19 June 2015 Frankfurt Am Main Germany PROGRAMME
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Flyer Der Markgrafenkirche Mistelgau
PFARRKIRCHE ST. BARTHOLOMÄUS MISTELGAU ST. BARTHOLOMÄUS 34 MISTELGAU Tut mir auf die schöne Pforte Wer durch eins der drei kunstvollen Portale eintritt, den erwartet ein prachtvoller barocker Innenraum – eine meisterliche Markgrafenkirche, auch ohne Kanzelaltar. Das neue Langhaus wurde an den Turm aus dem 15. Jhd. angebaut und reich ausgestattet. Zuerst mag der Blick auf das Dreieck mit dem Auge Gottes über dem Chorbogen fallen, umgeben von einem wahren Feuerwall und Spruchbändern, die die Herrlichkeit Gottes verkünden. Kurios erscheint der Unterkiefer eines Esels, den der biblische Held Simson als Stütze der Kanzel in Händen trägt. Kraft- volle Bilder verkünden die christliche Botschaft. Schulstraße 4 | 95490 Mistelgau Apr - Okt: Sa 10.00 - 17.00 Uhr So 9.30 - 17.00 Uhr Pfarramt: 09279 1711 www. kirche-mistelgau-glashuetten.de Evangelisch- Lutherische Kirche in Bayern Herausgeber und Bildrechte: Markgrafenkirchen e.V. Hans-Meiser-Str. 2, 95447 Bayreuth, www.markgrafenkirchen-bayern.de Fotos: David Sünderhauf ÜBER DIE KIRCHE Geschichte: um 1422: Bau der Kirche, deren Turmuntergeschoss noch erhalten ist 1678: Bau des Turmobergeschosses 1735-37: Neubau des Langhauses; Architekt vermutl. Johann Andreas Knorr, Portale von Johann David Räntz; Innenausstattung z. T. aus der Vorgängerkirche übernommen Ausstattung: • Chorraum (15. Jhd.) mit Wandfresken und Kreuz- gratgewölbe, Stuck von Martin Grasser (1736) • Altar von Johann Caspar Fischer (1705), im Schrein: Kreuzigungsgruppe • Kanzel von J. C. Fischer (1718) • Taufstein von Johann Georg Brenck (1686) • Zwei schöne barocke Vortragekreuze • Doppelemporen auf drei Seiten, Brüstungs- bilder von Johann Heinrich Schertel (1713/14) • Langhausdecke mit Stuck von Johann Nikolaus Feeg (1735) und Gemälden von Georg Christoph Gebhard (1743/44, 1930 nachgemalt) • Grabdenkmal für Sigmund v. -
In Eigener Sache
\\ IN EIGENERSACHE INHALT ANZEIGENRÄTSEL....2 Mit Gewinnspiel FIRMENPORTRÄT ....3 Norz Optik REPORTAGE........4-7 EDITORIAL Schönin den Herbst Herbstschönheiten Neue Modetrends KIR AKTUELL ...... 8-9 In der Herbstausgabe des Maga- nenstadt einvielfältigesAngebot. „Klingende zins „Ihr SchaufensterRotten- DasHerbstmagazin informiert burg–Willkommen im großen zudemüber die Veranstaltungen Innenstadt“ Kaufhaus Innenstadt“ der Initiati- vonHGV,WTG und Stadtwie den Goldener Oktober ve „KaufhausInnenstadt Rotten- Goldenen Oktobermit verkaufs- burg“ führt dieReportagezuden offenem Sonntagund demGla- KIRAKTUELL ......10 neuen Trends im Herbst: In der mour-Shoppingmit Streetfood- Glamour-Shopping Mode für Frauen und Männer,in Markt.Mit Rezepten passendzur Street-Food-Markt derGesichts- und Körperpflege, Jahreszeit beginnen wir in dieser beim Schmuckund beiBrillen. Ausgabeeine neue Rubrik.Wir KIRAKTUELL ......10 DieStadt RottenburgamNeckar wünschen Ihnen viel Spaß beim bietetinden Geschäften derIn- Lesen undNachkochen. RoMärkle Spotund Gewinnspiel KIR AKTUELL ......11 Sieben-Täler-Runde Premiumwanderweg KIR AKTUELL ......12 Generationen Freundliche Einkaufsstadt Auszeichnung KIRAKTUELL ......12 Wein und Keller Führung mitVerköstigung Anzeigen- KIR AKTUELL ......12 Spürbarcard Rätsel mit Vorteile für Gewinnspiel SWR-Kunden KIR AKTUELL ......13 UnserAnzeigen-Gewinnspiel dreht Die Kunstmeile sich um die Anzeigen, die die Rotten- Neckar-Erlebnis-Tag burger Unternehmen in diesemMa- gazin schalten. Undsofunktioniertunser Gewinn- KIRI spiel: Beantworten -
Rottenburg A
Bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger der Stadt Rottenburg a. N. Kehrbezirk Nr. 4 Kehrbezirk Nr. 7 Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Uwe KIEBLER Joachim KUFNER Melanchthonstraße 3 Jahnstraße 19 72116 Mössingen 72160 Horb a. N. Tel.: 07473-92 09 36 Tel.: 07451-32 01 Fax: 07473-27 40 96 Fax: 07451-62 57 76 Handy: 0160-96 62 72 86 Handy: 0160-88 93 178 Abgrenzung: Abgrenzung: Stadt Rottenburg: Rottenburg-Kiebingen Stadt Rottenburg: westlicher Teil, südlich des Neckar, Rottenburg-Dettingen (nördlicher Teil), Rottenburg-Seebronn, Rottenburg-Weiler, Rottenburg-Hailfingen (südwestl. Teil) Kehrbezirk Nr. 8 Kehrbezirk Nr. 11 Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Kurt SCHMID Sven BAUMANN Goldregenstraße 5 Hülenbäumen 24 71083 Herrenberg 72108 Rottenburg Tel.: 07032-75 521 Tel.: 07472-94 76 45 Fax: 07032-73 343 Fax: 07472-94 76 63 Handy: 0179-10 42 906 Handy: 0177-26 78 204 Abgrenzung: Stadt Rottenburg: Rottenburg-Hailfingen Abgrenzung: (nordöstlicher Teil) Stadt Rottenburg: Rottenburg-Baisingen, Rottenburg-Eckenweiler, Rottenburg-Ergenzingen Kehrbezirk Nr. 12 Kehrbezirk Nr. 13 Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger Daniel FREUND Hans WALKER Dorfstraße 19/1 Süßerstr. 7 72108 Rottenburg 72074 Tübingen Tel: 07472-95 69 534 Tel.: 07071-60 58 500 Fax: 07472-95 69 536 Fax: 07071-60 58 202 Handy: 0160-18 00 294 Handy: 0160-90 93 41 34 Email: [email protected] Abgrenzung: Stadt Rottenburg: nordöstlicher Teil, -
Amts- Und Mitteilungsblatt Nr
Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 03 2020 der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten Erscheinungsdatum: 28. Februar 2020 – Redaktionsschluss für Nr. 04/2020: Freitag, 13. März 2020 Hohe Auszeichnung für Sportfunktionäre des TSV Obernsees Mit der höchsten in Bayern zu ver- leihenden Auszeichnung für einen Sportfunktionär wurde das jahr- zehnte lange Engagement von Dieter Treffinger vom TSV Obernsees an- lässlich der Hauptversammlung in der Kulturscheune gewürdigt. Für sage und schreibe 50-jährige Tätigkeit an verantwortlicher Stelle im Verein erhielt er die Verdienstnadel des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV) in Gold mit Brillanten und gro- ßem Kranz sowie Urkunde durch TSV- Vorsitzenden