The German Stream Typology (February 2004) Profiles of German Stream Types
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Werreweserbriefs Wünscht Allen Gemeindemitgliedern Schöne Und Erholsame Sommerferien!
Juli/August 2021 www.pr-werreweser.de WERREWESERGOTTESDIENSTZEITENBRIEF | 1 INFORMATIONEN AUS DEM PASTORALEN RAUM WERREWESER 2 | WIR SIND FÜR SIE DA Ltd. Pfarrer Manfred Pollmeier Pastor Gordon Richardt 05731-3018296 05732-2750 [email protected] [email protected] Gemeindereferent Gemeindereferentin Ulrich Geschwinder Claudia Csury 0571-710554 05732-9000934 [email protected] [email protected] Pfarrer i.R. Udo Tielking Kur- und Rehaklinikseelsorge: 05221-2751369 Pfarrer Georg Kaniyamthara [email protected] 05731-9864064 [email protected] Klinikseelsorge (HDZ): Pfarrer Georg Hoffmann Außendienstmitarbeiterin (ADM): 05731-9829576 Inga Lücking 0151-23025239 [email protected] VORWORT I 3 Liebe Schwestern und Brüder im ders. Er kennt unsere Bedürfnisse Pastoralen Raum WerreWeser! und weiß, was wir brauchen. Im Matthäus-Evangelium sagt Jesus: Blumen (Sommer) „Sorgt euch nicht um euer Leben und In jedem Jahr ist Landesgartenschau. euren Leib. Schaut die Lilien auf dem Vielleicht waren Sie selbst schon mal Feld an, wie sie wachsen. Sie arbeiten da, haben davon gehört oder gelesen. nicht und spinnen nicht. Ich sage Viele Menschen haben Freude an euch: Selbst Salomo in all seiner Herr- dem Meer von Blüten. Planer, Gestal- lichkeit war nicht gekleidet wie eine ter und Gärtner haben sich große Mü- von ihnen. Wenn nun Gott die Blu- he gegeben. Nichts ist dem Zufall men auf dem Feld so kleidet - wie viel überlassen. Jedes Beet, jedes Arran- mehr wird er für euch tun?“ (Mt 6, gement, jede Anlage ist sorgfältig ge- 25.28.29) plant und angelegt. Denn die Bedürf- nisse der Pflanzen sind unterschied- Die meisten Blumen stehen nicht al- lich. -
Supplement of a High-Resolution Dataset of Water Fluxes and States for Germany Accounting for Parametric Uncertainty
Supplement of Hydrol. Earth Syst. Sci., 21, 1769–1790, 2017 http://www.hydrol-earth-syst-sci.net/21/1769/2017/ doi:10.5194/hess-21-1769-2017-supplement © Author(s) 2017. CC Attribution 3.0 License. Supplement of A high-resolution dataset of water fluxes and states for Germany accounting for parametric uncertainty Matthias Zink et al. Correspondence to: Luis Samaniego ([email protected]) and Matthias Zink ([email protected]) The copyright of individual parts of the supplement might differ from the CC-BY 3.0 licence. Table S1. Time and location invariant global parameters of mHM v4.3 which are purpose to an automated calibration. Category Number Paraeter Name Unit Minimum Maximum Interception 1 canopyInterceptionFactor [1] 0.1 0.3 2 snowTreshholdTemperature [◦C] -2 2 3 degreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 0.0001 4 4 degreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 4 5 degreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 0.5 6 Snow 6 increaseDegreeDayFactorByPrecip [d−1 mm−1] 0.1 7 7 maxDegreeDayFactor_forest [mm d−1 ◦C−1] 3 8 8 maxDegreeDayFactor_impervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 9 maxDegreeDayFactor_pervious [mm d−1 ◦C−1] 3 8 10 orgMatterContent_forest [%] 4 7 11 orgMatterContent_impervious [%] 0 0.1 12 orgMatterContent_pervious [%] 1.5 3 13 PTF_lower66_5_constant [-] 0.7 0.8 Soil moisture - 14 PTF_lower66_5_clay [-] 0.0005 0.0015 storage 15 PTF_lower66_5_Db [-] -0.27 -0.25 16 PTF_higher66_5_constant [-] 0.8 0.9 17 PTF_higher66_5_clay [-] -0.0015 -0.0005 18 PTF_higher66_5_Db [-] -0.35 -0.3 19 infiltrationShapeFactor [-] 0.5 4 20 Permanent Wilting Point [-] -
