Amtsblatt Stadt Wernigerode
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Romanik Am Grünen Band“ ROM
Themenroute „Romanik am Grünen Band“ ROM Ausgangsort: Ilsenburg, Vienenburg, Osterwieck Länge: 80 km Schwierigkeitsgrad: 2‐Tagestour, mittelschwer Charakter: Viel Sehenswertes zum Thema Romanik, dazwischen gut ausgebaute Radwege in abwechslungsreichen, reizvollen Landschaften. Wertvolle Naturräume werden durchquert. Auf dieser Tour kann man auf 200 m Höhenunterschied die Vielfalt des nördlichen Harzvorlandes kennen lernen. Gastronomie: Gaststätten und Hotels in Ilsenburg, Vienenburg, Schladen, Hornburg und Osterwieck Klostergut Wöltingerode, Caféteria am See Sehenswertes: Stadt Ilsenburg Der Nationalparkort unmittelbar am Fuße des Brockens hat eine über 1000jährige Geschichte. Die Stadt bietet sowohl Landschafts‐ und Naturerlebnis in einem ausgebauten Wandernetz (auch Harzer Grenzweg – Wandern am grünen Band) als auch Kultur und Geschichtserlebnis (Straße der Romanik) auf den Spuren des Mittelalters und der Ottonen‐Kaiser. Hervorzuheben ist die romanische Klosterkirche des ehemaligen Benediktinerklosters Ilsenburg Zeitzeuge des frühen deutschen Königtums. Bereits im 11. Jahrhundert als kreuzförmige Basilika erbaut, gehört sie zu den ersten Bauwerken der „Hirsauer Bauschule“ in Deutschland. Heute birgt sie einmalige Reste eines romanischen Gipsfußbodens mit reichhaltigen Verzierungen. Kloster Drübeck Das Benediktiner‐Nonnenkloster St. Vitus (gegründet 877) ist eines der wichtigsten romanischen Bauwerke am nördlichen Harzrand. Heute als Evangelisch‐Theologisches Institut ausgebaut, bietet es neben Kultur‐ und Bildungsveranstaltungen und -
11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.). -
Informationen Als PDF Herunterladen
Wandern, Mountainbiking DWT 2014 - DI 07 Harzer Klippentour Länge: 15 km Start: Drei Annen Hohne Steigung:+ 636 m / - 332 m Ziel: Wernigerode - Ortsteil Hasserode Dauer: ca. 6 Stunden Überblick Bergverwalter J. H. Schmidt aus Schierke um eine bergmännische Abbaugenehmigung für einen Bereich in der Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Nähe der heutigen Gaststätte Drei Annen ersuchte, um Kupfer Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen und Silber abzubauen. Graf Christian Friedrich zu DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. Stolberg-Wernigerode, dessen Mutter Anna hieß, übernahm am 10. Dezember 1770 zwei Kuxe für sich und einen weiteren Kux für seine in jenem Jahr geborene Tochter Anna. Auch für seine Nichte Anna wurde ein Kux erworben. Bereits 1781 musste der Bergbau wieder aufgegeben werden. Es wurde 1785 an anderer Stelle mit dem „Tiefe[n] Drei Annen Stollen“ ein neuer Versuch unternommen. Aber auch dieser blieb bis 1793/94 ohne großen Erfolg. Unweit der Gaststätte weist heute noch der Name Stollental auf diese Unternehmen hin. Nach den gescheiterten Bergbauversuchen verlegte man sich auf eine Bewirtung. Nach dem Bau der Hagenstraße zwischen Wernigerode und Schierke (1869–1872) bot der Platz des Gasthauses die Gelegenheit, dort 1871 ein neues Haus zu bauen, um das nun fällige „Chausseegeld“ zu erheben. Diese neue Straße wurde nach dem Wernigeröder Oberförster von Hagen zu seinem 50-jährigen Dienstjubiläum am 24. Februar 1870 Hagenstraße genannt. Direkt südöstlich am Haus vorbei Hohnesteinklippen führt seit 1898 die Strecke der Harzquerbahn. Der Haltepunkt wurde aber 1 km weiter westlich eingerichtet, da hier die Bahn Tourbeschreibung auf ebenem Gelände fährt. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
