AB WR_10_2007 23.10.2007 14:48 Uhr Seite 1

Herausgeber des Amtsblattes Stadt , Oberbürgermeister Ludwig Hoffmann, Pressestelle Angelika Hüber, ☎ (03943) 654105

Harz Druckerei GmbH Das Amtsblatt erscheint monatlich Max-Planck-Straße 12, 38855 Wernigerode in einer Auflagenhöhe von 20000 Exemplaren. Tel. (03943) 5424-0 · Fax (03943) 542499 Kostenlose Verteilung im Stadtgebiet. Anzeigen (03943) 542427

Bezugsmöglichkeiten über den Verlag · Einzelpreis 0,70 €, zuzüglich Versandkosten. Nr. 10 Wernigerode, den 27. Oktober 2007 Jahrgang 15 Rückblick zum Jubiläum – der 30. -Gebirgslauf! Am 13. Oktober 2007 wurde die 30. Auflage des de Kuppe belegt. Sichtlich angetan von der großen Viel Lob erreichte das Organisationsteam des Harz- Harz-Gebirgslaufs in Wernigerode, ge- Läuferschar startete sie die Teilnehmer der 22 km- Gebirgslaufs zum Abschluss. „Dieses Lob möchte startet, eine der teilnehmerstärksten, naturbezoge- Strecke, unterstützt durch den Schirmherrn der Ver- ich auf diesem Wege allen Helfern, Sponsoren und nen Volkslaufveranstaltungen in der Bundesrepu- anstaltung, Oberbürgermeister Ludwig Hoffmann. den uns unterstützenden kommunalen und staat- blik. Er begrüßte zuvor schon die aktiven der 11km- lichen Verwaltungen weiterreichen“ so Hans-Rainer Viele Glückwünsche erreichten den Verein zu die- Strecke mit den Worten: „Wenn ihr schönes Wetter Roos. Beispielhaft dafür drei kurze Statements: sem Jubiläum. „Wir möchten in diesem Zusam- beim Urlaub im Harz haben möchtet, dann kommt menhang auf die vielen, unermüdlichen Helfer hin- zum Oktober, zum HGL“ – und er behielt wieder Dieter Ullrich aus Leipzig: weisen, ohne die diese Veranstaltung nicht den Ruf einmal Recht! Liebes HGL-Team, und den Bekanntheitsgrad hätte erreichen können. vor 25 Jahren habe ich bei Euch völlig ahnungslos Ihnen sei für die fleißige, unermüdliche und ehren- Nun zu einigen besonderen Leistungen. Bereits zum zum ersten mal einen Wettkampf mit mehr als 10km amtliche Tätigkeit herzlichst gedankt. Dieser Dank Meldeschluss war das Organisationsteam verwun- Länge bestritten. (…) Wie immer in den letzten Jah- bezieht sich nicht nur auf die aktuelle Veranstaltung, dert, wie stark sich das Feld des 42 km - ren war es wieder eine Superveranstaltung, liebe- sondern, wie es sich zu einem Jubiläum gehört, auf marathons entwickelt hat. Mit dem Zielschluss stand voll und perfekt organisiert, das Wetter stimmte und die gesamte Leistung der vergangenen 30 Jahre“ so fest – effektiv 853 Teilnehmer auf „dem langen Kan- sportlich war ich auch zufrieden. Macht weiter so. Hans-Rainer Roos, Leiter des HGL-Organisati- ten“ waren ein außerordentliches Ergebnis. Darü- Auf Wiedersehen im nächsten Jahr. onsteams. ber hinaus hat die Teilnahme von Frauen mit 114 Dem Gedenken an Herbert Pohl, der 1978 den Lauf Finishern alle Erwartungen übertroffen. Kornelia & Peter Schaller aus Wernigerode: mit einigen weiteren Laufenthusiasten unter den be- Ein großes Lob den Organisatoren. Da kannten, schwierigen Bedingungen der DDR-Zeit, hat alles gestimmt. Auch die Stimmung aus der Wiege hob, ist das Jubiläum gewidmet ge- auf der Strecke und der Beifall der Zu- wesen. Ihm zu Ehren wurde der Herbert-Pohl-Weg schauer. Und das Wetter war einfach (Nähe Hilmersberg/Zillierbachtalsperre) durch ei- spitzenmäßig – Gott sei Dank ! nen Felsstein mit entsprechender Inschrift aufge- wertet. Ebenso trägt die aufgrund ihrer außeror- Carsten Otte aus Bünde: dentlichen Leistung, nur den Teilnehmern des Das war mein erster Brockenmarathon, Brocken-Marathons übergebene Medaille, das Bild und ich werde nächstes Jahr wieder- des Initiators der Veranstaltung auf einer Seite. kommen. Gute Organisation, tolle Strecke, top Verpflegung! Außerordentlich ist auch das Engagement der weit über 90 Sponsoren zu nennen, die insbesondere die Hans-Rainer Roos zieht ein insgesamt Jubiläumsveranstaltung in unterschiedlichster Art sehr gutes Fazit des 30. Harz-Gebirgs- und Weise, sei es sächlich, finanziell oder mit rei- laufes. „Unser Erfolg lebt vom Ehren- nen Arbeitsleistungen tatkräftig unterstützten. Eine amt.“ Bisher haben wir die Veranstaltung besondere Idee hatte sich eine namhafte Werni- immer in einer sehr guten Qualität durch- geröder Schokoladenfabrik ausgedacht. Sie wollte führen können. Das soll auch in den näch- die bloße Teilnahme am „Harz Gebirgslauf“ beloh- sten Jahren so bleiben. Wir haben aber nen und stiftete deshalb für die langsamsten Läufer in zunehmenden Maß Probleme, verant- der drei Strecken je einen Pokal. Es war also keine wortungsvolle Positionen in der Vereins- Schande, letzter geworden zu sein, sondern eine Ein Novum gab es auch für die 188 Brockenkinder- leitung zu besetzen. Wer unserem Tun nahe steht, evtl. Leistung überhaupt bis zum Schluss durchgehalten Teilnehmer; sie liefen mit einem Chip, genau so wie auch selbst läuft, sich sportlich betätigt und Interesse zu haben. die Großen. Damit war die sonst immer so schwie- hat uns hier zu unterstützen, den bitte ich, sich bei rige Mannschafts – sprich Klassenwertung per uns zu melden ([email protected]). Knopfdruck möglich. Mit hohem Engagement waren hier die Leichtathleten des Vereins in Ergebnisse, Bilder und weitere Informationen fin- der Vorbereitung und Durchführung verant- den Interessierte auch auf der Internetseite des Ver- wortlich und die Prämiere gelang! ein unter unter: www.harz-gebirgslauf.de

Weniger Erfolg hatte die neu auf der 11km- Eine Übersicht zu den Siegern gibt es auf Seite 3. Strecke eingeführte Team-Wertung. Der Fokus lag hierbei auf Laufinteressierte des LK Harz. Dazu wurde in den Kategorien Sportvereine, Schulen, Stadtverwaltungen und Autohäuser Aus dem Inhalt aufgerufen – doch nur wenige nutzten diese Möglichkeit. • Rathausnachrichten Seinen Abschluss fand das Jubiläum mit dem • Baumaßnahmen Frühstückslauf, der mit ca. 50 Teilnehmern auf dem Markt begann und, in einem für Läufer • Öffentliche Bekanntmachungen Dass der Harz-Gebirgslauf auch von höherer Stelle gemächlichem Tempo zum Schloss hinauf führte, Beachtung gefunden hat, wird durch den Besuch der das Ganze beim herrlichen Wetter am Sonntag Mor- • Veranstaltungen & Termine Ministerin für Gesundheit und Soziales, Dr. Gerlin- gen. AB WR_10_2007 23.10.2007 14:48 Uhr Seite 3

Wernigeröder Amtsblatt 10/07 3

Eine Übersicht zu den Siegern der einzelnen Strecken zeigt folgende Tabelle: Wettkampf 1.Platz 2.Platz 3.Platz Wettkampf 1.Platz 2.Platz 3.Platz BKL, Einzeln m Wissing, Joscha Eggert, Mathis Suttkus, Valentin 11km Stadtver- keine Meldungen ! BKL, Einzeln w Weimann, Marie Thiel, Thea-Louise Rößler, Michelle waltungen LK Harz BKL Klasse A.-H.-Francke 4a A.-H.-Francke, 4b - 22km Mannschaft VfB Germania Halberstadt LG Lohr Möllner SV BKL Klasse A.-H.-Francke 3a - - 42km Mannschaft BLV Ilsenburg VLG 1991 Magdeburg Möllner SV BKL Klasse A.-H.-Francke 2a A.-H.-Francke 2b - Cup 11km, m Schmidt, Alexander Bethge, Florian Wajeman, Sven 5km, m Stagge, Fabian Siering, Jan Krebs, Dustin Cup 11km, w Fleig, Sabine Schröder, Annett Albrecht, Frauke 5km, w Pätznik, Julia Heymann, Marie Rößler, Laura Cup 22km, m Thewes, Danny Wolfram, Lutz Horn, Carsten 11km, m Grube, Torsten Lerch, Peter Dietrich, Enrico Cup 22km, w Schoettke, Kathrin Pöhls, Erika Heidemann, Sabine 11km, w Becker, Juliane Heinrich, Maria Ehrlich, Romy Cup 42km, m Butzlaff, Martin Lutz, Falk Reinecke, Frank 22km, m Thewes, Danny Schulze, Rene Berbalk Marcel Cup 42km, w Willberg, Sabine Schulz, Britta Cools, Kerstin 22km, w Jacobs, Silvia Jautze, Karin Brinkmann, Silke 11km Wandern/ Woll, Johannes Jendraszyk, Roland Düe, Peter 42km, m Kersten, Ulf Butzlaff, Martin Lutz, Falk Nordic Walking, m 42km, w Willberg, Sabine Bröger, Katrin Buniewska, Elisabeth 11km Wandern/ Töricht, Ulrike Lehe, Regina Trogge, Babara 11km Schulen, Fallstein Gymnasium Hochschule Harz Kinderheim Kreuzberg Nordic Walking, w LK Harz Osterwieck Wernigerode 25km Wandern/ Ilsemann, Björn Ilsemann, Uwe Wack, Kay 11km Sportver- HGL Wernigerode (1) SV LOK Blankenburg NSV Wernigerode Nordic Walking, m eine, LK Harz 25km Wandern/ Hering, Sigrid Kanzok, Doris Gläsmer, Daniele Nordic Walking, w Rathausnachrichten Aus dem Terminkalender des Oberbürgermeisters: Am 9. Oktober wurde durch das Studentenwerk tulierte Frau Schmohl zur Geschäftseröffnung. Die Der Ausbau des ehemaligen Café Ahrens schreitet Magdeburg das nunmehr letzte sanierte Studenten- vorwiegend älteren Kunden wissen das Angebot zu voran. Mitte Oktober hat in der Breiten Straße eine wohnheim auf dem Wernigeröder Campus der schätzen, kann man doch auch bei einer Tasse Kaf- Filiale der Handelkette Bonita eröffnet. Ludwig Hoff- Hochschule Harz übergeben. Oberbürgermeister fee ein kleines Schwätzchen machen. mann gratulierte zur Eröffnung und wünschte den Ludwig Hoffmann freute sich, dass alle Wohnheime vier Mitarbeiterinnen viel Erfolg. nun modernsten Standart entsprechen und die Stu- Am 4.10.2007 eröffnet in der Breitestraße 48 in Werni- Weitere Geschäftseröffnungen an diesem Standort denten sich darin wohlfühlen können. gerode ein neuer Jack Wolfskin Store. Auf ca. 90 qm Ver- werden in nächster Zeit folgen. kaufsfläche finden Outdoor-Begeisterte funktionelle Be- Seit Mitte Oktober gibt es in der Nöschenröder kleidung, Schuhe und Ausrüstung des Outdoor-Speziali- Kurt Schröder feierte am 15. Oktober seinen 102. Straße eine neues Einzelhandelsgeschäft. Corinna sten. Oberbürgermeister Ludwig Hoffmann gratulierte Geburtstag. und Thomas Schmohl betreiben hier einen kleinen den Inhabern Michael Thieme und Mirco Kretschmar Zu den Gratulanten zählte neben der Familie Schrö- Blumenladen, der auch Zeitschriften und Glück- zur Geschäftseröffnung. „Wir legen besonderen Wert auf der aus dem Hause Gadebusch auch Oberbürger- wunschkarten im Angebot hat. Ergänzt wird das An- fachkundige Beratung. Unser Team steht unseren Kun- meister Ludwig Hoffmann. Kurt Schröder lebt im gebot durch eine Poststelle sowie einen Passbild- den in allen Fragen rund um Outdoor-Akivitäten kom- Kreis seiner Familie und erfreut sich guter Gesund- service. Oberbürgermeister Ludwig Hoffmann gra- petent zur Seite“, so Inhaber Michael Thieme. heit.

Arbeitsgruppe zur weiteren Wasserkraftwerk Steinerne Renne nach über einhundert Jahren Ausgestaltung der Oranier-Route erstmals saniert tagte in Wernigerode Eine grundhafte Sanierung hat das Wasserkraftwerk dann vermietet werden soll. Planungsseitig gibt es Am 11. Oktober tagte die AG zur weiteren Ausge- steinerne Renne, das sich seit 2002 im Eigentum für das Haus drei Varianten – Imbissbetrieb im Erd- staltung der Oranier-Route in Wernigerode. Ober- der Stadtwerke Wernigerode GmbH befindet in den geschoss (erforderliche Genehmigung ist vorhan- bürgermeister Ludwig Hoffmann begrüßte die Mit- letzten zwei Jahren erfahren. den) und eine große Wohnung im OG oder Imbis- glieder der Arbeitsgruppe und wünschte der Bera- Gebaut wurde das Kraftwerk im Jahr 1899 zur sbetrieb und Ferienwohnungen. tung einen guten Verlauf. Stromversorgung des an der Steinernen Renne neu Interessenten können nähere Informationen bei den Schwerpunkt der Beratung war die Weiterführung entstandenen Schotter- und Granitwerkes. Nach- Stadtwerken, Allgemeine Verwaltung, Frau Kathrin der Fahrradroute von Bad Arolsen über Wernigero- dem der Granitabbau in Hasserode unwirtschaftlich Fischer, Tel.: 03943 556329 erhalten. (hü) de bis Potsdam - Oranienburg. Der Verlauf der 115 geworden war, wechselte das Was- km langen Route wurde ebenso besprochen, wie Fra- serkraftwerk vielfach den Besitzer, gen der Finanzierung, der Ausschilderung und der produzierte aber all die Jahre Strom Werbung für die Fahrradtour. für Hasserode. Als im Jahr 2002 die Stadtwerke Wernigerode GmbH das Kraftwerk Oberbürgermeister Ludwig Hoff- kauften, war sichtbar, dass eine Sa- mann setzt seine Besuche von Fir- nierung dringend notwendig war. men in der Stadt Wernigerode fort Außerdem galt es ein wertvolles technisches Denkmal zu erhalten. Am 23. Oktober besuchte Ludwig Hoffmann die Fir- Jährlich erzeugt das Kraftwerk 1 ma SEB Kunststofftechnik GbR im Gewerbepark Million Kilowattstunden Strom mit Nord-West. Die Firma ist seit 2005 in Wernigerode zwei Turbinen. Eine Turbine ansässig und stellt Kunststoffspitzartikel her. Wer- stammt von 1899, also zur Zeit des nigerodes Oberbürgermeister informierte sich über Baus, eine zweite wurde 1958 das Unternehmen und gratulierte der Unterneh- nachgerüstet. mensleitung zur erfolgreichen Entwicklung des Be- Insgesamt wurden in den letzten triebes. In den vergangenen Jahren hat sich SEB drei Jahren von den Stadtwerken Kunststofftechnik erfolgreich am Markt behauptet. 582.000 Euro investiert. Im nächs- ten Jahr erfolgt die Sanierung des Fortsetzung der Umweltallianz angrenzenden Wohngebäudes, das Sachsen-Anhalt Zum Abschluss einer neuen Vereinbarung zur Fort- setzung der Umweltallianz Sachsen-Anhalt unter 25 Jahre integrative Kindertagesstätte „Regenbogen“ dem Motto „Nachhaltige Standortpolitik durch ko- operativen Umweltschutz“ hatte die Ministerin für Mit einem großen Fest feierten Mitte Oktober die und die Aktionen der Feuerwehr und des Rettungs- Landwirtschaft und Umwelt am 22. Oktober einge- Kinder, Eltern, Erzieherinnen, Erzieher und vielen dienstes. laden. Oberbürgermeister Ludwig Hoffmann gehör- Gästen ihr 25jähriges Bestehen. Auch Oberbürgermeister Ludwig Hoffmann gratu- te mit zu den ersten Kommunalpolitikern die das Das Team um Leiterin Kirsten Draffehn hatte für die- lierte dem „Regenbogen“ zum Jubiläum und konn- neue Umweltallianzpapier kennen lernen konnte. sen Tag ein besonderes Programm vorbereitet. Spiel- te auch gleich das neue Außengelände in Augen- Die Vereinbarung ist eine gelungene Kombination und Bastelstände waren dicht umlagert. schein nehmen. Kirsten Draffehn erläuterte, dass aus bewährten Elementen und zukunftsweisenden Es gab ein gesundes Salatbüfett und Kaffee, Kakao mit Unterstützung der Eltern bis zum Jahr 2008 ein Ansätzen um Umweltschutz. und Kuchen. Höhepunkt war auch das Lagerfeuer Naturspielplatz entstehen soll. AB WR_10_2007 23.10.2007 14:48 Uhr Seite 5

