<<

aurar Fichtelgebirge .fhelere.aer

Grenzen und Grenzbeziehungen 30 Jahre Mauerfall

www.fichtelgebirge.bayern Grenzen und Grenzbeziehungen 30 Jahre Mauerfall Inhalt ......

Das Fichtelgebirge ist seit jeher ein Raum, der durch Grenzen geprägt Deutsch-deutsches Museum Mödlareuth ...... 4 wurde und durch Grenzen geprägt wird. Anlass für die Veröffentlichung Brückenradweg Bayern Böhmen ...... 6 der kleinen Broschüre ist zwar das große Jubiläum „30 Jahre Mauerfall“, Bayerisches Grenzmuseum Schirnding ...... 8 jedoch wollen wir uns nicht nur dieser einen Grenze widmen, sondern Die Fränkische Linie ...... 9 vielmehr jeder Art von Grenze, die im Fichtelgebirge erlebbar, sichtbar oder auch nur erzählbar ist. Denn wir wollen auch die eine oder andere Egerland Kulturhaus ...... 10 kurze Geschichte vorstellen, die die Vielfalt und die Besonderheiten des Bocksgraben ...... 12 Fichtelgebirges widerspiegeln. Fichtelgebirgsmuseum ...... 14 Ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, haben wir Grenzen Ochsenkopf und Schneeberg ...... 16 aller Art. Denken wir nur an Sprachgrenzen, die Geologie, den grenz­ Social Media Aufruf ...... 18 überschreitenden Brückenradweg oder auch an die alte Grenze zwischen Bayern und Preußen. Mit den kleinen Hinweisen und Geschichten wollen Grenze Bayern und Preußen...... 20 wir allen Fichtelgebirglern aber auch unseren Gästen die Vielfalt unserer Sachsen, Böhmen, Bayern ...... 21 Heimat aufzeigen. Während der Begriff „Grenze“ auf den ersten Blick Der Ostweg ...... 22 eher einen negativ behafteten Eindruck hat, zeigt sich bei genauer Konfessions- und Sprachgrenze ...... 24 Betrachtung, die sich beiderseits entlang einer Grenze entwickelte Girglhöhle...... 25 Vielfalt. Je mehr eine Region durch Grenzen geprägt wurde, desto Übersichtskarte...... 26 viel­fältiger ist sie am Ende.

Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V. Layout und Satz: Spannende Lektüre und reichlich „Grenzerfahrung“ wünscht Gablonzer Straße 11 • 95686 Fichtelberg Werbeagentur cowboys + indianer Tel. 09272 - 96 90 30 • [email protected] Schleiermacherstr. 5 • 90491 Nürnberg die Tourismuszentrale Fichtelgebirge. www.fichtelgebirge.bayern www.cowboys-indianer.de

Bildnachweis: Druck: Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V., A. Hub, 5000 - KB Medien GmbH & Co. KG, Geopark Bayern-Böhmen, F. Manhardt, Gabelmannsplatz 6, 95632 Wunsiedel F. Trykowski, Fichtelgebirgsmuseum, Stadt Marktredwitz 3 30 Jahre Mauerfall Deutsch-deutsches Museum Mödlareuth

Die Amerikaner nannten es „Little Berlin“, Geschichte der deutschen Teilung an diesem dieses Dorf am Ende der Welt. Wie Berlin historisch bedeutsamen Ort aufzubauen. Am wurde Mödlareuth zu einem Symbol der 3. September 1990 erfolgte die Gründung deutschen Teilung. Nach dem Ende des des Deutsch-Deutschen Museums Mödla­ Zweiten Weltkriegs bildete der durch reuth. Das Museum verfolgt das Ziel, die den Ort fließende Tannbach zunächst die Geschichte der deutschen Teilung in ihrer Trennlinie zwischen Mödlareuth-Ost in der Gesamtheit darzustellen. So sollen nicht nur sowjetischen und Mödlareuth-West in der Mauer und Stacheldraht, sondern auch die amerikanischen Besatzungszone. Mit der politischen, wirtschaftlichen, gesellschaft­ Gründung der beiden deutschen Staaten lichen und alltagsgeschichtlichen Aspekte 1949 gehörte der thüringische Teil des Ortes dieser Teilung vermittelt werden. Hierzu zum Territorium der DDR, der bayerische werden unter anderem Sonderausstellungen zur Bundesrepublik. gezeigt, Seminare und Vorträge veranstaltet sowie Führungen angeboten. 1952 begann man mit der Errichtung eines übermannshohen Holzbretterzaunes, damit Zum Museum gehört unter anderem ein wurde die Abriegelung der beiden Ortsteile begehbares Freigelände mit Grenzanlagen, eingeleitet. 1966 folgte der Bau der 700 die Präsentation historischer Grenzfahr­ Meter langen Betonsperrmauer, die 23 Jahre zeuge und eine Ausstellung zur Geschichte lang das Dorf teilte. Einen Monat nach dem des geteilten Dorfes Mödlareuth. Im Rah­ Fall der Mauer in Berlin wurde der Grenz­ men der historisch-politischen Bildung dient übergang in Mödlareuth am 9. Dezember das Museum gegenwärtigen und zukünftigen 1989 eröffnet. Seit der Wiedervereinigung Generationen als authentischer außer­ im Jahr 1990 gestaltet man den Alltag wieder schulischer Lernort und (inter-) nationale gemeinsam und feiert gemeinsam die Feste. Begegnungsstätte. Mit dem Fall der Mauer am 17. Juni 1990 Näheres unter: entstand die Idee, ein Museum über die www.moedlareuth.de