DWT 2014 - FR 10 Aufwärts Mit Der Harzer Schmalspurbahn Und Leicht Zurück Nach Wernigerode
Wandern, Mountainbiking DWT 2014 - FR 10 Aufwärts mit der Harzer Schmalspurbahn und leicht zurück nach Wernigerode Länge: 10 km Start: Wernigerode – Bahnhof der Harzer Schmalspurbahn am Steigung:+ 641 m / - 362 m Hauptbahnhof Dauer: 4 bis 5 Stunden Ziel: Wernigerode OT Hasserode – Haltestelle der Buslinien 1 und 4 (Floßplatz) UTM: 32 U 0620090 5742340 Überblick Auf dem Weg von der Straßenkreuzung am Bahnhof Drei Annen Hohne in Richtung Hohneklippen zweigt nach etwa Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. 500 m nach rechts ein Weg ab. Nach einigen Minuten erreicht Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen man am Forsthaus Hohne das „Natur-Erlebniszentrum DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. HohneHof“ als eines von mehreren Informationszentren des Nationalparks Harz. Den Namen bekam es von den nahegelegenen Hohneklippen. Der HohneHof ist als Nr. 174 in das System der Stempelstellen der Harzer Wandernadel einbezogen. Der Ottofels, auch Ottofelsen genannt, im Mittelgebirge Harz ist eine etwa 36 m hohe und seit 1964 als Naturdenkmal ausgewiesene Granit-Felsformation. Er wurde nach Fürst Otto zu Stolberg-Wernigerode benannt. Der Ottofels liegt im etwa 4 km südwestlich des Wernigeröder Stadtteils Hasserode. und 3 km nordnordwestlich von Drei Annen Hohne. Er befindet sich auf der Nordostflanke des Hohnekamms oberhalb vom Tal Ottofelsen des Braunen Wassers. Der Fels steht auf rund 584 m ü. NN, woraus sich am Gipfel zirka 620 m ü. NN ergeben. Er besteht Tourbeschreibung aus grobkörnigem Granit mit Wollsackverwitterungen. Etwa 200 m südsüdwestlich des Ottofels steht das Karlshaus, das Dampflokfahrt mit der Harzer Schmalspurbahn nach Drei als Unterkunft von kleinen Gruppen gemietet werden kann. -
Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia Germanic Origins Project Ni-Nzz
AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ni-Nzz last updated Jan 2015 Ni?, Markgrafschaft Muehren: an unidentified place said by the Rosenheim FSL to be homeUC to Marx family. NicholasFN: go to Nicolaus. Nick{Johannes}: KS147 says Ni(c)k(no forename given) left Nidda near Buedingen heading for Jag.Poljanna in 1766. {Johannes} left Seelmann for Pfieffer {sic?} Seelmann in 1788 (Mai1798:Mv2710). Listed in Preuss in 1798 with a wife, children and step-children (Mai1798:Ps52). I could not find him in any published FSL. NickelFN: said by the Bangert FSL to be fromUC Rod an der Weil, Nassau-Usingen. For 1798 see Mai1798:Sr48. Nickel{A.Barbara}FN: said by the 1798 Galka census to be the maiden name of frau Fuchs{J.Kaspar} (Mai1798:Gk11). Nickel{J.Adam}FN: said by the Galka FSL to be fromUC Glauburg, Gelnhausen. For 1798 see Mai1798:Gk21. -
AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Im Internet Unter
AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ im Internet unter www.kreis-hz.de 19. November 2016 | Nr. 11/2016 | kostenlos an die Haushalte | Auflage 119.000 Exemplare Schülerforum „Technik zum Kreis-Kinder- und Jugendring würdigte Anfassen und Begreifen“ Ehrenamtliche bei Gala in Thale Wernigerode. Über 500 Schüler aus Gymnasien und Sekundarschulen des Thale. Zur 9. Ehrenamtsgala hatte der Kreis-Kinder- und Jugendring Harz Landkreises nutzten das Schülerforum „Technik zum Anfassen und Begrei- e. V. am 6. November in das Klubhaus Thale eingeladen, um im festlichen fen“ im Innovations- und Gründerzentrum