Wernigeröder Amtsblatt 10/07 5 Arbeitsbesuch in der Partnerstadt Am 26. und 27. September 2007 besuchten leiten- Behandelt wurden in sehr offener und kollegialer Beide Seiten konnten aus den Gesprächen positive de Mitarbeiter des Dezernates I Neustadt an der We- Weise Themenkreise wie das städtische Marktwe- Momente für ihre zukünftige Arbeit ableiten. Es instraße. Der Dezernent für Ordnungswesen und sen (insbesondere Gestaltung des Weihnachtsmark- wurde jedoch auch deutlich, dass Neustadt als kreis- zentrale Verwaltung Volker Friedrich, Leiter des Ord- tes und des Wochenmarktes), der effektiver Einsatz freie Stadt in ein anderes Zuständigkeitsgefüge als nungsamtes Wolfgang Arnecke und Sachgebietslei- eines städtischen Ordnungsdienstes als Ergänzung Wernigerode eingebunden ist und damit wohl mehr ter allgemeine Ordnungsangelegenheiten Olaf Sau- zu den Maßnahmen durch die Polizei, die Durch- Aufgaben, aber auch mehr Handlungsspielräume ter wurden von den Fachkollegen aus der Verwal- setzung eines Alkoholverbots im Umfeld bestimm- hat. Deutlich wurde, dass Ordnung und Sicherheit tung der Partnerstadt sehr herzlich empfangen. ter Feierlichkeiten. Außerdem standen die Erfah- im Interesse der Bürger nicht zum Nulltarif zu ha- Nach einem Begrüßungsgespräch im Beisein des rungen mit einem in Neustadt laufenden Projekt zur ben sind und die konkreten Handlungsansätze im- Neustadter Oberbürgermeisters Hans Georg Löffler Bezahlung von Parkgebühren über Handy sowie die mer auf die spezifische Situation einer Kommune folgten Arbeitsgespräche und Erfahrungsaustausch Struktur und Einsatzbereitschaft der Feuerwehr, zugeschnitten sein müssen. mit den Neustadter Beigeordneten Georg Krist und einschließlich des Einsatzes eines städtischen Be- Volker Friedrich lud die Kollegen zum alsbaldigen einer Reihe von Mitarbeitern seiner Verwaltung. reitschaftsdienstes auf dem Programm. Gegenbesuch nach Wernigerode ein. (V.F.)

17. Oktober 2007 „Stand Up & Speak Out“ - Weltweiter Aktionstag gegen Armut auf dem Nicolaiplatz in Wernigerode Am 17. Oktober fand der weltweite extreme Armut weltweit bis zum Jahr 2015 zu hal- Aktionstag gegen Armut statt. Millio- bieren.“ Durch die hohe Medienpräsens wurde auch nen Menschen auf der ganzen Welt ha- ein enormer Druck auf die Regierungen ausgeübt. ben an diesem Tag die Regierungen an Diese Aktion fand an dem Tag ja weltweit statt. ihre Versprechen zur Armutsbekämp- fung erinnert. Und zwar weltrekord- Der Weltrekordversuch war vor allem eine bunte verdächtig: Unter dem Motto „Stand Mitmachaktion für alle: „Deine Stimme gegen Ar- up & Speak out“ sollten binnen 24 mut“ rief dazu auf, überall im Land eigene „Stand Stunden möglichst viele Menschen ge- Up & Speak Out“-Aktionen zu organisieren. meinsam aufstehen und ihre Stimme Wernigerode war die einzige Stadt in Sachsen-An- gegen Armut erheben. Hierzu rief die halt. Die Aktion in Wernigerode wurde von Fran- Aktion „Deine Stimme gegen Armut“ ziska Kaiser, Auszubildende in der Stadtverwaltung auf. Wernigerode initiiert und organisiert. Oberbürger- Letztes Jahr haben 23,5 Millionen meister Ludwig Hoffmann unterstützte die Aktion Menschen mitgemacht. In diesem Jahr und verlas eine Erklärung gegen die Armut. Danach wurde der Rekord noch überboten. standen 316 Teilnehmer auf gegen Armut. Weltweit sind 38.164.739 Menschen aufgestanden. Es müssen noch mehr Über Informationsstände wurde über die weltweite Stimmen gegen Armut hörbar werden, Armut (auch die in Deutschland) und deren Bekämp- damit die verantwortlichen Politiker fung informiert. Umrahmt wurde die Veranstaltung endlich ihr Versprechen einlösen, die durch den Spielmannszug Silstedt.

Neugegründete Kulturstiftung vorgestellt Mitte Oktober wurde vom Gründer, dem Mitglied Der Berliner Maler und Radierer Dr. Walter Herzog Die Kulturstiftung ist eine rechtlich unselbständige des Stadtrates Rainer Schulze, Kuratoriumsmitglied hat der Stiftung einen Betrag von 25.000 € zum Stif- Stiftung, die auf der Basis eines Stiftungsverwal- Daniel Trutwin und Oberbürgermeister Ludwig tungskapital in bar übergeben. Geplant ist für die tungsvertrages von der Stadt verwaltet wird. Auch Hoffmann die private Kulturstiftung, die in der Ver- Zukunft, das Walter-Herzog-Archiv in Wernigerode wird die enge Zusammenarbeit mit der Stadt ge- waltung der Stadt Wernigerode steht, öffentlich vor- anzusiedeln und so das umfangreiche graphische sucht, um die Sammlungen und Kunstwerke einer gestellt. Die Stiftung hat es sich zur Aufgabe ge- Werk dieses bedeutenden Künstlers dauerhaft mit breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So ist macht, Sammlungen der Bildenden Kunst und der Wernigerode zu verbinden. die Zusammenarbeit mit dem Harzmuseum geplant. Literatur zu bewahren und der Öffentlichkeit zu- Natürlich bietet die Kulturstiftung Wernigerode allen Zurzeit werden in der Marktstraße 1 weitere Räu- gänglich zu machen. Dafür werden keine Mittel aus interessierten Bürgerinnen und Bürgern an, sich an me zu Ausstellungsräumen umgebaut. Bereits im dem Stadthaushalt benötigt, sondern die Stiftung diesem gemeinnützigen Projekt zu beteiligen. Das April 2008 ist die erste Ausstellung im Zusammen- wird sich ausschließlich aus privaten Zuwendungen kann durch finanzielle Zuwendungen aber auch durch wirken mit der Stiftung Schlösser, Burgen und Gär- finanzieren. Zustiftung von Kunstgegenständen oder Bildern ge- ten in Sachsen-Anhalt geplant. Eine erste Zustiftung war der zeichnerische Nach- schehen. Diese werden in der Stiftung fachgerecht Die Stiftung ist bestrebt, mit anderen kulturellen lass der Ilsenburger Malerin und Zeichnerin Elise aufbewahrt und in Ausstellungen öffentlich gezeigt. Einrichtungen der Stadt, des Landkreises und des Crola, den die Kulturstiftung von der Ururenkelin Oberbürgermeister Ludwig Hoffmann betonte, dass Landes Sachsen-Anhalt zusammenzuarbeiten und Frau Elisabeth Frey aus Küstnacht (Schweiz), erhal- die Gründung einer privaten Stiftung Ausdruck von den Sehenswürdigkeiten der Stadt Wernigerode ten hat. Bürgerengagement sei. weitere interessante Farben hinzuzufügen. (EB,hü)

Massage- und Wellness-Salon feiert zweijähriges Jubiläum Der Massage- und Wellness-Salon Ines Keffel in der Die Thaimassagen werden von einer speziell dafür Ilsenburger Str. 48 feiert am 1. November sein zwei- ausgebildeten Asiatin durchgeführt. Der Ursprung jähriges Bestehen. dieser Behandlung liegt in Indien. Nicht zu verwech- Das kleine Unternehmen beschäftigt zurzeit 3 Mit- seln mit den gleichnamigen erotischen Behandlun- arbeiterinnen. gen, werden ähnlich der Akupunktur und Akupres- Neben klassischen Massagen, Rückenschulen, Was- sur, bestimmte lokale Punkte unter zur Hilfenahme sergymnastik, Kosmetik und Fußpflege bieten wir von Ellenbogen, Beinen und Füßen, massiert. Hierzu auch etwas ausgefallene und exotische Behandlun- kann der Körper bekleidet bleiben. Durch ihre ein- gen an, wie z:B. Hot Stone Massage, Ayurvedische zigartige Technik lassen sich im Allgemeinen we- Massagen, als einziger Anbieter in der Umgebung sentlich bessere gesundheitliche Erfolge erzielen als neu auch Thaimassagen. bei den herkömmlichen Massageformen. AB WR_10_2007 23.10.2007 14:49 Uhr Seite 7

Wernigeröder Amtsblatt 10/07 7

Studie des Bundesfamilienministeriums belegt hohe Stadt Wernigerode Familienfreundlichkeit in Wernigerode Öffentliche Bekanntmachung Eine Studie des Bundesfamilienministeriums hat der getroffenen Einschätzungen zu den einzelnen Die Stadtwerke Wernigerode sind zur Zeit im Auftrag bundesweit die Familienfreundlichkeit der Land- herangezogenen Kriterien. Offenbar bilden das ho- der Stadt dabei, im Rahmen von Energieeinspar- kreise untersucht. Der Altlandkreis Wernigerode be- he Niveau der Kinderbetreuung, die guten Wohn- maßnahmen in den Gewerbegebieten Nord-West und legt dabei hinsichtlich der Vereinbarkeit von Fami- verhältnisse, die vielfältigen Bildungs- und Kul- Gießerweg die Straßenbeleuchtungsanlagen auf lie und Beruf, Wohnen, Freizeit, Bildung und Aus- turangebote, die für ostdeutsche Verhältnisse nied- Halbnachtschaltungen (jede zweite Leuchte) umzu- bildung den TOP-Platz in Sachsen-Anhalt und gehört rige Arbeitslosenrate sowie die verkehrsgünstige La- stellen. Folgende Straßenzüge sind davon betroffen: bundesweit mit zu den aufstrebenden Regionen. ge zwischen den Metropolregionen Niedersachsens Hasseröder Straße, Auerhahnring, Neustadter Ring, Diese Bewertung im „Familienatlas 2007“ ist für und Mitteldeutschlands ein Ensemble vorteilhafter Im Altenröder Felde, Carl-Friedrich-Gauß-Straße, Im Sachsen-Anhalt einmalig, in ganz Ostdeutschland Lebensbedingungen für Familien. „In jedem Fall Bruchanger, Gießerweg, Am Köhlerteich. wurde sie insgesamt nur 7 mal, in Deutschland nur muss der Ausbau vorteilhafter Arbeits- und Lebens- Im Gewerbegebiet Nord-West wird diese Abschal- an wenige andere Regionen vergeben. bedingungen für Familien in Wernigerode ein Top- tung zwischen 22.00–05.00 Uhr und im Gewerbe- Durch diese unabhängige und bundesweite Bewer- thema der Kommunalpolitik sein. Diese kann aber gebiet Gießerweg zwischen 22.30–04.30 Uhr, be- tung wurde die erfolgreiche Entwicklung Wernige- nicht ohne die Unterstützung von Landkreis, Land dingt durch Nachtschichtwechsel, erfolgen. rodes und seiner Umgebung eindrucksvoll bestätigt. und Bund agieren“ erklärt Ludwig Hoffmann, Ober- Die abgeschalteten Leuchten werden mit der vor- Es bedarf nun noch einer intensiven Auswertung bürgermeister der Stadt Wernigerode. geschriebenen Banderole ausgestattet. Familienfest zum Tag der Deutschen Einheit Zu einem Familienfest im Lustgarten hatte die Stadt- gebiet Grünanlagen der Stadtverwaltung informier- verwaltung Wernigerode am 3. Oktober, dem Tag te an einem gesonderten Stand über das Projekt Gar- der Deutschen Einheit eingeladen. tenträume – Historische Parks und Schlösser in Sach- Trotz der kurzfristigen Verlegung zum Marstall auf- sen-Anhalt. grund der Witterungsbedingungen war das Fest gut Die Veranstalter waren mit der Resonanz zum er- besucht. Vor allem Familien mit Kinder nutzten den sten Familienfest durchaus zufrieden und planen be- Feiertag, um im „Grünen Klassenzimmer“ unter Lei- reits für den 3. Oktober 2008 die Fortsetzung. Dann tung von Ulrike Hofmüller zu malen und zu basteln aber hoffen sie auf gutes Wetter, um auch wirklich oder die pfiffigen Spiele des Spielemobils der Kreis- im Lustgarten feiern zu können. sportjugend auszuprobieren. Zum Abschluss der Veranstaltung wurde durch den Während die Eltern und Großeltern sich bei Kaffee, Dezernenten für Gemeinwesen Andreas Heinrich Kuchen und Blasmusik entspannten, nutzen die Kin- und Landtagsabgeordnete Angela Gorr ein Baum im der die vielen Spielangebote. Lydia Seiler vom Sach- Lustgarten gepflanzt. (hü)

