 Mo 21. 11. - Fr 07. 12. 2011 HTS/Institut PzPzGren Nachschub-, Transportdienst Jägerbataillon 18 VZM Mo 11. 07. - Fr 29. 07. 2011 Heereslogistikschule/Institut Vers Pioniertruppe Pionierzug Wirtschaftsdienst PZM Di 16. 08. - Fr 02. 09. 2011 HTS/Institut Pionier WZM Mo 27. 06. - Fr 08. 07. 2011 Heereslogistikschule/Institut WiD

Sanitätsdienst S1B Mo. 31. 01. - Fr 11. 02. 2011 MilMedZ/SanS/AusbSt. St. Pölten

MILIZ info – BILDUNGSANZEIGER 2011 7 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:01 Uhr Seite 8

weiterbildung Offizierslehrgänge zum Einheitskommandant, Fach- oder Stabsoffizier

Führungslehrgang 1 – Stabslehrgang 1 Jene Milizoffiziere, welche den StbLG 2/MO Führungslehrgang 2 – bereits positiv abgeschlossen haben, müs- Allgemeiner Teil sen das neu hinzugekommene Pflichtfach Allgemeiner Teil „Internationale Einsätze“ nicht nachholen. für Offiziere mit Ausbildung zum ZgKdt, Voraussetzungen siehe jeweiligen Kurs! für Offiziere mit Stabslehrgang 2, Beor- Es steht jedoch den Absolventen des die als stv EinhKdt oder EinhKdt oder für derung als BKdt, stvBKdt oder in Stabs- StbLG 2/MO frei, dieses Fach auf freiwilli- eine Funktion im Stab eines kleinen Ver- Stabslehrgang 1 – Teil A funktionen in einem großen Verband. ger Basis zu absolvieren. bandes vorgesehen sind und mindestens für Offiziere mit FüLG 1, Allg. Teil und Se - Weitere Voraussetzungen: Verpflich - eine BWÜ als ZgKdt ge leis tet haben. minare „Führung im Einsatz 1B“, „Führungs- 36. Stabslehrgang 2, Block 1 u. 2 tende Teilnahme an den Seminaren Weitere Voraussetzungen: verhalten 2“ und „Präsentationstechnik“. LF6 Mo 21. 03. - Fr 25. 03. 2011 „Sem Truppenführung 2“ und „VbSem / Seminare „Führung im Einsatz 1A“, „Füh- MT1 Mo 31. 01. - Fr 11. 02. 2011 LF6 Mo 28. 03. - Fr 01. 04. 2011 Einstiegsüberprfg FüLG 2“. Die Ein- rungsverhalten 1“. Diese Seminare finden Theresianische Militärakademie stiegsüberprüfung erfolgt am 4. und vorgestaffelt vor dem FüLG 1, Allg. Teil 36. Stabslehrgang 2, Block 3 5. Tag des „VbSem / Einstiegsüberprü- fung FüLG 2“. Gültige Prüfbescheini- statt. Der Wissenstest erfolgt am Ende Stabslehrgang 1 – Teil A/S6 LF6 Mo 02. 05. - Mi 04. 05. 2011 des Seminars Führung im Einsatz 1A oder gung (erweiterte Verlässlichkeitserklä- für Offiziere mit FüLG 1/FM und Semina- LF6 Mo 09. 05. - Do 12. 05. 2011 rung) für militärische Sicherheit. am 1. Tag des FüLG 1, Allgemeiner Teil. re „Führung im Einsatz 1B“, „Führungs- Der Lehrgang besteht nunmehr aus fol- verhalten 2“ und „Präsentationstechnik“. 36. Stabslehrgang 2, Block 4 MA1 Mo 14. 02. - Fr 25. 02. 2011 genden Ausbildungsblöcken: MA1 Mo 11. 07. - Fr 22. 07. 2011 DE6 Mo 14. 11. - Fr 25. 11. 2011 LF6 Mo 18. 04. - Do 21. 04. 2011 Führungsunterstützungsschule Theresianische Militärakademie jeweils LVAk Block 1, Sicherheitspolitik --- Mo 06. 09. - Do 09. 09. 2010 Stabslehrgang 1 – Teil B Lehrgänge für höhere Dienste Führungslehrgang 1 – für Offiziere mit FüLG 1 und StbLG1, Teil A. Block 2, Truppenführung I Fachteil MT2 Mo 11. 07. - Fr 22. 07. 2011 (Grundlagen) Theresianische Militärakademie --- Mo 11. 10. - Do 14. 10. 2010 für Offiziere mit Führungslehrgang 1, Lehrgang für MOdhmfD und MOdhmtD Allgemeiner Teil. Militärexperten- Block 3, Truppenführung I für Offiziere mit Ausbildung zum EinhKdt Basisausbildung Modul 1 (Der kleine Verband im multinationalen Jägertruppe oder Offz im Stb klVbd. für Chargen und Unteroffiziere mit Ver- JD3 Mo 10. 01. - Fr 21. 01. 2011 Einsatz) wendung als Militärexperte. Termine noch nicht festgelegt! HTS/Institut Jäger --- Mo 08. 11. - Mi 10. 11. 2010 --- Mo 16. 05. - Fr 27. 05. 2011 Fachspezifische Ausbildung Mechanisierte Truppe Theresianische Militärakademie für den höheren Dienst: Block 4, Truppenführung I GEK Mo 28. 03. - Sa 16. 04. 2011 gemäß vorgeschriebenem Ausbildungs- (Der kleine Verband im Schutz) HTS/Institut PzPzGren gang durch BMLVS/AusbA --- Mi 04. 05. - Fr 06. 05. 2011 Stabslehrgang 2 --- Mo 09. 05. - Do 12. 05. 2011 Artillerietruppe Landesverteidigungsakademie AEK Mo 21. 11. - Fr 02. 12. 2011 Lehrgang „Internationales Recht Block 5, Truppenführung III HTS/Institut Artillerie für Offiziere mit Stabslehrgang 1, Beorde- für Rechtsberater“ (Der große Verband) rung als BKdt, stv BKdt oder in einer Stabs- --- Mi 16. 05. - Fr 20. 05. 2011 Pioniertruppe für Offiziere und Zivilbedienstete mit abge- funktion in einem grVbd oder dafür vorge- schlossenem Jus-Studium, eingeteilt oder PEK Mo 21. 02. - Fr 04. 03. 2011 sehen. Der StbLG 2/MO besteht aus vier vorgesehen als Rechtsberater im Bundes- Block 6, Rechtswissenschaften HTS/Institut Pionier Blöcken, welche jeweils im StbLG 2/BO inte- heer. Bereitschaft zum Auslandseinsatz er- (Ausgewählte Aspekte des Wehr- und Fliegerabwehrtruppe griert sind. wünscht. Eine Teilnahme muss an allen drei Verwaltungsrechtes) Weitere Voraussetzungen: Verpflichten- --- Mo 03. 10. - Di 04. 10. 2011 EEB Mo 12. 09. - Fr 23. 09. 2011 Teilen hintereinander gewährleistet sein. de Teilnahme am Vorbereitungssemi- --- Di 13. 12. - Mi 14. 12. 2011 Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule Der LG dient der Vermittlung des Wissens nar/Ein stiegsüber prüfung StbLG 2 und um die Bedeutung des Völkerrechts bei Fernmeldetruppe bestandene Einstiegsüberprüfung auf internationalen militärischen Krisenmanage- DEK Mo 04. 07. - Fr 15. 07. 2011 der Grund lage des vorgestaffelten Fern- ment- und friedensunterstützenden Opera- Führungsunterstützungsschule unterrichtes. Die Einstiegsüberprüfung tionen. Für die Auswahl und Einberufung ist erfolgt am 5. Tag des Fortbildungssemi- GrpRechtLeg/FLeg verantwortlich. ABC-Abwehrtruppe nares. Gültige Prüfbescheinigung (er- BEK Mo 07. 11. - Fr 16. 12. 2011 weiterte Verlässlichkeitserklärung) für Teil I: ABC-Abwehrschule militärische Sicherheit. „International Operational Law“ Versorgungstruppe Führung und Management: XG4 Mo 29. 11. - Fr. 03. 12. 2010 XG4 Mo 28. 11. - Fr. 02. 12. 2011 VEK Mo 19. 09. - Fr 30. 09. 2011 Block 1 – Organisationswissenschaften/ Meldetermin und Kursort: gemäß Heereslogistikschule/Institut Vers Streitkräfte, Block 2 – Führungstechniken Ausschreibung GrpRechtLeg! Wirtschaftsdienst Grundlagen, Teil II: WFK Mo 05. 09. - Fr 16. 09. 2011 Block 3 – Angewandte Führungslehre. „International Humanitarian Law“ Heereslogistikschule/Institut WiD Diese Blöcke sind in aufsteigender Reihen- folge zu absolvieren. XG5 Mo 17. 01. - Fr. 21. 01. 2011 Kraftfahrbetriebsdienst Kursort: gemäß Ausschreibung (Kraftfahroffizierskurs) Internationale Einsätze: GrpRechtLeg! KFK Mo 28. 02. - Fr 18. 03. 2011 Block 4 – Peace Support Operations (PSO) Heereslogistikschule/KfW – Friedensunterstützende Einsätze. Teil III: Dieser Block wird in englischer Sprache „Extended Practical Exercise“ Sanitätsdienst durchgeführt und kann frühestens nach XG6 Mo 28. 02. - Fr. 04. 03. 2011 SEK Mo 07. 11. - Fr 18. 11. 2011 der Teilnahme am zweiten Block absol- Kursort: gemäß Ausschreibung MilMedZ/SanS viert werden. GrpRechtLeg!

