Bier-, Brotzeit Und Burgen-Express
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
PCR-Testzentren in Bayreuth
Corona-Teststationen in Landkreis und Stadt Bayreuth PCR-Testzentren in Bayreuth ▪ Testzentrum im Gemeinschaftshaus Aichig (PCR-Tests) Kemnather Straße, Bayreuth Testungen symptomfreier Personen (kostenfrei) nach Terminvergabe: Telefon (Mo.-Fr. 08:30-16:00 Uhr): 0921 252525 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00-13:00 u. 13:30-16:30 Uhr. ▪ Testzentrum and der Lohengrin-Therme (PCR-Tests) Laborpraxis Dr. Pachmann, Kurpromenade 2, Bayreuth Tel: 0921 850200; ohne Anmeldung; montags bis freitags 14:00-15:00 Uhr. Testung symptomfreier Personen unentgeldlich, symptomatischer Personen entgeldlich. ▪ Auch bei niedergelassenen Ärzten kann man im Rahmen der Krankenversorgung PCR-Tests machen (auch mit Krankheitssymptomen). Schnelltest-Stationen: Nur Testungen symptomfreier Personen! Landkreis Bayreuth Ahorntal ▪ Schnelltestzentrum Ahorntal Gemeindehaus Kirchahorn, gegenüber vom alten Rathaus Telefonische Voranmeldung für Gemeindebürger (Tel. 09202 1700; 1x wöchentlich gratis); Geöffnet: montags bis freitags 08:30-11:30 u. 16:00-18:00 Uhr (Ausnahme mittwochs: 17:00-19:00 Uhr), samstags 09:00-12:00 Uhr. Bad Berneck ▪ Stern-Apotheke Bad Berneck (Schnelltests) Bahnhofstraße 90, 95460 Bad Berneck Anmeldung erforderlich! (Tel. 09273 95091, Mail: [email protected]) Geöffnet: montags bis freitags 08:00-18:00 Uhr u. samstags 08:30-12:00 Uhr. Bindlach ▪ Testzentrum Bindlacher Bärenhalle (Schnelltests) Hirtenackerstraße 47, 95463 Bindlach Tests ohne Voranmeldung! BRK/SKS: montags-freitags 16:30-18:30 Uhr; samstags 09:00-12:00 Uhr Bischofsgrün ▪ BRK-Teststation Bischofsgrün (Schnelltests) Kurhaus (gegenüber Generationenhaus) Jägerstraße 9, 95493 Bischofsgrün Tests ohne Anmeldung mittwochs 18:00-21:00 Uhr; samstags 14:00-17:00 Uhr. ▪ Hausarztpraxis Hieber (Schnelltests) Rangenweg 7, 95493 Bischofsgrün (Tel. -
Konkrete Maßnahmen Der Flächensparoffensive in Bayern
18. Wahlperiode 18.09.2020 Drucksache 18/9291 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christian Zwanziger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 04.05.2020 Konkrete Maßnahmen der Flächensparoffensive in Bayern Die von der Staatsregierung beschlossene Flächensparoffensive strebt die Reduktion der Flächeninanspruchnahme zu Siedlungs- und Verkehrszwecken an. Laut Pressemit- teilung (Nr. 153, vom 16.07.2019) der Staatskanzlei im Bericht aus der Kabinettsitzung gibt die Staatsregierung in einem Maßnahmenkatalog vor, dass über das benötigte Maß hinaus keine Flächen mehr verbraucht, ein flächendeckendes Leerstandsmanagement zur Erfassung leer stehender Gebäude oder unbebauter Grundstücke im Innenbereich von Dörfern oder Städten eingeführt und Flächensparmanagerinnen und -manager zur koordinierenden und beratenden Tätigkeit eingesetzt werden sollen (S. 3). Die Broschü- re „Flächensparoffensive“ der Staatsregierung zeigt bisher jedoch nur exemplarisch ausgewählte Best-Practice-Beispiele aus den bayerischen Kommunen und Landkrei- sen auf. Es bleibt bisher unklar, welche Wirkung die Initiative in der Praxis tatsächlich hinsichtlich des Ziels, die Flächenneuinanspruchnahme zu reduzieren, entfalten wird. Ich frage die Staatsregierung: 1.) a In welchen bayerischen Kommunen gibt es nach Kenntnis der Staats- regierung vergleichbare Beispiele zum Best-Practice-Beispiel der baye- rischen Flächensparoffensive (siehe Broschüre „Flächensparoffensive“, S. 13) „Altes Garmisch neu gelebt“ in Garmisch-Partenkirchen, bei dem durch Umnutzung einer Fläche ein Baugemeinschaftsprojekt -
