,000000 ,000000 ,000000 ,000000 460000 465000 470000 475000 STADTKLIMAANALYSE 2020

ach hlenb er Mü nbeck Jölle NG h- ac ch nb Ba Le der hol mig He r Bach Hemigholde h ac nb G ge G -N a -N h H h c ac a B B ch r r ba e e pen ek ld Pa Jö re o lle Bewertungskarte Tagsituation ZUKUNFT h D ig m e H G -N h c h a c a B B r r e e J k k ölle-NG le e e Jö Jöl re re lle D D e Jöll öll e Jölle J G P -N f e a ll r ö r J G P h Jöllenbeck N f o a - l h z r Humanbioklimatische Situation im Wirkraum Klimaökologische Bedeutung im Ausgleichraum c a r b h h B a c Den zentralen Wirkraum für Hitzebelastungen am Tage stellen alle Flächen im Siedlungraum dar, die von der o r c J a e l b k z h ö k Der Ausgleichsraum wird durch Grün- und Freiflächen im Innen- und Außenbereich gebildet. Er unterstützt durch die e b - l e e N l i r a e s D G r c le h l Stadtbevölkerung zum temporären oder dauerhaften Aufenthalt, zum Wohnen oder zum Arbeiten genutzt werden. - u N ach B Produktion und den Transport von Kaltluft eine Abschwächung der nächtlichen Hitzebelastungen. Von besonderer G lzb G Be -N ch M a o Klassische Wohnquartiere stehen daher genauso im Fokus, wie der öffentliche Straßenraum oder Gewerbegebiete. rb o oo r Bedeutung sind großflächige, rauhigkeitsarme, gut wasserversorgte und Richtung Siedlungskörper exponierte Flächen. b G M a N c - h h - G c N n a abe N G r Gr B - b e e z agen ck h l chloth c o S en h do a rr

r b fe fa r z G l M P h-N üh o ac M le h b o nb r lz o r o ac rh rb [3,8% Flächenanteil] h a r a f a Pf ch Sehr günstige Situation G P ach - [43,9% Flächenanteil] olzb N N n rrh G - e Hauptausgleichsraum - sehr hohe Bedeutung fa h h P c b e G c a a k -N r e ch G a rb ch e ba h-N b o ba G b en c z p t bb o M m ba l ka r l u In diese Klasse fallen 3,8 % aller Fläche. Es handelt sich fast ausschließlich um Einzel- und Reihenhausbebauungen. en tt e o L hl o M Ro ü o H r M h h n In diese Klasse fallen 43,9% aller Flächen. Frei zugängliche Grünflächen mit sehr hoher klimaökologischer Bedeutung, fe r o e or r c J nd a r g e a b ö ck f B a e l B r a h l P t e c Die Grenztemperatur [PET - Physiologisch Äquivalente Temperatur um 14:00) in der zugrundeliegenden e o - h d h l i Mo N c e orba h a die von der gesamten Stadtbevölkerung für die Hitzeentlastung am Tage aufsucht werden können. Hierunter fallen th ch-N c G B S s G S - c r e

0 o h 0 h c Modellierung beträgt 34,5 °C. Das entspricht einem z-Wert von -1,0. 0 H i 0 w e 0 0 a T insbesondere Wälder und öffentliche Parkareale.

0 - 0 r n 0 z e 0

0 b 0

, b , a h-NG ie 0 c 0 c lenba ch Jölle-NG S Flächenanteil Flächenanteil Versiegelungs- Bauvolumen- Bauhöhe h üh ba Strukturtyp 0 M or 0 - rfer o Strukturtyp Flächenanteil Flächenanteil N ndo M 0 ecke 0 G B Moorb 0 ach-NG 0