8 MILIZ info – BILDUNGSANZEIGER 2011 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:01 Uhr Seite 9

theresianische militärakademie

Bitte beachten: Wissensmanagement Bei Seminaren, wo kein durchführender für Offiziere in Stäben, vorrangig von der Verband angemerkt ist, erfolgt die Durch- mittleren Führung aufwärts, die Wis- führung an der Theresianischen Militär - sensmanagementsysteme implementieren akademie! wollen. Führung im Einsatz 1A ML3 Do 14. 04. - Fr 15. 04. 2011 Grundlagen zur Führung einer Seminare Seminare Projektmanagement 1 verstärkten Einheit für Offiziere mit Ausbildung zum ZgKdt für Offiziere mit FüLG 1. und einer BWÜ als ZgKdt. Führungsverhalten 1 Refresher Critical Incidents MP1 Mi 09. 03. - Fr 11. 03. 2011 MG7 Mo 17. 01. - Fr 21. 01. 2011 für Offiziersanwärter und Offiziere. Stress Management MP1 Mo 05. 12. - Mi 07. 12. 2011 MG7 Mo 19. 09. - Fr 23. 09. 2011 MFV Mi 26. 01. - Fr 28. 01. 2011 für Kdt und stv Kdt ab Ebene Teileinheit SemZ Seebenstein mit Seminar „Critical Incidents Stress Ma- Lehrgang Projektmanagement Führung im Einsatz 1B nagement II - Peerausbildung“. vorrangig für Ressortangehörige. Grundlagen zur Führung eines MFV Mo 07. 02. - Mi 09. 02. 2011 MR4 Mo 24. 01. - Mi 26. 01. 2011 Projektcoaching 7. Lehrgang verstärkten kleinen Verbandes StbKp/MilKdoS MR4 Mi 28. 07. - Fr 30. 07. 2011 MP3 Do 03. 02. - Fr 04. 02. 2011 für Offiziere mit FüLG 1, Allg. Teil. MFV Mi 15. 06. - Fr 17. 06. 2011 MR4 Mi 27. 10. - Fr 29. 10. 2011 Aufbauseminar 7. Lehrgang MF2 Mi 12. 01. - Fr 14. 01. 2011 TherMilAk MP3 Mo 14. 02. - Mi 16. 02. 2011 MF2 Mo 05. 09. - Mi 07. 09. 2011 MFV Mi 09. 11. - Fr 11. 11. 2011 SemZ Reichenau MR4 Mo 18. 04. - Mi 20. 04. 2011 Projektcoaching 7. Lehrgang SemZ Reichenau MP3 Do 03. 03. - Fr 04. 03. 2011 Führung im Einsatz 2A MR4 Mo 01. 08. - Mi 03. 08. 2011 Spezialseminar 7. Lehrgang Angriff Kompanie MR4 Mi 05. 10. - Fr 07. 10. 2011 für Offiziere mit FüLG 1, Allg. Teil zur Führungsverhalten 2 MP3 Mo 04. 04. - Mi 06. 04. 2011 für Offiziersanwärter und Offiziere mit Grundlagenseminar/8. Lehrgang Schulung als KpKdt am FüSim. Überbringen von stark MG4 Di 01. 03. - Do 03. 03. 2011 Seminar „Führungsverhalten 1“. MP3 Mo 03. 10. - Do 06. 10. 2011 MFW Mo 14. 03. - Mi 16. 03. 2011 belastenden Nachrichten Führung im Einsatz 2B Anmerkung: Aufbau- und Spezialseminar MFW Mo 23. 05. - Mi 25. 05. 2011 für Führungskräfte ab Kommandant Ein- sowie Projektcoaching des 8. Lehrganges Angriff Bataillon TherMilAk heit mit CISM I und CISM II. für Offiziere mit zumindest einem Teil des in der ersten Jahreshälfte 2012. MFW Mo 28. 11. - Mi 30. 11. 2011 MR5 Mo 09. 05. - Mi 10. 05. 2011 StbLG 1. StbKp/MilKdoS Interkulturelle Kompetenz MG4 Mo 14. 02. - Mi 16. 02. 2011 Wehr- und Sicherheitspolitik für Offiziere und Unteroffiziere mit Führung im Einsatz 3A Rhetorik 1 - Grundlagen StbUOLG, 1. Abschnitt. Verteidigung Kompanie für Offiziersanwärter und Offiziere mit Wehrpolitik 1 MA7 Mo 16. 05. - Mi 18. 05. 2011 für Offiziere mit FüLG 1, Allg. Teil. Seminar „Führungsverhalten 2“. für Offiziersanwärter und Offiziere. MA7 Mo 28. 11. - Mi 30. 11. 2011 MF5 Mo 06. 06. - Mi 08. 06. 2011 MR1 Mi 02. 02. - Fr 04. 02. 2011 MW1 Mi 26. 01. - Fr 28. 01. 2011 Anmerkung: Spezialseminar! Führung im Einsatz 3B SemZ Seebenstein SemZ SEEBENSTEIN MW1 Mi 13. 04. - Fr 15. 04. 2011 Fitness-Seminar zur Optimierung Verteidigung Bataillon MR1 Mo 25. 07. - Mi 27. 07. 2011 SemZ SEEBENSTEIN der körperlichen Leistungsfähigkeit für Offiziere mit zumindest einem Teil des TherMilAk MW1 Mi 19. 10. - Fr 21. 10. 2011 für Offiziere. StbLG 1. MR1 Mo 17. 10. - Mi 19. 10. 2011 MF5 Mo 21. 02. - Mi 23. 02. 2011 StbKp/MilKdoS Voraussetzung ist die gesundheitliche Eig- SemZ Seebenstein nung gemäß Vorgaben Ther MilAk! Führung im Einsatz 4A MW1 Mi 16. 11. - Fr 18. 11. 2011 StbKp/MilKdoST Formular wird direkt zugesendet – die Be- Verzögerung Kompanie Rhetorik 2 - stätigung hat durch den Truppen- oder für Offiziere mit FüLG 1, Allg. Teil. Argumentationstechniken Wehrpolitik 2 – Hausarzt zu erfolgen. MF6 Mi 15. 06. - Fr 17. 06. 2011 für Offiziere mit Seminar „Führungsver- Geopolitisches Seminar MD7 Mo 04. 07 - Mi 06. 07. 2011 halten 2“ und „Rhetorik 1“. Führung im Einsatz 4B MW2 Mi 15. 06. - Fr 17. 06. 2011 Verzögerung Bataillon MR2 Mo 02. 05. - Mi 04. 05. 2011 Gender Mainstreaming für Offiziere mit zumindest einem Teil des MR2 Mo 26. 09. - Mi 28. 09. 2011 für Offiziere und ressortangehörige Wehrpolitik 3 – Orientierungs- Füh rungskräfte. StbLG 1. seminar (aktuelle internationale MR6 Do 20. 01. - Fr 21. 01. 2011 MF6 Di 14. 06. - Do 16. 06. 2011 Rhetorik 3 - Sicherheitspolitik) SemZ Reichenau Führung im Einsatz 5A Mediengerechtes Verhalten MW3 Mi 14. 12. - Fr 16. 12. 2011 Objektschutz Kompanie für Offiziere mit FüLG 1, Allg. Teil und Seminar „Führungsverhalten 2“ sowie „Rhetorik 2“. Mobbing/Bossing für Offiziere mit FüLG 1, Allg. Teil. Wehrpolitik für für Offiziere und ressortangehörige MF3 Mi 29. 06. - Fr 01. 07. 2011 MR3 Mo 04. 07. - Mi 06. 07. 2011 Informationsoffiziersanwärter Führungskräfte. Führung im Einsatz 5B Anmeldung über S5 MilKdo! MR7 Mo 27. 06. - Di 28. 06. 2011 Schutz Bataillon Medientraining/Medienberater ML1 Mi 25. 05. - Fr 27. 05. 2011 für Offiziere mit zumindest einem Teil des für S5 und Offiziere, die als Presseoffizier ein- SemZ Seebenstein Konstruktive Verhandlungstechnik StbLG 1. gesetzt werden, mit Seminar „Rhetorik 3“. ML1 Mi 05. 10. - Fr 07. 10. 2011 für Offiziere und ressortangehörige MF3 Mo 27. 06. - Mi 29. 06. 2011 ML4 Mo 12. 09. - Mi 14. 09. 2011 SemZ Seebenstein Führungskräfte. Führung im Einsatz 6B MR8 Do 24. 03. - Fr 25. 03. 2011 Katastrophenschutz Bataillon Situative teamorientierte Konflikt- Auffrischungsseminar für Offiziere mit StbLG 1 oder Einteilung bewältigung in Organisationen für Informationsoffiziere Seminar für Kommandanten, als Verbindungsoffizier zu einer zivilen für Offiziere mit FüLG 1, Allg. Teil und Seminar --- Mo 14. 02. - Mi 16. 02. 2011 stv Kdten der Milizverbände Behörde. „Führungsverhalten 2“ sowie „Rhetorik 2“. SemZ Seebenstein --- Fr 28. 01. - Sa 29. 01. 2011 TherMilAk MF6 Mo 05. 12. - Di 06. 12. 2011 MZK Di 15. 02. - Do 17. 02. 2011 --- Mi 07. 09. - Fr 09. 09. 2011 --- Fr 27. 05. - Sa 28. 05. 2011 MZK Mo 28. 11. - Mi 30. 11. 2011 SemZ Seebenstein Heeresdisziplinargesetz SKFüKdo/TÜPl LIZUM für Offiziere, die mit Disziplinarmaßnah- Gemeinsame Sicherheits- --- Fr 30. 09. - Sa 01. 10. 2011 men befasst sind. Mitarbeitergespräche führen TherMilAk für Offiziere mit FüLG 1, Allg. Teil und Seminar und Verteidigungspolitik MZM Mo 11. 04. - Mi 13. 04. 2011 MA8 Mi 21. 09. - Fr 23. 09. 2011 MZM Mi 07. 09. - Fr 09. 09. 2011 „Führungsverhalten 2“ sowie „Rhetorik 2“. Planung / Durchführung von WÜ MSM Mo 05. 09. - Mi 07. 09. 2011 für Offiziere mit FüLG1/Allg. Teil. Fortbildungsseminar Trainer/ Zeitmanagement MZ2 Mi 25. 05. - Mi 27. 05. 2011 für Offiziere mit einem Seminar „Führung Transaktionsanalyse als Teamtrainer Führungsverhalten im Einsatz“. kommunikatives Führungsmodell für Trainer Führungsverhalten. Recht in bewaffneten Konflikten 680 Mi 27. 04. - Fr 29. 04. 2011 UA4 Mo 17. 01. - Mi 19. 01. 2011 für Offiziere mit FüLG 1, Allg. Teil und Seminar für Offiziere mit FüLG1/Allg. Teil. „Führungsverhalten 2“ sowie „Rhetorik 2“. StbKp/MilKdoST --- Mi 06. 07. - Fr 08. 07. 2011 SemZ Reichenau 680 Mi 12. 10. - Fr 14. 10. 2011 UA4 Mo 28. 03. - Mi 30. 03. 2011 MZ5 Mi 23. 11. - Fr 25. 11. 2011 SemZ Seebenstein UA4 Mo 30. 05. - Mi 01. 06. 2011 Bedienerausbildung für den UA4 Mo 21. 11. - Mi 23. 11. 2011 Führungssimulator Critical Incidents Stress Führungsverhalten - UA4 Mi 14. 12. - Fr 16. 12. 2011 Management I - Peerausbildung für Offiziere und Unteroffiziere mit abge- Aufbauseminar 4 schlossener Ausbildung zum ZgKdt für Kdt und stv Kdt ab Ebene Teileinheit für Trainer Führungsverhalten (U4) mit (Praxis erwünscht). Persönliche Arbeitstechniken mit FüLG 1, Allg. Teil und Seminar „Füh- für Offiziere mit Seminar „Zeitmanagement“. mindestens einem Jahr Praxis als Trainer. Wird grundsätzlich nur bedarfsorientiert rungsverhalten 2“. MZP Mo 07. 02. - Mi 09. 02. 2011 XF4 Mo 04. 04. - Fr 08. 04. 2011 für die Übungsfähigkeit des jeweiligen MA4 Mo 21. 03. - Mi 23. 03. 2011 SemZ Seebenstein Mobverbandes ausgebildet. Präsentationstechniken für Offiziere. Critical Incidents Stress Führungsverhalten - LF9 Termine im Kursis ersichtlich. MZ3 Mo 28. 02. - Mi 02. 03. 2011 Management II - Peerausbildung Aufbauseminar 5 Rücksprache mit zuständigem MobUO MZ3 Di 10. 05. - Do 12. 05. 2011 für Kdt und stv Kdt ab Ebene Teileinheit für Trainer mit Aufbaukurs 4 und Be o b - erbeten. MZ3 Mo 06. 06. - Mi 08. 06. 2011 mit Seminar „Critical Incidents Stress Ma- achtereinsatz Teamtrainer. Die Ausbildung und Vorbereitung für Aus- MZ3 Mi 31. 08. - Fr 02. 09. 2011 nagement I - Peerausbildung“. XF5 Mo 14. 11. - Fr 18. 11. 2011 landseinsätze an der TherMilAk ist der MZ3 Mo 05. 12. - Mi 07. 12. 2011 MA3 Mi 14. 09. - Fr 16. 09. 2011 SemZ Reichenau Seite 15 zu entnehmen!

MILIZ info – BILDUNGSANZEIGER 2011 9 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:01 Uhr Seite 10

fach- und waffenschulen Fort- und Weiterbildung

Jägertruppe Mechanisierte Truppe Artillerietruppe Pioniertruppe

Seminare an der Heerestruppenschule, Seminare an der Heerestruppenschule, Seminare an der Heerestruppenschule, Ausbildung und Seminare an der Institut Jäger Institut Panzer- und Panzergrenadier Institut Artillerie Heerestruppenschule, Institut Pionier

Führung im Gefecht 01 - Seminar mechanisierte Kräfte Fortbildungsseminar 1/ArtO Seminar Kampfmittelräumer Einsatztraining Zug im Verzögerungskampf für Batteriekommandanten, stellvertre- PT6 Di 14. 06. - Fr 17. 06. 2011 für Offiziersanwärter. für Zg- und KpKdten. tende Batteriekommandanten oder Außenbordmotorfahrerkurs MG2 Mi 16. 03. - Fr 18. 03. 2011 GS2 Do 03. 03. - Fr 04. 03. 2011 Funktionen im Stab eines Artillerie- 451 Mo 05. 09. - Fr 16. 09. 2011 MG2 Mo 12. 12. - Mi 14. 12. 2011 GS2 Do 14. 04. - Fr 15. 04. 2011 bataillons. 451 Mo 26. 09. - Fr 14. 10. 2011 HTS/Institut Jäger A16 wird bei Bedarf durchgeführt! Seminar mechanisierte Kräfte Maschinenkurs für Fortbildungsseminar im Angriff Beobachtungslehrgang Stromaggregate über 10 KVA Einheitskommandant/inf KpfTr für Zg- und KpKdten. Kampftruppe 412 Mo 07. 02. - Fr 18. 02. 2011 für Offiziere mit FüLG1, Allg. Teil oder GA3 Do 24. 02. - Fr 25. 02. 2011 JW1 Mo 10. 10. - Fr 14. 10. 2011 412 Di 16. 08. - Fr 26. 08. 2011 FüLG1, Allg. Teil und Fachteil. GA3 Do 07. 04. - Fr 08. 04. 2011 Motorbootfahrer- und J24 Termine noch nicht festgelegt! Seminar Beobachtungsdienst Fährenkommandantenkurs Ausbildungsseminar PzGren JW2 wird bei Bedarf durchgeführt! P12 Mo 18. 04. - Fr 03. 06. 2011 JAH Do 17. 02. - Fr 18. 02. 2011 Seminar Artilleriewetterdienst JAH Do 31. 03. - Fr 01. 04. 2011 Seminar Pionierdienst JW4 wird bei Bedarf durchgeführt! für Verbindungsoffiziere. PR1 Di 08. 02. - Do 10. 02. 2011 Seminar Erkundungs- und Vermessungsdienst LG Truppensprengbefugnis JW5 wird bei Bedarf durchgeführt! PT1 Mo 28. 02. - Fr 04. 03. 2011 HTS/Institut Artillerie PT1 Mo 09. 05. - Fr 13. 05. 2011 PT1 Di 16. 08. - Fr 19. 08. 2011 Seminar Geschützdienst Kurs zur Behandlung und JW6 wird bei Bedarf durchgeführt! Räumung von Kampfmitteln (EOC-Kurs) Seminar taktische Feuerleitung PT2 Mo 27. 06. - Fr 05. 08. 2011 JW3 wird bei Bedarf durchgeführt! Kurs zum Suchen und Markieren von Kampfmitteln Seminar technische Feuerleitung (Minensuchgrundkurs) JW8 wird bei Bedarf durchgeführt! PS5 Mo 14. 03. - Fr 05. 04. 2011 PS5 Mo 12. 09. - Fr 14. 10. 2011 Seminar Granatwerfer JW7 wird bei Bedarf durchgeführt! Wasserfahrgrundausbildung 897 Mo 14. 03. - Fr 18. 03. 2011 Erweiterte Wasserfahrgrundausbildung 478 Mo 21. 03. - Fr 01. 04. 2011 LG Sprenggehilfe PT3 Mo 07. 03. - Fr 11. 03. 2011 PT3 Mo 11. 04. - Fr 15. 04. 2011 LG Pioniersprengbefugnis PT4 Mo 16. 05. - Fr 27. 05. 2011 PT4 Mo 22. 08. - Fr 02. 09. 2011 Seminar Minensucher PS7 Mo 07. 03. - Fr 11. 03. 2011 PS7 Mo 05. 09. - Fr 09. 09. 2011 Motorsägengrundlehrgang PV3 Mo 04. 04. - Fr 08. 04. 2011 PV3 Mo 26. 09. - Fr 30. 09. 2011 Motorsägenaufbaulehrgang PV4 Mo 11. 04. - Fr 15. 04. 2011 PV4 Mo 03. 10. - Fr 07. 10. 2011

