Broschüre 2020-15.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach
©Bayerische Botanische Gesellschaft; download unter www.bbgev.de;www.biologiezentrum.at Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 76:111-122, 2006 111 SindPotamogetón berchtoldii Fieber undPotamogetón pusillus L. zu trennen - Grundsätzliches zur Verbreitung und Erfahrungen aus Nordbayern M atthias Breitfeld & H einz-D ieter H orbach Zusammenfassung:Während in der Literatur die Frage nach der Unterscheidbarkeit von Potamogetón berchtoldii und P. pusillus kontrovers beantwortet wird, kommen die Verfasser nach ihren eigenen Beobachtungen zu dem Ergebnis, dass beide Alten mit mehreren Merkmalen gut unterscheidbar sind. Anhand eines Literaturüberblicks werden die intraspezifische Variabilität und Hybriden behandelt. Die Gesamtverbreitung der Arten wird kurz dargestellt und die teilweise widersprüchlichen Darstellungen in der Literatur aus Deutschland kritisch referiert. Nach den eigenen Kartierungen kommt P. berchtoldii in Oberfranken zerstreut vor und kann nach P. natans L. und P. aispus L. als unser häufigstes Laich kraut bezeichnet werden. P. pusillus dagegen liegt nur in einem 1967 gesammelten Beleg aus dem Fichtelgebirge vor. Summary:While in the literature the question about the differentation of Potamogetón berchtoldii and P. pusillus is controversially answered, according to their own observations the authors come to the result that both species are well distinguishable with several characters. On the basis a literature survey the intraspecific variability and hybrids are treated. The total distribution area of the species is presented briefly and the partially contradictory accounts in the literature of the distribution in Germany are re ported critically. After the own mappingP, berchtoldii in Upper Franconia seems to occur scatteredly and can be called our most frequent Potamogetón subsequent toP. natans L. and P. crispas L. -
Flyer Der Markgrafenkirche Mistelgau
PFARRKIRCHE ST. BARTHOLOMÄUS MISTELGAU ST. BARTHOLOMÄUS 34 MISTELGAU Tut mir auf die schöne Pforte Wer durch eins der drei kunstvollen Portale eintritt, den erwartet ein prachtvoller barocker Innenraum – eine meisterliche Markgrafenkirche, auch ohne Kanzelaltar. Das neue Langhaus wurde an den Turm aus dem 15. Jhd. angebaut und reich ausgestattet. Zuerst mag der Blick auf das Dreieck mit dem Auge Gottes über dem Chorbogen fallen, umgeben von einem wahren Feuerwall und Spruchbändern, die die Herrlichkeit Gottes verkünden. Kurios erscheint der Unterkiefer eines Esels, den der biblische Held Simson als Stütze der Kanzel in Händen trägt. Kraft- volle Bilder verkünden die christliche Botschaft. Schulstraße 4 | 95490 Mistelgau Apr - Okt: Sa 10.00 - 17.00 Uhr So 9.30 - 17.00 Uhr Pfarramt: 09279 1711 www. kirche-mistelgau-glashuetten.de Evangelisch- Lutherische Kirche in Bayern Herausgeber und Bildrechte: Markgrafenkirchen e.V. Hans-Meiser-Str. 2, 95447 Bayreuth, www.markgrafenkirchen-bayern.de Fotos: David Sünderhauf ÜBER DIE KIRCHE Geschichte: um 1422: Bau der Kirche, deren Turmuntergeschoss noch erhalten ist 1678: Bau des Turmobergeschosses 1735-37: Neubau des Langhauses; Architekt vermutl. Johann Andreas Knorr, Portale von Johann David Räntz; Innenausstattung z. T. aus der Vorgängerkirche übernommen Ausstattung: • Chorraum (15. Jhd.) mit Wandfresken und Kreuz- gratgewölbe, Stuck von Martin Grasser (1736) • Altar von Johann Caspar Fischer (1705), im Schrein: Kreuzigungsgruppe • Kanzel von J. C. Fischer (1718) • Taufstein von Johann Georg Brenck (1686) • Zwei schöne barocke Vortragekreuze • Doppelemporen auf drei Seiten, Brüstungs- bilder von Johann Heinrich Schertel (1713/14) • Langhausdecke mit Stuck von Johann Nikolaus Feeg (1735) und Gemälden von Georg Christoph Gebhard (1743/44, 1930 nachgemalt) • Grabdenkmal für Sigmund v. -