7 G 7 Jölle-N Klasse [%] Strukturtyp [%] grad [%] dichte [m³/ha] [m] 7 7 Klasse [%] Strukturtyp [%]

5 h 5 c a h B tsiekbach c ch G r Scha 0,0 0,0 ./. ./. ./. a h-N e M Moorbach-NG 1 - Zentrumsbebauung 8 - baul. beeinflusste Grünflächen 11,1 50,4 b ac id o G b z len e o r h r J N Mü th b ölle- a - er s a NG h orf r c w d o h c G en - S 0,2 0,3 74,6 21.121 7,3 S h k H 2 - Block-/Blockrandbebauung a N ec G N ie 9 - Freiland 14,3 11,7 c c b - B -N G b - h z h h e NG S r c Jö n w c a G lle - a a b G e -N T n h-N l G e a e ac N l i w b hl oorb - ch r M ö z h z ü h e 0,1 0,0 37,4 9.048 3,8 r M J - 3 - Gewerbe/Indiustrie c b r c B 10 - Gehölze und Parkanlagen 2,3 20,7 a e a a S rf a w o b ch c h nd r h c ke o - c NG o N S Be h- ac M 4 - Zeilenbebauung 0,1 0,0 45,6 19.168 17,9 G orb -NG 11 - Wald 72,4 100,0 Mo Jölle G G Brake N -N G - ach h-N S h b c 5 - Einzel-/Reihenhausbebauung 98,7 5,8 31,2 8.560 5,5 c r a G hw c oo rb K arz M o N e b a o ach M - r -N b h k G G s z kendorfer Mühlenbach-NG c i r Bec N a e - k a 0,3 0,1 71,5 ./. ./. b b 6 - Straßenraum h r K w a in 5 Gehminuten aus Wirkraumflächen mit ungünstiger/sehr ungünstiger thermischer Situation zu erreichen c e G o r c h G k a -N o s h h J i c J c e b N a k o - rb M ö b S z oo a K r h h G l S G M l c ch c N e h e warz a a h- -N Mittelwert aller Strukturtypen ./. ./. 31,3 8.604 5,5 b a N r G ach n - c - G w -N n b a N k * h G b h h s r s N G c is i c - o i a c h o A S e b S ch b n a ac M z c S w a r hw n b k a arzbach arz a b or M -N b c a s h-NG b hw G ach i Moorbac o il c -N h h n M a s S G - o e n c r N J B a J h a G ö c NG h l - h - l N Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Mittelwerte aller Flächen des Strukturtyps, die in die Klasse "sehr günstig" fallen. h o e nicht in 5 Gehminuten aus Wirkraumflächen mit ungünstiger/sehr ungünstiger thermischer Situation zu erreichen c J Aa-NG a G rzb Jölle wa G h -NG Jölle-NG N c ch h- S c a In Abhängigkeit der Lage- und Umgebungsbedingungen können die Werte auch (deutlich) darüber oder darunter liegen. a G G b b lut n z r mf M N e N r h-U i - c a o a ls - w J nnisb b e h e h h o oha a r * c h c G ip J r B a c S c o a b N J M h g c s a a l t h a - o ba t H b b G h h c o

h s s h l i c a

c a N F W n a - i n tt a enb H n b G a h ch n -N s N B

G c G a - i i N s h r h - a n c J b a h e o J o c b o n b a s h a h i d J s b a a n i a

i n c [23,1% Flächenanteil] n h n n n a e e n h t is h n [1,2% Flächenanteil] t b o h c i o h i n günstige Situation a - Jo s c J J h a G W r h N an n b a n b Ergänzender Ausgleichsraum - hohe Bedeutung -N is a b s e N a e i G h G c c t h f - h n t

o a - n h u J N r J a c o G h L - In diese Klasse fallen 23,1 % aller Flächen des Wirkraums. Es handelt sich zu einem überwiegenden Anteil um Einzel- a G o In diese Klasse fallen lediglich 1,2% aller Flächen. Sie stellen zwar ähnliche Funktionen bereit wie der Hauptausgleichsraum. W ) h J r it b te h a e n c Jo s b i h s ac a n an h n h i G h s n b e h b n a N c r c c - h- h c ba N n e i G c ch t s a a a W s s sb a u und Reihenhausbebauung. Zudem fällt jeder Dritte Straßenabschnitt und jede Dritte Zeilenbebauung sowie ca. 10% b b i B o b Sie sind aber entweder nicht (kosten)frei zugänglich und kommen damit nur Teilen der Stadtbevölkerung zugute oder sie n h l f n a K h a k ( c o h o c o a n h J J h b i h c s r i ß h a n - b b n N o c l s a G d a G aller Gewerbe-/Industriegebiete in diese Klasse. Die Grenztemperatur [bodennahe Lufttemperatur um 04:00) in der h G weisen ein weniger gutes Mikroklima auf. Hierunter fallen isbesondere Schrebergärten, Friedhöfe, Schwimmbäder, a h

