Stellungnahme Von BUND, NABU Und LNU in NRW

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Stellungnahme Von BUND, NABU Und LNU in NRW Gemeinsame Stellungnahme der Naturschutzverbände in Nordrhein-Westfalen zum Entwurf des Bewirtschaftungsplans und Maßnahmenprogramms 2016-2021für die nordrhein- westfälischen Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas (Stand: 19.11.2014) einschließlich zu den Vorschlägen der Planungseinheitensteckbriefe Bearbeitung: Nora Guttmann & Christian Schweer Wassernetz NRW Merowinger Str. 88 40225 Düsseldorf Beiträge: Mitglieder von BUND, NABU und LNU (Alle Beiträge, insbesondere Stellungnahmen zu einzelnen Gewässern, Wasserkörpergruppen oder Planungseinheiten), BUND Landesarbeitskreis Wasser und Landesbüro der Naturschutzverbände. Hinweise: Diese Druckfassung enthält die Originaltexte der gemeinsamen Stellungnahme, die am 17.06.2015 an das MkUNLV übersandt wurde. Als verbindlich gelten auch die Texte, die in das System Beteiligung online aufgenommen wurden. Die gesamte Stellungnahme kann auch in Internet unter der Adresse www.wassernetz-nrw.de/de eingesehen werden. Stand: 16.6.2015 2 Inhaltverzeichnis Teil A - Vorbemerkung 4 Teil B - Stellungnahme zu den Texten des Bewirtschaftungsplans 6 Zu Kapitel 2 - Signifikante Belastungen und anthropogene Auswirkungen auf den Zustand der Gewässer 6 Zu Kapitel 3 – Risikoanalyse der Zielerreichung 2021 33 Zu Kapitel 4 – Überwachung und Zustandsbewertung der Wasserkörper und Schutzgebiete 41 Zu Kapitel 5 - Umweltziele und Ausnahmeregelungen 70 Zu Kapitel 6 - Zusammenfassung der wirtschaftlichen Analyse der Wassernutzung 91 Zu Kapitel 7 - Zusammenfassung des Maßnahmenprogramms 107 Zu Kapitel 8 - Verzeichnis detaillierter Programme und Bewirtschaftungspläne 109 Zu Kapitel 9 - Maßnahmen zur Information und Anhörung der Öffentlichkeit 114 Zu Kapitel 12 – Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 123 Zu Kapitel 13 - Zusammenfassung der Änderungen und Aktualisierungen im Vergleich zu 2009 123 Zu Kapitel 14 - Umsetzung des ersten Maßnahmenprogramms 130 Zu Kapitel 16 - Glossar und Abkürzungsverzeichnis 134 Teil C – Stellungnahme zu den Texten des Maßnahmenprogramms 136 Teil D – Stellungnahme zu den Planungseinheitensteckbriefen 161 Zu Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Rhein/Deltarhein NRW 161 Zu Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Ems NRW 183 Zu Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Rhein/Emscher 193 Zu Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Erft 203 Zu Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Rhein/Lippe 208 Zu Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Maas/Maas Nord NRW (inkl. Niers & Schwalm) 220 Zu Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Maas/Maas Süd NRW (inkl. Rur) 224 Zu Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Mittelrhein und Mosel NRW 231 Zu Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Rhein/ Rheingraben Nord 232 Zu Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Rhein/Ruhr 242 Zu Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Rhein/Sieg 257 Zu Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Weser NRW 264 Zu Steckbriefe der Planungseinheiten im Teileinzugsgebiet Rhein/Wupper 276 Zu Steckbriefe der Schifffahrtskanäle 283 Teil E Quellenverzeichnis 284 3 Teil A - Vorbemerkung Wir als Gewässerschutz-Aktive der Naturschutzverbände BUND, NABU und LNU NRW e.V. sowie als Mitglieder des Verbände übergreifenden Wassernetzes NRW danken für die Möglichkeit, auch im Rahmen der dritten und entscheidenden Anhörungsphase zum Flussgebietsmanagement 2015-2021 in NRW Stellung nehmen zu können. Wir stellen fest, dass die verbindlichen Umweltziele des Gewässerschutzes auf mehr als 90% der gemeldeten Fließgewässerstrecken in NRW nicht fristgerecht bis Ende 2015 erreicht werden. Die Situation des Grundwassers hat sich seit 2009 sogar vielerorts verschlechtert, so dass nun auf 50% der Landesfläche sein Zustand