Hawerländer Veranstaltungskalender
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Organigramm Der Freiwilligen Feuerwehr Der Stadt Schmallenberg
Organigramm der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schmallenberg Bürgermeister Ordnungsamt Wehrleitung Fachbeauftragte Einsatz Löschzug I Löschzug Schmallenberg Atemschutz Mit den Ortsteilen Schmallenberg, Obringhausen Löschgruppe Fleckenberg Fahrzeuge und Mit den Ortsteilen Fleckenberg, Jagdhaus, Latrop, Geräte Waidmannsruh, Wulwesort, Störmecke Löschgruppe Lenne Mit den Ortsteilen Lenne, Hundesossen, Harbecke Funk Löschzug II Vorbeugender Löschzug Bad Fredeburg Brandschutz Mit den Ortsteilen Bad Fredeburg, Ebbinghof, Altenhof, Huxel, Holthausen, Altenilpe, Heiminghausen, Gewerbepark Hochsauerland einschl. Bettenkamp Sicherheitsbeauftragter Löschgruppe Dorlar Mit den Ortsteilen Dorlar, Kirchilpe, Nierentrop Twismecke, Mailar, Sellinghausen, Berghof, Kuhberg, Hengsiepen Löschgruppe Gleidorf Mit dem Ortsteil Gleidorf Löschzug III Löschgruppe Berghausen Mit den Ortsteilen Berghausen, Wormbach Löschgruppe Felbecke Mit den Ortsteilen Felbecke, Werpe, Selkentrop, Werntrop Löschgruppe Bracht Mit den Ortsteilen Bracht, Herschede, Kückelheim, Hebbecke, Rotbusch Löschgruppe Niederberndorf Mit den Ortsteilen Niederberndorf, Oberberndorf, Keppel, Silberg, Menkhausen, Grimminghausen, Arpe und Landenbeckerbruch Löschzug IV Löschgruppe Bödefeld Mit den Ortsteilen Bödefeld, Walbecke, Osterwald, Hiege, Lanfert und Sonderhof Löschgruppe Westernbödefeld Mit den Ortsteilen Westernbödefeld, Brabecke und Gellinghausen Löschgruppe Oberhenneborn Mit den Ortsteilen Oberhenneborn, Niederhenneborn, Sellmecke und Rimberg Löschgruppe Kirchrarbach Mit den Ortsteilen -
Berghausen - Dorlar - Wormbach
Schmallenberg wird vor Ort gemacht. CDU Berghausen - Dorlar - Wormbach Gemeinsam für eine gute Zukunft unserer Dörfer Liebe Wählerinnen und Wähler, der Ortsverband BDW setzt sich in der Stadt Schmallenberg für die Belange von 17 Dörfern und damit von mehr als 4.400 Einwohner/innen im „Bauernland“ ein. Von Bracht bis Wormbach und von Menkhausen bis Lenne möchten wir jeden einzelnen Ort in seiner Besonderheit erhalten und fördern. Die vielfältigen und unterschiedlichen Belange der Menschen in unseren Dörfern sind allen politi- schen Vertretern im Ortsverband absolut wichtig. Wir möchten auch weiterhin dafür sorgen, dass die Menschen in den kleinen Orten eine hohe Lebensqualität vorfinden, sich wohlfühlen und gern hier leben. Jedes Dorf muss sich zudem wei- terentwickeln können und für die Zukunft fit sein. Der ländliche Raum darf nicht „abgehängt“ werden. Damit wir uns auch in den kommenden Jahren für unsere gemeinsamen Zie- le einsetzen können, bitten wir bei der Kommunalwahl am 13. September um Ihre Stimme! Am 13.09.2020 CDU wählen! Katja Lutter Jens Winkelmann Hubert Stratmann Internet-Redakteurin Bankkaufmann Rentner „Unsere Dörfer sollen sich entwickeln „Wir haben ein gutes Team, das sich „Ich möchte an der erfolgreichen und lebenswert bleiben – für Alt und gegenseitig ergänzt und sowohl die politischen Arbeit der CDU in der Jung.“ Ortschaften als auch die Kernorte Stadt Schmallenberg mit ihren vielen weiter entwicklen kann. “ Ortschaften mitwirken.“ Annette Gerbe Anne Plett Frederic Schellmann Hausfrau Marketingfachkauffrau Karosseriebaumeister -
Irrgeister-2013
IRRGEISTERIRRGEISTER 2013 1 Naturmagazin des Vereins für Natur- und Vogelschutz im HSK e.V. 30. Jahrgang 2013 Aus dem Inhalt: Ehrenamtspreis „Wegweiser“ an den VNV OAG-Bericht 2012 Aus dem Landschaftsbeirat Pflegemaßnahmen in Schutzgebieten Vogel des Jahres 2014: Der Grünspecht NABU-Partner im HSK 2 IRRGEISTER 2013 IRRGEISTER 2013 3 4 IRRGEISTER 2013 Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: Verein für Natur- und Vogelschutz im Meinung 5 Hochsauerlandkreis e.V. Naturschutz-Großprojekt 6 Geschäftsstelle und VNV-Station: Sauerlandstr. 74a, (Kloster Bredelar) Ehrenamtspreis „Wegweiser“ 8 34431 Marsberg-Bredelar Tel. 02991/908136 OAG 9 Internet: www.vnv-hsk.de e-mail: [email protected] Sammelbericht der OAG 2012 10 Grünspecht „Vogel des Jahres“ 29 Vorstand: Bernhard Koch 1. Vorsitzender 02377/805525 Totfunde von Greifvögeln 32 [email protected] Franz-Josef Stein 1. stellv. Vors. 02991/1281 Brutmöglichkeit für Wanderfalken 34 [email protected] Johannes Schröder 2. stellv. Vors. 02991/1599 Pflegearbeiten in Schutzgebieten 36 [email protected] Harald Legge Schriftführer, 02992/7866682 Gute Naturschutznachrichten 39 [email protected] Richard Götte Schatzmeister 02961/908710 VNV-Fahrt ins Emsland 40 [email protected] Aus dem Landschaftsbeirat 42 Erweiterter Vorstand: Entfichtungen 47 Lars Dietrich 0151-28228783 [email protected] Bartgeier 48 Franz Giller 02991-1729 [email protected] Buchbesprechung 49 Klaus Hanzen 02964-700 [email protected] Flächenankäufe 50 Michaela Hemmelskamp 0291/51737 [email protected] Was wir noch so machen 52 Gerd Kistner 02932/37832 [email protected] Sven Kuhl [email protected] 02992/907700 Michael Schneider [email protected] 0151-55888140 Friedhelm Schnurbus 02982-8947 [email protected] Norbert Schröder 02992/4764 (Rotes Höhenvieh) [email protected] Autoren dieser Ausgabe: Wolfgang Wilkens 0291/51737 [email protected] Richard Götte, Harald Legge, Bernhard Koch, Vorstandsitzung: Martin Lindner, Manfred Magula, Alfred Raab, Jeden 2. -
Gewerbefläche Vogt“
Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 168 „Gewerbefläche Vogt“ Stadt Schmallenberg Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 168 „Gewerbefläche Vogt“ Begründung -Vorentwurf- Dipl. – Ing. Markus Schulte, Ö.b.V.I. Alter Bahnhof 15 57392 Bad Fredeburg 1 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 168 „Gewerbefläche Vogt“ Inhaltsverzeichnis: 1 Planungsanlass / Planungsziel ............................................................................ 3 2. Lage- und Beschaffenheit des Plangebietes .......................................................... 5 3. Bebauung – Art - und Maß der baulichen Nutzung ................................................. 5 4. Verkehrliche Erschließung ...................................................................................... 7 5. Natur-, Landschafts- und Klimaschutz .................................................................... 7 6. Ausgleichsbilanzierung ......................................................................................... 10 7. Ver- und Entsorgung/Altlasten .............................................................................. 10 7.1 Wasser-/Löschwasserversorgung ................................................................... 10 7.2 Niederschlags-/Abwasserentsorgung.............................................................. 11 7.3 Energieversorgung .......................................................................................... 11 7.4 Telekommunikation ......................................................................................... 11 7.5 Abfallentsorgung -
Spiel- Und Bolzplätze
Kinderspielplätze Bolzplätze Altenilpe Arpe Arpe Bad Fredeburg Bad Fredeburg, Fretteltpark Berghausen Bad Fredeburg, In der Schmiedinghausen Bödefeld Bad Fredeburg, Am weißen Stein/Bergweg Bracht Bad Fredeburg, Danziger Straße Felbecke Bad Fredeburg, Leißestraße/Leisterfeld Fleckenberg Bad Fredeburg, Von Aschebergstraße Harbecke Bad Fredeburg, Rodauweg Holthausen Berghausen Lengenbeck Bödefeld, Walkemühle Lenne Bödefeld, Am Kehlenberg, Flurstück 178 Niedersorpe Bödefeld, Montanusstraße, Flurstück 114 Niederberndorf Bödefeld, Am Rübenkamp/Scheid Flurst. 32 Menkhausen Bödefeld, Hinter der Grundschule Oberkirchen, Bödefeld, Scheidtweg, Flurstück 189 Selkentrop Bödefeld, Am Kehlenberg, Flurstück 143 Sellinghausen Bödefeld, Am Kehlenberg, Flurstück 167 Schmallenberg - Leostraße Brabecke Schmallenberg - Am Kurpark Bracht, Hinter dem Kindergarten Werpe Bracht, Ecke Kamp/Brenscheder Straße Winkhausen Bracht, Ringstraße/Lamfert Dorlar, Bringstraße Dorlar, Hubertusweg Dorlar, Bahnhofstraße Ebbinghof Felbecke Fleckenberg, Am Beerenberg Fleckenberg, Bahnhofstraße Fleckenberg, Schützenhalle Fleckenberg, Am Tittenberg Gleidorf, Am Sonnenhang Gleidorf, Auf dem Lascheid Gleidorf, Bahnhof/Ecke Franzstraße Grafschaft, Ecke (Unterm Wilzenberg) Grafschaft, Gräfin-Chuniza-Straße Grafschaft, An der Legge Grimminghausen Harbecke Heiminghausen Holthausen, An der Vogelstange Holthausen, Ohlbergstraße (Am Grillplatz) Holthausen, Kirchstraße Hundesossen Huxel Jagdhaus Kirchrarbach, Sungersiedlung Kirchrarbach, Ortsmitte Kückelheim Latrop Lengenbeck Lenne, An der -
Merkblatt Zur Beteiligung Der Bezirksschornsteinfegermeisterin
Merkblatt zur Beteiligung der Bezirksschornsteinfegermeisterin/ des Bezirksschornsteinfegermeisters Stadt Schmallenberg - Untere Bauaufsichtsbehörde - Nach der Vorschrift des § 43 Abs. 7 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) muss die Bauherrin/der Bauherr sich bei der Errichtung oder Änderung von Schornsteinen sowie bei Anschluss von Feuerstätten an Schornsteine oder Abgas- leitung von der Bezirksschornsteinfegermeisterin/dem Bezirksschornsteinfegermeister (BZSM) bescheinigen lassen, dass der Schornstein oder die Abgasanlage sich in ei- nem ordnungsgemäßen Zustand befindet und für die angeschlossenen Feuerstätten geeignet ist. Bei der Errichtung von Schornsteinen soll der/dem BZSM Gelegenheit gegeben werden, vor Erteilung der Bescheinigung auch den Rohbauzustand zu be- sichtigen. Die Bescheinigung braucht der Bauaufsichtsbehörde nicht vorgelegt werden. Sollten Mängel festgestellt werden, wird die oder der BZSM dies der Bauaufsichtsbe- hörde von sich aus mitzuteilen. Mit Erteilung der Baugenehmigung erhält die/der für den Bezirk zuständige BZSM au- tomatisch hierüber eine Information durch die Bauaufsichtsbehörde. Eine Übersicht über die Bezirke und der/des jeweils zuständigen BZSM ist auf der Rückseite abge- druckt und kann jeweils aktuell auf der Internetseite des Hochsauerlandkreises unter www.hochsauerlandkreis.de (Dienstleistungen A - Z, Schornsteinfegerangelegenhei- ten, Kehrbezirksverzeichnis) abgerufen werden. 04/2011 Bezirke der Bezirksschornsteinfegermeister Kehrbezirk HSK 08 (Eslohe) Bezirksschornsteinfegermeister -
Regionalplan Arnsberg
Regionalplan Arnsberg Teilabschnitt Kreis Soest und Hochsauerlandkreis Bezirksregierung Arnsberg Regionalplanungsbehörde Internet: www.bezreg-arnsberg.nrw.de Stand: März 2012 Einleitung Der Regionalplan – Teilabschnitt Kreis Soest und Hochsauerlandkreis (ehemals Teilabschnitt Oberbereich Dortmund – östlicher Teil) Der Regionalplan wird kontinuierlich aktualisiert und fortgeschrieben. Der bisherige Regionalplan- Teilabschnitt Oberbereich Dortmund – östlicher Teil – (Kreis Soest und Hochsauerlandkreis) trat am 05.07.1996 in Kraft. Die Zahl der Änderungsverfahren, aber auch die veränderten Rahmenbedingungen, wie die demografische Entwicklung oder der Strukturwandel und nicht zuletzt neue rechtliche Vorgaben, erforderten eine Fortschreibung dieses Teilabschnittes. Entsprechend beauftragte der Regionalrat in seiner Sitzung am 10.01.07 die Regionalplanungsbehörde mit der Fortschreibung des Regionalplanes. Die Vorarbeiten zum Entwurf dieses Teilabschnittes begannen im Jahre 2007. In einer Vielzahl von Gesprächen wurden unter anderem örtliche Entwicklungswünsche und –hemmnisse abgefragt. Für die Siedlungsentwicklung wurden alternative Standorte sowie Rücknahme- und Umplanungsflächen diskutiert und die Möglichkeiten interkommunaler Zusammenarbeit erörtert. Auch die Weiterentwicklung und Sicherung der Freiraumfunktionen und der Verkehrsinfrastruktur waren wichtige Aspekte im Rahmen der Entwurfserstellung. Von besonderer Bedeutung war in diesem Teilabschnitt die vorsorgende Rohstoffsicherung. Da die Umsetzung des Regionalplanes z.B. durch den Abbau -
Sauerland- Wandeldorpen
Sauerland- Wandeldorpen Wandel suggesties en kaarten SAUERLAND WANDERDÖRFER sauerland-wanderdoerfer.de Mijn ontdekking – Sauerlandse 2 – Sauerlandse wandeldorpen De Sauerlandse wandeldorpen SAUERLAND WANDERDÖRFER vormen samen een wandelregio met een dicht netwerk van prachtige de Sauerland-Höhenflug, maar vooral en goed bewijzerde wandelroutes het uitgebreide net aan kwalitatief zoals het bijna nergens anders in uitstekende wandelroutes maken de Sau- Duitsland te vinden is. erlandse wandeldorpen zo bijzonder. n en om de plaatsen Brilon, Diemel- Tot de specifieke wandelbelevenissen Isee, Lennestadt & Kirchhundem, over grotendeels natuurwegen met veel Medebach, Olsberg, Schmallenberg landschappelijke en culturele bijzon- & Eslohe, Willingen, Winterberg & Hallenberg vindt u belevenisrijke wandelroutes die voor verschillende doelgroepen geschikt zijn – of het nu om de gepassioneerde sportwandelaar gaat of om genieters en gezinnen met kinderen. Op de volgende bladzijden vindt u uitgebreide informatie over de Sauerlandse wandeldorpen met daarbij speciale wandeltips. Niet alleen de lange afstandroutes Rot- haarsteig, de Sauerland-Waldroute en 3 www.sauerland-wanderdoerfer.de Van harte welkom in de Sauerlandse wandeldorpen! het beschikbare kaartmateriaal kunt u zich in de wandelregio heel gemakke- lijk oriënteren. Bovendien hebben de Sauerlandse wandeldorpen reeds verschillende kant en klare routes derheden horen vanzelfsprekend de voor u samengesteld. Maar u kunt na- gecertificeerde meerdaagse wandelrou- tuurlijk ook uw eigen route met behulp tes -
Stadt Schmallenberg Vorlage Nr
Stadt Schmallenberg Vorlage Nr. IX/1465 Datum: 12.02.2020 Vorlage der Verwaltung für: Abstimmergebnis Ja Nein Enth. Wahlausschuss X öffentliche Sitzung nichtöffentliche Sitzung Dezernat: Amt: Sachbearb.: I Ordnungsamt/Personenstandswesen (Einwohner- Herr Dornseifer und Standesamtsangelegenheiten) Beteiligte Ämter: Sichtvermerk: gesehen: I II III Ordnungsamt TOP: Kommunalwahlen am 13.09.2020 - Einteilung des Wahlgebietes in Wahlbezirke Produktgruppe: 12.04 Statistik und Wahlen 1. Beschlussvorschlag: Der Wahlausschuss beschließt, die in seiner Sitzung am 12.09.2019 vorgenommene Wahl- bezirkseinteilung (Anlage 1 zur Vorlage IX/1351) wie folgt anzupassen: Die Straße „Am Bahnhof“ wird dem Wahlbezirk 08 (Schmallenberg/Oberstadt- Rechts) zugeordnet Die Straßen „Hünegräben“, „Im Brauke“, „Kutscherweg“, „Talweg“, „Vor der Lake“, „Al- ter Sportplatz Lake“, „Am Kleff“ und „Am Stenn“ werden dem Wahlbezirk 10 (Schmal- lenberg/ Unterstadt I) zugeordnet Der Stadtteil „Gellinghausen“ wird dem Wahlbezirk 19 (Rarbach/Westernbödefeld) zugeordnet Die Straßen „Am Kurhaus“ und „Bergknappenweg“ werden dem Wahlbezirk 18 (Bad Fredeburg/Unterstadt) zugeordnet Die Größe der Wahlbezirke 01 (Fleckenberg), 12 (Wormbach/Lenne/Felbecke) und 13 (Berg- hausen/Arpe/Bracht) liegt oberhalb der vom VerfGH NRW als beachtlich festgestellten Ab- weichungsgrenze von 15 % der durchschnittlich in einem Wahlbezirk wohnenden Einwohner (Deutsche und EU-Bürger), aber unterhalb der gesetzlich vorgesehenen und unter bestimm- ten Voraussetzungen ausnahmsweise zulässigen Höchstabweichungsgrenze -
Einwohner Nach Stadtteilen
Einwohner in den Stadtteilen der Stadt Schmallenberg zum 31.12.2011 Stadtteil Wohnsitz männlich weiblich Gesamt Almert Hauptwohnsitz 8 7 15 Altenhof Hauptwohnsitz 14 6 20 Altenilpe Hauptwohnsitz 99 85 184 Arpe Hauptwohnsitz 118 110 228 Bad Fredeburg Hauptwohnsitz 1925 1956 3881 Berghausen Hauptwohnsitz 102 101 203 Berghof Hauptwohnsitz 3 5 8 Bödefeld Hauptwohnsitz 589 535 1124 Brabecke Hauptwohnsitz 112 102 214 Bracht Hauptwohnsitz 249 250 499 Dorlar Hauptwohnsitz 486 418 904 Dornheim Hauptwohnsitz 18 16 34 Ebbinghof Hauptwohnsitz 13 12 25 Felbecke Hauptwohnsitz 80 91 171 Fleckenberg Hauptwohnsitz 774 810 1584 Föckinghausen Hauptwohnsitz 8 8 16 Gellinghausen Hauptwohnsitz 71 45 116 Gleidorf Hauptwohnsitz 713 669 1382 Grafschaft Hauptwohnsitz 477 590 1067 Grimminghausen Hauptwohnsitz 30 30 60 Hanxleden Hauptwohnsitz 12 5 17 Harbecke Hauptwohnsitz 77 73 150 Hebbecke Hauptwohnsitz 4 4 8 Heiminghausen Hauptwohnsitz 52 53 105 Hengsiepen Hauptwohnsitz 2 3 5 Herschede Hauptwohnsitz 17 18 35 Hiege Hauptwohnsitz 1 2 3 Hoher Knochen Hauptwohnsitz 3 1 4 Holthausen Hauptwohnsitz 271 293 564 Hundesossen Hauptwohnsitz 35 29 64 Huxel Hauptwohnsitz 77 73 150 Inderlenne Hauptwohnsitz 27 22 49 Jagdhaus Hauptwohnsitz 36 29 65 Keppel Hauptwohnsitz 2 3 5 Kirchilpe Hauptwohnsitz 25 18 43 Kirchrarbach Hauptwohnsitz 155 127 282 Kückelheim Hauptwohnsitz 43 50 93 Landenbeckerbruch Hauptwohnsitz 4 3 7 Lanfert Hauptwohnsitz 4 5 9 Latrop Hauptwohnsitz 83 78 161 Lengenbeck Hauptwohnsitz 30 28 58 Lenne Hauptwohnsitz 163 175 338 Mailar Hauptwohnsitz 76 66 142 Menkhausen -
2009 05 22 Pressemitteilung Baubeginn
S T A D T S C H M A L L E N B E R G Presse - Mitteilung Nr.: Datum: 22. 05. 2009 Auskunft: Herr Schörmann Deutsche Telekom beginnt mit den Bauarbeiten für das schnelle Internet in den Kooperationsgebieten der Stadt Schmallenberg Im Mai 2009 beginnt die Telekom mit den Bauarbeiten für das schnelle Internet in den Kooperationsgebieten der Stadt Schmallenberg. Die Stadt Schmallenberg hat im November 2008 Kooperationsverträge mit der Deut- schen Telekom für verschiedene Anschlussbereiche abgeschlossen mit dem Ziel, die Verfügbarkeit des schnellen Internets in diesen Bereichen bis Ende des II. Quar- tals 2009 sicherzustellen. Die Deutsche Telekom hat mitgeteilt, dass es aufgrund von Kapazitätsmangel, der Umstellung auf die neueste Technik und dem damit verbundenen erheblichen Pla- nungsaufwand zu einer Verzögerung bei der Planung und Ausführung der Ausbau- maßnahmen gekommen ist, so dass erst jetzt mit den Bauarbeiten begonnen wer- den kann. Die konkrete Umsetzung stellt sich in den einzelnen Anschlussbereichen aus Sicht der Deutschen Telekom wie folgt dar: Grafschaft Von Schmallenberg aus wird ein Glasfaserkabel über 4 km in vorhandene Rohranla- gen eingezogen. In Grafschaft selbst werden lediglich geringe Tiefbaumaßnahmen durchgeführt. Für die Kunden in Grafschaft ist das schnelle Internet ab der 30. Kalenderwoche (20. – 24.07.2009) nutzbar . Nach erfolgtem Breitbandausbau steht in Grafschaft eine Bandbreite von 6 Mbit/s – 16 Mbit/s zur Verfügung. Besuchen Sie uns auch auf unserer Internetseite unter www.schmallenberg.de . Dort finden Sie neben vielen Informationen auch unsere Pressemitteilungen. Gleidorf Von Schmallenberg aus wird ein Glasfaserkabel über ca. 4,2 km in vorhandene Rohranlagen eingezogen. Darüber hinaus sind nur geringe Tiefbaumaßnahmen not- wendig. -
Download: Prospekt Radfahren 2021
Unser Tipp: KOSTENLOS! w n Fahrrad- Mühlenweg 1 fachhandel 59872 Meschede ›› App auf´s Handy! n Reparatur- Fahrradfachgeschäft Tel.: 0291 1455 Radfahren... Service Hegener Mobil: Besuchen Sie auch unsere Gastronomie: Kostenloser Tourenplaner für die Hosentasche n Fahrrad- und MESCHEDE 0171 8186546 Golf-Cafe-Restaurant auf dem Golfplatz Schmallenberg E-Bike-Verleih Ihr Bike-Shop, Knollenhütte am Sorper Panoramapfad Alle Rad- und Wandertouren im Sauerland sind auch als App verfügbar! ... in Schmallenberg & Eslohe n Fahrrad Hol- u. Fahrradverleih-Station und Hotel Störmann in der Weststraße der historischen Altstadt von Schmallenberg Tourenvorschläge, Tourenplaner und Sprachnaviga tion erleichtern die Bringservice Service-Point im Sauerland Orientierung in der Radwelt Sauerland. Einfach im jeweiligen App-Store www.fahrrad-hegener.de Romantik- & Wellnesshotel Deimann · Alte Handelsstraße 5 · 57392 Schmallenberg nach „Sauerland“ suchen oder QR-Code einscannen: T: 02975 810 · www.deimann.de Hegener_Anz_SchmSau_Radbro_100x45.indd 1 29.01.20 09:01 Playstore App Store (Android) (iPhone) FRISCHE KOMMT Urlaub im Hochsauerland bei SELTEN ALLEIN. Kleins Wiese auf 660m ü. N.N. sparkasse-mis.de Leidenschaft ist, was uns verbindet. Frisches VELTINS. Unsere Highlights für Sie: - Traumhaft ruhige Lage Einfach raus und los. - einzigartiges Naturteichtretbecken am Hotel E-Bike-Verleih - Komfortable individuelle Themenzimmer 6-7 - eigene Konditorei Unser Engagement für den SauerlandRadring: - 3 Hektar Parkanlage mit 40 Ruhebänken 21600_Pils_Anz_Radbroschuere_01.inddSCHMALLENBERGER