10 MILIZ info – BILDUNGSANZEIGER 2011 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:01 Uhr Seite 11

fach- und waffenschulen Fort- und Weiterbildung

Jagdkommando Fliegerabwehrtruppe ABC-Abwehrtruppe Fernmeldetruppe Kurse und Seminare beim Seminare und Kurse an der Flieger- Kurse und Seminare an der Seminare und Kurse an der Jagdkommando und Fliegerabwehrtruppenschule ABC-Abwehrschule Führungsunterstützungsschule Nahkampfausbilderkurs Führung im LG für ABC-AbwFachPers IKT-Einsatz - Verteidigung für Offiziere und Unteroffiziere mit Fliegerabwehreinsatz kleiner Verband für OA und Offz mit ZgKdtLG, Teil 2 JaKdo-Beorderung und Nahkampf- für Offiziere mit FüLG1/FlAT. für ABC-AbwO mit StbLG 1 und und UO mit StbUOLG, Abschnitt 2. grundkurs. E19 Mo 19. 09. - Do 22. 09. 2011 ABC-AbwUO mit StbUOLG. DS6 Mo 04. 04. - Mi 06. 04. 2011 I40 Mo 02. 05. - Fr 27. 05. 2011 BAH Mo 03. 10. - Fr 21. 10. 2011 I40 Mo 08. 08. - Fr 02. 09. 2011 Seminar FlAaT für alle ABC-Abwehrschule IKT-Einsatz - Schutz Waffengattungen für OA und Offz mit ZgKdtLG, Teil 2 Rundkappenseminar Gebirge für Offz, UO und Chargen. Seminar und UO mit StbUOLG, Abschnitt 2. für Offiziere, Unteroffiziere und Char- ES2 Mo 09. 05. - Fr 13. 05. 2011 ABC-Infosystem (MAZIS) DS8 Mo 23. 05. - Mi 25. 05. 2011 gen mit Sprungschein Rundkappe. für ABC-AbwO und ABC-AbwUO/MilKdo/ LG für Erkundungs- und IKT-Einsatz - Verzögerung I33 Mo 07. 02. - Fr 18. 02. 2011 MAZ/MAST. Vermessungsunteroffiziere BE1 Mo 10. 01. - Fr 21. 01. 2011 für OA und Offz mit ZgKdtLG, Teil 2 609 Mo 17. 10. - Fr 28. 10. 2011 BE1 Mo 02. 05. - Fr 13. 05. 2011 und UO mit StbUOLG, Abschnitt 2. Freifallseminar Gebirge DE2 Mo 09. 05. - Mi 11. 05. 2011 für Offiziere, Unteroffiziere und Char- BE1 Do 12. 09. - Fr 23. 09. 2011 LG für Simulator „MISTRAL“ BE1 Mo 21. 11. - Fr 02. 12. 2011 gen mit Sprungschein Freifall. für Unteroffiziere. IKT-Einsatz - Angriff 676 Mo 14. 03. - Fr 25. 03. 2011 EUX Bei Bedarf in Absprache mit Strahlenschutzleistungsbewerb für OA und Offz mit ZgKdtLG, Teil 2 Institut FlA/FlFlATS. Anmeldung über „BRONZE“ und UO mit StbUOLG, Abschnitt 2. Fortbildungsseminar für MobvKdo. für Wehrpflichtige des Milizstandes mit DD7 Mo 21. 03. - Mi 23. 03. 2011 Nahkampfausbilder abgeschlossener ABC-Ausbildung. für Offiziere und Unteroffiziere mit LG GefSimFeultGer 98 DaFuSo-Administrator BC6 Mo 12. 09. - Di 13. 09. 2011 Nahkampfausbilderqualifikation. für Offiziere, Unteroffiziere und Chargen. für Fachpersonal (Offz und UO). DE3 Mo 04. 07. - Fr 15. 07. 2011 955 Di 14. 06. - Do. 16. 06. 2011 EB7 Die Ausbildung findet bei Strahlenschutzleistungsbewerb Bedarf jeweils am Samstag von 0800 „SILBER“ Integrierte FM-Infrastruktur Fortbildungsseminar für bis 1600 in Absprache mit Institut für Wehrpflichtige des Milizstandes mit für Offiziere und Unteroffiziere aller Rundkappe FlA/FlFlATS 98 mit 7 Ausbildungs ein - abgeschlossener ABC-Ausbildung. Waffengattungen. für Offiziere, Unteroffiziere und Char- heiten statt. Anmeldung über MobvKdo. BC7 Mo 26. 09. - Di 27. 09. 2011 gen mit JaKdo-Beorderung und gültigem DS4 Mo 02. 05. - Mi 04. 05. 2011 Sprungschein. Radarsimulatorkurs (GeSim/FLGer 98) Krisenmanagement für VO Elektronische Kampfführung I17 Mo 14. 11. - Fr 18. 11. 2011 für FLO und/oder TVB in einer 35mm für eingeteilte VO des Präsenz- oder für Offiziere und Unteroffiziere der FM- ZFlAK 85 Feuereinheit. Milizstandes mit Grundkurs für VO. Truppe und der Truppenfernmeldekräfte. Fortbildungsseminar für DS5 Di 08. 02. - Fr 11. 02. 2011 644 Die Ausbildung findet nach BD4 Mi 20. 07. - Fr 22. 07. 2011 Freifall DS5 Di 19. 04. - Fr 22. 04. 2011 Bedarf jeweils am Samstag in der für Offiziere, Unteroffiziere und Char- DS5 Di 14. 06. - Fr 17. 06. 2011 Dauer von fünf Stunden statt. gen mit JaKdo-Beorderung und gültigen DS5 Di 09. 08. - Fr 12. 08. 2011 Anmeldung durch mobvKdo bei Flieger- Sprungschein. DS5 Di 22. 11. - Fr 25. 11. 2011 und Fliegerabwehrtruppenschule! I18 Mo 14. 11. - Fr 18. 11. 2011 LG Flugzeugerkennungsdienst Fortbildung für für Offiziere und Unteroffiziere aller FMO, S6, Ref FüU-Ber Waffengattungen. mit Ausbildung zum EinKdt (ab Olt) oder S6 im Stab klVbd. 641 Mo 17. 01. - Fr 04. 02. 2011 DS2 Mi 13. 04. - Fr 15. 04. 2011 Richtausbildungskurs für Offiziere und Unteroffiziere. Fortbildung für S6 ab mittl. takt. Führungsebene 601 Kursdauer 2 Tage – die Termine mit absolviertem StbLG 2. sind beim mobvKdo zu erfragen! DE8 Mo 02. 05. - Fr 13. 05. 2011 Anmeldung durch mobvKdo bei Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule! Fortbildung Fliegerische Eignungsfeststellung für Fernmeldeoffiziere und -unteroffiziere. DFF Di 18. 01. 2011 716 Mo 04. 04. - Fr 27. 05. 2011 DFF Mi 16. 02. 2011 716 Mo 03. 10. - Fr 02. 12. 2011 DFF Do 17. 03. 2011 (Termin nur bei Bedarf!) DFF Di 05. 04. 2011 Lehrgang taktischer und DFF Mi 11. 05. 2011 strategischer Patientenlufttransport DFF Do 16. 06. 2011 für Offiziere und Unteroffiziere. DFF Di 13. 09. 2011 DFF Mi 19. 10. 2011 EC5 Mo 07. 03. - Fr 01. 04. 2011 DFF Di 06. 12. 2011 jeweils 19 - 21 Uhr.

Schießfortbildung für Offiziere und Unteroffiziere der Fernmeldetruppe und der Truppenfern- meldekräfte. DFF Sa 05. 11. 2011 von 7 - 16 Uhr Anmeldung bis: 09. 09. 2011!

Heimatfunk-Kurs für Offiziere und Unteroffiziere der Fernmeldetruppe und der Truppenfern- meldekräfte. Z18 Mo 17. 01. - Fr 04. 02. 2011 Z18 Mo 11. 07. - Fr 29. 07. 2011

MILIZ info – BILDUNGSANZEIGER 2011 11 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:01 Uhr Seite 12

fach- und waffenschulen Fort- und Weiterbildung

Sanitätsdienst Versorgungsdienst Militärseelsorge Lehrgänge, Kurse und Seminare an „Fortbildungsseminar für Seminare und Kurse an der Seminare und Kurse an den der/den Sanitätsschule/-dienststellen Rettungs- oder Notfallsanitäter Heereslogistikschule Akademien und Schulen gemäß § 50 SanG“ Lehrgang für Offiziere des Kommandantenseminar mit abgeschlossener Rettungssanitäter- Einführungskurs in den evang. militärmedizinischen Dienstes Versorgung Teil 1 Militärseelsorgedienst und Veterinärdienstes ausbildung oder Notfallsanitäterausbil- dung. für Offiziere mit FüLG 1, Allg.Teil. für angehende Militärseelsorger. für Teilnehmer mit militärmedizinischer Inhalte: Information über die neuesten, LV1 Do 25. 08. - Sa 27. 08. 2011 Basisausbildung und mit Berechtigung XB8 zwei Wochen nach Bedarf! berufseinschlägigen Entwicklungen und Wien zur selbständigen Ausübung des Berufes Erkenntnisse und Vertiefung der in der Kommandantenseminar Arzt oder Apotheker oder Veterinär Ausbildung erworbenen Kenntnisse und Versorgung Teil 2 Fortbildungskurs oder dem Nachweis von mindestens ei- Fertigkeiten. für Offiziere mit FüLG 1, Fachteil Ver- für evangelische Seelsorger nem Jahr erfolgreicher Turnusausbil- SO3 Di 08. 03. - Mi 09. 03. 2011 sorgungstruppe. des Milizstandes. dung, nach praktischer Verwendung in LV2 Do 07. 04. - Sa 09. 04. 2011 der Funktion bei mindestens einer BWÜ. SO3 Mi 15. 06. - Do 16. 06. 2011 Z1L 5 Tage im Februar 2011 SO3 Di 06. 09. - Mi 07. 09. 2011* Heereslogistikschule Ausbildungsziel: Der Absolvent der Seminar Umweltschutz Ausbildung kann die Grundsätze und SO3 Di 29. 11. - Mi 30. 11. 2011 Einweisungskurs Verfahren der Sanitätsversorgung im MilMedZ/SanS VC5 Mo 04. 07. - Fr 08. 07. 2011 *(nur f. NFS mit NKA u. NKV) Heereslogistikschule/Institut WiD für katholische Seelsorger Einsatz im Rahmen der taktischen des Milizstandes. Führung anwenden und das hiefür er- „Rezertifizierung für forderliche Fachwissen als Sanitätsoffi- Fortbildungsseminar XEM Mo 05. 09. - Fr 16. 09. 2011 Rettungs- oder Notfallsanitäter zier (Arzt/Apotheker) bzw. Veterinär- Kraftfahroffizier Landesverteidigungsakademie für halbautomatische Defibrillatoren offizier in einem Kdo oder einer San- für ausgebildete Kraftfahroffiziere. gemäß § 51 SanG“ Fortbildungsseminar Einrichtung der unteren und mittleren KS0 Mo 14. 03. - Mi 16. 03. 2011 mit abgeschlossener Rettungssanitäter- für katholische Seelsorger Führungsebene umsetzen. Heereslogistikschule/Inst KFW ausbildung oder Notfallsanitäterausbil- des Milizstandes. Teil 1 dung, abgeschlossener Ordinationsge- Fortbildungsseminar Z1L Mo 07. 02. - Fr 11. 02. 2011 048 Mo 24. 01. - Fr 04. 02. 2011 hilfenausbildung oder Diplomierte Ge- Landesverteidigungsakademie MilMedZ/SanS sundheits- und Krankenpfleger/-schwe- Kraftfahrunteroffizier für ausgebildete KUO. Teil 2 stern oder San-Personal mit absolvier- Intern. überkonfessionelles tem Fortbildungsseminar. KSU Mo 14. 03. - Mi 16. 03. 2011 049 Mo 21. 11. - Fr 02. 12. 2011 militärethisches Seminar Inhalte: Kenntnisse und Fertigkeiten im Inst KFW/Heereslogistikschule MilMedZ/SanS für Heeresangehörige und Wehrpflichti- Bereich der Herz-Lungen-Wiederbele- ge des Milizstandes. Notarztkurs Fortbildungsseminar bung einschließlich der Defibrillation mit Z1C Mo 28. 02. - So 06. 03. 2011 für Militärärzte aller Dienstgrade mit der Wirtschaftsoffiziere halbautomatischen Geräten. TüPl SEETALER ALPE Berechtigung zur selbständigen Berufs- SO4 Do 10. 03. 2011 für ausgebildete Wirtschaftsoffiziere. ausübung aus den Fächern Allgemeinme- SO4 Fr 17. 06. 2011 WD8 Mi 16. 02. - Fr 18. 02. 2011 Militärethisches Seminar dizin, Innere Medizin, Chirurgie, Anaes- SO4 Do 08. 09. 2011* Heereslogistikschule/Institut WiD für evangelische Heeresangehörige und thesie und Intensivmedizin, oder für sol- SO4 Do 01. 12. 2011 Wehrpflichtige des Milizstandes. che Ärzte, die diese Berufsberechtigung MilMedZ/SanS Fortbildungsseminar Z1C Mo 02. 05. - Fr 06. 05. 2011 innerhalb eines Jahres erreichen werden; *(nur f. NFS mit NKA u. NKV) Wirtschaftsunteroffiziere SemZ ISELSBERG weiters können auch zivile Teilnehmer für ausgebildete Wirtschaftsunteroffiziere. zugelassen werden, sofern die obenge- Desinfektionsgehilfenkurs WD7 Mi 16. 02. - Fr 18. 02. 2011 Internationales Treffen nannten Voraussetzungen erfüllt sind. SO7 Mo 30. 05. - Do 30. 06. 2011 Heereslogistikschule/Institut WiD für evangelische Heeresangehörige und Anmeldung der zivilen Teilnehmer über SO7 Mo 03. 10. - Fr 28. 10. 2011 Wehrpflichtige des Milizstandes. das Referat für Notfallmedizin der Ärz- MilMedZ/SanS/AusbSt St. Pölten LG Be- und Entladen tekammer für Wien. Z1H 9 Tage im Juni 2011 KZ3 Mo 17. 01. - Fr. 21. 01. 2011 Südfrankreich Ausbildungsziel: Erwerb der Notarztbe- Operationsgehilfenkurs rechtigung. KZ3 Mo 10. 10. - Fr. 14. 10. 2011 SB4 Mo 03. 10. - Fr 25. 11. 2011 Internationale Soldatenwallfahrt SNK Mo 04. 04. - Fr 15. 04. 2011 MilMedZ/SanS ADR-Basiskurs nach Lourdes MilMedZ/SanS KA1 Mo 17. 01. - Fr 21. 01. 2011 für katholische Heeresangehörige und Wehrpflichtige des Miliz- und Reserve- Seminar für „Einsatznahe KA1 Mo 16. 05. - Fr 20. 05. 2011 Fortbildung für Notärzte Sanitätsausbildung“ standes. KA1 Mo 12. 12. - Fr 16. 12. 2011 („Notarzt-Refresher“) Ziel der Forbildung: Das Sanitätsperso- ---- Do 19. 05. - Mo 23. 05. 2011 für Militärärzte aller Dienstgrade mit nal erlernt und erlebt Methoden, wie die ADR-Auffrischungsschulung Notarztdiplom zur Aufrechterhaltung einsatznahe Sanitätsausbildung fachspe- Internationales wehrethisches der Notarztberechtigung; weiters kön- zifisch geplant und durchgeführt wird. KA2 Mo 24. 01. - Mi 26. 01. 2011 Seminar evangelischer Soldaten KA2 Mo 14. 03. - Mi 16. 03. 2011 nen auch zivile Notärzte zugelassen ---- Mo 01. 08. - Fr 12. 08. 2011 für evangelische Heeresangehörige und werden. MilMedZ/SanS KA2 Mo 23. 05. - Mi 25. 05. 2011 Wehrpflichtige des Milizstandes. Anmeldung der zivilen Teilnehmer über KA2 Mo 20. 06. - Mi 22. 06. 2011 Z1H Mo 10. 10. - Fr 14. 10. 2011 das Referat für Notfallmedizin der Ärz- KA2 Mo 19. 09. - Mi 21. 09. 2011 SemZ ISELSBERG tekammer für Wien. KA2 Mo 07. 11. - Mi 09. 11. 2011 Ausbildungsziel: Aufrechterhaltung der KA2 Mo 05. 12. - Mi 07. 12. 2011 Internationale Enquete des Notarztberechtigung (16-stündige Lehr- Instituts für Religion und Frieden veranstaltung gemäß § 40 Ärztegesetz). Aufbaulehrgang ADR-Tank zu aktuellen wehrethischen Themen. SNL Fr 29. 04. - Sa 30. 04. 2011 KB8 Mo 07. 03. - Fr 11. 03. 2011 ---- Mi 19. 10. - Do 20. 10. 2011 MilMedZ/SanS KB8 Mo 12. 09. - Fr 16. 09. 2011 Veranstaltungsort: LVAk

