www.alpenverein-schwaben.de

Z E I T S C H R I F T D E R S E K T I O N S C H W A B E N D E S D A V 4 / 2012

Wege an Fels und Waal Wanderparadies Algund

Herrliches Chiemgau Tourenparadies Reit i.Winkl

Umweltgruppe aktiv Wegebau Kleinwalsertal TOMS BERGSPORT EDITORIAL ...Shop & Bergschule

Ausgewähltes Markensortiment . Kompetente Beratung durch Bergführer Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, liebe Alpenvereins-Mitglieder, Alpinsportschule im Haus . 40 Autominuten ab Stuttgart . Parken vor der Tür durch Hindernisse an anderem Ort wurde die Hauptversammlung 2012 des Deut - schen Alpenvereins e.V. vom 8. bis 10. November kurzfristig nach Stuttgart verlegt. Die Sektionen Schwaben und Stuttgart haben das zugeworfene Seilende aufgefan gen und gemeinsam im Eiltempo den Standplatz gesichert und ausgebaut. Präsidi um, Gremien und Geschäftsleitung des DAV, die Vertreter von 350 Sektionen und viele befreundete Gäste können kommen, wir begrüßen sie herzlich und wünschen erfolgreiche Arbeit, gute Entscheidungen und schöne Tage, in Stuttgart und im Schwaben land. Dem Alpenverein und seinen Sektionen ein herzliches Willkommen in Stuttgart

Die Beziehungen der vielen, sehr unterschiedlich großen Sektionen untereinander und mit dem gemeinsamen bundesweiten Dach, aber auch die Interessen und Auf - gaben sind nicht nur sehr vielfältig, sondern manchmal auch divergierend. Da darf um den richtigen, gemeinsamen Weg schon lebhaft gerungen werden, auch da rum, IMPRESSUM welches Ziel und welche Aufgaben uns besonders wichtig und wie viel sie uns wert Schwaben Alpin sind. Als durchaus verbindliche Orientierung soll dazu in Stuttgart ein neues Leit - Zeitschrift der SektionSchwaben des DAV. bild des DAV verabschiedet werden. Das 2011 bereits beschlossene „Grund satz - Erscheint vierteljährlich. 88. Jahrgang. Nr. 4/2012 programm zum Schutz und zur nachhaltigen Entwicklung des Alpen raumes sowie Herausgeber: Sektion Schwaben des DAV zum umweltgerechten Bergsport“ bedarf noch einer Abstimmung mit dem OeAV. AlpinZentrum, Georgiiweg 5, 70597 Stuttgart Nach sehr eingehender Vorbereitung sind neue Richtlinien für die Förderung von Telefon: 0711 769636-6 Fax: 0711 769636-89 Baumaßnahmen für Hütten und entsprechend auch für Kletteranlagen zu verab- E-Mail: [email protected] schieden. Die Fortschreibung der Hütten-, der Hüttentarif- und der Arbeitsgebiets - Internet: www.alpenverein-schwaben.de ordnung, die Frage einer zentralen Aufnahme von Mitgliedern für die Sektionen Redaktion: Redaktionsleitung: Dieter Buck (verantwortlich) und eine Reihe von Anträgen füllen die Arbeitszeit der Versammlung. Alle The men Tel./Fax 0711 744206, E-Mail: buck.reisenwandern@ sind auch für uns wichtig. googlemail.com; Hubert Blana (Stuttgarter Grup- pen/Bezirksgruppen), E-Mail: [email protected]; Liebe Mitglieder der Sektion Schwaben, auch bei uns geht es weiter, wir laden Sie Dieter Buck (Touren/Natur und Umwelt/Themen); ein zur Ehrung unserer Jubilare mit Alpenfest, zur Mitgliederversammlung der “ Draussen geht’s uns gut!” Erwin Abler M.A. (Sektion intern, Hütten); Ralf Pauk- ke (Programme), E-Mail: [email protected] Sektion, zu Vorträgen und zahlreichen Veranstaltungen in unseren Bezirksgrup - Die Beiträge geben die Meinung der Verfasser wieder, pen und Gruppen und nicht zuletzt zu den Unternehmungen in unserem Kurs- für die Richtigkeit des Inhalts wird keine Gewähr geleistet. Die Redaktion behält sich die Veröffent- und Tourenprogramm. lichung von Beiträgen und Leserbriefen vor und kann Allen unseren jungen, ganz schnellen Kletterinnen und Kletterern, den Trainern diese auch kürzen bzw. redaktionell bearbeiten. und den Eltern gratulieren wir mit Begeisterung zu einer sehr erfolgreichen Wett - © Sektion Schwaben des Deutschen Alpen vereins, Stuttgart. kampf-Saison. Die 14. und 17. Plätze im Lead und im Speed durch Moritz Hans und Erfüllungsort und Gerichtsstand Stuttgart. Joshua Bosler bei der Jugendweltmeisterschaft in Singapur, die deutsche Speed cup- Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Verviel - fältigung auch auszugsweise und auf elektronischen Meisterschaft in Friedrichshafen durch Simon Bosler, gefolgt von seinem Bruder Datenträgern, nur mit Ge nehmigung der Sektion Joshua als Vizemeister, sowie dort der dritte Platz bei den Damen für Anja Geiger Schwaben des DAV. sind wohl die schönsten Erfolge in diesem Jahr. Anzeigen: Anzeigenleitung (verantwortlich): Erwin Abler M.A. Und jetzt heißt es dann bald schon wieder „Kanten schleifen“ (ich weiß, das war AlpinZentrum der Sektion Schwaben einmal) für den ersten Schwung in die weiße Winterwelt. Viel Glück und alles Gute Anzeigenvertrieb und -verwaltung: Kimmichwiesen 5 Bergfühlung – Verlagsbüro Wais & Partner für den Rest des Jahres wünscht Ihnen Reinsburgstraße 104, 70197 Stuttgart 75365 Calw Die Alpinsportschule GmbH Die Alpinsportschule Tel.: 0711 621803 Telefon 0 7051.93 09 99 Kimmichwiesen 5 E-Mail: [email protected] Anzeigenpreisliste vom 1. 1. 2007 www.toms-bergsport.de 75365 Calw, wird auf Nachfrage zugesandt [email protected] Wilhelm Schloz Tel. 07051.1596828 Layout: Hans-Jürgen Trinkner, Stuttgart Vorsitzender Öffnungszeiten: Produktion: Verlagsbüro Wais & Partner, www.bergfuehlung.de Di. bis Fr. 9.30 bis 12.30 Uhr Reinsburgstraße 104, 70197 Stuttgart Reproduktionen: D\D\S Lenhard, Stuttgart 14.00 bis 19.00 Uhr Druck: Offizin Chr. Scheufele, Stuttgart Mitglied im: Wichtig: Sa. 9.30 bis 14.00 Uhr Auflage: 18500 Expl. Das AlpinZentrum ist vom 24. 12. 2012 bis zum 01. 01. 2013 geschlossen! Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Mo. geschlossen

Schwaben Alpin 4 | 2012 3 INHALT SCHWABEN AKTUELL

nahtlos als Nachfolgerin Frau Editorial 3 Heinz Zak und Was uns bewegt – Christa Lohri gewinnen konnten. Impressum 3 Wolf gang Falkner Frau Lohri ist gelernte Büro- in der „Direkten Berichtenswertes aus dem Vorstand kauffrau und Betriebswirtin für Tschechenplatte“ SCHWABEN AKTUELL das Handwerk, gute Vorausset- Grad 7+, Speckkar- Berichtenswertes aus dem Vorstand 5 spitze, Karwendel Liebe Sektionsmitglieder, wird, sowie eine hinreichende der Hochgebirgshütte ermög- zungen, mit fliegendem Start Unsere Verstorbenen 5 liebe Bergfreunde, Wasserführung des Lafatscher licht. Die Gründung einer Be- die Buchhaltung und, wenn Ar- Kursprogramm der Sektion 2012/13 5/7 das seit 2010 schwelende Ver- Bachs besteht. Mit diesem zirks- oder besser Regional- beitszeit bleibt, weitere Aufga- Einladung zur Mitgliederversammlung 2012 6 fahren beim Landesgericht Etappenziel, den laufenden Sa- gruppe Sudeten in der Sektion ben zu übernehmen. Außerhalb Klettertreffen 2012 12 Einladung zur Jubilarfeier 2012 6/8 Inns bruck zwischen dem Eigen- nierungen an Wegen in unse- Schwaben wäre problemlos der Arbeitszeit gibt es dann Wieder trafen sich Kletterfreunde Unsere Jubilare 8 tümer der Halleranger Alm rem Arbeitsgebiet und den be- möglich. Die Sudetendeutsche noch die Familie, früher ehren- der Sektion mit Heinz Zak am Haller- (Kläger) und der Sektion Schwa- reits weitgehend erfolgten si- Hütte ist umwelttechnisch in amtlich die Leitung der dortigen Impression vom Sektionstag angerhaus im Karwendel, um alte auf der Stuttgarter Hütte 10 ben konnte im Juni/Juli dieses cherungstechnischen Maßnah- sehr gutem Zustand, weist Familiengruppe und seit 2011 und neue Routen zu klettern. Vorträge 2012/13 10/11 Jahres durch eine Vereinbarung men im Klettergarten sowie in das Umweltgütesiegel auf, ist die Leitung unserer Bezirks- unter entscheidender Mitwir- klassischen und modernen Klet - finanziell praktisch unbelastet gruppe Esslingen. Wir wün- TOUREN kung der Innsbrucker Rechts - terrouten können wir nun mit und liegt als Stützpunkt an schen alles Gute und dass die anwälte beider Parteien beendet Freude und Begeisterung an die mehreren bekannten alpinen Freude an den Bergen neben Klettertreffen 2012: nach oben mit Heinz Zak 12 werden. Darin sind zunächst weitere Entwicklung für unser Höhenwegen und im Bereich allen Aufgaben nicht zu kurz auf 10 Jahre alle strittigen Punk- schönes Hallerangerhaus im schöner Dreitausender-Gipfel. kommt. Am Fuß der Texelgruppe – Waalwege und Bergwanderungen rund um Algund 16 te und Nachbarschafts probleme großen, wilden und herrlichen Für ein Zusammengehen be- Der Anlass sei genutzt, unse- Buttermilch und Enzian gütlich geregelt. Diese betref- Karwendel denken. stehen unterschiedliche recht - rem gesamten Team auf der und wonnige Tage im Chiemgau 20 fen das Weiderecht im Bereich liche Möglichkeiten. Diese Geschäftsstelle für die erfolgrei- Skitour ist, wenn man Ski dabeihat … unseres Hallerangerhauses, Mit der DAV-Sektion Sudeten und eine Reihe von Randfragen che Arbeit herzlich zu danken. Frühjahrstouren mit Venedigerblick 22 den Verlauf der Trinkwasserlei- werden seit Jahren freund- werden derzeit geprüft und im Auf Frühjahrstour 22 tung zu unserer Hütte über schaftliche Kontakte gepflegt, Vorstand sowie im Hauptaus- Für den Vorstand und die in den Hohen Tauern waren die NATUR UND UMWELT den Grund der Alm, die Druck- inzwischen konkrete Gespräche schuss beraten. In der Mitglie- Geschäftsführung: Skiläufer der Bezirksgruppe Kirch- Wegebauaktion 2012 wasserleitung zu unserem Klein- geführt, ob zukünftig ein ge- derversammlung am 15.11.2012 Wilhelm Schloz, Vorsitzender heim. Nicht überall lag Schnee, aber Immer wieder gegen Erosionsschäden 26 wasserkraftwerk, Einsprüche meinsamer Weg möglich ist. wollen wir darüber berichten es gab trotzdem herrliche Abfahrten. Gegen geplante Lifte gegen den aktuellen und zu- Die Sektion Sudeten bezieht sich und diskutieren, eine abschlie- am Hohen Ifen und am Riedberger Horn 28 künftigen Betrieb dieses Kraft- auf ihr Gründungsjahr 1886, ßende Entscheidung soll und Unsere Geplanter Baumwipfelpfad am Reußenstein werks und die Höhe von Pacht- ist in ihrer heutigen Struktur kann aber erst später nach wei- Massen-Event-Tourismus zahlungen und Ersatzleistun- aber 1977 durch den Zusam men - teren Schritten der Sektion Su- bedroht EU-Vogelschutzgebiet 30 Verstorbenen gen. Die Sektion Schwaben hat schluss von 4 Sektionen aus deten erfolgen. Biotop- und Landschaftspflege zugesagt, bis zu 10 kW Strom dem Bereich Sudeten entstan- Mitglied seit am Roten Wasen 31 aus unserem Wasserkraftwerk den und hat ihren Sitz in Ess - Auf der Geschäftsstelle im Alpin - Klaus Gerhard Leserbrief – Urlaub dank Schwaben Alpin 31 an die Halleranger Alm zu lie- lingen. Die etwa 500 Mitglieder Zentrum hat Frau Brigitte Bücker Aurnhammer 1982 fern. Dazu müssen aber noch sind mit einzelnen Schwer- nach über 16 Jahren ihre Arbeit Emil Bayer 1965 GRUPPEN Baumaßnahmen durchgeführt punkten, auch im Bereich um für die Sektion Schwaben been- Walter Binder 1977 Berichte werden. Außerdem wurde Ein- Stuttgart, über Deutschland det und damit ihre berufliche Ernst Dettinger 1981 Anpaddeln 40 Stuttgarter Gruppen / Bezirksgruppen 32 nennt die Wildwassergruppe der vernehmen über die Voraus - verteilt. Die Sektion betreibt Tätigkeit abgeschlossen. In die- Rolf Josef Fuchs 1978 Programm 2012 setzungen dazu erzielt, dass mit hohem und vorbildlichem ser Zeit hat sie vorrangig die Bezirksgruppe Nürtingen ihre erste Stuttgarter Gruppen / Bezirksgruppen 44 Ingeborg Gau 1964 Ausfahrt im Jahr. Dieses Mal wurde nämlich die beantragte Verlän- Engagement ihre Sudetendeut- Buchhaltung der Sektion – im- Rolf Gneiting 1978 die Bregenzer Ache erobert. SERVICE gerung der wasserrechtlichen sche Hütte, 2650 m, samt Ar- mer sicher und mit Sorgfalt – Rose Göhrum 1950 Genehmigung für unser Kraft- beitsgebiet und Wegen in der geführt, ist aber auch hilfsbereit AlpinZentrum / Kletterzentrum Stuttgart 54 Margarete Kargus 1973 werk ab Oktober 2013 durch Granatspitzgruppe des National - und gerne im Servicebereich, Aufnahmeantrag 55 Ewald Kleinbeck 1965 Wichtig: die Bezirkshauptmannschaft parks Hohe Tauern. Sie sucht beim Tagesgeschäft und, wenn Unsere Hütten und Häuser 56 Heinz Kuchel 1965 Das AlpinZentrum ist vom 24. 12. 2012 Innsbruck mit etwa der derzeiti- nun einen Partner, der eine es erforderlich war, als Krank- Kurt Lauinger 1993 bis zum 01. 01. 2013 geschlossen! Neues in unserer Mediothek 58 gen Entnahmerate und ohne Fortführung ihrer Gemeinschaft heitsvertretung eingesprungen. Harald Linder 1994 Einspruch des Anliegers erteilt und die langfristige Sicherung Wir bedanken uns für ihre Ar- Christoph Lipp 1993 beit und wünschen Frau Bücker Das Titelbild zeigt den Cosmiquegrat am weiterhin viel Freude bei der Charlotte Marquardt 1950 Montblanc, fotografiert von Heinz Zak. Das Programm Bewegung, beim Wandern und Karl-Otto Reiff 1964 Redaktionsschluss für die Ausgabe: für sektionsoffene Kurse und Touren Werner Stelter 1965 1/2013: 30. Oktober 2012 auf dem Fahrrad, und bei der wird ab Anfang Nov. 2012 unter www.alpenverein- Bernhard Vatter 1986 2/2013: 30. Januar 2013 schwaben.de veröffentlicht. Ab Mitte Nov. 2012 Verwirklichung ihrer Pläne, wie Bitte senden Sie Ihre Beiträge auf Datenträger mit sie uns verraten hat, vielleicht 3/2013: 30. April 2013 Ausdruck oder per E-Mail an die Sektion. kann das Kursprogramm in gedruckter Form Wir danken ihnen für ihre als Broschüre per Mail (info@alpenverein- ein ehrenamtlicher Einsatz zum 4/2013: 30. Juli 2013 Digitale Bilddaten bitte als JPEG in maximaler Bild- Treue und werden ihr An - schwaben.de) oder telefonisch (0711 76963674) Schutz der Tiere. Nach Redaktionsschluss eingegangene Beiträge breite / Qualität !!! Fotoabzüge nur nach Rücksprache angefordert werden. denken stets in Ehren halten. können nicht mehr berücksichtigt werden. (historische Aufnahmen), besser Negative oder Dias. 2012D |13 Es hat sich gut gefügt, dass wir

4 Schwaben Alpin 4 | 2012 Schwaben Alpin 4 | 2012 5 SCHWABEN AKTUELL Kursprogramm

Einladung zur Mitglieder - Die Sektion Schwaben bietet Ihnen ein spannendes und attraktives Kursprogramm. der versammlung 2012 Im Folgenden finden Sie die aktuellen Kurse aus dem laufenden Winter- / Sommer- D der Sektion Schwaben Jubilarfeier und Hallenprogramm. Sektion Schwaben2012 Donnerstag, 15. November 2012, 19 Uhr, im SSB-Veranstaltungspark, Stgt- Deger loch Wann: WINTER: (Waldau), Friedrich-Strobel-Weg 4–6 D HALLE: Freitag, 19. Oktober 2012, 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) TAGESORDNUNG: ̈ Freeridekurse ̈ Skitouren ̈ Kletterhalle Schnupperkurs 1. Begrüßung Wo: A11-13 28.01.2013 – 31.01.201320A02-13 08.12.201213 – 09.12.2012 (Kursdauer 3 Stunden) 2. Berichte des Vorstands Filderhalle Leinfelden-Echterdingen Freeride-Grundkurs / Kühtai Dezemberskitouren-Wochenende 2012 / Bregenzer Wald 3. Jahresrechnung 2011 A28-13 10.03.2013 – 15.03.2013 Erwachsene 4. Bericht der Rechnungsprüfer (Herren Fritz Schur und, Programm: Freeridekurs für Fortgeschrittene / Zermatt A03-13 28.12.2012 – 02.01.2013 SH 27-12 06.10.2012 SH 31-12 18.10.2012 vom Vorstand für 1 Jahr bestellt, Winfried Baum gärtner) Silvester 2012/13 am Brenner SH 24-12 22.10.2012 SH 32-12 15.11.2012 5. Aussprache über die Berichte Begrüßung und Vortrag ̈ Langlaufkurse SH 25-12 26.11.2012 SH 33-12 01.12.2012 A22-13 22.02.2013 – 24.02.2013 6. Entlastung des Vorstands Ehrung der Jubilare SH 36-12 16.12.2012 SH 26-12 19.12.2012 A08-13 18.01.2013 – 20.01.2013 7. Planungen für 2013 und 2014 Skitouren im Allgäu Musikalische Umrahmung und Tanz Skilanglaufkurs für Anfänger, klassische 7.1 Hütten; Entscheidung umwelt- und energietechnische A23-13 23.02.2013 – 02.03.2013 Kinder Diagonaltechnik Modernisierung Harpprechthaus und Gedächtnis hütte; mit den Stuttgarter Salonikern Valle Maira / Italienische Seealpen SH 28-12 02.12.2012 SH 29-12 15.12.2012 A14-13 01.02.2013 – 03.02.2013 Sanierungsplanung Hallerangerhaus A32-13 28.03.2013 – 01.04.2013 Die Jubilare sind unsere Gäste. Für alle weiteren Teilnehmer Skilanglaufkurs für Fortgeschrittene, 7.2 Kletteranlagen; Entscheidung Erweiterungsbau Aalen, Ostern 2013 Val Medel / Graubünden Berichte zu Kirchheim, Böblingen, Stuttgart (Waldau) besteht die Möglichkeit, zum Preis von 21 Euro am Buffet teil- klassische Diagonaltechnik ̈ Kletterhalle Grundkurs 7.3 Bericht über Gespräche mit der DAV-Sektion Sudeten zur ̈ zunehmen. ̈ Skitouren Grundkurse (Kursdauer 2x 4,5 Std. oder 3x 3 Std.) Gründung einer Regionalgruppe Sudeten in der Sek tion SAS – Skiseminare A06-13 14.01.2013 – 20.01.2013 Schwaben mit Übernahme der Sudetendeutschen Hütte A05-13 12.01.2013 – 13.01.2013 Erwachsene Bitte senden Sie eine Kopie des anhängenden Anmeldeabschnitts Skitouren Grundkurs (Granatspitzgruppe, Hohe Tauern) Sportliches Skifahren für Kids (8-14) GH 49-12 10.10.2012 – 24.10.2012 bis spätes tens 10. Oktober 2012 an das AlpinZentrum. A20-13 18.02.2013 – 24.02.2013 8. Wirtschaftplan 2013 A17-13 09.02.2013 – 10.02.2013 GH 50-12 20.10.2012 – 21.10.2012 9. Wahlen Skitouren Grundkurs / Silvretta GH 51-12 10.11.2012 – 11.11.2012 Eintritt frei! Sportliches Skifahren für Kids (8-14) 9.1 Vorstand: Zu wählen sind der/die Schatzmeister/in und A27-13 04.03.2013 – 10.03.2013 GH 52-12 17.11.2012 – 18.12.2012 A31-13 20.03.2013 – 24.03.2013 Stellvertretende Vorsitzende, der/die Stellv. Vor sitzende Skitouren Grundkurs / Silvretta GH 53-12 01.12.2012 – 02.12.2012 (Naturschutz) und der/die Stellv. Vorsit zen de (Berg - Wir freuen uns auf Ihr Kommen und ein schönes Fest. Skiseminar Obertauern GH 54-12 01.12.2012 – 02.12.2012 sport); (die Herren Albert Lipp, Wolfgang Arnoldt und ̈ Skitouren Schnupperkurse GH 55-12 15.12.2012 – 16.12.2012 ̈ Schneeschuhkurse Klaus Berghold stehen für eine Wieder wahl zur Ver - GH 56-12 15.12.2012 – 16.12.2012 A04-13 11.01.2013 – 13.01.2013 fügun g) A07-13 18.01.2013 – 20.01.2013 Skitouren Schnupperkurs / Tannheimer Tal 9.2 Hauptausschuss: Zu wählen/zu bestätigen sind: Refe - Schneeschuh Schnupperkurs / Allgäu ̈ Vorsitzender A15-13 07.02.2013 – 09.02.2013 Kletterhalle Aufbaukurse rent/in für Wettkampfklettern, Wegereferent/in, Ver tre - A13-13 01.02.2013 – 04.02.2013 Skitouren Schnupperkurs (Kursdauer 2x 4,5 Std. oder 3x 3 Std.) tung für Kinder- und Familienbergsteigen, 3 Vertre ter/ Schneeschuh Schnupperkurs plus mit LVS- innen der Stuttgarter Gruppen; (die bisher Aktiven und Anmeldung Ausbildung im Allgäu A21-13 21.02.2013 – 24.02.2013 Erwachsene neue Bewerber stehen für eine Wiederwahl/Wahl zur Skitouren Schnupperkurs plus / Allgäu A16-13 AH 23-12 13.10.2012 – 14.10.2012 Verfügung) 08.02.2013 – 10.02.2013 Sektion Schwaben Schneeschuh Schnupperkurs / A29-13 15.03.2013 – 17.03.2013 AH 21-12 07.11.2012 – 21.11.2012 9.3 Rechnungsprüfer: Ein/e Rechnungsprüfer/in ist für 1 Jahr des Deutschen Alpenvereins Tannheimer Tal Skitouren Schnupperkurs / Allgäu AH 24-12 09.11.2012 – 10.11.2012 zu wählen (es erfolgt ein Vorschlag des Vor stands) Georgiiweg 5 AH 22-12 28.11.2012 – 12.12.2012 9.4 Ehrenrat: Es sind 4 Mitglieder des Ehrenrats zu wählen A24-13 24.02.2013 – 26.02.2013 70597 Stuttgart ̈ Theorie AH 25-12 08.12.2012 – 09.12.2012 (Wiederwahl bzw. Vorschlag durch den Vorstand) Schneeschuhkurs für Senioren im Allgäu

eier A01-13 05.12.2012 + 12.12.2012 10. Anträge* Bitte reservieren Sie für das Alpenfest am 19. Oktober 2012 A26-13 01.03.2013 – 03.03.2013 ̈ Kletterhalle Eltern sichern Kinder f Sicher in die Saison / Lawinenprävention 11. Verschiedenes und Bekanntgaben verbindlich ____ Plätze. Schneeschuh Schnupperkurs (Kursdauer 2x 3 Stunden) * Anträge sind bitte bis spätestens 31.10.2012 mit schrift- ___ Am Buffet zum Preis von 21 Euro nehmen Personen teil. ̈ Wasserfallklettern licher Begründung bei der Geschäftsstelle einzureichen. Schneeschuhtouren EH 10-12 27.10.2012 – 28.10.2012 A12-13 30.01.2013 – 03.02.2013 A09-13 25.01.2013 – 27.01.2013 Wir bitten unsere Mitglieder um zahlreiche Teilnahme. Wasserfallklettern für Aufsteiger NAME VORNAME Bergsteigen mit Schneeschuhen (Ü50) / Für den Vorstand: Tannheimer Tal A18-13 15.02.2013 – 17.02.2013 Grundkurs Wasserfall Eisklettern / Safiental Dr. Wilhelm Schloz, Vorsitzender PLZ WOHNORT A10-13 26.01.2013 – 27.01.2013 Schneeschuhtour Sonnenkopf (1712 m) Änderungen vorbehalten. Wie kommt man zum Tagungsort: STRASSE und Heidelbeerkopf (1763 m) Ī Sie erreichen den SSB-Veranstaltungspark (früheres SOMMER: Über die aktuellen Termine und Zeiten

Straßenbahnerwaldheim) am günstigsten mit der A19-13 16.02.2013 – 17.02.2013 informieren Sie sich bitte im Internet TELEFON-NR E-MAIL ̈ U 7 und U 8, Haltestelle Wald au, dann 5 Minuten zu Fuß Schneeschuhtour Kühgundkopf (1907 m) Klettern Mittelgebirge – Aufbaukurse über unsere Homepage unter

(beschildert) ubilar A30-13 16.03.2013 – 17.03.2013 A25-13 27.02.2013 – 03.03.2013 www.alpenverein-schwaben.de DATUM UNTERSCHRIFT Ī Parkmöglichkeiten am Tagungsort Schneeschuhtour Joch (2052 m) Klettern Aufbaukurs am Fels / Tessin

