AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT

WEIDENBERGAUSGABE NR. 01 / 2021 VOM 31. DEZEMBER 2020

Schloss Reislas um 1885, Foto Archiv VG Weidenberg Ausg. 01/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

2 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 01/2021 ÖFFNUNGSZEITEN GESCHÄFTSSTELLE VG WEIDENBERG Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg - Telefon: 09278 / 977-0, Fax: 09278 / 977-77 Internet: www.weidenberg.de, E-Mail: [email protected] Montag bis Freitag von 08.00 bis 12.00 Uhr Mittwoch zusätzlich von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Rücksprache mit dem jeweiligen Sachgebiet individuelle Terminvereinbarungen möglich.

Aufgrund der momentanen coronabedingten Ausnahmesituation bitten wir derzeit grundsätzlich vorab um Terminvereinbarung.

GRÜNGUTCONTAINER Kirchenpingarten, Emtmannsberg, Seybothenreuth und Weidenberg sind frei zugänglich

BÜCHEREI I. D. GRUND-UND MITTELSCHULE WEIDENBERG HALLENBAD jeden Dienstag (außer in den Ferien) von 17.30 bis 19.00 Uhr Siehe Seite 23

SPRECHSTUNDEN BÜRGERMEISTER Emtmannsberg / Birk derzeit nur nach telefonischer Vereinbarung unter 0170 / 2122115 Kirchenpingarten nach telefonischer Vereinbarung unter 09278 / 7709652 Seybothenreuth derzeit nur nach telefonischer Vereinbarung unter 0171 / 4379244 Weidenberg Telefonisch ODER persönliches Gespräch nach tel. Terminvereinbarung im Übrigen keine festen Sprechstunden Tel. 09278 / 97733

24-STUNDEN-BEREITSCHAFTSRUFNUMMERN DER WASSER- UND KLÄRWERKE Gemeinde Wasserversorgung Abwasserentsorgung Emtmannsberg 0171/3758243 0175/2738469 Kirchenpingarten 09278/7740600 od. 0173/8648022 09275/7069 od. 0171/8151120 Seybothenreuth 0171/3758243 od. 09275/238 0160/93522506 od. 09275/238 Weidenberg 09278/7709999 09278/7743642

IMPRESSUM Redaktionsannahmeschluss: 18. Januar für Februar 2021

Amtliches Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Bezugspreis pro Jahr: 12 Euro (nur für Bezieher im Bereich der VG Das amtliche Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Weidenberg; 13 Euro zzgl. 18,60 Euro Portokosten bei Postzustellung) erscheint monatlich und in der Regel immer am Monatsanfang in einer Aufl age von 2350 Exemplaren. Technische Gesamtherstellung / Anzeigenannahme: Team Sebald GbR, Gablonzer Str. 4, 95466 Weidenberg Verantwortlich für den Inhalt: Tel. (0 92 78) 98 51 76, E-Mail: [email protected] Der Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg, Hans Wittauer, Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg. Druck: Schmidt und Buchta, Fliegerweg 7, 95233 Helmbrechts In der Rubrik „Vereine, Verbände und Sonstiges“ werden Veranstaltungs- Tel. (0 92 52) 9 24 83, E-Mail: [email protected] termine veröffentlicht. Bei anstehenden Jahreshauptversammlungen von Vereinen wird die Tagesordnung nur dann mitveröffentlicht, wenn Neuwahlen Redaktionsannahmeschluss ist i.d.R. der 18. des Vormonats. Fällt dieser auf und/oder Satzungsänderungen Inhalt der Versammlung sind. einen Samstag, Sonntag oder Feiertag, gilt der vorangehende Werktag.

Durch die Bereitstellung von Text- und Bildmaterial erklären Sie Ihr Einverständnis zur Veröffentlichung im amtlichen Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg, Sie tragen für ihre Beiträge einschließlich der Einholung aller Bildrechte sämtliche Kosten und die volle persönliche Verantwortung. Dieses Einverständnis gilt ebenso für die spätere Veröffentlichung der Online-Version auf den Webseiten der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg und deren Mitgliedsgemeinden. Die Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereit- gestellten Dokumente, Bildmaterial und Informationen. Haftungsansprüche gegen die Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Das Copyright für veröffentliche Grafi ken und Texte bleibt allein beim Herausgeber dieses Mitteilungsblattes. Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Grafi ken und Texten in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Herausgebers nicht gestattet.

3 Ausg. 01/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT

Ablesung der Wasserzähler für das Jahr 2020 Hundesteuer 2021

Im Februar 2021 wird die Jahresabrechnung 2020 für die Wasser- und Abwasser- Das Halten eines über vier Monate alten Hundes im Gemeindegebiet unterliegt gebühren erstellt. einer gemeindlichen Jahresaufwandsteuer nach Maßgabe der entsprechenden Dazu ist die Ablesung der Wasserzähler erforderlich. Satzung. Maßgebend ist das Kalenderjahr. Die Bürgerinnen und Bürger wurden mit Schreiben vom 01.12.2020 aufgefordert, Die Steuerpfl icht entfällt, wenn ihre Voraussetzungen nur in weniger als drei aufei- den Zählerstand selbständig zum 31.12. abzulesen und diesen der VG Weiden- nander folgenden Kalendermonaten erfüllt werden. berg bis zum 07.01.2021 mitzuteilen. Sollten Sie Ihren Zählerstand bisher noch nicht gemeldet haben, bitten wir Sie, Mit dieser Bekanntmachung werden alle Hundehalter aufgefordert, noch nicht dies zu erledigen, da wir sonst den Verbrauch für die Jahresabrechnung nur schät- gemeldete steuerpfl ichtige Hunde unverzüglich der Verwaltungsgemeinschaft zu zen können. melden. Zur Kennzeichnung eines jeden angemeldeten Hundes gibt die Verwaltungsge- Im Zuge der Ablesung der Wasserzähler treten immer wieder Fälle auf, bei denen meinschaft ein Hundezeichen aus. durch tropfende Wasserhähne, defekte Spülkästen und Leitungen oder Defekten Der steuerpfl ichtige Hundehalter soll den Hund unverzüglich bei der Verwaltungs- an Heizungsanlagen usw. extreme Mehrverbräuche festgestellt werden. In Ihrem gemeinschaft abmelden, wenn er ihn veräußert oder der Hund verendet ist, einge- eigenen Interesse können wir Ihnen nur empfehlen, monatlich einen Blick auf Ihre schläfert wurde, wenn der Hund entlaufen und nicht mehr zurückgekehrt ist, oder Wasserzähler zu werfen, um Differenzen schnell zu erkennen und beheben zu wenn der Halter aus der Verwaltungsgemeinschaft weggezogen ist. können. Fallen die Voraussetzungen für eine Steuervergünstigung weg oder ändern sie Für Auskünfte steht das Steueramt der VG Weidenberg, Tel. 09278/977-76, zur sich, so ist das der Verwaltungsgemeinschaft unverzüglich anzuzeigen. Verfügung. Für Auskünfte steht das Steueramt der VG Weidenberg, Tel. 09278/977-76 zur Vielen Dank für Ihre Mitwirkung. Verfügung.

Weidenberg, 14.12.2020 Weidenberg, 14.12.2020 Hans Wittauer Hans Wittauer Gemeinschaftsvorsitzender Gemeinschaftsvorsitzender

EMTMANNSBERG

Zweite Satzung zur Änderung der Satzung für die Auch wenn die Aufnahme erst im laufenden Kindergartenjahr 2021/2022 gewünscht ist, melden Sie sich bitte bis spätestens 28. Februar 2021 über das öffentliche Wasserversorgungseinrichtung Bürgerserviceportal an. (Wasserabgabesatzung - WAS-) des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Seybothenreuther Gruppe Änderungen der Buchungszeiten sind bitte mit den in den Einrichtungen auslie- genden Buchungs- und Beitragsvereinbarungen rechtzeitig zu beantragen. Vordru- Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Sey- cke fi nden Sie auch im Internet. bothenreuther Gruppe hat in ihrer Sitzung vom 05.11.2020 die 2. Satzung zur Änderung der Satzung für die öffentliche Wasserversorgung (Wasserabgabesat- Informationen über die Kindertageseinrichtung erhalten Sie auf den Internetseiten zung – WAS -) beschlossen. der Gemeinde Emtmannsberg. Gern können Sie aber auch bei einem persönli- chen Termin die Einrichtung näher kennen lernen. Setzen Sie sich hierzu bitte mit Die Satzung wurde im Amtsblatt und Kreisanzeiger des Landkreises Nr. der Einrichtungsleitung Frau Pöllmann (0 92 09) 13 50 in Verbindung. 34 vom 30. November 2020 bekannt gemacht. Der Satzungstext ist zudem unter der Rubrik Bekanntmachungen Wasserzweckverband abgedruckt. Bei Problemen sind wir Ihnen gern behilfl ich. Ansprechpartner: Frau Mayer (09278) 977-48 Frau Schneck (09278) 977-78 Anmeldung Kindertageseinrichtung Emtmannsberg Frau Trautner (09278) 977-23

Anmeldungen zum Besuch der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Emtmanns- berg ab dem Kindergartenjahr 2021/2022 sind ab sofort online über das Bürger- serviceportal der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg möglich. Bitte melden Sie sich im Portal an und senden Sie uns Ihre Bedarfsanmeldung online zu. Ihre Be- darfsanmeldung bitten wir bis spätestens 28. Februar 2021 bei uns einzureichen.

4 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 01/2021

KIRCHENPINGARTEN

Bekanntmachung der erneuten, eingeschränkten oben genannten Zeitraum auch im Internet unter der Adresse www.kirchenpingar- und verkürzten öffentlichen Auslegung gemäß § 4 a ten.de unter der Rubrik „Aktuelles“ --> „Bekanntmachungen“ veröffentlicht. Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) für den Entwurf des Datenschutz: Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 6 Bebauungsplans „Kirmsees Lettenschlag“ Abs. 1 Buchstabe e (DSGVO) i. V. mit § 3 BauGB und dem BayDSG. Sofern Sie im Bereich der Fl. Nrn. 566 (TF) und 566/1, Ihre Stellungnahme ohne Absenderangaben abgeben, erhalten Sie keine Mittei- beide Gemarkung Tressau lung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt „Datenschutzrechtliche Informationspfl ichten im Bauleitplanverfah- Der Gemeinderat Kirchenpingarten hat am 06.07.2020 in öffentlicher Sitzung die ren“ das ebenfalls öffentlich ausliegt. Aufstellung des Bebauungsplanes „Kirmsees Lettenschlag“ beschlossen. Die erste öffentliche Auslegung fand in der Zeit vom 09.11. bis 08.12.2020 statt. Hinweis zur beschränkten verfahrensrechtlichen Präklusion: Da der Entwurf geändert wurde, erfolgt hiermit die erneute, eingeschränkte und Bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan können nicht fristgerecht abge- verkürzte öffentliche Auslegung. In seiner öffentlichen Sitzung am 14.12.2020 wur- gebene Stellungnahmen unberücksichtigt bleiben (§ 3 Abs. 2 Satz 2 Halbsatz 2 de dem neuen Entwurf des Bebauungsplans „Kirmsees Lettenschlag“ zugestimmt BauGB). und die erneute, eingeschränkte und verkürzte öffentliche Auslegung nach § 4 a Absatz 3 BauGB, in Bezug auf die geänderten beziehungsweise ergänzten Teile, Kirchenpingarten, den 15.12.2020 beschlossen. Die Änderungen beziehen sich ausschließlich auf die Änderung der Markus Brauner Berechnung und Lage der Ausgleichsfl äche. Erster Bürgermeister Gemeinde Kirchenpingarten Geltungsbereich: Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst die Fl. Nrn. 566 (TF) und 566/1, beide Gemarkung Tressau. Anmeldung Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Anmeldungen zum Besuch der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Kirchenpin- garten ab dem Kindergartenjahr 2021/2022 sind ab sofort online über das Bürger- serviceportal der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg möglich. Bitte melden Sie sich im Portal an und senden Sie uns Ihre Bedarfsanmeldung online zu. Ihre Be- darfsanmeldung bitten wir bis spätestens 28. Februar 2021 bei uns einzureichen.

Auch wenn die Aufnahme erst im laufenden Kindergartenjahr 2021/2022 gewünscht ist, melden Sie sich bitte bis spätestens 28. Februar 2021 über das Bürgerserviceportal an.

Änderungen der Buchungszeiten sind bitte mit den in den Einrichtungen auslie- genden Buchungs- und Beitragsvereinbarungen rechtzeitig zu beantragen. Vordru- cke fi nden Sie auch im Internet.

Informationen über die Kindertageseinrichtung erhalten Sie auf den Internetseiten der Gemeinde Kirchenpingarten. Gern können Sie aber auch bei einem persönli- chen Termin die Einrichtung näher kennen lernen. Setzen Sie sich hierzu bitte mit der Einrichtungsleitung Frau Wachs (0 92 78) 16 27 in Verbindung.

Bei Problemen sind wir Ihnen gern behilfl ich. Ansprechpartner: Geltungsbereich des Bebauungsplans – nicht maßstabsgetreu Frau Mayer (09278) 977-48 Frau Schneck (09278) 977-78 Der Entwurf des Bebauungsplans „Kirmsees Lettenschlag“ und die Begründung Frau Trautner (09278) 977-23 liegen in der Zeit vom

08.01.2021 bis einschließlich 25.01.2021 in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg, Rathausplatz 2, 95466 Weidenberg, zu den allgemeinen Dienststunden öffentlich aus. Stellungnahmen können, ausschließlich zu den geänderten bzw. ergänzten Teilen, während dieser Frist schriftlich oder während der Dienststunden zur Nie- derschrift (gebührenpfl ichtig) abgegeben werden.