schlecht ist. Statt Verunreinigungstrends umzukehren besteht nun bei weiteren Gewässern im Untergrund das Risiko, die Qualitätsanforderungen zu verfehlen. Auch bei vielen gewässerabhängigen Schutzgebieten sind die Vorgaben der EG-Wasserrahmenrahmenrichtlinie (WRRL) nicht erfüllt oder konkret genug definiert, um sie wirksam zu schützen und den Verlust ihrer biologischen Vielfalt zu stoppen. Eine wesentliche Ursache für die kritische Situation unserer Lebensadern ist der deutliche Rückstand bei der Aufwertung der Gewässer. Zum Beispiel haben sich erhebliche Verzögerungen bei der Verbesserung der Fließgewässerstruktur und der Grundwasser-Sanierung eingestellt. Zugleich wird baulichen Eingriffen und zusätzlichen Verunreinigungen bisher nicht wirksam genug begegnet. Weiterhin ist nicht gesichert, dass ein Großteil der BürgerInnen und alle interessierten Stellen über die Ziele, Erfordernisse und Beteiligungsangebote des EU-weiten Gewässerschutzes informiert sind und diese unterstützen. Zugleich erkennen wir an, dass mit dem Programm Lebendige Gewässer bereits wichtige Initiativen zur WRRL-Umsetzung gesetzt wurden und dass das Land vorgezogene Beteiligungsmöglichkeiten zu den Maßnahmenplanungen anbot. Aus den aktuellen Anhörungsunterlagen entnehmen wir des Weiteren, dass bis 2021 konsequentere Ziele für den Gewässerschutz gesteckt werden und zusätzliche Aktivitäten folgen. Diese Arbeiten begrüßen wir ausdrücklich und halten sie für essentiell. Wir geben allerdings zu bedenken, dass die angekündigten Anstrengungen näher verdeutlicht, ergänzt und forciert werden müssen, wenn die Umsetzung der WRRL besser gelingen soll. Mit unseren vorangegangenen Stellungnahmen (vgl. Anhang) haben wir bereits wichtige Arbeiten hierfür vorgetragen, die nicht unberücksichtigt bleiben sollten. Besonders dringlich halten wir die folgenden Maßnahmen: Umsetzung der ökologischen Durchgängigkeit im Zeitraum 2016-2021 sicherstellen von Grundwasser, über Oberflächengewässer bis zur Nordsee Nährstoffeinträge belegbar und deutlich reduzieren mehr Raum für Fließgewässer gewinnen – Gewässerränder und Auen entwickeln Einstufung erheblich veränderte Gewässer (HMWB) umfassend überprüfen und diese unabhängig davon erkennbar ökologisch aufwerten Wassergebührenpolitik für alle bedeutsamen Wassernutzungen einführen Wichtige Handlungsfelder bleiben hierfür die Integration des Gewässerschutzes in der Land- und Viehwirtschaft als die größten Flächennutzerinnen, Vorkehrungen der Kommunen im Gewässerumfeld (Aue bzw. Entwicklungskorridor), die Ökologisierung der Unterhaltungspläne, eine WRRL-verträgliche Energie- und Verkehrswirtschaft, Mitwirkungsmöglichkeiten vor Ort - u.a bei Plangenehmigungsverfahren und Gewässerschauen - sowie die angemessene Verfügbarkeit von Flächen und weiteren Ressourcen für die Umsetzung. 4 Diese und weitere vordringliche Anregungen haben wir Anfang dieses Jahres in unserem Schreiben an die Landesregierung (Minister-Briefe)1 hervorgehoben. Die Antwort des Umweltministers hat uns ermutigt, weil vieler unserer Handlungsempfehlungen (z.B. Einführung neuer konzeptioneller Instrumente) im Rahmen der Planungen noch geprüft werden. Aus dem Schreiben des Innenministers entnehmen wir, dass der WRRL-Umsetzung auf kommunaler Ebene entsprechend den fachlichen Zuständigkeiten und Anforderungen gefolgt wird. Angesichts des Handlungsbedarfs appellieren wir dennoch, die Umsetzung der WRRL sichtbarer zu fördern. Weil wir viele Gewässer mit unseren Nachbarn im In- und Ausland teilen, haben wir mit unserer Stellungnahmen auch die gemeinsamen der Empfehlungen der Naturschutzverbände in Deutschland und Europa berücksichtigt. Beispielhaft möchten wir in diesem Zusammenhang die Anregungen aus dem Kampagnenpapier „Healthier Rivers. Less Dams, Dykes and Nitrogen“ des Europäischen Umweltbüros2 nennen, sowie die Position der Umweltverbände zum Schnittfeld Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie und Wasserrahmenrichtlinie3 und die Stellungnahme