unter dem Menüpunkt Kurse/Touren J

6 Schwaben Alpin 4 | 2012 SchwabenSchwabenAlpinAlpin44 | 2012 | 2012 7 SCHWABEN AKTUELL Rossmann, Gudrun Dr. Engelhardt, Rudolf Nitschke, Joachim Auer, Ulrich Hannig, Claudia Pfost, Reinhard Rudolph, Juergen Eppinger, Burckhardt Dr. Pfeilsticker, Ulrich Augustin, Peter Hannig, Manfred Philipp, Josef Rudolph, Margret Erwerle, Else Pfost, Waltraud Baier, Ulrich Harsch, Kaspar Poeppel, Stephan Einladung Sautter, Ingrid Faitsch, Reiner Piesbergen, Renate Balle-Kalmbach, Michael Härtel, Birgid Pohl, Stefan Schaefer, Adelheid Fessler, Ulrich Pletzer, Rudolf Dr. Bandtel, Barbara Hartmann, Harry Porscha, Jürgen zur Scherenberg, Dieter Fischer, Anita Pohensky, Christa Dr. Bandtel, Karl-Joachim Hauser, Andreas Prugger, Friedrich Schill, Wolfgang Fischer, Arthur Pohensky, Helmut Bandtel, Mareike Hauser, Elfriede Raap, Antje Dr. Schlotterbeck, Wolfgang Fischer, Manfred Prause, Wolfgang Bandtel, Matthias Häussler, Gabriele Raff, Helmut Schmid, Brigitte Fischer, Werner Rall, Brigitte Bauer, Manfred Häussler, Helmut Rapp, Gerhard Schmid, Hans Gaukler, Jürgen Rapp, Georg Bauer, Werner Heink, Christian Heiner Rehkugler, Jürgen Dr. Schmid, Hans-Albrecht Dr. Gekeler, Erhard Ulrich Reichel, Ulla Bauhammer, Wolfgang Hepe, Barbara Reichler, Regina Jubilarfeier Schmid, Manfred Glück, Hans Peter Reiser, Wolf-Stefan Benz, Elvira Hepe, Benjamin Reinbeck, Ulrich Schmid, Ute Graf, Adelheid Renner, Kurt Benz, Hartwig Heudorfer, Peter Rocca, Daniela Schnell, Peter Graf, Manfred Richter, Erich Benzinger, Hans Hiel, Stefan Roechling, Alexander Schrode, Helene Grau, Ulrich Riehle, Werner Biergans, Gerd Hink, Jürgen Roehricht, Gunter Schultz-Brauns, Otto Greis, Marion Röhm, Friedrich Binder, Jan Hirner-Graf, Ursula Rothfuss, Andreas 2012 Dr. Schwarz, Dieter Dr. Haaf, Ulrich Roos, Franziska Birkmaier, Reinhard Hoerner, Elke Salvatore, Antonio Freitag, 19. Oktober 2012, 19 Uhr, Seidel, Peter Haag, Sieglinde Rösemann, Christa Blank, Petra Hoerner, Paul Sauer-Porscha, Ute Selter, Susanne Haag, Werner Rösemann, Richard Blank, Silvia Holländer, Brigitte Sautter, Georg Filderhalle, Leinfelden-Echterdingen Sesterheim, Heinz Haarscheidt, Monika Rosin, Gerhard K. Boerret, Claudia Hollenbach, Axel Sautter, Siegfried Spranger, Matthias Hack, Wolfgang Rosin, Margarete Boerret, Rainer Horlacher, Heike Schacherbauer, Hans Jürgen Stahl, Helmut Hafner, Friedrich Ruch, Johanna Böhl, Constantin Hornung, Johann Schäfer, Frank Unter den Festen der Sektion hat die Jubilarfeier schon immer Stein, Hermann Richard Hahn, Joachim Ruckwied, Marianne Boss, Claudia Huber, Eugen Schäfer, Martin Steinmayer, Gerda Haug, Richard Rolf Ruthardt, Dagmar Brach, Manfred Huber, Tobias Schäfer-Hagen, Gisela einen besonderen Platz eingenommen. An diesem festlichen Abend Stelzer, Hermann Hausladen, Ulrike Schäfer, Hans-Peter Brauchle, Christoph Hübner, Norbert Schenk, Alexander Stockmayer, Helga Heinkel, Wolfgang Schäfer, Jochen Breinlinger, Claus Hummel, Walter Schilling, Uwe werden unsere Jubilare geehrt und mit dem goldenen oder silber- Stoll, Klaus Herrmann, Peter Schäfer, Sigrid Breitling, Martin Ihle, Norbert Schilling-Kanzleiter, Erika Strobel, Gerlinde Herzog, Doris Schaich, Dieter Brennenstuhl, Jochen Irtenkauf, Bernd Schlange, Klaus nen Edelweiß ausgezeichnet. Die Sektion Schwaben will dadurch Teufel, Eva Maria Hess, Peter Schell, Peter Brose, Gerhard Issler, Helmut Schmid, Waltraud Uebel, Elisabeth Heyna, Godehard Schell-Dahlem, Sieglinde Bucherer, Sigrid Jaksch, Ursula Schober, Martin ihren Dank für die langjährige Treue zum Ausdruck bringen. Uhl, Herbert Hirsch, Annemarie Schiemann, Joachim Buck, Wolfgang Janouschek, Bjoern Scholz, Helmut Veit, Juergen Hoelzlein, Rosemarie Schmid, Hartmut Buehler, Ernst Jauer, Andreas Markus Schröder, Angelika Hierzu laden wir die Jubilare mit ihren Angehörigen und natürlich Viert, Ulrich Hoffmann, Winfried Schmid, Helmut Burkhardt, Klaus Jung, Ute Schröder, Juergen Wagner, Manfred Hofmann, Ernst Schmid, Hildegard Chitralla, Elke Kaufmann, Bettina Schwartz, Adalbert auch alle Mitglieder unserer Sektion sehr herzlich ein. Wanko, Gerhard Dr. Hoidn, Hans-Peter Schneider, Manfred Coelle, Gunter Kleingoor, René Schwarz, Otto Weber, Brigitte Honeck, Alfred Schreiber, Doris Dr. Conrad, Jürgen Klink, Ruth Schweizer, Jochen Der Vorstand der Sektion Schwaben Weiß, Rolf Honeck, Hannelore Schumacher, Rolf Damm, Stephanie Knaute, Stefan Schweizer, Wolfgang Wenninger, Alfred Honeck, Herbert Seeger, Ulrich Dautzenroth, Ralf Kneile, Erich Seel, Richard Winz, Rosemarie Hufendiek, Reinhard Seyffer, Siegfried Demuth, Wolfgang König, Peter Sieber, Bernhard Woerz, Helga Kadow, Martin Simon, Elisabeth Dieterich, Erwin Krehl, Reinhard Sieber, Gerhard Zehender, Wilhelm Kadow, Roland Sommer, Friedrich Dolde, Andreas Krutzler, Monika Sieber, Martin Unsere Jubilare Zerweck, Ulrich Kapfer, Andreas Sperling, Hansjoerg Dölker, Margit Kübler, Henrike Sieber, Petra Ziegler, Horst Keller, Albrecht Sperling, Ulrich Doll, Ekkehard Kuendl, Manfred Sieber, Sigrid Keller, Theo Springmann-Heinze, Ingeborg Dorp, Brigitte Kuendl, Renate Sigle, Wolfgang Keyl, Rose Stallbaumer, Herbert Eberhardt, Barbara Kugel, Michael Sonnet, Margit 90 Jahre Prof.Dr. Häussler, Dieter Dr. Bernhard-Radke, Gudrun Jedtke, Helene Kiefner, Erhard Steffan, Guenther Eberhardt, Peter Lange, Wulf Spari, Bernd 90 Hiller, Werner Bitzer, Arthur Prof.Dr. Kampe, Gerald 40 Jahre Kielmann, Gisela Steiner, Herbert Eckert, Dieter Langer, Klaus Speidel, Jochen Huhn, Bernhard Dr. Blank, Heinz Ulrich Keim, Fritz Wenger, Elsbeth Kielmann, Juergen Steinsberger, Joachim Elsässer, Peter Läpple, Gerhard Spieß, Andreas Jenisch, Hans Karl Bochmann, Ruediger Keim, Lilli Abele-Merz, Christine Kircher, Manfred Stelzl, Daniela Emmert, Ulrich Laub, Angelika Spieth, Elke Knapp, Rudi Bommas, Bernward Dr. Kienzler, Helga Andre, Heidrun Kleinbeck, Irmela Dr. Stemmer, Axel B. Ernsperger, Hans Laub, Werner Stadelmeier, Lothar Koch, Hermann Brander, Werner Klein, Siegfried Auracher, Horst Kleisch, Thomas Steudel, Guenter Fauser, Helga Lebert, Carsten Stefany, Thomas 5 Dr. Kowalewski, Joachim Braun, Ludwig Knorpp, Jutta Bader, Karl Kleisch, Wolfgang Stotz, Angelika Fauser, Herbert Leibold, Gerhard Stein, Nicola 75 Jahre Kummer, Dorothee Breining, Ulrich Knorpp, Kurt Bahr, Hans-Georg Klemm, Jean Henri Stotz, Eberhard Feller, Else Leibold, Jutta Steinberger, Reinhard Frik, Werner Dr. Kummer, Walter Breucker, Hannelore Koch, Ulrich Baller, Elisabeth Klemm, Rainer Stotz, Gerhard Felser, Klaus Leipner, Frank Steinle, Hannelore Leibfarth, Dieter Buerkle, Marianne Koehle, Heiner Bantele, Holger Kloepf, Georg Stotz, Ingeborg Feuerer, Martin Lengwenat, Dietmar Stelzenmüller, Götz Merkle, Roland Cyriaci, Irene Koenig-Schlick, Dorothea Bauer, Wolfgang Koch, Sieghart Stotz, Joachim Frick, Norbert Lengwenat, Gabi Stolle, Ralf Mueller, Rolf Deuchler, Christoph Köger, Peter Bayrle, Hubert Koopmann, Christel Stotz, Martin Fried, Roland Prof.Dr. Lerchenmueller, Streng, Waldemar 70 Jahre Müller, Peter Dietrich, Ursula Kopp, Lothar Beck, Hans Koser, Albert Stotz, Walburga Friedl, Alois Michael Strobel, Anneliese Dr. Mussgnug, Hans Dietrich, Werner Krack, Ewald Beutelspacher, Brigitte Krätschmer, Jürgen Sulzberger, Monika Frölich, Waltraud Lippoldt, Oliver Strobel, Hartmut Dr. Dauner, Wilhelm Nagel, Dieter Doderer, Juergen Krebs, Horst Birk, Peter Kronowiecki, Renate Treiber, Margarete Fröscher, Uwe Lux, Helmut Strobel, Oliver Gottfriedsen, Dorothee Necker, Heinz Druckenbacher, Dieter Krebs, Werner Bitterle, Rainer Krutzler, Franz Urban-Weber, Gabi Fuchs, Anton Mahle, Romana Strobel, Ulrich Schmid, Rudolf Dr. Oechssler, Dieter Dr. Duppel, Wilfried Leutheuser, Heinke Blum, Andreas Kügelchen, Hanspeter Veit, Theodor Galinski, Barbara Maichel, Ludwig Sulz, Karl-Heinz Tittmann, Michael Raasch, Lutz Ellwanger, Hans-Ulli Dr. Link, Roland Böbel, Fritz Kuhn, Ingrid Volz, Herbert Galinski, Gert Maier, Cornelia Triebner, Rainer Scharr, Joachim Erb, Siegfried Marquart, Peter Dr. Bommerer, Stefan Lambert, Christa Weber, Bernhard Gebhard, Claudia Maier, Susanne Trostel, Martin Scharr, Ursula Feddersen, Heide Martin, Margot Braun, Fritz Lambert, Rüdiger Dr. Weber, Reinhard Geier, Wolfgang Maier, Thomas Dr. Vogel, Elmar Schilling, Rudolf Fehlmann, Ursula Mauch, Karl F. Braun-Loehr, Regula Land, Ursula Weber, Wilhelm Geiselhart, Jörg Materazzo, Sylvia von Schneyder, Werner 60 Jahre Dr. Schwaderer, Wolfgang Felber, Gerda Mayer, Gudrun Breitling, Hans Landscheidt, Heinz Botho Wehlan, Andrea Gleichauf, Albert Maurer, Astrid Wagner, Joachim Scriba, Wolf Friedmann, Friedrich Mayer, Horst Brudi, Eva-Gabriele Lang, Helga Weiler, Andrea Göckel, Herbert Maurer, Ulrich Waiblinger, Martina Alpers, Christa Siegle, Ingeborg Fritz, Doris Mertens, Juergen Burgstahler, Klaus Lang, Rudolf Weinmann, Reinold Goerger, Ulrich Mauser, Michael Walter, Susanne Bangerter, Jörg Sontheimer, Ruth Ganzenmueller, Reiner Meyer, Elisabeth Burkard, Hans-Christoph Lauterbach, Heinz Wingert, Bruno Göring-Künkler, Sigrid Meitner, Johann Weber, Michael Baumgärtner, Konrad Sperling, Juergen Geiger, Roland Mueller, Elke Burkard, Monika Prof.Dr. Mager, Diethard Dr. Woelfel, Wolf Gorol, Harald Menzel, Annerose Weber, Thea Betz, Siglinde Dr. Thamasett, Eberhard Gerlach, Otto Mueller, Hanna Dr. Burkard-Hauer, Ulrike Maier, Walter Woldert, Klaus Graeger, Esther Mindner, Klaus Weinmann, Friedrich Prof.Dr. Bilek, Hans-Ulrich Wagner, Armin Götz, Siegfried Müller, Erika Dr. Buschbeck, Dorothee Maier-Schneider, Roland Wolf, Peter Graf, Birgit Mix, Rainer Weiss, Hans-Juergen Blum, Friedrich Weber, Rudolf Graf, Gudrun Müller, Hartmut Dr. Buschbeck, Friedhelm Maier-Vogel, Gisela Wuest, Bernhard Graf, Tilo Moser, Reiner Weller, Guenther Bruckmeier, Werner Werner, Robert Griesinger, Ursula Müller, Heinz H. Buschmann, Astrid Manthey, Soeren Wüst, Rainer Grosser, Martin Muehleisen, Joachim Wickenhäuser, Ingeborg Dieterich, Karl Heinz Wider, Wiltrud Gundlfinger, Herbert B. Nagel, Evelyn Calmbacher, Artur Mattern, Friedemann Ziller, Bernhard Guenter, Friedhelm Mueller, Willi Wiegand, Ulrike Dinkelaker, Ernst Zeller, Jörg Haberland, Monika Negele, Richard Czampik, Susanne Mayer, Erich Guenter, Georg Mühlberger, Barbara Wiemer, Klaus Dörre, Ruth Zeller, Uta Hangleiter, Ruth Nohe, Jörg Michael Dannecker, Hans Meder, Gero Gugeler, Sandra Müller, Wolfgang Wilczek, Ralph Eberhardinger, Franz Hees, Siegfried Petera, Sigrid Debus, Burkhild Menzel, Peter 5 Haala, Gerlinde Nägele, Rainer Wineck, Harald Emmerling, Heinz Herweck, Manfred Petera, Theodor Deinlein, Dietrich Mertz, Eberhard 2 Jahre Haeussler, Guenther Naumann, Kristina Winterbauer, Regina Euchner, Wolfgang 5 Hettich, Alfred Dr. Pfisterer, Jörg Dierbach, Gertrud Mestekemper, Annemarie Häge, Martin Niebel, Hermann Wohlfarth, Rainer Feile, Eugen 0 Jahre Hoffmann, Anneliese Dr. Praxl, Herwig Dietrich, Friedrun Mestekemper, Winfried Acker, Mareike Hagelauer, Juergen Nilson, Olaf Wollny, Klaus Forgber, Irmgard Hofmann, Peter Rainer, Udo Dolfen, Manfred Metzger, Rolf Aichner, Irmgard Hagelauer, Petra Nold, Inge Würth, Priska Galka, Doris Dr. Bader, Hartmann Hommel, Birgit Reis, Horst Eberle, Ines Meyer, Kurt Alber, Martin Hägele, Peter Nold, Peter Zeller, Gerhard Geyer, Dora Baltin, Eckhardt Imkamp, Heiner Roeder, Barbara Dr. Eberle, Rainer Morlok, Manfred Aldinger, Helmut Hahn, Juergen Ottmayer, Thomas Zeller, Ortrud Graf, Hans Bazlen, Richard Jäger, Hannelore Roller, Irmgard Eckstein, Michael Mueller, Elke Dr. Ankersdorfer, Hans Hahn, Julia Pfänder, Michael Zerelles, Paul Hauser, Hans Bender, Rainer Jansen, Hans Joachim Romberg, Günter Engele, Hans Christoph Mueller, Helmut Artmann, Hans Hainzl, Wolfgang Pfeiffer, Ulrich Zickgraf, Bernhard

8 Schwaben Alpin 4 | 2012 Schwaben Alpin 4 | 2012 9 In Kooperation Vorträge 2012/13Schwaben & Stuttgart mit Traum und Abenteuer SCHWABEN AKTUELL Iris Kürschner / Dieter Haas: GTA – GRANDE TRAVERSATA DELLE ALPÏ So. 28.10.2012 Zu Fuß durch den Wilden Westen der Alpen, durch die „vergessenen“ Täler des 16:30 Uhr Piemont: Die GTA ist eine der spannendsten Alpendurchquerungen, da sie nur schwer zugängliche, stark von Entvölkerung betroffene Alpentäler berührt. Vom IMPRESSIONEN nördlichs ten Punkt des Piemont führt die Route mit gewaltiger 4000er-Kulisse auf alten Saum wegen durch den italienischen Westalpenbogen bis ans Mittelmeer. VOM SEKTIONSTAG Fast 1000 Kilometer und 65.000 Höhenmeter haben die Referenten zurückgelegt. Die Foto- und Filmshow gibt Einblick in einige der schönsten und wildesten Win- kel der Alpen. Bleibenden Eindruck haben auch die Bewohner der Bergdörfer und Hütten hinterlassen, ihre Gastfreundschaft, die gute Küche, die Offenheit, über ihr Leben zu erzählen. Wer glaubt, die Alpen zu kennen, wird sich nach diesem Vortrag nicht mehr so sicher sein. So. 28.10.2012 Linden-Museum, Wannersaal, Hegelplatz 1, Stgt, 16:30 Uhr Vorverkauf: € 14,50 / 13,00 (inkl. VVK-Gebühr) Abendkasse: € 16,00 / 14,50 GTA – DAV-Mitglieder ( Ausweisvorlage) einheitlich € 12,00 (Vorverkauf und Abendkasse) GRANDE TRAVERSATA DELLE ALPI

Maria Blumencron: GOOD BYE TIBET – KEIN PFAD FÜHRT ZURÜCK ̈ So. 09.12.2012 Ein sehr persönlicher Multivisions-Vortrag, der in der beeindruckenden Kulisse des 13:30 Uhr nepalesisch-tibetischen Grenzlandes erzählt wird: Über zehn Jahre und in drei preisgekrönten Dokumentationen für ZDF und ARTE und mehreren Büchern hat Maria Blumencron die Flucht von sechs tibetischen Kindern, ihr Leben im Exil und ihre bewegende Rückkehr zur Grenze Tibets dokumentiert. In ihrem Auftritt ver- binden sich Filmausschnitte, Fotos, Musik und das gesprochene Wort zu einem Ereignis mit Tiefgang, Herz und viel Humor. Es ist auch die Geschichte einer AUF DER STUTTGARTER HÜTTE Seelenfamilie, zu der sich die Kinder, deren Mütter, die Fluchthelfer und die Auto- rin zusammengefunden haben. ,Good Bye Tibet‘ erzählt davon, wie wir aus einem schweren Schicksal zu neuen Ufern aufbrechen können. So. 09.12.2012 Linden-Museum, Wannersaal, Hegelplatz 1, Stgt, 13:30 Uhr Vorverkauf: € 15,50 / 14,00 (inkl. VVK-Gebühr) Abendkasse: € 17,50 / 16,00 GOOD BYE TIBET – DAV-Mitglieder ( Ausweisvorlage) einheitlich € 13,00 (Vorverkauf und Abendkasse) KEIN PFAD FÜHRT ZURÜCK

FOTOS: HERMANN RAPP Dirk Rohrbach: YUKON – 3000 KILOMETER CANADA UND ALASKÄ Wie kaum ein Fluss steht der Yukon für Wildnis und Abenteuer: Er ist Lebensader So. 20.01.2013 für indianische Dörfer, zu denen keine Straße führt, fließt durch unberührte Natur, 16:30 Uhr DEM HIMMEL SO NAH DENALI, 6193 m – deren einzige Bewohner Bären, Lachse und Adler sind. Dirk Rohrbach baut sich ein höchster Berg Nordamerikas traditionelles Birkenrindenkanu und steigt zu den Bergseen auf, die später zum Yukon werden. Von hier aus folgt er der Route der Goldsucher, die Ende des 19. Jahrhunderts in den rauen Norden strömten. Stromabwärts ist der Yukon vom rei- ßenden Fluss zum kilometerbreiten Strom geworden, der durch die Sümpfe mä- Mustang andert. An den Ufern leben Elche, Wölfe und in einsamen Fischerdörfern die Nach- fahren der amerikanischen Ureinwohner. Rohrbach lernt eine raue, gnadenlose und Trekking majestätische Welt kennen auf dieser epischen Reise durch den endlosen Norden Amerikas. Nepal So, 20.01.2013 Linden-Museum, Wannersaal, Hegelplatz 1, Stgt, 16:30 Uhr Vorverkauf: € 14,50 / 13,00 (inkl. VVK-Gebühr) Abendkasse: € 16,00 / 14,50 YUKON – 3000 KILOMETER Himalaya DAV-Mitglieder ( Ausweisvorlage) einheitlich € 12,00 (Vorverkauf und Abendkasse) CANADA UND ALASKA

„Dem Himmel so nah“heißt der Film über eine Trekkingtour Der Denali oder Mount McKinley gilt als einer der klima- Michael Martin: 30 JAHRE ABENTEUER WÜSTE durch das ehemalige Königreich Mustang, das politisch jetzt tisch extremsten der Erde und ist für sein schlechtes Wet- Michael Martin hat sich weltweit als Fotograf der Wüsten- und Trockengebiete ̈ei- So. 26.01.2013 zu Nepal gehört. Ein Land mitten im Himalaya – und doch ter und besonders tiefe Temperaturen berühmt-berüchtigt. nen Namen gemacht. In diesem packenden Vortrag zieht er Zwischenbilanz. Mit ganz anders. Auch wenn am Eingang die 2 Achttausender Häufig erreichen die Stürme Windgeschwindigkeiten von einzigartigen Bildern und spannenden Geschichten erzählt er von der ersten Mo- 16:00 Uhr stehen. Es ist ein immer noch sehr unberührtes Land mit über 120 km/h. Da es hier keine Träger oder Tragtiere gibt, fatour nach Marokko, über Reisen mit dem Peugeot 504 kreuz und quer durch die Sahara bis hin zu ersten Geländewagentouren durch Afrika. Er berichtet von sei- sehr freundlichen Menschen und kaum Tourismus. Dem muss die gesamte Expeditionsausrüstung und Nahrung nen Motorradreisen, die ihn in den letzten fünfzehn Jahren zunächst durch die Himmel so nah war die Trekkinggruppe auf dem Rückweg von den Bergsteigern selbst getragen oder auf Schlitten ge- Wüsten Afrikas, dann durch die Wüsten der Erde führten. Vorgestellt wird auch sein von der Königstadt Lo Manthang nach Nepal über den Mus- zogen werden. Wer jedoch den Gipfel erklommen hat, wird tang-Pass (6042 m) mit Ersteigung des Seribung Peak von einer unvergleichlichen Aussicht über die atemberau- neues Projekt „Planet Wüste“, für das er auch die Eiswüsten der Erde besuchen (6328 m). Gebhard Plangger, Ex-Fernseh-Filmemacher und bende Naturlandschaft Alaskas belohnt. wird. Lebendig, manchmal selbstironisch, aber immer intelligent und kompetent Ex-Extrembergsteiger, hat diesen Film auf HD gedreht. lässt Michael Martin seine Zuschauer an seinem aufregendem Reiseleben teil- Bilder-Vortrag „Denali, 6193 m – höchster Berg Nordameri- haben. 30 JAHRE Film-Vortrag „Dem Himmel so nah – Mustang Trekking kas“ – Referent: Dr. med. Werner Göring – Termin: 20. März Sa, 26.01.2013 Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 16:00 Uhr ABENTEUER WÜSTE Nepal Himalaya“ – Referent: Gebhard Plangger – Termin: 2013 – 19.30 Uhr – Ort: SSB-Veranstaltungspark, Stgt- Vorverkauf: € 17,00 / 15,50 (inkl. VVK-Gebühr) Abendkasse: € 19,00 / 17,50 28. Nov. 2012 – 19.30 Uhr – Ort: AlpinZentrum / Waldau Deger loch (Waldau) gegenüber Kletterhalle DAV-Mitglieder (Ausweisvorlage) einheitlich € 14,25 (Vorverkauf und Abendkasse)

Kartenvorverkauf im AlpinZentrum: 10 Schwaben Alpin 4 | 2012 [email protected] · Tel. 0711 7696366 Schwaben Alpin 4 | 2012 11 TOUREN 2012 Klettertreffen :

oben mit nach Heinz Zak

DIE SEKTION HAT AUCH DIESES JAHR WIEDER EIN KLETTERTREFFEN IM KARWENDEL VERANSTALTET. INSGESAMT WAREN SIEB- ZEHN KLETTERER VOR ORT MIT DEN TEILS NEU EINGERICHTETEN MEHRSEIL - LÄNGENROUTEN BESCHÄFTIGT. AM SAMSTAG UND SONNTAG HAT HEINZ ZAK MIT UNTERSCHIED- LICHEN GRUPPEN TOUREN DURCHGEFÜHRT. ABER AUCH DIE ÜBRIGEN TEILNEHMER HABEN AN ALLEN DREI TAGEN MEHRSEIL- LÄNGENROUTEN BIS 8 SEILLÄNGEN GEKLETTERT.

Eigentlich war die Wettervorhersage für das erste Wochenende im August gar nicht gut. Im Norden waren immer wieder Gewitter angesagt. Trotzdem bestand für das Ge- biet um das Hallerangerhaus eine reelle Chance, dass wenigstens vormittags ge- klettert werden konnte. Den Nachmittag verbringen wollten. Von der Kastenalm in Seilschaften ein. Immer ein erfahrener würden wir schon mit Klettertheorie und geht es dann eine halbe Stunde steil berg- Vorsteiger war dann pro Seilschaft vor- Erzählungen von Heinz Zak in der Hütte an. Kurz danach kamen wir zur Isarque- handen und so konnten die meisten gleich herumbekommen, ohne uns zu langwei- rung, die wegen des Unwetters der vergan - Mehrseillängentouren klettern. Holger hat len. Da waren wir uns alle sicher. genen Tage eine Überraschung mit sich sich noch um die Gruppe gekümmert, die brachte. Die kleine Brücke, die normaler- mit den Einseillängentouren beginnen Vor dem Klettern durch weise hier über die junge Isar führt, lag wollte. die eiskalte Isar zerstört im Bach. Und der Bach führte An diesem Freitagnachmittag wurden dann Ab Scharnitz fuhren wir mit Taxis zwan- recht viel Wasser. Eiskalt und ganz schön Mehrseillängenrouten wie der „Alpinlehr- zig Kilometer bis zur Kastenalm, da der tief war es! Brrr! pfad“ (5 SL, 4+), „Soldat der Berge“ (5 SL, Weg für den übrigen Fahrzeugverkehr ge- Als wir auf der Hütte ankamen, blieben 6-) und der „Alpinmeister“ (5SL, 4+) von sperrt ist. Die Taxifahrt spart etwa vier Stun- noch gut 4½ Stunden Zeit bis zum Abend- mehreren Seilschaften erfolgreich geklet- den Wanderzeit, die wir lieber mit Klettern essen. Kursleiter Klaus teilte uns schnell tert. Auf der Homepage der Sektion sind

12 Schwaben Alpin 4 | 2012 Schwaben Alpin 4 | 2012 13 TOUREN

war mit seiner Gruppe in der Route „Fritzi“ (8 SL, 5-) am Lafatscher rechts der großen Verschneidung unterwegs. Klaus, Teresa, Stefanie und ich machten uns an den „Sol- dat der Berge“. Heinz nutzte eine weitere Begehung des „Buratti-Pfeilers“, um an der Sanierung des Klettergebiets gleich weiterzuarbeiten, und ersetzte, mit Edda und Simone am ande- mittlerweile die Topos zu den ren Ende des Seils, noch ein paar alte, ver- Touren eingestellt, die ja zum rottete Haken durch neue Bohrhaken. Die- Teil neu eingerichtet sind. se verlässlichere Absicherung hat dann spä - leckeren Abend- ter Peter und Tanja bei der Begehung ge- Nasser Fels: essen zeigte Heinz holfen. Die fünf mussten am Ende richtig Ganz anders als auf der Alb uns ein paar beeindruckende Filme. Da- Gas beim Abstieg geben, um rechtzeitig an und in der Halle nach gab es noch eine kurze Unterweisung der Hütte für den Rückweg ins Tal zu sein. Die ersten Berührungen mit dem Fels zu Standplatzbau und Abseilen, der alle Mit Heinz‘ Erfahrung als Bergführer und zeigen doch eigentlich immer recht schnell, nicht verhungern, und so konnten wir al- aufmerksam zuhörten, obwohl einige Au- viel Konzentration und Ausdauer rannten ob einem das Gebiet liegt oder nicht. Ich le gemeinsam satt, zufrieden und trocken gen schon schwer waren. die beiden Seilschaften die Grasrinne ne- fand die Kombination aus festem Fels und dem Schnürlregen und Hagel von der Hüt- ben der Wand hinunter und erreichten noch Wasserrinnen herrlich. Leider konnte man te aus zusehen. Große Auswahl an Routen pünktlich den Rest der Gruppe, der schon auch dem Fels das Wetter der letzten bei- von Bernd Eberle und Heinz Zak erstbegan - Toureinweihung Sonntag dann wieder: Sonnenschein zum Abstieg ins Tal bereit stand. den Tage ansehen, und die Wasserrinnen Sonnenschein und Heinz Zak gene Route „Stritzi“ hineinwagen – sechs mit Heinz Zak und die Hoffnung auf ein paar trockene Rückblickend können wir uns alle wirklich machten ihrem Namen alle Ehre und wa- Der Samstagmorgen brachte zur Freu- Seillängen, eine davon 7-, eine 7+ und die Heinz Zak weihte seine neue Tour Kletterstunden! Ein bisschen kühler war über das gelungene Wochenende freuen. ren richtig nass. Eine eigentlich echt hüb- de aller wieder Sonnenschein – und Heinz nächste 6+. Auch die Route „Splash“ (5 SL; „Klausi“ (3 SL, 5) zusammen mit Simone, es, und es blies ein recht kräftiger Wind. Drei Tage mit vielen Seillängen und toller sche 5- („Hurra die Gams“) war plötzlich Zak. Er kam gerade rechtzeitig, als wir un- 7+) konnte von beiden geklettert werden. Stefanie und Holger ein. Die drei bekamen Aber dank diesem Wind kam auch später Kletterei, eine super Gruppe, die gut zu- eine ganz andere Herausforderung, als ser Frühstück beendet hatten, an der Hütte Es ist schön, dass wir auch für die etwas eine interessante Lehrstunde im Alpin- kein Regen aus den dicken Wolken, die im - sammengepasst hat, und eine tolle Orga- wenn sie trocken gewesen wäre. Wenn die an. Wir hatten schon viel von ihm gehört „schwereren“ Zak-Routen ein Team dabei- klettern von unserem prominenten Kurs- mer wieder über uns herzogen. nisation und Betreuung des Kurses durch Tritte nass sind, ist das schon erst einmal und alle waren sofort angetan von seiner hatten. leiter, der seine Nachsteiger mit wertvollen Ruth und Matthias bauten ihre Felserfah- Heinz, Holger und Klaus. Vielen Dank da- eine sehr ungewohnte Erfahrung für Alb- lockeren, positiven Art und seiner Begeis- Holger hatte sich am Samstagmorgen Tipps und anspruchsvoller Kletterei im rung an den Ein- und Zweiseillängenrou- für! und Hallen-Kletterer. terung für die Berge und das Klettern. gleich Stefan geschnappt und die beiden Quergang und freihängendem Abseilen ten im Klettergarten „Durchschlag“ weiter Text: Karin Feldbaum Für etwa die Hälfte der Gruppe war der Alle wollten an diesem Tag wieder in Mehr - erklommen den Klassiker „Buratti-Pfeiler“ versorgte. Danach stiegen die vier noch in aus und übten so das neu Gelernte. Kafi Fotos: Klaus Berghold, Kurs die erste oder eine der ersten alpinen seillängenrouten einsteigen. Die Seilschaft (6 SL, 5+). Der Buratti-Pfeiler hat zwar nun die erste Seillänge des „Buratti-Pfeilers“ ein, verwendete den Tag, um eine Runde über Stefan Stegmann Erfahrungen und so gab es beim Abend- mit Tanja und Ruth sowie Peter und Mat- neue Haken, ist aber, was die Hakenabstän - mussten aber wegen beginnenden Regen- die steilen Bergwege rund um die Hütte zu essen viel zu erzählen. Ruth und Matthias thias hatte sich am Freitag so gut bewährt, de anbelangt, durchaus kühner als die Rou- schauern abbrechen. laufen, auf denen normale Wanderer schon hatten sogar erst ein paar Monate vorher dass sie wieder loszogen, um gemeinsam ten im Klettergarten Durchschlag. Insofern Rechtzeitig zum Nachmittagskaffee und allein beim langsamen Gehen ganz schön INFO mit dem Klettern angefangen. Die beiden mit Kafi und Edda in „Soldat der Berge“ zu hatte Holger einiges zu tun und musste zum einsetzenden Dauerregen waren dann ins Schnaufen kommen. Ronny und Daniel Organisation: wagten sich derweil in den „Eiertanz“ (6 SL, schlugen sich tapfer bei der Bezwingung gehen. Klemmkeile und andere Zwischensiche- alle Kletterer wieder in der Hütte und man Heinz Zak, Klaus Berghold, Holger Müller des „Alpinlehrpfads“ und kamen strahlend Ronny und Daniel hatten sich für diesen rungen dazulegen. Auch die Abseilfahrt konnte den strahlenden Gesichtern anse- davon zwei im 7. Grad), eine Route von Topos zu den Touren: Tag zusammengetan, um ein paar Heraus- zurück. Man hatte sich zwar ein wenig in über die beeindruckende Route „Himmel hen, dass jeder für sich tolle Erfahrungen Heinz Zak an der Speckkarspitze. Nach http://www.alpenverein-schwaben.de/ der Zeit verschätzt, mit Aufstieg und Ab- forderungen der anderen Art anzugehen. und Hölle“ brachte einige Tiefblicke mit gemacht hatte und zufrieden mit dem Tag gelungener Begehung kamen beide sicht- huetten/hallerangerhaus/klettern.html seilen, aber der Hüttenwirt ließ auch sie Sie wollten sich an die erst im letzten Jahr sich. und dem Geleisteten war. Nach dem sehr lich stolz wieder heruntergeseilt. Holger

14 Schwaben Alpin 4 | 2012 Schwaben Alpin 4 | 2012 15 TOUREN

DIE TEXELGRUPPE LOCKTE SCHON, DIE VORDEREN AUSLÄUFER DES BERGMASSIVS WAREN AUCH SCHON ZU SEHEN. ABER MITTE MAI IST ES EINFACH NOCH ZU FRÜH rund um Algund FÜR DIE HOHEN BERGE, SELBST IM SONNIGEN MERANER LAND.