Neue Angebote für Frauen zur Brustkrebsfrüherkennung Missbrauch – ein Theaterpro- AKTION LUCIA 2007 – Lichter gegen Brustkrebs am jekt von und mit Petra Afonin Mit einem Tabuthema, 11. Oktober in Wernigerode dem Missbrauch von An diesem Tag wurde auch das Kindern in der Familie neue Gemeinschaftsprojekt beschäftigt sich das der Frauenklinik im Harzkli- Theaterprojekt von Pe- nikum, der Gleichstellungsbe- tra Afonin. auftragten des Landkreises Auf Initiative des Frau- und der Stadt Wernigerode enschutzes der Stadt und des Frauenzentrums zur Wernigerode wird die Brustkrebsprophylaxe gestar- Schauspielerin Petra tet. Dr. Ingo Boldt und Dr. Me- Afonin ihr Theaterpro- lanie Hübner erläuterten das jekt am 26. November Anliegen dieses Kursangebo- 2007 um 19:30 Uhr tes. im Großen Saal des Rathauses Wernigero- In Quedlinburg laufen die de präsentieren. Karten sind an der Abendkasse zum Kurse zur Selbstuntersuchung Preis von 4 Euro erhältlich. der Brust als eine Möglichkeit der Früherkennung seit drei Jahren recht erfolgreich. Energiekosten steigen – Ab- Den Frauen wird in den ein- zelnen Kursen Aufklärung schaltungen werden notwendig und fachliche Anleitung zur Selbstuntersuchung geboten Die Stadt Wernigerode verfügt über eine ausge- und was besonders wichtig dehnte Straßenbeleuchtung, welche weitgehend auf Der Oktober ist weltweit der Aktionsmonat gegen ist, das Angebot ist kostenlos. Der nächste Termin dem Stand der heutigen Technik betrieben wird. Auf Brustkrebs. In Deutschland finden eine Vielzahl von findet zum medizinischen Sonntag am 2. Dezember Grund der diesjährigen sprunghaften Preiser- Informationsveranstaltungen zu diesem Thema 2007 statt. (hü, Foto Meling) höhungen auf dem Energiesektor ist die Stadtver- statt. waltung gezwungen, über Abschaltungen von Be- Heute sterben in Deutschland mehr als 50 Frauen leuchtungsanlagen nachzudenken. Um flächen- täglich an Brustkrebs. Jahr für Jahr fallen 18.000 deckende Dunkelheit zu vermeiden, sind die Stadt- Frauen diesem Frauenkiller zum Opfer. Die Aktion werke Wernigerode GmbH derzeit damit beauftragt, Lucia soll mit 50 Lichtern an die 50 Frauen erin- die vorhandenen Anlagen der Gewerbegebiete zu nern. betrachten und dort mit den gegebenen technischen Lucia heißt Lichtträgerin, und der Name der Aktion Möglichkeiten sogenannte Halbnachtschaltungen Lucia steht für das brennende Anliegen, das bun- zu realisieren. Das heißt, dass jede zweite Leuchte desweit Brustkrebsinitiativen, Selbsthilfegruppen, in den Nachtstunden ausgeschaltet wird. Im Ge- Landfrauen, Kirchenfrauen, Gewerkschaftsfrauen, werbegebiet Nord-West wird diese Abschaltung Parteifrauen und Einzelkämpferinnen verbindet. zwischen 22.00–05.00 Uhr und im Gewerbegebiet In Wernigerode fanden am 11. Oktober 07 im Rah- Gießerweg zwischen 22.30–04.30 Uhr, bedingt men der Aktion Lucia 2007 mehrere Veranstaltun- durch Nachtschichtwechsel, erfolgen. Die abge- gen zum Thema Brustkrebs statt. Auf dem Nicolai- schalteten Leuchten werden mit Abschluss der Um- platz wurden Informationsblätter verteilt und es stellung mit einer rot-weißen Banderole, gemäß VZ wurden Gedenklichter aufgestellt. 394-50 StVO gekennzeichnet. AB WR_10_2007 23.10.2007 14:49 Uhr Seite 8

8 Wernigeröder Amtsblatt 10/07

Wernigerodes älteste Sozialeinrichtung in neuem Glanz Festveranstaltung zur Einweihung „Sankt Georg“ nach umfassendem Umbau Das Haus „St. Georgii“ zählt mit zu Dieser spezielle Wohnbereich, dem Johanneshof, den ältesten Hospitälern unserer bietet 18 an Demenz erkrankten Bewohnern idea- Stadt. Es wurde um das Jahr 1345 von le Wohn- und Therapiebedingungen und wurde dem Grafen Konrad als Siechenhaus großzügig und lichtdurchflutet, nach modernen gegründet. Urkundlich erwähnt wur- Standards gestaltet. Eine Terrasse sowie ein ge- den das Hospital und die gleichnami- schützter Gartenbereich, der als Garten des Sinnes ge Kapelle erstmals 1347. Mit dem noch zu bepflanzen und zu gestalten ist, dient zum heiligen Georg ist der Schutzpatron Aufenthalt im Freien. und Helfer der Aussätzigen, der Le- prakranken genannt, daher waren diese Kranken hier außerhalb der Stadt untergebracht. Als Geschenk erhielt das Hospital 1434 den bisherigen Peterberg, der nun im Besitz der armen und siechen Leute den Namen Armeleuteberg er- hielt. Von den durchziehenden Trup- pen im dreißigjährigen Krieg wird das Hospital als Lazarett genutzt. Ab 1600 wurden vor allem alte Men- Von Außen hat sich am St. Georg kaum etwas geändert. Eine große schen aufgenommen, denn das Hos- Sonnenterasse läd jetzt zum Sitzen ein. Im Innern des Hauses ist pital wurde jetzt mehr und mehr ein eine moderne Einrichtungen entstanden. Ort der sozialen Fürsorge für alte und bedürftige Menschen. Für einen entsprechenden abend- und 8 Pflegebewohner, 1961 fanden hier bis Eintrittsbetrag erhielten die Hospitalinsassen Un- zu 97 Bewohner ein Zuhause, damals wurde aber terkunft, Heizung und Verpflegung bis zu ihrem Tod. das Plemnitzstift mit zu diesem Haus gezählt. Anneliese Stagge bewohnt eines der gemütlich Das alte, schon einmal im Jahr 1592 erneuerte Hos- Im Februar/März 2006 wurden gravierende eingerichteten Zimmer, die alle über ein eigenes pital ist nicht mehr erhalten. Von 1866 bis 1868 Baumängel festgestellt, sodass kurzfristig 45 Heim- Bad verfügen. Sie wird von Marion Jaensch liebe- wurde an dessen Stelle das noch heute stehende Ge- bewohner in das Ausweichobjekt Kohlgarten um- voll betreut. bäude errichtet. In dem neuen steinmauernen Ge- ziehen mussten. bäude vereinten sich „St. Georgii“-Hospital und das Im Dachgeschoss wird ein neues Konzept vorgehal- zuvor in der Neustadt gelegene „St. Johannes“-Hos- Am 21. August, nach weniger als einjähriger Bau- ten, eine Gemeinschaft von 8 Mietern, die dort ein pital, darum über dem linken Eingang das Relief Hl. zeit, konnten die Heimbewohner wieder ins „St. Ge- selbständiges Wohnen mit Assistenzleistungen vor- Georg, über dem rechten Eingang Hl. Johannes. Man org“ in die Ilsenburger Str. 9 zurückziehen, am 21. finden. Die Wohneinheiten sind größtenteils schon verstand sich jetzt nicht mehr als Amenhaus, son- September erfolgte die offizielle Einweihung. vermietet. dern als Altersruhesitz. Heute erstrahlt hier ein vollkommen neues Haus, Auch wenn das alte Haus heute wieder in neuem An einer kleinen Höhe vor dem Hospital, die erst mit einer veränderten Eingangssituation und neuer Glanz erstrahlt, gab es doch im Inneren eine völli- 1936 abgetragen wurde, stand ein Heiligenbild und Treppenanlage, Fahrstuhl, einem großzügigen Ter- ge Neugestaltung, wobei die Belange des Denk- eine Zollschranke für den Ein- und Ausgang zur rassenanbau und Neubau in eingeschossiger Bau- malsschutzes und die Erhaltung der Bausubstanz Stadt. Bis 1945 unterhielt das Hospital einen eige- weise. Insgesamt 52 Bewohner mit unterschied- im Vordergrund standen. Die Planung und Durch- nen Friedhof an der Kapelle. lichem Pflegebedarf können dieses interessante Bau- führung der Baumaßnahmen haben insgesamt fast Zu DDR-Zeiten wurde dieses Haus als „Feierabend- werk ihr Zuhause nennen, 34 Mitarbeiter versorgen 6,0 Mio. € gekostet. Möge dieses Haus auch wei- heim“ geführt. Der Platz kostete 105,- Mark für die die Bewohner rund um die Uhr. terhin ein Ort der sozialen Fürsorge für alte und Unterkunft und Verpflegung. 1–2 Mitarbeiter in der Im Altbau sind für 34 Bewohner moderne Wohn- bedürftige Menschen sein - das zu erhalten ist der Pflege waren für ca. 6–7 Std. am Tag hier beschäf- plätze, vorwiegend Einzelzimmer, entstanden. Je- Ansporn der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des tigt, ansonsten wurde das Haus von den Bewohnern dem Zimmer ist eine Sanitäreinheit mit Dusche und „St. Georg“, der bauliche Rahmen ist gegeben, es selbst verwaltet. Eine Statistik aus dem Jahr 1990 WC zugeordnet. Durch den wintergartenähnlichen liegt jetzt am Personal dieses weiter zu begleiten. zeigt eine Belegung von 47 Bewohnern, 39 Feier- Glasverbinder gelangt man in den Neubau. (EB, hü)

Wernigeröder Hospitälerstiftung übergibt BÜRGERPREIS 2007 an die Ökumenische Wärmestube Die Wernigeröder Hospitälerstiftung verlieh auf der Pfarrer Frieder Anacker umriss in seiner Laudatio meküche engagierte Freiwillige, die im Winter- letzten Stadtratssitzung bereits zum 4. Mal den Wer- kurz die Stationen der bisherigen Entwicklung. Seit halbjahr an jedem Donnerstag ein Frühstück für Be- nigeröder Bürgerpreis. Nach den Grundsätzen, die 1996 treffen sich in der Ökumenischen Wär- dürftige herrichten. Waren es zuerst Obdachlose, sich der Vorstand der Stiftung für die Verleihung des die das Angebot annahmen, sind es heu- Wernigeröder Bürgerpreises gegeben hat, sollte die- te auch sozial schwache Mitbürger, unter ser Preis „an Einzelpersonen oder Organisationen Ihnen viele Frauen. mit besonders hervorzuhebendem bürgerschaftli- Mittlerweile kümmern sich die freiwilli- chen ehrenamtlichen Engagement mit Beispielwir- gen Helfer der Wärmestube auch um die kung für das Zusammenleben in der Stadt Wernige- Verteilung der Lebensmittel aus der „Har- rode vergeben werden. Schwerpunkte des zu eh- zer Tafel“. Alle 14 Tage werden dazu die renden Engagements sind wechselnd soziale, kin- aus Quedlinburg hergebrachten Lebens- der- und jugendfördernde sowie nachbarschaftliche mittelspenden ausgegeben. 12 Jahre eh- und gemeinwesenorientierte Aktivitäten.“ Der Wer- renamtlichen Engagements sind eine lan- nigeröder Bürgerpreis besteht aus einer Glasplastik ge Zeit, doch konnte der Staffelstab der und ist mit einem Geldbetrag von 1.000,00 € ver- freiwilligen Helfer bisher immer weiter- bunden. gegeben werden. Trotzdem sucht die Ökumenische Wärmestube neue (junge) Aus einer Vielzahl an eingereichten Vorschlägen und Helfer. nach konstruktiven Diskussionen hat der Vorstand Hildegunde Fischer sprach im Namen der in diesem Jahr die Ökumenische Wärmestube aus Freiwilligen einen herzlichen Dank für Wernigerode als Preisträger ausgewählt. Ludwig die Anerkennung aus. Viele Einzelspen- Hoffmann, Vorsitzender der Wernigeröder Hos- der, Firmen und Vereinigungen unter- pitälerstiftung führte in einführenden Worten die stützen die Arbeit der Wärmestube – mit Bedeutung der sozialen Einrichtung auf. „Sie geben der Verleihung des Wernigeröder Bürger- Wärme im direkten und übertragenen Wortsinn. Ludwig Hoffmann, Vorsitzender der Hospitälerstiftung über- preises, wird die ehrenamtliche Arbeit Wir sind froh, dass wir Ihr Anliegen auch mit einer gibt den Bürgerpreis an die Gruppe der Ökumenischen Wär- jetzt auch öffentlich in besonderer Weise finanziellen Hilfe unterstützen können“. mestube. (Foto: hü) gewürdigt. (Meling) AB WR_10_2007 23.10.2007 14:49 Uhr Seite 9

Wernigeröder Amtsblatt 10/07 9 Herbstlese in der Kinderbibliothek - Medienboxen Unsere diesjährige Herbstlese vom 24. bis 26. 09. seit nunmehr 26 Jahren mit seiner Frau Tiersach- 2007 unterstützte das Bekannt machen der Me- bücher für junge Leser. Mehr als 100 Buchtitel sind dienboxen in der Mittelstufe. seitdem entstanden. Im vorigen Jahr konnte die Kinderbibliothek 21 Me- Mäuse stehen bei den Wernigeröder Kindern hoch dienboxen zu verschiedenen Themen erwerben, im Kurs. Die Schülerinnen und Schüler der Thomas u.a. über Sinne, Europa, Drogen und Thema Wald. - Müntzer Schule und die des Gerhart - Hauptmann- Jede Box enthält ca. 20 Bücher, aber auch DVD’s, Gymnasiums interessierten sich sehr für die kleinen CD’s, Videos und Spiele. Sie können kostenlos in der Nager. Die 4. Klassen der Diesterweg-Grundschule Kinderbibliothek ausgeliehen werden. Die Ausleih- wünschten sich einen Vortrag über die Bienen. In dauer wird nach Bedarf festgelegt. der Förderschule Wernigerode waren die Katzen In den kommenden Wochen werden die Lehrer der sehr gefragt. Mittelstufe noch genauer über das Projekt infor- Andreas Fischer - Nagel konnte mit vielen interes- miert. santen Details die Kinder für die Tierwelt begeistern. Andreas Fischer-Nagel erzählte den Kindern der Eingebettet in dieses Projekt sind sechs Sachbuch- Demnächst werden 23 Sachbuchtitel aus der Auto- Diesterweg-Grundschule Interessantes aus dem lesungen mit dem Biologen und Sachbuchautor And- renwerkstatt Fischer - Nagel auch in der Kinderbi- Leben der Bienen reas Fischer - Nagel. Der gebürtige Berliner schreibt bliothek auszuleihen sein. (Text, Foto: Grüning)