Wernigerode, um sich bei den Rahmen Menschen zu würdigen, die sich in besonderem Maße für die Kin- zahlreichen Ausstellern ein Bild über Berufsperspektiven zu machen und der- und Jugendarbeit verdient gemacht haben. Schirmherr Landrat Mar- mit potentiellen Ausbildungsbetrieben oder Hochschulen ins Gespräch zu tin Skiebe überreichte die Ehrenpreise in der Kategorie „Allgemeine Kinder- kommen. mehr auf Seite 5 und Jugendarbeit“ unter anderem an Alois Huhnstock. mehr auf Seite 21 Aus dem Inhalt: Seite 3 Seite 7 Seite 14 Seite 16 Seite 22 Bundesverdienstorden Retter übten den Ernstfall Bauernverband übergab Erste Geoparkstele in Adventsbasar der für zwei Harzer in Elbingerode Erntekorb Heimburg installiert Reinhard-Lakomy-Schule Telefon 03943 21487 Mobil 0172 3411978 [email protected] www.musikschule-schicker.de Ernst-Pörner-Str. 2 Instrumentalunterricht: WERNIGERODE Bläser * Streicher Lerchenbreite 5 BLANKENBURG Tasten * Gitarre * Drums Harzburger Str. 24 ILSENBURG Gesangsunterricht Theaterpassage 2–4 HALBERSTADT Musikalische Früherziehung Bigband 3 Ministerpräsident Haseloff überreichte TRIMET mit SCHULEWIRTSCHAFT- Bundesverdienstorden in Magdeburg Preis ausgezeichnet Magdeburg. Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat im Oktober in der Staatskanzlei Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an Bürger aus Sachsen-Anhalt überreicht. -
3. Oktober 2005 – 15 Jahre Staatliche Deutsche Einheit Vor 15 Jahren, Am 3
Amtsblatt 09_2005 26.09.2005 15:20 Uhr Seite 1 Herausgeber des Amtsblattes Stadt Wernigerode, Oberbürgermeister Ludwig Hoffmann, Pressestelle Angelika Hüber, ¤ (03943) 654105 Harz Druckerei GmbH Das Amtsblatt erscheint monatlich Max-Planck-Straße 12, 38855 Wernigerode in einer Auflagenhöhe von 20000 Exemplaren. Tel. (03943) 5424-0 · Fax (03943) 542499 Kostenlose Verteilung im Stadtgebiet. Anzeigen (03943) 542427 Bezugsmöglichkeiten über den Verlag · Einzelpreis 0,70 €, zuzüglich Versandkosten. Nr. 9 Wernigerode, den 1. Oktober 2005 Jahrgang 13 3. Oktober 2005 – 15 Jahre staatliche Deutsche Einheit Vor 15 Jahren, am 3. Oktober 1990 war ein glück- wieder zusammengeführt werden. Heute fahren wir Aber auch das gilt: Nur wenige Menschen wünschen licher Tag in der jüngeren deutschen Geschichte: zwar auf der B6n oder im Zug ebenso normal nach sich die früheren Verhältnisse zurück. Diese Mit- Die staatliche deutsche Einheit wurde vollzogen. Bad Harzburg Goslar oder Braunschweig, wie nach bürgerInnen sind entweder ziemlich vergesslich, Wer hätte noch 1 Jahr zuvor gedacht, dass der „Ei- Halberstadt, Magdeburg oder Halle. Aber die wie- oder sie saßen seinerzeit im Machtapparat. Es ist le- serne Vorhang“ zwischen den beiden deutschen der gewonnene Einheit ist noch heute für viele Deut- gitim, Verbesserungen der Lebenssituation von Ar- Staaten, zwischen 2 höchstgerüsteten Militärbünd- sche nicht so selbstverständlich, wie man das ei- beitslosen und anderen Ausgegrenzten einzufor- nissen in Europa so schnell dahinschmelzen könn- gentlich vermuten müsste. Im jüngsten Wahl- dern. Aber Schilder mit solchen Texten wie „Lieber te? Der „kalte“ Krieg, der kurz nach dem Ende des kampfgetöse haben das sogar Spitzenpolitiker deut- eine Ostdiktatur als diese Freiheit“- gezeigt am Ran- 2. Weltkrieges aufkeimte und mehrfach in einen lich werden lassen. -
W a N D E R N I M H A
W a n d e r n i m H a r z Rund um den Brocken mit Brockenbahn-Fahrt Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 7 Etappen - 8 Übernachtungen - 99 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise und Übernachtung in Bad Harzburg 2. Tag: Bad Harzburg - Torfhaus 14 km 3. Tag: Torfhaus - Braunlage 14 km 4. Tag: Braunlage - Schierke 13 km 5. Tag: Schierke - Drei Annen Hohne 15 km 6. Tag: Drei Annen Hohne - Wernigerode 12 km 7. Tag: Wernigerode - Mit der Brockenbahn auf den Brocken - Ilsenburg 17 km 8. Tag: Ilsenburg - Bad Harzburg 14 km 9. Tag: Heimreise Wegbeschreibung 1. Etappe: Bad Harzburg - Torfhaus ca. 14 km (+600Hm / -80Hm) Sie verlassen Bad Harzburg auf dem Teufelsstieg. In einem ersten Anstieg geht es hinauf zur Ausflugsgaststätte Molkenhaus, von dort führt Sie der gut ausgeschilderte Weg über Bergwiesen hinab ins Eckertal und dort durch ein besonders geschütztes Schluchtwald-Biotop. Sie erreichen den Eckerstaussee und wandern immer an dessen Ufer entlang zum Skidenkmal. Danach geht es über den Kaiserweg hinauf nach Torfhaus. Mit dem Bus Kostenlos) fahren Sie zu Ihrer Unterkunft in Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage 2. Etappe: Torfhaus - Braunlage ca. 14 km (+240Hm / -440Hm) Von Torfhaus folgen Sie dem Märchenweg durchs Hochmoor zum Oderteich. Weiter geht es nach Oderbrück und dann auf dem historischen Kaiserweg hinauf zur Klippe Achtermannshöhe (schöne Rundumsicht). Anschließend wandern Sie entlang der Warmen Bode vorbei an den Bodefällen hinab nach Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage Seite 1 von 4 W a n d e r n i m H a r z 3. Etappe: Braunlage - Schierke ca. 13 km (+210Hm / -170Hm) Vom Kurpark führt Sie der Von-Langen-Rundweg zum Cafe Silberfuchsfarm an der Bremke. -
Harzer Bürgermeister Stehen Gemeinsam Für Das Projekt Winterberg
Pressemitteilung der Stadt Wernigerode Wernigerode, 13.12.2017 Harzer Bürgermeister stehen gemeinsam für das Projekt Winterberg Am 13. Dezember 2017 trafen sich auf Initiative der „Bürgerinitiative Pro Winterberg“ die Bürgermeister der Städte Goslar, Halberstadt, Quedlinburg, Ilsenburg, Stadt Oberharz am Brocken und Wernigerode im Schierker Rathaus, um ein klares Bekenntnis für die weitere Entwicklung des Tourismus und der Wirtschaft in der gesamten Region Harz zu dokumentieren. Die Stadt Wernigerode kämpft seit Jahren dafür, eine Ganzjahres-Erlebniswelt mit einer Seilbahn in Schierke am Winterberg zu etablieren. Es gibt seitens des Landes seit Jahren keine klare Entscheidung im Streit um den geschützten Lebensraum Moorwald. Diese wird nun von Investor Gerhard Bürger ganz klar und zeitnah eingefordert. Werner Vesterling (Bürgerinitiative Pro Winterberg) begrüßte die Anwesenden und betonte in seinen Ausführungen, dass es ganz klar um eine geeinte und starke kommunale Botschaft für das Projekt Winterberg geht. „Wir haben Winter und da gehört der Wintersport dazu. Schierke war einst die Wiege des Wintersports im Harz. Die Gäste vermissen Angebote und Attraktionen, sowie es sie in anderen Regionen bereits gibt. Das Projekt darf nicht auf die lange Bank geschoben werden. Es ist unsere Pflicht, den Tourismus im Harz weiterzuentwickeln!“, so Vesterling. Peter Gaffert bekannte sich ebenfalls eindeutig zum Projekt: „Ich denke, es ist ein gutes Signal, dass die Bürgermeister der Harzorte und der Investor sich heute treffen, um ein klares Bekenntnis für die Investitionen am Winterberg abzugeben. Jede touristische Investition strahlt in den gesamten Harz aus. Wir wissen alle, dass der Tourismus ohne Investitionen und Highlights im Vergleich zu den anderen touristischen Destinationen in Deutschland auf der Strecke bleibt. -