So bewunderten wir die Berggruppe, den Naturpark Texelgruppe, von unten, unsere Touren führten uns aber durch etwas tiefe - re Bereiche links und rechts von Algund. Auch mal schön, nicht so hoch hinaufzu- „müssen“. Sondern durch Weinberge, auf Waalwegen, durch prächtigen Wald – und immer mit weitem Blick zu den schneebe - deckten Höhen – zu wandern. Jetzt, wenn dieser Bericht erscheint, in der Farben- pracht des Herbstes und der Zeit des Törg- gelens, ist natürlich auch eine herrliche Zeit für die Gegend, ebenso nächstes Frühjahr, wenn Abertausende von Bäumen blühen – aber das nur nebenbei …

In den Naturpark Texel- gruppe Die Texelgruppe ließ uns aber nicht los, schließlich muss man auch nicht in das In - nere des Bergmassivs oder zu den höchs - ten Höhen – zugegeben, die Spronser Seen- platte hätte schon gelockt – aufsteigen, um die herrliche Landschaft zu genießen. Und so schnupperten wir alpine Luft auf den

Felsenwegen und einem Stück des Mera- ner Höhenwegs. Hinauf ging es Kondition und Zeit sparend mit einem nostalgischen Einersessellift und dem abenteuerlichen der Texelgruppe 16 Schwaben Alpin 4 | 2012 Am Fuß Schwaben Alpin 4 | 2012 17 TOUREN

Korblift, in dem man sich wie im Löwen- ten uns: von Kinderhand, von Künstler- fast die Beine unter dem Körper wegweh- nen Tage waren wir auf Waalwegen unter- INFO käfig vorkommt. Von der Bergstation aus hand, von Geisterhand – oder schlichtweg te, sahen wir von einer weiteren Bergtour wegs, das sollte man schließlich auch mal erreicht man in wenigen Minuten die Lei- nur ein Werk dank Zweikomponetenkleber? ab. Es gibt ja auch unten genügend Mög- genießen, wenn man schon in Südtirol Tourismusverein Algund teralm, die sich bereits im Naturpark Texel- Wir untersuchten es lieber nicht, die Werke lichkeiten, Landschaft und Natur – und für und im Vinschgau ist. Wir hatten den Berg Hans-Gamper-Platz 3, I 39022 Algund, gruppe befindet. Hier trifft man auf den Me- sahen doch zu fragil aus. Nach dem Saxner - uns an diesem Tag Wasser in verschiede- mal von der anderen Seite aus bestiegen, Telefon 0039 0473 448600, www.algund.com, [email protected] raner Höhenweg, hier Hans-Frieden-Fel - hof ging es mit herrlicher Aussicht über ner Form – zu erkunden. So wanderten jetzt wollten wir aber vom Vinschgau aus http://alpen-blog.blogspot.com s enweg genannt. Es ist ein schmaler, aben- Weinberge und Obstplantagen, zu den Hö - wir hoch zum Partschinser Wasserfall. Mit hinaufgehen. Von Rabland aus kann man Unterkunft: teuerlicher, aber gut zu gehender Weg, der fen, Dörfern, Kirchen und Schlössern zu- seinen 97 Meter Fallhöhe ist er der größ- mit einer historischen Kabinenbahn zur Ruster Resort, Rosengartenstr. 1–3, mit leichtem Auf und Ab zum Gasthof rück. te Südtirols. Das Wasser schießt in hohem Algunder Sektion Aschbach hinauffahren, I 39022 Algund, Stein egg und weiter zum Hochmuth führt. Bogen weit ins Land hinaus. Danach mach- dann steigt ein Pfad durch den Wald im- www.ruster.com, [email protected], Das Wetter war herrlich, und so war hier Ein Wassertag ten wir das, was man im Vinschgau unbe- mer gleichmäßig an. Schließlich standen Telefon 0039 0473 222303 auch viel los, „Gegenverkehr“ und „Über- Abends kamen Wolken auf und es zog dingt gemacht haben muss: Wir unternah- wir vor dem alten Vigilkirchlein. Es bietet Karte: holerles“ in gleicher Richtung. Immer wie- durch den Vinschgau, so dass man sich wie men eine erholsame Tour auf dem Algun- nicht nur von außen einen idyllischen An- 1:25000 Kompass Karte 053 Meran der hieß es stehen bleiben und die Aus- in einem Windkanal vorkam. Am nächs ten der Waalweg. Er fällt auf etwa sechs Kilo- blick, man sollte auch einen Blick in sein Einkehr: sicht genießen – nach hinten zur Texel- Tag waren die Berge ringsum überzuckert meter immer etwas, neben uns plätscherte freskenreiches Inneres werfen. In kurzer Wer kennt sie nicht, die Brauerei Forst, Südtirols größte Brauerei? Bestens ge - gruppe (auf dem Rückweg wandert man auf – die Felsentour gleich am ersten Tag zu das Bächlein, verschwand ab und zu unter Zeit wanderten wir abwärts zur Schwarzen eignet zu einer Einkehr oder um den Tag sie zu, aber das wussten wir noch nicht), machen war doch eine gute Idee gewesen. Felsen, wir kamen durch Obstbaumplan- Lacke, dem Schauplatz einer grausigen Sa- nach einer Wanderung gemütlich aus - nach vorne in Richtung Meran 2000, Ifin- Wir fuhren zur Talstation der Seilbahn nach tagen, Weinberge mit herrlichen Lauben- ge. Heute steht dort ein einladendes Wirts- klingen zu lassen. Brauerei Forst, Vinsch- ger, Al gund und Meran. Aschbach, als es uns beim Aussteigen aber gängen und Waldstücke. Das Schönste war haus, und an unserem Besuchstag übte ei- gauerstr. 8, I 39022 Algund, Telefon 0039 0473 260111, www.forst.it, [email protected]

aber sicher die Aussicht ins Meraner Land. Einen starken Kontrast zum frischen Früh- lingsgrün bildeten die nun wieder schnee- Gewinnspiel bedeckten Berge, die gleißend im Sonnen- Die Pension „An der Leit“ (www.anderleit.it) licht glänzten. in Oberplars/Algund stellt für SCHWABEN- ALPIN-Leser 3 Übernachtungen mit Früh stück Hinauf zum Vigiljoch mit re gio nalen Produkten des lokalen Metz - Morgens die Augen öffnen und in die gers und der Sennerei Algund für 2 Per so nen Sonne blinzeln war eines. Also auf, das Vi- zur Verfügung. Sie liegt direkt unterhalb der giljoch stand auf dem Programm, schon Wein berge (eigener Weinanbau!) – und bietet lange geplant. Die beiden vorhergegange- somit einen kurzen Zugang zum Waalweg. Inbegriffen sind atemberaubendes Panorama über das Meraner Land, Liege wiese und kos - Bei den Gasthöfen Steinegg und Hochmuth ne Jugendband so eindringlich vor dem tenloser Zugang zum Freibad. geht der Vellauer Felsenweg ab, der nicht Haus, dass man sich vorstellen konnte, Wenn Sie die sen Aufenthalt ge win nen wollen, umsonst als „Nur für Schwindelfreie“ mar- wie es abends grooven würde. senden Sie einfach diesen Cou pon mit Ihrer kiert ist. Es ging wirklich meist senkrecht An schrift un ter dem Stich wort „Schw a ben- Al pin- Ge winn spiel“ an das Al pin Zent rum, hinab, und zum Glück war hier der Gegen- Aussicht DAV-Sek tio n Schwa ben, Geor gii weg 5, 70597 verkehr gleich null. Die kritischsten Stellen auf die bequeme Tour Stutt gart. sind aber durch eine massive Stahlkette Man muss nicht unbedingt steile und Bei mehreren Einsendungen entscheidet das gut versichert. Vor uns wie gesagt die noch anstrengende Aufwärtswanderungen un- Los. Der Rechtsweg ist ausgeschloss e n. Rei se - schneebedeckten Riesen der Texelgruppe. ternehmen um herrliche Landschaftsein- kos ten werden nicht übernommen. Ein se n de - Nach rund einer Stunde kamen wir in Vel- drücke und weite Aussichten genießen zu schluss ist der 30. Oktober 2012. lau an; hier könnte man mit der Bahn wie- können. Wir benützten bei unserer letzten der zurückfahren, aber wir waren eigentlich Algund-Tour wieder Sessel- und Korblift. Ja, ich möchte am SCHWABEN- ALPIN-Gewinnspiel teilnehmen. erst warm gelaufen. Also folgten wir dem Von der Leiteralm am Meraner Höhenweg Saxner Weg weiter. Ein romantischer Steig stiegen wir dann hinab, vorbei an Gasthö- mit herrlichen Ausblicken in den Vinsch- fen, die auf prächtigen Aussichtsbalkonen Name, Vorname gau. Ein mystischer Weg auch, denn immer liegen. Wir sahen die Konturen von Weiß- wieder kommt man an Stellen und Aus - und Schwarzhorn, die Ausläufer der Dolo- sichtspunkten vorbei, die anderswo sicher miten und den Tschöggelberg, in Richtung Straße als Kraft- oder Glücksplätze ausgewiesen Vinschgau, auf die Berggipfel der Ortler- wären, als Boten der Urzeit huschten un- gruppe, in das Meraner Becken mit Algund, zäh lige Eidechsen in ihre Verstecke, und im - Meran, Dorf Tirol, Schenna, nach Süden bis PLZ Ort mer wieder waren Steine zu kleinen Stein- nach Eppan und Bozen. Einen Großteil von manderln aufgeschichtet, manchmal auch Südtirol also – was könnte schöner sein? Datum Unterschrift spitze Steine senkrecht aufgestellt. Wir frag- Dieter Buck

18 Schwaben Alpin 4 | 2012 Schwaben Alpin 4 | 2012 19 TOUREN

NOCH IMMER KANN MAN IN DEN Juniwoche nach Reit im Winkl gefahren, Viele Wanderer, die vom 1165 m hoch ge- lose Matten und kleine Schneefelder zum dert man im Sonnenschein auf bequemem DEUTSCHEN VORALPEN WANDERN um von hier aus nach Herzenslust durch legenen Taubensee-Alpengasthof herabge- Gipfel. Die Aussicht ist überwältigend. Am Weg an der Klausenberg-Alm vorbei hinü- UND DIE LANDSCHAFT GENIESSEN, diese anmutigen Landschaften auf breiten stiegen sind, lagern am Ufer. Im Gasthof Fuße des Berges wird im Straubinger Haus ber zum Hochmoor in Mühlau. Den schö- Forstwegen und schmalen Bergpfaden zu eilen Kellnerinnen im Dirndl geschäftig von die verdiente Brotzeit genossen und reich- nen Tag kann man im Krautloider ausklin - OHNE AUF SCHRITT UND TRITT wandern. Die erste Eingehtour führte uns Tisch zu Tisch, um Durst und Hunger der lich Buttermilch getrunken, dazu ein Gläs - gen lassen, bevor man nach Reit im Winkl WANDERERN ZU BEGEGNEN. 300 Meter hoch hinauf auf den Walmberg wandermüden Gäste zu stillen. Auf dem chen Enzian auf das Wohl aller Freunde auf einem Skulpturenweg zurückkehrt. NOCH IMMER BIETEN STEILE PFADE mit der vom Fremdenverkehrsamt hoch Weg zurück über Rupen und Birnbach ist der Bergblumen, bevor es wieder steil berg- Die Tourist-Information versäumt es natür- DURCH DICHTES UNTERHOLZ gepriesenen „Chiemseeschau“. Im Sonnen - man wieder allein unterwegs. ab zum Bus geht. Cora war sichtlich zufrie- lich nicht, die Gäste eindringlich darauf hin - EINEN HAUCH VON ABENTEUER. dunst glitzerte das Bayerische Meer. Weiter Rita Auer, unsere charmante Gastgeberin den mit dieser schönen Bergtour, und wir zuweisen, Lärm und Hektik auf Wande- UND NOCH IMMER FINDET ging es zum Wetterkreuz mit freiem Blick im „Gästehaus Flora“, schlug vor, mit uns waren es auch. rungen in der Bergwelt der Winkelmoos - auf die Felswände der Kaiserberge und tief auf das 1766 m hohe Fellhorn zu steigen. alm abzustreifen. Klar, natürlich wollten MAN EIN FACHE HÜTTEN, DIE ATEM- hinunter auf Reit im Winkl. Der Heimat- Schwanzwedelnd hatte Cora, die berger- Durch die wilde Klausen- wir das auch: Im Winter ein Paradies für BERAUBENDE FERNSICHT dichter Eduard Amthor schwärmte naiv vor probte Hündin, ihre Begleitung angeboten. bachklamm Skilangläufer, im Sommer ein Eldorado für AUF STEILE BERGKETTEN BIETEN. 140 Jahren: „Liegst da unten, liebes Örtlein Das Wetter ist gut, also: „Auf geht’s“. Der Die Klausenbachklamm muss man un- Wanderer, die es hinüber ins Heutal in Ti- zwischen Wiesen, Feld und Hain, wie die Shuttlebus bringt uns hinauf zur Hinden - bedingt durchstiegen haben, fordert ein- rol zu Topfenstrudel und Grünem Veltliner Die Hutzenalm, 970 Meter hoch über Reit echte Alpenperle, ladest mich zum Kom- burghütte auf die Hemmersuppen alm. Wer dringlich die Tourist-Information rüstige zieht. im Winkl, gehört dazu. Nach zweistündi- men ein!“ Der steil abfallende wildroman- dieses Hochgelände von winterlichen Lang- Gäste auf. Gut – also wanderten wir über Reit im Winkl – Liebhabern abwechslun gs - gem steilen Aufstieg servieren Rainer und tische Wasserfallsteig erfordert Trittsicher- laufloipen her kennt, ist überrascht, Wiesen Blindau auf breitem Forstweg sanft hinauf reicher Wanderungen sehr zu empfehlen! Lydia Blöchinger Kaspressknödel und Kai- heit, bis man an der Kriegerkapelle wieder mit einer Überfülle von bunten Blumen zu zur angepriesenen Klamm. Ein mit Gelän - Hubert Blana serschmarrn, hier „Miasl“ genannt. Dazu den Talboden erreicht. sehen. Dunkelblau leuchtender Enzian be- dern und vielen Treppen gut gesicherter, wird frische Buttermilch ausgeschenkt, Bu -t über Stock und Stein hoch hinauf zur Stoi- gleitet uns beim steilen Anstieg am Schu- düsterer Steig führt unter überhängenden Der Taubensee, termilch ohne den faden Beigeschmack der benmöser Alm in 1257 m Höhe. Wer nicht macherkreuz vorbei bis zum Eggenalmko- Felsen und über Brücken an dem tosenden INFO Tetrapackung aus dem Supermarkt. Rings- das Auge des Chiemgaus schon auf der Hutzenalm seine erste Butter- gel. Weiter geht es weglos über weite baum- Wildwasser entlang. Wieder zurück wan- um weidet strammes Jungvieh, der Wilde Der Klassiker unter den vielen Wander- milch getrunken hat, kann sie hier genie- Gästehaus Flora, Reit im Winkl und der Zahme Kaiser und die Loferer wegen ist die 5- bis 6stündige Rundtour um ßen. Von der nahegelegenen Sauer mö ser (www.gaestehaus-flora) Stein berge umrahmen den Horizont. den Taubensee, bereits in Tirol gelegen, Alm geht der Blick wieder hinüber zum Wanderführer Reit im Winkl – 36 Rundwege in Berg und Tal. Dreizehn wanderbegeisterte Mitglieder der und von Kennern „Auge des Chiemgaus“ Wilden und zum Zahmen Kaiser, bis sich Tourist Information (www.reitimwinkl.de) Bezirksgruppe Böblingen sind in der ers ten genannt. Vorbei an der Hutzenalm geht es der Weg tief hinunter zum See abschwingt. +wonnige Tage im Chiemgau

Buttermilch 20 Schwaben Alpin 4 | 2012 + Schwaben Alpin 4 | 2012 21 TOUREN

Frühjahrs touren mit VenedigerblickAlso werden die Ski an die voll beladenen Reggi reggi reggi Schwingen Rucksäcke geschnallt und los geht es. Ski- Unsere Eingehtour führt uns am Sonn- über den Gletscher PARKPLATZ STREDEN IM VIRGENTAL. tour ist, wenn man Ski dabeihat! Zunächst tag auf die Mittlere Malhamspitze (3364 m). Am nächsten Tag schwebt die venezia- VOM WINTER IST HIER NICHT MEHR VIEL ZU SEHEN. folgen wir dem Fahrweg bis zur Material- Bereits im Aufstieg über den südlichen Mal - nische Gondel mit zwei Personen von uns VÖGEL ZWITSCHERN, KROKUSSE BLÜHEN, seilbahn im Maurer Tal. Natürlich würdi- hamkees hat man einen schönen Blick zum gen Tal. Für eine heißt es leider Abschied DIE LANGEN UNTERHOSEN WERDEN IN DEN RUCKSACK gen wir diese keines Blickes, getreu dem Großvenediger, der markante Gipfelaufbau nehmen und die Rückreise antreten – „I GEPACKT. ES GEHT DAS GERÜCHT UM, Motto: Wer ein echter Alpinist ist, der trägt hüllt sich heute jedoch in Wolken, genauso muaß di Straßaboh no kriaga ...“. Die an- sein Gepäck selbst. Der Weiterweg über unser Tagesziel. Da jedoch für den Nach - dere kehrt am Nachmittag bequem über die DASS DER HÜTTENAUFSTIEG ZUR ESSENER– den recht steilen Sommerweg treibt den mit tag bereits wieder Wetterbesserung an- von uns zunächst so verschmähte Luftseil- ROSTOCKER-HÜTTE WEITGEHEND Schweiß aus allen Poren. Schneefelder und gesagt ist, kehren wir nicht auf direktem bahn zur Hütte zurück. Die restliche Grup- SCHNEEFREI SEI. Grundlawinen stellen sich uns in den Weg. Weg zur Hütte zurück, sondern entscheiden pe macht sich an diesem Tag auf den Weg Dann eine Fata Morgana – über uns schwebt uns für die empfehlenswerte Malhamrun- zur Westlichen Simonyspitze (3488 m). Wie lautlos die Materialseilbahn vorbei – saß de. In nordöstlicher Richtung fahren wir am Vortag, nur jetzt im Aufstieg, geht es da nicht jemand darin??? daher zum Umbalkees ab und werden mit zum Reggentörl hinauf. Dann folgen wir Nach 2½ Stunden hat unser Märtyrertum schönen, unverspurten Pulverhängen be- den endlos weiten Gletscherflächen zwi- ein Ende – wir haben die Hütte erreicht. lohnt. Das gibt genügend Motivation für den schen der Dreiherrnspitze und den Gub - Apropos Fata Morgana: Wir staunen nicht nun folgenden Aufstieg zum Reggentörl. achspitzen. Klingt langweilig, ist es aber schlecht, als wir nun wieder voll bei Sinnen Reggentörl – das klingt nach Reggae – Asso - nicht, denn die Landschaft rundherum ist immer wieder Skitouristen aus der Mate- ziationen mit schwäbischen Welthits kom- einfach grandios. Über einen kleinen Sat- rialseilbahn steigen sehen. Der moderne men auf und werden sogleich angestimmt: tel und eine kurze, exponierte Stelle errei- „Alpinist“ kommt per Gondel – natürlich – „Reggi reggi reggi reggi reggi di uff, na sag chen wir das Skidepot am Fuße der West- wir sind hier ja schließlich in Großvenedig! mers!“ und „I muaß di Straßaboh no kria- lichen Simonyspitze. ga“. Welch prophetische Worte … Die Ab- Mit Steigeisen geht es nun durch die etwa fahrt vom Reggentörl zum Simonysee be- 45° steile Gipfelflanke, wer es etwas gemüt- Der Rucksack drückt schert uns wider Erwarten nochmaligen licher mag, nimmt die „Gipfelpromenade“. beim Aufstieg im Maurer Tal Pulvergenuss. Alles bestens und dann pas- Und dann haben wir endlich freie Sicht siert es doch: ein Sturz, ein Knall in der auf den Großvenediger. Und nicht nur Kniekehle – eine behelfsmäßig angeleg- das, auf der Südseite fällt unser Blick steil te Bandage ermöglicht noch die Rückkehr hinab, direkt auf die Sonnenterasse der Es- zur Hütte. sener-Rostocker-Hütte. Nur 1300 Höhen- meter trennen uns davon. In Falllinie des Gipfels schwingen wir kurz darauf in schönem Firn über den beeindruckenden Simonygletscher hinab und lassen uns als Abschluss einer einfach genialen Tour ein Radler auf der Hüttenterrasse schmecken. Skitour ist, wenn man Ski dabeihat …

22 Schwaben Alpin 4 | 2012 Schwaben Alpin 4 | 2012 23 Lawinenreste im Nacken Die Mittlere Malhamspitze ist noch etwas verhüllt Südliches Malhamkees im Aufstieg TOUREN

INFO

Karte DAV Alpenvereinskarte 36, Venediger- gruppe, Skirouten, 1:25.000 Hütten Essener-Rostocker-Hütte, 2208 m, www.dav-essen.de Kürsinger Hütte, 2558 m, www.kuersinger.at Johannis-Hütte, 2121 m, www.johannis-huette.at Beste Skitouren-Zeit Beste Wetteraussichten März – April und Neuschnee, Der Sonne entgegen, was will man mehr? morgens auf dem Obersulzbachkees Großer Venediger

Im Obersulzbachkees

360°-Venedigerblick. Der krönende Ab- schluss unserer Venedigertour liegt nun vor uns: 1500 Höhenmeter Abfahrt über hindernislose, phantastisch geneigte Ski- hänge in bestem Firn. Nur die letzten Me- ter über den Kapnitzachbach erfordern Unterhalb nochmals unsere ganze Aufmerksamkeit. Am Dienstag heißt es dann „Rucksack pa- es gibt kein Halten mehr und schon ver- kees führt. Also werden die Ski wieder am des Gletscher- Ziemlich steil geht es zwischen Felsen ei- cken“. Unser nächstes Ziel ist die Kürsin- schwindet er aus unserem Blickfeld. Ob Rucksack befestigt und einer nach dem bruchs ne etwa 3 m breite Rinne hinab. Dann ist ger Hütte. 3 Kilometer geht es relativ flach wir ihn wohl wieder finden? Und tatsäch- anderen wird von Diethard in den eisigen der Talboden erreicht und die Johannis- den Stredacher Winkel entlang, dann steilt lich – als wir wieder am Skidepot ankom- Schatten hinabgelassen. Die Abfahrt zur Aber irgendwie überlistet jeder seinen in- hütte ist nicht mehr fern. Dort lädt uns die sich das Gelände auf. Nach weiteren 800 men, liegt in ca. 300 m Entfernung etwas ehemaligen „türkischen Zeltstadt“ ist im- neren Schweinehund und wir verbringen chen prägen hier das Bild. Mal steiler, dann schöne Hüttenterrasse nochmals zum Höhenmetern erreichen wir das Skidepot auf der Schneedecke: „Uli, ich schenk dir posant. Steilstufen mit Eisbrüchen und fla- einen schönen Abend auf der Kürsinger wieder flacher und darüber, alles beherr- Rasten ein. des Großen Geiger (3360 m). Wieder heißt einen Tiroler Hut – der steht dir so gut …“. chere Abschnitte wechseln sich ab. Und der Hütte. schend, der Großvenediger (3674 m). In So gemütlich könnte unsere Tour doch ei- es „Steigeisen anschnallen“ und über den Blick auf die vereisten Felsen des Großen Der letzte Tag beginnt früh. Nach einem einem endlos erscheinenden Dreiviertel- gentlich ausklingen, wären da nicht noch Westgrat gelangen wir zum Gipfel – na- Hinab in Geigers ist aus dieser Perspektive einfach kurzen Anstieg gleich hinter der Hütte kreis „pirschen“ wir uns über die Venedi- 700 Höhenmeter Abstieg nach Hinter- türlich mit Venedigerblick! Eine kräftige den eisigen Schatten einmalig. Unbarmherzig brennt nun die geht es in Schrägfahrt auf steinhart ge- gerscharte an den Gipfel heran und errei- bichl, natürlich mit Ski am Rucksack. Ski- Windböe fegt kurz darauf Ulis Wahrzei- Nun wird es alpinistisch: An der Gei- Son ne vom Himmel, was unsere Motiva- frorenen Hängen zum Obersulzbachkees chen schließlich das Skidepot. Das letzte tour ist, wenn man Ski dabeihat! chen vom Kopf – seinen Filzhut. Zum gerscharte gibt es eine Abseilstelle, die uns tion für die 250 Höhenmeter Gegenanstieg hinab. Unser Weiterweg führt uns der Mor- kurze Stück erfolgt zu Fuß, dann sind wir Text: Regula Braun-Loehr Glück weht es ihn in die Südflanke, aber direkt in die Nordhänge des Obersulzbac h - zur Kürsinger Hütte nicht gerade erhöht. gensonne entgegen. Riesige Gletscherflä- oben und genießen einen erstklassigen Fotos: Diethard Loehr

24 Schwaben Alpin 4 | 2012 Schwaben Alpin 4 | 2012 25 NATUR UND UMWELT

SCHON VIELE JAHRE ARBEITET DIE WEGEBAUMANNSCHAFT das Lichtraumprofil am Weg passen, so dass bauer oder werden es. Die vielen neuen DER UMWELTGRUPPE IM ARBEITSGEBIET DER SCHWARZWASSERHÜTTE. sich sehr große oder dickere Wanderer nicht haben sich wirklich hervorragend einge- DEM ÖFFENTLICHEN AUFRUF SIND AUCH DIESEN SOMMER durchs Dickicht quetschen müssen. Das gliedert. macht mir irgendwie ziemlich Spaß. 2012 erfolgte die An- und Abreise mit ei- WIEDER EINIGE ARBEITSWILLIGE GEFOLGT. Der dritte Tag beginnt wieder nass und nem Reisebus, was sehr viel Zeitersparnis feucht von oben, betretene Gesichter, ab- bedeutet und wir konnten mehr arbeiten. So fuhren 23Frauen und Männer mit einem Wind auf, wird immer stärker, alles wird warten. Wieder Regenkleidung anziehen Nicht nur dafür der Sektion vielen Dank für Reisebus bequem ins Kleinwalsertal zur grau, dann der Regen. Einige steigen ab, und die Wegebauer haben Glück. Es hört die Unterstützung, dem Schwarzwasser - Auenhütte und wanderten trockenen Fu- manche vespern noch im nassen „Grüner- auf und alle ziehen los. Noch einmal wird hüttenteam für den gewohnt guten Service ßes bei schönem Bergwetter zur Schwarz- lenwald“ und hoffen auf Wetterbesserung. am Ochsenhofer Kopf der Weg verbessert und den Umweltgruppenchefs für routinie r - wasserhütte. Von der Melköde wurde viel Doch es lohnt nicht und die Aktion wird und das Material sturmfest befestigt. Die te Führung. Auf Wegen gehen macht Spaß, Holz und Material mit der Hüttenseilbahn abgebrochen. Alles rennt zur Hütte und zur zweite Mann-/Frauschaft baut in Richtung Wege instand halten eigentlich genauso. nach oben gebracht. Alpe, in der wir wohnen. Kleidung trocknen Da die Sonne scheint, geht es gleich hinauf und vespern sind nun angesagt. So sind auf den Berg bzw. zur Ochsenhofer Schar- die Berge. Stefan und Gerhard von der Um- te. Bretter werden zersägt und geschultert, weltgruppe nutzen die Regenpause zur In- dann steigen alle 30 Minuten oder länger fo. Und wir erfahren einiges und Erstaun-

Wegebauaktion2012 nach oben. Manche schultern Brettern, an- dere tragen Holzdübel, Hacken, Pickel, Vor - schlaghammer oder Eisenstangen. So wird der Tag zur Vorbereitung genutzt. Abends bietet sich Gelegenheit, einiges zu besprechen und zu erfahren, denn es sind viele neue Gesichter dabei. Der neue Wege- referent der Sektion, Hermann Rapp, refe- riert zum Thema Wegenetz und den dazu - gehörenden Aufgaben. Bedenkt man, dass der DAV rund um seine alpinen Hütten et- wa 30000 Kilometer Wege zu betreuen hat, wird einem bewusst, dass unser Einsatz sehr, sehr klein, aber nicht unbedeu tend ist. Ohne Wege wären ja viele, viele Gipfel und Gebiete einsam und still und die Sek- tionen würden Geld und Mühe sparen … dieser Gedanke kommt mir spontan ... liches über die gewaltige Verschiebung von Steinmandl Stege und repariert Rinnen Text: Ralf Paucke Erdplatten, Piesenkopfschichten, Polster- und Stufen. Fotos: Ulrike Goldau, Ralf Paucke Dann kommt der Regen seggenrasen, zu Stein gewordenen Mee- Am Ende gibt es den äußerst leckeren Am nächsten Morgen zieht es zu, aber resböden! Schwarzwasserhüttenkaiserschmarrn – die Mannschaften arbeiten am durch ein Am Nachmittag steigen drei Wackere zum das klassische Abschiedsessen. Manch ei- INFO Schneebrett beschädigten Weg auf das Steinmandl auf, nun wieder bei Sonnen- ner schafft nur eine halbe Portion, aber das Immer Steinmandl: Grünhorn und am Gipfelsteig zum Westli- schein! Der eine mit der Hacke und reinigt liegt selbstverständlich nicht am geleiste- 1982 m, 3/4 Std. ab Schwarz wasser- chen Ochsenhofer Kopf. Doch dann kommt Rinnen, die beiden anderen schneiden mit ten Arbeitspensum! Sicher wird es für viele hütte, empfehlenswert der Grat-Übergang der Gartenschere den Gipfelsteig frei, das nicht der letzte Leckerbissen sein, denn die zum Grünhorn, 2039 m wieder gegen muss auch getan werden. Schließlich sollte meisten Wegebauer sind Wiederholungs- 26 Schwaben Alpin 4 | 2012 Erosionsschäden Schwaben Alpin 4 | 2012 27 NATUR UND UMWELT

