4.5 PE ERF 1400: Swist
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
High Level of Protection Against Water-Related Disease (Art
WHO Collaborating Centre for Health Promoting Water Management and Risk Communication Institute for Hygiene and Public Health University of Bonn WaMRi-Newsletter No. 9, February 2006 Dear Reader, The Protocol on Water and Health to the 1992 Convention on the Protection and Use of Transboundary Watercourses and International Lakes finally entered into force. On 4th August 2005 it became legally binding for the 16 ratifying countries. It is the first major international legal approach for prevention, control and reduction of water-related diseases in Europe. Please read more about it in our first contribution of the WaMRi-Newsletter. This issue also deals with the project Swist III , focussed on River Swist in North Rhine- Westphalia as an example for microbial load of watercourses due to diffuse polluters. The report from the Aral Sea Basin Water and Food Conference summarizes its main findings entitled as “ Managing Water and Food Quality in Central Asia ” which took place in Almaty, Kazakhstan, on 1-2 September 2005. We would like to inform you that only the authors are responsible for the content of their articles and they do not necessary reflect the opinions or positions of the WHO CC. Content The Protocol on Water and Health p. 2 River Swist in North Rhine-Westphalia as an example for microbial load of watercourses due to diffuse polluters – an interim result p. 5 News from the Aral Sea Basin Water and Food Conference p. 9 Special events on water, environment and health p.11 Links p.12 Selected books and articles p.13 Head of WHO CC : Dr. -
Seltene Vogelarten in Nordrhein-Westfalen Im Jahr 2012
Charadrius 49, Heft 1-2, 2013: 1–14 1 Seltene Vogelarten in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2012 Avifaunistische Kommission der NWO (AviKom) Zusammenfassung Dieser Bericht der Avifaunistischen Kommission der Nordrhein-Westfälischen Ornithologengesellschaft (NWO) umfasst 111 Meldungen von 58 seltenen meldepflichtigen Vogelarten oder Unterarten und eines Hybriden aus dem Jahr 2012 einschließlich einiger Nachträge (insgesamt 13) aus früheren Jahren. Weitere 19 Meldungen wurden als nicht ausreichend dokumentiert eingestuft oder aus anderen Gründen abgelehnt. Summary Rare birds in North-Rhine - Westphalia, Germany, in 2012 This report by the Records Committee of the Nordrhein-Westfälische Ornithologengesellschaft (NWO) covers 111 records of 58 rare bird species or subspecies and one hybrid that have been seen in North-Rhine - Westphalia in 2012 including 13 records from previous years. It also lists records of birds regarded to belong to Category E and further 19 rejected records. Avifaunistische Kommission der NWO (AviKom): Andreas Buchheim, Khan Uul District, P.O.-36, 15 khoroo, 4-seasons garden apartments, C-2 Bld., F-204, Ulaanbaatar – 170321, Mongolia Martin Gottschling, Foehrer Weg 5, 25761 Büsum Klaus Hubatsch, Hombergen 68, 41334 Nettetal Jan Ole Kriegs, LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster Eckhard Möller, Stiftskamp 57, 32049 Herford (Geschäftsführung), [email protected] Tobias Rautenberg, Brückelstr. 96, 47137 Duisburg Benjamin Steffen, Zeughausstr. 50, 26121 Oldenburg Hendrik Weindorf, Dewinkelstr. 19, 44797 Bochum Manuskripteingang: 9.11.2013 Einleitung Im Januar 2013 lag endlich der langersehnte wie sie in anderen europäischen Ländern schon umfangreiche erste Bericht der „neuen“ Deutschen längst üblich sind. Avifaunistischen Kommission (DAK) in den Brief- kästen. Die DAK ist darin in ihren Entscheidungen Sehr positiv entwickelt sich weiterhin die Zusam- nahezu allen Empfehlungen der AviKom gefolgt; menarbeit mit den Beobachtern im Lande, die sel- die beiden Ausnahmen betreffen zwei Meldungen tene Vögel finden. -