Achse Ahorntal
0 Bus 396 Bayreuth - Mistelbach / Eckersdorf - Gößweinstein Gültig ab 13.12.2015 Montag - Freitag Samstag Fahrtnummer 3667 3667 3667 3718 3718 3667 3667 3667 3718 3667 3667 3718 3667 3718 3724 3724 3718 3718 3718 3718 23 31 3 601 603 5 7 33 605 9 13 5 17 607 319 251 609 611 613 615 Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus VERKEHRSMITTEL ALT ALT ALT ALT ALT ALT ALT ALT ALT ALT VERKEHRSHINWEIS V01 L L V01 V14 V01 L L W W L L L L Bayreuth Goethestr. 05.20 08.01 12.48 13.01 13.01 16.31 17.03 18.31 - Bayreuth Hbf (Hst 10) 06.27 18.05 23.55 09.01 - ZOH (Hst R I) 05.21 06.28 08.03 13.03 16.33 17.05 18.07 18.33 - Luitpoldplatz 12.50 13.03 23.57 09.03 - Oberfrankenhalle/Sportzentr. 13.04 - Hofgarten 13.06 - Justizpalast 08.06 12.55 13.06 13.08 16.36 17.08 18.10 18.36 - Freiheitsplatz 05.23 06.30 08.08 12.58 13.08 13.09 16.38 17.10 18.12 18.38 - Bahnhof Altstadt 05.24 06.31 08.10 13.01 13.10 13.10 16.40 17.12 18.14 18.40 - Abzw. Geigenreuth 05.26 06.32 08.12 13.03 13.12 13.12 16.42 17.14 18.16 18.42 - Geigenreuth Ort 06.33 Mistelbach Warmuthsreut 06.34 00.04 09.14 - Linde 06.35 00.05 09.15 - Dorfplatz 06.36 00.06 09.16 - Gewerbegebiet 06.37 00.07 09.17 - Trautscheit 09.18 Pittersdorf 00.08 09.19 - Abzweig. -
Wo Die Natur Wohnt
Betzenstein kleinste stadt im naturpark fränkische schweiz ... wo die Natur wohnt Fotos von links im Uhrzeigersinn: linke Seite: Pflegamtsschloss (heute Schlosshotel), Histori- Betzenstein – staatlich anerkannter Erholungsort mit Mittelalter"air sches Scheunenviertel, Schmidbergturm Der historische, kleine Ort mit den zwei Burgen wird umrahmt von mächtigen Unten: Stadtansicht Buchenwäldern, bizarren Felsformationen und liegt eingebettet in eine rechte Seite: Brunnenhaus, Blick in kleinteilige, bäuerlich geprägte Kulturlandschaft. den Tiefen Brunnen, Küfner-Denkmal, Stehle Ein intensives und abwechslungsreiches Naturerlebnis für jeden, des kunstpfades in der Schlossstrasse, der den der o$en für kleine Wunder ist! Schwank vom „Betzen- steiner Zeiserlfang“ erzählt. Betzenstein kleinste Stadt in der Fränkischen Schweiz START UNTERES TOR 15 3 1 2 Das aparte Städtchen weist eine be- wegte Geschichte auf. Bereits 1187 das erste Mal urkundlich erwähnt, wurde der 5 Ort 1359, unter böhmischer Herrschaft, von 4 Kirche Marktplatz Kaiser Karl IV zum Markt erhoben und mit Stadtrechten 6 ausgestattet. 300 Jahre lang (1504-1806) befand sich Betzenstein unter Nürnberger Herrschaft – was heute noch im Wappen der Stadt erkennbar ist – und wird 7 14 1806 bayerisch. 8 Burgen i 12 Das denkmalgeschütze Ensemble 13 Aussichtsturm Innerhalb des Verlaufes der historischen Stadtmauer, Schmidberg die zum großen Teil noch erhalten ist, finden sich unter 9 10 Einschluss der Burgen mehr als 30 Denkmäler. Dabei e s handelt es sich zumeist um historische Bauten und ar- s 11 tra Stadtmauer und pts chitektonische Relikte aus den Jahrhunderten, in denen Hau denkmalgeschütztes Ensemble Betzenstein zur Reichsstadt Nürnberg gehörte (1505 bis 1806). Die beiden Burgen, deren Ersterwähnung auf das Jahr 1187 datiert wird, sind heute in Privatbesitz und Historischer Stadtrundgang leider nicht zur Besichtigung freigegeben. -
Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Ufseß Köditz
Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel -
Liefer- Und Abholservice in Stadt Und Landkreis Bayreuth
SERVICE Liefer- und Abholservice in Stadt und Landkreis Bayreuth Die Infosammlung bietet den Bürgerinnen und Bürgern in Stadt und Landkreis eine umfassende Übersicht der aktuellen Lieferservice- und Abholangebote und ist ein wertvoller Service für die Bevölkerung in Zeiten der Corona-Krise. Die Angebote sind nicht nur wichtig, um die Menschen in der Umgebung weiter mit Notwendigem zu versorgen, sondern auch den Betrieb aufrechtzuerhalten. Inhaltsverzeichnis Liefer- und Abholservices in Stadt und Landkreis Bayreuth Nahrungsmittel, Grundversorgung, ehrenamtliche Hilfsangebote Liefer- und Abholservices in der Stadt Bayreuth (alphabetisch sortiert) Seite 02 Liefer- und Abholservices im Landkreis Bayreuth (alphabetisch nach Orten sortiert) Seite 12 Direktvermarkter der Initiative Bayreuther Land Seite 23 Weitere Angebote melden Die Liste wird einmal wöchentlich aktualisiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Angebote können jederzeit gerne für die Stadt Bayreuth an [email protected] und für den Landkreis Bayreuth an [email protected] gesendet werden. Wir werden diese gerne bei der nächsten Aktualisierung berücksichtigen. Aktueller Stand: 16.12.2020 Herausgeber Stadt und Landkreis Bayreuth, [email protected], Tel. 0921 25-1001 oder 0921 728-158 Seite 1 STADTGEBIET BAYREUTH Abhol-/Lieferservices/Soziale Dienste Ort Artikel/ Produkte Art (Lieferung, Abholung, Lieferumkreis / Haltepunkte von Selbstbedienung) Lieferwagen Asia Bistro Bonsai fertige Gerichte (asiatisch) Abholung Bayreuth -
Resettlement Transit Camps in the Reich
ETHNIC GERMAN RESETTLEMENT TRANSIT CAMPS IN THE GERMAN REICH FROM 1940 ONWARD Information Gleaned from DAI Microfilm T-81 Roll 320 DISTRICT CAMP LOCATION CAMP COMMANDER # RESIDENTS ORIGIN VILLAGE BAVARIA (UPPER)-MUNICH - Microfilm Frames #2451596-2451603 Altötting Altötting #1 Franziakushaus H. Bernhard Sbu- Eisenau Altötting #2 Kloster St. Magdalena E. Zech Sbu- Eisenau Berghausen Engl. Institute L Hüttinger Al-7 Alt-Postal Berchtesgaden/Laufen Neukirchen b. Teisendorf NSLB-Schule Al-9 Alexanderfeld, Paruschovka Reichenhall Beamtenheim Kirchberg J. Clanzer Al-9 Alexanderfeld, Paruschovka, Balaban Dachau Weichs L. Decker Al-9 Paruschowka Erding Algasink b. Lorfen H. Röder Sbu- Eisenau Freising Freising #1 Vimyst J. Schwaiger Al-9 Alexanderfeld Freising #2 Präparardenschule L. Meier Al-9 Alexanderfeld, Balaban Hohenkammer Schloss R. Muggenthaler Al-9 Alexanderfeld Fürstenfeldbruck Eichenau H. Hartmann Sbu- Eisenau Galbenholzen Sbu- Eisenau Weyhern Schloss E. Huber Al-7 Alt-Postal Garmisch-Partenkirchen Ettal A. Bammert Al-8 Dennewitz Landsberg Diessen a. Ammersee Hotel Ammersee St. Schmid Sbu- Eisenau St. Ottilien #1 P. Völk Sbu- Eisenau St. Ottilien #2 Miesbach Bad Wiessee Kurheim Hibertus F. Holzmaier Al-8 Neu-Elft Stauden b. Fischbachau Deutscher Hof a. Breitenstein S. Hertahauser Al-8 Neu-Elft Mühldorf Annabrunn b. Mühldorf P. Prost Al-7 Alt-Postal Bachham J. Wimmer Al-7 Alt-Postal Ecksberg b. Mühldorf H. Hamberger Al-7 Alt-Postal Mettenheim b. Mühldorf Pfarrhof Georg Schwartz Al-7 Alt-Postal Schwindegg E. Bauer Al-7 Alt-Postal Zangberg Kloster Zangberg Leonhard Blessing Al-7 Alt-Postal Parsberg Werdenfels Pfaffenhofen Eschelbach a.d. Ilm J. Zeitler Al-9 Alexanderfeld, Balaban Scheyern H. Erhard Al-9 Alexanderfeld Rosenheim Altofing/Litzeldorf B. -