Am 7. Juli 2012 fand am Hahnenköpfle ei- ne Mahnwache statt. Ca. 70 Teilnehmer, darunter u. A. der Vorsitzende der CIPRA Deutschland, Vertreter der Alpenvereine Gegen geplante Lifte … DAV und ÖAV, Bund Naturschutz Oberst- dorf-Fischen und Mountain Wilderness. UNSERE GRUPPE NATUR UND UMWELT IST DERZEIT IM ALLGÄU/ orten mit Erde hat im Hochgebirge eine Mit beeindruckenden geistlichen Worten KLEINWALSERTAL AKTIV. ZUM EINEN HAT SIE BEI DEN PROTESTAKTIONEN verheerende Auswirkung auf die natürlich eines Pfarrers aus dem Tal wurde auf die GEGEN DEN GEPLANTEN IFENLIFT MITGEWIRKT, ZUM ANDEREN gewachsene Flora. Bedrohung durch Zerstörung von unwie- Zur Verbindung der Skigebiete am Wal- derbringlichen Lebensräumen hingewie- BESTEHT AUCH IN DER GEGEND UM DAS RIEDBERGER HORN GEFAHR mendinger Horn und am Hohen Ifen sen und ein Ende der Erschließungsmaß- FÜR DIE NATUR DURCH EINEN GEPLANTEN NEUEN LIFT. soll eine sogenannte „Panoramabahn“ frei nahmen im gesamten Alpenraum gefor- GRUPPENLEITER GERHARD HERMANN BERICHTET. schwebend über das Schwarzwassertal ge- dert. Die an Ifen und Gottesacker angren- baut werden. Die geplante Führung über- zenden deutschen Gebiete sind bereits als Erschließung des Ski- ̆ Anlegung eines Beschneiungsteiches quert einen Teil des Arbeitsgebietes un- Schutzgebiete ausgewiesen. Der Deutsche gebiet es am Hohen Ifen auf dem Geißbühel serer Sektion an der Schwarzwasserhütte. Alpenverein hat mit Unterstützung unse- bedroht das Schwarz- ̆ Errichtung von Kühltürmen entlang der Die Bahn soll ganzjährig betrieben werden rer Sektion bei der Europäischen Kom- wassertal Skipisten und es wird mit einer Besuchersteigerung mission im Mai 2012 einen Antrag ge- Seit dem Wechsel der Eigentumsverhält - ̆ Bau einer „Panoramaseilbahn“ vom Wal- von 250% im Sommer gerechnet. Diese Zu- stellt, das österreichische Gebiet um den nisse am Ifenlift (neuer Eigentümer sind mendinger Horn zum Hohen Ifen. nahme würde das hochsensible Karstgebiet Hohen Ifen als Natura-2000-Gebiet aus- die Kleinwalsertaler Bergbahnen (KBB)) am Gottesackerplateau nicht verkraften. knapper Mehrheit zugestimmt. In der Be- Die Gegner haben einen Antrag auf eine zuweisen. wurden einschneidende Bauanträge bei Neben der neu zu bauenden Beschneiungs- Der Zustieg zur Schwarzwasserhütte wäre völkerung im Kleinwalsertal sind die Mei- Volksabstimmung zum umstrittenen Ge- Lasst uns in der nächsten Zeit kritisch auf den Genehmigungsbehörden in Vorarl- anlage am Hohen Ifen soll die gesamte Lift- durch die Panoramabahn optisch und akus- nungen über die vorstehenden Planungen samtausbau am Ifen – mit Panoramabahn die Entwicklung im Schwarzwassertal, am berg eingereicht: anlage erneuert werden (eventuelle Wei ter- tisch erheblich gestört. geteilt. Hotel- und Pensionsbesitzer, Gas- zum Walmendinger Horn – eingebracht. Hohen Ifen und am Gottesackerplateau führung bis zum Hahnenköpfle), die alte Die Beschneiungsanlage und die damit ver- tronomie und Kaufleute versprechen sich Dieses Referendum soll im Herbst 2012 schauen und hoffen, dass sich eine Lö- ̆ Errichtung einer Beschneiungs-Anlage Auenhütte abgerissen und der Aushub für bundenen Baumaßnahmen sind bereits von eine Zunahme der Feriengäste, Umwelt- stattfinden, falls die dazu nötigen 600 Un - sung findet, die die Schönheit der Natur in am Hohen Ifen den Beschneiungsteich „naturschonend“ im der Landeshauptmannschaft in Bregenz ge- und Naturschützer wehren sich gegen die- terschriften zusammenkommen. Bis zur der Nähe unserer Schwarzwasserhütte er- damit verbunden bestehenden Pflanzenschutzgebiet verteilt nehmigt. Der Gemeinderat in Mittelberg se unnötige Zerstörung von Biotopen und Volksabstimmung hat die KBB beschlos- hält. ̆ Aufstauung des Schwarzwasserbaches werden. Das Bedecken von Pflanzenstand- hat der Errichtung der Panoramabahn mit des Landschaftsbildes. sen, keine Baumaßnahmen anzufangen. Gerhard Hermann … am Hohen Ifen und am Riedberger Horn Riedberger Horn – und Bols terlang beantragt, zur Verbindung war zu hören, dass es gefährlich wäre, erst- Alpenplan in Gefahr zwei er Skigebiete einen Verbindungslift in mals nach so langer Zeit eine Ausnahme Seit 40 Jahren existiert der Alpenplan für die Zone C zu bauen. Im Mai dieses Jahres innerhalb der Zone C zu machen. Danach den bayerischen Alpenraum: eine Vorgabe fand ein Ortstermin am Riedberger Horn würde eine Lawine von Anträgen folgen, für den Schutz und eine moderate Er- statt. Mit Landtagsabgeordneten aus Mün- die sich auf eine mögliche Ausnahmerege- schließung unserer heimischen Berge. Der chen, Naturschutzbeauftragten, Hoteliers lung am Riedberger Horn berufen. Alpenplan teilt Alpenvorland und Hochge- und Liftbetreibern sowie Gemeindever- Das Antragsverfahren ist noch im Gange. birge in die Zonen A (Entwicklungszone, tretern aus der Region fand unterhalb des Hoffen wir auf eine weise Entscheidung wenig Einschränkungen), Zone B (Über- Gipfels eine lebhafte Diskussion statt. Fa- und unbedingten Schutz der Zone C! gangszone, eingeschränkte Entwicklungs- zit: Die Interessenlage der verschiedenen Gerhard Hermann möglichkeiten) und Zone C ein (Schutz- Vertreter war sehr weit auseinander. Ein zone, keine touristische Erschließung mög- Kompromiss ist in dieser Situation kaum lich). möglich. Von den Politikern Seit 40 Jahren wurden in Zone C keiner- lei Ausnahmen genehmigt. Nun haben die Gemeinden Balderschwang

28 Schwaben Alpin 4 | 2012 Schwaben Alpin 4 | 2012 29 NATUR UND UMWELT

LESERBRIEF auch einiges geboten. Die Orte Gmunden, Altmünster, Mitterndorf, Traunkirchen Geplanter Baumwipfelpfad Urlaub dank Schwaben Alpin: (auch sehr schön), Trauneck, Ebensee lie- gen am Salzkammergut-Radweg. Erlebnisreicher Traunsee Trotz des nicht so guten Wetters hat es uns gut gefallen. Getrübt wurde das Ganze da- am Reußenstein In Schwaben Alpin 4/2011 war eine Reise an den Traunsee ausgeschrieben. durch, dass der Nichtraucherschutz nicht Margarete Hagenauer, die diese Reise gewonnen hat, berichtet über ihre Ein- drücke und Erlebnisse.

Sehr geehrter Herr Buck, Besonderes, da die Glocken in Meißen aus Porzellan hergestellt und mit Gmundener anbei ein kleiner Bericht über die Schwa- Dekor (weiß/grün) versehen sind. Man ben-Alpin-Gewinnspiel-Reise: Meine Freu- wich auf Porzellan aus, da sich Keramik als Aktuelle Meldung! de über den Gewinn „3 ÜNF in Gmunden „nicht optimal“ erwies. Gmunden ist die Das Projekt „Baumwipfelpfad am Traunsee im Salzkammergut“ für 2 Per- „Keramik-Stadt“, was man überall sehen am Reußenstein“ wurde sonen war groß. Leider konnte ich ihn kann. Wir gingen an der Uferpromenade von den Investoren aufgegeben. lange nicht einlösen. Aber endlich war es zum Seeschloss Ort und zum Schlösschen (nach Redaktionsschluss) so weit und wir fuhren hin und wir haben Toscana. gleich selbst noch 2 Nächte verlängert. Die 2,3 km lange Gmundener Straßenbahn Lt . Prospekt ist mit 204 m Tiefe der Traun- ist die kleinste und steilste der Welt (sagt see der tiefste See Österreichs und bei Tau- der Triebwagenfahrer). Die Traunseebahn chern sehr beliebt. Se geln, surfen, Boot (Schmalspur) hat dieses Jahr 100-jähriges und Schiff fahren, angeln, baden (Strand- Jubiläum und verbindet den Seebahnhof bad in Gmunden) locken! Au f dem Traun- Gmunden mit Kirchham. Es gibt auch ei- DIE ERLEBNIS AKADEMIE AG BAD dimensionaler Aussichtsturm auf dem INFO see verkehrt auch der älteste Raddampfer nen Pferdeeisenbahn-Wanderweg. Früher KÖTZTING PLANT MIT IHREN PART- Feldkopf sein. Mit dem Deckmantel Um- Europas – die „Gisela“. Wir haben auch gu - war diese Bahn die älteste Langstrecken- NERN STADT WIESENSTEIG, LAND- weltbildung wird das notwendige „erhöh- Internet-Links: te Fischgerichte gegessen. Unsere Unter- bahn des Kontinents und ein wichtiger te öffentliche Interesse“ konstruiert – das www.die-erlebnis-akademie.de kunft lag unterhalb des Grünberges (Nah - Transportweg. Die Wagen waren auf Schie- KREIS GÖPPINGEN UND FORST- www.die-anstifter.de/?p=12913#more- „Sesam-öffne-dich“, um über einen Aus- erholungsgebiet) am Ostufer. Wegen Er- nen und wurden von Pferden gezogen. ernst genommen wird, was wir leider für BW AUF DER SCHWÄBISCHEN ALB, 12913 nahmeantrag nach §34 BNatSchG Teile aus www.regio-tv.de/video/197955.html neuerung gibt es dieses Jahr keine Seilbahn In der Umgebung gibt es viele kleine ro- ganz Österreich sagen müssen. Dies ha- NAHE DER BURGRUINE REUSSEN- dem Schutzgebiet herauszulösen. auf den Grünberg. Die Aussicht auf den mantische Seen (z.B. Langbathsee, Laud- ben wir bei der anschließenden Öster- STEIN, DIE ERRICHTUNG UND DEN Traunsee, die Stadt Gmunden, das See- achsee, Almsee), wo wir kleine Wanderun- reich-Rundreise festgestellt. BETRIEB EINES BAUMWIPFELPFADES. 2 Landräte – 2 Meinungen versucht um negative Folgen für den gan- schloss Ort und die Berge war wunderbar gen gemacht haben. Der Wildpark Cumber - Nochmals vielen Dank für den Gewinn Diesen heiklen Punkt hat auch der Ess- zen Stauferkreis heraufzubeschwören, falls und das haben wir genossen. land liegt im Almtal. Natürlich kann man und ich freue mich, dass ich „Glück“ hatte. Ein naturschutzrechtlich heikler Punkt des linger Landrat Heinz Eininger treffend er- das – für ihn positive – Projekt scheitern Am Ufer der Traun sind wir gewandert, auch große Wanderungen und Bergtouren Natürlich mache ich gerne weiter mit. Vorhabens ist, dass der geplante Standort kannt, als er im Kreistagsausschuss (Teck- sollte. Gmundens Altstadt haben wir durchstreift, (z.B. auf den Traunstein, 1691 m) machen. im Staatswald Bronnen/Feldkopf, der im bote 07.07.2012) vermutete, das Walderleb- Der Standort am Feldkopf wurde alleine dem Glockenspiel am Ra thausplatz haben Auch Fahrten an Wolfgang-, Mond-, Atter- Mit freundlichem Gruß Rahmen des Europäischen Natura 2000- niszentrum sei nur das „Bonbonle für den vom Investor, unter 15 möglichen Stand- wir gelauscht. Das Glockenspiel ist etwas see usw. sind möglich. Sicher ist im Winter Margarete Hagenauer Netzwerkes als EU-Vogelschutzgebiet aus- Forst“ um mitzumachen. Der Göppinger orten, nach rein kommerziellen Gesichts- gewiesen ist, liegt. Das Vorhaben ist das Landrat Wolff lässt wiederum nichts un- punkten ausgesucht. Ein unglaublicher Vor - Leuchtturmprojekt der Region Stuttgart im gang! „Die haben nicht unseren Kriterien Rahmen des Landschaftsparks Alb-Trauf. entsprochen“, erklärte Horst Bayerköhler, Biotop- und Landschaftspflege INFO der Vorstandssprecher der Erlebnis-Aka- Erwartet werden demie, am 27. 04. 2012 in der Südwest- Erlebnis Akademie AG Bad Kötzting: Wir helfen der Stadt Weilheim zum Menschenmassen Presse zu den Alternativstandorten und Die Akademie betreibt den Baumwipfelpfad am Roten Wasen Die Menschenmassen von erwarteten betont: „Den 360-Grad-Rundumblick habe 17. Mal das Naturschutzgebiet in Neuschönau (Bayrischer Wald), der ur- Roter Wasen zu pflegen. Für unsere rund 400 000 Besuchern pro Jahr sollen sprünglich mit 180000 Besuchern geplant ich nirgendwo anders“. über ein 1250 Meter langes Stelzen-Bau- war (Eröffnung September 2009) und im Seinem Schlusssatz „Das ist schon ein schö- Mühe werden wir wie immer von werk in 20 Meter Höhe durch die Baum- Juni 2012 bereits 1 Million Besucher ver- nes Fleckchen Erde“ bleibt nur hinzuzu- der Stadt Weilheim zu einem guten kronen des Vogelschutzgebiets geschleust zeichnete. In Tschechien wurde am 20. Juli fügen: „So soll es auch bleiben“. Mittagessen eingeladen. werden. Außerdem sind eine Gastronomie in Lipno der 2. Pfad eröffnet und auf Rügen Am 7. Oktober, zeitgleich mit der Stuttgar - Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz Rote mit 250 Plätzen, ein Wald-Informationsbe - wird gerade am 3. Pfad gebaut. ter Oberbürgermeisterwahl, wird in Wiesen - Steige an der Landstraße von Weil - reich und ein Großparkplatz für 650 PKW Bei Wiesensteig auf der Schwäbischen Alb steig mit einem Bürgerentscheid über das und 25 Busse geplant – ein Landschafts- (nahe der Ruine Reußenstein) und in Fisch- heftig umstrittene Baumwipfelpfad-Projekt heim nach Gruibingen. bachau bei Miesbach laufen im Moment die verbrauch, Verkehrs- und Besucher-Rum- am Reußenstein abgestimmt. Planungen für 2 weitere Projekte im selben Anmeldung und Infos: mel von gewaltigem Ausmaß! Höhepunkt Text und Fotomontage: Stil. Gerhard Hermann, Tel. 0711 792733 des Projekts soll ein 40 Meter hoher über- Heinz Wiedmann

30 Schwaben Alpin 4 | 2012 Schwaben Alpin 4 | 2012 31 GRUPPEN

Wandergruppe Stuttgart uns durch die fruchtbare Obst- Nago unser Endziel, den Garda- und Weinlandschaft des Unter- see, in leuchtendem Azurblau Keine Berggipfel, landes. Von ferne grüßte uns vor unter uns leuchten. Eine kurze, Bozen die Burg Sigmundskron. rasante Abfahrt hinunter nach aber fast 4000 Meter geklettert Entlang der Eisack rollten wir ins Torbole, und wir standen am Stadtzentrum, wo wir im Kolping- Ufer – was für ein Gefühl, nach Viele Gipfel, viele Jöcher und zur Buchener Höhe. Die rasante Siebzig Jahre – und topfit haus neben dem Dom ein gutes 400 km Pedale treten. In un - viele steile Hüttenwege hatten Abfahrt ins tief unter uns liegen- Am dritte Tag stand unsere Quartier fanden. Das Abendessen serem Hotel in Riva del Garda wir in den letzten Jahrzehnten de Inntal ließ die schweißnassen „Königsetappe“ mit dem Ziel Re- im Freien und ein Bummel durch verwöhnte uns die Küche mit in unseren Alpen als Berg - Trikots rasch wieder trocknen. schenpass auf dem Programm. die schöne, südländisches Flair „Mamas Gnocchi“. steiger bezwungen. Als ich Der Innradweg war für die nächs - Das Wetterglück war auf unserer ausstrahlende Altstadt rundeten vor einigen Jahren begonnen ten zwei Tage unser Begleiter. Seite. Pünktlich hatte es am Mor- diesen Tag ab. Abschiedsabend unterm hatte, auch Radwochen im Da der Radweg im engen Inntal gen aufgehört zu regnen. Die 80 km lang war am nächsten Sternenhimmel Alpenraum zu führen, ließ nicht immer Platz findet, ging es erste Teilstrecke strampelten wir Tag unser Weiterweg von Bozen Die 8. und letzte Etappe kos- mich der Wu nsch nicht mehr noch ein paarmal knackig berg- stramm hinauf zum Finstermünz - nach Trento. Ein Abstecher führte tete nochmals einigen Schweiß, los, mit dem Fahrrad den auf, bevor nach 64 km unser pass und wieder hinab nach uns zuerst hinauf nach Kaltern, denn wir mussten wieder über Alpenhauptkamm von Nord Etappenziel Imst erreicht war. Martina. Hier verließen wir den wo wir einem „Versucherle“ in den Pass zurück ins Etschtal, um nach Süd zu überqueren. Am zweiten Tag besuchten wir Inn über die Grenzbrücke und Der erste Berganstieg ist geschafft Aus dem Wunsch wurde ein kurz vor Landeck den „Zamser nahmen die Passstraße hinauf Plan, und der wurde zusam- Lochputz“, eine ca. 100 m hohe zur Norbertshöhe unter unsere in der Imbissstube eines Super- men mit neun Bergkameraden Gletschermühle mit mehreren Räder. Elf Kehren und sieben marktes vor einem Regenschauer in diesem Jahr vom 23. Ju ni Wasserfällen. Diese Etappe ver- Kilometer lagen vor uns. Nach in Sicherheit. Frisch gestärkt bis 1. Juli Wirklichkeit. lief wenig spektakulär, stetig ging einer Stunde waren wir alle oben gingen wir den letzten Anstieg es bergan, bis wir auf 970 Me- angekommen. Eine kleine An- zum Reschenpass an und stan- Die Bahn brachte uns zum Aus- ter Höhe das Bergdorf Pfunds er- merkung am Rande: Das Durch- den am frühen Nachmittag glück- gangsort in Mittenwald. Noch reichten. Am Abend stärkten schnittsalter unserer Gruppe lich und auch ein wenig stolz nicht richtig warm gefahren ging wir uns „beim Italiener“ mit viel betrug 70 Jahre! auf der Passhöhe, dem höchsten es gleich steil hinauf ins Leu- Pasta, bevor es am nächsten Eine kurze schnelle Abfahrt Punkt unserer Rad woche. Vorbei tasch-Hochtal und weiter bergan Morgen zur Sache ging. hinab nach Nauders brachte uns am Reschensee freuten wir uns

Start in Mittenwald

Die Höhenmeter müssen erradelt werden Der letzte Pass vor dem Gardasee

auf die bevor stehende Abfahrt Zwei große Namen – Meran der Winzergenossenschaft nicht am anderen Morgen den Zug nach Burgeis. Leider war wegen und Bozen – standen am 5. Tag widerstehen konnten. Danach nach Hause zu erreichen. Zu- Bauarbeiten der Radweg gesperrt auf unserem Plan. Ein kurzer rollten unsere Räder hinunter vor haben wir bei wunderbarem und so mus s ten wir uns noch- Umweg führte uns zur Prokulus- zum Kalterer See und weiter ent- Som merwetter das Baden im mals 2 Anstiege hocharbeiten, Kirche in Naturns mit ihren lang der Etsch, leicht und be- See ausgiebig genossen. Das bevor es dann nur noch bergab Fresken aus dem 8. Jahrhundert, schwingt trotz Gegenwind. Nach schöne Stadtchen Rovereto mit ging. Fazit dieser Tagestour: bevor uns ein wunderschön dem Passieren der deutschen seiner malerischen Altstadt stolze 850 Höhenmeter. ausgebauter Serpentinen-Rad- Sprachgrenze bei Salurn fühlten war die rich tige Kulisse für un - weg nach Meran führte. wir uns in der Hauptstadt des seren Abschied s abend in einem Badefreuden nach Passaufstieg Trentino mit seinen vielen Palaz- typischen Innenhof-Ristorante Ab dem Reschensee war nun Unter Palmen südliches Flair zi und dem Dom schon mitten unterm Sternenhimmel. die Etsch unsere ständige Be glei - Die Promenade entlang der im italienischen Leben. Text: Rolf Seiler; terin. Vor der vierten Etappe wan- Passer mit üppiger Blumenpracht Fotos: Bernd Gliss, derten wir hinauf zum Benedik - und Palmen und das quirlige Endlich am Ziel Bernhard Mutschler tinerstift Marienberg, das mäch- Leben in den Laubengassen lie- Unser siebter Etappentag führ- tig und schneeweiß über Burgeis ßen unsere zwei Stunden Mit- te uns zum südlichsten Punkt und dem Etschtal trohnt. Über tagspause wie im Fluge vergehen. der Tour. Kurz nach Rovereto ver- INFO Glurns, das uns mit seiner im - Nun hieß es nochmals kräftig ließen wir den Etsch-Radweg und Karten + Führer: posanten Stadtmauer grüßte, in die Pedale treten, denn noch kletterten über Mori hinauf zum bikeline-Radführer; Etsch-Rad- erreichten wir Latsch, wo wir uns lagen bis Bozen weitere 35 km Passo di San Giovanni und sa- weg im Schwimmbad entspannten. vor uns. Der Etschradweg führte hen nach kurzer Abfahrt nach

32 Schwaben Alpin 4 | 2012 Schwaben Alpin 4 | 2012 33 GRUPPEN

SAS sind Betonplatten mit Schlitzen, die für Militärfahr zeuge der DDR Wo die Harzer Hexen tanzen ge legt wurden. Durch die - wan derer Johann Wolfgang Goe- Mit großen Erwartungen sind dem Regen die Geschichte der Typisches Brockenwetter the und Heinrich Heine hat die 21 SAS-ler vom 3. bis 10. Juli Stadt nahe: das Renaissance- Der war der Höhe- Brockenlandschaft einen festen 2012 in den Harz zu einer Kul - Rathaus mit seinen zwei mar- punkt des dritten Tages. Mit der Platz in der Weltliteratur erhalten. tur- und Wanderwoche auf - kanten Türmen, das Schiefe legendären Schmalspurbahn gebrochen, in die Gefilde der Haus, das Kleinste Haus und ging es von hinauf Hexen streicheln bringt Glück germanischen Mythologie die verzierte Holzfassade des zum Gipfel. In gut 1,5 Stunden Am nächsten Tag wanderten und Sagenwelt, der Dämonen, Krummelschen Bürgerhauses. überwindet sie 900 Höhenmeter, wir von Treseburg durch das sa- Hexen und Teufel, die im Auch das lebendige Treiben schnaufend, pfeifend und in genumwobene Bodetal mit sei- Mittelalter hier ihr Unwesen in den Cafés auf dem Rathaus- Rauchwolken gehüllt auf vielen nen wilden Schluchten und bizar- trieben. Johann Wolfgang platz um den Wohltäterbrun- Kehren und Kurven durch Wald ren Felsformationen. 250 m hohe Goethe hat diese Bräuche in nen genossen wir sehr. und Wiesen. 2 Tonnen Kohlen imposante Granitfelsen türmen seinem Faustdrama in der wurden dabei verheizt. Große sich auf. Es gilt als das gewaltigs - Walpurgisnacht beschrieben. Von einem sangesfreudigen Freude bei unserem Eisenbahn- te Felsental nördlich der Alpen, Mephisto zu Faust: „Hörst Mönch geführt freak Dieter, der als „Gehilfe“ und ist die letzte Etappe des du die Stimmen in der Höhe? Bei strahlendem Sonnenschein auf der Lok mitfahren durfte. Harzer Hexensteigs. Bei unse- In der Ferne, in der Nähe? ließen wir uns am nächsten Tag Auf 1142 m Höhe angekommen, rer Einkehr im idyllischen „Gast - Ja, den ganzen Berg entlang durch Quedlinburg mit seinen empfing uns typisches Brocken- haus Königsruh“ wurden uns strömt ein wütender Zauber- 1200 historischen Fachwerkhäu- wetter: +4° kalt, Windstärke 5, leckere Spezialitäten wie Bode- gesang! Die Hexen zu dem sern führen. Die Stadt gilt als Nebel – und ein flotter Ranger. Forellen serviert. Weiter ging es Brocken ziehen!“ Unsere Perle des Harzes und ist seit 1994 Er wollte uns auf dem 1,8 km mit der Kabinenbahn hinauf Organisationstalente Isolde Weltkulturerbe. Der dreieckige langen Rundweg über Fauna und zum Hexentanzplatz. Der Sage und Joachim hatten sich zuvor Marktplatz mit der Renaissance- Flora berichten. nach versammeln sich hier in in der Walpurgisnacht zum Fassade des Rathauses, bewacht Doch der Brocken-Nebel wur- der Nacht zum 1. Mai die Hexen, 1. Mai selbst überzeugen kön- vom steinernen Roland, beein- de dicht und dichter, so dass die auf Besen und Mistgabeln nen: „Höllisches Spektakel“. druckte uns ebenso wie die Fach- wir uns den Rest des Vortrags im ihren Hexentanz auf führen. Heu- Stimmungsvolles Rathaus in Wernigerode

wären riese n große Kiesel steine der Köhlermeister hochprozen - aufeinandergesetzt worden. tige „Flüssige Holzkohle“, Über versetzte Stufenleitern klet- bevor wir in die Herstellungs- terten wir ca. 80 Stufen hoch weise der alten Meiler einge- und genossen die einmalige Aus- weiht wurden. Heute wird die sicht. Holz kohle in modernen Metall - be hältern hergestellt. Haupt - Auch flüssige Kohle brennt ab nehmer sind die Industrie und Am letzten Tag besuchten wir Pharma-Hersteller, wie ein die Holzköhlerei Sennberghaus. Video im Köhlermuseum zeigt. Zur Begrüßung kredenzte uns Dampfzügle auf den Brocken Auf dem Brockengipfel mit dem Naturpark-Ranger Zum Gipfel des Ottofelsens Durch die Badetalschlucht

Unser Standquartier war das werkstraße am Schlossberg. Auf Brockenhaus anhand eines Mo- te kann man der Hexenstatue Text: Rosel Jagnow; „Parkhotel Fischer“ in der denk- dem Schlossberg thront die dells zu Gemüte geführt haben. über ihr zartes Hin terteil strei- Fotos: Ernst Tischler malgeschützten Fachwerkstadt romanische dreischiffige Basilika Es soll 1600 Pflanzenarten aus al- chen – es soll Glück bringen. Wernigerode, von Hermann St.Servatius mit der Krypta der pinen Regionen im Brocken garten Die schönste Wanderung ging Löns die „bunte Stadt am Harz“ Königsgräber. geben. Das Museum im Brocken - bergauf entlang dem Gebirgs- genannt. Gleich am ersten Tag Weiter ging’s zum Kloster Isen- haus veranschaulichte uns auch bach Holtemme, der uns plät- fuhren wir mit der Bimmelbahn burg, einem romanisches Klein - die wechselvolle Geschichte. Wäh- schernd begleitete. Über eine INFO durch die Straßen und Gassen od mit der Klosterkirche St. Peter rend der DDR-Zeit waren auf dem alte Holzbrücke gelangten wir zum weithin sichtbaren Schloss und Paul. Wir hatten das Glück, Brocken Sende- und Abhör anlagen zum „Gasthof “, Wanderkarte Wernigerode, 1:25000, PUBLICPRESS von einem ehemaligen Mönch installiert. Unsere Wanderung der auf einem Felsen thront und hinauf mit seiner wechselvollen LUCHS Wanderkarte Bodetal Geschichte und dem herrlichen neben Erläuterungen auch eine führte uns 8 Kilometer abwärts „Neuschwanstein des Harzes“ 1:30000 stimmgewaltige Gesangseinlage nach Torfhaus über die Brocken- genannt wird. Weiter wanderten Blick ins Tal. Der Nachtwäch- Wanderkarte Hexentanzplatte ter mit Schlapphut, Wams und zu bekommen, ein besonderes straße, den Goetheweg und den wir zum Ottofelsen, der uns 1:10000, Schmidt-Buch-Verlag Horn brachte uns bei strömen- Erlebnis! so genannten Kolonnenweg – das alle begeis terte. Er sieht aus, als

34 Schwaben Alpin 4 | 2012 Schwaben Alpin 4 | 2012 35 Stadtführung in Quedlinburg GRUPPEN

Bezirksgruppe Calw ging die Fahrt zum Stadtrand von Rottweil, wo bereits zuvor eine Calwer Bergfreunde auf 24-Stunden-Wanderung an dere Gruppe gestartet war.

Verdiente Rast auf einem Floß In der Ausgrabungsstätte des römischen Legionärsbades konnten wir uns überzeugen, wie fortschrittlich die Römer in Bezug auf Hygiene bereits vor 2000 Jahren waren. Nachdem die Altstadt von Rottweil durch- quert war, führte der Radweg aus- sichtsreich ein Stück über die Hochfläche zwischen Schwarz- wald und Alb. Beim Naturschutz- gebiet Neckarburg mit seiner herrlichen Landschaft und den Burgruinen wurde wieder das Der Lindwurm zieht sich durch die Landschaft Neckartal erreicht, wo uns ein Floß zur Pause einlud.

Lustiges Radeln durch Wiesen und Wälder Vorbei an vielen Burgen, durch herrlich blühende Wiesen und Wälder im ersten Frühlingsgrün, wurde die alte Salinenstadt Sulz erreicht. Nach 75 Kilometer Fahr- Calwer Teilnehmer von rund 125 Personen über den und die ersten Wanderer wagten Ausgerüstet mit Stirnlampen, „Alpengasthof Oberweissbach“ Auf dem Rundgang durch das strecke tauchte dann endlich die Klemmrichsteig hinüber zur Stein- ein Tänzchen. Der köstliche wie ein Zug von Glühwürmchen, abzusteigen. Moos, bei dem wir die Räder markante Silhouette der Altstadt platte oberhalb von Waidring. Kaiserschmarrn vertrieb die letz- galt es noch ca. 12 km und 1000 Insgesamt hatten wir 52 km und schieben mussten, lernten wir von Horb auf. Dort konnten wir Das letzte Stück zum „Gasthof te Müdigkeit. Höhenmeter Abstieg über die 2400 Höhenmeter hinauf und das Quellgebiet des Neckars ken- müde, aber glücklich, das Fahr- Kammerkör“ ging über eine Es war schon dunkel, als das Forststraße nach Erpfendorf zu wieder hinunter in ca. 18 Stun- nen. Dann radelten wir hinunter rad mit dem Bus tauschen. Für steile Skipiste in praller Sonne „Straubinger Haus“ in 1600 Me- be wältigen. Dort angelangt, gab den reine Wanderzeit bewältigt. zum Stadtpark Möglingshöhe, wo das nächste Jahr ist die Fortset- bergauf. Die gefühlten 38 Grad ter Höhe erreicht wurde. Dort gab es im „Gasthaus Schredfeld“ Alle sind gesund und fröhlich, anlässlich der Landesgartenschau zung auf dem Neckartal-Radweg Hitze forderte von uns noch ein- es die „Große Pause“ von zwei ein wunderbares Frühstück zur aber auch müde angekommen. 2010 der historische Quellstein über Rottenburg nach Tübingen mal alles ab. Oben bot sich ein Stunden, die zur Entspannung Stärkung. Weiter führte der Weg Die gesamte Wanderung war des Neckars neu errichtet wurde. geplant. herrlicher Ausblick auf die gegen- genutzt wurde. Bei einer Massa- durch die kühle Grießbachklamm ein Rie sen erfolg für alle Teilneh- Vor bei am Flugplatz Schwennin- Text: Kurt Pfrommer; überliegenden Loferer Steinber- ge vergaß man alle Mühen und zur Breit aualm. Eine letzte Pause mer. Am Abend bei einem er - gen und dem Bahnhof Trossingen Foto: Hilde Kober ge bis hinunter nach Waidring. Auf konnte komplett abschalten. mit Hau sfrauen-Kuchen moti- frischenden Bier waren wir uns der Hüttenterasse spielten drei Die drei Musikanten spielen wie- vierte uns für das letzte Wegstück, einig, 2013 sind wir wieder dabei. Wanderführer einige Musikstücke, der zum Tanz auf. um über den Kirchbichl zum Hermann Rapp

Straubinger Haus Kitzalp Seit der Extrembergsteiger Kaiserschmarrn und Bezirksgruppe Calw Hans Kammerlander die 24- flotte Tänzchen Stunden-Wanderung einge- Mitte Juni 2012 starteten am Alpenverein und Skizunft führt hat, wird diese extreme Vormittag die Teilnehmer ge - Herausforderung bei Berg- mütlich von Lofer aus mit der gemeinsam unterwegs freunden immer beliebter. Seilbahn in die Almenwelt Lofer Sie führt zu Grenzerfahrun- zur Loderbichl-Mittelstation. Bereits zum zweiten Mal des Neckars. Es liegt genau gen, die sonst kaum erreich- Steil und schweißtreibend ging unternahmen unsere Bezirks- auf der europäischen Wasser- bar sind. Sieben Calwer Berg- es dann in der Mittagshitze über gruppe und die Skizunft Calw scheide zwischen Donau und freunde nahmen die Heraus- mehre Almen hinauf zum Gru- Anfang Mai 2012 eine gemein- Rhein. Aus dem See in dem forderung an und beteiligten benhörndel in 1747 Meter Höhe. same Fahrradausfahrt. Aus- Naturschutzgebiet fließt der sich an der Wanderung durch Nach dem Ansturm auf den gangspunkt war das Schwen- Moosbach, der später zum Start Neckarquelle die Kitzbühler Alpen Gipfel zog die Menschenkette ninger Moos, das Quellgebiet Neckar wird.