Die Swist Die Bäche Und Das Grundwasser Im Swistgebiet - Zustand, Ursachen Von Belastungen Und Maßnahmen
Die Swist Die Bäche und das Grundwasser im Swistgebiet - Zustand, Ursachen von Belastungen und Maßnahmen www.umwelt.nrw.de PE_ERF_1400.indd 1 14.12.2008, 15:34 PE_ERF_1400.indd 2 14.12.2008, 15:34 Inhalt 5 Vorworte 8 Wasser ist Leben 8 Die europäische Wasserrahmenrichtlinie: Fahrplan für unsere Flüsse, Seen und das Grundwasser 9 NRW ist aktiv 9 Mischen Sie sich ein! 10 Die Bewirtschaftungsplanung für das Swistgebiet 12 Das Swistgebiet 14 Die Fließgewässer und Seen 16 Zustand der Gewässer 17 Die Wasserqualität • Saprobie – die biologische Gewässergüte • Plankton, Algen, Wasserpfl anzen • Pfl anzenschutzmittel • Metalle • Sonstige Schadstoffe 22 Der ökologische Zustand der Gewässer • Die allgemeine Degradation • Die Fischfauna 24 Belastungsursachen und Maßnahmen 28 Das Grundwasser 31 Mit gutem Beispiel voran 33 Ansprechpartner 34 Impressum PE_ERF_1400.indd 3 14.12.2008, 15:34 Carpediem PE_ERF_1400.indd 4 14.12.2008, 15:34 5 Liebe Bürgerinnen und Bürger, in Nordrhein-Westfalen haben wir zwar eine gute Wasser- qualität, doch unsere Gewässer bieten oft noch nicht den ökologisch notwendigen Lebensraum, um auch Lebens- adern der Natur zu sein. Wir wollen deshalb die Gewässer- ökologie in Nordrhein-Westfalen verbessern und orientieren uns dabei an den europäisch vereinbarten Qualitätszielen. Wir möchten den Zustand der nordrhein-westfälischen Gewässer verbessern im Interesse der Artenvielfalt, des Hochwasserschutzes und der regionalen Entwicklung. Dieses ambitionierte Ziel können wir nur in Kooperation mit den Kommunen, den Wasserverbänden, der Land- und Forstwirtschaft, der Industrie, den Naturschutzverbänden und natürlich nur gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern erreichen. Wir werden jetzt überall im Land mit zahlreichen Maßnah- men beginnen und voraussichtlich bis 2027 die Ziele errei- chen. -
Regionalplan Köln
Regionalplan Köln Verfasser: Bezirksregierung Köln ( als Bezirksplanungsbehörde ) Blumenthalstraße 33, 50670 Köln Tel.: 0221-7740-0 Fax.: 0221-7740-288 Bezirksregierung Köln Mai 2006 3. Regionalplan-Änderung – Quarzkies im Raum Kottenforst/Ville INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Thema Seite Inhaltsverzeichnis 1 Begründung 4 1. Einführung 4 1.1 Anlass und Zielsetzung 4 1.2 Begründung 6 — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Anlage 1 Planentwurf 7 I. Entwurf Text 7 II. Entwurf Zeichnerische Darstellung / Erläuterungskarte 9 a. Entwurf Zeichnerische Darstellung Blatt 1 9 b. Entwurf Zeichnerische Darstellung Blatt 2 10 c. Entwurf Erläuterungskarte 11 Anlage 2 Umweltbericht 12 Veranlassung der Umweltprüfung 12 I. Inhalt der Regionalplan-Änderung 13 1. Beschreibung des Vorhabens 13 2. Inhalt und Ziel der Regionalplan-Änderung 13 II. Methodik der Umweltprüfung 14 1. Vorgehensweise und Datengrundlage 14 2. Auswahl der Alternativen 14 3. Abgrenzung des Untersuchungsraumes 16 4. Ergebnisse des Scopings 16 III. Zu beachtende Planungsgrundlagen und Ziele des Umweltschutzes 17 1. Planungsgrundlagen 17 1.1 Landesplanung 17 – 1 – Bezirksregierung Köln Mai 2006 3. Regionalplan-Änderung – Quarzkies im Raum Kottenforst/Ville INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Thema Seite 1.2 Regionalplan 18 1.3 Landschaftsplanung 20 1.4 Bauleitplanung 21 2. Bestehende Ziele, Schutzvorschriften und rechtliche Vorgaben 21 2.1 Immissionsschutz (Bauflächen und Pufferzonen) 21 2.2 Landschaftsschutzgebiete 22 2.3 Geschützte Landschaftsbestandteile 22 2.4 Naturpark und Erholungsbereiche 22 2.5 Waldflächen 24 2.6 NATURA 2000 24 2.7 Naturschutzgebiete 25 2.8 Geschützte Biotope nach § 62 Landschaftsgesetz NRW 26 2.9 Artenschutz 26 2.10 Wasserschutzzonen 26 2.11 Denkmalschutz 27 3. Aussagen informeller Planungen 27 4. Zusammenfassung 30 IV. Beschreibung der Umweltmerkmale und des Umweltzustandes 31 Naturräumliche und schutzgüterbezogene Beschreibung der einzelnen 1. -