LG Container packen KA4 Mo 27. 06. - Fr 01. 07. 2011 KA4 Mo 28. 11. - Fr 02. 12. 2011

LG Bergen/Abschleppen GKGF 241 Mo 28. 02. - Fr 04. 03. 2011 241 Mo 05. 09. - Fr 09. 09. 2011

12 MILIZ info – BILDUNGSANZEIGER 2011 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:01 Uhr Seite 13

landesverteidigungsakademie Fort- und Weiterbildung

Vorbereitungsseminar/ Lehrgang für Einstiegsüberprüfung Kommunikationstrainer (vor dem 36. StbLG 2) für tätige Informationsoffiziere mit zi- für Offiziere, die für den StbLG 2/MO viler oder militärischer kommunikativer vorgesehen sind. Vorbildung. LH3 Mo 24. 01. - Fr 28. 01. 2011 LT6 Mo 11. 07. - Sa 16. 07. 2011 geplant TÜPl SEETAL Seminar Truppenführung 2 (für Anwärter FüLG2 MO) Seminar für für Offiziere mit StbLG 2; dient der Vor- Kommunikationstrainer bereitung auf die Einstiegsüberprüfung. LD9 Di 26. 07. - Do 28. 07. 2011 LFA Mo 30. 05. - Mi 01. 06. 2011 geplant Schwarzenberg-Kaserne in Salzburg Vorbereitungsseminar/ Einstiegsüberprfg FüLG 2 Seminar Civil Military Relations für Offiziere mit StbLG 2. für Offiziere. LFG Mo 13. 06. - Fr 17. 06. 2011 Zum Thema: Extremismus, Radikalismus und Terrorismus Seminar Voraussetzungen siehe Kursis! Logistik großer Verband LG4 Mi 16. 11. - Fr 18. 11. 2011 für Offiziere mit StbLG 2 und Beorde- rung oder vorgesehen als S4, TO oder WiO einer Brigade. Seminar Sozialwissenschaften LCA Mo 06. 06. - Fr 10. 06. 2011 und Militär für Offiziere. Voraussetzungen siehe Kursis! Seminar Militärischer Zum Thema: Führungsprozess 1 Kriegsursachenforschung interdisziplinär für Offiziere des Intendanz- und höhe- ren Dienstes. ---- Mi 02. 03. - Fr 04. 03. 2011 Zum Thema: LEV Di 28. 06. - Do 30. 06. 2011 Mensch, Organisation und Führung LEV Di 27. 09. - Do 29. 09. 2011 ---- Mi 18. 05. - Fr 20. 05. 2011 Zum Thema: Extremismus, Radika- Grundlehrgang VeO/USV lismus und Terrorismus für Offiziere mit FüLG 1, beordert oder vorgesehen als VeO/Umfassende Sicher- ---- Mi 05. 10. - Fr 07. 10. 2011 heitsvorsorge (USV). Seminar für Rechtsberater LVO Mo 02. 05. - Fr 06. 05. 2011 für Offiziere mit abgeschlossenem Jus- Studium, beordert als Rechtsberater oder Seminar VeO/USV als Jurist in den Expertenstäben. für Offiziere mit Grundkurs (LG) für Bereitschaft zum Auslandseinsatz er- VeO/USV, beordert als VeO/USV. wünscht. Für die Auswahl und Einberu- LTX Fr 07. 10. - Sa 08. 10. 2011 fung ist GrpRechtLeg/FLeg verantwort- lich. Grundlehrgang VeO/milKGS Das Seminar dient der Vermittlung des für Offiziere mit FüLG 1, beordert oder Wissens, um aktuelle Probleme in funk- vorgesehen als VeO/milKGS. tionsbezogenen Rechtsfragen zu kennen XKU Mo 06. 06. - Fr 10. 06. 2011 und zu lösen. LG9 Mi 12. 10. - Sa 15. 10. 2011 Seminar VeO/milKGS Meldetermin und Kursort: gemäß für Offiziere mit Grundkurs (LG) für Ausschreibung GrpRechtLeg VeO/KGS. LH1 Do 20. 10. - Fr 21. 10. 2011 IT-LG CMS/PuMa/Site-Administrator für Offiziere und Unteroffiziere, die als Forum VeO-Energieversorgung Site-Administrator verwendet werden. für Offiziere mit Grundkurs (LG) und Voraussetzungen siehe Kursis! FBS (Seminar) für VeO/USV, beordert LTR Mi 27. 04. - Fr 29. 04. 2011 als VeO/USV/Energieversorgung. LTR Mi 28. 09. - Fr 30. 09. 2011 Erklärtes Ziel des Forums ist die Be- handlung von Themen zur Energiever- sorgung und die Stärkung des Netzwer- IT-LG CMS/PuMa/Autor kes der VeO. für Offiziere und Unteroffiziere, die als PuMa-Autor (Publish Manager) verwendet ---- Do 19. 05. 2011 werden. Voraussetzungen siehe Kursis! ---- Do 06. 10. 2011 LTS Do 27. 01. - Fr 28. 01. 2011 LTS Do 03. 03. - Fr 04. 03. 2011 Lehrgang für LTS Do 20. 10. - Fr 21. 10. 2011 Informationsoffiziere LTS Do 24. 11. - Fr 25. 11. 2011 LD7 Mo 24. 01. - Sa 29. 01. 2011 geplant SemZ SEEBENSTEIN IT-Weiterbildung zum LD7 Mo 11. 04. - Sa 16. 04. 2011 CMS/PuMa/Site-Administrator geplant SemZ SEEBENSTEIN für Offiziere und Unteroffiziere, die als LD7 Mo 19. 09. - Sa 24. 09. 2011 PuMa-Autor (Publish Manager) verwendet geplant SemZ ISELSBERG werden. Voraussetzungen siehe Kursis! LD7 Mo 21. 11. - Sa 26. 11. 2011 LTT Do 26. 05. 2011 geplant SemZ FELBERTAL LTT Do 22. 12. 2011

MILIZ info – BILDUNGSANZEIGER 2011 13 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:01 Uhr Seite 14

landesverteidigungsakademie Sprachausbildung

Sprachkurse Förderseminare Sonderseminare Prüfungen zur Schulung der Sprachfertigkeiten des dienen dem Erhalt der Sprachkompe- Tactical English Course für Offiziere, Unteroffiziere und Char- Hör- und Leseverstehens und des münd- tenz nach Abschluss der LSt „2“ für für Offiziere und Unteroffiziere, die für gen bei dienstlichem Erfordernis. lichen und schriftlichen Gebrauchs sowie Offiziere und Unteroffiziere mit Kurs- eine Teilnahme an einer NATO/PfF- Sprachliches der Vermittlung der streitkräfterelevan- zuordnung 3A oder 3B oder Nachweis Übung vorgesehen sind (Kurszuord- Leistungsprofil - ten Fachsprache. der Sprachkenntnisse der LSt „2“ (SLP nung 3A oder Nachweis der Englisch- Prüfung Englisch 2/2/2/1+ oder SKF 2/2/2/-) oder besser. kenntnisse der LSt „2“ (SLP 2/2/2/1+ LK6 Mi 02. 02. 2011 Englischkurs 3A/geteilter Kurs oder SKF 2/2/2/-). für Offiziere und Unteroffiziere mit Französisch XE5 Mo 21. 03. - Fr 01. 04. 2011 LK6 Mi 02. 03. 2011 Kurszuordnung 3A oder Nachweis der LS3 Mo 23. 05. - Fr 27. 05. 2011 XE5 Mo 26. 09. - Fr 07. 10. 2011 LK6 Mi 06. 04. 2011 Englischkenntnisse der LSt „2“ (SLP LS3 Mo 28. 11. - Fr 02. 12. 2011 LK6 Mi 11. 05. 2011 2/2/2/1+ oder SKF 2/2/2/-), die für ei - Seminar taktisches Französisch LK6 Mi 15. 06. 2011 nen internationalen Einsatz vorgesehen Italienisch für Offiziere und Unteroffiziere zur LK6 Mi 13. 07. 2011 sind. LS5 Mo 11. 04. - Fr 15. 04. 2011 Schulung in der Militärterminologie mit LK6 Mi 31. 08. 2011 Teil 1: LS5 Mo 17. 10. - Fr 21. 10. 2011 Ausrichtung auf den Bereich der Taktik LK6 Mi 12. 10. 2011 LU3 Mo 17. 01. - Fr 04. 02. 2011 (Kurszuordnung 3A oder Nachweis der LK6 Mi 09. 11. 2011 Russisch Französischkenntnisse der LSt „2“ (SLP LK6 Mi 07. 12. 2011 Teil 2: LS6 Di 11. 01. - Do 13. 01. 2011 2/2/2/1+ oder SKF 2/2/2/-) oder besser). LU3 Mo 21. 03. - Fr 08. 04. 2011 LS6 Di 08. 03. - Do 10. 03. 2011 L1X Mo 17. 10. - Fr 21. 10. 2011 Zuordnungsprüfung Englisch LS6 Mo 11. 04. - Fr 15. 04. 2011 LD6 Mi 12. 01. 2011 Englischkurs 3A/Blockkurs LS6 Di 03. 05. - Do 05. 05. 2011 LD6 Mi 19. 01. 2011 für Offiziere und Unteroffiziere mit Seminar für LS6 Di 20. 09. - Do 22. 09. 2011 LD6 Mi 26. 01. 2011 Kurszuordnung 3A oder Nachweis der Sprachtrainer Deutsch 1 LS6 Mo 10. 10. - Fr 14. 10. 2011 dient der Vermittlung jener didaktischen LD6 Mi 09. 02. 2011 Englischkenntnisse der LSt „2“ (SLP LS6 Di 13. 12. - Do 15. 12. 2011 2/2/2/1+ oder SKF 2/2/2/-), die für und methodischen Kenntnisse und Fer- LD6 Mi 16. 02. 2011 LD6 Mi 23. 02. 2011 einen internationalen Einsatz vorgese- Tschechisch tigkeiten, die Offiziere und Unteroffizie- hen sind. LS7 Mo 17. 01. - Fr 21. 01. 2011 re benötigen, um unter den spezifischen LD6 Mi 09. 03. 2011 Bedingungen der Erwachsenenbildung LU3 Mo 05. 09. - Fr 14. 10. 2011 LS7 Mo 11. 04. - Fr 15. 04. 2011 LD6 Mi 16. 03. 2011 förderungswürdige Kaderangehörige in LS7 Mo 06. 06. - Fr 10. 06. 2011 LD6 Mi 23. 03. 2011 den Bereichen Rechtschreibung, Gram- Englischkurs 3B/geteilter Kurs LS7 Mo 12. 09. - Fr 16. 09. 2011 LD6 Mi 13. 04. 2011 matik, Schriftverkehr, Ausdruck und für Offiziere und Unteroffiziere mit LD6 Mi 20. 04. 2011 LS7 Mo 28. 11. - Fr 02. 12. 2011 Verständlichkeit fortzubilden. Kurszuordnung 3B oder Nachweis der LD6 Mi 27. 04. 2011 LJ8 Mo 17. 01. - Fr 28. 01. 2011 Englischkenntnisse der LZwSt „2+“ Ungarisch LD6 Mi 04. 05. 2011 (SLP 2+/2+/2+/2 oder SKF 2+/2+/2+/-), LS8 Mo 14. 03. - Fr 18. 03. 2011 LD6 Mi 18. 05. 2011 die für einen internationalen Einsatz LS8 Mo 12. 09. - Fr 16. 09. 2011 Seminar für LD6 Mi 25. 05. 2011 vorgesehen sind. LS8 Mo 28. 11. - Fr 02. 12. 2011 Sprachtrainer Deutsch 2 LD6 Mi 08. 06. 2011 Teil 1 dient der Vertiefung jener beim Seminar LD6 Mi 22. 06. 2011 LU2 Mo 21. 02. - Fr 18. 03. 2011 Slowenisch für Sprachtrainer Deutsch gewonnenen LD6 Mi 29. 06. 2011 LT1 Mo 28. 02. - Fr 04. 03. 2011 Kenntnisse, zur Präsentation des Port- Teil 2 LD6 Mi 06. 07. 2011 LT1 Mo 27. 06. - Fr 01. 07. 2011 folios in Form von Lehrauftritten, zur LU2 Di 26. 04. - Fr 13. 05. 2011 LD6 Mi 20. 07. 2011 LT1 Mo 14. 11. - Fr 18. 11. 2011 Diskussion von weiterführender Litera- LD6 Mi 27. 07. 2011 tur und zur Erarbeitung eines Lehrziel- LD6 Mi 17. 08. 2011 Englischkurs 3B/geteilter Kurs Kroatisch katalogs in Arbeitsgruppen für Kader - für Offiziere und Unteroffiziere mit LS4 Mo 14. 02. - Fr 18. 02. 2011 LD6 Mi 24. 08. 2011 fortbildung Deutsch. LD6 Mi 07. 09. 2011 Kurszuordnung 3B oder Nachweis der LS4 Mo 02. 05. - Fr 06. 05. 2011 Voraussetzung: Absolvierung des Semi- LD6 Mi 21. 09. 2011 Englischkenntnisse der LZwSt „2+“ LS4 Mo 05. 09. - Fr 09. 09. 2011 nars für Sprachtrainer Deutsch sowie LD6 Mi 28. 09. 2011 (SLP 2+/2+/2+/2 oder SKF 2+/2+/2+/-), Vorlage eines Portfolios gemäß Aufga- Serbisch LD6 Mi 05. 10. 2011 die für einen internationalen Einsatz benstellung Seminar Sprachtrainer LM3 Mo 21. 02. - Fr 25. 02. 2011 LD6 Mi 19. 10. 2011 vorgesehen sind. Deutsch. LU2 Mo 17. 10. - Mi 07. 12. 2011 LM3 Mo 09. 05. - Fr 13. 05. 2011 LV5 Mo 06. 06. - Fr 10. 06. 2011 LD6 Mi 16. 11. 2011 LM3 Mo 19. 09. - Fr 23. 09. 2011 LD6 Mi 23. 11. 2011 LD6 Mi 14. 12. 2011 Ukrainisch Sprachfortbildung LN4 Di 22. 02. - Do 24. 02. 2011 Zuordnungsprüfung LN4 Di 05. 04. - Do 07. 04. 2011 sonstige Sprachen Intensivseminare LN4 Di 27. 09. - Do 29. 09. 2011 LK7 Mi 30. 03. 2011 dienen dem Erhalt der Sprachkompe- LN4 Di 22. 11. - Do 24. 11. 2011 LK7 Mi 01. 06. 2011 tenz nach Abschluss der LSt „3“ für LK7 Mi 14. 09. 2011 Slowakisch Offiziere und Unteroffiziere mit Kurs- LR8 Mo 07. 03. - Fr 11. 03. 2011 LK7 Mi 30. 11. 2011 zuordnung IS oder Nachweis der Sprach- LR8 Mo 06. 06. - Fr 10. 06. 2011 kenntnisse der LSt „3“ (SLP 3/3/3/2+ LR8 Mo 26. 09. - Fr 30. 09. 2011 oder SKF 3/3/3/-) oder besser. LR8 Mo 12. 12. - Fr 16. 12. 2011 Englisch LTD Mi 19. 01. - Do 20. 01. 2011 Spanisch LTD Mi 09. 03. - Do 10. 03. 2011 LR9 Mo 14. 03. - Fr 18. 03. 2011 LTD Mi 04. 05. - Do 05. 05. 2011 LR9 Mo 23. 05. - Fr 27. 05. 2011 LTD Mi 31. 08. - Do 01. 09. 2011 LR9 Mo 19. 09. - Fr 23. 09. 2011 LTD Mi 05. 10. - Do 06. 10. 2011 LR9 Mo 21. 11. - Fr 25. 11. 2011 LTD Mi 14. 12. - Do 15. 12. 2011 Französisch LB1 Mo 30. 05. - Mi 01. 06. 2011 LB1 Mo 05. 12. - Mi 07. 12. 2011 Italienisch LN1 Mi 23. 03. - Fr 25. 03. 2011 LN1 Mi 21. 11. - Fr 25. 11. 2011