36 Schwaben Alpin 4 | 2012 Schwaben Alpin 4 | 2012 37 GRUPPEN

Bezirksgruppe Ellwangen raschenden Ausblicken. Die Pau- Gipfels Mallorcas: der Massa nel - se in der Cala Tuent wurde zum la, 1365 m hoch. Der Weg führte Faszinierende Wanderwoche auf Mallorca Schwimmen im Meer genutzt. vom Stausee Cuber durch einen Bei sommerlichem Wetter und Steineichenwald zu einem Hoch- 27 Mitglieder unserer „Touren- Angeboten waren sechs Wande- Hohe Berge und tiefe Schluchten wir durch Zitrusplantagen nach spiegelglattem Meer bot sich tal und von dort über einen Fels- gruppe 45+“ wanderten rungen – ein strammes Programm Am zweiten Tag brachte uns Soller. Dort bestiegen wir die uns ein atemberaubendes Bild: grat mit leichter Kletterei auf eine Ende Mai 2012 eine Woche für eine Woche! der Bus zum Stausee Cuber auf nostalgische Straßenbahn, Bau- die breite Bucht, grüne Hänge Hochebene, aus der der Gipfel auf Mallorca. Nach der An - Die erste Tour führte uns von 750 m Höhe. In einem breiten jahr 1912, die zwischen Soller über dem klaren, tiefblauen herausragt. Vom Gipfel des reise bezogen wir in Port de Port de Soller nach Deia. Schon Tal ging es zunächst am Stausee und dem Hafen verkehrt. Wasser, darüber steile zerklüfte- Massanella überblickt man die Soller unser Quartier. Dank nach wenigen Metern hinter den entlang mit Blick auf die Radar - te Felsen und der Gipfel des ganze Insel. Ein weiterer Höhe- seiner zentralen Lage in der letzten Häusern taucht man in station auf dem Puig Major. Über Auf steilem Pfad hoch über Puig Major. Erfrischt wanderten punkt u n serer Wanderwoche! Tramuntana hat sich Soller einen lichten Wald ein und wan- den Coll de L’Ofre wanderten dem Meer wir weiter zur Sa Calobra. Die Der Ab stieg zum Kloster Lluc ist in den letzten Jahren zum dert auf alten Pflasterwegen auf wir weiter zum Fuß des 1093 m Die große Runde um Vallde- Sa Calobra ist das Ende eines im obe ren Teil durch verkarste- Zentrum des Wandertouris - dem GR 221 der Küste entlang. hohen L’Ofre. Nach mühsamem mossa war für den dritten Tag ge - Sa Calobra ge wal tigen Canyons mit mehre- ten Fels recht schwierig und er- mus auf Mallorca entwickelt. Über den malerisch gelegenen Aufstieg erreichten wir den Gipfel plant. Der Ort Valldemossa liegt ren hun dert Meter hohen Fels - forderte nochmals unsere ganze Ort Llucalcari erreicht man einen dieses fantastischen Aussichts- abseits der Strände, er ist einer Abbrüchen entlang mit tollen tet sich eine herrliche Aussicht wänden. Die Bucht ist ein belieb - Aufmerksamkeit. Zum Abschluss Die Serra Tramuntana ist ein Ge- Küstenweg, der zur Cala Deia berges. Der zweite Höhe punkt der Attraktionen Mallorcas und Aussichten auf das Meer, auf auf die Tramuntana und auf die tes Ausflugsziel für Bus rei sen. kehrten wir im Kloster ein und birgszug, der sich im Nordosten führt. Erfrischt von einem Bad im dieser Tagestour der Super lative wird von Busreisenden regelrecht Deia und Porto Soller, und in Ebene von Palma. Sie wird auch von Porto Soller besichtigten die Klosterkirche. Mallorcas über fast 90 km Länge Meer, stiegen wir nach Deia auf. war der Abstieg durch die Schlucht überschwemmt. Seinen Ruhm der anderen Richtung bis in die aus mit Schiffen angefahren. Wir Mit dem Lied „Großer Gott, wir erstreckt. Die höchste Erhebung Nach der Besichtigung des von von Biniaraix. Der Torrente de verdankt er zwei Künstlern des Ebene von Palma. Nach einer Grüne Wiesen und blaues Meer fuhren mit einem dieser Schiffe loben dich“ vor der berühmten mit 1436 m ist der Puig Major. hohen Felswänden umgebenen Biniaraix ist einer der gewaltigsten 19. Jahrhunderts, George Sand Besich tigung von Valldemossa Auf einem Weg hoch über wieder zurück. Nochmals konn- Schwarzen Madonna dankten Ortes und einer Rast fuhren wir Canyons Mallorcas. Über einen und Frederic Chopin. Im 19. Jahr- ging’s mit dem Bus ins Hotel dem Meer führte uns am fünften ten wir die Steilküste mit dem wir für eine gelungene, unfallfreie mit dem Bus zurück ins Hotel. gepflas terten Pilgerweg ging es hundert hat der österreichische zurück. Tag die Wanderung vom Mira- Wanderweg bewundern. Wanderwoche mit schönem durch die Schlucht nach Binia- Erzherzog Ludwig Salvator ein De Puig d’Alaró, ein der Tra- dor ses Barques nach Sa Calobra. Wetter. raix. Nach kurzer Rast wanderten Wegenetz zu den schönsten Aus- muntana vorgelagerter Berg, Auf diesem Weg zeigt sich die Dank der Schwarzen Madonna Nikolaus Fauser sichtspunkten um Valldemossa war das Ziel der vierten Tour. wild zerklüftete Küstenlandschaft Der Höhepunkt des letzten anlegen lassen. Auf diesen Wegen Vom lieblichen Tal von Orient in ihrer ganzen Schönheit. Es ist Wandertags war die Besteigung Port Soller wanderten wir von 400 m auf aus führt ein schöner Wander- die wildeste Ecke Mallorcas mit des höchsten erwanderbaren den Gipfel des 1063 m hohen Teix. weg auf den Tafelberg mit der steil aufsteigenden Felsen, tiefe Der Weg führt meist an steilen mittelalterlichen Burg. Hier bie- Buchten und immer wieder über-

Zum Teix

Pilgerweg im Torrente Auf dem Massanella de Biniaraix

Küstenweg nach Calobra 38 Schwaben Alpin 4 | 2012 Schwaben Alpin 4 | 2012 39 GRUPPEN

Bezirksgruppe Nürtingen Anpaddeln 2012

Jochen macht „dicke Backen“ Schon seit mehreren Jahren beim Befahren des „Schnappers“ findet das alljährliche An - paddeln unserer Wildwasser- gruppe traditionell Ende März auf der Bregenzer Ache statt. Auf dem Campingplatz in Wir folgten dem Vorschlag, Schwierigkeiten forderten er höh - Text: Tom Haberfellner; Doren angekommen, freuten zuerst die Weißach zu befahren, te Auf merk samkeit, gleichzeitig Fotos: Tom Haberfellner, wir uns über das schöne für uns eine Erstbefahrung. stieg die Freude am Paddeln. Reinhold Keuler, Wetter und beratschlagten Die Weißach ist ein östlicher Da nach auf dem Campingplatz Holger Thaller bei einer Brotzeit, wie wir Zufluß der Bregenzer Ache. gab’s köstliche Kässpätzle und die beiden kommenden Tage Zunächst führte uns der Fluss frisches Bier – einfach schön nach verbringen wollten. durch eine wunderschöne kleine dem Tag auf dem Wasser. Waldschlucht. Zwischen den Der nächste Tag empfing uns Ulrike beim „Sichern“ leicht befahrbaren Schwällen wieder mit superschönem fanden wir genügend Zeit, Wetter, ideal zur Befahrung der die Landschaft zu genießen. Bregenzer Ache. Wir beende- Doch die langsam steigenden ten die Fahrt ohne „Schwimmer“ oder sonstige Ausfälle. Tom prüft die Wassertiefe Am Ende waren sich alle einig, Bregenzer Ache tolle Strecken für künftige Aus- fahrten entdeckt zu haben.

In der kleinen Weißachschlucht

40 Schwaben Alpin 4 | 2012 Schwaben Alpin 4 | 2012 41 GRUPPEN

Bezirksgruppe Rems-Murr Blumen. Im Turrahus konnten seinem Heimatmuseum. Wie wir den Flüssigkeitshaushalt schön, wenn es eine Brücke über Auf Walserspuren im Rheinwald wieder ins Lot bringen, und bei das tief eingeschnittene Tal zum schöns tem Wetter erreichten gegenüberliegenden Glaspass wir die „Thaler-Lotsch“, ein altes gegeben hätte. So aber muss ten Vom 14. bis 17. Juli 2012 wan- Besatzung. Das irrsinnige Laby- nicht mit Kampfstiefeln zu be- Bündner Bauernhaus mit vier wir steil bergab nach Safien. Eine derten einige Wanderfreunde rinth von Gängen, unterirdischen treten. Das Schweizer Militär mit großen Schlafsälen, das wir für kurze Pause war nötig, denn vor unter der Leitung von Hans Ma gazinen, gewaltigen Ge schütz - einem Schießplatz in der Nähe Schneider auf den Spuren der tür men und spartanischen Un - lässt grüßen. Walser im Rheinwald und te r kün ften hinterlässt den Ein- über die angrenzenden Höhen druck, dass trotz dieser grandio- Auf Walserwegen steil bergauf und Täler zurück nach Thusis. sen baulichen Leistung ein Krieg, Der nächste Tag versprach Diese Wanderung wurde als der die Schweiz verschonte, vom Wetter her nicht sonderlich Ergänzung zu früheren Wan- zwischen den Völkern völlig sinn- toll zu werden, was sich beim derungen auf dem Schan fig - los ist. schweißtreibenden Aufstieg ger Höhenweg, der Via Splu - Anschließend konnten wir auf auf den Valserberg über nahezu ga, der Via Surmirana und dem angenehmen Wanderweg tausend Höhenmeter zeigte. dem Prädigauer Höhenweg über den Sinn solcher Festungs- Die Wolken hielten nicht dicht, durchgeführt, um einen guten anlagen diskutieren und uns auch und in der Höhe wurde es gleich Überblick über die Wander - wieder angenehmeren Themen, empfindlich kalt. So half auch bewegungen der Walser im wie dem Walser- und dem Säu- ein kurzer Stopp an der Alp Piän - Mittelalter zu bekommen. merweg zuwenden. Über Sufers etsch wenig zur Aufwärmung, Darüber wurde in „Schwaben erreichten wir den Säumerort da die Alpe verschlossen war. Alpin“ berichtet. Splügen mit dem sehenswerten Immer noch steil bergauf ging An der Festung Tal von Thalkirch Crestawald Ortskern. Der Postbus brachte es auf alten Walserwegen zum Ein Krieg ist immer sinnlos uns rasch zu unserem Quartier Valserberg in 2500 m Höhe. Mit dem Postbus fuhren wir nach Nufenen ins „Gasthaus Leider hatten wir auf dem höchs - zu begehen. So viel Pech konn- uns lag der Aufstieg über 550 m von Thusis durch die Via Mala Rheinwald“. Im Touristenlager ten Punkt der Wanderung kei- ten wir gar nicht haben, als wir zum Glaspass. Unvorstellbar, wie bis zur Rofflaschlucht, einer Fel- wurde ausdrücklich darauf auf- ne Sicht. Schließlich wurde das in die Kuhsch... treten mussten. in dieser steil abfallenden Wand sengalerie mit dem gewaltigen, merksam gemacht, die Lager Wetter wieder besser. Auf dem Zum Glück kam dann eine Ves- ein Weg möglich ist, aber es gibt Abstieg nach Vals über Steine perstube mit dem erlösenden ihn. Durch diese labyrinthartige und Geröll konnten wir endlich „flüssigen Brot“. Der Weiterweg Wegführung erreichten wir rasch in der wärmenden Sonne eine über blumenübersäte Wiesen den Weiler Innerglas und den genüss liche Mittagspause ein - bis Vals war sehr kurzweilig. Im Glaspass in ca. 1850 m Höhe. legen. Beeindruckend von hier „Gast hof Edelweiß“ in Vals er- Ein idyllischer Wanderweg führte die tief eingeschnittenen Täler warteten uns angenehme Zim- uns noch zum Ziel nach Ober- auf der Nordseite dieses Kammes mer, und mit Capuns eine Grau- tschappina zur Bushaltestelle. mit Blick auf das Vorderrheintal. bündener Spezialität: Teigröll- Rasch brachte uns der Bus nach chen mit Mangoldblättern. Thusis zurück. Auf der Café- Kuhfladen und Blumenwiesen Terrasse des Migros ließen wir Leider waren die Pfade wegen Immer wieder Spuren die erlebnisreichen Tourentage der übermäßig großen Viehwei- des Walserweges genüsslich ausklingen. den und dem starken Regen der Am kommenden Tag überbrüc k - Text: Horst Kegel; vergangenen Tage nur schwierig ten wir bei gutem Wetter mit ei - Fotos: Horst Kegel, Hans Schneider

Vals tosenden Wasserfall des Hinter- rheins, der imposante Wasser- INFO spiele erzeugt. Von dort wander- nem Taxi-Shuttle 600 Höhenme- los, angenehm zu gehen. Endlich uns hatten. Im Rahmen der ten wir bei durchwachsenem ter und ließen uns auf 1800 m konnten wir auf der Passhöhe Halbpen si o n verwöhnte uns die Karten: Wetter auf der Via Spluga hinauf Höhe chauffieren. Jetzt war der etwas von der Aussicht genießen. Wirtin auch hier mit Capuns. swisstopo 1:25000: 1215 Thusis, zum Festungsmuseum Rhein- Weg zur Alp Tomül über die brei- Der Abstieg zum Turrahus ver- 1234 Vals, 1254 Hinterrhein wald. Die Schweizer Armee er- ten Wasser des Riedboda nur lief auf dem von internierten In der Steilwand ein Wanderweg Informationen: baute diese Anlage zur Verteidi- noch ein besserer Spaziergang. polnischen Soldaten 1940–1945 Am letzten Tag wanderten wir Safiental Tourismus www.safiental.ch gung der nahen Grenze gegen Auch der Weg zum Tomül-Pass restaurierten Walserweg zügig. bei Sonnenschein zunächst auf Kulturraum Viamala Ita lien 1939/1940 und betrieb sie in 2450 Meter Höhe war auf dem Immer wieder erfreuten uns die aussichtsreicher Halbhöhenlage www.kulturraum-viamala.ch bis 1995 unter strengster Ge - alten, immer wieder in Spuren blühenden Almwiesen mit Orch i - wunderschön durch Wald und Visit Vals www.vals.ch heim haltung mit bis zu 95 Mann vorhandenen Walserweg mühe- deen und anderen farbenfrohen Wiesen zum Camanaboda mit

42 Schwaben Alpin 4 | 2012 Schwaben Alpin 4 | 2012 43 Säumerort Splügen GRUPPEN

ausfahrten auf die Schwäbische Alb Treffpunkt: Altersgruppe: Aktivitäten: Aktivitäten: JUGENDKLETTER- oder in die Alpen. Die Aktivitäten Die Gruppe trifft sich etwa ein Mal Kinder, 8–12 Jahre Kinderklettern für Anfänger und Kinderklettern für Anfänger und GRUPPE sind so ausgewählt, dass Kinder der im Monat zu gemeinsamen Aus- Kontakt: Fortgeschrittene Fortgeschrittene „AUFSTEIGER“ PROGRAMM beschriebenen Jahrgänge viel Spaß flügen in der Stuttgarter Umgebung Altersgruppe: Altersgruppe: haben und Neues gemeinsam ent- AlpinZentrum, Leitung: Kontakt: decken können. Telefon: 0711 769636-79, E-Mail: Kinder, 10–12 Jahre Kinder, 9–12 Jahre Steffen Bopp, Valentin Dreißig 2012 Katrin Huber, Tel. 0711 2569781, [email protected] Kontakt: Kontakt: Kontakt: E-Mail: [email protected] Treffpunkt: In der Sektion Schwaben gibt es viele aktive Gruppen. Die neun Michael Graf, Tel. 07195 583442, AlpinZentrum, AlpinZentrum, Donnerstag, wöchentl. von 18– Be zirks gruppen und die Stuttgarter Gruppen bieten ihre Akti vi tä ten, E-Mail: [email protected] KINDERKLETTER- Telefon: 0711 769636-79, E-Mail: Telefon: 0711 769636-79, E-Mail: 20 Uhr, Kletterzentrum Stgt.-Waldau KINDER- UND [email protected] [email protected] GRUPPE Aktivitäten: Kurse oder Touren nicht nur für Gruppen mitglieder an! Auch wer JUGENDKLETTER- „MURMELTIER“ kein Sektions mitglied ist oder keiner dieser Gruppen an gehört, ist FAMILIENGRUPPE GRUPPEN Klettern für Jugendliche Leitung: KINDERKLETTER- KINDERKLETTER- Altersgruppe: sehr herzlich zu den zahlreichen Angeboten ein geladen. Altersgruppe: Die Kinder-/Jugendklettergruppen GRUPPE „ENZIAN“ GRUPPE Bernd Hlawatsch, Dennis Zabel Jugendliche, 15–18 Jahre für Familien mit Kindern des Jahr- (8–18 Jahre) treffen sich nur wäh- „KLETTERMAX“ Leitung: Nehmen Sie einfach Kontakt auf ! gangs 2003–2006 rend der Schulzeit im wöchent - Treffpunkt: Kontakt: Thomas Frick, Moritz Förster Leitung: Kontakt: lichen Rhythmus im DAV-Kletter- Mittwoch, wöchentl. von AlpinZentrum, zentrum Stuttgart auf der Waldau. 15.30–17 Uhr, Kletterzentrum Treffpunkt: Sabine Wehinger, Telefon: 0711 769636-79, E-Mail: Frank-Uwe Wunsch, Karin Feldbaum, Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den Sektionsveranstaltungen, Die Neugruppierung der Gruppen Stgt.-Waldau Mittwoch, wöchentl. von 17–18.30 [email protected] Tel. 07121 579690, Amando Pöschl Sie werden bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen gefragt, ob Sie im Falle [email protected]; erfolgt jeweils 2 Mal jährlich nach Aktivitäten: Uhr, Kletterzentrum Stgt.- Waldau Treffpunkt: der Veröffentlichung von Fotos der Ausfahrten u.Ä. damit einverstanden sind, Heike Grothe, Tel. 07151 986344, den Sommer- und Winterferien. Kinderklettern für Anfänger und Aktivitäten: Der Gruppenbeitrag beträgt 60 €/ Dienstag, wöchentl. von KINDER SPORT- wenn auch Sie auf dem Foto zu erkennen sind. Grundsätzlich geht jedoch die [email protected] Fortgeschrittene Kinderklettern für Anfänger und Redaktion davon aus, dass dies der Fall sein wird. Sollten Sie dies nicht wünschen, Halbjahr. Der Eintritt ins Kletter- 18–19.30 Uhr, Kletterzentrum KLETTERGRUPPE Leitung: Altersgruppe: Fortgeschrittene ist dies vor der Veranstaltung bzw. gegenüber den Fotografen eindeutig zu erklären. zentrum ist dann inbegriffen. Stgt.- Waldau Leitung: Dieter Buck, Redaktionsleiter Frank-Uwe Wunsch, Heike u. Für die Teilnahme an den Gruppen Kinder, 9–10 Jahre Altersgruppe: Aktivitäten: Ewa Winkel, Philippe du Maire Ulrich Grothe, Sabine Herlan, ist außerdem eine Mitgliedschaft in Kontakt: Kinder, 10–14 Jahre Elke Hartmann, Georg Thülly Kinderklettern für Fortgeschrittene Treffpunkt: der Sektion Schwaben erforderlich. AlpinZentrum, Kontakt: Da die Gruppen aus sicherheits- Altersgruppe: Montag, wöchentl. von 17–19 Uhr, Treffpunkt: Telefon: 0711 769636-79, E-Mail: AlpinZentrum, technischen Gründen auf eine Grö- Kletterzentrum Stgt.-Waldau STUTTGARTER GRUPPEN Einmal im Monat sowie spontan [email protected] Telefon: 0711 769636-79, E-Mail: Kinder, 10–16 Jahre ße von 10 Kindern/Jugendlichen Aktivitäten [email protected] Kontakt: Aktivitäten: begrenzt sind, können diese leider Aktivitäten: AlpinZentrum, Klettern für Kinder mit Kids-Cup FAMILIENGRUPPEN Ausfahrten auch gegenseitige Kin- nicht beliebig erweitert werden. KINDER- Telefon: 0711 769636-79, E-Mail: Ambitionen derbetreuung ermöglichen, um im Sommerhalbjahr: in die Nah- Bitte haben Sie deshalb Verständnis, KLETTERGRUPPE Hier begegnen sich Familien KINDERKLETTER- [email protected] den Eltern eigene Hobbys wieder erholungsgebiete, Schwäbische Alb, wenn Wartelisten bestehen. Sobald „LÖWENZAHN“ GRUPPE Altersgruppe: aus dem Großraum Stuttgart auf zu erlauben. (Klettern, Wandern ...) Allgäu und Alpen, z.B. Tageswan- ein Platz in einer Gruppe frei wird, „ALPENROSE“ Kinder, 10–12 Jahre der Suche nach Gleichgesinnten derung, Klettern, Zelten mit Lager- Leitung: Die Ausfahrten sind jedes Jahr im werden die Wartelistenteil neh mer JUGENDKLETTER- Kontakt: zu gemeinsamen Unternehmungen, Wesentlichen immer folgende: feuer und Grillen, Kanufahrten, Ilona Engler, Judith Reiser, Leitung: benachrichtigt und können in die je - GRUPPE Ewa Winkel, Tel. 0711 45923995, z.B. auf der Schwäbischen Alb Jeden Monat mindestens eine ein - Bike-Touren, Hochseilgarten, Natur- weilige Gruppe nachrücken. Valentin Dreißig Bernd Hlawatsch, Lisa Stückle und in den Alpen. führungen, Bergwandern, Kletter- „CLIFFHANGER“ E-Mail: [email protected] tägige Wanderung in der näheren Kontakt: Treffpunkt: Treffpunkt: Umgebung (Schwäbische Alb, steiggehen, Ausfahrt mit Hütten- Leitung: AlpinZentrum, Montag, wöchentl. von 17.30–19 Uhr, Mittwoch, wöchentl. von 17–18.30 Remstal, Schönbuch ...) Im Winter übernachtung, und mehr. Beate Waidmann, FAMILIENGRUPPE Telefon: 0711 769636-79, E-Mail: Kletterzentrum Stgt.-Waldau Uhr, Kletterzentrum Stgt.- Waldau WETTKAMPFGRUPPE eine zweitätige Hüttenausfahrt Und im Winterhalbjahr: abwechs- Dietmar Koch [email protected] Aktivitäten: SPORTKLETTERN Altersgruppe: (Allgäu, Schwäbische Alb ...) zum lungsreich gestaltete Winterwande - Aktivitäten: rung, Schlitten- und Skifahren, Ski- Treffpunkt: für Familien mit Kindern von Jahr- Skifahren, Rodeln, Langlauf, Winter- Kinderklettern für Anfänger und Kinderklettern für Anfänger und Leitung: langlaufen, Schneeschuhwandern, Freitag, wöchentl. von 17–19 Uhr, gang 1998–2001 wandern, Schneeschuhlaufen ... Fortgeschrittene Fortgeschrittene Eugen Dierenbach, Stefan Kuntna- Hallenklettern, Ausfahrt mit Hütten - KINDERKLETTER- Kletterzentrum Stgt.-Waldau GRUPPE Altersgruppe: Altersgruppe: witz, Benni Sillmann Kontaktadresse: übernachtung, Nachtwanderung. Aktivitäten: „EDELWEISS“ Kinder, 9–12 Jahre Kinder, 11–13 Jahre Treffpunkt: Joachim und Petra Gompper, Tel. FAMILIENGRUPPE Sofern möglich und sinnvoll, kom- Klettern für Jugendliche 07025 7264, E-Mail: petra.gompper binieren wir einzelne Aktivitäten Leitung: Kontakt: Kontakt: Mittwoch, wöchentl. von 18–20 Uhr, Altersgruppe: Altersgruppe: Kletterzentrum Stgt.-Waldau @web.de. www.familiengruppe- mit einander und bauen unterschied - Hagen Nürk, Rainer Wittek AlpinZentrum, AlpinZentrum, schwaben.de.vu für Familien mit Kindern von Jahr- li che Spiele ein. Weiterhin fördern Telefon: 0711 769636-79, E-Mail: Telefon: 0711 769636-79, E-Mail: Jugendliche, 13–15 Jahre Aktivitäten: gang 2003–2006 Treffpunkt: Treffpunkt: wir Kinder und Eltern, indem kletter- [email protected] [email protected] Kontakt: Klettern für Jugendliche, die an technische und alpine Grundlagen Freitag, wöchentl. von 17–18.30 Uhr, mindestens einmal monatlich eine Treffpunkt: AlpinZentrum, Wett kämpfen teilnehmen möchten vermittelt werden. Kleine Vorträge Kletterzentrum Stgt.-Waldau Ausfahrt Das Programm wird am Ende des Telefon: 0711 769636-79, E-Mail: Altersgruppe: Jahres für das Folgejahr gemeinsam und praktische Einlagen (letztere Aktivitäten: KINDERKLETTER- KINDERKLETTER- [email protected] Aktivitäten: Jugendliche, 12–16 Jahre in der Gruppe festgelegt. Die Grup- während der Ausfahrten) zu ausge - Kinderklettern für Anfänger GRUPPE „GECKO“ GRUPPE „GAMS“ Das Selbstverständnis der Gruppe: suchten Bergthemen wie bspw. Kontakt: pe trifft sich etwa ein Mal im Monat Altersgruppe: Leitung: Leitung: Die Familiengruppe versteht sich zu gemeinsamen Ausflügen. Wetter, Orientierung, Aus rüstung, JUGENDKLETTER- Eugen Dierenbach, Tel. 0711 als Interessensgemeinschaft von Fa - Sicherungstechnik, Erste Hilfe oder Kinder, 7–10 Jahre Hubert Früh, Margit Dölker Bernd Hlawatsch GRUPPE „RED ROCKS“ Aktivitäten: 7787670, E-Mail: [email protected] milien, die gerne gemeinsam ver- Umweltbildung, werden kindge- Kontakt: Treffpunkt: Treffpunkt: schiedenste Outdoor-Aktivitäten un - Das Ziel der Gruppe sind gemein - Leitung: recht vermittelt bzw. Eltern ausführ- AlpinZentrum, Freitag, wöchentl. von 17–18.30 Uhr, Donnerstag, wöchentl. von 17–18.30 ternehmen. Die Leitung der Gruppe same Aktivitäten in der Natur, Rudi Loncaric, Dagmar Loncaric, licher vorgestellt. Sie komplettieren Telefon: 0711 769636-79, E-Mail: Kletterzentrum Stgt.-Waldau Uhr, Kletterzentrum Stgt.-Waldau JUGENDGRUPPE beschränkt sich im Wesentlichen angefangen beim Radfahren über das Ausfahrtsprogramm. Damit Regina Stoll, Marc Putz [email protected] Leitung: auf die Koordination und Unterstüt- Wandern zum Klettern usw. wollen wir Grundlagen für einen Treffpunkt: zung der verschiedenen Aktivitäten, Dazu gehören Halbtagesausfahrten David Fleer, Daniel Wuttke nachhaltigen Kontakt zur Natur und Montag, wöchentl. von 18–20 Uhr, was heißt: Nach 1–2 Jahren der pas- in der näheren Umgebung von dem Bergsport schaffen. KINDERKLETTER- Kletterzentrum Stgt.-Waldau Treffpunkt: siven Teilnahme an den Aktivitäten Stuttgart genauso wie Wochenend- EHUJODGHQ Mit einer Jahresabschlussfeier GRUPPE Freitag, wöchentl. 15.30–17.30 Uhr, Mittwoch, wöchentl. von 18–20 Uhr, der Gruppe ist jede Familie gehalten, im Dezember im Harpprechthaus, „EICHHÖRNCHEN“ Kletterzentrum Stgt.-Waldau Kletterzentrum Stgt.-Waldau selbst Ausfahrten oder Aktivitäten legen wir gemeinsam das Jahres- einzubringen und diese zu organi- programm des Folgejahres fest. Leitung: Aktivitäten: Aktivitäten: sieren. Da die Aktivitäten im Allge- Bernd Hlawatsch Klettern für Fortgeschrittene mit Sportklettern, Gruppenaktivitäten, meinen kostenlos sind (bis auf einen Treffpunkt: Wettkampfambitionen Ausfahrten kleinen Obulus für mehrtägige Aus- FAMILIENGRUPPE Altersgruppe: Altersgruppe: fahrten) erwarten wir, der allgemei- Donnerstag, wöchentl. von 15.30– .OHWWHUQă%HUJVWHLJHQă:DQGHUQ.OHWWHUQă %HUJVWHLJHQă :DQGHUQ Jugendliche, 13–16 Jahre Jugendliche, 11–16 Jahre nen Konsumhaltung entgegenzutre- Altersgruppe: 17 Uhr, Kletterzentrum Stgt.-Waldau ten und nach einer gewissen Zeit in für Familien mit Kindern von Jahr- Aktivitäten: 0|KULQJHU/DQGVWUD‰Hā6WXWWJDUW9DLKLQJHQā Kontakt: Kontakt: der Gruppe selbst aktiv zu werden. gang 2004–2007 Kinderklettern für Anfänger und $QIDKUWVEHVFKUHLEXQJXQGgIIQXQJV]HLWHQDXIZZZEHUJODGHQGH Rudi Loncaric, Tel 0160 5528029, Daniel Wuttke, Tel. 0711 9018110, Die Gruppe kann bei mehrtägigen Leitung: Katrin Huber Fortgeschrittene E-Mail: [email protected] David Fleer, Tel. 0151 59220329