Combining Ecohydrological Catchment Modelling and Water Quality Monitoring to Assess Surface Water Pollution in the Swist River Basin
EGU2020-19842 https://doi.org/10.5194/egusphere-egu2020-19842 EGU General Assembly 2020 © Author(s) 2021. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. Combining Ecohydrological Catchment Modelling and Water Quality Monitoring to Assess Surface Water Pollution in the Swist River Basin Alexander Ahring1,3, Marvin Kothe1, Christian Gattke1, Ekkehard Christoffels2, and Bernd Diekkrüger3 1Erftverband, River Basin Management, Germany ([email protected]) 2IBC Ingenieurtechnische Beratung Christoffels, Vettweiß, Germany 3Department of Geography, University of Bonn, Germany Inland surface waters like rivers, streams, lakes and reservoirs are subject to anthropogenic pollutant emissions from various sources. These emissions can have severe negative impacts on surface water ecology, as well as human health when surface waters are used for recreational activities, irrigation of cropland or drinking water production. In order to protect aquatic ecosystems and freshwater resources, the European Water Framework Directive (WFD) sets specific quality requirements which the EU member states must meet until 2027 for every water body. Implementing effective measures and emission control strategies requires knowledge about the important emission pathways in a given river basin. However, due to the abundance of pollution sources and the heterogeneity of emission pathways in time and space, it is not feasible to gain this knowledge via water quality monitoring alone. In our study, we aim to combine SWAT ecohydrological modelling and long term water quality monitoring data to establish a spatially differentiated nitrogen emission inventory on the sub-catchment scale. SWAT (short for Soil and Water Assessment Tool) is a semi-distributed, dynamic and process-driven watershed model capable of simulating long term hydrology as well as nutrient fluxes on a daily time step. -
Foederati and Auxiliarii?
South Scandinavian Foederati and Auxiliarii? Grane, Thomas Published in: Beyond the Roman Frontier: Roman Influences on the Northern Barbaricum Publication date: 2007 Document version Publisher's PDF, also known as Version of record Citation for published version (APA): Grane, T. (2007). South Scandinavian Foederati and Auxiliarii? In Beyond the Roman Frontier: Roman Influences on the Northern Barbaricum (pp. 83-104). Quasar. Analecta Romana Instituti Danici. Supplementum Vol. 37 Download date: 28. sep.. 2021 Analecta Romana Instituti Danici Supplementum XXXIX BEYOND THE ROMAN FRONTIER Roman Influences on the Northern Barbaricum EdiTED BY THOMAS GRANE estratto EDIZIONI QUASAR ROMA MMVII Contents Foreword 5 THOMAS GRANE : Did the Romans Really Know (or Care) about Southern Scandinavia? An Archaeological Perspective 7 LISBE T H M. IMER : Greek and Latin Inscriptions in the Northern Barbaricum 31 LINE MAJ -BRI tt HØJBER G BJER G : Roman Coins – Evidence of Possible Nodal Points? 61 MADS DREVS DYHRFJE L D -JOHNSEN : Roman Ideological Influences 67 THOMAS GRANE : Southern Scandinavian Foederati and Auxiliarii? 83 Ull A LU ND HANSEN : Barbarians in the North – The Greatest Concentration of Roman Weaponry in Europe 105 XENIA PA ul I JENSEN : Preliminary Remarks on Roman Military Equipment from the War Booty Sacrifice of Vimose, Denmark 131 KL A U S S. HVID : Reconstruction of the North Germanic Armies AD 200 137 XENIA PA ul I JENSEN : The Use of Archers in the Northern Germanic Armies. Evidence from the Danish War Booty Sacrifices 143 SVEND ERI K AL BRE T HSEN : Logistic Problems in Northern European Iron Age Warfare 153 Plates 163 Southern Scandinavian Foederati and Auxiliarii? by THOMAS GRANE Over the years, various archaeological remains a high percentage of Germanic fibulae and ce- have led scholars to speculate on possible mili- ramics indicate that a Germanic population tary connections between southern Scandinavia was closely integrated among the occupants of and the northern region of the Roman Empire. -
