Weser-Lutter)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ostwestfalen - Lippe
Nr. 36 1988 Ornithologisches Mitteilungsblatt für OSTWESTFALEN - LIPPE HERAUSGEBER: BUND FÜR VOGELSCHUTZ OSTWESTFALEN E.V . Beckhausstraße 255, 4800 Bielefeld 1 1 ) NATURWISSENSCHAFTLICHER VEREIN FÜR BIELEFELD UND UMGEGEND E.V. Kreuzstraße 38, 4800 Bielefeld 1 (Naturkunde-Museum) -\ : 2\__-1, Manuskriptrichtlinien Beiträge zur Avifaunistik und zum Vogelschutz in Ostwestfalen Lippe werden erbeten auf Lochkarten (Gratis- Bezug durch Natur wiss. Verein Bielefeld) oder auf DIN- A- 4- Seiten. Da der Bericht nicht neu gesetzt, sondern durch Umkopieren der Originale zusammengestellt wird, bitten wir folgende Richtlinien unbedingt zu beachten: 1. Maschinenschrift, einzeiliger Abstand, Zeilenlänge annähernd 17 cm, aber nicht darüber. 2. In der ersten Zeile eines jeden Artikels stehen die Kenn z i ff er der Art ( S c h J_ ü s s e 11 ist e s . S . 6 )-, . Artname (unterstrichen), Datum, Individuenzahl, Ort unu evtl. fort- laufend weitere Angaben. 3 . Der Ortsbeschreibung ist die Angabe des jeweiligen Kreises (Bi DT, GT, HX, MI, PB) hinzuzufügen . Der Autorenname (Fa- milienname mit abgekürztem Vornamen) ist nach Möglichkeit in die letzte Zeile einzubeziehen. 4 . Zur Angabe der Geschlechter werden nur die Symbole d'und ~ verwendet, nicht die im Geflügelhandel Üblichen "Dezimal zahlen". 5. Die Artenauswahl ist der Schlüsselliste zu entnehmen 6. Redaktionsschluß ist jeweils der 31 . Januar eines jeden Jahres. 7. Die Autoren sind für ihre Beiträge selbst verantwortlich. Dies gilt vor allem für die Weitergabe von Beobachtungen Dritter. 8 . Doppel- Veröffentlichung ist unerwünscht~ Bereits in anderen Zeitschriften erschienene oder zur Veröffentlichung vor ge sehene Beiträge werden nicht im "Mitteilungsblatt" aufge nommen. ·Beispiel : L 45 Kleinspecht - 18 . 4.85 1 ö' trommelt und ruft am Gut Bustedt, Hiddenhausen (HF) : Nur 1 Tag beobachtet, keine Brut. -
Bielefeld Stadt Bielefeld – Umweltamt – Diplom-Geographin Bettina Branke Tel
Runder Tisch Wasserrahmenrichtlinie am 20.05.2014 in Rheda-Wiedenbrück Umsetzung der EU-WRRL in der Stadt Bielefeld Stadt Bielefeld – Umweltamt – Diplom-Geographin Bettina Branke Tel. 0521-51 3417 – Email: [email protected] Umsetzung der EU-WRRL in der Stadt Bielefeld Die Herausforderungen des naturnahen Gewässerausbaus und der ökologischen Gewässerunterhaltung im Zuge der Umsetzung der WRRL Ein Streifzug durch die Bielefelder Gewässerlandschaften Gliederung – Schlaglichter • Ausgangslage – Topographie • Stadtgebiet Bielefeld – Kooperationsgebiet Bielefeld DT_16 • Fließgewässer – Wasserkörper • BWP – UFP • 16 WK – 160 km – 4 priorisierte WK • Strahlursprünge 54 SU / Trittsteine 28 T • DG – 211 Querbauwerke (140) • KNEF – UFP • Ablauf / Verfahren, Presse – Öffentlichkeitsarbeit • Ausschnitte UFP • Blick auf die Bielefelder Gewässer – Spannungsfeld Hydromorphologie • Zustand – Defizit – Entwicklungsziel – Maßnahmen • Ziel: Lebendige Gewässer Flussgebiete in NRW NRW Relevant für Bielefeld Bielefeld – Stadt am Teutoburger Wald Das Bielefelder Stadtgebiet vom Teutoburger Wald = Osning durchzogen: Wasserscheide zwischen Weser + Ems Bielefelds Fließgewässertypen Quelle ELWAS-WEB, Stand: 16.04.2014, Version: 1.3.1 Quelle: Stadtarchiv Bielefeld Bielefeld, das „westfälische Venedig“: 560 km Fließgewässer und mehr als 350 Teiche Die Einzugsgebiete der Wasserkörper in Bielefeld südlich des Teutoburger Waldes Wasserkörpergruppe EMS_1501 Ems-Lutter Trüggelbach Reiherbach Lichtebach Wasserkörpergruppe EMS_1411 Dalkebach/Bullerbach Hasselbach -
B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 M. Rugsėjo 25 D. Priimantis Gaunančiųjų Agentūrų Vadovą Ir Dokumentų, Kuriuos Galima Pateikti Pagal Tarybos Reglamentą (EB) Nr