Folgende umweltrelevanten Informationen sind verfügbar: • Umweltbericht zum Bebauungsplan • Stellungnahme Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Bayreuth vom 09.09.2020 • Stellungnahme Wasserwirtschaftsamt Hof vom 04.09.2020 und vom 04.09.2020 • Stellungnahme Landratsamt Bayreuth vom 10.09.2020 und vom 02.12.2020 • Stellungnahme Bayerischer Bauernverband vom 26.08.2020 und vom 25.11.2020

Die diesen Informationen zugrunde liegenden Unterlagen liegen ebenfalls aus.

Der Inhalt dieser Bekanntmachung und die auszulegenden Unterlagen sind im

5 Ausg. 01/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

SEYBOTHENREUTH

Zweite Satzung zur Änderung der Satzung für die und Formvorschriften und von Mängeln der Abwägung sowie die Rechtsfolgen des öffentliche Wasserversorgungseinrichtung § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewiesen. (Wasserabgabesatzung – WAS -) des Zweckverbandes Unbeachtlich werden demnach zur Wasserversorgung der Seybothenreuther Gruppe 1. eine nach § 214 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Sey- 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung bothenreuther Gruppe hat in ihrer Sitzung vom 05.11.2020 die 2. Satzung zur der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächen- Änderung der Satzung für die öffentliche Wasserversorgung (Wasserabgabesat- nutzungsplans, zung – WAS -) beschlossen. 3. nach § 214 Abs. 3 S. 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs und Die Satzung wurde im Amtsblatt und Kreisanzeiger des Landkreises Bayreuth Nr. 4. nach § 214 Abs. 2a im beschleunigten Verfahren beachtliche Fehler, wenn sie 34 vom 30. November 2020 bekannt gemacht. Der Satzungstext ist zudem unter nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplans der Rubrik Bekanntmachungen Wasserzweckverband abgedruckt. schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind; der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, ist darzu- legen. 5. Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungsansprüche für Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses für die nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögensnachteile, wenn nicht 4. Vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Ver- „Goldhügel II“ der Gemeinde Seybothenreuth mögensnachteile eingetreten sind, die Fälligkeit des Anspruches herbeige- führt wird. Die Gemeinde Seybothenreuth hat mit Beschluss vom 14.12.2020 die 4. Vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes „Goldhügel II“ der Gemeinde Seybothenreuth, den 15.12.2020 Seybothenreuth als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß Reinhard Preißinger § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuchs (BauGB) ortsüblich bekannt gemacht. Mit dieser Erster Bürgermeister Bekanntmachung tritt die Änderung des Bebauungsplanes in Kraft. Gemeinde Seybothenreuth

Anmeldung Kindertageseinrichtung Seybothenreuth

Anmeldungen zum Besuch der Kindertageseinrichtung der Gemeinde Seybothen- reuth ab dem Kindergartenjahr 2021/2022 sind ab sofort online über das Bürger- serviceportal der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg möglich. Bitte melden Sie sich im Portal an und senden Sie uns Ihre Bedarfsanmeldung online zu. Ihre Be- darfsanmeldung bitten wir bis spätestens 28. Februar 2021 bei uns einzureichen.

Auch wenn die Aufnahme erst im laufenden Kindergartenjahr 2021/2022 ge- wünscht ist, melden Sie sich bitte bis spätestens 28. Februar 2021 über das Bür- gerserviceportal an.

Änderungen der Buchungszeiten sind bitte mit den in den Einrichtungen auslie- genden Buchungs- und Beitragsvereinbarungen rechtzeitig zu beantragen. Vordru- cke fi nden Sie auch im Internet.

Informationen über die Kindertageseinrichtung erhalten Sie auf den Internetseiten der Gemeinde Seybothenreuth. Gern können Sie aber auch bei einem persönli- chen Termin die Einrichtung näher kennen lernen. Setzen Sie sich hierzu bitte mit der Einrichtungsleitung Frau Veigl (0 92 75) 14 32 in Verbindung.

Bei Problemen sind wir Ihnen gern behilfl ich. Ansprechpartner: Frau Mayer (09278) 977-48 Frau Schneck (09278) 977-78 Frau Trautner (09278) 977-23

Räumlicher Geltungsbereich der Bebauungsplanänderung. Nicht Maßstabsgetreu.

Jedermann kann die Bebauungsplanänderung mit der Begründung bei der Ver- waltungsgemeinschaft Weidenberg (Bauverwaltung, Rathausplatz 2, 95466 Wei- denberg) während der Geschäftszeiten einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen.

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens-

6 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 01/2021

MARKT WEIDENBERG

Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß Situation kann es zu Einschränkung des Parteienverkehrs kommen. Wir bitten da- § 2 Abs. 1 S. 2 BauGB für den Bebauungsplan her um vorherige Terminvereinbarung unter 09278/977-73. „Wohngebiet Ahornstraße“ mit gleichzeitiger Die Unterlagen sind ebenfalls auf der Internetseite www.markt-weidenberg.de un- Änderung des Flächennutzungsplans ter den Reitern „Aktuelles“ --> “Bekanntmachungen“ eingestellt.

Der Marktgemeinderat Weidenberg hat in der Sitzung vom 23.11.2020 gemäß Weidenberg, den 14.12.2020 § 2 Abs. 1 BauGB die Aufstellung des Bebauungsplans „Wohngebiet Ahornstra- ße“ mit gleichzeitiger Änderung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren Hans Wittauer beschlossen. Erster Bürgermeister Markt Weidenberg Der Geltungsbereich des Bebauungsplans umfasst die Flurstücke Nrn. 767, 768 (TF) und 769 der Gemarkung Weidenberg und grenzt an die bestehende Wohnbe- bauung der Ahornstraße an. Anmeldung Kindertageseinrichtungen Weidenberg Mit der Aufstellung des Bebauungsplanes sowie der Änderung des Flächennut- zungsplanes sollen vorwiegend Baufl äche für die Wohnnutzung geschaffen wer- Anmeldungen zum Besuch der Kindertageseinrichtungen des Marktes Weiden- den, um den örtlichen Bedarf zu decken. Die Änderung des Flächennutzungspla- berg ab dem Kindergartenjahr 2021/2022 sind ab sofort online über das Bürger- nes sieht zudem potentielle zukünftige Erweiterungsfl ächen vor. serviceportal der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg möglich. Bitte melden Sie sich im Portal an und senden Sie uns Ihre Bedarfsanmeldung online zu. Ihre Bedarfsanmeldung bitten wir bis spätestens 28. Februar 2021 bei uns einzurei- chen.

Auch wenn die Aufnahme erst im laufenden Kindergartenjahr 2021/2022 gewünscht ist, melden Sie sich bitte bis spätestens 28. Februar 2021 über das Bürgerserviceportal an.

Änderungen der Buchungszeiten sind bitte mit den in den Einrichtungen auslie- genden Buchungs- und Beitragsvereinbarungen rechtzeitig zu beantragen. Vordru- cke fi nden Sie auch im Internet.

Informationen über die Kindertageseinrichtungen erhalten Sie auf den Internetsei- ten des Marktes Weidenberg. Gern können Sie auch im Rahmen eines persönli- chen Termins die Einrichtungen näher kennen lernen. Setzen Sie sich bitte mit der jeweiligen Einrichtungsleitung in Verbindung.

Bei Problemen sind wir Ihnen gern behilfl ich. Ansprechpartner: Frau Mayer (09278) 977-48 Frau Schneck (09278) 977-78 Frau Trautner (09278) 977-23 Geltungsbereich Bebauungsplan „Wohngebiet Ahornstraße“ – nicht maßstabsge- treu

Die Änderung des Flächennut- zungsplanes umfasst die Flur- stücke 766, 767, 768(TF), 769, 770, 771(TF) und 785(TF) der Gemarkung Weidenberg.

Geltungsbereich der Flächennutzungsplan-Änderung – nicht maßstabsgetreu

Der räumliche Geltungsbereich des aufzustellenden Bebauungsplans sowie der Änderung des Flächennutzungsplans können während der allgemeinen Ge- schäftszeiten in der Bauverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg, Rathausplatz 2, 95466 Weidenberg eingesehen werden. Aufgrund der aktuellen

7 Ausg. 01/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

WASSERZWECKVERBAND

Nachfolgende Satzung wurde im Amtsblatt und 3. Nach § 19 wird folgender § 19 a eingefügt:

Kreisanzeiger des Landkreises Bayreuth Nr. 34 „§ 19 a vom 30. November 2020 bekannt gemacht. Besondere Regelungen bezüglich des Einsatzes und Betriebs elektronischer Was- serzähler Zweite Satzung zur Änderung der Satzung für die öffentliche Wasserversor- gungseinrichtung (Wasserabgabesatzung – WAS - ) des Zweckverbandes (1) Der Zweckverband setzt nach Maßgabe des Art. 24 Abs. 4 Satz 2 bis 7 GO zur Wasserversorgung der Seybothenreuther Gruppe elektronische Wasserzähler mit oder ohne Funkmodul ein und betreibt diese. (2) Nach Art. 24 Abs. 4 Satz 3 Nr. 1 und 2 GO gespeicherte oder ausgelese- Vom 06. November 2020 ne personenbezogene Daten sind zu löschen, soweit sie für die dort genann- ten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Die im Wasserzähler vor Ort gespei- Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nrn. 1 und 2, Abs. 2 bis Abs. 4 der Gemein- cherten personenbezogenen Daten sind spätestens nach zwei Jahren zu deordnung (GO) erlässt der Zweckverband zur Wasserversorgung der Seybothen- löschen, die ausgelesenen personenbezogenen Daten spätestens nach fünf reuther Gruppe folgende Jahren. (3) Elektronische Wasserzähler, die ohne Verwendung der Funkfunktion Zweite Satzung zur Änderung der Satzung für die öffentliche Wasserversor- betrieben werden, werden von einem Beauftragten des Zweckverbandes gungseinrichtung (Wasserabgabesatzung – WAS -) des Zweckverbandes zur möglichst in gleichen Zeitabständen oder auf Verlangen des Zweckverban- Wasserversorgung der Seybothenreuther Gruppe des vom Grundstückseigentümer oder Gebührenschuldner selbst ausgele- § 1 sen. Ihre Auslesung vor Ort erfolgt nur mit Zustimmung des Grundstücksei- Die Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung (Wasserabgabesat- gentümers. Der Grundstückseigentümer hat dafür zu sorgen, dass die Was- zung – WAS -) des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Seybothenreuther serzähler leicht zugänglich sind.“ Gruppe vom 05. Dezember 2014 (veröffentlicht im Amtsblatt und Kreisanzeiger des Landkreises Bayreuth vom 30. November 2017, Nr. 27/2017) wird wie folgt § 2 geändert: Diese Satzung tritt eine Woche nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.

1. In dem Einleitungssatz vor § 1 wird die Angabe „Abs. 2 und Abs. 3“ durch die Weidenberg, 06. November 2020 Angabe „Abs. 2 bis 4“ ersetzt. Reinhard Preißinger 2. § 10 Abs. 3 wird aufgehoben. Verbandsvorsitzender

AUS DEN SITZUNGEN

SEYBOTHENREUTH

Sitzung Gemeinderat Seybothenreuth am 24.11.2020

Allgemeine Zuschüsse an die Vereine der Gemeinde Seybothenreuth Beschluss: Die Freigabe der Haushaltsmittel für die allgemeinen Zuschussleistungen sowie Bezuschussung für die Volkshochschule Weidenberg und Umgebung wird erteilt. Die Verwaltung wird ermächtigt, die Zuschussleistung 2020 auszuzahlen.

8 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 01/2021

MARKT WEIDENBERG

Sitzung Bauausschuss Marktes Weidenberg AWA Markt Weidenberg, Anschluss an die Abwasseranlage Bayreuth, am 23.11.2020 Variantenbeschluss Beschluss: Bauvoranfrage Fl. Nr. 343, Gemarkung Döhlau; Der Erste Bürgermeister wird ermächtigt, in Abstimmung mit dem Ingenieurbüro Errichtung eines Einfamilienwohnhauses Miller die wirtschaftlichste und sinnvollste Trassenführung (6 oder 6 a) zu wählen. Die gewählte Variante soll durch das Ingenieurbüro weiter geplant werden.