Das Vorgebirge. Ein Beitrag Zur Rheinischen Landeskunde
Das Vorgebirge. Ein Beitrag zur rheinischen Landeskunde. Von Clotilde Ellscheid. Mit 6 Karten und Tafel IX u. X. Inhaltsbericht. Einführung: Lage, Abgrenzung und äußere Erscheinung Seite des G e b i e t e s ...............................................................................199—204 I. Teil: Die Natur der Landschaft........................................... 205—242 1 . Geologischer Bau, Oberflächenformen u. Boden 205 2. Das K lim a .......................................................... 222 8 . Die hydrologischen V e rh ä ltn isse.......... 228 4. Das Landschaftsbild im Wandel der Zeiten . 236 II. Teil: Die wirtschaftlichen V erhältnisse.......................... 242—276 1 . Die Nutzbarmachung der natürlichen Wasser vorräte .......................................................................... 242 2. Die W a ld w irtsch a ft..................................... 245 3. Die landwirtschaftlichen Verhältnisse. 248 a) Die Landwirtschaft am Osthang des Vor gebirges zwischen Bonn und Frechen . 248 b) Die Landwirtschaft auf der Hochfläche . 257 4. Die Industrie............................................................... 262 a) Der Eisenerzabbau als ausgestorbener Wirt schaftszweig. — Die Gewinnung und Ver wertung der B rau n k oh le.............. 262 b) Die Ausnutzung der Ton- und Sandlager 270 5. Der umgestaltende Einfluß der Industrie auf das Landschaftsbild.............................. 275 III. Teil: Die Verkehrswege........................................................ 276—280 IV. Teil: Zur Siedlungsgeographie -
Mittleres Ahrtal"1 Aus Naturkundlicher Sicht, Dargestellt Am Beispiel Des Naturschutzgebietes ,,Ahrschleife Bei Altenahr"
BEITRÄGE ZUR LANDESPFLEGE IN RHEINLAND-PFALZ 17 Das Naturschutzgebiet „Ahrschleife bei Altenahr" ( einschließlich angrenzender schutzwürdiger Bereiche) Fauna, Flora, Geologie und Landespflegeaspekte TeilII von WOLFGANGBÜCHS unter Mitarbeit von J. BECKER, T. BLICK, H.-J. HOFFMANN, J. C. KÜHLE, R. REMANE, V. SLEMBROUCK & W. WENDLING Herausgegeben vom Landesamt fürUmweltschutz und GewerbeaufsichtRheinland-Pfalz Oppenheim 2003 Beiträge Landespflege Rheinland-Pfalz 17 Seite 1-376 Oppenheim 2003 Verkauf nur durch das Landesamt für Umweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz, Amtsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim (zum Preise von 10,-Euro zzgl. Porto und Verpackungskosten) Einband: Hintergrund: Kartenaufnahme(ca. 1809) von Tranchot und von Von Müffling Abbildungen/Fotosund Bildautoren: oben links: Tunnel bei Altenahr. Lithographie von PONSART (1839). Repro aus Sammlung I. Görtz, Altenahr. oben rechts: Breite Lay,1989, Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) unten links: Jugendherberge im Langfigtal,1989, Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) unten Mitte: Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta), F. J.Fuchs,Mayschoß unten rechts: Raubwanzen-Art (Rhinocoris iracundus), Prof. Dr. E. Wachmann (Berlin) Einbandgestaltung: SOMMERDruck und Verlag Herausgeber: Landesamt fürUmweltschutz und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz,Am tsgerichtsplatz 1, 55276 Oppenheim Schriftleitung: Dr. Dr. Wolfgang Büchs (Braunschweig) Klaus Groh (Hackenheim) Dr. ManfredNiehuis (Albersweiler) Dr. Dieter Rühl (Oppenheim) Für die einzelnen Beiträge zeichnendie jeweiligen (Ko)autor(inn)en -