n H J o b N J c k - N o a - S J e h oha r J h o i nnisb S h c ac h-N e a a s G ach n t kb a ulsie n Gellersh S k t V is n agener Bach b u c b a u er-NG G zugrundeliegenden Modellierung beträgt 37,6 °C. Das entspricht einem z-Wert von -0,0. n tt er-Lu h das Zooareal sowie Sportplätze. ch d a s Wes

i L - i c N r N b - s ) G n - r

h r B a b a h h c n Dornberg c e a a b a c b c b e a s r k k s c

a f a

e h L l t h b e h c

s a h o b o o a l l - B c a b c J W N (K be z h a e n b W h h n g h G c c aus re k Schildesche o a e ie Strukturtyp Flächenanteil Flächenanteil Versiegelungs- Bauvolumen- Bauhöhe b a r B G W V s b a s V og a s ch k W e Strukturtyp Flächenanteil Flächenanteil i - c i l H NG e s ba n h a se s c n c r W r h- a a B -L m NG h e u o B tte V a Klasse [%] Strukturtyp [%] grad [%] dichte [m³/ha] [m] J r s V r og n h e -N e c h e o G lb n Klasse [%] Strukturtyp [%] a G c n r g a s b a e - c h N g L e h- F t - B S u l N o h r a ud b G e r h b h t l c e rac t a l e a s k c e d s r ba c 0,0 2,5 90,7 92.811 12,4 g c b b u e h a r 1 - Zentrumsbebauung - h 8 - baul. beeinflusste Grünflächen 57,5 6,9 o s a ll NG a V i b h e l c n l Hasb n n G h ac e e h (Klos a b terbach h a ) W o B J 2 - Block-/Blockrandbebauung 5,4 44,2 71,9 43.729 9,1 9 - Freiland 37,2 0,8 ch

a G Kirchdornberg B r N e - 0,9 1,3 59,8 17.604 4,6 s S 3 - Gewerbe/Indiustrie h W 10 - Gehölze und Parkanlagen 5,3 1,3 ch u h ßbac G chulb ba a c G A N ach n h N e - he n h a - r c c h l e c l t e e a h b t Z h b er B c ba b u c a n a ß ß a L a B age fb A r- W 3,1 7,4 44,7 24.754 8,9 A c 4 - Zeilenbebauung b sh o e 11 - Wald 0,0 0,0 er s e s ell h h e u G ß Aßb s lo ach - W R h N e h c r c S NG G - ch- L 90,5 31,7 35,6 10.217 5,3 a h ba u 5 - Einzel-/Reihenhausbebauung b ell c t z W t h a e c n G h G a b e c G r N r -N - - b k N a ch N h s - b ba c u e G h l ell a i h l W G b 6 - Straßenraum 2,8 8,7 78,2 ./. ./. R c c r s a a e e n b G g f N b W n e o - u K J h h ß p r o A H r e ß c b h lo a e s in 5 Gehminuten aus thermisch belasteten Siedlungsflächen zu erreichen ba a h fb Mittelwert aller Strukturtypen ./. ./. 39,0 13.291 5,7 K c o ch n S h -N n ß G is lo b h Fi a c nk W G c S e in h nb dw -N ac eh G h Fi h G e -N c nk N h a G en - c rb Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Mittelwerte aller Flächen des Strukturtyps, die in die Klasse "günstig" fallen. h-N b e a e ac ac h b g 0 b e r 0 bs h e n 0 re w u 0 K S d g G 0 n n H 0 c i N 0 u 0 In Abhängigkeit der Lage- und Umgebungsbedingungen können die Werte auch (deutlich) darüber oder darunter liegen. G h m W - nicht in 5 Gehminuten aus thermisch belasteten Siedlungsflächen zu erreichen 0 r e W H 0 l h -N o lta ser- h 0 Lu 0 h A t c H c , ac ß h- ter-NG unge , c a fb h a -NG rba a 0 b ch c 0 o o n nba h b h e inke B K h ß f k F r