83Rd Division Radio News, Germany, Vol IV #39, March 9, 1945, One Page
DON'T FRATBRNIZE1 DON'T TRUST A GERMAN VOLUME VI NO 39 9 MARCH 1945 GERMANY t AMERICAN FIRST ARMY TROOPS HOLD A BRIDGEHEAD OVER THE RHINE RIVER SOUTH OF COLOGNE. THEY CROSSED THE RIVER ON WEDNESDAY AFTERNOON AND REINFORCEMENTS AND SUPPLIES HAVE HEM STREAMING ACROSS. GERMAN RESISTANCE ON THE FAR BMK OF THE RIVER IS REPORTED TO EE FAHLY LIGHT AND NO SERIOUS COUNTERATTACKS HAVE BEEN MADE BY THE GERMANS YET. THE GERMANS SAY THAT THE AFRICANS SEIZED A BRIDGE AT REM- ARGEN, 12 MILES SOUTH OF COLOGNE. THE GERMANS PAID TRIBUTE TO AMERICAN AGGRES• SIVENESS IN TAKING THE BRIDGE AND SAY THAT GERMAN SAPPERS FAILED TO MINE THE BRIDGE BEFORE THE AMERICANS REACHED IT. RAF MOSQUITOS LAST NIGHT ATTACKED GER• MAN TROOPS CONCENTRATIONS IN THE AREA OF THE BRIDGEHEAD IN SUPPORT OF THE AMER• ICANS. OTHER FIRST ARMY YANKS HAVE CLEARED HALF THE TOWN OF BONN. TANKS OF GENERAL PATTON'S FOURTH ARMORED DIVISION ARE PATROLLING THE WESTERN BANK OF THE RHINE NORTH OF COBLENZ. THIRD ARMY INFANTRY ARE MOPPING UP BEHIND THE ARMOREDSPEARHEADS. THE AMERICANS ARE PRESSING INTO THE RHINE-MOSELLE TRI• ANGLE AND HAVE CLEARED 2/3 OF THE COBLENZ PLAIN. PATTON'S SPEARHEADS WERE LAST REPORTED 4 MILES FROM COBLENZ. UNITED KINGDOM TROOPS HAVE TAKEN THE TOWN OF X AN TEN IN THE GERMAN POCKET COV• ERING THE RHINE CROSSINGS AT W&SEL. A TIMED TROOPS HAVE KEPT UP THEIR PRESSURE ALL AROUND THE POCKET. AFRICANS OF THE NINTH ARMY ARE ABOUT 5 MILES FROM THE RHINE CROSSINGS. THE GERMANS ARE TRYING TO GET AS MUCH EQUIPMENT OUT OF THE POC• KET AS IS POSSIBLE BUT THEY HAVE BEEN BRINGING MORE TROOPS ACROSS THE RIVER TO REINFORCE THE PARACHUTE INFANTRYMEN WHO ARE HOLDING OUT NOW. -
Genetic Structure of the Vairone Telestes Souffia in the Eastern Part
Journal of Fish Biology (2010) 77, 1158–1164 doi:10.1111/j.1095-8649.2010.02767.x, available online at wileyonlinelibrary.com Genetic structure of the vairone Telestes souffia in the eastern part of Lake Constance, central Europe F. M. Muenzel*†, W. Salzburger*†, M. Sanetra*, B. Grabherr‡ and A. Meyer*§ *Lehrstuhl f¨ur Zoologie und Evolutionsbiologie, Department of Biology, University of Konstanz, Universit¨atsstraße 10, 78457 Konstanz, Germany, †Zoological Institute, University of Basel, Vesalgasse 1, 4051 Basel, Switzerland and ‡Department of Biology, University of Salzburg, Hellbrunnerstrasse 34, 5020 Salzburg, Austria (Received 1 June 2010, Accepted 9 August 2010) Examination of the genetic structure of the vairone Telestes souffia based on 10 nuclear markers (microsatellites) revealed little-to-moderate genetic differentiation between geographically adjacent populations in the eastern part of Lake Constance in central Europe. Results emphasize the critically endangered status of this freshwater fish in the upper Rhine River system. © 2010 The Authors Journal compilation © 2010 The Fisheries Society of the British Isles Key words: bottleneck; conservation; Cyprinidae; freshwater fish; microsatellites; population genetics. Climatic oscillations during the Quaternary had an important effect on the actual distribution and the genetic structure of many freshwater fish species, especially in previously glaciated areas due to founder events (Bernatchez, 2001; Ramstad et al., 2004). In addition to natural events, human interactions (such as fisheries, habitat fragmentation and pollution) have imprinted the population genetic structure of many fish species in the recent past (Laroche & Durand, 2004). Combining population genetic data with geographical information, life-history traits of a species and data on past events such as climatic fluctuations or human interference can provide important insights into the factors that shaped the structure of populations, the evolutionary history of a species and its conservation status. -