14 MILIZ info – BILDUNGSANZEIGER 2011 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:01 Uhr Seite 15

vorbereitung Auslandseinsatz Ther. Militärakademie Sanitätsschule Streitkräfteführungskommando Zusammenarbeit mit AFDRU-Sanitätskurs Einsatzvorbereitung Grundkurs Operative Internationalen Organisationen Ziel des Sanitätskurses für AFDRU-Ein- für Wehrpflichtige gemäß Einberufung Kommunikation für Friedens- für Offiziere mit Auslandseinsatzerfah- sätze ist es, die vom Sanitätspersonal des BMLVS. unterstützende Einsätze rung. Seminarsprache teilweise Englisch zur Wahrnehmung der sanitätsdienst- X6Z Ausbildung je nach Einteilung (PSYOPS/BC-PSO) (LSt „2“). lichen Aufgaben ihm Rahmen eines bis zu acht Wochen vor der Rotation für Offiziere und Unteroffiziere zur ML5 Mo 21. 03. - Fr 23. 03. 2011 Humanitären – oder Katastrophenhilfs- bei der jeweiligen Leitbrigade oder der Wahrnehmung von PSYOPS-Aufgaben einsatzes benötigten Kenntnisse zu Auslandseinsatzbasis. im Stab, aber auch die Befähigung, als vermitteln. SO PSYOPS (Berater des taktischen Führung im Einsatz 7A Voraussetzungen: Friedensunterstützende Einsätze – SA1 Mo 31. 01. - Fr 04. 02. 2011 Kommandanten), im Rahmen eines Aus- • Freiwilligenmeldung für Hilfeleistung landseinsatzes im multinationalen Um- Ebene Einheit MilMedZ/SanS im Ausland (VORMEIN), für Offiziere mit persönlichem Interesse feld zu arbeiten. Voraussetzung HLB „B2“. • Zivilführerschein gemäß Organisa- National: für Auslandseinsätze. Kurssprache teil- tionsplaneinteilung oder Heeres- weise Englisch (LSt „2“). ABC-Abwehrschule führerschein, XBE Mo 14. 03. - Di 29. 03. 2011 MG8 Mo 07. 02. - Mi 09. 02. 2011 • erfolgreich abgelegte Eignungsüber- International: AFDRU-Basiskurs prüfung, XBE Mo 19. 09. - Di 04. 10. 2011 Führung im Einsatz 7B für alle Angehörigen des AFDRU-Kon- • physische Voraussetzung: Zentrum Internationale Kooperation Friedensunterstützende Einsätze - tingentes mit Zulassungsprüfung. „Eignungsprüfung Allgemeine Ebene kleiner Verband BAZ Mo 27. 06. - Fr 01. 07. 2011 Kondition“, Basiskurs für zivile-militärische für Offiziere mit Seminar „Führung im ABC-Abwehrschule • Erfüllung des funktionsspezifischen Kooperation (CIMIC/BC-PSO) Einsatz 7A“. Kurssprache teilweise Eng- Anforderungsprofiles, für Offiziere und Unteroffiziere, die für lisch (LSt „2“). • entsprechende Englischkenntnisse, eine Verwendung als CIMIC Offizier/ MG9 Mo 26. 09. - Mi 28. 09. 2011 • psychologische Eignung und Unteroffizier in einem österreichischen Heereslogistikschule zusätzliche funktionsbezogene oder multinationalen Kontingent oder in Dealing with media Basislehrgang Logistik für PSO Voraussetzungen. einem multinationalen Hauptquartier im Rahmen einer friedensunterstützenden (Medientraining 2) VA9 Mo 29. 08. - Fr 02. 09. 2011 Combatting Trafficking in Operation vorgesehen sind. für Offiziere - Kurssprache teilweise Human Beings Course Englisch (LSt „2“). Logistikkurs (CTHBC-PSO) X6H Mo 02. 05. - Di 17. 05. 2011 ML4 Mo 21. 02. - Mi 23. 02. 2011 für friedensunterstützende für Offiziere zur Vermittlung von Infor- Zentrum Internationale Kooperation Operationen (LOGC-PSO OC) mationen über Aktivitäten und Metho- Offizierskurs für friedensunter- für Offz des Versorgungsdienstes. den betreffend Menschenschmuggel Kurs für zivile-militärische stützende Operationen (OC/PSO) XBA Mo 11. 07. - Sa 30. 07. 2011 und -handel sowie mögliche zivile, poli- Kooperation (CIMICC-PSO) Überprüfung der Englischkenntnisse zeiliche und militärische Maßnahmen für Offiziere, die für eine Verwendung als (NATO-Level 2 gemäß STANAG 6001). Logistikkurs zur Verhinderung solcher Aktivitäten. CIMIC Offizier in einem österreichischen oder multinationalen Kontingent oder in X6B Mo 07. 03. - Fr 18. 03. 2011 für friedensunterstützende X6U Mo 21. 11. - Fr 25. 11. 2011 einem multinationalen Hauptquartier im Operationen (LOGNCOC-PSO) Zentrum Einsatzvorbereitung Rahmen einer friedensunterstützenden Junior Staff Officers Course für UO des Versorgungsdienstes. Operation vorgesehen sind. (JSOC/PSO) XBB Mo 18. 07. - Sa 30. 07. 2011 Field Humint Team Course für Offiziere mit OC/OCC positiv absol- (FHTC-PSO) X6H Mo 10. 10. - Di 25. 10. 2011 Zentrum Internationale Kooperation viert - Überprüfung der Englischkennt- Lehrgang für Kf-Fachpersonal für Offiziere und Unteroffiziere zur nisse (NATO-Level 2 gemäß STANAG bei internationalen Einsätzen Wahrnehmung der Aufgaben als Ge- 6001). KB4 Mo 21. 02. - Fr 25. 02. 2011 sprächsaufklärer im Rahmen von frie- XK6 Mo 07. 11. - Fr 18. 11. 2011 KB4 Mo 29. 08. - Fr 02. 09. 2011 densunterstützenden Operationen. X6T Mo 31. 01. - Fr 25. 02. 2011 Zentrum Einsatzvorbereitung

Liaison&Observation Team und Liaision Monitoring Team Course (LOT/LMTC-PSO) für Offiziere und Unteroffiziere zur Wahrnehmung der Aufgaben als LOT/LMT-O/UO - Kurssprache „Eng- lisch“, Voraussetzung HLB „B2“. X6S Mo 28. 03. - Fr 15. 04. 2011 X6S Mo 05. 09. - Fr 23. 09. 2011 Zentrum Einsatzvorbereitung

MILIZ info – BILDUNGSANZEIGER 2011 15 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:01 Uhr Seite 16

fortbildung und vorbereitung Fernlehrgänge Allgemeines Fortbildende Fernlehrgänge

Zur Vorbereitung auf Lehrgänge/Kurse Diese Fernlehrgänge dienen vor allem Heereskraftfahrdienst (FK 003) sowie zur allgemeinen und fachspezifi- der Auffrischung jener Grundlagen, die Zielgruppe: Fahrzeugkommandanten, schen Fortbildung bietet das Bundes- jedem Soldaten vermittelt werden und Beifahrer und Kraftfahrer heer lehrgangsvorbereitende, fortbil- deren Beherrschung in der Folge vor- 1 Lehrbrief: dende und fachspezifische Fernlehrgän- ausgesetzt wird. Sie erfüllen aber auch Grundlagen des Heeres kraft fahrdiens - ge an. Behandelt werden ausschließlich den Zweck der Erweiterung bzw. Ver- tes, Aufgaben des Fahrzeugkomman- militärische Themen. Die Lerninhalte besserung allgemeiner militärischer danten und des Beifahrers, Fahrzeug - werden in Form von schriftlichen Lehr- Kenntnisse. papiere briefen, als Video oder computerunter- Kursführende Dienststelle: stützt vermittelt. Für die Bearbeitung der Lehrbriefe die- Institut Kraftfahrwesen/ ser Fernlehrgänge ist ein definierter Heereslogistikschule, Fernlehrgänge sind grundsätzlich einer Zeitraum vorgegeben. Besteht ein Fern- MARTINEK-Kaserne, 2500 BADEN, Kriegsvölker- und Neutralitätsrecht Akademie oder Waffengattungsschule lehrgang aus mehreren Lehrbriefen, Vöslauer Straße 106 (FK 011) zugeordnet. Anforderungen sind mittels dann erhalten Sie den jeweils nächsten Zielgruppe: Alle Kommandanten, ins- Postkarte an die Heeresunteroffiziers- Lehrbrief erst nach richtiger Absolvie- Heeresdisziplinargesetz (FK 005) besondere Kompanie- und Bataillons- akademie, Kennwort „Fernlehrgänge“, rung des vorhergehenden. Am Ende des Zielgruppe: Kompanie- und kommandanten sowie Offiziere im Stab Forstbergstraße 20, 4470 Enns (siehe Fernlehrganges erhalten Sie von der Bataillonskommandanten des kleinen Verbandes Umschlagseite) zu richten. In Ausnah- kursführenden Dienststelle eine Kurs - 4 Lehrbriefe: 2 Lehrbriefe: mefällen können Anforderungen auch bestätigung. Das Kommandantenverfahren des HDG Das Neutralitätsrecht, das Kriegsvölker- direkt bei der zuständigen Akademie 2002 - in Überarbeitung! recht oder Waffengattungsschule erfolgen. Karten- und Kursführende Dienststelle: Kursführende Dienststelle: Die Fernlehrgänge werden den Soldaten Geländekunde (FK 001) Heeresunteroffiziersakademie, Heeresunteroffiziersakademie, ohne Entgelt zur Verfügung gestellt. Die Zielgruppe: Alle Soldaten TOWAREK-Schulkaserne, TOWAREK-Schulkaserne, Fernlehrgänge sind für jeweils unter- 2 Lehrbriefe: in Überarbeitung! 4470 ENNS, Forstbergstraße 20 4470 ENNS, Forstbergstraße 20 schiedliche Zielgruppen konzipiert und Grundlagen der Kartenarbeit und Mel- setzen zum Teil entsprechende Vor- deverfahren anhand der Österreichi- ABC-Abwehr aller Truppen (FK 007) Kulturgüterschutz (FK 012) kenntnisse voraus. Beachten Sie daher schen Militärkarten/UTM, Handhabung Zielgruppe: Alle Soldaten Zielgruppe: Alle Kommandanten ab der die festgelegten Zielgruppen der Fern- der Bussole und Strichformel 4 Lehrbriefe: Ebene Gruppe aufwärts bis zum kleinen lehrgänge, um einer allfälligen Überfor- Kursführende Dienststelle: ABC-Selbstschutz - Grundlagen; Die Verband, Offiziere im Stab des kleinen derung vorzubeugen. Heeresunteroffiziersakademie, ABC-Selbstschutzausrüstung; Verbandes TOWAREK-Schulkaserne, Verhalten vor, bei und nach Einsatz von 1 Lehrbrief mit 4470 ENNS, Forstbergstraße 20 ABC-Kampfmitteln; ABC-Beobachtung - Studienbegleitmaterial: Grundlagen alle in Überarbeitung! Kursführende Dienststelle: Kursführende Dienststelle: Heeresunteroffiziersakademie, ABC-Abwehrschule, DABSCH-Kaserne, TOWAREK-Schulkaserne, 2100 KORNEUBURG, Platz der 4470 ENNS, Forstbergstraße 20 Eisenbahnpioniere 1 Flugzeugerkennungsdienst (FK 013) Erste Hilfe (FK 009) Zielgruppe: Alle Soldaten Zielgruppe: Alle Soldaten 1 VHS-Video: 3 Lehrbriefe: Luftfahrzeuge des Bundesheeres, Ho- Der Aufbau des Körpers; Hitzeschäden, heitsabzeichen Verbrennungen, Unterkühlungen, Er- Kursführende Dienststelle: frierungen, elektrische Verletzungen; Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule, kleine Verbandlehre Fliegerhorst BRUMOWSKI, Kursführende Dienststelle: 3425 LANGENLEBARN MilMedZ/SanS, VAN SWIETEN-Kaserne, 1210 WIEN, Brünner Straße 238 Personalmeldesystem/Einsatz (FK 014) Zielgruppe: Personalbearbeiter und S1/kleiner Verband, alle Kommandanten von der Gruppe bis zum kleinen Ver- band, Offiziere im Stab des kleinen Ver- bandes, Fachunteroffiziere/kleiner Ver- band 1 Lehrbrief: Grundkenntnisse der manipulativen Tä- tigkeiten von Trupp/Gruppe bis zum kleinen Verband Kursführende Dienststelle: Theresianische Militärakademie, Burgplatz 1, 2700 WR. NEUSTADT

