Sommerferienprogramm - Kreisjugendring Bayreuth

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sommerferienprogramm - Kreisjugendring Bayreuth SOMMERFERIENPROGRAMM - KREISJUGENDRING BAYREUTH ERLEBNISTAG IM ABENTEUERPARK BETZENSTEIN Donnerstag, 06. August 2020 Lust auf Action? Dann bist du im Abenteuerpark Betzenstein genau richtig. Im Naturhochseilgarten kletterst du auf Brücken, Netzen oder Baumstämmen immer höher in die Baumwipfel! Außerdem steht dir eine erlebnisreiche Auswahl an Aktionen zur Verfügung. Beim Bogenschießen, Cross Golf oder Steinschleudern kommt garantiert keine Langeweile auf. Veranstaltungsort: Betzenstein Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 8 - 16 Jahren aus dem Landkreis Bayreuth Beginn: 09:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr Teilnehmergebühr: 20,00 € ZWEITEILIGER ZEICHENKURS - GESICHTER ZEICHNEN Montag, 10. August und Dienstag, 11. August 2020 (zweitägig) In einem zweitägigen, aufeinander aufbauenden Kurs zeigen euch Melli und Chrissie, wie ihr einzelne Gesichtspartien und letztlich ein ganzes Gesicht zeichnen könnt. (Bleistiftzeichnung) Veranstaltungsort: Städtisches Jugendheim Bayreuth Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 10 - 16 Jahren aus dem Landkreis Bayreuth Beginn: jeweils 09:00 Uhr, Ende: jeweils 14:00 Uhr Teilnehmergebühr: 20,00 € (für beide Tage) GEOCACHING IN DER FRÄNKISCHEN SCHWEIZ - TOUR ZU DEN BIZARREN FELSENTOREN RUND UM TÜRKELSTEIN Freitag, 14. August 2020 Geocaching ist eine Art elektronische Schatzsuche oder GPS-Schnitzeljagd. Die Tour führt über vergessene Wanderwege zu eindrucksvollen Felsformationen. Ein echtes Mekka für Felsenfans! Zwischendurch machen wir selbstverständlich Rast und genießen die herrliche Natur! Treffpunkt: Etzdorf, Wanderparkplatz Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 10 - 14 Jahren aus dem Landkreis Bayreuth Beginn: 09:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr Teilnehmergebühr: 10,00 € NATUR-SPASS-ABENTEUER RUND UM DIE TAURITZMÜHLE Montag, 17. August 2020 Mit Wissen, Spielen und Erfahrungen lernst du verschiedene Lebensräume in der Natur kennen. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise. Dabei lernst du mehr über die Natur und merkst wie (be)greifbar Natur wirklich ist. Ganz nach dem Motto: Was man kennt, das schützt man. Veranstaltungsort: Tauritzmühle bei Speichersdorf Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 8 - 14 Jahren aus dem Landkreis Bayreuth Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr Teilnehmergebühr: 10,00 € Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir um Verständnis, dass es zu Abweichungen im Programm kommen kann. Alle Informationen zum aktuellen Programm finden Sie unter: www.kjr-bayreuth.de/terminkalender NATUR-SPASS-ABENTEUER IM KAINACHTAL Mittwoch, 26. August 2020 Mit Wissen, Spielen und Erfahrungen lernst du verschiedene Lebensräume in der Natur kennen. Wir begeben uns auf eine Entdeckungsreise. Dabei lernst du mehr über die Natur und merkst wie (be)greifbar Natur wirklich ist. Ganz nach dem Motto: Was man kennt, das schützt man. Veranstaltungsort: Jugendzeltplatz Hollfeld Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 8 - 14 Jahren aus dem Landkreis Bayreuth Beginn: 10:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr Teilnehmergebühr: 10,00 € MODELLIEREN MIT KALTPORZELLAN Freitag, 28. August 2020 Kaltporzellan ist ein wunderbares Material, weich und formbar in unserer Hand. Mit dieser Masse modellieren wir Schmuckstücke oder Magnete für die Pinnwand. Wir erstellen verschiedene Grundformen, walzen darauf interessante Reliefs mit Pflanzen, Spitzendecken oder Stempeln und stellen mit fantasievollen Verzierungen unsere eigenen Unikate her. Veranstaltungsort: Städtisches Jugendheim