Mödlareuth-Ost

Bau der 700 Meter 1949 langen Betonsperrmauer 1989 Mödlareuth-West Fall der Mauer in Berlin: Öffnung des Gründung der beiden Grenzübergangs in deutschen Staaten 1966 Mödlasreuth 1990 Wiedervereinigung: Die Mauer 1952 in Mödlasreuth fällt, Gründung Errichtung eines des Deutsch-Deutschen Museums Holzbretterzaunes Mödlareuth 4 5 Grenzenlos Brückenradweg Bayern Böhmen

Der Brückenradweg Bayern – Böhmen Deutsche und Tschechen sind nicht mehr hat eine Länge von ca. 56 Km und führt nur benachbart, sondern dank gemeinsamer zwischen Fichtelberg und der tschechischen Interessen wie Naturgenuss, Freizeitvergnü­ Stadt Asch durch die unverwechselbare gen und Kulinarik eng zusammengewachsen. Landschaft des Fichtelgebirges. In Fichtelberg inmitten des Naherholungsge­ Ohne größere Steigungen führt der Radweg bietes des idyllischen Fichtelsees beginnt der auf ehemaligen Bahntrassen über ein Dut­ Brückenradweg Bayern-Böhmen. Über das zend denkmalgeschützter Brücken, entlang Silberhaus folgt der Radweg einem breiten vieler Sehenswürdigkeiten sowie zahlreicher Forstweg und führt in den Erholungsort Einkehrmöglichkeiten. Auch der Naturraum Tröstau. Entlang des Marmorvorkommens Fichtelgebirge hat viel zu bieten: So wechseln an der Rösla in Furthammer verläuft der sich auf dem Brückenradweg botanische, Radweg weiter auf der ehemaligen Bahn­ geologische und zoologische Besonderheiten linie über Krohenhammer zur Festspielstadt ab. Die ehemaligen Bahnlinien Holenbrunn – Wunsiedel. Von Wunsiedel aus führt der Leupoldsdorf und Holenbrunn – Selb bilden Brückenradweg vorbei Bahnhof Holenbrunn das Herzstück des Brückenradwegs Bayern – und dessen benachbarten Marmorbruch Böhmen. Die vor dem 1. Weltkrieg in Betrieb nach Sinatengrün. Die Radler befinden sich genommenen Strecken ermöglichten die nun auf einer weiteren früher sehr bedeut­ Ansiedlung steinbearbeitender Betriebe und samen Bahnlinie von Holenbrunn nach Selb. Über die deutsch- Porzellanfabriken, die der Region wirtschaft­ Die Radtour führt über Göpfersgrün und tschechische liche Blüte bescherten. Während ihrer Fahrt Thiersheim bis nach Höchstädt, von wo aus Grenze nach Asch werden die Radler Zeuge dieser industriellen man die markante Burgruine von Thierstein Kulturdenkmale. sehen kann. Weiter geht die Fahrt über Kaiserhammer und Schwarzenhammer bis in Ein besonderer Moment ist die Überque­ die Porzellanstadt Selb. Von Selb aus radelt Wartberg rung der deutsch – tschechischen Grenze: man über den Wartberg bis zur deutsch- Dort, wo früher der "Eiserne Vorhang" tschechischen Grenze weiter bis nach Asch. West und Ost trennte, wird klar, dass diese Näheres unter: Grenze längst der Vergangenheit angehört. www.brueckenradweg.eu Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten Start Schwarzen- Porzellanstadt Fichtelgebirge Selb Bahnhof hammer Geologische Holenbrunn Göpfersgrün Höchstädt: Blick und zoologische auf die Burgruine Besonderheiten von Thierstein Tröstau Marmorbruch Kaiserhammer Kronenhammer Sinatengrün Industrielle Thiersheim 56km Kulturdenkmale Länge Festspielstadt Viele Wunsiedel 6 Sehenswürdigkeiten 7 Grüne Geologische Grenze Grenze Fichtelgebirge Bayerisches Grenzmuseum Schirnding Die Fränkische Linie

