Das Amtsblatt erscheint monatlich in einer Auflagenhöhe von 20000 Exemplaren. Kostenlose Verteilung im Stadtgebiet. Bezugsmöglichkeiten über den Verlag · Einzelpreis 0,70 , zuzüglich Versandkosten. Harzdruckerei GmbH · Max-Planck-Straße 12, 38855 Wernigerode · Tel. (03943) 5424-0 · Fax 542499 Anzeigen: (03943) 542427 · [email protected]

Herausgeber: Oberbürgermeister Peter Gaffert . Pressestelle Angelika Hüber . Telefon 03943 . 65 41 05 . [email protected]

Nr. 6 Wernigerode, den 26. Juni 2010 Jahrgang 18 Zum Wohl – die Pfalz! Viel Live-Musik und köstlicher Rebensaft zum Jubiläumsweinfest Nach dem erfolgreichen Reinland-Pfalz-Tag, der am 12. bis 13.Juli in Neustadt an der Weinstraße gefei- ert wurde, gibt es für die Winzer aus Wernigerodes Partnerstadt gleich wieder ein besonderes Fest. Bereits zum 20. Mal finden unter dem Motto „Zum Wohl – die Pfalz!“ vom 02. bis 04. Juli 2010 die Neustadter Weintage auf dem Wernigeröder Marktplatz statt. Winzer, Winzergenossenschaften und Vereine aus der Partnerstadt Neustadt an der Weinstraße präsentierten sich bei diesem Fest wie- der gemeinsam mit einheimischen Anbietern und Mitwirkenden.

Und hier treffen sich in beschwingter Runde un- Am Samstag heißt es dann NEUSTADT stellt sich zählige Weinliebhaber aus Wernigerode, aber auch vor mit Gesang – Tanz – Stimmung, mit den Ries- Gäste aus Nah und Fern. lingspatzen, der Trachtengruppe Neustadt, die Neu- Zum Jubiläumsweinfest haben sich die Organisa- stadter Buwe Winfried Quell und Eddi Wieczorek, Die Institution Weinfest findet alljährlich in Werni- toren auch einiges einfallen lassen. de Tal ÖTZI Peter Lingenfelder und dem Werniger- gerode unzählige Liebhaber. Der große Erfolg der Das Eröffnungsprogramm der 20. Weintage am öder Männerchor. Mit dabei sind die Weinprinzes- Neustadter Weintage ist nicht zuletzt dem Einsatz Freitag wird von den Rieslingspatzen, der Trachten- sinnen aus den Ortsteilen von Neustadt sowie die der Partnerschaftsvereine auf beiden Seiten und gruppe Neustadt, Neustadter Buwe , Tal ÖTZI, und Mandelblütenprinzessin aus Gimmeldingen. den Winzern und Winzergenossenschaften sowie den Weinhoheiten Lisa Gros, Weinprinzessin Lisa Um 18:00 Uhr beginnt ein Gewinnspiel bei dem den Koordinatoren auf der Neustadter Seite, dem I. aus Lachen-Speyerdorf, Martina Wolf, Weinprin- es tolle Preise gibt. Danach folgt die große Jubilä- Verein „Die Woisträßler“ e.V. zu danken. zessin Martina I. aus Königsbach, Susanne Breitling, umsfete mit den RIESLINGSPATZEN. Weinprinzessin Susanne I. aus Duttweiler, Nicole Der Frühschoppen mit den RIESLINGSPATZEN, der Hahn, Mandelblütenkönigin Nicole aus Gimmel- Auftritt Trachtengruppe Neustadt und der Fidelen Ihre Themen in diesem Amtsblatt: dingen, Laura Julier, Hambacher Weinprinzessin Blasmusikanten aus Wernigerode werden am Laura I. sowie Sarah Julino, Mandelblütenprinzessin Sonntag 04.07. das diesjährige Weinfest beenden. Rathausnachrichten Sarah aus Gimmeldingen. Die Winzergenossenschaft Weinbiet mit dem Rückblick auf das Rathausfest Oberbürgermeister Peter Gaffert, Oberbürgermeis- Verein „Die Woisträßler e.V.“, die Hambacher ter Hans-Georg Löffler und erster Beigeordneter Schloss Kellerei e.G., die Weingüter Müller-Kern Kinder- und Jugendseiten Georg Krist sowie der Vorsitzende der „Woisträssler“ (Hambach), Klaus Schackert (Diedesfeld), Gerhard Öffentliche Bekanntmachungen Armin Haffa aus Neustadt werden die Eröffnung Ohler (Gimmeldingen), Karl Ullrich (Diedesfeld), Veranstaltungen des Festes vornehmen. und Werner Winkelmann (Duttweiler) werden Für tolle Stimmung sorgen von Freitag bis Sonntag auch im Jahr 2010 die Wernigeröder Kirchliche Nachrichten wieder die beliebten „Rieslingspatzen“ aus Neu- und Gäste mit ihren Produkten zu ver- stadt. wöhnen. ■ (Fotos: M. Bein)

Begeistert auch im Preis.

CITROËN C4 Coupé Begeistert von Technologie. ab 12.990,- € Abbildungen zeigen evtl. Sonderausstattung.

. Kraftstoffverbrauch innerorts 8,7 l/100 km, außerorts 5,2 l/100 km, kombiniert 6,4 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert 153 g/km (RL 80/1268/EWG).

HEINEMANN GmbH (H) • Otto-von-Guericke-Straße 2c • 38855 Wernigerode • Telefon 03943 / 5531-12 • Fax 03943 / 5531-29 • s.heinemann@heinemann-gruppe. de • www.heinemann-gruppe.de (H)=Vertragshändler, (A)=Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur, (V)=Verkaufsstelle

6/10 2 Kulturpreis der Stadt Wernigerode an Dr. Christian Juranek verliehen

Die Stadt Wernigerode verleiht jährlich im Wechsel 6.500 Teilnehmer von nah und den Kunst- oder Kulturpreis der Stadt. Im Jahr 2010 fern teilnahmen. Eine besondere fiel die Wahl der Jury auf Dr. Christian Juranek. Die Ausstrahlung erzielt jährlich die Verleihung fand am 17. Juni 2010 im historischen in Kooperation mit dem Philhar- Ratssaal des Rathauses Wernigerode statt. Mit der monischen Kammerorchester Verleihung würdigt die Jury die besonderen Ver- Wernigerode durchgeführten dienste von Herrn Dr. Juranek bei der deutschland- „Schlossfestspiele“, die vor allem weit anerkannten Profilierung und Vernetzung von überregionale Besucher nach Schloß Wernigerode® als Zentrum für Kunst- und Wernigerode und auf das Schloss Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts. ziehen. Im Schlossmuseum als Interieurmuseum werden Besonders hervorzuheben sind jährlich ca. 180.000 Besucher registriert, damit ist die ständigen Bemühungen, die das Schloss ein einzigartiges Kulturangebot und ein Räume im Schloss Wernigerode wesentlicher Moment für die Entwicklung des Tou- in ihrer Originalgestaltung zu er- rismus in und für die Region , der Stadt und halten und damit Zeitzeugnisse des Landes Sachsen-Anhalt. Bundesweit gehört das unmittelbar vor Ort zu bewah- Museum zu den meistbesuchten seiner Art. ren. Prof. Dr. Tilo Brandis befand in seiner Laudatio auf Nicht unerwähnt soll bleiben, Christian Juranek, dass dieser mit „frappierenden dass durch Veranstaltungen im und umfassenden Sach- und Detailkenntnissen Schloss Wernigerode Vertreter sowie durch seinen „musealen“ Blick bei der Dar- aus verschiedenen Ländern Eu- bietung …, als höchst befähigter Ideen- und Kon- ropas sich zum Dialog treffen, so zeptgeber, Gestalter und Organisator“ agiere und u. a. zum Robert-Burns-Supper seinem Ziel Schloss Wernigerode zum Zentrum für oder zu Treffen des Vereins „Gesellschaft der Freun- senschaftlichen Beirat der Stiftung Mitteldeutscher Kunst- und Kulturgeschichte zu machen innerhalb de vom Schloss Wernigerode“. Kulturrat um nur einige zu nennen. weniger Jahre nahe gekommen sei. Mit der Anerkennung des Wirkens von Herrn Dr. Mit hoher Sachkunde werden unter der Leitung von Juranek verbindet die Stadt die Hoffnung, dass die Kunst- oder Kulturpreis der Stadt Wernigerode Herrn Dr. Juranek Sonderausstellungen vorbereitet öffentliche Wahrnehmung von Schloß Wernigero- Der Kunst und Kulturpreis der Stadt Wernigerode und präsentiert. Genannt sei u. a. die Ausstellung de® sich positiv weiter entwickelt und das für die wird im jährlichen Wechsel seit 1974 vergeben. zum Schaffen und Leben von Oscar Wilde, sowie Region und Sachsen-Anhalt und die Stadt Werni- Bisherige Preisträger der letzten zehn Jahre sind: die Präsentation sämtlicher Grafiken von Francisco gerode ein positives Zeichen gesetzt wird. 2000 Karl-Heinz Ziomek, Wernigerode, de Goya, die bedeutsam für den deutschen und 2001 Prof. Dr. Friedrich Krell, Wernigerode , europäischen Raum waren. Für die Region sprechen Zur Person: Dr. Christian Juranek 2002 Wernigeröder Schreibwerkstatt; die Ausstellungen „Goethe und der Harz“, „Harzgra- Dr. Christian Juranek (Jahrgang 1964) ist seit 1997 Leiterin Christine Schulz, fik“ und im Rahmen des Veranstaltungsprojektes der Geschäftsführer der Schloß Wernigerode GmbH, 2003 Prof. Karl Oppermann, „Gartenträume“ die inhaltliche Aufarbeitung „Gärt- die für den musealen Betrieb des Schlosses zustän- Veckenstedt/Barcelona, nerische Wäldchen“. Herrn Dr. Juranek ist es außer- dig ist. In dieser Funktion ist er zugleich der Muse- 2004 MD Christian Fitzner, Wernigerode, dem zu verdanken, dass das Schaffen von Georg- umsdirektor und damit für die inhaltliche Ausstel- 2005 Otmar Alt, Hamm-Norddinker, Heinrich Crola deutschlandweit erstmalig dem lung des Museums verantwortlich. Der Tätigkeit in 2006 Gerd Ilte, Wernigerode , Besucher präsentiert werden konnte. Wernigerode gingen berufliche Stationen in Weimar 2007 Günter Grohs, Wernigerode, Zahlreiche Veranstaltungen des Schlosses Werni- (Goethe Nationalmuseum), Zürich und Wolfenbüt- 2008 Dr. Uwe Lagatz, Wernigerode, gerode bereichern das Kulturangebot der Stadt, aus tel (Herzog August Bibliothek) voraus. Christian Jura- 2009 Dr. Walter Herzog, Berlin, der Vielzahl sind u.a. zu nennen: Chorkonzerte, nek ist verheiratet und lebt in Bad Harzburg. Kunstgespräche und die Veranstaltung „Kunst und Dr. Juranek ist ehrenamtlich vielfältig engagiert, so Neben einer feierlichen Eintragung in das „Goldene Krempel“ im Rahmen des „Wernigeröder Muse- unter anderem als Mitglied im Marketingvorstand Buch“ der Stadt Wernigerode, die während einer umsfrühlings“ oder als Teil der Tradition in der Re- des Harzer Tourismusverbandes, als Richter am Ar- Sonderstadtratssitzung stattfindet, ist der Preis mit gion die „Schloß-Walpurgis“, an der in diesem Jahr beitsgericht Halberstadt und als Mitglied im wis- einem Preisgeld von 2.500 € dotiert. ■

International Women`s Club Mannschaft vom Rathaus Wernigerode erkämpft Platz 3 traf sich zum Thema „Israel“ beim „Platz 1 für den Mittelstand“-Fußballturnier Am 9. Juni traf sich erneut der International Women´s im Halberstädter Friedensstadion Club an der Hochschule Harz. Die sehr gut besuch- te Veranstaltung war dem Thema „Israel“ gewidmet. Die Investitionsbank Sachsen-Anhalt veranstaltet Dorff (Haupt- und Rechtsamt), Peter Gaffert (OB), Frau Christiane Schierhorn berichtete engagiert über seit einigen Jahren ein überregionales Fußballtur- Florian Grund (Ordnungsamt), Ralf Schult (Sachge- ihr ungewöhnliches Sabbatjahr in Israel. nier. „Gemeinsam am Ball für den Mittelstand in biet Badeanlagen), Matthias Treuthardt (Feuerwehr), „Israel zwischen Traum, Albtraum und Realität – 10 Sachsen-Anhalt“ hieß es am vergangenen Freitag Brian Martini, David Feldmann, Alexander Buchholz Wochen freiwillige Arbeit im Heiligen Land“, so der im Halberstädter Friedensstadion. Erneut maßen (alle 3 Gärtner-Azubis). Titel ihrer anspruchsvollen Präsentation. Frau Teams von Wirtschaftsförderern, Geschäftsbanken, Thomas Mendritzki (Bauamt) wurde an das Team Schierhorn hielt einen beeindruckenden Bildervor- des Wirtschaftsministeriums und des Finanzminis- „Harzsparkasse“ verliehen und trug bei den Kolle- trag über dieses Land mit seiner langen Geschich- teriums (mit Verteidiger Jens Bullerjahn) ihre Kräfte gen maßgeblich zum Halbfinaleinzug bei. te, den verschiedenen kulturellen Hintergründen und kicken um den begehrten Pokal. Die Stadt Nach Turnierende gab es mit Gästen aus Wirtschaft und all den Konflikten mit denen die Menschen in Wernigerode war erstmals mit einer Mannschaft und Politik im Freizeit- und Sportzentrum (FSZ) ei- dieser Region leben müssen. unter „Capitano“ Peter Gaffert im Einsatz. Zum nen Informationsaustausch inklusive Talkrunde zu Aufgrund der aktuellen politischen Situation in Isra- Schluss konnte mit Platz 3 von 13 Mannschaften aktuellen Fragen und Themen der Mittelstandsför- el wurden im Anschluss an den Vortrag viele Fragen ein großer Erfolg errungen werden. derung. mit der Referentin und den Gästen diskutiert. Die Mannschaften: Das nächste Treffen, die jährliche Sommergrill— Gruppe A: Party, wird am 18. August, ab 19:30 Uhr, auf dem Ministerium für Wirtschaft Campus der Hochschule Harz stattfinden. Alle in- Kicker Halberstadt (Stadt Halberstadt II) terkulturell interessierten Frauen sind wieder herz- Förderservice GmbH der IB (FSIB) lich eingeladen. Stadt Bitterfeld-Wolfen (Ansprechpersonen: Sarah Piper, [email protected] Fußballfreunde MF(Ministerium für Finanzen) und Jana Diesener, [email protected]) Harzsparkasse (Wernigerode) Kreissparkasse Börde (KSK Börde) Gruppe B: Öffnungszeiten der Außenstelle Investitionsbank Sachsen-Anhalt der Stadtverwaltung Schierke Sportteam Halberstadt (Stadt Halberstadt I) Stadt Braunsbedra Die Öffnungszeiten des Ortschaftsbüros in Schierke Die Wernigeröder Mannschaft bestand aus René Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld werden wie folgt verändert: Dienstag, 14 bis 17 John (Amt für Finanzen), Marcus Alisch (Sachgebiet Rathaus Wernigerode Uhr und Donnerstag 15 bis 18 Uhr. Vermessung), Thomas Köhler (Bauhof), Rüdiger Ottostadt Magdeburg (Landeshauptst. Magdeb.) ■

Rathausnachrichten 3 6/10 Kannst Du schlecht Verstehen, musst Du zu Harz Hörgeräte gehen. 38855 Wernigerode, Grüne Straße 2 Beratung und Hörtest kostenlos  03943 633888

Mater_HRX_Testsieger 1sp 1109-3:Mater_HRX_Testsieger 1sp 1109-3 29.01.2010 17:04 Uhr Seite 1

Testsieger

Honda HRX 426C PD

� höchste Qualität � herausragende Mäh- WR % 0 39 43/60 20 40 und Fangeigenschaften www.fenestra-wr.de � extrem leise � kostenlose Erweite- rung der Garantie von 2 auf 5 Jahre Wer aufhört zu werben, bei Kauf bis 30.09.2010** um Geld zu sparen, Zum Aktions- kann auch seine preis 55 von Uhr anhalten, 9,– € um Zeit zu sparen. statt 659,– Henry Ford Sen. €*

* Unverbindliche Preisempfehlung der Honda Motor Europe (North) GmbH. ** Nicht bei Kauf für behördliche oder gewerb- liche Zwecke Jetzt bei Ihrem Honda Fachhändler: WOLFSHOLZER Maschinen & Geräte Amtsblatt Wernigerode GmbH Wolfsholz 38855 Wernigerode Tel. 0 39 43 / 5 53 36 Fax 4 61 46 Anzeigenannahme: Tel. 0 39 43 / 54 24 27 oder per E-Mail: [email protected]

6/10 4 Rathausfest 2010 – Drei tolle Tage in Wernigerode Bei Sonnenschein und nicht zu hohen Temperatu- Peter Gaffert ein, gemeinsam das große Fest des ren haben die Wernigeröder und ihre Gäste das 47. Jahres zu feiern. Seiner Einladung folgten mehrere Wernigeröder Rathausfest gefeiert. Auch in diesem Tausend Besucherinnen und Besucher. Jahr hatten die Organisatoren bei der Auswahl der Alle Veranstaltungsorte waren gut besucht. Das war Veranstaltungen ein gutes Händchen. Für Jung und wohl auch der Vielseitigkeit des Programms ge- Alt war etwas dabei. schuldet. Drei tolle Tage mit guten Veranstaltungen Bereits am Donnerstag feierten die Jugendlichen und guter Stimmung haben das 47. Rathausfest zu auf dem Nicolaiplatz ihren „Young part“. Im Rahmen einem Erlebnis für die Besucherinnen und Besucher der offiziellen Eröffnung lud Oberbürgermeister gemacht. ■ (Fotos: M. Bein)

Die Veranstalter konnten sich über einen großen Zuschauerstrom freuen.

Oberbürgermeister Peter Gaffert, Christian Neuhäuser Die Gruppe „Baraban“ heizte die Stimmung richtig und Moderator Mr. Lu eröffneten das 47. Rathausfest. an.

Dicht umlagert waren die Stände des Bücherflohmark- tes der Stadtbibliothek.

Das Musical Aschenputtel aufgeführt von der COCOMICO Theater- und Medien GmbH fand viel Anklang sowohl Der Mittelaltermarkt zählte auch in diesem Jahr zu bei den kleinen wie auch bei den großen Besuchern. einem großen Anziehungspunkt.