Die Ahr – Ein Echtes Kernstück Der Eifel
Die Ahr – ein echtes Kernstück der Eifel Dr. Bruno P. Kremer er Blick auf eine hydrographische Karte des tigen Hunsrück legt der nicht weniger enge DRheinlandes, in der nur das weit verzweigte und vielfach gewundene Talzug der Mosel fest. Gewässernetz dargestellt ist, überzeugt sofort Auch der Nachvollzug der Westgrenze gelingt davon, dass die naturräumliche Gliederung zumindest im Südwesten mit einem Talverlauf, in über- und untergeordnete Landschaftsteile nämlich von Our und vor allem Sauer: Deren nach den Eigenheiten des Reliefs sowie vor Tal ist hier gleichzeitig die politische Grenze allem nach Lage und Verlauf der Fließgewäs- zum Nachbarland Luxemburg. Im Nordwesten ser erfolgt. Bei der Eifel lässt sich dies gerade- ist die Abgrenzung der Eifel zu den westlich zu lehrbuchreif klar aufzeigen: Das untere und anschließenden Ardennen bzw. zu Belgien tief eingeschnittene Mittelrhein-Engtal zwi- in der Geländegestalt dagegen unscharf. Die schen Andernach und Bonn, im Rheinischen Nordgrenze ist wiederum eindeutig anzugeben: Schiefergebirge ohnehin die auffälligste Struk- Sie zeichnet sich – ausnahmsweise ganz ohne turachse, markiert klar und eindeutig die Ost- ein hilfreiches Flusstal – lediglich als markante grenze der Eifel. Ihre südliche Begrenzung zum Geländestufe zu den weiten Ebenen des nord- landschaftlich und geologisch völlig andersar- westdeutschen Tieflandes ab. Heimatjahrbuch Kreis Ahrweiler 2013 u 117 Das Gewässernetz der Eifel stellt sich gänz- lich anders dar als in den benachbarten Mittelgebirgsteilen. Ausschnitt aus: Strub J., Vonderstraß, I., Leibundgut, Ch., Kern, F.-J.: Orohydrogra- phie (Atlastafel 1.1), in: BMU (Hrsg.): Hydrologischer Atlas von Deutschland, 3. Lieferung 2003. Mit freundlicher Genehmi- gung des Bundesamtes für Gewässerkunde (Koblenz) Die hydrographische Karte zeigt ferner, dass verwendet man unter anderem die Flussord- zahlreiche Fließgewässer den nach seinem Ge- nungszahl. -
Machbarkeitsstudie Zur Spurenstoffelimination Gruppenklärwerk Flerzheim
Machbarkeitsstudie zur Spurenstoffelimination auf dem Gruppenklärwerk Flerzheim Gefördert vom: Mikroschadstoffe in der Erft Machbarkeitsstudie GKW Flerzheim Auftraggeber: Erftverband Auftragnehmer: Erftverband aquatec GmbH Am Erftverband 6 50126 Bergheim Tel: 02271 / 88-0 Fax: 02271 / 88-1210 Bearbeitung: Luk Beyerle Christoph Brepols Niklas Wachendorf Bearbeitungszeitraum: 2016 - 2018 Gefördert vom: Bildquelle Deckblatt: Digitale Orthophotos, www.tim-online.nrw.de, Land NRW 2018, Datenlizenz Deutschland -Namensnennung - Version 2.0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) 2 Mikroschadstoffe in der Erft Machbarkeitsstudie GKW Flerzheim Inhaltsverzeichnis 1 Veranlassung ..................................................................................................................8 1.1 Untersuchung von Mikroschadstoffen in der Erft ......................................................8 1.2 Masterplan Abwassertechnik 2025 ...........................................................................9 1.3 Effizienzstudien zur Mikroschadstoffentfernung im Erfteinzugsgebiet .....................14 2 Stand der Forschung und Technik zur Mikroschadstoffelimination ................................16 2.1 Herkunft und Verbreitung von Mikroschadstoffen ...................................................16 2.2 Vermeidung und Verminderung ..............................................................................21 2.3 Überblick technischer Maßnahmen in der Abwasserreinigung................................23 2.4 Adsorptive Verfahren ..............................................................................................25 -
