Ausgabe vom 01.10.2020

Bekanntmachungen • Veranstaltungen • Termine • Vereinsnachrichten Oktober 2020

INHALT Öffnungszeiten 2 Aus den Stadtratssitzungen 2-8 Einbeziehungssatzung Eckenreuth Ost 5 Haushaltssatzung 6 Haushaltssatzung VG 7 Flurbereinigung Ottenb. u. Kröttenh./Höchst. 8 Aus dem Fundamt 9 Bekanntmachung ALE 10 Vortrag BdS: Der Notfallordner 11 Vortrag G‘sund in Betzenstein 11 Newsletter Region 12/13 Kleinanzeigen 14 Info FC Betzenstein 15 Monatsbericht Frankenpfalz 16 vhs Programm 17 Veranstaltungskalender Oktober 19

Letzte Altpapiersammlung des FC Betzenstein Herbstzeit am Samstag, 10. Oktober, Wanderzeit ab 9.00 Uhr

FELSENWELT-WANDERUNG AM SAMSTAG, 3. OKTOBER Ganz nah und doch vielen unbekannt: beeindruckende Felsen am laufenden Band nehmen wir auf unserer Wanderung rund um Betzenstein mit! Neben den bekann- ten, großartigen Formationen, wie Wasserstein oder Klauskirche, sind auch das Impressum Hexentor und die Ruine Stierberg wie auch ein Stück auf dem „Pfad der Liebe“ Herausgeber: Stadt Betzenstein, Nürnberger Str. 5, 91282 Betzenstein dabei. E-Mail: [email protected], www.betzenstein.de Treffpunkt: 10.00 Uhr Parkplatz gegenüber dem Freibad Betzenstein Anzeigenannahme: [email protected], Tel. 09244/9852-0 und 985221 Gehzeit: ca. 5 - 6 Std., 12 km, Dauer bis ca. 17.30 Uhr Layout, Satz, Druck: Stadt Betzenstein Wanderführerin: Marlene Deß, zertifizierte DWV-Wanderführerin® Amtliche Texte: Stadt Betzenstein Redaktionelle Texte: Verfasser Sonstiges: Unterwegs keine Einkehrmöglichkeit, deshalb Vesper und genügend zu Verteilung: Stadt Betzenstein Trinken mitnehmen. Die Stadt übernimmt keine Haftung für eventuelle Druckfehler, Besonders wichtig: Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich, wegen unvollständige oder nicht termingerechte Verteilung. Corona-Einschrän­kungen mit max. 16 Teilnehmern. Tel. (09244 514) bitte Auflage: 1.300 Stück ggf. auf Band sprechen und Tel.-Nr. mit angeben. Redaktionsschluss für November Veranstalter: Plecher Heimatverein weitere Wandertipps auf Seite 18 2020: 20.10.2020 AMTLICHE MITTEILUNGEN

ÖFFNUNGSZEITEN RATHAUS/VERWALTUNG

Verwaltungsgebäude Betzenstein Nürnberger Str. 5, Tel. 09244/9852-0 AUS DEN STADTRATSSITZUNGEN VOM 04.08.2020 UND 08.09.2020 Mo 08.00 bis12.00 Uhr Di 08.00 bis12.00 Uhr und 14.00 bis16.00 Uhr Mi 08.00 bis12.00 Uhr Do 08.00 bis12.00 Uhr und 14.00 bis18.00 Uhr NÄCHSTE STADTRATSSITZUNG Fr 08.00 bis12.00 Uhr Der Termin für die nächte Stadtratssitzng stand bei Re- TOURIST-INFO UND MAASENHAUS daktionsschluss noch nicht fest. Die Termine der Stadtratssitzungen sowie der Sitzungen Tourismusbüro und Ausstellung im Maasenhaus der Gemeinschaftsversammlung mit den jeweiligen öf- Mo-Do 10.00 -14.00 Uhr, Fr 10.00 -12.00 Uhr fentlichen Tagesordnungspunkten finden Sie unter Am Wochenende sind nur die Ausstellungsräume https://buergerinfo-vgem-betzenstein.livingdata.de/info.asp zugänglich. Sa unds So 10.00 -12.00 Uhr oder Sie entnehmen diese der Tagespresse. STADTBÜCHEREI BETZENSTEIN AUS DER SITZUNG VOM 04.08.20 Bayreuther Str. 1 (1. Stock) Montag, 16.00-18.00 Uhr

VERSCHENKRAUM WEIDENSEES 20 BAUANTRÄGE momentan nur nach telefonischer Vereinbarung geöffnet: Das gemeindliche Einvernehmen zu folgenden Bau- 0178-8774339. vorhaben erteilt:

POSTFILIALE IM RATHAUS • Errichtung eines Milchviehlaufstalls, eines Kälberstalls und einer Güllegrube in Betzenstein, Mergnersgasse Postfiliale im Rathaus, Nürnberger Str. 5 Mo 09.00 bis 12.00 Uhr • Bauantrag, Anbau eines Balkons an ein Wohnhaus in Di 14.00 bis 16.00 Uhr Betzenstein, Wichandsstraße 5 Mi 10.00 bis 12.00 Uhr Do 15.00 bis 18.00 Uhr • Bauantrag, Errichtung eines Einfamilienhauses in Fr 09.00 bis 12.00 Uhr Stierberg auf dem Flurstück Flnr. 5 Sa 10.00 bis 11.00 Uhr Nicht erteilt wurde das gemeindliche Einvernehmen WERTSTOFFHOF BETZENSTEIN zu:

Wertstoffhof geschlossen. Die verbliebenen Container Bauvoranfrage, Umnutzung einer Scheune zu Wohnhaus stehen auf dem Bauhofgelände, Hauptstr. 63 in Betzenstein, Flnr. 238 ALTEISEN ABGEBEN NEUER SOZIALREFERENT Die FF Stierberg sammelt Alteisen. Der Container steht auf dem Anwesen Windisch in Waiganz, HsNr. 1 Bestellung eines Referenten für Soziales Der Stadtrat bestellt Herrn Tobias Deinlein zum Referen- ÄRZTEHAUS BETZENSTEIN ten für Soziales. Er folgt damit Frau Johanna Graf.

Ärztehaus Betzenstein Bayreuther Straße 24, 91282 Betzenstein NEUER KLIMASCHUTZBEAUFTRAGTER Tel.: 09244 9117, Fax: 09244 9118 [email protected] Bestellung eines kommunalen Klimaschutzbeauftragten Sprechstunden Der Stadtrat bestellt den Geschäftsstellenleiter der VG Mo. bis Fr. 08.00 bis 11.30 Uhr Betzenstein, Herrn Stefan Pickelmann, zum kommunalen Mo., Di., Do. 17.00 bis 19.00 Uhr Klimaschutzbeauftragten. Er löst in dieser Funktion Frau Fr. 16.30 bis 18.00 Uhr Andrea Carl ab. Notfallsprechstunden Die Stadt bedankt sich herzlich für das Engagement der Mi. 16.30 bis 18.00 Uhr u. Sa. 10.00 bis 11.30 Uhr bisherigen Klimaschutzbeauftragten Frau Andrea Carl.