Roland Eisenhuth und Ehrenamtsbeauftragten Peter Klein- hans überreicht. Treffinger war ab 1959 mit kurzen Unterbrechungen bis zu seinem Ausscheiden als Schatzmeister bei der aktuellen Haupt- versammlung, bis auf die Funktion des ersten Vorsitzenden, mit einer Vielzahl von Ehrenämtern betraut. Im Laufe seiner Funktionärskarriere erhielt er bereits eine große Zahl von Ehrungen. Hierzu gehörte auch wenige Tage nach der Haupt- versammlung bei einem Ehrenabend im Sportheim des SV Mistelgau die Auszeichnung durch den Deutschen Fußballbund (DFB) und dem Bayerischen Fußballverband (BFV). Gemeinsam mit 20 weiteren Sportfunktionären aus dem Fußballkreis Bamberg/Bayreuth/Kulmbach, wurde ihm eine Ehrenurkunde und die DFB-Ehrenamtsuhr durch BFV-Bezirksvorsitzenden Thomas Unger, Kreisvorsitzender Manfred Neumeister und Bezirks-Ehrenamtsreferent Siegfried Tabbert, überreicht. Eine hohe Auszeichnung bei der Hauptversammlung des TSV Obernsees erhielt auch Heidi Görke. Sie bekam die BLSV Verdienstnadel in Gold mit Brillanten und Urkunde für über 40jährige Tätigkeit an verantwortlicher Stelle im Verein. Seit 3. Februar 1980 übt sie das Amt der ersten Schriftführerin aus und wurde bei den Neuwahlen im Januar 2020 für weitere zwei Jahre gewählt. -
Unterkunftsverzeichnis Und Gästemagazin 2020/2021 Für Ihren Aufenthalt in Rottenburg Am Neckar Rottenburg Am Neckar Herzlich Willkommen!
Unterkunftsverzeichnis und Gästemagazin 2020/2021 für Ihren Aufenthalt in Rottenburg am Neckar Rottenburg am Neckar Herzlich Willkommen! 2 3 erzlich Willkommen in HRottenburg am Neckar! Das Gästemagazin der WTG informiert Sie über Über- nachtungsmöglichkeiten und Gastronomieangeboten in der Stadt Rottenburg am Wirtschaft Tourismus Neckar und Umgebung. Gastronomie (WTG) Kontaktieren Sie direkt den Rottenburg am Neckar jeweiligen Anbieter oder Marktplatz 24 sprechen Sie uns zentral in 72108 Rottenburg am Neckar der WTG Tourist-Information an, wir informieren Sie gerne T: 07472-916 236 über die verschiedenen Mög- F: 07472-916 233 lichkeiten für Ihren perfekten [email protected] Aufenthalt. www.wtg-rottenburg.de Wir wünschen Ihnen viel Öffnungszeiten: Freude beim Blättern und Montag bis Freitag Stöbern sowie eine schöne von 9 bis 18 Uhr Zeit in der wunder schönen Samstag von 9 bis 14 Uhr Bischofsstadt Rottenburg am Neckar. Überzeugen Sie sich selbst! Ihr Team der WTG Tourist-Information Die Bischofsstadt mit Herz und Charme Wir sind für Sie da Während Ihres Aufenthalts Bei uns gibt es Karten für Bussystem: an Ihr Ziel. Als zusätzliches in Rottenburg am Neckar Veranstaltungen in Rotten- Rottenburg am Neckar liegt Angebot chauffiert Sie abends 4 stehen wir Ihnen bei allen burg und Umgebung, das im Verkehrsgebiet der Neck- und am Wochenende nach 5 Anliegen gerne zur Kulturticket Neckaralb sowie ar-Alb-Donau GmbH (naldo). Voranmeldung das robus-Taxi. Verfügung: überregionale Events über In der Kernstadt fährt auch Alle Busfahrpläne und wei- Eventim, Reservix und Easy auf verschiedenen Linien ein tere Informationen gibt es in • Wir informieren Sie zu Ticket! Stadtbus (robus). Drehschei- der WTG Tourist-Information Ausflugsmöglichkeiten • Wir sind zentrale Anlauf- ben für den örtlichen Verkehr am Marktplatz. -
Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Ufseß Köditz
Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel -
Baudezernatb
BAUDEZERNAT B STADT ROTTENBURG AM NECKAR E R I C H T Öko-Konto 4. Umsetzungsbericht 85 BEITRÄGE DES BAUDEZERNATES In dieser Reihe sind ist bisher erschienen ….. 50. Landschaftsplan, Fortschreibung, 1999 51. Gewässerbauprogramm, 1999 52. Radwegeplanung, Fortschreibung, 2001 Öko-Konto 53. Bodenrichtwertkarten 1998, 2001 54. Öffentliches Grün, 2002 Rottenburg am Neckar 55. Bodenrichtwertkarten 2000, 2002 56. Öko-Konto Umsetzungsbericht, Februar 2003 57. Symposium franco-allemand, Februar 2003 58. Organisation Baudezernat, Juni 2003 59. Hochwasserschutz, 2003 60. Bodenrichtwertkarten 2002 61. Bodenordnung 62. Öko-Konto 2. Umsetzungsbericht, Juni 2005 63. Altes Spitalhofgelände, Juli 2005 64. Verkehrsanalyse Kernstadt, November 2005 65. Hallenkonzept 2, November 2005 66. Gebäudemanagement, 1. Bericht, Februar 2007 67. Stadtentwicklungsplanung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, Februar 2007 68. Folgekostenabschätzung, März 2007 69. Altlastenerkundung Abschlussbericht, März 2007 70. Öko-Konto 3. Umsetzungsbericht, April 2007 71. Stadtentwicklungsplanung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Klausurbericht, Febr. 2007 72. Auswirkungen des demographischen Wandels im Wohngebiet „Kreuzerfeld“, Juni 2007 73. Stadtentwicklungsplanung vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, Februar 2008 74. Ersatzneubau der Josef-Eberle-Brücke (Mittlere Brücke) Dokumentation des Realisierungswettbewerbs, April 2008 75. Bodenrichtwertkarten 2004/2006, Mai 2008 76. BaulandINNENentwicklung, September 2008 77. Ländliches Bauen, Juni 2009 -
Liefer- Und Abholservice in Stadt Und Landkreis Bayreuth
SERVICE Liefer- und Abholservice in Stadt und Landkreis Bayreuth Die Infosammlung bietet den Bürgerinnen und Bürgern in Stadt und Landkreis eine umfassende Übersicht der aktuellen Lieferservice- und Abholangebote und ist ein wertvoller Service für die Bevölkerung in Zeiten der Corona-Krise. Die Angebote sind nicht nur wichtig, um die Menschen in der Umgebung weiter mit Notwendigem zu versorgen, sondern auch den Betrieb aufrechtzuerhalten. Inhaltsverzeichnis Liefer- und Abholservices in Stadt und Landkreis Bayreuth Nahrungsmittel, Grundversorgung, ehrenamtliche Hilfsangebote Liefer- und Abholservices in der Stadt Bayreuth (alphabetisch sortiert) Seite 02 Liefer- und Abholservices im Landkreis Bayreuth (alphabetisch nach Orten sortiert) Seite 12 Direktvermarkter der Initiative Bayreuther Land Seite 23 Weitere Angebote melden Die Liste wird einmal