Projekttage an Schulen in Sachsen-Anhalt geben Auftakt im Jubiläumsjahr 10. „ego.- Sommerakademie“ an der Hochschule Harz (FH) Auch in diesem Jahr richtet die Hochschule Harz schule Harz und schon ist das Projektteam mit ei- (FH) am letzten Wochenende im August die drei- nem spannenden Planspiel und ersten Informatio- tägige „ego.- Sommerakademie“ aus und begeht nen zur Unternehmensgründung im Gepäck auf damit bereits ihr zehnjähriges Jubiläum. Oberstes dem Weg in die Schule.“ Den krönenden Abschluss Ziel bleibt im Jubeljahr, rund 150 Schülerinnen und eines jeden Projekttages bildet ein Wissenstest, bei Schüler frühzeitig für eine spätere Selbstständigkeit dem die Schülerinnen und Schüler ihre neu erlang- zu sensibilisieren und Unterstützungsmöglichkei- ten Kenntnisse unter Beweis stellen. „Wer das Quiz ten während der „Start-Up“-Phase aufzuzeigen. An besonders gut meistert, erhält eine der begehrten der Hochschule Harz erwartet die jungen Nach- Einladungen zur ‚ego.- Sommerakademie‘ vom 27. wuchsunternehmer neben Diskussionsrunden, bis 29. August 2010 auf dem Campus der Hoch- Workshops und Planspielen auch die große „ego.- schule Harz in Wernigerode“, so Kisser. Rallye“, bei der sie ihr neu erworbenes Wissen di- Die „ego.- Existenzgründungsoffensive“ ist eine Ini- rekt anwenden können. Die Anreise per Bahn, Das Projektteam der „ego.- Sommerakademie 2010“ ist tiative des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit Unterbringung in der Jugendherberge Wernigero- derzeit mit der „ego.- on tour“ in Gymnasien und Be- des Landes Sachsen-Anhalt, um das Gründungsge- de, Verpflegung sowie Teilnahme an allen Pro- rufsbildenden Schulen unterwegs (v.l.n.r.): Jennifer Rex, schehen weiter zu beleben. Gefördert wird das grammpunkten ist für die Teilnehmerinnen und Benedikt Kisser, Jana Bornstedt und Martin Wilczek. Projekt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Teilnehmer kostenfrei. „Im Vorfeld der zehnten ‚ego.- Sommerakademie‘ ter Benedikt Kisser. „Die Teilnahme an der ‚ego.- on Weiterführende Informationen und Details zu den finden in den nächsten zwei Monaten im Rahmen tour‘ ist ganz einfach: Interessierte Schülerinnen teilnehmenden Schulen sind online unter http:// der ‚ego.- on tour‘ zahlreiche Projekttage an Gym- und Schüler bitten ihre Lehrerinnen und Lehrer um ego.hs-harz.de oder direkt bei Benedikt Kisser vom nasien und Berufsbildenden Schulen im Lande Kontaktaufnahme und Terminabstimmung mit ego.- Projektteam (Tel.: 03943/659-865, E-Mail: Sachsen-Anhalt statt“, erklärt ego.- Projektmitarbei- dem Team der ‚ego.- Sommerakademie‘ der Hoch- [email protected]) abrufbar. ■

Vermischtes 5 6/10 Stadtbibliothek nahm am 21. Juni Neue Lehrlinge im Rathaus ihren Ausleihbetrieb wieder auf In den letzten Wochen wurden die Voraussetzun- serer Einrichtung einen neuen Bibliotheksausweis. gen für die Einführung der elektronischen Ausleih- Dabei handelt es sich eine Chipcard, auf der die verbuchung in der Stadtbibliothek Wernigerode persönlichen Daten, die man für die Identifizierung geschaffen. benötigt, verzeichnet sind. Diese neuen Ausweise Wichtig für das Gelingen des Unternehmens war sind eine Art Schlüssel für die Bibliothek. das gute Zusammenspiel mit unseren Hilfskräften, Die Bearbeitung des Bestandes bot als Nebeneffekt die bei der Umstellung der Bibliothek mithalfen. an, dass alle Medien hinsichtlich ihres Wirkungs- Ein gemeinsames Projekt von der Akademie Über- grades und ihres Zustandes überprüft werden lingen, der KOBA und der Bibliothek entwickelt hat konnten. So dürfte es nicht verwundern, dass der gute Resultate gezeigt. Fünf Helferinnen sowie ein diesjähriger „Bücherflohmarkt“ zum Rathausfest Helfer haben zusammen mit den Bibliotheksmita- besonders vielfältig und umfangreich ausfiehl. ■ beitern jedes Buch, jede DVD, jede CD und jede Zeitschrift in die Hand genommen und so vor- bereitet, dass die Medien für die künftige elektroni- sche Ausleihverbuchung zur Verfügung stehen. Da- rüber hinaus wurde eine neue Bibliothekssoftware installiert, die zusammen mit der Verbuchungs- technik vielfältige Ent- wicklungs- und Nut- Am 7. Juni haben die neuen Lehrlinge in der Stadtver- zungsmöglichkeiten an- waltung Wernigerode ihre Lehrverträge unterschrie- bietet, die nach und nach ben. Alle drei werden in den nächsten Jahren zu Ver- voll entwickelt werden waltungsfachangestellten ausgebildet. Zurzeit gibt es soll. im Wernigeröder Rathaus 13 Lehrlinge. Mario Richter, Anlässlich des ersten Bib- Saskia Fischer und Stefan Paul wurden von Oberbür- liotheksbesuches be- germeister Peter Gaffert und Hauptamtsleiter Rüdiger kommt jeder Nutzer un- Dorff vor dem Rathaus begrüßt.

Arbeitstreffen Freiberuflicher Forstsachverständiger in Wernigerode Am 11.06.2010 trafen sich die forstlichen Sachver- Prinz zu Salm-Salm, Vorsitzender des Waldbesitzer- Holzprodukten auf der gesamten Fläche, mit sicher- ständigen aus Sachsen-Anhalt auf der Harburg, verbandes Sachsen-Anhalt, seine Teilnahme am lich unterschiedlichen Schwerpunkten, gewährleis- mitten im schönen Stadtwald von Wernigerode. Vortag aus gesundheitlichen Gründen absagen. ten kann. Eingeladen hatten die Mitglieder des Bundesver- Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch den Gemeinsames Hauptziel der Forstleute ist es, auch bandes der Freiberuflichen Forstsachverständigen Vorsitzenden der Landesgruppe des BvFF, Herrn zukünftig alle Funktionen des Waldes auf der ge- e.V. (BvFF) der Landes­gruppe Sachsen-Anhalt. Frank Fischer, einer anschließenden Diskussion zu samten Fläche zu gewährleisten. Das Konservieren von Naturschutzflächen und -parallel dazu- planta- genartige Bewirtschaftung der Restflächen, wie es in anderen Regionen der Erde z. T. üblich ist, kann nicht das Ziel der Forstwirtschaft in unseren mittel- europäischen Verhältnissen sein. Ein naturnaher Waldbau gewährleistet am besten die Funktionen- vielfalt des Waldes. Die Sachverständigen sind sich einig, dass die zunehmenden Restriktionen, vor allem durch den Naturschutz, und auch die finan- ziellen Belastungen für die Waldbesitzer (z.B. durch die Wasserunterhaltungsverbände) untragbar sind und dem genannten Ziel entgegen wirken. Die frei- beruflichen Forstsachverständigen sind deshalb aufgerufen, insbesondere bei ihrer beratenden Tä- tigkeit für die unterschiedlichen Waldbesitzer, als auch bei ihren fachlichen Stellungnahmen auf die- se Probleme zu verweisen und ihren Sachverstand zum Wohle des Waldes und der Forstwirtschaft einzusetzen. Die Teilnehmer des Treffens waren sich einig, dass eine enge Zusammenarbeit aller mit und um den Wald arbeitenden Kräfte notwendig ist, um die Stellung des Waldes und der Forstwirtschaft im Land zu verbessern. Der BvFF ruft deshalb auch alle Sachverständigen, die bisher nicht im Berufs- verband organisiert sind auf, sich dem Verband Ziel des Treffens war es, die Zusammenarbeit der aktuellen Themen und Problemen in der Forstwirt- anzuschließen. in Sachsen-Anhalt tätigen Forstleute und Waldbe- schaft, stellte Ingo Busch, Forstsachverständiger aus Bei der anschließenden kleinen Exkursion konnten wirtschafter zu stärken. Aus diesem Grund wurden Ilsenburg, den BvFF sowie Frau Sabine Mané das Frau Möller und Herr Selmikat die Ergeb­nisse ihrer neben den Mitgliedern des BvFF auch weitere Betreuungsforstamt Harz vor. Anschließend präsen- langjährigen Arbeit im Stadtwald Wernigerode den nicht organisierte Sachverständige aus Sachsen- tierte Herr Hagen Kelle seine Ergebnisse aus der im Forstleuten demonstrieren. Ihnen sei an dieser Stel- Anhalt, Frau Sabine Mané vom Betreuungsforstamt letzten Jahr durchgeführten Forsteinrichtung im le noch einmal herzlich für ihre Unterstützung ge- Harz, Herr Torsten Notwehr von der Firma HOFOS, Stadtwald Wernigerode. Diese zeigen, an einem dankt. Der Dank gilt auch Herrn Rathsack und sei- die zahlreiche Waldbesitzer im Harz und über die guten, regionalbezogenen, praktischen Beispiel, nem Team, der die Veranstaltung durch die nette, Landesgrenzen hinweg betreut, Frau Ursula Möller dass eine ordnungsgemäße Forstwirtschaft sowohl anlassgemäße Unterbringung auf der Harburg und und Herr Michael Selmikat vom Sachgebiet Forst die zunehmenden Belange der Schutz- und Erho- die kulinarische Betreuung zu einem vollen Erfolg der Stadt Wernigerode, als auch Mitglieder des lungsfunktionen des Waldes aber auch die nach- werden ließ. ■ (Dipl. Ing. Hagen Kelle, Assessor Waldbesitzerverbandes eingeladen. Leider musste haltige Produktion von qualitativ hochwertigen des Forstdienstes, Forstsachverständiger)

Vermischtes 6/10 6 6. Keramikpreis der Stadt Wernigerode anlässlich des 19. Mitteldeutschen Töpfermarktes verliehen Die diesjährige Preisverleihung stand unter dem trägerin Tabea Sorell aus Weimar. Hier überzeugte Motto „Wein und Licht“. In der Hohen Halle des die klare Aussage der Formensprache, die sich in Kunst- und Kulturvereins e.V. traf sich am Samstag, Karaffe und in den Weinbechern fortsetzt. „Hier dem 22. Mai um 19.00 Uhr alles, was in der mit- dominieren zwar die strengen Linien, aber sogar teldeutschen Töpferkunst Rang und Namen hat. 30 der Deckel passt wie verrückt. Das ist ja gerade das Arbeiten von Töpferwerkstätten aus ganz Mittel- Einfache, das so schwer zu machen ist.“, so Rainer deutschland standen im Mittelpunkt der Entschei- Schulze in seiner Laudatio. dung des 7köpfigen Gremiums. Entscheidend für Den begehrten Publikumspreis erhielt Irina Schütze die Nominierung waren, so Laudator Rainer Schul- -Schulze aus Grieben. 12 der insgesamt 82 Stim- ze „die handwerkliche Fertigkeit, die eigenständige men fielen auf ihr keramisches Meisterstück. Erfindung und die Ästhetik des Werkes“. Mit einem großen Besucherandrang endete am Ausgelobt wurden zwei 2te Preise, ein dritter Preis Pfingstsonntag der Mitteldeutsche Töpfermarkt auf und ein Publikumspreis, der mittels Besucherbefra- Wernigerodes Marktplatz. Bei schönstem Sonnen- gung ermittelt wurde. Der dritte Preis ging an die schein fanden sich tausende Touristen und Besu- „Es war hochgradig spannend. Ich nahm als Mit- Töpfermeisterin Ulrike Brandenburg aus Hennigs- cher ein, um die Angebote der Händler zu bestau- glied der Jury an der Abstimmung teil und erfreue dorf. In ihrem Werk stand ganz klar die sakrale nen und um das eine oder andere keramische mich immer wieder an den schönen Dingen, die Bestimmung der Gegenstände im Vordergrund. Unikat zu erwerben. Der Ruf des Marktes ist inzwi- hier mit so viel Liebe und handwerklicher Fertigkeit Über einen zweiten Preis freute sich Birgitt Darley schen weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt entstanden sind.“, so Kulturamtsleiterin Rita Ahrens, aus Berlin, die Weinbecher verschiedener Größen für seine Qualität und das schöne Ambiente vor die stellvertretend für den Kulturdezernenten der in schlichtem Weiss mit Gold kombinierte. Lauda- dem historischen Rathaus und zieht mit seinen Stadt Wernigerode die Preisverleihung des 6. Kera- tor Rainer Schulze bezeichnete das geschaffene besonderen Angeboten alljährlich zu Pfingsten die mikpreises der Stadt Wernigerode im Rahmen des Gesamtkunstwerk als: „ein Werk mit fast königlicher Gäste der Stadt und auch die zahlreichen Werni- 19. Mitteldeutschen Töpfermarktes vornahm. Ausstrahlung“. Den zweiten 2ten Preis erhielt Preis- geröder Bürger in seinen Bann. ■ (pb) Puppenfund im Archiv der Harzsparkasse Ein Bäcker, ein Hausmeister, ein Fotograf und ein Arzt finden ein neues Zuhause und werden im Harzmuseum zu Weihnachten zum Leben erweckt „Wie die Sparkasse seinerzeit dazu kam, ist nicht die 12 Puppen repräsentieren. 11 der Puppen sind sante Projekte rund um das Thema Geschichte mehr zu recherchieren“, so Wilfried Schlüter, Vor- 60 cm groß und der kleine Hotelpage 40 cm. Er- anschaulich zu gestalten“, so Rita Ahrens, Amtslei- stand der Harzsparkasse. Alles begann damit, dass gänzt werden die handgefertigten Puppenkleider terin für Schule, Kultur und Sport. ■ (pb) die Harzsparkasse die Archivräume im Anbau des durch authentische kleine Rathauses Wernigerode beräumte. Und wie es sich Accessoires, die den Fund beim Aufräumen ergibt, treten oft Schätze zutage, besonders einmalig werden die lange Zeit in Vergessenheit geraten waren. lassen. So hat der Arzt ein So kam es, dass ganz im Verborgenen 12 hölzerne Stethoskop, der Fleischer ein Puppen seit mehr als 20 Jahren in Originalverpa- Messer, der Gärtner eine Har- ckung schlummerten, die die Mitarbeiter der Spar- ke und der Bauarbeiter eine kasse ans Tageslicht holten. Schubkarre. Für das Glück „Nach eigenen Recherchen wurden diese Puppen des Fundes sorgte sicherlich in den 50-er bis 70-er Jahren in einer Fabrik im ein Schornsteinfeger in Erzgebirge gefertigt.“, so Silvia Lisowski, Leiterin des schwarzem Anzug, der mit Harzmuseums. „Jede der Puppen hat sogar noch seiner kleinen Leiter dabei einen Originalaufkleber unter dem Fuß.“ ist. Ein wertvoller Fund, der während eines Presseter- Um diesen Fund anspre- mins im Harzmuseum durch Sparkassenvorstand chend zu präsentieren, wer- Wilfried Schlüter offiziell übergeben wurde und den die Mitarbeiter des Harz- somit einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden museums eine Sonderaus- konnte. Immerhin ist nach Aussagen Silvia Lisows- stellung zum Jahresende ge- kis jede dieser Puppen fast 250 Euro wert. stalten. Hier ist angedacht, Das Besondere an den Puppen ist ihre Originalität. den einzelnen Figuren ein Jede dieser Puppen trägt eine ganz besondere Klei- echtes kleines Umfeld zu dung, die sehr gut erhalten ist und sicherlich maß- schaffen. geschneidert wurde. Ein Bäcker, ein Hausmeister, „Ein guter Anlass, um histori- ein Fotograf, ein Arzt, ein kleiner Hotelpage und sche Berufe vorzustellen Vorstand der Harzsparkasse, Wilfried Schlüter (re.) und Silvia Lisowski, Leiterin des auch ein Gärtner sind nur 5 der Berufsstände, die oder mit Schülern interes- Harzmuseums Wernigerode während der offiziellen Übergabe der Puppen.

Kulthits des Ostens bei der MDR-Sommertour Wolfgang Ziegler, Petra Zieger, Dirk Michaelis und Ute Freudenberg komplettieren das Star-Aufgebot Perfekte Musik für einen unvergesslichen Abend wo später die Münchener Freiheit zu erleben ist. Übrigens: Der gibt es bei der MDR-Sommertour 2010, zu der „Als ich fortging“, für viele das schönste Liebeslied Eintritt zu der MDR 1 RADIO SACHSEN-ANHALT und das MDR- der DDR, darf bei keinem Konzert von Dirk Micha- von Gesine Stahl Fernsehlandesmagazin SACHSEN-ANHALT HEUTE elis fehlen. Bei der MDR-Sommertour ist er gleich und Andreas ab Mitte Juli im Land unterwegs sind, nicht nur, zweimal dabei: am 31. Juli im Schlosspark Moritz- Mann präsen- wenn die Top-Stars zum Live-Konzert auf der Büh- burg in Zeitz, wo anschließend DJ Ötzi auftritt, und tierten MDR- ne stehen. Bei jeder der fünf Stationen werden am 7. August im Friedenspark in Thale, bevor dort Sommertour ist außerdem Kulthits des Ostens zu hören sein. die Ohrwürmer von Boney M. von Original-Lead- frei! Und neben „Verdammt, und dann stehst du im Regen“ ist zwar sängerin Liz Mitchell gesungen werden. den musikali- nicht gerade das ideale Motto für den Sommertour- Und wenn der MDR die Kulthits des Ostens prä- schen Show- Auftakt am 17. Juli in Aschersleben, aber Wolfgang sentiert, ist natürlich auch Ute Freudenberg dabei. Highlights dürfen Ziegler wird mit seinen alten und neuen Hits ga- Wenn sie ihre „Jugendliebe“ bei der Sommertour sich die Besu- rantiert für tolle Stimmung auf dem LAGA-Gelände am 14. August im Bürgerpark Wernigerode singt, cher wieder auf sorgen, bevor Andrea Berg ihr Konzert gibt. werden die Sommertour-Besucher garantiert ein- s p e k t a k u l ä r e Ihre „Katzen bei Nacht“ lässt „Superfrau“ Petra Zieger stimmen und sich so auch für das anschließende Stadtwetten freuen, zu denen der MDR die Gast- am 24. Juli im „Filmband“ in Bitterfeld-Wolfen frei, Konzert der Prinzen warmsingen. geber herausfordert. ■ (Foto: Peter Pieper)

Vermischtes 7 6/10 LUST AUF URLAUB

So bucht man heute

• ganz relaxt zu Ihrer Zeit Ihr mobiles • entweder kommen wir zu Ihnen Reisebüro (Anruf genügt) Ute Richardt Weinbergstraße 9b • …oder Sie kommen auf unsere 38855 Wernigerode Website  0 39 43 / 60 40 32 www.gts-reisetraum.de

Unsere Leistungen: Fahrzeug-und Ersatzteilhandel · Reparatur von Fahrzeugen aller Art HU / AU Inspektion · Reifen, Achsvermessung, Einlagerung Karosserieinstandsetzung · Einbau von Gasanlagen, Klimaservice Wo ist Meyer?