Bayreuth Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 10 - 17 Jahren aus dem Landkreis Bayreuth Beginn: 09:00 Uhr, Ende: 14:00 Uhr Teilnehmergebühr: 15,00 € GEOCACHING IM FICHTELGEBIRGE - GOLDRAUSCH IN FRANKEN Dienstag, 01. September 2020 Wir machen uns auf den Weg, die Goldkronacher Bergbaugeschichte auf dem Humboldtweg zu erleben und suchen nach Geocaches - also nach wasserdichten Behältnissen, in denen sich ein Logbuch sowie verschiedene Tauschgegenstände befinden. Zwischendurch machen wir Rast, genießen die Aussicht im Fichtelgebirge und entdecken die ehemalige Goldabbauregion. Treffpunkt: Goldkronach, Wanderparkplatz am Friedhof Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 10 - 14 Jahren aus dem Landkreis Bayreuth Beginn: 09:00 Uhr, Ende: 16:00 Uhr Teilnehmergebühr: 10,00 € ZUSÄTZLICH BIETET DER KREISJUGENDRING ZWEI EINWÖCHIGE FERIENABENTEUER AN! Die Ferienabenteuer des Kreisjugendrings richten sich an alle Kinder und Jugendlichen aus dem Landkreis, deren Eltern aufgrund der Corona-Situation ihren Jahresurlaub bereits vollständig aufgebraucht haben. Die noch freien Plätze werden an Kinder vergeben, deren Eltern keinen erhöhten Betreuungsbedarf vorweisen können. Den Kindern wird ein spannendes und abwechslungsreiches Bastel- und Spielprogramm geboten. Jeden Tag finden andere Aktionen zu unterschiedlichen Mottos statt. Termine: 10. – 14.08.2020 in Goldkronach 17. - 21.08.2020 in Heinersreuth Zeitraum: jeweils von Montag bis Freitag von 08:00 - 16:00 Uhr Zielgruppe: Kinder im Alter von 6 – 12 Jahren aus dem Landkreis Bayreuth Teilnehmergebühr: 50,00 € pro Woche Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir um Verständnis, dass es zu Abweichungen im Programm kommen kann. Alle Informationen zum aktuellen Programm finden Sie unter: www.kjr-bayreuth.de/terminkalender .
Recommended publications
  • Matthias Breitfeld, Heinz-Dieter Horbach
    ©Bayerische Botanische Gesellschaft; download unter www.bbgev.de;www.biologiezentrum.at Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 76:111-122, 2006 111 SindPotamogetón berchtoldii Fieber undPotamogetón pusillus L. zu trennen - Grundsätzliches zur Verbreitung und Erfahrungen aus Nordbayern M atthias Breitfeld & H einz-D ieter H orbach Zusammenfassung:Während in der Literatur die Frage nach der Unterscheidbarkeit von Potamogetón berchtoldii und P. pusillus kontrovers beantwortet wird, kommen die Verfasser nach ihren eigenen Beobachtungen zu dem Ergebnis, dass beide Alten mit mehreren Merkmalen gut unterscheidbar sind. Anhand eines Literaturüberblicks werden die intraspezifische Variabilität und Hybriden behandelt. Die Gesamtverbreitung der Arten wird kurz dargestellt und die teilweise widersprüchlichen Darstellungen in der Literatur aus Deutschland kritisch referiert. Nach den eigenen Kartierungen kommt P. berchtoldii in Oberfranken zerstreut vor und kann nach P. natans L. und P. aispus L. als unser häufigstes Laich­ kraut bezeichnet werden. P. pusillus dagegen liegt nur in einem 1967 gesammelten Beleg aus dem Fichtelgebirge vor. Summary:While in the literature the question about the differentation of Potamogetón berchtoldii and P. pusillus is controversially answered, according to their own observations the authors come to the result that both species are well distinguishable with several characters. On the basis a literature survey the intraspecific variability and hybrids are treated. The total distribution area of the species is presented briefly and the partially contradictory accounts in the literature of the distribution in Germany are re­ ported critically. After the own mappingP, berchtoldii in Upper Franconia seems to occur scatteredly and can be called our most frequent Potamogetón subsequent toP. natans L. and P. crispas L.