0 c b n 0 lo Fi r G e r a h a h e c e 0 b c c N g 0 S a - b s h nb p n

5 b e h 5 s u h u e nk olzbach c G i H r b r -NG a c 6 F t B H 6

r a N a K G e ach N r n rf - 7 b 7 sb c - te do b e re h t n r h K h h c u e

5 e 5 c c ba a d ck

rebs b ch -L l E K G f g ch o ba r a a h lz e O n b o b [40,9% Flächenanteil] s h N ß H s u r b - e re c lo Heepen h e K h W H mittlere Situation a

h G c g

G c S [54,9% Flächenanteil] c N lb

N l n a - a - h

b c e u b Potentialraum - geringe Bedeutung s h a

b w s b c l h H l i c e a e T h J r w n oh a K b T c a b

n n In diese Klasse fallen 40,9 % aller Flächen des Wirkraums. Mit etwas mehr als einem Drittel haben Gewerbe- und s h a ni n a s e In diese Klasse fallen 54,9% aller Flächen. Es handelt sich um Frei- und Grünflächen, die bisher keine primäre Funktion b c b ba a r h ch d e e u r b o a ll d l K J h e a c Industriegebiete den größten Anteil. Die Majorität aller Flächen dieses Strukturtyps ist dieser Klasse zugeordnet. w P S T G als Ausgleichsraum für die Hitzebelastung am Tage aufweisen. Hierunter fallen insbesondere landwirtschaftliche Nutzflächen, h N c - J a e G o b eh -N h n w h a e d Dies gilt ebenso für die Zeilenbebauung und den Straßenraum. Die Grenztemperatur [bodennahe Lufttemperatur c d n ba n u i aber auch innerstädtische Flächen wie Straßenbegleitgrün, Abstandsgrün oder urbane Brachflächen. s n a W b S is l e P r c b h K a a c h ach G c S e d nb h G e ge N um 04:00) in der zugrundeliegenden Modellierung beträgt 39,0 °C. i ha - N d r Re - e b h Windweh h a c e b B c a a c G a a c h b r b h s e d N l i t - l e Das entspricht einem z-Wert von 0,5. G t W n e e u r N n L h b h i w - - c n T a r a e h e a d h c c s b w w o h a e n d Strukturtyp Flächenanteil Flächenanteil Versiegelungs- Bauvolumen- Bauhöhe J e b e n W l i h r h e e Strukturtyp Flächenanteil Flächenanteil ü W h - d r e M G N c tt -N a F u G ch a -L Ba G P u r N r Klasse [%] Strukturtyp [%] grad [%] dichte [m³/ha] [m] G e b e s N ß es - hau e g - b W h nin d c n Klasse [%] Strukturtyp [%] h a ö i c Br c a e a b G h b h N r ß - h-NG c h e ac u c F ldentruper B a u d O G S F ßb r b ac N ß h-N te a - u G t B 0,6 62,9 93,3 116.590 14,5 8 - baul. beeinflusste Grünflächen 7,5 42,7 F e 1 - Zentrumsbebauung u F L h u - ch e ß r a h-NG b e B ser Bac w a s er inghau d e t rönn h n c rs B i 3,3 47,3 75,3 49.599 9,8 9 - Freiland 85,7 87,5 G h W - ho c 2 - Block-/Blockrandbebauung -N g a W h Bade ie B c rbach- t ba NG S r uß e F h s 10 - Gehölze und Parkanlagen 6,8 78,0 c s 1,4 3,5 66,0 22.117 5,7 a i 3 - Gewerbe/Indiustrie B d r r Bader te o bach-NG rs r h o F G h G c g 8,5 36,5 46,6 23.908 8,3 11 - Wald 0,0 0,0 N 4 - Zeilenbebauung -N a ie - ach t r Fußb b S e n h t c t e a n B b u r n L h i ö G 86,3 53,5 37,9 11.844 5,4 - 5 - Einzel-/Reihenhausbebauung e o n t r S B N B n - e Weser-Lutter-NG K a i s a de n e e n r g h t b h e a e n M W 1,2 6,5 78,2 ./. ./. c a G s 6 - Straßenraum h w ie - e u d N k h N s y O - G b c G e n W a h e i h c a c l r N d in 5 Gehminuten aus thermisch belasteten Siedlungsflächen zu erreichen e r c h b - a s b B W r e a e h B r r a a ./. ./. 41,4 15.764 5,9 e c r n Mittelwert aller Strukturtypen b - L r e c c t a e t n e u t t h te h r t t b t s u te u n r r u - h L r p - L - o e o N c N - r h h e i r L d G e G e a g c L s s e r e B i a e e t B S b W W B k r p a o l e c h y E h h c n e Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Mittelwerte aller Flächen des Strukturtyps, die in die Klasse "mittel" fallen. a e b M n n G b e nicht in 5 Gehminuten aus thermisch belasteten Siedlungsflächen zu erreichen N a l h c - c K h In Abhängigkeit der Lage- und Umgebungsbedingungen können die Werte auch (deutlich) darüber oder darunter liegen. a a h h ü B n b c o t a h e M d S n n b S K e s n t n i a d e t e b e e k S n in r a in c c b a b St h a W b ei h c S a a nb b h h c a in S c ch a c t h - B d e h NG c o a i - St h w n N ei h ne b ba nba n M e c G ch ba n h h -NG c e e [11,8% Flächenanteil] -N Gadderbaum G h- l y e N h e - G G N G r N - ü b ungünstige Situation G N h a - c M c r r a h h c G e e b h t t a t t N c h G b - u u c a B r e h B N a b d L L e - e c o - rb - g s a s K a h h ch s g n p c b e i In diese Klasse fallen 11,8 % aller Flächen des Wirkraums. Es dominieren Gewerbe- und Industriegebiete. Darüber hin- m E n a m h Quelle G E c b G b E r a r c B N * Das entspricht 300m bei einer angenommenen Geheschwindigkeit von 1,0 m/s (~ 3,6 km/h). o - e h h G e G G K n N d h e - a c N N n - h a h - aus sind rd. 60% aller Blockbebauungsstrukturen dieser Klasse zugeordnet. Die Grenztemperatur [bodennahe Luft- b c B r a c h E a b Die Entfernung basiert auf Luftlinie ohne die tatsächliche Wegeführung zu berücksichtigen. c r e c h a t b g e