PCR-Testzentren in Bayreuth
Corona-Teststationen in Landkreis und Stadt Bayreuth PCR-Testzentren in Bayreuth ▪ Testzentrum im Gemeinschaftshaus Aichig (PCR-Tests) Kemnather Straße, Bayreuth Testungen symptomfreier Personen (kostenfrei) nach Terminvergabe: Telefon (Mo.-Fr. 08:30-16:00 Uhr): 0921 252525 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00-13:00 u. 13:30-16:30 Uhr. ▪ Testzentrum and der Lohengrin-Therme (PCR-Tests) Laborpraxis Dr. Pachmann, Kurpromenade 2, Bayreuth Tel: 0921 850200; ohne Anmeldung; montags bis freitags 14:00-15:00 Uhr. Testung symptomfreier Personen unentgeldlich, symptomatischer Personen entgeldlich. ▪ Auch bei niedergelassenen Ärzten kann man im Rahmen der Krankenversorgung PCR-Tests machen (auch mit Krankheitssymptomen). Schnelltest-Stationen: Nur Testungen symptomfreier Personen! Landkreis Bayreuth Ahorntal ▪ Schnelltestzentrum Ahorntal Gemeindehaus Kirchahorn, gegenüber vom alten Rathaus Telefonische Voranmeldung für Gemeindebürger (Tel. 09202 1700; 1x wöchentlich gratis); Geöffnet: montags bis freitags 08:30-11:30 u. 16:00-18:00 Uhr (Ausnahme mittwochs: 17:00-19:00 Uhr), samstags 09:00-12:00 Uhr. Bad Berneck ▪ Stern-Apotheke Bad Berneck (Schnelltests) Bahnhofstraße 90, 95460 Bad Berneck Anmeldung erforderlich! (Tel. 09273 95091, Mail: [email protected]) Geöffnet: montags bis freitags 08:00-18:00 Uhr u. samstags 08:30-12:00 Uhr. Bindlach ▪ Testzentrum Bindlacher Bärenhalle (Schnelltests) Hirtenackerstraße 47, 95463 Bindlach Tests ohne Voranmeldung! BRK/SKS: montags-freitags 16:30-18:30 Uhr; samstags 09:00-12:00 Uhr Bischofsgrün ▪ BRK-Teststation Bischofsgrün (Schnelltests) Kurhaus (gegenüber Generationenhaus) Jägerstraße 9, 95493 Bischofsgrün Tests ohne Anmeldung mittwochs 18:00-21:00 Uhr; samstags 14:00-17:00 Uhr. ▪ Hausarztpraxis Hieber (Schnelltests) Rangenweg 7, 95493 Bischofsgrün (Tel. -
14 Fichtelgebirge Mit Sechsaemterland
Bayerisches Landesamt für Umwelt Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität 14 Fichtelgebirge mit Sechsaemterland Stand: 2011 Lage Regierungsbezirk Oberfranken, Oberpfalz Landkreise Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Bayreuth, Tirschenreuth Naturraumeinheit Hohes Fichtelgebirge, Selb- Wunsiedler Hochfläche Höhenlage 400 - 1050 m ü. NN (Schneeberg 1051 m) Abgrenzung Die Kulturlandschaft Fichtelgebirge mit Sechsämterland wird maßgeblich durch die naturräumlichen Gegebenheiten geprägt. Die Grenzziehung orientiert sich daher an den Naturraumgrenzen des Gebirgsstockes des Fichtelgebirges und der Selb-Wunsiedler Hochfläche. Das Gebiet des Fichtelgebirges mit Sechsämterland stellt sich als ausgeprägte Mittelgebirgslandschaft dar. Dabei teilt sich die Kulturlandschaft in zwei wesentliche Bereiche: Zum einen das hufeisenförmige Gebirgsmassiv des Fichtelgebirges und zum anderen die hiervon umschlossene Hochfläche. Obwohl diese Bereiche augenscheinlich Unterschiede aufweisen, sind sie über ihre Vielzahl an kulturlandschaftlichen Verflechtungen und Wechselbeziehungen als eine Kulturlandschaft anzusehen. Nach Norden, Westen und Süden lässt sich die Landschaft gut anhand des Reliefsprungs abgrenzen, wobei der südliche Ausläufer des Fichtelgebirges (Steinwald) historisch dem Herrschaftsgebiet Pfalzbayerns zuzuordnen ist und als eigenständige Kulturlandschaft behandelt wird. Nach Osten, jenseits der heutigen bayerisch-tschechischen Grenze, schließen sich das Egerland und die Gebirgszüge des Elstergebirges an. Naturräumliche -