    [Show full text]
  • PCR-Testzentren in Bayreuth
    Corona-Teststationen in Landkreis und Stadt Bayreuth PCR-Testzentren in Bayreuth ▪ Testzentrum im Gemeinschaftshaus Aichig (PCR-Tests) Kemnather Straße, Bayreuth Testungen symptomfreier Personen (kostenfrei) nach Terminvergabe: Telefon (Mo.-Fr. 08:30-16:00 Uhr): 0921 252525 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 08:00-13:00 u. 13:30-16:30 Uhr. ▪ Testzentrum and der Lohengrin-Therme (PCR-Tests) Laborpraxis Dr. Pachmann, Kurpromenade 2, Bayreuth Tel: 0921 850200; ohne Anmeldung; montags bis freitags 14:00-15:00 Uhr. Testung symptomfreier Personen unentgeldlich, symptomatischer Personen entgeldlich. ▪ Auch bei niedergelassenen Ärzten kann man im Rahmen der Krankenversorgung PCR-Tests machen (auch mit Krankheitssymptomen). Schnelltest-Stationen: Nur Testungen symptomfreier Personen! Landkreis Bayreuth Ahorntal ▪ Schnelltestzentrum Ahorntal Gemeindehaus Kirchahorn, gegenüber vom alten Rathaus Telefonische Voranmeldung für Gemeindebürger (Tel. 09202 1700; 1x wöchentlich gratis); Geöffnet: montags bis freitags 08:30-11:30 u. 16:00-18:00 Uhr (Ausnahme mittwochs: 17:00-19:00 Uhr), samstags 09:00-12:00 Uhr. Bad Berneck ▪ Stern-Apotheke Bad Berneck (Schnelltests) Bahnhofstraße 90, 95460 Bad Berneck Anmeldung erforderlich! (Tel. 09273 95091, Mail: [email protected]) Geöffnet: montags bis freitags 08:00-18:00 Uhr u. samstags 08:30-12:00 Uhr. Bindlach ▪ Testzentrum Bindlacher Bärenhalle (Schnelltests) Hirtenackerstraße 47, 95463 Bindlach Tests ohne Voranmeldung! BRK/SKS: montags-freitags 16:30-18:30 Uhr; samstags 09:00-12:00 Uhr Bischofsgrün ▪ BRK-Teststation Bischofsgrün (Schnelltests) Kurhaus (gegenüber Generationenhaus) Jägerstraße 9, 95493 Bischofsgrün Tests ohne Anmeldung mittwochs 18:00-21:00 Uhr; samstags 14:00-17:00 Uhr. ▪ Hausarztpraxis Hieber (Schnelltests) Rangenweg 7, 95493 Bischofsgrün (Tel.