44 Schwaben Alpin 4 | 2012 Schwaben Alpin 4 | 2012 45 GRUPPEN

JUGEND- UND Halbzeit (Tel.: 0711 704599) direkt zuweisen, die er für die Tour nicht SENIOREN DER Katzenbacher Hof, Einkehr – Büs- PROGRAMM 2012/2013 nau Wiesental. Org.: Arthur Pauly, JUNIOREN-GRUPPE neben dem AlpinZentrum auf der geeignet hält. Haben Sie Fragen zu WANDERGRUPPE ̈17. 11. Waldau/Halte stelle der Stadtbahn. den Wan de rungen und Touren, so Tel. 0711 7803303 Leitung: Leitung: Wintereröffnung mit Jubilarehrung Gäste sind immer herzlich will- möchten wir Sie auf unser ausführ- und Sportabzeichenverleihung Timo Kienzle, Walter Pritzkow Klaus Detloff, Im Dezember kein Treff! kom men. liches Programmheft verweisen. aktuelle Bilder (Film/Dia), Hirschstr. 25, 71282 Hemmingen, Treffpunkt: 2012 Dieses erhalten Sie im Alpin Zen - Ort: MTV-Kräherwald, 18 Uhr PROGRAMM Tel. 07150 5816, Freitag, wöchentl. 17–19 Uhr, trum, oder wenden Sie sich an die ( ̈12.–13. 1. 13 E-Mail: [email protected] SAS SKIABTEILUNG im Kletterzentrum Stgt.-Waldau Organisation: je wei li gen Wanderführer Innen. DER SEKTION SCHWABEN) Kurs Sportliches Skilaufen Reservierung der Unterkunft, Koor- Anmeldungen sind telefonisch, Aktivitäten: Friedrich-W. Klemme, für Schüler 8–12 Jahre, in Missen- dinierung der Fahrgemein schaften schriftlich, per Fax oder E-Mail an Haeckerstr. 16, 70565 Stuttgart, Vorsitzender: Wilhams im Allgäu, Kursinhalt: Klettern in der Halle und im Sommer Abkürzungen: das AlpinZentrum möglich. Tel. 0711 7451035 Dr. Michael Linden, Einführung in die Rennsporttech- auch am Fels ST = Skitour Caesar-Flaisch len-Str. 32a, nik, Kippstangentechnik, Training PROGRAMM Für die Teilnahme an den Donners- Altersgruppe: HT = Hochtour 70192 Stuttgart, der Linienwahl. OKT. – DEZ. 2012 tagswanderungen ist keine Anmel- KL = Klettern Tel. 0711 294680, ̈9.–10. 2. 13 Jugendliche und Junioren dung erforderlich. LL = Langlauf ̈13. 10. VVS E-Mail: [email protected] Kurs Sportliches Skilaufen ab 16 Jahren Abfahrt des Busses bei Halbtages- SP = Skipistenfahren W 29, AT, Stuttgarter Stäffeles-Tour Zöblen/Tannheimer Tal; Anm. über Kontakt: wanderungen um 11.30 Uhr, bei Internet: www.ski-sas.de W = Wandern Die Treppen und Stäffele in Stutt- das Kursprogramm der Sektion Walter Pritzkow, Tageswanderungen um 8.30 Uhr. SSW = Schneeschuhwanderung gart sind ein Aushängeschild Stutt- Gruppenabende: ̈10.–15. 2. 13 [email protected] Der Abfahrtort ist bei der Wande- BT = Bergtour garts. Wir besteigen die verschie- Okt.–April: Mittwochs ab 19 Uhr, Faschingsausfahrt (Ski-alpin, rung angegeben: Busbahnhof KST = Klettersteig denen Hänge Stuttgarts über etliche Gaststätte Zum Becher, Urbanstr. 33 Langlauf und Wandern) Vaihingen oder Feuerbach (jeweils ̈8. 11. VVS Anforderungen gemäß UIAA-Skala: Stäffele und Hangwege und genie- AKTIVE SENIOREN Stgt.-Mitte Zöblen/Tannheimer Tal, JUNIORENGRUPPE am Bahnhof, direkt neben der U- Grenzwanderung Stuttgart I, L = leicht ßen die Aussichten. Start- und End- Mai–Sept., Mittwochs ab 19.30 Uhr, Hotel Alpenrose Bahn-Haltestelle). Bei Ausfahrten Universität Vaihingen – Büsnau – Leitung: Leitung: II, WS = wenig schwierig punkt: Hbf Stuttgart. Durch das MTV-Gaststätte Am Kräherwald ̈27. 1.–3. 2. 13 mit dem VVS steht die Abfahrtszeit Bärensee – Kleiner Stern – Solitude Werner Rott, III, ZS = ziemlich schwierig Höhenprofil Stuttgarts kommen Skisafari im Val di Sole/ David Fleer, Daniel Wuttke bei der Wanderung. – Schillerhöhe – Stöckach – Berg- Panoramastr. 8, 72336 Balingen, Donnerstagswanderungen der SAS IV, S = schwierig Brenta Dolomiten Treffpunkt: sehr viele Höhenmeter zusammen, Halbtageswanderungen: Reine Wan - heim. Keine Abkürzung möglich. Tel. 07433 7129 finden am 18. 10., 29. 11. statt. V, SS = sehr schwierig ca. 1000 m auf und ab, ca. 20 km, Mittwoch, wöchentlich ab 18 Uhr, derzeit etwa 3,5 Std., Abkürzung ist Einkehr im Gasthof Muckenstüble. Treff: Näheres bei den Sportabenden Die Anmeldung für die Ausfahrten ca. 9 Std. inkl. Einkehr; sehr gute und bei Hermann Ritter, Tel. 0711 im Kletterzentrum Stgt.-Waldau in der Regel möglich, sonst Hinweis Führer: Horst Demmeler, Günter Jeden 3. Freitag im Monat ab GRUPPE NATUR erfolgt direkt beim Organisator. Grundausdauer und Trittsicherheit bei der Wanderung. Fahrpreis 10 € Buck. Karte: Stadtplan Stuttgart 473713 Aktivitäten: ̈ 19 Uhr in der VfB-Gaststätte, UND UMWELT 20.–21. 10. KL wird vorausgesetzt. Ohne Anm.; (im Bus zu bezahlen). oder Blatt 12 Rund um Stuttgart. Stgt-Bad Cannstatt, Mercedesstr. Sport/Gymnastik – ganzjährig: Klettern (Waldau, Schwäbische Alb), Abklettern Treffp. Tourist-Info Stuttgart, König- Tageswanderungen (bes. gekenn- Abfahrt Stgt-Hbf (tief) 11.55 Uhr, S2 Leiter: Rad- u. Mountainbiketouren, auf der Schwäbischen Alb Anm. = Anmeldung erforderlich. Fußball straße 1, 7:30 Uhr. Kosten für Org. zeichnet): Reine Wanderzeit etwa Richtung Flughafen, Ankunft in Gerhard Hermann, Ski fah ren, Skitouren, alpine Aus - Org. = Organisator, Einzelheiten ab 4, Angelika Herfurth und Führung von 3 € werden vor Ort 5 Std., Abkürzung ist möglich. Vaihingen Universität 12:05 Uhr, Montag 19.30–21.30 Uhr, Tel. 0711 792733 ̈ beim Organisator oder beim Treff. bildung 24.–25. 11. eingesammelt. Führung: Matthias Fahrpreis 12 € (im Bus zu bezah - Rückfahrt mit U6 ab Bergheimer Hof Sportplatz Birkach, Ltg.: Fritz Feil Bei Bahnfahrten Treffpunkt 30 Min. Treffpunkt: Altersgruppe: Jahresabschluss Kopp len). In den Busfahrpreisen ist ein ̈22. 11. VVS Volleyball Freizeitstaffel Karen Fiedler ̈28. 10. VVS vor Abfahrt in großer Schalterhalle, Jeden 3. Montag, 19.30 Uhr, Aktiver Treffpunkt für Jugendliche Zuschlag für die Vorwanderungs - Schurwald Dienstag, 20–21.45 Uhr, ̈7.–9. 12. ST, SSW i-Punkt wg. B.W.Ticket! AlpinZentrum Stgt.-Waldau ab 16 Jahren W 30, Über den Stocksberg nach kosten bereits enthalten, bei VVS- Plochingen – Aichwald – Karlstein – Realschule Weilimdorf, S-Bergheim, Saisonauftakt im Prättigau Beilstein Wanderungen beträgt er 1 €. Beutelsbach. Keine Abkürzung PROGRAMM Engelbergstr. 81, Ltg.: Tilo Graf, Internet: Kontakt: L, Wolfgang Buhl Fahrt mit Bus 386 nach Neulautern Kurzfristige, wetterbedingte Ände- möglich. Einkehr im Gasthaus Lö- OKT. – DEZ. 2012 www.sas-volleyball.de.tl www.umweltgruppe-schwaben.de Daniel Wuttke, Tel. 0711 9018110, (Kosten ca. 2 € extra) – Stocksberg – rungen sind vorbehalten. (Anruf wen. Führer: Freddy Klemme, Bern- ̈19. 10. David Fleer, Tel. 0151 59220329 Etzlenswenden – Burg Wildeck – beim Wanderführer oder Treff Klett- hard Huhn. Karte: Blatt 13 Göppin- Nordic Walking PROGRAMM WANDERGRUPPE Treff 2012 Burg Hohenbeilstein (Einkehr) – Passage) gen – Schorndorf. Abfahrt Stgt-Hbf jeden Montag 11 Uhr beim Alpin- OKT. – DEZ. Film von Arthur Pauly: Gruppenaus- Beilstein – Bus nach Marbach, ca. Zu- und Aussteigemöglichkeiten (tief) 11.25 Uhr, S1 Richtung Kirch- Zentrum Stgt.-Waldau, ausge- ̈6. 10. TOURENGRUPPE Leitung: fahrt Oberlech 2010 5 Std. Ohne Anm.; Treffp. Bhf Sulz- sind mit Zuffenh. (Zuffenhausen, heim/Teck, Ankunft in Plochingen nommen an Feiertagen, ca. 1 Std. Biotoppflege Roter Wasen Wolfgang Buck, ̈20. 10. Leitung: bach/Murr 9:15 Uhr. Anfahrt mit RE Bushaltestelle „Ohmstrasse“ beim 11.52 Uhr, Rückfahrt mit S2 Ltg.: Uli Hermann, Lothar Rehm Wir helfen der Stadt Weilheim zum Tel. 07150 959470 Wanderung im Remstal Richtung Nürnberg. Ab S-Hbf 8:41 Steg zum Bahnhof) aufgeführt. In- ̈6. 12. VVS Sport/Gymnastik – Oktober bis April 17. Mal, das NSG „Roter Wasen“ Mathias Zehring, Tel. 07151 987421, Treffpunkt 9.40 Uhr, Beutelsbach, teressenten für Mitfahrt auf Tages - Jahresschlusswanderung: Strohgäu zu pflegen. Anschl. Mittagessen E-Mail: [email protected] Die Abfahrt der Omnibusse erfolgt Uhr. Kosten für Org. und Führung Karlsstr. am Ortsrand. Anfahrt Ameisenbergschule, Stgt.-Ost. von 3 € werden vor Ort eingesam- gruppenkarte treffen sich jeweils Münchingen – Rührberg – Grüner von der Stadt Weilheim. Treffpunkt: am Bahnhof Feuerbach, Busschleife Hauptstr. (Stuttgarter Str.) bis Orts- Seniorensport melt. Führung: Volker Dorn/Gisela ca. 20 Minuten vor Abfahrt der Bahn Heiner – Korntal – Seewald – Neu- Org.: Stefan Kronberger, Tel.: 0711 bei der U-Bahn (Wiener Platz). mitte, hinter Fußgängerampel nach für ältere Senioren, Mittwoch jeden 1. und 3. Mittwoch im Dorn am Fahrkartenautomaten in der wirtshaus. Einkehr im Sportrestau- 72248984. Treffp.: Parkplatz „Rote Zu- und Aussteigemöglichkeiten: rechts abbiegen, noch 200 m bis zu 17.15–18.15 Uhr, Monat ab 20 Uhr im AlpinZentrum, ̈11. 11. VVS Klett-Passage schräg gegenüber vom rant Neuwirtshaus, Neuwirtshaus- Steige“ an der Landstraße Georgiiweg 5 (Stgt.-Waldau) Esslingen, Berkheimer Str. 10–14; straße 199. Führer: Klaus Detloff, den letzten Häusern. Zug: S 2 ab für jüngere Senioren, Mittwoch Universität, Bus- Haltestelle Schleife; W 31, Von Silberberg übers Polizeirevier. von Weilheim nach Gruibingen, Herbert Abel. Karte: Freizeitkarte S-Hbf, ab ca. 9 Uhr bis Beutelsbach. 18.15–19.15 Uhr, 9.00 Uhr Internet: Zuffenhausen, Bus-Haltestelle Ohm - Glemseck nach Botnang PROGRAMM 520 Stuttgart. Treffp.: Haltestelle Nach tel. Anmeldung Abholung anschließend Volleyball bis 20 Uhr, ̈13. 10. www.dav-tourengruppe.de straße. Diese Ausfahrten sind mit Bahnhof Rutesheim/Leonberg 2012 OKT. – SEPT. Rührberg, 12.15 Uhr. Abfahrt: Stgt- am Bhf. Wanderung: Beutelsbach – Ltg.: Horst Graf Gemeinsame Wanderung ES, UNI und ZUF gekennzeichnet. Silberberg – Eltinger Kopf – Glems- Nomen est omen! Wir gehen auf ̈4. 10. Bus Feuerbach Hbf (tief), 11.48 Uhr, S6 Richtung Schnait – Landgut Burg (Einkehr) – Volleyball mit der Naturschutzgruppe Den Zusteigewunsch bitte bei der eck – NFH Krummbachtal (Ein- Bergtouren, Radtouren, Ski touren, Rechts und links des Würmtales Weil der Stadt bis Korntal, weiter Strümpfelbacher Weinberge – Beu- der Sektion Stuttgart auf Anmeldung ausdrücklich angeben, kehr) – Schloss Solitude – Botnang, Mittwoch 20–21.30 Uhr, Leitung Gletschertouren, Kneiptouren, Tiefenbronn – Mühlhausen – Welz- mit R 61 Richtung Hemmingen, telsbach. Gehzeit ca. 4 Std. Org.: die Schwäbische Alb da sonst die jeweilige Haltestelle ca. 5,5 Std. Ohne Anm.; Treffp. Bhf. Horst Graf. Jeweils in der Turn- Hochtouren, Kult(o)uren … graben – Büchelberg – Landgra- 11.05 Uhr. In gemütlicher Runde Volker Dorn, Tel. 0711 853008, am ̈15. 10. nicht angefahren wird. Abfahrt ES Rutesheim 8:50 Uhr. Anfahrt mit halle der Ameisenbergschule, Stgt.- Jeder (über 25), der sich diesen ben – Köpfle – Merklingen. Abkür- wollen wir unser Wanderjahr aus- Wandertag 0176 78638483. Gruppenabend und UNI jeweils 20 Minuten, ZUF S-Bahn S6. Ab S-Hbf 8:18 Uhr. ̈ Ost. Tortu ren aussetzen möchte, ist will - zung möglich. Einkehr im Gasthof klingen lassen und zeigen Ihnen 16. 11. Beginn: 19.30 Uhr, AlpinZentrum Kosten für Org. und Führung von Sport/Gymnastik – Mai bis September kom men! 5 Minuten nach Abfahrt in Stuttgart Traube Merklingen. Führer: Günter u.a. eine Tonbildschau von der Se- Führung durch die Keltenaus - Stgt-Degerloch 3 € werden vor Ort eingesammelt. Feuerbach. Buck, Herbert Abel. Karte: L 7118 niorenwanderwoche im Bayerischen stellung, Kunstgebäude und Altes Sport und Gymnastik für alle ̈15.11. Führung: Volker Dorn/Gisela Dorn Ausfahrten die mit VVS gekenn- Pforzheim, L 7318 Calw Wald. Wir freuen uns auch auf alle Schloss Stuttgart Altersgruppen Mitgliederversammlung BERGSTEIGER- zeichnet sind, liegen im Geltungs- ̈9. 12. VVS Wanderfreunde, die nicht mitwan- Treffpunkt 15.45 Uhr vor dem ̈18. 10. VVS MTV–Sportplatz Kräherwald, Mitt- ̈19. 11. GRUPPE bereich des Verkehrs- und Tarif- W 32, Jahresschlusswanderung dern können und direkt ins Lokal Kunstgebäude. Org.: Werner Rott, Links und rechts vom Neckar woch, 18–19, Uhr, Gymnastik, Gruppenabend verbunds Stuttgart. S-Bhf Rutesheim – Silbertor – Hart – kommen. Wir treffen uns dort ab Tel. 0711 7129 Leitung: Pragsattel – Wolfersberg – Turm – Waldlauf, Sportabzeichenabnahme; Beginn: 19.30 Uhr, AlpinZentrum ACHTUNG! Bitte beachten Sie Tiefental – Loh – Heide – Malms- ca. 15 Uhr. Sie erreichen das Sport- ̈16. 11. Wolfgang Buhl, Travertinpark – über den Neckar – für alle Altersgruppen; Stgt-Degerloch evtl. geänderte Abfahrtszeiten heim, ca. 4 Std., ohne Anm., Treffp. restaurant von der Haltestelle Ohm- Treff Mozartstr. 5, 71032 Böblingen, Zuckerberg – Neckarweg zum Max- Ltg.: Silke Keim, Tamara Köhler ̈17. 12. bei Bahn und VVS! S-Bahn Rutesheim 11.50 Uhr. Anfahrt straße in Zuffenhausen mit Bus 501 Lichtbildervortrag von Volker Dorn: Tel. 07031 225841, Eyth-See – Keefertal, gute Turnschu- Gruppenabend, Jahresausklang Die Teilnahme an den Wanderun- mit S-Bahn S6, ab S-Hbf 11.18 Uhr. Richtung Hemmingen (Abf. 14.22 Namibia und Botswana Volleyball Fax 07031 225130, he genügen. Abkürzung möglich. Alpinzentrum Stgt-Degerloch gen erfolgt auf eigene Gefahr. Einkehr Gaststätte „Zehn Brunnen“, bzw. 14.52 Uhr) bis Gaststätte Neu- ̈8. 12. MTV-Anlage Feuerbacher Tal, www.bergsteigergruppe.de, Einkehr in Vereinsgaststätte MGV Der Führer ist berechtigt, Ände- Brunnenfeldstr. 46, 71272 Renningen- Eintracht-Frohsinn. Führer: Werner wirtshaus (+ 5 min Fußweg) und Wanderung Mittwoch, 19–21 Uhr, Ltg.: Horst E-Mail: [email protected] rungen des Tourenverlaufs vor- Malmsheim, ca. 16 Uhr. Vorstellung Alt, Lilian Jörg. Karte: Blatt 12 Rund mit Bus 52 Richtung Neuwirtshaus- Durch den Esslinger Spitalwald Graf Gruppenabende: zunehmen, wenn dies für einen des Wanderprogramms 2013 ab um Stuttgart. Treffp.: Haltestelle siedlung (Abf. 14.32 Uhr) bis Halte- zum Katzenbacher Hof. Treffpunkt Immer am ersten und dritten reibungslosen und sicheren Ablauf 17 Uhr. Rückfahrt mit S-Bahn S6 ab Pragsattel, 11.36 Uhr, Abfahrt Stgt.- stelle Schwieberdinger/Nordsee- 10 Uhr, Bhf Vaihingen beim Bus- Weitere Termine, Skirennen, Er- Don nerstag des Monats; Beginn je - erforderlich ist. Er ist ebenfalls Malmsheim. Führung: Wolfgang Hbf. Klett-Passage, U6 Richtung straße (+ 11 min Fußweg). bahnhof, Eingang Hotel Fontana. gebnisse und Hinweise finden Sie weils 19.30 Uhr, in der Gaststätte berechtigt, Teilnehmer zurück- Buck, Ulrike Messerschmidt. Gerlingen 11.30 Uhr B = Bus; V = VVS Vaihingen – Bernhardshalde – im Internet unter www.ski-sas.de

46 Schwaben Alpin 4 | 2012 Schwaben Alpin 4 | 2012 47 GRUPPEN

̈15. 11. + 21. 11. Tel. 07031 720091, klettern@dav- BEZIRKSGRUPPEN Film: „Bergblut“ boeblingen.de Film über den Freiheitskampf der Familiengruppe Siebenschläfer: Schützen um Andreas Hofer in den Tiroler Bergen. Kino am Kocher: 20 Kontakt: Siegfried Heinkele, Tel. 07033 44627, und Günter AALEN KLETTERHALLE AALEN Uhr, Kartenreservierung empfohlen Steffan, Tel. 07033 130829 Leitung: Parkstr. 15 im Greut ̈8.12.. Der Nikolaus kommt Familiengruppe Feuersalamander: Rainer Ardinski, Öffnungszeiten: Weihnachtsfeier der Bezirksgruppe Kontakt: Jürgen Kalke, E-mail: Tel. 07173 1856855, Montag 17–22 Uhr: Kurse mit kurzer Wanderung und Weih- [email protected], [email protected] Dienstag 17–22 Uhr: Offener Klet- nachtsgeschichte. Im Anschluss Tel. 07159 1673149 Info-Telefon: terbetrieb Tonnenfeuer, Glühwein und Kinder- Aktive Senioren: punsch. Treffpunkt: 16.30 Uhr, Klet - Brigitte Kaufmann, ab 18 Uhr, Mittwoch 17–22: Uhr Kinder- und Treffpunkt: jeden 3. Mittwoch im terhalle Aalen. Alle Kletterer und Tel. 07361 760909 Jugendgruppen BG Aalen Monat ab 19 Uhr, Parkrestaurant Bergfreunde sind mit Ihren Familien Kletterhalle: Tel. 07361 8908374, der Stadthalle Sindelfingen, Donnerstag 17–22 Uhr: Mitglieder herzlich eingeladen. nur während der Öffnungszeiten Tel. 07031 812409. Themen: Berg - der BG Aalen und Ellwangen ̈28. 12. wandern, Fitness, Gesundheit, Internet: Freitag 17–22 Uhr: Offener Kletter - Jahresabschlusswanderung Kultur etc. Kontakt: Reinhardt Gug- www.alpenverein-aalen.de, betrieb Familienfreundliche Wanderung gemos, Tel. 07157 63752 www.kletterhalle-aalen.de Samstag 14–19 Uhr: Offener Kletter- rund um Aalen mit Einkehr. E-Mail: betrieb Treffp.: 13.30 Uhr, Schubart-Gymna- PROGRAMM [email protected] Sonntag 11–19 Uhr: Offener Kletter- sium Aalen. Anm.: Rudolf Knödler, OKT. – DEZ. 2012 07361 76862 ̈ Gruppen: betrieb von Oktober bis März 5. 10. Sonntag 14–19 Uhr: Offener Kletter- Die ausführlichen Programme Bezirksgruppenabend Kinder-Klettergruppe (6–10 Jahre) betrieb von April bis September der einzelnen Gruppen 19.30 Uhr. Argentinien, Chile/Ata- finden Sie im Internet unter Infos: Vera Neupert, Änderung der Öffnungszeiten siehe cama, Diavortrag von Norbert www.alpenverein-aalen.de Schmidt-Falbe [email protected] Internet und Anschlag Kletterhalle ̈13. 10. Kinder-Klettergruppe 7up Veranstaltungen und Kurse T42 Tourenplanung mit PC und (7–10 Jahre) in der Kletterhalle Aalen KREIS BÖBLINGEN Internet Infos: Hanna Gaul, Schnupperklettern für Kinder, Bezirksgruppenleiter: Praktische Übungen mit Dr. Jörg [email protected] Stein, Tel.: 07051 934628 Jugendliche, Erwachsene Dr. Jörg Stein, Hainbuchenweg 1, Wettkampf-Klettergruppe ̈14. 10. Kurs „Eltern sichern Kinder“ 75382 Althengstett (ab 8 Jahre) T43 Mit dem MTB durch Grundkurs Klettern für Erwachsene Info: Infos: Reiner Pointner, heimische Gefilde Aufbaukurs Klettern für Erwachsene Dr. Jörg Stein, Tel. 07051 925030, Ltg.: Joachim Vogel, Tel. 07031 [email protected] Private Kletterkurse, Kindergeburts- Handy: 0172 7106337, E-Mail: 726620 Jugendgruppe 1 (10–14 Jahre) tage, Sonderveranstaltungen [email protected]. ̈20. 10. Infos: Annette Skalitzki, Termine, Dauer, Preise, Anmeldung, Norbert Urban, Wanderung der Aktiven Senioren [email protected] Kursleiter siehe Tel. 07032 73030, E-Mail: als Besen- und Weinwanderung ̈5. 12. CALW Kletterwand gen: Spaß an Kletterbewegungen [email protected] in der Region Sternenfels und Jugendgruppe 2 (10–14 Jahre) www.kletterhalle-aalen.de Kein Bezirksgruppenabend Sporthalle in Neubulach. Termine in einzigartiger Umgebung. Ü Cam- Oberderdingen. Info: Jürgen + ̈ 1. Vorsitzender: Infos: Heiko Seifert, Internet: 16. 12. nach Vereinbarung mit den einzel- pingplätze, Anreise mit Pkw in Fahr- www.alpenverein-bb.de, Irmgard Moll, Tel.: 07159 6605 Wanderung der Aktiven Senioren Kurt Pfrommer, Tel.: 07051 5487, nen Gruppen. Ansprechpartner: gem., Org./Anm. bis 21. 10.: Klaus [email protected] ̈ PROGRAMM s. auch Gruppen/Jugend 7. 11. ab Sportplatz „An den Buchen“ E-mail: [email protected] Markus Eißler, Tel.: 07053 304941, Schneider, Tel. 07051 965660, Jugend-Sportklettergruppe (14–18 J.) OKT. – DEZ. 2012 Mitgliederversammlung Touren-Anmeldung: bei Magstadt; anschl. dort Advents- 2. Vorsitzender: [email protected]. 0171 9555837 Infos: Peter Weber, ̈12. 10. Berichte und Wahlen feier. Info: Karl-Heinz Rücker, Interessenten für Klettern in der ̈2. 11. Online im Internet (dort Infos ̈ Jürgen Rust, Tel.: 07051 12355, [email protected] Filmnacht in der Kletterhalle 24. 11. Tel.: 07159 41574 Halle Neubulach und für Kinder- Bezirksgruppenabend zur Tourenbelegung) oder beim E-mail: [email protected] 4. Aalener Movienight mit Berg- Wanderung der Aktiven Senioren ̈29. 12.–6. 1. klettern werden gebeten, sich bei ̈11. 11. Integrative-Klettergruppe Kassierer Siegfried Wolf, sport- und Kletterfilmen. durch den Schönbuch (Sommertel, T44 Schneeschuhtouren: Gruppenabend: Markus Eißler zu melden. Er wird Rund um Münklingen (14–18 Jahre) Tel. 07034 992221, E-Mail: Mit Hitzkuchen und neuem Wein, 24 Buchen). Info: Klaus Schlange, Westkarpaten Jeden 1. Freitag/Monat im feststellen, in welcher Gruppe es Halbtagswanderung: Merklingen – Infos: Brigitte Kaufmann, siegfried.wolf@ alpenverein-bb.de. ab 20 Uhr! Tel.: 07031 383955 Urige Gegend und Gastfreundschaft Gasthaus „Löwen“ in Calw-Hirsau, zur Zeit freie Plätze gibt. Büchelberg – Landgraben – Merk- [email protected] Gebühr: Kto. 1020010, BLZ ̈ ̈14. 10. 1. 12. in Rumänien. Führungen durch 20 Uhr lingen. 12 km, Gehzeit ca. 3,5 Std., 60350130, KSK BB Feuriger Jahresabschluss bei JugendALPIN (16–21 Jahre) Herbstwanderung: Segloher See den Wirt der Pension in Scarisoara. PROGRAMM Org.: Gabi und Jürgen Rust, der Weiler Hütte Gruppen OKT. – DEZ. 2012 Infos: Armin Gaul, Familienfreundliche Wanderung Bezirksgruppenabend: Gesamtkosten ca. 650.- EUR pro Tel. 07051 12355 Beginn 14.30 mit kleiner Wande- Familiengruppe: [email protected] zwischen Fremdingen und Fürn- jeden 1. Mittwoch im Monat um Person. ̈Jeden Freitag, 17.30 Uhr ̈7. 12. rung; ab etwa 16.30 Glühwein, Dominik Hartmann-Springorum, heim mit etwas Auf und Ab. 19.30 Uhr im Paladion, Böblingen, Info: Christine Buxbaum u. Andreas Kinderklettergruppe ab 8 Jahren Bezirksgruppenabend Junioren (19–26 Jahre) Punsch und warmer Imbiss. Org.: Tel.: 07051 78158, E-mail: Abkürzung möglich. Fahrtkosten Im Silberweg 18 (Parkplätze sowie Baiter, Tel. 07034 2773660 Kletterwand Neubulach. Anm. erfor- ̈16. 12. Dr. Jörg Stein, Tel.: 07051 934628 [email protected] Infos: Sophia Steinhülb, (Fahrgem.) tragen die Teiln., S-Bahn/Goldberg in der Nähe) derlich! Kontakt: Karlheinz Kistner, Jahresabschlusswanderung [email protected] Vorschau auf Fernreisen in 2013 Kindergruppe: Anm.: Renate Gaupp, 07361 35253 Kinder-und Jugendgruppe Tel. 07053 1243 Org.: Gabi und Jürgen Rust, ̈15. 3.–8. 4. Karl-Heinz Kistner, ̈ Sportkletter- und Bouldergruppe Klettern: EINLADUNG 3. 10. Tel. 07051/12355 Khumbutrekking zum Kala Pathar Tel.: 07053 1243, E-mail: „Kletteropening“ und Bezirks - Infos: Michael Schrem, Mittwoch, 17. 10. 2012, Kontakt: Ulrich Niebler, Tel. 07031 zur Mitgliederversammlung der (5555 m) [email protected] gruppenabend [email protected] Stadthalle Aalen 7336489 oder 01705 204689, Bezirksgruppe Kreis Böblingen Start in Jiri und über Namche Bazar Jugendgruppe + Kindergruppe: Neubulach Sporthalle, an der ELLWANGEN Berg- und Hochtourengruppe „Senkrechte Abenteuer“ E-mail: [email protected], bzw. Mittwoch, 7. 11. 2012, 20.00 Uhr, zum Everest Basislager. Übernach- Markus Eißler, Restaurant Paladion, Silberweg 18 Kletterwand, 19 Uhr Diavortrag von Heinz Zak an- Treffen im Pink Power Böblingen, tung in Lodges, Wandern nur mit Tel.: 07053 304941, E-mail: ̈ Bezirksgruppenleiter: Infos: Klaus Hitschfel, in Böblingen 28. 10. lässlich des 75-jährigen Jubiläums Röhrer Weg 2 für drei verschiedene Tagesrucksack. Anm. nur über Hel- [email protected] Hans Aichner, Hohenfurter Weg 1, [email protected] Tagesordnung Tageswanderung: der Bergwacht Württemberg Altersklassen. Nähere Informatio- mut Henschen, Tel. 07034 61697 Klettergruppe + Hochtouren- 73479 Ellwangen, Tel. 07961 6077 Berichte und Wahlen Ins „Schwäbische Allgäu“ Bergsteigergruppe nen unter: ̈26. 3.–7. 4. gruppe: 1. Bericht des Vorstands Hohenstaufen, Ottenbach, Hohen- Internet: Infos: Karl-Heinz Fürst, ̈ [email protected], Trekking im Sinai Klaus Schneider, 23. 10. 2. Bericht des Kassiers rechberg, Hohenstaufen. Länge www.alpenverein-ellwangen.de [email protected] [email protected], Felsiges Hochgebirge, Wüstentäler, Tel.: 07051 965660, E-mail: Musikabend 3. Bericht der Kassenprüfer ca. 15 km, Gehzeit ca. 6 Std., Auf- [email protected] [email protected] Bergsteiger: Seniorengruppe Bezirksgruppenabend mit Bergstei- 4. Entlastung des Vorstands Katharinen-Kloster, biblische Stätten stiege ca. 480 hm. Anm./Org. bis Wettkampf-Gruppe: Infos: Renate Gaupp, ger- und anderen Liedern. Sophia 5. Wahlen und Beduinen-Gärten. Wahlweise Leistungsgruppe + Sportklettern: 15. 10.: Hilde u. Ewald Tomaschko, Jeden 3. Dienst. i. Monat, 19.30 Uhr, Tel. 07361 35253 (Akkordeon) und Antje (Gitarre) be- In Zusammenarbeit mit dem SVB, 6. Verschiedenes kann ein Reitkamel benutzt werden. Michael Semle, Tel. 07033 7168 Stammtisch im Gasthaus Rosen- gleiten uns. Initiiert von Dorit Ebert. Training mit 3 Trainern zu diversen Vorschläge zu den Wahlen und zur Flug, Hotel (Ü/F) + Trekking 1450 €. Handy: 0172 2710777, E-mail: ̈28. 10.–4. 11. garten, Ellwangen. Jeden Donners- MTB-Gruppe Alle Mitgl. und Interessenten sind Terminen im Paladion/Böblingen, Tagesordnung können bis 24. 10. Je nach Flugplänen geringfügige [email protected] Herbstferien: Abklettern in tag Klettertraining nach Ab sprache Infos: Reiner Pointner, herzlich eingeladen! 20 Uhr, DJK- Sportpark Sifi, Sporthalle/Weil. bei Jörg Stein eingereicht werden. Terminverschiebung möglich. Aktive Senioren: Fontainebleau Infos: Lisa Gloning, 07961 54117, [email protected] Gasthaus, Hirschbachtal, Aalen Kontakt: Hans-Peter Grabsch, Ltg.: Nicola Stein, Tel. 0172 7679933 Günter Spannuth, Tel.: 07051 6591 Bouldern in „Bleau“. Voraussetzun- Roland Hülle, 07961 7772