zum internationalen Flussgebiet Rhein. Unsere Stellungnahme zu den einzelnen Anhörungsunterlagen und Texten richten wir wie folgt an die zuständigen Stellen in NRW: Oberste Wasserbehörde des Landes NRW (MKULNV): Teil B (Kapitel 5 bis 16) und Teil C Landesamt für Umwelt in NRW (LANUV): Teil B (Kapitel 2 bis 4) Obere Wasserbehörde (zuständige Geschäftsstelle der Bezirksregierung): Teil D Wir heben zugleich hervor, dass unsere Anregungen zu den Anhörungsunterlagen zu vielen Themen einen vorläufigen Charakter haben und behalten, solange uns weiterhin mehrere entscheidende Hintergrundinformationen von den hierfür verantwortlichen Behörden, Wasserverbänden und Wassernutzern (Unternehmen) nicht vorliegen. In den einzelnen Kapiteln gehen wir näher auf die nachzureichenden Angaben ein. Beispielhaft nennen möchten wir an dieser Stelle das Grubenwasserkonzept, das Hintergrundpapier Braunkohle sowie die Befunde zum 3. Monitoringzyklus und zum Prüfschritt Nr. 8 der aktualisierten HMWB-Ausweisung. Zur Erledigung dieser Aufgabe halten wir eine Verfahrens-Lösung für erforderlich, die uns eine qualifizierte Stellungnahme zu den nachzureichenden Informationen ermöglicht. Es versteht sich von selbst, dass unsere Anregungen dann auch für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum Berücksichtigung finden. Schließlich möchten wir bekräftigen, dass wir die fachliche wie praktische Umsetzung der WRRL in NRW weiter unterstützen werden. Mit unserem Netzwerk haben wir in den vergangenen 10 Jahren bereits wichtige Arbeiten angeschoben und werden diese Anstrengungen im Rahmen unserer Möglichkeiten fortsetzen. 1 Vgl. unser Schreiben vom 18.2.2015 an Innenminister Ralf Jäger und Umweltminister Johannes Remmel. 2 Das EEB‐Kampagnenpapier ist abrufbar unter: http://www.eeb.org/index.cfm/library/2nd‐river‐basin‐
Recommended publications
  • Geologie Und Paläontologie in Westfalen Heft9
    Geologie und Paläontologie in Westfalen Heft9 Sporen und Phytoplankton aus den Raumländer Schichten (BI. 4916 Bad Berleburg) LOTHAR SCHÖLLMANN Hydrologische Markierungsversuche in WesHalen: Ein historischer Überblick DIETER W. ZYGOWSKI Landschaftsverband Westfalen - Lippe ' . ~ ,1· . .: • ''' ' 1 - Hinweise für Autoren In der Schriftenreihe Geologie und Paläontologie in Westfalen werden geowissenschaftliche Beiträge veröffentlicht, die den Raum Westfalen betreffen. Druckfertige Manuskripte sind an die Schriftleitung zu schicken. Aufbau des Manuskriptes 1. Titel kurz und bezeichnend. 2. Klare Gliederung. 3. Zusammenfassung in Deutsch am Anfang der Arbeit. Äußere Form 4. Manuskriptblätter einseitig und weitzeilig beschreiben; Maschinenschrift, Verbesserungen in Druckschrift. 5. Unter der Überschrift: Name des Autors (ausgeschrieben), Anzahl der Abbildungen, Tabellen und Tafeln; Anschrift des Autors auf der 1. Seite unten. 6. Literaturzitate im Text werden wie folgt ausgeführt: (AUTOR, Erscheinungsjahr: evtl. Seite) oder AUTOR (Erschei­ nungsjahr: evtl. Seite). Angeführte Schriften werden am Schluß der Arbeit geschlossen als Literaturverzeichnis nach den Autoren alphabetisch geordnet. Das Literaturverzeichnis ist nach folgendem Muster anzuordnen: SIEGFRIED, P. (1959): Das Mammut von Ahlen (Mammonteusprimigenius BLUMENB.). - Paläont. Z. 30, 3: 172-184, 3 Abb., 4 Tat.; Stuttgart. WEGNER, T. (1926): Geologie Westfalens und der angrenzenden Gebiete. 2. Aufl. - 500 S., 1 Tat., 244 Abb.; Pader­ born (Schöningh). 7. Schrifttypen im Text: doppelt unterstrichen = Fettdruck. einfach unterstrichen oder gesperrt= Sperrung. Gattungs- und Artnamen unterschlängeln = Kursivdruck. Autorennamen durch GROSSBUCHSTABEN wiedergeben. Abbildungsvorlagen 8. In den Text eingefügte Bilddarstellungen sind Abbildungen (Abb. 2). Auf den Tafeln stehen Figuren (faf. 3, Fig.2) oder Profile (f af. 5, Profil 2). 9. Strichzeichnungen können auf Transparentpapier oder Photohochglanzpapier vorgelegt werden. Photographien müssen auf Hochglanzpapier abgezogen sein. KorreKturen 10.
    [Show full text]
  • High Level of Protection Against Water-Related Disease (Art
    WHO Collaborating Centre for Health Promoting Water Management and Risk Communication Institute for Hygiene and Public Health University of Bonn WaMRi-Newsletter No. 9, February 2006 Dear Reader, The Protocol on Water and Health to the 1992 Convention on the Protection and Use of Transboundary Watercourses and International Lakes finally entered into force. On 4th August 2005 it became legally binding for the 16 ratifying countries. It is the first major international legal approach for prevention, control and reduction of water-related diseases in Europe. Please read more about it in our first contribution of the WaMRi-Newsletter. This issue also deals with the project Swist III , focussed on River Swist in North Rhine- Westphalia as an example for microbial load of watercourses due to diffuse polluters. The report from the Aral Sea Basin Water and Food Conference summarizes its main findings entitled as “ Managing Water and Food Quality in Central Asia ” which took place in Almaty, Kazakhstan, on 1-2 September 2005. We would like to inform you that only the authors are responsible for the content of their articles and they do not necessary reflect the opinions or positions of the WHO CC. Content The Protocol on Water and Health p. 2 River Swist in North Rhine-Westphalia as an example for microbial load of watercourses due to diffuse polluters – an interim result p. 5 News from the Aral Sea Basin Water and Food Conference p. 9 Special events on water, environment and health p.11 Links p.12 Selected books and articles p.13 Head of WHO CC : Dr.
    [Show full text]
  • Die Swist Die Bäche Und Das Grundwasser Im Swistgebiet - Zustand, Ursachen Von Belastungen Und Maßnahmen
    Die Swist Die Bäche und das Grundwasser im Swistgebiet - Zustand, Ursachen von Belastungen und Maßnahmen www.umwelt.nrw.de PE_ERF_1400.indd 1 14.12.2008, 15:34 PE_ERF_1400.indd 2 14.12.2008, 15:34 Inhalt 5 Vorworte 8 Wasser ist Leben 8 Die europäische Wasserrahmenrichtlinie: Fahrplan für unsere Flüsse, Seen und das Grundwasser 9 NRW ist aktiv 9 Mischen Sie sich ein! 10 Die Bewirtschaftungsplanung für das Swistgebiet 12 Das Swistgebiet 14 Die Fließgewässer und Seen 16 Zustand der Gewässer 17 Die Wasserqualität • Saprobie – die biologische Gewässergüte • Plankton, Algen, Wasserpfl anzen • Pfl anzenschutzmittel • Metalle • Sonstige Schadstoffe 22 Der ökologische Zustand der Gewässer • Die allgemeine Degradation • Die Fischfauna 24 Belastungsursachen und Maßnahmen 28 Das Grundwasser 31 Mit gutem Beispiel voran 33 Ansprechpartner 34 Impressum PE_ERF_1400.indd 3 14.12.2008, 15:34 Carpediem PE_ERF_1400.indd 4 14.12.2008, 15:34 5 Liebe Bürgerinnen und Bürger, in Nordrhein-Westfalen haben wir zwar eine gute Wasser- qualität, doch unsere Gewässer bieten oft noch nicht den ökologisch notwendigen Lebensraum, um auch Lebens- adern der Natur zu sein. Wir wollen deshalb die Gewässer- ökologie in Nordrhein-Westfalen verbessern und orientieren uns dabei an den europäisch vereinbarten Qualitätszielen. Wir möchten den Zustand der nordrhein-westfälischen Gewässer verbessern im Interesse der Artenvielfalt, des Hochwasserschutzes und der regionalen Entwicklung. Dieses ambitionierte Ziel können wir nur in Kooperation mit den Kommunen, den Wasserverbänden, der Land- und Forstwirtschaft, der Industrie, den Naturschutzverbänden und natürlich nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erreichen. Wir werden jetzt überall im Land mit zahlreichen Maßnah- men beginnen und voraussichtlich bis 2027 die Ziele errei- chen.