t

- r b a g N e d r b u e G

d a e e L Ems-Lutter b a t - B d temperatur um 04:00) in der zugrundeliegenden Modellierung beträgt 40,6 °C. Das entspricht einem z-Wert von 1,0. a B h s h c c a c h a i B m b L

h h E c

r c F h e h c G c a l K Stieghorst a a a N b B

G ß s b - o r r h F s V Flächenanteil Flächenanteil Versiegelungs- Bauvolumen- Bauhöhe N Strukturtyp e

r e t e - c b o t a r s h t h a r b d c c i s i u s i c e n h s L L t a

h e d t l e - c b r r s u h a

B e n ü Klasse [%] Strukturtyp [%] grad [%] dichte [m³/ha] [m] L h a b m M g - c e M G c L n h i E s n ü n ch a N i te h e b b h l - a m G e D c h n h-N ch n o n c E N G a n e B b - rb a i e n a b L h m c r m h h c o G e W S o - S a in N d G

0 N 0 te B - 0,9 29,5 94,1 123.592 15,4 r G a 1 - Zentrumsbebauung b 0 t b N G 0 e ac h B - e 0 h c 0 i t h N n - 0 a h 0 h c b G b c h 0 c -N a a c 0 a i r n G

0 Berkenbruch 0 te Winterbach M b , L t e B a , c u l N ü n 1,9 7,8 79,7 67.596 10,5 L r b 2 - Block-/Blockrandbebauung - - h e h 0 G s h h l k 0 m h l l e N E ü e e s c e 0 - c n r i 0 s a r M a b o i s a G 0 0

B s e b c F d t h r u t r N

0 n 0 L o - S 14,0 10,3 69,9 22.245 5,6 i u chteb e r e 3 - Gewerbe/Indiustrie a l h 6 ch 6