Rituale und Spiele Schülerinnen und Schüler der Freien Grundschule verbinden Familien Wernigerode bedanken sich für Unterstützung Zu diesem Thema lädt das PARITÄTISCHE Bera- folgreiches Schulkonzept in den Klassenstufen 1–4 tungszentrum am 28. November 2007 um 19.30 am Standort Harzblick, Heidebreite 10 weiter um- Uhr zu einem Elternabend in Wernigerode, Forcke- zusetzen. straße 17 ein. Der Chor der Freien Grundschule unter Leitung von Die Sozialpädagoginnen Beate Kemmer und Beate Simone Drebenstedt und Regina Hartwig gestalte- Volkmann möchten Ihre Lust und Freude am Spie- ten mit Unterstützung des Doppelquartetts des Lan- len in der Familie wecken. Spiele sollten altersge- desgymnasiums für Musik das Programm. Ge- recht und nach den Interessen des Kindes ausge- schäftsführerin der FIT-Ausbildungs-Akademie richtet sein. Kinder entdecken im Spiel ihre Fähig- gGmbH erläuterte das besondere pädagogische Kon- keiten und können neue Dinge erproben und ler- zept der Schule, in der zurzeit 60 Schüler in den nen. Sie können Ihr Kind anregen, begleiten und Klassen 1-4 lernen. Ziel ist ab dem Schuljahr ihm Raum geben, dabei eigene Erfahrungen zu sam- 2008/2009 mit der Zweizügigkeit zu beginnen. meln. Oberbürgermeister Ludwig Hoffmann betonte, dass An diesem Abend geht es auch um die Kraft von Ri- mit dem Umzug der Freien Grundschule aus der Ki- tualen im familiären Zusammenleben. ta Zwergenland in den ehemaligen Sekundarteil der Rituale vermitteln ein Gefühl von Verlässlichkeit Am 1. September wurde die staatlich genehmigte Harzblickschule auch viel improvisiert werden mus- und Sicherheit, können aber auch einengen, wenn Ersatzschule - Freie Grundschule und Hort Werni- ste, dass aber ein guter Geist in das Haus eingezo- sie nicht dem Alter der Kinder und veränderten Si- gerode an ihrem neuen Standort im Wohngebiet gen ist. Dies sei die Grundvoraussetzung, dass sich tuationen angepasst werden. Harzblick offiziell eröffnet. Mitte Oktober, nach dem Schüler und Lehrer dann auch wohlfühlen, so Lud- Rituale und Spiele verbinden Familienmitglieder sie Schüler und Lehrer in der neuen Schule einge- wig Hoffmann weiter. und fördern die Entwicklung von Kindern. lebt hatten, bedankten sie sich bei allen Verant- wortlichen, die den Umzug ermöglicht hatten. Der Schulleiter Reno Scherbaum präsentierte im An- Interessierte Eltern, Großeltern und an der Erzie- Freien Grundschule Wernigerode ist es unter er- schluss den Gästen die renovierten Klassenzimmer hung von Kindern beteiligte Fachkräfte laden wir heblich verbesserten Bedingungen möglich, ihr er- und den Schulhort. (hü) herzlich ein. Telefonische Anmeldungen und wei- tere Informationen erhalten Sie unter Telefon 0 39 43 / 63 20 07. Aufwachsen im Medienzeitalter Tag der Offenen Tür in Am Dienstag, den 13.11.2007 um 19.30 Uhr findet der Oskar Kämmer Schule Skihüttenfreizeit mit im Paritätischen Beratungszentrum Wernigerode, Forckestr. 17, ein Elternabend statt. Die Psychologin Zu einem Tag der offenen Tür lädt die Oskar-Käm- Jugendlichen aus dem Lysann Rall wird auf Fragen wie die Wirkungen des mer-Schule, Ilsenbugrer Str. 31 (rechts neben Net- Bildschirms auf den Menschen, die Folgen für die kind- to), am Sonntag 04. November 2007 von 09.00 Uhr Jugendtreff Silstedt liche Entwicklung und den „richtigen“ Umgang mit bis 17.00 Uhr ein. der Medienwelt eingehen. Es wird auch darum gehen, Es wird interessante Informationen über die Schu- Die Freizeit fand mit 15 Jugendlichen im Alter von wie Kinder zu einem bewussten Umgang mit dem le, die Ausbildungsmöglichkeiten und über ver- 14–22 Jahren aus dem Jugendtreff Silstedt statt. Fernsehen angeregt werden können. schiedene Projekte geben. Die Bastelstraße für die Nach der Ankunft wurde ganz schnell überbackenes Interessierte Eltern sind herzlich eingeladen. Um vor- Kinder wird wieder viel Interessenten finden. Toast angerichtet, um für die geplante Wanderung herige Anmeldung unter Telefon 0 39 44 / 36 96 50 Auch werden die neusten Modelle des Projektes richtig gestärkt zu sein. Bei schönstem Sonnen- wird gebeten. Es wird ein Teilnehmerbeitrag von 5,– „Kleiner Harz“ und die Modellbauwerkstätten zu se- schein ging es dann zu Fuß durch den herbstlich Euro erhoben. hen sein. Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. bunt gefärbten Wald zur Steinernen Renne und zum . Wieder in der Hütte angekommen, bereiteten wir Clubratswahl im JT Silstedt gemeinsam den Abend vor. Beim Holz sammeln für das Lagerfeuer packten alle kräftig mit zu. In gesel- Diese fand am 21.09. um 19.00 Uhr im oben ge- liger Runde saßen wir lange am Feuer. Es wurde ge- nannten Jugendtreff statt. Der alte Clubrat wurde grillt, aber auch viel erzählt. Die Gespräche trugen entlastet, ein neuer Clubrat wurde gewählt ent- dazu bei, dass sich die Gruppe besser kennen ler- sprechend der neuen Klientel. 30 Jugendliche fan- nen konnte. den sich zur Wahl ein und aus 3 Altersbereichen entstand der neue Clubrat. Natürlich wurden auch Für alle Teilnehmer war es ein schönes Wochen- gleich neue Ideen gesammelt, wie z. B. die Neuge- ende, und sie freuen sich schon auf die nächste Hüt- staltung der Clubräume sowie Ausflüge in den Harz Katrin Martin und Silvana Stwertetschka beim tenfreizeit – vielleicht im verschneiten Winter- und Durchführung von sportlichen Turnieren. Fertigen des Models des Schlosses Wernigerode wald. (JT Silstedt) (Clubrat JT Silstedt) in der Oskar Kämmer Schule. AB WR_10_2007 23.10.2007 14:49 Uhr Seite 10

10 Wernigeröder Amtsblatt 10/07

Veranstaltungen der Jugendeinrichtungen der Stadt Wernigerode im November 2007 Jugendhaus Center 14.11.07 17.00 Uhr, Kickerturnier der Stadt- 08.11.07 17.00 – 20.00 Uhr, Bowling in Wer- Benzingeröder Chaussee 1 – Tel. 22291 jugendpflege Ort: Center (Startgeld: nigerode 1,- €) 14.11.07 17.00 – 21.00 Uhr, Kickerturnier Montag, 14.00 – 21.00 Uhr 15.11.07 Wir backen einen leckeren Kuchen um den Pokal der Stadtjugendpflege Dienstag, 14.00 – 21.00 Uhr 16.11.07 19.00 – 20.30 Uhr, Fußballhallenzeit (Startgeld: 2,- ¤ je Team) Mittwoch, 15.00 – 20.00 Uhr 19.11.07 Spieleworkshop 17.11.07 16.00 – 20.00 Uhr, Baden in Bad Donnerstag, 14.00 – 20.00 Uhr 20.11.07 Laubsägearbeiten zur Weihnachtszeit Lauterberg Freitag, 14.00 – 22.00 Uhr 17.30 – 19.00 Uhr, Fußballhallenzeit 20.11.07 16.00 – 17.00 Uhr, Bei Kaffee und Jeden 2. Samstag, 15.00 – 20.00 Uhr 21.11.07 Laubsägearbeiten zur Weihnachtszeit Kuchen sprechen wir mit den jüng- 22.11.07 Italienisch Kochen (Unkosten: 0,25 €) sten Clubmitgliedern über weitere Tägliche Kinderzeit: 23.11.07 19.00 – 20.30 Uhr, Fußballhallenzeit gemeinsame Aktivitäten) 24.11.07 Durak-Turnier (Startgeld: 1,- €) 22.11.07 17.30 – 19.00 Uhr , Wir kochen und 15.30 – 17.30 Uhr obere Etage: € Montag, Sportliches 26.11.07 Spieleworkshop essen gemeinsam (2,- ) Dienstag, Kreativangebote 27.11.07 Weihnachliche Ausgestaltung des Treffs 29.11.07 17.00 – 20.00 Uhr, Monopoly-Abend Mittwoch, Kochen und Backen 17.30 – 19.00 Uhr, Fußballhallenzeit Donnerstag, Töpfern 28.11.07 Offene Angebote 29.11.07 Wir basteln Weihnachtsgestecke Freitag, Musikalisches € Offene Türen in der Hasseröder Samstag, Spielenachmittag (Unkosten: 1,- ) 30.11.07 Wir basteln Weihnachtsgestecke Grundschule „August Hermann € Offene Angebote: (Unkosten: 1,- ) Francke“ am 9. November Dart, Fitness, Billard, Tischtennis, Bandproben, 19.00 – 20.30 Uhr, Fußballhallenzeit Kickern, Internet, Spielen u. v. a. m. Am Freitag, 09.November findet in der Zeit von 16.00- 18.30 Uhr an unserer Grundschule ein Tag der offe- Besondere Angebote: Jugendcafé nen Türen statt. An diesem Tag werden Schüler, Leh- 01.11.07 15.30 Uhr, Töpfern: Sterne werden Klintgasse 6 –Tel. 654-174 rer und Pädagogische Mitarbeiterinnen Einblicke in gefertigt das Schulkonzept geben. Auch die Türen des schulei- 03.11.07 15.30 Uhr, Beschreibungsspiele Montag 15.00 – 19.30 Uhr genen Hortes sind an diesem Tag geöffnet. 06.11.07 15.30 Uhr, Ein Strukturbild entsteht Dienstag 15.00 – 20.00 Uhr Vorgestellt werden von den Klassenleiterinnen der 1. 07.11.07 15.30 Uhr, In der Centerküche wird Mittwoch 15.00 – 19.30 Uhr Klassen Unterrichtsmaterialien und -methoden der Apfelmus gekocht Donnerstag 15.00 – 20.00 Uhr Schuleingangsphase. Eltern der Schulanfänger können 09.11.07 15.00 Uhr, Herbstputz im Center- Freitag 18.00 – 23.00 Uhr sich im Gespräch über die differenzierte Unterrichts- gebäude, anschließend lockt lecke- methodik in der Schuleingangsphase informieren. Für res Pizza-Brot die künftigen ABC-Schützen stehen Stationen mit Be- 09./10.11.07 17.00 Uhr, Skihüttenfreizeit Jugendtreff Silstedt schäftigungsmaterial bereit. 12.11.07 15.30 Uhr, Entspannungsübungen Harzstraße 26 a, Silstedt – Tel 249752 Kinder, die an der Erstbegegnung Englisch oder Fran- zu klassischer Musik zösisch teilnehmen, zeigen Kostproben ihres Wissens 14.11.07 15.30 Uhr, Nusskuchen aus der Cen- Montag 13.30 – 21.00 Uhr und die beiden Kolleginnen stellen ihre Arbeit vor. terküche sozialpäd. Betreuung In der Turnhalle gibt es Sport und Spiel, das auch die 17.00 Uhr, Kickerturnier (Teilneh- Dienstag 16.00 – 21.00 Uhr Gäste zum Mitmachen animieren soll. merbeitrag 1,- €) Selbstverwaltung Kinder der Grundschule, die an der Kreismusikschule 19.11.07 15.30 Uhr, Rückenübungen mit Pet- Mittwoch 13.30 – 21.00 Uhr „Andreas Werckmeister“ ein Instrument spielen ler- zi-Ball sozialpäd. Betreuung nen, werden um 17.00 Uhr ein kleines Konzert ge- 21.11.07 15.30 Uhr, Aufläufer werden gebacken Donnerstag 16.00 – 21.00 Uhr ben, die Mundartgruppe unter der Leitung von Frau 23.11.07 15.30 Uhr, Hörspiel: „Peter und der Selbstverwaltung Spannuth stellt Auszüge aus dem Programm der Er- Wolf“ Freitag 13.30 – 22.00 Uhr haltung der niederdeutschen Mundart vor. 27.11.07 15.30 Uhr, Wir basteln unseren sozialpäd. Betreuung Zu besichtigen sind die Klassenräume und Fachkabi- Weihnachtskalender Sonnabend 16.00 – 22.00 Uhr nette mit vielfältigen Unterrichtsmaterialien, der Com- 28.11.07 15.30 Uhr, Eierkuchen mit Apfel- Selbstverwaltg./sozialpäd. Betreuung puterraum sowie die Bibliothek unserer Grundschule. mus aus eigener Herstellung Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Veranstaltungen: Eine Tombola und auch ein Quiz über Hasserode und jeden Montag: 18.00 – 20.00 Uhr , Turnhalle Sil- die Francke-Grundschule laden ein, das eigene Glück Jugendclub Harzblick stedt Ballspiele auf die Probe zu stellen, Von dem Erlös der Tombola Heidebreite 8 – Tel. 633661 jeden Sonnabend: 18.00 – 20.00 Uhr, Basketball, möchten wir das eigene Außengelände weiter gestal- Handball, Tischtennis ten und den Bau des „Kinderhospiz Mitteldeutsch- Kinderzeit 02.11.07 14.00 – 19.00 Uhr, Restarbeiten land“ unterstützen. Unsere Theatergruppe hat dafür Montag 14 – 16 Uhr Spieleworkshop Herbstputz mit Abgrillen bereits 140,00 Euro gespendet. Dienstag 14 – 16 Uhr Kreativworkshop 07.11.07 17.00 – 20.00 Uhr, Bowling in Wer- Um 18.30 Uhr wird mit einem gemeinsamen Later- Mittwoch 14 – 16 Uhr Kreativworkshop nigerode nenumzug anlässlich des Sankt Martinstages, der seit Donnerstag 14 – 16 Uhr Kochen 14.11.07 17.00 – 21.00 Uhr, Kickerturnier im Jahren vom Hasselfelder Spielmannszug begleitet wird, Freitag 14 – 16 Uhr Exkursionen Center um den Pokal der Stadtju- der Tag der offenen Tür beendet. gendpflege (Startgeld: je Team 2,- €) Wenn Sie also neugierig geworden sind, kommen Sie Jugendarbeit: 21.11.07 18.00 – 20.00 Uhr, Ausheulstunde am Freitag, 09. November 2007 in die August-Her- Montag 16 – 21 Uhr offene Angebote 23.11.07 17.30 – 19.00 Uhr, Wir kochen und mann-Francke-Grundschule. Alle Mitarbeiter und Kin- Dienstag 16 – 20 Uhr Fußballhallenzeit essen gemeinsam der der Einrichtung laden ganz herzlich ein. Mittwoch 16 – 20 Uhr Spieleworkshop 28.11.07 18.00 – 21.00 Uhr, Monopoly - Abend Donnerstag 16 – 21 Uhr Kochen Freitag 16 – 21 Uhr Projektarbeit + Fuß- Wunschbaum im Rathaus ballhallenzeit Jugendtreff Benzingerode Samstag, 10.11.2007, 15 – 21 Uhr Schützenplatz, Benzingerode – Tel. 24 97 16 Anlässlich des Tages der offenen Rathaustür ha- Veranstaltungen: Dienstag 16.00 – 21.00 Uhr ben die Bewohner des 01.11.07 Leckeres aus dem Ofen ... Pizza-Brot sozialpäd. Betreuung „Guten Hirten“ einen (Unkosten 0,20 ¤) Donnerstag 16.00 – 21.00 Uhr Wunschbaum gebaut und 02.11.07 19.00 – 20.30 Uhr, Fußballhallenzeit sozialpäd. Betreuung der Stadtverwaltung ge- 05.11.07 Spieleworkshop Sonnabend 17.11.07, 16.00 – 22.00 Uhr schenkt. Dieser Baum 06.11.07 15.00 Uhr, Wir basteln kleine Trolle sozialpäd. Betreuung steht nun im Eingangsbe- 17.30 – 19.00 Uhr, Fußballhallenzeit reich des Rathauses und 07.11.07 15.00 Uhr, Wir basteln kleine Trolle Veranstaltungen: hat noch viele Wunsch- 08. – 10.11.07 Wir renovieren unseren Treff jeden Montag und Sonnabend 18.00 – 20.00 Uhr: blätter frei. Bürgerinnen 09.11.07 19.00 – 20.30 Uhr, Fußballhallenzeit Möglichkeit Teilnahme Sport in der Turnhalle Silstedt und Bürger können zu 12.11.07 Spieleworkshop den Sprechzeiten ihre 13.11.07 Wir basteln Mobile aus Holz 06.11.07 16.00 – 18.00 Uhr, Spielenachmit- Wünsche und Anliegen 17.30 – 19.00 Uhr, Fußballhallenzeit tag mit den Jüngsten auf die Blätter schreiben. AB WR_10_2007 23.10.2007 14:49 Uhr Seite 11