Militärische Abkürzungen und taktische Zeichen (FK 015) Zielgruppe: Offiziere, Unteroffiziere und Chargen in Kommandanten- und Fachfunktionen 1 Diskettensatz 3,5": Militärische Abkürzungen und taktische Zeichen Dienststelle: Heeresunteroffiziersakademie, TOWAREK-Schulkaserne, 4470 ENNS, Forstbergstraße 20

16 MILIZ info – BILDUNGSANZEIGER 2011 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:01 Uhr Seite 17

überprüfung Fitness Lehrgangsvorbereitende Fernlehrgänge

Lehrgangsvorbereitende Fernlehrgänge Versorgungsdienst dienen zur Vorbereitung auf Lehrgän- Zielgruppe: Offiziere, Offiziersanwärter ge/Kurse an Akademien und Waffen- und Unteroffiziere zur Vorbereitung auf schulen. Sie bilden die Basis für die den ZgKdtLG oder FüLG 1. Einstiegsüberprüfung am Beginn des Lehrbriefe: jeweils nachfolgenden Lehrganges/ Führungslehrgang 1/BO, Versorgungs- Kurses. dienst, Grundlagen der Versorgung im kleinen Verband. Der Fernlehrgang kann auch ohne nach- Kursführende Dienststelle: folgenden Lehrgang bzw. Kurs absol- Heereslogistikschule, viert werden, wenn er dem Bedarf der VEGA-PAYER-WEYPRECHT-Kaserne, Mobfunktion des Anfordernden ent- 1140 WIEN, Breitenseer Straße 61 spricht. Hierfür ist es erforderlich, die Körperliche Eignung Mobfunktion und den Mobverband auf Heereskraftfahrdienst Das Bestehen der „Zulassungsprüfung Körperausbildung“ ist eine Voraussetzung für der Bestellkarte anzuführen. Lehr- Zielgruppe: Chargen und Unteroffizie- die Teilnahme an Lehrgängen und Kursen. gangsvorbereitende Fernlehrgänge be - re/Kraftfahrunteroffiziere Zweck der Überprüfung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit festzustellen. Für inhalten keine Einsendeübungen. Die 1 Lehrbrief: Grundlagen für den Kraft- die Ausübung einer Kaderfunktion in der Einsatzorganisation ist jedenfalls eine zu- Kenntnis der Inhalte wird am Beginn fahrunteroffizier. mindest durchschnittliche körperliche Leistungsfähigkeit (militärische Basisfitness) des nachfolgenden Lehrganges bzw. Kursführende Dienststelle: erforderlich. Kurses überprüft. Institut Kraftfahrwesen/ Heereslogistikschule, Erfüllt ein Lehrgangsteilnehmer vor Beginn der Ausbildung nicht das geforderte Leis- Führungslehrgang 1 - MARTINEK-Kaserne, 2500 BADEN, tungs limit, verfügt das BMLVS auf Antrag des lehrgangsführenden Kommandos von Allgemeiner Teil Vöslauer Straße 106 Amts wegen die vorzeitige Entlassung aus dem Präsenzdienst aus militärischen Rück- Zielgruppe: Einheitskommandanten sichten! Lehrbrief „Das taktische FüVf“ Kursführende Dienststelle: Fachspezifische Fernlehrgänge Der Nachweis der körperlichen Leistungsfähigkeit ist durch Ablegen der „Zulassungs - Theresianische Militärakademie, prüfung Körperausbildung“ – bestehend aus dem Prüfungsteil „Liegestütz“ und Institut 2, 2700 WR. NEUSTADT, Fachspezifische Fernlehrgänge dienen dem Prüfungsteil „2400m-Lauf“ an der jeweiligen Akademie oder Schule am Beginn Burgplatz 1 der begleitenden militärischen Fortbil- von dung für Führungs- und Spezialkräfte. * Stabs- und Fachunteroffizierslehrgängen, Führungslehrgang 1 - Fachteil FlA Sie vermitteln neben Grundlagen vor al- * allen Zugskommandantenlehrgängen sowie Zielgruppe: Einheitskommandanten lem Neuerungen im Fachbereich. Fach- * Führungs- und Stabslehrgängen Fliegerabwehrtruppe spezifische Fernlehrgänge beinhalten in zu erbringen. 4 Lehrbriefe mit Studienbegleitmate- der Regel eine Einsendeübung. rial: Grundlagen der Erkundung Fachteil Nähere Details sind in der DVBH (zE) KA geregelt. FlA, Grundlagen des Feuerkampfes und Humanitäre der Versorgung; der Luftfeind; Studien- Kampfmittelbeseitigung begleitmaterial. Zielgruppe: angehende Kampfmittel- Kursführende Dienststelle: beseitiger, Pioniere sowie Soldaten, die Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule, zum Auslandseinsatz entsandt werden Fliegerhorst BRUMOWSKI, 5 Lehrbriefe: 3425 LANGENLEBARN Allgemeine Grundlagen, Kampfmittel, Richtlinien für den Einsatz Teil 1 und 2, Flieger Ausbildung Zielgruppe: Kursführende Dienststelle: Einheitskommandanten Flieger Heereslogistikschule, 2 Lehrbriefe: VEGA-PAYER-WEYPRECHT-Kaserne, Luftunterstützung/Gefechtsbild, Luft- 1140 WIEN, Breitenseer Straße 61 unterstützung/elektronische Kampffüh- Mindestleistungen (Limits) bei der Zulassungsprüfung für Männer: rung Alter Liegestütz 2.400m-Lauf Kursführende Dienststelle: 20-29 25 11:30 min Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule, 30-34 23 12:00 min Fliegerhorst BRUMOWSKI, 3425 LANGENLEBARN 35-39 21 12:30 min 40-44 19 13:00 min Fernmeldedienst 45-49 17 13:30 min Zielgruppe: Einheitskommandanten/ 50-54 15 14:10 min Fernmeldetruppe 55-59 13 14:50 min 4 Lehrbriefe: Fernmeldeeinsatz 60-64 11 15:40 min (in Bearbeitung), Funk, Integrierte Fernmeldeinfrastruktur. Hinweis: Zusendung nur an einberufe- Mindestleistungen (Limits) bei der Zulassungsprüfung für Frauen: ne Lehrgangsteilnehmer! Kursführende Dienststelle: Alter Liegestütz 2.400m-Lauf Führungsunterstützungsschule, 20-29 15 12:30 min STARHEMBERG-Kaserne, 30-34 13 13:00 min 1100 WIEN, Gußriegelstraße 45 35-39 11 13:30 min 40-44 9 14:20 min 45-49 7 15:20 min 50-54 5 16:30 min 55-59 3 17:50 min

Beide Prüfungsteile der „Zulassungsprüfung Körperausbildung“ sind am selben Tag im zeitlichen Abstand von zumindest 15 Minuten und in der Reihenfolge Liegestütz und Laufen durchzuführen.

MILIZ info – BILDUNGSANZEIGER 2011 17 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:01 Uhr Seite 18

körperausbildung Wettkämpfe Heeresmeisterschaften 2011

Ski Mo 28. 02. - Fr 04. 03. 2011, TÜS, Durchführung: MilKdo ST Skibergsteigen Mo 04. 04. - Fr 08. 04. 2011, GALTÜR; Exekutive Geländelauf Mi 05. 10. - Do 06. 10. 2011, Durchführung: MilKdoW Militärischer Fünfkampf und Militärischer Mannschaftsfünfkampf Mo 18. 07. - Fr 22. 07. 2011, Wr. Neustadt, Durchführung: MilKdo NÖ Schießen Mo 10. 10. - Fr 14. 10. 2011, Durchführung: MilKdo T Orientierungslauf Mo 12. 09. - Fr 16. 09. 2011, Durchführung: MilKdo K

Bereichsmeisterschaften 2011

Ski Ost Mo 14. 02. - Fr 18. 02. 2011, Durchführung: MilKdo ST Ski West Mo 07. 02. - Fr 10. 02. 2011, Durchführung: MilKdo S Geländelauf Ost Mi 07. 09. - Do 08. 09. 2011, Durchführung: MilKdo W Geländelauf West Di 14. 06. - Do 15. 06. 2011, Durchführung: MilKdo OÖ Orientierungslauf Ost Mo 06. 06. - Fr 10. 06. 2011, Durchführung: MilKdo K Orientierungslauf West: Mo 16. 05. - Fr 20. 05. 2011, Durchführung: MilKdo S Märsche Militärischer Fünfkampf und Militärischer Mannschaftsfünfkampf Ost Mo 23. 05. - Fr 27. 05. 2011, Durchführung: MilKdo B Leistungsmärsche im Inland

Militärischer Fünfkampf und Militärischer Mannschaftsfünfkampf West 18. OSTARRICHI-Marsch Mo 06. 06. - Fr 10. 06. 2011, Durchführung: MilKdo OÖ Zeit: Do 21. 04. - Fr 22. 04. 2011 Schießen Ost Sammelpunkt: Mo 29. 08. - Fr 02. 09. 2011, Durchführung: MilKdo NÖ OSTARRICHI-Kaserne, AMSTETTEN Marschleistung: Schießen West 80 km (45 km + 35 km) Gepäckmarsch mit Waffe! Di 27. 06. - Fr 01. 07. 2011, Durchführung: MilKdo T Veranstalter: Jägerbataillon 12 Anmeldung: beim mobverantwortlichen Kommando bis 3 Wochen vor Durchführung!

10. MARC AUREL-Marschtage Zeit: Fr 02. 09. - Sa 03. 09. 2011 Start und Ziel: BENEDEK-Kaserne, BRUCKNEUDORF Marschleistung: 2 x 40 km Gepäckmarsch mit Waffe, wahlweise Teilnahmemöglichkeit an einem Tag oder an zwei Tagen. Veranstalter: MilKdo Wien und HSV Wien

Leistungsmärsche im Ausland

Intern. 2-Tage-Marsch von BERN in der Schweiz Zeit: Sa 21. 05. - So 22. 05. 2011 Marschleistung: 2 x 40 km Gepäckmarsch mit Waffe Teilnehmer: Wehrpflichtige des Präsenz- und Milizstandes mit absolviertem Qualifikationsmarsch. Anmeldung: über mobverantwortliches Kommando beim MilKdo V.

Anmerkungen zu den Märschen Die Teilnahme an Leistungsmärschen kann für Wehrpflichtige des Milizstandes nur in Freiwilliger Milizarbeit erfolgen. Die Verständigung über die Teilnahme erfolgt durch das mobverantwortliche Kommando etwa drei Wochen im Voraus. Die Teil- nahme und die Anzahl der Teilnehmer hängen von den finanziellen Aufwendungen durch das BMLVS sowie von der Teilnehmerbegrenzung durch den Veranstalter ab.