    [Show full text]
  • Combining Ecohydrological Catchment Modelling and Water Quality Monitoring to Assess Surface Water Pollution in the Swist River Basin
    EGU2020-19842 https://doi.org/10.5194/egusphere-egu2020-19842 EGU General Assembly 2020 © Author(s) 2021. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Combining Ecohydrological Catchment Modelling and Water Quality Monitoring to Assess Surface Water Pollution in the Swist River Basin Alexander Ahring1,3, Marvin Kothe1, Christian Gattke1, Ekkehard Christoffels2, and Bernd Diekkrüger3 1Erftverband, River Basin Management, Germany ([email protected]) 2IBC Ingenieurtechnische Beratung Christoffels, Vettweiß, Germany 3Department of Geography, University of Bonn, Germany Inland surface waters like rivers, streams, lakes and reservoirs are subject to anthropogenic pollutant emissions from various sources. These emissions can have severe negative impacts on surface water ecology, as well as human health when surface waters are used for recreational activities, irrigation of cropland or drinking water production. In order to protect aquatic ecosystems and freshwater resources, the European Water Framework Directive (WFD) sets specific quality requirements which the EU member states must meet until 2027 for every water body. Implementing effective measures and emission control strategies requires knowledge about the important emission pathways in a given river basin. However, due to the abundance of pollution sources and the heterogeneity of emission pathways in time and space, it is not feasible to gain this knowledge via water quality monitoring alone. In our study, we aim to combine SWAT ecohydrological modelling and long term water quality monitoring data to establish a spatially differentiated nitrogen emission inventory on the sub-catchment scale. SWAT (short for Soil and Water Assessment Tool) is a semi-distributed, dynamic and process-driven watershed model capable of simulating long term hydrology as well as nutrient fluxes on a daily time step.
    [Show full text]
  • Integriertes Klimaschutzkonzept Für Den Kreis Paderborn
    Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn Bericht Dezember 2011 Das Integrierte Klimaschutzkonzept wurde im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Herausgeber Kreis Paderborn Der Landrat Aldegrever Straße 10-14 33102 Paderborn Projektleitung Kreis Paderborn Dipl.-Ing. Martin Hübner, techn. Dezernent Dipl.Verw. (FH) Daniela Zielke-Naß, Umweltamt Tel: 05251 – 308270 E-Mail: [email protected] Förderung Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Förderkennzeichen: 03KS1336 Bearbeitung IfR Institut für Regionalmanagement / Dr. Grauthoff Unternehmensberatung für Energie und Umwelt c/o IfR Projektbüro Nordrhein-Westfalen, Bullmannaue 11, 45327 Essen Dezember 2011 Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Paderborn Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ......................................................................................................................................................... 9 2. Übergeordnete Rahmenbedingungen ..................................................................................................... 11 2.1 Politische Beschlüsse und Programme zum Klimaschutz .................................................................... 11 2.1.1 IPCC-Berichte ................................................................................................................................ 11 2.1.2 Nationale Ebene ...........................................................................................................................
    [Show full text]
  • Das Vorgebirge. Ein Beitrag Zur Rheinischen Landeskunde
    Das Vorgebirge. Ein Beitrag zur rheinischen Landeskunde. Von Clotilde Ellscheid. Mit 6 Karten und Tafel IX u. X. Inhaltsbericht. Einführung: Lage, Abgrenzung und äußere Erscheinung Seite des G e b i e t e s ...............................................................................199—204 I. Teil: Die Natur der Landschaft........................................... 205—242 1 . Geologischer Bau, Oberflächenformen u. Boden 205 2. Das K lim a .......................................................... 222 8 . Die hydrologischen V e rh ä ltn isse.......... 228 4. Das Landschaftsbild im Wandel der Zeiten . 236 II. Teil: Die wirtschaftlichen V erhältnisse.......................... 242—276 1 . Die Nutzbarmachung der natürlichen Wasser­ vorräte .......................................................................... 