Wernigeröder Amtsblatt 10/07 11

Wilhelm Busch Abend Jahreskartenvorverkauf am 13.Oktober 2007 in der Remise im Bürgerpark begonnen Am 10. Oktober fand in der Remise ein besonde- rer Theaterabend statt, zu dem die Stadtbibliothek wachsenen und 7,50 Euro ermäßigt von gilt für den eingeladen hatte. Zeitraum vom 15. März bis zum 31. Oktober. Die „Helene in Szene“ hieß die Umsetzung der ironisch- Jahreskarte für 20 Euro, Erwachsene und 10 Euro kapriziösen Erzählung von Wilhelm Busch, die der ermäßigt, gilt für den Zeitraum 01. Januar 2008 bis Schauspieler Bernd Surholt erstklassig präsentierte. zum 31.12. 2008. Zusätzlich gilt die Jahreskarte un- Witz, Ironie, Humor, satirisch kritische Weltbe- eingeschränkt in den Gärten der Berliner Park und trachtung einerseits sowie die erstaunliche Aktua- Garten GmbH (Britzer Garten, Gärten der Welt, Na- lität der Werke von Wilhelm Busch erschließen sich turpark Schöneberger Südgelände). Diese hochwer- eigentlich erst dem erwachsenen Leser. Menschli- tigen Gartenanlagen sind besonders durch die Di- ches, Allzumenschliches, wie Eitelkeit, Neid, Scha- rektanbindung der Stadt Wernigerode per Bahn an densfreude, aber auch Bigotterie und zweifelhafte Berlin für die Besucher interessant. Moralvorstellungen, vom Menschenkenner Busch Bereits jetzt stehen schon einige Veranstaltungen für vor mehr als hundert Jahren klug beobachtet und, 2008 fest. So wird die Saison 2008 mit der Blu- in der ihm so typischen, einfallsreichen Verskunst menschau „Frühlingserwachen“ ab 15. März eröff- entlarvend festgehalten, scheinen zeitlos. net. Bürgerwäldchenfest, Geranienmarkt, „Color of „Der heilige Antonius“, „Die fromme Helene“, „Bal- nature“, Lichternacht am 12.September 2008 ste- duin Bählamm“ sind Geschichten so ironisch wie hen ebenso auf dem Programm wie ein Herbstmarkt, nachdenklich. Bernd Surholt verstand es meisterlich kleinere Musikveranstaltungen rings um das Schä- die fast 100 Zuschauer in der Remise neunzig Minu- ferhaus sowie Ausstellungs- und Informationsver- ten in seinen Bann zu ziehen. (EB, Foto: Kriening) anstaltungen. Bürgerparkgeschäftsführer Frank Schröder präsen- Auch das Grüne Klassenzimmer wird es für die Schü- tierte die neuen Jahres- und Saisonkarten lerinnen und Schüler wieder mit einem interessan- ten Programm geben. Hier ist auch die Geburts- Als ideales Weihnachtsgeschenk hat sich für die tagsfeier für Kinder mit dabei. große Schar der garteninteressierten Bürgerinnen Insgesamt 50.000 Besucher hatte der Bürgerpark im und Bürger, Familien mit Kindern, Spaziergänger Jahr 2007. „ Neben Garteninteressierten besuchten und alle Bürgerpark-Fans bereits in dieser Saison die vor allem Familien mit Kindern den Bürgerpark“ so Jahreskarte erwiesen. Frank Schröder. Dieser guten Tradition folgend wurde am 13. Okto- Frank Schröder erläuterte weiter, dass die Jahres- ber mit dem Verkauf der Saison- und Jahreskarten karte 2007 bis Ende des Jahres gültig ist, sich die begonnen. Karten sind an der Kasse des Bürgerparks Öffnungszeiten jedoch verändern. Die Kasse am und in der Wernigerode Tourist Information im Dornbergsweg ist ab 1. November in der Zeit von Stadtzentrum erhältlich. 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet. Zu Weihnachten ist die Jahreskarte ein ideales Ge- Zur Zeit laufen Bürgerpark die Vorbereitungen für schenk für jede Altersgruppe. So sichert man beim die kommende Gartensaison. 500 Rosen, mehr als Beschenkten in jedem Fall die Vorfreude auf die kom- 50 Rhododendren, 15 Bäume als Ergänzung des Bür- mende Gartensaison. gerwäldchens und mehr als 15.000 Frühjahrsblüher Die Saisonkarte 2008 zum Preis 15 Euro für Er- werden zur Zeit in die Erde gebracht. (Bothe,hü)

An die Veranstalter in Aktionen zur Woche der Mobilität auch in der Stadt Wernigerode Wernigerode und den Ortsteilen Außer Dessau und Halle beteiligte sich aus Sachsen- vor allem die Veränderungen an den Radwegen dar- Anhalt nur Wernigerode an der Europäischen Wo- stellten. Terminmeldung 1. Halbjahr 2008: che der Mobilität vom 16. - 22. September. Als Mit- Ein Schwerpunkt bildete der 8. Umweltmarkt auf glied des internationalen Netzwerkes Klimabündnis dem Nicolaiplatz, der zugleich mit dem Internatio- Die Stadtverwaltung Wernigerode richtet an alle e.V. hat die Stadt ihre Bürgerinnen und Bürger er- nalen Kindertag auf dem Markt und dem Tag der of- Veranstalter auf kulturellem bzw. sportlichem Ge- neut zum Nachdenken und verantwortlichen Han- fenen Tür im Rathaus verbunden war. biet in der Stadt und den Ortsteilen die Bitte, die für deln angeregt. das 1. Halbjahr 2008 feststehenden Termine anzu- Nach der Eröffnung mit dem eindrücklichen Film Höhepunkt und Abschluss bildete die Fahrrad-Demo geben, damit sie in die Veranstaltungspläne aufge- „Eine unbequeme Wahrheit“ (unterstützt von den am Sonnabend, bei der etwa 200 Radler die Forde- nommen werden können. Volkslichtspielen) in zwei Vorstellungen gab es ei- rung nach einem straßenbegleitenden Radweg nach Ziel ist die Koordination zur Vermeidung von Über- nen leider wenig besuchten Diskussionsabend um Benzingerode eindrucksvoll unterstützten. Oberbür- schneidungen gleichartiger Veranstaltungen im In- die „Mobilität in der Stadt“, bei der die Stadtplaner germeister Ludwig Hoffmann unterstrich durch sei- teresse der Besucher sowie die breite Information ne Teilnahme die umwelt- von Interessenten durch die Herausgabe von Ver- freundliche Anbindung des anstaltungspublikationen und Weiterleitung der ge- Ortsteils an die Kernstadt. bündelten Termine an viele Medien. Zahlreiche Benzingeröder, Eine erste Übersicht von Veranstaltungen 2008 ist allen voran Ortsbürgermei- unter www.wernigerode.de auf der Stadtseite unter ster Siegfried K. Müller, Kunst & Kultur, Rubrik Veranstaltungen abzurufen. dankten für das deutliche Meldungen von bereits feststehenden Veranstaltun- Zeichen der Teilnehmer an gen, sowie Änderungsmeldungen bitte fortlaufend die Landesbehörden. an das Viele Familien nahmen anschließend an der Radtour Amt für Schule, Kultur und Sport - vorbei an den Menhiren - der Stadt Wernigerode nach Silstedt mit freundli- Friedrichstr. 154, 38855 Wernigerode chem Empfang im Mu- Tel. 654 417/418, Fax 654 77 417 seumshof Koch und in die E-Mail: [email protected] Gutsmühle nach Minsleben zum Kaffeetrinken teil. Für die Herausgabe des Veranstaltungskalenders 1. Der Oberbürgermeister Halbjahr 2008 ist am 10. November 2007 Redak- dankte der Initiativgruppe tionsschluss. Eine Aktualisierung der Termine er- für ihr Engagement. Erste folgt in den monatlichen Veranstaltungsübersichten Vorbereitungen für die Wo- der Insider-Tipps. Dazu sind jedoch die Änderungs- che der Mobilität im kom- mitteilungen bis jeweils 10. des Vormonats unter menden Jahr sind bereits an- o.a. Adressen bekannt zu geben. gelaufen. (Peter Lehmann) AB WR_10_2007 23.10.2007 14:49 Uhr Seite 12

12 Wernigeröder Amtsblatt 10/07

China zu Gast im Harz Existenzgründerseminare im IGZ Gespräche zu Wirtschaft und Tourismus Der Veranstalter, die Agentur für Existenzgründun- gen und Selbständigkeit (AFEUS), organisiert mit Anfang Oktober besuchte Qin Hongliang, dem Innovations- und Gründerzentrum Wernigero- Gesandter Botschaftsrat der VR China in de (IGZ) Deutschland auf Einladung der China Profis vom 06.11. bis 08.11.2007 und vom 04.12. bis GmbH Wernigerode. Im Wernigeröder Rat- 06.12.2007 haus fanden mehre Veranstaltungen zum Existenzgründerseminare (mit geringer finanzieller Thema China sowie eine interessante Dis- Eigenbeteiligung) im IGZ, Dornbergsweg 2. Er- kussion mit Vertretern der Hochschule Harz, werbslosen, Berufstätigen und Inhabern bereits ge- Institutionen und Wirtschaftsunternehmen gründeter Unternehmern sollen Hilfestellungen für zu Fragen der wirtschaftlichen und touristi- den Aufbau des eigenen Unternehmens gegeben schen Beziehungen zwischen der Volksre- werden. Seminarziele sind die Hilfe bei der Ent- publik China und der Region Wernigerode scheidungsfindung auf dem Weg in die Selbständig- statt. keit, Fördermöglichkeiten, Unternehmenskonzept, Im Vorfeld führte Oberbürgermeister Ludwig rechtliche Fragen Finanzplan, Steuern, Buch- Hoffmann ein Gespräch mit Qin Hongliang. führung, Werbung und Marketing, Rechtsform, Ge- Schüler des Stadtfeldgymnasiums erhielten nehmigungen und Anmeldungen. Seminarunterla- im großen Saal eine Einführung in die chi- gen werden kostenfrei zur Verfügung gestellt. An- In Anwesenheit von Stadtrat Dr. Oliver Franke und Ober- nesische Sprache und vielfältige Informatio- meldungen sind im IGZ unter Tel.-Nr. (03943) 935 bürgermeister Ludwig Hoffmann trägt sich Qin Hongliang nen zu chinesischer Lebensweise, Kultur, 600 oder bei AFEUS unter Tel.-Nr. (03464) 569 in das Gästebuch der Stadt ein. Tourismus und landestypischem Essen. (hü) 699 möglich. Verbrennen von Gartenabfällen seit 15. Oktober wieder erlaubt Laut Verordnung über das Verbrennen von pflanzlichen Wer demnach im Frühjahr schon einmal seine Gar- m x 1,5 m und eine Höhe von 1 m nicht überschrei- Gartenabfällen außerhalb von Abfallentsorgungsanla- tenabfälle verbrannt hat, darf laut dieser Verordnung ten. In Kleingartenanlagen kann ein zentraler Brenn- gen, in der derzeit gültigen Fassung, wird das Ver- nun im Herbst dies nicht mehr tun! platz errichtet werden. Die zu verbrennenden Garten- brennen von Gartenabfällen im Landkreis Harz gere- Das Verbrennen von pflanzlichen Gartenabfällen ist bei abfälle müssen trocken sein und das Feuer ist unter gelt. Inversionswetterlagen (austauscharme Luft) sowie bei ständiger Kontrolle zu halten. Das Verbrennen von Gartenabfällen ist in der Zeit vom extrem trockener oder feuchter Witterung verboten. Nähere Auskünfte zu den detaillierten Abbrennvor- 15. Oktober bis zum 30. November 2007 in folgenden Beim Verbrennen sind nachfolgend genannte Minde- aussetzungen erhalten Bürger in der Unteren Abfall- Zeiträumen nur einmal auf Gartengrundstücken, auf stabstände einzuhalten: 20 m zu Gebäuden, 10 m zu behörde des Landkreises Harz, Nicolaiplatz 1 unter der denen sie angefallen sind, wieder erlaubt. Gartenlauben, 10 m zu öffentlichen Verkehrsflächen, Telefonnummer 58 21 60, bei Frau Frau Kelle bzw. im Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 18 Uhr 300 m zu Krankenhäusern, 10 m zu naturschutz- Ordnungsamt der Stadt Wernigerode, Nicolaiplatz 1 Samstag von 8 Uhr bis 14 Uhr rechtlich geschützten Gebieten und Objekten. unter der Telefonnummer 654 329, bei Frau Willge- Sonn- und Feiertage sind ausgeschlossen. Die Verbrennungsstelle darf eine Grundfläche von 1,5 roth.