Übernachten 2019 Accommodation Tourismus.Nuernberg.De
Städteregion Nürnberg Fürth Erlangen Schwabach übernachten 2019 accommodation tourismus.nuernberg.de Hotels Hotels garni Gasthöfe Pensionen A5 Quer Anz Gulden Stern.indd 1 15.10.18 09:57 Komm in die Gänge! Entdecken Sie das wahre Herz Nürnbergs. Erleben Sie die Historischen Felsengänge und kosten Sie fränkische Gerichte bei einem frischen Bier in der Hausbrauerei Altstadthof » Führungen täglich von 11 bis 18 Uhr » Gruppenführungen nach Vereinbarung » Veranstaltungen in den Historischen Felsengängen und in der Hausbrauerei Altstadthof » Original Nürnberger Brautradition in der Hausbrauerei am Fuß der Nürnberger Infos, Tickets und Reservierungen: Kaiserburg Bergstraße 19 · 90403 Nürnberg » Tel 0911 / 23 60 27 31 · Fax 0911 / 23 55 53 65 Räume für bis zu 90 Personen www.historische-felsengaenge.de » BrauereiLaden mit originellen Produkten www.hausbrauerei-altstadthof.de rund ums Bier Ausstattung / Facilities Hotelverzeichnis / Hotelguide Die Sterne bedeuten / Ranking (Stand Oktober 2018 / as of October 2018) Die angegebenen Preise sind Inklusivpreise, sie Zimmer mit Dusche / Bad und WC enthalten die Übernachtung, das Frühstück, die Room with shower / bath and toilet Bedienung, ggf. die Heizkosten und natürlich die Höchste Ansprüche Mehrwertsteuer. Dennoch ist diese Hotelliste kein Zimmer mit Dusche / Bad amtliches Preisverzeichnis. Änderungen, die sich Hohe Ansprüche Room with shower / bath erst nach der Drucklegung ergeben, können nicht Gehobene Ansprüche ausgeschlossen werden. Deshalb empfiehlt es Zimmer mit fließend kalt und warm Wasser Room with hot and cold water sich auf jeden Fall, vor der endgültigen Reser- Mittlere Ansprüche vierung den aktuellen Preis zu erfragen. Einfache Ansprüche Zimmer für Rollstuhlfahrer Wheelchair accessible rooms The prices quoted are all inclusive, they cover S Superior room, breakfast, service, heating charges if any, Klimaanlage im Zimmer and of course, VAT. -
Vgn-Linien-Fahrplan-2019.Pdf
Linien-Fahrplan Stand: 12.8.2019 Neuhaus - Plech - Betzenstein - Pottenstein - Ahorntal - Waischenfeld ( Freizeitbus: Seite 1 343 Bier-, Brotzeit- und Burgen-Express ) – Jahresfahrplan 2019 386 Pegnitz - Bernheck - Plech - Weidensees - Betzenstein – Jahresfahrplan 2019 Seite 4 0 Bus Neuhaus - Plech - Betzenstein - Pottenstein - Ahorntal - Waischenfeld Seitz & 343 ( Freizeitbus: Bier-, Brotzeit- und Burgen-Express ) Stöhr Wandervogel Seitz & Stöhr; Inh. Wolfgang Seitz; Omnibusunternehmen - Reisebüro; Betriebssitz: Alter Brunnen 3; 91282 Betzenstein; Tel. 09244 269; www.wandervogel.net; [email protected] Gültig ab 09.12.2018 Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus VERKEHRSMITTEL ALT ALT ALT R3 Nürnberg ab 13.38 15.37 16.37 08.37 10.37 19.08 08.37 10.37 19.08 R3 Neuhaus (Pegn) an 14.05 16.05 17.05 09.05 11.05 20.00 09.05 11.05 20.00 Vj4 Vam Vam 339/452 Auerbach (OPf) ab 13.36 15.39 16.40 10.38 17.16 