Ahse-Projekt. Lebendige Bördebäche

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ahse-Projekt. Lebendige Bördebäche Ahse-Projekt 00498_870_Broschuere_Titel_210x210.indd 1 29.08.2014 09:40:20 Ahse-Projekt Europäische Wasserrahmenrichtlinie „Wasser ist keine übliche Handels- ware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entspre- chend behandelt werden muss.“ (Erster Erwägungsgrund der Europäischen Wasser- rahmenrichtlinie) 2 00498_870_Broschuere_Titel_210x210.indd 2 29.08.2014 09:40:24 Wünsche für das Projekt Ich wünsche dem Ahse-Projekt „Lebendige Bördebäche“ … Eva Irrgang Landrätin des Kreises Soest „… viele ‚Lebendige Bördebäche‘, die zur Bereicherung unserer Bördelandschaft beitragen und Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen sind. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit der Stadt Hamm, allen Gewässerunterhaltern und Projekt- beteiligten.“ Thomas Hunsteger-Petermann Oberbürgermeister der Stadt Hamm „… viele engagierte Mitstreiter, gute Maßnahmen, die eine na- turnahe Entwicklung der Gewässer und der angrenzenden Le- bensräume ermöglichen und ein gutes Miteinander mit Gewäs- seranliegern und -nutzern, Anglern, Naturschützern und allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern.“ Dr. Gerd Bollermann Regierungspräsident „… dass sich die Bäche zu artenreichen Lebensadern der Natur entwickeln können, die das Bild der Landschaft prägen und be- reichern. Dabei gilt es auch, Nutzungen der Wasserkraft zu be- rücksichtigen und gleichzeitig die ökologische Durchgängigkeit der Gewässer zu erreichen. Den beteiligten Menschen wünsche ich eine kooperative Zusammenarbeit und einen guten Erfolg.“ 3 00498_870_Broschuere_210x210.indd 3 02.09.2014 16:16:25 4 00498_870_Broschuere_210x210.indd 4 02.09.2014 16:16:28 Ahse-Projekt Unsere Gewässer müssen geschützt werden Unsere Flüsse, Bäche und Auen unterliegen aufgrund von wech- selnden Niederschlags- und Trockenphasen natürlicherweise einer hohen Dynamik mit ständig schwankenden Wasserstän- den. Hoch- und Niedrigwasser prägen die Landschaft und lassen eine Vielzahl von unterschiedlichen Lebensräumen entstehen. Dieses reich strukturierte Lebensraummosaik bietet vielen Tieren und Pflanzen eine Heimat und zeichnet sich daher durch eine besonders hohe Artenvielfalt aus. Unsere Auenlandschaften gehören aber auch zu den am stärksten bedrohten Lebensräumen in Deutschland. Mehr als drei Viertel aller Auen- bzw. Gewässer- lebensräume sind als gefährdet eingestuft und damit auch viele der in ihnen lebenden Arten. 5 00498_870_Broschuere_210x210.indd 5 02.09.2014 16:16:28 Ahse-Projekt Ein naturnaher Abschnitt der Ahse bei Bad Sassendorf Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und Flüsse sollen wieder zu Lebensadern für (EG-WRRL) haben sich sämtliche Mitglieds- Natur und Mensch werden. Als Referenz für den staaten der Europäischen Union verpflichtet, guten Zustand gilt die natürliche Vielfalt an ihre oberirdischen Gewässer und das Grund- Pflanzen und Tieren in den Bächen und Flüssen, wasser zu schützen. Bis spätestens 2027 soll in die unverfälschte Gestalt und Wasserführung allen Gewässern ein guter ökologischer und sowie die natürliche Qualität des Oberflächen- chemischer Zustand erreicht werden. Die Bäche und Grundwassers. 