Introduction of an Experimental Terrestrial Forecasting
Preprints (www.preprints.org) | NOT PEER-REVIEWED | Posted: 26 October 2018 doi:10.20944/preprints201810.0625.v1 1 Article 2 Introduction of an experimental terrestrial 3 forecasting/monitoring system at regional to 4 continental scales based on the Terrestrial System 5 Modeling Platform (v1.1.0) 6 Stefan Kollet1,2,*, Fabian Gasper1,2,**, Slavko Brdar3,2, Klaus Goergen1,2, Harrie-Jan 7 Hendricks-Franssen1,2, Jessica Keune1,4,2,***, Wolfgang Kurtz1,2,****, Volker Küll4, Florian 8 Pappenberger5, Stefan Poll4, Silke Trömel4, Prabhakar Shrestha4, Clemens Simmer4,2, and Mauro 9 Sulis4,***** 10 1 Agrosphere Inst., IBG-3, Inst. of Bio-Geosciences, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich, Germany 11 2 Centre for High-Performance Scientific Computing, Geoverbund ABC/J, Germany 12 3 Jülich Supercomputing Centre, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich, Germany 13 4 Meteorological Institute, Bonn University, Germany 14 5 European Centre for Medium-Range Weather Forecasts 15 * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-2461-61-9593 16 ** Now at CISS TDI GmbH, Sinzig, Germany 17 *** Now at the Department of Forest and Water Management, Ghent University, Belgium 18 **** Now at Environmental Computing Group, Leibnitz Supercomputing Centre, Germany 19 ***** Now at the Department of Environmental Research and Innovation, Luxembourg Institute of 20 Technology, Luxembourg 21 22 23 Abstract: Operational weather and also flood forecasting has been performed successfully for 24 decades and is of great socioeconomic importance. Up to now, forecast products focus on 25 atmospheric variables, such as precipitation, air temperature and, in hydrology, on river discharge. 26 Considering the full terrestrial system from groundwater across the land surface into the 27 atmosphere, a number of important hydrologic variables are missing especially with regard to the 28 shallow and deeper subsurface (e.g. -
Germany E-Mail: Oea-1000 @ Wp.Gate.Bmu.De Internet: Printed By: Neusser Druckerei Und Verlag Gmbh, Neuss As Of: March 1998
Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety Federal Government Report under the Convention on Biological Diversity National Report on biological Diversity Federal Environment Ministry Imprint Published by: Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety P.O. Box 12 06 29 53048 Bonn Germany E-Mail: oea-1000 @ wp.gate.bmu.de Internet: http://www.bmu.de Printed by: Neusser Druckerei und Verlag GmbH, Neuss As of: March 1998 2 Contents Summary . 7 1. Introduction: The convention on biological diversity: a new way of looking at the conservation and use of biological diversity . 8 2. Background . 10 2.1 Legal and political framework in Germany for compiling the National Report and the national strategy . 10 2.1.1 Participation of political levels, social groups and institutions in the compilation of the National Report . 10 2.1.2 Responsibilities for implementing the national strategy . 11 2.1.3 Links with European activities . 12 2.2 Brief summary of Germany's geographical, ecological and economic situation, existing biological diversity and the institutional and legal framework . 13 2.2.1 Germany's geographical and ecological situation . 13 2.2.2 Germany's economic situation . 13 2.2.3 Existing status of biological diversity in Germany . 14 2.2.4 Institutional and legal framework and current programmes . 18 3. Objectives and Models in the approach to biological diversity . 21 3.1 Models for sustainable development . 21 3.2 Principles applied in environment and nature conservation policy . 21 3.3 Conservation and sustainable use of biological diversity . 22 3.4 Specific international goals and models .