11701-19-A0558 RVH Landmarke 4
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Nordharz Rund Um Den Brocken
Imha1t Vorwort 8 Einleitung 10 Der Nordharz 1 Teufelsmauer 6-8 Std. # 18 Auf einen Ritt von Ballenstedt nach Blankenburg 2 Volkmarskeller 3 Std. # 22 Zu den Ursprüngen des Klosters Michaelstein 3 Steinerne Renne / 3.30 Std. # 26 Traumpfad mit tönendem Ambiente 4 Ilsetal und Ilsestein 4 Std. 0 30 Der Fall Ilse 5 Rabenklippe 3-4 Std. # 34 Lust auf Pinselohren Rund um den Brocken 6 Teufelsstieg 8-9 Std. # 38 Teufelsklauen am Weg zum Brocken 7 Achtermannshöhe 1.30-2 Std. # 42 Der Harz - ein Wintermärchen http://d-nb.info/1017744556 8 Wurmberg 3 Std. £ 44 Von Mythen und Alltag 9 Elendstal 2-3 Std. # 46 Magische Felsen: Scherstor- und Schnarcherklippen 10 Brocken 4 Std. £ 48 Ein Kindheitstraum wird wahr 11 Hohnekamm 4 Std. % 52 Ein Blick auf den Anfang der Erde Der westliche Harz 12 Okerklippen 3 Std. # 56 Zu den Felsentempeln der Vorzeit 13 Bocksberg 1.30 Std. # 60 Der Höhepunkt liegt hier im Tal 14 Wolfswarte 4 Std. # 62 Von Kräutern und Wölfen am Bruchberg 15 Hiibichenstein 3-4 Std. # 64 Das Korallenriff im Gebirge 16 Alter Dammgraben 4-4.30 Std. # 68 Auftanken am Harzer Wasserregal 17 Sankt Andreasberg 3-4 Std. # 72 Zwischen Vulkan und Neptun VULT 18 Oderteich 4 Std. # 74 Vom Sonnenberg und Sonnentau 19 Lonau 2-3 Std. % 76 Auf der Fährte des Auerhahns 20 Scharzfeld 4 Std. # 78 Heiligtümer unserer Vorfahren 21 Ravensberg 2 Std. # 82 Lockere Gipfelwanderung für Genießer Der östliche Harz 22 Königshütte 3 Std. 0 86 Ein Gang zu Hütten und Palästen 23 Mandelholz 2 Std. -
11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.). -
RVH Straße Der Romanik WR
Im Zeichen des Uhu Zwischen Regenstein und Ilsenstein an der Straße der Romanik ® WALTHER VON DER VOGELWEIDE (um 1160 – um 1230) Spruchdichter und Minnesänger Kaum wegen außergewöhnlicher Schönheit sondern vielmehr wegen ihrer Seltenheit erwecken bestimmte wildlebenden Tier- und Pflanzenarten das besondere Interesse von Naturliebhabern. Dort wo viele seltene Arten auf engem Raum vorkommen, wurden zu ihrer Erhaltung Naturschutzgebiete ausgewiesen. Natur- schutzgebiete sind innerhalb unserer Kulturland- schaften etwas Besonderes. Meist fahren wir achtlos an den Weizenfeldern im Harzvorland vorbei, bestaunen aber Einkorn, Emmer und Dinkel als alte Nutzpflanzen in Schaugärten. Auch hier ist die Erklärung einfach: Diese Getreidearten sind selten, waren be- deutsam bis in das Mittelalter. Um sie heute noch be- wundern zu können, müssen wir lange suchen, finden sie schließ- lich in den Kloster- gärten Michael- stein. Garten Kloster Michaelstein Interessieren wir uns außerdem für Zeugnisse verschiedener Architektur- epochen, so finden wir eindrucksvolle Jugendstilbauten vielerorts zwischen München oder Riga, bewundern die barocke Pracht des Dresdener Zwingers ebenso, wie die unzähliger bayerischer Kirchen dieser Epoche, kennen die Re- naissancerathäuser von Augsburg über Leipzig bis Bremen. Älter sind die Bau- werke der Gotik wie der Kölner und der Magdeburger Dom. Seltener, weil noch älter, sind Bauwerke aus der Endzeit des Frühen Mittelalters. Es sind Zeug- nisse romanischer Architektur, die – gleichsam seltener Tier- und Pflanzen- arten in Naturschutzgebieten – in kaum einer Region Deutschlands in solcher Dichte und Vielfalt zu finden sind, wie Blick auf Langeln in der Region rings um den Harz: Von der Pfalz Tilleda, den Burgruinen Hohnstein und Osterode im Süden über die Stiftskirchen St. Anastasius und St. Innocentius Bad Gandersheim im Westen sowie St. -
Informationen Als PDF Herunterladen
Wandern, Mountainbiking DWT 2014 - DI 07 Harzer Klippentour Länge: 15 km Start: Drei Annen Hohne Steigung:+ 636 m / - 332 m Ziel: Wernigerode - Ortsteil Hasserode Dauer: ca. 6 Stunden Überblick Bergverwalter J. H. Schmidt aus Schierke um eine bergmännische Abbaugenehmigung für einen Bereich in der Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. Nähe der heutigen Gaststätte Drei Annen ersuchte, um Kupfer Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen und Silber abzubauen. Graf Christian Friedrich zu DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. Stolberg-Wernigerode, dessen Mutter Anna hieß, übernahm am 10. Dezember 1770 zwei Kuxe für sich und einen weiteren Kux für seine in jenem Jahr geborene Tochter Anna. Auch für seine Nichte Anna wurde ein Kux erworben. Bereits 1781 musste der Bergbau wieder aufgegeben werden. Es wurde 1785 an anderer Stelle mit dem „Tiefe[n] Drei Annen Stollen“ ein neuer Versuch unternommen. Aber auch dieser blieb bis 1793/94 ohne großen Erfolg. Unweit der Gaststätte weist heute noch der Name Stollental auf diese Unternehmen hin. Nach den gescheiterten Bergbauversuchen verlegte man sich auf eine Bewirtung. Nach dem Bau der Hagenstraße zwischen Wernigerode und Schierke (1869–1872) bot der Platz des Gasthauses die Gelegenheit, dort 1871 ein neues Haus zu bauen, um das nun fällige „Chausseegeld“ zu erheben. Diese neue Straße wurde nach dem Wernigeröder Oberförster von Hagen zu seinem 50-jährigen Dienstjubiläum am 24. Februar 1870 Hagenstraße genannt. Direkt südöstlich am Haus vorbei Hohnesteinklippen führt seit 1898 die Strecke der Harzquerbahn. Der Haltepunkt wurde aber 1 km weiter westlich eingerichtet, da hier die Bahn Tourbeschreibung auf ebenem Gelände fährt. -
DWT 2014 - FR 10 Aufwärts Mit Der Harzer Schmalspurbahn Und Leicht Zurück Nach Wernigerode
Wandern, Mountainbiking DWT 2014 - FR 10 Aufwärts mit der Harzer Schmalspurbahn und leicht zurück nach Wernigerode Länge: 10 km Start: Wernigerode – Bahnhof der Harzer Schmalspurbahn am Steigung:+ 641 m / - 362 m Hauptbahnhof Dauer: 4 bis 5 Stunden Ziel: Wernigerode OT Hasserode – Haltestelle der Buslinien 1 und 4 (Floßplatz) UTM: 32 U 0620090 5742340 Überblick Auf dem Weg von der Straßenkreuzung am Bahnhof Drei Annen Hohne in Richtung Hohneklippen zweigt nach etwa Harzklub-Wandertipp zum Deutschen Wandertag 2014. 500 m nach rechts ein Weg ab. Nach einigen Minuten erreicht Hinweis: Die Wanderführer behalten sich vor, beim offiziellen man am Forsthaus Hohne das „Natur-Erlebniszentrum DWT-Termin die Tour bei Bedarf zu modifizieren. HohneHof“ als eines von mehreren Informationszentren des Nationalparks Harz. Den Namen bekam es von den nahegelegenen Hohneklippen. Der HohneHof ist als Nr. 174 in das System der Stempelstellen der Harzer Wandernadel einbezogen. Der Ottofels, auch Ottofelsen genannt, im Mittelgebirge Harz ist eine etwa 36 m hohe und seit 1964 als Naturdenkmal ausgewiesene Granit-Felsformation. Er