17. Wahlperiode 06.04.2016 Drucksache 17/10754

Im Dezember 2015 gab es dann erneut einen „Durch- Dringlichkeitsantrag bruch“, der von der Staatsregierung zusammen mit der Abgeordneten Markus Rinderspacher, Florian dem CSU-Bundesverkehrsminister Alexander Do- von Brunn, Prof. Dr. Peter Paul Gantzer, Martin Güll, brindt öffentlich bekanntgegeben wurde. Minister Do- Natascha Kohnen, Andreas Lotte, Hans-Ulrich brindt erklärte in diesem Zusammenhang mit Blick auf Pfaffmann, Florian Ritter, Kathrin Sonnenholzner, die zugesagte Finanzbeteiligung des Bundes: „Ich Diana Stachowitz, Ruth Waldmann, Isabell Zacha- kenne zur Zeit kein Limit“. Die Konkretisierung ließ rias, Annette Karl, Bernhard Roos, Dr. Herbert wieder auf sich warten. Im März dieses Jahres wurde Kränzlein, Inge Aures, Volkmar Halbleib, Helga dann der Staatsminister Joachim Herrmann damit Schmitt-Bussinger, Dr. Simone Strohmayr und beauftragt, mit seinem CSU-Amtskollegen in Berlin Fraktion (SPD) über die Finanzierung zu „verhandeln“. Zwischenzeitlich hat der Bundesverkehrsminister den Zweite Stammstrecke: Endlich Klarheit und Trans- Entwurf für den Bundesverkehrswegeplan (BVWP) parenz statt heißer Luft! veröffentlicht, in dem die zweite Stammstrecke nicht vorkommt, aber dafür Investitionen in den Straßen- verkehr ein deutliches Übergewicht haben. Als Erklä- Der Landtag wolle beschließen: rung wird darauf verwiesen, dass für die Stammstre- cke andere Mittel des Bundes verwendet werden sol- Die Staatsregierung wird aufgefordert, dem Landtag len. Begründet wird dies etwa in einer Pressemittei- umgehend über den aktuellen Planungsstand und die lung des Münchner CSU-Bundestagsabgeordneten Finanzierung der zweiten S-Bahn-Stammstrecke in Hans-Peter Uhl so: „Im BVWP geht es aber nur um München zu berichten, insbesondere über den von Fernverkehrs-Projekte. Projekte des Nahverkehrs Bundesverkehrsminister zugesag- werden über andere Bundesmittel unterstützt, nämlich ten Anteil des Bundes an den voraussichtlichen Ge- u.a. über die Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz- samtkosten. Mittel“. Bisher bleiben sowohl die Staatsregierung als das CSU-geführte Bundesverkehrsministerium konkrete Antworten in der Frage der Finanzierung schuldig. Begründung: Auch der Zeitplan wird immer wieder verlängert. Das Über die Notwendigkeit einer zweiten S-Bahn-Stamm- steht in deutlichem Gegensatz zu dem dringenden strecke wird bereits seit Jahrzehnten diskutiert. Im Bedarf für eine zweite Stammstrecke, die für das hoch Jahr 2009 wurde nach langen Vorplanungen der vor- belastete und weit über der Kapazitätsgrenze arbei- erst endgültige Beschluss zu Planung und Bau dieser tende Münchner S-Bahn-System nicht nur lange über- dringend notwendigen und überfälligen Entlastung fällig ist, sondern auch die Voraussetzung für wichtige und Erweiterung für das Münchner S-Bahn-System andere Maßnahmen, die die Staatsregierung u.a. in gefällt. ihrem „13-Punkte-Sofortprogramm“ für den Bahnkno- ten München aus dem Jahr 2012 formuliert hat. In den Jahren danach wurde immer wieder mit großen Worten der „Durchbruch“ für die Verwirklichung der Angesichts der weit über München hinausreichenden zweiten Stammstrecke verkündigt, so z.B. im Jahr Bedeutung der zweiten Stammstrecke müssen für die 2012 durch Ministerpräsident , den Finanzierung zusätzliche Mittel des Bundes bereitge- damaligen CSU-Verkehrsminister stellt werden. Die Staatsregierung muss jetzt endlich und Wirtschaftsminister Martin Zeil, der erklärte: „Der Klarheit schaffen, anstatt in der Öffentlichkeit immer Weg für die 2. Stammstrecke ist frei“. Damals wurde neue „Durchbrüche“ zu verkünden, die sich dann in öffentlich erklärt, dass das Baurecht 2013 sicherge- der Realität als hohle Phrasen entpuppen. stellt sein sollte und 2015 mit den Baumaßnahmen begonnen werden könne. Dieser Zeitplan konnte dann nicht eingehalten werden, genauso wenig wie alle folgenden.

Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung und der Ausschüsse sind im Internet unter www.bayern.landtag.de - Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter www.bayern.landtag.de – Aktuelles/Sitzungen zur Verfügung.