6 00498_870_Broschuere_210x210.indd 6 02.09.2014 16:16:33 Lebendige Bördebäche Das Ahse-Projekt „Lebendige Bördebäche“ Um die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie zu er- reichen, hat die Landesregierung das Programm „Lebendige Gewässer in Nordrhein-Westfalen“ aufgestellt. Das Programm wird seit 2009 an der Ahse und ihren Nebengewässern mit dem Projekt „Lebendige Bördebäche“ gemeinschaft- lich vom Kreis Soest und der Stadt Hamm um- gesetzt. Durch gezielte Maßnahmen soll den Bördebächen wieder ihr natürlicher Charakter und eine gute Wasserqualität zurückgegeben werden. Dazu wurden in einem Umsetzungs- fahrplan zahlreiche Maßnahmenvorschläge erarbeitet. Gefördert wird das Projekt über die Bezirksregierung Arnsberg durch das Förder- programm „Lebendige Gewässer“ des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Fördersatz beträgt in der Regel 80 % der Maßnahmenkosten. Den Restbetrag übernehmen die Projektträger aus Eigenmitteln. Verantwortlich für die Umsetzung der ver- schiedenen Maßnahmen sind neben der Stadt Hamm und dem Kreis Soest auch die im Kreis Soest für die Gewässerunterhaltung zuständi- gen Kommunen und Wasser- und Bodenver- bände. Ideen von Angelvereinen, Fischerei- genossenschaften und interessierten Bürgern werden gerne aufgenommen und, wenn möglich, über geeignete Maßnahmen umge- setzt. 7 00498_870_Broschuere_210x210.indd 7 02.09.2014 16:16:41 8 00498_870_Broschuere_210x210.indd 8 02.09.2014 16:16:45 Ahse-Projekt Die Bördebäche Das Hauptgewässer der Börde- Ursprung in der unteren Hell- bäche ist die etwa 50 km wegbörde. Diese Bäche führen lange Ahse. Sie entspringt im hingegen ständig Wasser. Kreis Soest in der Gemeinde Die Bördebäche sind durch die Bad Sassendorf und mündet in sehr alte Besiedlungsgeschichte der Stadt Hamm in die Lippe. der Hellwegregion schon lange Ihr ca. 440 km² großes Einzugs- von menschlichen Einflüssen gebiet liegt in der Hellwegbör- geprägt. Die fruchtbaren Böden de. Ebenso wie Ihre Zuflüsse führen dazu, dass die Flächen Kützelbach, Rosenaue, Schledde, oftmals bis an die Gewässer- Soestbach, Blögge, Amper Bach, böschung heran intensiv land- Mühlenbach, Uffelbach, Salz- wirtschaftlich genutzt werden. bach und Feldbach hat auch Zur besseren Bewirtschaftbar- die Ahse ihren Ursprung auf keit der Flächen sind die Ge- dem Haarstrang. Hier auf dem wässer zum Großteil wasser- klüftigen Kalkgestein führen baulich verändert worden. die Gewässer nur nach starken Regenfällen Wasser und wer- den als Schledden bezeichnet. Die Einzugsgebiete von Be- werbach, Geithebach, Hünd- lingser Bach, Lake und Borg- hauser Graben haben ihren 9 00498_870_Broschuere_210x210.indd 9 02.09.2014 16:16:45 Ahse-Projekt Karte des Einzugsgebiets der Bördebäche Geithe Hamm Uentrop Ahse Oestinghausen Ahse Lake Die Farben kennzeichnen Rosenau Salzbach Borghauser die unterschiedlichen Rhynern Graben Fließgewässertypen. Welver Bewerbach Sandgeprägtes Soestbach Fließgewässer Bad Sassendorf Salzbach Kützelbach Lehmgeprägter Fluss Klaggesgraben Schledde des Tieflandes Ahse Amper Soest Mühlenbach Bach Werl Uffelbach Löß-Lehmgeprägtes Feldbach Fließgewässer der Bördelandschaften Blögge Karstbach Leitbilder der Bördebäche Ein Leitbild beschreibt das natürliche Idealbild Karstbäche, sogenannte Schledden, finden sich eines Gewässers. Es wird beeinflusst von der im Kreis Soest am Haarstrang. Sie führen nur geologischen Geländeform, der Bodenbeschaf- nach Niederschlägen Wasser und