Die Libellen Des Kreises Herford (Insecta: Odonata) 179-204 Ber
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend Jahr/Year: 1996 Band/Volume: 37 Autor(en)/Author(s): Möller Eckhard Artikel/Article: Die Libellen des Kreises Herford (Insecta: Odonata) 179-204 Ber. Naturwiss. Verein Bielefeld u. Umgegend 37 (1996), S. 179-204 Die Libellen des Kreises Herford (Insecta: Odonata) Eckhard MÖLLER, Hiddenhausen Inhalt Seite 1. Einleitung............................................................................................. 180 2. Untersuchungsgebiet ............................................................................ 180 3. Material und Methode........................................................................ 182 4. Ergebnisse............................................................................................. 183 5. Diskussion........................................................................................... 196 6 . Historischer Rückblick.........................................................................198 7. Ausblick.................................................................................................199 8 . Zusammenfassung................................................................................200 9. Literatur................................................................ 201 Verfasser: Eckhard NMöller, Biologiezentrum Bustedt, Gutsweg, D-32120 Hiddenhau- sen 1. Einleitung Eine -
Radflyer Geschichten Ansicht.Pdf
Radtour Waldrand steht eine Schutzhütte, gegenüber ein Bauernhof. Hier biegen wir rechts ab. Kurz danach kommen wir nach Hiddesen hinein und auf den Cheruskerweg, der später zum Germanenweg wird. An der Kreu- zung mit dem Hünenweg biegen wir links ab und erklimmen den Berg bis zum Maiweg, an dem wir rechts müssen. Hier geht es flach weiter, bis wir am Ende der Straße auf die Straße zum Hermannsdenkmal treffen. Nun müssen wir uns nach links wenden und wieder kräftig in die Pedale treten, um zum Denkmal zu gelangen. Oben angekommen, ist eine Pause in der Gastronomie sicher angebracht (wie das Hermanns- denkmal über den Parkplatz erreichbar). Danach wartet auf der Denkmalstraße Richtung Vogelpark und Heiligen- kirchen eine wunderschöne Abfahrt. Aber Achtung: Hier fahren auch Autos! An der Kreuzung Denkmalstraße/Paderborner Str. (mit Ampel) geht es rechts weiter auf dem Europaradweg R1 und der BahnRadRoute nach Berlebeck. 2. Wer den Aufstieg meiden möchte, fährt nach der Kreuzung Fried- rich-Ebert-Straße links in den Unteren Weg und folgt somit der weiteren Ausschilderung R1 und der BahnRadRoute. In Heiligenkirchen biegen Anfahrt: wir nach links auf die Denkmalstraße ab und an der folgenden großen Mit dem Auto: Über die Autobahnen A 2 Ruhrgebiet – Hannover (Aus- Ampelkreuzung rechts wie unter Punkt 1 beschrieben. fahrt Bielefeld Zentrum, B 66 Richtung Oerlinghausen/Detmold und über Geschichte und In Berlebeck geht es an der Einmündung Fromhauser Straße über die A 33 (Ausfahrt Paderborn Elsen, B 1 Richtung Detmold/Hameln) die Fußgängerampel weiter auf dem R1 und der BahnRadRoute zu kommt man einfach und bequem nach Detmold. Aus allen Richtungen Geschichten den Externsteinen. -
Allgäu Allgäu