Veranstaltungen der Seniorenbegegnungsstätte, Steingrube 8 – Monat November 2007

01.11.07 14.30 Uhr Englisch 14.00 Uhr Spielnachmittag 10.00 Uhr Nordic Walking 14.30 Uhr Parkinsonbetroffene 14.00 Uhr Sudetendeutsche – Mitgliedertreffen 10.00 Uhr Instrumentalkreis 13.11.07 15.00 Uhr Heimkehrer – Mitgliedertreffen 10.45 Uhr Englisch 10.00 Uhr Kreativgruppe 16.30 Uhr Selbsthilfegruppe Frauen nach Gewalt 14.00 Uhr Gehörlosenverband – Gehörlosenbera- 10.00 Uhr Gymnastik 23.11.07 tung 14.30 Uhr Seniorentanz Gr. 2 09.00 Uhr Töpfern 14.00 Uhr Sozialverband Deutschland - Mitglie- 14.11.07 26.11.07 dertreffen 11.00 Uhr Englisch 10.00 Uhr Englisch 14.00 Uhr Spielnachmittag 14.00 Uhr Initiativgruppe Naturfreunde 14.00 Uhr Spielnachmittag 05.11.07 14.00 UhrSelbsthilfegruppe Blinde und Seh- 14.30 Uhr Englisch 10.00 Uhr Englisch schwache 14.30 Uhr Singgemeinschaft 14.00 Uhr Klönnachmittag 14.00 Uhr Kreativgruppe 27.11.07 14.30 Uhr Englisch 15.00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete 10.00 Uhr Kreativkreis 14.30 Uhr Singgemeinschaft 16.00 Uhr Weißer Ring – Opferberatung 10.00 Uhr Gymnastik 19.00 Uhr ADS-Gesprächskreis 15.11.07 14.30 Uhr Seniorentanz Gr. 2 06.11.07 10.00 Uhr Nordic Walking 28.11.07 10.00 Uhr Gymnastik 10.00 Uhr Instrumentalkreis 09.30 Uhr Seniorentanz - Fortgeschrittene 10.00 Uhr Kreativkreis 10.45 Uhr Englisch 11.00 Uhr Englisch 14.30 Uhr SPD - Mitgliedertreffen 14.00 Uhr Wandergruppe der ehemaligen Lehrer 14.00 Uhr Kreativgruppe 14.30 Uhr Tanz im Sitzen 14.00 Uhr Deutsche Beamte – Mitgliedertreffen 14.30 Uhr Selbsthilfegruppe Diabetiker 15.00 Uhr Schreibwerkstatt 14.00 Uhr Spielnachmittag 15.00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete 07.11.07 15.00 Uhr Selbsthilfegruppe Schlaganfallbetroffene 16.00 Uhr Weißer Ring - Opferberatung 09.30 Uhr Seniorentanz / Fortgeschrittene 19.11.07 29.11.07 11.00 Uhr Englisch 10.00 Uhr Englisch 10.00 Uhr Nordic Walking 14.00 Uhr Kreativgruppe 14.00 Uhr Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs 10.45 Uhr Englisch 15.00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete 14.00 Uhr Klönnachmittag 14.00 Uhr Sozialverband Deutschland – Ortsteil 16.00 Uhr Weißer Ring – Opferberatung 14.30 Uhr Englisch Hasserode 08.11.07 14.30 Uhr Singgemeinschaft 10.45 Uhr Englisch 20.11.07 Weitere Termine in der 12.00 Uhr Sozialverband Deutschland – Wander- 10.00 Uhr Kreativkreis Seniorenbegegnungsstätte: gruppe 10.00 Uhr Gymnastik 14.00 Uhr Rollifahrer 14.30 Uhr Tanz im Sitzen Freiwilligenagentur: Sprechzeiten: Mittwoch und Donnerstag: 14.00 Uhr Spielnachmittag 21.11.07 10.00 – 12.00 Uhr 09.11.07 11.00 Uhr Englisch (Tel. 0174 / 5701988) 09.00 Uhr Töpfergruppe 14.00 Uhr Kreativgruppe 10.00 Uhr Veranstaltungsreihe der Polizei – The- 15.00 Uhr Selbsthilfegruppe Seelisch Belastete Hospizverein: ma: Klassische und moderne Drogen 16.00 Uhr Weißer Ring – Opferberatung Sprechzeiten: Montag – Donnerstag: 12.11.07 22.11.07 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr 10.00 Uhr Englisch 10.00 Uhr Nordic Walking Freitag 10.00 – 12.00 Uhr und Termine nach Ver- 14.00 Uhr Klönnachmittag 10.45 Uhr Englisch einbarung, (Tel. 0175 / 6808074) AB WR_10_2007 23.10.2007 14:49 Uhr Seite 13

Wernigeröder Amtsblatt 10/07 13

Bürgernahe Verwaltung Liegenschaftskataster online Das Liegenschaftskataster hat zwei wichtige Aufga- tuell, wirtschaftlich und effizient bereitgestellt und anzubieten. Dabei können die Daten des Liegen- ben zu erfüllen: Es dient den Bürgerinnen und Bür- somit den Belangen der Bürgerinnen und Bürger und schaftskatasters übers Internet tagaktuell vom Lan- gern als amtliches, also vom Staat zu gewährlei- ihrem Interesse an aktuellen raumbezogenen Infor- desamt für Vermessung und Geoinformation in Mag- stendes Grundstücksverzeichnis und es ist neben mationen entsprochen. deburg abgerufen werden. Für das Verfahren Lie- den Topographischen Landeskartenwerken alleini- Es ist geplant die Versorgung der Bürgerinnen und genschaftskataster-online wurde im Baudezernat ge Grundlage für sämtliche raumbezogene Fachin- Bürger mit rechtsverbindlichen Auszügen aus dem der Stadt Wernigerode, Sachgebiet GIS/Vermessung formationssysteme im Land. Eckpfeiler der Verwal- Liegenschaftskataster künftig zu einem funktions- extra ein Arbeitsplatz eingerichtet. tungsreform im amtlichen Vermessungswesen bil- gerechten Bürgerservice auszubauen. Neben dem Aktuelle amtliche Auszüge aus der Liegenschafts- den daher die fachliche Modernisierung von Lan- direkten, qualifizierten Service bei den Katasteräm- karte und dem Liegenschaftsbuch, die zum Beispiel desvermessung und Liegenschaftskataster und der tern wird dann die Abgabe der Auszüge mit elek- für Bauanträge benötigt werden, können dem Bür- Ausbau des Service zur Versorgung der Bürgerinnen tronischen Online-Diensten rund um die Uhr er- ger (Antragsteller) bei berechtigtem Interesse (Ei- und Bürger mit Auszügen aus dem Liegenschaftska- möglicht. Katasterauszüge werden von den Bürge- gentümer, Inhaber grundstücksgleicher Rechte taster und der Bereitstellung der geotopographi- rinnen und Bürgern direkt vom häuslichen PC via usw.) vor Ort ausgedruckt werden. Der Leistungs- schen Basisinformationen des Landes. Internet oder aber über die Stadtverwaltung erhält- bescheid für die Auszüge aus dem Liegenschaftska- Die Basisinformationen der Landesvermessung und lich sein. taster wird vom LVermGeo Sachsen-Anhalt erstellt des Liegenschaftskatasters werden digital geführt und per Post dem Antragsteller zugesandt. Ein ana- und zu einem Gesamtsystem, dem Geobasisinfor- Nach dem Umzug des Landesamtes für Vermessung loger Auszug aus der Liegenschaftskarte im Format mationssystem des Landes, integriert. Die analog ge- und Geoinformation nach Magdeburg, muss der Bür- DIN A4 kostet 12,78 Euro, ein Auszug aus dem Lie- führten Register und Karten sind abgelöst. Mit mo- ger zurzeit noch nach Magdeburg fahren, um einen genschaftsbuch 12,27 Euro. Dieser Service steht zu dernen Informations- und Kommunikationstechni- Liegenschaftsauszug zu bekommen. Deshalb hat den üblichen Sprechzeiten in der Goethestr. 1, Zim- ken werden den Städten und Gemeinden Basisin- sich die Stadt Wernigerode entschlossen als Bürger- mer 204 zur Verfügung. Telefonisch sind die Kolle- formationen für ihre Fachinformationssysteme ak- service das Verfahren Liegenschaftskataster-online gen unter 03943/ 654620 erreichbar. (EB,hü)

Herr Jedermann und sein Ärger über eine Mahnung Diese Situation ist jedem/r Mitarbeiter/in der Stadt- „Der Vollstreckungsschuldner soll in der Regel vor Es gibt allerdings verschiedene Möglichkeiten für kasse bekannt. Regelmäßig nach dem Mahnlauf ru- Beginn der Vollstreckung mit einer Zahlungsfrist von Herrn Jedermann und alle Zahlungspflichtigen, da- fen aufgeregte Bürger in der Kasse an und be- einer Woche gemahnt werden. Eine Mahnung ist mit keine regelmäßigen Zahlungstermine vergessen schweren sich über die Mahnung und die erhobe- erst dann zulässig, wenn werden (z. B. Steuertermine, Miete, Elternbeitrag, nen Mahngebühren. Hortbeitrag u. ä.). Nutzen Sie die Möglichkeit der a) Anspruch auf eine Geldleistung besteht, Einzugsermächtigung. Das heißt, Sie beauftragen Beispiel: b) der Schuldner (Pflichtige) wegen dieser Geld- die Stadt Wernigerode zu den fälligen Terminen die „Herr Jedermann hat Post bekommen. Neben di- leistung durch Leistungsbescheid, Steuerbe- Forderungen von Ihrem Konto abzubuchen. Die ent- versen Werbeprospekten erhält er einen Brief von scheid, Haftungsbescheid, Zahlungsaufforde- sprechenden Formulare erhalten Sie bei Ihrem Ban- der Stadt Wernigerode. „Nanu“ denkt er. „was wol- rung usw. zur Zahlung verpflichtet worden ist kinstitut oder bei der Stadtkasse der Stadt Wernige- len die denn?“ Er staunt nicht schlecht. Der Brief und rode. Eine formlose schriftliche Mitteilung an die ist eine Mahnung, weil er die fällige Grundsteuer- c) die Geldforderung fällig ist. Stadtkasse wird ebenfalls bearbeitet. rate nicht bezahlt hat. Herr Jedermann wird ärger- lich. Nur weil er einmal vergessen hat, pünktlich zu Das heißt für den Fall des Herrn Jedermann: Eine weitere Möglichkeit der termingemäßen Zah- bezahlten, flattert ihm eine Mahnung ins Haus. So- lung besteht darin, Ihrer Bank einen Dauerauftrag gar mit Verwaltungszwangsverfahren wird gedroht! Der Anspruch ergibt sich aus den Steuergesetzen, zu erteilen. Daraufhin überweist die Bank termin- Aber am meisten ärgert er sich über die berechne- er hat einen Steuerbescheid zum Jahresanfang er- gemäß den fälligen Betrag an die Stadt Wernigero- ten Mahngebühren. Herr Jedermann ist der Mei- halten, gegen diesen selbst keinen Widerspruch er- de. Allerdings ist bei dieser Variante darauf zu ach- nung, man hätte ihn erst mal höflich mit einer Zah- hoben und die Grundsteuerrate war fällig. ten, dass der Dauerauftrag bei Ihrer Bank von Ihnen lungserinnerung auf sein Versäumnis aufmerksam immer aktualisiert werden muss, wenn sich auf- machen können. Durch die Mahnung wird dem Schuldner (Pflichti- grund einer Bescheidänderung Ihr Betrag oder die gen) keine neue Verpflichtung auferlegt. Sie stellt Fälligkeit verändert. Ist sein Ärger berechtigt???? nunmehr eine Warnung dar, die in der Anordnung Im Fall der Einzugsermächtigung wird dieses alles der Zwangsvollstreckung zum Ausdruck kommt. automatisch durch die Stadt reguliert. Beide Beauf- Die Mahnung ist eine Mitteilung an den Schuldner, tragungen sind jederzeit widerrufbar. einen bestimmten Betrag bis zu einem genannten Jede Mahnung einer öffentlich-rechtlichen Forde- Termin zu zahlen. Gleichzeitig wird bei Nichtzah- rung ist in der Regel mit Verwaltungskosten ver- „Also, Herr Jedermann, somit gibt es zukünftig kei- lung die Zwangsvollstreckung angedroht. Gemäß § bunden. Zur Abgeltung dieser Kosten ist gesetzlich nen Ärger mehr.“ 3 des Verwaltungszwangsverfahrens des Landes bestimmt, dass für die Mahnung grundsätzlich eine Sachsen-Anhalt (VwVG GVBl. LSA Nr. 31/1994) ist Gebühr zu erheben ist (VwVG LSA Nr. 31/1994, § die Mahnung Voraussetzung für die Zwangsvoll- 67 Kosten). Ihre Höhe richtet sich nach der Ver- streckung. Sie ist jedoch selbst keine Voll- ordnung über die Kosten im Verwaltungszwangs- Kranzniederlegung zum Volks- streckungshandlung und auch kein Verwaltungsakt. verfahren (GVBl. LSA Nr. 30/97). Die Ge- trauertag auf dem Wernigeröder Sinn der Mahnung ist es, den Schuldner vor einer bührenschuld entsteht bei schriftlicher Amtshand- unerwarteten Vollstreckung zu bewahren. lung (Erstellung schriftlicher Mahnung) mit Absen- Zentralfriedhof am 18. Novem- dung des Schriftstückes. ber 2007, 11.30 Uhr In gesetzlichen Regelungen des öffentlichen Rechts, die sich zu Mahnungen äußern (Abgabenordnung, Gemäß der Verordnung über die Vollstreckung pri- Alljährlich wird am vorletzten Sonntag im Novem- Verwaltungsvollstreckungsgesetz LSA), ist aussch- vatrechtlicher Geldforderungen im Verwaltungs- ber, am Volkstrauertag, der Opfer von Krieg und Ge- ließlich der Begriff „Mahnung“ in Verwendung, zwangsverfahren vom 27.09.1995 können durch walt gedacht, wird um die Toten der beiden Welt- nicht der Begriff „Zahlungserinnerung“. Es ist also die Stadt Wernigerode auch bestimmte privatrecht- kriege, um die Soldaten, die gefallen sind, um die davon auszugehen, dass für den öffentlichen Bereich liche Forderungen vollstreckt werden, was wie oben Frauen, Männer und Kinder, die ihr Leben lassen „Zahlungserinnerungen“ nicht vorgesehen sind. beschrieben, eine entsprechende Mahnung voraus- mussten getrauert. Es wird der Mitbürgerinnen und setzt. Grundlage bildet § 62, Satz 1 des VwVG LSA. Mitbürger, die unter der Gewaltherrschaft wegen ih- Im § 4 des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes Demnach finden die Vorschriften des Verwaltungs- rer Überzeugung, ihres Glaubens oder ihrer Her- (Mahnung) ist festgelegt, dass die Vollstreckungs- zwangsverfahrens in ihrer Gesamtheit Anwendung. kunft verfolgt oder umgebracht wurden ebenso ge- schuldner unter Einräumung einer Zahlungsfrist von Folglich gilt auch die Verordnung über die Kosten dacht wie der Opfer von Unrecht, Hass und Fana- mindestens einer Woche schriftlich zu mahnen sind. im Verwaltungszwangsverfahren, wonach gem. § 1 tismus. Die Mahnung ist erst nach Ablauf einer Woche nach Mahngebühren erhoben werden. Der Stadtrat der Stadt Wernigerode und der Ober- Bekanntgabe des Bescheides oder nach Fälligkeit der bürgermeister laden aus Anlass des Volkstrauerta- Leistung zulässig, wenn die Leistung erst nach Be- Die Mahnung an Herrn Jedermann war also zuläs- ges 2007 am 18. November um 11.30 Uhr (Treff- kanntgabe des Bescheides fällig wird. sig, ebenso die Berechnung der Mahngebühren. Er punkt Trauerhalle) die Bürgerinnen und Bürger so- sollte nun umgehend den angemahnten Betrag wie Vertreter von Vereinen und Verbänden ein, der Im § 259 Abgabenordnung heißt es zu den Mah- einschließlich Gebühren an die Stadt Wernigerode Toten durch Kriege und Gewaltherrschaft auf dem nungen: überweisen. Zentralfriedhof zu gedenken. AB WR_10_2007 23.10.2007 14:49 Uhr Seite 14