sind in der fenheit und der für die Region typischen Vege- überwiegenden Zeit trocken. Nach starken tation. Im Einzugsgebiet der Ahse finden sich Regenereignissen kann eine Schledde zu einem Karstbäche, löss-lehmgeprägte Fließgewässer reißenden Bach anschwellen. Der Gewässer- der Bördelandschaften und lehmgeprägte lauf ist gestreckt bis gewunden und die Sohle Flüsse des Tieflandes. Ein Gewässer kann in sei- besteht aus plattigen Kalksteinen. nem Verlauf von der Quelle bis zur Mündung je nach Gegebenheit verschiedene Leitbilder Im weiteren Verlauf werden sie zu den löss- haben. lehmgeprägten Fließgewässern der Bördeland- 10 00498_870_Broschuere_210x210.indd 10 02.09.2014 16:16:46 Lebendige Bördebäche schaften, wie der Oberlauf der Ahse, die Rosen- Eine Schledde, aue, die Schledde, der Soestbach, die Blögge, die nach starken Regenfällen der Salzbach und der Bewerbach. sehr schnell zu Natürlicherweise schlängeln sie sich in unre- einem reißen- gelmäßigen Bögen durch die Landschaft und den Fluss wer- sind sehr tief in das Gelände eingeschnitten. den kann. Sie besitzen fast senkrechte Ufer und ein typi- sches Kastenprofil. Durch sich ständig ablösen- des Feinsubstrat haben diese Bäche häufig eine milchige Wassertrübung. Charakteristische Fischarten, die hier leben, sind Forelle, Groppe, Die Blögge Stichling, Elritze, Schmerle und Gründling. gehört zu den löss-lehmge- prägten Fließ- Der Unterlauf der Ahse ab Lippetal – Oesting- gewässern der hausen und der Unterlauf des Salzbachs nach Bördeland- dem Zufluss des Mühlenbachs zählen aufgrund schaften. ihrer Wassermenge und des Bodensubstrats zu den lehmgeprägten Tieflandflüssen. Diese haben einen gewundenen bis geschlängelten Verlauf mit einem Löss-Lehm-Substrat. Weitere wichtige Strukturen sind Totholz, Wurzeln, Wasserpflan- Die Ahse ist in zen und Falllaub. In den benachbarten Auenbe- diesem Bereich reichen finden sich Altarme und Rinnensysteme ein lehmge- ehemaliger Flussläufe. In Gebieten mit einem prägter Fluss des Tieflandes. hohen Lehmanteil, wie der Soester Börde, besit- zen sie natürlicherweise ein tief eingeschnitte- nes Kastenprofil und haben eine ruhig fließen- de Strömung. Fischarten wie Barbe, Döbel, Gründling, Forelle, Nase, Schmerle und Elritze fühlen sich in die- sen Gewässerabschnitten wohl. Eine Sonderstellung nimmt die Geithe ein. Sie fließt von Norden in die Ahse und zählt auf- grund des sie umgebenden Substrates zu den sandgeprägten Bächen. 11 00498_870_Broschuere_210x210.indd 11 02.09.2014 16:16:57 Ahse-Projekt Köcherfliegenlarve Köcherfliegenlarven leben meist an der Unterseite von im Wasser liegenden Stei- nen oder Holzstücken. Zu ihrem Schutz bauen die Larven Köcher aus Steinchen, Sandkörnern oder Zweigstücken als Be- hausung. In der durch den Gewässeraus- bau ausgeräumten Sohle finden sie keine Unterschlupfmöglichkeiten mehr. Der Zustand der Bördebäche heute In der Mitte des 20. Jahrhunderts sollten unsere den Verlust von Bewirtschaftungsflächen ver- Fließgewässer vor allem den störungsfreien und meiden. Begradigungen,
Recommended publications
  • PE LIP 1600 Ahse Gesamt
    PE-LIP-1600 Ahse 05.06.2008 Schritt 3 Schritt 4 Rahmenbedingungen Baseline - Maßnahmen geschätzte durchgeführt Gewäss Kenn- vorläufige Bemerkungen Maßnahmen- Beschreibung Kosten bis wann? Wirksamkeit Bemerkung er zeich- Bezeichnung Gewässer- Typ Bereich/ Gruppe Beschreibung Titel Code Rahmenbedingungen Träger der Maßnahme [Katalog] Baseline name nung Kategorie [0.000 T €] [ Jahr ] Belastung Nutzung Potenzial Restriktion 1 2 3 4 31 32 33 34 35 36 37 39 40 41 42 43 44 45 46 47 PE LIP 1600 Ahse gesamt PE LIP 1600 Ahse gesamt Es liegen Auenkonzepte und/oder Auenkonzepte / KNEF (nur OFWK) KNEF der Ahse aus 2000 nein nein ja nein Konzepte zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern vor. Es sind Überflutungsgebiete bzw. Hochwasserschutz (nur OFWK) Am 28.02.2004 festgesetztes nein nein ja nein Planungen für einen ökologischen Überschwemmungsgebiet (Schrick, BR Hochwasserschutz zur Verbesserung Arnsberg, Dez.54) Es sind technische Bauwerke zum Hochwasserschutz (nur OFWK) Hochwasserschutzdeich im gesamten nein ja nein ja Hochwasserschutz vorhanden. Streckenabschnitt Es sind Querbauwerke mit Querbauwerke (nur OFWK) Düker unter dem DH-Kanal ja nein nein ja Durchgangsdefiziten vorhanden (ohne Wasserkraftanlagen). Mündung in die Es sind Wasserkraftanlagen vorhanden. Querbauwerke (nur OFWK) Rückstau WKA Hamm, LIppe ja ja nein ja Lippe in Hamm erheblich Es existieren Gewässerquerungen mit Schifffahrt (nur OFWK) Düker unter Datteln-Hamm-Kanal bei ja nein nein ja verändert Ahse bis Ortsrand von Schifffahrtskanälen. Stat. 0 [BR AR, Jahn] Hamm Gebiete besitzen einen signifikanten Siedlungen und Gewerbeflächen 51% urbane Flächen nein ja nein nein Anteil an der Flächennutzung. DE_NRW_2786_0 Es existieren relevante nicht-passierbare Siedlungen und Gewerbeflächen Düker unter der Lippe und dem DH-Kanal nein ja nein ja Verrohrungen Ahse DE_NRW_2786_0 Die Landwirtschaft besitzt einen Landwirtschaft 61,6% Ackernutzung nein ja nein ja Gemeinde RRB Grüne Aue PQ_OW_U45_Misch- und ABK (2006) Maßnahme Nr.
    [Show full text]
  • Überprüfung Und Aktualisierung Der HWGK Und HWRK
    Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Überprüfung und Aktualisierung der Hochwassergefahrenkarten (HWGK) und Hochwasserrisikokarten (HWRK) im 2. Zyklus der EU-HWRM-RL Dezember 2019 Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Bericht zur Überprüfung/Aktualisierung HWGK/HWRK Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Schwannstraße 3 40476 Düsseldorf Fachliche Betreuung Kerstin Menn Bearbeitung Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH, Aachen Lisa Friedeheim (Projektleitung) Dr. Hartmut Sacher Diane Kaiser Tel.: +49(0)241-94689-0 [email protected] INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner, Darmstadt Dr. Peter Heiland Dr. Sandra Pennekamp Lennard Nolte Tel.: +49(0)6151-8130-0 [email protected] http://www.iu-info.de/ Erstellt im Rahmen des Projektes „Fachberatung und Unterstützung der Koordinierungsarbeiten des Ministeriums für Umwelt, Landwirt- schaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen (MULNV) bei der Fortschreibung der Hochwasserrisikomanagement-Pläne für Ems, Maas, Rhein und Weser und zur Umsetzung der EG- Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken (HWRM-RL)“ Dezember 2019 2 Hochwasserrisikomanagementplanung NRW Bericht zur Überprüfung/Aktualisierung HWGK/HWRK Inhalt Abbildungsverzeichnis .................................................................................................. 4 Tabellenverzeichnis ......................................................................................................