242 2. Die W a ld w irtsch a ft..................................... 245 3. Die landwirtschaftlichen Verhältnisse. 248 a) Die Landwirtschaft am Osthang des Vor­ gebirges zwischen Bonn und Frechen . 248 b) Die Landwirtschaft auf der Hochfläche . 257 4. Die Industrie............................................................... 262 a) Der Eisenerzabbau als ausgestorbener Wirt­ schaftszweig. — Die Gewinnung und Ver­ wertung der B rau n k oh le.............. 262 b) Die Ausnutzung der Ton- und Sandlager 270 5. Der umgestaltende Einfluß der Industrie auf das Landschaftsbild.............................. 275 III. Teil: Die Verkehrswege........................................................ 276—280 IV. Teil: Zur Siedlungsgeographie
    [Show full text]
  • Mittleres Ahrtal"1 Aus Naturkundlicher Sicht, Dargestellt Am Beispiel Des Naturschutzgebietes ,,Ahrschleife Bei Altenahr"
    BEITRÄGE ZUR LANDESPFLEGE IN RHEINLAND-PFALZ 17 Das Naturschutzgebiet „Ahrschleife bei Altenahr" ( einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche) Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte TeilII von WOLFGANGBÜCHS unter Mitarbeit von J. BECKER, T. BLICK, H.-J. HOFFMANN, J. C. KÜHLE, R. REMANE, V. SLEMBROUCK & W. WENDLING Herausgegeben vom Landesamt fürUmweltschutz und GewerbeaufsichtRheinland-Pfalz Oppenheim 2003 Beiträge Landespflege Rheinland-Pfalz 17 Seite 1-376 Oppenheim 2003 Verkauf nur durch das Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim (zum Preise von 10,-Euro zzgl. Porto und Verpackungskosten) Einband: Hintergrund: Kartenaufnahme(ca. 1809) von Tranchot und von Von Müffling Abbildungen/Fotosund Bildautoren: oben links: Tunnel bei Altenahr. Lithographie von PONSART (1839). Repro aus Sammlung I. Görtz, Altenahr. oben rechts: Breite Lay,1989, Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) unten links: Jugendherberge im Langfigtal,1989, Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) unten Mitte: Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta), F. J.Fuchs,Mayschoß unten rechts: Raubwanzen-Art (Rhinocoris iracundus), Prof. Dr. E. Wachmann (Berlin) Einbandgestaltung: SOMMERDruck und Verlag Herausgeber: Landesamt fürUmweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz,Am tsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Schriftleitung: Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) Klaus Groh (Hackenheim) Dr. ManfredNiehuis (Albersweiler) Dr. Dieter Rühl (Oppenheim) Für die einzelnen Beiträge zeichnendie jeweiligen (Ko)autor(inn)en
    [Show full text]
  • Die Ahr – Ein Echtes Kernstück Der Eifel
    Die Ahr – ein echtes Kernstück der Eifel Dr. Bruno P. Kremer er Blick auf eine hydrographische Karte des tigen Hunsrück legt der nicht weniger enge DRheinlandes, in der nur das weit verzweigte und vielfach gewundene Talzug der Mosel fest. Gewässernetz dargestellt ist, überzeugt sofort Auch der Nachvollzug der Westgrenze gelingt davon, dass die naturräumliche Gliederung zumindest im Südwesten mit einem Talverlauf, in über- und untergeordnete Landschaftsteile nämlich von Our und vor allem Sauer: Deren nach den Eigenheiten des Reliefs sowie vor Tal ist hier gleichzeitig die politische Grenze allem nach Lage und Verlauf der Fließgewäs- zum Nachbarland Luxemburg. Im Nordwesten ser erfolgt. Bei der Eifel lässt sich dies gerade- ist die Abgrenzung der Eifel zu den westlich zu lehrbuchreif klar aufzeigen: Das untere und anschließenden Ardennen bzw. zu Belgien tief eingeschnittene Mittelrhein-Engtal zwi- in der Geländegestalt dagegen unscharf. Die schen Andernach und Bonn, im Rheinischen Nordgrenze ist wiederum eindeutig anzugeben: Schiefergebirge ohnehin die auffälligste Struk- Sie zeichnet sich – ausnahmsweise ganz ohne turachse, markiert klar und eindeutig die Ost- ein hilfreiches Flusstal – lediglich als markante grenze der Eifel. Ihre südliche Begrenzung zum Geländestufe zu den weiten Ebenen des nord- landschaftlich und geologisch völlig andersar- westdeutschen Tieflandes ab. Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2013 u 117 Das Gewässernetz der Eifel stellt sich gänz- lich anders dar als in den benachbarten Mittelgebirgsteilen. Ausschnitt aus: Strub J., Vonderstraß, I., Leibundgut, Ch., Kern, F.-J.: Orohydrogra- phie (Atlastafel 1.1), in: BMU (Hrsg.): Hydrologischer Atlas von Deutschland, 3. Lieferung 2003. Mit freundlicher Genehmi- gung des Bundesamtes für Gewässerkunde (Koblenz) Die hydrographische Karte zeigt ferner, dass verwendet man unter anderem die Flussord- zahlreiche Fließgewässer den nach seinem Ge- nungszahl.
    [Show full text]
  • Weser-Lutter)
    Gewässer Johannisbach (Aa) Wasserkörper (Anzahl) DE_NRW_464_17470 / DE_NRW_464_2670 (2) Ausweisung Erheblich verändert Fließlänge gesamt (Stadt Bielefeld) 18,8 km Anzahl Querbauwerke 27 (4 mit erheblichem Aufwand zu beseitigen/umgehen) Restriktionen Siedlungsbereiche, Verrohrungen im Oberlauf Umflut Oberwittler, Umflut Drewer Mühle, Umflut Möller Mühle, Umflut Obersee, Renaturierung Poetenweg, Umgesetzte Maßnahmen Renaturierung Am Linkberg Oberlauf Unterlauf relevante Bewertungsparameter: DE_NRW_464_17470 DE_NRW_464_2670 Fische mäßig (frühere Untersuchungen) unbefriedigend Benthos (Saprobie) keine Bewertung mäßig Benthos (allg. Degradation) keine Bewertung unbefriedigend Gewässergüte Messprogramm Stadt Güteklasse II Güteklasse II (1 MST), Bielefeld 2011 (gem. DIN 38410 -1) Güteklasse II-III (4 MST) Maßnahmenplanung Nr. Länge Maßnahmenschwerpunkte (∑) (km) (Bemerkungen) Strahlursprünge (7) 10,41 Eigendynamik, Auenstrukturen SU 1 (Stat. 24,55 – 25,87) 1 1,32 Laufverlängerung SU 2 (Stat. 22,31 – 23,17) 2 0,86 Neutrassierung, Eigendynamik SU 3 (Stat. 20,65 – 21,94) 31,29Eigendynamik fördern SU 4 (Stat. 18,14 – 19,4) 41,26Primäraue (zu prüfen) SU 5 (Stat. 15,63 – 17,6) 51,97Sekundäraue (zu prüfen) SU 6 (Stat. 10,09 – 13,0) 62,91Primäraue (zu prüfen) SU 7 (Stat. 6,9 – 7,7) 7 0,80 Eigendynamik, Auenvegetation Trittsteine (4) 0,23 Aufweitung, Uferentfesselungen Degradationsstrecken (1) 0,1 Bemerkungen: Wiederhestellung Durchgängigkeit bis Freibad Dornberg in konkreter Planung (Fischpass Milser Mühle/Umgehung Stiftsmühle); Grundlage Maßnahmenkonzeption: KNEF 2010, 2004 Gewässer Beckendorfer Mühlenbach Wasserkörper (Anzahl) DE_NRW_46422_0 Ausweisung Erheblich verändert Fließlänge gesamt (Stadt Bielefeld) 6,3 km Anzahl Querbauwerke 10 Restriktionen - Umgesetzte Maßnahmen Beseitigung zahlreicher Abstürze relevante Bewertungsparameter: Fische mäßig Benthos (Saprobie) keine Bewertung Benthos (allg. Degradation) keine Bewertung Gewässergüte Messprogramm Stadt Güteklasse II im Oberlauf; II-III im Mittellauf; II im Unterlauf Bielefeld 2011 (gem.
    [Show full text]
  • Introduction of an Experimental Terrestrial Forecasting
    Preprints (www.preprints.org) | NOT PEER-REVIEWED | Posted: 26 October 2018 doi:10.20944/preprints201810.0625.v1 1 Article 2 Introduction of an experimental terrestrial 3 forecasting/monitoring system at regional to 4 continental scales based on the Terrestrial System 5 Modeling Platform (v1.1.0) 6 Stefan Kollet1,2,*, Fabian Gasper1,2,**, Slavko Brdar3,2, Klaus Goergen1,2, Harrie-Jan 7 Hendricks-Franssen1,2, Jessica Keune1,4,2,***, Wolfgang Kurtz1,2,****, Volker Küll4, Florian 8 Pappenberger5, Stefan Poll4, Silke Trömel4, Prabhakar Shrestha4, Clemens Simmer4,2, and Mauro 9 Sulis4,***** 10 1 Agrosphere Inst., IBG-3, Inst. of Bio-Geosciences, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich, Germany 11 2 Centre for High-Performance Scientific Computing, Geoverbund ABC/J, Germany 12 3 Jülich Supercomputing Centre, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich, Germany 13 4 Meteorological Institute, Bonn University, Germany 14 5 European Centre for Medium-Range Weather Forecasts 15 * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-2461-61-9593 16 ** Now at CISS TDI GmbH, Sinzig, Germany 17 *** Now at the Department of Forest and Water Management, Ghent University, Belgium 18 **** Now at Environmental Computing Group, Leibnitz Supercomputing Centre, Germany 19 ***** Now at the Department of Environmental Research and Innovation, Luxembourg Institute of 20 Technology, Luxembourg 21 22 23 Abstract: Operational weather and also flood forecasting has been performed successfully for 24 decades and is of great socioeconomic importance. Up to now, forecast products focus on 25 atmospheric variables, such as precipitation, air temperature and, in hydrology, on river discharge. 26 Considering the full terrestrial system from groundwater across the land surface into the 27 atmosphere, a number of important hydrologic variables are missing especially with regard to the 28 shallow and deeper subsurface (e.g.
