Ahse-Projekt. Lebendige Bördebäche
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Ahse-Projekt 00498_870_Broschuere_Titel_210x210.indd 1 29.08.2014 09:40:20 Ahse-Projekt Europäische Wasserrahmenrichtlinie „Wasser ist keine übliche Handels- ware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entspre- chend behandelt werden muss.“ (Erster Erwägungsgrund der Europäischen Wasser- rahmenrichtlinie) 2 00498_870_Broschuere_Titel_210x210.indd 2 29.08.2014 09:40:24 Wünsche für das Projekt Ich wünsche dem Ahse-Projekt „Lebendige Bördebäche“ … Eva Irrgang Landrätin des Kreises Soest „… viele ‚Lebendige Bördebäche‘, die zur Bereicherung unserer Bördelandschaft beitragen und Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen sind. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit der Stadt Hamm, allen Gewässerunterhaltern und Projekt- beteiligten.“ Thomas Hunsteger-Petermann Oberbürgermeister der Stadt Hamm „… viele engagierte Mitstreiter, gute Maßnahmen, die eine na- turnahe Entwicklung der Gewässer und der angrenzenden Le- bensräume ermöglichen und ein gutes Miteinander mit Gewäs- seranliegern und -nutzern, Anglern, Naturschützern und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern.“ Dr. Gerd Bollermann Regierungspräsident „… dass sich die Bäche zu artenreichen Lebensadern der Natur entwickeln können, die das Bild der Landschaft prägen und be- reichern. Dabei gilt es auch, Nutzungen der Wasserkraft zu be- rücksichtigen und gleichzeitig die ökologische Durchgängigkeit der Gewässer zu erreichen. Den beteiligten Menschen wünsche ich eine kooperative Zusammenarbeit und einen guten Erfolg.“ 3 00498_870_Broschuere_210x210.indd 3 02.09.2014 16:16:25 4 00498_870_Broschuere_210x210.indd 4 02.09.2014 16:16:28 Ahse-Projekt Unsere Gewässer müssen geschützt werden Unsere Flüsse, Bäche und Auen unterliegen aufgrund von wech- selnden Niederschlags- und Trockenphasen natürlicherweise einer hohen Dynamik mit ständig schwankenden Wasserstän- den. Hoch- und Niedrigwasser prägen die Landschaft und lassen eine Vielzahl von unterschiedlichen Lebensräumen entstehen. Dieses reich strukturierte Lebensraummosaik bietet vielen Tieren und Pflanzen eine Heimat und zeichnet sich daher durch eine besonders hohe Artenvielfalt aus. Unsere Auenlandschaften gehören aber auch zu den am stärksten bedrohten Lebensräumen in Deutschland. Mehr als drei Viertel aller Auen- bzw. Gewässer- lebensräume sind als gefährdet eingestuft und damit auch viele der in ihnen lebenden Arten. 5 00498_870_Broschuere_210x210.indd 5 02.09.2014 16:16:28 Ahse-Projekt Ein naturnaher Abschnitt der Ahse bei Bad Sassendorf Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und Flüsse sollen wieder zu Lebensadern für (EG-WRRL) haben sich sämtliche Mitglieds- Natur und Mensch werden. Als Referenz für den staaten der Europäischen Union verpflichtet, guten Zustand gilt die natürliche Vielfalt an ihre oberirdischen Gewässer und das Grund- Pflanzen und Tieren in den Bächen und Flüssen, wasser zu schützen. Bis spätestens 2027 soll in die unverfälschte Gestalt und Wasserführung allen Gewässern ein guter ökologischer und sowie die natürliche Qualität des Oberflächen- chemischer Zustand erreicht werden. Die Bäche und Grundwassers. 6 00498_870_Broschuere_210x210.indd 6 02.09.2014 16:16:33 Lebendige Bördebäche Das Ahse-Projekt „Lebendige Bördebäche“ Um die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu er- reichen, hat die Landesregierung das Programm „Lebendige Gewässer in Nordrhein-Westfalen“ aufgestellt. Das Programm wird seit 2009 an der Ahse und ihren Nebengewässern mit dem Projekt „Lebendige Bördebäche“ gemeinschaft- lich vom Kreis Soest und der Stadt Hamm um- gesetzt. Durch gezielte Maßnahmen soll den Bördebächen wieder ihr natürlicher Charakter und eine gute Wasserqualität zurückgegeben werden. Dazu wurden in einem Umsetzungs- fahrplan zahlreiche Maßnahmenvorschläge erarbeitet. Gefördert wird das Projekt über die Bezirksregierung Arnsberg durch das Förder- programm „Lebendige Gewässer“ des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Fördersatz beträgt in der Regel 80 % der Maßnahmenkosten. Den Restbetrag übernehmen die Projektträger aus Eigenmitteln. Verantwortlich für die Umsetzung der ver- schiedenen Maßnahmen sind neben der Stadt Hamm und dem Kreis Soest auch die im Kreis Soest für die Gewässerunterhaltung zuständi- gen Kommunen und Wasser- und Bodenver- bände. Ideen von Angelvereinen, Fischerei- genossenschaften und interessierten Bürgern werden gerne aufgenommen und, wenn möglich, über geeignete Maßnahmen umge- setzt. 7 00498_870_Broschuere_210x210.indd 7 02.09.2014 16:16:41 8 00498_870_Broschuere_210x210.indd 8 02.09.2014 16:16:45 Ahse-Projekt Die Bördebäche Das Hauptgewässer der Börde- Ursprung in der unteren Hell- bäche ist die etwa 50 km wegbörde. Diese Bäche führen lange Ahse. Sie entspringt im hingegen ständig Wasser. Kreis Soest in der Gemeinde Die Bördebäche sind durch die Bad Sassendorf und mündet in sehr alte Besiedlungsgeschichte der Stadt Hamm in die Lippe. der Hellwegregion schon lange Ihr ca. 440 km² großes Einzugs- von menschlichen Einflüssen gebiet liegt in der Hellwegbör- geprägt. Die fruchtbaren Böden de. Ebenso wie Ihre Zuflüsse führen dazu, dass die Flächen Kützelbach, Rosenaue, Schledde, oftmals bis an die Gewässer- Soestbach, Blögge, Amper Bach, böschung heran intensiv land- Mühlenbach, Uffelbach, Salz- wirtschaftlich genutzt werden. bach und Feldbach hat auch Zur besseren Bewirtschaftbar- die Ahse ihren Ursprung auf keit der Flächen sind die Ge- dem Haarstrang. Hier auf dem wässer zum Großteil wasser- klüftigen Kalkgestein führen baulich verändert worden. die Gewässer nur nach starken Regenfällen Wasser und wer- den als Schledden bezeichnet. Die Einzugsgebiete von Be- werbach, Geithebach, Hünd- lingser Bach, Lake und Borg- hauser Graben haben ihren 9 00498_870_Broschuere_210x210.indd 9 02.09.2014 16:16:45 Ahse-Projekt Karte des Einzugsgebiets der Bördebäche Geithe Hamm Uentrop Ahse Oestinghausen Ahse Lake Die Farben kennzeichnen Rosenau Salzbach Borghauser die unterschiedlichen Rhynern Graben Fließgewässertypen. Welver Bewerbach Sandgeprägtes Soestbach Fließgewässer Bad Sassendorf Salzbach Kützelbach Lehmgeprägter Fluss Klaggesgraben Schledde des Tieflandes Ahse Amper Soest Mühlenbach Bach Werl Uffelbach Löß-Lehmgeprägtes Feldbach Fließgewässer der Bördelandschaften Blögge Karstbach Leitbilder der Bördebäche Ein Leitbild beschreibt das natürliche Idealbild Karstbäche, sogenannte Schledden, finden sich eines Gewässers. Es wird beeinflusst von der im Kreis Soest am Haarstrang. Sie führen nur geologischen Geländeform, der Bodenbeschaf- nach Niederschlägen Wasser und sind in der fenheit und der für die Region typischen Vege- überwiegenden Zeit trocken. Nach starken tation. Im Einzugsgebiet der Ahse finden sich Regenereignissen kann eine Schledde zu einem Karstbäche, löss-lehmgeprägte Fließgewässer reißenden Bach anschwellen. Der Gewässer- der Bördelandschaften und lehmgeprägte lauf ist gestreckt bis gewunden und die Sohle Flüsse des Tieflandes. Ein Gewässer kann in sei- besteht aus plattigen Kalksteinen. nem Verlauf von der Quelle bis zur Mündung je nach Gegebenheit verschiedene Leitbilder Im weiteren Verlauf werden sie zu den löss- haben. lehmgeprägten Fließgewässern der Bördeland- 10 00498_870_Broschuere_210x210.indd 10 02.09.2014 16:16:46 Lebendige Bördebäche schaften, wie der Oberlauf der Ahse, die Rosen- Eine Schledde, aue, die Schledde, der Soestbach, die Blögge, die nach starken Regenfällen der Salzbach und der Bewerbach. sehr schnell zu Natürlicherweise schlängeln sie sich in unre- einem reißen- gelmäßigen Bögen durch die Landschaft und den Fluss wer- sind sehr tief in das Gelände eingeschnitten. den kann. Sie besitzen fast senkrechte Ufer und ein typi- sches Kastenprofil. Durch sich ständig ablösen- des Feinsubstrat haben diese Bäche häufig eine milchige Wassertrübung. Charakteristische Fischarten, die hier leben, sind Forelle, Groppe, Die Blögge Stichling, Elritze, Schmerle und Gründling. gehört zu den löss-lehmge- prägten Fließ- Der Unterlauf der Ahse ab Lippetal – Oesting- gewässern der hausen und der Unterlauf des Salzbachs nach Bördeland- dem Zufluss des Mühlenbachs zählen aufgrund schaften. ihrer Wassermenge und des Bodensubstrats zu den lehmgeprägten Tieflandflüssen. Diese haben einen gewundenen bis geschlängelten Verlauf mit einem Löss-Lehm-Substrat. Weitere wichtige Strukturen sind Totholz, Wurzeln, Wasserpflan- Die Ahse ist in zen und Falllaub. In den benachbarten Auenbe- diesem Bereich reichen finden sich Altarme und Rinnensysteme ein lehmge- ehemaliger Flussläufe. In Gebieten mit einem prägter Fluss des Tieflandes. hohen Lehmanteil, wie der Soester Börde, besit- zen sie natürlicherweise ein tief eingeschnitte- nes Kastenprofil und haben eine ruhig fließen- de Strömung. Fischarten wie Barbe, Döbel, Gründling, Forelle, Nase, Schmerle und Elritze fühlen sich in die- sen Gewässerabschnitten wohl. Eine Sonderstellung nimmt die Geithe ein. Sie fließt von Norden in die Ahse und zählt auf- grund des sie umgebenden Substrates zu den sandgeprägten Bächen. 11 00498_870_Broschuere_210x210.indd 11 02.09.2014 16:16:57 Ahse-Projekt Köcherfliegenlarve Köcherfliegenlarven leben meist an der Unterseite von im Wasser liegenden Stei- nen oder Holzstücken. Zu ihrem Schutz bauen die Larven Köcher aus Steinchen, Sandkörnern oder Zweigstücken als Be- hausung. In der durch den Gewässeraus- bau ausgeräumten Sohle finden sie keine Unterschlupfmöglichkeiten mehr. Der Zustand der Bördebäche heute In der Mitte des 20. Jahrhunderts sollten unsere den Verlust von Bewirtschaftungsflächen ver- Fließgewässer vor allem den störungsfreien und meiden. Begradigungen,