Zollamt Schirnding zwischen Böhmen und Fichtelgebirge 1949 Triasland Mehr als 80 % aller weltweit vorkommenden und dem Fichtelgebirge wird Fränkische Durchgangsverkehr zwischen Gesteinsarten finden sich im Fichtelgebirge. Linie genannt. Sie ist sichtbar u.a. im Keller Ost und West durch einen Die Gesteinsarten oder besser deren Be­ des Schlosses (privat, geöffnet 1527 Grenzzaun beendet reiche bilden auch Grenzen, wie die bei Veranstaltungen) oder am geologischen so­genannte Fränkische Linie. Lehrpfad am Weinberg zwischen Gold­ kronach in Richtung Nemmersdorf. An der Bereits 1527 hat es in Schirnding an der Ver­ an der deutsch-tschechischen Grenze von Vor mehr als 50 Millionen Jahren fanden auf katholischen Kirche in Goldkronach befindet bindungsstraße zwischen Böhmen und dem Polizei und Zoll Dienst verrichtet wurde. Das dem Gebiet des heutigen Fichtelgebirges sich eine Schautafel mit einem Modell, die Fichtelgebirge ein Zollamt gegeben. 1949 Grenzmuseum, das von ehemaligen aktiven tektonische Unruhen im Zuge der Bildung die Bildung der fränkischen Linie zeigt. wurde der Durchgangsverkehr zwischen Beamten von Grenzpolizei oder Zoll betreut der Alpen statt. Das viel ältere variskische Ost und West durch einen Grenzzaun mit wird, bemüht sich der Nachwelt zu erhalten, Urgebirge wurde von Südwesten auf einer Straßensperren und Beobachtungstürmen wie die Zeit vor der Grenzöffnung aussah. Linie aufgeschoben. Da das Fichtelge­ Erlebnistipp: beendet. Dank des Schengener Abkom­ Dazu sind Exponate der ehemaligen deut­ birge bereits gefestigt war, zerbrachen die mens gibt es heute diesen Grenzübergang schen und tschechischen Grenzzollämter, jüngeren Schollen und formten das Gebiet nicht mehr. An seiner Stelle erinnert das der Bayerischen Polizei sowie der Tschech­ vor dem Gebirge. Es zieht sich in einer Linie All die Geopunkte und Schau- Bay­erische Grenzmuseum in Schirnding ischen Fremdenpolizei und der Grenzsperr­ von Weiden über das Fichtelgebirge und tafeln sind Teil des knapp mit einer großen Foto-Dokumentation und anlagen an der "grünen Grenze" zu sehen, dem Frankenwald bis nach Thüringen. Diese unter­schiedlichen Exponaten daran, wie die von 2004 bis 2007 gesammelt wurden. geologische Grenze zwischen dem Triasland 11 km langen Rundwanderweges durch 300 Millionen Jahre Erdgeschichte. Start ist am Rathaus Goldkronach mit der ersten von 15 erklärenden Hinweistafeln.

8 9 Das Egerland-Kulturhaus in Marktredwitz Kultur dient der Kulturpflege der Egerländer Tradi­ tionen. Die Ursprünge gehen auf Heimatver­ triebene des Egerlandes zurück, die bereits ab 1949 Andenken und Erinnerungsstücke ohne Grenzen an ihre Heimat sammelten. Die ersten Egerland-Museen entstanden in Regensburg Egerland Kulturhaus und . Da der Markt Redwitz jahr­ hundertelang zu dem Egerer Reichsgebiet gehörte, entstand auch hier ein Egerland- Kulturhaus. Die Stadt Marktredwitz war sehr lange mit der tschechischen Stadt Cheb (Eger) verbunden und kam erst 1816 zum Königreich Bayern und damit zum heutigen Deutschland.

Das Egerland-Kulturhaus enthält das Auf dem Außengelände des Egerland-Kultur­ Egerland-Museum, die Egerländer hauses befindet sich der Egerland-Brunnen, Kunst­galerie, in welcher immer wieder der am 3. September 2005 anlässlich des Sonder­ausstellungen stattfinden und Egerlandtages eingeweiht wurde. Der eine Studienbücherei.­ Das neugestaltete Brunnen hat eine Höhe von 6 m, einen Egerland-Museum wurde im Jahr 2000 eröff­ Durchmesser von 7 m und besteht aus net und widmet sich in der Hauptsache der Granit. Über dem 8 eckigen Brunnenbecken Kulturgeschichte des Egerlandes im 19. und befinden sich 4 Ebenen, die pyramidenför­ in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mig angeordnet sind. Auf den einzelnen und der Geschichte der heimatvertriebenen Ebenen befinden sich 52 kunstvoll gestaltete Egerländer. Die komplexe und umfang­ Bronzefiguren, die einen Egerländer Hoch­ reiche Sammlung von Exponaten wird durch zeitszug mit Hochzeitspaar, Hochzeitsladen, neueste didaktische und gestalterische Brautjungfern, Musikanten, Tänzern und Gesichtspunkte gegliedert und präsentiert: Kammerwagen darstellen. Auf der Spitze des So wandert der Besucher in einer Zeitreise Brunnens sieht man ein Taubenhaus, um durch die Geschichte des Egerlandes. Die das Tauben fliegen. Der Brunnen und seine Einbeziehung von Ton- und Filmdokumenten Figuren haben eine hohe kulturelle Aussage­ machen den Museumsbesuch zu einem kraft, er gibt Zeugnis vom Egerländer abwechslungsreichen Erlebnis. Brauchtum. Näheres unter: www.egerlandmuseum.de 2005 am 3. September 2005 wird der Egerland-Brunnen eingeweiht 1949