Sitzung Bauausschuss Markt Weidenberg am 07.12.2020 Sitzung Marktgemeinderat Weidenberg am 07.12.2020 Bauvoranfrage Fl. Nr. 2, Gemarkung Döhlau; Abbruch von zwei Silos und Errichtung eines Mehrfamilienwohnhauses Bekanntgabe von freigegebenen Tagesordnungspunkten aus nichtöffentlichen Sitzungen Bauvoranfrage Fl. Nr. 1060/1, Gemarkung Weidenberg; Aus nichtöffentlicher Sitzung am 19.10.2020 wurden die folgenden Tagesord- Errichtung eines Einfamilienhauses mit Nebengebäuden nungspunkte freigegeben:

Imagefi lm Markt Weidenberg; Vergabe Beschluss: Sitzung Marktgemeinderat Weidenberg Mit der Vergabe an die Firma White-Lake-City Filmproduktion, Weißenstadt, ge- mäß Angebot vom 03.10.2020 besteht Einverständnis. am 23.11.2020 Anschaffung Holder S 130 mit Mähwerk; Nachtrag zum Beschluss vom 13.07.2020 Bekanntgabe von freigegebenen Tagesordnungspunkten aus Beschluss: nichtöffentlichen Sitzungen 1. Der Erste Bürgermeister wird ermächtigt für die Mäh-Saug-Kombination Aus nichtöffentlicher Sitzung am 28.09.2020 wurden der folgende Tagesordnungs- Leasingangebote einzuholen und nach Prüfung der Wirtschaftlichkeit punkt freigegeben: abzuschließen. Abwasseranlage Weidenberg, Verbundleitung, Anschluss an die Abwasseranlage 2. Mit der Inzahlungnahme des Holder C 270 durch die Firma BayWa besteht Bayreuth; Vergabe Ingenieurleistungen Einverständnis. Der Unterschiedsbetrag für die Inzahlungnahme und den Beschluss: Ankauf der Anbauteile wird dem Markt Weidenberg in Rechnung gestellt. Der Auftrag wird an den wirtschaftlichsten Bieter, das Ingenieurbüro Miller (Leis- tungsphasen 2-9), vergeben. Bestattungswesen, Bau einer Aussegnungshalle, Mehrkosten, Zuschussantrag Bebauungsplan „Wohngebiet Ahornstraße“ im Bereich der Fl. Nrn. 767, Beschluss: 768 und 769, alle Gemarkung Weidenberg, mit gleichzeitiger Änderung des Der Markt Weidenberg gewährt eine weitere fi nanzielle Unterstützung zum Bau Flächennutzungsplanes der Aussegnungshalle aufgrund Kostenmehrung in Höhe von 66.000,- Euro. Beschluss: Der Marktgemeinderat Weidenberg beschließt die Aufstellung des Bebauungs- plans „Wohngebiet Ahornstraße“ im Bereich der Fl. Nrn. 767, 768 (TF) und 769, alle Gemarkung Weidenberg. Der Flächennutzungsplan wird im Parallelverfahren im Bereich der Fl. Nrn. 766,767, 768 (TF), 769, 770, 771(TF) und 785 (TF), alle Gemarkung Weidenberg, geändert. Die Verwaltung wird beauftragt, die entsprechenden Verfahren einzuleiten und die frühzeitige Bürgerbeteiligung sowie die Benachrichtigung der betroffenen Träger öffentlicher Belange durchzuführen.

Erste Satzung zur Änderung der Satzung für die öffentliche Wasserversor- gungseinrichtung des Marktes Weidenberg (Wasserabgabesatzung - WAS - ); Satzungsbeschluss Beschluss: Vorliegender Entwurf der Ersten Satzung zur Änderung der Satzung für die öffent- liche Wasserversorgungseinrichtung des Marktes Weidenberg (Wasserabgabesat- zung – WAS - ) wird als Satzung erlassen. Er ist Bestandteil des Beschusses. Der Entwurf der Satzung war Gegenstand der Beratung und wird dem Beschlussbuch beigeheftet.

Vollzug der Wassergesetze; Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung der Einleitung in verschiedene Gewässer im Einzugsgebiet der Kläranlage Döhlau Beschluss: Gemäß den vorliegenden Antragsunterlagen des Ingenieur-Büros Miller, Nürn- berg, ist das wasserrechtliche Erlaubnisverfahren in die Wege zu leiten und die gehobene Erlaubnis zu beantragen.

9 Ausg. 01/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

10 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 01/2021 AKTUELLES

VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT

Liebe Bürgerinnen und Bürger, ein merkwürdiges Jahr liegt hinter uns und womöglich auch vor uns. Im März fand die Kommunalwahl statt. Die kommunalen Gremien haben sich neu gebildet und trotz der Pandemie zügig ihre Arbeit aufgenommen. In der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg wurden in Emtmannsberg mit Gerhard Hermannsdörfer und in Kirchen- pingarten mit Markus Brauner zwei neue Bürgermeister gewählt, nachdem Thomas Kreil und Klaus Wagner nicht mehr zur Wahl angetreten sind. In Weidenberg tritt Bürgermeister Hans Wittauer in seine letzte Amtsperiode und in Seybothenreuth wurde Bürgermeister Reinhard Preißinger wieder gewählt.

Kurz nach der Wahl schlug die Pandemie durch die erste Welle mit voller Wucht zu. Wohl niemand hätte sich noch im Januar vorstellen können, was uns bevorsteht. Aktuell scheint die zweite Welle weitgehend außer Kontrolle zu geraten.

Unser Ziel ist, unter Einhaltung aller Hygieneregeln, das öffentliche Leben aufrecht und die Verwaltung funktionsfähig zu erhalten. Unerlässlich ist, die staatlichen Vor- gaben umzusetzen, um das Pandemiegeschehen einzudämmen. Der Staat, unsere Demokratie, muss handlungsfähig bleiben, damit keine „Gruppierungen“ versuchen, die staatliche Gewalt zu unterwandern.

Leider geht mit der Pandemie auch viel verloren. Schwere wirtschaftliche Schäden in allen Lebensbereichen sind u.a. die Folge. Existenzen sind bedroht oder schon zerstört, aber auch das kulturelle Leben ist zum Erliegen gekommen. Das reicht von Konzerten, Theater, Oper, Festspielen bis hin zum örtlichen Gesangverein oder Posaunenchor. Gesellige Feste, Kerwas, Jubiläen usw. konnten leider nicht stattfi nden. Der kulturelle Verlust, das was unser Leben auch lebenswert macht, ist enorm. Gleiches gilt natürlich auch für Sportveranstaltungen, die uns sehr fehlen.

Wir hoffen auf den Impfstoff, der kurz vor der Zulassung steht und hoffentlich entsprechend Wirkung zeigt. An dieser Stelle danken wir allen, die sich am Kampf gegen die Pandemie aktiv beteiligen. Vor allem den Pfl egekräften in den Krankenhäusern und Heimen.

Die Vereine, als Rückgrat unserer Gesellschaft, leiden ebenfalls unter diesen außergewöhnlichen Ereignissen. Gerade hier werden wir unsere Unterstützung nicht in Frage stellen.

Es wird sich zeigen, wie die fi nanziellen Rahmenbedingungen in der Zukunft aussehen. Wir erwarten eine ausreichende Finanzausstattung durch den Staat, damit vor Ort in den Kommunen die Daseinsvorsorge weiter funktioniert. Es geht nicht um ein Wunschkonzert, sondern um Kindergärten, Schulen, Feuerwehr, Abwasserentsor- gung und Wasserversorgung. Es geht darum, die lebenswichtige Infrastruktur vor Ort aufrecht zu erhalten.

Es gilt, hoffnungsvoll in die Zukunft zu blicken, die Pandemie zu besiegen und alle Institutionen sobald wie möglich wieder in die Normalität zurück zu führen. Wir Kom- munen werden unser Möglichstes dazu beitragen.

Probleme sind Gelegenheiten zu zeigen, was man kann. (Duke Ellington, 1899 – 1974)

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein friedliches, glückliches und gesundes neues Jahr.

Weidenberg, im Dezember 2020

11 Ausg. 01/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

Neue Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Sprechtag der Versichertenberaterin der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg (Versichertenältesten)

Die neuen Öffnungszeiten für die Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Der Sprechtag der Versichertenberaterin, Frau Maria-Anna Link, fi ndet Weidenberg mit ihren Nebengebäuden gelten ab Januar 2021 wie folgt: am Mittwoch, 13. Januar Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, von 14:00 bis 17:00 Uhr Mittwoch zusätzlich 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten sind nach Rücksprache mit dem jeweiligen Sachge- im kleinen Besprechungszimmer, 1. Stock des Rathauses biet individuelle Terminvereinbarungen möglich. in Weidenberg, statt.

Aufgrund der momentanen coronabedingten Ausnahmesituation bitten wir derzeit Nächste Termine (Änderungen vorbehalten): grundsätzlich vorab um Terminvereinbarung. 03.02.2021, 03.03.2021, 07.04.2021

Die Versichertenberaterin, gibt Rat und Auskunft in Renten- und Versicherungsan- gelegenheiten im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. Sie leistet Hilfe bei Sicherung der Gehbahnen im Winter der Beschaffung fehlender Unterlagen, nimmt Rentenanträge auf und hilft bei der Klärung des Beitragskontos. Sie führt das Meldeverfahren zur Krankenversiche- Nach der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen rung der Rentner durch. und die Sicherung der Gehbahnen im Winter sind die Grundstückseigentümer ver- pfl ichtet, die angrenzenden Gehsteige vor ihren Grundstücken zu räumen und bei Die persönliche Beratung durch die Versichertenberaterin kann zurzeit ausschließ- Schnee-, Reif- oder Eisglätte zu streuen. lich nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung unter der Tel. Nr. 09209 / 608 erfolgen. Spontanberatungen können aufgrund der aktuellen Situation nicht Dies sollte auch der Umwelt zuliebe nur mit Sand oder Splitt erfolgen. durchgeführt werden. In Anlehnung an die Entscheidung der Staatsregierung bit- ten wir die Besucher, ihre Mund-Nasen-Bedeckung mitzubringen und den nötigen Der gesamte Schnee oder die Eisreste sind neben der Gehbahn so zu lagern, Abstand einzuhalten. Bitte sehen Sie von einem Besuch ab, wenn bei Ihnen Erkäl- dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. tungssymptome oder erhöhte Temperatur auftreten. Vielen Dank für Ihr Verständ- Die Räum- und Streupfl icht beginnt an Werktagen ab 07:00 Uhr und an Sonn- und nis. gesetzlichen Feiertagen ab 08:00 Uhr. Sie endet jeweils um 20:00 Uhr.

Schnee, Eis oder Kehricht ist neben den Gehbahnen oder auf dem Privatgrund abzulagern, Abfl ussrinnen, Hydranten oder Kanaleinlaufschächte sind von Eis und Ernährung und Bewegung für die ganze Familie Schnee frei zu räumen. Eine Information des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten: Es ist verboten, Schnee, Eis oder Kehricht auf die Straßenfl äche zu schieben. Junge Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren – nun auch online In Schadensfällen haften die jeweiligen Grundstückseigentümer unter Umständen Auch 2021 gibt es wieder Angebote am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und für die Folgen. Forsten Bayreuth. Nachdem dieses Jahr viele Präsenzveranstaltungen abgesagt werden mussten, wird in Corona-Zeiten das Angebot um Online-Seminare erwei- Bei Schneefall oder der Bildung von Eisglätte während des Tages sind die Siche- tert. Dies ist auch eine gute Möglichkeit, Wissen zu vermitteln und sich auszutau- rungsmaßnahmen so oft wie erforderlich durchzuführen oder ein Dritter (z.B. Fir- schen. Zudem hat es den Vorteil, an einer Veranstaltung teilzunehmen, ohne das ma, Nachbarn) zu beauftragen, der die Arbeiten übernimmt. Haus verlassen zu müssen. Den Anfang macht die Diätassistentin Melanie Steinel am Mittwoch, 10.02.2021, Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Wintersicherungspfl icht sich mit dem Online-Seminar „Auf geht’s zum Familientisch“. auch auf die Gehsteige vor unbebauten Grundstücken erstreckt, soweit diese in- Nähere Informationen und Anmeldung ab Januar 2021 nerhalb der geschlossenen Ortsbebauung liegen. Falls vor einem Grundstück kein unter www.weiterbildung.bayern.de. Gehsteig vorhanden ist, muss am Straßenrand ein Streifen von einem Meter Breite gesichert werden, sofern dies zumutbar ist. Sie können als geschlossene Gruppe (Krabbelgruppe, Mini Club, u.a.) eine Veran- staltung auch direkt bei unseren Referentinnen buchen, auch für Online-Seminare. Wir bitten zu beachten, dass in Schadensfällen auch Haftungsansprüche wegen Voraussetzung ist, dass sich mindestens sechs Teilnehmer anmelden. Informatio- Verletzung der Verkehrssicherungspfl icht auf die Angrenzer zukommen können. nen dazu fi nden Sie auf der Homepage des Amtes Um dieses Risiko so gering wie möglich zu halten, bitten wir alle Grundstücksei- unter www.aelf-by.bayern.de/ernaehrung/familie/. gentümer, ihrer Räum- und Streuverpfl ichtung nachzukommen.

Weidenberg, 14. Dezember 2020 Ihre Bürgermeister der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

Fundsachen

Folgende Gegenstände wurden gefunden und können in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft, Fundbüro, Gurtstein 11, abgeholt werden.

Fundsachen Weidenberg: 1 Autoschlüssel „Daimler“, Fundort Staatsstraße-Auffahrt, Weidenberg 1 Autoschlüssel mit Mäppchen, Fundort Straße zwischen Tressau und Fischbach

12 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 01/2021 Breitbandausbau gemäß Bayer. Gigabitrichtlinie in der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

Sie benötigen für Ihre gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit oder aus beruflichen Gründen schnelleres Internet? Melden Sie uns jetzt Ihren Bedarf!

Der Freistaat Bayern unterstützt mit der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von gigabitfähigen Breitbandnetzen im Freistaat Bayern (Bayerische Gigabitrichtlinie BayGibitR) den sukzessiven Aufbau von gigabitfähigen Breitbandnetzen mit Übertragungsraten von mindestens 200 Mbit/s symmetrisch für Privatanschlüsse und 1000 Mbit/s symmetrisch für gewerbliche Anschlüsse.