    [Show full text]
  • 2021 O Zielle Erö Nung Hohe Mark Steig
    DIE RÖMER-LIPPE-ROUTE WASSERERLEBNIS RÖMERKULTUR RÖMER-LIPPE-ROUTE FÜR ALLE TAGESTOUREN UND WEGESCHLEIFEN Die Lippe ist das ideale Reiseziel für Radwanderer, Natur- Seit jeher bestand zwischen der Lippe und ihren Anwohnern FFH-Gebiete sowie entlang flussbegleitender Kanäle, zu Vor über 2.000 Jahren erstreckte sich der Machtbereich des Als deutschlandweit erster Radfernweg wurde die Römer-Lippe- Neben der Hauptroute können Sie an zwölf Punkten den Weg und Wasserliebhaber und alle, die sich für Römerkultur eine enge Beziehung und ihre Schicksale sind untrennbar zahlreichen (Wasser)Schlössern, vorbei an mächtigen Römischen Reiches bis an den Rhein. Damit gaben sich die Route nach dem bundesweit einheitlichen Kennzeichnungs- über die thematischen Wegeschleifen wählen. Diese führen Sie und europäische Historie begeistern können. Auch wenn miteinander verflochten. Von der Lippe ging einerseits Schleusen und als besonderes Highlight über insgesamt Römer aber nicht zufrieden und wollten auch das germanische system „Reisen für Alle“ zertifiziert. Entlang der Route gibt es zu ausgewählten Wassererlebnissen oder informieren zu Stätten die Lippe zum Understatement neigt, ist sie doch ein Fluss, ständige Bedrohung aus, andererseits war sie aber auch die vier handbetriebene Lippefähren. Nicht zuletzt widmen Gebiet zwischen Rhein und Elbe unter ihre Herrschaft bringen. außerdem zahlreiche Unterkünfte, Gastronomiebetriebe und der Römerkultur. Für Ausflügler eignen sich die Wegeschleifen den es zu entdecken lohnt: Ohne großen Namen, aber zentrale Lebensader der Region. Überschwemmungen und sich fast alle der zwölf thematischen Wegeschleifen der Ausgehend vom heutigen Xanten errichteten die Römer daher Sehenswürdigkeiten, für die Barrierefreiheit eine Selbstver- hervorragend für eine Tagesrundtour. An jedem Abzweig von ausgezeichnet als Flusslandschaft des Jahres 2018. Abseits Hochwasser prägten und veränderten den Fluss und das Römer-Lippe-Route ausgewählten Wassermotiven.
    [Show full text]
  • B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 M. Rugsėjo 25 D. Priimantis Gaunančiųjų Agentūrų Vadovą Ir Dokumentų, Kuriuos Galima Pateikti Pagal Tarybos Reglamentą (EB) Nr
    2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 1 Šis dokumentas yra skirtas tik informacijai, ir institucijos nėra teisiškai atsakingos už jo turinį ►B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) (OL L 298, 2001 11 15, p. 1) iš dalies keičiamas: Oficialusis leidinys Nr. puslapis data ►M1 Komisijos sprendimas 2002/350/EB, 2002 m. balandžio 3 d. L 125 1 2002 5 13 ►M2 Komisijos sprendimas 2007/500/EB, 2007 m. liepos 16 d. L 185 24 2007 7 17 ►M3 Komisijos sprendimas 2008/541/EB, 2008 m. balandžio 8 d. L 173 17 2008 7 3 2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 2 ▼B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) EUROPOS BENDRIJŲ KOMISIJA, atsižvelgdama į Europos ekonominės bendrijos steigimo sutartį, atsižvelgdama į 2000 m. gegužės 29 d. Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse (1), ypačįjo 17 straipsnio a ir b punktus, kadangi: (1) Kad būtųįgyvendintas Reglamentas (EB) Nr. 1348/2000, būtina parengti ir paskelbti vadovą, kuriame yra pateikta informacija apie to reglamento 2 straipsnyje numatytas gaunančiąsias agen- tūras. (2) Reglamento (EB) Nr.
    [Show full text]