Rund Um Den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren Im Fichtelgebirge Rund Um Den Ochsenkopf
Rund um den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren im Fichtelgebirge Rund um den Ochsenkopf Einleitung Vorwort S. 4 Gut zu wissen! S. 6 Fahrradmitnahme im Bus S. 7 Sieben auf einen Streich! Unsere Entdecker-Touren Übersichtskarte S. 8 1 Von Bischofsgrün bis Bad Berneck (sehr leicht) und über St. Georgen nach Bayreuth (mittelschwer) S. 10 Impressum 2 Fünf Quellen und drei Brunnen (schwer) S. 22 Idee und Ausarbeitung: VGN / S. Daßler, Gertrud Härer (Stand: 11 / 2018) 3 Seen- und Flusstour (leicht) S. 37 Bilder: Gertrud Härer, Susanne Daßler, Karin Allabauer, Karl Mistelberger 4 Von Bischofsgrün nach Pegnitz (mittelschwer) S. 41 Fehler in der Tourenbeschreibung? Korrekturen 5 Baden, Bahntrassenrollen, Besichtigen (mittelschwer) S. 57 können gerne an [email protected] geschickt werden. 6 Mit Seilbahn und Fahrrad hinauf auf den Ochsenkopf, Kartengrundlagen: Inkatlas.com, © OpenStreetMap Mitwirkende (openstreetmap.org), OpenTopoMap (CC-BY-SA) reich mäandrierend wieder hinunter (mittelschwer) S. 66 7 Historisches Weidenberg und mehr – solo oder im Gestaltung: WerbeAtelier Kolvenbach-Post Druck: Gutenberg Druck + Medien GmbH Anschluss an die Touren 2, 4 und 5 (mittelschwer) S. 72 Auflage: 7.500 Fotos Titelseite – links oben: Bad Berneck Marktplatz, Einkehren und genießen links unten: neuer Radweg zwischen Warmensteinach und Weidenberg, Einkehrmöglichkeiten S. 79 rechts: Ochsenkopfgipfel mit Wahrzeichen; © VGN/S. Daßler Fotos Rückseite – links: Felsen am Radweg, rechts: Wegeauswahl; © G. Härer 2 Tour 1 Bischofsgrün – Bad Berneck – Bad Berneck 329 369 Abzw. -
Amts- Und Mitteilungsblatt Nr
Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 03 2020 der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten Erscheinungsdatum: 28. Februar 2020 – Redaktionsschluss für Nr. 04/2020: Freitag, 13. März 2020 Hohe Auszeichnung für Sportfunktionäre des TSV Obernsees Mit der höchsten in Bayern zu ver- leihenden Auszeichnung für einen Sportfunktionär wurde das jahr- zehnte lange Engagement von Dieter Treffinger vom TSV Obernsees an- lässlich der Hauptversammlung in der Kulturscheune gewürdigt. Für sage und schreibe 50-jährige Tätigkeit an verantwortlicher Stelle im Verein erhielt er die Verdienstnadel des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV) in Gold mit Brillanten und gro- ßem Kranz sowie Urkunde durch TSV- Vorsitzenden Roland Eisenhuth und Ehrenamtsbeauftragten Peter Klein- hans überreicht. Treffinger war ab 1959 mit kurzen Unterbrechungen bis zu seinem Ausscheiden als Schatzmeister bei der aktuellen Haupt- versammlung, bis auf die Funktion des ersten Vorsitzenden, mit einer Vielzahl von Ehrenämtern betraut. Im Laufe seiner Funktionärskarriere erhielt er bereits eine große Zahl von Ehrungen. Hierzu gehörte auch wenige Tage nach der Haupt- versammlung bei einem Ehrenabend im Sportheim des SV Mistelgau die Auszeichnung durch den Deutschen Fußballbund (DFB) und dem Bayerischen Fußballverband (BFV). Gemeinsam mit 20 weiteren Sportfunktionären aus dem Fußballkreis Bamberg/Bayreuth/Kulmbach, wurde ihm eine Ehrenurkunde und die DFB-Ehrenamtsuhr durch BFV-Bezirksvorsitzenden Thomas Unger, Kreisvorsitzender Manfred Neumeister und Bezirks-Ehrenamtsreferent Siegfried Tabbert, überreicht. Eine hohe Auszeichnung bei der Hauptversammlung des TSV Obernsees erhielt auch Heidi Görke. Sie bekam die BLSV Verdienstnadel in Gold mit Brillanten und Urkunde für über 40jährige Tätigkeit an verantwortlicher Stelle im Verein. Seit 3. Februar 1980 übt sie das Amt der ersten Schriftführerin aus und wurde bei den Neuwahlen im Januar 2020 für weitere zwei Jahre gewählt. -
Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Ufseß Köditz
Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel -
Manufacturing Discontent: the Rise to Power of Anti-TTIP Groups
ECIPE OCCASIONAL PAPER • 02/2016 Manufacturing Discontent: The Rise to Power of Anti-TTIP Groups By Matthias Bauer, Senior Economist* *Special thanks to Karen Rudolph (Otto-Friedrich-University Bamberg) and Agnieszka Smiatacz (Research Assistant at ECIPE) for research support all along the process of the preparation of this study. ecipe occasional paper — no. 02/2016 ABSTRACT Old beliefs, new symbols, new faces. In 2013, a small group of German green and left- wing activists, professional campaign NGOs and well-established protectionist organisations set up deceptive communication campaigns against TTIP, the Transatlantic Trade and Investment Partnership between the European Union and the United States. Germany’s anti-TTIP NGOs explicitly aimed to take German-centred protests to other European countries. Their reasoning is contradictory and logically inconsistent. Their messages are targeted to serve common sense protectionist demands of generally ill-informed citizens and politicians. Thereby, anti-TTIP communication is based on metaphoric messages and far-fetched myths to effectively evoke citizens’ emotions. Together, these groups dominated over 90 percent of online media reporting on TTIP in Germany. Anti-TTIP protest groups in Germany are not only inventive; they are also resourceful. Based on generous public funding and opaque private donations, green and left-wing political parties, political foundations, clerical and environmental groups, and well-established anti-globalisation organisations maintain influential campaign networks. Protest groups’ activities are coordinated by a number of former and current green and left-wing politicians and political parties that search for anti-establishment political profiles. As Wallon blockage mentality regarding CETA, the trade and investment agreement between the European Union and Canada, demonstrates, Germany’s anti-TTIP groups’ attempts to undermine EU trade policy bear the risk of coming to fruition in other Eurpean countries. -
Kemnath – Kirchenlaibach – Bayreuth Und Zurück (Linie 6281)
܍ Q Kemnath - Kirchenlaibach - Bayreuth à 6281 6281 RBO Regionalbus Ostbayern GmbH, Niederlassung Nord, Außenstelle Weiden, Am Wörnzgraben 3, 92637 Weiden Tel. 0961/4 81 68 25, Fax: 0961/4 81 68 78, E-Mail: [email protected], Internet: www.ostbayernbus.de Gültig ab 09.12.2018 Kein Verkehr an allgemeinen Feiertagen und Landesfeiertagen sowie an Heiligabend und Silvester. Montag - Freitag Samstag Fahrtnummer 6281 6281 6281 6281 6281 6281 6281 001 003 007 011 009 013 015 Verkehrsbeschränkungen 48 F S S NHS Anmerkungen 99 080 99 Kemnath, Primianusplatz 6 32 7 55 13 00 13 17 16 02 12 58 Kemnath, Realschule ¶¶¶ 13 15 13 15 16 00 ¶ Oberndorf bei Kemnath 6 35 7 58 13 03 13 18 13 20 16 05 13 01 Neuwirtshaus 6 36 7 59 13 04 13 19 13 21 16 06 13 02 Wirbenz, B22 ¶ 8 02 13 07 ¶ 13 24 16 09 13 05 Wirbenz, Ortsmitte 6 39 ¶¶ 13 22 ¶¶¶ Göppmannsbühl, Feuerwehrhaus ¶¶¶ 13 27 ¶¶¶ Haidenaab-Göppmannsbühl, Bf ¶¶¶ 13 28 ¶¶¶ Lettenhof 6 41 8 04 13 09 13 30 13 26 16 11 13 07 Speichersdorf, Gh Imhof 6 44 8 07 13 12 13 35 13 29 16 14 13 10 Kirchenlaibach, Bf 6 47 8 10 13 15 13 38 13 32 16 17 13 13 Zuganschluss nach Bayreuthab 6 57 13 18 13 55 13 55 16 42 13 18 Zuganschluss nach Pegnitzab 7 13 13 23 14 24 14 24 16 24 13 23 Zuganschluss von Bayreuthan 7 40 13 39 Zuganschluss von Pegnitzan 7 33 13 33 Kirchenlaibach, Bf 8 10 13 44 Kirchenlaibach, Gh Dederl 8 11 ¶ Seybothenreuth, Bf 8 20 ¶ Lehen bei Neunkirchen 8 24 ¶ Neunkirchen a. -