Da die VGem Weidenberg aus Datenschutzgründen leider keinen Zugriff auf den Gewerbestatus aller Hausadressen (z.B. Ärzte, Freiberufler, Landwirte etc.) hat, benötigen wir Ihre Mithilfe.

Bitte melden Sie uns Ihren Bedarf für eine schnellere Internetanbindung, wenn bei Ihnen folgende Gründe vorliegen:

- Ausübung einer gewerblichen Tätigkeit (ausgenommen ist der reine Betrieb einer Photovoltaikanlage) - Ausübung einer freiberuflichen Tätigkeit - Berufliche Gründe (z.B. Homeoffice, jedoch nicht coronabedingt)

Bitte füllen Sie dieses Formular aus und senden es uns bis spätestens 31.01.2021 zurück. Sie haben folgende Möglichkeiten:

- Per Briefpost an: VGem Weidenberg, Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg - Per Fax an: (09278) 977-77 - Per E-Mail an: [email protected]

______Nachname, Vorname ggf. Firmenname

______Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort

______E-Mail Telefon

______Art des Gewerbes oder der freiberuflichen Tätigkeit bzw. berufliche Gründe für den erhöhten Bandbreitenbedarf von mindestens 1000 Mbit/s

Hinweis zum Datenschutz: Die von Ihnen gemeldeten Daten dienen ausschließlich der Erhebung von Informationen über die Nutzung der Internetanschlüsse zur Vorbereitung der Fördermaßnahme „Breitbandausbau nach der Bayerischen Gigabitrichtlinie“. Eine anderweitige Nutzung ist ausgeschlossen. 13 Ausg. 01/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

EMTMANNSBERG

Sicherung der Gehbahnen im Winter

Bitte beachten Sie unter der Rubrik „Aktuelles Verwaltungsgemeinschaft“ die Bekanntmachung zur Räum- und Streupfl icht nach der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter, die uneingeschränkt für alle Grundstückseigentümer der Gemeinde Emtmannsberg gilt.

Emtmannsberg, 14. Dezember 2020 Gerhard Herrmannsdörfer Erster Bürgermeister

Weihnachtsferien Kindertageseinrichtung in Emtmannsberg

Die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Emtmannsberg bleibt in der Zeit von Donnerstag, 24. Dezember 2020 bis einschließlich Mittwoch, 6. Januar 2021 ge- schlossen.

KITA Emtmannsberg

Im Dezember hieß es, der Nikolaus klopft an die Tür. Diesmal etwas anders aber trotzdem sehr schön und ein Stück Normalität für die Kinder. Der Nikolaus kam mit Corona-Maske und dem nötigen Abstand in jede Gruppe des Kindergartens. Die Kinder haben natürlich ein Lied einstudiert und konnten es dem Heiligen St. Nikolaus stolz vorsingen. Natürlich hatte der Nikolaus auch Geschenke dabei, welche in den selbst gestalteten Tüten der Kinder waren. Hier wurden aus Ihren Handabdrücken süße, individuelle Nikoläuse. Auch hatte der Nikolaus jedes Kind beobachtet und tadelte oder lobte das ein oder andere Kind. Es war ein ge- lungener Nikolaustag und alle Kinder haben sich, trotz anfänglichem Respekt, sehr über den Besuch gefreut.

14 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 01/2021

Abfallwirtschaft

Änderungen Abfuhr Gelbe Tonne 2021 Stand: November 2020

Alle Abfuhrtermine sind auf der Homepage unter www.landkreis- bayreuth.de/abfall abrufbar. Dort kann bequem ein Kalender mit den eigenen Abfuhrterminen im PDF-Format erzeugt werden. Nutzen Sie auch unsere Abfall-App: Diese erinnert Sie zuverlässig an alle Abfuhrtermine der Restmüll-, Bio-, Papier- und Gelben Tonne und bietet weitere Angebote wie ein Abfall-ABC. Die App ist über jeden App-Store (Suchname Abfall Bayreuth) kostenfrei erhältlich.

In folgenden Gemeinden ändern sich die Abfuhrtage der Gelben Tonne im Jahr 2021: Ÿ Ÿ Aufseß Ÿ Bad Berneck Ÿ Ÿ Ÿ Bischofsgrün Ÿ Ÿ Emtmannsberg Ÿ Ÿ Glashütten Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Pottenstein Ÿ Seybothenreuth Ÿ Ÿ Ÿ Ÿ Weidenberg

Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall.

15 Ausg. 01/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

KIRCHENPINGARTEN

Sicherung der Gehbahnen im Winter Kindern die Botschaft des Nikolaus. Er erzählte etwas aus seinem Leben und er- klärte, warum er in diesem Jahr nicht persönlich zu den Kindern kommen konnte. Bitte beachten Sie unter der Rubrik „Aktuelles Verwaltungsgemeinschaft“ die Aber der Nikolaus wäre nicht der Nikolaus, wenn er nicht wenigstens, ganz still und Bekanntmachung zur Räum- und Streupfl icht nach der Verordnung über die heimlich, einen Sack mit Geschenken für die Tür gestellt hätte. Natürlich lag auf Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der den Geschenken auch das goldene Buch. Hier hatte er Notizen gemacht, die den Gehbahnen im Winter, die uneingeschränkt für alle Grundstückseigentümer der Kindern von den Erzieherinnen vorgelesen wurden. Gemeinde Kirchenpingarten gilt. Alles in allem war es ein schöner, wenn auch wieder mal anderer, Tag. Kirchenpingarten, 14. Dezember 2020 Markus Brauner Vielen Dank an alle, die uns in diesem schwierigen Jahr unterstützt haben. Bleibt Erster Bürgermeister gesund und hoffentlich sehen wir uns 2021 irgendwann auch persönlich wieder. schon und es ging nach Hause.

Weihnachtsferien Kindertageseinrichtung Kirchenpingarten

Die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Kirchenpingarten bleibt in der Zeit von Mittwoch, 23. Dezember 2020 bis einschließlich Sonntag, 10. Januar 2021 geschlossen.

KiTa Kirchenpingarten

Der Nikolaus per Videobotschaft

Selbst der gute, alte Nikolaus muss sich an die Corona Regeln halten. Er durfte die Kinder in der Kindertagesstätte in Kirchenpingarten nicht persönlich besuchen. Aber der Nikolaus ist ja ein schlauer Mann und hat den Kindern eine Botschaft per Video übermittelt.

Die Kinder der KiTa waren genau so aufgeregt wie sonst am Nikolaustag. Dieser wurde am Freitag vor dem 6. Dezember gefeiert. Die Erzieherinnen zeigten den

16 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 01/2021

17 Ausg. 01/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

SEYBOTHENREUTH

Sicherung der Gehbahnen im Winter Bürgerversammlung in 2020 ausgesetzt

Bitte beachten Sie unter der Rubrik „Aktuelles Verwaltungsgemeinschaft“ die Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie konnte eine Bürgerversammlung in Bekanntmachung zur Räum- und Streupfl icht nach der Verordnung über die 2020 leider nicht stattfi nden. Für alle Bürgerinnen und Bürger besteht aber selbst- Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der verständlich die Möglichkeit, Anträge, die dann im Gemeinderat behandelt werden, Gehbahnen im Winter, die uneingeschränkt für alle Grundstückseigentümer der nach telefonischer Terminvereinbarung mit dem Bürgermeister vom 01. – 15. Ja- Gemeinde Seybothenreuth gilt. nuar 2021 zu stellen.

Seybothenreuth, 14. Dezember 2020 Je nach Entwicklung der Corona-Situation wird dann gegebenenfalls im Frühjahr Reinhard Preißinger ein Termin für eine Bürgerversammlung in altbewährter Form anberaumt. Erster Bürgermeister Alle Bürgerinnen und Bürger werden Ende Januar mit Erscheinen des Februar- Amtsblattes mit einer extra Beilage, die an alle Haushalte im Gemeindegebiet ver- teilt wird, über das Gemeindegeschehen 2020 informiert. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe, um eine weitere Ausbreitung des Weihnachtsferien Kindertageseinrichtung Corona-Virus und weitere Neuinfektionen möglichst zu vermeiden. Seybothenreuth Weidenberg, 14. Dezember 2020 Reinhard Preißinger Die Kindertageseinrichtung der Gemeinde Seybothenreuth bleibt in der Zeit von Erster Bürgermeister Mittwoch, 23. Dezember 2020 bis einschließlich Montag, 11. Januar 2021 ge- schlossen.

18 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 01/2021

MARKT WEIDENBERG

Sicherung der Gehbahnen im Winter

Bitte beachten Sie unter der Rubrik „Aktuelles Verwaltungsgemeinschaft“ die Bekanntmachung zur Räum- und Streupfl icht nach der Verordnung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen und die Sicherung der Gehbahnen im Winter, die uneingeschränkt für alle Grundstückseigentümer des Marktes Weidenberg gilt.

Weidenberg, 14. Dezember 2020 Hans Wittauer Erster Bürgermeister

Weihnachtsferien Kindertageseinrichtung in Neunkirchen am Main

Die Kindertageseinrichtung des Marktes Weidenberg in Neunkirchen am Main bleibt in der Zeit von Mittwoch, 23. Dezember 2020 bis einschließlich Montag, 11. Januar 2021 geschlossen.

Weihnachtsferien Kindertageseinrichtungen Natürlich durfte das Basteln auch nicht zu kurz kommen in der Weihnachtszeit. Das Montessori-Kinderhaus und Kita Auenzwerge Gestalten des Adventskranzes bereitete den Kindern viel Spaß. Mit Naturmateri- in Weidenberg alien, Kugeln und selbstgebastelten Sternen wurden die grünen Kränze verziert. Seitdem erleuchteten diese die Gruppen jeden Tag bis Weihnachten. Alle Kinder Die Kindertageseinrichtungen des Marktes Weidenberg, Montessori-Kinderhaus, des Hauses gestalteten gemeinsam den Weihnachtsbaumschmuck. Liebevoll In der Au 5, und Kita Auenzwerge, In der Au 21, bleiben in der Zeit von Mittwoch, dekoriert stand der Christbaum in diesem Jahr im Garten der Kita und erfreute 23. Dezember 2020 bis einschließlich Sonntag, 10. Januar 2021 geschlossen. alle, Groß und Klein.

Kita Auenzwerge

Leise, leise, mucksmäusenstill gehen Weihnachtswichtel im Advent auf die Reise…. So zogen bei den Auenzwergen die Adventswichtel ein und brachten für jedes Kind eine kleine zauberhafte Überraschung mit. Die Aufregung war groß bei den Kindern, wer heute etwas von den Adventswichteln bekommt. Im Adventskreis la- sen wir jeden Tag ein Stück von der Adventskalendergeschichte und freuten uns darauf, wie es den weitergehen würde.

19 Ausg. 01/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

Montessori-Kinderhaus

Nikolaus Am 04.12.2020 hat uns der Nikolaus besucht. Die Kinder waren morgens schon aufgeregt und neugierig. Sie haben ihn zuerst im Garten gesucht, hierbei sogar Schlittenspuren entdeckt. Plötzlich kam er hinter dem Haus hervor, da er zuvor in der Mondgruppe zu Besuch war. Wir haben dem Nikolaus „Lasst uns froh und mun- ter sein“, vorgesungen. Er wusste einiges über die Kinder, dass es kein leichtes Jahr war, sie sich hin und wieder streiten, das Aufräumen noch nicht so gut klappt, aber sie sich sehr gut in ihrer neuen Gruppe zusammen gefunden haben. Zum Schluss gab es für jedes Kind ein Nikolaussäckchen. Darüber haben sich alle sehr gefreut. Das Personal wurde zudem auch beschenkt vom Nikolaus. Ein herzliches Dankesschön an alle Eltern und den Elternbeirat. Wir haben uns sehr gefreut.

Bastelaktion für AWO-Altenheime Wir wurden vom Landratsamt angesprochen, ob wir Fensterdeko und Tischdeko für die Altenheime basteln würden. Da haben wir uns nicht lange bitten lassen. Die Kinder waren voller Eifer dabei. Es entstanden Schneemänner aus Pappteller, Elche aus Klopapierrollen, Zuckerstangen aus Pfeiffenputzern und Perlen, Lebku- chenmänner aus Pappe usw. Die Bastelsachen wurden zum Schluss im Landrat- samt abgeben und von dort aus verteilt auf die Altenheime.

Geschenke für Rumänien Das Montessori-Kinderhaus hat an der Aktion Geschenke für Rumänien teilge- nommen. Viele Kinder haben gemeinsam mit ihren Eltern Päckchen gepackt. Diese wurden bei uns gesammelt und dann von ehrenamtlichen Mitarbeitern abgeholt.