Alle Angaben ohne Gewähr 2 AMTLICHE MITTEILUNGEN

NATURPARKMASSNAHME AUS DER SITZUNG VOM 08.09.20 STREUOBSTWEG STIERBERG DORFERNEUERUNG BETZENSTEIN Angedacht ist eine Generalinstandsetzung des „Streu- obstwanderweges Stierberg“, der vor fast 20 Jahren als Dorferneuerung Betzenstein im Bereich Zeiserla/ Naturparkmaßnahme 2003 erstmals eingerichtet wurde, Wagner/Schmidberg, weiteres Vorgehen damals unter der Trägerschaft des Landkreises Bayreuth. Maßnahmen sind u.a. die Erneuerung des Infostandes Im Hinblick auf die laufende Dorferneuerung ist das wei- oberhalb des Gasthofes Fischer, die Entlandung des Hüll- tere Vorgehen hinsichtlich des Bereichs Zeiserla/Wagner/ weihers, die teilweise Verlegung des Streckenverlaufes Schmidberg abzustimmen. (siehe Karte) sowie die Aufstellung von Infotafeln. Hierzu fand im Rahmen der Stadtratssitzung eine ge- meinsame Sitzung mit der Teilnehmergemeinschaft statt, Die Kosten belaufen sich insgesamt auf ca. 19.200,- um die Planungen abzustimmen. Insbesondere liegt ein EUR, jedoch besteht Aussicht auf eine Förderung in Planungsentwurf für das freie, städtische Grundstück Höhe von 75% der Kosten. Somit verbleibt ein Eigenanteil Flnr. 7 bzw. 7/1 vor. von 4.800,- EUR. Der Stadtrat beschloss, die Maßnahme Dieser sieht u.a. die Schaffung eines überdachten Sitzbe- „Streuobstweg Stierberg“ als Maßnahme beim Naturpark reichs, eines Mehrzweckspielfeldes sowie die Aufstellung zu beantragen. von Spielgeräten vor. Stadtrat und Teilnehmergemein- schaft billigten den Planentwurf.

Weiterhin stand die Errichtung eines Wehrgangs zur Dis- kussion. Die Teilnehmergemeinschaft stimmte der Errich- tung zu, jedoch lehnte der Stadtrat das Vorhaben einstim- mig ab.

BAUANTRÄGE

Das gemeindliche Einvernehmen wurde zu folgen- den Vorhaben erteilt:

• Erweiterung eines Hotelbetriebes; Anbau Lobby- gebäude, Neubau Schwimmbad in Spies, Spies 8

• Errichtung eines Nebengebäudes in Spies, Hsnr. 62, durch Ilona Kampfer

Karte: Streuobstweg Stierberg mit geplanter neuer Stre- • Abbruch eines bestehenden Gebäudes und Neubau ckenführung. Bisher verläuft ein Teil des Weges auf der eines Mehrfamilienwohnhauses in Betzenstein, Kreisstraße (getrichelte Linie). Hauptstraße 18

LED-STRASSENLATERNEN HETZENDORF MARKTERKUNDUNGSVERFAHREN

Anfrage zur Straßenbeleuchtung am Anwesen Teilnahme am Markterkundungsverfahren für die Hetzendorf 32 Gigabitrichtlinie

Die zukünftigen Bewohner des Anwesens Hetzendorf Im Rahmen der Gigabitrichtlinie, siehe Anhang, könn- 32 haben sich bereits vor einigen Wochen telefonisch te die Abdeckung mit DSL im Gemeindegebiet gefördert bei der Verwaltung und beim Bürgermeister hinsichtlich ausgebaut werden. Der Stadtrat entschloss sich einstim- einer subjektiv wahrgenommenen Beeinträchtigung ih- mig für die Teilnahme an der Markterkundung. rer Gesundheit durch die LED-Straßenlampen an ihrem Im nichtöffentlichen Teil wurde der Auftrag für die Mark- Grundstück in Hetzendorf gewandt. Sie sind fest davon terkundung zum Preis von 4.150,- EUR netto an die Breit- überzeugt, dass ihre gesundheitlichen Beschwerden auf bandberatung Bayern erteilt. die LED-Leuchten an ihrem Grundstück zurückzuführen sind, und bitten um die Entfernung beziehungsweise Ver- Die Maßnahme wird mit 90% vom Freistaat Bayern ge- setzung der Straßenlaternen. fördert.

Der Stadtrat lehnte den Austausch bzw. die Versetzung der Leuchten einstimmig ab.

3 AMTLICHE MITTEILUNGEN

FFW BETZENSTEIN Aus dem nichtöffentlichen Teil

Bestätigung von Herrn Lukas Potzner als Stellvertre- AUFTRAGSVERGABEN ter des Kommandanten der FFW Betzenstein Kanalkataster Leupoldstein, Auftragsvergabe Herr Potzner wurde bereits im August von den Aktiven Im Vorgriff auf die Dorferneuerung in Leupoldstein ist eine der FF Betzenstein zum stellvertretenden Kommandan- Bestandsaufnahme der dortigen Kanäle notwendig. Die ten der FFW Betzenstein gewählt. Der Stadtrat bestätigte Fa. baurconsult hat ein Angebot über 5.742,63 EUR brut- ihn einstimmig. to eingereicht, welches der Stadtrat einstimmig annahm. Neubau der Turnhalle, Auftragsvergaben

Turnhalle Betzenstein SANIERUNG WEIDENSEESER WEIHER Im Rahmen des Turnhallenneubaus wurden die Zimme- rerarbeiten an die Fa. Kohl aus Edelsfeld zum Preis von Anmeldung der Sanierung des Weidenseeser 154.822,39 EUR brutto vergeben. Weihers als Maßnahme des Landschaftspflege- Für die Anbindung der Schule an die Hackschnitzelhei- verbandes zung der Turnhalle erhielt die Fa. Lutz aus Thurnau den Zuschlag. Die Kosten belaufen sich auf 14.403,02 EUR. In der Augustsitzung wurde dem Bürgermeister eine Un- terschriftenliste zahlreicher Weidenseeser BürgerInnen Sanierung der Stadtmauer, Auftragsvergabe übergeben, in der die Sanierung des Weidenseeser Wei- Folgende Aufträge wurden je an die wenigstnehmenden hers angeregt wird. Der Stadtrat beschließt die Anmel- Bieter erteilt: dung der Sanierung des Weidenseeser Weihers als Maß- • Architektenleistungen: Büro Belz, Kühlenfels; nahme beim Landschaftspflegeverband. 52.340,69 EUR brutto • Tragwerksplanung: B+D Ingenieure, Bayreuth: 39.081,99 EUR brutto DORFERNEUERUNG LEUPOLDSTEIN • Restauratorische Fachingenieurleistungen: Romstedt, Gehring + Werner, Amt Wachsenburg Hinsichtlich der Dorferneuerung in Leupoldstein hat vor 7.320,18 EUR brutto der Augustsitzung ein Ortstermin stattgefunden. Entge- gen der ursprünglichen Planung, dass lediglich die Geh- steige neu asphaltiert werden sollen, soll eine umfas- sendere Verschönerung des Ortsbildes erreicht werden. Seitens des ALE wurde beim Ortstermin auf die Bedeu- tung des Ortes Leupoldstein als Tor und Aushängeschild der ganzen Gemeinde hingewiesen.