339/452 Neuhaus (Pegn) an 13.53 15.59 16.57 11.06 17.44 VERKEHRSHINWEIS ALT ALT ALT SoGRi So SoGRi SoGRi So SoGRi So SoGRi SoGRi So Neuhaus (Pegn) Bahnhof 14.10 16.10 17.10 09.10 11.10 17.47 20.05 09.10 11.10 17.47 20.05 Pfaffenhofen (bei Velden) 14.15 16.15 17.15 Höfen (b. Neuhaus/Pegn) 14.20 16.18 17.18 09.15 11.15 17.52 20.10 09.15 11.15 17.52 20.10 Plech Mitte 14.25 16.23 17.23 09.18 11.18 17.55 20.13 09.18 11.18 17.55 20.13 - Autobahneinfahrt 09.22 11.22 17.59 20.16 09.22 11.22 17.59 20.16 Ottenhof (Plech) Gewerbegebiet 14.27 16.23 17.23 - Ort 14.30 16.23 17.23 09.23 11.23 18.00 20.17 09.23 11.23 18.00 20.17 Betzenstein Marktplatz 14.35 16.27 17.27 09.27 11.27 18.04 20.21 09.27 11.27 18.04 20.21 - Altes Rathaus 14.35 16.28 17.28 09.28 11.28 18.05 20.22 09.28 11.28 18.05 20.22 - Schwimmbad 14.35 16.29 17.29 09.29 11.29 18.06 09.29 11.29 18.06 Leupoldstein Hausnr. -
Mitteilungsblatt Juli 2021
Juli 2021 Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelbach und ihrer Mitgliedsgemeinden Gemeinde Gesees Gemeinde Hummeltal Gemeinde Mistelbach Gemeindekanzlei Gemeindekanzlei Gemeindekanzlei Pettendorfer Straße 4 Bayreuther Straße 12 Kanzleistraße 3 95494 Gesees 95503 Hummeltal 95511 Mistelbach Bürgermeistersprechstunden: Bürgermeistersprechstunden: Bürgermeistersprechstunden: Dienstag: 17:30 - 18:30 Uhr Montag und Donnerstag: Dienstag: 17:00 - 19:00 Uhr Donnerstag: 18:30 - 19:30 Uhr 18:30 - 19:30 Uhr Donnerstag: 17:00 - 18:30 Uhr Telefon: 09201 / 300 und nach Vereinbarung und nach Vereinbarung Telefon: 09201 / 870 Telefon: 09201 / 987-18 Sprechzeitenvereinbarung außerhalb der o. g. Zeiten unter: www.hummeltal.de www.mistelbach.de Telefon: 09201 / 987-0 www.gesees.de Verwaltungsgemeinschaft Mistelbach, Kanzleistraße 3, 95511 Mistelbach Tel.: (09201) 987-0 - Fax: (09201) 987-22 www.vg-mistelbach.de - E-Mail: [email protected] Geschäftszeiten: Montag bis Freitag 08:00 - 12:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr Mitglieder im Verein für Regionalentwicklung „Rund um die Neubürg – Fränkische Schweiz e.V.“ Bahnhofstraße 35, 95490 Mistelgau Telefon: 09279 / 923241 – Fax.: 09279 / 923244 www.neubuerg-fraenkische-schweiz.de [email protected] Redaktionsschluss: 10. des Vormonats Verwaltungsgemeinschaft Mistelbach Gemeinde Gesees Gemeinde Hummeltal Problemmüllsammlungen Die nächsten Problemmüllsammlungen finden in Hummeltal am 17. Juli 2021 (Samstag) Parkplatz Sportplatz (Steinanger) von 08:00 - 09:00 Uhr und in Muthmannsreuth am 17. Juli 2021 (Samstag) beim Feuerwehrhaus von 10:45 - 11:15 Uhr statt. Nachrichten für die Katholiken in Mistelbach, Hummeltal und Gesees Schule / Kindergarten Vereine / Verbände / örtliche Institutionen Turn- & Sportverein Mistelbach 1909 e.V. TSV Mistelbach 1909 e.V. · Jahnstraße 10 · 95511 Mistelbach An alle Vereinsmitglieder Mistelbach, 9. Juni 2021 E I N L A D U N G Zu der am Freitag, den 9. -
E&G Quaternary Science Journal Vol. 62 No 2