Seit 1991 in Danstedt Fiat Service & Professional-Servicepartner Heudeber Weg 1 · Tel. 03 94 58 / 5 21 Seit 2008 in Wernigerode Kfz-Meisterbetrieb Veckenstedter Weg 15 · Tel. 0 39 43 / 60 57 56

6/10 8 Seniorentage der Stadt Wernigerode im Frühjahr 2010 Wie alljährlich, haben sich Seniorinnen und Senio- Am 2. Seniorentag berich- ren monatelang Gedanken über den Inhalt der tete Herr Dr. Kleinschmidt Seniorentage gemacht – das Ergebnis war ein ge- in einem Bildvortrag über mischtes Programm aus Unterhaltung, Bildung und die ehrenamtliche ärztliche Ehrenamt. Tätigkeit seiner Familie in Äthiopien. Dr. Rüdiger, Dr. Ingrid und Dr. Matthias Kleinschmidt arbeiten be- reits das vierte Jahr im At- tat-Hospital, ca. 180 km südwestlich von Adis Abe- ba, abseits jeglicher Zivilisa- tion. Mit diesem Einsatz ermöglichen die drei Ärzte den Ordensschwestern, die alt Ärztinnen das Hos- den von 14 Gruppen des Hauses gespendet und pital führen, einen Urlaub in Deutschland. mit einem Spenderschildchen versehen. Da es am Den Auftakt machte eine Modenschau der Firma Alle Besucher dieser Veranstaltung waren von dem 2. Juni ganztags regnete, waren die Seniorinnen und „Buddelei“ – Gina Laura, bei der Seniorinnen für Bericht über das Leben in einem der ärmsten Län- Senioren sehr froh über die tatkräftige Hilfe von Seniorinnen die aktuellen Modelle des Frühjahrs der der Erde und dem großen Bedarf an ärztlicher Frank Schmidt und weiteren Kollegen des SG Grün- und Sommers vorstellten. Frau Seifert, Frau Krull, Betreuung sehr angerührt. Sie spendeten spontan anlagen, die nicht nur die Gehölze einkauften, son- Frau Krebs, Frau Stechhahn, Frau Giesecke und Frau 300 Euro, die sie Herrn Dr. Kleinschmidt für not- dern auch bei der Bodenvorbereitung und Pflan- Hoppe hatten sich bereiterklärt, für einen Nachmit- wendige Materialien beim nächsten Einsatz im zung sehr unterstützten. Die Singgemeinschaft und tag in die Rolle eines Models zu schlüpfen. Selbst- Herbst dieses Jahres mitgaben. der Instrumentalkreis trugen mit ihren Beiträgen bewusst und mit viel Spaß präsentieren sie inter- Auch am dritten Seniorentag wurde das Engage- zum Gelingen des Festes bei und alle, die Lust hat- essante Alltagsmode in allen Größen, die die Leite- ment vieler Seniorinnen und Senioren deutlich. Da ten, sangen Frank Schmidt „… ich pflanz dir einen rin der Filiale des Modegeschäfts erläuterte. Zwi- der Garten des Senioren- und Familienhauses aus Baum vor deine Tür…“ als Dankesgruß. schen ihren „Auftritten“ wurden die Seniorinnen- finanziellen Gründen nicht mehr komplett gestaltet Die nächste große Veranstaltung für und mit Seni- Models von den Mitarbeiterinnen des Fachge- werden konnte, entstand die Idee, nach dem Vor- oren wird der Wernigeröder Familientag am schäftes und einer Friseurin beim Umziehen unter- bild im Bürgerpark ein kleines Bürgerwäldchen im 04.09.2010 im Bürgerpark sein, zu dem schon zahl- stützt – allen ehrenamtlichen Helfern sie an dieser Garten Steingrube 8 anzulegen. Neun Bäume und reiche Träger und Gruppen ihre Mitwirkung zuge- Stelle dafür nochmals gedankt. Sträucher sowie Stauden für insgesamt 850 € wur- sagt haben. ■

Kristalle, Minerale und Heilsteine – Bildung und Verwendung GenerationenHochschule beschäftigte sich mit der unbelebten Natur (FH). Zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer wendung finden Kristalle in Feuerwerkskörpern, der lauschten zwei Stunden lang den interessanten Rubin wird in einem Laser eingesetzt und Feldspäte Ausführungen zum Thema „Wunderwelt der unbe- sind bedeutende Bestandteile von Porzellan. lebten Natur: Kristalle, Minerale und Heilsteine – Die esoterische Nutzung von Mineralen als Heil- Bildung und Verwendung“. steine ist für den erfahrenen Geologen unstimmig. Mit dem Bild einer Schneeflocke stieg Dr. Horst Es gibt keine Struktur und wissenschaftliche Belege. Scheffler in die Thematik der Kristalle ein und ver- „Dennoch können Sie den Willen gesund zu wer- deutlichte, dass gefrorenes Wasser zwar immer den bei kranken Menschen unterstützen“, erläuter- sechseckig ist, aber trotzdem vielfältig aussieht. Er te er das zwiespältige Thema. „Auch Edelsteine sind erklärte den Aufbau und die Entstehung von Kris- gewissermaßen Heilsteine, aber sie heilen das Ge- tallen, zeigte wie sie auf verschiedenste Weise be- müt.“ Er verdeutlichte jedoch, dass nicht jeder stimmt werden können und illustrierte dabei sei- Schmuckstein auch ein Mineral ist. Doch eines ist nen Vortrag anschaulich mit zahlreichen Bildern. eindeutig und unbestritten: Neben Smaragd, Saphir Vor einem interessierten Publikum referierte Dr. Horst Mit spannenden Anekdoten lockerte er gekonnt und Türkis strahlt der Diamant immer noch am in- Scheffler vom Besucherbergwerk „Drei Kronen & Ehrt“ seine Vorlesung auf. „Wundern Sie sich nicht, wenn tensivsten, denn „diamonds are a girl‘s best friend“ zum spannenden Thema „Wunderwelt der unbelebten Sie einen Geologen sehen, der einen Stein leckt, beendete der Mineraloge seine Vorlesung mit Natur: Kristalle, Minerale und Heilsteine – Bildung und dann testet er nämlich den Salzgeschmack“, ver- Marilyn Monroe‘s berühmten und wahrhaften Verwendung“. bildlichte er die Möglichkeit, den Kristall Halit an Worten. seinem salzigen Geschmack zu erkennen. Die nächste GenerationenHochschule findet am Anlässlich der Juni-Vorlesung der Generationen- Im zweiten Teil seines Vortrags widmete sich der 6. Juli 2010 statt und setzt sich mit der Frage „Gott Hochschule begrüßte Hochschul-Rektor Prof. Dr. Geologe der Verwendung von Kristallen. Er demons- – ein Meisterstück des Gehirns?“ auseinander. Prof. Armin Willingmann am Dienstag, dem 1. Juni 2010, trierte den Zuhörern, dass wir auch im Alltag stets Dr. Gerald Wolf, Neurobiologe und Autor des Bu- Dr. Horst Scheffler vom Förderverein des Besucher- von Mineralen umgeben sind. Angefangen am Mor- ches „Der HirnGott“, wird Antworten und Anregun- bergwerks „Drei Kronen & Ehrt“ bereits zu seinem gen in der Zahnpasta oder in der Handtasche in gen geben. Anmeldungen sind unter www.genera- zweiten Vortrag im AudiMax der Hochschule Harz Form von Cremes und Pudern. Eine speziellere An- tionenhochschule.de möglich. ■ Die Stadt Wernigerode gratuliert zum 105. Geburtstag Beate Seibt, Margarethe Peters, Bauer, Gerda Sattler, Hildegard Hollwitz, Hans Reinhardt, Dieter Schlösser, Frieda Lochau, Margarete Leutelt, Ella Eigert, Waltraut 75. Geburtstag Ruth Sondermann, Christa Windhagen, Gerhild Kramer, 100. Geburtstag Brunhilde Fiedler, Altmann, Gerda Günter Nieswand, Rolf Städer, Martha Edda Vogel, Erika Leers, Irene Kunze, Heinz Götze, Ilse Marquordt, Wach, Wolf- Frieda Gnoyke, Marianne Hasert, Wolfgang Nagen- Hauptvogel, Fritz Paul Simon, Hans Elfriede Riemen- Kursawa, Wolfgang Leiter, gang Mascher, 90. Geburtstag schneider, gast, Sigrid Niedung, Wolfgang Makollus, Renate Munzel, Charlotte Joch- Eiselt, Gerhard Koch, Ingeburg Forch, 70. Geburtstag Isolde Nier, Hansjo- Herta Fiebiger, Käte Oberbeck, Ulrich Kaupert, mann, Amanda Rosemarie Labrenz, Regina Wesemann, Margrit Löffler, Horst Linde, Klaus Asmuß, Bolzendahl, achim Trinkaus, Inge Horst Hess, Marita Schmitt, Muthwill, Irma Anneliese Wilke, Inge Schmidt, Helga Miksch, Margarete Weigert, Waltraud Harsing, Wolfgang Heise, Christa Köhler, Barbara Braune, Strutz, Egon Grothe- Ursula Wermuth, Irmgard Hellerling, Reinhard Freuden- Helmut Kotrly, Dr. Wolfgang Nau- Helene Kommos, Josef Chwalek, er, Gerda Kampe, Dora Gutezeit, berg, Joachim Torz, Horst Heier, Bruno mann, Rosemarie Manfred Bruns, Ingrid Rönnecke, 85. Geburtstag Irmgard Lampe, Ingeborg Reitmann, Maluck, Hella Har- Gomm, Fritz Koch, Franz Alb, Jödecke, Rosalinde Wein- Elfriede Kreisz, 80. Geburtstag Anni Abel, Helga tung, Otto Borchert, Götz Rothe, Ingrid Glage, honig, Kurt Genger, Josef Schmidt, Charlotte Kirnich, Heuschild, Maria Helmut Preuß, Anneliese Byron, Hannelore Blaschek, Klaus-Dieter Gärtner

Vermischtes 9 6/10 „Freiwilligen-Agentur“ des Diakonischen Schach spielen Werkes im Kirchenkreis Halberstadt e.V. für Senioren und braucht dringend Ihre Unterstützung! Seniorinnen

– Unterstützung hilfebedürftiger Personen bei der Seit einigen Wochen treffen sich im Senioren- und Freizeitgestaltung Familienhaus Steingrube 8 regelmäßig montags von 10.00 – 12.00 Uhr 10 Senioren und Seniorinnen – Unterstützung im grünen/handwerklichen Be- zum gemeinsamen Schachspielen. Herr Lidke vom reich Schachclub Ströbeck trainiert die Spieler.

– Vorlesen für Kinder

Für einige Projekte erhalten Sie eine kleine Auf- wandsentschädigung.

Wenn auch Sie bereit sind, sich ehrenamtlich/frei- willig zu engagieren und für sich eine interessante Aufgabe suchen oder mehr wissen möchten über die Arbeit der Freiwilligen-Agentur, dann können Sie sich melden im: Kontaktbüro Wernigerode Die „Freiwilligen-Agentur“ in Wernigerode ist An- Steingrube 8 sprechpartner für Personen, die sich ehrenamtlich/ Tel.: 03943/26 50 50 oder 0174/57 01 98 8 freiwillig engagieren und Zeit spenden wollen. Wir Fax: 03943/209736 Eingeladen sind alle, die Schach spielen können vermitteln Menschen – ihren Interessen entspre- e-mail: [email protected] und ihre Kenntnisse erweitern möchten oder chend – in gemeinnützige kulturelle, soziale, öko- Senioren/-innen, die Schach spielen erlernen wol- logische oder sportliche Bereiche. Ansprechpartnerinnen: len. Nicht das Gewinnen steht im Mittelpunkt, Für folgende Aufgaben werden dringend interes- Bianca Tschöke, Angela Huch sondern der logische Spielverlauf. Ein wirklicher sierte Personen gesucht: Denksport! Öffnungszeiten: Es ist auch möglich, sich im Garten der Steingrube – Unterstützung für ältere oder hilfebedürftige Per- Mittwoch und Donnerstag von 10.00 – 12.00 Uhr 8 zwanglos zu treffen und auf dem großen Schach- sonen im Privathaushalt und nach telefonischer Vereinbarung ■ brett mit Freilandfiguren zu spielen. ■

Veranstaltungen im Senioren- und Familienhaus Steingrube 8 – Monat Juli 2010

01.07.2010 14.07.2010 14.00 Uhr Klönnachmittag 10:00 Uhr Instrumentalkreis 9:30 Uhr Kontaktegruppe – Gesprächskreis: 14:30 Uhr Singgemeinschaft 10:00 Uhr Nordic Walking Fragen zur Zeit 14:00 Uhr Spielnachmittag 10:00 Uhr Nordic Walking 27.07.2010 14:00 Uhr Gehörlosenverband – Gehörlosenbe- 14:00 Uhr Kreativgruppe 10:00 Uhr Kontaktegruppe – Kreativkreis ratung 15:00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete 10:00 Uhr Gymnastik 15:00 Uhr Weißer Ring – Opferberatung 14:30 Uhr Seniorentanz Gr. 2 05.07.2010 16:00 Uhr Selbsthilfegruppe MS-Betroffene 9:30 Uhr Selbsthilfegruppe 50 plus 17:30 Uhr Hospizverein – Gesprächskreis für 28.07.2010 10:00 Uhr Schach spielen Trauernde 10:00 Uhr Nordic Walking 14:00 Uhr Klönnachmittag 14:00 Uhr Kreativgruppe 14:30 Uhr Singgemeinschaft 15.07.2010 14:00 Uhr Selbsthilfegruppe Diabetiker 14:30 Uhr Selbsthilfegruppe Parkinsonbetroffene 10:00 Uhr Instrumentalkreis 15:00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete 10:00 Uhr Nordic Walking 15:00 Uhr Weißer Ring - Opferberatung 06.07.2010 14:00 Uhr Spielnachmittag 17:30 Uhr Hospizverein – Gesprächskreis für 10:00 Uhr Kontaktegruppe – Kreativkreis 15:00 Uhr Selbsthilfegruppe Schlaganfallbetroffene Trauernde 10:00 Uhr Gymnastik 14:30 Uhr Seniorentanz im Sitzen 19.07.2010 29.07.2010 14:30 Uhr SPD – AG 60 plus 9:30 Uhr Selbsthilfegruppe 50 plus 10:00 Uhr Nordic Walking 15:30 Uhr Schreibwerkstatt 10:00 Uhr Schach spielen 14:00 Uhr Wandergruppe der ehemaligen Lehrer/ 14:00 Uhr Klönnachmittag Grillen 07.07.2010 14:30 Uhr Singgemeinschaft 14:00 Uhr Spielnachmittag 9:30 Uhr Seniorentanz – Fortgeschrittene 14:00 Uhr Selbsthilfegruppe Kehlkopflose 9:30 Uhr Kontaktegruppe – Gesprächskreis: 20.07.2010 Fragen zur Zeit 10:00 Uhr Kontaktegruppe – Kreativkreis 30.07.2010 10:00 Uhr Nordic Walking 10:00 Uhr Gymnastik 9:00 Uhr Töpfern 14:00 Uhr Kreativgruppe 14:00 Uhr Ehemalige Sparkassenangehörige 15:00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete 14:30 Uhr Seniorentanz im Sitzen 15:00 Uhr Weißer Ring – Opferberatung 17:30 Uhr Hospizverein – Gesprächskreis für ver- waiste Eltern 08.07.2010 Weitere Termine im Haus 10:00 Uhr Nordic Walking 21.07.2010 Steingrube 8: 14:00 Uhr Spielnachmittag 9:30 Uhr Kontaktegruppe – Gesprächskreis: 14:00 Uhr Selbsthilfegruppe Rollifahrer Fragen zur Zeit Freiwilligenagentur 10:00 Uhr Nordic Walking Sprechtag:  mittwochs und donnerstags 12.07.2010 14:00 Uhr Kreativkreis von 10.00 – 12.00 Uhr 9:30 Uhr Selbsthilfegruppe 50 plus 15:00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete Telefon: 03943/265050 10:00 Uhr Schach spielen 15:00 Uhr Weißer Ring – Opferberatung 14:00 Uhr Klönnachmittag 14:30 Uhr Singgemeinschaft 22.07.2010 Hospizverein Wernigerode e. V. 10:00 Uhr Nordic Walking Sprechzeiten: 13.07.2010 14:00 Uhr Spielnachmittag montags – donnerstags 10:00 Uhr Kreativkreis von 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr 10:00 Uhr Gymnastik 26.07.2010 freitags von 10.00 – 12.00 Uhr 10:00 Uhr Heiteres Gedächtnistraining 9:30 Uhr Selbsthilfegruppe 50 plus und nach Vereinbarung 14:30 Uhr Seniorentanz Gr. 2 10:00 Uhr Schach Telefon: 0175/6808074

Seniorenseite 6/10 10 „Phantastische Welten – Feuer, Wasser, Luft und Erde“ So war die Kindertagsfeier im Lustgarten