Erste Egerland-Museen entstehen in Regensburg und Bayreuth 2000 Das neugestaltete Egerland-Museum eröffnet

10 11 Wassergrenze Die europäische Hauptwasserscheide – vier Flüsse vier Himmelsrichtungen – der Bocksgraben

Saale Für bessere Wasserversorgung wird der Bocksgraben 1400 kartierte künstlich angelegt 1400 kartierte Eger Quellen Quellen

Main

Antrieb der Wasserräder für Draht- und Waffenfabriken, Bocksgraben 1797– Schneidsägen und Mühlen Naab 1801 Der Nabel Deutschlands so wird das Fichtel­ Die Grenzen der europäischen Hauptwasser­ gebirge aufgrund seiner vielen Quellen und scheide wurden aber auch künstlich verändert. Flüsse bezeichnet. Interessant ist, dass mit Der Bergbau und die Eisenverhüttung am Main, Saale, Naab und Eger vier größere Nordosthang des Ochsenkopfes benötigten Flüsse von hier aus in alle vier Himmels- schon in früheren Zeiten viel Wasser zum An­ richtungen ausströmen. trieb der Wasserräder für Draht- und Waffen­ fabriken, Schneidsägen und Mühlen. Doch Erlebnistipp: Schon Goethe wusste das und empfahl, sich die damals schon warmen Sommer zwangen immer eine Übersicht über den Verlauf von die Bürger Fichtelbergs Wasser aus den Der Bocksgrabenweg Flüssen zu verschaffen, weil man so eine Quellregionen­ der Warmen Steinach, die in Übersicht über die Beziehungen der Land­ Richtung Südwesten in den Main entwässert, Noch heute erzählt der Bocks- leichtem Gefälle halbrund um schaften erlange. Nun, wer im Fichtelgebirge abzuleiten. Deshalb wurde der Bocksgraben zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs in der Zeit von 1797 bis 1801 künstlich ange­ grabenweg auf seiner Länge von den Stock des Ochsenkopfes ist, überquert unmerklich des Öfteren die legt. Dies führte unweigerlich zu Streitigkeiten 3,5 km diese reichhaltige Ge- und Kalvarienberg geführt und Grenzen in ein neues Stromgebiet, in das die zwischen dem Bergamt Fichtelberg und den schichte. Er startet in Fleckl entwässert in den Mühlteich in mehr als 1400 kartierten Quellen entwäs­ Fabrikanten entlang der Warmen Steinach. sern. Die drei großen Stromsysteme Rhein, Dieser Streit konnte durch gerichtlichen auf ca. 800 Hm oberhalb des Neubau, der in die Naab und Elbe und Donau werden so mit Fichtel­ Vergleich beigelegt werden. Was aber viel MTB Zentrum Bullheadhouse an schließlich in die Donau und gebirgswasser gespeist. Sichtbar ist die interessanter ist, ist die Tatsache, daß damals Hauptwasserscheide u.a. am Wurmlohpaas Wasser aus dem Stromgebiet des Rheins in der Quelle der Warmen Steinach. ins Schwarze Meer anstatt in bei Nagel oder am Seehausparkplatz an der das Stromgebiet der Donau umgeleitet wurde Von dort wird der Weg mit die Nordsee fließt. B 303 mit entsprechenden Hinweistafeln. und bis heute so fließt.

12 13 Schatzkammer der Region Fichtelgebirgsmuseum

Das Fichtelgebirgsmuseum ist ein Land­ Innenhof dienst als Ausstellungsfläche, ins­ schaftsmuseum für das Fichtelgebirge und besondere für Skulpturen aus Marmor und das Sechsämterland. Das Museum wurde Granit. Vor allem aber sind es die lebendigen 1907 gegründet und befindet sich in den Werkstätten - Schmiede, Töpferei, Zinn­ Gebäuden des Sigmund Wann Spitals aus gießerei und Steinmetz, die die Begeisterung dem 15. Jahrhundert. Der zwischen 1453 der Zuschauer seit über zwei Jahrzehnten und 1468 errichtete mittelalterliche Bau­ wecken. komplex geht zurück auf die Stiftung des wohlhabenden Wunsiedler Handelsherrn Glanzstück der Ausstellung ist die Gesteins- und Blechverzinners Sigmund Wann. und Mineraliensammlung, ein Echo des geo­ logischen Reichtums des Fichtelgebirges. Ob Mit rund 3.000 qm ist das Fichtelgebirgs­ Quarze, Kristalle, Halbedelsteine oder fluo­ museum das größte Regionalmuseum in reszierendes Gestein, viele Entdeckungen Bayern. Das Museum ist eine wahre Schatz­ sind möglich. Viele Generationen von Berg­ kammer der sagenhaften Region Fichtel­ leuten verdienten ihren Lebensunterhalt gebirge. Von steinzeitlichen Funden bis damit, Eisenerz, Zinn, Gold und Bergkristall zu Kunstwerken der Gegenwart reicht das unter Tage abzubauen. Kein geringerer als Spektrum der Ausstellungsstücke. Alexander von Humboldt wurde zwischen 1792 und 1794 vom Preußischen Staat nach Die Geschichte des Fichtelgebirges, vor allem Arzberg und Goldkronach entsandt, um dort aber das Leben und die Kultur der Menschen den Ertrag der Bergwerke rentabler zu in diesem faszinierenden Landstrich wird in machen. Auf diesen Bodenschätzen gründete lebendigen Inszenierungen erzählt. Einen auch die Kulturlandschaft. Neben wech­ unterhaltsamen und informativen Einblick selnden Ausstellungen bietet das Fichtel­ erhält der Besucher des Museums auf einem gebirgsmuseum auch museums-pädago­ Rundgang durch die Dauerausstellung. gische Vorführungen und Rundgänge für Dabei stehen die Themen Spitalgeschichte, Kinder­gärten und Schulen an. Regionalgeschichte, Kulturgeschichte und Näheres unter: Naturgeschichte im Vordergrund. Auch der www.fichtelgebirgsmuseen.de

Einblicke in die Spitalgeschichte,­ 1907 Regionalgeschichte, Kultur­ geschichte und Naturgeschichte

Größe von Museumsgründung rund 3.000 qm im Gebäude des Sigmund Wann Spitals aus dem 1792 15. Jahrhundert Alexander von Humboldt wurde 14 entsandt, um den Ertrag der 15 Bergwerke rentabler zu machen „Unser Ohr auf die andere Seite der 1053m Grenze“ Schneeberg Galt als Beobachtungsturm 1498 Durchschnittliche Höhengrenzen Jahresmitteltemperatur­ von 4,1 ° C Ochsenkopf Der Ochsenkopf und der Schneeberg 1024m 1926 Errichtung des Backöfele

Mit 1053 m und 1024 m sind der Schneeberg Ausstrahlung des Bayerischen Rundfunks. und der Ochsenkopf die beiden höchsten Zu Zeiten des Kalten Krieges wurde das Erhebungen in Nordbayern. Sie beeinfluss­ Signal extra auch nach Norden und Osten ten die Grenzen und deren Überwindung in verstärkt, um den Bürgern aus Sachsen der Vergangenheit maßgeblich. Beide Gipfel und Thüringen die Informationspolitik des haben Bezug zum Thema Grenze und ihre Westens zu Teil werden zu lassen. Geschichte zum Jubiläum „30 Jahre Mauer­ fall – Ende des kalten Krieges“. Während der Offensichtlich hat es nicht geschadet, denn Schneeberg schon im Mittelalter, erstmals immer am 03. Oktober finden sich viel 1498 als Beobachtungsstation erwähnt Bürger der neuen Bundesländer am Ochsen­ wurde, war der Ochsenkopf „unser Ohr auf kopf ein und hinterlassen ihre Dankesbriefe die andere Seite der Grenze“, wie viele am Zaun der Sendeanlage. Bürger der ehemaligen DDR heute sagen.

Der Name des Schneeberges soll vom alten mittelhochdeutschen Wort „snede“ stammen, was so viel wie Grenze bedeutet. Wahrschein­ licher ist aber das lange Schneevorkommen, was bei einer durchschnittlichen Jahresmit­ teltemperatur von 4,1 ° C nicht verwunder­ lich erscheint. Von Bischofsgrün aus startet der mit weißer Spitze auf blauem Grund Erlebnistipp: markierte Schneebergweg und führt über die hohe Haid zum Gipfel, wo noch heute der denkmalgeschützte ehemals militärisch Wer den Ochsenkopf erleben genutzte Turm der Bundewehr steht. Mit will, kann gemütlich mit den Beendigung des Kalten Krieges wurde das Militär dort abgezogen und die Liegen­ beiden Seilbahnen hoch gon- schaften der amerikanischen Armee deln oder auf einem der vie- abgebaut. Der alte Turm der Bundeswehr len Wege in ca. einer Stunde ist nicht zugänglich, dafür ist das 1926 erstmals errichtete Backöfele begehbar und gemütlich hoch wandern. Am bietet einen 360 Grad Rundumblick in den Gipfelkreuz und am Einheits- damaligen Grenzraum. Der Ochsenkopf ist seit den 50er Jahren mit unterschiedlichen stein wird regelmäßig zum technischen Ausstattungen, der Ort der 03. Oktober gefeiert.

16 17 Berichten Sie uns von ihren Erfahrungen zum Thema Grenzen im Fichtelgebirge. Werden Sie dazu unser Freund auf Facebook, folgen Sie uns auf Instagram und Twittter und teilen uns unter #naturparkfichtelgebirge.

Sie finden uns unter:

Facebook: www.facebook.com/fichtelgebirge.bayern/

Instagram: www.instagram.com/fichtelgebirge.bayern

Twitter: www.twitter.com/fichtelhills

Bleiben Sie mit unserem Newsletter immer auf dem aktuellen Stand Anmeldung unter: www.tz-fichtelgebirge.de/newsletter

18 19 Grenze Bayern und Preußen Dreiländereck Preußensteine Sachsen – Böhmen – Bayern

Grenze zwischen Die zum Ausgang des 18. Jhd. beginnende Erlebnistipp: Österreich-Ungarn Neuordnung der Territorien in Europa und dem Deutschen aufgrund der französischen Revolution und Reich 1989 Buchbrunnenhäuschen auf der Einflüsse Napoleons, sorgte dafür, dass Grenzöffnung Bayern und Preußen von 1791 bis 1806 terri­ der Landesgrenze – ehemals toriale Nachbarn waren. Da Grenzen damals Dreiländereck Churpfalz, Beliebtes Ziel nicht in dem Maße vermessen wurden wie 1918 von Wanderwegen heute, gab es häufig in Grenznähe Über­ Branden­burg und Egerland. schreitungen. Jedoch wurde im Jahr 1803 Vom OT Seedorf der Markt- die Grenze zwischen Bayern und Preußen gemeinde Schirnding entlang ausgehend von der Grenze zu Böhmen am Das Dreiländereck befindet sich ca. 4,5 und der Deutschen Demokratischen Repu­ Buchbrunnen neu festgelegt und mit großen der weiß-blauen Markierung Km nordöstlich von Regnitzlosau und war blik und die Grenze zur Tschechoslowakei. Grenzsteinen neu vermarkt. Die sog. Preu­ bis auf den Ostweg. Von dort im Laufe der Jahrhunderte Grenzpunkt Somit war das Dreiländereck ein Teil des ßensteine sind auch heute noch sichtbar. verschiedener Staaten. Heute ist es der Eisernen Vorhangs und erst mit der Grenz­ U.a. im Bereich Arzberg an der Brücke über einen kurzen Abstecher nach Grenzpunkt der Bundesländer Bayern und öffnung im Jahr 1989/1990 für Fußgänger als die Feisnitz im Ortsteil Heiligenfurt. Ab dem Osten bis zur Landesgrenze. Sachsen und des Staates Tschechien. Bis Grenzübergang passierbar. Am Triplepunkt Jahr 1810 verlor schließlich die „Landesgrenze“ 1918 verlief hier die Grenze zwischen befindet sich ein Grenzstein von 1844 und zu Preußen seine Bedeutung, da die ab 1806 Österreich-Ungarn und dem Deutschen ein Soldatengrab von 1945. Vom Grenzstein französisch besetzte Markgrafschaft Bay­ Reich. Im 19. Jahrhundert trafen sich dann aus blickt man auf die spärlichen Reste der reuth an das Königreich Bayern überging. dort die Staatsgrenzen von Bayern, Böhmen ehemaligen Grenzschänke Hofmannsmühle Die Grenze ging nunmehr in die Regierungs­ und Sachsen. Ab 1946 wurden grenznahe auf tschechischem Gebiet. Das Dreiländer­ bezirksgrenze Oberpfalz-Oberfranken, das Gebäude zur Absicherung des Eisernen eck ist zudem ein Ziel zahlreicher Wander­ damals noch Obermainkreis hieß, über. Vorhangs abgerissen. Bis 1990 begann am wege, unter anderem der Ostweg, Grünes Dreiländereck die innerdeutsche Grenze Band, Jakobsweg und der Europäische 1803 zwischen der Bundesrepublik Deutschland Fernwanderweg E 3. Preußensteine

Grenze zwischen Bayern und Preußen durch Grenzsteine vermarkt 1806 Markgrafschaft Bayreuth an Bayern

20 21 Basaltkegel des Unterwgs im Wartbergs bei Selb Dreiländereck 688 m Hengstberg Der Ostweg 651 m

Hohenberg an der Eger Sachsen mit Burganlage aus dem Bayern 12. Jahrhundert O 1990 Wiedereröffnung Grenz­ Klosterstadt 56 Km übergang bei Wildenau Waldsasse nach Asch am 1. Juli 1990 Böhmen

Der Ostweg hat eine Länge von 56 Km und wiedereröffnet. Der erste Höhenrücken im dichten Arzberger Forst zur weltbekannten essante Orte entlang des Ostwegs sind ist durch ein rotes Feld mit weißem Buch­ Wegeverlauf mit sehr umfassender Rund­ Wallfahrtskirche Kappl, von wo aus nach 56 unter anderem das Dreiländereck Bayern, staben O markiert. Der Weg beginnt am sicht stellt der 688 m hohen Basaltkegel des Km die Klosterstadt Waldsassen im Stiftland Böhmen, Sachsen, das Franzosengrab von Dreiländereck Bayern, Böhmen, Sachsen Wartbergs bei Selb dar. Das anschließende erreicht ist. 1812 im Wald bei Rehau, der Schüssel- und östlich der Gemeinde Regnitzlosau. Der Naturwaldreservat um den 651 m hohen Wappenstein im Mühlbacher Wald, der 688 Wanderweg führt unmittelbar an der Hengstberg ist das größte zusammen­ Wald, Wiesenlandschaften, Naturschutz­ m hohe Wartberg-Gipfel (gute Fernsicht), tschechischen Grenze entlang durch dichtes hängende Laubwaldgebiet im Fichtelgebirge. gebiete, beschauliche Dörfer und Einzel­ die Grenzkapelle „Ackerlkapelle“, die Stadt Waldgebiet. Schilder Landesgrenze und Der Ostweg führt von hier hinunter in das gehöfte und romantisch gelegene Mühlen Hohenberg an der Eger mit ihrer Burg, dem weißblaue Pfähle markieren die Grenze. romantische Egertal, durch das Grenzstädt­ wechseln mit Talauen und Aussichtspunkten, Porzellanikon und der Carolinenquelle, das Der Rehauer Forst wird durchquert, ein mit chen Hohenberg an der Eger mit seiner die vor allem weite Blicke nach Sachsen Bayerische Grenzmuseum in Schirnding, der Rodungsinseln durchsetztes Waldgebiet. mächtigen, aussichtsreichen Burganlage aus und Tschechien gewähren. Der Wald ist Buchbrunnen an der deutsch tschechischen Bei Wildenau wurde am 1. Juli 1990 der dem 12. Jahrhundert ins Tal des Röslau- abwechslungsreich, intakt und artenreich. Grenze und die Kappl bei Waldsassen. Grenzübergang nach Asch in Tschechien Flusses und leitet den Wanderer durch den Sehenswürdigkeiten und historisch inter­­ Quelle: FGV, Dietmar Herrmann

22 23 Konfessions- und Grenze Sprachgrenze Bayern – Preußen Die Besiedelungsgeschichte Die Girglhöhle Höhenweg: Anhöhe Girgelstein und Girgelhöhle Sprachmix im Volkszählung in 1800 Fichtelgebirge 1987 Schmiedmatzengirgl

Die Besiedelungsgeschichte entlang von sionell, sprachlich und politisch trennte. Die Die nahen Grenzen im Fichtelgebirge dienten die Region typischen durch eingestürzte Gra­ Flusstälern prägte insbesondere das Fichtel­ Auswirkungen spürten die Bewohner sogar in der Vergangenheit auch zum Schutz vor nitfelsformationen geformte Höhle ein und gebirge hinsichtlich Sprache. Die Grenzlinien noch bis in die heutige Zeit am katholischen Strafe – wenn auch nicht dauerhaft, wie versorgte sich im Sommer aus den Schätzen zwischen böhmischen, preußischen, frän­ Feiertag Maria Himmelfahrt (15. August). Der die Geschichte des „Schmiedmatzengirgl“, der Natur. Im Winter ging er wohl ab und kischen und bayerischen Gebieten erzeugten darf in Orten mit überwiegend katholischer der wegen Totschlags gesucht wurde, um zu zurück nach Nagel, wo ihn seine Mutter eine besondere Vielfalt und auch einen Bevölkerung gefeiert werden. Grundlage dazu 1800 zeigt . Als eines Tages der Holz- und versorgte. Dies ging über mehrere Jahre gut, Sprachmix im Fichtelgebirge. Sehr deutlich ist die jeweilige letzte Volkszählung. Diese war Steinhauer Girgel zu seiner Geliebten ging, bis er verraten und ins Gefängnis nach Kem­ wird diese Grenze, genauso wie die Glaubens­ 1987 und hatte das Ergebnis von 22 mehr traf er bei ihr auf einen bayerischen Grenzer, nath gebracht wurde. Dort wurde er nach grenze im heutigen Warmensteinach. Der Ort Protestanten als Katholiken in Warmenstein­ den er aus Eifersucht erschlug. Durch den einer Woche enthauptet. Dem Gerücht nach an der „Zwissel“ dem Zusammenfluss der ach. Dennoch feierte die Gemeinde alljährlich Wald flüchtete der Girgl über die damalige verriet ein Nachbar der Mutter den Girgel Kalten Steinach, dem heutigen Moosbach und aus Tradition den Feiertag und schloss dabei Grenze nach Preußen und versteckte sich und erhielt ein hohes Kopfgeld. Nach dieser der Warmen Steinach ist seit jeher geprägt auch die Geschäfte. Auf Nachfrage der Medien vor den bayerischen Gendarmen. Die Grenze Geschichte heißt die Anhöhe Girgelstein und von der Zugehörigkeit unterschiedlichster wollte die evangelische Kirche augenzwin­ zu Preußen verlief damals bei Mühlbühl Girgelhöhle, die über den Höhenweg heute Herrschaftsgebiete. Dadurch wurde auch die kernd sogar ein paar Gläubige „verleihen“, am nördlichen Ortsrand von Nagel, das zu leicht zu erwandern ist. Kirchenzugehörigkeit innerhalb der Ortsteile um der Bevölkerung doch noch länger den Bayern gehörte. Er richtete sich in einer für Warmensteinach, Oberwarmensteinach, Feiertag zukommen zu lassen. Jedoch ging Geiersberg und Fleckl öfters gewechselt. Ein dies nur ein paar Jahre gut, dann holte die Zeugnis der damaligen Grenze ist noch der Öffentlichkeit die gläubige und feiertags­ Ortsteil Grenzhammer, der den Ort konfes­ launige Bevölkerung ein.

Erlebnistipp: Erlebnistipp:

Rundwanderweg 5 in Warmen- Vom Wanderparkplatz Sil- steinach. Start am Frei- berhaus führt der Höhenweg zeithaus, in knapp 5 km bei (weißes H auf rotem Grund) in knapp 200 Höhenmeter werden Richtung Osten auf die Hohe die imaginären Glaubens und Matze, nach halber Strecke historischen Grenzen über den ist links des Weges eine Grenzhammer und um den Eisen- Felsformation mit Höhle zu berg mehrfach überquert. sehen. 24 25 Bad Lobenstein Gefell Oelsnitz SteinachGrenzen und 4 Schöneck Hirschberg Grenzbeziehungen Lichtenberg

4 Deutsch-deutsches Museum Mödlareuth Nordhalben 6 Brückenradweg Sonneberg Bad Steben Adorf 8 Grenzmuseum Schirnding Markneukirchen 9 Fränkische Linie Naila Hof 22 Regnitzlosau 10 Egerland Kulturhaus Selbitz Bad Elster 12 Der Bocksgraben 14 Fichtelgebirgsmuseum Schwarzenbach am Wald 16 Ochsenkopf Wallenfels Rehau 17 Schneeberg Helmbrechts 20 Grenze Bayern und PreußenKronach Aš Bad Schwarzenbach Brambach 21 Dreiländereck an der Saale 22 Ostweg Schönwald Münchberg 24 Konfessions- und Sprachgrenze 25 Girgelhöhle Selb T S C H E C H I E N Kirchenlamitz Stadtsteinach Františkovy Burgkunstadt Lázn Kupferberg Marktleuthen Kulmbach Altenkunstadt Weißenstadt Hohenberg a.d. Eger Röslau 8 Cheb Schirnding Weismain 20 17 Arzberg Bad Berneck Bischofsgrün 14 Wunsiedel 16 6 Waldsassen 12 Tröstau 10 24 Fichtelberg Marktredwitz 9 Warmensteinach 25 Goldkronach Waldershof

Mitterteich Bayreuth Weitere Informationen zu Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten finden Sie unter: www.tz-fichtelgebirge.de/de/kultur/30-jahre-grenzoeffnung/

26 Maßstab 27 5 km

Kartengrundlage©OpenStreetMap contributors Grenzgänger im Fichtelgebirge

Werden Sie zum Grenzgänger. Als Region im Dreiländereck zwischen Bayern, Sachsen und Böhmen hat das Fichtelgebirge eine Fülle an Grenzgeschichten zu erzählen. Von alten Geschichten aus der Ritterzeit über Glaubens- und Sprachgrenzen bis hin zur jüngsten deutschen Geschichte finden Sie hier die passenden Erlebnisse für eine echte „Grenzerfahrung“ im Urlaub.

Leistungen: 6 Übernachtungen / Frühstück in einer Ferienwohnung Berg- und Talfahrt mit der Ochsenkopfseilbahn Umfangreiches Informationsmaterial 2 Tage Leih E-Bike inkl. Ladegerät

Eintrittskarten enthalten für: • Grenzmuseum Mödlareuth • Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel • Erika Fuchs Haus • Egerland Kulturhaus in Marktredwitz

Preis bei eigener Anreise pro Person im Doppelzimmer/ÜF ab 396,- (Mindestteilnehmerzahl 2 Personen)

Erlebnistipp:

• Radtour auf dem Brücken- radweg Bayern – Böhmen • Wanderung auf dem Höhen- weg zur Girgelhöhle • Besuch der „Fränkischen Linie“ im Garten des Goldbergbaumuseums in Goldkronach