ISSN 0424-7116 | DOI 10.3285/eg.62.2 Edited by the German Quaternary Association Editor-in-Chief: Holger Freund & EEiszeitalter und GegenwartG Quaternary Science Journal Vol. 62 No 2 ENVIRONMENT – MAN – GEOHAZARDS 2013 IN THE QUATERNARY GUEST EDITORS Ludwig Zöller, Holger Freund GEOZON & EEiszeitalter und GegenwartG Quaternary Science Journal Volume 62 / Number 2 / 2013 / DOI: 10.3285/eg.62.2 / ISSN 0424-7116 / www.quaternary-science.net / Founded in 1951 EDITOR ASSOCIATE EDITORS ADVISORY EDITORIAL BOARD DEUQUA PIERRE ANtoINE, Laboratoire de Géographie FLavIO ANSELMETTI, Department of Surface Deutsche Quartärvereinigung e.V. Physique, Université Paris i Panthéon- Waters, Eawag (Swiss Federal Institute of Office Sorbonne, France Aquatic Science & Technology), Dübendorf, Stilleweg 2 Switzerland JÜRGEN EHLERS, Witzeeze, Germany D-30655 Hannover KaRL-ERNst BEHRE, Lower Saxonian Institute Germany MARKUS FUCHS, Department of Geography, of Historical Coastal Research, Wilhelmshaven, Tel: +49 (0)511-643 36 13 Justus-Liebig-University Giessen, Germany Germany E-Mail: info (at) deuqua.de RALF-DIETRICH KahLKE, Senckenberg www.deuqua.org PHILIP GIBBARD, Department of Geography, Research Institute, Research Station of University of Cambridge, Great Britain PRODUCTION EDITOR Quaternary Palaeontology Weimar, Germany VOLLI E. KaLM, Institute of Ecology and Earth Thomas LITT, Steinmann-Institute of Geology, SABINE HELMS Sciences, University of Tartu, Estonia Geozon Science Media Mineralogy and Paleontology, University of Postfach 3245 Bonn, Germany CESARE RavaZZI, Institute for the Dynamics of Environmental Processes, National Research D-17462 Greifswald LESZEK MARKS, Institute of Geology, University Council of Italy, Italy Germany of Warsaw, Poland Tel. +49 (0)3834-80 14 60 JAMES ROSE, Department of Geography, Royal HENK J. -
Amtliche Mitteilungen Der Stadt Pegnitz
Amtliche Mitteilungen der Stadt Pegnitz 147. Ausgabe (August 2015) GRUßWORT Liebe Pegnitzerinnen, liebe Pegnitzer! Wieder ist ein Schuljahr vorbei! Jetzt haben sie begonnen – die heiß ersehn- ten Ferien. Eltern und Schüler atmen auf und können nun die freien Wo- chen genießen. In Pegnitz gibt es in den Sommerferien natürlich auch einiges zu erleben. Die Stadtbücherei Pegnitz und das CabrioSol haben sich wieder viel für die freien Wochen einfallen lassen. Eine besondere Einladung ergeht natürlich zur allseits beliebten „Bengatzer Kerwa“, die vom 18. bis 24. August vom ASV auf dem ehemaligen K&P- Gelände ausgerichtet wird. Auch in diesem Jahr sind Ihnen wieder gemütli- ches Beisammensein, Kerwaspezialitäten und viel Spaß bei zünftiger Mu- sik, Karussell und Autoskooter garantiert. Unseren Senioren bieten wir, wie gewohnt, am 20.08. ab 18 Uhr einen speziellen Seniorentag an, den die Stadt Pegnitz wieder gemeinsam mit der Sparkasse aus- stattet. Am selben Nachmittag um 15 Uhr darf ich Sie, gemeinsam mit dem Seniorenbeirat, im Rahmen der PegnitzDialoge zum 3. Seniorenforum in den Vortragsraum O11 im Bürgerzentrum einladen. Der Senio- renbeirat stellt in diesem Zusammenhang seine bisherigen Aktivitäten vor. Freuen wir uns nun noch auf viele weitere schöne Sommerwochen! Ihr Uwe Raab Erster Bürgermeister VERWALTUNG EB Einwohner-, Pass- und Wahlamt ab Donnerstag, 6. August, wieder nachmittags geöffnet Leider mussten die Öffnungszeiten des Einwohner-, Pass- und Wahlamts in den vergangenen Tagen aus Krankheits- und Urlaubsgründen auf vormittags reduziert werden. Termine nach Vereinbarung waren drü- ber hinaus möglich. Wir bedanken uns für das Verständnis, das uns die Bevölkerung für diese Maßnahme entgegengebracht hat, wissen aber auch, dass sie im einen oder anderen Fall auf Unmut gestoßen ist.