14 Wernigeröder Amtsblatt 10/07

Stadt Wernigerode - Öffentliche Bekanntmachungen

Parkgebührensatzung der Stadt (2) In der Zone II Die Vergnügungssteuer der Stadt Wernigerode wird (alle öffentlichen Straßen und Plätze, die nicht wie folgt geändert: Wernigerode von Zone I erfasst werden und zur Gemarkung der Stadt Wernigerode gehören) § 1 Auf der Grundlage des § 6a Abs. 6 des Straßenver- Der § 9 wird wie folgt geändert: kehrsgesetzes i. V. m. dem § 1 der Verordnung über betragen die Gebühren a) Nach Absatz 1 wird folgender Absatz 2 hinzu- Parkgebühren sowie den §§ 5 und 6 der Gemein- Pkw 0,50 Euro je Stunde (6. – 10. Stunde Park- gefügt: deordnung für das Land Sachsen-Anhalt in den je- platz Schloss/Anger und Parkplatz Katzenteich frei) (2) Die Steuer für das Halten/ die Benutzung von weils geltenden Fassungen hat der Stadtrat der Stadt Reisebus, Wohnmobil 2,50 Euro Tagesgebühr Spielgeräten mit Gewinnmöglichkeit in Gast- Wernigerode in seiner Sitzung am 27. September Lkw und Hänger aller Art 5,00 Euro Tagesgebühr wirtschaften und an sonstigen Orten außerhalb 2007 folgende Satzung beschlossen: von Spielhallen im Sinne von § 33 i Gewerbe- § 3 ordnung beträgt abweichend vom ersten Ab- § 1 (1) Für ausgewiesene Parkflächen in Bewohner- satz, 8 v. H. der Einspielergebnisse (Bruttokas- (1) Soweit das Parken auf öffentlichen Straßen und parkbereichen, die an Bewohner mit Haupt- se nach § 8 Abs.3). Plätzen nur während der Laufzeit eines Park- wohnsitz in Wernigerode vergeben werden, b) Der bisherige Absatz 2 wird Absatz 3 und er- scheinautomaten oder einer Parkuhr zulässig wird eine Gebühr von hält folgende Fassung: ist, werden folgende Gebühren erhoben. 26,00 Euro jährlich (3) Die Steuer für alle nicht unter Absatz 1 und 2 erhoben. fallenden Geräte beträgt 15,00 € pro Gerät und Für Parkscheinautomaten und Parkuhren wer- (2) Bei Verlust der Bewohnerparkkarte wird eine angefangenen Kalendermonat. den die Laufzeiten wie folgt festgelegt: Gebühr wie bei Neuausstellung erhoben. c) Der bisherige Absatz 3 wird neuer Absatz 4. (3) Bewohner können für ausgewiesene Park- montags – freitags 8.00 Uhr – 18.00 Uhr flächen in ihrem Bewohnerparkbereich nach- § 2 In-Kraft-Treten samstags 8.00 Uhr – 14.00 Uhr stehende Besucherkarten auf Antrag erwerben: Die 1. Satzung zur Änderung der Vergnügungssteu- sonn- und feiertags gebührenfrei - Eine Jahreskarte mit der Geltungsdauer Frei- ersatzung der Stadt Wernigerode tritt am Tage nach tag 14:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr (unter Be- ihrer Bekanntgabe in Kraft. (2) Werden im Interesse der Ordnung und Sicher- achtung der Reinigungszeiten) heit des Verkehrs bei Großveranstaltungen ge- 31,00 Euro jährlich Wernigerode, den 05.10.07 bührenpflichtige Parkplätze eingerichtet, so Hoffmann werden Parkgebühren auf der Grundlage dieser - Eine Tageskarte für max. 4 Tage Oberbürgermeister Satzung erhoben. 2,50 Euro pro Tag § 2 § 4 Jahresrechnung der Stadt Werni- (1) In der Zone I Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntma- (folgender Straßenring sowie die von ihm ein- chung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Parkgebührensat- gerode für das Haushaltsjahr 2006 geschlossenen öffentlichen Straßen und Plät- zung in der Form der 6. Satzung zur Änderung der ze) Parkgebührensatzung vom 29.03.2007 außer Kraft. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 27. Septem- ber 2007 mit Beschlussnummer 055/2007 über die Westerntorkreuzung, Johann-Sebastian-Bach- Wernigerode, 05.10.2007 Jahresrechnung der Stadt Wernigerode für das Haus- Straße, Büchtingenstraße, Schöne Ecke, Burgs- Hoffmann haltsjahr 2006 beschlossen und dem Oberbürger- traße, Vorwerk, Große Bergstraße, Breite Oberbürgermeister meister Entlastung erteilt. Straße, Vor der Mauer, Bahnhofstraße, Ochsen- teichstraße, Waldhofstraße, Alte Poststraße, Il- Gemäß § 108 Abs. 3 der Gemeindeordnung des Lan- senburger Straße (zwischen Einmündung Alte 1. Satzung zur Änderung der des Sachsen-Anhalt in der derzeit gültigen Fassung Poststraße und Westerntorkreuzung) wird die Jahresrechnung mit dem Rechenschaftsbe- betragen die Parkgebühren für Vergnügungssteuersatzung richt für das Haushaltsjahr 2006 in der Zeit

Pkw 1,00 Euro je Stunde Auf Grund der §§ 6 Abs.1 Satz 1und 44 Abs.3 Nr. 1 vom 29. Oktober bis 07. November 2006 Bei einem Mindesteinwurf von 0,10 € beträgt und Nr. 6 der Gemeindeordnung für das Land Sach- die Höchstparkdauer 36 Minuten. Die Gebühr sen-Anhalt (GO LSA) und der §§ 1, 2, und 3 Kommu- während der Dienststunden im Rathaus Zimmer für das Parken über 36 Minuten hinaus bleibt nalabgabengesetz (KAG LSA) in der jeweils geltenden 117 zur Einsichtnahme öffentlich ausgelegt. davon unberührt. Fassung hat der Stadtrat der Stadt Wernigerode in sei- ner Sitzung am 27.09. 07 die 1. Satzung zur Änderung Andreas Heinrich Reisebus 2,50 Euro Tagesgebühr der Vergnügungssteuersatzung beschlossen. Stellv. d. Oberbürgermeisters

Informationen zur Baum- und Strauchschnittsammlung Unter dem Motto „Verwerten statt Verbrennen“ bie- Damit eine zügige Übernahme möglich ist, legen Sie Bitte säubern Sie bei eventueller Verschmutzung die tet der Abfallzweckverband Nordharz (AZV) den Be- bitte das Material am Sammeltag bis spätestens Übergabestelle nach der Abfuhr des Baum- und wohnern der Stadt Wernigerode mit den Ortstei- 8.00 Uhr an der Straße vor Ihrem Wohngrundstück Strauchschnitts. len Benzingerode, Minsleben und Silstedt die am Straßenrand geordnet bereit. Beachten Sie bitte die Hinweise schon bei der Vor- haushaltsnahe und kostenlose Sammlung von ge- Sollten durch Baumaßnahmen Einschränkungen bereitung des Materials, da der Entsorger sonst bündeltem Baum- und Strauchschnitt an. für die Abfuhr des Materials bestehen, so legen Sie Ihren Baum- und Strauchschnitt nicht mitnehmen Zu diesem Zweck organisiert der AZV Straßen- bitte den Grünschnitt an der nächst befahrbaren kann. sammlungen am Freitag, 02. November 2007, in Straße ab. Benzingerode, Minsleben und Silstedt. Um das Aufladen zu erleichtern, ist es notwendig, Ergänzend zur Straßensammlung bietet der AZV In Wernigerode findet die Sammlung am Samstag, den Baum- und Strauchschnitt vorher zu bündeln. privaten Haushalten die Möglichkeit an, Klein- 10. November 2007, statt. Verwenden Sie dazu Naturfasern, denn Metall- oder mengen (max. 1 m?) mit eigenen Transportmitteln Eine Abfuhr aus Gartenanlagen im gleichen Zeit- Plastikbänder können in der Kompostieranlage nicht kostenfrei auf nachfolgender Anlage zu den ange- raum wurde bereits gesondert geregelt. verrotten. Die Bündel können bis zu 25 kg schwer gebenen Zeiten anzuliefern: und bis zu 2 m lang sein, die Äste bis zu 15 cm dick. Mit dieser Straßensammlung bietet Ihnen der AZV Für Kleinmaterial bietet der AZV 70 l Papiersäcke Wertstoffhof Wernigerode, Am Köhlerteich 9 (ehe- eine Alternative zum Verbrennen, denn der Baum- zum Preis von 0,50 €/Stück an. Die Vertriebs- maliges Elmogelände) und Strauchschnitt kommt in eine Kompostieran- stellen entnehmen Sie bitte dem Abfallkalender ganzjährige Annahme Montag bis Freitag 10.00 bis lage. Allen Interessenten, die sich an dieser Aktion 2007 auf Seite 40. Bitte verwenden Sie keine Tex- 17.00 Uhr, Samstag 09.00 bis 12.00 Uhr beteiligen möchten, gibt der AZV folgende Hinwei- til- oder Plastiksäcke sowie Regen- und Abfall- se: tonnen! Sie können das Material aber auch in Kör- Mögliche weitere Fragen zu dieser Aktion werden ben, Wannen, Eimern oder Kartons bereitstellen. im Vorfeld zur Sammlung und an den Sammeltagen Es wird ausschließlich Baum- und Strauchschnitt ge- Diese Gefäße nehmen Sie nach dem Entleeren wie- telefonisch unter der Nummer 03941-688045 be- sammelt. der an sich. antwortet. AB WR_10_2007 23.10.2007 14:50 Uhr Seite 16

