Fließgewässertypenkarten Nordrhein-Westfalens

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fließgewässertypenkarten Nordrhein-Westfalens Große Aue Weser 300000 350000 400000 450000 500000 550000 Große Aue Hunte Schleusenkanal Niedersachsen Schlüsselburg Fließgewässertypenkarten Tielger Bruchgraben Schaler Aa Wiechholz Aa Gr.- Dieckfluß. Langenhorster Gr. Wickriede Bardelgraben Kl. Dieckfl. Rottbach Braune.- Große Aa Nordrhein-Westfalens Fehrnwiesen Gr. Aue Gehle Kleine Aue Moosbeeke Vechte Hollwedener Graben Bach Twiehauser Hase Grenzkanal Recker Aa Seester Bruchgr. Gr.- Dieckfluß. LAWA-Fließgewässertypen Flöthe Hopstener Aa Ösper SchleusenkanalPetershagen NIEDERLANDE Ems Düsterdieker Aa Wickriede Dreierwalder Aa Hunte Altenrhein.- Breischen.- Mettinger Aa Große Aue Riehe Heithöfer.-B. Bruchgr. 00000 Bruchgr. 00000 Typen im Mittelgebirge Meerbeeke Flöthe Aue 58 58 Weser Typ 5: Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Hörsteler Aa Stollenbach Bastau Bastau-Entlaster Ruthemühlenbach Hemelter Bach Tengerner Bach MINDEN Typ 5.1: Feinmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Randelbach Ibbenbürener Aa (! Hase MB. Bastau Unterlübber Hischebach Große Aue Lambertigraben Elsbach Typ 6: Feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche Gewinghb. Ostbach Osterb. Wambach Elter-MB. Ledder Mühlenbach Mühlenbach Sandfurtb. Schermbeeke Wüstegraben Goorbach Brochterbecker MB. Dar.-MB. Kaarbach Düsterbach Ems Rehmerl-Mennigh ff.- Typ 7: Grobmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche Vechte Twiesbach Eileringsbeeke Leedener.- MB. Issel SteinfurterAa Horner Bach Floethe Kilverbach MB. Werre Typ 9: Silikatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Dinkel Borstenb. Flörbach Else Else Frischhofsbach Typ 9.1: Karbonatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Feldbach Hummertsbach Saerbecker MB. Hellingbach Bramscheb. Mittelbach Herrengraben Brockbach Aldruper Mühlenbach Kalle Gauxbach STEINFURT Lengericher Aa B. Typ 9.2: Große Flüsse des Mittelgebirges Ahauser Aa Aabach MB. Glane Linnenbeeke (! Brandbach Werfener B. Emsdettener Ladberger MB. Düsedieksb. Berkel Warmenau Forellenb. Walgenbach Zoddeb. Rösingb. Lienener MB Berlemanns.- Osterkalle Typ 10: Kiesgeprägte Ströme Hülsbach Werre Emrichbach Westerkalle Welle. Kinsbeke Salze Moorbach Strothb. Emsdettener Bullerbach Leerbach Landwehrgr. Spenger MB. (! Flörbach II MB. Glimke Beckendorfer.- HERFORD Alme Temmings MB. Lütke Beeke Violenbach Jölle Exter Ramsbach Huningbach Typen im Tiefland Asbecker MB. Wirloksbach Eltingmühlenbach Beberbach Vechte Bockhorner Bach MB. Aa Flothbach Ölbach AhauserAa Oedingberger Bach Johannisb. Weser Typ 14: Sandgeprägte Tieflandbäche Neben-Aa Gellenbach Legdener MB. Rhienbach Casumer Bach Niederluher B. Hillbach Moorbach Schwarzbach Beurserbach Humme Gröverbach Aabach Bruchbach Windwehe Ilse Johannisb. Werre Typ 15: Sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse Bach. Burloer Bach Burloer Bever Schloßhof.- Bega Lutterbach Speckengraben BIELEFELD (! Linneb. Frankenbach Alte Hessel Ruthebach Hovebach Leppingwelle Typ 15_g: Große sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse Vitiverter Bach Dinkel Varlarer MB. Berkel Hessel Eichelb. Berkel Baderb. Bega Loddenbach Abrooksbach Ötternbach Grießebach Schlautbach Kinderbach Rhedaer Bach Reckbach Typ 16: Kiesgeprägte Tieflandbäche Glanderb.- Lutter Nederrijn/Lek Kreuzbach Ems Oldentruper B. Marpe Maarbecke Nördl. Talgraben COESFELD (! Bach. Passade Felsbach Südl. Talgraben Haferbach Gruttbach I (! Meckelbach Trüggelbach Istruper Bach Diestelbach Eschenbach Typ 17: Kiesgeprägte Tieflandflüsse Issel Schlinge Nonnenbach Stever MÜNSTER Werse (! Lichtebach Honigbach Münstersche Aa Flütbach Hagenbach Kannenbach Messlingb. WARENDORF Axtbach Welplagenbach Reiherbach DETMOLD Kannenbrocksbach Lutter Menkebach Getterbach Piepenbach (! Typ 18: Löss-lehmgeprägte Tieflandbäche Knüstingb. Hasselbach Netterdenscher Helmerb. Rethlager B. Königsbach Emmer Die Wild Brüggenbach Wiembecke Heubach Angel Rindelfortsb. Landerbach Kanal Thesingbach Merfelder MB. Holzbach Poggenbach (! Dalkebach Wörmke Schwarzer Kettbach-Halab Fleisenb. Hagenau Mussenbach Typ 20: Sandgeprägte Ströme Waal Offerbach Reyerdingsbach Bocholter Aa Hagenb. Werre Westerbach Wieninger Bach Beilbach 50000 Millinger Landwehr Vennbach GÜTERSLOH Spiekersiek 50000 Rhederb. Niese 57 Holtwicker Bach Emmerbach 57 Issel Messingbach Kleuterbach Ölbach Napte Ilsenb. Hauptwässerung Griethauser-. Altrh. BORKEN Rodenbach Furlbach Berlebecke Löwenberger Maibach Ruthenbach Bosse Wässerung LW. Alsterb. Baarbach Grietherorter Altrhein (! Weißer Ökoregion unabhängige Typen Seegraben Kettelerb. Vennb. Heubach Niese Lonaubach Bocholter Aa Wichersb. Helmbach Borkener Aa Kleinen.- Twierbach Dümmer Voßbach Ems Silberbach Gr.-Wässerung Pleystrang Ahrenhorster Bach Wapelbach bredenerb. Kettbach Flaggenbach Sennebach Krollbach Beberbach Typ 11: Organisch geprägte Bäche Kleine Issel Midlicher Mühlenbach Boombach Wolfstrang Döringbach Angel Knochenbach Kalflack Gronenbach Hamelbach Strothe Klevesche Landwehr Ems Schwarz.- Mühlenbach Saumer Bach (! Nienholtbach AxtbachBergeler- wasserb. Emmer Röthe Schelpe Typ 12: Organisch geprägte Flüsse Maas Spoykanal Hellbach Grimke Groesbeckerb. KLEVE Sandbach Aabach Bach Rümpingbach Mühlenb. Brucht Issel Kalterb. Eusternbach Roter Bach Durbeke Grube Rees Altrh. Königsbach Grube Winzelbach Erlebach Forthbach Thuneb. Typ 19: Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern Schafsbach Hammbach Beverbach Olfe Grubebach Rhader MB. Grundb. Haffen.- Halterner MB. HÖXTER Löchter MB. Schermbecker MB. Steinbeke (! Landwehr Cannesgr. Stever Teufelsbach Kollenbach Kaltestrot Strothe Emkumer MB. Haustenbach Wolfsgraben Umlaufsbach Kälberbach Aa Neue Ley Waldbach Gecksbach Werse Liese Schwarzer Lippe Niers Graben Beke Emder-B. Bruckhof.- Gorbach Bergwiesenb. Gunne Rothebach /Frischb. Mühlenbach Pader Hakesb. Brüner- Bosseb.- Bach Ley Wienbach Lippe Stever Jothe Springb. Unt.- Pistley Geinegge Brucht Dellbach Boker Kanal Mühlenb. Hammb. Kendel Nuthgraben Enniger Bach Gunne Hilgenbach Funne Biesterbach Liese Seen und Talsperren Sicking.-MB. Dreinb. (! Drevenacker Stockumer Bach Bröggelb. Nethe Issel Gernebach Selmer Bach Aa Steinberger Ley Landw. Lippe Nordbach Erlbach PADERBORN Rüsteb. Katzbach Niedere Ley Rhein Heder Ellerbach Seen und Talsperren HAMM Alme Nordfelder B. Glenne Lake WESEL Loemühlenb. Geithe Silberb. Xantener Altrhein/ Schmittwasser Rehrbach Weierbach ! Schwarzer Graben (! Gartroper Gernegr. Wiescher Bach ( Kalflack Lippe Horne Quabbe Alpbach Scheinebach Welleb. Öse Mühlenb. Lippe Weser Gochfortsley Schwarzbach Horster Beek Silvertb. Ahse Steinbach GieselerSüdl- Kendel Kervenh.-Mühlenfl. Dattelner MB. Borthsche.- Winnenth. K. Pelkumer B. Umflut Bever Spanische Ley Jordan Ottersgraben Veener.- Lake Rapphofs MB. Großlandschaften Ley Ahse Wetterley 1 Beverbach Branden- Große- Ley Schölsbach Nethe Langenh.- Leitgrab. RECKLINGHAUSEN bäumer B. Picksmühlenb. Dondert. Borgh- Stömeder Bach Resser B. Altenau Odenheimerb. Mommb. N.-Mommb. (! Bruckh. MB. Kuhbach Rosenau Gr. Kützelb. N.- Mühlenb. Tiefland Dondert Helmes Ley 1 Schledde Güllerbach Sauer Drüptsche Ley Holzbach Bewerbach Glasebach Schwarzer Bach Soestbach Sauer Eselsbach Issumer Fleuth Alpsch.- Deiningh. B. Rühenbeck. Seseke Westerschledde Lohb.-Entwässer. Altenau Helmerte Ley. Spandicks Ley Hellbach N.-LünerMB. Salzbach Alme Bach v.- Kleinenb. Moersbach / RheinbergerAltrhein Taufnethe Eggel Mittelgebirge Osterschledde Rotbach Heerener- Amper B. Heide.- Boye Mühlb. Alster Klaggesgr. Nierskanal Ley Emscher (! Mühlenbach Blögge Landwehrb. Schwarzb. Süggelbach Seseke Trotzbach Hoinkhauser B. Piepenbach SOEST Wiele Hammerb. Hüller Bach Netteb. Eder Grootbruchsley HERNE (! Uffelb. Mühlenbach Pöppelsche Naure Sellmannsb. Feldb. Handbach BOTTROP Dorneburger BachOstbach Lünerner Bach Afte Ponter- Dondert. Emscher Körne Saalhoffer Ley (! (! Mühlenb. Diemel Grenzen Sevelener Landwehrb. Kleine Emscher Wäschebach Schwarzbach UNNA Riepener Bach Gelderner Fleuth (! Ahse Roßbach (! Karpke F.- Eugeni-/Niepkanal Ohme Eggel Massener Bach Ruhr Kl. Niers Nennep.-Fleuth GELSENKIRCHEN Vombach Meerbecke Berne Hofsteder B. DORTMUND Emscher Bremer- Goldhammer Rammbach Bach. Landesgrenze OBERHAUSEN Marbach Oelbach Niers Gr. Dümecke Leitgraben Alte Emscher ! Diemel Maas Bach ( Möhne (! Möhne Alme Wester Nette BOCHUM Hörder B. Kälberbach Niersgrab. Langendreer- Schon- Landwehr (! delle. Heve Borbecker MB. Bach. ErlenwiesenBach v. d. Bruchg.-(West) Kl. Schmalenau Lühlingsb. Twiste Abbabach Mühlenb. Biber Aubruch.- Essenb.- Rüpingsb. Anrathskanal Glenne MÜLHEIM ESSEN Hönne Hörler Bach Ruhr Ruhr Schlagwasser Diemel kanal. (! Gr. Schmalenau Schorenb. Glinde Wäster 00000 ! 00000 Amandusb. ( Wannebach Langdor- Niers Aabach Schlüsselgrund 57 Beek DUISBURG Ruhmbach 57 Baarbach Wanne Herdecker B. Heve Bieberbach Kuppengr. Pleßbach Kendel Achterathsheidegr. Reffling-Bach. Caller-Bach. Orpe Alter Deilbach Öse Angerb. Wambach ARNSBERG Lörmecke Volme (! Nette Kl. Schleck Lenne Elsebach Aa Elbsche Sundwiger Bach Paasbach Möhne Rahmer- Oefter B. Röhr Breitscheider- Hesperb. Giesmecke Schleck Bach. Bach. Schlebornbach Hoppecke Felderbach (! Renne Gebke I Ruhr Dickelsbach Rinderbach Gierskoppbach Itter (! Ennepe HAGEN Orlebach Hellefelder-Bach Grüner Bach Königsbach K.-III3b. KREFELD Sorpe (! Sprockhöv- B. Kl.- Henne Deilbach Nahmerbach MESCHEDE Elpe Niers Hardenberger Bach Westiger Bach. Anger Eigener- Selbecker Bach Linnepe Nierbach Die Burs Bach Bach. Pletschbach Settmecke Medebach Hasper Bach Arpe Wenne Valme Willicher Fleuth Röhr Henne Mühlenb. Schwarzbach Nette Kelbke Hofflöth Kittelbach Diemel Borkebach Nette WUPPERTAL Schwelme (! Heilenbecke
Recommended publications
  • Weser-Lutter)
    Gewässer Johannisbach (Aa) Wasserkörper (Anzahl) DE_NRW_464_17470 / DE_NRW_464_2670 (2) Ausweisung Erheblich verändert Fließlänge gesamt (Stadt Bielefeld) 18,8 km Anzahl Querbauwerke 27 (4 mit erheblichem Aufwand zu beseitigen/umgehen) Restriktionen Siedlungsbereiche, Verrohrungen im Oberlauf Umflut Oberwittler, Umflut Drewer Mühle, Umflut Möller Mühle, Umflut Obersee, Renaturierung Poetenweg, Umgesetzte Maßnahmen Renaturierung Am Linkberg Oberlauf Unterlauf relevante Bewertungsparameter: DE_NRW_464_17470 DE_NRW_464_2670 Fische mäßig (frühere Untersuchungen) unbefriedigend Benthos (Saprobie) keine Bewertung mäßig Benthos (allg. Degradation) keine Bewertung unbefriedigend Gewässergüte Messprogramm Stadt Güteklasse II Güteklasse II (1 MST), Bielefeld 2011 (gem. DIN 38410 -1) Güteklasse II-III (4 MST) Maßnahmenplanung Nr. Länge Maßnahmenschwerpunkte (∑) (km) (Bemerkungen) Strahlursprünge (7) 10,41 Eigendynamik, Auenstrukturen SU 1 (Stat. 24,55 – 25,87) 1 1,32 Laufverlängerung SU 2 (Stat. 22,31 – 23,17) 2 0,86 Neutrassierung, Eigendynamik SU 3 (Stat. 20,65 – 21,94) 31,29Eigendynamik fördern SU 4 (Stat. 18,14 – 19,4) 41,26Primäraue (zu prüfen) SU 5 (Stat. 15,63 – 17,6) 51,97Sekundäraue (zu prüfen) SU 6 (Stat. 10,09 – 13,0) 62,91Primäraue (zu prüfen) SU 7 (Stat. 6,9 – 7,7) 7 0,80 Eigendynamik, Auenvegetation Trittsteine (4) 0,23 Aufweitung, Uferentfesselungen Degradationsstrecken (1) 0,1 Bemerkungen: Wiederhestellung Durchgängigkeit bis Freibad Dornberg in konkreter Planung (Fischpass Milser Mühle/Umgehung Stiftsmühle); Grundlage Maßnahmenkonzeption: KNEF 2010, 2004 Gewässer Beckendorfer Mühlenbach Wasserkörper (Anzahl) DE_NRW_46422_0 Ausweisung Erheblich verändert Fließlänge gesamt (Stadt Bielefeld) 6,3 km Anzahl Querbauwerke 10 Restriktionen - Umgesetzte Maßnahmen Beseitigung zahlreicher Abstürze relevante Bewertungsparameter: Fische mäßig Benthos (Saprobie) keine Bewertung Benthos (allg. Degradation) keine Bewertung Gewässergüte Messprogramm Stadt Güteklasse II im Oberlauf; II-III im Mittellauf; II im Unterlauf Bielefeld 2011 (gem.
    [Show full text]
  • PE LIP 1600 Ahse Gesamt
    PE-LIP-1600 Ahse 05.06.2008 Schritt 3 Schritt 4 Rahmenbedingungen Baseline - Maßnahmen geschätzte durchgeführt Gewäss Kenn- vorläufige Bemerkungen Maßnahmen- Beschreibung Kosten bis wann? Wirksamkeit Bemerkung er zeich- Bezeichnung Gewässer- Typ Bereich/ Gruppe Beschreibung Titel Code Rahmenbedingungen Träger der Maßnahme [Katalog] Baseline name nung Kategorie [0.000 T €] [ Jahr ] Belastung Nutzung Potenzial Restriktion 1 2 3 4 31 32 33 34 35 36 37 39 40 41 42 43 44 45 46 47 PE LIP 1600 Ahse gesamt PE LIP 1600 Ahse gesamt Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF der Ahse aus 2000 nein nein ja nein Konzepte zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern vor. Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Am 28.02.2004 festgesetztes nein nein ja nein Planungen für einen ökologischen Überschwemmungsgebiet (Schrick, BR Hochwasserschutz zur Verbesserung Arnsberg, Dez.54) Es sind technische Bauwerke zum Hochwasserschutz (nur OFWK) Hochwasserschutzdeich im gesamten nein ja nein ja Hochwasserschutz vorhanden. Streckenabschnitt Es sind Querbauwerke mit Querbauwerke (nur OFWK) Düker unter dem DH-Kanal ja nein nein ja Durchgangsdefiziten vorhanden (ohne Wasserkraftanlagen). Mündung in die Es sind Wasserkraftanlagen vorhanden. Querbauwerke (nur OFWK) Rückstau WKA Hamm, LIppe ja ja nein ja Lippe in Hamm erheblich Es existieren Gewässerquerungen mit Schifffahrt (nur OFWK) Düker unter Datteln-Hamm-Kanal bei ja nein nein ja verändert Ahse bis Ortsrand von Schifffahrtskanälen. Stat. 0 [BR AR, Jahn] Hamm Gebiete besitzen einen signifikanten Siedlungen und Gewerbeflächen 51% urbane Flächen nein ja nein nein Anteil an der Flächennutzung. DE_NRW_2786_0 Es existieren relevante nicht-passierbare Siedlungen und Gewerbeflächen Düker unter der Lippe und dem DH-Kanal nein ja nein ja Verrohrungen Ahse DE_NRW_2786_0 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 61,6% Ackernutzung nein ja nein ja Gemeinde RRB Grüne Aue PQ_OW_U45_Misch- und ABK (2006) Maßnahme Nr.
    [Show full text]
  • B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 M. Rugsėjo 25 D. Priimantis Gaunančiųjų Agentūrų Vadovą Ir Dokumentų, Kuriuos Galima Pateikti Pagal Tarybos Reglamentą (EB) Nr
    2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 1 Šis dokumentas yra skirtas tik informacijai, ir institucijos nėra teisiškai atsakingos už jo turinį ►B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) (OL L 298, 2001 11 15, p. 1) iš dalies keičiamas: Oficialusis leidinys Nr. puslapis data ►M1 Komisijos sprendimas 2002/350/EB, 2002 m. balandžio 3 d. L 125 1 2002 5 13 ►M2 Komisijos sprendimas 2007/500/EB, 2007 m. liepos 16 d. L 185 24 2007 7 17 ►M3 Komisijos sprendimas 2008/541/EB, 2008 m. balandžio 8 d. L 173 17 2008 7 3 2001D0781 — LT — 03.07.2008 — 003.001 — 2 ▼B KOMISIJOS SPRENDIMAS 2001 m. rugsėjo 25 d. priimantis gaunančiųjų agentūrų vadovą ir dokumentų, kuriuos galima pateikti pagal Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse, žodyną (pranešta dokumentu Nr. C(2001) 2664) (2001/781/EB) EUROPOS BENDRIJŲ KOMISIJA, atsižvelgdama į Europos ekonominės bendrijos steigimo sutartį, atsižvelgdama į 2000 m. gegužės 29 d. Tarybos reglamentą (EB) Nr. 1348/2000 dėl teisminių ir neteisminių dokumentų civilinėse arba komercinėse bylose įteikimo valstybėse narėse (1), ypačįjo 17 straipsnio a ir b punktus, kadangi: (1) Kad būtųįgyvendintas Reglamentas (EB) Nr. 1348/2000, būtina parengti ir paskelbti vadovą, kuriame yra pateikta informacija apie to reglamento 2 straipsnyje numatytas gaunančiąsias agen- tūras. (2) Reglamento (EB) Nr.
    [Show full text]
  • Überprüfung Und Aktualisierung Der HWGK Und HWRK
    Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Überprüfung und Aktualisierung der Hochwassergefahrenkarten (HWGK) und Hochwasserrisikokarten (HWRK) im 2. Zyklus der EU-HWRM-RL Dezember 2019 Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Bericht zur Überprüfung/Aktualisierung HWGK/HWRK Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Schwannstraße 3 40476 Düsseldorf Fachliche Betreuung Kerstin Menn Bearbeitung Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH, Aachen Lisa Friedeheim (Projektleitung) Dr. Hartmut Sacher Diane Kaiser Tel.: +49(0)241-94689-0 [email protected] INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner, Darmstadt Dr. Peter Heiland Dr. Sandra Pennekamp Lennard Nolte Tel.: +49(0)6151-8130-0 [email protected] http://www.iu-info.de/ Erstellt im Rahmen des Projektes „Fachberatung und Unterstützung der Koordinierungsarbeiten des Ministeriums für Umwelt, Landwirt- schaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) bei der Fortschreibung der Hochwasserrisikomanagement-Pläne für Ems, Maas, Rhein und Weser und zur Umsetzung der EG- Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (HWRM-RL)“ Dezember 2019 2 Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Bericht zur Überprüfung/Aktualisierung HWGK/HWRK Inhalt Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. 4 Tabellenverzeichnis ......................................................................................................
    [Show full text]
  • Stellungnahme Von BUND, NABU Und LNU in NRW
    Gemeinsame Stellungnahme der Naturschutzverbände in Nordrhein-Westfalen zum Entwurf des Bewirtschaftungsplans und Maßnahmenprogramms 2016-2021für die nordrhein- westfälischen Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas (Stand: 19.11.2014) einschließlich zu den Vorschlägen der Planungseinheitensteckbriefe Bearbeitung: Nora Guttmann & Christian Schweer Wassernetz NRW Merowinger Str. 88 40225 Düsseldorf Beiträge: Mitglieder von BUND, NABU und LNU (Alle Beiträge, insbesondere Stellungnahmen zu einzelnen Gewässern, Wasserkörpergruppen oder Planungseinheiten), BUND Landesarbeitskreis Wasser und Landesbüro der Naturschutzverbände. Hinweise: Diese Druckfassung enthält die Originaltexte der gemeinsamen Stellungnahme, die am 17.06.2015 an das MkUNLV übersandt wurde. Als verbindlich gelten auch die Texte, die in das System Beteiligung online aufgenommen wurden. Die gesamte Stellungnahme kann auch in Internet unter der Adresse www.wassernetz-nrw.de/de eingesehen werden. Stand: 16.6.2015 2 Inhaltverzeichnis Teil A - Vorbemerkung 4 Teil B - Stellungnahme zu den Texten des Bewirtschaftungsplans 6 Zu Kapitel 2 - Signifikante Belastungen und anthropogene Auswirkungen auf den Zustand der Gewässer 6 Zu Kapitel 3 – Risikoanalyse der Zielerreichung 2021 33 Zu Kapitel 4 – Überwachung und Zustandsbewertung der Wasserkörper und Schutzgebiete 41 Zu Kapitel 5 - Umweltziele und Ausnahmeregelungen 70 Zu Kapitel 6 - Zusammenfassung der wirtschaftlichen Analyse der Wassernutzung 91 Zu Kapitel 7 - Zusammenfassung des Maßnahmenprogramms 107 Zu Kapitel 8 - Verzeichnis detaillierter
    [Show full text]
  • Die Ortsnamen Des Kreises Herford
    Die Ortsnamen Des kreises HerfOrD WestfäliscHes OrtsnamenbucH (WOb) im auftrag der akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben von kirstin casemir und Jürgen udolph band 4 Die Ortsnamen Des kreises HerfOrD Von birgit meineke Verlag für regionalgeschichte bielefeld 2011 Dieser band wurde durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWk) im rahmen des akademienprogramms mit mitteln des bundes (bundesministerium für bildung und forschung) und des landes nordrhein-Westfalen (ministerium für innovation, Wissenschaft, forschung und technologie) gefördert. Die Drucklegung wurde bezuschußt von der redaktion: kirstin casemir bibliografische information der Deutschen nationalbibliothek Die Deutsche nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. einbandgestaltung uwe Ohainski unter Verwendung der karte: Circuli Westphaliæ in omnes suos Status et Provincias accurate divisi (um 1710-1720) aus der Werkstatt des Johann baptist Homann in nürnberg. © Verlag für regionalgeschichte alle rechte vorbehalten isbn 978-3-89534-924-9 www.regionalgeschichte.de satz: uwe Ohainski Druck und bindung: Hubert & co, Göttingen Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier nach isO 9706 Printed in Germany inhalt Vorwort ............................................................................................................................. 7 allgemeines zum inhalt des Westfälischen Ortsnamenbuches ................................. 9 Gemeindeeinteilung
    [Show full text]
  • Bewertungskarte Tagsituation ZUKUNFT
    ,000000 ,000000 ,000000 ,000000 460000 465000 470000 475000 STADTKLIMAANALYSE 2020 ach hlenb er Mü nbeck Jölle NG h- ac ch nb Ba Le der hol mig He r Bach Hemigholde h ac nb G ge G -N a -N h H h c ac a B B ch r r ba e e pen ek ld Pa Jö re o lle Bewertungskarte Tagsituation ZUKUNFT h D ig m e H G -N h c h a c a B B r r e e J k k ölle-NG le e e Jö Jöl re re lle D D e Jöll öll e Jölle J G P -N f e a ll r ö r J G P h Jöllenbeck N f o a - l h z r Humanbioklimatische Situation im Wirkraum Klimaökologische Bedeutung im Ausgleichraum c a r b h h B a c Den zentralen Wirkraum für Hitzebelastungen am Tage stellen alle Flächen im Siedlungraum dar, die von der o r c J a e l b k z h ö k Der Ausgleichsraum wird durch Grün- und Freiflächen im Innen- und Außenbereich gebildet. Er unterstützt durch die e b - l e e N l i r a e s D G r c le h l Stadtbevölkerung zum temporären oder dauerhaften Aufenthalt, zum Wohnen oder zum Arbeiten genutzt werden. - u N ach B Produktion und den Transport von Kaltluft eine Abschwächung der nächtlichen Hitzebelastungen. Von besonderer G lzb G Be -N ch M a o Klassische Wohnquartiere stehen daher genauso im Fokus, wie der öffentliche Straßenraum oder Gewerbegebiete.
    [Show full text]
  • Benutzerhandbuch Zur Software-Anwendung Auen Z
    Uwe Koenzen, Annette Kurth, Sebastian Mach, Patrick Modrak, Sabine Gohrbandt, Werner Ackermann, Anne Ruff und Detlef Günther-Diringer Anleitung für die Erfassung und Bewertung des Auenzustandes an Flüssen Band 2: Benutzerhandbuch zur Software-Anwendung AuenZEB 1.0 BfN-Skripten 549 2020 Anleitung für die Erfassung und Bewertung des Auenzustandes an Flüssen Band 2: Benutzerhandbuch zur Software-Anwendung AuenZEB 1.0 Uwe Koenzen Annette Kurth Sebastian Mach Patrick Modrak Sabine Gohrbandt Werner Ackermann Anne Ruff Detlef Günther-Diringer Titelbild: oben: Blick auf die Aue der Donau (Planungsbüro Koenzen); links unten: Bewertungsskala (Brunotte et al. 2009); rechts unten: Auenabgrenzung (Planungsbüro Koenzen) Adressen der Autorinnen und der Autoren: Dr. Uwe Koenzen Planungsbüro Koenzen – Wasser und Landschaft Annette Kurth Schulstraße 37, 40721 Hilden Sebastian Mach E-Mail: [email protected] Patrick Modrak Sabine Gohrbandt Werner Ackermann PAN Planungsbüro für angewandten Naturschutz GmbH Anne Ruff Rosenkavalierplatz 8, 81925 München E-Mail: [email protected] Prof. Dr. Detlef Günther-Diringer Studiendekan Geoinformationsmanagement Fakultät für Informationsmanagement und Medien Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe E-Mail: [email protected] Fachbetreuung im BfN: Dr. Thomas Ehlert Fachgebiet II 3.2 „Binnengewässer, Auenökosysteme, Bernd Neukirchen Wasserhaushalt“ Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt,
    [Show full text]
  • Bestimmung Der Hochwasserbedingt Schadensträchtigen
    Bestimmung der hochwasserbedingt schadensträchtigen Gewässer und Gewässerabschnitte gemäß § 112 Absatz 2 LWG Gewässerliste Stand: 01.03.2010) Gewässername Gewässerkennzahl Bezirksregierung Flussgebiet: Ems Teileinzugsgebiet Hase Düte 362 Münster Goldbach 3626 Münster Hase 36 Münster Hischebach 3628 Münster Leedener Mühlenbach 36262 Münster Teileinzugsgebiet Obere Ems Aabach 3164 Detmold Abrooksbach 3134 Detmold Ahrenhorster Bach 324 Münster Angel 328 Münster Axtbach 314 Detmold, Münster Baarbach 3148 Münster Bardelgraben 3432 Münster Beilbach 3146 Münster Bever 318 Münster Bockhorner Bach 33462 Münster Brochterbecker Mühlenbach 3382 Münster Brüggenbach 31722 Münster Dalkebach 312 Detmold Dissener Bach 31642 Detmold Dreierwalder Aa 3448 Münster Düsterdieker Aa 3442 Münster Elsbach 3394 Münster Eltingmühlenbach 3346 Münster Emmerbach 326 Münster Ems 3 Detmold, Münster Emsdettener Mühlenbach 336 Münster Erlebach 3216 Münster Eusternbach 31172 Detmold, Münster Flaggenbach 3232 Münster Flötte 3434 Münster Forthbach 31164 Detmold, Münster Frankenbach 3184 Münster Frischhofsbach 3376 Münster Furlbach 3112 Detmold Gellenbach 3312 Münster Giegel Aa 3438 Münster Glane 334 Münster Grubebach 3116 Detmold Hamelbach 3118 Detmold, Münster Hellbach 3282 Münster Helmbach 3242 Münster Hemelter Bach 338 Münster Hessel 316 Detmold, Münster - 1 - Bestimmung der hochwasserbedingt schadensträchtigen Gewässer und Gewässerabschnitte gemäß § 112 Absatz 2 LWG Gewässerliste Stand: 01.03.2010) Gewässername Gewässerkennzahl Bezirksregierung Flussgebiet: Ems Teileinzugsgebiet
    [Show full text]
  • Chronik Spradow
    Rainer Schröer 850 Jahre Spradow 1151 – 2001 Chronik eines Ortsteils der Stadt Bünde (Wappen der Gemeinde Spradow) Wappen der Stadt Bünde Abb. 3 Architektonische Zeugnisse der jüngeren und älteren Vergangenheit kontrastreich vereint: Das Hochhaus in Spradow mit dem ehemaligen Kotten des Meyer zu Knolle Foto: Wolfgang Birkemeyer Die Aufnahme entstand im Jahr 1974 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 Spradow an der zweiten Jahrtausendwende 2.1 Zur Geographie 2.1.1 Spradow im Ravensberger Land 2.1.2 Spradow aus der Vogelperspektive 2.1.3 Zur Geomorphologie des Lößhügellandes – Eine Beschreibung der Oberflächenformen und ihrer Entstehung 2.1.4 Die Elseniederung 2.1.5 Geologischer Aufbau 2.1.6 Das Klima 2.2 Die Landwirtschaft 2.2.1 Strukturwandel 2.2.2 Landwirtschaftliche Erträge 2.2.3 Das Bauernhaus 2.3 Gewerbe und Industrie 2.3.1 Industrielle Entwicklung 2.3.2 Zum gegenwärtigen Stand 3 Die geschichtliche Entwicklung 3.1 Die früheste Siedlungsgeschichte 3.2 Der Eintritt in die Geschichtsschreibung 3.3 Die Herkunft des Namens 3.4 Siedlungsausbau bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts 3.5 Die neuzeitliche Entwicklung 3.6 Die Bevölkerungsentwicklung 3.7 Ausländer in Spradow 4 Spradow – ein Miniaturbild der Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert 4.1 Vergangenheitsbewältigung 4.2 Das Wilhelminische Zeitalter 4.3 Im Ersten Weltkrieg 4.4 Die Weimarer Republik 4.5 Hitler – Demagoge und Propagandist 4.6 Wahlkampfgetöse 1933 4.7 Die Wahlergebnisse 4.8 Zwischen Widerstand und Kollaboration 4.9 Opfer und Nutznießer 4.10 Die Täter 4.11 Im Zweiten Weltkrieg
    [Show full text]
  • The German Stream Typology (February 2004) Profiles of German Stream Types
    The German stream typology (February 2004) Profiles of German Stream Types Profiles of German Stream Types Tanja Pottgiesser & Mario Sommerhäuser (February 2004) Introduction The EU Water Framework Directive (EU-WFD) demands that all assessments of surface waters must base on sound surface water typologies. The ecological status of a surface water body is described, based on the measured deviation from the type-specific reference conditions, which describe the natural or near-natural characteristics of a given water body type. The differentiation of natural surface water body types, for all cat- egories of surface water bodies (streams, lakes, transitional waters and coastal waters) is thus a fundamen- tal step for the implementation of the EU-WFD. The detailed description of typological entities serves to clearly differentiate between types and helps pinpoint their specific abiotic and biotic characteristics. The latter are of utter importance as delimited stream types must be biologically significant. Also important is that the typological framework includes all sizes of water bodies relevant for the EU-WFD. For streams, these include all bodies of running water with at least 10km² catchment area, covering small, mid-sized, large and very large rivers. The German Stream Typology A fundamental draft for the German stream typology was laid out by Schmedtje et al. (2001). This served as a basis for discussion and numerous projects involved in developing stream assessment protocols in ac- cordance with the implementation of the EU-WFD. This draft was developed further in several steps to the present typology. This development incorporated all relevant research projects involved in developing EU- WFD appropriate assessment protocols and was accompanied by the “Working Group of the Federal States on water problems” (LAWA) subcommittee “Biological Stream Assessment and Intercalibration in Accord- ance with the EU-WFD” (LAWA-Unterausschuss „Biologische Bewertung Fließgewässer und Interkalibrier- ung nach WRRL“).
    [Show full text]
  • Gewässergütebericht 2001 Nordrhein-Westfalen
    Gewässergütebericht 2001 ● Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen 3.3.4 Weser leitenden Betriebe stillgelegt wurden. Bereits dies führte zu einer erheblichen Senkung der Chloridbela- Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wird die Weser sehr stung in Werra und Weser. Das Ziel der von Bund und stark durch die Ablaugen der Kaliindustrie in Hessen Ländern mit erheblichen Mitteln geförderten Sanie- und Thüringen belastet. Bereits 1911 wurden in der rungsmaßnahme, die 1996 abgeschlossen sein sollte, Werra Chloridkonzentrationen bis zu 2300 mg/l und in war neben der Vergleichmäßigung der Salzbelastung der Weser bei Hann. Münden bis zu 1740 mg/l gemes- in erster Linie ihre so weitgehende Verringerung, dass sen. Während sich Hessen und Thüringen bis 1951 an in der Mittelweser ein Wert von etwa 400 mg/l Chlo- die seit 1942 gültigen Begrenzungen der Ablaugenein- rid nicht mehr überschritten werden sollte. Eine Bela- leitungen in die Werra von 2500 mg/l Chlorid und stung mit bis zu 400 mg/l Chlorid wird innerhalb der 50°dH in der Werra bei Gerstungen gehalten hatten, Wasserwirtschaft je nach Autor von mäßig belastet wurden diese Begrenzungen durch die Regierung der (DVWK ‘98, NLÖ ‘95 und BONESS ‘95) über kritisch DDR ab spätestens 1968 völlig ignoriert. Seitdem belastet (ZIEMANN ‘97) bis erhöht belastet (LAWA- wurden von der thüringischen Kaliindustrie unab- AK „ZV“ ‘96) bewertet. Einig ist man sich jedoch, hängig vom Abfluss jährlich über 30 Millionen Kubik- dass die Einhaltung einer Obergrenze von etwa meter Salzabwasser mit einer Chloridfracht von etwa 400 mg/l Chlorid zu einer weitgehenden Regeneration 180 kg/s in die Werra eingeleitet. Die bundesdeutsche der limnischen Lebensgemeinschaften in der Weser Kaliindustrie in Hessen wiederum hat die vereinbarten führen würde.
    [Show full text]