    [Show full text]
  • 14 Fichtelgebirge Mit Sechsaemterland
    Bayerisches Landesamt für Umwelt Entwurf einer kulturlandschaftlichen Gliederung Bayerns als Beitrag zur Biodiversität 14 Fichtelgebirge mit Sechsaemterland Stand: 2011 Lage Regierungsbezirk Oberfranken, Oberpfalz Landkreise Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Bayreuth, Tirschenreuth Naturraumeinheit Hohes Fichtelgebirge, Selb- Wunsiedler Hochfläche Höhenlage 400 - 1050 m ü. NN (Schneeberg 1051 m) Abgrenzung Die Kulturlandschaft Fichtelgebirge mit Sechsämterland wird maßgeblich durch die naturräumlichen Gegebenheiten geprägt. Die Grenzziehung orientiert sich daher an den Naturraumgrenzen des Gebirgsstockes des Fichtelgebirges und der Selb-Wunsiedler Hochfläche. Das Gebiet des Fichtelgebirges mit Sechsämterland stellt sich als ausgeprägte Mittelgebirgslandschaft dar. Dabei teilt sich die Kulturlandschaft in zwei wesentliche Bereiche: Zum einen das hufeisenförmige Gebirgsmassiv des Fichtelgebirges und zum anderen die hiervon umschlossene Hochfläche. Obwohl diese Bereiche augenscheinlich Unterschiede aufweisen, sind sie über ihre Vielzahl an kulturlandschaftlichen Verflechtungen und Wechselbeziehungen als eine Kulturlandschaft anzusehen. Nach Norden, Westen und Süden lässt sich die Landschaft gut anhand des Reliefsprungs abgrenzen, wobei der südliche Ausläufer des Fichtelgebirges (Steinwald) historisch dem Herrschaftsgebiet Pfalzbayerns zuzuordnen ist und als eigenständige Kulturlandschaft behandelt wird. Nach Osten, jenseits der heutigen bayerisch-tschechischen Grenze, schließen sich das Egerland und die Gebirgszüge des Elstergebirges an. Naturräumliche
    [Show full text]
  • Rund Um Den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren Im Fichtelgebirge Rund Um Den Ochsenkopf
    Rund um den Ochsenkopf 7 Sonntagstouren im Fichtelgebirge Rund um den Ochsenkopf Einleitung Vorwort S. 4 Gut zu wissen! S. 6 Fahrradmitnahme im Bus S. 7 Sieben auf einen Streich! Unsere Entdecker-Touren Übersichtskarte S. 8 1 Von Bischofsgrün bis Bad Berneck (sehr leicht) und über St. Georgen nach Bayreuth (mittelschwer) S. 10 Impressum 2 Fünf Quellen und drei Brunnen (schwer) S. 22 Idee und Ausarbeitung: VGN / S. Daßler, Gertrud Härer (Stand: 11 / 2018) 3 Seen- und Flusstour (leicht) S. 37 Bilder: Gertrud Härer, Susanne Daßler, Karin Allabauer, Karl Mistelberger 4 Von Bischofsgrün nach Pegnitz (mittelschwer) S. 41 Fehler in der Tourenbeschreibung? Korrekturen 5 Baden, Bahntrassenrollen, Besichtigen (mittelschwer) S. 57 können gerne an [email protected] geschickt werden. 6 Mit Seilbahn und Fahrrad hinauf auf den Ochsenkopf, Kartengrundlagen: Inkatlas.com, © OpenStreetMap Mitwirkende (openstreetmap.org), OpenTopoMap (CC-BY-SA) reich mäandrierend wieder hinunter (mittelschwer) S. 66 7 Historisches Weidenberg und mehr – solo oder im Gestaltung: WerbeAtelier Kolvenbach-Post Druck: Gutenberg Druck + Medien GmbH Anschluss an die Touren 2, 4 und 5 (mittelschwer) S. 72 Auflage: 7.500 Fotos Titelseite – links oben: Bad Berneck Marktplatz, Einkehren und genießen links unten: neuer Radweg zwischen Warmensteinach und Weidenberg, Einkehrmöglichkeiten S. 79 rechts: Ochsenkopfgipfel mit Wahrzeichen; © VGN/S. Daßler Fotos Rückseite – links: Felsen am Radweg, rechts: Wegeauswahl; © G. Härer 2 Tour 1 Bischofsgrün – Bad Berneck – Bad Berneck 329 369 Abzw.
    [Show full text]
  • Wo Die Natur Wohnt
    Betzenstein kleinste stadt im naturpark fränkische schweiz ... wo die Natur wohnt Fotos von links im Uhrzeigersinn: linke Seite: Pflegamtsschloss (heute Schlosshotel), Histori- Betzenstein – staatlich anerkannter Erholungsort mit Mittelalter"air sches Scheunenviertel, Schmidbergturm Der historische, kleine Ort mit den zwei Burgen wird umrahmt von mächtigen Unten: Stadtansicht Buchenwäldern, bizarren Felsformationen und liegt eingebettet in eine rechte Seite: Brunnenhaus, Blick in kleinteilige, bäuerlich geprägte Kulturlandschaft. den Tiefen Brunnen, Küfner-Denkmal, Stehle Ein intensives und abwechslungsreiches Naturerlebnis für jeden, des kunstpfades in der Schlossstrasse, der den der o$en für kleine Wunder ist! Schwank vom „Betzen- steiner Zeiserlfang“ erzählt. Betzenstein kleinste Stadt in der Fränkischen Schweiz START UNTERES TOR 15 3 1 2 Das aparte Städtchen weist eine be- wegte Geschichte auf. Bereits 1187 das erste Mal urkundlich erwähnt, wurde der 5 Ort 1359, unter böhmischer Herrschaft, von 4 Kirche Marktplatz Kaiser Karl IV zum Markt erhoben und mit Stadtrechten 6 ausgestattet. 300 Jahre lang (1504-1806) befand sich Betzenstein unter Nürnberger Herrschaft – was heute noch im Wappen der Stadt erkennbar ist – und wird 7 14 1806 bayerisch. 8 Burgen i 12 Das denkmalgeschütze Ensemble 13 Aussichtsturm Innerhalb des Verlaufes der historischen Stadtmauer, Schmidberg die zum großen Teil noch erhalten ist, finden sich unter 9 10 Einschluss der Burgen mehr als 30 Denkmäler. Dabei e s handelt es sich zumeist um historische Bauten und ar- s 11 tra Stadtmauer und pts chitektonische Relikte aus den Jahrhunderten, in denen Hau denkmalgeschütztes Ensemble Betzenstein zur Reichsstadt Nürnberg gehörte (1505 bis 1806). Die beiden Burgen, deren Ersterwähnung auf das Jahr 1187 datiert wird, sind heute in Privatbesitz und Historischer Stadtrundgang leider nicht zur Besichtigung freigegeben.
    [Show full text]
  • Bier-, Brotzeit Und Burgen-Express
    Freizeitlinie 343 - Bier-, Brotzeit Wandervogel Seitz & Stöhr und Burgen-Express Inh. Wolfgang Seitz Om ni bus un ter neh men - Rei se bü ro Dauer: ca. 1 Tag Alter Brunnen 3 91282 Betzenstein Vorwort Tel: 09244 269 Fax: 09244 1572 Der Bier-, Brotzeit- und Burgen-Express 343 fährt von Neuhaus a. d. E-Mail: [email protected] Pegnitz R3 über Plech, Betzenstein und Pottenstein weiter ins www.wandervogel.net Ailsbachtal zur Burg Rabenstein und zur Sophienhöhle sowie ins romantische Waischenfeld tief in das Herz der Frän kischen Schweiz. Gruppen ab 6 Per so nen bitte spätestens am Vortag telefonisch Neben den Kommunbrauern in Neuhaus a. d. Pegnitz finden Sie acht anmelden! An schlusssicherung kann maximal bis 10 Min. Zug ver spä- weitere Brauereien ent lang der Linie.. tung gesichert werden. Ob Wandertouren im Veldensteiner Forst, Wiesent- oder Ailsbachtal, Burgbesichtigungen in Pottenstein oder Rabenstein, Höhlenwan de- Karte rungen in Betzenstein und Plech oder die Besichtigung der Teufels- Karte am Ende des Dokuments in höherer oder Sophienhöhle - all das können Sie mit dem Bier-, Brotzeit und Auflösung. Burgen-Express bis zum 1. No vem ber erleben. Für die Brotzeit zwischendurch oder den gemütlichen Ausklang eines schönen Ausfluges sorgen die vielen Gastwirtschaften und Brauereien mit ihren gemütlichen Biergärten. Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. Ge mein den Ahorntal 343 Der Ailsbach durchzieht das Ge mein de ge biet vom breiten Becken des Ahorntals zur schluchtartigen Engtalstelle mit Natur- und Kulturschönheiten. Von den einst so vielen Burgen und Schlössern der Adelsgeschlechter sind nur noch wenige übrig geblieben, an Reiz hat Rohenlochhöhle (VGN © VGN GmbH) die Landschaft deswegen aber nicht verloren.
    [Show full text]
  • Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Ufseß Köditz
    Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel
    [Show full text]
  • Manufacturing Discontent: the Rise to Power of Anti-TTIP Groups
    ECIPE OCCASIONAL PAPER • 02/2016 Manufacturing Discontent: The Rise to Power of Anti-TTIP Groups By Matthias Bauer, Senior Economist* *Special thanks to Karen Rudolph (Otto-Friedrich-University Bamberg) and Agnieszka Smiatacz (Research Assistant at ECIPE) for research support all along the process of the preparation of this study. ecipe occasional paper — no. 02/2016 ABSTRACT Old beliefs, new symbols, new faces. In 2013, a small group of German green and left- wing activists, professional campaign NGOs and well-established protectionist organisations set up deceptive communication campaigns against TTIP, the Transatlantic Trade and Investment Partnership between the European Union and the United States. Germany’s anti-TTIP NGOs explicitly aimed to take German-centred protests to other European countries. Their reasoning is contradictory and logically inconsistent. Their messages are targeted to serve common sense protectionist demands of generally ill-informed citizens and politicians. Thereby, anti-TTIP communication is based on metaphoric messages and far-fetched myths to effectively evoke citizens’ emotions. Together, these groups dominated over 90 percent of online media reporting on TTIP in Germany. Anti-TTIP protest groups in Germany are not only inventive; they are also resourceful. Based on generous public funding and opaque private donations, green and left-wing political parties, political foundations, clerical and environmental groups, and well-established anti-globalisation organisations maintain influential campaign networks. Protest groups’ activities are coordinated by a number of former and current green and left-wing politicians and political parties that search for anti-establishment political profiles. As Wallon blockage mentality regarding CETA, the trade and investment agreement between the European Union and Canada, demonstrates, Germany’s anti-TTIP groups’ attempts to undermine EU trade policy bear the risk of coming to fruition in other Eurpean countries.
    [Show full text]
  • Übernachten 2019 Accommodation Tourismus.Nuernberg.De
    Städteregion Nürnberg Fürth Erlangen Schwabach übernachten 2019 accommodation tourismus.nuernberg.de Hotels Hotels garni Gasthöfe Pensionen A5 Quer Anz Gulden Stern.indd 1 15.10.18 09:57 Komm in die Gänge! Entdecken Sie das wahre Herz Nürnbergs. Erleben Sie die Historischen Felsengänge und kosten Sie fränkische Gerichte bei einem frischen Bier in der Hausbrauerei Altstadthof » Führungen täglich von 11 bis 18 Uhr » Gruppenführungen nach Vereinbarung » Veranstaltungen in den Historischen Felsengängen und in der Hausbrauerei Altstadthof » Original Nürnberger Brautradition in der Hausbrauerei am Fuß der Nürnberger Infos, Tickets und Reservierungen: Kaiserburg Bergstraße 19 · 90403 Nürnberg » Tel 0911 / 23 60 27 31 · Fax 0911 / 23 55 53 65 Räume für bis zu 90 Personen www.historische-felsengaenge.de » BrauereiLaden mit originellen Produkten www.hausbrauerei-altstadthof.de rund ums Bier Ausstattung / Facilities Hotelverzeichnis / Hotelguide Die Sterne bedeuten / Ranking (Stand Oktober 2018 / as of October 2018) Die angegebenen Preise sind Inklusivpreise, sie Zimmer mit Dusche / Bad und WC enthalten die Übernachtung, das Frühstück, die Room with shower / bath and toilet Bedienung, ggf. die Heizkosten und natürlich die Höchste Ansprüche Mehrwertsteuer. Dennoch ist diese Hotelliste kein Zimmer mit Dusche / Bad amtliches Preisverzeichnis. Änderungen, die sich Hohe Ansprüche Room with shower / bath erst nach der Drucklegung ergeben, können nicht Gehobene Ansprüche ausgeschlossen werden. Deshalb empfiehlt es Zimmer mit fließend kalt und warm Wasser Room with hot and cold water sich auf jeden Fall, vor der endgültigen Reser- Mittlere Ansprüche vierung den aktuellen Preis zu erfragen. Einfache Ansprüche Zimmer für Rollstuhlfahrer Wheelchair accessible rooms The prices quoted are all inclusive, they cover S Superior room, breakfast, service, heating charges if any, Klimaanlage im Zimmer and of course, VAT.
    [Show full text]
  • Vgn-Linien-Fahrplan-2019.Pdf
    Linien-Fahrplan Stand: 12.8.2019 Neuhaus - Plech - Betzenstein - Pottenstein - Ahorntal - Waischenfeld ( Freizeitbus: Seite 1 343 Bier-, Brotzeit- und Burgen-Express ) – Jahresfahrplan 2019 386 Pegnitz - Bernheck - Plech - Weidensees - Betzenstein – Jahresfahrplan 2019 Seite 4 0 Bus Neuhaus - Plech - Betzenstein - Pottenstein - Ahorntal - Waischenfeld Seitz & 343 ( Freizeitbus: Bier-, Brotzeit- und Burgen-Express ) Stöhr Wandervogel Seitz & Stöhr; Inh. Wolfgang Seitz; Omnibusunternehmen - Reisebüro; Betriebssitz: Alter Brunnen 3; 91282 Betzenstein; Tel. 09244 269; www.wandervogel.net; [email protected] Gültig ab 09.12.2018 Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus VERKEHRSMITTEL ALT ALT ALT R3 Nürnberg ab 13.38 15.37 16.37 08.37 10.37 19.08 08.37 10.37 19.08 R3 Neuhaus (Pegn) an 14.05 16.05 17.05 09.05 11.05 20.00 09.05 11.05 20.00 Vj4 Vam Vam 339/452 Auerbach (OPf) ab 13.36 15.39 16.40 10.38 17.16 339/452 Neuhaus (Pegn) an 13.53 15.59 16.57 11.06 17.44 VERKEHRSHINWEIS ALT ALT ALT SoGRi So SoGRi SoGRi So SoGRi So SoGRi SoGRi So Neuhaus (Pegn) Bahnhof 14.10 16.10 17.10 09.10 11.10 17.47 20.05 09.10 11.10 17.47 20.05 Pfaffenhofen (bei Velden) 14.15 16.15 17.15 Höfen (b. Neuhaus/Pegn) 14.20 16.18 17.18 09.15 11.15 17.52 20.10 09.15 11.15 17.52 20.10 Plech Mitte 14.25 16.23 17.23 09.18 11.18 17.55 20.13 09.18 11.18 17.55 20.13 - Autobahneinfahrt 09.22 11.22 17.59 20.16 09.22 11.22 17.59 20.16 Ottenhof (Plech) Gewerbegebiet 14.27 16.23 17.23 - Ort 14.30 16.23 17.23 09.23 11.23 18.00 20.17 09.23 11.23 18.00 20.17 Betzenstein Marktplatz 14.35 16.27 17.27 09.27 11.27 18.04 20.21 09.27 11.27 18.04 20.21 - Altes Rathaus 14.35 16.28 17.28 09.28 11.28 18.05 20.22 09.28 11.28 18.05 20.22 - Schwimmbad 14.35 16.29 17.29 09.29 11.29 18.06 09.29 11.29 18.06 Leupoldstein Hausnr.