Gastgeberverzeichnis 2018 C D Crolastraße B3/B4 Darlingeröder Straße D5 GÜTESIEGEL Ankommen
Straßenverzeichnis Straßenverzeichnis KLASSIFIZIERUNG Ilsenburg Ortsteil Drübeck Hotelklassifi zierung DEHOGA Zimmerklassifi zierung DTV A A ILSENBURG Apfelweg A3 Am Kamp C5 Luxus Erstklassiger Komfort Zusatz S Superior Auf der See B2 Am Thie C4/C5 First Class Gehobener Komfort Spitzenbetrieb innerhalb einer Kategorie Alte Gartenstraße A1 Am Schützenhaus C4/D4 Die herzlichsten Gastgeber im Harz Komfort mit besonders hohem Dienstleistungsmaß. Alte Schmiedestraße A3 Am Osttor D6 Guter Komfort Blaue-Stein-Straße C1 B Standard Mittlerer Komfort Buchbergtraße C1/C2 Backhausgasse C5 Tourist Einfacher Komfort Gastgeberverzeichnis 2018 C D Crolastraße B3/B4 Darlingeröder Straße D5 GÜTESIEGEL Ankommen . Entspannen . Genießen D F Damaschkestraße B3/B4 Forstweg C5 Qualität mit Flair und Siegel F H Alle Flair Hotels erfüllen mindestens die 3-Sterne-Klassifi zierung des Deutschen Hotel- und Gast- Faktoreistraße B2 Hauptstraße C5 stättenverbandes DEHOGA. Friedensstraße A2/A3 I G Ilsenburger Straße C4/C5 Gütesiegel ServiceQualität Deutschland Goetheweg B4 K Hotels mit Qualitätsmanagementsystem zur Überprüfung und Verbesserung der Servicequalität. Grüne Straße B2 Klostergarten C5 H Kirschberg D5 Hagenbergstraße B3 Kutschweg D5 Harzburger Straße A2/B2 Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Kinder unter 16 Jahre L Gütesiegel für wanderfreundliche Gastgeber (nach den Kriterien des Deutschen Heinrich-Heine-Straße B3/4 Lindenallee E5 Hochofenstraße B3 Wanderverbandes). Kurtaxe frei O I Oehrenfelder Straße D5 Bitte beachten Sie, dass die aufgeführten Klassifi -
Harzer Klosterwanderweg Kloster Ilsenburg Und Goslar - Quedlinburg
osterwa Kl nd r e e r z w r e a g H Klosterkirche Grauhof St. Jakobushaus Goslar > Goslar, OT Vienenburg / Kloster Wöltingerode Neuwerkkirche Goslar Im Jahre 1147 als Benediktinerkloster gegründet, wurde das > Ilsenburg / Kloster Ilsenburg Kloster Wöltingerode bereits kurze Zeit später in ein Klo- Kloster Wöltingerode ster für Zisterziensernonnen umgewandelt. Sie legten den Am Ausgang des malerischen Ilsetals aus dem Gebirge befindet sich auf einer Anhöhe eine vormals roma- > Goslar / Neuwerkkirche > Goslar / St. Jakobushaus > Goslar / Klosterkirche Grauhof Grundstein für die heute noch erhaltenen Klostermauern. nische Benediktinerabtei aus dem 11. Jh. Zuvor otto- Nach einer Blütezeit vom 13. bis 15. Jh. brachte die Reforma- Kloster Ilsenburg nische Jagdpfalz der sächsischen Könige und ab dem Im Langhaus stehen sich Gut und Böse gegenüber: Auf der Am Rande der Altstadt der UNESCO-Weltkulturerbestadt Der Kirchentyp der Stiftskirche im ehemaligen Kloster tion unruhige Zeiten mit sich. Nach einem verheerenden 16. Jhdt. Herrschaftssitz der Grafen zu Stolberg-Wer- Nordseite „Der Bärtige“ (Symbol des Guten) und ein Sieges- Goslar und nur wenige Minuten fußläufig vom Bahnhof Grauhof ist in Norddeutschland einzigartig, ohne Vorbilder Brand 1676 wurde das Kloster im barocken Stil fast komplett Kloster Drübeck nigerode, zählt die Klausur heute zu den ältesten erhal- kranz, parallel auf der Südseite „Der Gehörnte“ (Symbol des entfernt liegt die Akademie St. Jakobushaus. Erbaut im und ohne Nachfolge. neu aufgebaut und 1682 die Klosterbrennerei gegründet. tenen romanischen Innenräumen der Nordharzregion. Bösen) und ein Fabelwesen aus Schlange und Drachen, das Jahre 1901 strahlt die ehemalige „Villa Alberti“ mit ihrer Noch heute werden an diesem historischen Ort geistvolle sich in den eigenen Schwanz beißt.