- s NG L F h - h c G

s

7 c 7 s ü i a

N a

d - 5 m M B 5 r B E h r o r c r 41,0 51,0 52,8 26.546 9,0 e 4 - Zeilenbebauung e a M h F s s b ü s c is i n h a bach Brackwede b lhausen d d G e l n Se r r l e h N e c e e - h n s ba 42,1 7,6 42,9 14.338 5,6 u n g g h 5 - Einzel-/Reihenhausbebauung b ü a lle n n h e c a l or i i M e c F D a h S D F b o k e r i 9,1 14,3 80,9 ./. ./. r 6 - Straßenraum e e s t l l s t h e F u u ac n or b e S L tb ll G - ot a en s R c ba Mittelwert aller Strukturtypen ./. ./. 51,6 21.904 6,9 N - h h ch G r m e c N t E h a - t c G b h L u a t c i L b t N c - r a - s e o h t b h k t m ü R c Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Mittelwerte aller Flächen des Strukturtyps, die in die Klasse "ungünstig" fallen. e E T ie b s a Tü b a terbach s c La u k h n e d S i - L w In Abhängigkeit der Lage- und Umgebungsbedingungen können die Werte auch (deutlich) darüber oder darunter liegen. e s N ic hr G h ba s T t ch u e ü G b -N S h ch a t gba

c r L c e Be r i h a c - b N b F h a o G n r t c e e G

e l h le b G s n - N h b a N - a N h- u c c c h h G c a a h a c b h h h

b c l - G c r a a g N G e nb r [20,4% Flächenanteil] e N b e a N d p Ber e - G - n ip gb h r S a n B b h u G ch c sehr ungünstige Situation r c a S S e a G e b b t r u p h Ebbesloher B r G te c N ach e ü n p - t N ü i ru t - T T d r h B h u h e ch c -L c r a G c a L s a b rb a b i b e h c m r a nd c b n h e c u a h e In diese Klasse fallen 20,4 % aller Flächen des Wirkraums. Nennenswerte Anteile haben ausschließlich Gewerbe- und E t S B ll t ü h b ch u c G e - n ba ll e b T N e eld er u r F N p F b r o - a G G e o h ip -N e B r h c r h k F c h ac e e c G b l a - l l Industriegebiete sowie Zentrumsbebauungen. Letztere sind zu fast Dreiviertel dieser Klasse zugeordnet. Die Grenz- a N ge e b g b rü n e G e T b t t h a ac h h G b Holtkämper Steinbach G c ek c c -N si i i h N h s h c - u L L S temperatur [bodennahe Lufttemperatur um 04:00) in der zugrundeliegenden Modellierung beträgt 45,0 °C. c h ba c a te h a b h c b ic h a e z L c nb n ba e e h k n er p p c d rip e e n G p a r u i e Das entspricht einem z-Wert von 2,5. S r b G r b G h r Ummeln r Trüggelbach-NG e e l l e w d u p G n N B m - a h G NG L ä ac -N h- k b ch c t l a Flächenanteil Flächenanteil Versiegelungs- Bauvolumen- Bauhöhe T a Strukturtyp l e b b r g de ns o ü g ei an g rü Kr m H T p g op Holtkämper Kanal e G T H l h-N b lbac Senne Klasse [%] Strukturtyp [%] grad [%] dichte [m³/ha] [m] o a gge G lt c Trü k h N ä - - N h m G G c p NG h G N - G c a -N e - ch a ch r ba N G b b ba r l - s ns e ge N e an K t g h h - id n m G t rü c c pp B a T a h re n To 0,1 5,1 83,3 97.398 16,3 N u G lb a 1 - Zentrumsbebauung n c u - ge b K a a r L g a l - N ü e h l l e - r b m e t s r T id e c t r Trü p r e gg e d a b u m t e elb r i p L t tt G ac e b e E N h-N K o r S - u u - G r e c 0,1 0,4 85,1 79.099 9,5 r T h 2 - Block-/Blockrandbebauung s e K R h L L tt k o - - G e p m s u e e k s -L N e E s G i - w b m NG h h ac m m N - c d h E E - ch e a h ba n E c ns r rb h a an b e ac a 3 - Gewerbe/Indiustrie 66,9 84,8 82,6 33.328 6,4 m a h b L lb G pp ei her G e -N To c R Rei -N g h h r r g c - e tte rü a N tt u T rb G L e N G 2,3 5,0 63,9 32.153 9,1 u e h h- 4 - Zeilenbebauung -L lt ei c s A R ba m ns E an R pm 5 - Einzel-/Reihenhausbebauung 4,6 1,4 64,4 13.057 5,2 e p G ih To N e - r h b c a h a c 26,0 70,4 88,0 ./. ./. c a 6 - Straßenraum rb h Kr b e - G ei s G R N -N de n G N ih ch ba an h-N r- e e G rba ch m bac e R ih he -N er h t ei G p R ih c t e R p ei Re Mittelwert aller Strukturtypen ./. ./. 82,5 31.099 6,4 u o h a G r T e L b rb b a r N e a ch - lt c Re e r ihe h A h rba i h e ch - - c t N R e N G R e t ihe G G rba R a u G c e h N N b Bei den dargestellten Werten handelt es sich um Mittelwerte aller Flächen des Strukturtyps, die in die Klasse "sehr ungüstig" fallen. - r L - bach i

h h Reiher h e

e c l c e l t a a l r R b b u r r b eih A er B e e a ba In Abhängigkeit der Lage- und Umgebungsbedingungen können die Werte auch (deutlich) darüber oder darunter liegen. h R h ch i c - e eih i NG er e h R ba R Reihe ch rbach - -NG -NG N -NG G h erbach c Reih a rb lle G u B N G Rö - -N hrbac h h h-NG c c a a Röhrbach b rb r e e h Sennestadt 0 ih i 0

0 e e R 0

0 R R e 0

0 Röh i 0 rbach-N h 0 G NG 0 öhrbach- e

0 R 0

, r , b

0 a 0 c

0 h 0 c h a - 0 b N 0 hr 5 ö G 5 Rö R 5 hrb h 5 ach ac 7 -NG b 7 ler 5 l 5 Bu

G -N h c h a ac lb gb e n s ru s p a S Stadt Bielefeld - Der Oberbürgermeister H H a Bullerbach s G s e H N lb - a a h c s Sonstige Signaturen c h s - a e Umweltamt N b G G l l b -N e h a c k a H c lb ch e e a a h s lb G B s e s - a s N N H as G - Sprungbach-NG s H -N h e G ch c G l h a a b c b b N B a ke r - a lb al h e e D le c August-Bebel-Straße 75 - 77 c s l a k s h h a u c B e B r - ch H a e Stadtgrenze l N elba G b s b Hass -N r G u a G h lle h-N ha c c u ac k h a gb n - b B n e N e ru M lk Sp 33602 Bielefeld G G a -N D ch ba ng ch ch ru ba a Sp ng G lb ru Gebäude e p h -N s S c B h as a ekelb c H b B ach a th e -NG lb e ro k ss t e a s l n b H e a ls ü c H h Dalkeb - ach Gleis - N NG G -NG ach h hb h c ot Strothbach- lbac a Dalke tr NG eke b bach-N G S B z G N G n - e h N r c G - GEO-NET -N G a h h h Gewässer r b c c c a lba e e b e a d G th ek n N lk ro B b - t l e h a S e S c D s H a b s a a e s k Umweltconsulting GmbH l H s a ± e D l

b

a

c

h Maßstab 1 : 30 000 Strothbach-NG Große Pfahlstraße 5a 30161 Hannover

h Kartengrundlage: Grundlage für die hier dargestellten Ergebnisse ist eine modellgestützte Stadtklimaanalyse mit dem numerischen mesokaligen Modell FITNAH-3D c 0 0,5 1 2 3 4 5 Kilometers a lb e s s in einer horizontalen Auflösung von 25m. Als Modelleingangsdaten wurden verwendet: ATKIS-Basis DLM (Stand 04/2018), digitales Geländemodell (Stand 01/2018), a H digitale Orthophotos (Stand 2016), digitales Oberflächenmodell (Stand 01/2018), ALKIS (Stand 02/2018). Bearbeitung: GN, BB 20210608 460000,000000 465000,000000 470000,000000 475000,000000