Am Freitag, dem 4. Juni 2010 hatte die Stadt Wer- nigerode wieder zu ihrer schon traditionellen gro- ßen Kindertagsfeier in den Lustgarten eingeladen. Der Kindertag stand in diesem Jahr unter dem The- Die Mitarbeiter der städtischen Kindertagesstätten Wir danken allen fleißigen Helfern, die zum Gelin- ma „Phantastische Welten - Feuer, Wasser, Luft und mit ihrer Küche und der Stadtjugendpflege hatten gen des Festes beigetragen haben, besonders Frau Erde“. Bei strahlendem Sonnenschein waren viele das Fest mit liebevoll gestalteten Ständen gut vor- Zielke, die extra für das Kinderfest mit ihren Schloss- kleine und große Gäste der Einladung gefolgt und bereitet. In einem Pavillon konnte man sich lustige bahnen einen Shuttle-Verkehr vom Angerparkplatz erlebten einen bunten Nachmittag mit viel Spaß Tiermotive ins Gesicht schminken lassen. Viel Wis- zum Lustgarten eingerichtet hatte. ■ (Stadt Wer- und Überraschungen. senswertes für die Kleinen gab es in einer Bastel- nigerode, Amt 50; Fotos: M. Bein) straße zu erfahren, in der entsprechend des dies- jährigen Themas Bezug nehmend auf die 4 Elemen- te Feuer – Wasser – Luft – Erde Experimente durchgeführt oder gemalt und gebastelt werden konnte. Auch wurde wieder eine große Burg aus Pappkartons gebaut, mit deren Gestaltung die Kin- der viel Spaß hatten. Auf einer extra Wiese gab es ein Zelt für die ganz Kleinen. Für die musikalische und rhythmische Begleitung sorgten Musiker der Gruppe „Triple B“, der Drum- circle der Landesmusikakademie Kloster Michael- stein und die beiden Tänzerinnen der Gruppe „First Step“. Auch für das leibliche Wohl war natürlich reichlich gesorgt. 10 Jahre Bauwagen-Arbeit im „Stadtfeld“ Im Mai 2000 beschloss der Gemeindekirchenrat ler) eingesetzt wurden. Der Bauwagen machte sich der St. Johannis-Gemeinde Wernigerode mit einem einen Namen: Sponsoren fanden sich (z. B. GWW), Bauwagen-Projekt eine aufsuchende Arbeit mit Kin- Kooperationspartner (Kindergarten, Internationaler dern im Wohngebiet „Stadtfeld“ zu beginnen. Bund, Stadtjugendpflege) wurden gefunden. Ein alter Bauwagen wurde besorgt und entspre- Im Mai dieses Jahres konnte der Bauwagen sein chend hergerichtet, ein geeigneter Stellplatz ge- 10-jähriges Jubiläum mit vielen Kindern und Gäs- meinsam mit der Stadtverwaltung gesucht und ten feiern. Herzlich gedankt wurde von Simone schon konnte die Arbeit von Barbara Cöster begin- und Hans-Jürgen Kant im Namen vor allem Bar- nen. Vom ersten Tag der Bauwagen-Arbeit an sam- bara Cöster für ihr Durchhaltevermögen und En- melten sich die Kinder der Umgebung dort, spiel- gagement des Gemeindekirchenrates. Da der Ju- ten, tobten, erzählten mit der Mitarbeiterin. biläums-Tag im wahrsten Sinne des Wortes ins Die Gruppe der Kinder wurde im Laufe der Jahre Wasser gefallen war, feierten die Jubilare mit allen immer größer, dass von der Kirchengemeinde zu- Gästen im benachbarten Jugendhaus „Center“. ■ sätzlich zu Barbara Cöster weitere Helfer (Zivi, FSJ- (Christiane Paul)

Silstedter und Benzingeröder Überraschungsgast gemeinsam zur Skihütte zum Kindertag Vom 28. zum 29.05.2010 fuhren 15 Kinder und besaßen, das Lagerfeuer und den Grill vor. Nun Die Kinder der KiTa „Villa Sonnenschein“ (Friedrich- Jugendliche aus beiden Ortsteilen gemeinsam zur wurde zünftig gegrillt. straße 140/141 in Wernigerode) haben zum Kin- Skihütte am Hohnekopf. Anschließend standen Spiele, Gespräche und das dertag einen Überraschungsgast empfangen. Eine Lagerfeuer auf dem Programm. Gegen Mitter- kleine Gruppe spielte ein Trommelstück und alle Zu Beginn wurde gemeinsam ein Geburtstagslied nacht gab es noch eine Nachtwanderung. Kinder sangen ein Lied. Dies galt als kleines Dan- gesungen und ein Geschenk an Jacek überreicht, keschön für Helmut Homann von der Firma HOM- welcher an diesem Tag seinen 16. Geburtstag fei- Vom Hohnekopf hatte man eine tolle Aussicht auf ANN Autoteile im Dornbergsweg Wernigerode. Er erte. Wernigerode. brachte den Kindern 30 kleine Warnwesten mit, auf denen der Name des Kindergartens und die Nach Kuchen, Kaffee und Kakao ging es in den Nach dem Frühstück ging es noch mal zum Klet- Telefonnummer stehen. Die großen Kinder probier- Wald, um Holz zu organisieren, die Umgebung zu tern und gegen Mittag gab es überbackenen Toast. ten die Westen sofort an, da sie die ersten sein erkunden und um zu spielen. Nun hieß es langsam saubermachen. In der Sonne werden, die die Westen auf ihrer Abschlussfahrt im spielten wir noch eine Stunde „Lügenmax“ und Juni tragen werden. Gegen 16.30 Uhr wanderten die meisten zum dann ging es nach Hause. Im Hinblick auf die Fußball-Weltmeisterschaft hat Herr Karlshaus und Ottofelsen, um zu klettern und die Homann zusätzlich drei Lederfußbälle mitgebracht. Felsengruppen zu erkunden. Die restlichen berei- Alle freuen sich schon auf die nächste Hüttenfrei- Vielen herzlichen Dank! ■ (Katharina Kramer Vor- teten mit zwei Jugendlichen, welche die Ju-Lei-Ka zeit! ■ (Jugendtreffs Silstedt/Benzingerode) sitzende des Elternkuratoriums der Kita)

Kinder- & Jugendseite 11 6/10 Ferienpass 2010 Hallo Kids, Die Eintrittskarte für die Veranstaltungen ist die Montag: 15:00 – 21:00 Uhr es ist wieder ein buntes und abwechslungsreiches entsprechende Seite aus dem Ferienpass. Mittwoch: 10:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 22:00 Uhr Ferienprogramm - sprich der Ferienpass 2010 - für jeden 2. Samstag: 15:00 – 22:00 Uhr euch vorbereitet! Ab dem 21. Juni 2010 könnt ihr Außer dem Ferienpass sind die Jugendeinrich- ihn für 1,00 € tungen „Center“ und „Harzblick“ vom 25.06. – im Büro der Stadtjugendpflege, Schlachthofstr. 6 – 04.08.2010 für euch geöffnet. Jugendclub Harzblick – im Schülerfreizeitzentrum, Friedrichstr. 22 Die Öffnungszeiten sind: Heidebreite 8 – Tel. 633661 – in der Tourismusinformation, Markt 1 Jugendhaus Center, Benzingeröder Chaussee 1: – in allen Horten der Stadt Wernigerode und Montag: 15:00 – 21:00 Uhr, Mittwoch: 10:00 – Offene Angebote: – in allen Jugendeinrichtungen der Stadt Wernige- 13:00 Uhr und 15:00 – 22:00 Uhr, jeden 2. Samstag Dart, Fitness, Billard, Tischtennis, Bandprobe, rode kaufen. im Wechsel mit dem Jugendtreff Harzblick 15:00 Kickern, Internet, Spielen u.v.a.m. – 22:00 Uhr Dienstag: 15:00 – 21:00 Uhr Um an den Veranstaltungen teilzunehmen, ist es Donnerstag: 10:00 – 13:00 und 15:00 – 22:00 Uhr wieder erforderlich, Euch vorher anzumelden. Jugendclub „Harzblick“, Heidebreite 8: jeden 2. Samstag: 15:00 – 22:00 Uhr Dienstag: 15:00 – 21:00 Uhr, Donnerstag: Anmelden könnt ihr euch ab 21. Juni 2010: 10:00 – 13:00 Uhr und 15:00 – 22:00 Uhr jeden 2. Samstag im Wechsel mit dem Jugendtreff Jugendtreff Silstedt • für Veranstaltungen der Stadt Wernigerode Center 15:00 – 22:00 Uhr Harzstraße 26 a, Silstedt – Tel. 249752 (Stadtjugendpflege, Horte, Harzmuseum), des Montag – Donnerstag: Fördervereins der Landesgartenschau Wernige- Öffnungszeiten der Jugendeinrichtungen der 16:00 – 21:00 Uhr begleitete Selbstverwaltung rode 2006 e. V. und der Evangelischen Kirchge- Stadt Wernigerode während der Sommerferien Freitag und Samstag: meinden Wernigerode zu den Sprechzeiten im (24.06. – 04.08.2010): 16:00 – 22:00 Uhr begleitete Selbstverwaltung Büro der Stadtjugendpflege, Schlachthofstr. 6, Tel. 03943 / 654-517 Jugendhaus Center Benzingeröder Chaussee 1 – Tel. 22291 Jugendtreff Benzingerode • für Veranstaltungen des Internationalen Bundes Offene Angebote: Schützenplatz, Benzingerode – Tel. 249716 e. V. im Schülerfreizeitzentrum Friedrichstraße Dart, Fitness, Billard, Tischtennis, Bandprobe, Mittwoch und Freitag: 22, Tel. 03943 / 632748 Kickern, Internet, Spielen u. v. a. m. 16:30 – 20:00 Uhr begleitete Selbstverwaltung

Nicht nur der Storchenparkplatz wird gut angenommen – auch zehn Elternpaare kamen zum ersten Informationsabend ins Harz-Klinikum Aufs Herzlichste wurden die werdenden Mütter und der Welt erblicken ihre Begleitung von Frau Dr. Uta Schulze, Oberärztin möchte“. der Frauenklinik, begrüßt und über den bevorste- Das Ziel des Teams ist: henden Abend informiert. Als Gesprächspartner aus „Alles um die Geburt soll den einzelnen Bereichen standen des Weiteren die ein Erlebnis sein, es ist Hebammen Doreen Franke und Kerstin Schlawa, zwar anstrengend, aber Stationsschwester der Wochenstation Christiane die Familien sollen Schönebaum und der Oberarzt der Neonatologie- glücklich und gesund abteilung Dr. Amer Ahmad zur Verfügung. aus dem Klinikum nach „Wir favorisieren die normale Geburt. Sie soll eine Hause gehen.“ Sache zwischen Hebamme und Schwangerer sein. „Die erste Phase nach Erst zur tatsächlichen Entbindung werden wir Frau- der Geburt, die soge- enärzte hinzugezogen. Natürlich kommt dann auch nannten Kennlernphase, umgehend der Kinderarzt, der vor Ort die U1-Un- möchten wir so ange- tersuchung beim Neugeborenen durchführt. Gibt nehm wie möglich mit es Umstände oder Situationen, die eine normale Ihnen zusammen gestal- Geburt verbieten, kann jederzeit ein Kaiserschnitt ten“, so Kerstin Schlawa im Operationssaal des Kreißsaalbereiches durch- beim weiteren Besichti- geführt werden“, so Uta Schulze. Diese unmittelba- gen der Kreißsäle, das heißt, das Baby bleibt so schnitt werden es eher 7-8 Tage. Selbstverständlich re Nähe der einzelnen Bereiche Kreißsäle, Opera- lange wie möglich auf dem Bauch der Mutter. Soll- entscheiden Sie selbst über den Entlassungstag“, so tionssaal, Neonatologie und Wochenstation er- te dies nicht möglich sein, kann die Begleitperson Christiane Schönebaum. Um Ihnen den Aufenthalt möglichen einerseits eine familiäre Betreuung, an- das erste intensive Berühren, das sog. Känguruhen so angenehm wie möglich zu gestalten, bietet die dererseits aber auch eine optimale medizinische übernehmen. Frauenklinik der Harz-Klinikum Wernigerode/Blan- Versorgung. „Nun hat wohl jeder schon was von der Neonato- kenburg GmbH ein gemütliches Stillzimmer als „Die Wehen sind der Motor der Geburt und halten logie gehört, aber gesehen doch sicherlich noch Rückzugsmöglichkeit sowie das Familienzimmer, in uns 11 Hebammen auf Trab“, mit diesen Worten nicht“, so Dr. Ahmad, als er die Eltern in der Neona- dem der Partner mit „einchecken“ kann, um Tag übernahm Frau Franke im Kreißsaal die Führung. tologie in Empfang nahm. „Zu uns kommen die Kin- und Nacht bei seiner Familie dabei zu sein. Im Kurs- Frau Franke: „Welche Geburtsposition Sie einneh- der, die durch einen Kaiserschnitt geboren wurden raum bieten unsere Hebammen Geburtsvorberei- men, entscheiden Sie selbst vor Ort. Wir sind dafür und die Frühgeborenen Kinder. Alle Untersuchun- tungs- und Rückbildungskurse an. Auch die Physio- zuständig, dass es Ihnen und Ihrem Kind beim Ge- gen werden hier vor Ort durchgeführt und wenn therapeuten führen ab dem ersten Tag nach der bärvorgang immer gut geht und sie sich wohlfüh- das Kind gesundheitlich in Ordnung ist, kommt es Entbindung Rückbildungsgymnastik durch. len“. Beim Rundgang erhalten die Besucher nähere sofort wieder zu seiner Mutter zum Bonding. Sollte Nach so vielen Informationen und neuen Eindrü- Informationen über die unterschiedlichen Gebär- der Gesundheitszustand es nicht hergeben, dass das cken nahmen die Besucher dankbar einen kleinen möglichkeiten, wie das Geburtsrad, den Gebärho- Kind wieder zur Mutter kann, wird es hier rundum Imbiss im Aufenthaltesraum der Wochenstation an. cker oder die verwandelbaren Entbindungsbetten. ärztlich betreut, unter anderem in Wärmebetten Letzte Fragen wurden auch dabei noch geklärt. Ein interessierter Vater: „Wie ist es, wenn das Kind oder in den sog. Brutkästen. Dann wird selbstver- Gemeinsam wurde festgestellt, wie wichtig es im geboren ist - bleibt es dann hier“? Frau Franke: „Ja, ständlich die Mutter zum Kind gebracht.“ Vorfeld eines solch einschneidenden Ereignisses dann kommt der diensthabende Kinderarzt zu uns Zum Schluss, wenn Mutter und Kind den Kreißsaal wie die Geburt eines Kindes ist, die Räumlichkeiten in den Kreißsaal und es wird die U1-Untersuchung verlassen können, ziehen sie auf der Wochenstati- und Mitarbeiter kennenzulernen, um ohne Angst durchgeführt. Die Begleitperson kann alles in un- on ein, wo sie am Informationsabend von Schwes- und beruhigt dem großen Tag entgegen zu sehen. mittelbarer Nähe miterleben und wenn gewünscht, ter Christiane Schönebaum schon sehnlichst er- Deshalb empfiehlt das Team der Frauenklinik wer- die Nabelschnur des Kindes nach der Geburt wartet wurden. „Hier werden die Mutti mit ihrem denden Eltern auch sich ca. vier Wochen vor der durchtrennen“. Neugeborenen von 11 erfahrenen Kranken- und Geburt im Kreißsaal vorzustellen, um vorab Wün- Ungefähr 1,5 Entbindungen finden am Tag statt, Kinderkrankenschwestern sowie einer zertifizierten sche anzugeben, aber auch um eventuelle Risiken Doreen Franke weiter: „Mal kommen vier Kinder Stillberaterin im Rooming in-System betreut, d.h. zu besprechen. auf einmal, dann kann auch schon mal ein Tag Mütter und Kinder sind Tag & Nacht zusammen. Die Auftaktveranstaltung ist gelungen. Dieses An- nichts passieren. Geburtshilfe ist eben nicht plan- „Bei normalen Geburten werden sie so zwischen gebot wird es zukünftig an jedem 1. Freitag des bar, das Kind bestimmt selber, wann es das Licht 3-5 Tage versorgt und beraten. Bei einem Kaiser- Monats geben. ■ (KE)

Kinder- & Jugendseite 6/10 12 Literaturwettbewerb der Stadt Wernigerode – Preisträger 2010 gekürt Am 9. Juni 2010 fand in der Aula der Diesterweg- Im Rahmen der festlichen Preisverleihung wurden Grundschule die Preisverleihung des diesjährigen die Arbeiten der Erstplatzierten vorgelesen und es Literaturwettbewerbes der Stadt Wernigerode erfolgte die Bekanntgabe der Platzierungen. statt. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 Andreas Heinrich, Dezernent für Gemeinwesen - 7/8 schrieben Texte zum Thema „Ich sehe etwas, bedankte sich bei allen Teilnehmerinnen und Teil- was du nicht siehst“ nehmern für ihre eingereichten Beiträge. er versi- Was passiert, wenn du um die Ecke schaust, was cherte, dass es ihm sicher schwergefallen wäre findest du dort vor, was die anderen hinter dir – unter den vielen guten Texten Sieger und Platzierte oder weil sie vielleicht nicht die richtige „Zauber“- festzustellen. Brille aufhaben – nicht entdecken können? Das Zum Abschluss der Veranstaltung rief Herr Heinrich Geschehen kann ganz in deiner Nähe passieren zum Literaturwettbewerb 2011 auf. oder in einem anderen Land oder in einer anderen Zeit. Ihre Aufgabe war eine phantasievolle Ge- Sieger und Platzierte schichte zu diesem Thema zu erfinden, spannend, lustig, auch traurig! des Literaturwettbewerbs der Stadt Für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe Wernigerode 2010 Die Sieger und Platzierten beim diesjährigen Literatur- 8/9 – 12 lautete das Thema „Was wäre das Leben, Klasse 5 wettbewerb hätten wir nicht den Mut, etwas zu riskieren!“ Platz 1: Celine Ortmann, Gymn. „G. Hauptmann“, Dieser Aufruf von Vincent van Gogh ist schon etwa Platz 2: Paula Felser, Gymn. „G. Hauptmann“, Klasse 9 150 Jahre alt und hat doch an Aktualität nicht ver- Platz 3: Lisa Hölke, Gymnasium Stadtfeld Platz 1: Tabea Heimbürger, Gymnasium Stadtfeld, loren. Dabei lässt er sich auf die verschiedensten Platz 2: Judith Kretschmer, Gymn. G. Hauptmann“ Lebenssituationen beziehen: So geht es zum Bei- Klasse 6 spiel auch um das Hinsehen und Mutbeweisen, Platz 1: Christin Laube, Gymn. „G. Hauptmann“, Klasse 10 wenn andere Hilfe brauchen. Aber man kann auch Platz 2: Hannes Stagge, Gymnasium Stadtfeld, Platz 1: Max Wehrmann, Gymnasium Stadtfeld, über die eigenen Lebenssituationen nachdenken. Platz 3: Johannes Schenk, Gymn. „G. Hauptmann“ Platz 2: Julia Behnke, Gymnasium Stadtfeld, Schafft man es, Steine, die im Weg liegen, zu über- Platz 3: Carina Schneider, Gymn. „G. Hauptmann“ winden? Und wenn ja – wie? Allein oder mit Freun- Klasse 7 den? Nicht jeder stellt sich dieser Aufgabe. Klar ist Platz 1: Elias Hudlet, Gymn. „G. Hauptmann“, Klasse 11 aber, jeder muss seinen eigenen Weg finden, so Platz 2: Max Grimmecke, Gymnasium Stadtfeld, Platz 1: Lisa Bauer, Gymnasium Stadtfeld, schwer es manchmal ist. Dazu gehört es auch, et- Platz 3: Paula Eschrich, Gymn. „G. Hauptmann“ Platz 2: Jenni Frosch, Gymn. „G. Hauptmann“, was zu riskieren. Platz 3: Stefan Blasi, Gymnasium „G. Hauptmann“, Insgesamt haben sich 181 Schülerinnen und Schü- Klasse 8 ler am diesjährigen Wettbewerb beteiligt. Die Jury Platz 1: Victoria Platzer, Polgargymn. Wien 22, Klasse 12 unter Leitung von Christine Schulz hatte ein großes Platz 2: Maximilian Menshausen, Gymnasium Platz 1: Jürgen May, Gymnasium Stadtfeld, Stück Arbeit vor sich, alle Beiträge zu lesen und aus Stadtfeld, Platz 2: Marie Sinnecker, Gymn. „G. Hauptmann“ ihnen die Preisträger zu bestimmen. Platz 3: Ronny Stanslowski, Gymn. „G. Hauptmann“ Platz 3: Sebastian Koch, Gymnasium Stadtfeld ■