20 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 01/2021

21 Ausg. 01/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

ILE-FRANKENPFALZ

Regionalbudget der ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge Wo erhalte ich weitere Informationen und Unterlagen? Bis 05.02.2021 Förderung für Kleinprojekte beantragen Antragsformulare und weiterführende Informationen fi nden Sie unter https://www. stmelf.bayern.de/agrarpolitik/foerderung/234566/ Die ILE Frankenpfalz i.F. und das Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken stel- len auch für das Jahr 2021 wieder 100.000 Euro zur Förderung von Kleinprojekten Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an die zur Verfügung. Wir fordern Sie daher auf, bis zum 05.02.2021 eine Förderanfrage ILE-Geschäftsstelle wenden. für Ihr Projekt einzureichen! ILE Frankenpfalz im Fichtelgebirge e.V. Wer kann eine Förderung erhalten? Förderanfragen können von natürlichen und Rathausplatz 1, 95466 Weidenberg juristischen Personen sowie von Personengesellschaften gestellt werden. Antrags- berechtigt sind also z.B. Privatpersonen, Vereine, Verbände, Stiftungen, Zweckver- Ansprechpartner: Tobias Hofmann bände, Unternehmen, Kirchen oder Kommunen. Büro: Gurtstein 11, 1. Stock • Tel.: 09278/977-71 Mail: [email protected] • Internet: www.ile-frankenpfalz.de Welche Anforderungen muss mein Projekt erfüllen? Die förderfähigen Gesamt- kosten des Projektes dürfen 20.000 Euro (netto) nicht übersteigen und müssen mindestens 625 Euro betragen. Förderfähig sind nur Projekte, die in den Gemein- den der ILE Frankenpfalz i.F. (Emtmannsberg, Kirchenpingarten, Seybothenreuth, Speichersdorf, Weidenberg) umgesetzt werden und mit deren Durchführung noch nicht begonnen wurde.

Welchen Zweck muss mein Projekt erfüllen? Zweck der Förderung ist es, die Lebensqualität im ländlichen Raum zu sichern und weiterzuentwickeln. Förderfähig sind z.B. Kleinprojekte zur • Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements, • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, • Verbesserung der Lebensverhältnisse, • Sicherung und Verbesserung der Grundversorgung.

Wie hoch ist die Förderung? Die Zuwendung wird als Zuschuss im Wege der Anteilfi nanzierung gewährt. Die tatsächlich entstandenen Nettoausgaben werden mit bis zu 80% bezuschusst, maximal jedoch mit 10.000 Euro pro Projekt.

Wie erhalte ich eine Förderung für mein Projekt? Sie reichen ihre Förderanfrage mit dem entsprechenden Formular, kurzer Projektbeschreibung und Nennung der vo- raussichtlichen Kosten (Nachweis durch Kostenschätzung, Kostenangebote etc.) bis spätestens 05.02.2021 bei der Geschäftsstelle der ILE Frankenpfalz i.F. ein. Die Geschäftsstelle prüft Ihre Anfrage auf Einhaltung der Fördervoraussetzungen. Ein Entscheidungsgremium, welches sich aus regionalen Vertretern verschiedener In- teressengruppen zusammensetzt, bewertet an Hand festgelegter Auswahlkriterien alle Förderanfragen und trifft eine Auswahl. Wurde Ihr Projekt ausgewählt, so wird ein privatrechtlicher Vertrag abgeschlossen, in dem alle Umsetzungsmodalitäten geregelt sind. Bis zum 20.09.2021 muss ihr Projekt einschließlich der Bezahlung sämtlicher Ausgaben abgeschlossen und bis zum 01.10.2021 der Durchführungs- nachweis (Rechnungen, Zahlungsnachweise etc.) bei der Geschäftsstelle der ILE Frankenpfalz i.F. eingegangen sein. Die Auszahlung der Fördermittel erfolgt nach Prüfung der Unterlagen und sobald der vom Amt für Ländliche Entwicklung freigegebene Zuwendungsanteil bei der ILE Frankenpfalz i.F. eingegangen ist. Ein Anspruch auf Gewährung einer Zuwendung besteht nicht.

Welche Auswahlkriterien sind entscheidend? Ihre Förderanfrage wird von einem Entscheidungsgremium auf der Grundlage fol- gender Kriterien bewertet: • Beitrag zu Sicherung und Weiterentwicklung des Ländlichen Raumes • Beitrag zur Orts- und zur Innenentwicklung • Beitrag zum Schutz von Natur, Umwelt, Klima, Kulturlandschaft • Beitrag zur Stärkung von Familienfreundlichkeit und Generationengerechtigkeit • Beitrag zur Stärkung von Tourismus, Freizeit, Kultur, Brauchtum, Identität • Beitrag zu den Entwicklungszielen des ILEK Frankenpfalz i.F. • Beitrag für eine ausgewogene räumliche Verteilung der Projekte im ILE-Gebiet

Welche Fristen sind zu beachten? Förderanfragen müssen bis spätestens 05.02.2021 bei der ILE Frankenpfalz i.F. eingereicht werden. Geförderte Projekte sind bis zum 20.09.2021 abzuschließen und abzurechnen. Der Durchführungs- nachweis ist spätestens am 01.10.2021 bei der ILE Frankenpfalz i.F. einzureichen.

22 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 01/2021

GRUND– UND MITTELSCHULVERBAND WEIDENBERG

Hallenschwimmbad Grund- und Mittelschule Weidenberg

Die Sanierungsarbeiten sind abgeschlossen. Zunächst wird der Schulbetrieb wie- der aufgenommen, weitere Entwicklungen im Badebetrieb verfolgen Sie bitte auf unsere Webseite und im Mitteilungsblatt der VG Weidenberg.

23 Ausg. 01/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

GRUND- UND MITTELSCHULE WEIDENBERG

BOM - 7. Jahrgangsstufen erproben sich in Berufen werden aktuell per „Essen auf Rädern“ versorgt, was dank der flexiblen Die vier 7. Klassen unserer Organisation des Küchenteams und Schule besuchten im Oktober der Bereitschaft der für jeweils 4 Tage an der Mittagsbetreuerinnen des Fördervereins möglich gemacht werden konnte.

Handwerkskammer Bayreuth eine berufsorientierte Maßnahme. Zusammenhalt in schwierigen Zeiten – Stille Adventsgrüße Verschiedene Handwerks- und Dienstleistungsbereiche standen zur In Zusammenarbeit mit dem youTreff und der Initiative Wahl und so konnten erste prakti- Demokratie leben schmückte die SMV die Fenster im Schulhaus. sche Erfahrungen unter fachlicher Die Klassen 1 – 6, die 9G und die 9MG gestalteten mit tatkräftiger Anleitung gesammelt Unterstützung der Fachlehrerinnen Regina Kießling-Thees, werden. Diese Maßnahme Sabina Schinner, Claudia Hammon und Ute Müller einen stillen der gfi (Gesellschaft zur Adventskalender. Ab dem 1. Dezember wurde jeden Tag ein Förderung beruflicher und Fenster dekoriert und beleuchtet. Ab dem 23.12. hingen am Zaun sozialer Integration) wurde zum Verkehrsübungsplatz Weihnachtsgrüße zum Mitnehmen, federführend von Sabine gestaltet von der Schülerin Alice Klein aus der 9MG. Ein großes Reul organisiert und Lob an unsere Schüler! betreut.

Umweltprojekt: „Forschen at home“

Dass trotz der Corona-Ausnah- mesituation ein aktives Schul- leben möglich ist, beweist die Aktion „Das Wunder der Natur- vielfalt vor der Haustüre erfor- Benefizaktion „Geschenk mit schen“, das als Projekt der Um- Herz“ weltschule von Förderlehrer Jochen Klein ins Leben gerufen wurde. Mit großem Interesse Seit vielen Jahren beteiligt sich unsere Schule dank der Organisation von Religionspädagogin Elisabeth Ponnath an der Benefizaktion unter und Forschereifer beteiligten der Schirmherrschaft von humedica und Bayern sich vor allem Kinder aus den 2.Über 90 Päckchen konnten heuer ihren Weg Grundschulklassen und präsen- nach Osteuropa, hauptsächlich Rumänien, tierten, auch dank der Unter- antreten, um dort bedürftigen Kindern eine Weihnachtsfreude zu stützung ihrer Eltern, überaus bescheren. Vielen herzlichen Dank für die Spendenbereitschaft gelungene Ergebnisse. unserer Schulfamilie!

FSSJ – Ein fester Bestandteil der Berufsorientierung Ganztagesverpflegung unter neuen Hygieneauflagen Auch im letzten Schuljahr beteiligten sich Schüler am FSSJ. Um den Hygienevorschriften Durch ihr Engagement in ihrer Freizeit sammelten sie weit über 50 zu entsprechen und einen ehrenamtliche Stunden. Ein herzliches Dankeschön an Janina geregelten Mensabetrieb und Julia Gramaglia, Eva Lochmüller, Veronika Scherm und Fenja weiterhin sicherzustellen, Thees. musste an einigen Stell- schrauben gedreht werden. So wurde neu bestuhlt, der eigentliche Spieleraum vollständig geleert, um als zusätzlicher Speisesaal genutzt werden zu können und ein komplett neuer Essenzeitenplan erstellt. Die Klassen 3AG und 4AG

24 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 01/2021

UNSERE GESUNDHEIT

Notrufnummern Cathrin Roider Fachärztin für Allgemeinmedizin Kassenärztlicher Notfalldienst (Vertretung vom Hausarzt) Wochenende Birkenstraße 15, 95466 Weidenberg, Tel.: 09278 / 260, Fax: 09278 / 985552 Freitag, 18.00 Uhr bis Montag, 7.00 Uhr und Mittwoch, 13.00 Uhr bis Donnerstag, 7.00 Uhr Unsere Praxis bleibt vom 04.01.2021 bis 08.01.2021 wegen Urlaub geschlossen. 116 117 Vertretung in dieser Zeit: Integrierte Leitstelle ILS Drs. Müller/Hülper in Weidenberg Tel.: 98455 Feuerwehr und Rettungsdienst, Tel. 112 Außerhalb der Sprechzeiten wenden Sie sich bitte direkt an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter Tel. 116 117. Notdienstbereitschaft der Apotheken

Bereits vor Jahren hat die Apothekerkammer in München den Verbund der einzelnen Apotheken für die Notdienstbereitschaft verbindlich festgelegt. Die Dr. med. Michael Müller Apotheken sind an diese Einteilung gebunden. Die Notdienstbereitschaft der Allgemeinarzt, Sportmedizin, Naturheilverfahren Apotheke beginnt jeweils Samstag früh um 8.00 Uhr und dauert eine ganze Chirotherapie, Notfallmedizin, Ernährungsmedizin Woche lang.

Für den Monat Januar 2021 gilt folgende Notdienstbereitschaft: Dr. med. Stefan Hülper Facharzt für Allgemeinmedizin ab Samstag, 02.01.2021 Franken-Apotheke, Weidenberg Chirotherapie ab Samstag, 09.01.2021 Apotheke, Speichersdorf ab Samstag, 16.01.2021 Vorstadt-Apotheke, Kemnath Liebe Patienten, ab Samstag, 23.01.2021 Apotheke Schütz, Weidenberg wir machen Urlaub vom 24. Dezember 2020 bis 1. Januar 2021. ab Samstag, 30.01.2021 Turm-Apotheke, Kemnath Vertretung: Praxis Roider, Weidenberg Tel 260

Die Telefonnummern der Apotheken: Bitte jeweils vorherige Terminvereinbarung bei der vertretenden Kollegin. Apotheke Schütz, Weidenberg 09278 / 216 Wir wünschen allen Patienten eine schöne Weihnachts- und Adventszeit und ein Franken-Apotheke, Weidenberg 09278 / 9760 gutes Neues Jahr 2021. Ab Montag, 04.01.2021 sind wir wieder für Sie da. Apotheke, Speichersdorf 09275 / 9830 Turm-Apotheke, Kemnath 09642 / 2611 MITTEILUNG: Wir verfügen noch über einige Grippe-/ Infl uenza- IMPFSTOFFE. Stadtapotheke, Kemnath 09642 / 92290 Wer also bisher aufgrund der politisch verursachten Mangelsituation im Spätherbst Vorstadt-Apotheke, Kemnath 09642 / 7037050 keine Impfung mehr erhalten konnte, hat jetzt noch Gelegenheit dazu.

25 Ausg. 01/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg GEBURTSTAGE WIR GRATULIEREN

Emtmannsberg 17.01.2021 Karl-Heinz Wunderlich 82 01.01.2021 Ester Franck 73 18.01.2021 Maria Groß 88 07.01.2021 Rosemarie Lepski 74 19.01.2021 Wilfried Fucke 73 09.01.2021 Waltraud Kurzac 73 19.01.2021 Barbara Schlesak 73 10.01.2021 Dr. Gerda Rost 72 19.01.2021 Werner Füßmann 77 16.01.2021 Grete Leykauf 78 19.01.2021 Heinrich Wopperer 85 24.01.2021 Hans Friedrich Ochs 74 19.01.2021 Betty Rabenstein 91 24.01.2021 Siegfried Wolz 82 20.01.2021 Horst Künne 78 26.01.2021 Friedrich Rupprecht 82 21.01.2021 Günther Breitholz 77 28.01.2021 Hans Bauer 81 21.01.2021 Brigitta Will 84 31.01.2021 Rudolf Fritzsche 72 21.01.2021 Dieter Rindfl eisch 86 22.01.2021 Anna Childs 70 Kirchenpingarten 22.01.2021 Angelika Kalb 70 03.01.2021 Michael Bauer 71 22.01.2021 Wolfgang Nützel 72 03.01.2021 Maria Pöllath 71 22.01.2021 Martin Förster 79 04.01.2021 Ingeborg Schmidt 81 22.01.2021 Paul Däubner 80 10.01.2021 Maria Buchbinder 80 22.01.2021 Rita Rieß 86 11.01.2021 Josef Busch 77 24.01.2021 Werner Hübsch 74 13.01.2021 Luise Haberkorn 90 24.01.2021 Rita Alt 77 17.01.2021 Anna-Maria Legath 72 24.01.2021 Kuno Will 80 17.01.2021 Rosa Langsteiner 82 25.01.2021 Helga Schamel 81 20.01.2021 Siegfried Gottsmann 73 25.01.2021 Johanna Schulze 87 21.01.2021 Ludwig Hader 70 26.01.2021 Magda Regber 70 26.01.2021 Christa Kuckuk 80 Seybothenreuth 27.01.2021 Gerhard Herr 71 06.01.2021 Wilfried Hacker 72 27.01.2021 Theodora Gubitz 76 07.01.2021 Werner Vorbach 84 27.01.2021 Anneliese Meyer 84 08.01.2021 Edmund Raps 70 28.01.2021 Hans Hammon 74 08.01.2021 Johanna Peter 75 29.01.2021 Dora Raab 74 09.01.2021 Dieter Zaumseil 74 29.01.2021 Annemarie Zechmann 79 09.01.2021 Ferdinand Potzel 79 29.01.2021 Babette Löwel 81 10.01.2021 Luise Böhner 81 30.01.2021 Waltraud Feix 77 12.01.2021 Kurt Prüfer 92 30.01.2021 Helga Schamel 79 21.01.2021 Gisela Probst 70 31.01.2021 Hans Hörath 72 24.01.2021 Zdravko Demkovic 73 31.01.2021 Hansi Will 81 29.01.2021 Anna Engelbrecht 71 31.01.2021 Margareta Lauterbach 84 30.01.2021 Wolfgang Herrmann 71

Weidenberg 01.01.2021 Alfred Wunderlich 81 01.01.2021 Christel Arzberger 85 02.01.2021 Lotte Fischer 87 03.01.2021 Herbert Körber 70 03.01.2021 Hans Schöffel 82 04.01.2021 Robert Angerer 80 05.01.2021 Bernhard Schaer 73 07.01.2021 Elisabeth Ehmann 72 07.01.2021 Dieter Köhler 76 07.01.2021 Johann Wölfel 93 08.01.2021 Helene Rauh 77 08.01.2021 Johann Ziegler 88 10.01.2021 Aleksandar Djokic 77 10.01.2021 Heidi Tost 78 11.01.2021 Nina Newerow 70 11.01.2021 Ludwig Weiß 92 12.01.2021 Ludwig Zerenner 76 12.01.2021 Gerhard Schmidt 83 13.01.2021 Karl Strömsdörfer 78 13.01.2021 Maria Waller 83 14.01.2021 Lorenz Keller 70 15.01.2021 Hildegard Knopf 72 15.01.2021 Monika Kauer 78 16.01.2021 Christoph Knopf 70 17.01.2021 Erwin Holzbeierlein 81

26 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 01/2021

27 Ausg. 01/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

KIRCHENGEMEINDEN

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Emtmannsberg Katholische Kirche Rosenhammer

Gottesdienste u.a. im Januar 2021 Gottesdienste u.a. im Januar 2021 Fr., 01.01. Gemeinsamer Gottesdienst in Stockau 19.00 Uhr Fr., 01.01. hl. Messe 09:30 Uhr Neujahrstag voraussichtlich mit Abendmahl Sa., 02.01. Vorabendmesse 18:00 Uhr So., 03.01. Gottesdienst 09.00 Uhr So., 03.01. hl. Messe 09:30 Uhr Mi., 06.01. Gemeinsamer Gottesdienst in Stockau 10.00 Uhr Di., 05.01. Vorabendmesse 18:00 Uhr Epiphanias Mi., 06.01. hl. Messe 09:30 Uhr So., 10.01. Gottesdienst 09.00 Uhr Sa., 09.01. Vorabendmesse 18:00 Uhr So., 17.01. Gottesdienst 09.00 Uhr So., 10.01. hl. Messe 09:30 Uhr So., 24.01. Gottesdienst 09.00 Uhr Do., 14. 01. Schülermesse 18:30 Uhr So., 31.01. Gottesdienst 09.00 Uhr Sa., 16.01. Vorabendmesse 18:00 Uhr So., 17.01. hl. Messe 09:30 Uhr Corona: aufgrund der derzeitigen Corona-Lage ist es uns leider nicht möglich Ihnen zu sa- Do., 21.01. Schülermesse 18:30 Uhr gen, ob die angekündigten Gottesdienste und Veranstaltungen wirklich stattfi nden, Sa., 23.01. Vorabendmesse 18:00 Uhr verschoben werden oder ausfallen müssen. Aktuelle Änderungen diesbezüglich So., 24.01. hl. Messe 09:30 Uhr entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.kirche-emtmannsberg.de unter Ver- Do., 28.01. Schülermesse 18:30 Uhr anstaltungen. Sa., 30.01. Vorabendmesse 18:00 Uhr So., 31.01. hl. Messe 09:30 Uhr

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Neunkirchen a. Main und Stockau Evang. Kirchengemeinde Weidenberg

Gottesdienste u.a. im Januar 2021 ! Die Gottesdienste ab hier unter Vorbehalt wegen der Corona-Entwicklung ! Fr., 01.01. Stockau - Gemeinsamer Gottesdienst 19.00 Uhr Neujahrstag voraussichtlich mit Abendmahl 01. Januar GOTTESDIENST - Pfr. Daum 11.00 Uhr So., 03.01. Neunkirchen - Gottesdienst 10.00 Uhr Neujahr Mi., 06.01. Stockau - Gemeinsamer Gottesdienst 10.00 Uhr 03. Januar Kein Gottesdienst 09.30 Uhr Epiphanias 2. S. n. Christfest So., 10.01. Neunkirchen - Gottesdienst 10.00 Uhr 06. Januar GOTTESDIENST - Lektorin Dumbach 09.30 Uhr So., 17.01. Stockau - Gottesdienst 10.00 Uhr Epiphanias So., 24.01. Neunkirchen - Gottesdienst 10.00 Uhr 10. Januar GOTTESDIENST - Vikarin Aller 09.30 Uhr So., 31.01. Stockau - Gottesdienst 10.00 Uhr 1. So. n. Epiph. 17. Januar GOTTESDIENST - Pfrin. Lauterbach 09.30 Uhr Corona: 2. So. n. Epph. aufgrund der derzeitigen Corona-Lage ist es uns leider nicht möglich Ihnen zu sa- 24. Januar GOTTESDIENST - Pfr. Daum 09.30 Uhr gen, ob die angekündigten Gottesdienste und Veranstaltungen wirklich stattfi nden, 3. So. n. Epiph. verschoben werden oder ausfallen müssen. Aktuelle Änderungen diesbezüglich 31. Januar ÖKUMENISCHER GOTTESDIENST - 09.30 Uhr entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.kirche-emtmannsberg.de unter Ver- Letzter So. zur Woche der Einheit der Christen mit den anstaltungen. n. Epiph. Geistlichen der drei Konfessionen

Alle Planungen unter Vorbehalt wegen der Corona-Entwicklung. Informieren Sie sich gegebenenfalls auf unserer Homepage www.weidenberg-evangelisch.de oder fragen Sie im Pfarramt nach.

28 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 01/2021

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Nemmersdorf DRITTER SONNTAG NACH EPIPAHNIE Sonntag 24.01. (06.30 Bayern 2: Alt-Katholische Positionen mit Kirchliche Termine u. Gottesdienste – Januar 2021 Dekan i.R. Harald Klein) Mi., 01.01. Neujahr: kein Gottesdienst 09.30 Eucharistiefeier So., 03.01. Gottesdienst (Lektor Popp) 09.30 Uhr Donnerst. 28.01. (Pastoralkonferenz der bayerischen Pfarrer) Mo., 06.01. Gottesdienst an Epiphanias 09.30 Uhr So., 10.01. Kindergottesdienst im Gemeindehaus 09.30 Uhr VIERTER SONNTAG NACH EPIPAHNIE - Ökumenischer Bibelsonntag Abendgottesdienst in der Kirche (Prädikant Wiesner) 19.00 Uhr Sonntag 31.01. 17.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zur Woche der Einheit Mo., 11.01. Abendgottesdienst in Untersteinach, 19.30 Uhr der Christen im Pimmlerhaus Gasthaus Neuner So., 17.01. Gottesdienst (Dekan i.R. Gregori) 09.30 Uhr Bitte bringen Sie zu den Gottesdiensten immer Mund-Nasen-Schutz mit! So., 24.01. Gottesdienst (Pfr. i.R. Schneider); 09.30 Uhr Beachten Sie außerdem die aktuellen Hinweise per Mail, im Aushang usw., die zu gleichzeitig Kindergottesdienst den aktuell gültigen Regelungen Auskunft geben. So., 31.01. Gottesdienst (Pfrin. Hermann) 09.30 Uhr Voraussichtlich fi nden die Gottesdienste in der Kirche statt. Die Sitzplätze sind je- weils markiert. Aufgrund der Vorgaben zum Heizen der Kirchen bitten wir Sie, sich Evang.-Luth. Pfarramt Nemmersdorf dem Wetter entsprechend warm anzuziehen. Tel.: 09208 / 8401, E-Mail: [email protected]

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Alt-katholische Kirche Kirchengemeinde St. Veronika und St. Jakobus Birk EPIPHANIE - ERSCHEINUNG DES HERRN (DREIKÖNIG) Gottesdienste im Januar 2021 in Birk und Seybothenreuth Mittwoch 06.01. 09.30 Uhr Eucharistiefeier * 03.01. Neujahrsgottesdienst zur Jahreslosung in der 16.00 Uhr SONNTAG VON DER TAUFE DES HERRN St. Jakobus-Kapelle Seyb. Sonntag 10.01. 17.00 Uhr Eucharistiefeier Segnungsgottesdienst in 18.00 Uhr Mittwoch 13.01. 10.00 Uhr Bibelabend * 06.01. Epiphanias-Gottesdienst in der Kirche 10.00 Uhr Donnerst. 14.01. (Delegiertenversammlung der ACK Bayern) * 17.01. Predigtgottesdienst mit Lektor Reiner Zimmermann 10.00 Uhr in der Kirche Birk SONNTAG VON DER HOCHZEIT ZU KANA * 31.01. Taize-Andacht am Fest der Verklärung Jesu 19.00 Uhr Samstag 16.01. 15.30 Uhr Eucharistie im AWO-Heim in der Kirche Birk Sonntag 17.01. 09.30 Uhr Eucharistiefeier Dienstag 19.01. (Dekan Pöschl zur Visitation in Die Ökumenischen Sternsingeraktion 2021 muss in diesem Jahr aus Schutz- Mittwoch 20.01. Regensburg) gründen leider ausfallen. Segensaufkleber für die Häuser und die Möglichkeit zum Donnerst. 21.01. 15.30 Uhr Religionsunterricht Spenden an das Kinderhilfswerk NETZ für Schulunterricht und Betreuung von Kin- dern und Jugendlichen in Bangladesch gibt es über die Pfarrämter in Birk, Aichig und Bayreuth-Schlosskirche.

Konfi rmandentag „Die Bibel – viele Bücher“ wieder am 30.01. 9.00-12.00 Uhr im Gemeindehaus Seybothenreuth.

Die Instrumentalkreise und Posaunenchor proben im kleineren Rahmen je nach Infektionslage vor den Gottesdiensten.

Aktuelle Änderungen in der der Tagespresse und den Aus-hängen an Kirche, Ge- meindehaus und bei der Tankstelle Mader, Seybothenreuth, oder über das Pfarrbü- ro in Birk, Tel.: 09209-1210, oder über die E-Mail: [email protected].

Einen guten Jahresbeginn und Gottes Segen auf allen Wegen wünschen Pfarrer Matthias Öffner und Vikarin Andrea Kühn

29 Ausg. 01/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

SEINERZEIT

Rosenhammer – Aus der Geschichte Für die am 9. Juli 1867 auf dem Rosenhammer von Krauß und Brendel unterzeich- nete Einladung zum Hauptfreihandschießen erfolgte als Erwiderung am 20. Juli des Weidenberger Ortsteils folgende Anzeige: Veröffentlichung September 1991 Adam Kießling „Zur Beachtung für Schützen. – Im Bayreuther Tagblatt Nr. 188 vom 9. Juli befi ndet 4. Teil sich ein Inserat der wohllöblichen Schützengesellschaft Weidenberg, in welchem dieselbe zu ihrem Hauptfreihandschießen ergebenst einladet. Durch dasselbe Die Lokalzeitungen brachten alljährlich Einladungs-Anzeigen von diesen Veran- veranlasst und in der Absicht, mit den Mitgliedern der verehrlichen Schützen- staltungen. Und wenn wir eine solche vom 5. Juli 1870 zeigen, so soll noch ergän- gesellschaft Weidenberg näher bekannt zu werden, ordnete die unterfertigte zend die Annullierung dieses Festes wie folgt annonciert werden: Schützengilde am vergangenen Sonntage zur Betheiligung an diesem öffentlich ausgeschriebenen Schießen eine Deputation dahin ab, welcher jedoch nach ihrer „Das im Tagblatt Nr. 187 ausgeschriebene Scheibenschiessen wird wegen kriege- Ankunft auf dem Schießplatze ein äußerst kalter Empfang zu Theil wurde. Statt, rischer Verhältnisse aufgehoben. Weidenberg, am 2. August 1870. Der Ausschuß.“ wie allerwärts Sitte, von dem Vorstande der Gesellschaft freundlich aufgenommen zu werden, gelang es der von der unterfertigten Schützengilde abgeordneten De- Und weil die Weidenberger Schützengesellschaft in diesen Tagen ein Bestehens- putation nur, einen ältlichen mit dem Laden einer Büchse sehr beschäftigten Herrn und Schieß-Jubiläum begeht, so sei noch eine Anzeige vom 26. Juli 1864 ange- begrüßen und diesem dann die Mittheilung machen zu können, dass die soeben fügt, wie folgt: angekommenen vier Schützen, Mitglieder der Schützengilde Creussen seien und beabsichtigten, sich an den stattfi ndenden Schießen zu betheiligen. „Von der hiesigen Schützengesellschaft wird am Sonntag den 31. d. Mts. und Mon- Darauf wurde jedoch von erwähnten Herrn die überraschende Eröffnung gemacht, tag den 1. August auf dem Rosenhammer ein kostenfreies Freihand- und Aufgelegt dass dieses Schießen lediglich für Einheimische bestimmt sei, jedoch habe die Schießen abgehalten, wozu alle Freunde dieses Vergnügens hiermit geziemend Gesellschaft bereits Berathung gepfl ogen und stände der Betheiligung von Seite eingeladen werden. Weidenberg, den 18. Juli 1864. Die Vorstände.“ der Fremdlinge am Schießen ein Hinderniß nicht im Wege, falls ihnen die Bedin- gungen, unter welchen dies geschehen könne, passend erschienen. Demnach hatte damals unser Verein mehrere Vorstandsmitglieder, weil als Unter- Auf Befragen, welcher Art dieselben seien, war die Antwort: 12 fl . Leggeld und 12 zeichnung die Mehrzahl angegeben ist. Und eine Tagblatt-Anzeige vom 5. August kr. für jeden Kaufschuss. Auf die weitere Frage, wie hoch der erste Preis sei, hieß 1864 lautet: es: 4 fl . und eine seidene Fahne, was auch der inzwischen herbeigerufene erste Herr Vorstand zu bestätigen die Güte hatte. „Danksagung. – Der Unterzeichnete fühlt sich gedrungen, den verehrlichen Mit- Daß unter solchen Umständen von Seite unserer Depuation eine Betheiligung gliedern der Schützengesellschaft Weidenberg für die ihm und seinen Collegen am Schießen nicht stattfi nden konnte, sondern dieselbe sich vielmehr sofort vom gewordene ehrende Aufnahme und Anerkennung, sowie für die so bereitwillig ge- Schießplatze entfernte, wollen wir nur zum Überfl uß erwähnen, die weitere Beurt- botene Gastfreundschaft während des dortigen Hauptschiessens tiefgefühltesten heilung dieser Handlungsweise von Seite der Schützengesellschaft Weidenberg Dank auszusprechen. anderen Schützenvereinen überlassend. Markt-Redwitz, 3. August 1864. Carl Thomae, Musikus.“ Creussen, den 16. Juli 1867. Die Schützengilde.“

Gasthaus Rosenhammer, Foto Mathilde Kretschmer, Rosenhammer

Das Gefecht am Goldhügel war gerade geschehen und so lesen wir die folgende Zeitungs-Anzeige:

„Einladung. Die Schützengesellschaft Weidenberg hält ihr diesjähriges Hauptfrei- handschießen, verbunden mit der Fahnenweihe, am Sonntag den 7. und Montag den 8. Oktober auf dem Schießplatze zu Rosenhammer ab, wobei die Chevaule- gers-Musik spielen wird. Hierzu laden die Unterzeichneten zu recht zahlreichem Besuche ein. Weidenberg, den 27. September 1866. Die Schützenmeister: Krauß – Heinz.“

Die nächste Zeitungs-Anzeige lautet: „Danksagung. Für den so zahlreichen Besuch des am 7. und 8. ds. Mts. zu Rosen- hammer stattgehabten Scheibenschießens der verehrten Schützengesellschaft Weidenberg sagt nachträglich den verbindlichsten Dank. Rosenhammer, 15. Okt. 1866, Rothe, Gastwirthswitwe.“

30 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 01/2021

31 Ausg. 01/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg VEREINE, VERBÄNDE UND SONSTIGES EMTMANNSBERG

Volkshochschule Weidenberg – Außenstelle Emtmannsberg echtes Kulturgut, gelingt nur, wenn sie lebendig weitererzählt werden.

Geschäftsstelle: We 002_5 Keine Angst vor meiner Nähmaschine – Anfänger-Einführungskurs Troschenreuth 5, 95517 Emtmannsberg Fr., 11.06.2021 . 18.00-21.00 Uhr • Atelier Creußener Weg • . mitzubr.: eigene Näh- Petra Holl, Tel.: 0 92 09 / 16161, E-Mail: [email protected] maschine – Leihmaschine auf Anfrage vorhanden, Jerseynadeln, Nähgarn, Stoff- schere, Stecknadeln und Klammern • Gebühr: 15,00 EUR + 15,00 EUR Material- Für alle Kurse ist eine Anmeldung wegen der coronabedingten Teilnehmerbegren- kosten (inklusive Schnittmuster) • max. 5 TN. Bitte vorher mit der Kursleiterin, der zung unbedingt erforderlich und von den zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden Re- Textildesignerin Helen Opel unter Tel 0176 30466755 in Verbindung setzen, um geln abhängig! den Materialbedarf deiner Größe zu erfragen oder ein Stoffpaket zu reservieren.

We 001_4 Gesund und Fit Hier lernst du deine Machine richtig kennen und erwirbst somit die Grundkennt- Beginn: Di., 12.01.2021 • 19.30 – 20.30 Uhr • Turnhalle • 10 Abende • Gebühr: nisse, die für die Anfängerkurse Voraussetzung sind. Step by Step wirst du an 30,00 EUR • Leitung: Elke Schneider - Bewegung mit Spaß für ein gutes Körperge- das schönste Hobb der Welt herangeführt. Nach einer kurzen Einführung an der fühl und einen starken Rücken Maschine startest du gleich mit den ersten Nähübungen. Innerhalb der 3 Stunden We 002_4 Herz aktiv – Ganzkörpertraining für Herz und Kreislauf fertigst du dein erstes Nähprojekt, welches du dir im Kurs aussuchen kannst. An (Kurs-ID 20170315-•905108) Beginn: Di., 02.02.2021 • 18 – 19 Uhr • Turnhalle der Nähmaschine: Einfädeln / Spulen, erstes Nähen mit verschiedenen Stoffen • 10 Abende • Gebühr: 30,00 EUR • Leitung: Ulrike Fischer - Ganzheitliches Trai- ning für Geübtere. We 003_5 Jersey Basics – Anfänger Fr. 16.04.2021 • 18.00 – 20.30 Uhr • Atelier Creußener Weg • 6 Abende • mitzu- We 006_4 Fit im Freien ( Alternativangebot bei Hallenverbot) br.: eigene Nähmaschine – Leihmaschine auf Anfrage vorhanden, Jerseynadeln, So., 17.01.2021 • 9.30 Uhr • Treffpunkt: Sportplatz • 5 Abende. Gebühr: 15,00 EUR Zwillingsnadel, Nähgarn, Stoffschere, Stecknadeln und Klammern Gebühr: 40,00 • Leitung: Elke Schneider - Eine Kombinationsgymnastik, die einfach guttut und an EUR + Materialkosten (inkl. Schnittmuster) – Bitte vorher mit der Kursleiterin Helen der frischen Luft durchgeführt wird (außer bei Regen). Der Kurs ist für jedes Alter Opel, Textildesignerin unter Tel. 0176 30466755 in Verbindung setzen, um den Ma- und auch für Ungeübte geeignet. Falls vorhanden, bitte Laufstöcke mitbringen. terialbedarf deiner Größe zu erfragen oder ein Stoffpaket zu reservieren. Fertige dir ein Set aus zwei Kleidungsstücken, wählbar aus einer Mütze, einem Schal, We. 002_3 Französicher Stammtisch einer Hose und einem Oberteil für Kinder oder Erwachsene. Hier lernst du die Beginn: Do., 14.01.2021 • 17.45 – 19.15 Uhr • Bürgersaal Schloss Emtmannsberg Grundlagen des Jersey, Grund- und Zierstiche, wie man ein Bündchen und einen- • 7 Abende • Gebühr: 25 EUR • Leitung: Bernadette Willmitzer - Die monatlichen Beleg einnäht, mit einem Band einfasst, mit der Zwillingsnadel näht, Druckknöpfe Treffen ersetzen den bisherigen Fortgeschrittenenkurs. Schwerpunkt ist das freie anbringt, eine Wendeöffnung verstürzt und viele Tipps und Tricks. Die erste Stunde Sprechen. Ausgehend von Texten sollen sich Gespräche zu diversen Themen ist eine Einführungsstund für Schnittauswahl, erstes Nähen und Stoffauswahl. Ma- entwickeln. Grammatikpunkte werden ebenfalls wiederholt. Die weiteren Termine terial kann in Form eines Stoffpakets gekauft werden. werden mit den Teilnehmern abgesprochen. We 004_5 Baumwollstoff Basics We 001_4 Französisch mit Vorkenntnissen A2 Beginn: Fr, 18.06.2021 • 18.00-20.30 Uhr • Atelier Creußener Weg • 5 Abende • Fortsetzung des im Vorjahr begonnenen Kurses mitzubr.: s.o. Gebühr: 35,00 EUR + Materialkosten. Fertige deine eigene Tasche. Beginn: Di., 12.01.2021 • 18.30-20.00 Uhr • Bürgerhaus Weidenberg • Grundge- Hier lernst du, wie man einen Reißverschluss einnäht, Bänder aufnäht, Kordeln bühr: 50 Euro/15 Abende, anteilig der stattfi ndenden Stunden • Leitung: Berna- einzieht, ein Futter einnäht und vieles mehr. dette Willmitzer – Lehrbuch: Voyages neu A2, Klett Verlag We 005_5 Filzen: Taschen, Hüte, Blumen (ab 12 J.) We 001_5 „Die Strickliesl´n“ Termin: Freitag, 12.02.2021, 14.30 Uhr • Dauer ca. 5 Std.• Feuerwehrhaus Tro- Fr., 22.01.2021, Fr., 19.02.2021 und Fr., 19.03.2021 • 19.30 Uhr • VHS-Raum schenreuth • max. 8 TN • mitzubr.: 4 Handtücher, feste Folie/Noppenfolie, evtl. • Gebühr: ohne. Jeder, der Lust hat, ist herzlich eingeladen zum gemeinsamen Schürze, Plastikschüssel, Oliven- oder Kernseife • Gebühr: 15 EUR /Jugendli- Handarbeiten in zwangloser Runde, egal, ob Socken stricken, Mützen oder Stirn- che 8 EUR + Material • Leitung: Ilona Döhla. Wegen Materialbestellung bitte bis bänder, etc. Wir helfen uns gegenseitig beim Erlernen neuer Techniken oder kniffl i- 05.02.2021 anmelden ger Arbeiten. Anregungen und nette Unterhaltung gibt es nebenbei auch. We 000_00 Dreck-weg-Tag We 000_05 Literaturkreis - Lesen ist Abenteuer im Kopf Termin: Sa., 24.04.2021 • Treffpunkt: 13.30 Uhr, Schlossparkplatz • In kleinen Termine: jeweils Do., 19.30 Uhr, 14.01., 18.02., 06.05., 10.06., 15.07.2021 • VHS- Teams werden Straßengräben, Waldwege usw. vom Wohlstandsmüll befreit. Das Raum im Schloss • Leitung: Michaela Drescher • Gebühr: ohne. Wir beschäftigen fl eißigste Team bekommt einen Preis, die Umwelt gewinnt auf jeden Fall! Bitte uns mit klassischer und moderner Literatur, lesen Bücher, die uns schlau, betroffen Warnweste und Greifer oder Handschuhe mitbringen, falls vorhanden, Müllsäcke oder heiter machen und uns zum Nachdenken anregen. Bei Interesse bitte mel- werden gestellt. den, damit wir Sie über evtl. Terminänderungen informieren können. In Zusammenarbeit mit dem OGV

Autorenlesung: „ Bayreuther Rhapsodie“ Termin: Do., 25.03.2021 • 19.30 Uhr • Bürgersaal im Schloss • Referentin: Antje Haugg • Gebühr: ohne. Die Bayreuther Autorin stellt ihren neuesten Kriminalroman mit jeder Menge Lokalkolorit vor.

We 000_0 Märchenabend “Hoimännla und Holzfraala“ Termin: Mi., 16.06.2021 • 19.30 Uhr • Referentin: Märchenfrau Andrea Gisder • Ort: Sportplatz Emtmannsberg, überdachte Terrasse, kann also auch bei Regen statt- fi nden • Gebühr: 8 EUR bzw. 15 EUR für Paare • Evtl. eigenes Getränk mitbringen Unterhaltsames über fast vergessene fränkische Naturgeister, oder wissen Sie, was ein Pöpel oder ein Schrezel ist? Der Erhalt der alten Überlieferungen, ein 32 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 01/2021

Wir sind Wir ein Handwerksbetrieb, der seine Schwerpunkte im Möbelbau, Ladenbau und Innenausbau findet. Seit 2003 erstellen wir für unsere Kunden mit kreativen Ideen Konzepte und Produkte mit vielen suchen individuellen Anfertigungen. Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams zum baldmöglichsten DICH Zeitpunkt einen Schreiner (m/w/d) Deine Aufgaben: - Fertigung von Möbeln - Schreinerarbeiten im gewerblichen/privaten Innenausbau - Selbstständiges Arbeiten

Dein Profil: - Abgeschlossene Ausbildung als Schreiner/Tischler/Holzmechaniker - Programmierung und Bedienung von CNC-Maschinen erwünscht - Leistungsbereitschaft, Flexibilität, Belastbarkeit, Zuverlässigkeit und Freude am Arbeiten

Werde ein Teil Was Dich erwartet: - Eigenverantwortliches Arbeiten in einem engagierten Team unseres Teams. - Abwechslungsreiches Arbeitsumfeld - Nette Kollegen und ein angenehmes Betriebsklima - Unbefristeter Arbeitsvertrag

Wir freuen uns Schicke uns bitte Deine Bewerbung und frühestmöglichen Starttermin auf DICH! per Email an [email protected]

IDEENWERKSTATT • In der Au 6 • 95466 Weidenberg • Festnetz: 09209 / 23 900 40

33 Ausg. 01/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

KIRCHENPINGARTEN SEYBOTHENREUTH

CSU/CWG Kirchenpingarten FFW Seybothenreuth

Voraussichtlich fi ndet die Mitgliederversammlung der CSU/CWG am 22.01.2021 Die Jahreshauptversammlung der FFW Seybothenreuth wird, aufgrund der um 19:00 Uhr im Fuchsbau statt. Die Mitglieder werden rechtzeitig persönlich Corona Pandemie, nicht am 05.01.2021 stattfi nden können. Zu gegebener Zeit informiert. Die Versammlung wird unter den vorgegebenen Hygienemaßnahmen folgt eine Einladung mit Nennung des Ersatztermins. ablaufen. Vielen Dank für die Unterstützung in dem schwierigen und außergewöhnlichen Jahr 2020. Bleiben Sie alle gesund und kommen Sie gut ins Jahr 20201.

Andreas Opitz und Otto Schober Vorsitzender CWG Kirchenpingarten CSU Ortsverband Kirchenpingarten

Feuerwehr Kirchenpingarten

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Kirchenpingarten „verschoben auf unbe- stimmte Zeit“

34 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 01/2021

MARKT WEIDENBERG

Volkshochschule Neunkirchen Studienreisen und Tagesfahrten/ Exkursionen Neunkirchener Str. 30 30, 95466 Weidenberg Vorschau: falls die Corona-Situation dies zulässt! Tel. 09209-570 – FAX: 0322 237 899 79 – eMail: [email protected] Die Studienreisen von Frühjahr bis Herbst 2020 werden Vorbehaltlich, dass alle Kurse wieder (unter den dann geltenden Hygiene- ebenfalls 2021 nachgeholt, bestimmungen) stattfi nden können, gilt vor allem Hände und Arbeitsgeräte z.B. 31.03.-01.04.21 Berlin – Konzert Philharmonie – desinfi zieren, Masken, Abstand. Martha Argerich und Daniel Barenboim 21.-25.04-21 Schweiz mit Glacier u. Bernina-Express, Kurse: 01.-05.05.21 Literaturreise Rheinland Yoga am Vormittag Krankenkassen-Zuschuss! Leitung: Renate Raps, 15.-16-05.21 Leipzig, Großes Mahler-Festival immer montags • 10.00 - 11.15 Uhr • Gemeindezentrum, vorübergehend Mehr- 25.-30.05.21 Ammerland und Emsland, zweckhalle 22.-24.06.21 Die Familie Bach in Thüringen Yoga für alle – Fitnesstraining für Körper und Geist (fortlaufend), 08.-09.08.21 BUGA – Bundesgartenschau in Erfurt immer dienstags 19.30 - 20.30 Uhr • Gebühr: 50,00 EUR /15 Abende • vorüber- 18.-19.08.21 Fulda (Musical „Robin Hood“ und Stadt/ Domführung gehend MZH • Leitung: Angelika Rieke-Fehr 26.-29.08.21 Murnau+ Bayr. Seengebiet – Auif den Spuren des Blauen Reiters Body-Max - Fitnesskurs zum Abnehmen und Straffen (auch für Männer) Leitung: 04.-06.09.21 Bonn Beethovenfest Carmen Kröschel immer dienstags • 17.15-18.15 Uhr • MZH 09.-11.11.21 Thüringer Köstlichkeiten+ Saalewein auf der Leuchtenburg

Wirbelsäulengymnastik noch ohne Termin Advent in Steyr+ Linz/ Oberösterreich. immer dienstags18.15-19.15 Uhr • MZH • Leitung: Carmen Kröschel

Fit in jedem Alter Seniorengymnastik für Frauen und Männer (vormittags) im- mer donnerstags,• 10.00-11.00 Uhr • Mehrzweckhalle • Leitung: Inge Butler

Literatur- und Lesekreis Termine werden bekanngegeben, immer 1x monatlich, Do., 15.00 Uhr • VHS- Raum – Gebühr für 2 Semester: 40,00 EUR - Leitung: Günter Groß Literarische Texte werden zu Hause gelesen und miteinander besprochen. Dazu gibt es jeweils eine Einführung in das Leben der Dichter. Gelesen werden Erzäh- lungen von Heinrich Böll und Heinrich Heine anlässlich der Literaturreise 2021 ins Rheinland auf den Spuren der beiden Dichter voraussichtlich vom 01.-05.05.2021

Tanz mit, bleib fi t – Geselliges Tanzen in Neunkirchen Beginn: Donnerstag, 29.10.2020 (weitere Termine s. u.) 14.30 –16.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Neunkirchen Gebühr: 3,00 Euro pro Nachmittag • Leitung: Erika Richter, zertifi zierte Tanzleiterin des BVST • Anmeldung und Rückfragen bei Erika Richter Tel. 0921-98283 Tanzen beeinfl usst den Menschen auf vielfältige Weise. Es ist aber nicht nur die körperliche Bewegung, die sich positiv auf das Wohlbefi nden des Menschen aus- wirkt. Tanzen macht Spaß, weckt Erinnerungen, trainiert das Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit und man vergisst dabei völlig den Alltagsstress. Hier fi nden Begegnungen mit Gleichgesinnten statt und man bewegt sich schon nach kurzer Zeit im Takt der Musik. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zu schwungvollen Rhythmen und bekannten Melodien aus aller Welt gibt es einfache und abwechs- lungsreiche Tänze, vor allem Blocktänze, sodass die Abstandsvorgaben eingehal- ten werden können. Tanzen bringt Freude und ist ein gutes Gesundheitsrezept für jeden. Deshalb unterstützen auch die Krankenkassen die Teilnahme an diesem Kursangebot.

Dieses Tanzangebot kann nur durchgeführt werden, wenn ein passendes Hy- gienekonzept für die Mehrzweckhalle vorliegt und es die jeweilige aktuelle Situation bezügliche Abstandsvorschriften etc. erlaubt. Bitte beachten Sie hierzu entsprechende Pressemitteilungen. Nach derzeitigem Stand besteht Maskenpfl icht und die Hygienevorschriften sind einzuhalten. Die Teilnehmer/innen werden gebeten Desinfektionstüch- lein mitzubringen.

Musik Alle Musikkurse fi nden zu den bekannten Zeiten.im VHS-Raum des Gemeinde- zentrums statt. Die Anmeldungen gelten, sofern nichts anderes vereinbart ist, jeweils für 1 Schuljahr. Die Zahlung der Gebühren ist aufgeteilt: die 1. Abschlags- zahlung zu Beginn des Unterrichts im September und die zweite dann Anfang Januar. Einzelunterricht ist in einigen Fächern ist noch möglich, z.B. 2 Plätze im Kurs Klavier oder Cello

35 Ausg. 01/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg KLEINANZEIGENMARKT

Garage im Königsheidering oder Umgebung ab Junge 5-köpfi ge Familie sucht Baugrundstück (be- sofort zu mieten gesucht. Tel.: 0163 / 6868673 vorzugt) oder Haus in Neunkirchen oder Emtmanns- berg mit Ortsteilen. Tel.: 09209 / 2390217 Massives Stockbett und 2 „Moll“ Schreibtische güns- tig zu verkaufen. Tel: 09278 / 98010 Verkaufe trockenes, ofenfertiges Brennholz aus der Region. (Laub- und Nadelholz). Länge auf Wunsch. 3-Zimmer-Wohnung 95 m², Dachgeschoss, Bad neu, Abgabe und Lieferung auch in kleinen Mengen wäh- ab 01.03.2020 zu vermieten rend der Wintersaison jederzeit möglich. Tel. 0170 / 4543037 Tel.: 09278 / 7364 ab 18 Uhr.

4-Zimmer Wohnung mit Terrasse/Garten in Weiden- berg oder näherer Umgebung gesucht. Telefon: 09278-77235

Suche Haus, Hof oder Wochenendhaus in Alleinlage oder auf großem Grundstück zum Kauf. Kein Problem sind kleine Wohnfl äche oder unrenovierter Zustand. Tel: 0151 / 56660303

Verkaufe Ski Marke „Head“, mit „Tyrolia“ Bindung, 180 cm lang, Skischuhe Gr. 8 1/2 und Skistöcke. VB Tel: 09278 / 7709314

*Traumhaus wo steckst du nur?* - Junge Weiden- berger Familie sucht einen Bauplatz oder ein Haus in oder um Weidenberg zum Kauf! Tel: 0175 / 8632264

36 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 01/2021

37 Ausg. 01/2021 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

NACHRICHTEN AUS DER VG

Frankenpfälzer Bühne Das Familienzentrum Mittendrin wählte die Frankenpfälzer Bühne gezielt aus. Viele Bürger der oberfränkischen Gemeinde schätzen und nutzen das breite Angebot der nahegelegenen Oberpfälzer Einrichtung in Kemnath. Kirchenpingarten/Kemnath. (bkr) Die Frankenpfälzer Bühne ist der Ge- Der Weg ist kurz, das Geld bleibt in der Region und es herrscht eine fami- burtshelfer für die Gruppe „Menschen mit Depression“. Im kommenden liäre Atmosphäre im Familienzentrum, wurde betont. Jahr kann nun mit einer Spende der Laienspielgruppe in Höhe von 500 Euro das Kemnather Familienzentrum Mittendrin diesen Arbeitskreis ins „Ich freue mich total, dass wir die Spende bekommen“, sagte Jessika Leben rufen, für den es schon viele Anfragen gibt. Wöhrl-Neuber bei der Übergabe. Gleichzeitig übermittelte sie ein herzli- ches Dankeschön von Kemnaths Bürgermeister Roman Schäffl er und Im kleinen Kreis wurde die Spende am Montag von den beiden Kassen- Verwaltungsleiter Reinhard Herr. In der Spende erkannte sie eine große führerinnen Katja Heinz und Carina Peetz, 3. Vorsitzender Matthias Sie- Anerkennung für die Arbeit des Familienzentrums Mittendrin. Ein Danke- beneichner sowie Kassenprüfer Josef Bauer an Sozialpädagogin Jessika schön in Form eines vom Inklusionsprojekt gestalteten Theaterstuhls er- Wöhrl-Neuber übergeben. Mit der Geldzuwendung wollen die Theaterspie- hält die Frankenpfälzer Bühne noch, versprach Jessika Wöhrl-Neuber der ler in Erinnerung bleiben, zeigen, dass sie spielen möchten aber nicht dür- Theatergruppe. fen und trotzdem Gutes tun wollen. Ihre Vorbereitungen auf die geplanten Theateraufführungen im Januar 2021 mussten sie wegen Corona abbre- chen und hoffen den Vorhang für viele Besucher 2022 wieder aufziehen zu dürfen.

Bild: bkr v.l.: Jessika Wöhrl-Neuber, Josef Bauer, Matthias Siebeneichner, Katja Heinz und Carina Peetz

38 Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg Ausg. 01/2021

NACHRICHTEN AUS DER VG

Ein bezauberndes Lächeln deutlich zu erkennen war. 500,00 Euro als Spende für die ehrenamtlichen Leistun- gen von SiSoNetz wurden per symbolischem Scheck überreicht und für drei Jahre Ihr Lächeln liegt uns am Herzen. Mit diesem Slogan wirbt die Zahnarztpraxis Klin- fl ießen weitere 250,00 Euro jährlich zur Mitfi nanzierung der laufenden Kosten des kisch in Weidenberg auf ihrer Homepage. Dass so ein Lächeln auch ohne eine SiSo-eigenen Rollstuhltransportfahrzeuges zu. Behandlung geschaffen werden kann, bewiesen die beiden Praxisinhaber Andreas und Irene Klinkisch kurz vor Weihnachten. Bei der Spendenübergabe an SiSoNetz, SisoNetz freut sich riesig über die großartige Unterstützung und bedankt zauberten sie beim ersten Vorstand des Vereins Hans Wittauer und der Koordi- sich recht herzlich bei den Inhabern der Zahnpraxis Klinkisch. Da geht man natorin Elisabeth Dietzel wirklich ein „bezauberndes Lächeln“ auf die Gesichter doch gerne zum Zahnarzt. der beiden, wenngleich es wegen der zurzeit geltende Maskentragepfl icht nicht so

ELEKTRO HAUTSCH Meisterbetrieb der Innung 45 Jahre - 24h-Störungsdienst

- Elektroinstallation - Antennenanlagen - Elektroheizungen - Zentralstaubsaugeranlagen - Beleuchtungssysteme - Haushaltsgeräteverkauf - Blitzschutzanlagen - Haushaltsgeräteservice - Überspannungsschutz - EIB - Telefonanlagen - SPS - Netzwerktechnik - E-Check - Satellitenanlagen - Projektierung und Planung

Industriestrasse 22 http://www.hautsch.de 95466 Weidenberg e-mail: [email protected]

39