MIT GROSSER REISEKARTE KRÄUTER Gesundheit und Genuss WISSEN KÄSE Emmentaler und Bergkäse KNEIPP Natürlich gesund BAUERNHÄUSER Einfirst, Hakenschopf & Wiederkehr BAEDEKER ALLGÄU ALLGÄU Baedeker Wissen Baedeker Wissen Baedeker Wissen ... i Heilendes Wasser Der Pfarrer Sebastian Kneipp entdeck- ... erklärt einiges über das Allgäu, u. a. über Ludwig II. und seine te die Heilkraft von Wasser und den Schlösser, über Bauernhäuser, Volksmusik, die Heilkraft der ganzheitlichen Ansatz, der heute so Natur oder über die Kühe und ihre guten Produkte. i aktuell ist wie damals. Egal ob nach Kneipp, F. X. Mayr, Johann Schroth e oder nach ganz persönlichem Rezept, e Ein ewig Rätsel o ein (K)Urlaub im Allgäu tut gut. Ein schlichtes Holzkreuz nahe am Seite 84, 148, 172 Ufer markiert im Starnberger See die Stelle, an der am 13. Juni 1886 o Alpen, Kühe, Milch und Käse das Leben Ludwigs II. zu Ende ging. Das Allgäu ist Bauernland, obwohl der Der rätselhafte Tod des »Kini« ist Teil Anteil der Vieh- und Milchwirtschaft seiner Anziehungskraft. Seite 48 am Bruttoinlandsprodukt nur zwischen 1,5 und 2,5 % ausmacht. r Bauernhäuser – Seite 226, 254 die Gesichter des Allgäus r Die alten Häuser strahlen bis heute p p Der »Schwäbische Escorial« Ruhe und Geborgenheit aus. Ihre Über 50 Jahre wurde an dem Kloster Architektur ist bestimmt durch die Ottobeuren gebaut. Das künstlerische Landschaft und das mehr oder weni- Konzept ist einzigartig und gilt als ger raue Klima. Über Genera tionen Vollendung der barocken Klosterarchi- hinweg wurden sie den Bedürfnissen tektur in Süddeutschland. Seite 276 entsprechend umgestaltet – ein Stück regionale Kultur. Seite 70 a Ludwigs Traumschloss Ludwig II. -
DKV Flussführer
2.7.4.4 Orke Kleinfluß Mündung in Eder (I Nebenfluß) Die Orke ist in ihrem Oberlauf ein sportlich recht interessanter Kleinfluß mit guter Strömung, engen Kurven, Strauchhindernissen sowie zahlreichen meist fahrbaren Wehren. Es ist mit elektrisch geladenen, quer über den Fluß gespannten Weidezäunen zu rechnen. Unterhalb Dalwigksthal folgt der landschaftlich schönste Teil der Orke, ein einsames, enges Waldtal, der Fluß ist hier breiter, ohne besondere Schwierigkeiten, auch für F 2 zu befahren. Befahrbarkeit: bei starkem HW ab Medelon, nur für Einer; bei mittlerem HW ab Münden, bei MW ab Dalwigsksthal. Mindestwasserstand: 1. Pegeldienst des KV NRW Bezugspegel Eder/Auhammer ab Medelon 120 cm ab Dalwigksthal 100 cm 2. Lattenpegel an der Orke Pegel Dalwigksthal (km 12,3) ab Medelon 100 cm ab Dalwigksthal 80 cm 28,5 Medelon, bis zur l der Aar viele - . fast alle z::z, jedoch vorher ansehen! 18,5 Münden, Jr nach Neukirchen. 15,5 ll Aar (s. AB). 15,3 Schräg-- , z::z, bei HW starker Rücklauf! 14,8 Schräg-- , z::z, bei HW starker Rück.lauf! 14,3 Schräg-- , z::z, bei HW starker Rücklauf! 13,8 Schräg-- . z::z, bei HW starker Rücklauf!. 13 Schräg-- , z::z, r Fischtreppe, bei HW starker Rücklauf! 12,6 Schräg-- , z::z, r Fischtreppe, bei HW starker Rücklauf! 12,5 Jr, Dalwigksthal, danach - . z::z, - teilweise abgebrochen und im Unterwasser mit großen Steinen verfüllt, gute .J.. / 1'" mit Parkmöglichkeit 12,3 r Pegel Dalwigksthal. r Burg Lichtenfels. Es folgt der landschaftlich schönste Abschnitt der Orke. Aus Gründen des Naturschutzes bitte nicht zum Rasten anlanden. Ruhig verhalten. -
Vierte Berichtigung Der Verzeichnisse Der Gewässer Zweiter Ordnung Und Der Wildbäche
Bayerisches Ministerialblatt BayMBl. 2020 Nr. 692 2. Dezember 2020 Vierte Berichtigung der Verzeichnisse der Gewässer zweiter Ordnung und der Wildbäche Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 4. November 2020, Az. 52g-U4502-2010/3-177 1. Verfügung 1Nach Nr. 5 der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz über die Verzeichnisse der Gewässer zweiter Ordnung und der Wildbäche vom 12. Februar 2016 (AllMBl. S. 150) werden die Gewässerverzeichnisse von Amts wegen überprüft und berichtigt. 2Hiermit werden die Verzeichnisse der Gewässer zweiter Ordnung und der Wildbäche (Anlagen 1 bis 3) berichtigt und neu erlassen. 2. Begründung 1Im Zuge des Abgleichs des Internet-Kartendiensts mit den Inhalten der Anlagen 1 bis 3 der Allgemeinverfügung vom 12. Dezember 2019 hat sich ein Korrekturbedarf ergeben. 2Von den Wasserwirtschaftsämtern wurden zu den Gewässern zweiter Ordnung die Korrektur eines Gewässernamens sowie einer Beschreibung des Endpunktes eines Gewässers gemeldet. 3Zu den Wildbächen wurden noch fehlende, neue und geänderte ausgebaute Wildbachstrecken sowie Änderungen der Ausbaulängen gemeldet. 4Zwei Wildbacheinzugsgebiete wurden aus dem Wildbachverzeichnis entfernt, da es sich um Gewässer zweiter Ordnung handelt, zwei Einzugsgebiete wurden an ihrem Endpunkt verändert. 5In der Anlage 1 (Verzeichnis der Gewässer zweiter Ordnung) gab es somit eine Namenskorrektur und eine Änderung der Beschreibung des Endpunkts. 6In der Anlage 2 (Wildbäche) erfolgte die Löschung von zwei Wildbacheinzugsgebieten, die Korrektur eines Einzugsgebietsnamens sowie die Änderung der Beschreibung des Endpunktes von zwei Einzugsgebieten. 7In die Anlage 3 (Ausgebaute Wildbachstrecken) wurden neben den von den Wasserwirtschaftsämtern gemeldeten drei Änderungen der ausgebauten Wildbachstrecken auch insgesamt zwölf neue ausgebaute Wildbachstrecken mit aufgenommen. 8Zwei Ausbaustrecken wurden gelöscht. -
Comparison Between Multiple-Channel and Single-Channel Stream Sections — Hydromorphology and Benthic Macroinvertebrates
Comparison between Multiple-channel and Single-channel Stream Sections — Hydromorphology and Benthic Macroinvertebrates Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. des Fachbereichs Biologie und Geographie an der Universität Duisburg-Essen vorgelegt von Sonja Charlotte Jähnig geboren in Karlsruhe März 2007 Die der vorliegenden Arbeit zugrunde liegenden Experimente wurden am Institut für Ökolo- gie in der Abteilung Angewandte Zoologie / Hydrobiologie der Universität Duisburg-Essen durchgeführt. 1. Gutachter: PD Dr. Daniel Hering (Universität Duisburg-Essen) 2. Gutachter: Prof. Dr. Klement Tockner (ETH Zürich) 3. Gutachter: Prof. Dr. Bernd Sures (Universität Duisburg-Essen) Vorsitzende des Prüfungsausschusses: Prof. Dr. Angela Sandmann (Universität Duisburg-Essen) Tag der mündlichen Prüfung: 17. Juli 2007 zukunftmachen Acknowledgements The completion of this thesis was only possible with the input and help of many many persons: First, I would like to thank my supervisor PD Dr. Daniel Hering for the opportunity to carry out this dissertation, for his support, stimulating discussions, and critical comments on the text. I am particularly grateful to Armin Lorenz for tireless discussion, statistical advice, exchange of ideas, and his infinite improvements on the entire manuscript. My colleagues of the Hydrobiology working group are thanked for the lighthearted working atmo- sphere combined with mutual support and fruitful discussion. Special thanks go to Alexandra Haidekker, for a CANOCO crash course and comments on the -
Studie Über Wasserkraftpotential
Studie über das Wasserkraftpotential im Landkreis Lindau und Markt Oberstaufen Auftraggeber: Landratsamt Lindau vom 12.04.2016 Verfasser: Dipl.-Ing. Josef Dennenmoser Uttenhofen 14 88299 Leutkirch Uttenhofen, den 01.08.2018 Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete, mitfinanziert durch den Freistaat Bayern im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Bayern 2014-2020 Der Mensch nutzt die treibende Kraft des Wassers seit Jahrtausenden. Mit der Wasserkraftnutzung jenseits der Nutzung als Mühlen, Hämmer und Sä- gen hielt die erste industrielle Revolution Einzug im Allgäu. So ließ sich die Textilindustrie an Flüssen und Bächen im Allgäu mit vielen Hunderten Arbeitsplätzen nieder, da sich der Mensch den Energieadern der Na- tur anschließen musste. Aufgrund verschiedener poltischer Entscheidungen (z. B. Mühlenstilllegungs- programm usw.) während der letzten zwei Generationen wurden viele Wasser- kraftanlagen aufgegeben oder stillgelegt. Da lokale regenerative und beständige Energiequellen gesucht werden, richtet sich der Focus wieder auf die Wasserkraft. Vor allem mit dem Hintergrund, dass es starke Widerstände gegen Windkraft und Hochspannungsleitungen gibt. Weiterhin ist die Wasserkraft wesentlich verlässlicher und berechenbarer als Energie aus Wind und Sonne. So hat die Wasserkraft 4000 – 5000 Volllaststunden im Jahr im Gegensatz zu rund 1000 Volllaststunden bei der Photovoltaik. Somit wird über dasselbe Stromkabel auch wesentlich mehr Energie transpor- tiert. In der großen Mehrheit der Bevölkerung hat die Wasserkraft ein sehr gutes An- sehen, vor allem die kleine Wasserkraft mit den alten Mühlen, Sägen und Häm- mern, welche zu unserer Kulturlandschaft gehören. Früher wurde das Wasser in Stauweihern auch als Energiespeicher genutzt und daneben noch als kleiner Hochwasserschutz. -
Waldeckische Bibliographie“ Im Juni 1998 Gedruckt Wurde (Zu Hochgrebe S
WALDECKISCHE BIBLIOGRAPHIE Bearbeitet von HEINRICH HOCHGREBE 1998 Für die Präsentation im Internet eingerichtet von Dr. Jürgen Römer, 2010. Für die Benutzung ist unbedingt die Vorbemerkung zur Internetpräsentation auf S. 3 zu beachten! 1 EINLEITUNG: Eine Gesamtübersicht über das Schrifttum zu Waldeck und Pyrmont fehlt bisher. Über jährliche Übersichten der veröffentlichten Beiträge verfügen der Waldeckische Landeskalender und die hei- matkundliche Beilage zur WLZ, "Mein Waldeck". Zu den in den Geschichtsblättern für Waldeck u. Pyrmont veröffentlichten Beiträgen sind Übersichten von HERWIG (Gbll Waldeck 28, 1930, S. 118), BAUM (Gbll Waldeck 50, 1958, S. 154) und HOCHGREBE (Gbll Waldeck 76, 1988, S. 137) veröffentlicht worden. NEBELSIECK brachte ein Literaturver-zeichnis zur waldeckischen Kir- chengeschichte (Gbll Waldeck 38, 1938, S. 191). Bei Auswahl der Titel wurden die Grenzgebiete Westfalen, Hessen, Itter, Frankenberg und Fritzlar ebenso berücksichtigt wie die frühen geschichtlichen Beziehungen zu den Bistümern Köln, Mainz, Paderborn sowie der Landgrafschaft Hessen-Kassel. Es war mir wohl bewußt, daß es schwierig ist, hier die richtige Grenze zu finden. Es werden auch Titel von waldeckischen Autoren angezeigt, die keinen Bezug auf Waldeck haben. Die Vornamen der Autoren sind ausgeschrieben, soweit diese sicher feststellbar waren, was jedoch bei älteren Veröffentlichungen nicht immer möglich war. Berücksichtigung fanden Titel aus periodisch erscheinenden Organen, wichtige Artikel aus der Ta- gespresse und selbständige Veröffentlichungen in Buch- oder Broschürenform. Für die Bearbeitung der Lokalgeschichte sind hier zahlreiche Quellen aufgezeigt. Bei Überschneidung, bzw. wenn keine klare Scheidung möglich war, sind die Titel u. U. mehrfach, d. h. unter verschiedenen Sachgebieten aufgeführt. Anmerkungen in [ ] sind vom Bearbeiter einge- fügt worden. Verständlicherweise kann eine solche Zusammenstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit er- heben, sie hätte aber auch außerhalb meiner Möglichkeiten gelegen, was besonders für das ältere Schrifttum zutrifft.