16 Wernigeröder Amtsblatt 10/07

Stadt Wernigerode · Veranstaltungsplan Monat November 2007

(aktueller Monatsveranstaltungsplan auch im In- 11.11.07 18.00 Uhr, ab Marktplatz, Marktbrunnen, Rundgang ternet unter www.wernigerode.de unter Kunst & 17.00 Uhr, Travel Charme Hotel Gothisches Haus mit dem Nachtwächter von Wernigerode Kultur/Veranstaltungen 2007) Sonntags Soiree mit dem Philharmonischen Kam- 19.30 Uhr, Harzer Kultur- & Kongresszentrum im merorchester Wernigerode HKK-Hotel Wernigerode, Ute Freudenberg: „Lieder Bis 04.11.07 die ich mag“ – Chansonabend Schloß Wernigerode®, Historische Halle/Frühlings- 12.11.07 bau, Ausstellung: „Schönheit für Jedermann. Kera- 18.00 Uhr, ab Marktplatz, Marktbrunnen, Rundgang 24.11.07 mik der Firma Villeroy & Boch“ mit dem Nachtwächter von Wernigerode 15.00 Uhr, Ratskeller, Ratsstube mit Begrüßungs- trunk, HILLEBORCH führt durchs und ums Rathaus, Bis 09.11.07 13.11.07 Karten für die Rathausführung in der Tourist-Infor- Zentrum HarzKultur, Breite Str. 95, Ausstellung: 40 15.00 Uhr, Ratskeller, Ratsstube mit Begrüßungs- mation. Jahre Harzer Folkloristen trunk, HILLEBORCH führt durchs und ums Rathaus, Karten für die Rathausführung in der Tourist-Infor- 24.11.07 Bis 18.11.07 mation. 16.00 Uhr, OT Benzingerode Schützenhaus, Ver- Harzmuseum, Klint 10, Ausstellung: Karstlandschaft eins-Weihnachtsfeier im Südharz 14.11.07 18.00 Uhr, ab Marktplatz, Marktbrunnen, Rundgang 18.00 Uhr, ab Marktplatz, Marktbrunnen, Rundgang mit dem Nachtwächter von Wernigerode Bis 25.11.07 mit dem Nachtwächter von Wernigerode 19.00 Uhr, Schloß Wernigerode® Schlosskirche, Galerie im Ersten Stock, Marktstr. 1, Ausstellung: Konzert mit PERSEPHONE, Vorstellung der neuen Jochen Aue, Magdeburg Bilder 15.11.07 PERSEPHONE - CD 18.00 Uhr, ab Marktplatz, Marktbrunnen, Rundgang 20.00 Uhr, Harzer Kultur- & Kongresszentrum im 02.11.07 mit dem Nachtwächter von Wernigerode HKK-Hotel Wernigerode, „Eine Reise um die Welt OT Silstedt, Theateraufführung der Silstedter Thea- 20.00 Uhr, Harzer Kultur- & Kongresszentrum im mit den Harzhexen“, Tanzshow tergruppe(evtl. Zusatzvorstellung) HKK-Hotel Wernigerode, Baumann & Clausen: „Der 15.00 Uhr, Ratskeller, Ratsstube mit Begrüßungstrunk, Tote aus dem Aktenschrank“ 25.11.07 HILLEBORCH führt durchs und ums Rathaus, Karten 13.30 Uhr, Hotel „Weißer Hirsch“, Marktplatz 5, für die Rathausführung in der Tourist-Information. 16.11.07 Treffen der Landsmannschaft Ost-, Westpreußen 18.00 Uhr, ab Marktplatz, Marktbrunnen, Rundgang 19.00 Uhr, Saal der Kreismusikschule, Friedrichstr. und Pommern mit dem Nachtwächter von Wernigerode 1a, Podiumskonzert ab 4. Unterrichtsjahr 17.00 Uhr, Liebfrauenkirche (Burgstraße) „Zum 19.30 Uhr, Remise, Marktstr. 1, Oliver Jäger (Gitarre) 19.30 Uhr, Aula Gerhart-Haupt-mann-Gymnasium, ewigen Licht und Wonne in deinen Freudensaal” - Westernstr. 29, STUNDE DER KLASSIK – Konzert- Geistliche Musik am Ewigkeitssonntag mit Liedern 03.11.07 reihe des Fördervereins Kammerorchester Werni- von Paul Gerhardt, Kirchenchor St. Sylvestri & Lieb- 09.00 Uhr, OT Silstedt, Schießanlage, Harzer gerode e.V., Musikalische Leitung: MD Christian frauen, Jochen Kaiser TeamChallenge Schießen Fitzner, Solist: Krzysztof Baranowski, Violine 17.00 Uhr, Travel Charme Hotel Gothisches Haus, 15.00 Uhr, Ratskeller, Ratsstube mit Begrüßungstrunk, Sonntags Soiree mit dem Philharmonischen Kam- HILLEBORCH führt durchs und ums Rathaus, Karten 17.11.07 merorchester Wernigerode für die Rathausführung in der Tourist-Information. 14.30 Uhr+16.00 Uhr, Saal der Kreismusikschule, 19.30 Uhr, Huberhaus, Kultur im Huberhaus: Rock- 19.00 Uhr, ab Marktplatz, Marktbrunnen, Rundgang Friedrichstr. 1a, Schülerkonzert unserer Jüngsten klassiker und „echte“ Hamburger, Rockheartz mit dem Nachtwächter von Wernigerode 15.00 Uhr, Ratskeller, Ratsstube mit Begrüßungs- 20.00 Uhr, Formmuseum, Gießerweg 2a, Eröff- trunk, HILLEBORCH führt durchs und ums Rathaus, 26.11.07 nungsbesichtigung „form und gestaltung in der ddr“ Karten für die Rathausführung in der Tourist-Infor- 18.00 Uhr mation. ab Marktplatz, Marktbrunnen, Rundgang mit dem 04.11.07 18.00 Uhr, ab Marktplatz, Marktbrunnen, Rundgang Nachtwächter von Wernigerode Zwölfmorgental, Schanzenanlage, Saisoneröffnung mit dem Nachtwächter von Wernigerode Slalom mit Musik (Ski-Klub-Wernigerode 1911e.V.) 20.00 Uhr, Remise, Marktstr. 1, Jazz in der Remise 27.11.07 11.00 Uhr, Ratskeller, Ratsstube mit Begrüßungstrunk, mit 2tender Claudia Burghard, Gesang; Lars Han- 15.00 Uhr, Ratskeller, Ratsstube mit Begrüßungs- HILLEBORCH führt durchs und ums Rathaus, Karten sen, Bass trunk, HILLEBORCH führt durchs und ums Rathaus für die Rathausführung in der Tourist-Information. Karten für die Rathausführung in der Tourist-Infor- 17.00 Uhr, Travel Charme Hotel Gothisches Haus, 18.11.07 mation. Sonntags Soiree mit dem Philharmonischen Kam- 09.30 Uhr, Vertriebenendenkmal, Kranzniederle- merorchester Wernigerode gung der Landsmannschaft Ost-, Westpreußen und 28.11.07 18.00 Uhr, ab Marktplatz, Marktbrunnen, Rundgang Pommern 18.00 Uhr, ab Marktplatz, Marktbrunnen, Rundgang mit dem Nachtwächter von Wernigerode 15.00 Uhr, Ratskeller, Ratsstube mit Begrüßungs- mit dem Nachtwächter von Wernigerode 19.00 Uhr, Harzer Kultur- & Kongresszentrum im trunk, HILLEBORCH führt durchs und ums Rathaus, HKK-Hotel Wernigerode, Die Herkuleskeule: „Lei- Karten für die Rathausführung in der Tourist-Infor- 29.11.07 se flehen meine Glieder“ – Kabarettabend mation. 18.00 Uhr, ab Marktplatz, Marktbrunnen, Rundgang 17.00 Uhr, Travel Charme Hotel Gothisches Haus, mit dem Nachtwächter von Wernigerode 05.11.07 Sonntags Soiree mit dem Philharmonischen Kam- 19.30 Uhr, Galerie im Ersten Stock, Marktstr. 1, Aus- 18.00 Uhr, ab Marktplatz, Marktbrunnen, Rundgang merorchester Wernigerode stellungseröffnung Alexander Solotzew, Ilbesheim mit dem Nachtwächter von Wernigerode Malerei und Grafik (Ausstellungsdauer bis 30.12.07) 19.11.07 06.11.07 18.00 Uhr, Zentrum HarzKultur, Vortrag über He- 30.11.07–22.12.06 15.00 Uhr, Ratskeller, Ratsstube mit Begrüßungstrunk, xenverfolgung in der Harzregion Mo-Do 10-20 Uhr, Fr/Sa/So 10-21 Uhr, Marktplatz, HILLEBORCH führt durchs und ums Rathaus, Karten 18.00 Uhr, ab Marktplatz, Marktbrunnen, Rundgang Nicolaiplatz, Kunsthof, Weihnachtsmarkt mit Pro- für die Rathausführung in der Tourist-Information. mit dem Nachtwächter von Wernigerode grammen für Kinder und täglichen Liveprogrammen (Eröffnung um 17.00 Uhr) Programm siehe 07.11.07 20.11.07 www.wernigerode.de 18.00 Uhr, ab Marktplatz, Marktbrunnen, Rundgang 15.00 Uhr, Ratskeller, Ratsstube mit Begrüßungs- mit dem Nachtwächter von Wernigerode trunk, HILLEBORCH führt durchs und ums Rathaus, 30.11.07 Karten für die Rathausführung in der Tourist-Infor- 18.00 Uhr, ab Marktplatz, Marktbrunnen, Rundgang 09.11.07 mation. mit dem Nachtwächter von Wernigerode 14.00 Uhr, OT Silstedt, Museumshof Ernst Koch, 20.00 Uhr, ab Marktplatz, Marktbrunnen, Rundgang 19.30 Uhr, Schloß Wernigerode® Schlosskirche, Martinstag mit dem Nachtwächter von Wernigerode Konzert mit dem Kammerchor des Rundfunkju- 15.00 Uhr, Ratskeller, Ratsstube mit Begrüßungstrunk, 22.11.07 gendchores Wernigerode Leitung: Helko Siede HILLEBORCH führt durchs und ums Rathaus, Karten 18.00 Uhr, ab Marktplatz, Marktbrunnen, Rundgang 19.30 Uhr, Altes Lyceum am Oberpfarrkirchhof 12, für die Rathausführung in der Tourist-Information. mit dem Nachtwächter von Wernigerode ABSCHLUSSKONZERT Philharmonisches Kammer- 18.00 Uhr, ab Marktplatz, Marktbrunnen, Rundgang orchester Wernigerode, Studierende aus der Diri- mit dem Nachtwächter von Wernigerode 23.11.07 gierklasse von Prof. Lutz Köhler, Universität der 15.00 Uhr, Ratskeller, Ratsstube mit Begrüßungs- Künste Berlin 10.11.07 trunk, HILLEBORCH führt durchs und ums Rathaus, 18.00 Uhr, ab Marktplatz, Marktbrunnen, Rundgang Karten für die Rathausführung in der Tourist-Infor- Änderungen, Zusätze, Streichungen und Ergän- mit dem Nachtwächter von Wernigerode mation. zungen vorbehalten! AB WR_10_2007 23.10.2007 14:50 Uhr Seite 18

18 Wernigeröder Amtsblatt 09/07

Kirchliche Nachrichten · November 2007

St. Sylvestri und Liebfrauen „Ökumenische Wärmestube“: Veranstaltungen: jeden Montag und Donnerstag, jeweils ab 9.00 Uhr Kleinkinderspielstunde: jeden Montag 15.00 Uhr Wernigerode im Haus Gadenstedt im Kindergarten

Gottesdienst und Kindergottesdienst im Pfarrhaus: Sonntag, 04.11. 10.00 Uhr Christenlehre Kl. 1-2: jeden Donnerstag 14.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Liebfrauenkirche, Pfr. Ev. Kirchengemeinde, Christenlehre Kl. 3-6: jeden Donnerstag 15.30 Uhr Anacker, Gottesdienst wird von kirchenmusikali- Konfirmanden Kl. 7: jeden Dienstag 16.00 Uhr scher Gruppe gestaltet St. Johannis Konfirmanden Kl. 8: jeden Dienstag 15.00 Uhr Sonntag, 11.11. 10.00 Uhr Junge Gemeinde: jeden Montag 18.00 Uhr Gottesdienst, Liebfrauenkirche, Pfr. Anacker Gottesdienst und Kindergottesdienst: Seniorennachmittag: Mittwoch, 14.11.07 15.00 Uhr Sonntag, 18.11. 10.00 Uhr Sonntag, 04.11.07 Frauenabend: Mittwoch, 14.11.07 19.00 Uhr Gottesdienst, Liebfrauenkirche, Pfr. Anacker, Gott- 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Verabschiedung des al- Klönabend: Montag, 19.11.07 19.00 Uhr esdienst wird von kirchenmusikalischer Gruppe ge- ten und Einführung des neuen Gemeindekirchen- Chorprobe: jeden Donnerstag 19.30 Uhr im Ge- staltet rates; Ehepaar Kant meindehaus Mittwoch, 21.11. 19.30 Uhr Sonntag, 11.11.07 Ökumenischer Gottesdienst, zum Abschluss der 10.00 Uhr, Gottesdienst zum Beginn der Frie- C.-König-Stift: Friedensdekade – St. Marien, Sägemühlengasse densdekade; Pf.i.R. Lehmann Mittwoch, 21.11.07 15.00 Uhr Gottesdienst zum Sonntag, 25.11. 10.00 Uhr Sonntag, 11.11.07 Ewigkeitssonntag mit Abendmahl Gottesdienst, Liebfrauenkirche, Pfr. Anacker 16.30 Uhr, Ökumenischer Martinsumzug; Beginn an der Katholischen Kirche 21.11.07 Friedensdekade Sonntag, 18.11.07 10.00 Uhr Gottesdienst zum Buß- und Bettag mit Friedensgebete werktags – vom Montag, dem 12.11. 10.00 Uhr, Gottesdienst; Pf. Kant Abendmahl in der Christuskirche / Pfr. Grönholdt bis Dienstag, dem 20.11. – jeweils um 18.00 Uhr 11.00 Uhr, „MINI-Gottesdienst“ im Luthersaal mit 25.11.07 in der St. Sylvestrikirche anschließendem Mittagessen; Pf. Kant und Team 15.00 Uhr Andacht zum Ewigkeitssonntag auf dem Sonntag, 25.11.07 Zentralfriedhof / Pfr. Grönholdt Ökumenisches Martinsfest 10.00 Uhr, Gottesdienst mit Gedenken an die Ver- Sonntag, 11.11. 16.30 Uhr storbenen und Abendmahl; Pf. Kant und Vikarin M. St. Marien, Sägemühlengasse Bartsch Kirchengemeinde Schierke

Die anderen Veranstaltungen Weitere Veranstaltungen in der Gottesdienste: der Kirchengemeinde Johannisgemeinde: Samstag, 10.11.07 Gemeindekirchenrat: Montag, 12.11. um 19.30 Montag, 05.11.07 17.00 Uhr im Schierker Pfarrhaus / Pfr. Grönholdt Uhr, im Haus Gadenstedt 19.30 Uhr, Gemeindekirchenrat Samstag, 24.11.07 Frauenhilfe: Mittwoch, 14.11. um 15.00 Mittwoch, 07.11.07 17.00 Uhr zum Ewigkeitssonntag mit Gedenken der Uhr, Haus Gadenstedt 15.00 Uhr, Gemeindenachmittag Verstorbenen und Abendmahl im Schierker Pfarr- Männerrunde: Mittwoch, 14.11. um 20.00 18.00 Uhr, Taize-Andacht haus / Pfr. Grönholdt Uhr, Haus Gadenstedt 20.00 Uhr, Mediumkreis mit Dr. G. Begrich Frauenabend: Montag, 19.11. um 20.00 Mittwoch, 21.11.07 Gemeindenachmittag: Uhr, Haus Gadenstedt 14.30 Uhr, Seniorentanz mit Frau Damm Mittwoch, 07.11.07 Seniorentanzkreis: Mittwoch, 21.11. um 14.30 Donnerstag, 22.11.07 15.00 Uhr im Schierker Pfarrhaus Uhr, Luthersaal 15.00 Uhr, Bibelstunde mit Abendmahl im APH Handarbeitskreis: Mittwoch, 21.11. um 15.00 „Stadtfeld“ Uhr, Haus Gadenstedt Dienstag, 27.11.07 Bibelgesprächskreis: Montag, 26.11. um 19.30 15.00 Uhr, Gesprächskreis im Pfarrhaus mit Pf. Kant Evangelisch- Freikirchliche Uhr, Haus Gadenstedt 16.00 Uhr, Bibelstunde APH „Burgbreite“ Gemeindenachmittag: Mittwoch, 28.11. um 15.00 Gemeinde - ARCHE Uhr, Haus Gadenstedt Regelmäßiges: Jeden Montag (außer in den Ferien): Veranstaltungen November 2007 Jugendtreff: Christenlehre: Kl. 1 bis2 um 14:45 Uhr Samstag, 3.11. 19.00 Uhr Jugendtreff jeden Donnerstag um 19.00 Uhr im Pfarrhaus Kl. 3 bis 6 um 15:45 Uhr Sonntag, 4.11. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Christenlehre jeden Dienstag: Jeden Mittwoch (außer in den Ferien): Abendmahl 1.–2. Klasse um 15.00 Uhr, Konfirmandenstunde: Kl. 7 um 17:00 Uhr Dienstag, 6.11. 19.30 Uhr Bibelgespräch 3.–6. Klasse um 16.00 Uhr jeweils im Haus Gaden- Konfirmandenstunde: Kl. 8 um 18:00 Uhr Samstag, 10.11. 19.00 Uhr Jugendtreff stedt Jugendkreis: um 19:15 Uhr Sonntag, 11.11. 10.00 Uhr Gottesdienst Jeden Donnerstag (außer in den Ferien): Dienstag, 13.11. 15.00 Uhr Seniorennachmittag Konfirmandenunterricht Chorprobe des St.-Johannis-Chores im Martin-Lu- Samstag 17.11. 19.00 Uhr Jugendtreff jeden Montag: 7. Klasse um 16.30 Uhr, 8. Klasse ther-Saal um 19:00 Uhr Sonntag, 18.11. 10.00 Uhr Gottesdienst um 17.30 Uhr jeweils im Haus Gadenstedt Dienstag, 20.11. 19.30 Uhr Bibelgespräch Kirchenöffnungszeiten: Samstag, 24.11. 19.00 Uhr Jugendtreff Konzerte Montag bis Freitag Sonntag, 25.11. 10.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 25.11. um 17.00 Uhr – „Zum ewigen Licht 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und 15.00 Uhr – 17.00 Uhr, und Wonne in deinen Freudensaal“, Geistliche Mu- Sonntag: 11.00 Uhr – 12.30 Uhr sik am Ewigkeitssonntag mit Liedern von Paul Ger- hardt, Liebfrauenkirche, Burgstraße SELBSTÄNDIGE EVANGELISCH- Übungsstunden der Chöre und Ev. Christusgemeind LUTHERISCHE KIRCHE Instrumentalkreise Flötenkreis: montags 19.30 Uhr Wernigerode-Hasserode Gottesdienste und Veranstaltungen Posaunenchor: mittwochs 19.00 Uhr für die Ev.-Luth. Kreuzkirchengemeinde Wernige- Collegium musicum: nach Absprache! Gottesdienste: jeden Sonntag 10.00 Uhr rode (Lindenbergstraße 23 und 34) und die Ev.-Luth. Spatzenchor: donnerstags 15.30 Uhr 04.11.07 St.Paulskirchengemeinde Veckenstedt (Am Mühl- Kinderchor: donnerstags 16.30 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche / Pfr. Grönholdt graben) Kirchenchor und 11.11.07 Jugendliche: donnerstags 18.45 Uhr Gottesdienst in der Christuskirche / Pfr. Grönholdt 04.11. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Hlg. Abendmahl jeweils im Saal Haus Gadenstedt 18.11.07 zum Reformationsgedenken Kantorei: dienstags 19.30 Uhr, Luthersaal Gottesdienst in der Christuskirche / Pfrn. Strehlau 10.11. Spätherbstwanderung 25.11.07 11.11. 10.00 Uhr Gottesdienst in Veckenstedt „Harzer Tafel“: Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Kindergott- 18.11. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Hlg. Abendmahl 08.11. und 22.11. jeweils ab 11.00 Uhr im Haus esdienst, Gedenken der Verstorbenen und Abend- 21.11. 19.00 Uhr Gottesdienst Gadenstedt mahl in der Christuskirche / Pfr. Grönholdt 25.11. 10.00 Uhr Gottesdienst