    [Show full text]
  • Fließgewässertypenkarten Nordrhein-Westfalens
    Große Aue Weser 300000 350000 400000 450000 500000 550000 Große Aue Hunte Schleusenkanal Niedersachsen Schlüsselburg Fließgewässertypenkarten Tielger Bruchgraben Schaler Aa Wiechholz Aa Gr.- Dieckfluß. Langenhorster Gr. Wickriede Bardelgraben Kl. Dieckfl. Rottbach Braune.- Große Aa Nordrhein-Westfalens Fehrnwiesen Gr. Aue Gehle Kleine Aue Moosbeeke Vechte Hollwedener Graben Bach Twiehauser Hase Grenzkanal Recker Aa Seester Bruchgr. Gr.- Dieckfluß. LAWA-Fließgewässertypen Flöthe Hopstener Aa Ösper SchleusenkanalPetershagen NIEDERLANDE Ems Düsterdieker Aa Wickriede Dreierwalder Aa Hunte Altenrhein.- Breischen.- Mettinger Aa Große Aue Riehe Heithöfer.-B. Bruchgr. 00000 Bruchgr. 00000 Typen im Mittelgebirge Meerbeeke Flöthe Aue 58 58 Weser Typ 5: Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Hörsteler Aa Stollenbach Bastau Bastau-Entlaster Ruthemühlenbach Hemelter Bach Tengerner Bach MINDEN Typ 5.1: Feinmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Randelbach Ibbenbürener Aa (! Hase MB. Bastau Unterlübber Hischebach Große Aue Lambertigraben Elsbach Typ 6: Feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche Gewinghb. Ostbach Osterb. Wambach Elter-MB. Ledder Mühlenbach Mühlenbach Sandfurtb. Schermbeeke Wüstegraben Goorbach Brochterbecker MB. Dar.-MB. Kaarbach Düsterbach Ems Rehmerl-Mennigh ff.- Typ 7: Grobmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche Vechte Twiesbach Eileringsbeeke Leedener.- MB. Issel SteinfurterAa Horner Bach Floethe Kilverbach MB. Werre Typ 9: Silikatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Dinkel
    [Show full text]
  • The German Stream Typology (February 2004) Profiles of German Stream Types
    The German stream typology (February 2004) Profiles of German Stream Types Profiles of German Stream Types Tanja Pottgiesser & Mario Sommerhäuser (February 2004) Introduction The EU Water Framework Directive (EU-WFD) demands that all assessments of surface waters must base on sound surface water typologies. The ecological status of a surface water body is described, based on the measured deviation from the type-specific reference conditions, which describe the natural or near-natural characteristics of a given water body type. The differentiation of natural surface water body types, for all cat- egories of surface water bodies (streams, lakes, transitional waters and coastal waters) is thus a fundamen- tal step for the implementation of the EU-WFD. The detailed description of typological entities serves to clearly differentiate between types and helps pinpoint their specific abiotic and biotic characteristics. The latter are of utter importance as delimited stream types must be biologically significant. Also important is that the typological framework includes all sizes of water bodies relevant for the EU-WFD. For streams, these include all bodies of running water with at least 10km² catchment area, covering small, mid-sized, large and very large rivers. The German Stream Typology A fundamental draft for the German stream typology was laid out by Schmedtje et al. (2001). This served as a basis for discussion and numerous projects involved in developing stream assessment protocols in ac- cordance with the implementation of the EU-WFD. This draft was developed further in several steps to the present typology. This development incorporated all relevant research projects involved in developing EU- WFD appropriate assessment protocols and was accompanied by the “Working Group of the Federal States on water problems” (LAWA) subcommittee “Biological Stream Assessment and Intercalibration in Accord- ance with the EU-WFD” (LAWA-Unterausschuss „Biologische Bewertung Fließgewässer und Interkalibrier- ung nach WRRL“).
    [Show full text]
  • Networked Habitats: Improved Connectivity
    Imprint Publisher: Municipality of Hamm, Environmental Department Project processing: Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V. in cooperation with the Municipality of Hamm, the Lippeverband and the District of Warendorf 1st edition, December 2009 Photos, drawings: © 2009, see name of author beside the pictures. Cover photos: H. Blossey ii Contents Preface . 2 The floodplain as natural habitat . 4 Humans alter the floodplain . 6 The European Union helps: The LIFE programme . 8 The project partners . 10 Plan area and affected zones . 11 The Lippe is set free: removal of bank reinforcement and extension of course . 16 Flood channels and oxbow lakes: restoration of watercourses . 18 Networked habitats: improved connectivity . 20 Dunes and alluvial woodland: tomorrow‘s wilderness . 22 Moist and unfertilized: environmentally friendly agriculture. 24 A landscape to enjoy: visitors in the Lippe floodplain. 26 The return of the Sand Martin: Successes in nature . 28 Conclusion . 30 Literature . 31 Location plan, contact . 32 1 Municipality of Hamm M. Bunzel-Drüke Municipality of Hamm 2 Preface Riverine floodplains are unique ved EU funding at an early stage natural landscapes because the and commenced the ecological force of the water constantly LIFE Project with an area of 615 creates a new and varied mosaic hectares of the River Lippe and of different habitats. The water its water meadows. meadows between the town of Hamm and the districts of Wa- Since then, the work along the rendorf and Soest are an excellent Lippe has not only been concer- example. ned with achieving ecological the affected areas. Moreover, the improvements for many species local public was provided with Firstly, the floodplain of the of animal, bird and plant but comprehensive information and River Lippe is characterized by also with creating more water involved in the planning process different bodies of water: oxbow retention space for protection at an early stage.
    [Show full text]