18 MILIZ info – BILDUNGSANZEIGER 2011 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:01 Uhr Seite 19

adressen Dienststellenverzeichnis

BMLVS Dienststellen Akademien, Waffen- und Fachschulen

Bundesministerium Heerespersonalamt Landesverteidigungsakademie HTS/Institut Pionier, für Landesverteidigung und Sport Kommandogebäude FM RADETZKY AG Stiftgasse MAGDEBURG-Kaserne Rossauerlände 1 1163 WIEN, Panikengasse 2 1070 WIEN, Stiftgasse 2a Magdeburggasse 9 1090 WIEN Tel: 050201-0* Fax: 10 17 733 DW Tel: 050201-10 28134 3400 KLOSTERNEUBURG E-Mail: [email protected] Tel: 050201/2528221 Vermittlung Ortsverbund: Service Line des Heerespersonalamtes E-Mail: [email protected] Telefon: 050201-0 0810/242 811 Theresianische Militärakademie E-Mail: [email protected] 2700 WR. NEUSTADT, Burgplatz 1 Heereslogistikschule Tel: 050201-20 29201, Fax: 20 17260 VEGA-PAYER-WEYPRECHT-Kaserne Auskunfts- und Servicestelle Auslandstelefon des E-Mail: [email protected] 1140 WIEN, Breitenseer Straße 61 Heerespersonalamtes Tel: 050201-0* 0810/810 161 Heeresunteroffiziersakademie Fax: 050201 10 17754 Zentrale Auskunfts- und E-Mail: [email protected] 4470 ENNS, Forstbergstraße 20 E-Mail: [email protected] Bürgerservicestelle Tel: 050201-41 28 310, Fax: 17210 des Bundesministeriums für Führungsunterstützungszentrum E-Mail: [email protected] Institut Landesverteidigung und Sport AG Stiftgasse Kraftfahrwesen/HLogS 1070 WIEN, Mariahilfer Straße 24 1070 WIEN, Stiftgasse 2 a Heerestruppenschule (HTS) MARTINEK-Kaserne Tel: 050201-0* MARTIN-Kaserne 2500 BADEN, Vöslauer Straße 106 Telefon: 0810/200 106 Ing.-Hans-Sylvester-Straße 6 Tel: 050201-2652502 zum Ortstarif in ganz Österreich! STARHEMBERG-Kaserne 7000 Eisenstadt Telefon: 050201-10 21 160 1100 WIEN, Gußriegelstraße 45 E-Mail: [email protected] Führungsunterstützungsschule Fax: 050201-10 17 111 Tel: 050201-0* STARHEMBERG-Kaserne HTS/Institut Jäger 1100 WIEN, Gußriegelstraße 45 BENEDEK-Kaserne Tel: 050201-10 58 504 oder 10 58 507 2460 BRUCKNEUDORF Nr. 165 E-Mail: [email protected] Tel: 050201/1428504 E-Mail: [email protected] Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule HTS/Gebirgskampfzentrum Fliegerhorst BRUMOWSKI WALLNER-Kaserne 3425 LANGENLEBARN Ramseiderstraße Tel: 050201-3228300 5760 SAALFELDEN E-Mail: [email protected] Tel: 050201/8528301 E-Mail: [email protected] ABC-Abwehrschule DABSCH-Kaserne HTS/Institut Panzer- und Platz der Eisenbahnpioniere 1 Panzergrenadier 2100 KORNEUBURG BURSTYN-Kaserne Tel: 050201/3720164 2334 RANNERSDORF, Am Flugplatz Tel: 050201/2328211 E-Mail: [email protected]

HTS/Institut Aufklärung BURSTYN-Kaserne 2334 RANNERSDORF, Am Flugplatz Tel: 050201/2328113 E-Mail: [email protected]

HTS/Institut Artillerie, MARTINEK-Kaserne 2500 BADEN, Vöslauer Straße 106 Tel: 050201/2628302 E-Mail: [email protected]

MILIZ info – BILDUNGSANZEIGER 2011 19 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:01 Uhr Seite 20

adressen

Kommando Streitkräfteführungs- Kommando Kommando Einsatzunterstützung kommando 4. Panzergrenadierbrigade 7. Jägerbrigade

KdoGeb. HECKENAST-BURIAN BELGIER-Kaserne HILLER-Kaserne WINDISCH-Kaserne 1120 WIEN, Schwenkgasse 47 Straßgangerstraße 171 Schloßweg 28 Rosenbergstraße 1-3 Tel: 050201/1027353 8052 GRAZ-WETZELSDORF 4033 LINZ-EBELSBERG 9020 KLAGENFURT Fax: 050201/1017504 Telefon: 050201-50-23031 Tel: 050201-40-30302 Tel: 050201-70-30303 E-Mail: [email protected] E-Mail: skfü[email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Versorgungsregiment 1 Zentrum Einsatzvorbereitung Panzerstabsbataillon 4 Stabsbataillon 7 KIRCHNER-Kaserne, WALLENSTEIN-Kaserne HILLER-Kaserne WINDISCH-Kaserne Kasernstraße 24, 8010 GRAZ Wienerstraße 360 Schloßweg 28 Rosenbergstraße 1-3 Tel: 050201/50 24 032 2434 GÖTZENDORF 4033 LINZ-EBELSBERG 9020 KLAGENFURT Fax: 050201/50 17242 Tel: 050201-22131 Tel: 050201-40-31302 Tel: 050201-70-31305 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Militärmedizinisches Zentrum Aufstellungsstab Panzergrenadierbataillon 13 Jägerbataillon 17 mit Heeresspital, Sanitätsschule VOREIN KonLog ZEHNER-Kaserne ERZHERZOG JOHANN-Kaserne sowie Gesundheits- und VAN SWIETEN-Kaserne Kasernenstraße 10 Hauptstraße 75 Krankenpflegeschule 1210 WIEN, Brünner Straße 238 4910 RIED im INNKREIS 8472 STRASS in der Stmk VAN SWIETEN-Kaserne Tel: 050201-0* Tel: 050201-44-31302 Tel: 050201-54-31303 1210 WIEN, Brünner Straße 238 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Tel: 050201/1065513 Kdo Militärstreife/MP Fax: 050201/1065677 MARIA-THERESIEN-Kaserne Panzerbataillon 14 Jägerbataillon 18 E-Mail: [email protected] Am Fasangarten 2 HESSEN-Kaserne LANDWEHR-Kaserne 1130 WIEN 4600 WELS, Garnisonstraße 1 8770 ST. MICHAEL, Brunn 13 Militärmedizinisches Zentrum - Tel: 050201-10-34190 Telefon: 050201-43-31302 Tel: 050201-53-31105 Ausbildungsstelle St. Pölten E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kommandogebäude FM HESS Schießstattring 8-10 Führungsunterstützungsbataillon 1 Aufklärungs- und Jägerbataillon 25 3100 ST. PÖLTEN LUTSCHOUNIG-Kaserne Artilleriebataillon 4 KHEVENHÜLLER-Kaserne Tel: 050201/1065513 9501 VILLACH, Italienerstraße 47 LIECHTENSTEIN-Kaserne Feldkirchnerstraße 280 Fax: 050201/1065677 Tel: 050201-71-31303 3804 ALLENTSTEIG 9020 KLAGENFURT E-Mail: fü[email protected] Tel: 050201-31-31302 Tel: 050201-70-33304 Sanitätszentrum Süd E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] mit Militärspital und Lehrkompanie Führungsunterstützungsbataillon 2 BELGIER-Kaserne KROBATIN-Kaserne Jägerbataillon 12 Pionierbataillion 1 Straßgangerstraße 171 Salzburgerstraße 3 OSTARRICHI-Kaserne ROHR-Kaserne 8052 GRAZ-WETZELSDORF 5600 ST. JOHANN im PONGAU 3300 AMSTETTEN, Schönbichl 36 Seebacherallee 70-72 Tel: 050201/5025413 Tel: 050201-82-31303 Tel: 050201-35-31331 9524 VILLACH-ST. MAGDALEN Fax: 050201/5017222 E-Mail: fü[email protected] E-Mail: [email protected] Tel: 050201-71-35304 E-Mail: [email protected] Tel: 050201/5025413 Jagdkommando Fax: 050201/5017222 MAXIMILIAN-Kaserne Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7 E-Mail: [email protected] Fischauerstraße 66 VON DER GROEBEN-Kaserne Sanitätszentrum Süd 2700 WR. NEUSTADT Gleichenbergerstraße 71 Feldambulanz Klagenfurt Tel: 050201-2035710 8330 FELDBACH KHEVENHÜLLER-Kaserne E-Mail: [email protected] Tel: 050201-55-31331 Feldkirchnerstraße 280 E-Mail: [email protected] 9020 KLAGENFURT Tel: 050201/7025430 Kommando Kommando Kommando Fax: 050201/7017254 E-Mail: [email protected] 3. Panzergrenadierbrigade 6. Jägerbrigade Luftraumüberwachung Sanitätszentrum West RAAB-Kaserne ANDREAS HOFER-Kaserne SCHWARZENBERG-Kaserne mit Militärspital und Lehrkompanie 3512 MAUTERN, Kasernstraße 5 6060 ABSAM, Jägerstraße 6 5071 WALS bei SALZBURG FRUNDSBERG-Kaserne Tel: 050201-33-30302 Tel: 050201-66-30311 Telefon: 050201/80/53501 Innhöfe 17-19 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: lrü@bmlvs.gv.at 6134 VOMP Tel: 050201/6725333 Panzerstabsbataillon 3 Stabsbataillon 6 Radarbataillon Fax: 050201/6717248 RAAB-Kaserne STANDSCHÜTZEN-Kaserne SCHWARZENBERG-Kaserne E-Mail: [email protected] 3512 MAUTERN, Kasernstraße 5 Kranebitter-Allee 230 5071 WALS bei SALZBURG Tel: 050201-33-31303 6020 INNSBRUCK Telefon: 050201-80-56303 Feldambulanz Hörsching E-Mail: [email protected] Tel: 050201-61-31311 E-Mail: [email protected] Fliegerhorst VOGLER E-Mail: [email protected] 4063 HÖRSCHING Panzerbataillon 33 Überwachungsgeschwader Tel: 050201/4025030 BURSTYN-Kaserne, Zwölfaxing Jägerbataillon 23 Fliegerhorst HINTERSTOISSER Fax; 050201/4017240 Am Flugplatz WALGAU-Kaserne 8740 ZELTWEG E-Mail: 2324 SCHWECHAT-RANNERSD. Herbert-Tschamon-Straße 1 Telefon: 050201/80/56103 [email protected] Tel: 050201-23-31302 6719 BLUDESCH E-Mail: ü[email protected] E-Mail: [email protected] Tel: 050201-91-31303 Heeressportzentrum E-Mail: [email protected] Fliegerabwehrbataillon 2 Militärische Liegenschaft BREITENSEE Panzergrenadierbataillon 35 Fliegerhorst HINTERSTOISSER Breitenseer Straße 116 JANSA-Kaserne Jägerbataillon 24 8740 ZELTWEG 1140 WIEN 2603 FELIXDORF, Großmittel HASPINGER-Kaserne Telefon: 050201/52/56332 Tel: 050201/1054040 Tel: 050201-21-31302 Dolomitenstraße 38-40 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 9900 LIENZ, Osttirol Fax: 050201/1017763 Fliegerabwehrbataillon 3 E-Mail: hswd @bmlvs.at Aufklärungs- und Artilleriebataillon 3 Telefon: 050201-63-31303 E-Mail: [email protected] SCHWARZENBERG-Kaserne Heereslogistigzentrum WIEN BOLFRAS-Kaserne 5071 WALS bei SALZBURG Kaserne ARSENAL Haydngasse 12 Jägerbataillon 26 Telefon: 050201/80/36303 Kelsenstraße 4 2130 MISTELBACH an der Zaya TÜRK-Kaserne E-Mail: [email protected] 1030 WIEN Tel: 050201-34-31304 Villacher Straße 22 Tel: 050201/1059041 E-Mail: [email protected] 9800 SPITTAL an der DRAU Fax: 050201/101700 Pionierbataillon 3 Tel: 050201-72-31303 Kommando E-Mail: [email protected] BIRAGO-Kaserne E-Mail: [email protected] Luftunterstützung 3390 MELK, Prinzlstraße 22 Pionierbataillon 2 Tel: 050201-36-31302 SCHWARZENBERG-Kaserne Fliegerhorst VOGLER E-Mail: pib3.bmlvs.gv.at 5071 WALS bei SALZBURG 4063 HÖRSCHING Jägerbataillon 19 Tel: 050201-80-31202 Tel: 050201-40-50321 TURBA-Kaserne E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] 7423 PINKAFELD, Carl-Vaugoin-Str. 20 Tel: 050201-18-31303

20 MILIZ info – BILDUNGSANZEIGER 2011 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:01 Uhr Seite 21

adressen

Militärkommanden Ergänzungsabteilungen

MilKdo Wien MilKdo Oberösterreich ErgAbt. MilKdo Wien ErgAbt. Oberösterreich Kommandogebäude FM RADETZKY Fliegerhorst VOGLER AG VORGARTENSTRASSE AG GARNISONSTRASSE 1163 WIEN, Panikengasse 2 4063 HÖRSCHING 1024 WIEN, Vorgartenstraße 225 4017 LINZ, Garnisonstraße 36 Tel: 050201-10-40341 Tel: 050201-40-40332 Tel: 050201-0* Tel: 050201-0* E-Mail: [email protected] E-Mail: milkdooö@bmlvs.gv.at E-Mail: [email protected] E-Mail: milkdooö[email protected]

MilKdo Burgenland MilKdo Salzburg ErgAbt. MilKdo Burgenland ErgAbt. MilKdo Salzburg MARTIN-Kaserne KdoGeb. RIEDENBURG MARTIN-Kaserne KdoGeb RIEDENBURG Ing.-Hans-Sylvester-Straße 6 5010 SALZBURG, Moosstraße 1-3 Ing.-Hans-Sylvester-Straße 6 5010 SALZBURG, Moosstraße 1- 3 7000 EISENSTADT Tel: 050201-80-40332 7000 EISENSTADT Tel: 050201-80-41004 Tel: 050201-15-4033 Fax: 050201-80-17403 Tel: 050201-0* Fax: 050201-80-17410 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-mail: [email protected]