Schwimmer des Harzer Schwimmverein 2002 e.V. wieder bei ihrer Partnerstadt zu Gast Ende April fuhren vier Schwimmer vom Harzer land und der Schweiz angereist kamen, teil. Die Brust freuen. Insgesamt waren jedoch alle mit ihren Schwimmverein 2002 e.V. nach Neustadt an der Wernigeröder Schwimmer gaben ihr bestes und Leistungen zufrieden. In der Mittagspause führten Weinstraße zu den 17. Weinstraßen-Schwimm- glänzten mit guten Leistungen. Bei einem gemütli- die Wernigeröder dann für alle Teilnehmer, Trainer wettkämpfen. Niklas Weller, Michael Größler, Ni- chen Beisammensein klang der Tag aus. Als kleines und Besucher, auf Anfrage des SC 1900 Neustadt a. cole Becker, Julia Weller und Trainer Christopher Dankeschön für die Mühen, führten die Schwimmer d. Weinstraße e.V. erneut die Fakir- und Feuershow Bock nutzten die Gelegenheit, um Wernigerodes in der Dämmerung ihre Fakir- und Feuershow auf auf. Nachdem dann die Schwimmer die letzten Partnerstadt ihren jährlichen Besuch abzustatten. und überreichten einen Präsentkorb mit typischen Wettkämpfe geschwommen sind, verabschiedeten Nach Ankunft der Wernigeröder Schwimmer am Harzer Produkten an die Gastgeber. sie sich und traten (traurig) die lange Heimfahrt an. späten Freitagnachmittag wurden sie wie immer Am Sonntag, den zweiten Wettkampftag, ging es Es war, wie die letzten Jahre, ein tolles Wochenende freundlich empfangen. Die Neustädter Schwimmer wieder früh an den Start. Insgesamt freuten sich die mit viel Sonnenschein und schönen Erinnerungen. hatten ein Quartier organisiert und luden die Gäs- Wernigeröder über 3 Plätze auf dem Treppchen. Ein besonders lieber Dank gilt dem SC 1900 Neu- te aus der Partnerstadt beim Italiener ein. Michael Größler, Jahrgang 95, erkämpfte sich einen stadt an der Weinstraße e.V. für ihre super Gast- Am nächsten morgen begann der erste Wettkampf- zweiten Platz über 50m Schmetterling und Julia freundlichkeit und wir hoffen, dass wir sie im Som- tag. An den Schwimmwettkämpfen nahmen insge- Weller, Jahrgang 90, konnte sich über einen zweiten mer bei uns in Wernigerode begrüßen dürfen. ■ samt 500 Starter aus 37 Vereinen, die aus Deutsch- Platz in 200m Brust und einen dritten Platz in 100m (Christopher Bock)

„Die Kinder verbinden uns“ – Kindertagesstätte Harzblick ist ab sofort zertifiziertes Eltern-Kind-Zentrum

Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um neue For- Mindestens einmal im Monat finden vormittags und men des Zusammenlebens und Erlebens von Kin- auch überwiegend nachmittags Aktivitäten statt. dern, Eltern, Großeltern, Erzieherinnen und Bürgerin- Fußball Spielen, Kochen, Forschen, Singen, Spielen nen aus dem Umfeld der Kinder zu entwickeln. und Migrantentreffen stehen ebenso auf dem Pro- Seit dem wird ein partnerschaftliches Netzwerk des gramm wie Mütter-Vater-Kinder Treffs und ein El- Miteinanders gepflegt und gelebt. ternstammtisch. Bisher fanden zahlreiche Aktivitäten für die Familien- Altersspezifische Kreativ- und Bewegungskurse ste- begegnung, Familienbildung und Familienberatung hen bei den Kleinen und Großen ganz hoch auf der statt. Als Projektinitiator steht die Leitung der Kinder- Beliebtheitsskala. Zweimal jährlich finden die Akti- tagesstätte stets beratend und helfend zur Seite. onstage samstags statt, so dass alle Eltern die Mög- Das organisierte Netzwerk mit den Akteuren, wie lichkeit erhalten, die Angebote wahrzunehmen. z.B. „Perle“ von Germania Wernigerode, Herr Bars, „Ein großer Dank geht an alle, die sich bisher so be- Leiter der Küche der städtischen Kindergärten, Herr geistert in das Projekt eingebracht haben“, so Wiegel. Sander – Stadtführer und Märchenerzähler, vielen „Die Auszeichnung bedeutet jedoch keinen Stillstand, engagierten Eltern, Großeltern und einem profes- sondern durch die Wahrnehmung der Bedürfnisse Nach Angaben der engagierten Leiterin der Kinder- sionellen Team der Erzieherinnen, fördert das bür- der Kinder, Eltern und deren Familien werden die tagesstätte „Harzblick“, Birgit Wiegel, nehmen die gerschaftliche ehrenamtliche Engagement und das Aktionen weitergeführt und ausgebaut“. Eltern, Erzieherinnen und die Kinder der Einrichtung Miteinander der Generationen. Mit dem Anbringen der Tafel mit der Inschrift „EL- seit 3 Jahren an dem vom Land Sachsen-Anhalt „Grundanliegen ist die individuelle Entwicklung TERN – KIND – ZENTRUM“ im Eingangsbereich der geförderten Projekt zur Weiterentwicklung von eines jeden Kindes in der partnerschaftlichen Zu- KITA ist ab sofort für jeden erkennbar, dass die Ein- Kindertagesstätten zu Eltern-Kind-Zentren teil. sammenarbeit.“, so Birgit Wiegel. richtung diese Auszeichnung erhalten hat. ■

Kinder- & Jugendseite 13 6/10 16. Wildparkfest im Christianental Schwimmen Zum 16. Mal richtete der Förderverein Wildpark Christianental am 9. Mai 2010 das beliebte Wild- für Unicef parkfest im Christianental aus. HSV 2002 spendet 298 Euro Das Familienfest für Groß und Klein lockte am Mut- tertag wieder viele Besucher ins Christianental. für Schulen in Afrika Kindereisenbahn, Springburg, Nistkastenbau, Glücksrad, Teckelzucht- und Frettchenschau, krea- tives Basteln und Biathlon Luftgewehrschiessen waren nur einige der Angebote, die die Mitglieder des Fördervereins Wildpark vorbereitet hatten. Für musikalische Unterhaltung sorgte die Blaskapel- le „Blau-Gelb“ e.V. aus Königslutter. Schauschmieden und das mobile Klassenzimmer „Natur und Umwelt“ der Schaumburger Jägerschaft sorgten mit Sicherheit für manchen „AHA-Effekt“ bei den Gästen. ■ (Foto: M. Bein)

Das im Rahmen des Mädchenfitnesstags am 24. Kleiner Dank für ein neues Spielgerät März 2010 stattgefundene Schwimmen für Unicef ist ausgewertet. Im Rahmen des breitensportlichen Als kleines Dankeschön für Frau Saber und ihre Schwimmens gingen Schwimmer des HSV 2002 Mitarbeiter, trugen die Kinder der Kita „Villa-Son- und Breitensportler jeweils für 30min ins Wasser nenschein“ aus Wernigerode in der „Forum-Apo- um so viel Bahnen wie möglich zu stimmen. Spon- theke“ ein kleines kulturelles Programm vor. Nach soren und Familienmitglieder spendeten dafür einem Spendenaufruf der ehemaligen Kuratori- entweder Festbeträge oder einen bestimmten Be- umsvorsitzenden Frau Kemmann, hatte sich Frau trag pro Bahn. Von den so eingenommenen Spen- Saber bereit erklärt, die Einnahmen aus ihrer Kalen- den verblieb die Hälfte im Verein und die Hälfte deraktion dem Kindergarten zu spenden. Dem El- ging an Unicef für das Projekt „Schulen in Afrika“. ternkuratorium übergab sie 225 €. Das Geld soll Insgesamt wurden 89 Kilometer im Becken der dazu verwendet werden, einen Backtisch für den Wernigeröder Schwimmhalle zurückgelegt, so dass Sandkasten anzuschaffen. ■ (Katharina Kramer, ein Betrag in Höhe von 298 Euro an Unicef über- Kuratoriumsvorsitzende der Kita) wiesen werden konnte. ■

WSV Cheerleader repräsentierten Wernigerode in der Partnerstadt Heltau Erfolgreiche Teilnahme am Tanz- und Turnfestival in Rumänien Die Cheerleader des Wernigeröder Sport- Am Ende schien nicht nur der Bürgermeis- vereins Rot-Weiß haben für die Stadt ter begeistert gewesen zu sein. Noch am Wernigerode zweimal den ersten Platz Abend wurde bekannt gegeben, dass die beim Internationalen Tanz- und Turnfesti- Jury den WSV Cheerleadern in beiden val der Partnerstadt Heltau in Rumänien Kategorien den ersten Platz vergab. geholt. Als offizielle Delegation waren Keiner hatte mit dieser Ehrung gerechnet zehn Cheerleader der Abteilung mit ihrer und alle waren sehr stolz auf diese Leistung. Trainerin Inga Korsch zusammen mit Ver- „Wir freuen uns sehr, dass wir die Stadt Wer- tretern der Stadt Wernigerode zum Festi- nigerode würdig vertreten haben. Wir sind val angereist. Neben dem Wettbewerb für sehr stolz auf die Mädchen und hoffen, wei- die Cheerleader standen für Stadtratsprä- tere Mitglieder zu finden, um auch in Zu- sident Uwe-Friedrich Albrecht, den Stell- kunft Wernigerode auf regionalen Meister- vertretender des Oberbürgermeisters schaften und im Ausland repräsentieren zu Andreas Heinrich, die Verantwortliche für können“, so Trainerin Inga Korsch. Partnerschaftsbeziehungen im Ge- Die Preisverleihung fand am Rande einer schichts- und Heimatverein, Regina Gro- Klausurtagung des Städtebundes Rumäni- the und die Vertreterin der Sportjugend en im Ortsteil Michelsberg statt. Im Mit- Harz Regina Gaede am 03. und 04. Juni telpunkt dieser Tagung, zu der auch Uwe- offizielle Gespräche und Begegnungen Friedrich Albrecht und Andreas Heinrich mit Stadträten, Bürgermeistern und Ver- Die Cheerleader des Wernigeröder Sportvereins unter Leitung von Trainerin eingeladen waren, standen die finanziel- tretern des Städtebundes auf dem sehr Inga Korsch (dritte Reihe zweite von links) mit den Siegerpokalen und Stadt- le Lage der Kommunen und eine geplan- flexiblen Zeitplan. ratspräsident Uwe-Friedrich Albrecht (rechts) sowie Andreas Heinrich (links). te Gemeindereform. Die rumänische Re- Nach der zweitägigen Anreise mit dem gierung hat für alle öffentlich Bediensteten Bus durch vier Länder der EU gab es einen sehr Am Freitagmorgen ging es nach dem Frühstück mit 25% Lohnkürzungen beschlossen und dazu eine herzlichen Empfang in der Heltauer Unterkunft, allen Wernigerödern zum Kulturhaus, denn auch Kürzung der Renten um 15%. Gleichzeitig sollen die einer kleinen, gemütlichen Pension. Am nächsten die Erwachsenen wollten sich den Auftritt der Mäd- Kommunen Personal abbauen – für Stoff zum Streit Tag, nach dem offiziellem Empfang beim Bürger- chen nicht entgehen lassen und diese anfeuern und mit dem anwesenden Sozialminister war also ge- meister der Stadt Heltau, Johann Krech, war Zeit für unterstützen. Nach dem Umziehen, der Erwär- sorgt. Zur Gemeindereform streiten die Verfechter einen gemeinsamen Besuch in der nahegelegenen mung, dem Einmarsch aller Gruppen und der An- eines starken Zentralstaates nach französischem Stadt Sibiu (deutsch: Hermannstadt), begleitet und kunft des Bürgermeisters wurde es für die Mädchen Vorbild mit den kommunalen Wünschen nach geführt von zwei Schülerinnen des deutschsprachi- ernst. Wie in der Ausschreibung gefordert, zeigten Selbstverwaltung nach deutschem Modell. gen Gymnasiums in Heltau. Nach dem Mittagessen die Cheerleader zwei verschiedene Programme, Parallel dazu hatten Frau Regina Grothe und Frau war für die Mädchen Zeit zum Ausruhen während der erste Teil bestand nur aus akrobatischen Ele- Regina Gaede Gespräche mit aktiven Frauen, die die vier Erwachsenen ihre erste offizielle Begeg- menten wie Stunts und Pyramiden, der zweite Teil sich in Heltau für die Städtepartnerschaft mit Wer- nung mit Stadträten hatten, die sich bis in den aus Tanzsequenzen, in Rumänien Majorettentanz nigerode einsetzen. So wird schon im Juli eine Abend zog. Nach der Startberatung mit den ande- genannt. . Das Kulturhaus war bis auf den letzten Gruppe mit Kindern aus Heltau am Ferienlager des ren Trainern und der Planung des Wettbewerbsver- Platz besetzt und die Stimmung war, wie das Pro- Vereins Kinderhilfe in Siebenbürgen in Ilsenburg laufs, hatten die Cheerleader noch die Gelegenheit gramm der Mädchen, atemberaubend. Jubel und teilnehmen. Für 2011 wird die Teilnahme einer Ju- im Kulturhaus, dem Ort des Wettbewerbs, zu trai- Beifall wechselten sich ab und wollten nicht en- gendgruppe aus Heltau am Internationalen Jugend- nieren und die Gegebenheiten zu testen. Bereits den. camp in der Schierker Baude geplant. Und auch am Abend vor dem Auftritt zeichnete sich ab, dass Dem Bürgermeister von Heltau gefiel der Auftritt der Bürgermeister Johann Krech plant noch in 2010 Cheerleading eine noch unbekannte Sportart in so gut, dass er um eine weitere Vorführung für die einen Gegenbesuch in Wernigerode. Rumänien ist und vor allem vom akrobatischen Teil am Abend stattfindende Versammlung mit dem Informationen zur Abteilung Cheerleading des waren die anderen Gruppen sehr begeistert. Sozialminister Rumäniens bat. WSV unter www.cheerleading-wernigerode.de ■

Vermischtes 6/10 14 Harzer Schmalspurbahnen übergeben sanierten Haltepunkt Hochschule Harz Umfangreiche Sanierungsarbeiten an den Gleisanlagen und Stationen im Stadtgebiet von Wernigerode durchgeführt Wernigerode. In den vergangenen Wochen und auf einer Länge von insgesamt 1.473 Metern kom- Monaten hat die Harzer Schmalspurbahnen GmbH plett erneuert. Auf dem Bahnhof Wernigerode- (HSB) im Stadtgebiet von Wernigerode umfangrei- wurden der Hausbahnsteig sowie der che Sanierungsarbeiten an den Gleisanlagen und Mittelbahnsteig erhöht, neu gepflastert, ein Blin- Stationen vorgenommen. Nachdem nun alle Bau- denleitstreifen eingebracht sowie neue Bahnsteig- maßnahmen dazu abgeschlossen sind, übergab beleuchtung installiert. Der Haltepunkt Hochschu- HSB-Geschäftsführer Matthias Wagener gemein- le Harz erhielt einen ebenfalls nun erhöhten und sam mit Peter Gaffert, Oberbürgermeister der Stadt modern gepflasterten Bahnsteig. Damit entspre- Wernigerode; Klaus Rüdiger Malter, Geschäftsfüh- chen beide Stationen den heutigen Anforderungen rer der Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH an Komfort und Ausstattung. (NASA) sowie Prof. Dr. Armin Willigmann, Rektor „Diese bisher umfangsreichsten Bauarbeiten an der Hochschule Harz symbolisch den sanierten den Gleisanlagen sowie am Bahnhof und Halte- Wernigeröder Haltepunkt Hochschule Harz offiziell punkt der HSB innerhalb des Kernstadtgebietes von an die Fahrgäste zur Nutzung. Die umfangreichen Wernigerode konnten nun abgeschlossen werden. Bauarbeiten wurden der HSB durch die finanzielle Meinen Dank gilt heute dem Land Sachsen-Anhalt, Symbolisch hoben sie den letzten Bauzaun am Halte- Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt gemein- der NASA und der Stadt Wernigerode für die Un- punkt Hochschule Harz beiseite (v.l.n.r.): Prof. Dr. Armin sam mit der NASA ermöglicht und reihen sich terstützung bei der Umsetzung der Bauarbeiten Willigmann, Rektor der Hochschule Harz; Klaus Rüdi- nahtlos in eine Vielzahl bisheriger Maßnahmen zur sowie den Anwohnern im Stadtteil Hasserode, für ger Malter, Geschäftsführer der Nahverkehrsservice Verbesserung des Komforts für die Fahrgäste der das bisherige und auch zukünftige Verständnis bei Sachsen-Anhalt GmbH (NASA); Peter Gaffert, Ober- Harzer Schmalspurbahnen ein. wichtigen Bauarbeiten am Streckennetz unserer bürgermeister der Stadt Wernigerode; Uwe John, Während der Bauphase vom Oktober 2009 bis Bahnen“ würdigte Matthias Wagener, Geschäfts- Abteilungsleiter Infrastruktur der HSB sowie Matthias April 2010 wurden dabei die Streckengleise und führer der HSB die umfassenden Sanierungsarbei- Wagener, Geschäftsführer der HSB Nebenanlagen im Stadtgebiet von Wernigerode ten. ■ (Foto: HSB)

Modernisierte Reisezugwagen der Harzer Schmalspurbahnen übergeben Wernigerode. Angenehm modernes Reisen in historisch-traditionellem Ambiente wird nun in insgesamt 22 neu gestalteten Reisezugwagen der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) möglich. Heute übergab der Minister für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Karl- Heinz Daehre, gemeinsam mit dem Geschäftsfüh- rer der Verkehrs Industriesysteme GmbH (VIS), René Koch, und dem HSB-Geschäftsführer Matthi- as Wagener die in Halberstadt frisch hauptunter- suchten Wagen symbolisch dem Verkehr. In den vergangenen sechs Monaten wurden 22 Reisezugwagen der HSB bei dem leistungsfähigen Unternehmen VIS in der Harzregion einer planmä- ßigen Hauptuntersuchung unterzogen. Neben den notwendigen Arbeiten aufgrund der eisenbahn- rechtlichen Vorschriften wurde das äußere Erschei- nungsbild der Wagen aufgefrischt. Neben einer neuen Farbgebung erhielten die Wagen teilweise neue Türen und Radsätze. Bei 14 Wagen wurde das bisher seit 1984 verwendete Innenausstattungsma- terial mit „Sprelacart“ - (Kunststoff) - Wänden und Kunstledersitzbezügen nun auch gegen moderne und ansprechende Materialien in warmen Holz- und Rottönen getauscht. Erste Erfahrungen dazu wurden seit 2006 in den ersten vier probeweise neu ausgestatteten Reisezugwagen gesammelt. Wagenübergabe: „Rollout“ des modernisierten Reisezugwagens (v.l.n.r.): Dr. Karl-Heinz Dähre (Verkehrsminister Weiche Sitzbezugsstoffe, ein rutschhemmender Sachsen-Abhalt), Dr. Michael Ermrich (Landrat Landkreis Harz), Matthias Wagener (Geschäftsführer HSB) und Fußbodenbelag, moderne Beleuchtungselemente Peter Gaffert (Oberbürgermeister Wernigerode) und praktische Gepäckablagen gestalten das Rei- sen im historischen Ambiente der HSB nun erheb- Fahrgästen der Harzer Schmalspurbahnen nun ins- 480 wurde bereits 1926 gebaut, die jüngsten Wa- lich angenehmer. Robuste kleine Ablagetische aus gesamt 34 neu gestaltete Reisezugwagen für die gen stammen aus dem Jahre 1992. Holz jeweils direkt an jeder Sitzgruppe dienen nicht täglichen Fahrten in den Dampfzügen zur Verfü- Zehn der nun modernisierten Wagen waren vor nur der Ablage von Reiseutensilien, sondern infor- gung. Weitere Wagen werden zukünftig bei den ihrem langjährigen Einsatz im Harz bereits bei an- mieren zusätzlich auch mittels eingravierten Stre- jeweiligen Hauptuntersuchungen nachgerüstet. deren Schmalspurbahnen und mit der kleineren ckennetzes über den Verlauf der drei Schmalspur- Reiseerlebnisse in der so genannten „Holzklasse“ Spurweite von nur 750 mm unterwegs. bahnen im Harz. Neue Lautsprecher in den Wagen wie zu „Omas Zeiten“ sind bei der HSB jedoch nach Der Wagen 900-521 beispielsweise wurde 1932 verbessern die Akustik des GPS-gesteuerten Fahr- wie vor bei Sonderfahrten in verschiedenen Wagen als gedeckter Güterwagen in Bautzen für die gastinformationssystems. des historischen Oldtimer-Zuges möglich. 750mm-Spurweite gebaut und erst 1959 zum Rei- Mit den heute durch Minister Dr. Daehre symbo- Historisches: Der älteste Wagen der nun neu ge- sezugwagen auf Meterspur umgebaut. ■ (Foto: lisch an die HSB übergebenen Wagen stehen den stalteten Reisezugwagen mit der Nummer 900- HSB)

Umweltpreis der Stadt Wernigerode 2010 Die Stadt Wernigerode verleiht jährlich als Anerken- Der Umweltpreis kann an Personen, Gruppen und leihung erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Stadt- nung für hervorragende Leistungen im Umwelt- Initiativen oder juristischen Personen verliehen ratssitzung. schutz den Umweltpreis. Er wird vergeben für Leis- werden. Vorschläge für die Verleihung des Umwelt- tungen, die zu einer Verbesserung des Umweltbe- preises können von jedermann in der Stadtverwal- Der Umweltpreis der Stadt Wernigerode 2009 wusstseins der Bevölkerung, zur Verbesserung der tung Wernigerode, Baudezernat, Energie und Um- wurde an den Kleingartenverein „Handwerker“ e.V. Umweltvorsorge, zur Reduzierung von Umweltbe- welt, Schlachthofstraße 6 eingereicht werden. Wernigerode für das Projekt „Sicherung Lebens- lastungen oder zu anderen bedeutsamen Effekten Einsendeschluss ist der 31. August 2010. raum Seigerhüttenteich“ vergeben. ■ für eine nachhaltige umweltgerechte Entwicklung in Die Preisträger werden mit Urkunden und einem (Ulrich Eichler, Energie- und Umweltbeauftrag- Wernigerode und deren Ortsteilen geführt haben. Geldbetrag bis zu 1 000 Euro geehrt. Die Preisver- ter)

VermischtesAmtliches 15 6/10 Die Wirtschaftsförderung informiert: Harzer Baumkuchen beteiligt sich am internationalen Taste Award – und gewinnt!

Im Beisein europäischer Spitzenköche und Som- Hand zu geben. Den Lebensmittelherstellern hilft meliers wurde der Taste Award am Donnerstag, es zum einen bei der Vermarktung, zum anderen dem 27. Mai 2010 in einer feierlichen Zeremonie aber auch bei der Weiterentwicklung ihrer Produk- im Théatre Royal in Brüssel übergeben. te. Diese Spitzenbewertung durch eine internationale Inzwischen nehmen Hersteller und Importeure aus Gourmet-Jury ist ein weiterer bester Beweis für die mehr als 80 Ländern an diesem Geschmacks-Wett- hervorragende Qualität vom Harzer Baumkuchen. bewerb teil. Das ist Ausdruck höchster Anerkennung für bestän- Die Lebensmittel werden von Chefköchen auf ihren dige auf internationalem Niveau. Der Harzer Baum- Geschmack getestet. Die Chefköche in der Jury kuchen (Baumkuchenhaus Nr.1) aus Wernigerode stammen aus einem der nationalen europäischen nimmt den Taste Award auch als Anlass, sich bei Köcheverbände (z. B. der deutsche Köcheverband seinen Mitarbeitern für ihr tägliches Engagement VKD) oder aus einem paneuropäischen Köchever- zu danken. band (Jeunes Restaurateurs d’Europe oder der Ini- Ebenso spielt die regionale Herkunft – Harz - für tiative der europäischen Spitzenköche Euro- diese Auszeichnung eine wichtige Rolle. toques). Die Geschmackstests finden als Blindverkostung Mit dem Superior Taste Award werden Lebensmit- statt, d. h. keiner der Köche sieht die Herkunft oder tel und Getränke mit besonders gutem Geschmack Rolf Dieter Friedrich 3. v. r. und Regina Friedrich 3. v. l. Marke des Produkts. Die Prämierung der Produkte ausgezeichnet. Dabei ist die Objektivität gewähr- im Kreis der Jury europäischer Spitzenköche findet jährlich im Mai oder Juni im Rahmen einer leistet, indem die Produkte von Geschmacksprofis feierlichen Präsentation statt, bei der neben den blind verkostet werden. Ausgerichtet und organi- te (iTQi) mit Sitz in Brüssel (Belgien). Ziel der Aus- Herstellern auch offizielle Stellen, Diplomaten so- siert wird der Superior Taste Award seit 2005 jähr- zeichnung ist, dem Verbraucher eine Entschei- wie Vertreter der internationalen Presse anwesend lich durch das International Taste & Quality Institu- dungshilfe in Sachen Geschmacksqualität an die sind. ■ (Friedrich/Quednau)

Langzeitarbeitslosen vielfältige Beschäftigungschancen Neben dem Projekt „Bürgerarbeit“ gibt es noch weitere Bundes- und Landesprogramme, die die ARGEn bereits aktiv nutzen Die Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende dereinstieg ins Berufsleben zu schaffen, bislang Projekt „Bürgerarbeit“ beworben, da sie bereits an- nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) chancenlos geblieben sind, bieten die ARGEn dere erfolgreiche Maßnahmen und Projekte durch- in Sachsen-Anhalt, das sind die Arbeitsgemein- selbstverständlich geeignete Unterstützungsmaß- führen. schaften (ARGEn), Jobcenter und Optionskommu- nahmen und bei Bedarf befristete Beschäftigungs- Aufgrund der nur im begrenzten Umfang zur Ver- nen, hatten die Möglichkeit, sich freiwillig mit ihren möglichkeiten auf dem sogenannten zweiten Ar- fügung stehenden Haushaltsmittel des BMAS wird Projektideen für das Bundesprogramm „Bürgerar- beitsmarkt an“, so Joachim Tag, Vorsitzender der es keine flächendeckende Einführung des Projektes beit“ beim Bundesministerium für Arbeit und Sozi- Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Halber- „Bürgerarbeit“ sondern vielmehr nur eine begrenz- ales (BMAS) bis Ende Mai zu bewerben. Mit Hilfe stadt. te Anzahl an Förderfällen geben. Des Weiteren dieses Bundesprogramms „Bürgerarbeit“ soll ar- Neben dem Bundesprojekt „Bürgerarbeit“ gibt es werden sich auch die Kommunen, in denen die beitslosen Menschen, die von den Trägern der noch weitere Bundes- und Landesinitiativen, wie z. Menschen vor Ort beschäftigt werden sollen, an Grundsicherung (Empfänger von Arbeitslosengeld B. „Perspektive 50plus“, „Armut darf sich nicht ver- den Kosten beteiligen müssen. Mit einer Besetzung II) betreut werden, befristet für max. drei Jahre ge- erben“, „Chancen für Schwerbehinderte“ sowie der ersten „Bürgerarbeitsplätze“ ist frühestens zum meinnützige sozialversicherungspflichtige Beschäf- „Aktiv zur Rente“, an denen sich beide ARGEn aktiv 1. Januar 2011 zu rechnen. Ob der Landkreis Harz tigungen angeboten werden, sofern sie nicht in beteiligen. Darüber werden bereits etliche Men- im Rahmen dieses Projektes eine Förderzusage eine Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt schen aus den Altkreisen Halberstadt und Qued- vom BMAS erhalten wird ist derzeit nicht abseh- integriert werden können. Im Landkreis Harz erfolgt linburg gemeinnützig und sozialversicherungs- bar. die Betreuung dieses Personenkreises ausschließ- pflichtig befristet beschäftigt. Daneben fördern Abschließend möchte Joachim Tag noch darauf lich durch die beiden Arbeitsgemeinschaften in beide Träger eine Vielzahl von Arbeitsgelegenhei- hinweisen, dass „’Bürgerarbeit’ gute Impulse bei der Halberstadt und Quedlinburg sowie die KoBa in ten (sogenannte „Ein-Euro-Jobs“). Die Palette der Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit liefert, sie Wernigerode und nicht durch die Agentur für Ar- insgesamt geförderten Arbeitsplätze auf dem ers- allein jedoch nicht die Probleme am Arbeitsmarkt beit Halberstadt. ten und zweiten Arbeitsmarkt reicht dabei von lösen kann. Vielmehr ist sie eine Alternative zur „Für die beiden Arbeitsgemeinschaften in Halber- Helfertätigkeiten im sozialen und grünen Bereich Arbeitslosigkeit aber kein Ersatz für reguläre Be- stadt und Quedlinburg ist eine intensive Betreuung bis hin zur Mitarbeit im Heimatmuseum oder dem schäftigungsverhältnisse am ersten Arbeitsmarkt. der langzeitarbeitslosen Menschen selbstverständ- „Kleinen Harz“. Neben der ‚Bürgerarbeit’ gibt es auch noch andere lich. Sie nutzen alle Möglichkeiten, um ihre Kunden Die ARGEn kennen ihren regionalen Arbeitsmarkt Unterstützungsmöglichkeiten. Beide Arbeitsge- zügig wieder in reguläre Beschäftigung zu vermit- und wählen in Abstimmung mit Kommune und meinschaften des Landkreises Harz nutzen weiter- teln bzw. sie zu qualifizieren, um den aktuellen und Agentur für Arbeit die wirkungsvollsten Arbeitsm- hin das umfangreiche Angebot an bestehenden künftigen Fachkräftebedarf der regionalen Wirt- arktinstrumente aus. Deshalb hatten sich die bei- Förderinstrumenten, um den Menschen vor Ort zu schaftsunternehmen zu sichern. Für die Männer den Geschäftsführungen der Arbeitsgemeinschaf- helfen und ihnen Beschäftigungschancen zu ge- und Frauen, die bei ihren Versuchen, einen Wie- ten in Halberstadt und Quedlinburg nicht für das ben.“ ■ www.arbeitsagentur.de/halberstadt

Bequem von zu Hause aus – Service Center und E-Mail machen es möglich Die Agentur für Arbeit Halberstadt informiert über Kontaktmöglichkeiten

Tag für Tag machen sich Menschen auf den Weg Arbeitsvermittlern/-innen, vereinbart werden. Die * Festnetzpreis 3,9 ct/min; Mobilfunkpreise höchs- in die Agentur für Arbeit Halberstadt und ihre Ge- Krankmeldung oder auch die Meldung der so ge- tens 42 ct/min. schäftsstellen in Quedlinburg und Wernigerode nannten Ortsabwesenheit ist ebenfalls telefonisch oder in die Arbeitsgemeinschaften zur Grundsiche- möglich. Ebenso können Vordrucke und Anträge ■ E-Mail rung für Arbeitsuchende (ARGEn) Halberstadt und angefordert werden. Zusätzlich kann über das Ser- Darüber hinaus können Kunden/-innen der Agen- Quedlinburg. vice Center der Agenturen für Arbeit die Arbeits- turen für Arbeit per E-Mail direkt Kontakt aufneh- Viele dieser Wege sind jedoch gar nicht nötig, denn suchendmeldung auch telefonisch erfolgen. men. Auf der Startseite der Bundesagentur für Ar- mit Hilfe des Service Center und auch per E-Mail Das Service Center ist montags bis freitags in beit (BA) im Internet unter www.arbeitsagentur. lassen sich die meisten Anliegen ganz einfach von der Zeit von 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter fol- de steht hierfür ein Kontaktformular zur Verfü- zu Hause aus und ohne Wartezeiten erledigen. genden Servicerufnummern erreichbar: gung. Agentur für Arbeit Halberstadt (inkl. Geschäftsstel- ■ Telefon len Quedlinburg und Wernigerode): Eine Kontaktaufnahme per E-Mail ist ganz einfach Mit einem Anruf im Service Center der Agentur für 01801/555 111* - Auswahltaste 8 und unkompliziert. Immer mehr nutzen den elek- Arbeit bzw. im Service Center der ARGEn kann ein Arbeitsgemeinschaften Halberstadt und Qued- tronischen Weg für die Kommunikation mit uns. Termin, sei es mit dem Leistungsteam oder mit den linburg: 01801/555 111* - Auswahltaste 2 Klicken Sie die Startseite der BA einfach an! ■

Vermischtes 6/10 16 Stadt Wernigerode – Öffentliche Bekanntmachungen Information der Eigentümer und 06.07.1993 abgestuft. Träger der Straßenbaulast ist Rechtsbehelfsbelehrung: Nutzungsberechtigten bezüglich der die Stadt Wernigerode. Gegen diese Umstufung kann innerhalb eines Mo- Pläne, aus denen die Länge und Breite der abzustu- nats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben wer- Erarbeitung eines Management- fenden Fläche ersichtlich sind, liegen während der den. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Nie- planes für das EU SPA0029 „Vogel- allgemeinen Öffnungszeiten bei der Stadt Wernige- derschrift bei der Stadt Wernigerode, Marktplatz 1, schutzgebiet zwischen Wernigerode rode, Sachgebiet Liegenschaften, Schlachthofstraße 38855 Wernigerode, einzulegen. 6, 38855 Wernigerode zur Einsichtnahme aus. und Blankenburg“ einschl. FFH0078 Gaffert „Laubwaldgebiet zwischen Das Teilstück wird künftig dem Straßenzug Oberbürgermeister Wernigerode und Blankenburg“ „Schmatzfelder Straße“ im Bestandsverzeichnis der Stadt Wernigerode zugeschrieben und dort ge- Im Europäischen Schutzgebietssystem NATURA führt. 2000 leben bedrohte Arten und kommen Lebens- Diese Umstufung tritt mit ihrer Veröffentlichung in Öffentliche Bekanntmachung raumtypen vor, für deren Erhalt die Bundesrepublik Kraft. Der Stadtrat der Stadt Wernigerode hat in seiner Deutschland gemäß der Flora-Fauna-Habitat-Richt- Sitzung am 06. Mai 2010 einstimmig beschlossen, linie (FFH-Richtlinie) der Europäischen Union in Rechtsbehelfsbelehrung: die neuen Konzessionsverträge für die Stromversor- besonderer Verantwortung steht. Es besteht die Gegen diese Umstufung kann innerhalb eines Mo- gung ab 01.06.2011 und Gas- und Wasserversor- Verpflichtung, einen günstigen Erhaltungszustand nats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben wer- gung ab 01.01.2011 für das Gebiet des Ortsteils der Arten und Lebensraumtypen zu sichern. Um den. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Nie- Reddeber der Stadt Wernigerode mit der Stadt- dies naturschutzfachlich qualifiziert auszuführen, . derschrift bei der Stadt Wernigerode, Markplatz 1, werke Wernigerode GmbH abzuschließen. sollen Managementpläne erarbeitet werden. Diese 38855 Wernigerode, einzulegen. werden Maßnahmevorschläge enthalten, um die Gaffert Vorgaben der FFH-Richtlinie zu erfüllen. Manage- Gaffert Oberbürgermeister mentpläne sind Fachpläne und enthalten keine Oberbürgermeister rechtsverbindliche Wirkung.

Das Landesamt für Umweltschutz (LAU) hat für die Sitzungen des Stadtrates Bearbeitung der o. g. Gebiete folgendes Institut Öffentliche Bekanntmachung Wernigerode und seiner beauftragt: Prof. Hellriegel Institut e.V., Strenzfel- zur Umstufung von Straßen in der Allee 28, 06406 Bernburg Ausschüsse im Juli 2010 der Stadt Wernigerode !m Rahmen dessen werden auch Kartierungen und 21. Juli, 16:00 Uhr Sitzung des Hauptausschusses Erfassungen im Gelände notwendig. Gemäß § 57 Gemäß § 7 des Straßengesetzes des Landes Sach- Über Ort und Tagesordnungen sowie über Ände- Abs. 1 des Naturschutzgesetzes des Landes Sach- sen-Anhalt vom 06.07.1993 (StrG LSA) wird das in rungen informieren Sie sich bitte aus der Tageszei- sen-Anhalt sind Eigentümer und Nutzungsberech- der Stadt Wernigerode gelegene Teilstück der Lan- tung oder dem Aushang im Rathaus tigte von Grundstücken verpflichtet, diese Arbeiten desstraße L 86 – Am Katzenteich zwischen der zu dulden. Kreuzung Am Katzenteich/Dornbergsweg/ Schlachthofstraße bis zum neu gebauten Wende- hammer (von Netzknoten 4130 007, Stat. 1,710 bis Telecom modernisiert Netzknoten 4130 076, Stat. 1,970 – Straßenver- Mobilfunknetz Öffentliche Bekanntmachung zeichnis Landesbetrieb Bau) zu einer Gemein- zur Umstufung von Straßen in destraße i. S. d. § 3 Abs. 1 Nr. 3 des Straßengesetzes Im Zuge einer bundesweiten Modernisierung des des Landes Sachsen-Anhalt vom 06.07.1993 abge- Mobilfunknetzes beginnt die Telekom Deutschland der Stadt Wernigerode stuft. Träger der Straßenbaulast ist die Stadt Werni- GmbH in den nächsten Wochen mit der Erneue- gerode. rung der vorhandenen UMTS-Mobilfunktechnik im Gemäß § 7 des Straßengesetzes des Landes Sach- Pläne, aus denen die Länge und Breite der abzustu- Bereich Wernigerode. sen-Anhalt vom 06.07.1993 (StrG LSA) wird das in fenden Fläche ersichtlich sind, liegen während der Die Weiterentwicklung des Mobilfunknetzes ist ein der Stadt Wernigerode gelegene Teilstück der Bun- allgemeinen Öffnungszeiten bei der Stadt Werni- dynamischer Prozess. Um die heutigen Kundenanfor­ desstraße B 244 – Schmatzfelder Straße zwischen gerode, Sachgebiet Liegenschaften, Schlachthof- derungen an Bandbreite, Service und Qualität im den Kreuzungen Schmatzfelder Straße / Minslebe- straße 6, 38855 Wernigerode zur Einsichtnahme Mobilfunknetz zu erfül­len, wird die Telekom Teile ner Straße und R.-Breitscheid-Straße / Halberstäd- aus. der vorhandenen UMTS-Technik gegen eine mo- ter Straße/Kohlgartenstraße (von Netzknoten 4130 Das Teilstück wird künftig dem Straßenzug „Am dernere und energieeffizientere austauschen. 075, Stat. 0,046 bis Netzknoten 4130 007, Stat. Katzenteich“ im Bestandsverzeichnis der Stadt Wer- Der Austausch der Systemtechnik wird in Werni- 0,198 – Straßenverzeichnis Landesbetrieb Bau) zu nigerode zugeschrieben und dort geführt. gerode voraussichtlich in der Zeit vom 19.07. - einer Gemeindestraße i. S. d. § 3 Abs. 1 Nr. 3 des Diese Umstufung tritt mit ihrer Veröffentlichung in 23.07.2010 durchgeführt. Die dazu notwendigen Straßengesetzes des Landes Sachsen-Anhalt vom Kraft. Vorarbeiten können schon früher beginnen

„FAKT ist ...!“ wird in Wernigerode aufgezeichnet „Fakt ist...!“ am Montag, 12.Juli 2010 von 22.05 Uhr geschäft gelungen. Der Dresdener ist beliebt in Ost ten selbst Thomas Gottschalks „Wetten, dass...?“ im bis 22.50 Uhr im MDR FERNSEHEN zum Thema und West. Besonders stolz ist er auf die „Goldene Westfernsehen Paroli bieten. „Knick oder Karriere - Musikalische Spurensuche“ Stimmgabel“, die ihm Dieter Thomas Heck 1990 als Woher wussten die Künstler, wie weit sie auf der - Aufzeichnung am 7. Juli 2010 ab 17.00 Uhr auf erstem Künstler aus der DDR verlieh. DDR-Bühne gehen konnten? Was war erlaubt, was dem Marktplatz Wernigerode Eva Maria Pieckert spannt heute musikalisch den tabu? Wie ging es mit ihren Bühnenerfolgen nach Vier große Namen, vier bekannte Sängerinnen und Bogen zwischen Barock und Rock. Ihre ersten Ge- der Wende weiter? Kam der Knick oder die große Sänger, deren Lieder Generationen begleiteten und sangserfahrungen sammelte sie im Halleschen Karriere? Was hat sich verändert? Was ist geblie- heute noch begleiten, sind zu einer Sommer-Son- Schulchor. Sie hat ihren Fans schon immer Lieder ben? Was verbindet über die Zeiten musikalisch? derausgabe des MDR-Talks „FAKT ist …!“ in die Mu- geboten, die Inhalte hatten. Sie ist ein stimmliches Welche Lieder begleiteten sie über die Zeit? War- sikstadt Wernigerode eingeladen: Ute Freudenberg, Chamäleon, lässt sich nicht auf einen Stil festle- um funktionieren manche Songs so generations- Gunter Emmerlich, Eva-Maria Pieckert und Olaf gen. übergreifend? Wie gehen die Stars damit um, wenn Berger. Das hat sie mit Gunther Emmerlich gemeinsam, die liebsten Lieder nicht immer die erfolgreichsten Ute Freudenbergs Hit „Jugendliebe“ funktioniert der ebenfalls zu Gast in „FAKT ist ...!“ sein wird. Er sind? Darüber diskutiert Moderatorin Ines Krüger generationsübergreifend. Vor über 20 Jahren sorg- spricht über seine Rituale, über Fans und Stars. Als mit ihren Gästen. te die Erfurterin für Rolling-Stones-artige Zustände Sänger und Moderator gehört er nach wie vor zu Bürger-Reporterin Ines Klein ist im Gespräch mit auf ihren Konzerten. Auch heute ist die „Jugendlie- den erfolgreichen Künstlern. Für seine spitzen, iro- Zuschauern auf dem Marktplatz von Wernigerode, be“ Hymne der Jugend und Junggeblieben. Mehr- nischen Moderationen in seiner Sendung „Show- der bunten Stadt am Harz mit langer musikalischer mals wurde die Ausnahme-Künstlerin zur belieb- kolade“ im DDR-Fernsehen war er beliebt und Tradition, und gibt deren Fragen an die prominen- testen Sängerin der DDR gewählt, auch heute sorgt wurde kurz vor der Wende zum Fernsehliebling ten Sängerinnen und Sänger weiter. Zuschauer und sie für ausverkaufte Konzertsäle. gewählt. In seinen Sendungen wurde zwischen den Zuhörer sind herzlich eingeladen, bei der Aufzeich- Olaf Berger ist ebenfalls der Sprung zum Schlagerstar Zeilen mehr gesagt als andernorts. Und die Ein- nung der Sendung auf Wernigerodes Marktplatz und zur festen Größe im bundesdeutschen Show- schaltquoten seiner Show am Samstagabend konn- dabei zu sein! ■

Amtliches 17 6/10 Waldgaststätte

• auf der Charlottenlust (Lustberg) 70 in Wernigerode • täglich ab 14 Uhr geöffnet, selbstgebackener Kuchen, Erholung vom Stress des Alltags! • Ab diesem Jahr für unsere kleinen Gäste ein Streichelgehege. • Veranstaltungshighlight: Jeden ersten Mittwoch im Monat: Tanz für Jung gebliebene ab 14 Uhr mit der Jodler meisterin Biggi und Co. • für Familienfeiern, Betriebsfeiern und Weihnachtsfeiern ganzjährig geöffnet Tel.: (03943) 608509, Fax: (03943) 6086125 Mobil: (0160) 96713783, www.biggis-jodlerstuebchen.de

6/10 18 Veranstaltungsplan Juli 2010 – Stadt Wernigerode (aktueller Monatsveranstaltungsplan auch im Internet unter www.wernigerode.de - Kunst & Kultur/Veranstaltungen 2010)

02.07.2010 bis 04.07.2010 aussuchen oder das Parkrestaurant sucht die schöns- 21.07.2010 Marktplatz ten Plätze für Sie aus. Das können die blühenden Hauptbahnhof der HSB 20. Neustadter Weintage Themengärten ebenso sein wie die Wasserinsel im Sonderfahrt mit dem Traditionszug zum Schreiberteich oder die Aussichtsplattform auf dem 02.07.2010 bis 05.07.2010 22 hohen Aussichtsturm. Das „Bürgerpark Menü im 13:45 - 14:45 Uhr, Bahnhof Westerntor OT Silstedt Grünen“ wird speziell für Arrangements mit 2 Per- Führung durch das Bahnbetriebswerk Schützenfest Silstedt sonen angeboten. Bis zu 20 Paare können das Bür- gerpark Menü gleichzeitig genießen. Der Preis für 19:30 Uhr, Stiftskirche St. Sylvestri 02.07.2010 ein 2 Personen Menü beträgt 38,50 Euro. Eine aus- Sommerkonzert 13:45 - 14:45 Uhr, Bahnhof Westerntor gesuchte Flasche Wein ist inklusive. Führung durch das Bahnbetriebswerk. Eine Füh- 23.07.2010 rung durch die imposante Werkstatthalle bietet 09.07.2010 bis 11.07.2010 13:45 - 14:45 Uhr, Bahnhof Westerntor Ihnen die Möglichkeit, unseren Schlossern bei der Wernigeröder Schützenfest, Schützenfest der Führung durch das Bahnbetriebswerk Arbeit an den faszinierenden technischen Denk- Wernigeröder Schützengesellschaft mälern zuzusehen. 19:30 Uhr, Rathaus – Kurpark Schierke, 09.07.2010 Brockenstraße 5 03.07.2010 13:45 - 14:45 Uhr, Bahnhof Westerntor Serenaden an den Wasserspielen, Lieder zum Abend Waldgasthaus und Hotel „“, Stei- Führung durch das Bahnbetriebswerk erklingen im Kurpark - es singt Tina Dreisbach! nerne Renne 67 Sommernachtsball „Steinerne Renne“ 19:30 Uhr, Rathaus – Kurpark Schierke, 24.07.2010 bis 28.08.2010 Ort: Hotel und Waldgasthaus „Steinerne Renne“, Brockenstraße 5 Schloß Wernigerode® Parkplätze am Haus, Eintritt frei, Livemusik mit John Serenaden an den Wasserspielen. Flötenmusik 15. Wernigeröder Schlossfestspiele Simmens, Beginn: 19.30 Uhr erklingt zu dieser Serenade - Musik zum Innehalten Konzerte, Oper, Kinderveranstaltungen und Entspannen inmitten der Natur! Hauptbahnhof der HSB 24.07.2010 Sonderfahrt mit dem Traditionszug zum Brocken. 10.07.2010 19.30 Uhr, Schloß Wernigerode® Die Sonderzüge verkehren in der Regel mit den Hauptbahnhof der HSB First Night, Eröffnungskonzert der Wernigeröder historischen Wagen des Traditionszuges und wer- Sonderfahrt mit dem Traditionszug zum Brocken Schlossfestspiele den mit ausgewählten historischen Lokomotiven bespannt. Bei schönem Wetter wird ein offener 15:00 Uhr, Schützenhaus, Veckenstedter Weg 57, 28.07.2010 Aussichtswagen (Schienencabrio) mitgeführt, der Sommerfest, Vereinsfest der Sebastiansschützen- Hauptbahnhof der HSB für Eisenbahn- und Fotofreunde ein besonderes gesellschaft Wernigerode e.V. mit Königsschießen Sonderfahrt mit dem Traditionszug zum Brocken Fahrterlebnis darstellt. und Königsproklamation. 13:45 - 14:45 Uhr, Bahnhof Westerntor 14:30 Uhr, Kurpark Schierke, Brockenstraße 21:00 Uhr, St. Johanniskirche, Pfarrstr. Führung durch das Bahnbetriebswerk Kurkonzerte im Musikpavillon des Schierker Kur- Orgel zur Nacht 2010 - 125 Jahre Ladegast-Orgel parks sind in jedem Jahr gern besuchte Musikver- in St. Johannis Wernigerode, Psalmen - Texte - Im- 19:30 Uhr, Stiftskirche St. Sylvestri anstaltungen - hier Kaffee und Musik mit Estraden- provisation Prof. Torsten Laux (Düsseldorf) spielt Sommerkonzert programm! eigene Psalmvertonungen und Improvisationen nach Publikumswünschen 29.07.2010 04.07.2010 19.30 Uhr. Schloß Wernigerode® Wernigeröder Bürgerpark, Dornbergsweg 14.07.2010 Wandelkonzert. Es spielen Kleingruppen des Phil- Sonntagsbrunch im Parkrestaurant Hauptbahnhof der HSB harmonischen Kammerorchesters Wernigerode Sonderfahrt mit dem Traditionszug zum Brocken 10:00 - 17:00 Uhr, Krell‘sche Schmiede, Breite Str. 95, 30.07.2010 Harzmarkt mit traditionellem Handwerk und biolo- 13:45 - 14:45 Uhr, Bahnhof Westerntor 13:45 - 14:45 Uhr, Bahnhof Westerntor gischen Produkten aus der Region sowie verschie- Führung durch das Bahnbetriebswerk Führung durch das Bahnbetriebswerk denen Aktionsangeboten für Jedermann. Die Veran- staltung findet im Hof der Krell‘schen Schmiede statt. 19:30 Uhr, Stiftskirche St. Sylvestri 31.07.2010 Initiatoren sind der Schmied Herr Wittig, der Lan- Sommerkonzert Hauptbahnhof der HSB desheimatbund und Partner aus der Region. Sonderfahrt mit dem Traditionszug zum Brocken 15.07.2010 bis 29.08.2010 07.07.2010 Galerie im Ersten Stock, Marktstraße 1 Bis 11.07.2010 Hauptbahnhof der HSB Ausstellung zum Pleinair: „Out of College - Drau- Nicolaiplatz: Fan-Meile Wernigerode, 10 regionale Sonderfahrt mit dem Traditionszug zum Brocken ßen vor der Schule“ aus der Sammlung Ulrich Unternehmen aus Wernigerode präsentieren die Schröder. Druckgrafik und Kunstbücher Paul Kunof- größte Public Viewing-Veranstaltung im Harz (nur 13:45 - 14:45 Uhr, Bahnhof Westerntor ski und Studierende der Hochschule für Ange- Deutschlandspiele). Führung durch das Bahnbetriebswerk wandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim Änderungen, Ergänzungen, Zusätze 17:00 Uhr, Marktplatz 16.07.2010 bis 19.07.2010 oder Streichungen vorbehalten! „Fakt ist…!“ – der MDR zu Gast in Wernigerode. Christianental, „Knick oder Karriere - Musikalische Spurensuche“ | 200. Schützenfest der Nöschenröder Schützen- Vier große Namen, vier bekannte Sängerinnen und gesellschaft Sänger, deren Lieder Generationen begleiteten und heute noch begleiten, sind zu einer Sommer-Sonder- 16.07.2010 ausgabe des MDR-Talks „FAKT ist …!“ in die Musikstadt 13:45 - 14:45 Uhr, Bahnhof Westerntor Oldtimer-Treffen Wernigerode eingeladen: Ute Freudenberg, Gunter Führung durch das Bahnbetriebswerk Emmerlich, Eva-Maria Pieckert und Olaf Berger. in Wasserleben 17.07.2010 19:30 Uhr, Stiftskirche St. Sylvestri Hauptbahnhof der HSB Mit Hilfe der Gemeinde Wasserleben, ist es mög- Sommerkonzert HSB-Fotosafari Wernigerode - Quedlinburg mit lich, das diesjährige Oldtimertreffen auf der Domä- Malletlokomotive 99 5906 & Traditionszug Rück- ne in Wasserleben, Gutshof 2, vom 3. – 4. Juli 2010 09.07.2010 fahrt mit Bustransfer oder HEX auszutragen. Wernigeröder Bürgerpark, Dornbergsweg Die Domäne Wasserleben ist ein alter Gutshof, der Menü im Grünen 15:00 Uhr, Kurpark Schierke, Brockenstraße für ein neues Ambiente unseres Oldtimerfestes *Für alle Veranstaltungen gilt: Zuzüglich Eintrittspreis Kurkonzert mit dem Saxophonquartett Halberstadt sorgen wird. Es wird eine Ausstellung vieler Oldti- der Entsprechenden Kategorie **Hinweis „Bürger- - Musik von Klassik bis Swing ! mer, ob PKW, LKW, Motorräder, Militärfahrzeuge, park Menü im Grünen“: Das „Bürgerpark Menü im Traktoren oder Landmaschinen geben. Da ist für Grünen“ wird von den Mitarbeitern des Parkrestau- 18.07.2010 jeden Geschmack etwas dabei. rants an unterschiedlichen besonderen Orten auf Wernigeröder Bürgerpark, Dornbergsweg Für das leibliche Wohl wird reichlich gesorgt sein. dem Gelände des Bürgerparks für die Gäste arran- Tanztee mit verschiedenen musikalischen Angebo- Auch die jüngsten Besucher werden bei der Kin- giert. Die Location können sich die Gäste selbst ten deranimation ihren zusätzlichen Spaß haben. ■

Veranstaltungen 19 6/10 LSH

Landschulheim Grovesmühle Abbildungen zeigen Wunschausstattung gegen Mehrpreis.

 Gymnasium Realschule 0 %-FINANZIERUNG Fachoberschule FÜR VOLVO C30, S40 UND V50 Volvo. for life Sozialwesen & Technik Internat • Sonderfinanzierung* mit 0,0 % Es bestehen noch Aufnahmemöglichkeiten für die Fachoberschule und für • keine Wartungskosten die 11.Klasse (Oberstufe). • 36 sorgenfreie Monate lang!

Jetzt zu Auto-Ackert und informieren!

* Ein unwiderstehliches Finanzierungsangebot der VOLVO-Bank. Tel.: 039451-608-0 Mail: [email protected]

WERNIGERODE · Theodor-Fontane-Str. 13 · Tel. (0 39 43) 4 43 33 www.grovesmuehle.com www.auto-ackert.de

Vertrauensfrau/-mann in Halberstadt, Wernigerode, Quedlinburg, Osterwieck, Elbingerode oder Umgebung gesucht

Die HUK-COBURG ist einer der großen deutschen Was erwarten wir? Wir sind an zuverlässigen, lernbe- Versicherer. Mehr als 8 Mio. Kunden nutzen unser reiten und erfolgsorientierten Damen und Herren mit bedarfsgerechtes Versicherungs- und Bausparangebot, eigenem PC interessiert, die neben Ihrem Beruf eine viel- weil Leistung, Preis und Service stimmen. seitige Aufgabe übernehmen wollen. Wir suchen engagierte Vertrauensfrauen/-männer, die Interessiert? Dann sprechen Sie in unserer mit Engagement und Freude unsere Kunden in allen pri- Geschäftsstelle Magdeburg mit Herrn Henry Geisler, vaten Versicherungs- und Bausparfragen bedarfsgerecht Telefon 0391 5964414, Mobil 0171 7430108, beraten. Auf diese nebenberufliche Tätigkeit bereiten wir [email protected], Schleinufer 16, Sie intensiv vor und sichern Ihnen auch anschließend 39104 Magdeburg. eine laufende Betreuung zu.

Bestell-Nr. MA515 6/10 190 x 130 mm 20 Kirchliche Nachrichten – Juli 2010

Ev. Christusgemeinde Kirchengemeinde St. Sylvestri Katholische Kirche St. Marien Wernigerode-Hasserode und Liebfrauen Wernigerode Wernigerode, Sägemühlengasse 18 Gottesdienste: Gottesdienst und Kindergottesdienst: Gottesdienste: wöchentlich 04.07.10, 10.00 Uhr, Sonntag, 04.07., 10.00 Uhr, Montag: 8.00 Uhr Hl. Messe Gottesdienst in der Christuskirche/Pfr. Sänger Abendmahlsgottesdienst, Liebfrauenkirche Donnerstag: 08.00 Uhr Hl. Messe 11.07.10, 10.00 Uhr, Sonntag, 11.07., 10.00 Uhr, Samstag: 18.00 Uhr Hl. Messe Gottesdienst in der Christuskirche/Pfr. Podzun Gottesdienst, Liebfrauenkirche Sonntag: 10.00 Uhr Hl. Messe 18.07.10, 10.00 Uhr, Sonntag, 18.07., 10.00 Uhr, Gottesdienst in der Christuskirche/Pfr. Podzun Gottesdienst, Liebfrauenkirche sonstige Veranstaltungen: 25.07.10, 10.00 Uhr, Sonntag, 25.07., 10.00 Uhr, Samstag 31.07.10, 18.00 Uhr Gestaltung der Vor- Gottesdienst mit Kindergottesdienst und Kirchen- Gottesdienst, Liebfrauenkirche abendmesse durch den Chor „The Anselm Singers“ kaffee in der Christuskirche/Pfr. Sänger Friedensgebet: aus England; um 19.30 Uhr findet ein geistliches Konzert des Chores statt Gemeindearbeit: Montag, 05.07., 18.00 Uhr, St. Sylvestrikirche 07.07.10, 20.00 Uhr, Gemeindekirchenratssitzung Wochenschlussandacht: Evangelisch-Kirchliche Gemeinschaft Kita: jeden Samstag, 19.15 Uhr, Theobaldikapelle Ilsenburger Str. 11, 38855 Wernigerode Montag, 15.00 Uhr, Die anderen Veranstaltungen Kleinkinderspielstunde in der Kita, Kirchstr. 18 der Kirchengemeinde: Gottesdienste: jeweils 10.00 Uhr Montag, 12.07. um 19.30 Uhr parallel Kindergottesdienst, anschließend Kirchen- Kirchenmusik: Sitzung des GKR im Haus Gadenstedt kaffee Donnerstag, 19.30 Uhr, Mittwoch, 14.07. um 15.00 Uhr Sonntag, 4.7.10 Chorprobe im Gemeindehaus Frauenhilfe im Haus Gadenstedt Sonntag, 11.7.10 Mittwoch, 21.07. um 14.30 Uhr Sonntag, 18.7.10 Kirchengemeinde Schierke Seniorentanzkreis im Luthersaal Sonntag, 25.7.10 Gottesdienste: Mittwoch, 21.07. um 15.00 Uhr 11.07.10, 10.00 Uhr, Gottesdienst Handarbeitskreis im Haus Gadenstedt Die anderen Veranstaltungen: in der Schierker Bergkirche/Pfr. Dr. Denecke Mittwoch, 28.07. um 15.00 Uhr Montag, 5.7.10, 18.00 Uhr ök. Friedensgebet in der 18.07.10, 10.00 Uhr, Gottesdienst Gemeindenachmittag im Haus Gadenstedt Sylvestrikirche 5.7.10, 14.30 Uhr Seniorennachmittag Sr. Christa in der Schierker Bergkirche/Pfr. Dr. Denecke Konzerte: 25.07.10, 10.00 Uhr, Gottesdienst Eichler Mittwoch, 07.07., 19.30 Uhr, Orgelkonzert, St. Syl- Dienstag, 6.7.10, 9.30 Uhr Frauengebetskreis (über- in der Schierker Bergkirche/Pfr. Dr. Denecke vestrikirche „Ich will den Herrn loben allezeit“ konfessionell) Mittwoch, 14.07., 19.30 Uhr, Berliner Blechbläser- Gemeindenachmittag: Mittwoch, 10.00 Uhr, Krabbelstube – Begegnungs- quartett, St. Sylvestrikirche „Auf, schmetternde Töne 14.07.10, 15.00 Uhr, möglichkeit für Mütter/Väter mit Kleinkindern der muntern Trompeten“ Gemeindenachmittag im Schierker Pfarrhaus (Kontakt Tel: 03943-632021) Mittwoch, 21.07., 19.30 Uhr, Konzert für Trompete Donnerstag, 16.00 Uhr, Bibelgesprächskreis und Orgel, St. Sylvestrikirche „Der Trompeter von Freitag, 19.00 Uhr, Selbsthilfegruppe Sucht BKD Ev. Kirchengemeinde St. Johannis Säckingen“ Gottesdienst und Kindergottesdienst: Mittwoch, 28.07., 19.30 Uhr, Männergesangsensemb- Sonntag, 04.07.10, 10:00 Uhr, le, St. Sylvestrikirche „Du meines Herzens Krönelein“ Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Gottesdienst; Pf. i.R. Hofmüller „Harzer Tafel“, 01.07., 15.07. und 29.07. jeweils ARCHE Sonntag, 11.07.10, 10:00 Uhr, ab 10.30 Uhr im Haus Gadenstedt Sonntag, 4.07., 10.00 Uhr, Gottesdienst; Pf. i.R. Bernhardt Gottesdienst mit Kinderbetreuung Öffnungszeiten der St. Sylvestrikirche, Sonntag, 18.07.10, 10:00 Uhr, Sonntag, 11.07., 10.00 Uhr, Oberpfarrkirchhof: Gottesdienst, Pfn. i.R. Strehlau Gottesdienst mit Kinderbetreuung Montag bis Samstag von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr Sonntag, 25.07.10, 10:00 Uhr, Dienstag 13.07., 19.00 Uhr, Bibelgespräch und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag 18.07., 10.00 Uhr, Sonntag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Weitere Veranstaltungen Gottesdienst mit Kinderbetreuung in der Johannisgemeinde: Öffnungszeiten der Theobaldikapelle: Dienstag, 20.07., 19.00 Uhr, Bibelgespräch Samstag, 10.07.10, 21:00 Uhr „Orgel zur Nacht“, Montag bis Samstag von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr Mittwoch, 21.07., 15.00 Uhr, Seniorentreffen Psalmen - Texte – Improvisation, Prof. Torsten Laux Sonntag, 25.07., 10.00 Uhr, (Düsseldorf) spielt eigene Psalmvertonungen und Selbständige Ev.-Luth. Kirche Gottesdienst mit Kinderbetreuung Dienstag, 27.07., 19.00 Uhr, Bibelgespräch Improvisationen nach Publikumswünschen Pfarrbezirk Wernigerode/Halberstadt Mittwoch, 21.07.10, 14:30 Uhr, Seniorentanz mit Lindenbergstr. 23, 38855 Wernigerode Frau Damm im Martin-Luther-Saal Neuapostolische Kirche Donnerstag, 22.07.10, 15:00 Uhr, Bibelstunde im Ort: Wernigerode Seniorenzentrum „Stadtfeld“; Pfn. i.R. M. Strehlau - Selbst. Ev.-Luth. Kreuzkirche Wernigerode, Linden- Lüttgenfeldstr. 3b, 38855 Wernigerode Dienstag, 27.07.10, 16:00 Uhr, Bibelstunde im Se- bergstr. niorenzentrum „Burgbreite“; Pf. i.R. Hofmüller - Selbst. Ev.-Luth. St. Paulskirche Veckenstedt, Am Regelmäßig: Gottesdienste: Regelmäßiges (außer in den Ferien): Mühlengraben Sonntag, 9.30 Uhr Jeden Montag: Christenlehre: Kl. 1 bis 5 um 15:00 Uhr Mittwoch, 20.00 Uhr Jeden Mittwoch: Konfirmandenstunde: 03.07.2010, 14.00 Uhr, Klasse 7 um 17:00 Uhr, Klasse 8 um 18.00 Uhr Wernigerode, die „Friese-Orgel“ in der Kreuzkirche Außerhalb der Ferien: Jugendkreis ab Klasse 9 um 19:15 Uhr – nach Sanierung wieder im Dienst. Chorprobe montags 19.30 Uhr Jeden Donnerstag: Chorprobe des St.-Johannis- 11.07.2010, 10.00 Uhr, Religionsunterricht dienstags 17.30 Uhr Chores im Martin-Luther-Saal: um 19:00 Uhr Wernigerode, Abendmahlsgottesdienst, Konfirmandenunterricht dienstags 17.00 Uhr 11.07.2010, 14.00 Uhr, Kirchenöffnungszeiten: Veckenstedt, Predigtgottesdienst Montag bis Freitag: 25.07.2010, 09.30 Uhr, AA- Meetings 10:00 Uhr – 12:00 Uhr und Wernigerode, Predigtgottesdienst Jeden Donnerstag, 18 bis 19:30 Uhr im Plem- 15:00 Uhr – 16:30 Uhr 25.07.2010, 11.00 Uhr, nitzstift, Wernigerode. Tel.: 03943 60 46 69 Sonntag: 11:00 Uhr – 12:30 Uhr Veckenstedt, Abendmahlsgottesdienst

Veranstaltungen 21 6/10 Die Tour der Hoffnung startet mit ihrer Ersten Etappe 2010 in Wernigerode

Bereits im siebenundzwanzigsten Jahr rollt die Tour, sche und psychosoziale Betreuung krebskranker die Spenden für krebskranke Kinder sammelt durch Kinder. Für diese Ziele rollt die „Tour der Hoffnung” Deutschland. Schon einmal lag Wernigerode auf in diesem Jahr durch Sachsen-Anhalt und Thürin- ihrer Route, jedoch wird 2010 die erste Etappe am gen. 12. August 2010 in Wernigerode gestartet. Somit Der scheidende Bundespräsident Horst Köhler nimmt die Stadt Wernigerode einen besonderen würdigte im Jahr 2008 das ehrenamtliche Engage- Stellenwert in der Tourplanung 2010 ein. „Ein Stel- ment der Tourorganisatoren mit folgenden Worten: lenwert, dem wir gerecht werden wollen. Die Tour „Ich bin sehr angetan von dem, was Sie tun. Kranken ist damit bereits eine Tradition im besten Sinne in Kindern muss man helfen und mit welcher Nach- Wernigerode – eine Tradition, die Hoffnung bedeu- haltigkeit Sie dies seit 1983 tun, ist mehr als beein- tet für krebskranke Kinder und ihre Angehörigen. druckend.“ Besonders erfreue ihn die Tatsache, dass auch Jochen und Petra Behle, Eberhard Ginger und Die Spendeneinnahmen aus der Region werden in die Spendengelder ohne Abzug von Verwaltungs- Täve Schur mit. diesem Jahr unter anderem der Kinderklinik des oder Personalkosten zu 100% verteilt werden. „Da- Oberbürgermeister Peter Gaffert wirbt um eine Harzklinikums zur Verfügung gestellt werden“, so für bedanke ich mich im Namen der Begünstigten Teilnahme: „Ich bitte Sie sich der Veranstaltung an- Peter Gaffert, Oberbürgermeister der Stadt Werni- bei ihnen allen sehr herzlich.“ Weiter sagte Köhler: zuschließen und sowohl für Spenden als auch für gerode. „Die Demokratie lebt vom Gemeinschaftsgeist und das Mitmachen zu werben“. Die schlimmen Erkrankungen bei Kindern werden dem Willen der Bürger füreinander einzustehen. Die Stadt hat für Spenden ein extra Sonderkon- erst ihren Schrecken verlieren, wenn, wie bei Infek- Die Tour der Hoffnung ist ein sehr gutes Beispiel für to eingerichtet: tionskrankheiten, die Heilung die Regel und der Tod vorbildliches Engagement.“ Harzsparkasse; Kontonummer 320 602 044; die absolute Ausnahme ist. Das Ziel muss sein, je- Bankleitzahl 810 520 00, Betreff: Tour der Hoff- dem Kind eine im eigentlichen Sinne des Wortes Die Stadt Wernigerode unterstützt aktiv die Orga- nung normale Lebensperspektive zu eröffnen. Die staat- nisatoren der Tour. Natürlich wird Oberbürgermeis- Mehr zur Tour der Hoffnung sind unter www.tour- liche Finanzierung allein reicht hier nicht aus. Es ter Peter Gaffert einen Teil der Tour mitfahren. Un- der-hoffnung.de erhältlich. Als Ansprechpartner wird mehr Geld benötigt, um verstärkte Anstren- ter anderem nimmt er am Prolog in Gießen teil und stehen bei der Stadt die Mitarbeiter des Amtes für gungen in der Krebsforschung zu unterstützen, für wird von Wernigerode bis Halberstadt mitradeln. Schule, Kultur und Sport (03943.654411) gern zur neue Behandlungskonzepte und für die pflegeri- Er ist dabei in prominenter Begleitung. So fahren Verfügung. ■

juEx Orientierungsworkshop Einladung zum Sommer- fest im Frauenzentrum Selbständig!? - Soll ich gründen? Vor dieser Frage Fragen sind. Diese können Sie im Rahmen des stehen viele Frauen in Sachsen-Anhalt aus unter- Workshops zusammen mit unserer juEx Dozentin Zum Sommerfest im Garten lädt das Frauenzent- schiedlichsten Gründen: Sie haben Ihre Ausbildung angehen und erste Lösungsschritte finden. Die Teil- rum Wernigerode am Sonnabend, 26. Juni 2010, beendet oder die Kinder sind aus dem Haus; eine nahme ist natürlich kostenfrei! ein. Höhepunkt der Veranstaltung ist der Auftritt der lang gehegte Idee tritt wieder in den Vordergrund… Leipziger Soul-Sängerin Maria Schüritz, die gemein- Doch welche Schritte sind für eine Gründung nö- Datum: September/Oktober 2010 sam mit ihrem Partner Daniel Mariano eigene Stü- tig? Wie kann ich mögliche Risiken einschätzen? Ort: Wernigerode cke präsentiert. Darüber hinaus gibt es genügend Wo finde ich Unterstützung? Ist Selbständigkeit Dozentin: Frau Dagmar Meinz Gelegenheit zu Gesprächen in geselliger Runde. wirklich ein Lebensmodell für mich? Veranstalter: juEx – junge Existenzgründerinnen in Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Der Beginn ist Der Orientierungsworkshop des Projektes juEx in Sachsen-Anhalt um 19.00 Uhr. Interessierte Frauen sind herzlich Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftrag- Anmeldung: [email protected]; eingeladen. ten der Stadt Wernigerode, Jana Diesener, richtet Telefon: 0391 – 73 48 357 Anmeldungen und nähere Informationen im sich an Frauen, die eine Unternehmensgründung/ Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 2. August Frauenzentrum Wernigerode, Friedrichstr. 22 oder freiberufliche Tätigkeit anstreben – und noch voller 2010 per E-Mail oder per Telefon verbindlich an. ■ telefonisch unter 03943-626012. ■

Neues Wäldchen wächst und gedeiht Neue Öffnungszeiten

Alte Obstbaumsorten bilden im Rathaus Schierke die Grundlage für ein neues Wäldchen, das in Wernigero- Die Sprechzeiten der Ortsbürgermeisterin in Schier- des Norden, in der Charlot- ke und die Öffnungszeiten des Ortschaftsbüros in tenlust, derzeit entsteht. Schierke werden angepasst: Dienstag: 14:00 – 17:00 Uhr Stadtratspräsident Uwe- Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr ■ Friedrich Albrecht hatte die Idee dazu und konnte mit Frank Schmidt, dem städti- schen Sachgebietsleiter Stadt lobt Belohnun- Grünanlagen einen Fach- mann finden, der die Idee in gen für Hinweise die Tat umsetzte. zur Aufklärung von „Wir haben uns für alte Obst- baumsorten entschieden, Straftaten aus insbesondere Äpfel, um die Traditionen der Züchtungen Für die Brandserie im Ortsteil Schierke hat hier im Harz zu präsentieren“, die Stadt Wernigerode eine Zeugenprämie so Frank Schmidt. von 300 € ausgelobt. Sachdienliche Hin- weise können an die Polizei oder das Ord- Bereits jetzt sind mehr als 25 Bäume durch Paten gekauft nungsamt der Stadt gegeben werden. wurden. Neue Anmeldun- Auch für die Zerstörung der Skulptur gen nimmt Frank Schmidt im Lustgarten wird eine Prämie von gern unter der Telefonnum- 300 € ausgelobt. Die Dienststellen neh- mer 03943.654670 entge- men sachdienliche Hinweise entgegen. Stadtratspräsident Uwe-Friedrich Albrecht gehörte zu den ersten Baumpaten gen. ■

Vermischtes 6/10 22 Fragen Sie doch einfach mal unter 03943 565-120 nach.

Anmeldung unbedingt erforderlich.

23 6/10 DAS LEBENSMITTEL 1...... AUS SICHERER№ QUELLE

TRINKWASSER Unser Trinkwasser stammt aus den natürlichen Harzbächen Rappbode und Zillierbach und wird in modernen Trinkwasserwerken aufbereitet. Die Qualität unseres Wassers wird ständig von unabhängigen Instituten überwacht und entspricht in allen Kriterien der gesetzlichen Trinkwasser- verordnung. Darauf können Sie vertrauen.

STROM • ERDGAS • TRINKWASSER • FERNWÄRME www.stadtwerke-wernigerode.de