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt Juli 2021
    Juli 2021 Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Mistelbach und ihrer Mitgliedsgemeinden Gemeinde Gesees Gemeinde Hummeltal Gemeinde Mistelbach Gemeindekanzlei Gemeindekanzlei Gemeindekanzlei Pettendorfer Straße 4 Bayreuther Straße 12 Kanzleistraße 3 95494 Gesees 95503 Hummeltal 95511 Mistelbach Bürgermeistersprechstunden: Bürgermeistersprechstunden: Bürgermeistersprechstunden: Dienstag: 17:30 - 18:30 Uhr Montag und Donnerstag: Dienstag: 17:00 - 19:00 Uhr Donnerstag: 18:30 - 19:30 Uhr 18:30 - 19:30 Uhr Donnerstag: 17:00 - 18:30 Uhr Telefon: 09201 / 300 und nach Vereinbarung und nach Vereinbarung Telefon: 09201 / 870 Telefon: 09201 / 987-18 Sprechzeitenvereinbarung außerhalb der o. g. Zeiten unter: www.hummeltal.de www.mistelbach.de Telefon: 09201 / 987-0 www.gesees.de Verwaltungsgemeinschaft Mistelbach, Kanzleistraße 3, 95511 Mistelbach Tel.: (09201) 987-0 - Fax: (09201) 987-22 www.vg-mistelbach.de - E-Mail: [email protected] Geschäftszeiten: Montag bis Freitag 08:00 - 12:00 Uhr Dienstag und Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr Mitglieder im Verein für Regionalentwicklung „Rund um die Neubürg – Fränkische Schweiz e.V.“ Bahnhofstraße 35, 95490 Mistelgau Telefon: 09279 / 923241 – Fax.: 09279 / 923244 www.neubuerg-fraenkische-schweiz.de [email protected] Redaktionsschluss: 10. des Vormonats Verwaltungsgemeinschaft Mistelbach Gemeinde Gesees Gemeinde Hummeltal Problemmüllsammlungen Die nächsten Problemmüllsammlungen finden in Hummeltal am 17. Juli 2021 (Samstag) Parkplatz Sportplatz (Steinanger) von 08:00 - 09:00 Uhr und in Muthmannsreuth am 17. Juli 2021 (Samstag) beim Feuerwehrhaus von 10:45 - 11:15 Uhr statt. Nachrichten für die Katholiken in Mistelbach, Hummeltal und Gesees Schule / Kindergarten Vereine / Verbände / örtliche Institutionen Turn- & Sportverein Mistelbach 1909 e.V. TSV Mistelbach 1909 e.V. · Jahnstraße 10 · 95511 Mistelbach An alle Vereinsmitglieder Mistelbach, 9. Juni 2021 E I N L A D U N G Zu der am Freitag, den 9.
    [Show full text]
  • Etzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt I
    Hohenberg a. d. Eger Oberkotzau Betzenstein Döhlau Plech Creußen Haag Prebitz Naila Schnabelwaid Thierstein Hollfeld Aufseß Köditz Regnitzlosau Nagel Plankenfels Selb Höchstädt i. Fichtelgebirge Schwarzenbach a. Wald Gesees Stammbach Höchstädt i. Fichtel Goldkronach Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Helmbrechts Weidenberg Marktleuthen Emtmannsberg Wunsiedel Lichtenberg Kirchenpingarten Gattendorf Marktredwitz Weißdorf Töpen Geroldsgrün Tröstau Seybothenreuth Kirchenlamitz Münchberg Ahorntal Selbitz Mistelbach Berg Heinersreuth Schauenstein Bad Berneck i. F. Mehlmeisel Schwarzenbach an der Saale Issigau Bindlach Schönwald Pegnitz Bischofsgrün Selb Konradsreuth Geroldsgrün Schnabelwaid Selb Sparneck Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Eckersdorf Schönwald Trogen Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Leupoldsgrün Gefrees Waischenfeld Thiersheim Feilitzsch Warmensteinach Goldkronach Bad Steben Schirnding Issigau Bindlach Geroldsgrün Schönwald Pegnitz Thierstein Aufseß Köditz Berg Mistelbach Bad Alexandersbad Oberkotzau Hohenberg a. d. Eger Betzenstein Döhlau Hummeltal Rehau Glashütten Röslau Mistelgau Feilitzsch Helmbrechts Trogen Kirchenlamitz Münchberg Konradsreuth Arzberg Speichersdorf Fichtelberg Markt Zell im Fichtelgebirge Pottenstein Weißenstadt Sparneck Eckersdorf Schönwald iedel Tröstau Seybothenreuth Bischofsgrün Selb Regnitzlosau Leupoldsgrün Nagel Gefrees Waischenfeld Regnitzlosau Thiersheim Plech Creußen Haag Prebitz Markt Marktleuthen Weidenberg Emtmannsberg Töpen Wunsiedel
    [Show full text]