Im Rahmen eines dorferneuerungsgerechten Konzeptes soll das Ortsbild, welches derzeit noch von einigen Leer- ständen und den maroden Randbereichen geprägt wird, aufgewertet werden. Erreicht werden soll dies durch eine Beseitigung der nach privaten Maßnahmen noch verblie- benen Leerstände, durch die Pflasterung von Randbe- reichen und Gehsteigen sowie durch die Schaffung be- ziehungsweise Gestaltung von Plätzen und deren auch optischer Verbindung. Seitens des ALE ist eine erhöhte Förderung zu den be- reits in Aussicht gestellten 200.000,- EUR zu erwarten.

Der Stadtrat beschließt, die o.g. Punkte in die Dorferneu- erung Leupoldstein mit aufzunehmen.

Der Weihnachtsmarkt Betzenstein entfällt aufgrund der Corona-Richtlinien!

4 AMTLICHE MITTEILUNGEN

ERLASS EINBEZIEHUNGSSATZUNG ECKENREUTH OST

Erlass einer Einbeziehungssatzung für den Bereich geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rah- Eckenreuth Ost, Bürgerbeteiligung und öffentliche men der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung soll nicht durchge- Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 23.10.2019 be- führt werden. schlossen, für den Bereich Eckenreuth, Flnrn. 2027 und 1925 der Gemarkung Stierberg, eine Einbeziehungssat- Nachfolgend die geplante Gebietsabgrenzung: zung zu erlassen und das Verfahren hierzu durchzufüh- ren. Die einbezogenen Flächen sind durch die bauliche Nutzung des angrenzenden Bereichs entsprechend ge- prägt. Um aus baurechtlicher Sicht geordnete Verhältnis- se zu schaffen, aber auch um eindeutige Aussagen zur Baulandeigenschaft und Bebaubarkeit des Grundstücks zu erhalten, soll die Satzung erlassen werden.

Der Entwurf der Einbeziehungssatzung mit Lageplänen wird vom 12.10.2020 bis 13.11.2020 in der Geschäftsstel- le der Verwaltungsgemeinschaft Betzenstein in Betzen- stein, Nürnberger Str. 5, Zi. 1.2, öffentlich ausgelegt. Es wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen, Beden- ken und Anregungen während der Auslegungsfrist vorge- bracht werden können und dass nicht fristgerecht abge- gebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über die Festlegungssatzung unberücksichtigt bleiben können. Weiter wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach § 47 VwGO unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen

Nachruf

Herr Günther Beck

Wir trauern um unser langjähriges Mitglied Herrn Günther Beck

Günther Beck trat 1960 der Freiwilligen Feu- erwehr Leupoldstein bei. 1969 wechselte er zur Freiwilligen Feuerwehr Betzenstein. 1986 wurde er mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet und 1996 zum Ehrenlöschmeister ernannt. Über seine aktive Dienstzeit hinaus stand er der Freiwilligen Feuerwehr Betzenstein als Kraftfahrer zur Verfügung. Günther Beck war Ehrenmitglied im Verein.

Wir betrauern seinen Tod und werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Freiwillige Feuerwehr Betzenstein

5 AMTLICHE MITTEILUNGEN

STADT BETZENSTEIN – HAUSHALTSSATZUNG

6 AMTLICHE MITTEILUNGEN

VG – HAUSHALTSSATZUNG

7 AMTLICHE MITTEILUNGEN

FLURBEREINIGUNGSVERFAHREN LEUPOLDSTEIN UND OTTENBERG/HÖCHSTÄDT

Kartierung Leupoldstein das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken hat sich dazu entschlossen, die Erstellung des Plans nach § 41 FlurbG sowie der Projekt begleitenden Landschaftsplanung in der Ländlichen Entwicklung – Wegevorausbau – an ein privates Büro zu vergeben. Den Zuschlag hat das Büro GaiaPoeia aus Bad Kissingen erhalten. Der Büroinhaber, Herr Fischer, hat das Amt verständigt, dass er diese Woche mit den Kartierarbeiten in Leupoldstein begonnen hat. Es wird sicherlich die Gelegenheit geben, bei welcher Herr Fischer sich und seine Arbeit bei einer Vorstandschaftssit- zung oder einem Ortstermin vorstellt.

Kartierung Ottenberg/Höchstädt das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken hat sich dazu entschlossen, die Erstellung des Plans nach § 41 FlurbG sowie der Projekt begleitenden Landschaftsplanung in der Ländlichen Entwicklung – Wegevorausbau – an ein privates Büro zu vergeben. Den Zuschlag hat das Büro GaiaPoeia aus Bad Kissingen erhalten. Der Büroinhaber, Herr Fischer, hat das Amt verständigt, dass er diese Woche mit den Kartierarbeiten in Leupoldstein begonnen hat. Anschließend wird er in Ottenberg/Höchstädt weiterarbeiten. Es wird sicherlich die Gelegenheit geben, bei welcher Herr Fischer sich und seine Arbeit bei einer Vorstandschaftssit- zung oder einem Ortstermin vorstellt.

Astrid Geus Projektleiterin Land- und Dorfentwicklung Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

VORSICHT WILDWECHSEL!

Im Herbst steigt die Zahl der Wildunfälle

Im Herbst nimmt die Gefahr von Wildunfäl- len wegen schlechter Sicht durch Nebel, Regen und in der Dämmerung besonders zu. Die Tage werden kürzer. Der Pendel- verkehr fällt in die Dämmerungszeit, in der auch die meisten Wildtiere unterwegs sind. Zudem kommt es auch zu vermehrtem Wildwechsel, da die Tiere auf der Suche nach Futter sind. Wildtiere finden in der Herbstzeit auf den Feldern nicht mehr ausreichend Nahrung und müssen deshalb häufiger Straßen überque- ren, um an Futterquellen zu gelangen. Die zunehmend schlechten Witterungsbedingungen verbunden mit einge- Wildunfall – Was tun? schränkten Sichtverhältnisse verstärken die Gefahr eines Wildunfalls zusätzlich. Unfallstelle absichern: Warnblinkanlage einschalten, Warndreieck in ausreichendem Abstand aufstellen. Vor allem in der Abenddämmerung und im Morgengrauen Gegebenenfalls Verletzte versorgen. besteht erhöhte Wildwechselgefahr. Das Wild sucht auf Das tote Tier von der Straße entfernen, um nachfol- Feldern Futter, beziehungsweise kehrt von der Nahrungs- gende Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden. (Nicht mit suche in den Wald zurück. Dabei muss es häufig Straßen bloßen Händen anfassen!) überqueren. Geblendet vom Licht der Scheinwerfer blei- Das überfahrene Tier niemals mitnehmen! Sie riskie- ben die Tiere bewegungslos stehen oder laufen vor dem ren eine Anzeige wegen Wilderei. Fahrzeug her. Vor allem die noch unerfahrenen Jungtiere Melden Sie den Wildunfall unverzüglich bei der nächs- laufen oft planlos auf der Fahrbahn. ten Polizeidienststelle und/oder dem zuständigen Jäger, falls bekannt. Bitte fahren Sie entsprechend vorausschauend und vor- Auch bei verletztem Wild gilt: Bitte bei Polizei und/oder sichtig. Und bedenken Sie: Ein Tier kommt selten allein! dem zuständigem Jäger melden. Verletztes Wild flieht oft Vor allem Rehe und Wildschweine sind meist in Gruppen und verendet dann. Es kann aufgespürt werden und im unterwegs. Notfall von seinen Leiden erlöst werden.

8 AUS DER VERWALTUNG

DAS FUNDAMT MELDET! HUNDEKOT SORGT FÜR ÄRGERNIS

Bei der Verwaltung wurden folgende Gegenstände „Unser schönes ‚beschissenes‘ Betzenstein“. abgegeben: Eine E-Mail mit diesem Titel erreichte uns von einem Familienvater, der sein Kind zum Kindergarten in der Dezember 2019: Höchstädter Straße brachte. Auf dem Gehsteig Höchstäd- ter Straße zum Kindergarten lag auf 10 Meter Länge • Schlüssel mit Lederherzanhänger Hundekot verteilt. Im „Normalfall“ ist dies eine Ordnungs- Parkplatz Ottenberg, Getränke Steger widrigkeit und wird mit einem Bußgeld von 20-150 € ge- ahndet. Dies ist jedoch nur möglich, wenn der „Täter“ auf • Regenjacke schwarz/gelb, Handschuhe schwarz frischer Tat ertappt wird. Bernheck Wanderparkplatz Richtung Ranna Das Halten eines Tieres bedeutet Verantwortungsbe- wußtsein – nicht nur dem Tier, sondern auch der Gesell- • Kinderjacke schwarz/orange, Tuch grün, Quartett schaft gegenüber. Und es bringt auch Pflichten mit sich, Zahnarztpraxis Betzenstein die vielleicht nicht immer sehr angenehm sind. Wir appelieren an den/die Hundebesitzer, die Hinterlas- Januar 2020: senschaften seines/ihrer Vierbeiner/s mittels Hundekot- beutel über die (eigene) Restmülltonne zu entsorgen. • Handy „Samsung“ mit Hülle Eifelturm vor Sparkasse Standorte der Hundekotbeutelspender Hundekotbeutel-Spender samt Mülleimer befinden sich März 2020: am Rathaus, am Aufgang zum Schmidberg, am Säge- werk (beim Treppenaufgang), am Hinteren Tor (in Rich- • Rosa Babymütze tung Wanderweg) und in Stierberg (am Ortsausgang, vor Rathaus Betzenstein in Richtung Neudorf). Ein Beutelspender steht auf dem Marktplatz. Außerdem sind Hundekotbeutel gratis im April 2020: Rathaus und im Maasenhaus erhältlich!

• Brille schwarz Ein Hinweis zur Benutzung der Hundekotbeutel: Schulstraße in Betzenstein Der Sinn dieser Beutel ist es, die Hinterlassenschaft des Hundes in die aufgestellten Abfalleimer oder die eigene Mai 2020: Restmülltonne zu entsorgen! Das bedeutet natürlich, den Beutel gegebenenfalls bis zur Entsorgungsstation mitzu- • 2 Schlüssel nehmen. Bank vor ehem. „Zeiserla“ in Betzenstein Immer wieder werden Hundekotbeutel mit Inhalt im Ge- büsch, am Wegesrand – oder schlimmer – auf Rastbän- • Schlüsselbund (3 Schlüssel) ken und an Wanderwege-Einrichtungen gefunden. Straße von Ottenhof nach Betzenstein Diese „Aus den Augen, aus dem Sinn“-Mentalität ist ein trauriges und zugleich ärgerliches Zeugnis für die Ein- Juni 2020: stellung mancher Menschen. Zumal es tatsächlich so ist, dass andere – meistens die Mitarbeiter des Stadtbauho- • Goldener Ehering fes – den „Dreck“ wegräumen müssen. REWE Ottenhof

Juli 2020:

• Goldener Ring mit Gravur Kletterfels „Leupoldsteiner Wand“

August 2020:

• Brille grün-grau Sparkasse Plech

Nähere Info´s im Rathaus Betzenstein unter Tel.: 09244 / 9852-10

9 AUS DER VERWALTUNG

Bekanntmachung einer Auslegung in einem Amtsblatt Einladung zur Verwaltungsgemeinschaft Betzenstein Informationsveranstaltung der Energieagentur Oberfranken: Stadt Betzenstein

Dorferneuerung Bronn II Förderprogramme Stadt , Landkreis Bayreuth zur energetischen Flurbereinigungsbeschluss Sanierung von Gebäuden/Heizungen Bekanntmachung

BAFA, KfW, Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken hat mit Flurbereinigungsbeschluss „10.000 Häuserprogramm“ vom 10.08.2020 das Verfahren Bronn II - Dorferneuerung - angeordnet.

Der Flurbereinigungsbeschluss und eine Gebietskarte mit 2 Ortsvergrößerungen sind in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Betzenstein, Nürnberger Str. 5, 91282 Betzenstein, vom 12.10.2020 mit 12.11.2020 ausgelegt und können dort wäh- Donnerstag, 12.11.20 rend der Dienststunden eingesehen werden. um 18:30 Uhr Der Anordnungsbeschluss und die Gebietskarte können innerhalb von vier Monaten nach dem Zeitpunkt dieser öffentlichen Bekannt- Gasthof Herbst machung auch auf der Internetseite des Amtes für Ländliche Ent- wicklung Oberfranken unter dem Link „Anordnung“ eingesehen werden (http://www.landentwicklung.bayern.de/oberfranken/137278/).

Betzenstein, ......

Claus Meyer Erster Bürgermeister

Abfallwirtschaft

Altpapier kostenlos entsorgen

Da die bisherigen Altpapierbündelsammlungen ab dem Jahr 2021 nicht mehr durchgeführt werden können, gibt es die Möglichkeit auf Wunsch eine kostenlose blaue Papiertonne (240 l oder 1.110 l Container) zu bestellen. Diese kann für die Entsorgung von Altpapier wie z.B. Zeitungen, Kartonagen, Pa- pierverpackungen, Kataloge und Schreibpapiere genutzt wer- den. Beantragt werden kann diese im Internet oder über ein Formular auf der Gemeindeverwaltung. Für größere Mengen Altpapier sind in allen Gemeinden Sammelcontainer aufgestellt.

Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall.

10 INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN

BDS-Themenabend „Für den Fall der Fälle – der Notfallordner“

Niemand wünscht es sich für sich oder die eigenen Angehörigen. Und trotzdem: Wie schnell gerät man in eine Notfallsituation, möglicherweise sogar in eine, in welcher man nicht mehr selbst entscheiden kann, wie es mit einem weitergeht. Wer entscheidet dann? Und wo findet diejenige Person alle wichtigen Unterlagen? Oder umgekehrt: Ich bin be- vollmächtigt für einen Angehörigen, Worauf brauche ich dann im Fall der Fälle sofort Zu- griff? Sinnvoll ist es, sich bereits vorbeugend mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Inhalt: Was ist eigentlich ein Notfall? Und wieso brauche ich dafür einen Ordner? Frau Kleisny bietet in diesem Vortrag ausführliche Informationen zur Erstellung eines Notfallordners, in dem alle wichtigen Unterlagen wie eine Übersicht über alle Versicherungen, Impfpass, Adressen von Ärzten, aber auch Patientenverfügung oder notarielle Urkunden griffbereit an einer Stelle vorliegen. Für Fragen wird genügend Zeit bleiben. Außerdem können Sie einen Notfallord- ner-Rohling, in dem alle wichtigen Punkte erläutert sind, käuflich erwerben.

Zeit: Donnerstag, 04.11.2020 um 19.30 Uhr Ort: Büttner Massivhaus GmbH, Ottenhofer Anger 2, 91287 Plech Eintritt: kostenfrei Referentin: Janna Kleisny (Organisation Ihrer Unterlagen, www.janna-kleisny.de) Anmeldung: per eMail an [email protected]

Wir bitten Sie, uns für die Anmeldung unter [email protected] mit Name, Anzahl der Personen und Kontakt-Telefonnummer eine eMail zu senden.

Der Gewerbeverein Betzenstein-Plech lädt deshalb ein zum Themenabend und freut sich auf ihren Besuch!

BDS - Themenabend am 04.11.2020 ... Wichtige Information!

Für die Einhaltung des Hygieneschutzkonzeptes ist es zwingend notwendig, sich für diese Veranstaltung anzumelden. Wir bitten Sie, uns unter [email protected] mit Name, Anzahl der Personen und Kontakt-Tele- fonnummer eine eMail zu senden. Da nur begrenzte Plätze zur Verfügung stehen, erhalten Sie eine Bestätigung zur Teilnahme. Bitte halten sie bei der Veranstaltung den Mindestabstand von 1,5 Metern ein und benutzen Sie bis zum gekennzeich- neten Sitzplatz ihren Mund-Nasen-Schutz. Vielen Dank im Voraus. Wir freuen uns auf einen interessanten Abend ... BDS Betzenstein-Plech

Vortrag im Ärztehaus Betzenstein

„G‘sund in Betzenstein“ lädt Sie zum Vortrag

„Der Notfall zu Hause, was kann ich machen - vom Baby bis zum Senior“ von Dr. Katharina Vogel, Notärztin und Fachärztin für Anästhesie, am 09.10.2020 um 17.00 Uhr und um 19.00 Uhr im Schulungsraum der Arztpraxis, Bayreuther Str. 24 in 91282 Betzenstein, ein.

Wir bitten um Anmeldung in der Praxis Betzenstein, Tel. 09244-9117, da aktuell nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist.

11 NEWSLETTER REGION BAYREUTH

REGION BAYREUTH www.region-bayreuth.de

Demokratiekonferenz der Part- Oktober 2020 nerschaft für Demokratie im Newsletter Landkreis Bayreuth Das Bundesministerium für Familie, Se- nioren, Frauen und Jugend fördert über Aktionswochen Gesundheit „Was mich „Demokratie leben!“ seit 2015 das zivil- gesellschaftliche Engagement für unse- stark macht“ #wasmichstarkmacht re Demokratie, für Vielfalt und gegen jede Form von Extremismus. Dieses Jahr ist geprägt durch eine Reihe von Veränderungen. Mit Die Partnerschaften für Demokratie in Beginn der Covid19Pandemie Stadt und Landkreis wurden nun erneut hat sich das gesellschaftliche und für eine Förderung ausgewählt. In der persönliche Leben schlagartig für Vergangenheit konnten so rund 230 viele verändert. Jede*r hat damit Projekte durchgeführt werden. Bei- so ganz eigene Erfahrungen ge- spielsweise wurden Ausstellungen ge- macht. Gerade in diesen Zeiten ist zeigt, Filmvorführungen angeboten, es wichtig, psychisch und physisch Zeitzeugengespräche geführt und in- gesund zu bleiben und seine Wi- terkulturelle Begegnungsfeste gefeiert. derstandskräfte zu stärken. In der Stadt wird mit der neuen Strate- Mit den Aktionswochen Gesund- gie „Kinderstube der Demokratie“ künf- heit „Was mich stark macht!“ tig die Stärkung, Selbstvertretung und wird aufgezeigt, welche unter- Handlungsfähigkeit von Kindern, Ju- schiedlichen Strategien die Men- gendlichen und jungen Erwachsenen schen dazu entwickeln und nach- angestrebt (www.bayreuth.de/rathaus- gefragt: Was macht dich stark? buergerservice/soziales/demokratie- Es gibt Veranstaltungen zur För- leben). derung der geistigen und körperli- chen Gesundheit und es wird zum Bei Projekten im Landkreis unterstützt Mitmachen angeregt. eine Broschüre/Projektkatalog mit Im- In der Ausstellung im RW21, pulsprojekten zukünftig Antragssteller Stadtbibliothek Bayreuth im No- und Organisationen. Interessenten kön- vember zeigen wir stark machen- nen darin Projektangebote, wie Thea- de Momente von regionalen Per- terstücke, Ausstellungen uvm. entde- sönlichkeiten. Unter dem Hashtag #wasmichstarkmacht auf Face- cken und diese zu sich einladen. book und Instagram können Sie ihre ganz persönlichen stark ma- Die Broschüre wird am 22. Oktober bei chenden Momente zu posten. der diesjährigen Demokratiekonferenz Geplant sind Veranstaltungen mit kleinen Teilnehmerzahlen zudem vorgestellt. Interessierte sind herzlich werden einige Formate als Online Kurse angeboten. Je nach Ent- eingeladen. Eine Anmeldung zur Konfe- wicklung kann es sein, dass situativ angepasst werden muss. Fragen renz ist erforderlich. Mehr unter https:// Sie im Zweifelsfall bei den angegebenen Veranstaltern nach. demokratie.landkreis-bayreuth.de.

Programmdetails ab Mitte Oktober unter: www.gesundheitsregion-bayreuth.de

12 NEWSLETTER REGION BAYREUTH

G BA region-bareutde

und nternehmen

imaschutnoeranstatunen rsentieren sich in der areuther nterneh mensdatenank

Bayreuth – Bühne für Wirtschaft! Unter diesem Motto wirbt Bay- reuth bei qualifizierten Arbeits- kräften. Herzstück dabei sind die Unternehmensseiten auf denen sich Unternehmen aus der Regi- on kostenlos präsentieren kön- nen. Zusätzlicher Vorteil: Auch alle Angebote für Schüler/innen und Azubis werden zielgruppenge- recht ausgegeben. Jetzt auf https://udb.bayreuth.de eintragen!

Die aufgrund der orona-andemie auf das eion areuth echs ranisationen star erbst- inter-rogramm ersobenen ortragsabende u ersiedenen Kima- ten in die iothase in der uaittsoensie suttemen die ir in ooeration mit den okshochschuen eranstaten sind Die Qualitätsentwicklung von neu terminiert MINTInitiativen stärken ist das Ziel des Kooperationsprojekts ermine im ktober der MINTRegion Bayreuth und „Neue innovative Heizsysteme“ der KörberStiftung unter dem 8.10., 19.:30 Uhr, Pegnitz, Dach des Nationalen MINT Forums, um MINTBildung noch wirksamer „Solarenergie vom eigenen Dach“ zu machen.

12.10., 19:30 Uhr, Insgesamt nutzen mit dem Spielmobil/wundersam anders, dem TAO 22.10., 19:00 Uhr, Schülerforschungszentrum Oberfranken, dem Fachkräftemanagement 29.10., 19:30 Uhr, Pegnitz der Stadt Bayreuth, dem Goldbergbaumuseum , dem Fränkische SchweizMuseum Tüchersfeld sowie dem LBV ür die einame ist eine teeonische or Umweltschutzinformationszentrum Lindenhof gleich sechs Einrichtun- anmedun bei der eeiigen - gen dieses Angebot in der Pilotphase. esftsstee erorderich.

er nformationen und nmedung unter Gemeinsames oronaestentrum on tadt und kimaandkreis-bareutde andkreis areuth

Seit dem 1. September betreiben die Stadt und der Landkreis Bay- mressum reuth gemeinsam ein CoronaTestzentrum im Gemeinschaftshaus

egionamanagement tadt und andkreis areut Aichig in der Kemnather Straße in Bayreuth. arkgrafenaee areut e - inforegion-bareutde region-bareutde Testungen erfolgen nur nach vorheriger Terminvergabe unter der ider andkreis areut tadt areut Telefonnummer 0921 252525 (Mo Fr, 8 bis 16 Uhr). Alle Bür- edaktion attias rk ana-isa Kirs a undo ger/innen, die für sich den Bedarf sehen, sich auf eine Infektion mit abine üskam dem CoronaVirus CoV2 testen zu lassen, erhalten hier einen Termin aout ernd otamme id a undo für eine kostenfreie Testung nach den Vorgaben des Freistaats Bay- ern. Weitere Informationen erhalten Betroffene bei der telefonischen Terminvergabe. inforegion-bareutde 13 ANZEIGEN DIVERSES

private Kleinan- zeigen kostenlos im Amtsblatt inserieren Tel. 09244/985 221 info@betzen- stein.de

Anzeige_2020_140x92mm_KuG_L1.indd 1 18.09.20 11:17 KLEINANZEIGEN

3-Zimmerwohnung in Betzenstein zu vermieten. 90 m2, Schöne Lage, neues Bad, frisch renoviert, 2 gro- ße Balkone, Gartenanteil und Garage, sofort beziehbar. Von privat. VB, Tel. 0176/20110580

KMP-Tonerkartuschen SA-T38V, alle Farben und Schwarz. Unbenutzt. Auch als Ersatz für Samsung CLT- P40726/ELS. Neuwert 150,- €. VP 100,- €. Tel. 09245/1322

Modelleisenbahn (Trix), Carrerabahn, Legobaustei- ne, Spielesammlung, gegen kleinen Obolus abzuholen in Betzenstein 0151/40321508 MUSIK – UNTERRICHT in Betzenstein: Keyboard, Akkordeon, Schlagzeug für Anfänger, Ehepaar 53+58 sucht 2 Zi-Wohnung, 60m2, Erdge- Ukulele mit Gesang schoß, ohne Winterdienst, ohne Treppenwischen, auch Schnuppern kostenlos ! von privat. WM:bis 400€, Bad m. Wanne+Fenster, Ab- Keine Verträge ! Keine Ferienbezahlung ! stellraum, Keller/Dachboden, Garage, Balkon, Kabel- anschluß. Auch Plech, Ottenhof/Weidensees. Telefon: Regina Thiem, Lärchenstr. 4, 91282 Betzenstein 09270/349028 Tel. 09244/8218

Flohmarktsachen, Dekoartikel u. vieles mehr gesucht. Telefon: 09270/349028 AM SONNTAG, DEN 04.10. IST ERNTEDANKFEST Verkaufe Küchenblock, holzfarben, mit Kühlschrank, Erntedankgottesdienste der ev. Kirchengemeinde: Spülbecken und 2 Kochplatten, zur Selbstabholung, VB € 200,- Tel. 09244/8218 08.30 Uhr in Hüll

10.00 Uhr in Betzenstein, mit Posaunenchor

14 DER FC BETZENSTEIN INFORMIERT

LETZTE ALTPAPIERSAMMLUNG IDEEN FÜR MOUNTAINBIKE-PARK GESUCHT

Mountainbiker aufgepasst! Mitstreiter, Über 10 Jahre Altpapiersammlung – Ideengeber und Unterstützer gesucht!! der FC Betzenstein bedankt sich!! Um auch weiterhin ein attraktives Angebot für unsere jun- Liebe Bürgerinnen und Bürger, gen und junggebliebenen Bürger bieten zu können, sind liebe Freunde und Unterstützer des FC Betzenstein, wir auf der Suche nach Mitstreitern, Unterstützern und Ideengebern für den Bereich Mountainbike/Radsport. Seit nunmehr über 10 Jahren hat der FC Betzenstein re- gelmäßig – viermal im Jahr – eine Altpapiersammlung im Du hast Ideen wie wir den Bike-Sport in Betzenstein för- Gemeindegebiet durchgeführt. dern und etablieren können? Nach den in diesem Jahr durch das Coronavirus ohne- Du hast Interesse eine neue Sportart beim FC Betzen- hin erschwerten Bedingungen für unsere Altpapier- und stein aufzubauen? Altkleidersammlung kommt nun ein weiterer Rückschlag Du hast bereits Ideen zu Trails in und um Betzenstein, hinzu. die Errichtung eines Pumptracks, Dirtparks oder sonsti- In einer Mitteilung des Abfallwirtschaftsunternehmens ger Projekte? Bayreuth-Land (AWB) wurde uns mitgeteilt, dass die Er- Du möchtest andere für diese Sportart begeistern und ak- fassung von Altpapier ab dem Jahr 2021 nicht mehr über tiv fördern? Bündelsammlungen angeboten werden können. Falls wir nun dein Interesse geweckt haben, du uns un- Mögliche Alternativen werden derzeit vom Verein geprüft. terstützen möchtest, oder du einfach Ideen für mögliche Es kann allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass Projekte hast, dann melde dich bis zum 31.10.2020 unter die Bürger ihr Altpapier somit - ab 2021 - lediglich über [email protected] oder schreib uns auf Face- die „Blaue Tonne“ oder die öffentlich zugänglichen Depot- book @fcbetzenstein1949. container entsorgen können. Weitere Informationen findest du auf unserer Home- Wir bedauern diesen Schritt - vor allem in einer für Verei- page: www.fc-betzenstein.de ne besonders schweren Zeit ohne Einnahmen aus Sport- veranstaltungen und Feierlichkeiten – sehr. Wir freuen uns auf Euch und eure Rückmeldungen! Dennoch möchten wir uns an dieser Stelle recht herzlich für die herausragende Unterstützung in den letzten Jah- ren bedanken.

Somit findet die vorerst letzte Altpapier- sammlung des FC Betzenstein am Samstag, den 10.10.2020 ab 9.00 Uhr statt.

Wir bitten die Bürger von Betzenstein und den Ortsteilen, uns wie gewohnt zu unterstützen und das Sammelgut bis 9.00 Uhr zur Abholung bereit zu stellen.

Vielen Dank vorab.

15 FRANKENPFALZ

Faszination FrankenPfalz

Monatsbeitrag AG FrankenPfalz e.V. – September 2020

Arbeitstreffen der ILE-Umsetzungsbegleiter in der Oberpfalz

Alljährlich kamen die Vertreter der oberpfälzer ILE-Regionen (Integrierte Ländliche Entwicklung) im Herbst zu einer großen Tagung zusammen. Da diese aufgrund der Covid-19-Pandemie dieses Jahr nicht statt- finden kann, suchte das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz nach Alternativen. Auf Einladung des Amtes trafen sich die oberpfälzer Umsetzungsbegleiter zum ersten gemeinsamen Arbeitstreffen. Dabei lag der Fokus darauf, sich persönlich besser kennenzulernen, sich auszutauschen und Kontakte zu knüp- fen. Gastgeberin war die ILE Arbeitsgemeinschaft Obere Vils-Ehenbach, bekannter als AOVE, mit Sitz in Hahnbach. Michael Neft vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz führte durch den Tag. In der Vorstellungsrunde berichteten die Umsetzungsbegleiter über ihre Mitgliedsgemeinden, die Beson- derheiten der Regionen, ihre Aufgaben, die Organisationsstrukturen und laufende Projekte. Dabei wurde eines schnell klar: Die ILE-Gebiete in der Oberpfalz unterscheiden sich und haben dennoch viele Gemein- samkeiten. Sie haben verschiedene Rechtsformen, sind personell unterschiedlich stark besetzt, arbeiten teilweise schon seit vielen Jahren zusammen oder sind erst vor kurzem neu gegründet worden. Viele durchlaufen ähnliche Prozesse und alle verfolgen das gleiche Ziel: Den ländlichen Raum durch gemein- same Projekte stärken. Innerhalb der ILE-Regionen wurde viel fachspezifisches Wissen angehäuft. Dieses in einem Netzwerk regelmäßig auszutauschen, drängte sich förmlich auf und die Zielsetzung liegt klar auf der Hand: Vonei- nander lernen, das Rad nicht immer neu erfinden müssen – dort, wo es gut funktioniert, aber auch da, wo es in der Praxis Probleme gibt. Deshalb wurde auch über aktuelle Themen der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung, beispielsweise über das neue Regionalbudget, diskutiert. Das Arbeitstreffen soll künftig regelmäßig, das nächste in der ILE Schwarzach-Regen stattfinden.

Die Teilnehmer des Arbeitstreffens; Foto: Martin Schmid

Text: In Anlehnung an die zur Verfügung gestellte Pressemitteilung des Amtes für Ländliche Entwicklung Oberpfalz; Michael Neft

Hintergrund Das Instrument der Integrierten Ländlichen Entwicklungen gibt es in Bayern bereits seit dem Jahr 2005. In den letzten 15 Jahren schlossen sich bayernweit bereits 892 Kommunen in ILE-Regionen zusammen. Ohne die eigene Identität einzelner Gemeinden aufzugeben, erarbeiten die Verbünde gemeinsame Lösungen zu aktuellen ökonomischen, ökologischen oder sozialen Heraus- forderungen. Vielfach werden Einsparmöglichkeiten für zukunftsweisende Synergiemaßnahmen erschlossen, die wirtschaftlich und nachhaltig nur gemeinsam geplant und ausgeführt werden können.

AG FrankenPfalz e.V. │ Oberer Marktplatz 17 │ 91275 Auerbach │ Tel. 09643 3009090 │ [email protected] │ www.frankenpfalz.de

16 VHS BETZENSTEIN VERANSTALTUNGSTIPPS

VHS KURSE, BEGINN IM OKTOBER

ENTSPANNUNG/KÖRPERERFAHRUNG

Yoga (für alle Altersgruppen, mit/ohne Vorkenntnisse)

Jew. 10 Mal • Kindergarten Riegelstein, Landjugendraum • max. 7 TN pro Kurs • mitzubr.: bequeme Kleidung, Mat- te, Decke, Kissen, Sitzkissen o. –bänkchen • Gebühr: 50,00EUR • Leitung: Renate Kleiber (Kurs II/ momen- tan vetreten durch Karola Schmidt), Kurs (IV + V) Karola Schmidt VORTRAG: HEIZEN MIT HOLZ (SCHEITHOLZ, HACK- SCHNITZEL, PELLETS) UND SOLARTHERMIE Yoga beeinflusst positiv die körperlichen und seelisch- geistigen Funktionen und dient der Gesunderhaltung und 29.10.2020 19:30 Kräftigung des ganzen Menschen. Atem- und Entspan- Obstausbildungs- und Infozentrum nungsübungen führen zu Stressabbau, einfache Selbst- Möchser Weg massagen aktivieren die Selbstheilungskräfte 91355 Hiltpoltstein

Be 004_4 Yoga IV: Do., 01.10.2020 • 17.00-18.30 Uhr • Vorstellung von Holzpellets-, Scheitholz-, Hackschnit- zelanlagen und Erläuterung der Funktionsweise. Be 005_4 Yoga V: Do., 01.10.2020 • 19.00-20.30 Uhr • Möglichkeiten der Nutzung von Solarthermie als Ergän- zung zum Heizsyste. Be 002_4 Yoga II: Di., 13.10.2020 • 09.00-10.30 Uhr • Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Systeme. Be 006_4 Yoga auf dem Stuhl (Termin wird noch • Was ist bei der Entscheidungsfindung zu beachten? bekanntgegeben) • Aufzeigen der Einsparpotentiale (Darstellung der Inves- Beginn: • N.N.• Jew. 10 Mal • Kindergarten Riegelstein, titions-, Betriebs- und Wartungskosten im Vergleich) Landjugendraum • max. 9 TN pro Kurs • Gebühr: 30.00 • Fördermöglichkeiten EUR /9 TN, 35,00 EUR/8 TN • Leitung: Renate Kleiber Anmeldung mit Name und Telefonnummer unter kli- Übungen für Menschen die etwas für ihre Gesundheit [email protected] oder Tel. 09191 86-1025 bis spätestens und ihr Wohlbefinden tun möchten, aber nicht auf dem vorhergehenden Montag erforderlich! Boden (Matte) sitzen können. Für Menschen mit körperli- chen Einschränkungen sehr geeignet. Schon nach weni- Vortrag: Siegfried Brütting V gen Stunden fühlt man sich körperlich fitter und stärker. eranstalter: Arbeitskreis Info-Offensive Klimaschutz in Kooperation mit der Volkshochschule KUNST/KUNSTHANDWERK

Be 001_5 Naturseifen selbst herstellen

Freitag, 30.10.2020 • 17:00 Uhr bis ca. 21:00 Uhr • Schul- Exkursion im Wald küche max. 6 TN • mitzubr.: alte langärmelige Kleidung, lan- am Freitag, 09.10.2020 ge Hosen, geschlossene Schuhe, Schutzbrille, al- um 13.00 Uhr tes Handtuch, saubere Quark- o. Joghurtbecher • Ge- bühr: 20,00EUR/6TN,25,00EUR/5TN inkl. Script +18,00 Informationsveranstaltung -20,00 Euro Mat. • Leitung: Regina Weiß • Anmeldung bis der FBG: 23.10.20209 Exkursion im Wald des Ehrenvorsit- zenden der FBG Pegnitz e.V., Herrn Wir stellen zwei verschiedene Naturseifen her, die Sie Hans Escherich, Träger des Staats- wunderbar verschenken oder auch selbst benutzen kön- preises für vorbildliche Waldbewirt- nen. Sie wählen aus mehreren ätherischen Ölen und neh- schaftung, zusammen mit Herrn men ca. 500g Naturseife mit nach Hause Revierleiter Lindl und dem Leiter des AELF Bayreuth, Herrn Forstdirektor Dumpert Wichtig: In allen Kursen können nur Teilnehmer mit- Treffpunkt: 13 Uhr am Parkplatz Skilift in Spies machen, die sich vorher un- ter pickelmann.r@web. de FBG Pegnitz e.V., [email protected] oder Tel. 09244/7361 ange- meldet haben!

17 WANDERTIPPS

EINFÜHRUNG INS WALDBADEN – GANZ PRAKTISCH

Stierberg, 01.10.2020 16:30 - 18:30 Uhr

Entfliehen Sie für eine Weile dem Alltagsstress und tau- chen Sie in die Wunderwelt des Waldes ein. Bei einem Waldspaziergang Ruhe und Entspannung zu finden, fällt oft nicht so leicht wie gewünscht. Leistungsdruck und Ge- dankenkreisen lassen sich schwer abschalten, und wir entkommen dem Alltagsstress nicht wie erhofft. Einen Zugang zu dieser erhofften Entspannung und Entschleu- nigung bietet uns das „Waldbaden“.

Der Begriff stammt ursprünglich aus Japan, heißt dort Shinrin Yoku („in Waldluft baden“) und ist ein geleiteter Aufenthalt im Wald. Dabei werden Körper, Geist und See- le gleichermaßen angesprochen und ganzheitliche Erfah- rungen möglich: Wald hören, riechen, schmecken, den Alltagsstress loslassen und entspannen. Aussichtsturm auf dem Ossinger Neben dem Spüren und Entspannen erfahren Sie Wis- senswertes über die gesundheitliche Aspekte des ZWEI-HÜTTEN-WANDERUNG: OSSINGER UND ZANT Waldbadens (Blutdrucksenkung, Stressreduzierung, Immunstärkung…). Referent(in) Christine Berner, Streu- Samstag, 03.10.2020 obstpädagogin, Naturpädagogin Treffpunkt: 9:20 Uhr Plech, Pavillon am Kirchplatz für Fahrgemeinschaften Ort Treffpunkt: Stierberg, Ortsmitte (Wanderpark- Ausgangspunkt: 10:00 Uhr Wanderparkplatz beim platz am Gasthaus Fischer) Sportgelände TSV Königstein, Neuhauser Straße, Termin Donnerstag 01.10.2020 um 16.30 Uhr 92281 Königstein Treffen 1 x 2 Std. Gebühr 10,00 € Gehzeit: ca. 5,5 Std., 13 km, 400 Höhenmeter mitbringen festes Schuhwerk, Sitzunterlage, warme Veranstalter: Plecher Heimatverein e. V. Kleidung und evtl. Getränk. Kontakt:[email protected] Wanderroute: Rundwanderung ab Königstein nach Eschenfelden, hoch zur Zant-Hütte, weiter über Riglashof und Wildenhof hinauf zum Ossinger, dem höchsten Berg der Hersbrucker Alb

WAS WÄCHST DENN DA? Anmeldung bei Wanderführerin Marlene Deß, zertifizierte DWV-Wanderführerin®, Tel. 09244 - 514 Betzensteiner Wildkräuterspaziergang Unkostenbeitrag: 3,50 €, Kinder frei 03.10.2020 16:00 Sonstiges: Einkehrmöglichkeit auf dem Ossinger Treffpunkt: Parkplatz am FC Vereinsheim in Betzen- WWW.PLECHER-HEIMATVEREIN.DE stein, Stierberger Str.

Geführter Kräuterspaziergang auf dem Betzensteiner Wildkräuterweg mit Kräuterpädagogin Monika Börner. GEFÜHRTE WANDERUNG IN DER FRÄNKISCHEN Beginn 16 Uhr am Parkplatz des Vereinsheims FC Bet- SCHWEIZ zenstein. Klumpertal-Exkursion 23.10.2020 14:00 Es werden kleine Kostproben aus Wildkräutererzeugnis- sen gereicht. Frau Börner gibt viele Tipps zur Verwendung Entdecken Sie eines der unberührtesten Täler der Fränki- von Wildkräutern in der Küche, zur Verarbeitung und Kon- schen Schweiz - den Felsengarten Klumpertal. Treffpunkt servierung. Unkostenbeitrag 12€ (Kinder kostenlos) ist am Wanderparkplatz an der Verbindungsstraße Schüt- tersmühle – Kirchenbirkig oberhalb der Schüttersmühle. Anmeldungen bis Mittag des Veranstaltungstages Die Exkursion findet ab 5 Personen statt, die Teilnahme unter Tel. 09245-1322 oder [email protected] ist kostenlos.

Leitung: Thomas Bernard oder Steffi Ribold. Anmeldung erforderlich: 09243 70841.

18 VERANSTALTUNGEN

VERANSTALTUNGEN IM OKTOBER

Donnerstag, Be 004_4 Yoga IV: Landjugendraum Riegelstein • 17.00-18.30 Uhr vhs Betzenstein 1. Oktober 2020 Donnerstag, Be 005_4 Yoga V: Landjugendraum Riegelstein • 19.00-20.30 Uhr vhs Betzenstein 1. Oktober 2020 Samstag, Kräuterführung mit Kräuterpädagogin Monika Börner, 16:00 Uhr, Kräuterpädagogin 3. Oktober 2020 Treffpunkt FC Parkplatz, Unkostenbeitrag 12,-€, Kinder frei, Anmel- Monika Börner dung unter 09245/1322 oder [email protected] Mittwoch, VdK und Senioren Monatstreffen ,14:00 Uhr, Gasthof Herbst VdK und Senioren 7. Oktober 2020 Freitag, Waldexkursion der FBG Pegnitz e.V.mit Revierleiter Robert Lindl FBG Ärztlicher Vor- 9. Oktober 2020 und Forstdirektor Dumpert. Treffpunkt: 13 Uhr am Parkplatz Skilift in trag: Der Notfall zu Spies Hause Freitag, Vortrag: „Der Notfall zu Hause, was kann ich machen – vom Baby G‘sund in Betzenstein 9. Oktober 2020 bis zum Senior“ von Dr. Katharina Vogel um 17 Uhr und 19 Uhr im Schulungsraum der Arztpraxis, Bayreuther Str. 24 . Wir bitten um Anmeldung in der Praxis Betzenstein, Tel. 09244-9117, da aktuell nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist. Samstag, Letztmalige Altpapiersammlung durch den FC Betzenstein. Auf- FC Betzenstein 10. Oktober 2020 grund einer neuen Verordnung können künftig keine Sammlungen 09:00 Uhr durch Vereine mehr durchgeführt werden. Abholung wie gewohnt ab 09.00 Uhr. Vielen Dank für ihre Unterstützung. Dienstag, Be 002_4 Yoga II: Landjugendraum Riegelstein • 09.00-10.30 Uhr vhs Betzenstein 13. Oktober 2020 Freitag, Be 001_5 • Naturseifen selbst herstellen Freitag, 30.10.2020 • 17:00 vhs Betzenstein 30. Oktober 2020 Uhr - ca. 21:00 Uhr Alle Angaben ohne Gewähr

Der BdS hat entschieden: Konfirmanden Betzenstein Keine Adventsfenster in diesem Jahr 2020 Aufgrund der aktuellen Corona-Lage hat sich der BdS entschieden, das Advents-Event die- Anlässlich unserer ses Jahr nicht in der bekannten Form stattfin- Konfirmation ein herzliches den zu lassen. Die Lage ist zu ungewiss und mit zu vielen Auflagen/ Gefahren verbunden Statt dessen soll die Aktion online – mit schö- Dankeschön für alle Glück- nen weihnachtlichen Bildern aus der Bevölkerung – durchgeführt wünsche und Geschenke werden. auch im Namen unserer Eltern! Mittwoch bis Sonntag geöffnet vom Mittagessen bis zum Abendessen Pauline Göldner täglich wechselnde Speisekarte & Essen zum Mitnehmen Lena Jesske Hanna Schmettke Gasthof Herbst Lukas Burghardt Bayreuther Straße 4 David Gruhl Betzenstein 09244 224 Nico Herzing Justin List Mittwochs ofenfrische Pizzen & Flammkuchen Freitags hausg´macht´s Schaschlik

19