2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 1 Šis dokumentas yra skirtas tik informacijai, ir institucijos nėra teisiškai atsakingos už jo turinį ►B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) (OL L 298, 2001 11 15, p. 1) iš dalies keičiamas: Oficialusis leidinys Nr. puslapis data ►M1 Komisijos sprendimas 2002/350/EB, 2002 m. balandžio 3 d. L 125 1 2002 5 13 ►M2 Komisijos sprendimas 2007/500/EB, 2007 m. liepos 16 d. L 185 24 2007 7 17 ►M3 Komisijos sprendimas 2008/541/EB, 2008 m. balandžio 8 d. L 173 17 2008 7 3 2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 2 ▼B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) EUROPOS BENDRIJŲ KOMISIJA, atsižvelgdama į Europos ekonominės bendrijos steigimo sutartį, atsižvelgdama į 2000 m. gegužės 29 d. Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse (1), ypačįjo 17 straipsnio a ir b punktus, kadangi: (1) Kad būtųįgyvendintas Reglamentas (EB) Nr. 1348/2000, būtina parengti ir paskelbti vadovą, kuriame yra pateikta informacija apie to reglamento 2 straipsnyje numatytas gaunančiąsias agen- tūras. (2) Reglamento (EB) Nr. -
Überprüfung Und Aktualisierung Der HWGK Und HWRK
Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Überprüfung und Aktualisierung der Hochwassergefahrenkarten (HWGK) und Hochwasserrisikokarten (HWRK) im 2. Zyklus der EU-HWRM-RL Dezember 2019 Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Bericht zur Überprüfung/Aktualisierung HWGK/HWRK Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Schwannstraße 3 40476 Düsseldorf Fachliche Betreuung Kerstin Menn Bearbeitung Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH, Aachen Lisa Friedeheim (Projektleitung) Dr. Hartmut Sacher Diane Kaiser Tel.: +49(0)241-94689-0 [email protected] INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner, Darmstadt Dr. Peter Heiland Dr. Sandra Pennekamp Lennard Nolte Tel.: +49(0)6151-8130-0 [email protected] http://www.iu-info.de/ Erstellt im Rahmen des Projektes „Fachberatung und Unterstützung der Koordinierungsarbeiten des Ministeriums für Umwelt, Landwirt- schaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) bei der Fortschreibung der Hochwasserrisikomanagement-Pläne für Ems, Maas, Rhein und Weser und zur Umsetzung der EG- Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (HWRM-RL)“ Dezember 2019 2 Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Bericht zur Überprüfung/Aktualisierung HWGK/HWRK Inhalt Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. 4 Tabellenverzeichnis ...................................................................................................... -
Stellungnahme Von BUND, NABU Und LNU in NRW
Gemeinsame Stellungnahme der Naturschutzverbände in Nordrhein-Westfalen zum Entwurf des Bewirtschaftungsplans und Maßnahmenprogramms 2016-2021für die nordrhein- westfälischen Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas (Stand: 19.11.2014) einschließlich zu den Vorschlägen der Planungseinheitensteckbriefe Bearbeitung: Nora Guttmann & Christian Schweer Wassernetz NRW Merowinger Str. 88 40225 Düsseldorf Beiträge: Mitglieder von BUND, NABU und LNU (Alle Beiträge, insbesondere Stellungnahmen zu einzelnen Gewässern, Wasserkörpergruppen oder Planungseinheiten), BUND Landesarbeitskreis Wasser und Landesbüro der Naturschutzverbände. Hinweise: Diese Druckfassung enthält die Originaltexte der gemeinsamen Stellungnahme, die am 17.06.2015 an das MkUNLV übersandt wurde. Als verbindlich gelten auch die Texte, die in das System Beteiligung online aufgenommen wurden. Die gesamte Stellungnahme kann auch in Internet unter der Adresse www.wassernetz-nrw.de/de eingesehen werden. Stand: 