wöchentlich aktualisiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Weitere Angebote können jederzeit gerne für die Stadt Bayreuth an [email protected] und für den Landkreis Bayreuth an [email protected] gesendet werden. Wir werden diese gerne bei der nächsten Aktualisierung berücksichtigen. Aktueller Stand: 16.12.2020 Herausgeber Stadt und Landkreis Bayreuth, [email protected], Tel. 0921 25-1001 oder 0921 728-158 Seite 1 STADTGEBIET BAYREUTH Abhol-/Lieferservices/Soziale Dienste Ort Artikel/ Produkte Art (Lieferung, Abholung, Lieferumkreis / Haltepunkte von Selbstbedienung) Lieferwagen Asia Bistro Bonsai fertige Gerichte (asiatisch) Abholung Bayreuth -
Universität Pardubice Philosophische Fakultät
Universität Pardubice Philosophische Fakultät Firmen in Oberfranken Kateřina Šandová Abschlussarbeit 2009 Prohlašuji: Tuto práci jsem vypracovala samostatně. Veškeré literární prameny a informace, které jsem v práci využila, jsou uvedeny v seznamu použité literatury. Byla jsem seznámena s tím, že se na moji práci vztahují práva a povinnosti vyplývající ze zákona č. 121/2000 Sb., autorský zákon, zejména se skutečností, že Univerzita Pardubice má právo na uzavření licenční smlouvy o užití této práce jako školního díla podle § 60 odst. 1 autorského zákona, a s tím, že pokud dojde k užití této práce mnou nebo bude poskytnuta licence o užití jinému subjektu, je Univerzita Pardubice oprávněna ode mne požadovat přiměřený příspěvek na úhradu nákladů, které na vytvoření díla vynaložila, a to podle okolností až do jejich skutečné výše. Souhlasím s prezenčním zpřístupněním své práce v Univerzitní knihovně. V Pardubicích dne 17. 1. 2009 Šandová Kateřina DANKSAGUNG: Ich möchte allen danken, die mich beim schreiben meiner Arbeit unterstütz haben. Großer Dank gilt vor allem Frau Mgr. Lenka Matušková, Ph.D. für die Konsultationen und ihre Unterstützung beim Schreiben meiner Arbeit. Mein Dank gilt auch allen Teilnehmern der empirischen Untersuchung und den Firmen, ohne deren Hilfe die Arbeit nicht zustande gekommen wäre. Nicht zuletzt möchte ich Herr PhDr. Josef Čapek, Ph.D. danken, da ich aufgrund des Programms GIP (Germanistische interkulturelle Partnerschaft) meine Bachelor-Arbeit in Bayreuth schreiben konnte. So standen mir nicht nur verschiede Materialien aus den Universitätsbibliotheken in Bayreuth zur Verfügung sondern ich konnte auch fachliche Unterstützung von Lektoren war für meine Arbeit nutzen. ANNOTATION Die Abschlussarbeit befasst sich mit der Region Oberfranken und den deutsch- tschechischen Handelsbeziehungen. -
Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt I
Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel -
Amts- Und Mitteilungsblatt Nr
Amts- und Mitteilungsblatt Nr. 06 2020 der Verwaltungsgemeinschaft Mistelgau und ihrer Mitgliedsgemeinden Mistelgau und Glashütten Erscheinungsdatum: 29. Mai 2020 – Redaktionsschluss für Nr. 07/2020: Freitag, 12. Juni 2020 Zum dienstlichen Abschied von Werner Kaniewski. Eine lange Ära als 1. Bürgermeister von Glashütten mit einer Dienstzeit von 34 Jahren, 5 Monaten und 12 Tagen ging zu Ende. Vielen Dank für deine geleistete Arbeit, bleib viele weitere Jahre bei bester Gesundheit! Rathaus Mistelgau Rathaus Glashütten Verein für Regionalentwicklung Bahnhofstraße 35 Schloßstraße 2 „Rund um die Neubürg – Fränkische 95490 Mistelgau 95496 Glashütten Schweiz e. V.” Montag – Freitag: 8.00 – 12.00 Uhr Donnerstag: Bahnhofstraße 35 Mittwoch: 14.00 – 18.00 Uhr 15.30 – 18.30 Uhr 95490 Mistelgau Telefon 0 92 79/999-0 Telefon 0 9279/4 67 Telefon 0 92 79/ 92 32 41 Fax 0 9279/999-33 Fax 0 9279/92 33 77 Fax 0 9279/ 92 32 44 www.mistelgau.de www.glashuetten.de www.neubuerg.de [email protected] [email protected] [email protected] Gemeinde Mistelgau => Silbermann, Thomas Gemeinde Glashütten Bauamt, Straßenverkehr Die Rufnummern: Tel.: 0 92 79 /9 99-15 und Fax: 0 92 79 /9 99-315 => Lappe Karl, 1. Bürgermeister [email protected] Privat: 0 92 79 /2 20 Dienstlich: 0 92 79 /9 99-0 => Wagner, Winfried Handy: 01 60/842 73 16 Kämmerer Tel.: 0 92 79 /9 99-13 Ihr direkter Kontakt => Amschler, Dietmar Fax: 0 92 79 /9 99 313 EDV-Betreuung, Fischereischeine, [email protected] => ins Rathaus: Rentenangelegenheiten -
Turnierplan-E1 2020-02-08-Ergebnis 1 Von 2 13
13. Stäble Cup 2020 Fußball Hallenturnier für E1-Jugend - Mannschaften Jahrgang 2009 Am Samstag , den 09.02.2020 in der Stäblehalle in Remmingsheim Beginn: 09:00 Uhr Spielzeit: 1 x 10:00 min Pause: 01:00 min I. Teilnehmende Mannschaften Gruppe A SR Gruppe B SR 1. TSV Dettingen/Rottenburg 1 1. TuS Ergenzingen 6 2. TSG Tübingen 2 2. TSV Altingen 7 3. SV Neustetten 3 3. SGM Dusslingen/Nehren 8 4. SSC Tübingen 4 4. FC Rottenburg Team 5 5. SV Seebronn 5 5. SGM Wendelsheim 10 II. Spielplan Vorrunde Nr. Platz Grp. Beginn Spielpaarung Ergebnis SR 1 1 A 9:00 TSV Dettingen/Rottenburg - TSG Tübingen 0: 4 6 21 A 09:11 SSC Tübingen- SV Neustetten 2 : 5 7 3 1 B09:22 TuS Ergenzingen- TSV Altingen 3: 1 1 4 1 B 09:33 FC Rottenburg- SGM Dusslingen/Nehren 2: 1 4 5 1 A 09:44 SV Seebronn- TSV Dettingen/Rottenburg 1: 1 8 6 1 A 09:55 TSG Tübingen- SSC Tübingen 1: 0 9 7 1 B 10:06 SGM Wendelsheim- TuS Ergenzingen 0: 3 2 8 1 B 10:17 TSV Altingen- FC Rottenburg 2: 6 3 9 1 A 10:28 SV Neustetten- SV Seebronn 2: 0 7 10 1 A 10:39 SSC Tübingen- TSV Dettingen/Rottenburg 1: 2 10 11 1 B 10:50 SGM Dusslingen/Nehren- SGM Wendelsheim 1: 4 5 12 1 B 11:01 FC Rottenburg- TuS Ergenzingen 1: 0 2 13 1 A 11:12 SV Neustetten- TSG Tübingen 1: 5 6 14 1 A 11:23 SV Seebronn- SSC Tübingen 1: 4 9 15 1 B 11:34 SGM Dusslingen/Nehren- TSV Altingen 3: 1 4 16 1 B 11:45 SGM Wendelsheim- FC Rottenburg 1: 3 1 17 1 A 11:56 TSV Dettingen/Rottenburg- SV Neustetten 1: 4 10 18 1 A 12:07 TSG Tübingen- SV Seebronn 3 : 0 8 19 1 B 12:18 TuS Ergenzingen- SGM Dusslingen/Nehren 3: 1 5 20 1 B 12:29 TSV Altingen- SGM Wendelsheim 0 : 5 3 III.