Regionalplan Arnsberg
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Organigramm Der Freiwilligen Feuerwehr Der Stadt Schmallenberg
Organigramm der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schmallenberg Bürgermeister Ordnungsamt Wehrleitung Fachbeauftragte Einsatz Löschzug I Löschzug Schmallenberg Atemschutz Mit den Ortsteilen Schmallenberg, Obringhausen Löschgruppe Fleckenberg Fahrzeuge und Mit den Ortsteilen Fleckenberg, Jagdhaus, Latrop, Geräte Waidmannsruh, Wulwesort, Störmecke Löschgruppe Lenne Mit den Ortsteilen Lenne, Hundesossen, Harbecke Funk Löschzug II Vorbeugender Löschzug Bad Fredeburg Brandschutz Mit den Ortsteilen Bad Fredeburg, Ebbinghof, Altenhof, Huxel, Holthausen, Altenilpe, Heiminghausen, Gewerbepark Hochsauerland einschl. Bettenkamp Sicherheitsbeauftragter Löschgruppe Dorlar Mit den Ortsteilen Dorlar, Kirchilpe, Nierentrop Twismecke, Mailar, Sellinghausen, Berghof, Kuhberg, Hengsiepen Löschgruppe Gleidorf Mit dem Ortsteil Gleidorf Löschzug III Löschgruppe Berghausen Mit den Ortsteilen Berghausen, Wormbach Löschgruppe Felbecke Mit den Ortsteilen Felbecke, Werpe, Selkentrop, Werntrop Löschgruppe Bracht Mit den Ortsteilen Bracht, Herschede, Kückelheim, Hebbecke, Rotbusch Löschgruppe Niederberndorf Mit den Ortsteilen Niederberndorf, Oberberndorf, Keppel, Silberg, Menkhausen, Grimminghausen, Arpe und Landenbeckerbruch Löschzug IV Löschgruppe Bödefeld Mit den Ortsteilen Bödefeld, Walbecke, Osterwald, Hiege, Lanfert und Sonderhof Löschgruppe Westernbödefeld Mit den Ortsteilen Westernbödefeld, Brabecke und Gellinghausen Löschgruppe Oberhenneborn Mit den Ortsteilen Oberhenneborn, Niederhenneborn, Sellmecke und Rimberg Löschgruppe Kirchrarbach Mit den Ortsteilen -
Gemeinsame PN 18-2020.Pdf
Pfarrbrief der Pfarrgemeinden des Pastoralverbundes Medebach Medebach - Berge - Deifeld - Dreislar - Düdinghausen - Küstelberg Medelon - Oberschledorn - Referinghausen - Titmaringhausen Der Pfarrbrief im Internet: www.pv-medebach.de 03.10 - 18.10.2020 - Nr. 18/2020 Die 13. Lichterwallfahrt führte uns in diesem Jahr in den Steinbruch Hesborn. Was lag näher, als über „Lebendige Steine“ nachzudenken. So entstand das Thema „Unser Pastoraler Raum besteht aus lebendigen Steinen“. Es entstand eine Kirche aus 14 weißen Steinen für die einzelnen Gemeinden unse- res Pastoralen Raumes, die mit vielen kleinen bunten Steinen für die Vielfalt der Gläubigen gestaltet wurden. Dieses Bild finden Sie jetzt in der St. Peter u. Paul-Kirche Medebach, gestaltet in einer Gebetsecke. Sie lädt jeden Gläubigen ein, einen Augenblick zu verweilen. Dort liegen Texte aus, die zum Nachdenken anregen. Es besteht die Möglichkeit, einen Stein mitzuneh- men, auszutauschen oder auch hinzulegen. Am Wochenende 03./04.10.2020 wird die Gebetsecke im Gottesdienst erklärt. Es ist angedacht, eine Tankstelle zu dem Thema zu gestalten, der Termin wird im nächsten Pfarrbrief bekanntgegeben. Pastoralverbund Elternabende für die Kommuni- oneltern 2021 Die Eltern der Kommunionkinder 2021 aus den Dörfern sind am Mittwoch, den 07.10.2020 um 20.00 Uhr im Pfarrheim in Medebach zu einem Elternabend eingeladen. Der Elternabend für die Eltern der Kommuni- onkinder 2021 aus Medebach findet am Mitt- woch, den 28.10.2020 um 20.00 Uhr im Pfarr- heim in Medebach statt. Falls Sie an dem für Sie vorgesehenen Eltern- abend verhindert sind, nehmen Sie bitte den anderen Termin wahr. Ihre Teilnahme an den Elternabenden ist Be- standteil der Erstkommunionvorbereitung. Segnung der Fatima-Pilger- madonna nach Restaurierung Die zum Fatima-Weltapostolat gehörende Frucht bringen: Pilgermadonna ist von der Restauratorin Frau Behle aus Willingen erneuert worden. -
(Isek)- Freienohl 1
INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (ISEK)- FREIENOHL 1 ISEK - FREIENOHL Stephan Lenzen RMP Landschaftsarchitekten 2 INHALTSVERZEICHNIS 5. HANDLUNGSRÄUME UND HANDLUNGSFELDER .............................50 5.1 Stadtplanung .............................................................................. 51 0. EINLEITUNG .........................................................................3 5.2 Grünraumentwicklung ................................................................ 51 0.1 Planungsanlass ............................................................................4 5.3 Verkehrsentwicklung .................................................................. 51 0.2 Demografischer Wandel ................................................................5 5.4 Wohnraumentwicklung ............................................................... 51 0.3 Geographische Lage .....................................................................6 0.4 Anbindung ....................................................................................7 6. PROJEKTE UND MASSNAHMEN5�����������������������������������������������52 0.5 Bürgerdialog zum ISEK Freienohl .................................................8 6.1 Projektbausteine ......................................................................... 53 6.2 Erneuerung Kirchvorplatz ........................................................... 54 1. BESTANDSANALYSE UND BEWERTUNG .........................................9 6.3 Sanierung altes Amtshaus ......................................................... -
Bestwig & Meschede 2021
Bestwig & Meschede 2021 www.hennesee-sauerland.de HerzlichHerzlich willkommen willkommen Herzlich willkommen im Sauerland, herzlich willkommen in ferienregion_hennesee der Ferienregion „Rund um den Hennesee“. Der wunderschö- Touristinfo.Bestwig. ne Hennesee in der Mitte und rundherum ein attraktives Meschede Mittelgebirge bis 750 m ü.NN - so präsentieren sich Ihnen Meschede und Bestwig - sehr zentral im Sauerland gelegen. Zahlreiche Wander- und Radwege durchziehen die waldreiche Landschaft. Gepflegte Dörfer mit hochwertigen Hotels und Gasthöfen laden zur Einkehr ein. Meschede, die Kreis- und Hochschulstadt, steht für geschäftiges Leben in intakter Landschaft. Der Hennesee-Boulevard verbindet die Stadt mit dem Hennesee. Bestwig ist stolz auf einige bedeutende Freizeitziele im Sauerland: der Freizeitpark Fort Fun Aben- teuerland, das Erlebnisbergwerk Schieferbau Nuttlar, das Sauerländer Besucherbergwerk Ramsbeck. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Tourist-Informationen „Rund um den Hennesee“ und alle Gastgeber. 2 Anreise Nur eine Stunde Fahrzeit vom Ruhrgebiet entfernt liegt unser Feriengebiet um Bestwig und Meschede - mit direktem Anschluss an die Autobahn 46. Tourist-Informationen „Rund um den Hennesee“ Tourist-Info Bestwig Bundesstraße 139 59909 Bestwig Sauerland Tel. 02904-712810 Tourist-Info Meschede Le-Puy-Straße 6-8 59872 Meschede Tel. 0291-9022443 Öffnungszeiten Unser Team ist für Sie zu folgenden Zeiten erreichbar: 1. Mai - 30. September: Mo-Fr 9-13 Uhr und 14-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr 1. Oktober - 30. April: Mo-Fr 9-13 Uhr und 14-17 Uhr, Sa 10-13 Uhr E-Mail: [email protected] www.hennesee-sauerland.de Lörmecketurm Inhalt S. 4-9 Das Sauerland erleben - Wandern, Radfahren, Ausflugsziele, Sparangebote u.v.m. S. 10-13 Pauschalangebote S. -
Trainini Model Railroad Magazine
October 2020 Volume 16 • Issue 183 International Edition Free, electronic magazine for railroad enthusiasts in the scale 1:220 and Prototype www.trainini.eu Published monthly Trainini no guarantee German Magazine for Z G auge ISSN 2512-8035 Along the Ruhr and the Diemel Railway Lines along Wine Mountainsides A German Oddity Trainini ® International Edition German Magazine for Z Gauge Introduction Dear Readers, If I were to find a headline for this issue that could summarise (almost) all the articles, it would probably have to read as follows: “Travels through German lands”. That sounds almost a bit poetic, which is not even undesirable: Our articles from the design section invite you to dream or help you to make others dream. Holger Späing Editor-in-chief With his Rhosel layout Jürgen Wagner has created a new work in which the landscape is clearly in the foreground. His work was based on the most beautiful impressions he took from the wine-growing regions along the Rhein and Mosel (Rhine and Moselle). At home he modelled them. We like the result so much that we do not want to withhold it from our readers! We are happy and proud at the same time to be the first magazine to report on it. Thus, we are today, after a short break in the last issue, also continuing our annual main topic. We also had to realize that the occurrence of infections has queered our pitch. As a result, we have not been able to take pictures of some of the originally planned layouts to this day, and many topics have shifted and are now threatening to conglomerate towards the end of the year. -
Bike- Park Und Ski- Und Freizeitgebiet“ Beim Ortsteil Gellinghausen
38. Änderung des Flächennutzungsplans Änderung von „Fläche für die Landwirtschaft“, „Wald“ und „(Sonstiges) Sondergebiet – Besondere Zweckbestimmung: Ski- und Freizeitgebiet“ in „Fläche für Sportanlagen – Besondere Zweckbestimmung: Bike- Park und Ski- und Freizeitgebiet“ beim Ortsteil Gellinghausen Stadt Schmallenberg 38. Änderung des Flächennutzungsplans Änderung von „Fläche für die Landwirtschaft“, „Wald“ und „(Sonstiges) Sondergebiet – Besondere Zweckbestimmung: Ski- und Freizeitgebiet“ in „Fläche für Sportanlagen – Besondere Zweckbestimmung: Bike-Park und Ski- und Freizeitgebiet“ beim Ortsteil Gellinghausen Begründung -Vorentwurf- Dipl. – Ing. Markus Schulte, Ö.b.V.I. Alter Bahnhof 15 57392 Bad Fredeburg 1 38. Änderung des Flächennutzungsplans Änderung von „Fläche für die Landwirtschaft“, „Wald“ und „(Sonstiges) Sondergebiet – Besondere Zweckbestimmung: Ski- und Freizeitgebiet“ in „Fläche für Sportanlagen – Besondere Zweckbestimmung: Bike- Park und Ski- und Freizeitgebiet“ beim Ortsteil Gellinghausen Inhaltsverzeichnis 1. Planungsanlass / Planungsziel .......................................................... 3 2. Bauplanungsrechtliche Ausgangssituation und Änderungsabsicht .... 5 3. Anpassung an die Ziele der Raumordnung und Landesplanung ....... 5 4. Natur-, Landschafts- und Klimaschutz ............................................... 8 5. Ver- und Entsorgung ....................................................................... 10 6. Altlasten und Kampfmittel ............................................................... 11 7. -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
Wasserwirtschaft- Steinstr
Hochsauerlandkreis Umweltalarmplan Stand: Februar 2019 Herausgeber: Der Landrat Des Hochsauerlandkreises -Fachdienst Wasserwirtschaft- Steinstr. 27 59872 Meschede 2 3 Umweltalarmplan Hochsauerlandkreis Stand: Februar 2019 Inhaltsverzeichnis Anlagen 1. Allgemeines 2. Meldeverfahren 2.1 Ablauf 2.2 Aufnahme Schadens- oder Gefahrenfall / Meldung 3. Weitergabe der Meldung (Anschriften / Telefonnummern) 3.1 Hochsauerlandkreis 3.2 Örtliche Ordnungsbehörden 3.3 Bezirksregierung / MULNV / LANUV 3.4 Gesundheitsamt des Hochsauerlandkreises 3.5 Tiefbauämter / Betreiber der Kläranlagen im Hochsauerlandkreis 3.6 Straßenbaulastträger 3.7 Polizei / Feuerwehr / Kreisbrandmeister 3.8 Fischereibehörde / Fischereiberater / Fischereigenossenschaft 3.9 Wasserversorgungsbetriebe (Nennung in Kurzform) 3.10 Talsperrenbetreiber 3.11 Kanalisations-/ Kläranlagenbetreiber 3.12 Deutsche Bahn AG / Privater Bahnbetreiber 3.13 Bundeswehr 3.14 Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung 3.15 Landwirtschaftskammer 3.16 Forstämter 3.17 Andere Kreise / Jeweilige Bezirksregierung 3.18 Fachdienste des Hochsauerlandkreis 4. Sofort- und Folgemaßnahmen 5. Erreichbarkeitsverzeichnis 5.1 Staatliche Untersuchungsstellen für Wasser- und Erdproben 5.2 Sonstige Untersuchungsstellen 5.3 Sachverständige und Gutachter 5.4 Saugfahrzeuge 5.5 Ölbekämpfungsfirmen und Containerdienste 5.6 Tiefbauunternehmer 5.7 Brunnenbaufirmen und Bohrunternehmer 5.8 Kran- und Abschleppwagen Anlagen 1. Kriterien für Meldung eines Umweltalarms (Anlage 1 zur Umweltalarmrichtlinie) 2. Meldung „Umweltalarm“ (Anlage -
Berghausen - Dorlar - Wormbach
Schmallenberg wird vor Ort gemacht. CDU Berghausen - Dorlar - Wormbach Gemeinsam für eine gute Zukunft unserer Dörfer Liebe Wählerinnen und Wähler, der Ortsverband BDW setzt sich in der Stadt Schmallenberg für die Belange von 17 Dörfern und damit von mehr als 4.400 Einwohner/innen im „Bauernland“ ein. Von Bracht bis Wormbach und von Menkhausen bis Lenne möchten wir jeden einzelnen Ort in seiner Besonderheit erhalten und fördern. Die vielfältigen und unterschiedlichen Belange der Menschen in unseren Dörfern sind allen politi- schen Vertretern im Ortsverband absolut wichtig. Wir möchten auch weiterhin dafür sorgen, dass die Menschen in den kleinen Orten eine hohe Lebensqualität vorfinden, sich wohlfühlen und gern hier leben. Jedes Dorf muss sich zudem wei- terentwickeln können und für die Zukunft fit sein. Der ländliche Raum darf nicht „abgehängt“ werden. Damit wir uns auch in den kommenden Jahren für unsere gemeinsamen Zie- le einsetzen können, bitten wir bei der Kommunalwahl am 13. September um Ihre Stimme! Am 13.09.2020 CDU wählen! Katja Lutter Jens Winkelmann Hubert Stratmann Internet-Redakteurin Bankkaufmann Rentner „Unsere Dörfer sollen sich entwickeln „Wir haben ein gutes Team, das sich „Ich möchte an der erfolgreichen und lebenswert bleiben – für Alt und gegenseitig ergänzt und sowohl die politischen Arbeit der CDU in der Jung.“ Ortschaften als auch die Kernorte Stadt Schmallenberg mit ihren vielen weiter entwicklen kann. “ Ortschaften mitwirken.“ Annette Gerbe Anne Plett Frederic Schellmann Hausfrau Marketingfachkauffrau Karosseriebaumeister -
Hawerländer Veranstaltungskalender
Tag Veranstaltung Zeit Ort Veranstalter September 9 Sternwallfahrt Bracht KFD Hawerländer 26 Aktion Minibrot Walburgaheim Alle Dörfer 27 Erntedankfest Hawerlandhalle Dörfer/Vereine Oktober Veranstaltungskalender 2 Hawerlandfete 19.30 Wormbach Dörfer/Vereine 24 Gesangsfest „Sechserchorgemeinschaft“ 19.00 Hawerlandhalle Chorgemeinschaft November 8 Martinsumzug 17.00 Wormbach KLJB 12 Terminabsprache Hawerländer Runde 19.30 Feuerwehrhaus Hawerland e.V. 2020 15 Volkstrauertag 10.30 Wormbach Vereine 15 Firmung 10.00 Kirche Dorlar Pfarrgemeinde 20 Generalversammlung KFD 19.00 Kirche+Walburgah KFD 22 Büchersonntag mit Kaffee und Kuchen 14.00 Walburgaheim Büchereiteam 29 Adventskonzert 17.00 Kirche Wormbach Chor/Sauelandkap. Reitschülertag Felbecke RVSL Dezember 20 Weihnachtsgruß im Hawerland 13.30 alle Dörfer Sauerlandkapelle 24 Warten aufs Christkind 13.30 Pfarrheim KLJB 28 Jahresabschluss OV Wormbach 20.00 Sportheim Wormb Ortverein Wormb Patronatsfeste im Kirchspiel 18.01.2020 11.00 Uhr St. Antonius - Obringhausen 10.08.2020 19.00 St. Laurentius - Ebbinghof 01.02.2020 11.00 Uhr St. Blasius - Selkentrop 07.12.2020 15.00 HL. Nikolaus - Werpe 08.02.2020 11.00 Uhr St. Apollonia - Felbecke 13.12.2020 St. Jodokus - Schützenbruderschaft 28.06.2020 10.30 Uhr St. Peter und Paul Wormbach Änderungen vorbehalten. Beachten Sie bitte die aktuelle Tagespresse oder die entsprechenden Webseiten. www.hawerland.de Tag Veranstaltung Zeit Ort Veranstalter Tag Veranstaltung Zeit Ort Veranstalter Januar April 4 GV Schützenbruderschaft 19.30 Hawerlandhalle Schützenbr. 3 GV Antennenverein/Dorfversammlung 19.30 Harbecke Ortverein Harbecke 5 Sternsinger 10.30 Kirche Pfarrgemeinde 7 Kreuzweg der Frauen 18.00 Wormbach KFD 10 GV Sportverein 20.00 Sportheim Wormb Sportverein 11 Ostereierfärben 14.00 Pfarrheim KLJB 12 Offene Probe zur Jugendwerbung Schützenh. -
Vorlage X/11 Beigefügten Satzungsentwurf Als 1
Stadt Schmallenberg Vorlage Nr. X/11 Datum: 22.10.2020 Vorlage der Verwaltung für: Abstimmergebnis Ja Nein Enth. Stadtvertretung X öffentliche Sitzung nichtöffentliche Sitzung Dezernat: Amt: Sachbearb.: I Bürgermeisterbüro/Ratsbüro Frau Lingemann/ Herr Piechaczek Beteiligte Ämter: Sichtvermerk: gesehen: I II III Bürgermeisterbüro TOP: 1. Änderung der Hauptsatzung der Stadt Schmallenberg Produktgruppe: 11.01 Verwaltungsmanagement 1. Beschlussvorschlag: Die Stadtvertretung beschließt mit der Mehrheit der gesetzlichen Anzahl ihrer Mitglieder den der Vorlage X/11 beigefügten Satzungsentwurf als 1. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt Schmallenberg. 2. Sachverhalt und Begründung: Nach § 39 GO NW kann das Stadtgebiet in Bezirke eingeteilt werden. Für jeden Gemeinde- bezirk sind vom Rat entweder Bezirksausschüsse zu bilden oder Ortsvorsteher zu wählen. Die im Rahmen der Bezirkseinteilung erforderlichen Vorschriften trifft der Rat durch die Hauptsatzung. Zur bestehenden Hauptsatzungsregelung liegt ein Änderungsantrag der CDU- Fraktion vor. Der Antrag ist der Vorlage als Anlage beigefügt. Die Beschlussfassung über die Änderung der Hauptsatzung bedarf der Mehrheit der gesetzli- chen Anzahl der Mitglieder des Rates. 2 Entwurf 1. Änderungsatzung vom XX.XX.XXXX zur Hauptsatzung der Stadt Schmallenberg Auf Grund von § 7 Abs 3 Satz 1 i. V .m. § 41 Abs. 1 Satz 2 Bstb. f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NRW 1994, S. 666 ff), zuletzt geändert durch Gesetz vom 30.06.2009 (GV NRW 2009, S. 380 f.) hat der Rat der Stadt Schmallenberg am xx.xx.xxxx mit der Mehrheit der gesetzlichen Anzahl der Mitglieder des Rates die folgende 1. Änderungssatzung der Hauptsatzung der Stadt Schmallenberg vom 01.08.2014 beschlossen. -
Pfarrnachrichten Vom 22.02.2021
Pfarrnachrichten Nr. 4/2021 vom 22.02.2021 – 07.03.2021 Leben in der Spur Jesu – „um frei zu sein“ Bei oder mit den wilden Tieren zu leben, gehört nun wirklich nicht zu unserer Lebenswirklichkeit. Im Gegenteil: wilde Tiere, Situationen, die uns gefährlich werden könnten, halten wir uns lieber vom Leib. Und nicht umsonst wurde uns doch seit Kindertagen an, Respekt und Vorsicht vor allem gefährlichen und lebensbe-drohlichen beigebracht. Warum ist es aber dem Verfasser des Markusevangeliums so wichtig, uns dieses Detail aus dem Von: Peter Weidemann - in: Pfarrbriefservice.de Leben des Herrn mitzuteilen? Hätte der Hinweis nicht gereicht, dass er sich für längere Zeit in die Wüste zurückgezogen hat, um sich zu sammeln? „Warum erfolgt der Hinweis“ er lebt bei den wilden Tieren? Es hat wohl etwas damit zu tun, was Jesus als Kernbotschaft seiner Verkündigung versteht. Markus schreibt es an das Ende des Abschnittes, den wir am ersten Fastensonntag hören: „Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um und glaubt an das Evangelium!“ Diese befreiende Botschaft, die gleichzeitig uns dazu auffordert, uns innerlich auf den Herrn neu auszurichten; uns auf Gott hin zu bewegen, um frei sein zu können; diese Botschaft kennt keine Grenzen und soll wohl nicht verstanden werden als eine Botschaft für das Wohnzimmer und unser kuscheliges Sofa! Diese Botschaft verändert alles. Und mit dieser Botschaft geht Jesus sogar dorthin, wo es unbequem und gefährlich wird! Vierzig Tage haben wir in dieser Fastenzeit wieder die Gelegenheit zu schauen, wo wir es uns schon viel zu bequem auf Kosten anderer gemacht haben. Wo wir alles andere als frei leben.