16.6.2015 2 Inhaltverzeichnis Teil A - Vorbemerkung 4 Teil B - Stellungnahme zu den Texten des Bewirtschaftungsplans 6 Zu Kapitel 2 - Signifikante Belastungen und anthropogene Auswirkungen auf den Zustand der Gewässer 6 Zu Kapitel 3 – Risikoanalyse der Zielerreichung 2021 33 Zu Kapitel 4 – Überwachung und Zustandsbewertung der Wasserkörper und Schutzgebiete 41 Zu Kapitel 5 - Umweltziele und Ausnahmeregelungen 70 Zu Kapitel 6 - Zusammenfassung der wirtschaftlichen Analyse der Wassernutzung 91 Zu Kapitel 7 - Zusammenfassung des Maßnahmenprogramms 107 Zu Kapitel 8 - Verzeichnis detaillierter -
Die Ortsnamen Des Kreises Herford
Die Ortsnamen Des kreises HerfOrD WestfäliscHes OrtsnamenbucH (WOb) im auftrag der akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben von kirstin casemir und Jürgen udolph band 4 Die Ortsnamen Des kreises HerfOrD Von birgit meineke Verlag für regionalgeschichte bielefeld 2011 Dieser band wurde durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWk) im rahmen des akademienprogramms mit mitteln des bundes (bundesministerium für bildung und forschung) und des landes nordrhein-Westfalen (ministerium für innovation, Wissenschaft, forschung und technologie) gefördert. Die Drucklegung wurde bezuschußt von der redaktion: kirstin casemir bibliografische information der Deutschen nationalbibliothek Die Deutsche nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. einbandgestaltung uwe Ohainski unter Verwendung der karte: Circuli Westphaliæ in omnes suos Status et Provincias accurate divisi (um 1710-1720) aus der Werkstatt des Johann baptist Homann in nürnberg. © Verlag für regionalgeschichte alle rechte vorbehalten isbn 978-3-89534-924-9 www.regionalgeschichte.de satz: uwe Ohainski Druck und bindung: Hubert & co, Göttingen Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier nach isO 9706 Printed in Germany inhalt Vorwort ............................................................................................................................. 7 allgemeines zum inhalt des Westfälischen Ortsnamenbuches ................................. 9 Gemeindeeinteilung -
Protection, Restoration and Enhancement of Salmon Habitat Focus Area Report
IP(09)23 Protection, Restoration and Enhancement of Salmon Habitat Focus Area Report EU-Germany IP(09)23 Focus Area Report on the Protection, Restoration and Enhancement of Salmon Habitats EU/Germany December 2009 (updated May 2010) 1. Overview of salmon rivers in Germany Germany once had four large river systems that supported Atlantic salmon. These were the rivers Rhine, Ems, Weser and Elbe. The industrial revolution affected the rivers due to straightening of the watercourse, building of barrages to make shipping possible, generating power, and water pollution. As a consequence the salmon were unable to reach their spawning grounds. Other factors like fishing and bad water quality accelerated this process and salmon in Germany were extinct by 1950 at the latest. In recent years water quality has been improved and enormous efforts have been made to enable salmon to reach at least some of their former spawning grounds. Since 2000 these efforts have been supported by implementation of the EU Water Framework Directive (EU WFD). The improvement of water quality, habitats and access to spawning grounds were the absolute minimum requirements to start reintroduction programmes. According to the criteria of the EU WFD the mainstreams and the main tributaries have in most cases to be regarded as heavily modified rivers. Some of the tributaries and smaller waters upstream from the tributaries are still in their natural condition. These areas, where a lot of spawning and juvenile habitats are located, are often in good ecological condition and suitable for salmon reproduction. One of the main challenges for salmon is to overcome the obstacles on their way to the spawning ground. -