wurde nach Fürst Otto zu Stolberg-Wernigerode benannt. Der Ottofels liegt im etwa 4 km südwestlich des Wernigeröder Stadtteils Hasserode. und 3 km nordnordwestlich von Drei Annen Hohne. Er befindet sich auf der Nordostflanke des Hohnekamms oberhalb vom Tal Ottofelsen des Braunen Wassers. Der Fels steht auf rund 584 m ü. NN, woraus sich am Gipfel zirka 620 m ü. NN ergeben. Er besteht Tourbeschreibung aus grobkörnigem Granit mit Wollsackverwitterungen. Etwa 200 m südsüdwestlich des Ottofels steht das Karlshaus, das Dampflokfahrt mit der Harzer Schmalspurbahn nach Drei als Unterkunft von kleinen Gruppen gemietet werden kann. -
Heile Welt Nationalpark? Tagung 2018 in Drübeck
SCHRIFTENREIHE AUS DEM NATIONALPARK HARZ - BAND 17 Heile Welt Nationalpark? Tagung 2018 in Drübeck Heile Welt Nationalpark? Tagung 2018 in Drübeck Herausgegeben von der Nationalparkverwaltung Harz Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz Band 17 Zitiervorschlag: NATIONALPARKVERWALTUNG HARZ (2019) (Hrsg.): Heile Welt Nationalpark? Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz, Band 17. 84 Seiten. Impressum Schriftenreihe aus dem Nationalpark Harz ISSN 2199-0182 Herausgeber: Nationalparkverwaltung Harz Lindenallee 35 38855 Wernigerode www.nationalpark-harz.de Für den Inhalt der Artikel sind ausschließlich die jeweiligen Autoren verantwortlich. Redaktion: Nationalpark Harz Dr. Kathrin Baumann Titelfoto: Dr. Kathrin Baumann 1. Auflage 2019 INHALT | 3 Inhalt Vorwort 4 Nationalparke als Käseglocken? Ergebnisse aus der naturwissenschaftlichen Forschung KATHLEEN PREISSLER, VANESSA SCHULZ, SEBASTIAN STEINFARTZ, Leipzig Das Bedrohungspotential von Amphibien-Chytridpilzen für die Charakterart Feuersalamander – Fokus Nationalpark Harz 5 OLE ANDERS, St. Andreasberg Nationalparks – Eine Chance für den Luchs? 14 HERWIG ZANG, Goslar Langzeitstudien an Kleinhöhlenbrütern im Harz 19 KATHRIN BAUMANN, Wernigerode Neuartige Veränderungen der Vegetation und der Libellenfauna in den Mooren des Harzes ‒ Grenzen der Schutzmöglichkeiten eines Nationalparks 25 PETER MEYER, Göttingen Natürliche Dynamik mitteleuropäischer Fichtenwälder unter dem Einfluss des Klimawandels am Beispiel der Waldforschungsfläche Bruchberg im Nationalpark Harz 34 Rechtliche Rahmenbedingungen für -
3. Oktober 2005 – 15 Jahre Staatliche Deutsche Einheit Vor 15 Jahren, Am 3
Amtsblatt 09_2005 26.09.2005 15:20 Uhr Seite 1 Herausgeber des Amtsblattes Stadt Wernigerode, Oberbürgermeister Ludwig Hoffmann, Pressestelle Angelika Hüber, ¤ (03943) 654105 Harz Druckerei GmbH Das Amtsblatt erscheint monatlich Max-Planck-Straße 12, 38855 Wernigerode in einer Auflagenhöhe von 20000 Exemplaren. Tel. (03943) 5424-0 · Fax (03943) 542499 Kostenlose Verteilung im Stadtgebiet. Anzeigen (03943) 542427 Bezugsmöglichkeiten über den Verlag · Einzelpreis 0,70 €, zuzüglich Versandkosten. Nr. 9 Wernigerode, den 1. Oktober 2005 Jahrgang 13 3. Oktober 2005 – 15 Jahre staatliche Deutsche Einheit Vor 15 Jahren, am 3. Oktober 1990 war ein glück- wieder zusammengeführt werden. Heute fahren wir Aber auch das gilt: Nur wenige Menschen wünschen licher Tag in der jüngeren deutschen Geschichte: zwar auf der B6n oder im Zug ebenso normal nach sich die früheren Verhältnisse zurück. Diese Mit- Die staatliche deutsche