48 Schwaben Alpin 4 | 2012 Schwaben Alpin 4 | 2012 49 GRUPPEN Expedition der Sektion Schwaben Tourengruppe 45+: Werner Paulus, Tel: 0711 3460317 ̈28. 10. FG1 Kinder- und Familienklettern Freitag: Darüber hinaus werden von der Absprache (E-Mail-Info); Abfahrt In der Regel jeden 2. Mittwoch im [email protected] Draisinefahren Birgit Klein, Tel. 07021 736557 Sektion Schwaben Kurse angeboten: nachmittags/abends Pichlerstr. 3. www.alpenverein-schwaben.de. Bei schlechtem Wetter nach Ab- Monat, 20 Uhr, Stammtisch im Familienwandergruppe: Org.: Familie Boin Kindersportklettern Dienstag Gasthaus Kanne, Ellwangen. Infos: ̈offen BG sprache im L.A.Gym. Christine Sigg-Sohn, Steffi Titze, PROGRAMM Karl-Heinz Stadler, 07961 4226 Jahresabschlusswanderung Tel.: 0711 3708356 [email protected] OKT. – DEZ. 2012 Alpines Klettern: Senioren: wird im Okt. bekanntgegeben. Ltg.: Kontakt/Org.: Ralf Specht, Chopin- Bergsteigergruppe: Werner Paulus, Tel.: 0711 3460317 Jugendgruppe Mittwoch: ̈September/Oktober Jeden 1. Freitag im Monat, 20 Uhr, weg 18,89150 Laichingen, Tel. 07333 Martin Sigg, Tel.: 0711 353636 ̈7. 11. für Jugendliche ab 12 Jahren, Kletterwoche: Kalymnos Seniorentreff im Gasthaus Roter 953466, E-Mail: [email protected]. mobil: 0179 2426517 Bezirksgruppen-Treffen Martina Schreiber, Tel. 07021 85695 Org.: Steffen Hanselmann, Ochsen, Ellwangen. Jeden 3. Mitt- Mehrseil längen-Kletterrouten (4– [email protected] 20 Uhr, im Trödler auf der Esslinger [email protected] woch im Monat, 14 Uhr, Nachmit- Jugendgruppe(n): 10 Seillängen) in alpinem Gelände Burg ̈6. 10. Skibergsteigergruppe: [email protected] ab 5. Schwierigkeitsgrad. tagswanderung ab Schießwasen. ̈ Outdoorfilmabend Kletterhalle Frank Henzler, Tel.: 0711 3009783 10. 11. FG2 Infos: Lisbeth Liss, 07961 2548 Ansprechpartner Kletterhalle: Kirchheim Kindergruppe: [email protected] Nachtwanderung Familiengruppe: Ltg.: Anke Matthes, Tel.: 0711 Andreas Bopp, Tel. 07024 469911 zum Org.: Sarah Baronner und Hannes Klettertreff für Kinder ab 8 Jahre. Kindergruppe, 8 –12 Jahre: Infos: Dr. Daniel Schiefer, 88245426 Sportgruppe: Breckel, [email protected], Infos bei Andreas und Christina Sandra Ernst, Tel. 0163 8006959, ̈ Alpamayo (5947 m) [email protected] Länge, Tel. 07344 921982, E-Mail: 0175 5929384 10. oder 17. 11. WG Regula Braun-Loehr, Tel. 07023 [email protected], ̈7.–17. 10. [email protected]. Treffp. und Jugend und Jungmannschaft: Nachtwanderung 908503, und und Huascaran Sur (6768 m) Klettern am Donnerstag von 18 bis Wanderstrecke wird im Okt. Wandern und baden: Mallorca Uhrzeit werden jeweils durch eine Jeden Dienstag, 18 Uhr in der Michael Maier, Tel. 07024 53495 19.30 Uhr bekanntgegeben. Ltg.: Günter vom 14.06.13 – 09.07.13 (26 Tage) /Kosten: 1899 €. Org.: Horst Pohl, Rundmail bekannt gegeben. Marienpflege. Infos: Christian Laufgruppe: Jugendgruppe 1, 10–14 Jahre: Diebold, Tel.: 07026 370269 Leistungen: Alle Transfers vor Ort laut Programm, alle ÜN in Hotels [email protected] Jugendgruppe: Rupp, 0160 7278213 Gerlinde Hund, Tel. 07021 41468 ̈13.–14. 10. Christoph Hermann, ̈13. 11. KM (DZ), Berghütten und Zelten, Verpflegung: 24x Frühstück, 10x Mittag, Jugendleiter: Uli Ott, Tel. 0176 Abklettern und Wandern: PROGRAMM Tel.: 0711 371777 Klettern in Korb TREFFPUNKTE 19x Abendessen, örtliches Träger- und Küchenteam bis ins Basislager 96738485, E-Mail: [email protected] Bad Urach, Werkmannhaus OKT. – DEZ. 2012 [email protected] Ltg.: Alex Reyer, Tel. 0176 21125268 am Alpamayo und Hochlager am Huascaran, Kochausrüstung, Aus- Samuel Küchle, Tel. 0174 6633485, ̈ DAV-Treff: Org.: Anton Schustek, ̈21. 10. Klettern am Mittwoch von 17.30 bis 13. 11. JG2 leihe Zelte vor Ort, Vorbereitungswochenende (3 Tage) in den Alpen E-Mail: [email protected] jeden letzten Freitag im Monat um [email protected] Tageswanderung 19 Uhr Klettern in Korb oder Reutlingen (Inhalt: Stand platzbau im Eis, Frontalzackentech nik ...), Reise- und Ex- Infos zu den wöchentlichen Grup- 20 Uhr im „Schützenhaus“ bei der ̈21. 10. Vellberg – Schwarzachklinge/ Jugendgruppe 2, 14–18 Jahre Ltg.: Martin Sigg, Tel.: 0711/353636 peditionsleitung. Zusatz kosten: Flug D–Peru und zurück (ca. 870 €), penabenden und allen Aktivitäten ̈5. 12. Freihofschule. Termine s. Programm Sonntagswanderung: Schlattstall Bühler – Cröffelbach. Fahrgem., Martin Seidl, Tel. 0711 81154528 Nationalparkgebü h ren (ca. 50–60 €), Essen vor Ort etc. bei den Jugendleitern. Bezirksgruppen-Treffen: Lauftreff: Org.: Steffen Hanselmann, anteilige Fahrtkosten. Org.: Erika oder 0176 96943699, Programm: Hinflug von Stuttgart nach Lima – Busfahrt Lima–Huaraz [email protected] Seniorenwandergruppe: Jahresabschlussfeier jeden Dienstag um 19 Uhr, Treffpkt. Bäuerle, 07961 55797, Abf.: 7.30 Uhr [email protected] – Akklimatisationstage – Besteigung Nevado Pisco (5752 m) – Bestei- ̈10. 11. und 17. 11. Org.: Gerhard Mayer, Heimstr. 14, 20 Uhr, im Trödler auf der Esslinger nach Absprache bzw. Sportplatz Na - Parkplatz Lidl Ellwangen. Anm. Klettern am Di. von 18 bis 19.30 Uhr gung Alpamayo (5947 m) – Besteigung Huascaran Sur (6768 m) – Kletterkurse Toprope und Vorstieg 89180 Berghülen, Tel. 07344 4515. bis 10.10. Burg bern (Sommerzeit) oder Parkplatz Jungmannschaft, ab 18 Jahre ̈ Busfahrt Huaraz–Lima Rückflug nach Stuttgart. DAV Kletterhalle Kirchheim, Alle Abfahrten mit PKW in der ̈28. 10. 8. 12. FG1 Schlossgymnasium (Winterzeit) Alexander Reyer, Tel.: 07021 Städtetour Voraussetzung: erfahrener und selbständiger Hochtourenalpinist; gu- Toprope: 9.30–12.30 Uhr, Vorstieg: Gar tenstraße. Die Abfahrtszeiten Wanderung: Raum Hesselberg Sport und Gymnastik: können den aktuellen Gegeben- 9470492, [email protected] Shoppen und Zugfahren, Org.: te Kondition und Gesundheit; gute Kenntnisse im Umgang mit Pickel, 14–16.30 Uhr. Org.: Angela Böbel, Org.: Gerd Raichle, 07962 488, heiten (Wetter, Teilnehmer) ange- Klettern am Di. von 19 bis 20.30 Uhr Christa Lohri, Tel:. 0711 3707453 jeden Mittwoch von 20–22 Uhr Steigeisen und Seil; Erfahrung im Höhenbergsteigen über 5000 m; [email protected] Treffp.: 9 Uhr am Schießwasen (außer in den Schulferien) in der passt werden. Anm. beim Organi- ̈ ̈9. 12. JM Teamgeist. 11. 11. Klettergruppe, ab 20 Jahre sator. Org.: Siehe beim jeweiligen Weihnachtsfeier Wanderung und Stadtführung: Christiane Schumann, Vortreffen: Sonntag, 18.11.12 um 14.00 Uhr im AlpinZentrum, Georgii- LAICHINGEN Programmbeitrag. Nördlingen Tel. 07021 81663, Org.: Alex Reyer, Tel.: 0176 21125268 weg 5, Stgt-Waldau. ̈ Familiengruppe I: Org.: Irmhild Schäfer, 07961 53265, [email protected] 20. 12. KG Leitung und ausführliche Infos bei Joe Alle (Mail: [email protected], Bezirksgruppenleiter: Treffp.: 9.30 Uhr am Schießwasen Kurt Bogdahn, Tel. 07153 8940395, Weihnachtsfeier an der FH-Kletter- Gewinnspiel Tel: 0041 44 5590459). Langjähriger FÜL der Sektion und Expeditio- Dieter Mayer, Friedenstr. 19, Org.: Jutta und Carl-Erich Bausch, ̈17. 11. [email protected] wand nen in Nepal, China und Südamerika. 89180 Berghülen, Tel. 07344 4980, Tel. 07333 4586 Org: Kurt Bogdahn, Tel.: 0172 Jahresabschlussfeier der Touren- Klettern am Do. von 19 bis 21 Uhr Die glückliche Gewinnerin Mobil 0162 1925342, E-Mail: dieter. Geocaching: gruppe 45+ 7175655, Christiane Schumann, [email protected], Kletter-Treffs: des Ge winn spiels aus Org.: Frank Holthaus, Lange Str. 128, 19 Uhr, DRK-Heim, Ellwangen. Tel.: 0711 3709528 alten Turnhalle des Ludwig-Uhland- Kletterhalle Carl-Erich Bausch, Hags bucher Weg 1, 72535 Heroldstatt, Tel. 07389 902 19, April–Sept.: Klettergarten Stetten ̈ Org.: Karl-Heinz Mendler, 07961 21. 12. JG2 Schwa ben Alpin 3/2012 heißt: Gymnasiums Mo. 9–10.30 Uhr, Krabbel klettern 89150 Laichingen, Tel. 07333 4586, E-Mail: [email protected]. Oktober-März: Kletterwand Fach- Jahresabschluss 2896, Karl-Heinz Stadler, 07961 Mittwoch-Wandergruppe: (auch für Eltern mit nicht mehr E-Mail: [email protected] Treffpunkt und Abfahrt (mit PKW) hochschule mit Überraschungsprogramm. MARIE-LUISE AICHELE, 4226. Anm. bis 10.10. jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat krabbelnden Kindern) Internet: am Parkplatz Waldstadion, jeweils ̈ Internet: Ltg.: Martin Sigg, Tel.: 0711 353636 73431 Aalen 2. 12. um 13.30 Uhr auf dem Ziegelwasen Mo. 16.45–19 Uhr, Familien klettern www.alpenverein-laichingen.de. um 13 Uhr. Jahresabschlusswanderung http://www.dav-esslingen.de/ Mo. 19.30–22 Uhr, offenes Klettern zu 2–3-stündigen Wanderungen Abfahrten: Familiengruppe „Frischlinge“: Org.: Franziska Schiele, 07967 Email: [email protected] in die nähere & weitere Umgebung Di. 17–19 Uhr, Jugendgruppe KIRCHHEIM/TECK erfolgen, wenn nicht anders ange- Kontakt/Org.: Ralf Specht, 700458. Treffp.: 10 Uhr, Rathaus Ro- Änderungen bzgl. Treffpunkt & Di. 19.30–22 Uhr, offenes Klettern PROGRAMM geben, mit PKW in der Gartenstraße Chopinweg 18, 89150 Laichingen, senberg, nähere Infos beim Stamm- 2012 Bezirksgruppenleitung: Abfahrtszeit möglich. Aktuelle Infos Mi. 17–19 Uhr, Jugendgruppe OKT. – DEZ. Mi. 19–22 Uhr, offenes Klettern am ev. Gemeindehaus. Zur Touren- Tel. 07333 953466, tisch Leiter: Steffen Hanselmann, im Schaukasten beim Schuhhaus ̈ ̈ Do. 17–19 Uhr, Familienklettern anfahrt nicht benutzte Fahrzeuge E-Mail: [email protected] 28. 12. 3.–7. 10. HG mail: [email protected] Sigel in der Marktstraße. Do. 20–22 Uhr, offenes Klettern können auf dem zentralen Parkplatz Jahresabschlusswanderung: Abschlusstour Stubaier Alpen, Stellvertreter: Diethard Löhr Boulderhöhle: Sonntags-Wanderungen: Fr. 10–12 Uhr, offenes Klettern abgestellt werden. nach Eigenzell ins Schwabenstüble Silvretta od. Sustenpass Kassier: Klaus Dorbath, Jahnhalle Laichingen, Jahnstr. 5, Treffpunkt: Parkplatz Schloss - Fr. 15–17 Uhr, Jugendgruppe (Nür- Treffp. der Wanderer 15 Uhr an der Sulzenau Hütte od. Franz Senn Tel. 0151 58611410 Klettern: 89150 Laichingen. gymnasium tingen), jeden 2. Freitag im Monat Mariensäule auf dem Schönenberg Hütte, Ltg.: Martin Sigg, Tel.: 0711 Schriftführung: Alissa Medak, Kontakt/Org.: Heike und Erich Auskunft bei Heike u. Erich Wulfert, Fr. 17–19 Uhr, Familienklettern 353636 Vannesa Lotz Routenschrauben Pichlerstr. 3, 89150 Laichingen, Fr. 19–22 Uhr, Bergsteigergruppe Wulfert, Tel. 07333 6524, ̈10. 10. Sa. 8.10. / 5.11. / 3.12. Unter der Tel. 07333 6524 ESSLINGEN Mittwoch-Wandergruppe: Der Preis: Der als Wandergast - So. 10–12 Uhr, offenes Klettern E-Mail: [email protected] Bezirksgruppen-Treffen Leitung von Florian, Chris & Julian, Anm., auch kurzfristig, per Tel. oder Manfred Keller, Tel. 07021 43562 hof sowie für gutes Essen be- So. 14–17 Uhr, offenes Klettern PROGRAMM Bezirksgruppenleiterin: 20 Uhr, im Trödler auf der Esslinger weitere Infos unter: E-Mail. Zusagen werden in der Burg So. 19–22 Uhr, offenes Klettern OKT. – DEZ. 2012 Christa Lohri, Krabbelklettern: kannte Berggasthof „Zum Hias“ [email protected] Reihenfolge der Anm., eventuell ̈13.–14. 10. WG Die Öffnungszeiten gelten von Ok- ̈ Tel.: 0711 3707453 Bettina Bihlmayr, Tel. 07025 830016 hat für SCHWABEN-ALPIN-Le- Slacklinetreff auch nach Klettereignung erteilt! 10. 11. Wanderung: Lechtaler Alpen tober bis einschließlich April, daher Jahresrückblick 2012 [email protected] Familiengruppe: ser einen Aufenthalt für 3 Näch- Infos unter außerhalb dieser Zeit und in den DAV-Mitglieder der BG Laichingen Ü in Pension, Ltg.: Werner Paulus, haben Vorrang! Bei mehrtägigen mit Beiträgen und Bildern zu den Stellvertreter: E-Mail-Verteiler für Familien mit ronald-steffi-titze@t- online.de Schulferien im Onlinekalender auf Tel.: 0711 3460317 te mit Frühstück für 2 Personen Veranst. wird bei Bedarf eine Über- Wanderungen und Touren, Beginn Wolfgang Paar, Tel.: 0711 3510510 ̈14. 10. JM Kindern (kindergerechte Alb- und Materialausgabe: www.dav-kirchheim.de nachschauen. 18 Uhr im „Rößle“ zur Verfügung ge stellt. Bitte auch Sonntag vorher nach- nachtungskaution eingefordert. [email protected] Hochseilgarten Gebirgswanderungen, Klettern), Wer künftig donnerstags Material ̈15. 12. schauen. Dort finden sich auch Info über Klettergebiete, Ausrüs- Org.: Alex Reyer, Tel.: 0176 21125268 Dr. Martin Gienger, Tel. 07021 51062 Der Gasthof ist gut vorbereitet ausleihen oder zurückgeben möch- LVS-Training Treffpunkt aller Gruppen: die zusätzlichen außerplanmäßigen tung, Kosten etc. bitte vor der Anm. ̈14. 10. JG2 für Wan de rer. Vom ihm aus te, sollte dies bis zum Dienstag der wichtig für Skitourenneulinge; Jeden 1. Mittwoch im Monat um Kinder- und Familienklettern Öffnungszeiten. erfragen! Abklettern auf der Alb Treffp. 13.30 Uhr, Skihütte im Buch; 20 Uhr im Trödler auf der Esslinger Montag: kann man einen Kräuter-Lehr - jeweiligen Woche unter der Num- Ltg.: Martin Sigg, Tel.: 0711 353636 mer (0151) 22867450 anmelden. Kletterkurse: Klettern Donnerstags ganzjährig: Org.: Klaus Rauschmaier Burg Horst Pohl, Tel. 07021 45420 ̈14.10. KG pfad be suchen, der auch vor Sollte niemand persönlich erreich- Diese sind im folgenden Programm Im Winter: Klettern im L.A.Gym; ̈16. 12. Wandergruppe: Herbstklettertag: Schw. Alb Kinder- und Familienklettern allem für Kinder interessante bar sein, besteht die Möglichkeit, aufgeführt. Nach Bedarf werden Treffp. ab 18 Uhr im L.A.Gym. Skitour für Anfänger Jürgen Seifried, Tel: 0711 387470 Org.: Kurt Bogdahn, Tel.: 0172 Donnerstag: Stationen besitzt. auf der Mailbox euren Namen und u. U. weitere Kurse angeboten, Frühjahr bis Herbst: Je nach Witte- Ziel Allgäu; Kat. A, Aufstieg 2–3 Std.; [email protected] 7175655 Sibylle Kaiser, Tel. 07021 84656 Telefonnummer zu hinterlassen. siehe auch www.dav-kirchheim.de rung Klettern im Blautal, Fels nach max. 6 TN; LVS-Gerät, Lawinen-

50 Schwaben Alpin 4 | 2012 Schwaben Alpin 4 | 2012 51 GRUPPEN WIR BLEIBEN schaufel, Lawinensonde erforder- Wildwassergruppe: REMS-MURR ̈16. 10. lich; Abf. 7 Uhr; Org.: Klaus Rausch- Infos: Jochen Riesbeck, SITZ ROMMELSHAUSEN Klettertreff 30+ maier Tel. 0170 5461762, ab 19.30 Uhr, Rumold-Sporthalle Seniorenwandergruppe E-Mail: [email protected] Bezirksgruppenleiter: Rommelshausen, Org.: Dieter EINEN TAG. ̈11. 10. Während der Schulzeit treffen wir Horst Kegel, Moosmayr, Tel. 07151 45978 Zur Urdonau uns immer freitags ab 18.45 Uhr Kirchstr. 24/1, ̈17. 10. Mochental – Sauberg – Lautertal – zum Training im Inselbad in Zizis- 71394 Kernen-Stetten, Biosphärenreservat Münsingen Donau – Neuburg – Tal der Ur- hausen, Training von 19–20.15 Uhr. Tel. 07151 64340 Tageswanderung mit Führung. Org.: Manfred Scheeff, Tel. 07151 donau – Mochental; Gehzeit 3 Std; Gäste sind immer willkommen. Internet: UNSER HERZ 41540 Abf. 13 Uhr; Org.: Gerhard Mayer, Vereinsmaterial steht ausreichend www.alpenverein-rems-murr.de ̈8. 11. Tel. 07344 4515 zur Verfügung. Treffpunkte: Bezirksgruppenabend Familiengruppe I PROGRAMM Hochtourengruppe: 20 Uhr Trachtenvereinsheim Alm- ̈18. 11. R IMMER. OKT. – DEZ. 2012 Jeden ers ten Donnerstag ab rausch, Kelterstr. 109, Rommels- FÜ Abschlussnachmittag 20 Uhr im Gasthaus „Lamm“, hausen Kat. A; Treffp. 13.30 Uhr am Wald- ̈3. 10. Kernen-Rommelshausen ̈11. 11. stadion Seniorengruppe: Lenninger Alb Oberlenningen – Wielandstein – Bergwanderer: Tageswanderung: Saisonabschluss Klettern Krebsstein – Pfulb – Gutenberg – Jeden ersten Mittwoch ab 20 Uhr in der Heimat ̈21. 10. Oberlenningen. Führung: Peter in der Gaststätte „Olympia“, Org.: Werner Wahl, Tel. 0711-335757 ̈ Abklettern Maasdorff, Tel. 07158 62707. Kernen-Rommelshausen 15. 11. auch für Neulinge geeignet! Anm. Treff: 9 Uhr; Hallenbad, P Junioren: Rucksackmarsch bis 16.10.; Abf. 11 Uhr, Pichlerstr. 3 ̈6. 10. Jeden 2. Dienstag von 20–21.30 Uhr 19 Uhr, ab Stetten, Kelter, Familiengruppe „Frischlinge“ Ammergauer Alpen: Tegelberg im DAV-Raum der Haldenschule in Org.: Werner Wahl, Tel. 0711 335757 ̈20. 11. ̈7. 10. Wanderung oder Klettersteig. Rommels hausen Klettertreff 30+ Wandern im Tannheimer Tal Org.: Jutta Neumeister, Hans-Jörg Jugend: ab 19.30 Uhr, Rumold-Sporthalle Org.: Fam. Specht Weiss, Tel. 07127 934970 Jeden Dienstag von 18–19.30 Uhr ̈17. 11. ̈9. 10. Haldenschule Kernen-Rommelsh. Rommelshausen, Org.: Dieter Klettern in der Kletterhalle Neu-Ulm GA Bergsportgruppe Kletteranlage: Moosmayr, Tel. 07151 45978 ̈1. 12. ̈30. 12. Beginn 20 Uhr, Bürgertreff: Rathaus Sporthalle der Rumold-Realschule, Skifahren in Ofterschwang ̈14. 10. Adventsfahrt nach Rothenburg Schafstr. 48, in Kernen-Rommels- o. d. Tauber Org.: Fam. Specht Abklettern hausen. Auskunft bei Philipp Bon- Ltg.: Andreas Bopp, Tel. 07024 Org.: Horst Kegel, Tel. 07151 64340 Kindergruppe garz, Tel. 0711 584769 469911. Besprechung: GA 9.10. ̈8. 12. ̈ 6. 10., 20.10, 10. 11., 24. 11. ̈25. 10. PROGRAMM Jahresabschlussfeier der Berg - Kletterhalle GA Bergwander- und Senioren - OKT. – DEZ. 2012 wandergruppe ̈8.12. Beginn 15 Uhr Trachtenvereinsheim gruppe ̈3. 10. Weihnachtstreff Almrausch, Rommelshausen Beginn 20 Uhr, Bürgertreff am Tageswanderung: Jugendgruppe Rathaus ̈8. 12. Mit dem Räuberbus unterwegs ̈ ̈27. 10. Jahresabschlussfeier der Wöchentlich, freitags Org.: Hans Schneider, Tel. 07151 Seniorengruppe: Herbstausfahrt Hochtourengruppe Klettertreff 610393 Unterland Beginn 19 Uhr Gasthof zum Lamm, 18.30–20 Uhr; L.A. Gym oder nach ̈4. 10. Wandern und gemütliches Bei sam - Rommelshausen Ankündigung in der Boulderhöhle Gruppenabend Hochtouren- mensein. Org.: Günter Birkmaier, ̈13. 12. Programm Geocaching gruppe Tel. 07022 34522. Anm. bis 27.9., Rucksackmarsch ̈ Beginn 20 Uhr, Gasthof zum Lamm, 14. 10. Bus anreise 19 Uhr, ab Stetten, Kelter, Org.: Rommelshausen Geocaching Heroldstatt ̈11. 11. Werner Wahl, Tel. 0711 335757 ̈10. 10. Herbstwanderung ̈18. 12. Gruppenabend Bergwanderer Führung: Norbert Weis, Tel. 07022 Klettertreff 30+ NÜRTINGEN Beginn 20 Uhr, Restaurant Olympia, 212255. Besprechung: GA 9.10. ab 19.30 Uhr, Rumold-Sporthalle Rommelshausen Bezirksgruppenleiterin: ̈13. 11. Rommelshausen, Org.: Dieter ̈11. 10. GA Bergsportgruppe Moosmayr, Tel. 07151 45978 Regina Stoll, Gurgelweg 16, Rucksackmarsch Beginn 20 Uhr, Bürgertreff am Rat- ̈28. 12. 71649 Wolfschlugen, Tel. 07022 19 Uhr, ab Stetten, Kelter, Org.: haus Wanderung zwischen den Jahren 56260, E-Mail: [email protected] Werner Wahl, Tel. 0711 335757 ̈17. 11. von „Prag“ nach „Rom“ Info-Telefon: ̈13.–14. 10. BG: Jahresrückblick Org.: Horst Kegel, Bergtour im Alpstein: Säntis Dieter Bopp, Tel. 07022 31886 Mit Bildern und Videos berichten Tel. 07151 64340 Internet: die Gruppen von ihren Aktivitäten Org.: Frank Ortner, Tel. 07151 30890 www.alpenverein-nuertingen.de im Verlauf des Jahres. Lokalität: Kräuterbühl, Tiefenbach, ab 18 Uhr. Bergsportgruppe/Junge Wanderer: Org.: Günter Birkmaier, Tel. 07022 Einladung an alle Mitglieder der Sektion Schwaben jeden 2. Dienstag im Monat 34522 zum Vortrag der diesjährigen Expedition der Sektion Schwaben tung für deine Tour. ammut, Haglöfs, ab 20 Uhr im Bürgertreff am Rat- ̈5. 12. te Ausrüs op-Marken M zum Muztagh Ata (7546 m) vom 6. Juli bis 4. August 2012 wie die T 2 he! haus Nürtingen Seniorengruppe: Waldenbuch doorsortiment so mehr Fläc Termin: Sonntag, 18. November 2012, um 18.00 Uhr Hol dir jetzt die bes hes Kletter- und Out Jugend: Wanderung, Mittagseinkehr, Mu- Ort: AlpinZentrum, Georgiiweg 5, 70597 Stuttgart (Degerloch) n umfangreic atagonia und Marmot – jetzt auf 120 m gstiefeln seum Ritter. Führung: Dieter Bopp, Bei uns findest du ei k Wolfskin, P Für Kinder und Jugendliche von Eintritt: kostenlos ace, Salewa, Jac Tel. 07022 31886. Treff: 10 Uhr, Hal- fel, The North F ns auf dich. 11–18 Jahren. Gruppenabende jew. Schöf ommst, beraten wir dichbei, gern wir – beifreuen Rucksäcken u und Ber dienstags 18–19.30 Uhr; Jugend- lenbad P Komm einfach vor ̈ Damit du das perfekte Equipment bek ng. haus am Bahnhof, 1. Stock, mittlere 11. 12. wasserdichter Bekleidu aße Klingel. Infos: Mathias Feldmaier, GA Bergsportgruppe genauso wie bei Tel. 07022 54914, Beginn 20 Uhr, Bürgertreff am E-Mail: [email protected] Rathaus tuttgart_Kronenstraße 3_Ecke Königstr ̈13. 12. 70173 S Seniorengruppe: GA Bergwander- und Senioren - Febr.–Okt. jeweils am letzten gruppe Donnerstag, im Dez. am 2. Do., Beginn 20 Uhr, Bürgertreff am www.sportscheck.com ab 20 Uhr im Bürgertreff am Rathaus Rat haus Nürtingen. Infos zu unseren Aktivitäten bei Infos unter Tel. 07022 31886 Jochen Riesbeck, Tel. 0170 5461762

52 Schwaben Alpin 4 | 2012 SERVICE AlpinZentrum Kletterzentrum Stuttgart der DAV-Sektionen Schwaben und Stuttgart e.V. Aufnahmeantrag Georgiiweg 5, 70597 Stuttgart Tel. 0711 769636-6 · Fax 0711 769636-89 Bitte in Druckschrift ausfüllen E-Mail: [email protected] und einsenden an: Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins Internet: www.alpenverein-schwaben.de AlpinZentrum Schwaben BW-Bank, Konto 1 269 015 (BLZ 600 501 01) Bitte für jede Person, Georgiiweg 5, 70597 Stuttgart Iban: DE59 60050101 0001269015 auch bei Familienmitgliedschaft, Tel. 0711 769636-6 · Fax 0711 769636-89 BIC-SWIFT Code: SOLADEST einen separaten Antrag ausfüllen. E-Mail: [email protected] Ust. Id.-Nr.: DE147850135 Vielen Dank. Internet: www.alpenverein-schwaben.de Jahresbeiträge ab 2012 Meldung von Änderungen A-Mitglied ab dem vollendeten 25. Lebensjahr 64 € Änderungen der Anschrift und der Bankverbindung B-Mitglied Ehe-/Lebenspartner eines A-Mitglieds 32 € bitten wir rechtzeitig mitzuteilen. Das geschieht leider Senioren ab 70 Jahre und aktive Bergwachtmitglieder (auf Antrag) 32 € nicht immer. C-Mitglied diese Mitglieder sind zusätzlich A-Mitglied einer anderen Sektion 32 € Die Folgen sind: Auslandsmitglied ohne gültige Beitragsmarke 18 € – DAV-Panorama und Schwaben Alpin können nicht Junioren vom vollendeten 18. bis zum vollendeten 25. Lebensjahr 32 € ordnungsgemäß versandt werden Kinder/Jugend* Kinder/Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr 15 € – bei Bankabbuchungen entstehen Rückläufe Familienbeitrag Kinder und Jugendliche sind bis zum 18. Lebensjahr beitragsfrei 96 € – es entsteht unnötige Mehrarbeit * Eltern sind Nichtmitglieder Daher unsere Bitte: – Melden Sie Änderungen (bei Anschrift, Bankverbindung Erstmalige Mitgliedschaft im DAV Bitte diesen Teil nicht aus- Vorname, Name Titel u. ä.) an die Sektion Schwaben des DAV, füllen, wird für interne Angaben benötigt! AlpinZentrum, Georgii weg 5, 70597 Stuttgart,

über Stuttgart Ich trete über aus der nicht an den DAV München, sondern direkt an uns. Beruf Geburtsdatum DAV-Sektion ______– Änderungsformular im Internet Wie kommt man zur Waldau? Bezirksgruppe ̈Mit dem Pkw Wichtig: Straße, Nr. Telefon Mitglied seit ______Das AlpinZentrum ist vom 24. Dezember 2012 bis zum über Königssträßle (Parkplatz) – Friedrich-Strobel-Weg 3 Mitgliedsnummer 1. Januar 2013 geschlossen! ̈ mit öffentlichen Verkehrsmitteln PLZ Ort U7/U8 bis Haltestelle Waldau, zu Fuß 5 Min. bis zur Anlage Folg. Familienangehörige sind bereits Mitglied in der Kategorie DM SM Öffnungszeiten U15 bis Ruhbank, ca. 10 Min. Für unsere Mitglieder ist das AlpinZentrum mit Büch e rei, E-Mail Ausrüstungsverleih, Tourenberatung sowohl für persönliche Öffnungszeiten EDV Ich beantrage DAV-Sektion ______Besuche als auch telefonisch wie folgt zu erreichen: Montag, Mittwoch, Freitag: 13–23 Uhr meine Aufnahme als ______-Mitglied ab 201___ Montag 10–16 Uhr Donnerstag 10–18 Uhr Dienstag, Donnerstag: 9–23 Uhr 1. Zahlung Dienstag 10–16 Uhr Freitag 10–15 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertage: 9–23 Uhr Ehemann Mitglieds-Nr. ______Mittwoch 10–18 Uhr Telefon: 0711 3195866 · Fax 0711 3195867 Datum Unterschrift Ausweis ausgestellt am Wie erreiche ich wen? Internet: www.kletterzentrum-stuttgart.de Ehefrau Mitglieds-Nr. ______E-Mail: [email protected] Zentrale: Tel. 0711 769636 - 6, Fax 0711 769636 - 89 Senkrecht Ausweis-Nr. Erwin Abler M.A., Geschäftsführer - 70 geworben von Sektionsmitglied: Mitgl.-Nr. Kind(er) Mitglieds-Nr. ______Hildegard Fischer, Mitgliederbetreuung, (Prämien nur für geworbene Mitglieder über 18 Jahre) Wandergruppe/SAS - 70 Bemerkungen Gertie Zandel, Mitgliederbetreuung / Wandergruppe - 71 Andreas Wörner, Mitgliederverwaltung, Jugend - 72 Christa Lohri, Buchhaltung und allg. Verwaltung -73 Gemäß Satzung § 7.3 haben Einzugsermächtigung bis 31. 08. des lfd. Jahres ein- Wolfgang Staib (Mi, Do, Fr), Kursprogramm, Material- Ich ermächtige hiermit, jederzeit widerruflich, die Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins zu Lasten tre tende Mitglieder den vollen verleih, Bücherei -74 meines Kontos die ab 201__ fälligen Jahresbeiträge für folgende/s Mitglied/er Jahres bei trag zu entrichten. Angelika Drucks, (Mo, Di, Mi), Hallenkurse, Kinder- Die Satzung wird mit Ausweis klettern, Materialverleih, Bücherei -79 zu gesandt.

So erreicht man das AlpinZentrum MALERBETRIEB Konto-Nr. Mit öffentlichen Ver kehrs mitteln: Mit dem Pkw: Aus allen Rich- Malerarbeiten Bankleitzahl Mit der Stadtbahn U7 vom Haupt- tungen nach Stuttgart-Degerloch Betoninstandsetzungen mittels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des bahnhof in ca. 11 Min., oder der und dort der Ausschil de rung Wärmedämmung kontoführenden Kreditinstitutes keine Verpflichtung zur Einlösung. Die Beiträge werden jeweils im Januar eines Kreditinstitut pünktlich jeden Jahres eingezogen. U8 von Vaihingen in ca. 16 Min, Richtung Fern seh turm/ sauber Hermann und Rudolf Hürttle GmbH EIS SPORT ZENTRUM folgen. Hölderlinstraße 53 · 70193 Stuttgart Ort (Kreditinstitut) bis zur Haltestelle „Waldau“. Das gut Tel. 0711 997998-0 · Fax 0711 997998-29 AlpinZentrum liegt nur 2 Min. von www.huerttle.de · [email protected] Datum Unterschrift Name Kontoinhaber der U-Bahn-Halte stelle entfernt.

54 Schwaben Alpin 4 | 2012 Schwaben Alpin 4 | 2012 55 SERVICE

Bitte die genauen Öffnungszeiten beim Hüttenwirt erfragen! BESUCHEN SIE UNSERE HÜTTEN UND HÄUSER ALLE UNSERE HÜTTEN UND HÄUSER SIND RAUCHFREI

Talort: A 6563 Galtür (1584 m) · 122 Betten; 60 Lager; SV-Raum: 12 Lager. Zustieg: 3 Stunden Talort: A 6707 Bürserberg (871 m) · 34 Betten; 4 Lager Reservierung: Hüttenpächter Gottlieb Lorenz; Tel. Hütte: 0043 5443 8408 · Fax Hütte: Zufahrt: Parken am Haus 840810 · Tel. Tal: 0043 5443 8394 · Fax Tal: 8584 · E-Mail: [email protected] Öffnungszeit: ganzjährig · Tel. Hütte: 0043 5552 65686 Internet: www.jamtalhuette.at Reservierung: AlpinZentrum Schwaben, Tel. 0711 769636-6 · Fax: 0711 769636-89 Öffnungszeit: Vom 17. Feb. bis 12. Mai 2013 und vom 23. Juni bis 29. Sep. 2013 Hüttenwart: Siegfried Wolf, Tel. 07034 992221 Hüttenwart: Siegfried Kempf, Tel. 07033 7817 Aktivitäten: Ideal für Wanderungen, Skitouren, alpiner Skilauf (Lift), Langlauf – Aktivitäten: Ideal für Berg-, Kletter- und Skitouren – besonders auch für Familien, besonders auch für Familien, Kinder und Senioren Kinder und Senioren; DAV-Ausbildungszentrum Übergänge: Heinrich-Hueter-Hütte, Douglasshütte, Tot alp hütte, Oberzalimhütte, Übergänge: Heidelberger Hütte, Wiesbade ner Hütte, Tuoihütte, Bieler Höhe über Mannheimer Hütte Getschnerscharte Gipfel: Schwarzkopf, Klamperschrofen, Mond spitze, Schillerkopf, Zimba, Gipfel (Auswahl): Westl. Gamshorn, Pfannknecht, Breite Krone, Schnapfenspitze, Flucht - Schesaplana horn, Augstenberg, Gemsspitze, Jamspitzen, Dreiländer spitze, Piz Buin, Haagspitze Karten: F&B 371; Kompass 32; LS 238 Karten: AV 26, F&B 373 · Führer: AVF Silvretta, Bergverlag Rother Führer: AVF / GF Rätikon, Bergverlag Rother ̈ SILVRETTA – JAMTALHÜTTE (2165 m) – ALPINES AUSBILDUNGSZENTRUM ̈ RÄTIKON – SCHWABENHAUS (1198 m) SELBSTVERSORGERHAUS

Talort: D 87568 Hirschegg (1124 m) · 46 Betten, 35 Lager; SV-Hütte: 20 Lager Zustieg: 2 Stunden (ab Auen hütte, 1238 m) Reservierung: Hüttenpächter Nicole Zwischenbrugger und Martin Kinzel, D 73252 Lenningen-Schopfloch (765 m) · 38 Betten; 20 Lager Tel. Hütte: 0043 5517 30210 · Tel. Tal 0043 664 4048734; Zufahrt: Parken am Haus; Bahn/Bus bis Lenningen/Schopfloch E-Mail: [email protected] Reservierung: Hüttenpächter Michael Eisele, Tel.: 07026 2111 · Fax: 07026 3416 · Öffnungszeit: Letzte Übernachtung vorauss. vom 13. auf 14. Oktober 2012 und vorauss. E-Mail: [email protected] · www.harpprechthaus.de wieder von 28. Dez. 2012 bis Mitte März 2013 Öffnungszeit: ganzjährig (Montag und Dienstag Ruhe tag) Hüttenwart: Roland Frey, Tel. 07191 60538 Hüttenwart: Dietriche Murrmann, Tel. 07151-905544 Aktivitäten: Ideal für Wanderungen, Berg- und Skitouren, besonders auch Aktivitäten: Ideal für Wandern, Radtouren, Höhlen – besonders auch für Familien, für Familien, Kinder und Senioren Kinder und Senioren Übergänge: Walmendinger Horn, Mahd talhaus, Diedams kopf, Schoppernau Klettern: Kompostfels, Reußenstein, Wielandstein, Kessel wand Gipfel: Steinmannl, Grünhorn, Häle kopf, Diedams kopf, HoherIfen Karte: 1:50 000 Bad Urach Nr. 7522 Landesvermessungsamt Baden-Württemberg Karten: F&B 363, Kompass 03, UKL 8: Bayr. Landesvermessungsamt 1:50 000 Führer: Kletterführer Lenninger Alb, Panico; Führer: AVF / GF Allgäuer Alpen, Bergverlag Rother Kompass-Wanderführer Schwäbische Alb ̈ ALLGÄU – SCHWARZWASSERHÜTTE (1620 m) ̈ SCHWÄBISCHE ALB – HARPPRECHTHAUS (800 m)

Talort: A 6108 Scharnitz (936 m) · 24 Betten; 72 Lager; SV-Hütte: 12 Lager Zustieg: 5 Stunden, ab Jagdhaus Kasten 2 Stunden (hierher evtl. Taxi) Reservierung: Hüttenpächter: Kerstin und Thomas Lehner;Tel.: 0043 664 8937583; E-Mail: [email protected]; Internet: http://www.hallerangerhaus.at D 73252 Lenningen-Schopfloch (765 m) · 20 Lager Öffnungszeit: Vorauss. bis 10. Okt. 2012 und wieder ab 11. Juni 2013 Zufahrt: Parken am Haus; Bahn/Bus bis Lenningen/Schopfloch Hüttenwart: Martin Raumer, Tel. 0711 3450489, Reservierung: Ab 01. 10. 2012 wie Harpprechthaus (s. oben) Aktivitäten: Ideal für Wanderungen, Berg- und Klettertouren – besonders auch für Hüttenwart: Werner Alt, Tel.: 0711 618802 oder E-Mail: [email protected] Familien, Kinder und Senioren Aktivitäten: Ideal für Wandern, Radtouren, Höhlen; alpinen Skilauf (Lift); Übergänge: Pfeishütte, Bettel wurf hütte, Kar wendelhaus, Lamsenjochhütte Langlaufloipe ab Haus; besonders auch für Familien, Kinder und Senioren Gipfel: Suntiger spitze, Speck karspitze, Kleiner und Großer Lafatscher, Bettelwurf Klettern: Kompostfels, Reußenstein, Wielandstein, Kessel wand Klettergarten: „Durchschlag“, 10 Minuten ab Hütte Karte: 1:50 000 Bad Urach Nr. 7522 Landesvermessungsamt Baden-Württemberg Karten: AV 5/2, F&B 321 Führer: Kletterführer Lenninger Alb, Panico; Führer: AVF/ GF Karwendel, Bergverlag Rother Kompass-Wanderführer Schwäbische Alb ̈ KARWENDEL – HALLERANGERHAUS (1768 m) ̈ SCHWÄBISCHE ALB – GEDÄCHTNISHÜTTE (800 m) SELBSTVERSORGERHÜTTE

Talort: A 6763 Zürs (1717 m) · 36 Betten; 20 Lager; SV-Hütte: 12 Lager Zustieg: 2 Stunden ab Zürs Reservierung: Hüttenpächter Florian und Heidi Beiser, Tel. Hütte: 0043 676 7580250 Jugendhütte · Öko-Stützpunkt Tel. Tal: 0043 5583 3412 · Fax Tal: 0043 5583 34124 D 72574 Bad Urach-Sirchingen (729 m) · 24 Lager Öffnungszeit: Voraussichtliche Öffnung 2013 vom letzten Juniwochenende bis Zufahrt: Parken am Haus; Bahn/Bus bis Bad Urach/Sirchingen Ende September Reservierung: Monika und Dieter Brodmann, Tel. 07125 2355. Bei der Belegung Hüttenwart: Klaus Rentschler, Tel. 07053 1456 haben DAV-Mitglieder Vorrang – daher frühzeitig anmelden! Aktivitäten: Ideal für Wanderungen, Berg- und Klettertouren – besonders auch Aktivitäten: Ideal für Wandern, Radtouren, Höhlen, Wildwasser, Skilanglauf – für Familien, Kinder und Senioren; kein Skitourengebiet besonders auch für Familien, Kinder und Senioren Übergänge: Ulmer Hütte, Leutkircher Hütte, Edelweißhaus, Rüfikopf über Rauhe - Klettern: Sirchinger Nadeln, Linke Witt lin ger, Rutschenfels, Wiesfels, Roßfels; kopf scharte Klet ter wand in der Hütte Gipfel: Fangekarspitze, Erlispitze, Rogg spitze, Trittkopf, Valluga Karte: 1:50 000 Bad Urach Nr. 7522 Landesvermessungsamt Baden-Württemberg Karten: AV 3/2, F&B 351 Führer: Kletterführer Uracher Alb, Panico; Führer: AVF / GF Lechtaler Alpen, Bergverlag Rother Kompass-Wanderführer Schwäbische Alb ̈ LECHTALER ALPEN – STUTTGARTER HÜTTE (2310 m) ̈ SCHWÄBISCHE ALB – WERKMANNHAUS (756 m) SELBSTVERSORGERHÜTTE

56 Schwaben Alpin 4 | 2012 Schwaben Alpin 4 | 2012 57 NEUES IN UNSERER MEDIOTHEK

Thomas Grüner: leuchtende Bergseen – der Fotograf Friedrich Bay, Udo Gedack, Dieter Ro- Alpen stellt dieses Wanderbuch vor, Mark Zahel: Achim Pasold: Kletterführer Best of Alpinverlag, Köngen 8. Auflage 2012. und Einkehrmöglichkeiten. Übersicht - Bayerische Bernhard Edmaier macht aus solchen di u.a.: Taubental Nepperberg. 184 S. selbstverständlich mit den dazuge- Osttirol Schwäbische Alb. Die besten Sport- ISBN 978-3-926807-78-6. 19.80 €. liche Karten erleichtern die Touren- Motiven atemberaubende Meister- mit zahlreichen meist farbigen Ab- hörigen Wander- und Gipfeltouren. klettereien von Aalen bis Zollernalb. planung. Mit vielen Fotos werden Alpen Im Vergleich zum werke der Fotokunst. Das Werk ist bildungen und Fotos. Einhorn-Verlag+ Zu jeder Hütte liefern die Autoren 192 Seiten mit vielen Zeichnungen markante Stellen der einzelnen Rou- großen Alpenbo- Natur – Pflanzen eine faszinierende Bilderreise in die Druck GmbH, Schwäbisch Gmünd, einen Steckbrief, informieren über und Fotos, kartoniert. Panico Alpin- Sascha Hoch: ten vom Voralpenland bis zu den gen ist Osttirol – Tiere Entstehungsgeschichte dieses mäch- 2012. ISBN 978-3-936373-82-0. 19,80 €. Anfahrt, Aufstieg und das Touren- verlag, Köngen, 2. Auflage 2012. Dolomiten vorgestellt. Familien kön- ein relativ kleiner Klettersteige Obwohl gut er- tigen Gebirgszugs im Herzen Euro- umfeld, empfehlen die beste Jahres- ISBN 978-3-936740-50-9. 24.80 €. nen mit diesem Buch Unternehmun- Bereich. Was es in den Ostalpen für Familien schlossen und pas. Seine Lebensgefährtin, die Geo- zeit und kategorisieren die Anforde- gen planen, die Kindern und Erwach- auf dieser Fläche nicht weit weg login Angelika Jung-Hüttl, erklärt in Robert Demmel, rungen an den Wanderer – alles er- Kinder haben einen unbändigen Be- senen Freude schenken. landschaftlich von Ballungs - kurzen Kapiteln, was das Bild für ge o - Herbert Raffalt, gänzt um Piktogramme, Tourenkar- wegungsdrang und lieben sport liche – und natürlich Tobias Rodenkirch, Sascha Hoch: Klettersteige in den Ost- zentren zählen die Bayerischen Al- logische Besonderheiten zeigt. Über Bernd Ritschel: ten und viele Farbfotos. Herausforderungen. Dieser Kletter- bergsteigerisch – zu bieten hat, ist Samuel Volery: alpen für Familien. Die 40 schönsten pen zu den letzten attraktiven Natur- 8 Jahre haben die beiden an dem steigführer für die ganze Familie bie- Austria alpin Gaby Funk, Georg Hohenester: Hütten- allerdings enorm. Von den Glet- Slacklinen refugien Deutschlands. Der neue Buch gearbeitet. Sie hat sich gelohnt, tet wichtige Hinweise zu den körper- Touren mit Kindern (Erlebnis Bergstei- Ein Buch wie wandern Allgäuer und Lechtaler Alpen. schern am Alpenhauptkamm bis zu Naturführer aus der Reihe Rother diese Zeit. Wie schreibt eine große Der Praxisband lichen Voraussetzungen der Kinder, gen). 144 Seiten, 120 Fotos, kartoniert. diesen Bild- Die 35 schönsten Wanderungen und den Kalkzinnen bei Lienz lassen Selection hilft dabei, sich in der Viel- Tageszeitung: Ein Buch, das man „Slacklinen“ be- zu den Anforderungen und Gehzei- Bruckmann Verlag, München 2012. band über die Gipfeltouren. 144 Seiten, ca. 120 Ab- sich großartige Kontraste aufspüren. falt der Flora und Fauna zurechtzu- einfach haben muss! gleitet Anfänger ten, zu den Höhenmetern, Hütten ISBN 978-3-7654-5729-6. 19.95 €. Gipfel Öster- bildungen, Format 16,5 x 23,5 cm, Bro- Inhaltlich orientieren sich die Tou- finden. Der detaillierten Beschrei- bei ihren ersten Bernhard Edmaier, Angelika Jung-Hüttl: reichs findet schur mit Fadenheftung. Bruckmann- ren an geübten Bergwanderern mit bung von Lebensräumen, Tieren und Schritten auf dem Kunstwerk Alpen. 1. Aufl. 2012. 224 Sei- man nicht oft, eine fotografische Verlag, München. ISBN 978-3-7654- Erfahrung. Pflanzen ist im Naturführer jeweils gespannten Gurt- ten mit 188 Farbabbildungen. Format Hymne an das Land der Berge und 5881-1. 19,95 €. ein großes Kapitel gewidmet. Mit Mark Zahel: Osttirol. 50 Touren zwi- band. Fortgeschrittene erfahren, 32 x 37 cm, gebunden mit Schutzum- der Bergsteiger, kurzum der gro ße Pfiffige Wegbegleiter 15 ausgewählten Wanderungen zwi- schen Hohen Tauern und Karnischen worauf es bei Trick-, Long- und Ro- schlag. Rother-Verlag, München. Bildband zu den bedeutendsten Gip- schen dem Allgäu und Berchtesga- Alpen. Rother Wanderbuch. 192 Seiten deolines ankommt. Damit sich der ISBN 978-3-7633-7060-3. 49,90 €. felzielen Österreichs. Aus der uner- Mark Zahel: In Ihrer Buchhandlung den erhält der Leser zudem gezielte mit 140 Farbfotos, 50 Wanderkärtchen Start auf der Slackline möglichst ein- schöpflichen Vielfalt präsentiert die- Vorschläge um loszuziehen – kon- Wolkenhäuser und Höhenprofilen. Format 12,5 x 20 cm, fach gestaltet, empfiehlt sich dieser ser Bildband 55 der höchsten und Dieter Buck krete Beobachtungs- und Standort - Dem Himmel kartoniert. Rother Verlag, Oberhaching. Praxisband. berühmtesten Gipfel in ihrer ganzen hinweise helfen dabei, die Tier- und Patrick Brauns: ganz nah! Die- ISBN 978-3-7633-3071-3. 14,90 €. Rund um Stuttgart Größe und Schönheit. Tobias Rodenkirch, Samuel Volery: Pflanzenarten aufzuspüren. Gipfelglück ser traumhaft Slacklinen. Praxiswissen vom Profi zu Erholsame Radtouren für Genießer Robert Demmel, Herbert Raffalt, be bilderte Tou- Thomas Grüner: Bayerische Alpen: Die 50 markantes - Ausrüstung, Technik und Sicherheit. 120 Seiten, 82 Farbfotos und Karten, € 9,90. Bernd Ritschel: Austria alpin. Die gro- renführer prä- Achim Pasold: Natur – Pflanzen – Tiere. Mit Wande- ten Berge Baden- 192 Seiten, ca. 160 Abbildungen, For - ISBN 978-3-8425-1204-7 ßen Gipfel in Österreich. Vorwort Ger- sentiert 33 spek- rungen und Erkundungstipps. 1. Auf- Württembergs Best of mat 16,5 x 23,5 cm, Broschur mit Fa- linde Kaltenbrunner. 256 S., 320 farbi- takulär zwischen Himmel und Erde lage 2012. 296 Seiten mit 462 Farb- Schwäbi- denheftung. Bruckmann Verlag, Mün- Baden-Württem- ge Abb., 55 Kartenskizzen, 24 x 29 cm, gelegene Alpenhütten in Deutsch- Dieter Buck fotos, 15 Wanderkarten im Maßstab chen. ISBN 978-3-7654-5823-1. 19,95 €. berg mit seinen geb. mit Schutzumschlag, Tyrolia-Ver- land, Österreich, Italien und Slowe- sche Alb 1:50.000, einer Übersichtskarte im Mittelgebirgen ist lag, Innsbruck-Wien 2012. ISBN 978-3- nien. In einer zusammenfassenden Die besten Malerische Maßstab 1:850.000, Format 16,3 x ein hügeliger, mit- 7022-3174-3. 39,95 €. Übersicht informiert er zudem über Sportklette- 23 cm, englische Broschur mit Um- Achim Pasold/Fritz Miller: Städteziele unter bergiger Landstrich. So man- die genaue Lage der Hütten und ihre reien von schlagklappe. Rother-Verlag. Bodensee, che Stadt wirbt mit ihrem Hausberg, Bewirtschaftungszeiten, er erklärt Uracher Alb ISBN 978-3-7633-3046-1. 19,90 €. Aalen bis Oberschwaben, Allgäu und viele Berge wie der Bussen, Knut Jakubetz: die verschiedenen Ausgangspunkte, Zollernalb Die Uracher Alb gehört zu den im der Königstuhl oder der Hohentwiel mögliche Routen, die Schwierigkeits- Mittleren Neckarraum am schnells - Bummeln, Entdecken, Erleben. 160 Seiten, Näher Kein Klettergebiet wird in der Führer- verleihen einer ganzen Region ihre grade und Aufstiegsanforderungen. ten zu erreichenden und daher be- 99 Farbfotos und Karten, € 14,90. Dieter Buck: am Himmel literatur so ausführlich und umfang- Identität. Patrick Brauns bringt von Dazu gibt es Routenkarten und atem- liebtesten Zielen ambitionierter ISBN 978-3-8425-1206-1 reich beschrieben wie die Schwäbi- Rund um Stuttgart den Gipfeln so manche interessante Die schönsten beraubende Fotos der Wolkenhäuser. Sportkletterer. Der bekannte Kletter- sche Alb. Was diesen Gebirgszug so Erholsame Radtouren für Genießer Geschichte mit. Dank praktischer Bergwallfahrten in führer wurde für die 8. Auflage kom- Mark Zahel: Wolkenhäuser. attraktiv macht, ist die geografische Patrick Brauns Informationen zur Anfahrt mit öf- Bayern, Öster- plett überarbeitet. Dabei wurden Die 20 hier versammelten „ent- Die 33 spektakulärsten Hüttenziele Lage zu dem Mit tleren Neckarraum, fentlichen Verkehrsmitteln und zu reich und Südti- auch einige in Vergessenheit gerate- schleunigten“ Fahrradausflüge rund in den Alpen. 168 Seiten, ca. 250 Ab- einer der am dichtesten besiedelten Gipfelglück Einkehrmöglichkeiten lädt der Band rol, bekannte und ne Felsen erstmals topografisch be- um Stuttgart führen auf ebener Stre- bildungen, Format 22,3 x 26,5 cm, Regionen Mitteleuropas. Vor allem Die 50 markantesten Berge‚ ein, die heimischen Gipfel in ihren unbekanntere, arbeitet. Wie in den anderen Führern cke durch idyllische Täler oder be- Hardcover mit Schutzumschlag. passionierte Hallenkletterer will Pa- Baden-Württembergs unterschiedlichen Facetten selbst zu werden in diesem Buch beschrieben. dieses Verlages werden die Führen ginnen auf der Höhe, die man be- Bruckmann Verlag, München. sold mit diesem Kletterführer hinaus entdecken. Kartenskizzen, Wegbeschreibun- mit Grafiken übersichtlich darge- 160 Seiten, quem per S-Bahn erreicht. Dank des gen, Tourendaten machen das Buch ISBN 978-3-7654-5824-8. 29,95 €. in Freie locken. Die Klettertouren in 116 Farbfotos, Patrick Brauns: Gipfelglück. Die 50 mar- stellt, ergänzt mit Beschreibungen dicht gewobenen VVS-Netzes ist es zum idealen Wegbegleiter, zahlrei- den 113 beschri e benen Felsgruppen € 14,90. kantesten Berge Baden-Württembergs. und eindrucksvollen Fotos. zu den schönsten Ecken des Ländles che Fotos sowie wertvolle Informa- bewegen sich überwiegend im 5. bis ISBN 978-3- 160 Seiten, 116 Farbfotos. Silberburg- nicht weit, und wer die müden Kno- tionen zur Geschichte und Tradition Daniel Anker: 7. Schwierigkeitsgrat. Die einzelnen Achim Pasold/Fritz Miller: Kletterfüh- Verlag, Tübingen. ISBN 978-3-8425- 8425-1202-3 chen am Ende des Tages schonen der einzelnen Wallfahrtsorte zu ei- Finsteraarhorn Routen sind auf übersichtlichen rer Uracher Alb – Ermstal. Echaztal. möchte, steigt einfach an der nächs - 1202-3. 14,90 €. Zeichnungen exakt dargestellt und Lautertal. 224 Seiten mit zahlreichen nem unentbehrlichen Nachschlage- In der Reihe sei- ten Station in die Bahn. Hinweise werk nicht nur für den religiösen mit Erklärungen und Fotos ergänzt. Grafiken und Fotos, kartoniert. Panico www.silberburg.de zur An- und Rückfahrt, Angaben ner Bergmonogra- Menschen, sondern für alle, die sich phien – ein äu- über Entfernungen und Höhenunter- Friedrich Bay, Udo Gedack, Dieter Rodi u.a.: für Geschichte, Brauchtum und ßerst lohnens wer - more sports for you schiede sowie Kartenausschnitte er- Taubental Nepperberg Kunst interessieren. gänzen jede Tour. tes Projekt, dem Das Taubental mit Lindenfirst und Knut Jakubetz: Näher am Himmel. man nur wün- K L O T Z Dieter Buck: Rund um Stuttgart. der Nepperberg mit St. Salvator Die schönsten Bergwallfahrten in schen kann, dass Erholsame Radtouren für Genießer. Bayern, Österreich und Südtirol. auch einmal außerschweizerische 120 Seiten, 82 Farbfotos und Karten, In diesem Band des sehr aktiven ört- lichen Naturkundevereins in Schwä- 232 Seiten, 100 farb. Abb., 42 farb. Berge mit einem solchen Buch ge- kartoniert. Silberburg-Verlag, Tübin- Kartenskizzen 1 Übersichtskarte, 11,5 x würdigt werden – legt der AS- Verlag gen. ISBN 978-3-8425-1204-7. 9,90 €. bisch Gmünd haben das Redaktions- team Friedrich Bay, Udo Gedack und 21 cm, Klappenbroschur Tyrolia-Verlag, jetzt den Band über das 4273 Meter Dieter Rodi mit zahlreichen weiteren Innsbruck-Wien 2012. ISBN 978-3- hohe Finsteraarhorn vor. Schon 1906 Autoren das gerade mal 1,5 bis 2 km² 7022-3168-2. 19,95 €. schrieb Carl Täuber in „Die Berner Bernhard Edmaier, Hochalpen“: „Das Fins teraarhorn Angelika Jung-Hüttl: kleine Seitental der Rems erforscht und beschrieben. Es beginnt mit ei - würde sich zu einer Monographie Kunstwerk ner geschichtlichen Einführung in Gaby Funk, Georg Hohenester: vollkommen eignen, und als höchs - te, markanteste und bizarrste Er- Alpen die Flurnamen und führt über die Hüttenwandern Allgäuer und Selten so einen Geologie bis hin zu Fauna und Flora. scheinung im Berner Oberlande wä- Lechtaler Alpen re es ihrer durchaus würdig“. prächtigen Bild- Bei der Lektüre gerät man ins Stau- Active Kundenkarte mit Bonus für Ihren Vorteil band in der Hand nen über die große Vielfalt an Pflan- Die 35 schönsten Wanderungen Daniel Anker: Finsteraarhorn. Die ein- Bergsport . Tennis . Laufen . Ski . Ballsport . Walking . Schuhe und Gipfeltouren Fitnessgeräte . Polarcenter . Bekleidung . Schwimmen . Skiausfahrten gehabt: Bizarre zen- und Tierarten, an natürlichen same Spitze. 128 S., 140 Abb., vierfar- Snowboard . Nordic-Sport-Schule . Inlineskaten . Ski-Verleih Gipfel, gigantische Gesteinsfalten, Erscheinungen und ökologischen Zu - Die 35 besuchenswertesten Hütten- big, 17 x 24 cm. Pappband mit Schutz- Wettbachplatz . 71063 Sindelfingen . 0 70 31 - 81 17 26 zerrissene Gletscherfronten oder sammenhängen. ziele in den Allgäuer und Lechtaler umschlag. AS Verlag, Zürich. 26,80 €

58 Schwaben Alpin 4 | 2012 Schwaben Alpin 4 | 2012 59