Bewertungskarte Tagsituation ZUKUNFT
,000000 ,000000 ,000000 ,000000 460000 465000 470000 475000 STADTKLIMAANALYSE 2020 ach hlenb er Mü nbeck Jölle NG h- ac ch nb Ba Le der hol mig He r Bach Hemigholde h ac nb G ge G -N a -N h H h c ac a B B ch r r ba e e pen ek ld Pa Jö re o lle Bewertungskarte Tagsituation ZUKUNFT h D ig m e H G -N h c h a c a B B r r e e J k k ölle-NG le e e Jö Jöl re re lle D D e Jöll öll e Jölle J G P -N f e a ll r ö r J G P h Jöllenbeck N f o a - l h z r Humanbioklimatische Situation im Wirkraum Klimaökologische Bedeutung im Ausgleichraum c a r b h h B a c Den zentralen Wirkraum für Hitzebelastungen am Tage stellen alle Flächen im Siedlungraum dar, die von der o r c J a e l b k z h ö k Der Ausgleichsraum wird durch Grün- und Freiflächen im Innen- und Außenbereich gebildet. Er unterstützt durch die e b - l e e N l i r a e s D G r c le h l Stadtbevölkerung zum temporären oder dauerhaften Aufenthalt, zum Wohnen oder zum Arbeiten genutzt werden. - u N ach B Produktion und den Transport von Kaltluft eine Abschwächung der nächtlichen Hitzebelastungen. Von besonderer G lzb G Be -N ch M a o Klassische Wohnquartiere stehen daher genauso im Fokus, wie der öffentliche Straßenraum oder Gewerbegebiete. -
Bewertungskarte Tagsituation GEGENWART
,000000 ,000000 ,000000 ,000000 460000 465000 470000 475000 STADTKLIMAANALYSE 2020 ach hlenb er Mü nbeck Jölle NG h- ac ch nb Ba Le der hol mig He r Bach Hemigholde h ac nb G ge G -N a -N h H h c ac a B B ch r r ba e e pen ek ld Pa Jö re o lle Bewertungskarte Tagsituation GEGENWART h D ig m e H G -N h c h a c a B B r r e e J k k ölle-NG le e e Jö Jöl re re lle D D e Jöll öll e Jölle J G P -N f e a ll r ö r J G P h Jöllenbeck N f o a - l h z Humanbioklimatische Situation im Wirkraum Klimaökologische Bedeutung im Ausgleichraum c r a r b h h B a o c r c J a e l Den zentralen Wirkraum für Hitzebelastungen am Tage stellen alle Flächen im Siedlungraum dar, die von der z h b Der Ausgleichsraum wird durch Grün- und Freiflächen im Innen- und Außenbereich gebildet. Er unterstützt durch die k ö k e b - l e e N l i r a e s D G r c le h l - u N B Stadtbevölkerung zum temporären oder dauerhaften Aufenthalt, zum Wohnen oder zum Arbeiten genutzt werden. ach Produktion und den Transport von Kaltluft eine Abschwächung der nächtlichen Hitzebelastungen. Von besonderer G lzb G Be -N ch M ba o or o Klassische Wohnquartiere stehen daher genauso im Fokus, wie der öffentliche Straßenraum oder Gewerbegebiete. -
Fließgewässertypenkarten Nordrhein-Westfalens
Große Aue Weser 300000 350000 400000 450000 500000 550000 Große Aue Hunte Schleusenkanal Niedersachsen Schlüsselburg Fließgewässertypenkarten Tielger Bruchgraben Schaler Aa Wiechholz Aa Gr.- Dieckfluß. Langenhorster Gr. Wickriede Bardelgraben Kl. Dieckfl. Rottbach Braune.- Große Aa Nordrhein-Westfalens Fehrnwiesen Gr. Aue Gehle Kleine Aue Moosbeeke Vechte Hollwedener Graben Bach Twiehauser Hase Grenzkanal Recker Aa Seester Bruchgr. Gr.- Dieckfluß. LAWA-Fließgewässertypen Flöthe Hopstener Aa Ösper SchleusenkanalPetershagen NIEDERLANDE Ems Düsterdieker Aa Wickriede Dreierwalder Aa Hunte Altenrhein.- Breischen.- Mettinger Aa Große Aue Riehe Heithöfer.-B. Bruchgr. 00000 Bruchgr. 00000 Typen im Mittelgebirge Meerbeeke Flöthe Aue 58 58 Weser Typ 5: Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Hörsteler Aa Stollenbach Bastau Bastau-Entlaster Ruthemühlenbach Hemelter Bach Tengerner Bach MINDEN Typ 5.1: Feinmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Randelbach Ibbenbürener Aa (! Hase MB. Bastau Unterlübber Hischebach Große Aue Lambertigraben Elsbach Typ 6: Feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche Gewinghb. Ostbach Osterb. Wambach Elter-MB. Ledder Mühlenbach Mühlenbach Sandfurtb. Schermbeeke Wüstegraben Goorbach Brochterbecker MB. Dar.-MB. Kaarbach Düsterbach Ems Rehmerl-Mennigh ff.- Typ 7: Grobmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche Vechte Twiesbach Eileringsbeeke Leedener.- MB. Issel SteinfurterAa Horner Bach Floethe Kilverbach MB. Werre Typ 9: Silikatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Dinkel -
5.54 HWGK Johannisbach Weser-Lutter U.A. Nr
- Inhaltsverzeichnis - 1 Anlass und Datengrundlagen 1 2 Erläuterungen zu den einzelnen Karteninhalten 3 2.1 Überschwemmungsgebiete HQ100 und EHQ mit Darstellung der Wassertiefen 3 2.2 Fließgeschwindigkeiten und Wellenlaufzeiten 3 2.3 Pegel 3 2.4 Brücken, Durchlässe, Verrohrungen 3 2.5 Gefahrenquellen 4 2.6 Information / Warnung der Bürger 4 2.7 Allgemeine kartographische Inhalte 4 3 Hinweise und Empfehlungen 4 4 Literaturverzeichnis 5 Anhang - B: Bemessungsabflüsse - C: Planverzeichnis Gefahrenkarten Anlagen Maßstab - Hochwasser-Gefahrenkarte HQ100, Blatt 1 bis 8 1 : 5.000 - Hochwasser-Gefahrenkarte EHQ, Blatt 1 bis 8 1 : 5.000 Hochwasser-Gefahrenkarten für die bei Hochwasser überschwemmten Gebiete in Bielefeld I 1 Anlass und Datengrundlagen Die Bezirksregierung Detmold hat die WAGU GmbH mit der Erarbeitung von Hochwasser- Gefahrenkarten für die hochwassergefährlichen Gewässer der Stadt Bielefeld beauftragt. Die Bearbeitung erfolgte unter Beteiligung der Stadt Bielefeld und umfasst die im Wesereinzugsgebiet liegenden Gewässer -Johannisbach -Johannisbachumflut -Gellershagener Bach -Babenhauser Bach -Schlosshofbach -Weser-Lutter -Finkenbach -Holzbach, -Baderbach, -Mühlenbach -Oldentruper Bach und -Windwehe. Zweck der Aufstellung der Gefahrenkarten ist es, über die Darstellung der festgesetzten Überschwemmungsgebiete hinaus Unterlagen zu erarbeiten, die als Grundlage für die Einschätzung von Gefahren dienen, die aus Hochwasserereignissen resultieren. Die Inhalte der Karten orientieren sich an den Vorgaben des „Leitfadens Hochwasser- Gefahrenkarten“ -
Benutzerhandbuch Zur Software-Anwendung Auen Z
Uwe Koenzen, Annette Kurth, Sebastian Mach, Patrick Modrak, Sabine Gohrbandt, Werner Ackermann, Anne Ruff und Detlef Günther-Diringer Anleitung für die Erfassung und Bewertung des Auenzustandes an Flüssen Band 2: Benutzerhandbuch zur Software-Anwendung AuenZEB 1.0 BfN-Skripten 549 2020 Anleitung für die Erfassung und Bewertung des Auenzustandes an Flüssen Band 2: Benutzerhandbuch zur Software-Anwendung AuenZEB 1.0 Uwe Koenzen Annette Kurth Sebastian Mach Patrick Modrak Sabine Gohrbandt Werner Ackermann Anne Ruff Detlef Günther-Diringer Titelbild: oben: Blick auf die Aue der Donau (Planungsbüro Koenzen); links unten: Bewertungsskala (Brunotte et al. 2009); rechts unten: Auenabgrenzung (Planungsbüro Koenzen) Adressen der Autorinnen und der Autoren: Dr. Uwe Koenzen Planungsbüro Koenzen – Wasser und Landschaft Annette Kurth Schulstraße 37, 40721 Hilden Sebastian Mach E-Mail: [email protected] Patrick Modrak Sabine Gohrbandt Werner Ackermann PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH Anne Ruff Rosenkavalierplatz 8, 81925 München E-Mail: [email protected] Prof. Dr. Detlef Günther-Diringer Studiendekan Geoinformationsmanagement Fakultät für Informationsmanagement und Medien Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe E-Mail: [email protected] Fachbetreuung im BfN: Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2 „Binnengewässer, Auenökosysteme, Bernd Neukirchen Wasserhaushalt“ Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt,