Chronik Spradow
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Ortsnamen Des Kreises Herford
Die Ortsnamen Des kreises HerfOrD WestfäliscHes OrtsnamenbucH (WOb) im auftrag der akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben von kirstin casemir und Jürgen udolph band 4 Die Ortsnamen Des kreises HerfOrD Von birgit meineke Verlag für regionalgeschichte bielefeld 2011 Dieser band wurde durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWk) im rahmen des akademienprogramms mit mitteln des bundes (bundesministerium für bildung und forschung) und des landes nordrhein-Westfalen (ministerium für innovation, Wissenschaft, forschung und technologie) gefördert. Die Drucklegung wurde bezuschußt von der redaktion: kirstin casemir bibliografische information der Deutschen nationalbibliothek Die Deutsche nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. einbandgestaltung uwe Ohainski unter Verwendung der karte: Circuli Westphaliæ in omnes suos Status et Provincias accurate divisi (um 1710-1720) aus der Werkstatt des Johann baptist Homann in nürnberg. © Verlag für regionalgeschichte alle rechte vorbehalten isbn 978-3-89534-924-9 www.regionalgeschichte.de satz: uwe Ohainski Druck und bindung: Hubert & co, Göttingen Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier nach isO 9706 Printed in Germany inhalt Vorwort ............................................................................................................................. 7 allgemeines zum inhalt des Westfälischen Ortsnamenbuches ................................. 9 Gemeindeeinteilung -
Fließgewässertypenkarten Nordrhein-Westfalens
Große Aue Weser 300000 350000 400000 450000 500000 550000 Große Aue Hunte Schleusenkanal Niedersachsen Schlüsselburg Fließgewässertypenkarten Tielger Bruchgraben Schaler Aa Wiechholz Aa Gr.- Dieckfluß. Langenhorster Gr. Wickriede Bardelgraben Kl. Dieckfl. Rottbach Braune.- Große Aa Nordrhein-Westfalens Fehrnwiesen Gr. Aue Gehle Kleine Aue Moosbeeke Vechte Hollwedener Graben Bach Twiehauser Hase Grenzkanal Recker Aa Seester Bruchgr. Gr.- Dieckfluß. LAWA-Fließgewässertypen Flöthe Hopstener Aa Ösper SchleusenkanalPetershagen NIEDERLANDE Ems Düsterdieker Aa Wickriede Dreierwalder Aa Hunte Altenrhein.- Breischen.- Mettinger Aa Große Aue Riehe Heithöfer.-B. Bruchgr. 00000 Bruchgr. 00000 Typen im Mittelgebirge Meerbeeke Flöthe Aue 58 58 Weser Typ 5: Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Hörsteler Aa Stollenbach Bastau Bastau-Entlaster Ruthemühlenbach Hemelter Bach Tengerner Bach MINDEN Typ 5.1: Feinmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Randelbach Ibbenbürener Aa (! Hase MB. Bastau Unterlübber Hischebach Große Aue Lambertigraben Elsbach Typ 6: Feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche Gewinghb. Ostbach Osterb. Wambach Elter-MB. Ledder Mühlenbach Mühlenbach Sandfurtb. Schermbeeke Wüstegraben Goorbach Brochterbecker MB. Dar.-MB. Kaarbach Düsterbach Ems Rehmerl-Mennigh ff.- Typ 7: Grobmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche Vechte Twiesbach Eileringsbeeke Leedener.- MB. Issel SteinfurterAa Horner Bach Floethe Kilverbach MB. Werre Typ 9: Silikatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Dinkel -
Bestimmung Der Hochwasserbedingt Schadensträchtigen
Bestimmung der hochwasserbedingt schadensträchtigen Gewässer und Gewässerabschnitte gemäß § 112 Absatz 2 LWG Gewässerliste Stand: 01.03.2010) Gewässername Gewässerkennzahl Bezirksregierung Flussgebiet: Ems Teileinzugsgebiet Hase Düte 362 Münster Goldbach 3626 Münster Hase 36 Münster Hischebach 3628 Münster Leedener Mühlenbach 36262 Münster Teileinzugsgebiet Obere Ems Aabach 3164 Detmold Abrooksbach 3134 Detmold Ahrenhorster Bach 324 Münster Angel 328 Münster Axtbach 314 Detmold, Münster Baarbach 3148 Münster Bardelgraben 3432 Münster Beilbach 3146 Münster Bever 318 Münster Bockhorner Bach 33462 Münster Brochterbecker Mühlenbach 3382 Münster Brüggenbach 31722 Münster Dalkebach 312 Detmold Dissener Bach 31642 Detmold Dreierwalder Aa 3448 Münster Düsterdieker Aa 3442 Münster Elsbach 3394 Münster Eltingmühlenbach 3346 Münster Emmerbach 326 Münster Ems 3 Detmold, Münster Emsdettener Mühlenbach 336 Münster Erlebach 3216 Münster Eusternbach 31172 Detmold, Münster Flaggenbach 3232 Münster Flötte 3434 Münster Forthbach 31164 Detmold, Münster Frankenbach 3184 Münster Frischhofsbach 3376 Münster Furlbach 3112 Detmold Gellenbach 3312 Münster Giegel Aa 3438 Münster Glane 334 Münster Grubebach 3116 Detmold Hamelbach 3118 Detmold, Münster Hellbach 3282 Münster Helmbach 3242 Münster Hemelter Bach 338 Münster Hessel 316 Detmold, Münster - 1 - Bestimmung der hochwasserbedingt schadensträchtigen Gewässer und Gewässerabschnitte gemäß § 112 Absatz 2 LWG Gewässerliste Stand: 01.03.2010) Gewässername Gewässerkennzahl Bezirksregierung Flussgebiet: Ems Teileinzugsgebiet -
EG-Wasserrahmenrichtlinie
EG-Wasserrahmenrichtllinie Bewirtschaftungsplan 2009 für die Flussgebietseinheit Weser EG-Wasserrahmenrichtlinie für dieFlussgebietseinheit Weser 2009 Bewirtschaftungsplan Vorwort Der hier vorliegende Bewirtschaftungsplan für die Flussgebietseinheit Weser ist ein Produkt der en- gen fachlichen und umweltpolitischen Zusammenarbeit der sieben Anrainerländer, die sich in der Flussgebietsgemeinschaft Weser zusammengeschlossen haben, um sich länderübergreifend der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) zu widmen. Rechtlich umgesetzt ist diese Richtlinie über das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) sowie die einzelnen Landeswassergeset- ze- und -verordnungen. Im Rahmen der Einbeziehung der Öffentlichkeit haben die Länder in den vergangenen Jahren auf allen Ebenen (Flussgebietsgemeinschaft – Länderebene – Planungseinheiten) einen ganz erheblichen Aufwand betrieben, um abgestimmte Informationen zusammenzustellen, aufzubereiten und mit Hilfe von Veranstaltungen und Broschüren zu erläutern. Der Bewirtschaftungsplan selbst hat sich vom 22.12.08 - 22.06.09 in der öffentlichen Anhörung befunden. Relevante Änderungswünsche wurden berücksichtigt. Darüber hinaus wurde zusätzlich versucht, den Bericht an verschiedenen Stellen ver- ständlicher zu formulieren und zu gestalten. Der Bericht stellt für die Flussgebietsgemeinschaft Weser einen zusammenfassenden Überblick über die Untersuchungsprogramme, den Ist-Zustand der Wasserkörper, die abgeleiteten Zielvorstellungen sowie das Maßnahmenprogramm dar. Damit wird der Bewirtschaftungsrahmen bei -
E. 3 Kreis Herford E
Entwurf Regionalplan OWL – Stellungnahme der Naturschutzverbände BUND, LNU und NABU (31. März 2021) E. Bedenken und Anregungen zu den zeichnerischen Festlegungen E. 3 Kreis Herford E. 3.1 Siedlungsbereich E. 3.1.1 Allgemeine Siedlungsbereiche (ASB) Stadt Bünde ASB BÜN1 - Erweiterung beidseitig Hansastraße Forderung: Die geplante Darstellung der Fläche als ASB wird abge- lehnt. Die bisherige Darstellung als Bereich zum Schutz der Landschaft ist beizubehalten. Begründung: Im Planungsgebiet wurde die Große Bartfledermaus, eine planungsrelevante Art, nachgewiesen. Weiterhin gibt es im Plangebiet Vorkommen von Wal- dohreule, Große Bartfledermaus und dem Kleinabendsegler. Im Umfeld kommen Wal- dohreule, Breitflügelfledermaus, Große Bartfledermaus, Kleinabendsegler und Rauhautfleder- maus vor. Diese Arten gilt es zu schützen. Westlich an die Fläche angrenzend liegt ein sehr schützenswertes Waldgebiet, das im Entwurf als Freiraum zum Schutz der Landschaft gekennzeichnet ist. Dessen Umfeld gilt es von (wei- terer) Bebauung freizuhalten. Der westlich der Hansastraße gelegene Teil der Fläche ist bis- lang unbebaut, unzerschnitten und erstreckt sich in die freie Landschaft hinein. Eine Bebauung würde das Landschaftsbild deutlich beeinträchtigen. ASB BÜN3 - Bünde-Holsen – Flächen südlich „Im Holser Bruch“ Forderung: Mindestens der Bereich südlich „Im Holser Bruch“ ist unbedingt als Freiraum zu erhalten. Eine Darstellung als ASB wird dort abgelehnt. Begründung: Im Plangebiet wurde mit dem Wachtelkönig eine streng geschützte Vogelart nachgewiesen. Gleiches gilt für das Umfeld. Hier kommen auch noch Rebhühner vor. Die Böden sind wegen ihrer Beschaffenheit als wertvolle Kohlenstoffsenke einzuordnen. 1 Entwurf Regionalplan OWL – Stellungnahme der Naturschutzverbände BUND, LNU und NABU (31. März 2021) ASB BÜN4 - ASB westlich K 13 (Weseler Straße) Forderung: Reduzierung der dargestellten ASB-Fläche auf den Bereich nördlich des Lüningswegs (nördl.