Liefer- Und Abholservice in Stadt Und Landkreis Bayreuth
SERVICE Liefer- und Abholservice in Stadt und Landkreis Bayreuth Die Infosammlung bietet den Bürgerinnen und Bürgern in Stadt und Landkreis eine umfassende Übersicht der aktuellen Lieferservice- und Abholangebote und ist ein wertvoller Service für die Bevölkerung in Zeiten der Corona-Krise. Die Angebote sind nicht nur wichtig, um die Menschen in der Umgebung weiter mit Notwendigem zu versorgen, sondern auch den Betrieb aufrechtzuerhalten. Inhaltsverzeichnis Liefer- und Abholservices in Stadt und Landkreis Bayreuth Nahrungsmittel, Grundversorgung, ehrenamtliche Hilfsangebote Liefer- und Abholservices in der Stadt Bayreuth (alphabetisch sortiert) Seite 02 Liefer- und Abholservices im Landkreis Bayreuth (alphabetisch nach Orten sortiert) Seite 12 Direktvermarkter der Initiative Bayreuther Land Seite 23 Weitere Angebote melden Die Liste wird einmal wöchentlich aktualisiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Angebote können jederzeit gerne für die Stadt Bayreuth an [email protected] und für den Landkreis Bayreuth an [email protected] gesendet werden. Wir werden diese gerne bei der nächsten Aktualisierung berücksichtigen. Aktueller Stand: 16.12.2020 Herausgeber Stadt und Landkreis Bayreuth, [email protected], Tel. 0921 25-1001 oder 0921 728-158 Seite 1 STADTGEBIET BAYREUTH Abhol-/Lieferservices/Soziale Dienste Ort Artikel/ Produkte Art (Lieferung, Abholung, Lieferumkreis / Haltepunkte von Selbstbedienung) Lieferwagen Asia Bistro Bonsai fertige Gerichte (asiatisch) Abholung Bayreuth -
Universität Pardubice Philosophische Fakultät
Universität Pardubice Philosophische Fakultät Firmen in Oberfranken Kateřina Šandová Abschlussarbeit 2009 Prohlašuji: Tuto práci jsem vypracovala samostatně. Veškeré literární prameny a informace, které jsem v práci využila, jsou uvedeny v seznamu použité literatury. Byla jsem seznámena s tím, že se na moji práci vztahují práva a povinnosti vyplývající ze zákona č. 121/2000 Sb., autorský zákon, zejména se skutečností, že Univerzita Pardubice má právo na uzavření licenční smlouvy o užití této práce jako školního díla podle § 60 odst. 1 autorského zákona, a s tím, že pokud dojde k užití této práce mnou nebo bude poskytnuta licence o užití jinému subjektu, je Univerzita Pardubice oprávněna ode mne požadovat přiměřený příspěvek na úhradu nákladů, které na vytvoření díla vynaložila, a to podle okolností až do jejich skutečné výše. Souhlasím s prezenčním zpřístupněním své práce v Univerzitní knihovně. V Pardubicích dne 17. 1. 2009 Šandová Kateřina DANKSAGUNG: Ich möchte allen danken, die mich beim schreiben meiner Arbeit unterstütz haben. Großer Dank gilt vor allem Frau Mgr. Lenka Matušková, Ph.D. für die Konsultationen und ihre Unterstützung beim Schreiben meiner Arbeit. Mein Dank gilt auch allen Teilnehmern der empirischen Untersuchung und den Firmen, ohne deren Hilfe die Arbeit nicht zustande gekommen wäre. Nicht zuletzt möchte ich Herr PhDr. Josef Čapek, Ph.D. danken, da ich aufgrund des Programms GIP (Germanistische interkulturelle Partnerschaft) meine Bachelor-Arbeit in Bayreuth schreiben konnte. So standen mir nicht nur verschiede Materialien aus den Universitätsbibliotheken in Bayreuth zur Verfügung sondern ich konnte auch fachliche Unterstützung von Lektoren war für meine Arbeit nutzen. ANNOTATION Die Abschlussarbeit befasst sich mit der Region Oberfranken und den deutsch- tschechischen Handelsbeziehungen. -
Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt I
Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel