Runder Tisch Wasserrahmenrichtlinie am 20.05.2014 in Rheda-Wiedenbrück

Umsetzung der EU-WRRL in der Stadt Bielefeld Stadt Bielefeld – Umweltamt – Diplom-Geographin Bettina Branke Tel. 0521-51 3417 – Email: [email protected]

Umsetzung der EU-WRRL in der Stadt Bielefeld

Die Herausforderungen des naturnahen Gewässerausbaus und der ökologischen Gewässerunterhaltung im Zuge der Umsetzung der WRRL

Ein Streifzug durch die Bielefelder Gewässerlandschaften

Gliederung – Schlaglichter

• Ausgangslage – Topographie • Stadtgebiet Bielefeld – Kooperationsgebiet Bielefeld DT_16 • Fließgewässer – Wasserkörper

• BWP – UFP • 16 WK – 160 km – 4 priorisierte WK • Strahlursprünge 54 SU / Trittsteine 28 T • DG – 211 Querbauwerke (140)

• KNEF – UFP • Ablauf / Verfahren, Presse – Öffentlichkeitsarbeit • Ausschnitte UFP

• Blick auf die Bielefelder Gewässer – Spannungsfeld Hydromorphologie • Zustand – Defizit – Entwicklungsziel – Maßnahmen

• Ziel: Lebendige Gewässer

Flussgebiete in NRW NRW

Relevant für Bielefeld

Bielefeld – Stadt am Teutoburger Wald

Das Bielefelder Stadtgebiet

vom Teutoburger Wald = Osning durchzogen:

Wasserscheide zwischen + Ems Bielefelds Fließgewässertypen

Quelle ELWAS-WEB, Stand: 16.04.2014, Version: 1.3.1 Quelle: Stadtarchiv Bielefeld

Bielefeld, das „westfälische Venedig“: 560 km Fließgewässer und mehr als 350 Teiche Die Einzugsgebiete der Wasserkörper in Bielefeld südlich des Teutoburger Waldes

Wasserkörpergruppe EMS_1501 Ems- Trüggelbach Reiherbach Lichtebach

Wasserkörpergruppe EMS_1411 Dalkebach/Bullerbach Hasselbach Menkebach/Menkhauser Bach Die Einzugsgebiete der Wasserkörper in Bielefeld nördlich des Teutoburger Waldes

Wasserkörpergruppe WES_1501 Johannisbach/Aa Schwarzbach Schloßhofbach Weser-Lutter Oldentruper Bach/Selhausenbach Wasserkörpergruppe WES_1502 Johannisbach (Oberlauf) Beckendorfer Mühlenbach Jöllenbecker Mühlenbach/Jölle Baderbach Berichtspflichtige Wasserkörper in Bielefeld

• 160 km Gesamtlänge berichtspflichtige Fließgewässer

• 16 Fließgewässer (17 WK)

• 4 priorisierte WK Im Norden: Johannisbach + Oldentruper Bach Im Süden: Ems-Lutter + Menkhauser Bach

• 54 Strahlursprünge SU • 28 Trittsteine • 211 Querbauwerke (140)

Ausschnitt UFP – Ems-Lutter Ausschnitt UFP – Oldentruper Bach Umsetzungsfahrplan Stadt Bielefeld – DT_16

• Büro (NZO GmbH) erstellte fachlichen Entwurf Umsetzungsfahrplan

• Zugrundelegung des Strahlwirkungsprinzips: Verortung von – Strahlursprüngen – Trittsteinen – Durchgängigkeit

• Festlegung von Maßnahmen/Maßnahmenpaketen an den Gewässern

• keine Detailplanung / übergeordnete Maßstabsebene

• Berücksichtigung bestehender Planungen und bereits realisierter Maßnahmen

• Kostenschätzung und Flächenbedarf

• Priorisierung der Maßnahmen/Maßnahmenpakete und Zeitfenster

• Umfangreiche Beteiligung – Kooperation

Aufstellung Umsetzungsfahrplan Stadt Bielefeld • Stadt Bielefeld – Kooperationsgebiet DT_16

• Auftragserteilung an Planungsbüro (NZO GmbH) 11.08.2011

• Behördengespräche im Umweltamt + Diskussion des Entwurfs mit der Fachöffentlichkeit in Arbeitsgesprächen

• 24.11.2011 1. Arbeitskreis, Präsentation des Umsetzungsfahrplans (Entwurf), Erläuterung und Erörterung, Diskussion

• bis 31.12.2011 Beteiligungsverfahren – Online-Beteiligung über Link direkt zur Planungsbüro-Seite

• Dez 2011 Anpassung/Überarbeitung/Ergänzung des UFP (Planungsbüro) – Feb/März 2012

• Jan 2012 Arbeitsgespräche Umweltamt + Planungsbüro

• 12.01.2012 Informationsvorlage f. Bezirksvertretungen Gadderbaum, Heepen, Jöllenbeck, Mitte, Sennestadt • 19.01.2012 Informationsvorlage f. Bezirksvertretungen Brackwede, Dornberg, Schildesche, Senne, Stieghorst

• 14.02.2012 Vorstellung in der Politik: AfUK – Präsentation Planungsbüro

• 16.02.2012 2. Arbeitskreis, Vorstellen d. überarbeiteten Version/Änderungen des Umsetzungsfahrplans (Planungsbüro), Erörterung der Abwägung, Priorisierung, Kosten

• 28.02.2012 Vorstellung im Landschaftsbeirat – Präsentation Planungsbüro

• 13.03.2012 Vorstellen des Umsetzungsfahrplans vom Büro in der Politik/AfUK – Präsentation Planungsbüro

• 31.03 2012 Abgabetermin Umsetzungsfahrplan bei der Bez.-Reg. Detmold (Versand am 30.03.2012)

Pressespiegel Presse

Die Aufgabe: Naturnahe Unterhaltung der Fließgewässer

18 Die Realität: Naturferner Verbau der Fließgewässer

19

Das Ziel: Naturnahe Entwicklung der Fließgewässer und Auen

z. B. Schwarzbach + Hasbach

– Naturnahe Entwicklung der Fließgewässer von der Quelle bis zur Mündung – – Konzepte zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern – KNEF – UFP – – Naturnaher Gewässerausbau und ökologische Gewässerunterhaltung – – Umsetzung der EU-WRRL – Die Herausforderung: Durchgängigkeit + Entwicklungsraum 20 Lichtebach

21 Der Wellbach

22 … und noch mehr davon … … es nimmt kein Ende … … auch das noch: ÖL und Gift, Blaualgen, etc. Der Maßstab: Blicke auf die Bielefelder Bäche … schöne Aussichten … … gute Einsichten … Im Einsatz für Lebendige Gewässer 2001 – Ems-Lutter – Niemöllers Mühle – 2013

Die Ems-Lutter bei Niemöllers Mühle

Durchgängigkeit ist das A und O

Naturnahe Entwicklung der Fließgewässer von der Quelle bis zur Mündung

30

Ems-Lutter – Niemöllers Mühle – Meraner Weg – HRB Seifmühle: Durchgängigkeit – Entwicklungsraum – Naturnahe Auenretention Ems-Lutter – Friedrich-Wilhelms Bleiche

Ems-Lutter – Friedrich-Wilhelms Bleiche Ems-Lutter – Friedrich-Wilhelms Bleiche

Teilabschnitt B März 2014 Johannisbachtalsperre – Obersee Bypass Obersee: Durchgängigkeit im Johannisbach Renaturierung der Mühlen am Johannisbach Johannisbach – Drewer Mühle Johannisbach – Drewer Mühle: Dynamik !!! Johannisbach: Trittstein Moorbacheinmündung – Erdsiek Der Oldentruper Bach

Oldentruper Bach: Strahlursprung bei Niedermeyer Oldentruper Bach: Strahlursprung bei Niedermeyer

Oldentruper Bach: Strahlursprung bei Niedermeyer Oldentruper Bach: Strahlursprung bei Niedermeyer Strahlursprung Stieghorster Bach Strahlursprung Stieghorster Bach Strahlursprung Stieghorster Bach Strahlursprung Stieghorster Bach

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Alle Fotos © B. Branke