Ortsnachrichten und amtliche Mitteilungen

Jahrgang 53 Donnerstag, 26. November 2020 Nummer 11

Volkstrauertag 2020 Amtliche Mitteilungen

IMPRESSUM

Ortsnachrichten IN EIGENER SACHE und amtliche Mitteilungen Information zu den Ortsnachrichten

Die Ortsnachrichten und amtlichen Mit- Die nächste Ausgabe erscheint am 23. Dezember 2020. Abgabeschluss dafür teilungen der Gemeinde Warmensteinach ist der 10. Dezember 2020 bis 12 Uhr. Wir bitten um Beachtung. erscheinen monatlich.

Herausgeber: Gemeinde Warmensteinach, Bahnhofstr. 100, 95485 Warmensteinach. Internet: www.warmensteinach.de E-Mail: sand- [email protected]

Verantwortlich: für den amtli- chen Inhalt: 1. Bürgermeister Axel Herrmann; für Einzelbeiträge die jeweiligen Verfasser

Verlag und Anzeigenverwaltung: mediapublik Wolfrum und Knoll, 95460, Bad Berneck, Bahnhofstr. 104, Tel. (0 92 73) 96 69 604, Email: [email protected].

Druck: Kollin Medien, Neudrossenfeld

Preis bei Trägerzustellung: 21,- EUR jährlich (mit Austräger), 35.– EUR jährlich (mit Postzustellung). Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremd- beilagen gilt unsere derzeit gültige Preis- liste.

BÜRGER-INFO

Winterdienst

Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Winter steht vor der Tür. Wir bitten Sie daher, Ihr Eigentum auch bei größeren Schneemengen ausrei- chend zu kennzeichnen bzw. die Wege frei zu halten, so dass Ihr Ei- gentum durch den Schneeräum- und Streudienst nicht beschädigt werden kann. Wir bitten Sie auch darauf zu ach- ten, dass die Straßendurchfahrten durch keine abgestellten Autos zu- geparkt werden. Es liegt im Interesse jedes Einzel- nen, dass der Schneeräum- und Streudienst im Gemeindebereich seine Arbeit durchführen und unge- hindert durch die Straßen fahren kann. Bitte denken Sie auch daran, Ihre Gehwege freizuhalten!

Danke für Ihre Mithilfe! Ihre Gemeindeverwaltung 2 Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 Amtliche Mitteilungen

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

Unser Geburtstagsjubilar

19.11.2020 Herr Arno Herrmann, Denkmalsweg 29 81. Geburtstag

Wir wünschen dem Jubilar alles Gute, viel Gesundheit und persönliches Wohlergehen!

BEKANNTMACHUNG

Sprechtag der Versichertenberaterin

Der Sprechtag der Versichertenberaterin, Frau Maria- Anna Link, findet am

Montag, 21. Dezember 2020, von 14.00 bis 17.30 Uhr im Rathaus Warmensteinach statt. Die Versichertenberaterin gibt Rat und Auskunft in Ren- ten- und Versicherungsangelegenheiten im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Sie leistet Hilfe bei der Beschaffung fehlender Unterla- gen, nimmt Rentenanträge auf und hilft bei der Klärung des Beitragskontos. Sie führt Meldeverfahren zur Kran- kenversicherung der Rentner durch. Die persönliche Be- ratung durch die Versichertenberaterin kann zur Zeit ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung er- folgen. Spontanberatungen können aufgrund der aktuel- len Situation nicht durchgeführt werden. In Anlehnung an die Entscheidung der Staatsregierung bitten wir die Besucher, ihre Mund-Nasen-Bedeckung mitzubringen Großer und den nötigen Abstand einzuhalten. Bitte sehen Sie von einem Besuch ab, wenn bei Ihnen Erkältungssymptome oder erhöhte Temperatur auftre- alljährlicher ten. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Voranmeldung bitte unter der Telefonnummer 09277/997-0. Rat und Auskunft sind kostenlos. CHRISTBAUMVERKAUF

in WARMENSTEINACH am Schulhaus-Parkplatz nur am Samstag, 12. Dezember, von ca.9 Uhr bis 12 Uhr

Nordmanntannen, Blaufichten, Fichten - in bester Qualität -

Geschnitten nach der Mondphase im November. Unsere Kultu- ren werden von Shropshire-Schafen umweltfreundlich gepflegt. Wir achten in unserer über 110-jährigen Christbaumhandel- Tradition stets auf beste Qualität und günstige Preise.

Ihr Christbaumhändler Frank Schüßler aus Stadtsteinach (Tel. 09225 / 6269) freut sich auf Ihren Besuch!

Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 3 Amtliche Mitteilungen

BEKANNTMACHUNG Apotheke , Lindenstr. 18, 95466 Weidenberg Dienstplan der Apotheken Samstag, 19.12.2020 bis 25.12.2020

Warmensteinach - Fichtelberg - Steinach-Apotheke, Bahnhofstr. 112, 95485 Warmensteinach Bischofsgrün - Weidenberg -

Samstag, 26.12.2020 bis Donnerstag, 31.12.2020 Dezember 2020 Hubertus-Apotheke, Ochsenkopfstr. 5, 95493 Bischofsgrün Dienstag, 01.12.2020 bis Freitag, 04.12.2020 Apotheke Speichersdorf, Hauptstr. 17, Die diensthabende Apotheke übernimmt von morgens 95469 Speichersdorf 8.00 Uhr bis zum folgenden Tag um 8.00 Uhr die Dienst- bereitschaft. In Zweifelsfällen beachten Sie bitte die Hin- Samstag, 05.12.2020 bis Freitag, 11.12.2020 weise an den Apotheken und auf den Anrufbeantwor- Berg-Apotheke, Bayreuther Str. 1 A, tern. 95686 Fichtelberg Steinach-Apotheke Warmensteinach Tel. 09277/1277 Hubertus-Apotheke Bischofsgrün Tel 09276/251 Freitag, 11.12.2020 Berg-Apotheke Fichtelberg Tel. 09272/96266 Vorstadt-Apotheke, Seeleite 4, 95478 Kemnath Apotheke Schütz Weidenberg Tel. 09278/216 Franken-Apotheke Weidenberg Tel. 09278/9760 Samstag, 12.12.2020 bis Freitag, 18.12.2020 Apotheke Speichersdorf Tel. 09275/9830

Die toten Soldaten

Die toten Soldaten schlafen nicht, Wir haben das heilige Opfer gebracht, sie wachen im Sturm und im Sternenlicht; wir starben in Höllen- und Todesnacht; sie wandern suchend rings um die Erde, wir warfen die Leiber in Eisen und Blei, ob Frieden werde. daß Friede sei. Die toten Soldaten sind immer da, Die toten Soldaten sind nicht tot, aus Frankreich und England sind sie uns nah; sie wohnen im goldenen Morgenrot; sie alle suchen Hand in Hand doch blicken sie immer hernieder zur Erde, des Friedens Land. wann Frieden werde. Die toten Soldaten schlafen nicht, sie halten über uns strenges Gericht; sie pochen dröhnend an Tür und Tor-- höret den Chor. Gedicht eines verwundeten Soldaten in Stalingrad

4 Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 Amtliche Mitteilungen Achtung Tempo 30 – unserer Kinder zuliebe!

Foto: Gerd Gubitz

Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 5 Amtliche Mitteilungen

BÜRGER-INFO

Rathaus-Öffnungszeiten und Termin-Vereinbarungen

Das Rathaus ist wie gewohnt geöffnet in der Zeit von Montag bis Freitag, 08 Uhr – 12 Uhr und Montag von 14 Uhr - 18 Uhr. Um unnötige Wartezeiten zu vermei- den bitten wir zu beachten, dass für Ihre Anliegen mit dem zuständigen Sachbe- arbeiter zwingend Termine zu vereinbaren sind.

BÜRGER-INFORMATION

Wichtige Telefonnummern

Apotheke 1277 Kath. Kirche 235 Apothekennotdienst 0800/2282280 Evang. Kirche 239 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Bereitschaft Wasser 0160/7224159 Arzt Dr. Soimosan 998-0 Rettungsleitstelle 112 Kindergarten 1539 Polizei 110 Schule 272 Polizei (Bth-Land) 0921/5062230 Postagentur 1799 Feuerwehr 112 Glasmuseum 1401 Diakonie 494 Museum Grassemann 6105 Zahnarzt Kreye 347 Seilschwebebahn Ochsenkopf 09276/435 E.ON Störungsstelle 0180/2192071 Tourist Information 1401

6 Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 Amtliche Mitteilungen

Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 7 Amtliche Mitteilungen

8 Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 Amtliche Mitteilungen

Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 9 Amtliche Mitteilungen

10 Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 Amtliche Mitteilungen

Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 11 Amtliche Mitteilungen AUS DEM GEMEINDERAT Gemeinde Warmensteinach sollte einen 10 %igen Eigen- anteil nicht übersteigen. Der Gemeinderat der Gemeinde Warmensteinach beauftragt die Verwaltung ein Aus- Bekanntgaben aus öffentlicher schreibungsverfahren durchzuführen. Hierbei ist zu be- GR-Sitzung vom 14.09.2020: rücksichtigen, dass bei der Überschreitung eines Brutto- preises von 55.000,-€ für die Erschießung des Rathauses Antrag auf Vorbescheid gem. Art. 71 BayBO für die das Verfahren aufgrund von Unwirtschaftlichkeit aufge- Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelga- hoben werden kann. rage auf dem Grundstück Fl.Nr. 368, Gem. Ober- warmensteinach: Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Sit- Der Gemeinderat erteilt dem Antrag auf Vorbescheid gem. Art. 71 BayBO für den Bau eines Einfamilienwohn- zung des Gemeinderats vom hauses mit Doppelgarage auf dem Grundstück Flur-Nr. 27.07.2020: 368 Gmkg. Oberwarmensteinach von Herrn Stefan Seibt das gemeindliche Einvernehmen. Anschaffung Tragkraftspritze für die FFW Ober- Der Antrag auf Vorbescheid ist zur weiteren Bearbeitung warmensteinach: an das Landratsamt weiterzuleiten. Der Gemeinderat beschließt die Anschaffung einer neuen Tragkraftspritze für die FFW Oberwarmensteinach gem. Antrag auf Vorbescheid gem. Art 71 BayBO für die Angebot der Fa. Ludwig zum Preis von 15.771,01 € brut- Errichtung eines Einfamilienhauses mit Keller und to. Doppelgarage auf dem Grundstück Fl.Nr. 396, Gem. Warmensteinach: Anschaffung Notstromaggregat für die FFW Ober- Der Gemeinderat erteilt dem Antrag auf Vorbescheid warmensteinach: gem. Art. 71 BayBO für den Bau eines Einfamilienwohn- Der Gemeinderat beschließt für die FFW Oberwarmens- hauses mit Doppelgarage und Keller auf dem Grund- teinach ein neues Notstromaggregat BSKA 9 E Silent stück Flur-Nr. 396 Gmkg Warmensteinach von Frau Na- gem. Angebot der Fa.Ludwig zum Preis von 5.339,83 € dine Rabenstein das gemeindliche Einvernehmen. brutto anzuschaffen. Der Antrag auf Vorbescheid ist zur weiteren Bearbeitung an das Landratsamt Bayreuth weiterzuleiten. Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Sit- Bekanntgaben aus öffentlicher GR- zung des Gemeinderats vom Sitzung vom 05.10.2020 05.10.2020:

Beschluss Neufassung Satzung über die Erhebung Anschaffung von 3 Sektionaltoren für das Feuer- von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im wehrgerätehaus in Warmensteinach: eigenen Wirkungskreis der Gemeinde Warmenstei- Der Gemeinderat beschließt die Anschaffung von drei nach: neuen Sektionaltore für die Fahrzeughalle der FFW War- Der Gemeinderat beschließt die Neufassung der Satzung mensteinach; den Auftrag erhält die Fa. Josef Pöllath über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amts- GmbH & Co. KG in Erbendorf gemäß Angebot vom handlungen im eigenen Wirkungskreis der Gemeinde 11.08.2020 zum Gesamtpreis von netto 13.450,50 € als Warmensteinach in der mit der Ladung übersandten Fas- wirtschaftlichster Anbieter. sung vom 05.10.2020. Auftragsvergabe der Metallbauarbeiten für den Glasfaseranschluss für das Rathaus im Rahmen Neubau der Schulsporthalle: der Förderrichtlinie (GLWLANR) des Freistaats Der Gemeinderat vergibt den Auftrag für das Gewerk Bayern: Metallbau „I“ (Fenster+Türen) beim BV Neubau Schul- Der Gemeinderat der Gemeinde Warmensteinach be- sporthalle mit einer Bruttosumme von 169.388,17 € an schließt, das Rathaus im Rahmen der GWLAN-Richtlinie die Firma Rucker Stahlbau Metallbau, Starenweg 13, mit Glasfaser erschließen zu lassen. Der Eigenanteil der 95030 Hof.

12 Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 Sonstiges

Nordbayerische Presse-Vertriebs GmbH & Co. KG Bayreuth Nürnberg Würzburg

Gesucht : Nette Sonntagshändler

Eine Tour ist schon geplant! Suchen Sie eine Nebentätigkeit und haben Interesse die Bild am Sonntag und Welt am Sonntag an einen festen Kundenstamm zu liefern. Auch für Schüler und Rentner geeignet .

Die Zeitungen werden Ihnen am Sonntagmorgen von einem Fahrer an die Haustür gebracht.

Neben dem Verdienst erhalten Sie: - kostenlose Ausrüstung - kostenlose Sonntagszeitungen - hohe Neuleserprämien uvm. Vertriebsstelle der Fa. NPV Christine Haefner Die BamS und die WamS werden ohne Aufpreis, 0170-285 3714 ohne Unterschrift und ohne Kaufverpflichtung [email protected]

an die Haustür geliefert. Melden Sie sich bitte!

Neuer Service für Sie

Wollen Sie den kostenlosen Nach-Hause-Service für

Bild am Sonntag Welt am Sonntag

Ihre Vorteile:  kein Abo  kein Aufpreis  keine Unterschrift Ein kurzer Anruf genügt und die  gute und zuverlässige Zustel- Zeitung kommt ins Haus! lung an die Haustür  keine Kaufverpflichtung Vertriebsstelle der Fa. NPV  Lieferung bei Wind und Wetter Christine Haefner 0170-285 3714 [email protected]

Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 13 Amtliche Mitteilungen

14 Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 Sonstiges

Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 15 Aktuelles VEREINSLEBEN

AWO-Ortsverein Warmensteinach

Die Jahreshauptversammlung des AWO-Ortsvereins fand am 7. Oktober 2020 in der Sportgaststätte in Warmens- teinach statt. Vorsitzende Ingeborg Habermann begrüß- te die Anwesenden und blickte auf die Veranstaltungen und Aktivitäten des Ortsvereins im Jahr 2019 zurück.

Höhepunkte waren die Ausflüge  nach Franzensbad (Tschechien) und der Besuch des Porzellanmuseums in Hohenberg  in unsere Nachbarstadt Kulmbach und die Führung im dortigen Gewürzmuseum  zum Fichtelsee mit Einkehr im Restaurant am Fichtel- see Neben mehreren „Mittwochstreffs“ kamen wir im De- zember zur Weihnachtsfeier in Grassemann zusammen. Erfreulicherweise konnten in der Vorweihnachtszeit wie- der Lebensmitteltüten von „Menschen in Not“ verteilt werden. Corona auch uns im 1. Halbjahr 2020 einen Strich durch Für die Spenden bei der AWO-Herbstsammlung 2019 die Rechnung gemacht: geplante Treffen und Ausflüge bedankte sich die Vorsitzende bei den vielen Spendern fielen aus. in Warmensteinach. Kassier Hans Mayer legte den Kas- Nachdem wir aber im September den Wildpark Mehlmei- senbericht vor, den die Revisoren Eugen Wehrmann und sel besuchen konnten, hoffen wir, dass wir im Dezember Rainer Stöcker geprüft hatten. Auf ihren Antrag wurde noch eine kleine Weihnachtsfeier gestalten können. die Vorstandschaft entlastet. Nach Beendigung der Ver- sammlung wurde noch zu Abend gegessen. Leider hat Heliane Stöcker

16 Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 Aktuelles

Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 17 Aktuelles

18 Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 Aktuelles

Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 19 Aktuelles

20 Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 Aktuelles

Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 21 Veranstaltungen

22 Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 Veranstaltungen

Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 23 Aktuelles

Gutscheinträger sind die Geschenkgutscheine im zeitge- mäßen Scheckkartenformat eingebunden. Diese Ge- schenkgutscheine sind in € 10, € 20, € 25 und € 50 er- hältlich. Der Gutschein kann bei den vier Tourist Infor- mationen in Bischofsgrün, Fichtelberg, und Warmensteinach erworben werden

Neues & Aktuelles von der 4. Verbund-Ski-Spaß mit dem Tourismus & Marketing GmbH Ochsenkopf-Plus-Ticket Ochsenkopf Die Ochsenkopfregion startet am Wochenende 18. bis 20. Dezember in die neue Wintersaison 2020/21. Die 1. Das Programmheft zu den Eintrittskarte in das Ochsenkopf-Skigebiet für die ge- samte Wintersaison ist die Saisonverbundkarte Ochsenkopf Winterwandertage „Ochsenkopf-Plus“, bei der auch das abendliche Flut- 2021 lichtfahren sowie kostenfreies Parken inbegriffen ist. Sai- Auf 36-Seiten beschreibt die Bro- sonkarten gibt es bis zum 10.12.2020 zum Vorzugs- schüre zu den Ochsenkopf Winter- preis. wandertagen vom 20.-24.01.2021 Erwachsene bezahlen anstelle von 290 Euro, nur 240 ein vielfältiges Winterwanderpro- Euro, Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr zahlen gramm, welches von den fünf Ort- statt 230 Euro nur 180 Euro. Die Verbundkarte kann gruppen des Fichtelgebirgsvereins online bestellt werden unter www.erlebnis- rund um den Ochsenkopf gestaltet ochsenkopf.de . wurde. Als Partner des Deutschen Gültig ist die Saison Verbundkarte an insgesamt drei- Wanderverbandes anlässlich unseres zehn Liftanlagen: den beiden Ochsenkopf-Seilbahnen Messeauftritts bei der Tour Natur und den Anfängerliften, an den Klausenliften in Mehlmei- vom 04.-06.09.2020 in Düsseldorf sel, an der Skischaukel Geiersberg-Hempelsberg in O- wird dieses Winterevent vorgestellt. berwarmensteinach, am Gehrenlift in Bischofsgrün, am Fleckllift, am Bleaml-Alm Lift in Neubau, am Tannen- 2. „Magische Momente“ – berglift in Immenreuth sowie am Skizentrum Großer Kornberg. der neue Kalender 2021 ist da! Die achte Auflage des Kalenders der Foto- 5. Saisonstart am Ochsenkopf ist am gruppe Ochsenkopf ist 18. Dezember geplant: erschienen. Das Fich- Beim dreitägigen Ski- telgebirge stand Pate Opening von Freitag, 18. und wurde mit beein- Dezember, bis Sonntag, 20. druckenden Aufnah- Dezember, kommen Win- men in Szene gesetzt - tersportler auf ihre Kosten. ein passender Wegbe- Skifahren zum Kindertarif gleiter durch das Jahr dürfen alle Skifahrer am 2021. Erhältlich in den ersten Tag der Skisaison an Tourist Informationen Bischofsgrün. Fichtelberg, Mehl- den Seilbahnen am Ochsen- meisel und Warmensteinach zum Preis von je € 6,90. kopf, freie Fahrt haben Kin- der bis 15 Jahren am Sonn- 3. Präsent für die Weihnachtszeit tag an den Klausenliften (in Begleitung eines zahlenden gesucht? Elternteils). Für alle Wintersportler hat man sich zu Corona Zeiten etwas einfallen lassen: Es gibt das „Ochsenkopf- Bandana“ - ein Schlauchtuch als der ideale „Mund- Nasenschutz Wegbegleiter“. Erhältlich zu € 4.90 in den örtlichen Tourist Informationen und nach Saisonstart auch bei den Ochsenkopf Seilbahnen sowie den Lift- betreibern.

Unterstützen wir die heimische Gastronomie - das Ge- schenkgutscheinprogramm der Erlebnisregion Ochsen- kopf umfasst neben den Gastgebern aus der Beherber- gung auch rund 50 gastronomische Betriebe, die umfas- send im Verzeichnis „Gastlichkeit erleben“ beschrieben sind. So findet der Beschenkte ja nach Gusto ein vielfäl- tiges, kulinarisches Angebot vor. In einem passenden 24 Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 Aktuelles

Foto: Simone Werner-Ney

Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 25 Aktuelles

26 Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 Aktuelles

Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 27 Aktuelles

28 Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 Aktuelles

Quelle: Fichtelgebirgsverein e.V./Lieblingswanderung Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 29 Aktuelles

30 Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 Sonstiges

Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 31 Aktuelles Ganz ausgezeichnet!

Für seine andauernden Bemühungen um den Schutz, die Erhaltung und die Wiederherstellung der Feucht- und Moorflächen auf der Königshei- de bei wurde der Forst- betrieb Fichtelberg ausgezeichnet. Das dort umgesetzte Projekt zur Renaturierung der Moore ist ein Bei- trag der Bayerischen Staatsforsten zur UN-Dekade „Biologische Viel- falt“. Geheimnisvoll gluckert es unter den Füßen. Der Boden ist weich und nass. Statt eines dichten Bestands von hoch aufragenden Bäumen ste- hen nur wenige niedrige Fichten, Kiefern und Birken in weitem Ab- stand auf der Fläche. Dazwischen feuchte Moospolster und kleine was- sergefüllte Tümpel. Was auf den ersten Blick wie ein unordentlicher Wald aussieht, hat dem Forstbetrieb Fichtelberg jetzt eine Auszeichnung Landrat Florian Wiedemann und Landtagsabgeordneter Martin Schöffel gratulieren eingebracht. Denn die Unordnung, dem Team des Forstbetriebs Fichtelberg, vertreten durch den Forstbetriebsleiter der „wilde“ Zustand ist durchaus Winfried Pfahler, Revierleiter Peter Schöffel und stellv. Leiter Martin Hertel, zur Aus- beabsichtigt und durch aktive Maß- zeichnung der Renaturierungsmaßnahmen auf der Königsheide als offizielles Pro- nahmen des Forstbetriebs bewusst jekt zur UN-Dekade „Biologische Vielfalt“. herbeigeführt. Die Vereinten Nationen (UN) hatten Andauernde Bemühungen belohnt: Forstbetrieb Fichtelberg er- die Weltöffentlichkeit dazu aufgeru- hält Auszeichnung für Naturschutzprojekt fen, sich für die biologische Vielfalt einzusetzen. Auslöser war der konti- nuierliche Rückgang der Biodiversi- malige Entwässerungsgräben ver- Auf einer Fläche von fast 40 Hektar tät weltweit. Projekte, die sich in schließen, legen kleine Tümpel an – das entspricht gut 50 Fußballfel- besonderer Weise für die Erhaltung und bauen Unterschlupfmöglichkei- dern – entstand auf der Königsheide der Vielfalt einsetzen, werden dafür ten für Amphibien und Reptilien. ein Mosaik aus Feucht- und Tro- besonders geehrt. Alles um möglichst vielfältige, natür- ckenflächen, offenen Gewässern, liche Lebensräume zu schaffen und trockenen Standorten, Moorflächen, Landrat Wiedemann und zu erhalten. Totholz, Heidelbeerbüschen – idea- MDL Martin Schöffel vor Ort

„Die Bayerischen Staatsforsten ha- ben ihren Auftrag zur Verbesserung der biologischen Vielfalt angenom- men und vorbildlich umgesetzt, wie dieses Projekt hier auf der Königs- heide zeigt“, lobte Landtagsabge- ordneter Martin Schöffel die Maß- nahmen des Forstbetriebs Fichtel- berg auf der Königsheide. Bei der Übergabe der Urkunde und des symbolischen Preises in Form eines hölzernen Baumes konnte sich Mar- tin Schöffel gemeinsam mit Landrat Florian Wiedenmann, den Bürger- meistern der anliegenden Gemein- den und Vertretern der Naturschutz- behörden selbst einen Eindruck vom Erfolg der Maßnahmen auf dem Hö- henrücken zwischen Goldkronach und Warmensteinach verschaffen. Seit mehr als zehn Jahren lassen die Eine Plattbauch-Libelle, eine Insektenart, die von den Renaturierungsmaßnahmen Bayerischen Staatsforsten hier ehe- der Staatsforsten auf der Königsheide profitiert. 32 Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 Aktuelles

ler Lebensraum für viele seltene Ar- ten, wie die Große Moosjunger, eine Libellenart, oder den Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze. Auch Auerhuhn und Schwarzstorch fühlen sich hier wohl. Daneben dienen die- se Flächen auch zum Hochwasser- schutz und binden große Mengen des Treibhausgases Kohlendioxid. Das Projekt ist gleichzeitig ein Bei- spiel für die gute Zusammenarbeit unterschiedlicher Gruppen und Or- ganisationen, wie Winfried Pfahler, der Leiter des Forstbetriebs, beton- te: der Landesbund für Vogelschutz brachte sich dabei ein, ebenso betei- ligten sich das Bergwaldprojekt und der Fichtelgebirgsverein. Finanzielle Unterstützung kamen vom Umwelt- ministerium und vom Amt für Ernäh- rung Landwirtschaft und Forsten in Bayreuth. „Wir versprechen, nicht nachzulas- sen und uns auch weiterhin um Schutz und Erhaltung der uns anver- trauten Moorflächen zu kümmern“ versprach Winfried Pfahler, der die Auszeichnung stellvertretend für seine Mitarbeiter entgegennahm. „Der Schutz der Natur ist für meine Mitarbeiter und mich eine echte Her- Sonnentau, eine typische Moorpflanze auf der Königsheide, ernährt sich zum Teil zensangelegenheit.“ red von Insekten, die an den Blättern festkleben

Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 33 Aktuelles

AUS DEM GESCHÄFTSLEBEN

Ein Jahr nahkauf

Ute Rieger mit ihrem Team und Bürgermeister Axel Herrmann bedanken sich herzlich für Ihre Treue!

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBAND WEIDENBERG

Beachtliches Interesse an Streuobst

Mehr als 400 Besucher waren am 20.09.2020 bei Kaiserwetter zum Apfelfest mit gleichzeitiger Kreis- obstausstellung an das Umweltinfor- mationszentrum Lindenhof gekom- men. Zusammen mit dem Kreisver- band für Gartenbau und Landespfle- ge hatte die Trägerschaft des Bay- ernnetzNatur-Projektes zum Erhalt der Streuobstbestände im Landkreis, bestehend aus den Landschaftspfle- geverbänden Weidenberg und Um- gebung sowie Fränkische Schweiz Umweltminister Glauber (Mitte) am Stand des Apfel-Grips. Foto:D. Hornstein. und dem Landesbund für Vogel- schutz eingeladen, um die (Streu-) stein aus Goldkronach „bespielten“ Nierhoff aus als Vertreter Obstvielfalt im Landkreis erlebbar zu das Thema. Die Initiative Apfel-Grips der Landschaftspflegeverbände und machen. mit ihren Produkten war ebenso ver- Christine Schmidt vom BayernNetz- In der Obstausstellung, die von den treten wie das Streuobstprojekt mit Natur-Projekt, welch immense Be- Obst- und Gartenbauvereinen be- einem Informationsstand. Schon bei deutung Streuobstbestände für die stückt und liebevoll gestaltet wurde, der Eröffnung verdeutlichten die Eh- Artenvielfalt, das Erscheinungsbild konnten viele heimische Apfel- und rengäste, darunter Umweltminister unserer Kulturlandschaft und eine Birnensorten besichtigt werden. Po- Glauber, Norbert Schäffer vom Lan- gesunde Ernährung aus regionaler mologen bestimmten unbekannte desbund für Vogelschutz, Bürger- Herkunft haben. Äpfel, die die Besucher von eigenen meister Ebersberger von der Stadt Die Veranstaltenden waren sich ei- Bäumen mitbrachten. Zahlreiche Bayreuth, Landrat Wiedemann, Gün- nig: Trotz des Corona bedingt hohen Stände auf dem Gelände wie z.B. die ter Dörfler vom Kreisverband für Organisationsaufwandes - ein gelun- Baumschule Wagner aus Poxdorf, Gartenbau und Landespflege Bay- genes Fest, das im nächsten Jahr in die Staudengärtnerei Kreul aus reuth, Wolfram Vaitl vom Bayeri- ähnlicher Form wiederholt werden Trebgast, das Transition House Bay- schen Landesverband für Gartenbau soll. reuth oder die Obstbrennerei Raben- und Landespflege, Bürgermeister

34 Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 Aktuelles

Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 35 Kirchliche Nachrichten

AOK-INFO

Krankenkassen zahlen mehr für Zahnersatz

Ob Brücke, Krone oder Implantat – Zahnersatz kann ins Geld gehen. Für alle, die jetzt einen Zahnersatz benötigen, gibt es eine gute Nach- richt. Seit Oktober zahlt die Krankenkasse mehr für die Behandlung. Was sich geändert hat und was zu tun ist, wenn die eigenen Zähne ersetzt werden müssen, das weiß Markus Rother, Bereichsleiter Privatkunden der AOK-Direktion Bayreuth-Kulmbach.

Welche Vorteile bietet die neue Regelung? Die AOK beteiligt sich mit Festzuschüssen an den Kosten des Zahnersatzes – also an Zahn- arzthonorar, Material- und Laborkosten. Bis- lang deckten die Festzuschüsse 50 Prozent der Kosten für die Regelversorgung ab, seit Oktober sind es 60 Prozent. Dabei versteht man unter Regelversorgung den medizinisch anerkannten und notwendigen Zahnersatz für den jeweiligen Befund. Wer die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt wahr- nimmt – Erwachsene einmal im Jahr, Kinder und Jugendliche zweimal –, erhöht den Fest- zuschuss nach fünf Jahren auf 70 Prozent, nach zehn Jahren sogar auf 75 Prozent. Doku- mentiert werden die Vorsorgeuntersuchungen im Bonusheft. Zudem gilt weiterhin, dass Versicherte mit geringem Einkommen für benötigten Zahnersatz nach der Regelversor- gung von der Eigenbeteiligung weitgehend befreit sind.

Worauf sollte man achten, bevor die Behandlung beginnt? Hat der Patient sich nach zahnärztlicher Bera- tung für einen Zahnersatz entschieden, erstellt der Zahnarzt den sogenannten Heil- und Kos- tenplan. Darin sind alle für die Behandlung vorgesehenen Schritte sowie deren Kosten aufgeführt. Den Plan erhält der Patient, der ihn zusammen mit seinem Bonusheft bei der AOK einreicht. Die AOK prüft diesen und ermittelt den Festzuschuss, den der Versicherte ent- sprechend seines Befundes für den geplanten Zahnersatz erhält. Darüber hinaus stellt sie fest, ob der Versicherte Anspruch auf einen Bonus-Zuschuss hat. Nach der Prüfung erhält der Versicherte den Heil- und Kostenplan mit einer zusätzlichen Information über die Höhe des Festzuschusses zurück. Damit kann die Behandlung beginnen.

Wie werden die Behandlungskosten abgerechnet? Wenn es sich um eine Regelversorgung han- delt, rechnet der Zahnarzt die von der AOK übernommenen Zuschüsse direkt mit ihr ab und stellt abschließend seinem Patienten den Eigenanteil in Rechnung. Er übernimmt für die Versorgung grundsätzlich eine zweijährige Gewährleistung. In diesem Zeitraum muss er den Zahnersatz kostenfrei nachbessern und auch erneuern, wenn Mängel die Ursache von Anpassungsproblemen sind. Deshalb sollte man sich zeitnah an seinen Zahnarzt wenden, wenn die neuen Zähne Kummer machen. Hilft eine Nachbesserung nicht, kann sich der Versicherte innerhalb der Zweijahresfrist an die AOK wenden. Die Gesundheitskasse unterstützt ihre Versicherten in solchen Fällen mit einer kostenfreien Begutachtung des Zahnersatzes.

36 Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 Kirchliche Nachrichten

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE Sonntag, 27.12.2020

(Fest der Heiligen Familie)

09:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Eucharistiefeier in Oberwarmensteinach

(Es gilt die übliche Gottesdienstordnung Donnerstag, 31.12.2020 (Hl. Silvester, Papst) (Jahresschlussgottesdienst als Dankgottesdienst) in der katholischen Kirche) 18:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche in Oberwarmensteinach Samstag, 28.11.2020 Vorabendmesse zum 1. Adventssonntag Freitag, 01.01.2021 Neujahr / 18:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Hochfest der Gottesmutter Maria in Oberwarmensteinach mit Segnung 18:00 Uhr Neujahrgottesdienst mit den des Adventskranzes Fichtelgebirgsmusikanten in der Pfarrkirche in Oberwarmensteinach Sonntag, 29.11.2020 (1. Adventssonntag) Hl. Messe zum 1. Adventssonntag (Alle Hl. Messen, auch die, die an den Werktagen statt 09:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche finden und weitere Informationen stehen im Pfarrbrief. in Oberwarmensteinach mit Der Haupteingang unserer Pfarrkirche ist wie immer Segnung des Adventskranzes tagsüber geöffnet. Sie können die kostenlosen Pfarrbrie- fe jederzeit vom Haupteingangsraum der Pfarrkirche Samstag, 05.12.2020 nach Hause mitnehmen. Alle Hl. Messen finden statt, wie Vorabendmesse zum 2. Adventssonntag im Pfarrbrief steht. Der Pfarrbrief ist auch im Internet 18:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche abrufbar. in Oberwarmensteinach www.pfarrei-oberwarmensteinach.de

Sonntag, 06.12.2020 (2. Adventssonntag) Hl. Messe zum 2. Adventssonntag 09:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE in Oberwarmensteinach Aktuelle Termine Samstag, 12.12.2020 Vorabendmesse zum 3. Adventssonntag 18:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche 1. Advent – in Oberwarmensteinach Sonntag, 29. November 2020 10 Uhr Dreifaltigkeitskirche Warmensteinach Sonntag, 13.12.2020 (3. Adventssonntag) mit Hl. Abendmahl Hl. Messe zum 3. Adventssonntag 09:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche 2. Advent – in Oberwarmensteinach Sonntag, 6. Dezember 2020 10 Uhr Dreifaltigkeitskirche Warmensteinach Samstag, 19.12.2020 anschl. MNT-Verkauf Vorabendmesse zum 4. Adventssonntag 8:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche 3. Advent – in Oberwarmensteinach Sonntag, 13. Dezember 2020 10 Uhr Dreifaltigkeitskirche Warmensteinach Sonntag, 20.12.2020 (4. Adventssonntag) Hl. Messe zum 4. Adventssonntag 4. Advent – 09:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche Sonntag, 20. Dezember 2020 in Oberwarmensteinach 10 Uhr Dreifaltigkeitskirche Warmensteinach

Donnerstag, 24.12.2020 (Heiliger Abend) Heilig Abend – Hl. Messe zum Heiligen Abend Donnerstag, 24. Dezember 2020 15:00 Uhr Kinderchristmette in der Pfarrkirche 15 Uhr Christvesper vor der Christuskirche in Oberwarmensteinach Fichtelberg 22:00 Uhr Christmette in der Pfarrkirche 17 Uhr Christvesper am Rathaus Warmensteinach in Oberwarmensteinach 1. Weihnachtstag – Freitag, 25.12.2020 (Weihnachten) 2. Freitag, 25. Dezember 2020 Hochfest der Geburt des Herrn 10 Uhr Dreifaltigkeitskirche Warmensteinach 09:30 Uhr Weihnachtsmesse in der Pfarrkirche in mit Hl. Abendmahl Oberwarmensteinach Altjahresabend – Donnerstag, 31. Dezember 2020 Samstag, 26.12.2020 (zweiter Weihnachtstag) Andacht zum Jahresschluss (Hl. Stephanus) 15 Uhr vor der Christuskirche Fichtelberg 09:30 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarrkirche 17 Uhr oberhalb der Dreifaltigkeitskirche in Oberwarmensteinach Warmensteinach

Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 37 Kirchliche Nachrichten

KIRCHENLEBEN / KATHOLISCHE GEMEINDE

Dankgottesdienst mit Ehejubiläum in St. Laurentius

Am Sonntag, den 18. Oktober fand in der kath. Pfarrkirche St. Laurentius ein Dankgottesdienst mit Ehejubiläum statt. Beim Gottesdienst stand der Aspekt des Dankes für die gemeinsame Zeit und des Bittens für weitere gute Jah- re im Vordergrund. Vier Ehepaare kamen und feierten gemeinsam. Trotz Corona war von einer Krise keine Spur. Leider konnte der Empfang im Pfarrheim, wie üblich nicht stattfinden. Jedes Ehepaar wurde mit einem wertvollen Porzellanengel der Firma Rosenthal beschenkt. Im Bild v.l.n.r. Pfarrer Philip Plamparampil, Werner und Brigitte Kastner seit 40 Jahren verheiratet, Monika und Franz Bayer konnten auf 50 Ehejahre zurückblicken, Günther Huber, Kirchenpfleger, im Vordergrund Werner und Sieglinde Wollenberg feierten Goldene Hochzeit sowie Hedwig und Ar- min Grießhammer, die auf 40 gemeinsame Jahre zurückblicken können. Hildegard Heser

38 Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 Mitteilungen unserer Vereine VDK AWO Warmensteinach Ortsverein Weihnachtsfeier Liebe VdK- Mitglieder und Angehörige Wenn es die Coronasituation erlaubt, laden wir zu unse- Es fällt mir schwer Euch mitzuteilen, dass die Advents- rer feier dieses Jahr wegen „Corona“ ausfallen muss. Die Weihnachtsfeier am Vorstandschaft hat sich überlegt, wie wir trotzdem die Samstag, 12. Dez. 2020 um 14.30 Uhr Kontakte aufrechterhalten können. Wir haben anhand ins „FAHRERLAGER“ der Anwesenheitsliste des letzten Jahres für jedes Mit- ganz herzlich ein. glied eine kleine Überraschung bzw. ein „Trostpflaster“. Dieses kleine Geschenk werden wir demnächst mit der Wir wollen wieder bei unserer Weihnachtsfeier u.a. Notfallmappe zur Post bringen. „Wichteln“, d.h., jeder, der möchte, bringt ein Päckchen im Wert von 4,00 € bis 5,00 € mit. Diese Päckchen kom- Allen Bürgern, die wegen der ausgefallenen Sammlung men in einen Sack und jeder, der eins mitgebracht hat, „Helft Wunden heilen“ trotzdem gespendet haben, ein kann sich eins rausnehmen. Jeder kann mitmachen, a- herzliches „Vergelts Gott“. Sie unterstützen somit die ber keiner muss. Aufgaben des VdK. Verleben Sie mit uns einen unterhaltsamen und doch Hoffen wir, dass das Jahr 2021 wieder ein „normales“ besinnlichen Nachmittag. Jeder, der uns kennenlernen Jahr wird und unsere Treffen und Veranstaltungen wie möchte, ist willkommen. gewohnt stattfinden können. Wenn jemand abgeholt werden möchte, bitte Ingeborg Allen Mitgliedern, Bürgerinnen und Bürger wünschen wir Habermann (Tel. 1395) anrufen. eine besinnliche Adventszeit und ein gesegnetes und vor Ingeborg Habermann allem ein gesundes Weihnachtsfest. Vorsitzende AWO Warmensteinach VdK Ortsverband Warmensteinach Vera Kagerer Motorradstammtisch Warmensteinach

Treffen Unser Stammtisch findet 14-tägig statt. Lokal: Sport- Soldaten- und heim Warmensteinach Nächster Termin: Dienstag, 8. Dezember, um 19 Uhr Reservistenkameradschaft Es ist Jeder eingeladen, der auch unsere Leidenschaft fürs Motorradfahren mitbringt. Weihnachten

Diakonieverein Warmensteinach e.V. Oberwarmensteinacher Str. 255b 95485 Warmensteinach Tel. 09277/494 - Fax 09277/6100

Ein hartes Jahr geht zu Ende und ein weiteres wird wahrscheinlich auf uns zukommen. Aber wir schauen nach vorne. Die Soldaten- und Reservistenkamerad- schaft wünscht allen ihren Mitgliedern und deren Famili- en,sowie allen Gemeindebürgern ein ruhiges, gesundes Weihnachtsfest und ein noch gesünderes Jahr 2021. Krankheitsbedingt suchen wir ab sofort

Mit kameradschaftlichem Gruß, eine Aushilfe in der Pflege Klaus Lehnert, 1. Vorsitzender SK Bei Interesse bitte melden beim

Diakonieverein Warmensteinach e.V. Oberwarmensteinacher Str. 255b 95485 Warmensteinach Tel. 09277/494 — Fax 09277/6100

Der Diakonieverein wünscht allen Mitbürgern ein gesegnetes, friedvolles Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr

Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020 39

40 Warmensteinacher Ortsnachrichten 11/2020