Einheit wurde vollzogen. Bad Harzburg Goslar oder Braunschweig, wie nach bürgerInnen sind entweder ziemlich vergesslich, Wer hätte noch 1 Jahr zuvor gedacht, dass der „Ei- Halberstadt, Magdeburg oder Halle. Aber die wie- oder sie saßen seinerzeit im Machtapparat. Es ist le- serne Vorhang“ zwischen den beiden deutschen der gewonnene Einheit ist noch heute für viele Deut- gitim, Verbesserungen der Lebenssituation von Ar- Staaten, zwischen 2 höchstgerüsteten Militärbünd- sche nicht so selbstverständlich, wie man das ei- beitslosen und anderen Ausgegrenzten einzufor- nissen in Europa so schnell dahinschmelzen könn- gentlich vermuten müsste. Im jüngsten Wahl- dern. Aber Schilder mit solchen Texten wie „Lieber te? Der „kalte“ Krieg, der kurz nach dem Ende des kampfgetöse haben das sogar Spitzenpolitiker deut- eine Ostdiktatur als diese Freiheit“- gezeigt am Ran- 2. Weltkrieges aufkeimte und mehrfach in einen lich werden lassen. -
W a N D E R N I M H A
W a n d e r n i m H a r z Rund um den Brocken mit Brockenbahn-Fahrt Wandern ohne Gepäck - Individuelle Streckenwanderung 7 Etappen - 8 Übernachtungen - 99 km Übersicht über die Tour 1. Tag: Anreise und Übernachtung in Bad Harzburg 2. Tag: Bad Harzburg - Torfhaus 14 km 3. Tag: Torfhaus - Braunlage 14 km 4. Tag: Braunlage - Schierke 13 km 5. Tag: Schierke - Drei Annen Hohne 15 km 6. Tag: Drei Annen Hohne - Wernigerode 12 km 7. Tag: Wernigerode - Mit der Brockenbahn auf den Brocken - Ilsenburg 17 km 8. Tag: Ilsenburg - Bad Harzburg 14 km 9. Tag: Heimreise Wegbeschreibung 1. Etappe: Bad Harzburg - Torfhaus ca. 14 km (+600Hm / -80Hm) Sie verlassen Bad Harzburg auf dem Teufelsstieg. In einem ersten Anstieg geht es hinauf zur Ausflugsgaststätte Molkenhaus, von dort führt Sie der gut ausgeschilderte Weg über Bergwiesen hinab ins Eckertal und dort durch ein besonders geschütztes Schluchtwald-Biotop. Sie erreichen den Eckerstaussee und wandern immer an dessen Ufer entlang zum Skidenkmal. Danach geht es über den Kaiserweg hinauf nach Torfhaus. Mit dem Bus Kostenlos) fahren Sie zu Ihrer Unterkunft in Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage 2. Etappe: Torfhaus - Braunlage ca. 14 km (+240Hm / -440Hm) Von Torfhaus folgen Sie dem Märchenweg durchs Hochmoor zum Oderteich. Weiter geht es nach Oderbrück und dann auf dem historischen Kaiserweg hinauf zur Klippe Achtermannshöhe (schöne Rundumsicht). Anschließend wandern Sie entlang der Warmen Bode vorbei an den Bodefällen hinab nach Braunlage. Übernachtungsort: Braunlage Seite 1 von 4 W a n d e r n i m H a r z 3. Etappe: Braunlage - Schierke ca. 13 km (+210Hm / -170Hm) Vom Kurpark führt Sie der Von-Langen-Rundweg zum Cafe Silberfuchsfarm an der Bremke. -
Special Service for English Speaking Readers: Translation of the Most Important Legends
Special service for english speaking readers: Translation of the most important legends: Prefaces page 5: OOK (left), first president of FREMO and three of his successors: Axel Hartig, Henk Lindner and Torsten Geissler, photographed during the FREMO annual convention 2004 in Braunlage. p. 6 (newspaper man cartoon): „Train-operation you say? Never heard that. You‘ll have to explain me that later. But first things first: How big is your baseboard?“ p. 7: Such signs in the form of a stylized fir tree are called Dennert-Trees and are found throughout the Harz mountains to mark and explain places of historic and cultural interest. The presumably only one outside the Harz is installed in the stairway that leads down to the BAE layout. Chapter 1: Influences and stamps page 8-1: Tilsit, the author‘s birthplace, had two single track tramwaylines. While he does not recall this crossing of lines he does remember the single tramcars passing in front of the house. p.8-2: The metre gauge eletric railway which ran across the Memel river had its terminal in front of his grandfather‘s house where the little electric motor cars had to run around their train. While he does not recall this procedure it must have burned itself into his mind and stamped him. p. 9-1: The author‘s model railway career began in 1952 at age 12 with the MÄRKLIN TM 800 which was a somewhat rough replica of a class 80 0-6-0T. p. 9-2: The colourful little MÄRKLIN cattle wagon was the author‘s first model railway purchase. -
Wernigerode Schermke Bundesstraße Wald Osterode Neuwegersleben Landstraße Über Gasthaus Steinerne Renne Hornburg Länge: Ca
Ausgewählte Landkreisgrenze Ortschaft LANDKREIS HARZ Autobahn See Brockenaufstiege Ampfurth Fluss Hamersleben Bundeskraftfahrtstraße Gunsleben Großer Grab en Ausgangspunkt: Wernigerode Schermke Bundesstraße Wald Osterode Neuwegersleben Landstraße über Gasthaus Steinerne Renne Hornburg Länge: ca. 14 km (ca. 850 Höhenmeter zu überwinden) Veltheim Dedeleben Aderstedt Hessen Eisenbahn Dauer: ca. 4,5 Stunden OSCHERSLEBEN Schladen Pabstorf Peseckendorf Markierung: durchgängige Markierung roter Punkt im Dreieck Schmalspurbahn Rohden Rohrsheim Schlanstedt Strecke: GROSSER Vogelsdorf Klein Germersleben B 245 Wulferstedt Klein Oschersleben – OT Hasserode / Floßplatz, Gasthaus Steinerne Renne, Hannecken B 79 bruch (MolkenhausChaussee), links abbiegen in den Höllenstieg bis FALLSTEIN B 244 A 395 Gemeinde Huy UNESCO Oranierroute zum Glashüttenweg, rechts abbiegen, Brockenstraße bis zum Gipfel Groß Germersleben Straße der Romanik Eilsdorf Hordorf Welterbe Bühne Deersheim Wülperode Anderbeck über Thumkuhlental, Glashüttenweg Badersleben Deutsche Standorte Länge: ca. 18 km (ca. 850 Höhenmeter zu überwinden) Dardesheim Eilenstedt Großalsleben Gartenträume Dingelstedt Hadmersleben Fachwerkstraße Dauer: ca. 5 Stunden Lüttgenrode Krottdorf Kleinalsleben Markierung: verschiedene Osterwieck Schwanebeck Strecke: Vienenburg Wiedelah Huy Neinstedt B 244 Röderhof – OT Hasserode / Floßplatz, Drängetal, Lossendenkmal, Thumkuhlental Ilse Wanderwege Radwege (Geologischer Lehrpfad), Ellenbogenchaussee (Bergwachthütte), Berßel Westeregeln Glashüttenweg (HarzerHexenStieg), -
Der Ilsetaler Wernigerode – Ilsenburg – Plessenburg – Drei Annen Hohne Täglich 10:30 Uhr Und Samstags Zusätzlich 14:00 Uhr (U
Erleben Sie Wernigerodes Altstadt unter sachkundiger Führung: Ramona Reichpietsch Foto: Der Ilsetaler Wernigerode – Ilsenburg – Plessenburg – Drei Annen Hohne täglich 10:30 Uhr und samstags zusätzlich 14:00 Uhr (u. a. Themenführungen) Treffpunkt: Tourist-Information Wernigerode Busfahrplan · Routenplan Marktplatz 10 Ihre Nummer Informationen und Empfehlungen für Fahrplan- und Ihr Ansprechpartner vor Ort: ILSENBURG andere Auskünfte Wernigerode Tourismus GmbH Entdecken Sie Ilsenburg (0391) 5363180 Marktplatz 10 und den schönsten Weg zum Brocken. 38855 Wernigerode Telefon (0 39 43) 5 53 78-35 www.ilsenburg.de Fax (0 39 43) 5 53 78-99 www.wernigerode-tourismus.de [email protected] Veranstaltungen im Nationalpark Harz 2016 Wandern & Natur 15. Juni, 12. Juli & 13. September, jeweils 10 Uhr Der schönste Weg zum Brocken – Heinrich-Heine-Wanderweg | Mit dem Ranger im Ilsetal auf Goethes und Heines Spuren, ca. 3-4 Stunden Harzer Klosterwanderweg | wildromantisches Ilsetal | Treffpunkt: Ilsenburg, Nationalparkhaus Ilsetal, 9 Uhr (Nähe Haltestelle Nr. 13) Harzer Grenzweg „Am Grünen Band“ | Nationalparkhaus im Ilsetal 16. August, 10 Uhr Wanderung mit dem Nationalpark-Förster zwischen Ecker und Ilse auf dem Kultur Grünen Band, ca. 2-3 Stunden Klöster Ilsenburg & Drübeck | Hütten- und Technikmuseum | Öffnungszeiten Treffpunkt: Ilsenburg, Marktplatz, 10 Uhr (Nähe Haltestelle Nr. 11) Di - Fr 12 - 18 Uhr Ilsenburger Eisenpfad Sa - So 10 - 18 Uhr Mit dem Ilsetaler erreichen Sie außerdem bequem mit der ganzen Familie den Ferien in Sachsen-Anhalt Löwenzahn-Entdeckerpfad (Haltestelle Nr. 22) und das Natur-Erlebniszentrum Mo - So 10 - 18 Uhr Aktiv bilderfabrik – Das Fotostudio © Foto: HohneHof (Haltestelle Nr. 21) mit seinem umfangreichen Programmangebot. Die Öffnungszeiten können variieren. Erlebniswald Ilsetal-Kletterpark | Ilsetaler Cross Roller | Kneippanlage | Bitte informieren Sie sich telefonisch MTB- und E-Bike Verleih | MTB Streckennetz Auskünfte und Informationen zu diesen und weiteren Angeboten und Veranstal- oder auf unserer Internetseite. -
Gastgeberverzeichnis 2018 C D Crolastraße B3/B4 Darlingeröder Straße D5 GÜTESIEGEL Ankommen
Straßenverzeichnis Straßenverzeichnis KLASSIFIZIERUNG Ilsenburg Ortsteil Drübeck Hotelklassifi zierung DEHOGA Zimmerklassifi zierung DTV A A ILSENBURG Apfelweg A3 Am Kamp C5 Luxus Erstklassiger Komfort Zusatz S Superior Auf der See B2 Am Thie C4/C5 First Class Gehobener Komfort Spitzenbetrieb innerhalb einer Kategorie Alte Gartenstraße A1 Am Schützenhaus C4/D4 Die herzlichsten Gastgeber im Harz Komfort mit besonders hohem Dienstleistungsmaß. Alte Schmiedestraße A3 Am Osttor D6 Guter Komfort Blaue-Stein-Straße C1 B Standard Mittlerer Komfort Buchbergtraße C1/C2 Backhausgasse C5 Tourist Einfacher Komfort Gastgeberverzeichnis 2018 C D Crolastraße B3/B4 Darlingeröder Straße D5 GÜTESIEGEL Ankommen . Entspannen . Genießen D F Damaschkestraße B3/B4 Forstweg C5 Qualität mit Flair und Siegel F H Alle Flair Hotels erfüllen mindestens die 3-Sterne-Klassifi zierung des Deutschen Hotel- und Gast- Faktoreistraße B2 Hauptstraße C5 stättenverbandes DEHOGA. Friedensstraße A2/A3 I G Ilsenburger Straße C4/C5 Gütesiegel ServiceQualität Deutschland Goetheweg B4 K Hotels mit Qualitätsmanagementsystem zur Überprüfung und Verbesserung der Servicequalität. Grüne Straße B2 Klostergarten C5 H Kirschberg D5 Hagenbergstraße B3 Kutschweg D5 Harzburger Straße A2/B2 Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Kinder unter 16 Jahre L Gütesiegel für wanderfreundliche Gastgeber (nach den Kriterien des Deutschen Heinrich-Heine-Straße B3/4 Lindenallee E5 Hochofenstraße B3 Wanderverbandes). Kurtaxe frei O I Oehrenfelder Straße D5 Bitte beachten Sie, dass die aufgeführten Klassifi