MilKdo Niederösterreich MilKdo Tirol ErgAbt. Niederösterreich ErgAbt. MilKdo Tirol Kommandogebäude FM HESS EUGEN-Kaserne KdoGeb FM HESS AG FM CONRAD 3101 ST. PÖLTEN, Schießstattring 8 Gen.-Eccherer-Straße 2 3101 ST. PÖLTEN, Schießstattring 8 6010 INNSBRUCK, Kölderer Straße 4 Tel: 050201-30-40332 6020 INNSBRUCK Tel: 050201-0* Tel: 050201-0* E-Mail: milkdonö@bmlvs.gv.at Tel: 050201-60-40332 E-Mail: milkkdonö[email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] MilKdo Steiermark ErgAbt. MilKdo Steiermark ErgAbt. MilKdo Vorarlberg GABLENZ-Kaserne MilKdo Vorarlberg BELGIER-Kaserne KdoGeb Obst BILGERI 8054 GRAZ, Straßganger Straße 360 KdoGeb. Oberst BILGERI 8052 GRAZ, Straßganger Straße 171 6901 BREGENZ, Reichsstraße 18 Tel: 050201-50-40312 6901 BREGENZ, Reichsstraße 20 Tel: 050201-0* Tel: 050201-0* E-Mail: [email protected] Tel: 050201-90-42432 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] MilKdo Kärnten ErgAbt. MilKdo Kärnten KdoGeb. FM HÜLGERTH WINDISCH-Kaserne 9020 KLAGENFURT, Welzenegger Zeile 20 Mießtalerstraße 11 9020 KLAGENFURT Tel: 050201-70-40311 Telefon: 050201 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Kalender 2011 JÄNNER FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER SA 1 DI 1 DI 1 FR 1 SO 1 MI 1 FR 1 MO 1 DO 1 SA 1 DI 1 DO 1 SO 2 MI 2 MI 2 SA 2 MO 2 DO 2 SA 2 DI 2 FR 2 SO 2 MI 2 FR 2 MO 3 DO 3 DO 3 SO 3 DI 3 FR 3 SO 3 MI 3 SA 3 MO 3 DO 3 SA 3 DI 4 FR 4 FR 4 MO 4 MI 4 SA 4 MO 4 DO 4 SO 4 DI 4 FR 4 SO 4 MI 5 SA 5 SA 5 DI 5 DO 5 SO 5 DI 5 FR 5 MO 5 MI 5 SA 5 MO 5 DO 6 SO 6 SO 6 MI 6 FR 6 MO 6 MI 6 SA 6 DI 6 DO 6 SO 6 DI 6 FR 7 MO 7 MO 7 DO 7 SA 7 DI 7 DO 7 SO 7 MI 7 FR 7 MO 7 MI 7 SA 8 DI 8 DI 8 FR 8 SO 8 MI 8 FR 8 MO 8 DO 8 SA 8 DI 8 DO 8 SO 9 MI 9 MI 9 SA 9 MO 9 DO 9 SA 9 DI 9 FR 9 SO 9 MI 9 FR 9 MO 10 DO 10 DO 10 SO 10 DI 10 FR 10 SO 10 MI 10 SA 10 MO 10 DO 10 SA 10 DI 11 FR 11 FR 11 MO 11 MI 11 SA 11 MO 11 DO 11 SO 11 DI 11 FR 11 SO 11 MI 12 SA 12 SA 12 DI 12 DO 12 SO 12 DI 12 FR 12 MO 12 MI 12 SA 12 MO 12 DO 13 SO 13 SO 13 MI 13 FR 13 MO 13 MI 13 SA 13 DI 13 DO 13 SO 13 DI 13 FR 14 MO 14 MO 14 DO 14 SA 14 DI 14 DO 14 SO 14 MI 14 FR 14 MO 14 MI 14 SA 15 DI 15 DI 15 FR 15 SO 15 MI 15 FR 15 MO 15 DO 15 SA 15 DI 15 DO 15 SO 16 MI 16 MI 16 SA 16 MO 16 DO 16 SA 16 DI 16 FR 16 SO 16 MI 16 FR 16 MO 17 DO 17 DO 17 SO 17 DI 17 FR 17 SO 17 MI 17 SA 17 MO 17 DO 17 SA 17 DI 18 FR 18 FR 18 MO 18 MI 18 SA 18 MO 18 DO 18 SO 18 DI 18 FR 18 SO 18 MI 19 SA 19 SA 19 DI 19 DO 19 SO 19 DI 19 FR 19 MO 19 MI 19 SA 19 MO 19 DO 20 SO 20 SO 20 MI 20 FR 20 MO 20 MI 20 SA 20 DI 20 DO 20 SO 20 DI 20 FR 21 MO 21 MO 21 DO 21 SA 21 DI 21 DO 21 SO 21 MI 21 FR 21 MO 21 MI 21 SA 22 DI 22 DI 22 FR 22 SO 22 MI 22 FR 22 MO 22 DO 22 SA 22 DI 22 DO 22 SO 23 MI 23 MI 23 SA 23 MO 23 DO 23 SA 23 DI 23 FR 23 SO 23 MI 23 FR 23 MO 24 DO 24 DO 24 SO 24 DI 24 FR 24 SO 24 MI 24 SA 24 MO 24 DO 24 SA 24 DI 25 FR 25 FR 25 MO 25 MI 25 SA 25 MO 25 DO 25 SO 25 DI 25 FR 25 SO 25 MI 26 SA 26 SA 26 DI 26 DO 26 SO 26 DI 26 FR 26 MO 26 MI 26 SA 26 MO 26 DO 27 SO 27 SO 27 MI 27 FR 27 MO 27 MI 27 SA 27 DI 27 DO 27 SO 27 DI 27 FR 28 MO 28 MO 28 DO 28 SA 28 DI 28 DO 28 SO 28 MI 28 FR 28 MO 28 MI 28 SA 29 DI 29 FR 29 SO 29 MI 29 FR 29 MO 29 DO 29 SA 29 DI 29 DO 29 SO 30 MI 30 SA 30 MO 30 DO 30 SA 30 DI 30 FR 30 SO 30 MI 30 FR 30 MO 31 DO 31 DI 31 SO 31 MI 31 MO 31 SA 31

MILIZ info – BILDUNGSANZEIGER 2011 21 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:01 Uhr Seite 22

SCHUTZ UND HILFE ͳ 365 TAGE IM JAHR

Das Bundesheer ist immer rasch zur Stelle, um Schutz und Hilfe für die betroffene Bevölkerung zu leisten.

Helfen, wo andere nicht mehr können: Diesem Leitspruch kommen die Soldatinnen und Soldaten des Österreichischen Bundesheeres zu jeder Tages- und Nachtzeit, bei jeder Witterung und zu den un- terschiedlichsten Gelegenheiten nach.

Das Österreichische Bundesheer unterstützt in vorbildlicher Weise die örtlichen Behörden und zivilen Organisationen.

Mag. Norbert Darabos Verteidigungs- und Sportminister SCHUTZ & HILFE www.bundesheer.at 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:01 Uhr Seite 23

TASCHENBÜCHER Bestellkarte für Wehrpflichtige TRUPPENDIENST ZUM BESTELLEN

Band 1: Humanitäts-, Kriegs- und Neutralitätsrecht sowie Postgebühr Kulturgüterschutz – Leitfaden durch das Völkerrecht für die Truppe (1991) EUR 8,10 zahlt Band 5: Geländekunde (1991 – 4. Aufl.) EUR 8,10 Empfänger! Band 7: Der Erste Weltkrieg (1981) EUR 10,30 Band 9: Kartenkunde (2001 – 5. Aufl.) EUR 33,– Ich bestelle: Band 16: Gefechtsbeispiele aus dem Zweiten Weltkrieg ..... Stück (1971) EUR 10,30 MILIZ-Handbuch 2010 Band 17A Elektronische Kampfführung I (2003) EUR 25,– zum Preis von EUR 32,70 An die Band 18: Ausbildungspraxis (1990) EUR 10,30 zzgl. Versandspesen Redaktion „MILIZ Info“ Band 19: Geschichte des europäischen Kriegswesens (I) BMLVS/AusbA (1972) EUR 7,40 Band 22: Die Nachkriegszeit 1918–1922 (1973) EUR 9,80 und ersuche um Zusendung per Nachnahme! Rossauer Lände 1 Band 24: Geschichte des europäischen Kriegswesens (II) (1974) EUR 9,80 1090 WIEN Band 26: Partisanenkampf am Balkan (1987) EUR 9,80 Band 31: Waffentechnik I – Rohr-, Lenkwaffen, Flugkörper, Die Redaktion leitet die Bestellkarte Ballistik, Zielen, Richten EUR 16,10 an den Verlag weiter! Band 32: Waffentechnik II – Munition (1996) EUR 28,10 Datum Unterschrift Band 33: Allgemeiner Stabsdienst – Ein Beitrag zur Organi- sationskultur (1997) EUR 13,– ✂ Band 34: Fremde Heere – Die Streitkräfte der Staaten des Nahen Ostens und Nordafrikas Onlineshop: www.info-team.at 0676/5690491 A: Staaten und Streitkräfte (1994) EUR 26,10 B: Regionale Organisationen, Konflikte und deren Ursachen (1995) EUR 21,20 3090 C: Waffen und Gerät I (1995) EUR 17,90 90 D: Waffen und Gerät II (1995) EUR 10,60 9 Band 35: Führungs- und Organisationslehre I – Methodisches Vorgehen und Arbeitstechniken (1997) EUR 23,40 Band 36: Führungs- und Organisationslehre II – Führungs - verhalten (1997) EUR 20,10 Aktentasche RC Modell Black Hawk Band 39: Gefechtsbeispiele II – Naher Osten, Falkland, Golf- elegant , 5 Fächer für Ordner und Papier, Stifte, Infrarot 3D Channel, Indoor, leicht zu steuern, Aufladung Region, Somalia (1998) EUR 16,10 Visitenkarten, Lasche für Trolley, Gurt ... 41 x 31 x 7 cm mittels Batterien, Länge: 16cm, Design: Bundesheer Band 40: Technologie der Panzer I–III I: Entwicklungsgeschichte, Panzerschutz, Konfigura- tion (1998) EUR 16,10 II: Bewaffnung, Munition, Ziel- und Sichtgeräte, 90 Feuerleit- und Richtanlagen, Panzerabwehrflug - 5 90 körper (1999) EUR 16,10 41 III: Beweglichkeit auf dem Gefechtsfeld, Panzer - Outdoor T-shirt motoren, Lenkgetriebe, Federung und Laufwerk, Bodenmechanik (2000) EUR 16,10 100% Baumwolle o.k. - Qualität Band 41: Guerillakriege (2004) EUR 20,– RC Modell Leopard 2/ 1:32 Größen: M / L / XL Band 43: Taktik und Ausbildung I – III Infrarot gesteuert, Turm dreht sich, leicht zu steuern, Schuss Camouflage mit Geräusch und Licht, Motorgeräusch , Ladegerät I: Führungsvoraussetzungen (2001) EUR 20,– II: Einsatz der Waffen (2002) EUR 20,– ✂ III: Im Gefecht (2002) EUR 20,– Band 44: KFOR-Update – Das Buch zum Einsatz (2005) EUR 25,– Band 45: Geiselhaft und Kriegsgefangenschaft – Opfer, Täter, Überlebensstrategien (2001) EUR 20,– Band 46: Führungsverfahren auf Ebene Brigade und Bataillon (2005) EUR 22,– Band 49: EUFOR – „Althea“ – Das Buch zum Einsatz (2005) EUR 22,– TD-TB: International Handbook Military Geography (in englischer Sprache) EUR 30,– TD-TB: Waffentechnik I, Band 1, Rohrwaffen, Lenkwaffen und Flugkörper, Ballistik, Zielen und Richten (2. Auflage 2006) EUR 25,– TD-TB: UNDOF – Das Buch zum Einsatz (2006) EUR 30,– TD-HB: Einsatzrecht für Friedensunterstützende, Humanitäre und Katastrophenhilfeeinsätze (2006) EUR 30,– TD-TB: Waffentechnik I, Band 2, Geschütze, Waffen in Ent- wicklung, Nichttödliche Waffensysteme, Ballistik, Physi- kalische Grundlagen (2. Auflage 2007) EUR 30,– MILIZ info 4/1999 TD-TB: Die Führung der Kompanie (2008) EUR 30,– TD-HB: Strategie denken (2008) EUR 35,– TD-HB: Militäroperationen und Partisanenkampf in Südosteuropa – Vom Berliner Kongress zum Ende Jugoslawiens (2009) EUR 40,– ✂ 3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd:3845_10_MILIZinfo_3_2010_FS.qxd 25.08.2010 13:01 Uhr Seite 24

P.b.b., Vertragsnummer: GZ02Z030049 M, Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1090 Wien, DVR: 0000159

Zeitungsanschrift ausbINHALTildung

2 Inhalt und Impressum 2 Laufbahn des Unteroffiziers 3 Laufbahn des Offiziers 3 Beachtenswertes für den Kursbesuch Milizunteroffizier 4 Milizunteroffizierslehrgänge - MilFü1 und FüOrgEt1/Miliz - MilFü2 und FüOrgEt2/Miliz 6 Stabsunteroffizierslehrgänge 6 Fortbildungsseminare HUAk Milizoffizier 7 Zugskommandantenlehrgang 1 7 Zugskommandantenlehrgang 2 8 Führungslehrgänge 9 Seminare TherMilAk Fort- und Weiterbildung

10 HTS mit ✂ - Institut Jäger, - Institut Panzer- und Onlineshop: www.info-team.at 0676/5690491 Panzergrenadier, - Institut Aufklärung, - Institut Artillerie, Fernglas Zoom - Institut Pionier aufklappbares Fernglas 11 Jagdkommando Vergrößerung Zoom 10-30 11 Flieger- und Objektiv 50, schwarze Fliegerabwehrtruppenschule Schultertasche, gummierte 11 ABC-Abwehrschule Halterung, Größe: 18x19 cm Gewicht: 900 Gramm 11 Führungsunterstützungsschule 12 Sanitätsschule 890 12 Heereslogistikschule schwarz Multi Tool 90 12 Militärseelsorge + grau 29 qualitativer Tool mit 11 Anwendungen , Edelstahl, Griff 13 Landesverteidigungsakademie Aluminium, zusammenklappbar, Gurttasche schwarz 14 Sprachausbildung Ausbildung für den Auslandseinsatz sowie Vorbereitung und Sport 15 Auslandseinsatz 16 Fernlehrgänge 90 17 Körperausbildung 9 18 Wettkämpfe 18 Märsche 1190 Service Businesstasche Sporttasche 19 Dienststellenverzeichnis Notebookfach, Schultertragegurt, Fächer für Ordner große Reise- und Sporttasche mit 3 Seitenfächern und

Papier, Handy, Stifte... Farbe: schwarz 37 x 12 x 29 cm 21 Kalender 2011

Schultertragegurt Farben: heeresgrün+grün 65 x40 x40 23 Bestellkarten ✂

24 ✂ MILIZ info 2/2010